Professional bookseller's independent website

‎Israel‎

Main

????? : 30,923 (619 ?)

??? ??? 1 ... 164 165 166 [167] 168 169 170 ... 234 298 362 426 490 554 618 ... 619 ??? ????

‎Meroz, Yohanan‎

‎In schwieriger Mission. Als Botschafter Israels in Bonn. Mit einem Geleitwort von Helmut Schmidt.‎

‎Berlin ; Frankfurt/M. : Ullstein, 1986. 253 S. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Aus der Arbeitsbibliothek von Prof. Dr. Peter Reichel. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Anfänge -- Die Israel-Mission in Köln -- Als Botschafter Israels in Bonn, eine schwierige Mission -- Die deutschen Parteien und Israel -- Rechte und Pflichten eines Missionschefs -- Mein politischer Standort -- Zum Thema "Gnade der späten Geburt" -- Freunde -- Zwei Beispiele: Willy Brandt und -- Franz Josef Strauß -- Hans-Dietrich Genscher -- Bundeskanzler Helmut Schmidt -- Die Bundespräsidenten -- Der Auswärtige Dienst -- Diplomatenkollegen -- Der andere deutsche Staat -- Eine kleine Stadt am Rhein -- Retter aus höchster Not -- Die Legende von der deutsch-jüdischen Symbiose -- Antisemitismus -- Juden in der Bundesrepublik -- Irrwege -- Die Deutsch-Israelische Gesellschaft -- Partnerschaften -- Stets unter Aufsicht -- Kulturaustausch -- Diplomatenalltag -- Die Medienlandschaft -- Der Streit um die Verjährung -- Zum Israel-Bild der Deutschen -- Grüne und Alternative -- Verbindungen an Rhein und Ruhr -- Die Bundeswehr -- Ritter Ephraim -- Berlin -- War es vergebens? ISBN 3550064071‎

书商的参考编号 : 1044539

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.90 购买

‎Soggin, Jan Alberto‎

‎Einführung in die Geschichte Israels und Judas. Von den Ursprüngen bis zum Aufstand Bar Kochbas.‎

‎Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), 1991. XI, 295 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Zwei Jahrhunderte kritischer Arbeit am Alten Testament haben gezeigt, daß die Hebräische Bibel zum größten Teil nach der Rückkehr aus dem Exil ausformuliert worden ist. Die Einführung wendet die zugrundegelegte Methode konsequent auf die biblischen Geschichtsquellen an. So existieren kaum Texte aus der verstaatlichen Zeit Israels, sondern nur verschiedene Arten von Überlieferungen, die jedoch nachexilisch gedeutet werden. Doch selbst die Quellen aus der Königszeit, die manches historisch verwertbares Material enthalten, sind auf die Erklärung nachexilischer Gegebenheiten und die Bewältigung der nationalen Katastrophe 587/6 hin orientiert. So ist die Hebräische Bibel in erster Linie nicht als Geschichtsbuch, sondern als ein Dokument mit ideologisch-theologischen Intentionen, das geschichtliche Quellen verarbeitet, zu bewerten. - Altorientalische Quellen werden herangezogen. Eine Zeittafel und ausführliche Register sind beigefügt. ISBN 9783534108701‎

书商的参考编号 : 1077462

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 购买

‎Giniewski, Paul‎

‎Das Land der Juden. Vorgeschichte des Staates Israel. Vorw. von Otmar Hersche. Übers. von Heiner Dübi.‎

‎Winterthur: Cardun, 1997. 259 S. ; 22 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Die Geschichte der Juden im Mittleren Osten, in Europa und anderswo ergibt einen fesselnden Abenteuerroman. Paul Giniewski versteht es, die vielseitigen zionistischen Ereignisse bis zur Staatsgründung in ihrem historischen Zusammenhang zu schildern. Das Geschehen der Zeit gibt dem Autor im Epilog auch Anlass für einen Ausblick in die Zukunft des Staates Israel: Wann und wie wird der israelisch-arabische Konflikt beendigt sein? Unter welchen Umständen könnte man echten Frieden erhoffen und verwirklichen? Wann werden die Schwerter im Nahen Osten zu Pflugscharen umgeformt? (Verlagstext) / INHALT : VORWORT VON OTMAR HERSCHE EINFÜHRUNG - DER ZIONISMUS IN DER JÜDISCHEN TRADITION Vom versprochenen zum verwüsteten Land Die zentrale Bedeutung Israels für die Juden in der Diaspora - DER UTOPISCHE MESSIANISMUS - Jüdische Hoffnung und falsche Messiasse - Die Tragweite des Exils - Nichtjüdische Einbildung JÜDISCHE STAATEN IM ENTWURF - Politische Bestrebungen - Von wegbereitenden Träumern zu Erbauern - DIE ZIONSFREUNDE - Antwort auf die Pogrome - Der frei gewählte Leidensweg - Im mittelalterlichen türkischen Palästina - DIE IDEEN THEODOR HERZLS Ein langsames Aufblühen Judenstaat: Ein Staat für die Juden Altneuland Der Rekuperator - HERZLS PROJEKTE: 'DORN IM FLEISCH' Der Versuch mit dem Geld Der Weg durch die enge Pforte Das kaiserliche Intermezzo Das türkische Markten Das englische Ostafrika widerspricht Russland manövriert Der vatikanische Fundus Alle Länder der Welt - SCHEITERNDE JUDENSTAATE Mordechai Noahs Ararat Nur nicht in Palästina Autonomie im Gastland Ein echter Versuch in Argentinien Mein Herz ist im Osten - VON HERZL ZU WEIZMANN - Die Hinterlassenschaft Theodor Herzls Der kulturelle Zionismus Der Zionismus im Wandel - (u.v.a.) ISBN 3905270021‎

书商的参考编号 : 1119026

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 购买

‎Rumjanceva, Nadezda‎

‎Roots in the air. Construction of identity in Anglophone Israeli literature. Universität Bonn. Representations & reflections Vol. 10,‎

‎Göttingen : V & R Unipress; Bonn University Press, 2015. 279 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Anglophone Israeli Literature comprises a loose community of more than 500 authors and it has co-existed with the Hebrew writing tradition in Israel since the 1970s. Consisting mainly of immigrants from Anglophone countries, Anglophone Israeli Literature is characterized by a search for personal and poetic identity in a highly transcultural environment, challenging settled identities and opting instead for flexibility, flux and inclusion. The present volume considers Anglophone Israeli Literature as a phenomenon in its critical, social and historical aspects on the one hand and explores the specific mechanisms of constructing and representing poetic identity on the other hand. The book analyzes three pivotal elements of identity: language, geography and place, and political and emotional self-positioning towards the Other. ISBN 9783847104292‎

书商的参考编号 : 1106552

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17.00 购买

‎Giniewski, Paul‎

‎Das Land der Juden. Vorgeschichte des Staates Israel. Vorw. von Otmar Hersche. Übers. von Heiner Dübi.‎

‎Winterthur: Cardun, 1997. 259 S. Broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Geschichte der Juden im Mittleren Osten, in Europa und anderswo ergibt einen fesselnden Abenteuerroman. Paul Giniewski versteht es, die vielseitigen zionistischen Ereignisse bis zur Staatsgründung in ihrem historischen Zusammenhang zu schildern. Das Geschehen der Zeit gibt dem Autor im Epilog auch Anlass für einen Ausblick in die Zukunft des Staates Israel: Wann und wie wird der israelisch-arabische Konflikt beendigt sein? Unter welchen Umständen könnte man echten Frieden erhoffen und verwirklichen? Wann werden die Schwerter im Nahen Osten zu Pflugscharen umgeformt? ISBN 3905270021‎

书商的参考编号 : 907567

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 购买

‎Schubert, Katja und Laurence Guillon (Hrsg.)‎

‎Deutschland und Israel, Palästina von 1945 bis heute.‎

‎Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014. 195 S. Originalbroschur.‎

‎Dominique Trimbur, Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel von 1945 bis heute -- Soma Goldblum, Von Jerusalem nach Weimar. Rückblick auf die deutsch-jüdischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit -- Patrick Farges, Jeckes in Palästina/Israel. Versuch einer Männlichkeitsgeschichte -- Angelika Timm, Das dritte Drittel. Positionen der DDR zu Wiedergutmachungsforderungen Israels und der Claims Conference -- Amélie Regnauld, Ost-Berlin und die palästinensischen Bewegungen 1967-1989: "terroristische Kollusion" oder anti-imperialistische Partnerschaft? Multilaterale Beziehungen zwischen Ideologie, Wirtschaftsinteressen und Realpolitik -- Dominique Herbet, Antisemitismus-Debatte 2011. Zur Spaltung in der Partei Die Linke und in der linksradikalen Presse -- Axel Dunker, Deutschland, der Holocaust, Israel und die Palästinenser, ein fehlendes Thema in der deutschen Gegenwartsliteratur? -- Anja Schnabel, Verschweigen und Erinnern im Spiegel politischer Lyrik. Zu Günter Grass' Gedicht Was gesagt werden muss -- Sophie Zimmer, Berlin in der zeitgenössischen israelischen Literatur des 21. Jahrhunderts: Zwischen Erinnerung und Wiedervereinigung (Yoram Kaniuk, Fania Oz-Salzberger, Chaim Beer) -- Alexandra Senfft, Das Spannungsdreieck: Der Nahostkonflikt und die Deutschen. ISBN 9783826053689‎

书商的参考编号 : 1038566

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.90 购买

‎Liebrecht, Savyon‎

‎Äpfel aus der Wüste : Erzählungen. Savyon Liebrecht. Aus dem Hebr. von Stefan Siebers / Teil von: Anne-Frank-Shoah-Bibliothek.‎

‎Mannheim : Persona-Verl., 1992. 291 S. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - SAVYON LIEBRECHT kam 1948 als Kind polnischer Eltern, die die Vernichtungslager überlebt hatten, in München zur Welt. Bevor sie ein Jahr alt war, zog die Familie nach Israel. SAVYON LIEBRECHT studierte Philosophie und Literatur; während ihres Militärdienstes begann sie zu schreiben. Mit den Erzählungssammlungen Äpfel aus der Wüste (1986) und Pferde auf der Autobahn (1988) erschrieb sie sich einen festen Platz in der israelischen Literatur. Für das erste Buch wurde sie mit dem Alterman-Preis ausgezeichnet, und 1991 erhielt sie den Literaturpreis des Premierministers. Der vorliegende Band ist ihr erstes Buch in einer fremden Sprache. Für das deutsche Publikum hat SAVYON LIEBRECHT zehn Erzählungen aus beiden Sammlungen ausgewählt. Ein bewegtes, vielschichtiges Bild vorn Leben in Israel entsteht, das sich aus den Elementen ganz unterschiedlicher Milieus und verschiedener Generationen zusammensetzt. Über die Verfolgungsgeschichte ihrer Eltern weiß SAVYON LIEBRECHT so gut wie nichts. "Mein Schreiben", sagt sie, "ist das Ergebnis des Schweigens, das zwischen meinen Eltern und mir herrschte. Ich mußte mir selbst Geschichten erzählen, vor allem, weil die beste Art, Schweigen zu brechen, Geschichtenerzählen ist." Und über das deutsch-israelische Verhältnis sagt sie: "Die Beziehung zwischen Deutschen und Juden ist ein gordischer Knoten, den man nur gemeinsam lösen kann." (Verlagstext) ISBN 9783924652180‎

书商的参考编号 : 1129652

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 购买

‎Deutschkron, Inge‎

‎Israel und die Deutschen. Das besondere Verhältnis.‎

‎Köln : Verlag Wissenschaft u. Politik, 1983. 456 S. Originalbroschur.‎

‎Aus der Arbeitsbibliothek von Prof. Dr. Peter Reichel. Einband leicht berieben. - Ein Trauma zweier Völker --Der erste Vertrag zwischen Deutschen und Juden --Deutsch-arabisches Tauziehen --Deutsch-israelisches Versteckspiel --Ben-Gurion und Adenauer --Eichmann --Inoffizielle Beziehungen --Zwei Regierungen gegen die öffentliche Meinung --Die DDR und die Juden --Ein Stein des Anstoßes --Der "kleine Trick" mit der Verjährung --Das geheime Abkommen --Der Sprung über den eigenen Schatten --Ein Kapitel ist abgeschlossen --Ein neuer Anfang --Reiner Tisch --Normalisierung der Beziehungen? --Die erste Krise --Zwischen Öl und Europa --Strategie, Politik und Emotionen --Irritationen. ISBN 3804686125‎

