Professional bookseller's independent website

‎Goethe johann wolfgang‎

Main

Number of results : 36,088 (722 Page(s))

First page Previous page 1 ... 658 659 660 [661] 662 663 664 ... 672 680 688 696 704 712 720 ... 722 Next page Last page

‎Frick, Werner (Hrsg.) u.a‎

‎Band 125. Goethe-Jahrbuch 2008. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft hrsg.‎

‎Wallstein Vlg.; Göttingen, 2008. 476 S.; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - ISSN 0323-4207. - Vorwort - Symposium junger Goetheforscher - Thomas Weitin - Dramatischer Stil im medialen Wandel. Goethes Anwaltsschriften als stilistisches Vorbild für den " Werther" - Cornelia Zumbusch - Poetische Immunität in Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" - Julia Scholl - Bekenntnisse des Ich. Zum Entwurf des Subjekts in Goethes doppeltem Bil-dungsroman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" - Martina Schuler - Die aufgehobene Novellistik: zweimal Wahlverwandtschaften - Matthias Buschmeier - Epos, Philologie, Roman. Wolf Friedrich Schlegel und ihre Bedeutung für - Goethes "Wanderjahre" - Anna Maria Arrighetti - Friedrich Gundolf Max Kommerell und die Verbindlichkeit des dichterischen - Wortes bei Goethe - Vorträge während der 80. Hauptversammlung - Olaf Breidbach - Gedanken zu Goethes Metamorphosenlehre - Peter Heusser - Goethes Verständnis von Naturwissenschaft - Shu Ching Ho - Knochenbau der Erde als Konstruktion der Welt. Zur Bedeutung der Geologie in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" - Margrit Wyder - Goethes geologische Passionen: vom Alter der Erde - Günter Oesterle - Zwischen Dilettantismus und Professionalität. Goethes Gartenkunst - Karl Schawelka - Goethes erwanderte Farben - Jutta Müller-Tamm - Farben, Sonne, Finsternis. Von Goethe zu Adalbert Stifter - Abhandlungen - Beate Agnes Schmidt - Barockes Festspiel und poetische Innovation. Ernst Wilhelm Wolfs Musik - zu Goethes Maskenzug "Der Planetentanz" im Kontext Weimarer Casualdichtung - Rolf Selbmann - Kann uns Schillers Schädel den Bildungsroman erklären? Ein etwas anderer Zugang zu Goethes "Wilhelm Meister" - Thomas Nickol, Klaus-Jürgen Berg, Gunnar Berg - Goethes trübe Gläser und die "Beiträge zur Optik trüber Medien" von Gustav Mie - Kerrin Klinger, Matthias Müller Goethe und die Camera obscura - Dokumentationen und Miszellen - Norbert Klatt - Wer ist Herr Blackford? - Renate Müller-Krumbach - Ein unerkanntes Hackert-P orträt im Goethe-Nationalmuseum Weimar - Robert Seidel - Lithographische Anstalten - ein wiederaufgefundenes Autograph Goethes - Silke Henke - Goethes kleine Gedichte für den Weimarer Frauenverein - Stefaniya Ptashnyk - Das Goethe-Wörterbuch: ein Instrument der sprach-, kultur- und sozialgeschichtlichen Forschung - Rezensionen. ISBN 9783835305144‎

Bookseller reference : 1047991

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.00 Buy

‎Andresen, Matthies‎

‎Die Charaktere aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre bei Anton Rubinstein und Hugo Wolf : mit einer Analyse der Rezeptionsgeschichte der lyrischen Einlagen des Romans ; [mit CD].‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2012. 243 S. ; 22 cm + 1 CD-ROM Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung 13 -- 2. Literarische Rezeptionsgeschichte der Lieder und Gedichte 21 -- 2.1 Der Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller 23 -- 2.2 Christian Gottfried Körner, Wilhelm v. Humboldt und -- Ludwig F. Huber 27 -- 2.3 Die Philologen Karl Morgenstern und -- Johann Caspar Friedrich Manso 32 -- 2.4 Johann Gottfried Herder, Karl Ludwig von Knebel und -- Friedrich Heinrich Jacobi (Emkendorfer Kreis) 38 -- 2.5 Zeitschriften und Kuriosa 41 -- 2.6 Friedrich Schlegel 50 -- 2.7 Friedrich von Hardenberg (Novalis) 55 -- 2.8 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 57 -- 2.9 Jean Paul 58 -- 2.10 Joseph Görres 61 -- 2.11 Die Folgezeit der Wanderjahre und ihr Einfluss -- a u f die Lehrjahre 62 -- 2.12 Heinrich Gustav Hothos hegelianische Sicht -- und Theodor Mündts jungdeutsche Antwort 65 -- 2.13 Bettina von Arnim 69 -- 2.14 Karl Rosenkranz 71 -- 2.15 Ferdinand Gregorevius und Georg Gottfried Gervinus 75 -- 2.16 Julian Schmidt 77 -- 2.17 Adolf Schöll 80 -- 2.18 Weitere Erwähnungen des Wilhelm Meister ab 1877 81 -- 2.19 Zusammenfassung der ausgelassenen oder gekürzten -- Textstellen in den gesammelten Dokumenten zur -- Wirkungsgeschichte des Wilhelm Meister bei Gille -- und Mandelkow 84 -- 2.20 Schlussbemerkung zur Rezeptionsgeschichte 86 -- 3. Darstellung der einzelnen Charaktere in Anton Rubinsteins -- Opus 91: Die Gedichte u n d das Requiem f ü r Mignon aus -- Goethe 's ? Wilhelm Meisters Lehrjahre" in Musik gesetzt -- von Anton Rubinstein 89 -- 3.1 Biographie Anton Rubinsteins 89 -- 3.2 Rubinsteins Kompositionen: Ein Überblick .. 92 -- 3.3 Die Gesänge des Harfners 101 -- 3.3.1 ?Was h ö r ' i c h draussen vor dem Thor" 102 -- 3.3.2 ?Wer nie sein Brod mit Thränen ass" 107 -- 3.3.3 ?Wer sich der Einsamkeit ergiebt" 111 -- 3.3.4 ?Ihm färbt der Morgensonne Licht" 114 -- 3.3.5 ?An die Thüren will ich schleichen" 117 -- 3.4 Das Duett des Harfners und Mignons: -- ?Nur wer die Sehnsucht kennt" 120 -- 3.5 Die Mignon - Lieder 125 -- 3.5.1 ?Kennst du das Land" 126 -- 3.5.2 ?Heiss mich nicht reden" 132 -- 3.5.3 ?So lasst mich scheinen bis ich werde" 135 -- 3.6 Das Requiem für Mignon: ?Wen bringt Ihr uns" 138 -- . 3.7. Das Spottlied: ?Ich armer Teufel, Herr Baron" 144 -- 3.8 Philines Lied ?Singet nicht in Trauertönen" 147 -- 3.9 Aurelies Lied ?Ich hatt' ihn einzig mir erkoren" 150 -- 3.10 Friedrichs Lied ?O ihr werdet Wunder sehen" 152 -- 4. Darstellung der verschiedenen Charaktere aus Wilhelm Meisters -- Lehrjahre in Hugo Wolfs Sämtliche Werke B a n d 3. Gedichte von -- J. W. v. Goethe f ü r eine Singstimme u n d Klavier 157 -- 4.1 Biographie Hugo Wolfs 157 -- 4.2 Kompositionen: Ein Überblick 158 -- 4.3 Gesänge des Harfenspielers 174 -- 4.3.1 Harfenspieler I - -- ?Wer sich der Einsamkeit ergibt" 175 -- 4.3.2 Harfenspieler I I - -- ?An die Türen will ich schleichen" 180 -- 4.3.3 Harfenspieler III - -- ?Wer nie sein Brot mit Tränen aß" 183 ISBN 9783631635049‎

Bookseller reference : 1085312

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Frick, Werner (Hrsg.) u.a‎

‎Band 124. Goethe-Jahrbuch 2007. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft hrsg.‎

‎Wallstein Vlg.; Göttingen, 2007. 529 S.; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - ISSN 0323-4207. - Vorwort - Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 80. Haupt-versammlung Dr. habil. Jochen Golz - Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Dieter Althaus - Grußwort des Stadtkulturdirektors der Stadt Weimar Dr. Felix Leibrock - Vorträge während der 80. Hauptversammlung - Wolfgang Frühwald - "Denn wozu dient alle der Aufwand von Sonnen und Planeten und Monden [...]?". Bild und Erfahrung der Natur bei Goethe - Michael Mandelartz - Der "Bezug auf sich selbst". Zum systematischen Zusammenhang von Literatur und Wissenschaft bei Goethe - Holger Heibig - Der "Bezug auf sich selbst". Zu den erkenntnistheoretischen Implikationen - von Goethes Naturbegriff - Michael Jaeger - Kontemplation und Kolonisation der Natur. Klassische Überlieferung und - moderne Negation von Goethes Metamorphosedenken - Rüdiger Görner - Unter Zitronenblüten und Narren. Schwellen zwischen Natur und Gesellschaft in Goethes "Italienischer Reise" - Hee-Ju Kim - Ottilie muß sterben. Zum )Ungleichnis( zwischen chemischer und menschlicher Natur in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften" - Larissa Polubojarinova - Der Naturdiskurs in den "Wahlverwandtschaften" - Yoshito Takahashi - Goethes Farbenlehre und die Identitätsphilosophie - Manfred Wenzel - Natur - Kunst - Geschichte. Goethes Farbenlehre als universale Weltschau - Martin Basfeld - Die vier Elemente in Goethes Witterungslehre - Gernot Böhme - "Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib" - das Wetter, die Witterungslehre und die Sprache der Gefühle - Karl Richter - Natur und Naturwissenschaft in Goethes Alterslyrik - Giovanni Sampaolo - Raum-Ordnung und Zeit-Bewegung. Gespaltene Naturerkenntnis in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" - Manfred Osten - Dr. Faust - ein Auslaufmodell der Evolution? Goethes Tragödie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften - Christian Helmreich - Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander - von Humboldt - Abhandlungen - Ehrhard Bahr - Unerschlossene Intertextualität: Macphersons "Ossian" und Goethes "Werther" - Alexander Kosenina - Es "ist also keine dichterische Erfindung": die Geschichte vom Bauernburschen in Goethes "Werther" und die Kriminalliteratur der Aufklärung - Klaus-Detlef Müller - Das Elend der Dichterexistenz: Goethes "Torquato Tasso" - Peter Philipp Riedl - "Wer darf ihn nennen?". Betrachtungen zum Topos des Unsagbaren in Goethes "Faust" // u.a.m. ISBN 9783835302457‎

Bookseller reference : 1047998

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.90 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Goethe, Johann Wolfgang von: Goethes Werke; Bd. 10., Autobiographische Schriften. - Bd. 2. Textkrit. durchges. von Lieselotte Blumenthal u. Waltraud Loos. Kommentiert von Waltraud Loos u. Erich Trunz. 6., überarb. Aufl.‎

‎München : Beck, 1976. 755 S.; 19 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Der 10. Band bringt das 14.- 20. Buch von ?Dichtung und Wahrheit". Eine Auswahl weiterer autobiographischer Schriften schließt sich an; sie versucht, dasjenige, was ähnlich lebendig und kunstvoll wie ?Dichtung und Wahrheit" erzählt ist, und das, was für Goethes vielseitiges Dasein besonders bezeichnend ist, herauszuheben. -Die Bearbeiterin der Texte, Lieselotte Blumenthal, geht bei dem 4. Teil von ?Dichtung und Wahrheit", den Goethe als Handschrift hinterließ, nicht auf den Eckermann-Riemerschen Druck zurück, sondern auf die Handschrift, ebenso bei den ?Biographischen Einzelheiten", die aus dem handschriftlichen Nachlaß stammen. ?Dichtung und Wahrheit" ist ... von Erich Trunz kommentiert. Er gibt ausführliche Wort- und Sacherläuterungen und vergleicht die Mitteilungen Goethes mit den der heutigen Forschung vorliegenden Quellen. Er begnügt sich jedoch nicht mit Einzelhinweisen, sondern erschließt die Autobiographie als Alterswerk und als Kunstwerk. - Die Anmerkungen zu den übrigen autobiographischen Schriften schrieb Waltraud Loos. Sie schließen vor allem die in diesen Texten sehr zahlreichen Anspielungen und Verweise auf historische Ereignisse in gründlichen Erläuterungen auf. -Eine Reihe ?Schemata und Entwürfe", herausgegeben von Lieselotte Blumenthal, sowie eine ausführliche Bibliographie runden den Band ab. (Verlagstext) ISBN 9783406062629‎

