Il sito di sole librerie professionali

‎Mode‎

Main

Topic's parents ***

‎Métiers, corporations‎
Numero di risultati : 20 717 (415 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 349 350 351 [352] 353 354 355 ... 363 371 379 387 395 403 411 ... 415 Pagina successiva Ultima pagina

‎Wolman, Baron [Herausgeber]‎

‎Levi's Denim Art Contest. Catalogue of Winners.‎

‎Mill Valley., Squarebooks/ Owens & Company., 1974. 20,5 x 20,5 cm. 56 unpaginierte S. Illustrierter OKarton., 268D Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog über den "Levi's Art Contest" mit Auflistung der Gewinner und ganzseitigen farbigen Abbildungen. Text in englischer Sprache, beiliegend ein Textheft mit deutschen Übersetzungen und zusätzlichen Fotos auf brauem Packpapier, herausgegeben anläßlich der deutschen Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf.‎

Riferimento per il libraio : 268DB

‎Zimmern, Nathalie H‎

‎Introduction to Peruvian Costume‎

‎Brooklyn Museum, 1949. kl 8°, Brosch., ohne Paginierung - minimale Fehlstelle am Rücken, sonst sehr gutes Exemoplare‎

Riferimento per il libraio : 057963

‎Frédéric BOUYER , Gaston RIOU‎

‎La Guyane française. Notes et souvenirs d'un voyage exécuté en 1862-1863‎

‎Hachette & Cie, Paris 1867, 26x35cm, reliure demi chagrin rouge de l’époque , dos à nerfs orné avec titre et auteur , tranches dorées , abondament illustré de dessins de Riou, Rapine et Delahaye. Édition originale de ce voyage à et dans la Guyane française , donnant une description du pays et de ses habitants ,mélant anecdotes et aventures ,coins usés .‎

‎l'auteur entre dans la Marine en 1838. Capitaine de vaisseau (1850) puis de frégate (1861), il commande l'aviso Alecton dans un voyage de Toulon à Cayenne (il est chargé d'inspecter le pénitencier de Saint-Georges en Guyane française ), lorsqu'il rencontre, le 20 novembre 1861, un calmar géant Architeuthis dit « Calmar de Bouyer » dans le nord-est de Tenerife. Après avoir reconnu l'île du Diable , les îles du salut et les estuaires de Mahury, Kaw, Cayenne et Approuague , il remonte l'Oyapock jusqu'au pénitencier de Saint-Georges. En pirogue amérindienne, il atteint l'île de Casfésoca et la cascade des Grandes Roches puis revient à Cayenne où il ramène le Grand Man Adam, roi des Bonnis qui vient de faire sa soumission à la France.P2-4A‎

Riferimento per il libraio : PHO-1153

‎Silvestre Armand‎

‎Les dessous à travers les âges (Album inédit)‎

‎E. Bernard & Cie. 1902. In-4. Broché. Etat d'usage, Couv. légèrement passée, Dos abîmé, Quelques rousseurs. 32 pages - nombreuses illustrations en noir et blanc dans et hors texte. 2e plat manquant. 1er plat désolidarisé, passé, légèrement déchiré.. . . . Classification Dewey : 391-Mode‎

‎Dessins de Louis Le Riverend. Classification Dewey : 391-Mode‎

Riferimento per il libraio : R300296965

‎BIESER, J. G‎

‎Modernes Schären von Chemiefasern. Endlose Fäden und Spinnfasern.‎

‎Coburg, Prost & Meiner-Verlag, 1967. Mit 169 Abb., Ill. u. graph. Darst. 275 S. Flex. OKunststoffbd. - Sehr gutes Ex.‎

Riferimento per il libraio : 289856BB

‎MUTHESIUS, V., Bearb‎

‎Zur Geschichte d. Kunstfaser. Zum 50-jährigen Bestehen d. Vereinigten Glanzstoff-Fabriken. (1899- 1949).‎

‎Heppenheim, Hoppenstedt, (1949). Mit zahlr. Abb. n. Leica-Aufnahmen v. Wolff & Tritschler u. Abb. 168 S. OKunstldr. - Gutes bis sehr gutes Ex.‎

Riferimento per il libraio : 289855BB

‎Bieber, Margarete‎

‎Entwicklungsgeschichte der griechischen Tracht. Von der vorgriechischen Zeit bis zum Ausgang der Antike. 2., durchgesehene Auflage, besorgt von Felix Eckstein.‎

‎Berlin, Gebr. Mann, 1967. 62 Text-S. Mit 12 Abb. im Text u. zahlr. s/w Abb. auf 56 starken Taf. 4to, 31 cm. Dunkelblaues OLn. mit Goldprägung.‎

