Il sito di sole librerie professionali

‎Durer albert‎

Main

Numero di risultati : 1,850 (37 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 31 32 33 [34] 35 36 37 Pagina successiva Ultima pagina

‎Lüdecke, Heinz‎

‎Albrecht Dürer. Überarb. und aktualisierte Aufl.‎

‎Leipzig: Seemann, 2008. 142 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Gebundene Ausgabe.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Von keinem der alten deutschen Künstler wissen wir biografisch so viel wie von Dürer; er ist der erste, der als Persönlichkeit aus der mittelalterlichen Anonymität heraustritt. Er schrieb, wie wir heute sagen würden, Memoiren, ein Gedenkbuch, von dem leider nur Bruchstücke erhalten sind, und zeichnete als Dreiundfünfzigj ähriger eine Familiengeschichte auf, in die er die Hauschronik seiner Eltern übernahm. Dazu besitzen wir rund dreißig Briefe von seiner Hand und das Tagebuch seiner Reise in die Niederlande. ISBN 9783865021892‎

Riferimento per il libraio : 908961

‎Dürer, Albrecht‎

‎Dürers Verwandlung in der Skulptur zwischen Renaissance und Barock. Ausstellung im Liebieghaus. Museum alter Plastik.‎

‎Frankfurt/M., 1982. 494 S.; zahlr. Illustr.; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Vorwort Herbert Beck und Peter C. Bol ---- Leihgeber ---- Einführung Herbert Beck ---- Werkkatalog Herbert Beck und Bernhard Decker ---- Farbtafeln ---- Essays Bernhard Decker ---- Abgekürzt zitierte Literatur. // ... Eine Kunstgeschichte, die ihre Methode weitgehend von diesem Stilbegriff ableitet, müssen Abweichungen von der einheitlichen Formensprache, vom verbindlich erscheinenden Stil einer Epoche befremden. Ferner diskreditieren sich Rückgriffe auf ältere Formen unweigerlich, wo die Vorstellung von kontinuierlichem Fortschritt künstlerischer Mittel vorherrscht. Beiden Denkweisen ist das Aufgreifen älterer Vorbilder durch Künstler des 17. Jahrhunderts außerordentlich suspekt. Zudem widerspricht die Nachbildung der mit der Kunsttheorie des 16. Jahrhunderts verbundenen Verpflichtung auf die originäre künstlerische Idee. Einzig der Antike als dem ständigen Quell abendländischen Gedankengutes ist zugebilligt, jeder Epoche Vorbild zu sein. Anlehnung an die Antike, äußerte sie sich formal oder auch thematisch, bedeutet jeweils Annäherung an die Schönheit und Gültigkeit der klassischen Kunst: "Für Jahrhunderte besteht die Anschauung, daß unter den Kunstdenkmälern der abendländischen Vergangenheit nur eine Gruppe als Substanz zur Tradition zu gelten hat, die Kunst der Antike. Dementsprechend wird alle nachantike Kunst auf ihre Beziehungen zur Kunstwelt der mittelmeeri-schen Antike kritisch angesehen, und zwar in dem Sinne, daß die jeweilige Stilbildung in ihrem künstlerischen Wert an jener aus der Vergangenheit herausgehobenen Gruppe klassischer antiker Kunst unmittelbar oder mittelbar gemessen wird. Es gibt also, von hier aus gesehen, nur eine normative Tradition, deren Befolgung als allein wertvoll in der abendländischen Kunst zu gelten hat. Das ist die Auffassung unter der Herrschaft des humanistischen Geschichtsbildes, das auf dem Gebiete der Kunst von Ghiberti und Vasari bis ins 19. Jahrhundert hineinreicht. ? (S. 19)‎

Riferimento per il libraio : 1134507

‎Dürer, Albrecht‎

‎Dürers Gloria : Kunst, Kult, Konsum. [Ausstellung d. Kunstbibliothek, Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, Berlin, 24. Sept. - 28. Nov. 1971.]‎

‎Berlin : Mann, 1971. 165 S. : mit zahlr. Ill.; 22 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - INHALT : Stephan Waetzoldt: Vorwort zur Dürer-Ausstellung -- Berthold Hinz, Dürers Gloria: Die Rezeption Dürers im Rahmen der künstlerischen Subjektivität -- Die "kultische" Dürer-Verehrung und das Verhältnis von Kunst und Künstler zur bürgerlichen Gesellschaft -- Die Rezeption Dürers im konsolidierten bürgerlichen Staat -- Dürer und die "Reichs-Kultur" -- Die deutschen Kunstmuseen 1810-1890 -- Kunstvereine und Kunstausstellungen -- Olav Münzberg: Zeittafel 1800-1929. ISBN 3786140863‎

Riferimento per il libraio : 1060173

‎Rebel, Ernst‎

‎Albrecht Dürer. Maler und Humanist. Genehmigte Sonderausgabe.‎

‎München : Orbis, 1999. 542, [48] S. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Wie kein anderer überbrückte Albrecht Dürer die Epochen von Mittelalter und Neuzeit durch seine Kunst; wie niemand vor ihm setzte er dabei religiöse und weltliche Themen miteinander in Beziehung; wie keiner zuvor wußte er die grundverschiedenen Stilauffassungen nördlich und südlich der Alpen in seinen Bildern zu vereinbaren; als erster Künstler des Nordens löste er seine Arbeit aus den engeren Bindungen des Handwerks und richtete sie intellektuell-erzieherisch neu aus; als erster deutscher Künstler verfaßte er autobiographische Schriften. Was die künstlerischen Mittel betrifft, so ist er vielfach als Pionier zu betrachten. Albrecht Dürer hat als erster die Gattung des Selbstporträts zur künstlerischen Selbständigkeit gebracht; er hat schon in jungen fahren das Aquarell, den Holzschnitt, den Kupferstich, die Radierung auf ein künstlerisch und technisch überragendes Niveau gehoben. Als erster in Deutschland hat er die Landschaftsstudie und Bildniszeichnung zu eigenständigen Gattungen entwickelt und für Aktzeichnungen lebende Modelle verwendet. Als erster Maler hat er seine Kunst mit Traktaten zur Kunsttheorie begründet; nur Leonardo da Vinci ist ihm da an die Seite zu stellen. Doch anders als Leonardo hat Dürer seine Schriften wissenschaftlich systematisieren und - wenigstens teilweise -noch zu seinen Lebzeiten veröffentlichen können. ISBN 9783572100422‎