Bookseller reference : 1132750

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€11.00 Buy

‎Hörisch, Jochen‎

‎Gott, Geld und Glück : zur Logik d. Liebe in d. Bildungsromanen Goethes, Kellers u. Thomas Manns. Edition Suhrkamp ; 1180 = N.F., Bd. 180. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1983. 281 S. ; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband mit kl. Fleck. - EA. - INHALT : Liebe, Glück und glückliche Dichtungen - Schopenhauer über Philosophie und Liebe - Literaturwissenschaft als Medium der Verkennung von Literatur - Methode als Umweg - Fremder Blick der Bildungsromane auf die eigene Kultur - Selbstreferenz und Glück - Alterität, Liebe und Selbstheit - Glückliche Dichtungen - Glück als erfüllte Lücke - Anmerkungen zu Kapitel - Glück und Lücke in "Wilhelm Meisters Lehrjahre' - Sprachlose Sprachlichkeit des Glücks - Bewußtes und bewußtloses Glück - Narzißtische Narben - Zum Phänomen des Besetztseins - Die dritte Person - Die erfüllte Lücke -Der Einfall des Signifikanten - Der andere Schauplatz - Der Geist des toten Vaters - Das fehlende Subjekt - Delirien und Initiationen - Opferlogik - Die wunderbare und die kleine Familie - Mignon im Geisterreich - Rationalität als Morti-fikation - - Spiegelkabinett - Denkmal des Verdrängten - Fluchtimpulse und Reterritorialisierung - Mig-nons Mortifikation und Wilhelms Überleben - Schicksal und Charakter - Pleroma - Anmerkungen zu Kapitel - Achtzehnhundertsiebenundfünfzig - Künstlerischer Atheismus - Geld als Zauberstab - Zerfall der Klassik - Mißlingen der Kultur - Mortifikation der Erinnerung durch den Tausch - Anmerkungen zu Kapitel - Gott, Geld und verunglücktes Dasein im )Grünen Heinrich( - Träume aus der Deutung - Das profane Geheimnis der Identität - Geld und Geist - Das unmögliche Selbstgericht - Macht als Wahrheit des gerechten Tauschs - Nichtidentität von Arbeit und Kunst - Produktions- und Aneignungslogik - Hegel, Feuerbach, Keller - Glas und Glück - Der grüne Heinrich als Nachkomme Wilhelm Meisters - Einheitsbann und gedoppelte Mutter // (u.a.m.) ISBN 3518111809‎

Bookseller reference : 1059639

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.90 Buy

‎Bunzel, Wolfgang‎

‎Poetik und Publikation. Goethes Veröffentlichungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern. Kontext. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte der Neuzeit 2.‎

‎Weimar, Köln, Wien: Böhlau, 1997. 318 S. Broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Mit ausführlicher Bibliographie! - Musenalmanache und literarische Taschenbücher waren neben den schöngeistigen Wochenschriften das wichtigste periodische Publikationsforum für die Literatur der Goethezeit. Fast alle Autoren nutzten die Gelegenheit, um in den kleinformatigen Jahrbüchern ihre bisher ungedruckten Texte erstmals bekannt zu machen. Auch Goethe veröffentlichte einen erheblichen Anteil seines literarischen Schaffens auf diesem Wege, darunter so bedeutende Werke wie die Venezianischen Epigramme, die Xenien, Herrmann und Dorothea, die Natürliche Tochter sowie Teile der Wanderjahre und des West-östlichen Divan. Die hier vorgelegte Analyse geht erstmals der Frage nach, unter welchen Gesichtspunkten Goethe seine Texte für den Abdruck auswählte und welche besondere Aussagedimension sie im Veröffentlichungskontext von Almanachen gewinnen. Unter diesem Blickwinkel erscheinen nicht nur die Werke, sondern auch Goethe selbst in einem neuen Licht: Der ?Olympier" von Weimar erweist sich als versierter Stratege im Literaturbetrieb seiner Zeit. ISBN 3412119954‎

Bookseller reference : 905129

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Loesche, Martin‎

‎Tod und Unsterblichkeit in Goethes Weltbild. 3.Aufl. Vortrag; Goethe-Gesellschaft.‎

‎Leipzig, 1944. 16 S., geheftet; 21 cm.‎

‎Gutes Ex.; Seiten etwas gebräunt. - ... Wir sagen also: wenn wir vom wirklichen Erleben sprechen, haben wir nicht nur an das zu denken, was wir mit unseren Sinnen als Außenwelt wahrnehmen, wir haben zum wirklichen Erleben die innnere Schau hinzuzurechnen. Dennoch, auch alle im inneren Erleben gewonnenen Ergebnisse scheinen Goethe nicht aus nachdenklichem Grübeln geboren. Alles, was in ihm Reflexion und Erinnern, inneres Erleben, Gefühl und lebenfördernder Wille war, wuchs ihm wie mühelos an seinem Umgang mit der Welt, an seiner Teilnahme am pulsierenden Leben, fast in einer naiven Schau sichtbarer Wirklichkeit. Wenn nun Goethe über den Tod nachdenkt, dann dringt es in ihn von da und von dort, und das Vielfältige eint sich in einem umfassenden Gedanken in jenem Weltallgefühl, mit dem er nach seinen eigenen Worten als ein lebendiger Geist in der ganzen Gotteswelt nichts als Wunder erblickt und heilige Gottesoffenbarung. Es eint sich dort, wird umgeschaffen. In Herman Grimms Goethebuch steht: "Soviel wir wissen, hat Goethe niemals etwas erlebt, das ihn vollständig hin-genommen hätte . . . Erlebnis und nachfolgende Reflexion muß bei ihm stets unterschieden werden. Wenn Goethe an Frau von Stein schreibt, getrennt von ihr, einsam, die Feder in der Hand, empfindet er heftiger als neben ihr. Erst indem er reflektiert, kommt die volle Leidenschaft zum Ausbruche. Wir haben gesehen, wie sein Verhältnis zu Lotte erst dann verständlich wird, wenn wir all seine Leidenschaft in die Stunden verlegen, wo er nicht bei ihr ist." Was haben wir also zu erwarten, wenn wir Goethe nach der Unsterblichkeit fragen? Die Antwort könnte jetzt heißen: wir erwarten mehr, als was uns der Idealist, der nur vom Innern schließt, und der Realist, der nur die äußere Erfahrung befragt, geben können. Wir erwarten einen an Erfahrung und Ideen gerechtfertigten Standpunkt. ? (S. 6)‎

Bookseller reference : 1085641

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Solms, Wilhelm‎

‎Interpretation als Textkritik. Zur Edition des West-osetlichen Divans. 1.Aufl.‎

‎Lothar Stiehm Vlg.; Heidelberg, 1974. 114 S.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ? Die vorliegende Arbeit versteht sich als Herausforderung an die textkritische Theorie und als Anregung für künftige Editionen, insofern sie den Zusammenhang von Interpretation und Textgeschichte an einem poetischen Text zu begreifen und darzustellen sucht. Sie will damit der "objektiven", auf abstrakt-allgemeinen Grundsätzen beruhenden Textkritik nicht etwa die Interpretation als subjektive Meinung entgegensetzen, sondern sie will diesen Gegensatz überwinden, indem sie die Textkritik dort aufgreift und weiterführt, wo diese mit ihren Grundsätzen nicht weitergekommen ist und die Entscheidungen ins Belieben der einzelnen Herausgeber gestellt hat. Sie zeigt am Beispiel einer Dichtung, des West-oestlichen Divans, daß hier trotz dreier kritischer Ausgaben die entscheidenden Fragen der Textkritik offen geblieben sind, und sucht diese dann durch Einbeziehung der Interpretation von Gedichten und ihren Lesarten zu beantworten. Ergebnis ist nicht der "beste Text", der dem Verständnis des Bearbeiters am ehesten ent-spricht, sondern der richtige Text, der den Leser durch die Textgeschichte zum authentischen Text zurückführt und ihm so ein besseres Verständnis der Dichtung ermöglicht. (Vorwort) // INHALT : Einleitung -- Geschichte und Kritik des Divan-Textes -- Auswahl und Anordnung der Lesarten -- Zum Verständnis eines Reinschriftblatts -- Goethes Zeichensetzung -- Eigenheiten von Goethes Schreibweise -- Der richtige Text -- Künftige Ausgabe -- "Paralipomena" oder "Antezedenzien" ? -- Welche Suleikalieder sind von Marianne? -- Literaturverzeichnis.‎

Bookseller reference : 1073450

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Geiger, Ludwig (Hrsg.)‎

‎Goethe-Jahrbuch. 30. Band. Mit dem vierundzwanzigsten Jahresbericht der Goethe-Gesellschaft.‎

‎Ffm.; Literar. Anstalt Rütten 6 Loening, 1909. VI; 260S.; 90 S.; 8°. Goldgepr. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Neue Mitteilungen. I. Mitteilungen aus dem Goethe- u. Schiller-Archiv. - Weimarischer Theaterbau 1825. - Herausgegeben von JULIUS WÄHLE. - Aus Goethes amtlicher Tätigkeit. - Herausgegeben von JULIUS WÄHLE. - Briefe Joh. Heinr. Danneckers an Goethe. - Herausgegeben von JULIUS WÄHLE. - II. Verschiedenes. - Die Freunde der Rahel über Goethe. Mitgeteilt von S. RAHMER. - Der Besuch eines jungen dänischen Kunstkritikers bei Goethe. Mitgeteilt von P. KÖBKE. - Äußerungen Anna Amaliens und Herders über die Musik. Mitgeteilt von ELEONORE V. BOJANOWSKI - Zeitgenössische Urteile über Goethe aus Königsberg. Mitgeteilt von HERMANN JANTZEN. - Abhandlungen. - R. JUNG: Die Beurkundung der Taufe Goethes. - EUGEN WOLFF: Goethes Gedichte in künstlerischer und wissenschaftlicher Erläuterung. - HERMAN VEIT SIMON: Höchstes Glück der Erdenkinder ist nur die Persönlichkeit. - MAX SCHLESINGER: Schiller und Goethe in ihrer Stellung zum Symbolbegriff. - FRIEDRICH NOACK: AUS Goethes römischem Kreise - HUGO HOPPE: Goethe als Naturforscher. - CARLO FASOLA: Goethe und sein italienisches Publikum. - HELENE RICHTER: Josef Kainz als Torquato Tasso - ADOLF STÖLZEL: Eine Nachlese zu den "Verhandlungen über Schillers Berufung nach Berlin". - III. Miscellen. - Einzelnes zu Goethes Leben und Wirken. - Neuerworbene Goethe- Autographen der königl. Hof-und Staatsbibliothek in München. Von ERICH PETZET - Zu Goethes Tagebüchern. Von ALBERT LEITZMANN - Goethe in "Wallensteins Lager". Von RICHARD M. MEYER. - . "Freundin aus der Wolke". Von RICHARD M. MEYER - Zum 101. der Venezianischen Epigramme. Von FRITZ PRADEL. - Zu dem Gedichte: "So ist der Held". Von L. G. - Zwei englische Übersetzer Goethischer Gedichte. Von GEORG HERZFELD. - Zu Goethes "Maximen und Reflexionen". Von MAX HECKER. - Zu Goethes Entwurf: Bildung der Erde. Von MAX SEMPER. - Goethes Gehilfe in der "Oberaufsicht" 1831 u. 32. Von TH. VOGEL. - Goethe und Theodor von Kobbe. Von ALBERT LEITZMANN. - Goethe und die Leute von Seldwyla. Vou PAUL MEYER - Jakob Burckhardt über den Faust. Von L. G. - Eduard von Bülow über Goethe. Von L. G. - Zu Goethe und Stägemann. Von L. G. - Zu Goethe-Jahrbuch 17, Von HERMANN FISCHER. - Register. - Vierundzwanzigster Jahresbericht der Goethe-Gesellschaft. Mitglieder-Verzeichnis.‎

