Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Technologie‎

Main

Parents onderwerp

‎Sciences & technique‎
Aantal treffers : 89,544 (1791 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 13 14 15 [16] 17 18 19 ... 272 525 778 1031 1284 1537 1790 ... 1791 Volgende pagina Laatste pagina

‎[Poenitz, Carl Eduard]‎

‎Die Eisenbahnen und ihre Benutzung als militärische Operazionslinien von Pz‎

‎Zweite (umgeänderte) Ausgabe. Mit 1 gefalt. lithogr. Karte. Adorf, Verlags-Bureau, 1853. 8vo. (21,2 x 13,0 cm). XII, 287 S. Marmorierter Halblederband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel.‎

‎Gegenüber der ersten Ausgabe von 1842 wesentlich verändert. - "Mit diesen Worten [den letzten Sätzen der ersten Ausgabe als Zitat] schlossen wir vor eilf Jahren die erste Ausgabe der vorliegenden Schrift, müssen aber heute das Geständnis ablegen dass wir damals - uns geirrt haben. Jetzt erst... sind wir in den Stand gesetzt worden auf der Grundlage, zu welcher wir im Jahre 1842 die Werkstücke lieferten, weiter fortzubauen und eine militärische Benutzung der Eisenbahnen in Vorschlag zu bringen, wie wir sie zwar schon damals im Auge hatten, wozu aber noch manche wesentliche Bedingung fehlte." (Vorwort).<br> Neuner S. 304. - Holzmann/Boh. II, 468. - Vgl. Röll² IV, S. 139f. - Etwas berieben. Titel mehrfach gestempelt. Gering stockfleckig.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1996

‎Petrina, Franz [Adam]‎

‎Mittheilungen aus dem Gebiete der Physik‎

‎Mit 3 lithogr. Tafeln. Prag, Druck von C. Bellmann, 1855. 4to. (27,5 x 21,4 cm). 70 S., 1 Bl. Inhalt. Heftstreifen.‎

‎Sonderabdruck aus den "Abhandlungen der Kgl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften", V. Folge, Band 9. - Enthält die folgenden Aufsätze: I. Ueber die Einrichtung und Wirksamkeit der Ruhmkorff'schen Inductionsmaschine. Mit 1 Taf. - Heinrich Daniel Rühmkorff (!; 1803-1877) entwickelte 1851 in Paris "Induktionsapparate für hochgespannte Ströme... welche Funken erzeugen, wie sie die Elektrisiermaschine gibt" (Darmstaedter S. 529; vgl. Poggendorff III, S. 1152). - II. Neue Versuche über die Frage, ob der Widerstand eines galvanischen Leiters eine Function seiner Oberfläche sei oder nicht. - III. Ueber elektrische Ströme von veränderlicher Richtung, so wie über einige andere Erscheinungen, welche beim Eintauchen homogener Metalle in eine und dieselbe Flüssigkeit entstehen. - IV. Wissenschaftliche Beleuchtung der von... Wilhelm Gintl durch seine Versuche über die gleichzeitige Gegen-Correspondenz gelieferten Beweise für die Coëxistenz zweier einen Leiter in entgegengesetzten Richtungen ohne Störung durchlaufender galvanischer Ströme; und Angabe eines neuen diesen Gegenstand betreffenden Versuches. Mit 2 Taf. - J. W. Gintl (1804-1833) "zeigt, daß es möglich ist, mehr als ein Telegramm gleichzeitig in einer Leitung zu befördern, und erfindet die Art des Gegensprechens" (Darmstaedter S. 541; vgl. Poggendorff I, Sp. 899).<br> Vgl. Poggendorff II, 417 u. Ronalds Libr. S. 394. - Etwas angestaubt. Letzte Tafel mit kleinem Braunfleck.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2320

‎Paulssen, Wolfgang‎

‎Die natürlichen und künstlichen feuerfesten Thone, ihr Vorkommen, ihre Beurtheilung, mechanische und chemische Untersuchung, Gewinnung, Vorbereitung und Verwendung zu Tiegeln, Retorten, Muffeln, Röhren, Steinen, zum Ofenbau u.s‎

‎w. Für Berg- und Hüttenleute, Münzbeamte, Probirer, Eisen-, Stahl-, Messing-, Roth- und Gelbgießer, Gold- und Silberarbeiter, Thonwaarenfabrikanten etc. Mit 41 Abb. auf 3 gefalt. Tafeln. Weimar, B. F. Voigt, 1862. 8vo. (17,6 x 10,7 cm). (V)-XII, 121 S., (3 S. Anzeigen). Leinwandband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel.‎