‎Behandelt wird: Die Kleidung der Ägypter u. der vorderasiatischen Völker. Die kretisch-mykenische Kleidung. Die homerische, die früharchaische u. die spätarchaische Kleidung. Die klassische Zeit. Die hellenistische Zeit. Die griechische Kleidung in Italien. Unterschiede zwischen der griechischen u. römischen Kleidung. Die Kleidung der Griechen in der römischen Kaiserzeit. Modell u. Kunstwerk bei griechischen Gewandstatuen. Mit einer Einleitung zur Technik der Gewandherstellung, Zeittafel, Quellennachweisen u. Sachregister. - Die aus Westpreußen stammende Margarete Bieber (1879-1978) war eine Klassische Archäologien u. die erste habilitierte Professorin an einer deutschen Universität, der wegen ihrer jüdischen Abstammung 1933 die Lehrerlaubnis entzogen wurde. So ging die Pionierin des Frauenstudiums 1934 ins US-amerikan. Exil, wo sie 1940 die amerikan. Staatsbürgerschaft erwarb. - Einband kaum sichtbar fleckig, innen gutes, sauberes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 55059

‎Suhr, Chistoffer [Christoph, Christopher]‎

‎Brüderschafts=leiche. Kolorierte Aquatinta-Radierung. Mit (angeschnittenem) Trockenstempel im unteren weißen Rand.‎

‎[Hamburg, 1838]. Bildgröße ca. 16 x 25 cm; Blattgröße ca. 20,5 x 28, 5 cm. (= Kleidertracht u. Gewohnheit in Hamburg). Feinkartonpassepartout.‎

‎Blatt 23 (in der oberen rechten Bildecke in der Platte bezeichnet) aus Chr. Suhr: Hamburgische Trachten (vgl zu dem Bild den Nachdruck Bl., Barsdorf, 1908, S. 31 f. der Einführung von Heckscher). - 10 schwarzgekleidete Männer mit gefältelten breiten weißen Rundkragen u. Manschetten (lange schwarze Mäntel, weite Kniebund-Hosen, schwarze Strümpfen u. Schuhe mit großen Schnallen), den Dreispitz in der Hand, geleiten den schlichten hellen kleinen Sarg einer jungfräulichen Leiche, wie die richtkranzähnliche grüne Totenkrone belegt. Ihnen voran schreitet ein elfter, der statt des Kragens ein weißes Halstuch trägt. Mehrere der Männer halten, einem alten Brauch folgend, eine Zitrone in der Hand, die die Hoffnung auf Auferstehung u. ewiges Leben symbolisierte u. meist dem Verstorbenen mit ins Grab gegeben wurde, nach anderer Auslegung aber auch über den Leichengeruch überdecken sollte. Frauen waren von einem Leichenzug der Zünfte ausgeschlossen (vgl. Dülmen, Kultur u. Alltag in der frühen Neuzeit, S. 219 f.). - Der Trockenstempel zur Hälfte abgeschnitten, sonst gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 64016

‎Suhr, Chistoffer [Christoph, Christopher]‎

‎Reitende Diener dem Himmelwagen folgend. Kolorierte Aquatinta-Radierung. Mit (angeschnittenem) Trockenstempel im unteren weißen Rand.‎

‎o.J. Bildmaß ca. 17 x 26 cm. (= Kleidertracht u. Gewohnheit in Hamburg, 25). Feinkartonpassepartout.‎

‎Eindrucksvolle Szene aus einem Hamburger Leichenbegängnis, bei dem dem vierspännigen "Himmelwagen" (ein offenen Gefährt, auf dem der Sarg zum Friedhof trans portiert wurde) sage und schreibe 12 "reitende Diener" - in ihren prächtigen schwarzen Uniformen, mit Degen und gepuderten Perücken - zu Fuß folgen. Etwas gebräunt, Trockenstempel halb beschnitten, kl. Eckeabriß im oberen weißen Rand‎

Riferimento per il libraio : 63952

‎Micus, Rosa‎

‎Trachten im Kreis Steinburg. Ausstellung im Kreismuseum Prinzesshof Itzehoe 3. Oktober bis 28. November 1993.‎

‎(Itzehoe, 1993). 84 S. Mit 37 s/w Abb. im Text und 4 Farbtaf. 20 cm. OKart.‎

‎Gut und sauber‎

Riferimento per il libraio : 90478

‎Arnö-Berg, Inga / Hazelius-Berg, Gunnel‎

‎Folk costumes of Sweden. A living tradition. Photogr. by Carl Lindhe. Transl. by W.E.Ottercrans.‎

‎Västeras, ICA bokförlag, (1976). 238 S.Mit sehr zahl. farb. Abb. 23,5 cm. OPp.‎

‎Rücken schwach gebräunt, NaV., sonst gut und sauber‎

Riferimento per il libraio : 90493

‎Chanel Boutique. Collection Automne/Hiver 1998-1999.‎

‎Paris/Neuilly sur Seine, 1998. [52] S.schwarzes Hochglanzpapier. Mit 40, meist ganzseit. farb. Abb. (Photographie von Karl Lagerfeld). 30 cm. OPp.‎