Bookseller reference : 1053262

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.90 Buy

‎Allers, Hans-Hellmut‎

‎Erlaubt ist, was gefällt : der Dramatiker Goethe und seine Beziehungen zum Berliner Theater.‎

‎Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2004. 152 S. : zahlr. Ill. ; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Goethe und die Kunst des Theaters -- Das dramatische Schaffen Goethes vom Puppentheater zum Theäterdirektor -- Kindheit in Frankfurt 1749 1765 -- Leipzig 1765 1768 -- Frankfurt 1768 1770 -- Straßburg 1770 1772 -- Wetzlar 1772 1773 -- Frankfurt 1773 1775 -- Weimar 1775 1832 -- Der Dramatiker und Theaterdirektor -- Das Berliner Theater bis zur Goethezeit -- Von den Anfängen bis 1764 -- Das Theater in der Behrenstrasse 1764 1787 -- Die Gründung des Nationaltheaters -- a) Der Boumannbau -- b) Der Langhansbau -- c) Der Schinkelbau -- Ur und Erstaufführungen von Goethedramen in Berlin bis 1832 -- 1774 Götz von Berlichingen -- 1774 Clavigo -- 1775 Erwin und Elmire -- 1776 Stella -- 1788 Die Geschwister -- 1789 Claudine von Villa Bella -- 1801 Egmont -- Jerry und Bätely -- 1802 Iphigenie -- 1803 Die natürliche Tochter -- 1811 Torquato Tasso -- 1813 Die Laune des Verliebten -- 1815 Des Epimenides Erwachen -- 1824 Die Mitschuldigen -- Berliner Intendanten -- Goethe über das Publikum -- Goethe über Schauspieler -- Faust in Berlin -- Literaturverzeichnis. ISBN 9783830505679‎

Bookseller reference : 1053257

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.90 Buy

‎Giese, Hansernst‎

‎Das Polaritätsprinzip in Goethes Dichtung.‎

‎(Selbstvlg.), 1943. VI; 91 S.; 8°.‎

‎Gutes Ex.; Seiten etwas gebräunt. - INHALT : Einleitung -- Der dynamische Gestaltbegriff -- I Über das Psychologische -- Individualität -- Relation -- II Über das Symbolische -- Spannung -- Steigerung -- Vermittlung -- Schluß -- Die tätige Entsagung -- Literaturverzeichnis -- Anhang.‎

Bookseller reference : 1053935

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.90 Buy

‎Schüddekopf, Carl und Oskar Walzel (Hrsg.)‎

‎Goethe und die Romantik. Briefe mit Erläuterungen. 2. Theil. Schriften der Goethe-Gesellschaft (hrsg. von Erich Schmidt u. Bernhard Suphan); 14. Band.‎

‎Weimar; Verlag der Goethe-Gesellschaft, 1899. LI; 399 S. Originalleinen.‎

‎Gutes, stabiles Ex. mit marmoriertem Schnitt; Seiten durchgehend mit Wasserspur. - EINZELBAND. - Inhalt: Einleitung; Goethes Briefwechsel mit: F.L. Zacharias Werner; Adam H. Müller; Heinrich von Kleist; Clemens Brentano; Ludwig Achim von Arnim; Bettina von Arnim; Jacob und Wilhelm Grimm; Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué; Adelbert von Chamisso; Karl Immermann; August Graf von Platen; Heinrich Heine; Joseph von Eichendorff; Anhang: Achim und Bettina von Arnim an Riemer; Bettina von Armin und Kanzler von Müller; Anmerkungen.‎

Bookseller reference : 1036552

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€12.90 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Goethe. Bicentennial - San Francisco. 1749 / 1949. Souvenir Program.‎

‎City of San Francisco; German American Societies (u.a.), 1948. 63 S.; viele Illustr.; 27 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband u. Seiten gering gebräunt; vorderer Innendeckel mit priv. Widmung. - Englisch. // INHALT : Goethe by Erwin G. Gudde; Goethe and America by Wilm Guhl; The Goethe House by Peter Muschamp; Goethe's Drama and the Art of the Theatre by Alwin Kronacher; Goethe's Reflection of His Country by Mowry Sabin; The Religion of Goethe by W. Edwin Ver Becke // (u.a.) -- The 1949 Bicentennial of Goethe's birth is being celebrated spontaneously in nations throughout the civilized world as a universal tribute to a poetic genius whose philosophic wisdom has striking pertinence today. The second world war has left a tragic stain upon the race that bore Goethe's culture. Man seldom stops to think of this universal culture. The human mind is oft impaired by the evils of destruction. Though the German-American Societies of San Francisco and the Pacific Coast Singing Societies number only a few citizens, we are most happy to have been the impetus to give the opportunity for participation in this observance to the people of California. But numbers are not important. It is thought and the power of good thinking that are important. The Goethe celebration is and must be more than a celebration. It is the opportunity for a people to unconsciously, almost unknowingly put into force a gigantic vibration of cultural truth, which is good truth, that may change the entire thinking of the western world. For change must take place in a materialistic, greedy, sensory world . . . or what the German mind has so nobly built of culture and impersonally given to the world, will turn into the same ruins that war has left on a civilized world. There is a greater evil than this type of war. It is the evil that destroys the beauty of cultural thought: creative thought. Real art, real music, real cinema, real dance and theatre are never destructive. They are the implements of God. This celebration is more than the birthday of Goethe to us. He is only the instrument by which the greater power takes the opportunity to work and to preserve that which is worth preservation in a tragic time of need. Politics, war, propaganda, commercial schemes have no place in such a celebration or nothing to do with it. It is the opportunity given by God to a fettered people. Ours has ever been a cosmopolitan city world-renowned for its culture and appreciation of the arts. By showing our respect and appreciation of Goethe and his literary accomplishments we are only carrying on that noble tradition. (Heinz A. Solbach; A. Schaumloeffel)‎

Bookseller reference : 1070631

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Band 18. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Hrsg. von Max Hecker.‎

‎Weimar; Vlg. der Goethe-Gesellschaft, 1932. 230 S.; 23 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - In Frakturschrift. - INHALT : Hans Eibl Goethe und die deutsche Sendung; John E. Robertson Goethe und England; Fredrik Böök Goethe und die skandinavische Welt; Carl F. Scghreiber Goethe und Amerika; Garcia Morente Goethe und die hispanische Welt; J. Bleyer Goethe in Ungarn; Eduard Spranger Goethe als greis. Festvortrag 21.05.1932 // (u.a.)‎

Bookseller reference : 1073194

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€12.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Band 14. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Hrsg. von Max Hecker.‎

‎Weimar; Vlg. der Goethe-Gesellschaft, 1928. IV; 315 S.; 23 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - In Frakturschrift. - INHALT : Kurt K. Eberlein Goethe und die bildende Kunst der Romantik; Hans Wahl Zu Runges Selbstbildnis in Goethes Nachlaß; W. Deetjen Zum "Urfaust"; C.M. Weber Zur Vorgeschichte von Goethes "Werther"; Anna Weinberg Unveröffentlichte Briefe der Herzogin Luise von Sachsen-Weimar; J. Schiff J.F.A. Göttlings Briefe an Goethe; P. Sakmann Ralph W. Emersons Goethebild; Max Hecker Goethes Tod und Bestattung; Wilhelm Frels Goethe-Schrifttum / (u.a.m.)‎

Bookseller reference : 1073191

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€12.00 Buy

‎Redslob, Erwin (Hrsg.)‎

‎Goethe und seine Zeit. Hrsg. zur Goetheausstellung Berlin 1948. Ausstellung. Freie Universität Berlin; Stadt Berlin.‎

‎Berlin, 1948. 39 S. und einige Abb. auf Tafelseiten.‎

‎Gutes Ex.; Einband u. Seiten etwas gebräunt. - Das Ereignis der Geburt Goethes hält die Anzeige in den Frankfurter Nachrichten fest. Danach taufte "Hr. Joh. Caspar Göthe, Ihro Röm. Kayserl Majestät würcklicher Rath" bereits einen Tag Dach dem 28. August 1749 seinen Sohn und gab ihm den Namen "Joh. Wolffgang". Das Glück der achtzehnjährigen Mutter verkünden die Worte, die Frau Aja in ihrem fünfundsiebzigsten Lehensjahr zu Bettine gesagt hat: "Da erwachte mein mütterliches Herz und lebt seitdem in fortwährender Begeisterung bis zu dieser Stunde!" Das Geburtshaus war aus zwei kleineren Gebäuden zusammengesetzt; es wurde erst im Jahre 1755 in der wohnlich breiten Form umgebaut, in der es, nach der völligen Vernichtung im Jahre 1944, mit Hilfe erhaltener Teile für das Jahr 1949 wieder errichtet worden ist. Alte Darstellungen halten das Haus und den Brunnen im Hof des Goethehauses fest (Kupferstich, Faksimile-Reproduktionen nach Reiffenstein, Radierung von S. Rösel). Den Gegensatz im Wesen der Eltern und ihren Altersunterschied von über zwanzig Jahren veranschaulichen zwei Aquarelle von Schmoll (Faksimile-Reproduktion) und, schärfer noch, die Silhouetten oder die um 1774 gefertigten Bisquit-Reliefs von Johann Peter Melchior (alte Abgüsse im Raum 5): der Vater mit dem Ordnungssinn und der Beharrlichkeit seiner aus Thüringen stammenden Handwerkerfamilie, die Mutter mit dem fränkisch-südwestdeutschen Temperament der Juristenfamilie Textor, gesegnet mit Gaben der Phantasie und heiterer Lebenskunst. Auf der einen Seite Bildungsverlangen und Streben, auf der anderen Frohnatur und Freude am Sein. Groß und behäbig fügte sich das Haus am Hirschgraben dem Stadtbild ein; ein alter Kupferstich von Merian (Sammlung G. Rosen), in dieser Fassung nur in zwei Exemplaren nachweisbar, zeigt die organischen Wachstumsformen der innerhalb mehrfacher Befestigungsgürtel sich dehnenden Stadt (ausgestellt im Flur neben dem Eingang zum Frankfurter Raum). (S. 3)‎

Bookseller reference : 1058398

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.90 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Band 21. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Hrsg. von Max Hecker.‎

‎Weimar; Vlg. der Goethe-Gesellschaft, 1935. V; 277 S.; 23 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - In Frakturschrift. - INHALT : Julius Petersen Goetheverehrung in fünf Jahrzehnten; P. Herre Goethe und Friedrich der Große; Adolf Müller Unbekannte Briefe Herders und seiner Gattin an ihre Darmstädter Verwandten; H. Spieß Neue Beobachtungen und Gedanken über die Entstehungsgeschichte des 'Urfaust' und des 'Fragments' // (u.a.m.)‎

Bookseller reference : 1073186

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Carossa, Hans‎

‎Wirkungen Goethes in der Gegenwart.‎

‎Insel Verl.; Leipzig, 1938. 33 S.; 23 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Hans Carossa (* 15. Dezember 1878 in Tölz; ? 12. September 1956 in Rittsteig bei Passau) war ein deutscher Arzt sowie Lyriker und Autor von Erzählungen. ... Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wählte Carossa die Innere Emigration und lehnte seine Berufung in die Deutsche Akademie der Dichtung ab, nahm aber 1938 den Goethepreis der Stadt Frankfurt, sowie 1941 beim Europäischen Dichtertreffen die Ernennung zum Präsidenten der nationalsozialistischen "Europäischen Schriftsteller-Vereinigung" an. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1095249

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Band 20. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Hrsg. von Max Hecker.‎