书商的参考编号 : 1044627

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.90 购买

‎Cohen, Gustav Gabriel‎

‎Das Ideal des eigenen Staates.‎

‎(2009?). 119 S.; 22 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - In Hebräisch ... // Gustav G. Cohen (geb. 17. Februar 1830 in Hamburg; gest. 10. Dezember 1906 ebenda) war ein Hamburger Bankier und Zionist. Er befasste sich in seinem 1891 erschienenen Essay Die Judenfrage und die Zukunft mit der Idee eines jüdischen Nationalstaates. Unabhängig von Theodor Herzl entwickelte Cohen eine Art Vorläufer des Zionismus ? Nach Erscheinen von Herzls Judenstaat schickte Cohen eine Schrift an Herzl, in der er sein Cypern-Projekt vorstellte, in der Cohen die Niederlassung des Judentums auf der Insel Zypern vorschlug. Theodor Herzl und Cohen wurden Freunde, die sich gegenseitig besuchten. Cohens Tochter Anna Bertha Cohen heiratete Otto Warburg, den Botaniker und dritten Präsidenten der World Zionist Organization von 1909 bis 1921. // Das Ideal des eigenen Staates. Zwei Schriften aus den Anfängen des Zionismus ? (wiki) ISBN 9789655410204‎

书商的参考编号 : 1124523

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 购买

‎Paloge, Helen‎

‎The other's other : reflections and opacities in an Arab college in Israel.‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2012. 174 S. : Ill. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. A challenge, a mission, a hope for a better life for all in an embattled country. This was the author's vision in The Other's Other. The challenge turned out to be greater and different than imagined; the mission more exasperating; the hope, more complicated. The book offers a new perspective on the problematic encounter between Jewish and Arab Israelis through the experience of a Jewish lecturer at an Arab college in an Arab city in Israel. The author's unique insights into Arab Israeli culture gleaned from conversations with staff and students, students' work, and everyday contact offer a window on the often conflicting feelings; the ambiguities, ambivalent identities, and layers of reality; the questions, doubts and dilemmas that mark the struggle of Arabs and Jews living in one country. It is also a meditation on the rewards and difficulties of discovering and accepting the other - and oneself as the other's other. Of coexistence. Table of Contents - The Big Cover-Up - Freedom - Meeting - Friction - Revelations 1 - Condemnation 1 - The Split 1 - Second Thoughts or Cold Feet - Glimpses of change: The arrival of the 7 fat years? ISBN 9783631638361‎

书商的参考编号 : 1089104

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 16.85 购买

‎Shefi, Naamah‎

‎Der Ring der Mythen. Die Wagner-Kontroverse in Israel. Aus dem Engl. übers. von Liliane Granierer. Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv Bd. 22.‎

‎Göttingen : Wallstein, 2002. 192 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Von Wagners Judentum in der Musik zur Judenvernichtung -- Die deutsche Kultur und der Jischuw: Der Beginn des Boykotts -- Die fünfziger Jahre: Ja zu Deutschland, nein zu den Deutschen -- Die sechziger Jahre: Das Ende des Beschweigens -- Die siebziger Jahre: Politischer Aufruhr, musikalische Flaute -- Die achtziger Jahre: Xenophobie und offene politische Intervention -- Die neunziger Jahre: Wandlung der Denkmuster -- Zum Auftakt des Milleniums: Neuer Aufruhr -- Epilog: Die Wagner-Rezeption in Israel. Probleme und Rätsel. ISBN 9783892446057‎

书商的参考编号 : 1112159

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 购买

‎Pearlman, Moshe‎

‎Die Festnahme des Adolf Eichmann. -‎

‎Frankfurt a.M.:, S. Fischer, 1961. 249 (1) Seiten, 1 Bl., OKart., 20,5 x 13 cm.‎

‎"Moshe Pearlman wurde 1911 in London geboren. Während des Krieges diente er als britischer Artillerieoffizier, schloß sich dann der Haganah an und beteiligte sich in Europa und insbesondere auf dem Balkan an Rettungsaktionen für Juden. 1948, im Jahr der Gründung Israels, trat er als Oberst der neuen Armee bei. Er wechselte dann in den Regierungsdienst über und bekleidete nacheinander folgende Ämter: Pressechef, Regierungssprecher, Intendant des israelischen Rundfunks, Direktor des Informationsdienstes, Pressesekretär des Premierministers. Außerdem vertrat er während der letzten Jahre seine Regierung in zahlreichen diplomatischen Missionen" (Klappentext). - Provenienz: Bibliothek des Journalisten und ZEIT-Herausgebers Theo Sommer (1930-2022; Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Der Umschlag etwas angerändert; gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 97432HB

‎Fleischhauer, Inge und Hillel Klein‎

‎Über die jüdische Identität : eine psycho-historische Studie.‎

‎Königstein/Ts. : Jüdischer Verlag, 1978. 167 S. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Zeitungs-Beilagen. - Dieses Buch ist das Ergebnis eines einjährigen Dialogs zwischen zwei Wissenschaftlern, die in Israel leben. Ein Psychiater und Psychoanalytiker, der sich seit fünfundzwanzig Jahren um die Lösung vieler psychosozialer Probleme in dieser Gesellschaft bemühte, und eine Historikerin und Philosophin, die ihre mehrjährigen Beobachtungen in Israel zu formulieren versuchte, haben ihre Gedanken in diese Auseinandersetzung mit den neuen Realitäten der israelischen Gesellschaft einfließen lassen. ... In ihrer Suche nach Identität aber zeigen sich Ansätze, die den jüdischen Isreali einerseits als einen Teil des gesamten jüdischen Volkes in seinen Lebensformen vor und während der zweitausend jährigen Diasporazeit erweisen. Es werden andererseits die Merkmale einer neuen Identität deutlich, die sowohl auf den Werten einer entstehenden Sabra-Kultur als auch auf dem Bewußtsein einer neuen und ungekannten Autonomie des jüdischen Menschen beruhen. ? (Verlagstext) // INHALT : Einleitung --- Polarisierungen als ein Wesensmerkmal der jüdischen Geschichte --- Vielfaktoren-Analyse der Polarisierungen in der jüdischen Geschichte --- Polarisierungen im alten Israel --- Polarisierungen in der Geschichte der Diaspora --- Polarisierungen in den Stellungen gegenüber der äußeren Welt --- Polarisierungen im Volksinnern --- Polarisierung als Adaptationsform --- Synthese durch Erkenntnis: Kognitives Judentum als Desiderat --- Der Zionismus als Versuch der Findung einer nationalen Identität --- Israel - Kraft und Grenzen der zionistischen Idee Der zionistische Staat - Von der Utopie zur Realität --- Zionismus in der Verwirklichung - Durch Integration zu Identität --- Die kulturell-ethnische Integration Die sozio-professionelle Integration --- Die Integration des Individuums --- Die jüdische Identität in Israel --- Die "dunklen Mächte" (Freud) --- Die neue Identität --- Identität durch Identifikation mit der Gruppe --- Die Familie --- Die Armee --- Gesellschaft und Staat --- Die neue Ich-Identität des Israelis --- Das fundamentale Vertrauen --- Der Abbau fixierter Einstellungen --- Die Individualisierung --- Polarisierung und Identität --- Anmerkungen --- Bibliographie. ISBN 9783761080375‎

书商的参考编号 : 1153503

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Deligdisch, Jekutiel‎

‎Die Einstellung der Bundesrepublik Deutschland zum Staate Israel : eine Zusammenfassung d. Entwicklung seit 1949.‎

‎Bonn- Bad Godesberg : Verlag Neue Gesellschaft., 1974. 196 S.; 24 cm. Broschiert.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht berieben und bestoßen, ansonsten tadelloser Zustand - Diese Veröffentlichung hat das Ziel, die Einstellung der politischen Führung der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Staat Israel im Laufe von zwanzig Jahren darzu- stellen. Der Begriff ?politische Führung? schließt im gegebenen Fall Staatsmänner und Politiker ein, die auf das deutsch-israelische Verhältnis Einfluß genommen haben. Die politischen Persönlichkeiten sind folglich Mitglieder der jeweiligen Bundesregierungen wie auch aller Fraktionen im Deutschen Bundestag, die am außenpolitischen Entscheidungsprozeß Anteil genommen haben. Da aber die Außenpolitik mit anderen politischen Wirkungsbereichen zusammenhängt, wurden Hintergründe aus den innen-, wirtschafts-, sicherheits- und kulturpolitischen Bereichen berücksichtigt, soweit sich diese auf das deutsch-israelische Verhältnis bezogen. -- Um den Wandel in der Einstellung im Laufe der Zeit feststellen zu können, werden die Themen verfolgt und dargestellt, die Gegenstand der deutsch-israelischen Debatten bzw. Auseinandersetzungen gewesen sind. Es wird von der allgemeinen Hypothese ausgegangen, daß das deutsch-israelische Verhältnis lange Zeit von der moralischen Verpflichtung der Deutschen den Juden gegenüber bestimmt worden ist, eine Verpflichtung, die aus den Naziverfolgungen erwachsen ist. Die grundsätzlich positive Einstellung, die dieser Wiedergutmachungsverpflichtung entspricht, ändert sich, bzw. nimmt verschiedene Formen an unter dem Einfluß von außen-, wirtschaftlichen-, sicherheits-, rechts- oder innenpolitischen Faktoren. Da die Untersuchung chronologisch verläuft, werden die einzelnen Themen der chronologischen Ordnung unterworfen, d. h., das jeweilige Problem wird im Zeitpunkt seines Geschehens dargestellt. Probleme, die zu verschiedenen Zeitpunkten auftauchten, werden wiederholt dargestellt. So wird z. B. das Problem der Waffenlieferung, das sich auf die fünfziger Jahre erstreckt und in den sechziger Jahren an Intensität gewinnt, zweimal im bestimmten Zeitraum behandelt. Ein anderes Beispiel ist die Verjährungsfrist der NS-Verbrechen, die in den Jahren 1965 und 1969 im Bundestag wiederholt zur Debatte stand. Diese Frage wird ebenfalls chronologisch zu den zwei Zeitpunkten eingegliedert. -- Die Untersuchungsmethode besteht aus zwei sich ergänzenden Teilen: -- a) Eine eingehende Dokumentenanalyse aller primären Quellen, die dem Verfasser zugänglich waren und -- b) Interviews mit einer Anzahl von Politikern und Funktionären, die auf Entwicklungen im deutsch-israelischen Verhältnis Einfluß hatten. ISBN 9783878311911‎

书商的参考编号 : 1170148

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.90 购买

‎Kerlen, Heinrich (Red.) u.a. und Heinrich Albertz‎

‎Deutschland und Israel. Vorbereitungsheft zur Veranstaltungsreihe. Berlin; Oktober 1964. Von H. Kerlen, Peter Müller, Bärbel Wallisch-Prinz, Burkard Weinmann. (Vorwort von Heinrich Albertz).‎