‎Gutes Exemplar des Kataloges zu der überwiegend in Schwarz gehaltenen Mode-Kollektion, mit wenigen cremefarbenen, braunen und bordeauxroten Akzenten. Gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 91660

‎Lolland-Falsters historiske Samfunds Aarbog XIV (14) for MCMXXVI (1926). Aarbog XIV for 1926. Register Aarbog I-X.‎

‎Nykøbing, Lolland-Falsters historiske Samfund, 1925. Gross-8°. 5, 144 S. mit zahlr. Abbildungen u. XXVI S. Register für die Jahrbücher 1-10. Original-Broschur. Deckblatt gestempelt u. nummeriert, 1 Blatt geknittert, Umschlag gebräunt u. mit Fehlstelle oben am Rücken.‎

‎U. a. mit einem Beitrag über Falstersche Trachten - SW: Falster, Volkstracht, Volkstrachten‎

Riferimento per il libraio : 7209AB

‎Remaury Bruno‎

‎Dictionnaire de la mode au XXe siècle‎

‎Du Regard. 1994. In-4. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 592 pages - nombreuses photos et illustrations en noir et blanc et en couleurs dans et hors texte. Texte sur plusieurs colonnes. Jaquette convenable.. Avec Jaquette. . . Classification Dewey : 391-Mode‎

‎Classification Dewey : 391-Mode‎

Riferimento per il libraio : R300296538

‎Braun & Schneider (Hrsg.)‎

‎Zur Geschichte der Costüme. 1. Teil. Erster bis Fünfzigster Bogen. Ausgewählte Nummern von Nro. 296 - 818. Nach Zeichnungen von Dietz, Fröhlich, Häberlein, Heil, Müller, Rothbart, Watter.‎

‎München, Braun & Schneider, o. J. je 4 Abbildungen auf 1 Doppelblatt (Bogen), 100 Bl., illustrierter Original-Halbleinenband. Guter Zustand., Münchner Bilderbogen (bis 1. Auflage)‎

Riferimento per il libraio : 3834

‎Die Frau und ihr Haus.‎

‎Köln, Verlag Ludwig Flöttmann, 1929. 27 S. 4° Quart, Softcover/Paperback‎

‎10. Jahrgang, Heft10. Köln, Oktober 1929. Mit s/w Abb. Dem Heft liegt ein gedruckter Brief des Verlages bei. Der Einband ist fleckig. Die Fußkante des Vorderdeckels hat Läsuren. Der Vorderdeckel hat im unteren Bereich eine kleine Fehlstelle.Die Vorderkante des Vorderdeckels hat eine Druckstelle.‎

Riferimento per il libraio : 101609

‎Für Sie.‎

‎o. O., o. V., 1962. 194 S. 4° Quart, Softcover/Paperback‎

‎22. 2. Oktoberheft 1962. 15. Jahrg. Die schönsten Mäntel und Jacken aus Jersey. Großer Sonderteil: Das Beste für liebe Gäste.Mit s/w Abb. und mit einigen farb. Abb. Der Rücken hat kleine Läsuren. Die Ecken des Vorderdeckels sind bestoßen. Die Vorderkante des Vorderdeckels hat eine Randbestoßung sowie einen kleinen Einriss. Die Fußecke des Vorderdeckels hat eine Knickspur. Die ersten paar Blätter sind in der Fußecke knickspurig.‎

Riferimento per il libraio : 101566

‎Mayor, Susan‎

‎Fächer‎

‎Aus dem Englischen von Dieter Krumbach. Erlangen, Karl Müller, 1995. Fol. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 96 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; kl. Einrisse, im Oberrand etwas fleckig. (Ratgeber für Liebhaber und Sammler). [2 Warenabbildungen]‎

Riferimento per il libraio : 205092

‎McConnel, Bridget‎

‎Fingerhüte‎

‎Aus dem Englischen von Dieter Krumbach. Erlangen, Karl Müller, 1996. Fol. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 95 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; dieser mit kl. Einrissen u. am Rückendeckel etwas fleckig. (Ratgeber für Liebhaber und Sammler).‎

Riferimento per il libraio : 205093 ISBN : 386070432

‎Fankhauser, Franz‎

‎300 Jahre Entwicklung einer Emmenthaler Firma. 1630 - 1936 : Geschichte der Leinenwebereien Worb & Scheitlin, Burgdorf.‎

‎Zürich:, Fretz, 1936. 8°. 155 S. sw-Abbildungen, Leinen in Mappe (Mappe wenig befleckt; altersgemäss gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 93377BB

‎KLÄGER, EMIL‎

‎Von Kleidern und LIEBE (Gespräche, Briefe und Geschichten)‎

‎Wien und Leipzig, Verlag Artur Wolf, 1917. Kartoniert, 8°, 91 S., it zahlr. Illustrationen im Text, »Dieses Werk wurde im Jhre 1917 im Auftage des Verlages Artur Wolf, Wien-Leipzig, gedruckt. Bilder und Buchschmuck zeichnete Ernst Deutsch, Berlin«‎