‎Weimar; Vlg. der Goethe-Gesellschaft, 1934. VI; 288 S.; 23 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - In Frakturschrift. - INHALT : Werner Deubel Umrisse eines neuen Schillerbildes; Robert Hänsel Ein Goethebrief aus der Weimarer Frühzeit; Ulrich Cremer Napoleon in Weimar am 23. Juli 1807; Max Hecker Schiller und seine Gattin im Stammbuche der Sophie Rösselt, Heinrich Sitte Im Mannheimer Antikensaal // (u.a.)‎

Bookseller reference : 1073474

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Valéry, Paul‎

‎Rede zu Ehren Goethes. Dt. von Fritz Usinger. Zeugnisse europäischen Geistes; Heft 2.‎

‎K. Rauch Vlg., Jena, 1947. 42 S.; 20 cm. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex.; Seiten gebräunt. - ? Die lyrische Seele in ihm wechselt ab mit der ruhigen und geduldigen Seele eines Botanikers. Er ist Kunstfreund, er ist Schöpfer; er ist Gelehrter und Liebhaber; er vereint Vornehmheit und Treuherzigkeit mit einem Zynismus, den Mephistopheles vielleicht von Rameaus Neffen hat; er weiß eine höchste Freiheit mit der Pünktlichkeit und dem Eifer in seinen öffentlichen Ämtern zu vereinen. Schließlich verbindet er nach Belieben Apollon und Dionysos, das Gotische und das Antike, die Hölle und die Unterwelt, Gott und den Teufel, so wie er in seinen Gedanken die Orphik und die experimentelle Wissenschaft, Kant und den Dämonismus verbindet und jede Sache überhaupt mit einer anderen, die sie widerlegt. Alle diese Widersprüche erheben ihn nur noch mehr. Mächtig an vitaler Kraft, mächtig an dichterischer Kraft, Meister seiner Mittel, frei, wie ein Feldherr, über die Kräfte-Bewegungen seines Innern schaltend, - frei gegenüber der Liebe, frei gegenüber den Lehren der Wissenschaft, frei gegenüber der Tragödie, frei gegenüber dem reinen Gedanken und dem Gedanken über den Gedanken, frei gegenüber Hegel, frei gegenüber Fichte, frei gegenüber Newton, - nimmt Goethe ohne Anstrengung, ohne Rivalen, seinen einzigartigen und beherrschenden Platz in der Welt des Geistes ein ? (S. 33)‎

Bookseller reference : 1070349

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎Mannack, Eberhard‎

‎Raumdarstellung und Realitätsbezug in Goethes epischer Dichtung.‎

‎Frankfurt (M.) : Athenäum, 1972. 241 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Aus der Bibliothek des Literaturwissenschaftlers Eberhard Lämmert. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Ansätze zur Erforschung der Raumstrukturen im dichterischen Kunstwerk - Raum und Landschaft - Untersuchungen zu Goethes Dichtungen - Raumdarstellungen in der Dichtung des 18. Jahrhunderts. -- Die Leiden des jungen Werther -- Hermann und Dorothea -- Wilhelm Meisters Lehrjahre -- Wilhelm Meisters Wanderjahre -- Die Wahlverwandtschaften -- Novellen und Märchen.‎

Bookseller reference : 1048932

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.90 Buy

‎Allers, Hans-Hellmut‎

‎Erlaubt ist, was gefällt : der Dramatiker Goethe und seine Beziehungen zum Berliner Theater.‎

‎Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2004. 152 S. : Ill. ; 23 cm kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Goethe und die Kunst des Theaters -- Das dramatische Schaffen Goethes vom Puppentheater zum Theäterdirektor -- Kindheit in Frankfurt 1749 1765 -- Leipzig 1765 1768 -- Frankfurt 1768 1770 -- Straßburg 1770 1772 -- Wetzlar 1772 1773 -- Frankfurt 1773 1775 -- Weimar 1775 1832 -- Der Dramatiker und Theaterdirektor -- Das Berliner Theater bis zur Goethezeit -- Von den Anfängen bis 1764 -- Das Theater in der Behrenstrasse 1764 1787 -- Die Gründung des Nationaltheaters -- a) Der Boumannbau -- b) Der Langhansbau -- c) Der Schinkelbau -- Ur und Erstaufführungen von Goethedramen in Berlin bis 1832 -- 1774 Götz von Berlichingen -- 1774 Clavigo -- 1775 Erwin und Elmire -- 1776 Stella -- 1788 Die Geschwister -- 1789 Claudine von Villa Bella -- 1801 Egmont -- Jerry und Bätely -- 1802 Iphigenie -- 1803 Die natürliche Tochter -- 1811 Torquato Tasso -- 1813 Die Laune des Verliebten -- 1815 Des Epimenides Erwachen -- 1824 Die Mitschuldigen -- Berliner Intendanten -- Goethe über das Publikum -- Goethe über Schauspieler -- Faust in Berlin -- Literaturverzeichnis. ISBN 9783830505679‎

Bookseller reference : 1054602

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.90 Buy

‎Moritz, Marina (Hg.)‎

‎Goethe trifft den gemeinen Mann. Alltagswahrnehmungen eines Genies. Ausstellung Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt vom 1. August 1999 bis 28. Februar 2000.‎

‎Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1999. 255 S. Mit zahlr., auch farb. Abb., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - MARINA MORITZ Wörtlich genommen: Goethe trifft den "gemeinen Mann" Dokumentation einer Ausstellung -- HORST MORITZ Goethes Lebenswelt. Zwischen "aufgeklärtem" Absolutismus, Revolution und Restauration -- SIEGFRIED SEIFERT Der "gute Mann" und der "Staatsmann". Was hat der Weimarer Tischler Mieding mit der Erziehung eines "aufgeklärten Herrschers" zu tun? -- HORST MORITZ Geist trifft Macht - und macht sich Untertan? Goethes Treffen mit Napoleon I. am 2. Oktober 1808 in Erfurt -- BRIGITTE DÖRING "Ein Mann, der recht zu wirken denkt, muß auf das beste Werkzeug halten." Reflexionen Goethes über Sprache -- EGON FREITAG "Ich ... streiche was ehrlichs in Thüringen herum und kenne schon ein brav Fleck davon". Goethes Alltags-Entdeckungen -- ROSALINDE GOTHE Zur Situation des Bauernstandes in Goethes Umwelt -- JOCHEN KLAUSS Alltag im "klassischen" Weimar -- JOCHEN KLAUSS Kriminalität um 1800 im Umfeld der "Weimarer Klassik" -- GUDRUN BRAUNE "... nirgends wohnhaft noch ansässig". Die Vagantin Johanne Schmidt aus Jena. ISBN 341215198X‎

Bookseller reference : 935354

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Briefe an Auguste Gräfin zu Stolberg. Hrsg. von Jürgen Behrens.‎

‎Vlg. Gehlen, 1968. 102 S.; 1 Handschriften-Faksimile, gefaltet. 8°. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag etwas berieben. - Goethes Briefe an die nie gesehene Freundin Auguste Gräfin zu Stolberg sind der unmittelbarste Ausdruck der Spannungen und Kämpfe, der Unruhe und des Schaffensdranges der Jahre 1775 und 1776, "Fieberkurven", wie Ernst Beutler sie genannt hat. Mit ihren "hingewühlten" Formulierungen gehören sie zu den ausdrucksvollsten Dokumenten des "Sturm und Drang" und stellen wohl das bedeutendste unmittelbare Selbstzeugnis Goethes dar. Der Herausgeber, Kustos am Frankfurter Goethe-Museum, konnte für den größten Teil der Briefe erneut Originale benutzen und auf diese Weise den Text revidieren. (Verlagstext) // INHALT : Vorbemerkung -- Die Briefe -- Kommentar -- Nachwort -- Die Handschriften und Drucke Die Silhouetten -- Literatur-Verzeichnis.‎

Bookseller reference : 1049330

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.90 Buy

‎Hecht, Wolfgang‎

‎Allerlei freundliche Dinge. Geburtstagsgeschenke für Goethe.‎

‎Weimar; Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klass. deutschen Literatur, 1985. 82 S.; Illustr.; 22 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Seit 1819 wurde es in vielen Städten, etwa in Leipzig und Berlin, besonders natürlich in Weimar und Frankfurt am Main, üblich, Goethes Geburtstag in jedem Jahr, vor allem bei sogenannten "Herrenabenden", zu feiern. Auch die Karlsbader Badegesellschaft ließ es sich nicht nehmen, dem berühmten Gast, wann immer er sich am 28. August in dem Kurort aufhielt, eine Geburtstagsfeier auszurichten, obwohl sich Goethe so gut wie nie daran beteiligte. Trotzdem hat er sich über die Feiern ebenso wie über die Geschenke gefreut und sie auch als gesellschaftliche und persönliche Anerkennung seiner Lebensleistung gesehen, wie es das Gedicht "Am acht und zwanzigsten August 1826" zum Ausdruck bringt. Eindeutig als Geburtstagsgeschenke zu identifizierende Gaben haben sich in größerer Zahl erst aus Goethes späteren Lebensjahren erhalten. Die vorliegende Auswahl beschränkt sich auf solche Geschenke, die den Dichter, Sammler und Naturforscher Goethe betreffen oder freundschaftlich-private Beziehungen deutlich machen. Einige der Stücke, z.B. die Ariost-Medaille von 1806, der goldene Lorbeerkranz von 1819, der silberne Deckelpokal von 1830 und das Petschaft von 1831, werden hier zum erstenmal wieder im Bilde gezeigt. ... (Vorwort) ISBN 3744300153‎

Bookseller reference : 1108069

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Scheiffele, Eberhard (u.a.)‎

‎Protokoll 3. Hrsg. vom Goethe Institut Osaka. 3 Ferienseminar für Germanisten und Deutschlehrer. Osaka, 13.-17. März 1978.‎

‎o.J. 78 S.; graph. Darst.; 24 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - Als Typoskript gedruckt. - Unter dem Thema "Wandel der Methoden in der Germanistik" haben wir auf unserem 3. Ferienseminar in Osaka versucht, die Forderungen, die heute im Fach Deutsch an den Wissenschaftler wie an den Lehrer gestellt werden, in gemeinsamer Diskussion zu betrachten und zu überdenken, Dabei sollten Kollegen, die sich mehr der wissenschaftlichen Durchdringung des Faches zuwenden, ebenso zu Wort kommen wie solche, die sich mehr der didaktischen Praxis verpflichtet fühlen. Zu dem Gedankenaustausch sollten Deutsche wie Japaner, jüngere wie erfahrenere Kollegen beitragen. Im vorliegenden Protokoll sind nun die Referate und die wichtigsten Diskussionspunkte dieses Seminars zusammengefaßt. Die Reihenfolge der Beiträge entspricht der zeitlichen Abfolge während des Seminars. ... (Vorwort) // INHALT : Muneto Sonoda Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte ---- Ibuki Shitahodo Zum Problem der gesellschaftskritischen Interpretation Hans Mayers am Beispiel seiner Büchner-Deutung ---- Kurt Scheel Probleme literarischer Wertung ---- Ichiro Marui Textrezeption als sprachliches Handeln mit/an Texten ---- Eberhard Scheiffele Wege und Aporien derzeitiger "Rezeptionsästhetik" , Kurzfassung ---- Takao Yoshinori Über den neuesten Roman von Günter Grass "Der Butt", Kurzfassung ---- Katsumi Funakoshi Der Realismus bei Grass ---- Kenichi Mishima Zur Problematik des Projekts "Grunddeutsch" ---- Saeko Ito Artikulatorische Schwierigkeiten ---- En Willweber Erfahrungen in der Phonetik der deutschen Sprache ---- Peter Sternagel Das Medium Video für das Lehrfach Deutsch an Universitäten ---- Wolfgang Michel Landeskunde in und mit Texten ---- Isamu Akamo Das stereotype Deutschlandbild der Studenten ---- Tomokazu Oguri Eine Umfrage über "Deutsch 2000" Bd. 3 ---- Masahiro Okino Der Sprachfilm "Guten Tag" ---- Kazuhiko Fukui Über den Sommerkurs "Aktuelle Landeskunde" in München Juli 1977.‎