‎Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. 67. - Einzige Ausgabe. - Interessant vor allem durch die Vergleiche zwischen zahlreichen europäischen Tonsorten sowie verschiedene Verfahren zur Tiegelherstellung. - Exlibris.<br> Solon S. 327 (ungenau). - Gering stockfleckig. Titel gestempelt. S. 89/90 mit kleinem Einriß. Ohne die S. I-IV mit dem Reihenverzeichnis.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2753

‎Notice sur les produits bitumineux‎

‎des Mines de Lobsann, Arrondissement de Wissembourg, Département du Bas-Rhin‎

‎Mit 1 lithogr. Tafel. (Straßburg, de l'imprimerie de F. G. Levrault, nach 1822). Gr.-8vo. (25,0 x 19,8 cm). 16 S. Neuer Pappband.‎

‎Einzige Ausgabe. - Interessante kleine Werbeschrift für die Produkte "goudron minérale" u. "mastic minéral bitumineux", die der Eigentümer der Mine, Felix Dournay, im Angebot hat. Im ersten Teil werden amtliche Expertisen wiedergegeben, die u.a. auf die Verwendung beim Hafenbau in Brest eingehen. Teil 2 enthält einen Wiederabdruck eines Aufsatzes von Ch. Pictet u. eine "opinion" des Ingenieurs François Alexandre Cavenne (1733-1856). - Erst 1838 erschien eine weitere Schrift über die Minen von Lobsann von Héricart de Thury. - Die Tafel mit Werkzeugen u. einem kleinen Ofen.<br> Etwas stockfleckig u. angestaubt. Titel gestempelt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2263

‎Neues Magazin aller neuen Erfindungen‎

‎Entdeckungen und Verbesserungen, für Künstler, Handwerker und Oekonomen‎

‎.. hrsg. von S. F. Hermbstädt, C. G. Kühn, J. H. M. Poppe u. F. G. Baumgärtner. Dritter Band, Sechstes Stück. Mit 7 gest. Tafeln. Leipzig, Baumgärtner, [um 1815]. 4to. (26,5 x 22,5 cm). Titel, (319)-370 S., 1 Bl. Inhalt, 4 Bll. Register zu Bd. III, 4 Bll. Anzeigen. Blauer Orig.-Umschlag mit handschriftl. Heftnummer "67".‎

‎Mit Beiträgen zu den Themen Gaslicht, Waagen, Färberei, Schneiderei, Destillation u. Reichenbachs Verbesserung an Dampfmaschinen.<br> Engelmann S. 234. - Gering stockfleckig, Ränder mit Läsuren. Unbeschnitten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3494

‎Neue Gebläse‎

‎I. Das Gebläse mit heisser Luft. Warum entspricht daßelbe der Erwartung nicht‎

‎Nebst einer neuen vortheilhaften Erfindung für Hüttenwerke und alle Feuergewerke, desgleichen Bäckereien, Branntweinbrennereien, Bierbrauereien etc., ja selbst zur gewöhnlichen Heizung. (Von F. v. Brandenburg). II. Das Schraubengebläse. Dessen Beschreibung, Abbildung und Nutzen. Mit 1 gefalt. lithogr. Tafel. Leipzig, E. Klein, 1836. 8vo. (20,1 x 11,6 cm). 23 S. Neuer Pappband.‎

‎Einzige Ausgabe. - Enthält neben Brandenburgs Schrift auch den 1835 bereits im Gewerbeblatt für Sachsen veröffentlichten Aufsatz über das Schraubengebläse von einem nicht genannten Verfasser. Weiterhin zwei kurze Anhänge, davon einer ebenfalls von Brandenburg. - Engelmann S. 113.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3100

‎Montgomery, James‎

‎Theorie und Praxis der Baumwoll-Spinnerei‎

‎Beschreibung aller im Spinnfache vorkommenden Maschinen und Prozeduren. Unterricht bei der Behandlung und Ausführung derselben... Ein Hand- und Lehrbuch für Fabrikanten und Kaufleute, Maschinenbauer, Mechaniker, Spinnereidirigenten... und technische Schulen. Ins Deutsche übertragen von F(riedrich) G(eorg) Wieck und C. Trübsbach. Nebst einem Anhange: Würdigung der gangbarsten Baumwollsorten. Zweite Ausgabe. Text- u. Atlasband. Mit 5 gefalt. lithogr. Tafeln. Hamburg, R. Kittler, 1846 (Atlas: 1845). 8vo. (21,3 x 13,3 cm; Atlas: 22,5 x 16,2 cm). VII S., 1 Bl. Inhalt, 247 S. Blauer Orig.-Umschlag u. Orig.-Pappband.‎

