Professional bookseller's independent website

‎Egypt‎

Main

Parent topics

‎Africa‎
Number of results : 20,844 (417 Page(s))

First page Previous page 1 ... 97 98 99 [100] 101 102 103 ... 147 191 235 279 323 367 411 ... 417 Next page Last page

‎Wolf, Walter‎

‎Die Bewaffnung des altägyptischen Heeres. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1926.‎

‎Gütersloh: Prisma (1978). 8°, 108 S. und 22 Tafeln, Olwd. mit Umschlag.‎

‎Umschlag mit stärkeren Randläsuren, sonst sehr gut erhalten.‎

Bookseller reference : 68774

‎Wolf, Walter‎

‎Die Bewaffnung des altägyptischen Heeres. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1926.‎

‎Gütersloh: Prisma (1978). 8°, 108 S. und 22 Tafeln, Olwd. mit Umschlag.‎

‎Umschlag mit stärkeren Randläsuren, sonst sehr gut erhalten.‎

Bookseller reference : 68774

‎Sartorius, Joachim (Hrsg.)‎

‎Alexandria. Fata Morgana.‎

‎Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 2001. 8°, 316 S., OPpbd. im farbigen Schuber.‎

‎Obere Ecken bestoßen, Schuber mit Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 68358

‎Sartorius, Joachim (Hrsg.)‎

‎Alexandria. Fata Morgana.‎

‎Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 2001. 8°, 316 S., OPpbd. im farbigen Schuber.‎

‎Obere Ecken bestoßen, Schuber mit Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 68358

‎Braendle, Christoph‎

‎Der Unterschied zwischen einem Engel. Ägyptische Novelle‎

‎Wien, Picus Verlag, 2000. "In der Reihe ""Picus Lesereisen"", erste Auflage, 129 S., 8°, Papp-Einband gebunden mit illustr. Schutzumschlag"‎

‎Sehr schönes Exemplar!‎

Bookseller reference : 14680

‎Ägyptische Expedition‎

‎Combat de Benhout. Stahlstich-Schlachtszene von Lefèvre nach Langlois.‎

‎Paris, Furne, um 1850. Bild ca. 14 x 19 cm, Blatt ca. 21 x 28,5 cm. 1 Blatt, verso weiß.‎

‎In den Rändern wenige blasse Feuchtigkeitspuren (eher unauffällig), sonst sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 45510

‎Theben / Luxor - Ägypten‎

‎Theben. Stahlstich-Ansicht.‎

‎Ohne Ort, um 1850. Bild ca. 9 x 13,5 cm, Blatt ca. 14,3 x 21,5 cm. 1 Blatt, verso weiß.‎

‎Wenige winzige Fleckchen, sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 63814

‎Claus, Elisabeth (u.a.)‎

‎Lore Bert. Geistige Werte/ Mental values. Cairo 1996.‎

‎Mainz u. München, Chorus, 1996. Erste Ausgabe. 54 SS., 1 Bl. mit vielen Abbildungen. 8°, Illustrierter Original-Pappband.‎

‎Katalog der gleichnamigen Ausstellung. Dreisprachig (deutsch-englisch-arabisch). - Titel verso mit kleinem Bibliotheksstempel, sonst sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 56470

‎Wein, Erwin J‎

‎Theben und das Land der Ewigkeit. Wissenschaftliche Bearbeitung: Professor Dr. Hanns Stock.‎

‎Konstanz, Byk Gulden Pharmazeutika, o.J. (um 1960). 28 SS., 26 Tafeln mit 52 Abbildungen. Ungebunden. Fol., Original-Kunststoff-Klemmmappe.‎

‎Mappe hinten leicht fleckig, sonst sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 59736

‎Wilson, Hilary‎

‎Hieroglyphen lesen. Aus dem Englischen von Peter E. Maier.‎

‎Augsburg : Bechtermünz, 2001. 208 S. mit zahlreichen Abbildungen; 19 cm; gebunden, illustrierter Orig.-Pappband;‎

‎Sehr guter Zustand. /geschichte ISBN: 9783828907706‎

Bookseller reference : 140648

‎Nickel, Douglas R‎

‎Francis Frith in Egypt and Palestine. A Victorian photographer abroad.‎

‎Princeton and Oxford: Princeton University Press 2004. 239 pages. Original half-cloth with original dustjacket (very good and clean copy). 28,5 x 26 cm.‎

‎First edition, first printing.‎

Bookseller reference : 34120-yh2009 ISBN : 69111515

‎PAPYRUS GALERIE‎

‎Habu Papyrus Exhibition. 32, Abou el Houl el Siahi Pyramids, Guiza.‎

‎Papyrus Galerie. Nogenter Platz 4. Siegburg. (Ohne Jahr). Drei farbige Original-Papyrus-Drucke in illustriertem (oben offenen) Originalumschlag. (Umschlag mit geringeren Gebrauchsspuren). Umschlagformat 37x26 cm‎

Bookseller reference : 144322

‎Kaufmann, Carl Maria‎

‎Ägyptische Terrakotten der griechisch-römischen und koptischen Epoche.‎

‎Kairo, Diemer, Finck und Baylaender, 1913. Vorzugsweise aus der Oase Fajum (Frankfurter Sammlung). Mit 700 Abbildungen in Autotypie. 29/21 cm. 138,2 S. + 19 Tafeln + 6 S. Verlagswerbung. OKarton. Einband etwas vergilbt, minimal gebraucht.‎