Bookseller reference : 1114186

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎Loesche, Martin‎

‎Gibt es einen Mythos bei Goethe? Vortrag; 1944.‎

‎Goethe Gesellschaft Weimar. 20 S.; 29 cm. Fadengehefteter Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband u. Seiten gebräunt. - Als Typoskript gedruckt. - ? So umkleidet und wandelt Goethe die griechische Welt, die er uns nahebringt durch sein mythisches Erleben. Mythos ist wie ein Traumbild, mehr noch wie ein endlich gefundenes Ergebnis seelischer Sehnsucht: hier sind die Bindungen, in die ich auf-genommen bin. Dieses Ergebnis wurde aber nicht vom Verstande her, sondern im Wege einer inneren Schau, einer Ahnung gefunden. Wesentlich in einem Mythos scheinen gerade diese Bindungen zu sein, Bindungen des Erschütterten an umfassende Mächte, und wären es die Mächte des Unabwendbaren, Bindungen des Einzelnen an ein Ganzes. ? (S. 6)‎

Bookseller reference : 1085780

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir! : Zu Goethes Spieltrieb. Von Pierre Bertaux. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Insel-Verlag, 1986. 237 S. ; 21 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. gering berieben. - "Goethes Spielen, seine Spiele, Goethe als Spielender sowohl im Leben als in seinen Schriften, das ist ein weites, heute noch unerforschtes Feld", schreibt Pierre Bertaux in seiner Einleitung. Er weist auf das tiefe Mißverständnis hin, das zur Behauptung führte, Goethe habe "gar keinen Sinn für Humor" besessen und erinnert an das Gespräch mit Riemer, in dem es heißt: "Der Witz gehört unter den Spieltrieb. Das Spiel offenbart die große Freiheit des Geistes. Das Spiel will nicht die Realität, sondern den Schein. Der Schein ist mit der Idee nahe verwandt. Er ist gleichsam das Bild, das Gemälde von der Idee. Ja er ist die Idee selbst, mit dem Minimo von Realität verkörpert oder daran offenbart." Goethes Leben und Werk, unter dem Aspekt des Spiels gesehen, versammelt dies alles: Torheiten, Tollheiten, Streiche, Eulenspiegeleien, Puppenspiele, Kostümierungen, Bälle, Festlichkeiten (selbst die Begleiterscheinungen des Krieges), Theaterspiel, Tanz, Jahrmarkt, Scherz, Humor, Übermut, Possenspiel, Schelmerei. Und selbstverständlich die Liebe. ... (wiki) / INHALT : Einleitung --- Spiele im Leben --- Die erotischen Spiele --- Goethe, der Naturforscher --- Divertimenti, Possen, Satiren, --- Maskenzüge --- Die Italienische Reise --- Die Kampagne in Frankreich --- Wilhelm Meister --- Alexis und Dora; West-östlicher Divan --- Faust I, Faust II. ISBN 9783458145042‎

Bookseller reference : 1123280

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Alverdes, Paul‎

‎Gespräch über Goethes Harzreise im Winter.‎

‎Südverlag; (Konstanz), 1950. 23 S.; geheftet.‎

‎Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Vortitelblatt von Paul Alverdes SIGNIERT. - Paul Alverdes (* 6. Mai 1897 in Straßburg; ? 28. Februar 1979 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Mit 17 Jahren meldete er sich im August 1914 freiwillig als Soldat und wurde bereits nach kurzer Zeit an der Somme eingesetzt. Von dort kehrte er mit einer schweren Kehlkopfverletzung aus dem Krieg zurück. Die überwiegende Zeit seines Lazarettaufenthaltes verbrachte er in und bei Berlin. Kriegsversehrt begann Alverdes an der Universität Jena Rechtswissenschaft zu studieren, brach aber bereits nach kurzer Zeit dieses Studium zu Gunsten von Germanistik und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ab. Dieses Studium konnte er am 27. Juli 1921 erfolgreich mit seiner Dissertation über den Pietismus abschließen. Seit dieser Zeit lebte und wirkte Alverdes als freier Schriftsteller in München. 1925 heiratete er Rose geb. Weidner. Bereits während seines Studiums machte Alverdes in München die Bekanntschaft von Martin Bodmer und Herbert Steiner, die ihn ab 1930 für die Mitarbeit ihrer Zeitschrift Corona begeistern konnten. Alverdes arbeitete neben anderen dort mit Hans Carossa, Hermann Hesse, Hugo von Hofmannsthal, Ricarda Huch, Max Mell und Emil Strauß zusammen. (Laut Armin Mohler zählte Alverdes zu den Autoren der sog. Konservativen Revolution). Alverdes war 1941 Teilnehmer am Weimarer Dichtertreffen, bei dem die Europäische Schriftsteller-Vereinigung gegründet wurde. Neben seinem eigenen literarischen Schaffen machte sich Alverdes auch als Übersetzer einen Namen - unter anderem von Werken James Fenimore Coopers und Joseph Kessels. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er vorrangig für den Bayerischen Rundfunk. 1961 erhielt Alverdes den Deutschen Jugendbuchpreis und 1963 trat er der Bayerischen Akademie der Schönen Künste bei.‎

Bookseller reference : 1014615

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Gutzkow, Karl‎

‎Über Göthe im Wendepunkt zweier Jahrhunderte. (1836). Athenäum-Reprints : Das junge Deutschland. Faks.-Dr. [d. Ausg.] Berlin 1836.‎

‎Frankfurt (am Main) : Athenäum-Verlag, 1973. 256 S.; 20 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - Karl Ferdinand Gutzkow (* 17. März 1811 in Berlin; ? 16. Dezember 1878 in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist, einer der Stimmführer der jungdeutschen Bewegung und bedeutender Vertreter des Frührealismus in Deutschland. ? Im August 1835 erschien Gutzkows Roman Wally, die Zweiflerin im soeben gegründeten Verlag seines Freundes Zacharias Löwenthal in Mannheim. Schon im September wurde der Roman in Preußen und bald darauf in allen anderen Staaten des Deutschen Bundes verboten. Das Verbot ging auf eine Kampagne gegen Autoren des Jungen Deutschland zurück, die besonders Wolfgang Menzel, Gutzkows vormaliger Mentor, forcierte, der dem Buch "Unmoral" vorwarf. Im November 1835 wurden sämtliche Schriften Gutzkows, Wienbargs, Laubes und Mundts sowie alle Bücher des Verlags von Zacharias Löwenthal in Preußen verboten. Am 10. Dezember erfolgte ein Beschluss des Deutschen Bundestages, die Verbreitung der Schriften Gutzkows, Heines, Laubes, Mundts und Wienbargs zu unterbinden. Die Autoren sollten nicht nur mundtot gemacht werden, ihre Namen sollten ganz aus der Öffentlichkeit verschwinden. In der Folge konnte die schon im Druck befindliche erste Nummer der Deutschen Revue nicht mehr erscheinen. ? ISBN 3761090455‎

Bookseller reference : 1057258

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€11.90 Buy

‎Doppelstein, Jürgen (Hrsg.)‎

‎Barlach und Goethe. Anlässlich der zum 50-jährigen Bestehen der Ernst-Barlach-Gesellschaft Hamburg unter Mitwirkung der Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow durchgeführten Ausstellung "Barlach und Goethe - Zur Künstlerischen Goethe-Rezeption bei Ernst Barlach".‎

‎Leipzig: Seemann, 1997. 4°. 223 S. mit Abb., gebundener Originalpappband mit Umschlag‎

‎Einband etwas berieben, sonst gutes Exemplar in der etwas besseren Einbandvariante. - Ausstellungskatalog. - Inhalt: Barlach und Goethe 1. Texte; Jürgen Doppelstein: Barlach und Goethe - Eine Annäherung; Volker Probst: Barlachs Lithographien zu Goethes Gedicht ?Paria"; Heike Stockhaus: Barlachs Illustrationen der Goethe-Gedichte; Susanne Augat: Das Fest der Hexen bei Barlach und Goethe; Ulrich Bubrowski: Unvorgreifliche Bemerkungen zum Verhältnis Barlach - Goethe; Barlach und Goethe 2. Verstreute Werke (Einzelwerke, Fragmente, Entwürfe, Variationen); Barlach und Goethe 3. Die Zyklen; Goethe: Walpurgisnacht; Goethe: Gedichte; Barlach und Goethe 4. Anhang: Ernst Barlach - Chronologie. - "Natürlich weiß ich nur zu sagen, was ich weiß, und ich weiß, daß ich von Goethe so viel frohe Beschaulichkeit der Welt- und Menschendinge erhalten habe, daß ich Goethe mit auf dem Weg habe, so lange ich laufen werde. Ich sehe ein Gewimmel sonniger und besonnter Gestalten, ich fühle Gnaden walten, ich sehe Licht, warmes, herzwärmend. Alle Kritik in Ehren, überhaupt jede aufrichtige Ablehnung, aber Goethe spricht zu mir, als wäre irgendwo Musik hinter den Wolken, aber keine geheimnisvolle, sondern eine Musik, die klingt wie die Sonne scheint." (Ernst Barlach, 1915). ISBN 3363006659‎

Bookseller reference : 1103680

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Scheel, Kurt (u.a.)‎

‎Protokoll 4. Hrsg. vom Goethe Institut Osaka. 4. Ferienseminar für Germanisten und Deutschlehrer. Osaka, 12.-16. März 1979.‎

‎o.J. 86 S.; graph. Darst.; 24 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Als Typoskript gedruckt. - Das 4. Ferienseminar in Osaka stand in diesem Jahr noch einmal unter dem Generalthema "Wandel der Methoden in der Germanistik". Im Anschluß an die Seminare der vorangehenden Jahre haben wir uns abermals mit den Forderungen auseinanderzusetzen versucht, die heute im Fach Deutsch an den Wissenschaftler wie an den Lehrer gestellt werden. Dabei hatten wir uns vorgenommen, diesmal bei der Behandlung der einzelnen Themen die Gesichtspunkte von Forschung und Lehre etwas enger aufeinander zu beziehen, als es bisher der Fall war. Die Zusammensetzung des Diskussionskreises, der jüngere wie erfahrene, japanische wie deutsche Fachkollegen zusammenführte, erwies sich für dieses Unternehmen als sehr günstig. Im vorliegenden Protokoll sind nun die Referate und die wichtigsten Diskussionspunkte des Seminars zusammengefaßt. Die Reihenfolge der Beiträge entspricht der zeitlichen Abfolge während der Veranstaltung. ? (Vorwort) // INHALT : Kurt Scheel Literaturkritik in Deutschland ---- Akira Ichikawa Zur Brecht-Biographie von Klaus Völker ---- Hiroshi Yagi Zur Brecht-Rezeption in Ost und West ---- Takashi Marumoto Brechts Beziehung zum japanischen Theater ---- Misao Takeuchi Die Literaturtheorie von der Seite des Lesers: Rezeptionsästhetik ---- Paul Schwarz Der Schriftsteller zwischen persönlicher Wirklichkeitserfahrung und Staatsdienst - Die Literatur in der DDR. ---- Siegfried Kohlhammer ---- Zu H.J. Schädlich: "Versuchte Nahe" ---- Takao loshinori Seelenbild aus Wirklichkeit ---- Els Oksaar Die Sprache - ein Spiegel sozialer Wandlungen ---- Nobuhiro Hirakawa Normative Grammatik - Deskriptive Grammatik Roland Schmidt Sprachpflege und Sprachnormerfassung ---- Koichi Yoshii Die "Satzbaupläne" im Deutschunterricht - Ihre Anwendbarkeit in der Praxis ---- Setsuko Shimaya Das Deutschlandbild der Studenten und ihre Lernziele ---- Wolfgang Michel Zur Entzerrung des "Deutschlandbildes" ---- Maeako Sugitani Schwierigkeiten bei der Behandlung eines aktuellen Themas ---- Shunzo Tomoda Ein Beispiel zum kritischen Lesen literarischer Texte ---- Hiroshi Yamamoto Landeskundliches als Motivation.‎