‎Einband leichte Gebrauchsspuren‎

Riferimento per il libraio : C2590

‎Geiger, Andreas (1765 - 1856)‎

‎Modebilder zur Theaterzeitung (Aus Paris). No. 647‎

‎Wien, im Bureau der Theaterzeitung, 1844. 24 : 30 cm. Kolorierter Kupferstich. Unter Passepartout.‎

‎Die Wiener Theaterzeitung erschien von 1806 bis 1860 unter verschiedenen Titeln ("Wiener Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens", etc.). Allgemein bekannt war sie als "Bäuerles Theaterzeitung", benannt nach ihrem Gründer und Redakteur Adolf Bäuerle (1786-1859). Thematisch war die Zeitung nicht auf das Theater beschränkt, auch Mode, Musik und Literatur wurden behandelt. Das Theater bildete jedoch den inhaltlichen Schwerpunkt der Publikation und ab 1818 lagen dem Blatt Bildbeilagen mit Schauspielerinnen- und Schauspielerporträts, ab 1826 Szenenbilder als kolorierte Kupferstiche bei. Die verschiedenen Bildfolgen erschienen unter den Titeln "Gallerie drolliger und interessanter Scenen", "Theatralische Bilder-Gallerie", "Costume Bild zur Theaterzeitung", "Modebilder zur Theaterzeitung", "Satyrisches Bild", "Rebus. Beilage zur Theaterzeitung" und "Besondere Bilderbeylage zur Theaterzeitung". -‎

Riferimento per il libraio : 18851AB

‎Modedarstellungen.‎

‎Paris, Berlin, Wien, 1850 - 1880. 22 : 17 cm - 28 : 23 cm. 9 kolorierte Stahlstiche. Unter Passepartout.‎

‎Vorhanden sind Blätter aus 'Les modes Parisiennes', 'Album de la mode illustrée', 'L'art de la mode', 'Berlinder Modeblatt'‎

Riferimento per il libraio : 18845AB

‎Geiger, Andreas (1765 - 1856)‎

‎Modebilder zur Theaterzeitung (Aus Paris). No. 691.‎

‎Wien, im Bureau der Theaterzeitung, 1844. 24 : 30 cm. Kolorierter Kupferstich. Unter Passepartout.‎

‎Die Wiener Theaterzeitung erschien von 1806 bis 1860 unter verschiedenen Titeln ("Wiener Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens", etc.). Allgemein bekannt war sie als "Bäuerles Theaterzeitung", benannt nach ihrem Gründer und Redakteur Adolf Bäuerle (1786-1859). Thematisch war die Zeitung nicht auf das Theater beschränkt, auch Mode, Musik und Literatur wurden behandelt. Das Theater bildete jedoch den inhaltlichen Schwerpunkt der Publikation und ab 1818 lagen dem Blatt Bildbeilagen mit Schauspielerinnen- und Schauspielerporträts, ab 1826 Szenenbilder als kolorierte Kupferstiche bei. Die verschiedenen Bildfolgen erschienen unter den Titeln "Gallerie drolliger und interessanter Scenen", "Theatralische Bilder-Gallerie", "Costume Bild zur Theaterzeitung", "Modebilder zur Theaterzeitung", "Satyrisches Bild", "Rebus. Beilage zur Theaterzeitung" und "Besondere Bilderbeylage zur Theaterzeitung". - Oberer Rand etwas knittrig und mit winzigen Löchlein.‎

Riferimento per il libraio : 18850AB

‎Modedarstellungen.‎

‎Paris, Berlin, Wien, London, 1873 - 1881. 31 : 25 cm. 5 kolorieret Stahlstiche Unter Passepartout.‎

‎Vorhanden sind Blätter aus 'Album de la mode illustrée', 'Victoria', 'Berliner Modeblatt', 'Wiener Modeblatt', 'Illustrierte Frauen-Zeitung'.‎

Riferimento per il libraio : 18844AB

‎Bäuerle, Adolf‎

‎Costume Bild zur Theaterzeitung No. 95 in der Oper von Donizetti Maria di Rohan‎

‎Wien, im Bureau der Theaterzeitung, 1844. 24 : 30 cm. Kolorierter Kupferstich von Andreas Geiger (1765-1856) Unter Passepartout.‎