Riferimento per il libraio : 1110547

‎Dürer, Albrecht‎

‎Dürer. Werk und Wirkung. Von Fedja Anzelewsky.‎

‎Karl Müller Vlg.; Erlangen, 1988. 275 S.; sehr zahlr. Illustr. (tls. farbig); fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - Albrecht Dürer, der Maler, Graphiker, Kupferstecher und Kunsthistoriker, war darüber-hinaus sehr wahrscheinlich der vollendetste Zeichner aller Zeiten. Schon im Alter von etwa 35 Jahren war er international anerkannt; sein Einfluß übertraf den aller Künstler nördlich der Alpen, ging weit über seine Zeit hinaus und ist noch heute vorhanden. Die vorliegende Monographie von Fedja Anzelewsky gibt überaus sachkundig eine Darstellung von Dürers Leben und Wirken im Zeitalter der Renaissance und der Reformation. Der Autor verstärkt unser Verständnis für Dürers Arbeit, indem er sich ausführ-lich mit den kunsttheoretischen Schriften des Künstlers befaßt und diese in Beziehung zu Dürers Werken setzt. Das erste Kapitel des Buches ist den sozialen und intellektuellen Strömungen des späten Mittelalters gewidmet; man erkennt, welche Bedeutung dieser historische Hintergrund für die Entwicklung Dürers hatte, die sich im übrigen durch das ganze Buch fortsetzt. Zum ersten Mal werden Dürers kunsttheoretische Abhandlungen als wesentliche Teile seiner kreativen Entwicklung hervorgehoben; sie erreichen ihren Höhepunkt in drei Werken, die zwischen 1525 und 1528 gedruckt wurden, die wiederum eng mit den "Vier Aposteln" in Verbindung stehen, dem 1526 entstandenen Meisterwerk des Künstlers. Um die wechselseitige Beziehung zwischen Theorie und Praxis noch besser zu verstehen, wird Dürers Gesamtwerk im Rahmen der alleuropäischen Kunstentwicklung behandelt. Dabei wird der humanistischen und religiösen Glaubenswelt des Künstlers besondere Bedeutung beigemessen, mehr als seiner selbst auferlegten Mission als reformierender Künstler und seinem Streben nach einem monumentalen Werk, das seinen protestantischen Glauben verkörpert. Zusammengefaßt vermittelt uns der Autor damit ein Bild des Menschen und Künstlers Albrecht Dürer und seiner Zeit, der Spätgotik und der Renaissance, das uns die überragende Bedeutung seines Schaffens besser begreifen läßt. (Verlagstext) / INHALT : Nürnberg --- Patrizier. Kaufleute. Humanisten. Handwerker. Künstler --- Anfänge bis 1489 --- Familie. Jugend. Ausbildung --- Wanderschaft 1490-1495 Niederrhein. Oberrhein. Italien --- Werkstattgründung 1495-1499 Graphik. Gemäldeaufträge. Apokalypse --- Aufstieg zur Meisterschaft 1500-1505 --- Gottes Ebenbild. Theoretische Grundlagen. Neuplatonismus --- Italien 1505-1507 --- Venedig, Bologna. Florenz. Rom --- Meisterschaft 1507-1512 --- Höhepunkt der Malerei. Bürgerliche Ehren. Malerbuch --- Kaiser Maximilian 1512-1517 --- Ehrenpforte und Gebetbuch. Meisterstiche und graphische Versuche --- Neue Wege 1518-1520 Bildnismalerei. Reisen. Reformation --- Die niederländische Reise 1520-1521 Höhe des Ruhms. Krankheit. Pläne --- Die letzten Jahre 1521-1528 --- Reformation in Nürnberg. Vorherrschaft der Malerei. Die Bücher --- Dürer --- Mensch. Werk. Bedeutung --- Anmerkungen --- (u.a.)‎

Riferimento per il libraio : 1110704

‎Mende, Matthias und Albrecht (Illustrator) Dürer‎

‎Dürer-Medaillen: Münzen, Medaillen, Plaketten von Dürer, auf Dürer, nach Dürer. Hrsg. von den Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg und der Albrecht-Dürerhaus Stiftung e.V.‎

‎Nürnberg: Hans Carl, 1983. 559 S.: Ill. Broschur.‎

‎Die Broschur ist berieben und bestoßen. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT: Einleitung. Münze und Medaille im Werk Albrecht Dürers Zum Stand der Forschung Münzen nach Entwürfen Albrecht Dürers Die erste Medaille auf Willibald Pirckheimer Dürers Projekt einer Selbstbildnismedaille Medaillen auf Johann Stabius Nürnberger Dedikationsmedaille für Kaiser Karl V. Die Dürer-Medaille des Hans Schwarz Statthalterguldener für Friedrich II. von der Pfalz Medaillen auf Johann Kleberger Mathes Gebel und Albrecht Dürer Das sog. Dürersche Rückenaktrelief Erste retrospektive Dürer-Medaillen Anmerkungen Farbtafeln Katalog Vorbemerkungen zum Katalog Vergleichstafeln: Dürers Selbstbildnisse und Dürer-Bildnisse Jahrhundert Kat. Nr. 1-64 Jahrhundert Kat. Nr. 65-75 Jahrhundert Kat. Nr. 76-115 Jahrhundert (bis 1945) Kat. Nr. 116-162 Zeitgenössische Beispiele Kat. Nr. 163-304 Verzeichnis Künstler: Entwerfer, Modelleure, Gießer, Graveure Verzeichnis Firmen: Herausgeber, Prägeanstalten, Vertriebsgesellschaften. ISBN 9783418004723‎

Riferimento per il libraio : 1221359

‎Wuttke, Dieter‎

‎Aby M. Warburgs Methode als Anregung und Aufgabe : öffentl. Abendvortrag aus Anlass d. XIV. Dt. Kunsthistorikertages gehalten am 7. Oktober 1974 im Auditorium Maximum d. Univ. Hamburg. Gratia H. 2. 3., um e. Briefwechsel zum Kunstverständnis erw. Aufl.‎