Bookseller reference : 1114184

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Goethe in Briefen, Tagebüchern und Gesprächen 1775-1832. Ed. with Introd., Notes ... by O.S. Fleissner and E.M. Fleissner.‎

‎New York; Appleton-Century-Crofts, 1949. XIII; 279 S.; Frontispiz; 21 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben. - Vorwort in Englisch; Texte in deutsch. - INHALT : FoREWORD ---- I. WEIMAR: 1775-1786. ---- Vor der Reise nach Weimar. ---- Das erste Jahr in Weimar. ---- "Rino" von Frau von Stein. ---- Freundschaft mit Frau von Stein. ---- "Wanderers Nachtlied". ---- "An Charlotte von Stein". ---- "An den Mond". ---- Die zweite Schweizer Reise. ---- "Gesang der lieblichen Geister" Zurück in Weimar. ---- "Über allen Gipfeln". ---- "Der Sänger". ---- "Nur wer die Sehnsucht kennt". ---- II. DIE ITALIENISCHE REISE: Sept. 1786-Juni 1788 ---- III. GOETHE UND SCHILLER: 1794-1805. ---- "Der Gott und die Bajadere". ---- IV. GOETHE, BETTINA UND BEETHOVEN. ---- V. GOETHE UND ECKERMANN: 1823-1832. ---- Aus Eckermanns "Gespräche mit Goethe" ---- Vom künstlerischen Schaffen. ---- Philosophisches und Religiöses. ---- Amerika. ---- Politisches.‎

Bookseller reference : 1121659

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Conrady, Karl Otto‎

‎Goethe 250. Gesprächsblätter nicht nur zu seinem Jubiläum.‎

‎Weilerswist : Landpresse, 1999. 96 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Aus der Bibliothek des Literaturwissenschaftlers Eberhard Lämmert. Einband leicht lichtspurig. Mit Widmung des Autors. - An den Leser: Auf diesen Blättern sind keine neuen Ergebnisse der Goetheforschung gesammelt, und wissenschaftlichen Ansprüchen hat sich der Verfasser hier nicht unterworfen. Ein heutiges Gespräch mit Goethe zu inszenieren gewährt dem Schreiber Möglichkeiten spielerischen Umgangs mit historischem Material, bei dem sich Vergangenes und Gegenwärtiges, Ernstes und Heiteres mischen dürfen. Gesprächsblätter also zur nachdenklichen Unterhaltung mit einem Jubilar, dessen Feste wir feiern und feiern werden, wie sie fallen. Das Szenario "Goethe und Zelter. Briefgespräche und Lieder." beruht auf der umfangreichen Korrespondenz der beiden Briefschreiber. Ich habe mir allerdings die Freiheit genommen, nicht immer der Chronologie der Briefe zu folgen und auch einige Texte behutsam zu ergänzen oder zu modellieren. ISBN 3930137909‎

Bookseller reference : 1048829

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Mommsen, Katharina‎

‎Kleists Kampf mit Goethe. 1.Aufl.‎

‎Heidelberg; Lothar Stiehm Vlg., 1974. 230 S.; Illustr.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Einleitung --- Amphitryon --- Der zerbrochne Krug --- Penthesilea --- Das Käthchen von Heilbronn --- Penthesilea und Käthchen Katharina von Frankreich --- Dichten als Wettstreit Die Kunigunde-Charakteristik --- Anfänge des Phöbus --- Die Ankündigung des Phöbus Die Umschlagbilder des --- Phöbus Zweite Ankündigung des Phöbus Gesprächs --- äußerungen Goethes Das Phöhns-Heft --- Polemik Kleists im Phöbus --- Krug-Fragment Kimon-Bild Epigramme Dedikation der --- Penthesilea Das Epigramm Vokation Fabel ohne --- Moral --- Die Kupferstiche des Phöbus --- Goethes Polemik gegen Ferdinand A Hartmann --- und Caspar David Friedrich --- Buchausgabe des Käthchen von Heilbronn Kohlhaas --- Penthesilea und Pandora --- Penthesilea und Die wunderlichen Nachbarskinder Penthesilea und Der neue Paris Goethepolemik in der Hermannsschlacht Der Zweikampf --- Berliner Abendblätter --- l Das Bettelweib von Locarno Geistererscheinung --- Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler Merkwürdige Prophezeiung Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten Gluck-Anekdote Goethes Gedicht Schneider- --- Courage --- Prinz Friedrich von Homburg --- Das Motiv des Ehrgeizes Die Gestalt des Prinzen --- Egmont Die Gestalt des Prinzen Tasso Adam --- Müller zum Lorbeerkranz im Tasso Die Gestalt des Kurfürsten Das Motiv des Sich-selbst-Richtens in Homburg --- und Pandora Das Motiv der Ebenbürtigkeit Zur --- Bedeutung des Namens "Arthur" Annäherung an Goethe --- im Prinz von Homburg --- Amphitryon, Penthesilea und das Turandot-Märchen --- Ausgang des Agons Goethe und das Tragische Nachwort.‎

Bookseller reference : 1082072

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Krippendorff, Ekkehart‎

‎"Wie die Grossen mit den Menschen spielen". Versuch über Goethes Politik. Edition Suhrkamp 1486 = N.F., Bd. 486.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1988. 168 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung des Autors für Katja Wagenbach. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Dieso oft beschworene Einheit von Theorie und Praxis - Goethe hat sie in seinem öffentlichen Wirken als vielfacher Ressortchef in Weimar verwirklicht. Und er hat zeit seines Lebens - immerhin die Zeit der größten europäischen und außereuropäischen Umwälzungen - über die Politik und das Politische reflektiert. Nur scheinbar nehmen bei ihm die Politik seiner Zeit und das Nachdenken über Herrschaft, Krieg und Macht einen untergeordneten Rang ein. Tatsächlich war Goethe als Angehöriger der politischen Klasse nicht nur politisch höchst interessiert und bestens informiert, sondern auch ein ebenso unaufdringlicher wie grundsätzlicher Kritiker der Politik. "Weimar" war für ihn eine Art Experiment, ein Modell für mögliches gutes Regieren und eine Alternative zu jener historisch unvernünftigen Machtstaaten-Politik, die sich dann doch durchsetzte. Aber das, wofür Goethe und Weimar stehen, ist, auch wenn sich "die Scheißkerle auf dem Fasse" behauptet haben, damit noch keineswegs widerlegt. ISBN 9783518114865‎

Bookseller reference : 1125701

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Schlichting, Reiner‎

‎Johann Peter Eckermann. Leben im Spannungsfeld Goethes Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik zum 200. Geburtstag Johann Peter Eckermanns. Hrsg. im Auftr. der Stiftung Weimarer Klassik vom Goethe-Nationalmuseum. Red.: Reiner Schlichting. Edition Weimarer Klassik. Vorwort. Renate Müller-Krumbach.‎

‎Weimar : Böhlau, 1995. 188 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. - Sehnsucht nach Größe. Johann Peter Eckermann zwischen den Zeiten. Von Egon Freitag -- Ausgang und Traum des Johann Peter Eckermann. Von Viola Geyersbach -- Der Prozeß des Hörens und Schreibens. Eckermanns Leben mit Goethe 1823 bis 1832. Von Egon -- Freitag und Viola Geyersbach -- Das Gespräch: Lebensstationen Johann Peter Eckermanns 1832 bis 1854. VonEgonFreitag -- Der Streit um die "blauen Schatten im Schnee". Goethe und Eckermann sprechen über Naturwissenschaften. Von Egon Freitag -- "So ist er vorzüglich Ursache, daß ich den Fausten fortsetze". Eckermann drängt zur Vollendung des "Faust". Von Egon Freitag -- Kunstbetrachtungen in Goethes Haus. VonViola Geyersbach -- Weimar-Verneinung und Weimar-Bejahung. Eckermann auf Reisen. Von Egon Freitag -- "Für eine Wohnung in meiner Nähe werde ich sorgen". Eckermanns Weimarer Wohnungen. Von Viola Geyersbach -- "Gar zu sehr der Liebe zur Einsamkeit überlassen"? Freundschaften Johann Peter Eckermanns. Von Heike Scholz -- Dichterisches Mit-Leiden. Johann Peter Eckermanns Nachleben zwischen Spott und Apologie. Von Christian Juranek -- Ausstellen und Begreifen. Konzeption und Präsentation. Von Christian Juranek. ISBN 9783740008345‎

Bookseller reference : 1101479

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Barner, Wilfried‎

‎Von Rahel Varnhagen bis Friedrich Gundolf. Juden als deutsche Goethe-Verehrer. Lessing-Akademie Wolfenbüttel, Kleine Schriften zur Aufklärung 3.‎

‎Göttingen : Wallstein, 1992. 56 S. Mit Abb. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Den Magazinen der Jüdischen National- und Universitäts-Bibliothek in Jerusalem, ihren Reichtümern an Goetheana aus Schenkungen und Nachlässen deutscher Juden, verdankt sich dieser Versuch, ein ungeschriebenes Kapitel jüdisch-deutscher Geschichte in ersten Umrissen zu skizzieren.' Am Beginn standen die Gelegenheit, mit Studenten der Hebräischen Universität als Gast Wilhelm Meisters Lehrjahre zu lesen, dabei einige Blicke auch in den Katalog der Nationalbibliothek zu werfen, und die Entdeckung, daß hier weit mehr als die ,Normalität' bildungsbürgerlichen Besitzes der 20er und 30er Jahre ins Land der Väter gerettet worden war: eine beeindruckende Überfülle an kostbaren Erstdrucken und an Prachtausgaben schon des 19. Jahrhunderts, an kommentierten Editionen und Volksausgaben, an Dichtermonographien, Bildmappen, Einführungen und Spezialstudien. Unter den Autoren und Editoren aber begegneten wieder und wieder jüdische Namen, bedeutende und längst vergessene; Namen, die dem in Jerusalem Lesenden als jüdische Namen bewußter werden mögen als anderswo. ISBN 3892440239‎

Bookseller reference : 1048956

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€11.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Goethes Ästhetik. Inaugural-Dissertation. FB Germanistik d. FU Berlin. Von Hans Rainer Wagner.‎

‎1970. 412 S.; 20 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - Als Typoskript gedruckt. - INHALT : Einleitung ---- Teil I Der junge Goethe ---- I. Natur und Genie ---- II. Form und Gegenstand ---- Teil 2 Das geistig Organische ---- Zur Struktur des Kunstwerks ---- I. Kunst: eine andere Natur ---- II. Die Struktur des Kunstwerks ---- III. Das Kunstwerk als Heterokosmos ---- IV. Kunstwahrheit ---- Teil 3 Das konkret Allgemeine ---- Zur Beziehung von Kunst und Realität ---- I. Der schaffende Spiegel ---- II. Stil ---- III. Die Wahrheit des Realen ---- IV. Zarte Empirie ---- V. Das konkret Allgemeine ---- VI. Realismus ---- VII. Das Symbol ---- Anmerkungen ---- Bibliographie ---- Nachbemerkung.‎

Bookseller reference : 1101409

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Uberoi, J. P. Singh‎

‎Der andere Geist Europas. Goethe und die Zukunft der Wissenschaft. ein Plädoyer aus indischer Sicht. Hrsg. von Cornelius Bohlen. Aus dem Engl. von Dirk Wiemann. 1. Aufl.‎

‎Dornach/Schweiz : Die Pforte, 1999. 127 S. Originalbroschur.‎

‎Einige Farb- und Bleistiftanstreichungen oder -anmerkungen. - METAMORPHOSE UND URPHÄNOMEN Das Problem von Naturwissenschaft und Dichtung / Paracelsus und Faust - oder der Anti-Held des Untergrundes -- Der Versuch als Vermittler von Subjekt und Objekt / Metamorphose und Urphänomen / Der Lebenszyklus der einjährigen Pflanze / -- DIE WISSENSCHAFT VON LICHT UND FARBE Farben des Lichts und der Dunkelheit / Helmholtz und Schopenhauer oder Physik und Philosophie -- MAKROKOSMOS UND MIKROKOSMOS Der Davidsstern oder das Siegel Salomos / Goethe und die Wissenschaft des Symbols. ISBN 9783856361297‎