‎Erste Ausgabe. * Zeigt neben unzähligen Tonfiguren auch zahlreiche Tonlampen. Kaufmann war geweihter Priester und christlicher Archäologe der mehrere Grabungen in Libyen und Ägypten leitete. Die beschriebenen Gegenstände erwarb er bei seiner zweiten Ägyptenreise von Zwischenhändlern und Grabräubern und stiftete sie dem Liebighaus in Frankfurt. Seit der Machtergreifung des NS-Staates erwies er sich als dessen begeisterter Anhänger.‎

Bookseller reference : 21216

‎GIESEN Heinrich‎

‎Gen Südland wollen wir fahren. Reise-Eindrücke. Zeichnung und Karten von Hubert Hempel.‎

‎Düsseldorf. Verlag C. Schaffnit Nachf. (1934). (14), 164 Seiten u. 2 Kartenblätter. Originalbroschur. Gutes Exemplar. 24x16 cm‎

‎* Reise von Italien nach Ägypten und ins Heilige Land. Heinrich Giesen (* 10. September 1910 in Barmen; ? 12. Oktober 1972 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe. Seine Prägung erhielt Giesen durch die Bekennende Kirche. Er war zunächst Studentenpfarrer in Köln und Aachen, bevor er 1950 Generalsekretär des Deutschen Evangelischen Kirchentages wurde. Zehn Kirchentage prägte er wesentlich mit. 1961 übernahm er die Leitung der Berliner Stadtmission und das Amt des Beauftragten für Mission in Berlin. Er begründete die Minuten-Andachten in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Seine Andachtsbücher (Sei fünf Minuten still u. a.) erschienen in hoher Auflage und in verschiedenen Fremdsprachen. Einem breiten Publikum wurde er als regelmäßiger Sprecher der ARD-Sendung Das Wort zum Sonntag bekannt.‎

Bookseller reference : 91934

‎Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). - Riess, Müller, Richelot, Crelle, Dirichlet, Panofka, Dirksen, Dieterici, Pertz, v.d.Hagen, Gerhard‎

‎Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1850. Komplett mit 3 Teilen in einem Band. 1) Physikalische Abhandlungen: Riess: Über den elektrischen Entladungsstrom in einem dauernd unterbrochenen Schließungsbogen. Müller: Fortsetzung der Untersuchungen über die Metamorphose der Echinodermen. / Mathematische Abhandlungen: Richelot: Eine neue Lösung des Problems der Rotation eines festen Körpers um einen Punkt. Crelle: Zur Statik unfester Körper. An dem Beispiele des Drucks der Erde auf Futtermauern. Lejeune Dirichlet: Über einen neuen Ausdruck zur Bestimmung der Dichtigkeit einer unendlich dünnen Kugelschale, wenn der Werth des Potentials derselben in jedem Punkte ihrer Oberfläche gegeben ist. / Philologische und historische Abhandlungen: Panofka: Die griechischen Trinkhörner und ihre Verzierungen. Dirksen: Über die Adressen der Constitutionen römischer Kaiser. Dieterici: Über die Vermehrung der Bevölkerung in Europa seit dem Ende oder der Mitte des siebenzehnten Jahrhunderts. Pertz: Über die Denkwürdigkeiten der Markgräfin von Bayreuth. Von der Hagen: Handschriftengemälde und andere bildliche Denkmäler der deutschen Liederdichter des 12.-14. Jahrhunderts. Gerhard: Über Ursprung, Wesen und Geltung des Poseidon.‎

‎Dümmler, F. (Commission). Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Berlin, 1852. 28 x 23,5 cm. Blaue, unbeschnittene Interimsbroschur mit aufmontiertem Rückenschild. Einband an den Rändern etwas geknickt. 3 Bll., XVI S., 2Bll, 86 Seiten, 1 Bll, 9 Tafeln in s/w / 2 Bll., 116 S., 1 ausklappbare Tafel (Statik unfester Körper) / 2 Bll., 198 S., 1 Bll.,13 teils farbige, teils ausklappbare Tafeln. Einige Seiten und Tafelrückseiten etwas braunfleckig, Papier sonst sehr sauber. Insgesamt gutes, wohl unbenutztes und ungelesenes Exemplar.‎

‎M10201‎

Bookseller reference : 601006

‎Werner, Karl‎

‎Nilbilder. Vier und zwanzig Facsimilies nach Aquarellen. Naturaufnahmen während zweier Orientreisen 1862 und 1865. Erläuternede Texte von A. E. Brehm und J. Dümichen.‎

‎Wandsbeck, Seitz, 1881. 2°. III + 81 S. + 24 Tafeln. OLwd., Abbildung Ebd. fachmännisch restauriert, leichte Lichtschatten, leichte Gbrsp.‎

‎Mit allen Tafeln sowie den zugehörigen Seidenhemdchen mit Titeleien. - Ebd. fachmännisch restauriert, leichte Lichtschatten, leichte Gbrsp. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt.‎

Bookseller reference : 13956AB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Books from Antiquariat Weinek]

€1,200.00 Buy

‎Morgan, J(acques) de‎

‎Fouilles a Dahchour. Mars - Juin 1894. Avec la collaboration de Berthelot, G. Legrain, G. Jéquier, V. Loret, D. Fouquet.‎

‎Vienne, Holzhausen, 1895. Folio. VI + 165 + 5 S. + XL Tafeln. Priv. Brosch. mit aufgezogener OBrosch. und leinenverstärkten Rücken. Der erste von zwei Bänden Letzte Seite Text und 1 Tafel stockfleckig, leichte Randläsuren, leichte Gbrsp‎