‎Göttingen : Gratia, 1979. 83 S. Mit Abbildungen. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - In Hamburg und vor deutschen Kunsthistorikern über ABY M. WARBURG sprechen, heißt das nicht Eulen nach Athen tragen? Von 1898 bis 1929 hat der 1866 Geborene die Spuren öffentlicher Tätigkeit in seiner Heimatstadt hinterlassen, Ausstellungen arrangiert, z.B. zum Thema "Das Kind als Künstler", im kulturpolitischen Tagesstreit Stellung genommen, z.B. als es um die Wandbilder im Rathaus oder um das Bismarckdenkmal ging, Vorträge über seine wissenschaftlichen Vorhaben vor wechselnden Gremien gehalten, nicht zuletzt vor dem Hamburger Volksheim, der damaligen Erwachsenenbildungsstätte. In zwanzigjähriger Arbeit hat er die 'Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg' geschaffen, deren Gegenstand das Fortwirken der Antike im weitesten Sinne ist. Mit der Gründung der Universität Hamburg wurde diese Bibliothek in ein öffentliches Institut überfuhrt, und es war diese Bibliothek wesentlich beteiligt, hervorragende Historiker und Geisteswissenschaftler nach Hamburg zu ziehen und der Neugründung auswärts schnell ein hohes Ansehen zu verschaffen. Vier Jahre nach Warburgs Tod, im Jahre 1933, brach das alles ab. Als deutsche Juden waren die seit 150 Jahren in Hamburg ansässigen Warburgs den neuen Nazi-Machthabern nicht mehr genehm. Gerade noch rechtzeitig genug gelang es, die damals auf 60.000 Bände angewachsene Bibliothek, die ihresgleichen nicht hatte und nicht hat, per Schiff nach London zu verfrachten. Dort konnte nach schweren Jahren ihr Fortbestand als Institut der Universität London gesichert werden und damit ihre Wirkungsmöglichkeit als Fer-ment interdisziplinär orientierter Kulturwissenschaft in West und Ost. ISBN 9783921834527‎

Riferimento per il libraio : 1156505

‎Wölfflin, Heinrich und Albrecht Dürer‎

‎Die Kunst Albrecht Dürers. Von Heinrich Wölfflin. Dritte, durchgesehene Auflage. Mit 143 Abb. und Tafeln.‎

‎München; F. Bruckmann, 1919. IX; 339 Seiten; zahlr. Illustr.; 26 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband und Vorsätze etwas nachgedunkelt; Bindung stw. gering gelockert. - INHALT : Vorwort zur 1. Auflage 1905 // Vorwort zur 3. Auflage (1918) // Lebensgeschichte // Grundlagen und Anfänge // Die Apokalypse // Die große Passion // Das Marienleben // Die frühen Stiche // Die frühen Bilder // Italien und die großen Gemälde // Neuer graphischer Stil. Die kleinern Passionen // Die Meisterstiche und Verwandtes // Spätgotik und Renaissance. Die Arbeiten für Kaiser Max // Die niederländische Reise und die letzten Werke // Allgemeines zur Stilbestimmung // Das Problem der Schönheit // Anhang: Ausführungen und Nachträge - Verzeichnis der Abbildungen - Literarische Verweisungen. --- Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; ? 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker. Wölfflins kunsthistorischer Ansatz gilt als Formalismus, da er Kunstwerke nach ihrer äußeren Form, also ihrem Stil, betrachtete. Er war einer der ersten Kunsthistoriker, der in seinen Vorlesungen konsequent zwei Diaprojektoren verwendete, die es ihm erlaubten, Kunstwerke direkt miteinander zu vergleichen. Hauptsächlich über den Vergleich von Werken der Renaissance mit Werken des Barock entwickelte er in seinem Hauptwerk Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915) fünf begriffliche Gegensatzpaare, mit denen formale Unterschiede zwischen Kunstwerken der Renaissance und des Barock beschrieben werden können ? (wiki)‎

Riferimento per il libraio : 1236236

‎Dürer, Albrecht (u.a.)‎

‎Die vier Evangelien und die Offenbarung S. Johannis. Mit zweiundfünfzig Abbildungen nach den Holzschnitten des Meisters Albrecht Dürer.‎

‎Amsler & Ruthardt, Berlin, 1920. 243 Seiten; ganzseit. Illustrationen; Buchschmuck; 36 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben und stw. beschabt; etwas nachgedunkelt; Vorsätze nachgedunkelt; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren. - In Frakturschrift. - IMPRESSUM : "Gedruckt wurde dieses Werk für Amsler & Ruthardt, Berlin, von der Druckerei Julius Sittenfeld, daselbst. Umschlagzeichnung nach Motiven Albrecht Dürers von Hanns Anker. Erschienen 1920" / Die ganzseitigen Abbildungen etwa 26 cm hoch. - ? Mit den "Evangelien" in diesem Sinne sind meistens Erzählungen, der vier Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, im Neuen Testament der Bibel gemeint. Die Verfasser der vier Evangelien werden auch als Evangelisten bezeichnet. ? Als kanonische Evangelien gelten die am Beginn des Neuen Testaments (NT) stehenden vier Bücher. Sie berichten über das Wirken Jesu und entstanden mehrere Jahrzehnte nach dem Wirken Jesu. Nach allgemeinem Konsens der Bibelwissenschaftler ist die ursprüngliche Sprache aller vier neutestamentlichen Evangelien das Griechische. Die Verfasserangaben (wie "Evangelium nach Matthäus" usw.) gehören nicht zum ursprünglichen Text der Evangelien, wurden aber früh hinzugefügt und sind in der gesamten Überlieferung einheitlich. Es ist nicht nachvollziehbar, ob die Namen tatsächlich die ursprünglichen Namen der Verfasser sind, oder ob diese Namen einem nicht namentlich bekannten Verfasser sekundär zugeschrieben wurden. // Evangelium nach Matthäus Verfasser: traditionell Matthäus, Apostel und davor Zöllner Wirkungsbereich: wahrscheinlich Persien, Kaspisches Meer, Griechenland, eventuell Äthiopien Adressaten: vor allem Judenchristen mit guter Kenntnis der jüdischen Bibel --- Evangelium nach Markus Verfasser: traditionell Johannes Markus, kein Apostel, soll Material für seinen Bericht vom Apostel Petrus erhalten haben Wirkungsbereich: wahrscheinlich Kleinasien, Griechenland, Rom, Ägypten Adressaten: vor allem Heidenchristen --- Evangelium nach Lukas Verfasser: traditionell Lukas, kein Apostel, war Arzt und einer der Begleiter des Paulus, sein Bericht unterscheidet sich von den anderen durch gehobene Sprache Wirkungsbereich: wahrscheinlich Jerusalem, Kleinasien, Rom Adressaten: vor allem gebildete Heidenchristen --- Evangelium nach Johannes Verfasser: traditionell Johannes, Apostel Wirkungsbereich: wahrscheinlich Jerusalem, Kleinasien Adressaten: allgemein Christen, deren Glaube vertieft werden soll ... (wiki) // wiki-Eintrag: Hanns Anker (1873?1950), deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker.‎