‎Verband Deutscher Studentenschaften (Hrsg.); Landesverband Berlin, (1964). 174 Seiten; 20,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Vorwort von Heinrich Albertz. - Als Typoskript gedruckt. - " ... Wir wissen sehr viel über Israel, diesen Staat der Zukunft an der Grenze zwischen Abend- und Morgenland. In unserer Öffentlichkeit wird häufig über Israel gesprochen. Wir haben Wochen, die den Beziehungen zwischen Christen und Juden und damit auch im weitesten Sinne des Wortes Deutschland und Israel gewidmet sind. Sie erheben diese Beziehungen, die etwas völlig Selbstverständliches und Normales sein sollten, in den Rang des Besonderen und machen damit deutlich, daß wir noch längst nicht den richtigen Ansatzpunkt für die Behandlung des Themas, das sich der Verband Deutscher Studentenschaften, Landesverband Berlin, für seine Veranstaltungsreihe ausgewählt hat, gefunden haben. Auf den folgenden Seiten wird der Versuch unternommen, in einer Reihe profilierter Einzeldarstellungen die Wurzeln der Verbrechen bloßzulegen, die im Namen unseres Volkes begangen worden sind. Außerdem wird der Blick geöffnet auf den neuen Staat der Juden, und es werden die besonderen Belastungen der gegenwärtigen Beziehungen zwischen unserem Lande und Israel offen angesprochen. Ich habe mich in Je-rusalem für diplomatische Beziehungen zu Israel ausgesprochen und dies bei verschiedenen Gelegenheiten auch hier in Deutschland zum Ausdruck gebracht. Wir sollten unser Verhältnis zu Israel normalisieren und alle Mittel einsetzen, die arabischen Staaten zum Verständnis unserer Haltung zu bewegen. ? " (Vorwort Heinrich Albertz) // INHALT : I. Vergangen und Vergessen? Zur 26. Wiederkehr der "Reichskristallnacht" ---- 1. Dokumentation Hanno Kremer ---- Zur Psychologie des Antisemitismus ---- Dietrich Goldschmidt ---- Zur Soziologie des Antisemitismus ---- 2. Bibliographie ---- II. Verdrängung oder Bewältigung der Vergangenheit? Das deutsche Verhältnis zu den Juden und Israel ---- 1. Dokumentation Theodor w. Adorno ---- Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit ---- Walter Dirks ---- Unbewältigte Vergangenheit - demokratische Zukunft ---- 2. Bibliographie ---- III. Israel - Experiment einer neuen Gesellschaft ---- 1. Dokumentation Hosche Tavor ---- Die Staats- und Gesellschaftsstruktur Israels ---- Dietrich Goldschmidt Israel und die moderne Welt ---- 2. Bibliographie ---- IV. Israel und die Araber ---- Die Politik der Bundesregierung im Mähen Osten ---- 1. Dokumentation Gerhard Knauss ---- Der Staat Israel, die Araber und die Bundesrepublik ---- Walter Dirks ---- Israel oder die Araber - die falsche Alternative ---- Siegward R. Lonnendonker ---- Die deutschen Wissenschaftler in Ägypten - eine Zusammenstellung der Fakten ---- Levi Eshkol ---- Ministerpräsident des Staates Israel Erklärung des israelischen Ministerpräsidenten in der Knesseth am 12.10.1964 ---- 2. Bibliographie -- (u.a.m.) // Heinrich Albertz (* 22. Januar 1915 in Breslau; ? 18. Mai 1993 in Bremen) war ein evangelischer Pastor und ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1966 bis 1967 Regierender Bürgermeister von Berlin. In der 1. bis 3. Wahlperiode war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages vom 20. April 1947 bis 14. September 1955. ... (wiki)‎

书商的参考编号 : 1235865

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 35.00 购买

‎Rauch, Michel und Isolde (Mitwirkender) Bacher‎

‎Israel, Palästina. Text: Michel Rauch ; mit Beiträgen von Robert B. Fishman, Wolfgang Liebermann, Karin Lucke-Huss, Andrea Wurth, Reinhard Zakrzweski ; Bearbeitung: Baedeker-Redaktion (Isolde Bacher) 16. Auflage, völlig überarbeitet und neu gestaltet‎

‎Ostfildern : Baedeker, 2019. 498 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Pläne, Karten ; 20 cm, 682 g + 2 Karten auf 1 Blatt Broschur‎

‎kleine Bereibung aber sehr sauber, mit der Faltkarte. ISBN 9783829746540‎

书商的参考编号 : 1228316

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 购买

‎Wiener, Daniel (Hg.)‎

‎Shalom: Israels Friedensbewegung. Originalausgabe.‎

‎Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 1984. 183 S. Broschur.‎

‎Seiten leicht angebräunt, sonst ein gutes Exemplar. - Inhalt Die israelische Friedensbewegung - Hoffnung auf ein neues Israel Zur Einführung Shalom! Zwei Positionen der israelischen Friedensbewegung Mit Phantasie für Kompromisse. Die «Frieden jetzt»-Bewe- gung Von Mordechai Bar-On «Was gut ist für die Palästiner, ist gut für die Israelis.» Die radikalen Friedensaktivisten. Von Itzik Laor Israel und die Palästiner Siamesische Zwillinge: Israel und Palästina Von Mordechai Bentov Gewalt gegen den Dialog. Palästiner und Juden im Gespräch Von Daniel Wiener Satellitenstädte gegen den Frieden. Die zweite Besetzung des Westjordanlandes Von Daniel Wiener Warum ich mit Arafat sprach Von Mattityahu Peled Gegen Verhandlungen mit der PLO Interview mit Jossi Ben Argi Das Ende der Auserwähltheit. Israels verratener Idealismus Von Aaron R. Bodenheimer Anhang Opposition in Israel. Ein Überblick Von Jörn Böhme, Aktion Sühnezeichen Literatur Zeitschriften Adressen. ISBN 9783499151361‎

书商的参考编号 : 1227976

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Thomas, Gordon‎

‎Die Mossad-Akte : Israels Geheimdienst und seine Schattenkrieger. Aus dem Amerikan. von Hans Binder.‎

‎München : Lichtenberg Verlag, 1999. 399 S. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschlag.‎

‎Gutes Ex.; geringe Lager- u. Gebrauchsspuren. - ? Gordon Thomas hat aufgrund einzigartiger Kontakte zur Führung des Mossad die Chance erhalten, ausführliche Interviews mit Top-Akteuren zu führen. Ein erstaunlicher Schritt, denn seit der Gründung des Mossad 1951 gab es von seinen Mitarbeitern weder Namen noch Biographien, noch Fotos. Nun kommen berühmte Agenten zu Wort wie der Eichmann-Entführer Rafael Eitan. Sie berichten zum ersten Mal, wie es wirklich gewesen ist. Erfolge, Niederlagen, Pannen - nichts wird ausgespart. Ihre authentischen Geschichten machen deutlich, wie schwierig die Arbeit eines Geheimdienstes ist und warum es oft keine einfachen Erklärungen für den tatsächlichen Verlauf einer Aktion gibt. Und die Berichte enthüllen die Wahrheit über bis heute rätselhafte Verbrechen wie die Explosion des PanAm-Flugzeugs über Lockerbie im Dezember 1988 und das Attentat auf Papst Johannes Paul II. in Rom 1981. ? (Verlagstext) / INHALT : Hinter dem Spiegel. -- Bevor alles anfing. -- Das Denkmal von Glilot. -- Der Spion mit der eisernen Maske. -- Gideons Atomschwert. -- Rächer. -- Der Gentleman-Spion. -- ORA und das Monster. -- Schmiergeld Sex und Lügen. -- Eine gefährliche Liaison. -- Unheilige Allianzen. -- Gesegnet sind die Herren der Spione -- Afrikanische Verbindungen. -- Die Bombe des Zimmermädchens. -- Der entbehrliche Karikaturist. -- Spione im Sand. -- Katastrophale Pannen. -- Anhang. -- Anmerkung zu den Quellen. -- Glossar. -- Die Generaldirektoren des Mossad. -- Bibliographie. -- Danksagung. ISBN 9783785284308‎

书商的参考编号 : 1223742

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 购买

‎Fischer, Yona (u.a.)‎

‎The Jan Mitchell Gift to the Israel Museum. (Ausstellung). Goldman-Schwartz-Hall. Summer 1974.‎

‎The Israel Museum; Jerusalem. 114 Seiten; viele s/w-Illustr.; 25,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband berieben; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Englisch; hebräisch. - Das Israel-Museum ist das Nationalmuseum Israels. Es befindet sich im westlichen Teil Jerusalems, unweit der Knesset, im Giv'at Ram-Viertel, und wurde 1965 unter dem Bürgermeister Teddy Kollek errichtet. Der erste Vorstandsvorsitzende war Willem Sandberg. In der Nähe befindet sich außerdem der Sitz der Israel Antiquities Authority, das Bible Lands Museum sowie die Israelische Nationalbibliothek. Das Museum erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 50.000 m², einschließlich eines Gartens von 24.000 m² und wird jährlich von mehr als 950.000 Personen besucht. Das Museum besteht aus vier Abteilungen: Kunstabteilung mit dem Billy-Rose-Kunstgarten / Abteilung für Judaica und jüdische Ethnographie / Archäologischen Abteilung. Hierzu gehört der Schrein des Buches mit einigen der Schriftrollen vom Toten Meer. / Jugendabteilung ? (wiki) // KÜNSTLER / Illustr.: Avery, Milton ----- Baumeister, Willi ----- Bolotowsky, llya ----- Braque, Georges ----- Butler, Reg ----- Cassatt, Mary ----- Chagall, Marc ----- Chirico, Giorgio ----- Degas, Edgar ----- Despiau, Charles ----- Feininger, Lyonel ----- Gauguin, Paul ----- Gimignani, Giacinto ----- Gross, Chaim ----- Jongkind, Johan ----- Klee, Paul ----- Leger, Fernand ----- Lipchitz, Jacques ----- Maillol, Aristide ----- Miro, Juan ----- Picasso, Pablo ----- Pissarro, Camille ----- Rodin, Auguste ----- Rouault, Georges ----- Signac, Paul ----- Singier, Gustave ----- Stamos, Theodoros ----- Steinlen, Theophile ----- Toulouse-Lautrec, Henri ----- Winter, Fritz.‎

书商的参考编号 : 1226448

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Bockenheimer, Johannes C‎

‎Chuzpe, Anarchie und koschere Muslime : meine Versuche, Israel zu verstehen. Erste Auflage.‎

‎München : Pantheon, 2015. 205 Seiten ; 20 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : 1. Was Theodor Herzl dem Tyrannosaurus Rex voraushatte ---- 2. Warum Arnos Oz über rote Ampeln läuft ---- 3. Warum Sayed Kashua beim Abheben des Flugzeugs zum Muslim wird -und bei der Landung zum Israeli ---- 4. Wie mich Yuval Steinitz einmal beinahe verhungern ließ ---- 5. Warum Ester Levanon sauer auf Mose ist ---- 6. Warum Jonathan Agassi den Sex mit Arabern schätzt ---- 7. Warum Dani Dayan an einem Ort lebt, an dem er nicht leben will ---- 8. Wie Rabbi Hirsch einmal einer Zionistin auf den Leim ging ---- 9. Warum Anat Hoffman gegen Monopole kämpft ---- 10. Warum Theodor Herzl gescheitert ist. ISBN 9783570552766‎

书商的参考编号 : 1161302

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.00 购买

‎Stuhlmann, Rainer‎

‎Zwischen den Stühlen : Alltagsnotizen eines Christen in Israel und Palästina.‎

‎Neukirchener Aussaat, 2015. 155 S., illustriert. Pappeinband.‎

‎Buch in einem sehr guten Zustand, mit vereinzelten Anstreichungen. - Verlagsprosa - Rainer Stuhlmann geboren 1945, lebt als Pfarrer im Ruhestand und Studienleiter im internationalen ökumenischen Dorf Nes Ammim im Norden Israels. Auf seinem Blog ?Stuhlmann zwischen den Stühlen? erzählt er von seinen Erlebnissen in Israel. - Klappentext - Versöhnung hat viele Gesichter. Da ist die britische Jüdin Ruth, die sich unermüdlich für Palästinenser engagiert. Oder die palästinensische Familie Nassar, die am Eingang zu ihrem Grundstück ein Schild aufstellt: Wir weigern uns, Feinde zu sein. - Rainer Stuhlmann begegnet ihnen und vielen anderen in Israel und Palästina - vor dem Hintergrund eines Konflikts, der polarisiert wie kaum ein anderer. Der Theologe bleibt dabei nicht neutral, im Gegenteil, er bezieht Stellung - engagiert, kritisch, liebevoll. Und zwar für beide Seiten. Seit August 2011 arbeitet er im ökumenischen Begegnungszentrum Nes Ammim. Und er fasst sein Verständnis und Unverständnis für das, was ihm tagtäglich begegnet, in seinem Blog in Worte. Daraus, ist dieses Buch entstanden, kein ?vollständiges Bild?, aber ein Mosaik aus Eindrücken, erschütternden Erlebnissen und immer wieder hoffnungsvollen Aufbrüchen. - Wer sein klares Feindbild bestätigt haben möchte, wird hier vergeblich suchen. Wer sich aber mit Rainer Stuhlmann ?zwischen die Stühle? stellt, wird Israel und Palästina mit anderen Augen sehen lernen. ISBN 9783761561799‎