‎In franz. Sprache. Mit allen 40 Tafeln. Der erste von zwei Bänden. Apart. - Letzte Seite Text und 1 Tafel stockfleckig, leichte Randläsuren, leichte Gbrsp. - Selten. - Bei dieser Grabung wurde das Grab der Nubhetepti-chered, einer ägyptischen Königstochter der 13. Dynastie, welche um 1750 v. Chr. lebte, ausgegraben. Ihr Grab fand sich bei der Pyramide von Amenemhat III. in Dahschur direkt neben dem Grab von König/Pharao Hor und war unberaubt.‎

Bookseller reference : 8821AB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Books from Antiquariat Weinek]

€850.00 Buy

‎Carter, Howard - A. C. Mace‎

‎Tut-Ench-Amun. Ein ägyptisches Königsgrab. Entdeckt von Earl of Carnarvon und Howard Carter. Mit einem Beitrag Ägypten vor Tut-Ench-Amun von Georg Steindorff, 104 Abbildungen nach photografischen Aufnahmen von Harry Burton, einer Karte und einer Grabskizze. Zweiter Band: Mit einem Beitrag zur Geschichte der ägyptischen Kunst von den Anfängen bis Tut-ench-Amun von Georg Steindorff, 153 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen von Harry Burton sowie Anhängen von Douglas E. Derry, A. Lucas, P. E. Newberry, Alexander Scott und H. J. Plenderleith. Dritter (Schluß-) Band: Mit 156 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen von Harry Burton sowie Anhängen von Douglas E. Derry und A. Lucas.‎

‎Leipzig, Brockhaus, 1924 - 1934. Gr.-8°. 260, 303 + 2, 240 S. Illustr. OLwd., z. T. m. OSch., Abbildung 3 Bde. 2. Aufl. Leichte Gbrsp., OSch. etw. oxidiert, leicht berieben, kl. Randläsuren. Im Ganzen schöne Expl.‎

‎1. Bd.: 2. Aufl. 2. u. 3. Bd.: DEA mit OSch. Einband und Vorsatzgestaltung von Georg Baus. - Leichte Gbrsp., OSch. etw. oxidiert, leicht berieben, kl. Randläsuren. Im Ganzen schöne Expl.‎

Bookseller reference : 11296AB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Books from Antiquariat Weinek]

€350.00 Buy

‎Michalowski, Kazimierz‎

‎Ägypten. Kunst und Kultur.‎

‎Freiburg, Herder, 1969. 4° 594 S., mit über 1000 Illustr., dar. 143 vierf. Abb. auf Kunstdruckt. OLwd., mit Schutzumschl. Su gering bestossen, Textbräunung. ARS ANTIQUA.‎

Bookseller reference : 35567BB

‎Siliotti, Alberto‎

‎Ägypten. Entdeckungsreisen ins Land der Pharaonen. (Übertr. aus dem Ital. v. Marion Pausch). (Lizenz der Ausgabe d. Karl Müller Vlgs., Erlangen).‎

‎(Braunschweig, Archiv Verlag), [2000]. 359 S. Mit sehr zahl. farb. Abb. u. Ktn. im Text u.a. Taf. 4to. 38 cm. Dunkelbraunes, goldgeprägtes Halbleder auf 5 imit. Bünden. Mit Lesebändchen, im leinenbezog. Schuber.‎

‎[La riscoperta dell' antico Egitto (dt.)]. - Limitierte VORZUGSAUSGABE. Nr. 145 von 999 Exemplaren.‎

Bookseller reference : 91939

‎Wilson, Hilary‎

‎Hieroglyphen lesen.‎

‎München, dtv 2000. 4. Aufl. 208 S. mit 69 Abbildungen u. 16 Tabellen, illustr. OKt. Sehr gutes Exemplar. illustr. OKt. Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 91810AB

‎Waechter, Friedrich Karl‎

‎So dumm waren die Hebräer.‎

‎Hamburg, Schniebels Comic-Verlag 1973. 24 n. n. Seiten. Mit zahlreichen s/w Comic-Zeichnungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 20x14 cm‎

‎* Zusätzlicher Umschlagtext "Ja, so war's, ein Comic von Friedrich Karl Waechter".‎

Bookseller reference : 143743

‎Brunner-Traut, Emma‎

‎Tiergeschichten aus dem Pharaonenlande‎

‎Erzählt und mit altägyptischen Bildern ausgestattet von Emma Brunner-Traut. O.O.u.J. (ca. 1990). Mit Illustrationen von Johanna Dittmar. 35 Bl. Privater Pp. mit Buntpapierbezug, Blockbuchbindung. [6 Warenabbildungen]‎

‎Wohl "private" Ausgabe der Tiergeschichten, ohne Impressum, aufwändig in Blockbuchbindung gebunden.‎

Bookseller reference : 193825

‎Hornung, Erik‎

‎Das Totenbuch der Ägypter. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Erik Hornung.‎

‎Zürich/München, Artemis, 1979. Kl. 8°, 544 Seiten. mit 92 Abbildungen. Orig.Leinen mit Goldprägung, Kopffarbschnitt und OSU.‎

‎= Die Bibliothek der Alten Welt. Erste vollständige deutsche Übersetzung. Mit Anmerkungen, Quellenangaben, Glossar und Register. - Schutzumschlag leicht bestoßen.‎

Bookseller reference : 22306

‎Ägypten - BORDEAUX Henry‎

‎The Inscrutable Sphinx. Notes taken on a Trip to Egypt. Translated by Catherine Barker.‎