Riferimento per il libraio : 1213284

‎Dürer, Albrecht‎

‎Dürer. Kunst - Künstler - Kontext. Eine Einführung ab 12 Jahren. Städel Museum.‎

‎Frankfurt / M., 2013. 43 S.; zahlr. Illustr.; 22 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; stw. berieben. - ... Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner auch theoretischen Auseinandersetzung mit der Kunst war er das, was man ein Universalgenie nennt - und somit die erste große Künstlerpersönlichkeit in Deutschland. Im Jahr 1500 stellte sich Dürer in einem Selbstporträt als reich gekleideten, selbstbewussten Mann dar, dessen Haltung, Gesicht und Frisur aber an traditionelle Christusdarstellungen erinnern. Das Werk ist typisch für das neue Selbstbewusstsein einer Epoche, die den Menschen in den Mittelpunkt des Interesses stellte. Andererseits inszeniert es den Künstler geradezu als gottgleichen Schöpfer. Wahrscheinlich gehört das Gemälde deshalb bis heute zu den bekanntesten Werken des Künstlers. Die Ausstellung DÜRER im Stadel Museum widmet sich einem der größten Künstlergenies. Sie präsentiert seine Kunst im Kontext ihrer Zeit und zeichnet Leben und Werk des größten deutschen Meisters nach. ? (Vorwort) ISBN 9783941399341‎

Riferimento per il libraio : 1161226

‎Avenarius, Ferdinand (Begründer) und Schumann, Wolfgang‎

‎Literarischer Jahresbericht des Dürerbundes.‎

‎München, Georg D. W. Callwey., 1918-1919. 171 S., Paperback.‎

‎Altersgemäß befriedigender Zustand. Papier vergilbt. Einband berieben u. mit kleinen Einrissen. Buchrücken schadhaft. Vereinzelte leichte Bleistiftanstreichungen. -- Inhalt: Zum Verständnis der Weltlage -- Vorgeschichte und Schuldfrage -- Der "Sinn des Krieges" -- Weltpolitische Probleme und Zusammenhänge -- Kriegsziele und Friedensfrage -- Völker und Länder -- Geschichte -- Kriegschroniken und Verwandtes -- Kriegsschilderungen -- Gesellschaft und Lebensordnung -- Politikwissenschaft und Völkerrecht -- Philosophie -- Psychologie -- Religion und Theologie -- Pädagogik -- Volksbildung und Volkserziehung -- Jugendpflege -- Berufsberatung -- Theoretische Pädagogik und Erziehungslehre -- Schulwesen. Einzelne Schultypen.‎

Riferimento per il libraio : 1210095

‎Dürer, Albrecht und Heinrich Wölfflin‎

‎Die Kunst Albrecht Dürers. Von Heinrich Wölfflin. ( Erstausgabe ). Mit 132 Abbildungen. (1. Auflage).‎

‎München; Verlagsanstalt F. Bruckmann, 1905. VI; 316 Seiten; mit zahlr. Illustrationen; 26 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.‎

‎Sehr gutes, stabiles Exemplar; einige Seiten innen geringfügig fleckig. - EA. - In Frakturschrift. - INHALT : Vorwort ------ Lebensgeschichte ------ Grundlagen und Anfänge ------ Die Apokalypse ------ Die große Passion ------ Das Marienleben ------ Die frühen Stiche ------ Italien und die großen Gemälde ------ Neuer graphischer Stil. Die kleinern Passionen ------ Die Meisterstiche und Verwandtes ------ Spätgotik und Renaissance. Die Arbeiten für Kaiser Max. ------ Die niederländische Reise und die letzten Werke ------ Allgemeines zur Stilbestimmung ------ Das Problem der Schönheit ------ Anhang. // Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; ? 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker. ? Er studierte Philosophie an der Universität Basel und an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, später auch Kunstgeschichte in München. 1886 schrieb er dort seine Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur bei dem Archäologen Heinrich Brunn. Ein daran anschließender zweijähriger Aufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut in Rom führte zu seiner Habilitationsschrift Renaissance und Barock. 1893 wurde er als Nachfolger seines Lehrers Jacob Burckhardt Professor für Kunstgeschichte an der Universität Basel. ? Wölfflins kunsthistorischer Ansatz gilt als Formalismus, da er Kunstwerke nach ihrer äußeren Form, also ihrem Stil, betrachtete. Er war einer der ersten Kunsthistoriker, der in seinen Vorlesungen konsequent zwei Diaprojektoren verwendete, die es ihm erlaubten, Kunstwerke direkt miteinander zu vergleichen. Hauptsächlich über den Vergleich von Werken der Renaissance mit Werken des Barock entwickelte er in seinem Hauptwerk Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915) fünf begriffliche Gegensatzpaare, mit denen formale Unterschiede zwischen Kunstwerken der Renaissance und des Barock beschrieben werden können. ? (wiki) // Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; ? 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. ... (wiki)‎

Riferimento per il libraio : 1236205

‎Dürer, Albrecht und W(illy) Kurth‎

‎Albrecht Dürer. Von Dr. W. Kurth, Kustos an den Staatlichen Museen zu Berlin.‎

‎Die Buchgemeinde; Berlin, 1928. Frontispiz; 48 S. mit Abb., sowie 93 Tafeln mit Illustr.; 26,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.‎