书商的参考编号 : 1216228

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 购买

‎Jirku, Anton‎

‎Die Welt der Bibel. Große Kulturen der Frühzeit ; Sammlung Kilpper.‎

‎[Essen] : Phaidon-Verlag - [Wiesbaden] : Akademische/Athenaion, [1985]. 248 S. : 108 Abb., graph. Darst., 27 cm Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht bestossen, sonst tadelloser Zustand - Die Welt der Bibel - vielleicht denkt man da zunächst hauptsächlich an das 1. Jahrtausend v. Chr., weil sich in dieser Zeit der größte Teil der biblischen Vorgänge abgespielt hat. Das 2. Jahrtausend v. Chr. aber, das man als die Blütezeit der kanaanäischen Kultur bezeichen kann und in das die biblische Patriarchenzeit fällt, hat einen so starken Einfluß auf das geistige und religiöse Leben der Israeliten ausgeübt, daß die Kenntnis dieser Kultur von größter Bedeutung für das Verständnis der in der Bibel geschilderten geschichtlichen und religiösen Welt ist. -- Auf der palästinisch-syrischen Landbrücke zwischen Ägypten und Vorderasien, dem Bereich der kanaanäischen Kultur, konnten sich in den ersten Jahrtausenden der Menschheitsgeschichte keine starken Staaten bilden. Dieses Gebiet war seit den Zeiten der ersten geschichtlichen Reiche im Niltal und im Zweistromland immer der Zankapfel zwischen diesen. Unaufhörlich gingen Kriegszüge über das Land hinweg, dessen Bewohner sich nur in kleinen Stadtstaaten organisieren und sich nur mühsam zwischen Großmächten erhalten konnten. -- Anton Jirku, Archäologe und Theologe, beschreibt zunächst unter häufiger Zitierung reizvoller alter Literaturdenkmäler die kanaanäische Welt. Im zweiten Teil wendet er sich vornehmlich der Geschichte Israels zu, die er, immer wieder ausgehend von der biblischen Geschichte selbst, in den großen politischen Zusammenhang jener Zeit einbaut und auch von dorther beleuchtet. - Das Land und seine Lage -- Die ersten drei Jahrtausende -- Die Blütezeit der kanaanäischen Kultur -- Der Kampf der Großmächte um Palästina-Syrien -- Die Zeit von El-Amama -- Die kanaanäischen Stadtkönigtümer -- Das religöse Leben der Kanaanäer -- Kunst und geistige Kultur der kanaanäischen Zeit -- Israel und seine Nachbarn -- Die Philister. Mose und die Richter -- Einführung des Königtums - Saul, David, Salomo -- Teilung des Reiches Israel -- Untergang der beiden israelitischen Staaten -- Religion, Kunst und Literatur im israelitischen Volkstum -- Nachwort: Der Einbruch der griechisch-römischen Welt. ISBN 9783888510847‎

书商的参考编号 : 1164804

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Wolffsohn, Michael‎

‎Israel : Grundwissen - Länderkunde ; Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Grundwissen - Länderkunden ; Bd. 3.‎

‎Opladen : Leske und Budrich., 1984. 279 S. : graph. Darst., Kt. ; 19 cm Broschiert.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgemäß sehr guter Zustand - Israel ist für den deutschen Besucher ein Land mit ungewöhnlicher Faszination. Als touristisches Reiseland überrascht es durch Fülle und raschen Wechsel landschaftlicher Eindrücke. Für den kulturhistorisch Interessierten bietet es Zeugnisse vieler Epochen. Der politisch Interessierte ist sich der tragischen Beziehung seines Landes zu Israel bewußt und beobachtet zugleich die innenpolitischen Probleme Israels und seine Schlüsselstellung im Nahost-Konflikt, dessen weltpolitische Bedeutung nicht zu überschätzen ist. -- Die Grundwissen-Länderkunde Israel ist kein Reiseführer, sondern eine strukturierte Informationsquelle für alle, die sich mit dem Land Israel beschäftigen. Der Band liefert konzentrierte, rasch abrufbare Basisinformationen über das politische, ökonomische und gesellschaftliche System des Landes und einen Überblick über die historische Entwicklung. ISBN 9783810004352‎

书商的参考编号 : 1185311

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Wegner, Armin T‎

‎Jagd durch das tausendjährige Land. (1. Auflage).‎

‎Büchergilde Gutenberg; Berlin, 1932. 261 Seiten; viele Illustr. (Fotografie); 24 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben; Rücken mit kl. Läsuren (leicht eingerissen); Innengelenk etwas gelockert; Seiten geringfügig nachgedunkelt; kl. Lagerspuren. - EA. - Dieses Buch ist das Ergebnis einer Reise, die im Frühjahr und Sommer 1929 zur Ausführung kam. Erlebnis und Dichtung verbinden sich darin, um jener tieferen Wahrheit Ausdruck zu geben, die sich nicht in wirtschaftlichen Zahlen, sondern in dem seelischen Hauch menschlicher Schicksale kundtut. Seine eigenen Erfahrungen im Lande hat der Verfasser aus den Schilderungen jüdischer Wächter und den Nachrichten der Presse über die letzten Unruhen in Palästina ergänzt. Der letzte Satz im zweiten Abschnitt des Kapitels ?Das Dominospiel Gottes' ist ein Ausspruch des jüdischen Arbeiterführers Gordon. Alle in diesem Buche enthaltenen Bilder, von wenigen Ausnahmen abgesehen, wurden vom Verfasser selbst mit einer Leica-Kamera aufgenommen. (Nachwort) // Armin Theophil Wegner (* 16. Oktober 1886 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); ? 17. Mai 1978 in Rom) war ein deutscher Pazifist und Schriftsteller. Er schrieb expressionistische Lyrik und zahlreiche Reiseberichte. 1996 wurde Armin T. Wegners Asche nach Jerewan (Armenien) überführt, wo er ein Ehrenbegräbnis erhielt. ... Am 11. April 1933 schrieb Wegner einen Offenen Brief "Die Warnung - Sendschreiben an den deutschen Reichskanzler Adolf Hitler", in dem er gegen die Judenverfolgungen protestierte. Mit erstaunlich prophetischem Weitblick warnte er ihn vor den späteren Folgen: "? die Schmach und das Unglück aber, die Deutschland dadurch zuteil wurden, werden für lange Zeit nicht vergessen sein ? wenn einmal die Städte zertrümmert liegen, die Geschlechter verbluteten ? Mit Scham und Verachtung werden sie von den Geschlechtern künden, die nicht nur das Glück des Landes leichtfertig auf das Spiel setzten, sondern auch sein Andenken für immer geschändet haben!" Wegner sandte den Brief an das "Braune Haus" in München, mit der Bitte um Übergabe an Hitler. Der Eingang wurde ihm vom damaligen Büroleiter Martin Bormann schriftlich bestätigt. Ob der Brief Hitler überhaupt zur Kenntnis gebracht wurde, ist nicht bekannt. Eine Veröffentlichung erfolgte erst 20 Jahre später in der Stuttgarter Zeitung am 1. April 1953. ? Im August 1933 wurde er von der Gestapo verhaftet und im Columbiahaus in Berlin-Tempelhof gefoltert. Er verbrachte vier Monate in Gefängnissen und den Konzentrationslagern Oranienburg, Börgermoor und der Lichtenburg. Nach seiner Freilassung Ende Dezember 1933 emigrierte er. ? An Auszeichnungen erhielt Wegner unter anderem das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1956) und den Eduard-von-der-Heydt-Preis seiner Heimatstadt Wuppertal (1962). 1968 wurde Wegner in die Reihe der Gerechten unter den Völkern aufgenommen und pflanzte - von der Vereinigung der nichtjüdischen Märtyrer und Helden Yad Vashem nach Israel eingeladen - im Wald der Gerechten einen Baum. ? (wiki)‎

书商的参考编号 : 1214596

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 38.00 购买

‎Krupp, Michael‎

‎Zionismus und Staat Israel : Ein geschichtl. Abriss. Mit einem Geleitw. von Helmut Gollwitzer / Gütersloher Taschenbücher Siebenstern ; 1070; Ein Nes-Ammim-Buch. Orig.-Ausg.‎

‎Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus Mohn - [Metzingen] : Franz und Sternberg., 1983. 187 S. : Kt. ; 19 cm Broschiert.‎

‎Papierbedingt leicht gebräunt, ansonsten tadelloser Zustand - Das Buch behandelt die Geschichte des Zionismus von der Mitte des 19. Jahr--hunderts bis zur Staatsgründung sowie die Entwicklung des Staates Israel bis zur Gegenwart. -- Nach einem Überblick über die Geschichte des jüdischen Exils mit seiner Zionssehnsucht und seinen messianisch schwärmerischen Rückkehrbewegungen ins Heilige Land werden die wichtigsten zionistischen Denker des 19. und 20. Jahrhunderts vorgestellt, die jüdische Siedlungsgeschichte ab 1882 und die politische Bewegung seit Herzls »Judenstaat« 1896 beschrieben. Als weitere Etappen folgen die Krise des Ersten Weltkrieges, die Balfour-Erklärung von 1917 und die Zeit der englischen Mandatsherrschaft bis 1948. Die Geschichte des Staates Israel bis in die Gegenwart schließt sich an. ISBN 9783579010700‎

书商的参考编号 : 1210967

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Farhat-Naser, Sumaya‎

‎Thymian und Steine : eine palästinensische Lebensgeschichte. Hrsg. von Rosmarie Kurz und Chudi Bürgi. Mit einem historischen Abriss von Arnold Hottinger. 7., erw. und aktualisierte Aufl.‎

‎Basel : Lenos-Verl., 1998. 279 S. : Ill., Kt. ; 20 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - Als Botschafterin der palästinensischen Sache ist sie zu einem Begriff geworden: Sumaya Farhat-Naser. Sie kommentiert im Radio politische Entwicklungen, im Fernsehen und an Veranstaltungen tritt sie als unpolemische Zeugin und engagierte Frauenvertreterin auf. In Thymian und Steine erzählt die charismatische Palästinenserin ihre Lebensgeschichte, die 1948. im Jahr der israelischen Staatsgründung, beginnt. Wie ein Schatten begleitet die Leidensgeschichte des palästinensischen Volkes ihr Lehen - ein Leben, das in seiner emanzipatorischen Ausrichtung exemplarisch ist für den Weg einer jüngeren palästinensischen Frauengeneration. Sumaya Farhat-Naser wurde 1995 mit dem Bruno-Kreisky-Preis und 1997 mit dem Buchpreis des Deutschen Verbandes Evangelischer Büchereien ausgezeichnet. ... (Verlagstext ISBN 9783857872709‎

书商的参考编号 : 1156735

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Vischer, Lukas (Hg.)‎

‎Israel und Palästina: Der Nahe Osten im Konflikt der Meinungen.‎

‎Basel: Friedrich Reinhardt Verlag, 1983. 173 S. Broschur.‎

‎Einband leicht berieben, mit leichten Randläsuren, die ersten 2-3 Seiten fast komplett lose. - Inhalt Vorwort von Lukas Vischer I. Der Nahost-Konflikt und wir Europäer Paul Löffler: Eine Geschichte von Widersprüchen zwischen Bewusstsein und Wirklichkeit II. Elemente für die Urteilsbildung Emst Ludwig Ehrlich: Der Zionismus - Befreiungsbewegung des jüdischen Volkes Martin Stöhr: Auschwitz, Israel und die Christenheit Roland Gradwohl: Leben in sicheren Grenzen Mattityahu Peled: Israels Sicherheit hat nichts zu tun mit mehr Territorium René Stucki: Leben auf der Westbank Palästinensische Stimmen: Wie wir uns verstehen Ghassan Michel Rubeiz: Der Libanon nach dem Sommer 1982: Ist Frieden im Nahen Osten noch möglich? III. Die Bedeutung der biblischen Landverheissungen Georg Schelbert: Israel und sein Land - das Zeugnis der heiligen Schrift Israels Ulrich Luz: Israel und sein Land - aus der Sicht des Neuen Testamentes IV. Gemeinsame Perspektiven Von der Arbeitsgruppe besprochen und zur gemeinsamen Basis erklärt Autorenregister. ISBN 9783724505198‎

书商的参考编号 : 1228005

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Hiller, Ernst‎

‎Die archäologische Erforschung Palästinas. Vortrag, gehalten am 12. Dezember 1910. Von Dipl. Ing. Ernst Hiller. Gesellschaft für Palästina-Forschung.‎