‎Marseille. F. Detaille. 1939. 155, (2) pages. With a lot of illustrations and plates, partially in colour. Illustrated, original softcover binding (Used). 25x18 cm‎

‎* First edtion in English ! ----- Henry Bordeaux (* 25. Januar 1870 in Thonon-les-Bains; ? 29. März 1963 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Mitglied der Académie française. Henry Bordeaux, Sohn eines aus dem Département Ariège stammenden Juristen, studierte Rechtswissenschaft und war einige Jahre Anwalt, widmete sich aber dann ausschließlich dem Schreiben. Im Ersten Weltkrieg leistete er Kriegsdienst. 1919 wurde er in die Académie française (Sitz Nr. 20) gewählt, der er 44 Jahre lang angehörte. Er wohnte abwechselnd in Cognin (bei Chambéry) und in Paris. Er schrieb vielbändige Lebenserinnerungen, die von seiner Tochter postum zu Ende publiziert wurden. Er starb 1963 im Alter von 93 Jahren und wurde in Cognin beigesetzt. In Paris ist in der Chaussée de la Muette Nr. 8 eine Erinnerungstafel angebracht. In Thonon-les-Bains trägt ein Platz seinen Namen. In Annecy, Annemasse, Saint-Priest und Saint-Cyprien sind Straßen nach ihm benannt. Henry Bordeaux stand politisch in der Tradition des katholischen Monarchismus nach Art seines Landsmanns Joseph de Maistre, verbunden mit dem sozialen Denken eines Albert de Mun. Mit Papst Leo XIII. respektierte er die Republik. Seine literarischen Vorbilder waren Auguste de Villiers de L?Isle-Adam, Pierre Loti, Paul Bourget und Maurice Barrès. Er veröffentlichte mehr als 200 Bücher (mit insgesamt etwa 50.000 Seiten), darunter fast 100 Romane und Novellen, ferner Erzählungen, Biographien, Literaturkritik, Reiseliteratur und Bücher über seine savoyische Heimat. Im Zentrum seiner Romane, von denen viele zahlreiche Auflagen erlebten und in zahlreiche Sprachen (auch ins Deutsche) übersetzt wurden, steht der religiös gedeutete Wert der Familie. Heute sind seine Texte fast vergessen. Nur einer seiner Romane (La neige sur les pas, Monaco 2003) wurde im 21. Jahrhundert neu verlegt. (Quelle Wikipedia)‎

Bookseller reference : 69813

‎Gilbert, Martin‎

‎The Arab-Israeli Conflict. Its History in Maps. -‎

‎London:, Weidenfield and Nicholson, 1974. 3 Bll., 101 Kartenseiten, OPpbd., OU., 24,5 x 17 cm.‎

‎Mit 101 Karten zur Geschichte des arabisch-israelischen Konflikts von der Vertreibung der Juden aus Palästina bis zum Sechstagekrieg und seinen Nachwirkungen. - In englischer Sprache. - Provenienz: Bibliothek des Journalisten und ZEIT-Herausgebers Theo Sommer (1930-2022; Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Der Schutzumschlag etwas angerändert; gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 97527HB

‎Konzelmann, Gerhard‎

‎Die Schlacht um Israel. Der Krieg der Heiligen Tage. - [Signiert]. -‎

‎München; etc.:, Desch, 1974. 289 (1) Seiten, 1 Bl., 64 Tafeln, OPpbd., OU., 21,5 x 13,5 cm.‎

‎Mit eigenhändiger Signatur Konzelmanns auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt. - Über den Sechstagekrieg. Mit Abbildungen auf 64 Tafeln. - Konzelmann (1932-2008) war von 1968 bis 1974 (und von 1981 bis 1985) ARD-Nahostkorrespondent in Beirut. - Provenienz: Bibliothek des Journalisten und ZEIT-Herausgebers Theo Sommer (1930-2022; Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Der Schutzumschlag etwas berieben und gering angerändert; gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 97531HB

‎Varble, Derek‎

‎The Suez Crisis 1956. -‎

‎Oxford; etc.:, Osprey, 2003. 95 Seiten, OKart., 24,5 x 17 cm.‎

‎(= Essential Histories). - Mit teils farbigen Abbildungen. - In englischer Sprache. - "In July 1956 Egyptian President Gamal Nasser nationalized the Suez Canal, causing immediate concern to Britain and France. They already opposed Nasser and were worried at the threat to maritime traffic in the Canal. This book traces the course of subsequent events. Britain and France hatched a plot to occupy the Canal Zone and overthrow Nasser. Israel attacked Sinai, and Britain and France launched offensives throughout Egypt, but strategic failures overshadowed tactical success. Finally, Britain, France and Israel bowed to international pressure and withdrew, leaving the Suez Canal, and Egypt, firmly in the hands of President Nasser" (Klappentext). - Provenienz: Bibliothek des Journalisten und ZEIT-Herausgebers Theo Sommer (1930-2022; Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Minimal berieben und bestoßen; gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 97516HB

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Landschaft bei Assuan.‎

‎o.J. Radierung und Roulette, mit leichtem Plattenton, auf cremefarbenem Velin, signiert. 12:19,8 cm. Als ?2.Zustand, 3. Druck? bezeichnet. Blatt 5 der 15-Blatt-Folge ?Aus Ägypten?. Berlin, Propyläen-Verlag, 1922. Literatur: Orlik-Ausstellung, München/Bonn, 1972/73, Nr. 156.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0209-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€480.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Rast.‎