‎Sehr gutes, sauberes Exemplar. - Willy Kurth (Wilhelm Carl Albert Kurth) (* 21. November 1881 in Berlin; ? 28. Dezember 1963 in Oberhof) war ein deutscher Kunsthistoriker. Von 1908 bis 1912 studierte er Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität und wurde dort 1912 promoviert 1912. Von 1913 bis 1946 war er Abteilungsleiter der Berliner Staatlichen Museen. Er wurde 1924 Kustos im Kupferstichkabinett und 1930 zum Professor ernannt. Von 1946 bis 1963 war er Direktor (ab 1956 Generaldirektor) der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci. Von 1946 bis zu seinem Tode lehrte er außerdem Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin. Kurth war u. a. 1951 bei der Käthe-Kollwitz-Ausstellung der Akademie der Künste maßgeblich an der Ausstellungskonzeption und der wissenschaftliche Bearbeitung des Katalogs beteiligt. ? (wiki) // " ... Leselust und Bilderfreude gehen Hand in Hand, und durch jene Bilddrucke von der Holztafel und der Kupferplatte bekam auch nun der kleine Mann auf dem Markt gute Kunst in die Hand, die bis dahin nur ein Vorrecht der Großen gewesen war. Jene beiden großen Erfindungen sind echt deutscher Natur und wahrhaft volkstümlich. Mit leidenschaftlichem Bekennertum ergreift Dürer diese starke Volkskunst, in ihr kann sein heißer Drang zur Mitteilung sich schneller eine Gemeinde schaffen als im Altarbild. Gewiß ruht auch der Stoff, den er seiner Gemeinde darzubieten vermag, noch ganz auf dem christlichen Bekenntnis, und sein Weltbild liegt, wie das seines Volkes, in religiösen Vorstellungen verborgen. Liebe war gleich der Liebe der einzigen Mutter, die es gegeben: der Mutter Maria,- Leiden war gleich dem einzigen Dulder, den es gegeben: dem Heiland, und wo immer der Seele Freude oder des Gemütes Leiden des Menschen jubelt oder trauert, er findet für diese Stunden stets ein Bild in seinem Bekenntnis zur Kirche, der in jenen Zeiten noch die Macht gegeben, ein festgeschlossenes Weltbild ihren Gläubigen darzubieten. Wo sich alles Leben nur im Spiegel des Himmels sah, welcher unerschöpfliche Reichtum war da der Kunst gegeben, mit ihrer Phantasie den Himmel auf die Erde zu holen! Es ist die große deutsche und wahrhaft reformatorische Tat Dürers, durch seine Holzschnitte und Kupferstiche die weiten Kreise des Volkes der Kunst zugeführt zu haben, indem er den Menschen nicht unter die Kirche, sondern auf diese Erde stellte. Insbesondere ist es der Holzschnitt, der Dürer den Menschen und Dürer den Künstler zur vollen Einheit zusammenruft. Hier darf man wirklich sagen, daß nie die Lust des Könnens über ihn Herrschaft gehabt hat, daß alles aus unmittelbarer innerer Ergriffenheit gekommen ist. In den einfachen und klaren schwarzen Linien, mit denen der Holzschnitt dem ganzen Naturbilde in seiner Farbigkeit gerecht wird, liegt eine suggestive Kraft. Nicht mehr, was die Dinge sind, sondern wie sie leben, künden die Linien des Holzschnittes. ? " (Seite 15)‎

Riferimento per il libraio : 1236211

‎[Kredel, Fritz]. - Terentius Afer, Publius‎

‎Andria oder Das Mädchen von Andros. Übertragen von Felix Mendelssohn-Bartholdy.‎

‎Verona, (Officina Bodoni), 1971. Fol. Mit 25 Textholzschnitten von Fritz Kredel nach Albrecht Dürer. 119 S., 1 Bl., OHPgmt. m. goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette, Kopfgoldschnitt u. transparentem OUmschlag in OLwd.-Schuber.‎

‎Erste Ausgabe. - Nr. 49 von 160 (ges. 170) Exemplaren. - Die Illustrationen wurden von Fritz Kredel nach Vorzeichnungen des jungen Albrecht Dürer in Holz geschnitten. Dürers Zeichnungen waren für eine illustrierte Terenzausgabe bestimmt, die um 1493 vom Basler Drucker Johann Amerbach geplant war, aber nie erschienen ist. Textrevision von Rudolf Hagelstange. Gesetzt in der von Giovanni Mardersteig entworfenen Dante-Schrift. Druck auf unbeschnittenem Magnani-Bütten. - Schuber min. berieben u. mit zwei schwachen kleinen Feuchtigkeitsfleckchen. - Spindler 42/9; Mardersteig 174.‎

Riferimento per il libraio : 50696

‎[Dürer, Albrecht]. - [Hüsgen, Heinrich Sebastian]‎

‎Raisonnirendes Verzeichnis aller Kupfer- und Eisenstiche, so durch die geschickte Hand Albrecht Dürers selbsten verfertiget worden. Ans Licht gestellt, und in eine systematische Ordnung gebracht, von einem Freund der Schönen Wissenschaften.‎

‎Frankfurt-Leipzig, Joh. Georg Fleischers Buchhandlung, 1778. 8°. 14 Bll., 64 S., Kart. d. Zt.‎

‎Erstausgabe dieses frühen Werkverzeichnisses. - ?The first systematic and critical catalogue, listing one hundred engravings?. Die Dürer-Sammlung von Hüsgen kam 1873 in die Bibliothek der Akademie, Wien. - Durchg. etw. wasserrandig. - Singer 2489; Strauss 342.‎

Riferimento per il libraio : 39795

‎[Dürer, Albrecht]. - Retberg, R. von‎

‎Dürers Kupferstiche und Holzschnitte. Ein kritisches Verzeichnis.‎

‎München, Theodor Ackermann, 1871. 4°. Mit 2 Tafeln (inkl. Titelbild). 2 Bll., 169 S., 1 Bl., HLdr. d. Zt. m. Kopfgoldschnitt u. marmor. Vorsätzen.‎

‎Erstausgabe dieses frühen Werkverzeichnisses. - Einband beschabt u. bestoßen. Etw. gebräunt u. stockfleckig.‎

Riferimento per il libraio : 46783

‎[Dürer, Albrecht]. - Hirth, Georg (Hg.)‎

‎Albrecht Dürer's Randzeichnungen zum Gebetbuche des Kaisers Maximilian I. nebst den acht Zeichnungen von anderer Hand. Phototypische Reproduction der Originalzeichnungen in der Schatzkammer der kgl. Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek zu München. Ausgabe A.‎

‎(München, Druck von Knorr & Hirth), o. J. (um 1900). Fol. Mit 52 Tafeln u. einigen Textvignetten. 3 nn. Bll., HLdr. d. Zt. m. etw. Rückenverg. u. goldgepr. Rückentitel.‎

‎Erste Ausgabe. - Einband lichtrandig u. etw. berieben bzw. bestoßen. Min. gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 43980

‎Koschatzky, Walter‎

‎Albrecht Dürer. Die Landschaftsaquarelle. Örtlichkeit, Datierung, Stilkritik.‎

‎Wien u. München, Jugend u. Volk 1971. 1971. Quer-4° 112 S., 1 Bl. m. 29 s/w Abbildungen u. 32 Farbtafeln. Orig.-Leinen m.Orig.-Umschlag u. Klarsichtumleger.‎

‎Gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 85420

‎Rumbler, Helmut H‎

‎Katalog 7; 1976; Ausgesuchte Graphik wichtiger europäischer Meister des 15.-19. Jahrhunderts‎