Bookseller reference : 1100136

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von‎

‎Sprüche in Prosa. Sämtliche Maximen und Reflexionen. Hrsg. u. im Orig.-Zusammenhang wiederhergestellt, mit Erläuterungen vers. von Harald Fricke. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main, Leipzig: Insel-Verlag, 2005. 486 S., gebundene Ausgabe, im Schuber.‎

‎Exemplar aus Raucherbibliothek, der Schuber daher etwas nachgedunkelt aber das Buch sehr sauber. - "Am fragwürdigsten aber begegnet uns Goethe wohl in all jenen Anstrengungen, die einen erstaunlich hohen Anteil an all seinen hinterlassenen Prosa-Spruchfolgen dominieren: in seinem so verbissenen wie querulantenhaften Kampf gegen die gesetzmäßig verallgemeinernde Mathematik in der modernen Naturwissenschaft seit Galilei und Newton. Besonders Goethes Aversion eines mathematisch Ahnungslosen (des »Liebhabers und Autodidackten«, wie er sich gegenüber dem Physikprofessor Lichtenberg im Brief vom 23. 10. 1793 selbst bezeichnete) gegen exakte Naturforschung ist in der Folge leider, gemäß H. M. Enzensbergers berechtigter Kritik, gerade bei deutschen Intellektuellen zum bedingten Reflex, ja zur stolz getragenen Mode geworden." (S. 485 / Nachwort). ISBN 345817270X‎

Bookseller reference : 700144

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von‎

‎Gedichte. Hrsg. und kommentiert von Erich Trunz. 19.-28. Tsd.‎

‎München: Beck, 1982. 804 S., gebundene Ausgabe.‎

‎Umschlag und Fußschnitt etwas berieben. - Mit Bibliographie und Literaturverz. - Dieser Band ist eine Sonderausgabe von Band I der ?Hamburger Ausgabe" von Goethes Werken. Goethes Gedichte erscheinen in ihm in einer Anordnung, welche die großen Epochen seines Schaffens deutlich werden läßt: Sturm und Drang, die ersten Weimarer Jahre, die Zeit der Klassik, die Alterswerke. Innerhalb dieser zeitlichen Gruppen bleibt das durch Inhalt und Form Zusammengehörige beieinander: die Balladen, die Elegien usw. Manche dieser Gruppen hat Goethe selbst zusammengestellt, z.B. die ?Römischen Elegien" und die ?Sonette". Der Band zeigt die ganze Weite von Goethes lyrischem Werk. Nur der ?West-östliche Divan" fehlt hier. Der Kommentar berichtet über die Datierung und die biographischen Zusammenhänge der Gedichte, er erläutert Wörter, deren Bedeutung sich seit Goethes Zeit gewandelt hat, er zitiert Goethes Äußerungen zu den Gedichten und verweist auf weitere Literatur. Das Material wird abgerundet durch den Abdruck von Goethes eigenen Erläuterungen zu den einzelnen Gedichtgruppen und Gedichten. Ein allgemeines Nachwort zu Goethes Lyrik beschließt den Band. ISBN 3406051405‎

Bookseller reference : 701067

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.95 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von‎

‎Goethes umränderte Blättchen. Hrsg. von Ernst Wolfgang Mick / Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 295.‎

‎Dortmund : Harenberg, 1982. 169 S. Mit 80 farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. Geschenkwidmung auf Titel. - Heute schreibt man Kurzbriefe, Memos, benutzt vorgedruckte Formulare oder kreuzt nur noch an. Was in unseren Tagen seelenlos zwischen vielfältiger Post im Briefkasten steckt, wurde in früheren Zeiten handgesiegelt von einem Boten überbracht oder Freunden mitgegeben . . . Johann Wolfgang von Goethe hat im Lauf seines langen Lebens eine Unzahl von Kurzmitteilungen geschrieben. Eine Auswahl aus diesen «Gelegenheitsversen» hat Ernst Wolfgang Mick in diesem Taschenbuch zusammengestellt. Sie beweisen, daß der größte deutsche Dichter nicht nur seine unvergänglichen Werke, sondern auch diese «nebensächlichen» Mitteilungen mit Sorgfalt gestaltet hat. ISBN 9783883792958‎

Bookseller reference : 1143826

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von und Richard M. Meyer (Hrsg.)‎

‎Goethe und seine Freunde im Briefwechsel. Dritter Band. Titel und sämtliche Initialen: Melchior Lechter.‎

‎Georg Bondi Verlag; Berlin, 1911. 624 S. (doppelspaltig); 25,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband mit kl. Läsuren; geringe Gebrauchs- und Lagerspuren. - EINZELBAND. - INHALT : Alton, Eduard Joseph d'. ---- Arnim, Bettine von. ---- Arnim, Ludw. Achim von. ---- Beethoven, Ludwig van. ---- Behrisch, Ernst Wolfgang. ---- Berlioz, Hector. ---- Bettine. ---- Boisseree, Sulpiz. ---- Brentano, Clemens. ---- Brühl, Graf von. ---- Bürger, Gottfried August. ---- Buff, Charlotte. ---- Buff, Hans. ---- Burdach, Carl Friedrich. ---- Büttel, Christian Dietrich von. ---- Carl August, Herzog. ---- Carlyle, Thomas. ---- Caroline. ---- Carus, CG.,. ---- Christiane. ---- Cornelius, Peter von. ---- Cotta, )oh. Friedrich von. ---- Döbereiner, Joh. Wolfgang. ---- Eckermann, Joh. Peter. ---- Ehrenberg, Christian Gottfried. ---- Eichendorff, Joseph Freiherr von ---- Eichstädt, H. K. A. ---- Eißl, Therese. ---- Eybenberg, Marianne von. ---- Fahimer, Johanna. ---- Fichte, Joh. Gottlieb. ---- Georg, GroBh. v. Meckl.-Strelitz ---- Göschen, Georg Joachim. ---- Goethe, August von. ---- Goethe, Christiane von. ---- Goethe, Cornelia. ---- Goethe, Katharina Elisabeth. ---- Goethe, Ottilie von. ---- Grimm, Wilhelm. ---- Grotthus, Sara von. ---- Grüner, Joseph Sebastian. ---- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ---- Heine, Heinrich. ---- Herder, August von. ---- Herder, Caroline von. ---- Herder, Joh. Gottfried von. ---- Hoff, Carl Ernst A. von. ---- Hufeland, Christoph Wilhelm. ---- Humboldt, Alexander von. ---- Humboldt, Wilhelm von. ---- Jacobi, Betti. ---- Jacobi, Friedrich Heinrich. ---- Jacobi, Max. ---- Iffland, Aug.Wilhelm. ---- Kayser, Ph. Chr. ---- Kestner, Joh. Christian. ---- Kirms, Franz. ---- Kleist, Heinrich von. ---- Klopstock, Friedrich Gottlieb. ---- Kotzebue, Caroline. ---- Knebel, Karl Ludwig von. ---- Lacepede, Graf de. ---- Langer, Ernst Theodor. ---- La Röche, Sophie von. ---- Lavater, Joh. Caspar. ---- Loder, Justus Christian von. ---- Ludwig I., König von Bayern. ---- Luise, Großherz, v. Sachs. -Weimar ---- Maria Paulowna. ---- Martius, Karl Friedr. Philipp von. ---- Mendelssohn-Bartholdy, Felix. ---- Merck, Joh. Heinrich. ---- Metternich, Fürst von. ---- Meyer, Joh. Heinrich. ---- Meyer, Nikolaus. ---- Müller, Adam Heinrich. ---- Müller, Friedrich (Maler). ---- Müller, Friedrich von (Kanzler). ----‎

Bookseller reference : 1217168

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Der Badeplatz in Berka. Kurze Darstellung einer möglichen Badeanstalt zu Berka an der Ilm ...‎

‎(ca. 1975). 1 Seite Text und 1 farb. Illustr.; in Pp.-Umschlag; qu.-21,5 cm.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag berieben. - Mit Wiedergabe des Textes von Goethes Gutachten. - Die Reproduktion zeigt einen kolorierten Stich von Theodor Goetz, entstanden im August 1813, mit einer Ansicht des ,Badeplatzes' in Berka (Originalgröße 34,3 x 47,1 cm). ... Goethes Gutachten über die in Berka entdeckten Schwefelquellen und die Möglichkeiten ihrer Nutzung in einem öffentlichen Badebetrieb wurde am 22. November 1812 in Jena fertiggestellt. Goethe stützte sich in seinen Darlegungen, die im Auftrag des Weimarer Herzogs Carl August und des Erbprinzen Carl Friedrich entstanden, sowohl auf eigene Beobachtungen an Ort und Stelle wie auf Berichte und Pläne, die von den Jenaer Professoren Döbereiner und Kieser nach eingehenden Untersuchungen der Quellen erarbeitet worden waren. Die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile einer Badgründung sorgsam abwägend, kam Goethe trotz einiger Bedenken insgesamt zu einem positiven Urteil. 1813 wurde mit der Errichtung der Badeanstalt begonnen. Ihr weiterer Ausbau ging nur sehr langsam vonstatten, da es immer wieder an Geld mangelte. Erst mit dem Bau eines Kurhauses im Jahre 1825 waren die Anlagen im wesentlichen vollständig. Seit dieser Zeit nahm Berka einen bedeutenden Aufschwung als Kurort, so daß die Stadt schließlich 1911 zum Bad ernannt werden konnte. Goethe hat die Berkaer Badeanlagen nur einmal, im Mai und Juni 1814, zu einem Kuraufenthalt genutzt. In einem Brief vom 7. Mai dieses Jahres zeigte er sich allerdings von der Heilkraft der ,Schwefelwasser' wenig überzeugt: »Jetzt hat man daselbst eine kleine Anstalt gemacht, ich fürchte mehr zur Zerstreuung und Hoffnung, als zu eigentlicher Heilung; doch das ist ja auch schon was, und wo ist's denn in der Welt viel besser.« Tatsächlich hat man später auch nicht mehr die Schwefelquellen, die überdies - was schon Goethes Befürchtung gewesen war -nach und nach versiegten, zu Heilzwecken verwendet, sondern das Wasser einer bereits 1812 gefaßten eisenhaltigen Mineralquelle. ... (aus der Textseite)‎

Bookseller reference : 1176652

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Götz von Berlichingen, Egmont, Iphigenie auf Tauris, Torquato Tasso. Goethe, Johann Wolfgang von: Poetische Werke; Dramatische Dichtungen III. Berliner Ausgabe ; 7. 4. Aufl.‎