‎Gegenüber der ersten deutschen Ausgabe von 1840 unveränderte Auflage des häufig aufgelegten englischen Standardwerkes "The theory and practice of cotton Spinning" (Glasgow 1832). - Besondere Aufmerksamkeit widmet J. Montgomery den verschiedenen Maschinen wie Schlagmaschine, Luntenmaschine, Jackmaschine, Vorspinnmaschine, Feinspinnmaschine, Röhrenmaschine sowie der Glasgow-Patentspindel. - Die Übersetzer Wieck (1800-1860) u. Trübsbach waren lt. Titel in Sachsen selbst als Fabrikanten bzw. Techniker tätig. Wieck hatte seine praktische Tätigkeit jedoch bereits Mitte der 30er Jahre aufgegeben u. war nur noch als technischer Schriftsteller tätig; insbesondere ist er durch das von ihm hrsg. "Gewerbeblatt für Sachsen" (später: "Deutsche Gewerbezeitung") bekannt geworden. - Der Anhang stammt von einem "der größten Baumwollkenner Sachsens" (Vorwort). - Die Tafeln mit Grundriß einer Spinnerei u. eines Krempelsaales sowie verschiedenen Maschinen und ihren Details.<br> Engelmann Suppl. S. 80 (bzw. S. 255 deutsche EA). - Vgl. ADB 42, S. 372f. (zu Wieck). - Rücken des Textbandes rissig u. verblasst. Etwas stockfleckig, Text tlw. gering gebräunt. Unaufgeschnittenes Exemplar in originalen Einbänden.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2052

‎McKinnel, John‎

‎McKinnell's concentric ventilator‎

‎Mit 1 ganzseit. Abb. London, Selbstverlag, (um 1860). 8vo. (16,5 x 10,3 cm). 24 S. Geheftet.‎

‎Mit Beschreibung des Ventilators, der u.a. in Gebäuden, Fahrzeugen u. Schiffen eingesetzt werden konnte. McKinnel fungiert auf dem Titel als "Inventor and patentee". S. 7-24 mit zahlr. Zeugnissen u. Zeitungsnotizen (tlw. datiert 1860).‎

Referentie van de boekhandelaar : 2068

‎Mattenheimer, A‎

‎Die Rückladungs-Gewehre‎

‎Fragmente ihrer Entstehungs- und Entwickelungs-Geschichte in lithographirten und colorirten Blättern. (Beitrag zur Handfeuerwaffen-Lehre). Nach den Original-Waffen, Photographien und Original-Zeichnungen. Mit 92 (1 gefalt., meist kolor.) lithogr. Tafeln. Darmstadt u. Leipzig, E. Zernin, 1869. Quer-4to. (21,0 x 33,5 cm). 3 Bll. Leinwandband d. Zt. mit geprägtem Deckeltitel.‎

‎Zwischen 1866 und 1869 in 5 Lieferungen erschienen; ohne das Supplement von 1875, das noch weitere 10 Tafeln enthält. - Umfassende Darstellung der Rücklader seit ca. 1480 mit Schwerpunkt auf dem frühen 19. Jahrhundert, darunter Gewehre nach den Systemen Johann Nikolaus von Dreyse (4 Taf.), Philo Remington (2 Taf.), Samuel Colt (2 Taf.), Henry bzw. Henry-Winchester (3 Taf.), Spencer (3 Taf.), Ludwig Werder (5 Taf.) u.a. - Äußerst detailgetreue Darstellungen auch vieler technischer Einzelheiten mit umfangreichen Erläuterungen (diese in lithogr. Handschrift). - A. Mattenheimer war Hauptmann im k. b. 14. Infanterie-Regiment.<br> Etwas fleckig u. bestoßen; Rückendeckel mit Knickfalte. Ränder leicht gebräunt, gering fingerfleckig. Titel mit kleinem Stempel.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3179

‎Mangin, Arthur‎

‎Merveilles de l'industrie‎

‎Machines à vapeur. - Bateaux à vapeur. - Chemins de fer. Deuxième édition. Mit Holzstich-Frontispiz. Tours, Ad. Mame, 1860. 8vo. (20,7 x 12,4 cm). 2 Bll., 237 (recte 235) S. Grüner Maroquinband d. Zt. mit Deckel- u. Rückenvergoldung sowie Blindprägung auf beiden Deckeln.‎

‎Dekorativer Schulpreiseinband des Collége de St. Dié (Vogesen) für Charles Durand (Vorsatz mit entsprechendem Eintrag). - Arthur Mangin (1824-1887) hat sich als Fachschriftsteller einen Namen gemacht (vgl. ABF I, 698, 173-178).<br> Metzeltin 2328 (EA von 1860). - Oberes Kapital etwas beschädigt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2201