‎Frankfurt/Main, Kunsthandlung H. Rumbler, 1976. 118 S., Lexikonformat, kartoniert. Buchdeckel vorne aufgeklebtes Foto. Heller Einband schwachfleckig. Schnitte leicht angestaubt. Akzeptables Exemplar.‎

‎Inkl. Verkaukauspreisliste, eingelegtes Blatt in DM und US $.‎

Riferimento per il libraio : 1073-AB2

‎Schulz, K. u. U. (Sammlung); Dürer, Albrecht‎

‎Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk. Band I: Die frühen Jahre bis zur zweiten italienischen Reise, Band II: Die Meisterjahre und das Spätwerk. (2 Bände komplett)‎

‎Bad Schussenried, 2011. 2 Bände, großformatig (29,5 x 24 cm), Katalog der Ausstellung: Kloster Bad Schussenried, 7. Juli 2011 - 6. November 2011 Angermuseum, Erfurt, 25. November 2011 - 27. Februar 2012 Diözesanmuseum und Schaetzlerpalais, Augsburg, 11. Oktober 2012 - 27. Januar 2013. mit sehr zahlreichen Abbildungen, kartonierte Einbände‎

‎Sehr gut erhaltene Exemplare.‎

Riferimento per il libraio : 80857

‎Hetzer, Theodor‎

‎Die Bildkunst Dürers.‎

‎Mittenwald/ Stuttgart, Mäander - Urachhaus 1982. 1982. Gr. 8°, 346 S. mit 117 s/w und einer farbigen Tafel, Orig.-Leinenband mit Orig.-Umschlag.‎

‎Erste Ausgabe.- (= Schriften Theodor Hetzers, Band 2).- Kopfschnitt mit wenigen Stockfleckchen. Winziger Namenszug des Vorbesitzers auf dem Vorsatz. Gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 107556

‎Dürer / Cranach‎

‎Albrecht Dürers und Lukas Cranachs Randzeichnungen zum Gebetbuche Kaiser Maximilians I. in der Bayerischen Staatsbibliothek zu München. Mit einem Geleitwort und Erläuterungen von Georg Leidinger.‎

‎München: Riehn & Reusch 1922. 27 (2) Seiten + 58 Tafeln in farbigem Lichtdruck. 2° Pergamenteinband. *Expl. 32/150 der Vorzugausgabe* Vorsaätze minimal stockfleckig, schönes Expl.*.‎

Riferimento per il libraio : 276766

‎Vossberg, Herbert‎

‎Kunst und Glaube bei Albrecht Dürer.‎

‎Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1977. 3. Aufl.; 95 S. mit zahlreichen Abbildungen; 22 cm; gebunden, Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag, Goldprägung;‎

‎Schutzumschlag minimal berieben, ansonsten sehr guter Zustand. /h0047‎

Riferimento per il libraio : 108306

‎Wölfflin, Heinrich und Albrecht Dürer‎

‎Die Kunst Albrecht Dürers. Mit einem Nachwort von Peter Strieder. (= Pantheon-Colleg).‎

‎München: Bruckmann, 1984. 9., durchges. Aufl.; 334 S. mit zahlreichen Abbildungen; 23 cm; Orig.-Broschur;‎

‎Rücken leicht aufgehellt, sonst sehr guter Zustand. /h0047 ISBN: 9783765419188‎

Riferimento per il libraio : 108305

‎Wölfflin, Heinrich‎

‎Die Kunst Albrecht Dürers. In der Bearbeitung von Kurt Gerstenberg.‎

‎München : Bruckmann, 1971. Sonderausgabe zum 500. Geburtstag von Albrecht Dürer. 333 S. mit 95 Abbildungern; 23 cm.; gebunden, illustrierter Orig.-Pappband;‎

‎Namenseintrag auf Vorsatz, sonst sehr gut. /lager 0332 ISBN: 9783765411700‎

Riferimento per il libraio : 129617

‎Wölfflin, Heinrich‎

‎Die Kunst Albrecht Dürers. Mit einem Nachwort von Peter Strieder‎

‎München : Bruckmann, 1984. 9., durchges. Aufl. 334 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen; gr.-8°; Orig.-Broschur;‎

‎Buchdeckel hat einen Knick, ansonsten sehr guter Zustand. /h 0032 ISBN: 9783765419188‎

Riferimento per il libraio : 119812

‎Dürer, Albrecht‎

‎Das kleine Albrecht-Dürer-Album. Ausgewählt von Ute Bogner.‎

‎Herrsching : Albatros, 1989. 352 S. mit zahlreichen Abbildungen; 16 cm; gebunden, illustrierter Orig.-Pappband;‎

‎Sehr guter Zustand. /lager 0297 ISBN: 9783881995276‎

Riferimento per il libraio : 117123

‎Warnement, Julie (Ed.)‎

‎From Schongauer to Holbein. Master drawings from Basel and Berlin.‎

‎Ostfildern, Washington; Hatje Cantz Publishers, Board of Trustees, National Gallery of Art., 1999. 447 S., mit zahlreichen Abbildungen. Lex. 8° (=25-30cm), Leinen. Original-Umschlag mit geringen Gebrauchsspuren.‎

‎From Schongauer to Holbein. Master drawings from Basel and Berlin. [Exhibition at the National Gallery of Art, 24 October 1999 - 9 January 2000]. With Texts by Christian Müller & Hans Mielke. Guter Gesamtzustand.‎

Riferimento per il libraio : 46102

‎Wölfflin, Heinrich‎

‎Die Kunst Albrecht Dürers.‎

‎München, Bruckmann 1926. 5. (verbesserte) Auflage. 18,5 x 25 cm. 407 S. mit 157 Abbildungen, OLwd. (Rücken gering nachgedunkelt). Sonst sehr gutes Exemplar des grundlegenden Werkes. 5 OLwd. (Rücken gering nachgedunkelt). Sonst sehr gutes Exemplar des grundlegenden Werkes.‎

‎* Neben Biographie u. grundsätzlichen Texten ausführlich über die Apokalypse, die Passionen, Marienleben u.a.‎

Riferimento per il libraio : 89582AB

‎ANZELEWSKY, Fedja u. Hans Mielke (Bearb.)‎

‎Albrecht Dürer. Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen. Bildband. (Mit 148 Abb. auf Tfln.) -‎

‎Bln.: Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz 1972. 19 Ss., Tfln. 4°. Illustr. Kt. mit Rückentitel.‎