‎Sga.Tadolini k.k.Kammersängerin als Maria und die Sre.Ronconi und Guasco als Chevereuse und Chablais in der Oper Maria di Rohan. - Die Wiener Theaterzeitung erschien von 1806 bis 1860 unter verschiedenen Titeln ("Wiener Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens", etc.). Allgemein bekannt war sie als "Bäuerles Theaterzeitung", benannt nach ihrem Gründer und Redakteur Adolf Bäuerle (1786-1859). Thematisch war die Zeitung nicht auf das Theater beschränkt, auch Mode, Musik und Literatur wurden behandelt. Das Theater bildete jedoch den inhaltlichen Schwerpunkt der Publikation und ab 1818 lagen dem Blatt Bildbeilagen mit Schauspielerinnen- und Schauspielerporträts, ab 1826 Szenenbilder als kolorierte Kupferstiche bei. Die verschiedenen Bildfolgen erschienen unter den Titeln "Gallerie drolliger und interessanter Scenen", "Theatralische Bilder-Gallerie", "Costume Bild zur Theaterzeitung", "Modebilder zur Theaterzeitung", "Satyrisches Bild", "Rebus. Beilage zur Theaterzeitung" und "Besondere Bilderbeylage zur Theaterzeitung". - Etwas fleckig und knittrig.‎

Riferimento per il libraio : 18854AB

‎Bäuerle, Adolf‎

‎Costume Bild zur Theaterzeitung No. 111 zu der Oper von Bopisselot Die Königin von Leon.‎

‎Wien, im Bureau der Theaterzeitung, 1844. 24 : 30 cm. Kolorierter Kupferstich von Andreas Geiger (1765-1856) Unter Passepartout.‎

‎Dlle. Helwig als Estrella und Hr. Ditt als Fernand d'Aguilar. Estralla nemt dies Band, ja nur dies Band. - Die Wiener Theaterzeitung erschien von 1806 bis 1860 unter verschiedenen Titeln ("Wiener Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens", etc.). Allgemein bekannt war sie als "Bäuerles Theaterzeitung", benannt nach ihrem Gründer und Redakteur Adolf Bäuerle (1786-1859). Thematisch war die Zeitung nicht auf das Theater beschränkt, auch Mode, Musik und Literatur wurden behandelt. Das Theater bildete jedoch den inhaltlichen Schwerpunkt der Publikation und ab 1818 lagen dem Blatt Bildbeilagen mit Schauspielerinnen- und Schauspielerporträts, ab 1826 Szenenbilder als kolorierte Kupferstiche bei. Die verschiedenen Bildfolgen erschienen unter den Titeln "Gallerie drolliger und interessanter Scenen", "Theatralische Bilder-Gallerie", "Costume Bild zur Theaterzeitung", "Modebilder zur Theaterzeitung", "Satyrisches Bild", "Rebus. Beilage zur Theaterzeitung" und "Besondere Bilderbeylage zur Theaterzeitung". - Etwas fleckig und knittrig.‎

Riferimento per il libraio : 18853AB

‎Mésangére, Pierre de La‎

‎Galerie Francaise de femmes célèbres par leurs talens, leur rang ou leur beaute, portraits en pied, dessinés par M. Lanté, la plupart d'après des originaux inédits Daraus 4 Blatt.‎

‎Paris, Chez L'Editeur, 1827. 31 : 24 cm. 4 kolorierte Radierungen. Unter Passepartout.‎

‎Dargestellt sind die folgenden Persönlichkeiten: Anne de Boulen - Fille d'Honneur de Marie d'Angleterre - Marie d'Angleterre - Élénore Galigai.‎

Riferimento per il libraio : 18849AB

‎Bäuerle, Adolf‎

‎Costume Bild zur Theaterzeitung No. 102 zu dem Schauspiel Ein deutscher Krieger.‎

‎Wien, im Bureau der Theaterzeitung, 1844. 24 : 30 cm. Kolorierter Kupferstich von Andreas Geiger (1765-1856) Unter Passepartout.‎

‎Herr Löwe als Oberst Götze und Dem. Enghaus als Frau von Laroche in dem Schauspiel Ein deutscher Krieger. - Die Wiener Theaterzeitung erschien von 1806 bis 1860 unter verschiedenen Titeln ("Wiener Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung", "Wiener allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens", etc.). Allgemein bekannt war sie als "Bäuerles Theaterzeitung", benannt nach ihrem Gründer und Redakteur Adolf Bäuerle (1786-1859). Thematisch war die Zeitung nicht auf das Theater beschränkt, auch Mode, Musik und Literatur wurden behandelt. Das Theater bildete jedoch den inhaltlichen Schwerpunkt der Publikation und ab 1818 lagen dem Blatt Bildbeilagen mit Schauspielerinnen- und Schauspielerporträts, ab 1826 Szenenbilder als kolorierte Kupferstiche bei. Die verschiedenen Bildfolgen erschienen unter den Titeln "Gallerie drolliger und interessanter Scenen", "Theatralische Bilder-Gallerie", "Costume Bild zur Theaterzeitung", "Modebilder zur Theaterzeitung", "Satyrisches Bild", "Rebus. Beilage zur Theaterzeitung" und "Besondere Bilderbeylage zur Theaterzeitung". - Etwas fleckig und knittrig.‎