‎o.J. (24) Seiten; 22,5 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband mit leichten Läsuren u. nachgedunkelt; innen gut; ohne Anstreichungen. - (Erstveröffentlichung von Ernst Hiller). - ? Jeder Hügel, jede Ruine, jede Quelle und Zisterne wurde angegeben, und zu dieser topographischen Aufnahme des Landes hatte die Forschung bis heute wenig hinzuzufügen. Durch ihre genaue Angabe aller Wege, der Handelswege über das Gebirge, der Zisternen, Ruinen und Quellen sind ortsferne Forscher in den Stand gesetzt, Schlüsse über die Lage der biblischen Plätze zu ziehen. Die Aufnahme des Ost-Jordanlandes konnte Conder nicht so vollkommen durchführen, da die türkische Regierung Schwierigkeiten bereitete. Hier setzte 1878 die Deutsche Palästina-Gesellschaft, die zum Zwecke der wissenschaftlichen Erforschung Palästinas gegründet wurde, ein. Im Jahre 1884 nimmt in ihrem Auftrage der in Haifa ansässige Dr. Schuhmacher die Aufnahme des Djolan vor - einer Landesstrecke östlich vom Tiberias- und Hulesee, und im folgenden Jahre des etwas weiter südlich gelegenen Gebietes bis zum Jarmuk. 1897 erfolgt die Aufnahme des östlich gelegenen Landes bis zum Hauran, einem heute noch sehr schwer zugänglichem Gebiete. Die von der Deutschen Palästina-Gesellschaft im Jahre 1889 herausgegebene Karte über das Ost-Jordanland gibt ein sehr gutes geographisches und geologisches Bild jener Gegenden und verrät, wie stark vulkanisch der Charakter jener Gegenden ist. Auch das Land zwischen Jarmuk und Jabbok ist inzwischen aufgenommen worden, und die Arbeiten werden fortgesetzt, um eine genaue Kenntnis von Palästina zu beiden Seiten des Jordans, vom Libanon bis zum Toten Meer, zu haben. Die archäologische Erforschung des Landes schreitet nicht in gleichem Maße wie die geographische und topo-graphische fort. Ich werde Ihnen eine Uebersicht geben über das, was im Lande gefunden wurde. Lassen Sie uns zuerst bei dem Mittelpunkt des allgemeinen Interesses bei Jerusalem - verweilen, Gerade der Erforschung Jerusalems sind große Schwierigkeiten gesetzt. Es ist häufiger als andere Städte erobert und zerstört worden, und was Menschenhand übrigließ, vollendeten die Naturgewalten. Auf den Trümmern der alten Stadt erhob sich immer wieder eine neue. ? Diese Trennung von Ostteil und Westteil ist schon bei Josephus als "Tyropöon"-Tal erwähnt. Heute ist es nur noch als eine ganz flache Vertiefung zu erkennen, da es vollständig mit Schuttmassen ausgefüllt ist. Der westliche Teil zerfiel wieder in zwei Teile, der östliche in drei Teile, welch letztere auch verschiedene Höhenlagen zueinander hatten. Der südliche lag am tiefsten. Der mittlere dieser drei Teile wird als der eigentliche Tempelplatz bezeichnet. Die Feststellung dieser drei Teile ist den Ausgrabungen der Deutschen Palästina-Gesellschaft zu verdanken. Man hat durch diese Forschungen auch die Ueberzeugung gewonnen, daß die Namen Moriah und Zion den gleichen Ortshügel bezeichnen. Auf dem Osthügel sind auch die Paläste von Salomo und die alte Davidsstadt zu suchen. Trotz der sorgfältigen Boden-untersuchung hat man Spuren dieser Bauten nicht mehr gefunden. Die Grabungen haben nur ermittelt, daß der Osthügel ein schmaler Arm des Hochplateaus war. Die mittelste seiner oben erwähnten drei Abteilungen ist die einzige, die eine nahezu ebene Fläche aufweist und ausgedehnter ist als die beiden anderen. Diese Ebene kann auch künstlich hergestellt sein. 120 Fuß breit und 330 Fuß lang, hat sie zu einer sehr ausgedehnten Bauanlage keinen Platz geboten. An allen anderen Seiten des Hügels aber würden ganz bedeutende Unterbauten notwendig gewesen sein, um eine ebene Baufläche für einen größeren Bau zu schaffen. Man nimmt deshalb an, daß sich die Bauanlage den ungünstigen Bodenverhältnissen möglichst angepaßt hat und daß der Palast Salomos südöstlich vom Tempel lag und in der Nordwestecke die alte Burg Antonia. Für diese örtlichen Verhältnisse sprechen auch einige Bibelstellen. Aus den Wasserverhältnissen hat man gleichfalls geschlossen, daß die alte Jebusiterfestung und die Stadt Davids auf dem Osthügel gelegen haben müssen, weil der Westhügel einen großen Teil des Jahres wasserlos ist, während auf dem Osthügel die reiche Marienquelle sprudelt, das alte Gichon. ? (Seiten 7 und 9)‎

书商的参考编号 : 1214784

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 78.00 购买

‎Wolffsohn, Michael‎

‎[ Widmung ] Israel: Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. 7. Auflage.‎

‎Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2007. 523 S.: graph. Darst., Kt. kart.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar mit Verfasserwidmung auf Titelblatt. - Inhalt Vorwort Einleitung 1. Israel als Parteienstaat , 2. Politische Geographie a) Das Staatsgebiet b) Die Siedlungspolitik 3. Die in der Gegenwart wirksame Vergangenheit: Historische Grundlagen 4. Jüdisch-israelische Identität A Politik I. Das Regierungssystem 1. Vom Osmanischen Reich zum unabhängigen Staat 2. ?Verfassung?, Rechtswesen, Staatsbürgerschaft a) ?Verfassung? b) Rechtswesen c) Staatsbürgerschaft 3. Die Knesset (Das Parlament) a) Rechtliche Rahmenbedingungen b) Politischer Stellenwert, politische Funktionen c) Das Wahlrecht d) Wahlkämpfe und politische Geschichte e) Wahlergebnisse, Wählerwanderung f) Die Merkmale der Abgeordneten (Abgeordnetensoziologie) 4. Der Staatskontrolleur 5. Die Regierung a) Rechtliche Rahmenbedingungen b) Koalitionen und Regierungskrisen c) Zufriedenheit mit der Regierung d) Entscheidungsfindung e) Die Bürokratie 6. Der Staatspräsident a) Rechtliche Rahmenbedingungen b) Die Amtsinhaber und ihre Wahl 7. Kommunalpolitik a) Kommunalwahlen b) Arabische Kommunalverwaltungen II. Die Parteien 1. Geschichte a) Das Grundmuster b) Die religiösen Parteien c) Die Parteien des Arbeiterlagers d) Bürgerliche und ?Keil?-Parteien 2. Organisation und Entscheidungsfindung 3. Finanzierung 4. Inhaltliche und strukturelle Merkmale a) Tauben und Falken: Palästinenserpolitik, besetzte Gebiete b) Religionspolitik c) Linke und rechte Parteien d) Außenpolitische Orientierung e) Wähler f) Parteienfeindlichkeit und Legitimität III. Das Militär IV. Die Medien V. Außenpolitik 1. Die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Die Beziehungen zur Sowjetunion, Russland und den GUS-Staaten 3. Das Verhältnis zu Großbritannien 4. Das Verhältnis zu Frankreich 5. Die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland a) Phase der Wiedergutmachungsfragen: 1949-1953 b) Das Ringen um die Aufnahme diplomatischer Beziehungen (1955-1965) c) Die beginnende Routinisierung (1965-1969) d) Zwischen Ost- und Nahostpolitik (Die Ära Brandt/Scheel) e) Palästinenserfrage und Ölprobleme (1973-1977) f) Im Schatten Begins (1977-1983) g) Von der ?Dritten Kraft? zum Partner der USA? (1981-1989) h) Israel und die deutsche Einheit (1989/90) i) Der Golfkrieg (1991) j) Das vereinigte Deutschland seit 1991 6. Die Beziehungen zu Europa 7 Israel und die restliche Welt a) Asien, Australien, Neuseeland b) Afrika c) Lateinamerika B Gesellschaftsstruktur VI. Die Bevölkerung 1 Bevölkerungsentwicklung und -Struktur a) Die jüdisch-arabische Polarisierung b) Die innerjüdische Polarisierung c) Das Gesamtbild d) Politische Generationen und Einwanderungswellen (Alijot) e) Bevölkerungspolitik f) Auswanderung g) Altersgliederung h) Andere demographische Daten i) Regionale Verteilung j) Kriminalität und Gesellschaft 2. Das ?Zweite Israel?: Juden orientalischer Herkunft a) Sozio-ökonomische Daten b) Gesellschaftliche Einstellungs- und Verhaltensdistanz c) Unterrepräsentierung d) Politische Einstellung und Verhaltensweisen e) Araber- und Territorialpolitik 3. Das ?Dritte Israel?: Die Araber a) Zur Sprachregelung b) Sozio-ökonomische Daten c) Die jüdisch-arabische Lücke d) Gesellschaftliche Einstellungs- und Verhaltensdistanz e) Spannungsbereiche f) Araber im Militär g) Parteien und Araber, arabische Parteien h) Politische Einstellungen und Verhaltensweisen VI I. Religion 1 Die verschiedenen Glaubensrichtungen 2- Die politische Funktion der jüdischen Religion , 3- Die religiösen Institutionen 4- Religiöse Strömungen im Judentum VIII. Interessengruppen 1. Gewerkschaften 2. Arbeitgeberorganisationen 3. Handwerk und Einzelhandel 4. Kibbutzim 5. Moschawim 6. Die Vereinigung der Landwirte IX. Erziehungswesen, Freizeit und Literatur 1. Schulen 2. Universitäten 3. Jugendorganisationen, Sportvereine 4. Literatur X. Israel und das ?Weltjudentum? C Wirtschaft XI. Rahmenbedingungen XII. Wirtschaftspolitik in ihrer gesellschaftlich und politischen Verflechtung 1. Parteien und Wirtschaft 2. Die Histadrutwirtschaft 3. Der staatliche Wirtschaftssektor 4. Wirtschaftsordnung und Ideologie 5. Wirtschaftspolitische Etappen (Wirtschaftsgeschichte Israels) 6. Zufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik a) Umfragen b) Streiks XIII. Ausgewählte volkswirtschaftliche Daten 1. Bruttosozialprodukt a) Ausgaben für den privaten Verbrauch b) Ausgaben des öffentlichen Bereichs 2. Preisentwicklung 3. Löhne und Gehälter 4. Arbeitslosigkeit XIV. Die Wirtschaftsbereiche 1. Netto-Inlandsprodukt zu Faktorkosten (Wer produziert wie viel?) 2. Beschäftigung: Wirtschaftliche und nationale Aspekte 3. Landwirtschaft 4 Industrie a) Größe der Unternehmen b) Eigentumsstruktur c) Standorte: Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Aspekte XV. Haushalt und Steuern 1 Defizite 2 Die Einnahmen der Regierung 3 Die Ausgaben der Regierung XVI. Außenhandel 1 Außenhandelsbilanz 2. Exportstruktur nach Wirtschaftsbereichen 3. Importstruktur 4. Ein- und Ausfuhren nach Regionen XVII. Außenwirtschaftliche Abhängigkeiten 1. Kapitalimporte und regionale Abhängigkeiten 2. Auslandsschulden 3. Tourismus Ausblick: Der Weg des Zionismus von der Utopie zur Wirklichkeit Zeittafel Literaturverzeichnis und Quellen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungen Register. ISBN 9783531156545‎

书商的参考编号 : 1217870

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Clauss, Manfred‎

‎Geschichte Israels : von der Frühzeit bis zur Zerstörung Jerusalems (587 v. Chr.).‎