‎= Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz. Die Zeichnungen alter Meister im Berliner Kupferstichkabinett. - Der Katalog verzeichnet 148 Zeichnungen von Albrecht Dürer (1471-1528), darunter 3 Zeichnungen aus dem Umfeld und 25 Kopien. - Einband unter Verwendung einer Zeichnung von Albrecht Dürer.‎

Riferimento per il libraio : 19973

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€10.00 Informazioni/Compera

‎Hess, Daniel / Eser, Thomas‎

‎Der frühe Dürer. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 24. Mai bis 2. September 2012.‎

‎Nürnberg: Vlg. d. German.Nationalmuseums 2012. 604 S., 230 farbige Abb. im Text, 202 zumeist ganzseitige farbige Abb. der Exponate, 5 Seiten Karten. Lex 8° Kart. *neuwertig*‎

Riferimento per il libraio : 215349

‎Tietze, Hans‎

‎Dürer als Zeichner und Aquarellist. (Sammlung Schrol)‎

‎Wien. Schroll. 1951. OLn., OSchu., 4°, 61 (2) S.mit 95 einfarbigen Tafellabbildungen und 9 Farbtafeln. Zustand gut-sehr gut.‎

Riferimento per il libraio : 41575

‎Panofsky, Erwin und Fritz Saxl‎

‎Dürers 'Melencolia I'. Eine Quellen- und Typengeschichtliche Untersuchung. Vorwort von Arpad Weixlgärtner.‎

‎Leipzig/Berlin, B.G. Teubner 1923. 1923. 4°, XV S., 160 S., 25 Bll. mit 68 s/w Abbildungen und dem Errata-Zettel, Orig.-Leinen.‎

‎Erste Ausgabe. - (= Studien der Bibliothek Warburg. Herausgegeben von Fritz Saxl.) - Einband gering fleckig, Vorsätze leicht stockfleckig. Gutes Exemplar der grundlegenden Untersuchung.‎

Riferimento per il libraio : 95104

‎Albrecht Dürer 1471 - 1971. Ausstellung (anläßlich des 500. Geburtstags) des German. Nationalmuseums Nürnberg.‎

‎München, Prestel (Cop. 1971). 3. Aufl. 21 x 25 cm. 414, (2) S. mit zahlr. (teils farb.) Abb., farb. ill. OKt. (etw. nachgedunkelt, an den Rändern löst sich die Kaschierfolie). Insgesamt gutes Exemplar. farb. ill. OKt. (etw. nachgedunkelt, an den Rändern löst sich die Kaschierfolie). Insgesamt gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 68741AB

‎Albrecht Dürer 1471 - 1971‎

‎Ausstellung (anläßl. des 500. Geburtstags) des‎

‎Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1971. 2. Aufl. 21 x 25 cm. 414 S. mit zahlr. (teils farb.) Abb., (50 S.) Anzeigen, farb. ill. OKt. (stellenw. nachgedunkelt). Beiliegen 5 Zeitungsausschnitte. farb. ill. OKt. (stellenw. nachgedunkelt). Beiliegen 5 Zeitungsausschnitte.‎

Riferimento per il libraio : 56841AB

‎Hofmann, Walter Jürgen‎

‎Über Dürers Farbe. (= Erlanger Beitr. zur Sprach- u. Kunstwiss. 42).‎

‎Nürnberg, Carl 1971. 4°. X, 109 S., 2 Farbtafeln, OLwd. mit (etw. unfrischem) farb. ill. OUmschl. EA. OLwd. mit (etw. unfrischem) farb. ill. OUmschl. EA.‎

Riferimento per il libraio : 62454AB

‎Beck, Herbert / Decker, Bernhard (Hrsg.)‎

‎Dürers Verwandlung in der Skulptur zwischen Renaissance und Barock. Katalog zur Ausstellung im Liebieghaus, Museum alter Plastik, Frankfurt am Main 1981.‎

‎o.J. 4°, 494 Seiten. mit zahlreichen s/w. und 24 farbigen, ganzseitigen Abbildungen. Illustrierte englische Orig.Broschur.‎

‎Mit Anmerkungen und Literaturangaben. - Einband leicht fleckig und berieben.‎

Riferimento per il libraio : 21197

‎Bashir-Hecht, Herma‎

‎Der Mensch als Pilger. Albrecht Dürer und die Esoterik der Akademien seiner Zeit. Mit einem Geleitwort von Renate Riemeck.‎

‎Stuttgart, Urachhaus, 1985. 4°, 180 Seiten. mit 65, z.T. farbigen Abbildungen. Illustrierter Orig.Karton.‎

‎Mit Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Register.‎

Riferimento per il libraio : 21196

‎Albrecht Dürer. Holzschnitte. Eine Auswahl von hunderfünfundzwanzig Holzschnitten in originalgetreuer Wiedergabe aus allen Schaffenszeiten des Meisters.‎

‎Einhorn, Mchn. ca.1925. 2°. 95 S. OLwd. Gutes Exemplar.‎

‎*** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***‎

Riferimento per il libraio : 33801

‎Winkler, Friedrich‎

‎Die Zeichnungen Albrecht Dürers. 4 Bände.‎

‎Dt.Verein f.Kunstwiss., Bln.1936-1939. Mit ca.1000 Abbildungen auf Tafeln. 4°. Grüne OLwd. Bd.3 mit kleinem Fleck auf Einband. Bei Bd.4 Rücken mit geringer Beschädigung.‎

‎*** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***‎

Riferimento per il libraio : 21299

‎Mende, Matthias‎

‎Albrecht Dürer - ein Künstler in seiner Stadt‎

‎Nürnberg, Museen der Stadt Nürnberg und W. Tümmels Verlag, 2000. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus v. 23.7. - 17.9.2000 (in einer Auflage von 2000 Exemplaren), großformatiger Ausstellungskatalog (23 x 23,5 cm quer), 478 S., mit 4 Essays u. mit sehr zahlreichen Abbildungen, Papp-Einband gebunden mit illustr. Schutzumschlag‎

‎Schutzumschlag minimale Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.‎

Riferimento per il libraio : 80707

‎Ein Gedenkblatt zur Trauerfeier für Max Dvorak.‎

‎Wien, Hölzel, (1921). 35 S. 1 Porträt in Heliogravure. Gr.-8°. OKart. (kl. Gebrssprn., leicht bestoßen).‎

‎Erste Ausgabe. - Enthält "Trauerrede, im Namen der Schülerschaft Max Dvoraks bei der am 6. März 1921 veranstalteten Trauerfeier der Wiener Universität von Josef Weingartner gehalten", den letzten von Max Dvorak öffentlich gehaltenen Vortrag (15. Jänner 1921) "Dürers Apokalypse" und eine "Bibliographie der Schriften Max Dvoraks". - Papierbedingt etw. gebräunt. Exlibris.‎