‎o.J. Radierung mit starkem Wischton, 1913, auf cremefarbenem Velin, signiert und datiert. 11,4:13,9 cm. Vorzüglicher Abdruck, tadellos. Provenienz: Sammlung H. S., nicht bei Lugt. Blatt 12 der 15-Blatt-Folge ?Aus Ägypten?, Berlin, Propyläen-Verlag, 1922.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0208-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€850.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Morgen am Nil.‎

‎o.J. Radierung mit leichtem Plattenton, auf cremefarbenem Velin, signiert. 11,9:19,6 cm. Sehr feiner Abdruck, linke obere Ecke mit Knickfalte. Blatt 7 der 15-Blatt Folge ?Aus Ägypten?. Berlin, Propyläen-Verlag, 1922.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0207-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€520.00 Buy

‎Hornung, Erik‎

‎The Tomb of Pharaoh Seti I /Das Grab Sethos' I. Photographed by / photographiert von Harry Burton, with a contribution by / mit einem Beitrag von Marsha Hill. Mit zahlreichen Textabbildungen und 200 Fotos (davon 8 farbig) auf Tafeln.‎

‎Zürich und München, Artemis & Winkler, 1991. 263 S. Überformatiger Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag (ca. 32 x 29 cm). Der Umschlag mit kleinem, papierhinterlegtem Einriß, sonst schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Sehr gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 011353

‎Rougé, Emmanuel de‎

‎Recherches sur les monuments qu'on peut attribuer aux six premières dynasties de Manéthon. Avec 8 planches (4 dépliantes) (= Mémoires de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, Tome 25, 2e partie).‎

‎Paris, Imprimerie Imperiale, 1866. S. 225-375. Unbedruckte Interimsbroschur. Gering stockfleckig, die letzte Tafel lose, insgesamt jedoch ordentliches, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 011339

‎Döppner, Werner‎

‎Kullu mumkin : ein ägyptischer Traum. 2. Aufl.‎

‎Fulda : Winfriedschule 1998. [66] S. : zahlr. Ill. ; 24 cm Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Zweifarbendruck (Gold und Dunkelblau); von der Stiftung Buchkunst prämiert; vom Verfasser auf Titelblatt signiert, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Antike 9783000029240 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 59127

‎Bissing, Friedrich Wilhelm von‎

‎Altägyptische Lebensweisheit : Eingeleitet u. übertragen - Bücher der Weisheit Hrsg.: Fr. W. Frh. von Bissing / Die Bibliothek der alten Welt : Reihe Der alte Orient‎

‎Güterloh: Bertelsmann Club (Lizenz von Zürich : Artemis-Verl.) 1955. 191 S. : 4 Bl. Abb. ; 8°, mit Schutzumschlag Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Antike +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 59203

‎Clayton, Peter A‎

‎Das wiederentdeckte Alte Ägypten : in Reiseberichten u. Gemälden d. 19. Jh. Peter A. Clayton. [Ins Dt. übertr. von Joachim Rehork]‎

‎Bindlach : Gondrom 1987. 192 S. : 181 z.T. farb. Abb. ; 28 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Vom Untergang des Römischen Reiches bis ins 18. Jahrhundert war das >alte Ägyptern nur wenig mehr als ein Mythos. Das änderte sich im Jahre 1798, als mit der Expedition Napoleons auch 167 Wissenschaftler und andere Fachgelehrte nach Ägypten zogen, um die alten Baudenkmäler zu erforschen, zu vermessen und aufzunehmen. Die ersten fünfzig Jahre des 19. Jahrhunderts standen ganz im Zeichen des Entdeckerrausches: in Frankreich erschien die Description de l'Egypte, das erste große Werk der Ägyptologie, der Italiener Giovanni Belzoni fand den Eingang zur Chephrenpyramide und entdeckte den Felsentempel Ramses II. in Abu Simbel, Jean Francois Champollion gelang es, die Hieroglyphen zu entschlüsseln, der Deutsche Richard Lepsius legte das berühmte Labyrinth von Hawara frei. Ägyptische Antiquitäten wurden zu Hunderten nach Paris und London verschifft. In Musen oder Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, erregten und beflügelten sie die Phantasie der Massen. Das alte Ägypten wurde wiederentdeckt und bestaunt wie ein unbekannter Kontinent voller Wunder. Nicht nur Abenteurer und Entdecker, auch Maler, Architekten und Schriftsteller zog es unwiderstehlich an den Nil. Mit Stift und Feder hielten sie - oft unter großen persönlichen Strapazen - diese so faszinierend andere Welt in Bild und Worten fest. Zum Glück - denn viele Bauwerke waren schon Jahrzehnte später stark beschädigt oder gar völlig zerstört. Der erste Teil des Buches erzählt die Geschichte der Wiederentdeckung Ägyptens. Im zweiten Teil begleiten wir Künstler und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts bei ihrer Reise auf dem Nil, von Alexandrien über Gizeh, Memphis, Saqqara und Luxor nach Karnak und ins Tal der Könige. Die Reise endet in Abu Simbel im früheren Nubien. Antike 9783811205543 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 59147

‎Machfus, Nagib‎

‎Der Dieb und die Hunde : Roman. Nagib Machfus. Aus d. Arab. von Doris Erpenbeck / Orientalische Bibliothek‎

‎München : Beck Verlag 1986. 171 S. ; 21 cm, mit Schutzumschlag Top Zustand, Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen‎