‎Manega, Rudolf‎

‎Anleitung zum Tracieren von Eisenbahnlinien für angehende Ingenieure‎

‎Mit 3 gefalt. lithogr. Tafeln mit 34 Figuren. Weimar, B. F. Voigt, 1883. 8vo. (21,5 x 13,1 cm). VIII, 192 S. Halblederband d. Zt. mit etwas Rückenvergoldung.‎

‎Erste Ausgabe. - Behandelt Allgemeines über die Anlage von Eisenbahnen, technische Vorerhebungen, das Detailtracieren u.a.<br> Neuner S. 365. - Etwas berieben.‎

Referentie van de boekhandelaar : 576

‎Mahistre, [Gabriel Alcippe]‎

‎Cours de mécanique appliquée‎

‎Mit 211 Abb. im Text. Paris, Mallet-Bachelier, 1858. 8vo. (21,2 x 13,1 cm). XVI, 549 S., 1 Bl. Errata. Leinwandband d. Zt. mit Rückenvergoldung.‎

‎Erste öffentliche Ausgabe dieses Werkes über angewandte Mechanik, das zuerst als autographierte Ausgabe zum Semester 1855/1856 erschienen war. Mahistre (1811-1860) war Professor für reine und angewandte Mathematik in Lille. - Eine deutsche Ausgabe weisen weder Fromm noch das GV nach.<br> Poggendorff III, S. 857. - Rücken verblaßt u. etwas fleckig. Leicht gebräunt, 1 Ecke nahezu durchgehend mit Wasserrand.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1040

‎Lux, H[einrich]‎

‎Die öffentliche Beleuchtung von Berlin‎

‎Eine geschichtliche, technische und wirthschaftliche Darstellung des öffentlichen Beleuchtungswesens in Berlin, sowie des Beleuchtungseffectes auf den Berliner Strassen. Auf Grund officiellen Materials hrsg. Mit 1 doppelblattgr. lithogr. Plan u. 256 (3 auf 2 gefalt. Tafeln) Abb. Berlin, S. Fischer, 1896. Gr.-8vo. (26,5 x 17,5 cm). XIV S., 1 Bl., 468 S., XIV S. Anzeigen, 1 Bl. Halblederband d. Zt. mit etwas Rückenvergoldung.‎

‎Einzige Ausgabe. - Umfangreiche, sowohl die historischen Aspekte wie die damals gegenwärtige Situation umfassende Darstellung des Berliner Gas- und elektrischen Beleuchtungswesens. Behandelt werden neben der Produktion u. Verwendung von Leuchtgas u. elektrischem Strom auch die administrativen u. wirtschaftlichen Bedingungen ihrer Verteilung u. ihres Konsums. Kapitel 11 über Ölgas, Petroleum u. Ähnliches. Interessant auch das letzte Kapitel "Der Beleuchtungseffect auf den öffentlichen Strassen und Plätzen" mit theoretischen Überlegungen zur optimalen Ausnutzung der Leuchtkraft. - Die Abbildungen zeigen u.a. Laternen u. Kandelaber, Maschinendetails, Generatoren, Schaltkreise etc. - Lux (1863-nach 1935) war als Ingenieur u. Fachautor in Berlin tätig, zwischen 1894 u. 1922 war er Hrsg. der "Zeitschrift für Beleuchtungswesen".<br> Berlin-Bibl. C 27, S. 69. - Beck: S. Fischer S. 43. - Vgl. Heiduk: Oberschlesisches Literaturlexikon II, S. 118. - Degener (1909) S. 870 u. (1935) S. 1013. - Kanten u. Gelenke berieben. Leicht gebräunt. Spiegel mit Radierspur.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3736

‎Lueger, Otto (Hrsg.)‎

‎Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften‎

‎Im Verein mit Fachgenossen herausgegeben. 7 Bände. Mit zahlr. Abb. Stuttgart u.a., Deutsche Verlags-Anstalt, (1894)-[1899]. Gr.-8vo. (26,4 x 18,0 cm). Zus. 5992 S. u. Vorblätter. Orig.-Halblederbände mit reicher Goldprägung.‎

‎Erste Ausgabe des immer noch wichtigen Lexikons. - Etwas angeschmutzt, Rücken unterschiedlich stark berieben. 1 Innengelenk angeplatzt. Vorsätze gestempelt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3651

‎Lorenz, Alfred‎

‎Praktischer Tunnelbau in seinem ganzen Umfange, nebst Beschreibungen ausgeführter Tunnelbauten‎