Riferimento per il libraio : 11014

‎Dürer, Albrecht‎

‎Sämtliche Holzschnitte.‎

‎München, Edition Tomus, (1976). 1 Bl. (Titel). 354 Abb. auf Tafeln und Beilage. Fol. Lose in OLwd.-Kassette (kl. Gebrssprn.).‎

‎Mit der Beilage: Matthias Mende, Albrecht Dürer. Zum Leben. Zum Holzschnittwerk. Chronologisches Verzeichnis der Holzschnitte. Hinweis zum aktuellen Schrifttum. Zeittafel. Konkordanz. München, Tomus, 1976. 63 S. 4!. OKart. - Leicht gebräunt, kaum fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 11943

‎Strauss, Walter L. (Ed.)‎

‎The complete engravings, etchings and drypoints of Albrecht Dürer.‎

‎New York, Dover, (1973). (Second edition). XVIII, 235 S. mit zahlr. Textabb. 4°. OKart. (leicht bestoßen und fleckig)‎

‎Papierbedingt leicht gebräunt. Hs. Name am Buchinnendeckel.‎

Riferimento per il libraio : 6513

‎Kurth, Willy (Ed.)‎

‎The Complete Woodcuts of Albrecht Dürer. With an introduction by Campbell Dodgson. (This edition is an unabridged and unaltered republication of the edition published 1927. The German text war translated by Silvia M. Welsh).‎

‎New York, Dover, (1963). 346 S. mit zahlr. Abb. 4°. OKart. (bestoßen, beschabt und leicht gebräunt)‎

‎Gebräunt. Hs. Name am Titelblatt.‎

Riferimento per il libraio : 6515

‎Koreny, Fritz‎

‎Albrecht Dürer und die Tier- und Pflanzenstudien der Renaissance.‎

‎München, Prestel, (1985). 277 S. mit zahlr. teils farb., teils ganzseit. Textabb. 4°. OKart. (leicht bestoßen und beschabt).‎

‎Erste Ausgabe. - Katalog zur Ausstellung in der Albertina 1985. - Etw. gebräunt. Vorderer Buchinnendeckel mit hs. Name.‎

Riferimento per il libraio : 6768

‎Koschatzky, Walter‎

‎Albrecht Dürer. Die Landschaftsaquarelle. Örtlichkeit, Datierung, Stilkritik.‎

‎Wien, Jugend und Volk, (1971). 112 S., 1 Bl. mit zahlr. Textabb. und 32 ganzseit. farb. Abb. Quer.-Fol. OLwd. (kl. Gebrssprn.) mit OU.‎

‎Erste Ausgabe. - Kaum gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 4234

‎Muller, Samuel, Jan Veth‎

‎Albrecht Dürers Niederländische Reise. Bd. 1: Die Urkunden über die Reise, Bd. 2: Geschichte der Reise.‎

‎Berlin/Utrecht, Grote/Oosthoek, 1918. 1. Auflage "Folio (40-45 cm). 6 Bll., 93 S., LXXIX Tafeln; 3 Bll., 309 S." OLeinwand mit farb- und goldgeprägter Deckelverzierung und Rückentitel sowie Kopfrotschnitt‎

‎Sehr gut "2 Bände, so vollständig! Einbände gering berieben, ansonsten sehr gut erhalten. Wunderschöne und ausführliche Beschreibung von Albrecht Dürers Reise in die Niederlande (Niederländische Reise) zwischen dem 12. Juli 1520 und dem 15. Juli 1521 gemeinsam mit seiner Ehefrau Agnes und der Magd Susanna. Mit einem Porträtfrontispiz des Künstlers, zahlreichen Textabbildungen und Texttafeln sowie 79 ganzseitigen Tafeln im 1. Band; einem Frontispiz mit historischer Ansicht Antwerpens und zahlreichen montierten Tafeln im Text des 2. Bandes."‎

Riferimento per il libraio : 11296

‎Wolff, Georg‎

‎Mathematik und Malerei.‎

‎Leipzig/Berlin, Teubner, 1916. 12° (15-18,5 cm). 2 Bll., 73 S, 1 Bl. Illustr. OBroschur‎

‎Befriedigend Einband mit Kleberesten eines Rückenetiketts, erste und letzte Seite mit Klebebandschatten, insgesamt befriedigend erhalten. Bibliotheksstempel auf erster Seite. Interessantes Bändchen zur Perspektive (Linearperspektive, Luftperspektive, Fluchtpunk) und Mathematik (Maßbildung, Idealfiguren) in der Malerei, vor allem im Zeitalter der Renaissance. Mit 18 Figuren, 35 Abbildungen und vier Tafeln.‎

Riferimento per il libraio : 11281

‎Dürer, Albrecht - 1471 - Nürnberg - 1528‎

‎Die Jungfrau von zwei Engeln gekrönt.‎

‎o.J. Kupferstich, 1518, auf Bütten. 14,8:10 cm. Literatur: Bartsch 39; Dodgson 87; Meder 38, b-c (von e); Hollstein 38. - Ausgezeichneter, vollkommen warmtoniger Abdruck vor der Vertikalen zwischen der zweiten und dritten Zaunstange rechts, mit kräftigen Bergkonturen im Hintergrund. Wie immer auf Bütten ohne Wasserzeichen. Ringsum mit minimalem Rändchen um die Plattenkante, links teils auf die Plattenkante geschnitten. Abgesehen von einigen kleinen braunen Flecken tadellos erhalten. Provenienz: Sammlung F. Oppermann, Berlin, Lugt 887.‎

‎Besonders reizvolle Madonnendarstellung aus der späten reifen Schaffensperiode Dürers. Nach Vollendung der wichtigsten ihm von Kaiser Maximilian aufgetragenen Arbeiten im Jahr 1518 ?wendet sich Dürer bis zu den Jahren 1521/22 noch einmal besonders dem Bild Mariens zu. Dabei geht es ihm darum, die im Marienleben erreichte Bindung an die irdische Realität mit einer neuen Betonung des Sakralen zu verbinden.? (zitiert aus: Ausst. Katalog: Albrecht Dürer, Nürnberg 1971, S. 337).‎

Riferimento per il libraio : 066-A

Numero di risultati : 1,850 (37 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 31 32 33 [34] 35 36 37 Pagina successiva Ultima pagina