|
GAZETTE d'Agriculture, Commerce, Arts et Finances, année 1779. N° 4. Du mardi 12 Janvier.
Le numéro 4 de l'année 1779 de ce grand périodique relate notamment un incendie intervenu dans une Eglise arménienne schismatique de Turquie et les premiers succès de l'introduction d'un costume national en Suède par Gustave III. Page 26, un court rapport spécule sur les gains que le commerce français pourrait retirer d'une victoire Américaine sur les Anglais, favorisant les îles de la Martinique et de la Guadeloupe.
|
|
Heinrich GLÜCK:
DIE BEIDEN »SASANIDISCHEN« DRACHENRELIEFS (Grundlagen zur seldschukischen Skulptur). With 5 plates depicting 12 photographic reproductions of archeological objects. (= Istanbul Asariatika Müzelerei res?rijati / Publikationen der Kaiserlich Osmanischen Museen, IV).
Scarce first and only edition of an in depth study in German about sculpting of the Seljuk Turks. – Contents, Author: Present in detail study describes and analyses two Seljuk reliefs from the 13th century. Accompanied by 12 reproductions of photographies taken from the reliefs and related objects in the Imperial Ottoman Museum, the author of the study, Austrian art historian Heinrich Glück (1889-1930), gives a comprehensive account on materials, motifs and ornaments used, also on the sculpturing technique as well as the architectural context, and finally provides an assessment from the point of view of art und cultural history. Then reliefs had originally been rediscovered in 1889 by Joseph Strzygowski, Glück's teacher at the Vienna University, in an Istanbul antique shop (preface). – Condition: Spine of cover with repaired tears and occasionally finger-stained, paper time-stained, otherwise well preserved indeed. – Reference: ÖBL, Bd. 2 (1959), p. 12.
|
|
[Zafernâme-i Sabit]:
Selim Giray'in bir gazâsinadir. [Das Buch des Sieges von Selim Giray, dem Khan der Krim.]
Sehr seltener Erstdruck des "Buches von Selim", einer poetischen Beschreibung der militärischen Heldentaten des Krim-Khans Selim Giray im »Großen Türkenkrieg« (1683-89). – Inhalt, Ausgabe: Die von Sabit Alaeddin Ali (1650-1712), einem aus Bosnien stammenden Dichter und Derwisch, im Auftrag von Selim I. Giray (1631-1704), Khan des Krim-Khanats von 1671 bis 1704, verfasste Handschrift besteht aus 426 Couplets im Masnaw?-Stil, die vom Sieg der von Selim Giray geführten Osmanen gegen russische Truppen vor Perekop (1687) erzählen, jener Landenge, welche die Krim mit dem heute ukrainischen Festland verbindet. Das auch als "Selimnâme" bekannte Werk wird in einigen Quellen auch mit dem Feldzug unter Groswesir Kara Mustafa gegen Wien (1683), an dem mit wechselndem Erfolg auch Selim Giray teilnahm, und der darauffolgenden Vertreibung der Osmanen aus Ungarn und Teilen des Balkans durch die Truppen der »Heiligen Allianz« in Verbindung gebracht. Der Khan übte sich zudem im Musizieren und Dichten, weshalb ihm vorliegendes Werk fälschlicherweise auch immer wieder zugeschrieben wurde. – 1882 brachte der Gelehrte und Verleger Ebüzziya Mehmed Tevfik (1849-1912) in Istanbul den Text auf Basis der Handschrift als Erstdruck wie hier vorliegend heraus. Eine zweite Auflage erschien 1911. – Erhaltung: Umschlagrücken und -ränder fachkundig restauriert, einige Seiten gering fingerfleckig, sonst gut erhalten. – Literatur: Seyfettin Özege: Eski harflerle bas?lm?s? Türkçe eserler katalo?u [Katalog der in alten Lettern gedruckten türkischen Werke]. ?stanbul, 1971-1979, 5 Bde., hier: Nr. 23601.
|
|
|