‎Textheft u. Tafelmappe. Mit 23 Kupfertafeln u. 3 gefalt. Tabellen. Wien, C. Gerold, 1860. Gr.-8vo. (23,7 x 15,3 cm) u. Quer-Großfolio (35,7 x 49,4 cm). IV, 188 S., 1 Bl. Orig.-Umschlag u. Halbleinwandmappe d. Zt. mit mont. Deckelschild.‎

‎Einzige Ausgabe. - Die vorliegende Arbeit basiert auf einer Studienreise, die Lorenz 1859 vor allem nach Deutschland u. in die Schweiz unternommen u. über die er in der Zeitschrift des Österr. Ingenieur-Vereins bereits ausführlich berichtet hatte. Er behandelt alle Aspekte des Tunnelbaus u. gibt im Anhang (ab S. 99) die Beschreibung verschiedener Tunnel, darunter drei Tunnel der Semmeringbahn. Die Tafeln meist mit Quer- u. Längenprofilen, Beispielen für die Zimmerung, Portalen etc. - Lorenz (1825-1890) war Ingenieur der Zentraldirektion für Eisenbahnbauten u. ist noch mit weiteren Arbeiten zum Tunnelbau hervorgetreten. Ab 1882 war er Professor an der TH in Brünn.<br> Neuner S. 418 u. S. 1344. - Vgl. Sichler S. 76. - Umschlag am Rücken gering eingerissen, Mappe etwas angestaubt. Unaufgeschnittenes, insgesamt gutes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1646

‎Lucas, Félix‎

‎Étude historique et statistique sur les voies de communication de la France d'après les documents officiels‎

‎Mit einigen Tabellen. Paris, Imprimerie Nationale, 1873. Gr.-8vo. (23,8 x 15,0 cm). 4 Bll., 231 S. Leinwandband d. Zt.‎

‎Erschienen zur Wiener Weltausstellung von 1873, als eigenständiger Band der von der Administration des ponts et chaussées herausgegebenen "Notices". Behandelt alle Aspekte des Verkehrswesens: Routes et ponts (S. 3-30), Chemins de fer (S. 31-78), Navigation intérieure (S. 79-132), Ports de mer (S. 133-200) sowie Phares et balises (S. 201-228).<br> Metzeltin 2260. - Vgl. Poggendorff III, 838 u. IV, 920 (nicht dieses Werk). - Gering fleckig. Bibl.-Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 849

‎Lippold, G[eorg] H[einrich] C[hristian]‎

‎Neues Natur= und Kunstlexicon, enthaltend die wichtigsten und gemeinnützigsten Gegenstände aus der Naturgeschichte, Naturlehre, Chemie und Technologie‎

‎Zum bequemen Gebrauch insonderheit auch für Ungelehrte und für gebildete Frauenzimmer ausgearbeitet... und herausgegeben von C[arl] Ph[ilipp] Funke. 3 Bde. u. Supplementband in 4 Bdn. Mit 1 gest. Tafel. Weimar, Verlag des Industrie-Comptoirs, 1801-1805. 8vo. (22,1 x 13,0 cm). 1: 2 Bll., 1203 S., (1 S.) u. Tafel bei S. 661. 2: Titel, 891 S. 3: 2 Bll., 1186 S., 1 l. Bl. Suppl.: IV, 208 S., 2 Bll. Druckfehler. Halblederbände d. Zt. mit 2 schwarzen Rückenschildern u. etwas Rückenvergoldung.‎

‎Erste Ausgabe dieses umfangreichen Speziallexikons, das als Nachfolger von J. Hübners "Natur-, Kunst- und Gewerks-Lexikon", dem Standardwerk des 18. Jahrhunderts, konzipiert worden ist. Ursprünglich nur auf zwei Bände angelegt, wurde aufgrund der Materialmenge ein dritter Band nötig. Der vierte Band bringt aktuelle Ergänzungen in Anlehnung an das "Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle appliquèe aux arts" sowie ein lateinisch-deutsches u. ein Synonymen-Register. - Wenn auch der Schwerpunkt eindeutig auf der Naturgeschichte liegt, so werden doch zahlreiche damals aktuelle veredelte Produkte, Maschinen, Erfindungen, physikalische Erscheinungen etc. abgehandelt. Wichtig auch die reichen Quellenangaben, die häufig auf Zeitschriften, Jahrbücher oder Serien verweisen. - Das Kupfer mit Darstellung einer Elektrisiermaschine.<br> Engelmann S. 108. - Bertuch-Verlagsverzeichnis 166 (www.ora-web.swkk.de:7777/sw-db/bertuch/db_ber.html). - Slg. Seemann 204 (mit nicht zugehörigem Atlasband). - Vgl. Zischka 208. - Vgl. Poggendorf I, Sp. 819 (zu Funke). - Hamberger/Meusel XIV, S. 448 u. Neuer Nekrolog, Jg. 19, 1841, S. 1196 (zu Lippold). - Ecken u. Kanten bestoßen. 1 Deckel mit Schabstelle. Teilw. etwas stockfleckig.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1089