‎Nagib Mahfuz war ein ägyptischer Schriftsteller. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren seines Landes und als einer der führenden Intellektuellen der arabischen Welt. 1988 wurde er als erster arabischsprachiger Autor mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. ++++ Inhalt: Als Said Muhran das Gefängnis verlässt, sind vier kostbare Jahre seines Lebens dahin. Kairo ist wie damals, nur die Menschen haben sich verändert. Seine Frau hat einen Liebhaber, seine kleine Tochter erkennt ihn nicht wieder, und sein Freund Raouf will von ihrer gemeinsamen Vergangenheit nichts mehr wissen. Allein gelassen, ohne Wert und ohne Hoffnung, sinnt Said auf Rache. R-Machfus 9783406310256 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 58921

‎Stock, Hanns und Karl Georg Siegler‎

‎Kalabsha : Der grösste Tempel Nubiens und das Abenteuer seiner Rettung. (Talmis) Hanns Stock ; Karl Georg Siegler‎

‎Wiesbaden : Brockhaus Verlag 1965. 119 S., 42 Bl. Abb. mit Text : [Mit] 78 farb. u. einfarb. Abb. sowie 9 Plänen auf Kunstdrucktaf. u.e. Kartenskizze ; 4°, ohne Schutzumschlag, Bild vom SU auf den Innendeckel geklebt. Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Kalabscha war ein Ort im heutigen Ägypten in Unternubien und ist die moderne Bezeichnung für das antike Talmis. Der Ort lag etwa 50 Kilometer südlich von Assuan auf 195 Metern Höhe und ist heute im Nassersee versunken. Antike +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 57916

‎Tellenbach, Hubertus und Günther Bornkamm‎

‎Das Vaterbild im Abendland. 2 Bände. Band 1: Rom - Frühes Christentum - Mittelalter - Neuzeit - Gegenwart. Band 2: Literatur und Dichtung Europas + Das Vaterbild in Mythos und Geschichte : Ägypten, Griechenland, Altes Testament, Neues Testament. insgesamt 3 Bände G. Bornkamm ... Hrsg. von H. Tellenbach‎

‎Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz : Kohlhammer 1976. 212 S.; 219 S. 164 S. ; 21 cm kart., Softcover/Paperback‎

‎Band 1: Hubertus Tellenbach, Diachronische Stadien der Paternität; Antonie Wlosok, Vater und Vatervorstellungen in der römischen Kultur; Alfred Schindler Gott als Vater in Theologie und Liturgie der christlichen Antikem / Geistliche Väter und Hausväter in der christlichen Antike; Friedrich Heyer, Vatertum im orthodoxen Äthiopien; Rainer Specht, Über Funktionen des Vaters nach Thomas von Aquino -- Gotthardt Frühsorge. Die Begründung der )väterlichen Gesellschaft in der europäischen oeconomia christiana. Zur Rolle des Vaters in der ) Hausväterliteratur( des 16. bis 18. Jahrhunderts in Deutschland; Lothar Schuckert, Geistige Väter und Söhne. Beobachtungen zum Wandel pädagogischer Autorität -- Georg Schwägler, Der Vater in soziologischer Sicht; Klaus Stichweh, Erscheinungsformen der Vateridee bei Karl Marx; Hermann Lang, Psychiatrische Perspektiven zur Frage nach dem Vater; Band 2: Hubertus Tellenbach, Niedergänge und Aufstiege des Vaters in der europäischen Dichtung der Neuzeit; Rudolf Sühnel, Der Vater als Abbreviatur des Kosmos: Vaterbilder in Shakespeares Dramen; Rudolf Sühnel, Der Hausvater als Stellvertreter Gottes in der Familie: Das Vaterbild im englischen Puritanismus; Aleida Assmann, Wordsworth und die romantische Krise: Das Kind als Vater; Horst Meiler, Die Absetzung des Vaters: Blake, Shelley und der Traditionshintergrund romantischer Revolte; Rudolf Sühnel, Von der patriarchalischen zur vaterlosen Gesellschaft: Der Abbau des Vaterbildes im englischen Roman von Scott über Dickens bis Joyce; Heinz Zimmermann, Aspekte des Vaterbildes im modernen englischen Drama; Arnold Rotke, Vater und Familie in der spanischen Literatur des Goldenen Zeitalters; Klaus Heitmann, Der Vater in Gesellschaft und Literatur des Ancien regime in Frankreich; Klaus Heitmann, Glanz und Elend des Vaters bei Balzac; Lothar Steiger, Väter und Vaterschaft ; Arthur Henkel, Kafka und die Vaterwelt; Werner Lemke, Das Bild des Vaters in der Dichtung Stefan Georges.Band 3:.Hubertus Teilenbach, Suchen nach dem verlorenen Vater ; Jan Assmann, Das Bild des Vaters im Alten Ägypten; Lothar Perlitt, Der Vater im Alten Testament; Hans-Georg Gadamer, Das Vaterbild im griechischen Denken; Werner Lemke, Das Vaterbild in der Dichtung Griechenlands; Günther Bornkamm, Das Vaterbild im Neuen Testament. I Mythos 9783170026452 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 57719

‎Tellenbach, Hubertus und Günther Bornkamm‎

‎Das Vaterbild in Mythos und Geschichte : Ägypten, Griechenland, Altes Testament, Neues Testament. G. Bornkamm ... Hrsg. von H. Tellenbach‎

‎Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz : Kohlhammer 1976. 164 S. ; 21 cm kart., Softcover/Paperback‎