‎München : Beck, 1986. 238 S. : Ill. ; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; kl. Aufkleber; Einband gering berieben. - Eine Darstellung des Alten Israel, in der die Schilderung der Gesellschaft und der wirtschaftlichen und religiösen Entwicklung einen ebenso breiten Raum einnimmt wie die der politischen Ereignisse, mithin eine umfassende Darstellung von etwa 2000 v. Chr. bis zum Untergang der Monarchien Israel 721 und Juda 587 v. Chr. (Verlagstext) / INHALT : Einleitung - Raum, Zeugnisse, Chronologie. --- Frühgeschichte der Hebräer. --- Der Alte Orient im Jahrtausend. --- Ursprünge der Hebräer. --- a) Nomadenleben. --- b) Hebräer in Ägypten - ,Auszug'. --- Landnahme. --- Helden, Herrscher, Richter. --- Leben in vorstaatlicher Zeit. --- a) Familie, Sippe, Stamm. --- b) Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung. --- c) Religiosität. --- Die vereinigten Königreiche Juda und Israel. --- David. --- Salomo. --- Zerfall der Doppelmonarchie und Rivalitätskämpfe. --- Ende der Doppelmonarchie. --- Rivalitätskämpfe. --- Israel. --- Konstituierung Israels unter Jerobeam und seinen Nachfolgern. --- Dynastie Omri - Auf dem Höhepunkt der Macht. --- Dynastie Jehu - Auseinandersetzung mit den Aramäern... --- Untergang. --- Juda. --- Im Schatten Israels. --- Vorherrschaft Assurs. --- Restaurationsprogramm des Josia. --- Untergang. --- (u.a.) ISBN 9783406311758‎

书商的参考编号 : 1158195

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Vogel, Rolf (Hrsg.)‎

‎( 3 BÄNDE ) Der deutsch-israelische Dialog. Dokumentation eines erregenden Kapitels deutscher Außenpolitik. Hrsg. v. Rolf Vogel. Teil III: Kultur. (Teilbände) / Band 6, 7 und 8.‎

‎K G Saur Verlag; München, NY, London, Paris, 1989 / 1990. XXIII; 433 S. / IX; 432 S. und X; 392 S.; Tab.; 24,5 cm; 3 Orig.-Pappbände mit OUmschlägen.‎

‎Gute Exemplare; die Umschläge tls. berieben u. mit kl. Läsuren. - Aus der Bibliothek des libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann (1943-2019), mit Bleistift-Anstreichungen u. Zettel-Beilagen. - 3 BÄNDE. - Die letzten drei Bände meiner achtbändigen Dokumentation über den deutschisraelischen Dialog sind den kulturellen Beziehungen zwischen unseren beiden Völkern gewidmet. Der kulturelle Austausch, die Wiederannäherung zwischen Juden in Israel, den wenigen in der Bundesrepublik lebenden und den Deutschen auf dem sensiblen Gebiet der Kultur, gehörte von Beginn an zum schwierigsten, was an Verständigungsarbeit zu leisten war. ? In den Monaten des Eichmann-Prozesses bin ich einige Male aus den Sitzungen geflohen, als mir die Schilderung der Verbrechen zu nahe ging. Ich suchte einen Ausgleich in der Weite und Ruhe der Wüste oder bei den Schönheiten byzantinischer Baukunst. Man mußte sich wieder ins Gedächtnis rufen, daß das, was sich im Gerichtssaal abspielte, nicht alles war, was an deutsch-israelischen Verbin-dungen bestand und daß darüber hinaus viel Positives aufgebaut worden war. Viele Menschen hatten nach dem Krieg ihr Land verlassen, um in Israel eine neue Heimat zu finden. Viele von ihnen haben sie tatsächlich gefunden, aber einige konnten nach den Jahren der Flucht keine Wurzeln mehr schlagen. Sie waren in windigen Booten gekommen, sie waren von englischen Mandatstruppen wieder nach Zypern zurückgeschickt worden und hatten dort oft wieder Jahre in Lagern hinter Stacheldraht verbracht, bevor sie sich in Israel niederlassen konnten. Diese Situation muß man sich vor Augen halten, wenn man über die Anfänge des kulturellen Austausches mit Israel berichten will. Der junge israelische Staat mußte sich natürlich zuallererst wirtschaftlich und politisch konsolidieren. ? (aus der Einleitung von Rolf Vogel) // INHALT (Auswahl) : Kontroversen um Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger. ---- Eine Antwort auf ein offenes Telegramm von Rabbiner ---- Dr. Joachim Prinz. ---- Die Stellungnahme Probst Heinrich Grübers. ---- Eine Ohrfeige für den Bundeskanzler. ---- Karl Marx, der Herausgeber der Allgemeinen jüdischen Wochenzeitung, spricht für Kiesinger. ---- Einige Bemerkungen zur Atmosphäre am Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. ---- Ein Nachwort zum Prozeß gegen Beate Klarsfeld. ---- Der 30. Jahrestag der Pogrome von 1938. ---- Dokumentation über die Verfolgung jüdischer Bürger in Baden-Württemberg. ---- Bundespräsident Gustav Heinemann und Erzbischof Nuntius Corrado Bafile zum 8. Mai 1970. ---- Robert M. W. Kempner zum 25. Jahrestag der Bundesrepublik. Fünfundzwanzig Jahre Institut für Zeitgeschichte in München. ---- Robert M. W. Kempner: "Hitler und die Zerstörung des ---- Hauses Ullstein". ---- Eine Sendereihe im Westdeutschen Rundfunk über den Widerstand im Rheinland. ---- Bundeskanzler Helmut Schmidt gibt im französischen Fernsehen ein Interview zur Wirkung der Fernsehsendung "Holocaust". ---- Zum 50. Geburtstag von Anne Frank. ---- Das Tagebuch erscheint in der 11. Auflage. ---- Feierstunde in Holland. ---- "Mit der Schuld der Väter leben": Forumsveranstaltung beim Katholikentag 1980. ---- Die Rede von Werner Nachmann. ---- Auszüge aus der Ansprache von Professor Karl Lehmann, Freiburg. ---- Burkhard van Schewik: "Katholische Kirche und Judenverfolgung in Deutschland". // Pnina Nave Levinson auf dem 85. Deutschen Katholikentag ---- 1978 in Freiburg. ---- Achtzig Jahre Erlöserkirche in Jerusalem. ---- Juden und Christen im neuen Katechismus - Ein Gespräch mit Wilhelm Breuning. ---- Die Ansprache Papst Johannes Pauls II. an die Vertretung der Juden im Dommuseum in Mainz am 17. November 1980. ---- Die Rede Philipp Jenningers bei einer Gedenkstunde der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit zum 9. November. ---- Die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille ---- an Heinz Kremers. ---- "Woche der Brüderlichkeit" in der Rhein-Ruhr-Halle Duisburg. ---- Der 89. Deutsche Katholikentag in Aachen vom 10.-14. September 1986. ---- "Suchet der Stadt Bestes - Brüderlichkeit in der modernen Gesellschaft": Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Berlin. ---- Otto-Hirsch-Medaille für Pfarrer Fritz Majer-Leonhard. ---- Ökumene auf den Stationen Trier, Jerusalem und Frankfurt - ---- Pater Laurentius Klein berichtet über seine Erfahrungen. ---- Die zweite Pastoralreise Johannes Pauls II. in die Bundesrepublik. ---- Die Seligsprechung der Karmeliterin Edith Stein. ---- Begegnung mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland. ---- Die Ansprache von Werner Nachmann. ---- Die Ansprache des Papstes. ---- Die Seligsprechung des Jesuitenpaters Rupert Mayer ---- in München. ---- Der evangelische Kirchentag 1987 in Frankfurt. ---- "Seht, welch ein Mensch" - Oberrabbiner Albert Friedlander spricht in der Katharinenkirche in Frankfurt. ---- Shalom Ben Chorin zum Auferstehungsbericht im Johannes-Evangelium. ---- Verleihung des Sternberg-Preises des Internationalen Rates der Christen und Juden an Gertrud Luckner. ---- Heinz M. Bleicher zum 65. Geburtstag. // Eine Darstellung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit Israel ---- "Jettchen Geberts Kinder" - Eine Ausstellung des Leo-Baeck-Instituts in Bonn. ---- Die Fritz-Naphtali-Stiftung in Israel. ---- Abkommen zwischen der Bundesrepublik und Israel über die Errichtung einer Stiftung für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung ---- Neue historische Reihe der Universität Tel Aviv beim Bleicher-Verlag: Ein Gespräch mit Heinz Bleicher. ---- Ein fotographisches Porträt von Israel. ---- "Die Palästinenserin": Diskussion im Westdeutschen Fernsehen ---- über die Inszenierung von Peter Eschberg. ---- Das israelische Philharmonische Orchester in Bonn. ---- Europatagung der Freundesgesellschaften der Hebräischen Universität Jerusalem in Frankfurt. ---- "Honorary Fellowship" an die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Annemarie Renger, und an den Staatsminister Lutz Stavenhagen verliehen. ---- Die Zusammenarbeit der Fritz-Thyssen-Stiftung mit Israel. ---- Aus dem Jahresbericht 1975/76. ---- Aus dem Jahresbericht 1977/78. ---- Aus dem Jahresbericht 1978/79. ---- Aus dem Jahresbericht 1979/80. ---- Aus dem Jahresbericht 1980/81. ---- Aus dem Jahresbericht 1981/82. ---- Aus dem Jahresbericht 1982/83. ---- Aus dem Jahresbericht 1983/84. ---- Aus dem Jahresbericht 1984/85. ---- 30.10 Aus dem Jahresbericht 1985/86. ---- 30.11 Aus dem Jahresbericht 1986/87. ---- Daimler-Benz unterstützt Projekte in Israel. ---- Zusammenstellung der geförderten wissenschaftlichen Projekte 1973-1987. ? / (u.v.v.a.m.) - Rolf Vogel (* 3. September 1921 in Berlin-Charlottenburg; ? 16. September 1994 in Bonn) war ein deutscher Journalist, dessen Arbeiten sich insbesondere dem deutsch-israelischen Verhältnis widmeten. ? Nach dem Zweiten Weltkrieg war Vogel Berichterstatter der Nürnberger Prozesse. Zwischen 1956 und 1959 war er als Bonner Korrespondent für Radio Saarbrücken tätig. Er hat sich zu dieser Zeit für die Rückgliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland ausgesprochen. ? 1959 wurde er stellvertretender Leiter des Bonner Büros der Europäischen Gemeinschaft. Vogel war Herausgeber der Deutschland-Berichte als Öffentlichkeitsarbeiter der Bundesregierung. ... (wiki)‎

书商的参考编号 : 1231402

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 75.00 购买

‎Fleischmann, Lea‎

‎Schabbat : das Judentum für Nichtjuden verständlich gemacht. 5., erw. und aktualisierte Neuaufl.‎

‎Hamburg : Rasch und Röhring, 1997. 211 S. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; Klebespur v. Preisschild. - ... Ein Eckpfeiler der jüdischen Religion ist der Schabbat, der in Jerusalem seine besondere Faszination entfaltet. Am Beispiel des Schabbat führt die Autorin die Leserinnen in die Denkweise des Judentums ein. Sie erklärt, warum sich das Judentum als eigenständige Religion trotz schwerster Verfolgungen erhalten hat und heute in Israel zu neuer Blüte gelangt. Sie beschreibt die geistigen Kräfte des Glaubens, die ein Gegengewicht zu dem an der Wirtschaft und am Konsum orientierten Leben darstellen. Dieses Buch leistet einen notwendigen Beitrag zum christlich-jüdischen Dialog. ... (Verlagstext) / INHALT : ... Der religiöse Mensch fühlt Gottes Gegenwart - Die Seele sehnt sich nach Gott - Das Judentum - ist eine Gesetzesreligion - Die prophetische Verheissung - Die Thora als Grundlage des jüdischen Gesetzes - Du SOLLST KEINE - anderen götter haben - Im Judentum - kann es keinen gottessohn geben - Die Frage als Schlüssel zur Thora - Der Computer -unser moderner golem - Die zerstörerische Komponente der Arbeit - Das Vierte Gebot: Gedenke des Ruhetages - Die Mehrheit - der Schriftgelehrten entscheidet - 39 Arbeiten, - die am Schabbat verboten sind - Jüdische Theologen und Poeten preisen den schabbat - (u.v.a.) ISBN 9783891366370‎

书商的参考编号 : 1190809

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Worschech, Udo‎

‎Die Beziehungen Moabs zu Israel und Ägypten in der Eisenzeit. Von Udo Worschech. Ägypten und Altes Testament; Band 18. Siedlungsarchäologische und siedlungshistorische Untersuchungen im Kernland Moabs (Ard el-Kerak). Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments; hrsg. v. Manfred Görg.‎