‎Lindner, A‎

‎Die Virtuelle Länge und ihre Anwendung auf Bau und Betrieb der Eisenbahnen‎

‎Auf Wunsch des schweiz. Eisenbahndepartements dem Druck übergeben. Mit einigen Tabellen. Zürich, Orell Füssli, 1879. Gr.-8vo. (23,5 x 16,1 cm). 144 S., 8 Bll. Anzeigen. Orig.-Umschlag.‎

‎Erste Ausgabe. - In der Einleitung werden verschiedene Berechnungen zur virtuellen Länge, darunter von Ghega, Heyne und Rambaux vorgestellt. Teil 2 über das Prinzip und die Berechnung, Teil 3 über die Anwendungen des Prinzips der virtuellen Länge.<br> Sichler S. 76. - Neuner S. 364 u. 1343. - Angestaubt. Leicht gebräunt. Bibl.-Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 470

‎Lincke, F[elix] (Hrsg.)‎

‎Lasthebemaschinen‎

‎Elektrischer Antrieb von Lasthebemaschinen. Maschinelle Hilfsmittel für die Beförderung von Massengütern. Maschinelle Hilfsmittel und Rüstungen für Hoch- und Brückenbauten. Tauchen und Hebungsarbeiten unter Wasser. Bearb. von F. Lincke u.a. 2. vermehrte Auflage. Mit 19 gefalt. lithogr. Tafeln u. 1079 Abb. im Text. Leipzig, W. Engelmann, 1908. Gr.-8vo. XXIII, 763, VIII S. Orig.-Halblederband.‎

‎Handbuch der Ingenieurwissenschaften Vierter Teil, Die Baumaschinen, Dritter Band. - Lincke (1840-1917) war Professor für Maschinenbaukunde in Darmstadt.<br> Kukula S. 554. - Verzeichnis Hochschullehrer TH Darmstadt S. 125. - Etwas fleckig, berieben u. bestoßen. Vereinzelt leicht stockfleckig. Bibl.-Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 573

‎Level, Émile‎

‎De la construction et de l'exploitation des chemins de fer d'intérêt local‎

‎Études pratiques suivies de considérations économiques et techniques sur les chemins de fer à transbordement. Paris, Dunod, 1870. 8vo. 2 Bll., VIII, 636 S. Orig.-Leinwandband.‎

‎Erste Ausgabe. - Die erste umfangreiche Monographie über die französischen Lokalbahnen behandelt u.a. das Gesetz von 1865, das jedoch nur wenig Anreiz zum Bau von Lokalbahnen bot (vgl. Röll V, 2263) sowie die Konstruktion u. den Betrieb, im weiteren auch über die Anschlüsse an das Netz der Hauptbahnen.<br> Metzeltin 2192 (ungenau). - Rücken angestaubt. Bibl.-Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 825

‎Leonhardi, Friedrich Gottlob (Hrsg.)‎

‎Von den verschiedenen Arten das Obst zu troknen oder zu därren, nebst einer Beschreibung einer Obstdarre, deren man sich in Slavonien (‎

‎) bedient. Mit 1 gest. Tafel. Leipzig, Baumgärtner, [1803]. 4to. (25,8 x 22,2 cm). Blaue Orig.-Interimsbroschur.‎

‎Einzeln abgedrukt aus dem Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen (erschienen zur Oster-Messe 1803). - Die Beschreibung des slowenischen Darrofens folgt der seltenen Reisebeschreibung "Iter per Poseganam Sclavoniae Provinciam..." von M. Piller u. L. Mitterpacher (Buda 1783). - Leonhardi (1757-1814) hat zahlreiche Beiträge zum Magazin geleistet.<br> Hamb./Meusel XVIII, S. 514. - Vgl. Güntz II, S. 184f. - Nicht bei Engelmann. - Etwas stockfleckig. Unaufgeschnitten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3492