Riferimento per il libraio : 18852AB

‎Drei Blatt Herrenmode.‎

‎Paris, 1850 - 1913. 31 : 22 cm - 25 : 37 cm. 3 Blatt kolorierte Lithographien Unter Passepartout.‎

‎Vorhanden sind: Modes de Paris L'Homme Elégante 1913 Zwei Herren nund 1 Dame - Journal des Marchands-Taiulleurs 6 Herrennund ein Kind - 4 Herren und ein junger Mann.‎

Riferimento per il libraio : 18848AB

‎Trachtendarstellungen‎

‎Paris, ca. 1870. 33 : 24 cm. 4 kolorierte Stahlstichtafeln mit Trachtendarstellungen. Unter Passepartout‎

‎Vorhanden sind: 'Enfans Juifs' (Algerie 11 et Colonies Francaises) - Arménienne de Nicomedie (Asie Mineurs Turquie Egypte Grece no. 27) - Gentilhommedu Daghestan (Caucase Turquie Egypte Grece N. 34) - Paysanne Greque (Turqui Egypte Grece no.19). - Sehr detaillierte -Darstellungen.‎

Riferimento per il libraio : 18846AB

‎Witzig, Louise‎

‎Schweizer Trachtenbuch.‎

‎(Zürich), Schweizerische Trachtenvereinigung, (1954). 279 S. mit zahlr. teils farb., teils ganzseit. Textabb. Gr.-8°. OLwd. (leicht bestoßen, gebräunt).‎

‎Erste Ausgabe. - Mit einer Einleitung von Ernst Laur. - Vorsatz mit einer 3-zeiligen, datierten und signierten Widmung von Louise Witzig. - Papierbedingt etw. gebräunt. Vorsatz mit kleinen Kleberresten.‎

Riferimento per il libraio : 7023

‎Patkova, Jarmila‎

‎Navod. Na etnograficky vyskum vyroby a spracovania textilnych vlakien na Slovensku.‎

‎Zvolene, Vlastivedne Muzeum, 1965. 110 S., 1 Bl. mit zahlr. Textabb. 8°. OKart. (leicht gestoßen, gebräunt).‎

‎( =Edicia, Slovenskej Narodopisnej Spolocnosti pri sav, 5). - Erste Ausgabe. - [Einführung in die ethnographische Forschung der Herstellung und Bearbeitung von slowakischen Textilien.] - Mit einer englischen Zusammenfasseung " Instruction in ethnographic resrarch of textile fibres preparation and processing in Slovakia" auf S. 106 - 108. - Papierbedingt etw. gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 7061

‎(Pietkiewics, Kazimierz; Hrsg.)‎

‎Haft i Zdobienie Stroju Ludowego.‎

‎Warschau, Sztuka, 1955. 71 S. mit zahlr. teils farb., teils ganzseit. Abb. im Text und auf Tafeln. 4°. OLwd. (leicht bestoßen und gebleicht) mit OU.‎

‎Erste Ausgabe. - [Stickerei und Verzierung in der Volkstracht.] - Papierbedingt etw. gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 7063

‎Nylen, Anna-Maja‎

‎Folkträkter ur Nordiska museets samlingar.‎

‎(Lund), Nordiska Museets, (1976). 184 S. mit zahlr. teils farb., teils ganzseit. Textabb. 8°. OLwd. (minimal bestoßen, leicht gebräunt) mit OU.‎

‎( =Nordiska museets handlingar 77). - Erste Ausgabe. - [Volkstrachten aus der Sammlung nordischer Museen.] - Etw. gebräunt. Vortitel mit datierter 4-zeiliger hs. Widmung.‎

Riferimento per il libraio : 7069

‎Lücking, Wolf‎

‎Schaumburg-Lippe. Einführung von Martha Bringemeier.‎

‎Berlin, Akademie, (1958). 2 Bde. 99; 123 S. 1 Bl. mit zahlr. teils farb., teils ganzseit. Textabb. 4°. OLwd. (leicht bestoßen).‎

‎Erste Ausgabe. - Bd. 1: "Schaumburg-Lippe. Einführung von Martha Bringemeier." Bd. 2: "Die Lausitz. Sorbische Trachten. Text von Paul Nedo". - Papierbedingt etw. gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 7229

‎Klickova, Vera‎

‎Kurcisko-kuzovarski zanaet i esnaf vo. [Serbokroatisch].‎

‎Skopje, Etnolo?ki Muzej, 1959. 102 S., 1 Bl. mit zahlr. Textabb. 2 gefalt. Tafeln. 4°. OKart. (Gebrssprn., gebräunt).‎

‎Erste Ausgabe. - Mit einer französischen Zusammenfassung "La pelleterie et son corps de metier a Skopie" auf S. 95 - 96. - Papierbedingt etw. gebräunt. Vorsätze fehlen. Titel mit Kleberesten.‎