‎Berlin ; Weimar : Aufbau-Verlag, 1989. 993 S.; 19,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : ... Weislingens Schloß -- Wirtshaus -- Adelhei -- dens Schloß -- Weislingens Schloß Gegen Morgen -- Ein kleines unterird'sches Gewölb Das heimliche Gericht -- Wirtshaus -- Adelheidens Schlafzimmer -- Ein Gärtchen am Gefängnis -- Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand Ein Schauspiel -- Erster Akt -- Schwarzenberg in Franken Herberge -- Herberge im Wald -- Jagsthausen Götzens Burg -- Im bischöflichen Palaste zu Bamberg Der Speisesaal -- Jagsthausen -- Zweiter Akt -- Bamberg Ein Saal -- Jagsthausen -- Bamberg Zimmer der Adelheid -- Im Spessart -- Bamberg -- Adelheidens Zimmer -- Vorzimmer -- Im Spessart -- Bamberg -- Herberge Bauernhochzeit Musik und Tanz draußen -- Dritter Akt -- Augsburg Ein Garten -- Jagsthausen -- Lager der Reichsexekution -- Jagsthausen -- Bamberg Adelheidens Zimmer -- Jagsthausen -- Wald an einem Morast -- Lager -- Jagsthausen -- Lager -- Gebirg und Wald -- Heide Auf der einen Seite eine Höhe, auf der andern Wald -- Eine Höhe mit einem Wartturn -- Lager -- Jagsthausen -- Lager -- Jagsthausen -- Belagerung Küche -- Saal -- Saal -- Schloßhof -- Saal -- Vierter Akt -- Wirtshaus zu Heilbronn -- Rathaus -- Ein großer Saal auf dem Rathaus -- Adelheidens Schloß -- Jagsthausen -- Fünfter Akt -- Bauernkrieg Tumult in einem Dorf und Plünderung -- Feld -- Berg und Tal Eine Mühle in der Tiefe -- Jagsthausen -- Bei einem Dorf -- Nacht, im wilden Wald Zigeunerlager -- Hauptmanns Zelt -- Adelheidens Schlafzimmer -- Heilbronn Vorm Turn -- Weislingens Schloß -- In einem finstern engen Gewölbe -- Hof einer Herberge -- Heilbronn Im Turn -- Gärtchen am Turn -- Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand Schauspiel in fünf Aufzügen Für die Bühne bearbeitet -- Erster Aufzug -- Erster Auftritt Herberge -- Zweiter Auftritt Wald, eine geringe Hütte im Hintergrunde -- Dritter Auftritt -- Vierter Auftritt -- Fünfter Auftritt -- Sechster Auftritt Jagsthausen Saal -- Siebenter Auftritt -- Achter Auftritt -- Neunter Auftritt -- Zehnter Auftritt -- Eilfter Auftritt -- Zwölfter Auftritt -- Zweiter Aufzug S -- Erster Auftritt Jagsthausen Zimmer -- Zweiter Auftritt -- Dritter Auftritt -- Vierter Auftritt -- Fünfter Auftritt -- Sechster Auftritt -- Siebenter Auftritt Saal in Jagsthausen -- Achter Auftritt -- Neunter Auftritt -- Zehnter Auftritt -- Eilfter Auftritt Wald -- Zwölfter Auftritt -- Dreizehnter Auftritt -- Vierzehnter Auftritt -- Dritter Aufzug -- Erster Auftritt Lustgarten zu Augsburg -- Zweiter Auftritt -- Dritter Auftritt -- Vierter Auftritt -- Fünfter Auftritt -- Sechster Auftritt -- Siebenter Auftritt Jagsthausen Saal -- Achter Auftritt -- Neunter Auftritt -- Zehnter Auftritt Von einer Anhöhe Aussicht auf eine weite fruchtbare Gegend -- Eilfter Auftritt -- Zwölfter Auftritt -- Dreizehnter Auftritt -- Vierzehnter Auftritt -- Fünfzehnter Auftritt -- Sechzehnter Auftritt -- Vierter Aufzug ' -- Erster Auftritt Jagsthausen Kurzes Zimmer -- Zweiter Auftritt -- Dritter Auftritt Saal mit Waffen, im Grunde eine Kapelltüre - (u.v.v.a.) ISBN 9783351013240‎

Bookseller reference : 1193642

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Unseld, Siegfried‎

‎Goethe und seine Verleger.‎

‎Frankfurt a.M., Insel Vlg., 1991. 790 S., m. Abb., teils farbig, Originalleinen.‎

‎Sehr guter Zustand. -- Inhalt: Vorbemerkung -- Einführung: Zum Schriftsteller geboren -- Erste Veröffentlichungen -- Goethe und Göschen -- Goethes Voraussage, "daß sich der Verlag meiner künftigen Schriften gänzlich zerstreuen wird". -- Zwischen Göschen und Cotta -- "Liberalität gegen seine Verleger ist seine Sache nicht". Annäherungen an Cotta -- Die erste Gesamtausgabe. Goethe und Cotta .... "dießmal mich zu Zwanzig Bänden verpflichten kann". Die zweite Gesamtausgabe bei Cotta -- Die "Ausgabe letzter Hand". Die "wichtigste Sache meines Lebens" -- Cotta, der Verleser Goethes. 1825-1832.‎

Bookseller reference : 1168535

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Faust. Dramatische Dichtungen. IV. Goethe, Johann Wolfgang von: Poetische Werke. Berliner Ausgabe ; Band 8. 4. Aufl.‎

‎Berlin ; Weimar : Aufbau-Verlag, 1990. 987 S.; 19,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. mit kl. Läsuren. - INHALT : ... In goldnen Frühlingssonnenstunden -- Abkündigung -- Abschied -- -- Die Helena-Dichtung des Jahres -- -- Schema zur gesamten Dichtung -- Zum "Vorspiel auf dem Theater" -- Zum Ersten Teil -- Nacht -- Auditorium -- Studierzimmer II -- Paktszene -- Monolog vor der Schülerszene -- -Dialog nach der Schülerszene -- Hexenküche -- -Einleitung der Gretchenszenen -- Vor der Szene: Nacht Straße vor Gretchens Türe -- Walpurgisnacht -- Erscheinung Gretchens -- Intermezzo -- -Satansszenen nach dem Intermezzo -- Präsentationen -- Abstieg vom Brocken -- -- Zum Zweiten Teil -- Inhaltsangaben -- Die Handlung des ersten bis vierten Aktes nach älterem Plane -- Die Handlung des ersten Aktes nach älterem Plane -- Ankündigung der Veröffentlichung des dritten Aktes -- Erster Entwurf -- Zweiter Entwurf -- Endgültige Fassung -- -- Schematische Entwürfe -- Ad partem II -- Zum ersten Akt -- Zum zweiten Akt -- Zum dritten Akt -- Zum vierten Akt -- -Zum fünften Akt -- -- Bruchstücke -- Zum ersten Akt -- Zum zweiten Akt -- Zum dritten Akt -- Zum vierten Akt -- Zum fünften Akt -- -- Zweifelhaftes -- Ansätze zu Bühnenbearbeitungen des Ersten Teils Aufführungen des Fürsten Radziwill in Berlin -- Vor der ersten Gartenszene: Zwei Teufelchen tauchen aus der rechten Versenkung -- Umarbeitung der Gartenhäuschenszene -- Geisterchor während der Paktszene -- Geisterchor am Schluß der Studierzimmerszene -- (u.v.a.m.) ISBN 3351013256‎

Bookseller reference : 1193576

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Wyder, Margrit (Herausgeber) und Adolf Muschg‎

‎Bis an die Sterne weit? : Goethe und die Naturwissenschaften. Ausgewählt von Margrit Wyder. Mit einem Essay von Adolf Muschg / Insel-Taschenbuch ; 2575 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl., 1999. 215 S. : m. Abb. ; 21 cm, brosch.‎

‎Guter Zustand / good condition. Einband mit minimalen Gebrauchsspuren. Privatwidmung im Vorsatz. - Inhalt: Einleitung: Die Konfessionen eines Naturforschers von Margrit Wyder / 1. »Der zarte Punkt, aus dem das Leben sprang« Auf der Suche nach den Anfängen des Lebendigen / 1.1 Ein Stadtkind des Rokoko 1.3 Tierische Tänze 1.4 Der Baum der Diana 1.5 Homunculus und die Urzeugung 2. »Tiergeripp? und Totenbein« - Goethe entdeckt den Zwischenkieferknochen beim Menschen 2.1 Der Physiognom von Zürich 2.2 Anatomische Lektionen 2.3. Von Affen u. Menschen 2.4 Der Elefang in der Porzelankiste 2.5 Ein Fachmann wundert sich 3. »Gestaltung, Umgestaltung, des ewigen Sinnes ewige Unterhaltung« Die Metamorphosenlehre 3.1 Verwirrende Vielfalt 3.2 Fritzens Bohnen 3.3 Unter südlichem Himmel 3.4 »Alles ist Blatt« 3.5 Gesetz und Abweichung 3.6 Was ist Morphologie? 3.7 Das Freundschaftszeichen: Bryophyllum calycinum 3.8 Boten aus der »Vornacht der Zeiten« Intermezzo Zwischen Laien und Experten - Goethe als Vermittler wissenschaftlicher Erkenntnisse 1 Steine und Schokolade 2 Vom Montblanc zum Chimborazo »Am farbigen Abglanz haben wir das Leben« Anschauung statt Abstraktion - Goethes Farbenlehre . 4.1 Ein Maler sucht Gewißheit 4.2 Der folgenreiche Blick 4.3 Die »inokulierte Krankheit« 4.4 Ein Urphänomen 4.5 Physisches gegen die Physiker 4.6 Die Farben im Auge 4.7 Credo eines Unbeirrbaren 5. »Und selbst im Großen ist es nicht Gewalt« Goethes geologische Überzeugungen 5.1 Schöne Tage in Ilmenau 5.2 Schweizer Offenbarungen 5.3 Der dreieinige Granit 5.4 Das Werden der Erde 5.5 Vulkane und andere Katastrophen 5.6 Wenn Stein gerinnt 5.7 Eiszeitträume 6. »Bis an die Sterne weit« Der Mensch im Kosmos - Meteorologie und Astronomie 6.1 Der Mann, der Wolken unterschied 6.2 Das Atmen der Erde 6.3 Sonne, Monde und Planeten 6.4 Ein Besucher aus dem All 6.5 Gesellige Einsiedler 6.6 An den Grenzen des Erkennens 7. »Mit Hebeln und mit Schrauben« Wissenschaft und technischer Fortschritt in der Goethezeit 7.1 Katzen und elektrische Jäger 7.2 Der Magnet 7.3 Faustische Höhenflüge 7.4 Das »veloziferische« Zeitalter 7.5 Weibliche Skepsis 7.6 Vom Nutzen der Chemie 7.7 Das Erforschliche und das Unerforschliche - Ein Brief: Goethes Lebenstraum Der Klassiker als Grenzphänomen von Adolf Muschg Zeittafel: Goethes naturwissenschaftliche Biographie Literaturhinweise Abbildungsverzeichnis ISBN 9783458342755‎

Bookseller reference : 1163742

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.00 Buy

‎Blessin, Stefan‎

‎Erzählstruktur und Leserhandlung : Zur Theorie der literarischen Kommunikation am Beispiel von Goethes "Wahlverwandtschaften". Probleme der Dichtung ; Bd. 15‎

‎Carl Winter Universitätsverlag Heidelberg, 1974. 211 S. Leineneinband mit Schutzumschlag.‎

‎Buchrücken lichtbedingt vergilbt, Kanten leicht bestoßen, zwei Seiten lösen sich aus Einband, sonst gutes und sauberes Exemplar, ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - I.Wiederholung und Vergleich als Prinzip der Romankomposition - 1.Aufbau des Ersten Teils - 2.Aufbau des Zweiten Teils - II.Antinomische Spiegelstruktur - 1.Bild und Aktion - 2.Symbole - 3.Verknüpfung der Handlungsphasen - a)Doppelte Motivation - b)Kausalität - c)Zufall - 4.Spruchwahrheiten - 5.Tagebuchaufzeichnungen - III.Die synthetische Funktion des Stils - 1.Generalisierender Sprachgebrauch - 2.Das Wort im Spiegel seiner Bedeutungen - IV.Struktur und Interpretation - 1.Die Rolle des Erzählers - 2.Die Leserdarstellung - V.Analyse der durchs Werk initiierten Wahrnehmungsprozesse - 1.Symbol vermitteltes Verstehen - 2.Kognitive und dynamische Symbolfunktion - VI.Kritik der Interpretation - 1.Widerspiegelung - Dialektik - Hermeneutik - 2.Ironie - 3.Der intendierte Praxisbezug einer Interpretationsarbeit freisetzenden Erzählkunst - 4.Konstitutive Zweideutigkeit - VII.Aspekte einer Theorie der literarischen Kommunikation Auseinandersetzung mit der systemorientierten Forschungsrichtung (S. 176) - Kritik an der überkommenen Literaturwissenschaft (S. 184) - Ansätze einer Mimesistheorie aus kommunikationsästhetischer Sicht (S. 188) - Neufassung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe (S. 201) ISBN 9783533023593‎

Bookseller reference : 1223746

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

Number of results : 36,088 (722 Page(s))

First page Previous page 1 ... 658 659 660 [661] 662 663 664 ... 672 680 688 696 704 712 720 ... 722 Next page Last page