‎La Beche, Henry de u. Lyon Plaifair‎

‎Erster Bericht über die zur Dampfschiffahrt geeigneten Steinkohlen Englands‎

‎Auf Veranlassung der kaiserl. Akademie der Wiss. in Wien, aus den 'Memoirs of the geological surveys of Great Britain.' Vol. II. Part II. übersetzt (von Franz von Hauer u. Moser) und von ihr herausgegeben. Mit 5 gefalt. lithogr. Tafeln. Wien, Hof- u. Staats-Druckerei, 1849. Gr.-8vo. (24,4 x 15,5 cm). 134 S. inkl. 18 tlw. gefalt. Tabellen. Neuer Pappband mit montiertem Orig.-Umschlag.‎

‎Erste deutsche Ausgabe. - Insgesamt erschienen drei Berichte der beiden Verfasser zum Thema, von denen wohl nur dieser erste Teil ins Deutsche übersetzt worden ist. - Im Anhang ausführliche Beschreibungen der verschiedenen Kohlensorten, einiger Untersuchungsmethoden sowie der Kessel u. Apparate, die dabei eingesetzt worden waren. - L. Playfair (1818-1898) studierte Chemie u. a. bei Liebig in Giessen, bevor er als Chemiker an verschiedenen englischen Institutionen tätig war. "He played an important role, however, as one of the first government scientist in Britain." (DSB XI, S. 37).<br> Vgl. Poggendorff I, Sp. 124 u. II, Sp. 471. - GV 10, S. 13. - Unaufgeschnitten. Ränder etwas stockfleckig. Titel, 1 Bl. u. 1 Tafel gestempelt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 424

‎Kreuzer & Böhringer‎

‎Granit- und Syanitwerke‎

‎Lindenfels im Odenwald, Bensheim an der Bergstrasse, Elmshausen im Odenwald. Mit 2 Tafeln mit 4 Firmenansichten, 1 Farbtafel mit 6 Darstellungen der Steinfärbungen sowie 86 doppelblattgr. Tafeln mit 89 lithogr. Abb. von Grabmälern sowie Konstruktionsdarstellungen. Lindenfels u.a., Selbstverlag, wohl nach 1902. 4to. (27,0 x 17,8 cm). 1 S. Anmerkungen. Orig.-Halbleinwandband mit lithogr. Ansicht von Lindenfels auf dem Vorderdeckel sowie des dortigen Steinbruchs auf dem Rückendeckel.‎

‎Sehr seltener, umfangreicher Katalog von Grabdenkmälern im Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts. - Jede Tafel zeigt links ein Grabmal, dem rechts teilw. mehrere Schnittdarstellungen im Maßstab von 1:20 gegenübergestellt sind. Die Farbtafel erleichtert die Auswahl des Steines, da sie "eine naturgetreue Nachahmung der Steinfärbungen" bietet. - Der Einband mit 2 schönen lithogr. Darstellungen von Lindenfels aus der Lithogr. Anstalt von Ch. Seitz in Mannheim.<br> Kanten beschabt, gering bestoßen, Rücken etwas restauriert. Alle Kolumnentitel mit "Leonhard Meyer, Steinmetz, Wassertrüdingen" überklebt. Einige kleine Annotationen in Blei u. Tinte. 1 Blatt etwas eingerissen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3795

‎Kral, Johann‎

‎Der Morse-Telegraph‎

‎Ein Handbuch zum Gebrauche für Telegraphen-Aspiranten und Beamte. Mit 82 Textholzschnitten. Marburg [Steiermark], Selbstverlag, 1872. 8vo. 22,3 x 14,5 cm). 2 Bll., 220 S. Neuer Leinwandband.‎

‎Einzige Ausgabe. - Johann Kral wollte mit diesem Werk einerseits ein Lehrbuch für Kandidaten des Telegraphendienstes, andererseits auch ein Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch liefern. Die physikalischen Teile seiner Arbeit beruhen auf Material, das ihm der Telegraphen-Inspektors Hermann Militzer zur Verfügung gestellt hat, die praktischen Teile (Telegraphenleitung, Telegraphenapparate, Stationseinschaltung, Betriebsstörungen, Vorschriften für den Manipulationsdienst) sind aus seiner eigenen Tätigkeit als k. k. Telegraphen-Amtsleiter in Marburg/Steiermark erwachsen. - Kral hat auch ein in 24 Auflagen nachweisbares Werk "Elemente des Staats-Telegraphendienstes" publiziert.<br> Nicht bei Neuner, May, im GV u. in der Ronalds Libr. - Zu Militzer vgl. Poggendorff III, S. 914 u. ÖBL VI, S. 298f. - Titel angeschmutzt u. gestempelt. Zu Beginn mit schwächer werdender Feuchtigkeitssur am oberen Rand. - Selten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2671