‎Hubertus Teilenbach, Suchen nach dem verlorenen Vater ; Jan Assmann, Das Bild des Vaters im Alten Ägypten; Lothar Perlitt, Der Vater im Alten Testament; Hans-Georg Gadamer, Das Vaterbild im griechischen Denken; Werner Lemke, Das Vaterbild in der Dichtung Griechenlands; Günther Bornkamm, Das Vaterbild im Neuen Testament. I Mythos 9783170026452 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 57718

‎Gutgesell, Manfred‎

‎Arbeiter und Pharaonen : Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Alten Ägypten. 1. Aufl.‎

‎Hildesheim : Gerstenberg 1989. 261 S. : Ill. ; 24 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Antike 9783806720266 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 56781

‎Goneim, Mohammed Zakaria‎

‎Die verschollene Pyramide. Mohammed Zakaria Goneim. Übers. aus d. Engl. von W. Rickmer Rickmers‎

‎Wiesbaden : Brockhaus 1955. 170 S. : Mit 35 Abb. auf Kunstdrucktaf. u. 6 Zeichn. im Text ; gr. 8° Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Spätestens seit der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun, durch Howard Carter, ist es der Traum eines jeden Ägyptologen, ein verschlossenes und unausgeplündertes Grab zu finden. Mohammed Z. Goneim erlebte diesen Traum. Bei seinen Grabungsarbeiten südwestlich der Unas Pyramide in Sakkara, zwischen 1951 und 1955, entdeckte er die Pyramide des Sechemchet. Dem Umstand, dass die Pyramide nie fertig gestellt wurde, ist es zu verdanken, dass Goneim die erste und bis jetzt einzige Pyramide in moderner Zeit entdecken konnte, die nicht in der Antike geplündert wurde. Nachdem die noch original verschlossene Pyramide geöffnet wurde, fanden sich bereits im Eingangskorridor kostbare Grabbeigaben wie Gefäße und Goldschmuck. Das Buch "Die verschollene Pyramide" erzählt die Entdeckungsgeschichte der Pyramide des Sechemchet, von den ersten Spatenstichen bis zur Öffnung des noch original versiegelten Sarkophages in der Grabkammer. Antike 9783833461378 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 56770

‎Jánosi, Peter‎

‎Die Gräberwelt der Pyramidenzeit. Antike Welt ; Sonderbd.; Zaberns Bildbände zur Archäologie‎

‎Mainz : v. Zabern 2006. 156 S. : mit 116 Farb- und 15 Schwarzweiss und 11 Strichabb. ; 31 cm Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Im Schatten der imposanten Königsgräber, der Pyramiden der Herrscher des Alten Reiches, ließen sich Prinzen und hohe Beamte nicht minder eindrucksvolle Grabanlagen erbauen. Ihre vielfältigen Formen bilden ein mitunter verwirrendes Kaleidoskop ägyptischer Grabbaukunst. Hinter diesem reichen Spektrum stand jedoch unabänderlich dasselbe Streben: die physische Konservierung des Leichnams, die materielle Absicherung im Jenseits sowie die Bewahrung des Verstorbenen im Gedächtnis der Nachwelt. Die Darlegung der architektonischen Entwicklungen von der Epoche der Stufenpyramiden bis zum Ausklang des Alten Reiches erschließt die Breite der Thematik und beleuchtet die treibenden Kräfte, die diese Änderungen bewirkten. Die Mastaba - das charakteristische Grabmonument der Privatleute der Pyramidenzeit -, aber auch die Felsgräber durchliefen eine facettenreiche Entwicklung und geben Auskunft über die permanente Auseinandersetzung der Menschen mit dem Jenseits. Ursprünglich als Monument und Behausung des Toten konzipiert, wandelte sich das Grab zum Totenpalast des Verstorbenen, in dessen begehbaren Kulträumen Leben und Andenken des Verstorbenen thematisiert wurden. Antike 9783805336222 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 56691

‎Syndram, Dirk und Johann Melchior Dinglinger‎

‎Die Ägyptenrezeption unter August dem Starken : der "Apis-Altar" Johann Melchior Dinglingers. Dirk Syndram / Antike Welt ; Sonderbd.; Zaberns Bildbände zur Archäologie‎

‎Mainz am Rhein : von Zabern 1999. 62 S. : Mit 57 Abbildungen, davon 34 in Farbe. Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Um 1730 schuf der Goldschmied Johann Melchior Dinglinger den "Apis-Altar". Der bis heute im Grünen Gewölbe aufbewahrte Apis-Altar ist das erste komplexe Zeugnis der Ägyptenrezeption des 18. Jhs. in der europäischen Kunst. Antike 9783805325684 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 53963

‎Seipel, Wilfried und Meinrad Maria Grewenig‎

‎Götter, Menschen, Pharaonen : 3500 Jahre ägyptische Kultur ; Meisterwerke aus der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien. [anlässlich der Ausstellung Götter, Menschen, Pharaonen, 3500 Jahre Ägyptische Kultur, Meisterwerke aus der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien im Historischen Museum der Pfalz Speyer vom 16. Mai bis 1. August 1993]. Von Wilfried Seipel. Hrsg. von Meinrad Maria Grew‎

‎Speyer : Historisches Museum der Pfalz - Stuttgart : Hatje 1993. 320 S. :195 Abb., davon 174 farb. ; 28 cm, mit Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Antike 9783775704304 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 53961