Riferimento per il libraio : 7084

‎Haft i zdobienie stroju ludowego.‎

‎Warschau, Sztuka, 1955. 106 S., 1 Bl. mit zahlr. Abb. im Text und auf teils farb. Tafeln. 4°. OLwd. (Gebrssprn.) mit OU.‎

‎Erste Ausgabe. - [Stickerei und Verzierungen an Volkstrachten.] - Vorsatz mit hs. Widmung. Papierbedingt etw. gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 7360

‎Bazielich, Barbara‎

‎Zlote hafty w tradycyjnej odziezy na slasku.‎

‎Bytom, Muzeum Gornoslaskiego, 1973. 143 S., 12 Bll. mit zahlr. teils ganzseit. Textabb. Gr.-8°. OKart. (minimal bestoßen und beschabt, gebräunt).‎

‎( =Rosznik Muzeum Gornoslaskiego Etnografia. Nr. 6). - Erste Ausgabe. - [Goldstickereien in schlesischen Volkstrachen.] - Mit einer englischen Zusammenfassung "The gold embroideries in traditional dresses in Silesia" auf S. 80 - 82. - Papierbedingt etw. gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 7051

‎Banateanu, Tancred, Gheorghe Focsa und Emilia Ionescu‎

‎Arta populara in Republica Populara Romina. Port, tesaturi, cusaturi.‎

‎(Bukarest), Stat Pentru Literatura sie Arta, o. J. (1957). 421 S., 1 Bl. mit zahlr. teils farb., teils ganzseit. Abb. im Text und auf Tafeln. 4°. OLwd. (Gebrssprn., etw. fleckig) mit OU.‎

‎Erste Ausgabe. - [Volkskunst in Rumänien]. - Papierbedingt etw. gebräunt. Vereinzelt leicht fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 7038

‎Bazielich, Barbara‎

‎Barwne wyszycia na plotniw u gorali karpackich.‎

‎Bytom, Muzeum Gornoslaskiego, 1970. 145 S. mit zahlr. teils ganzseit. Textabb. Gr.-8°. OKart. (Gebrssrpn.).‎

‎( =Rocznik Muzeum Gornoslaskiego. Etnografia. Nr. 4.) - Erste Ausgabe. - Mit einer deutschen Zusammenfassung "Bunte Stickereien auf Leinwand bei den karpatischen Bergewohnern" auf S. 99 - 103. - Papierbedingt etw. gebräunt. Vortitel mit Kleberesten und 2-zeilig datierter hs. Widmung der Verfasserin.‎

Riferimento per il libraio : 7049

‎Bazielich, Barbara‎

‎Ludowe wyszycia technika krzyzykowa na slasku.‎

‎Bytom, Muzeum Gornoslaskiego, 1966. 179 S. mit zahlr. teils ganzseit. Textabb. 2 mehrf. gefalt. Pläne und 15 mehrf. gefalt. separate Tafeln. Gr.-8°. OKart. (Gebrssrpn.).‎

‎( =Rosznik Muzeum Gornoslaskiego. Etnografia. Nr. 1). - Erste Ausgabe. - [Ländlicher Kreuzstich in Schlesien.] - Mit einer englischen Zusammenfassung "Peasant cross-emroidery in Silesia" auf S. 177 - 179. - Papierbedingt etw. gebräunt. Schmutztitel mit 3-zeilig datierter hs. Widmung der Autorin.‎

Riferimento per il libraio : 7050

‎Akos, Jano und Ede Solymos‎

‎Bacs-Kiskun megye nepmüveszete.‎

‎Kecskemet, Katona Jozsef Muzeum, 1966. 1 Bl., 29 S., 17 Bll. mit zahlr. teils farb., teils ganzseit. Textabb. Quer-Gr.-8°. OKart. (kl. Gebrssrpn.).‎

‎Erste Ausgabe. - Mit einer deutschen und einer englischen Zusammenfassung " Volkskunst des Komitates Bacs-Kiskun" von S. 19 - 21. - Etw. gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 7225

‎Beretta-Piccoli, Maria‎

‎Die Benennung der weiblichen Kopftracht des Landvolks der deutschen Schweiz.‎

‎Bern, Haupt, 1936. 3 Bll., 199 S. Zahlr. Abb. auf Tafeln. 5 Karten. Gr.-8°. OKart. (lädiert).‎

‎(= Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Bd. 24). - Erste Ausgabe. - Papierbedingt etw. gebräunt, teils unaufgeschnitten, hs. Signatur am Titel.‎

Riferimento per il libraio : 3120

‎Heierli, Julie‎

‎Die Volkstrachten der Schweiz.‎

‎(Zürich, Rentsch, 1922 - 1932). 5 Bde. Zahlr. (teils farb.) ganzs. Abb. auf Tafeln. 4 separate mehrf. gefalt. Karten. 4°. OLwd. (kl. Gebrssprn., etw. fleckig).‎