‎Otto Harrassowitz; Wiesbaden, 1990. 144 Seiten mit Abb. sowie 10 Tafeln mit Illustrationen; 30 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Moab war ein antiker Kleinstaat im Nahen Osten, der auch im Alten Testament der Bibel erwähnt wird. Das Reich lag östlich des Toten Meeres südlich von Ammon (Grenze Wadi el-Mudschib = Tal des Arnon) und nördlich von Edom (Grenze Wadi el-Hesa) im heutigen Jordanien. Die nördliche Grenze am Wadi Mudschib wurde mehrmals durch Eroberungen überschritten und umfasste dann u. A. Madaba, Dhiban und die Festung Aroer. In Moab liegt auch das Gebirge Ab?rim. Innerhalb ähnlicher Grenzen liegt heute das jordanische Gouvernement Kerak. Der Name Moab für diese Landschaft taucht bereits am Ende der Spätbronzezeit im 13. Jahrhundert v. Chr. auf einer altägyptischen Inschrift von Ramses II., der die moabitische Stadt Butarte zerstörte, auf. Im 9. Jahrhundert v. Chr. sollen die Moabiter nach biblischer Darstellung in die Tributpflicht zum davidisch-salomonischen Israel gekommen sein. ? (wiki) // Das Zentralland Moabs, die Ard el-Kerak, ist mehrmals im Rahmen umfangreicher Oberflächenbegehungen - N. GLUECK in den dreißiger und M. MILLER in den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts - erforscht worden. Vernachlässigt wurden dabei die Abhänge zum Toten Meer sowie das Umland größerer antiker Anlagen, wie z.B. el-Balu. Trotz einiger zusammenfassender Publikationen ist jedoch über die zentrale Moabitis noch keine spezifische Abhandlung zur Siedlungsgeschichte dieses Territoriums in der Eisenzeit erschienen. Ein erster Versuch soll mit dieser Arbeit nun eingeleitet werden, indem die Ergebnisse der Oberflächenerforschungen und der Sondagen in el-Balu aus den Jahren von 1983 - 1987, die durch das Theologische Seminar Marienhöhe, Darmstadt, unter der Leitung von U. Worschech durchgeführt worden sind, hier ausführlich besprochen und in den Rahmen der Geschichte des Ostjordanlandes in vorhellenistischer Zeit eingefügt werden sollen. Die Vorläufigkeit dieser Darstellung sei an dieser Stelle besonders betont. Die spätbronze- und früheisenzeitliche Keramik sowie die Fundobjekte mit ägyptischen Motiven haben dazu angeregt, die ägyptischen und alttestamentlichen Bezüge zu Moab schwerpunktmäßig zu erfassen und ebenfalls in die Darstellung des siedlungsarchäologischen und -historischen Rahmens des moabitischen Zentralgebietes aufzunehmen. Diese Beziehungen zwischen "Ägypten und Altes Testament" ermöglichten eine Aufnahme dieser Arbeit in die gleichnamige wissenschaftliche Reihe ÄAT ? (Vorwort) // INHALT : Einführung und Arbeitsziel --- Abriß zur geographischen Gliederung der antiken Moabitis --- Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen in der nordwestlichen Ard el-Kevak --- 1. Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen auf dem Plateau westlich der Via Trajana --- a. ökologische Voraussetzungen: Klima-Regen-Boden --- b. Die Siedlungen: Lage-Wasserversorgung-Verkehrswege-Keramik --- (1) Gebel Sihan --- (2) Tedun III --- (3) Yarut --- (4) Gabu --- 2. Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen der Gebirgs-abhänge zum Toten Meer --- a. ökologische Voraussetzungen: Klima-Regen-Boden --- b. Die Siedlungen: Lage-Wasserversorgung-Verkehrswege-Keramik --- (5) Tirnn en-Naqib --- (6) Gebel Wadi Fawwar / Gebel Dafyan --- (7) Ed-Der --- (8) Harasiya --- (9) Mudeneh am el-Mogib --- (10) Es-Smarrah --- (11) Haud el-Hafayir --- (12) Umm Qal ca --- 3. Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen am Toten Meer --- a. ökologische Voraussetzungen: Klima-Regen-Boden --- (13) El-Buleda --- Sondagen auf der Hirbet el-Balu 1986 --- a. Die Keramik --- b. Fundobjekte mit ägyptischen Motiven aus el-Balu ---. Übersicht zu den dreizehn beschriebenen Ortslagen in der nordwestlichen Ard el-Kerak -- (u.a.) ISBN 3447030011‎

书商的参考编号 : 1223035

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 70.00 购买

‎Noth, Martin‎

‎Geschichte Israels. Zweite, verb. Auflage. 8. Auflage, erste harte.‎

‎Göttingen; Vandenhoeck u. Ruprecht, 1954. 435 S.; Kt. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gebrauchsspuren am Umschlag, sonst einwandfrei. - INHALT : ... Das Nebeneinander der Kleinstaaten Juda und Israel ----- Juda und Israel nach dem Tode Salomos Kämpfe mit den Nachbarstaaten ----- Kapitel I Die Zeit der assyrischen und neubabylonischen Herrschaft ----- Die neue Lage und ihre Bedeutung für Israel ----- Die Unterwerfung durch die Assyrer ----- Das Ende von Assur und die Restauration unter Josia ----- Nebukadnezar und das Ende des Staates Juda ----- Die Situation nach dem Fall von Jerusalem ----- Die Herrschaft der Perser und Makedonen ----- Die Neugründung des Heiligtums und des Kultes in Jerusalem ----- Die Neuordnung des Lebens unter persischem Einfluß ----- Das Leben der Jerusalemer Kultgemeinde in der persischen Zeit ----- Die makedonische Eroberung des Orients und das samaritanische Schisma ----- Restauration Verfall Untergang ----- Kapitell Die makkabäische Erhebung und die Erneuerung des Königtums ----- Der Konflikt unter Antiochos IV und seine Folgen ----- Entstehung und Verfall des hasmonäischen Königtums ----- Das innere Leben Israels in der Zeit des Hellenismus ----- Die römische Zeit ----- Das Eingreifen der römischen Macht ----- Die Herrschaft des Herodes und seiner Nachkommen ----- Die Ablehnung des Christus ----- Die Aufstände gegen Rom und das Ende Israels ----- (u.v.a.m.)‎

书商的参考编号 : 1229512

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 购买

‎Neuville, René (Edit.)‎

‎Heurs et Malheurs des consuls de France a Jerusalem aux xviie., xviiie. et xixe. siecles.‎

‎Jérusalem, Ronald Press, 1947/48. Gr.8°, 76 (durchgeh. gezählte) S.m. zahlr. Abb. u. Taf., typogr. OBrosch.im schwarzen BuchbinderLwdbd.; (sehr) schönes Expl.‎

‎(Seltene) erste Ausgabe der beiden Teile dieser Untersuchung des 'Consul Général de France' (= "Extrait du Journal of the Middle East Society, No.2 1947" in Teil I). Mit einer Widmung des Autors im ersten Heft! Nummer 145 von 300 Exemplaren.‎

书商的参考编号 : 23332AB

‎Wölfli, Heinrich‎

‎Reise nach Jerusalem 1520/1521. Herausgegeben von Hans Bloesch.‎

‎Bern, Veröffentlichung der Schweizer Bibliophilen Gesellschaft, 1929. 4°. 131 S. Mit farbigen Zeichnungen. Originalpapierumschlag, in losen Bogen und Schuber.‎

‎Eines von 500 numerierten Exemplaren. - Wiedergabe der deutschen Übersetzung von Johannes Haller von 1582. Das in Latein verfasste Original des Berner Humanisten Heinrich Wölfli (1470-ca. 1532), Lehrers Zwinglis und Niklaus Manuels ist verschollen.‎

书商的参考编号 : 14367BB

‎FINKELSTEIN, Norman G‎

‎Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Mythos und Realität. Aus d. Amerik. v. L. Herschhorn u. A. Panster.‎

‎Kreuzlingen: Hugendubel 2002. 400 S. Lit.verz. Reg. Kart.mS. *neuwertig*‎

书商的参考编号 : 82639

‎LEPORE, Mario‎

‎Tepler. Presentazione in Italiano e Inglese. (Monografia con quaranta tavole a colori).‎

‎Milano, Edizione Il Cigno (1971). 4°. 24 S., 40 montierte Farbtaf. OLn. Mit farbigem Oumschlag. Eines v. 1000 num. Expl. Text English/Italian. Samuel Tepler, 1918 in Polen geboren, überlebte den Krieg in Italien und ließ sich 1949 in Tel Aviv nieder.‎

书商的参考编号 : BGzz0298a

‎Vogel, Rolf (Hrsg.)‎

‎Der deutsch-israelische Dialog. Band 5. Teil II: Wirtschaft, Landwirtschaft. Dokumente eines erregenden Kapitels deutscher Außenpolitik; hrsg. v. Rolf Vogel.‎

‎München ; New York ; London ; Paris : Saur Verlag, 1989. XIX S., S. 455 - 1010; Tabellen; 24,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag etwas berieben. - (Einzelband) / Zeitraum: 1977 bis 1987. - INHALT (Auszug) : 1977 --- Bilaterale Verträge und Abkommen --- Abkommen für den gewerblichen Güterfernverkehr mit Israel paraphiert. --- Die Entwicklung der Handelsbeziehungen --- Verbesserung des israelischen Handels mit der Bundesrepublik. Israelisches Handelszentrum in Düsseldorf. --- Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Außenhandelsbilanz Israel - Bundesrepublik. --- Zwei Unterkommissionen der deutsch-israelischen Gemischten Kommission tagen in der Bundesrepublik Deutschland. --- Chemie- und Metallverarbeitungskomitee in der Bundesrepublik. --- Israels Wirtschaft unternimmt besondere Anstrengungen zur Exportsteigerung: Normung und Prüfung führen zu Aufträgen der deutschen Wirtschaft. --- Auslieferungslager für israelische Waren im Ausland. --- Israel und Europa --- Abschluß eines Zusatzprotokolls zum Abkommen zwischen der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Israel. --- EG-Kommissar Claude Cheysson zum Inhalt der Protokolle. --- Die Mittelmeerpolitik der EG. --- Neue Kooperationsabkommen zwischen der EG und den arabischen Staaten. --- Kommentar zur Mittelmeerpolitik der EG. --- Interview mit Botschafter Yohanan Meroz über die europäischen Nahost-Aktivitäten. --- Bundesaußenminister Genscher zum Thema "Israel - EG". --- Bank für Gemeinwirtschaft: Bessere Zollbedingungen für Importe der EG-Länder nach Israeli. --- Die Europäische Investitionsbank in Luxemburg - Entstehung und Entwicklung. --- Die außenwirtschaftlichen Beziehungen Israels zur EG - Eine Analyse des Außenhandelsdienstes der Bank für Gemeinwirtschaft. --- Israel forciert Warenaustausch mit der EG. --- Messen und Ausstellungen --- Israel wirbt auf Fachmessen in der Bundesrepublik. --- Starke deutsche Beteiligung auf der "Technology 77" in Tel Aviv vom 7. bis 15. Juni 1977. --- Luftverkehr und Tourismus --- Steigendes Interesse in der Bundesrepublik für die israelische --- Luftfahrtindustrie. --- Das zweite Jahr mit grüner Luftfracht nach Köln/Wahn. --- Die Lufthansa: Die Linie nach Tel Aviv gehört zu den besten Strecken. --- Landwirtschaft --- Israel ist zum 16. Mal auf der internationalen Grünen Woche --- in Berlin. --- Der Grapefruit-Export in die Bundesrepublik steigt. --- Interview mit Josef Ertl, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. --- Sonstiges --- Novelle zur Absicherung von Auslandsinvestitionen in der Knesset eingebracht. --- Privatisierung der staatlichen Betriebe in Israel - Ein Bericht der Wirtschaftsblätter der Bank für Gemeinwirtschaft. --- Statistik zur gesamtwirtschaftlichen Lage Israels (1973-1976/77) --- Berichte der Bank für Gemeinwirtschaft. --- Günstige Entwicklung der Israel-Exporte. ? (u.v.v.a.) ISBN 9783598219450‎

书商的参考编号 : 1232277

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 29.00 购买

‎Palästina & Syrien - (SOCIN Albert - anonym)‎

‎Palaestina und Syrien. Handbuch für Reisende. Herausgegeben von Karl Baedeker. Mit 17 (eine mehrfach gefaltete u. farbig lihtographierte sowie mehrere teils doppelblattgroße u. teils farbige) Karten, 41 (teils doppelblattgroße) Plänen, 1 (vielfach gefaltetes Stahlstich-) Panorama von Jerusalem und 8 Ansichten (in Stahlstich).‎