‎Krauspe, Renate‎

‎Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Renat Krauspe (Hrsg.) / Antike Welt / Sonderheft ; Sonderh.; Zaberns Bildbände zur Archäologie‎

‎Mainz am Rhein : von Zabern 1997. 136 S. : Mit 87 Farb- und 23 Schwarzweißabbildungen; 31 cm Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Die vor über 150 Jahren begonnene Sammlung ägyptischer Altertümer der Leipziger Universität wird zwar nicht in einem Atemzug mit jenen der großen Museen altägyptischer Kunst und Kultur genannt; dennoch gehört zu ihrem Fundus eine ganze Reihe bedeutender, zum Teil weltweit einmaliger Stücke. Dazu zählen etwa ein Ensemble außerordentlich qualitätvoll gearbeiteter Steingefäße der Frühzeit (um 3000 v. Chr.), einige auch dem Erhaltungszustand her bemerkenswerten Statuen von Privatleuten des Alten Reichs ( um 2350 v. Chr.), zwei einzigartige bronzene Schalenuntersätze aus der Zeit des Neuen Reichs (um1450 v. Chr.), der in überaus feiner Weise aus Zedernholz geschnitzte Sarg des Hedbastiru (um 400 v. Chr.) und vieles mehr. Von den insgesamt 600 in der ständigen Ausstellung zu sehenden Objekten ? das sind etwa ein Zehntel des Gesamtbestandes ? wurden bisher nur wenige mit guten Abbildungen publiziert. Diese Lücke schließt der vorliegende Band, in dem 108 Ausstellungsstücke ausführlich beschrieben und kommentiert sowie mit vorzüglichen Farbfotos vorgestellt sind. Antike 9783805320078 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 53966

‎Winstone, Harry V. F‎

‎Howard Carter und die Entdeckung des Grabmals von Tut-ench-Amun. H. V. F. Winstone. Aus dem Engl. von Elisabeth Bläsius‎

‎Köln : vgs 1993. 340 S. : Ill., Kt. ; 24 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband‎

‎Am 4. November des Jahres 1922 bescherten der britische Wissenschaftler Howard Carter und sein Förderer Lord Carnarvon der Welt eine archäologische Sensation ersten Ranges: Im »Tal der Könige« bei Theben, inmitten der Wüstenlandschaft Ägyptens, öffneten sie das Grab des Königs Tut-ench-Amun aus dem 14. vorchristlichen Jahrhundert. Im Gegensatz zu den früheren beeindruckenden Funden, die sie in nunmehr 15 Jahren ihres gemeinsamen Forschens gemacht hatten, trafen die beiden Briten erstmals auf eine Grabstätte, die über Jahrtausende unberührt und von Plünderern verschont geblieben war. H. V. F. Winstone erzählt die spannende Geschichte dieses einmaligen Fundes. Darüber hinaus berichtet er in eindrucksvoller Weise, wie Carter bereits im Kindesalter seine Liebe zum alten Ägypten entdeckt und mit einer Besessenheit wie fünf Jahrzehnte vor ihm Heinrich Schliemann der Erfüllung seines Lebenstraums nachjagt. Mit der Ausgrabung im Tal der Könige kommt der Ruhm: Carter ist ein Held, weit über die Grenzen seines Landes hinaus. Doch im Anschluß an den Jahrhundertfund kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Carter und all jenen, die an seinem Erfolg teilhaben wollen. Carter überwirft sich schließlich sogar mit Carnarvon. Die nachfolgenden Streitigkeiten haben das Bild Howard Carters, das der Nachwelt überliefert wurde, über Jahrzehnte hin verzerrt. Winstones packender Bericht ? die erste Carter-Biographie überhaupt ? leistet rechtzeitig zum 70. Jahrestag der großen Entdeckung einen Beitrag zur längst überfälligen Rehabilitierung dieses bedeutenden Altertumsforschers. Antike 9783802522284 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 53426

‎Bari, Hubert und Guy Hildwein‎

‎Pharaonen-Dämmerung. Wiedergeburt des alten Ägypten. Katalog zur deutsch-französischen Ausstellung in Berlin. Jean Leclant, Dietrich Wildung, Emmanuel LeRoy Ladurie (Autoren)‎

‎Strasbourg. Edition DNA 1990. Mit zahlreichen Abbildungen, 240 Seiten, mit Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Antike 9782716502597 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 53440

‎Grimm, Alfred und Sylvia Schoske‎

‎Stimmen vom Nil : Altägypten im Spiegel seiner Texte ; aus Anlaß der Sonderausstellung Hieroglyphen - Heilige Zeichen, Schrift und Sprache im Alten Ägypten im Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, 12. Juli 2003 - 13. Juni 2004. Alfred Grimm und Sylvia Schoske 2. rev. Auflage aus Anlass der Sonderausstellung‎

‎München : Lipp 2002. 76 Seiten mit 1 DVD + 1 Begleitheft gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Antike 9783874907231 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 53441

‎Hodel-Hoenes, Sigrid‎

‎Leben und Tod im Alten Ägypten : thebanische Privatgräber des Neuen Reiches. Sonderausgabe 1992‎

‎Darmstadt : Wiss. Buchges., [Abt. Verl.], WBG / Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992. 256 S. : 117 Abb., davon 94 farb. ; 25 cm, Pp., gebundene Ausgabe, illustrierter Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Antike 9783534110117 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 53230

Number of results : 20,844 (417 Page(s))

First page Previous page 1 ... 97 98 99 [100] 101 102 103 ... 147 191 235 279 323 367 411 ... 417 Next page Last page