‎Erste Ausgabe dieses klasischen umfangreichen Werkes, komplett selten.. - Bd. 1: Die Volkstrachten der Innerschweiz. Bd. 2: Die Volkstrachten der Ostschweiz. Bd. 3: Die Volkstrachten von Bern, Freiburg und Wallis. Bd. 4: Die Volkstrachten von Zürich, Schaffhausen, Graubünden und Tessin. Bd. 5: Die Volkstrachten der Mittel- und Westschweiz. - Papierbedingt gebräunt, stellenw. fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 3231

‎Rumpf, Fritz‎

‎Der Mensch und seine Tracht ihrem Wesen nach geschildert.‎

‎Berlin, Schall, (1905). X, 330 S. 29 Tafeln. Gr.-8°. HLwd. der Zeit mit Rückentitel (Gebrssprn., etw. bestoßen, fleckig).‎

‎Erste Ausgabe. - Papierbedingt gebräunt. Titel und Vorsatz gestempelt.‎

Riferimento per il libraio : 3221

‎The Gallery of English Costume.‎

‎Manchester, Selbstverlag, 1949 - 1956. 6 Bde. Zahlr. Tafeln. 8°. OKart. (kl. Gebrssprn.).‎

‎Bd. 1: A brief view. Bd. 2: Women? s costume, the 18 th century. Bd. 3: Women? s costume 1800 - 1835. Bd. 4: Women? s costume 1835 - 1870. Bd. 5: Women? s costume 1870 - 1900. Bd. 6: Women? s costume 1900 - 1930. - Papierbedingt gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 3237

‎Schnittmusterbuch. Deutsche Handschrift auf Papier. Österreich um 1880. 21 nn. Bll. mit 24 größeren Schnittmustern. Lwd. der Zeit (bestoßen und beschabt).‎

‎o.J.‎

‎Vermutlich Schnittmusterbuch eines österreichische Gutshofes aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Enthält neben den schönen Schnittmustern detaillierte Beschreibung der verschiedenen Arbeitsschritte. Dargestellt werden: Überzüge, diverse Frauenhemden, Herren-Hemd, Herrenbeinkleider, Frauenbeinkleider, Frauen Nachtjacke, Unterrock, Schürze usw. - Einige Blatt stärker wasserrandig, etw. fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 1604

‎Bernard , Roger‎

‎Etude etymologique et comparative de quelques mots bulgares concernant le vetement et la parure.‎

‎Paris, Maisonneuve, 1946. 56 S. Gr.-8°. Beschäd. OKart.‎

‎Etymologische und vergleichende Studien zu einigen bulgarischen Worten, Kleidung und Schmuck betreffend. - Papierbedingt gebräunt, einige Anmerkungen in Bleistift.‎

Riferimento per il libraio : 3291

‎(Schema aller Uniform der Kaiserl. Königl. Kriegsvölkern.‎

‎Wien, Artaria, um 1790). 12 typographische Zwischentitel und 138 altkolorierte Kupfertafeln (es fehlt das Titelblatt). Kl.-8°. Marmoriertes Kalbsldr. der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (restauriert).‎

‎Colas 2655 - 2659. De Ridder 7 - 12. - Das klassische Werk mit den Darstellungen der Uniformen des Habsburger Reiches der Zeit um 1790. Das Erscheinen dieser Uniformsammlung des österreichischen Heeres begann 1783 und wurde bis ca. 1792 laufend aktualisiert. Aus diesem Grund weisen fast alle Exemplare unterschiedliche Kollationen auf (das bei Colas zitierte umfangreichste Exemplar enthält 13 Zwischentitel und 142 Tafeln). Das vorliegende Exemplar ist durchwegs mit alten handschriftlichen Beschriftungen (Rang, Verband und teils auch Jahr) im unteren Rand versehen. Folgende Zwischentitel sind vorhanden: "Infanterie; Deutsche Regimenter; Ungarische Regimenter; Italienische und Niederländishe Regimenter; National Gränz-Regimenter; Cavallerie; Carabiniers; Cuirassiers; Dragoners; Cheveaux Legers; National- und andere Husaren; Artillerie-Regimenter und verschiedene Corpi". - Unter den hübschen altkolorierten Kupfertafeln (vermutlich vom Wiener Kupferstecher Max Grimm gestochen) sind 85 Tafeln Infanterie, 40 Tafeln Kavallerie, 11 Tafeln Artillerie sowie 1 Chirurg und 1 Fuhrmann. - Vorsatz mit hs. Besitzvermerken, erster Zwischentitel mit hs. "Imperors Army. 1789" bezeichnet. - Teils etw. gebräunt oder fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 3599

Numero di risultati : 20 717 (415 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 349 350 351 [352] 353 354 355 ... 363 371 379 387 395 403 411 ... 415 Pagina successiva Ultima pagina