‎Leipzig. Karl Baedeker (Verlag) (Mai) 1875. XVI, 585, (1) Seiten. Roter, titelvergoldeter Original-Leinwand-Einband. (Einband unschön mit durchsichtigem Klebeband repariert. Am unteren Rückenrand mit kleiner Fehlstelle und am oberen Rand mit kleinem Nummernaufkleber versehen. Vorsatz an drei Stellen ebenfalls mit durchsichtigem Klebeband geklebt. Titelblatt mi zwei handschriftlichen Einträgen. Ansonsten gutes u. komplettes Exemplar). 16x11 cm‎

‎* Erste Ausgabe. First Edition. Sehr selten. Very rare. Bis auf den unschön mit Tesafilm reparierten Einband absolut (zweimal kollationiertes) komplettes Exemplar. Alle Pläne u. Karten ohne Einrisse und sauber. Papier qualitätsbedingt gering gebräunt. --- Albert Socin (* 13. Oktober 1844 in Basel; ? 24. Juni 1899 in Leipzig) war ein Schweizer Orientalist. Socin studierte seit 1862 an den Universitäten in Basel, Genf, Göttingen und Leipzig orientalische Sprachen. Nach seiner Promotion in Halle 1867 hielt er sich noch ein Jahr an der Berliner Universität auf. Zwischen 1868 und 1870 lebte Socin im Orient, wo er, zum Teil zusammen mit Eugen Prym (1843?1913), wichtige Forschungen zu den arabischen Dialekten, über das moderne Syrisch und die kurdische Sprache machte. 1871 habilitierte sich Socin in Basel und wurde dort 1873 zum ausserordentlichen Professor ernannt. Im selben Jahr unternahm er eine zweite wissenschaftliche Reise nach Palästina und nach Syrien. 1876 wurde er als ordentlicher Professor an die Universität Tübingen und 1890 an diejenige von Leipzig berufen. 1891 wurde er als ordentliches Mitglied in die Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften aufgenommen. Socin ist einer der Gründer des Deutschen Palästinavereins, für dessen Zeitschrift er Aufsätze sowie zwischen 1878 und 1885 die Wissenschaftlichen Jahresberichte lieferte. 1885 veröffentlichte Socin seine Arabische Grammatik, die in der 5. Auflage von Carl Brockelmann stark überarbeitet wurde und seitdem als Standardwerk in zahlreichen weiteren Auflagen erschienen ist. Albert Socin starb am 24. Juni 1899 in Leipzig. (Quelle Wikipedia)‎

书商的参考编号 : 138785

‎Dachs, Gisela (Hrsg.)‎

‎Familie. herausgegeben von Gisela Dachs im Auftrag des Leo Baeck Instituts Jerusalem / Jüdischer Almanach der Leo Baeck Institute. Erste Auflage.‎

‎[Berlin] : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2017. 177 Seiten : Illustrationen ; 20 cm;‎

‎Gutes Ex. - Die Familie spielte im Judentum schon immer eine zentrale Rolle: Ob groß oder klein - um sie dreht sich alles. Familienzusammenkünfte sind beglückend, können aber auch tiefe Gräben aufreißen, wenn Traditionen auf moderne Lebensentwürfe treffen. Diesem lebensbestimmenden Thema ist der diesjährige Jüdische Almanach gewidmet. Erzählt werden die unterschiedlichsten Familiengeschichten: amüsante ebenso wie dramatische, Geschichten von prägenden Kindheitserinnerungen und beeindruckenden Elternfiguren. Dabei ist es gleichgültig, ob sie in Israel oder in der Diaspora spielen, denn die Themen ähneln sich überall: Es geht um den Wunsch nach Nachwuchs, die Suche nach Identität, aber auch um tragische Verluste und gut gehütete Familiengeheimnisse. Die Bilder im Buch stammen aus dem Projekt "One Family" von Vardi Kahana, die dafür ihre auf der ganzen Welt verstreuten Verwandten fotografiert hat. Mit Beiträgen von Alfred Bodenheimer, Jennifer Bligh, Hanno Loewy, Ellen Presser, Patricia Paweletz, Susanne Urban, Michael Wex und vielen anderen. (Verlagstext) ISBN 9783633542864‎

书商的参考编号 : 1157044

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.00 购买

‎Bernstein, Julia‎

‎Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde ? Analysen ? Handlungsoptionen.‎

‎Weinheim, Basel, Beltz Juventa, 2020. Gr. 8° (23,5 x 15,5 cm). 615 S., mit 13 farbigen Illustrationen. Original-Pappband mit farbiger Einbandillustration. 1. Auflage.‎

‎Neuwertiges Exemplar.‎

书商的参考编号 : 34965AB

Antiquariat.de

Versandantiquariat andanti
DE - Schwäbisch Gmünd
[Books from Versandantiquariat andanti]

€ 30.00 购买

‎Helft Israel ! ?‎

‎?zum "Sechstagekrieg" 1967. Original-Aufruf des Landesjugendrings Berlin von 1967, 29,5 cm X 42 cm. 4 kleine Löcher von Heftzwecken an den Ecken, bitte Text über die Fotos vergrößern. FOTOS auf Wunsch !!!‎

‎o.J. [2 Warenabbildungen]‎

‎" Der Sechstagekrieg oder Junikrieg zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5. bis zum 10. Juni 1967. Als Teilaspekt des Nahostkonfliktes war er nach dem Israelischen Unabhängigkeitskrieg (1948) und der Suezkrise (1956) der dritte Arabisch-Israelische Krieg. Unmittelbare Auslöser des Krieges waren die ägyptische Sperrung der Straße von Tiran für die israelische Schifffahrt am 22. Mai, der vom ägyptischen Präsidenten Nasser erzwungene Abzug der UNEF-Truppen vom Sinai und ein ägyptischer Aufmarsch von 1.000 Panzern und fast 100.000 Soldaten an den Grenzen Israels. Der Krieg begann am 5. Juni mit einem Präventivschlag der israelischen Luftstreitkräfte gegen ägyptische Luftwaffenbasen, der einem befürchteten Angriff der arabischen Staaten zuvorkommen sollte. Jordanien, das am 30. Mai 1967 einen Verteidigungspakt mit Ägypten geschlossen hatte, griff daraufhin Westjerusalem, Ramat Rachel und Netanja an. Im Verlauf des Krieges erlangte Israel die Kontrolle über den Gazastreifen, die Sinai-Halbinsel, die Golanhöhen, das Westjordanland und Ostjerusalem. Der Ausgang des Krieges beeinflusst die Geopolitik der Region bis zum heutigen Tag. " Wikipedia.‎

书商的参考编号 : 33913

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€ 150.00 购买

‎Dequevauviller, Théophane, kath. Priester u. Generalvikar des Patriarchen von Jerusalem (1811-1864)‎

‎16 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Paris, Jerusalem u. Beirut, 1857-1861. Zus. 64 S., 8° bis 4°.‎

‎Dequevauviller, der neben seiner Muttersprache Französisch auch noch Latein, Griechisch, Persisch, Arabisch und Kurdisch sprach, lernte in Persien, wo er 25 Jahre unterrichtete, Bischof Valerga, den Patriarchen von Jerusalem kennen, dessen Generalvikar er später werden sollte. - Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag. - Tlw. Knickspuren bzw. kl. Randläsuren.‎

书商的参考编号 : 40312

‎Maister, Joseph‎

‎Veritates aeternae, ex illis Simeonis de Christo verbis Lucae 2. v. 34. Ecce! positus est hic in ruinam, & in resurrectionem multorum in Israel: & in signum, cui contradicetur [...].‎

‎Graz, Widmanstetter Erben, 1767. Kl.-8°. Mit einigen Holzschn.-Vignetten. 1 Bl., 223 S., Ldr. d. Zt. a. 4 Bünden m. Rückenverg. u. dreiseitigem Rotschnitt.‎

‎Erstausgabe. - Der Jesuit Joseph Maister (1714-94) war Doktor der Philosophie und Theologie. - Das vorliegende Werk gehört zu einer ?Reihe von Erbauungsschriften, welche seine Reden und Vorträge in der Karwoche enthalten, und unter dem Haupttitel ?Veritates aeternae? durch eine Folge von 21 Jahren (Graz von 1757 an) erschienen sind? (Wurzbach). - Einband min. berieben. Schwach gebräunt bzw. stockfleckig. - Graff 2042 (kein Exemplar in Wien); De Backer/S. V, 373, 9.‎

书商的参考编号 : 36054

‎[Kartographie - Heiliges Land]. - Wajntraub, Eva u. Gimpel‎

‎Hebrew Maps of the Holy Land.‎

‎Wien, Brüder Hollinek, 1992. 4°. Mit zahlr. tlw. ganzs. bzw. farb. Abbildungen. XXIV, 277 S., OLwd. m. illustr. OUmschlag.‎

‎Erstausgabe. - Mit einer eigenh. Widmung der Autoren. - Umschlagränder tlw. leicht bestoßen. Exlibris a. Innendeckel. Titel u. seitlicher Schnitt gestempelt.‎

书商的参考编号 : 54498

‎[Heiliges Land]. - Bekemeier, Anemone (Bearb.)‎

‎Reisen nach Jerusalem. Das Heilige Land in Karten und Ansichten aus fünf Jahrhunderten. Sammlung Loewenhardt. (Mit einem Bestandskatalog).‎

‎Wiesbaden, Ludwig Reichert, 1993. Qu.-4°. Mit zahlr. tlw. farb. Abbildungen im Text u. auf tlw. gefalt. Tafeln. 168 S., Illustr.-OPpbd.‎

‎Erste Ausgabe; erschienen zur Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin. - Exlibris a. Innendeckel. Vorsatzbl. m. Kaufvermerk, Adressaufkleber u. Namenzug. Titel u. seitlicher Schnitt gestempelt.‎

书商的参考编号 : 54503

‎Rudolf, Kronprinz von Österreich‎

‎Eine Orientreise vom Jahre 1881.‎

‎Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 1885. 4°. Mit Titelportrait, 60 getönten Holzstichtafeln u. zahlr. Textholzstichen von Franz von Pausinger. 2 Bll., 361 S., 1 Bl., Lose Lagen in ornamental illustr. OLwd.-Einbanddecke.‎

‎Erstausgabe. - Ungebundenes Exemplar mit den losen, noch unbeschnittenen Lagen in der illustrierten Orig.-Leinen-Einbanddecke. - Einbanddecke an den Kanten u. Kapitalen leicht berieben. Die unbeschnittenen Lagen an den breiten Rändern bestoßen u. mit kl. Läsuren, Einrissen bzw. Knickspuren (tlw. auch etw. angestaubt). Schwach gebräunt.‎

书商的参考编号 : 61342

‎Helouis-Jorelle, Joseph, franz. Konsul in Jerusalem‎

‎2 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Jerusalem u. Paris, 1848-1859. Zus. 3 S., 8°.‎

‎Helouis-Jorelle war von 1845-1848 französischer Gesandter in Jerusalem. - Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

书商的参考编号 : 40310

‎Rottermund de Gurna Klecza, Walery, belg. Schriftsteller‎

‎Eigenh. Brief m. Unterschrift.‎

‎Jerusalem, 1855. 1 S. auf Doppelblatt, 4°.‎

‎Rottermund de Gurna Klecza ist der Verfasser der Werke ?Pèlerinage en Terre Sainte? (1855); ?Observations pratiques sur le défrichement, recherches sur la véritable cause de tant de milliers d'hectares de terre en friche situés au milieu des peuples les plus civilisés de l'Europe? (1855); ?Ah! L'honnête homme? (1855); ?Napoléon III, le général Rybinsky et Lord John Russell ou résultats de l'adresse? (1855); ?Paysan et auteur, ou L'art de cultiver la terre d'après la théorie et la pratique réunies? (1856); ?Rapport sur un pélerinage en Terre Sainte, fait par une caravane composée de belges et de français, en 1855? (1856) u. ?Nobles et paysans? (1856). - Der Empfänger des auf Französisch abgefassten Briefes ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

书商的参考编号 : 41655

????? : 30,923 (619 ?)

??? ??? 1 ... 164 165 166 [167] 168 169 170 ... 234 298 362 426 490 554 618 ... 619 ??? ????