‎Koller, G[ottlieb]‎

‎W[ilhelm] Schmidlin u. G[eorg] Stoll: Le chemin de fer du Saint-Gothard sous le rapport commercial‎

‎Mit 1 mehrf. gefalt. lithogr. Karte. Zürich, D. Burkli, 1864. 8vo. (22,8 x 15,2 cm). 2 Bll., 127 S., 13 S. "Annexes", 1 Bl. Inhalt. Orig.-Umschlag.‎

‎Erste französische Ausgabe, zeitgleich erschienen mit der deutschen Fassung "Die Gotthardbahn in kommerzieller Beziehung". Das Gutachten enthält umfangreiche Überlegungen zu den wirtschaftlichen Folgen der Gotthard-Bahn sowohl für die Schweiz als auch international. - Mit einer Eisenbahnkarte von Zentraleuropa.<br> Sichler S. 218. - Röll IV, S. 1842. - Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren. Leicht gebräunt, gering stockfleckig, einige Blatt lose.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1799

‎Körting, Gebr‎

‎Preis-Buch sämtlicher Erzeugnisse der Abteilung Strahlapparate mit kurzer Aufzählung der Fabrikate unserer Abteilungen: Heizung, Verbrennungs-Kraftmaschinen, Wasserwerke, Schiffs-, Automobil- und Luftschiffsmotoren‎

‎Mit zahlr. Abb. Körtingsdorf bei Hannover, Selbstverlag, (1911). 8vo. (19,6 x 13,2 cm). XVI, 296 S., 12 Bll. Roter Orig.-Leinwandband.‎

‎Vorsatz mit montiertem Ergänzungszettel, datiert 1. Januar 1921. - Katalog der wichtigsten Abteilung der bekannten Hannoveraner Fabrik. "1872 konstruierte [Ernst] Körting [1842-1921] die ersten Exhaustoren, dann eine Reihe Strahlkondensatoren, einen Wasserstrahlluftsauger. Nachdem 1872 mit väterlichem Kapital eine eigene kleine Fabrik errichtet worden war, entwarf Körting in rascher Folge eine ganze Reihe von Dampfkraft-Luftsauge- und Luftdruckapparaten... 1876 konstruierte Körting den Doppelinjektor, den vollkommensten Speiseapparat nach dem Injektorenprinzip, der sofort einen großen Markt fand." (Matschoss S. 144).<br> Hann. biogr. Lex. S. 205. - Spiegel mit Besitzvermerk. Gutes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3740

‎Inghirami, Giovanni‎

‎Della longitudine e latitudine geografica della cittá di Volterra, S. Miniato e Fiesole memoria‎

‎Florenz, S. G. Calasanzio, 1817. 8vo. (19,9 x 13,5 cm). 88 S. Neuer Pappband.‎

‎Inghirami (1779-1851) war Professor der Astronomie am Ximenianischen Institut in Florenz u. ebenfalls Direktor der dortigen Sternwarte. 1817 veröffentlichte er eine "Base trigonometrica misurata in Toscana nell' autumno dell 1817", in deren Zusammenhang sehr wahrscheinlich auch die vorliegende Schrift gehört. Er verfertigte auch eine sehr gute Karte der Toskana.<br> Poggendorff I, Sp. 1171. - Leicht gebräunt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2834

‎Hutton, Charles‎

‎Tracts on mathematical and philosophical subjects; comprising, among numerous important articles, the theory of bridges, with several plans of recent improvement‎

‎Also the results of numerous experiments on the force of gunpowder, with applications to the modern practice of artillery. 3 Bände. Mit gest. Frontispiz-Porträt von C. Turner nach H. Ashby, 10 (9 gefalt.) gest. Tafeln u. einigen Textholzschnitten. London, Printed for F. C. and J. Rivington u.a., 1812. 8vo. (22,5 x 13,5 cm). 1: X S., 1 Bl. Inhalt., 485 S., (1 S.). 2: 2 Bll., 384 S. 3: 2 Bll., 383 S. Pappbände d. Zt. mit Rückenschildern.‎

‎Umfangreiche Sammelausgabe, die eine Reihe wichtiger Arbeiten aus dem Schaffen des zwischen 1773 und 1807 an der Militär-Akademie zu Woolwich lehrenden Mathematikers Ch. Hutton (1737-1823) enthält. - Band 1 fasst seine Arbeiten zum Brückenbau u. zu allgemeineren mathematischen Fragen zusammen, darunter u.a. eine umgearbeitete Fassung der erstmals 1772 erschienenen "Principles of Bridges" (S. 1-114), die erste englische Brückenbautheorie. Anschließend Aufsätze zum Bau der London-Bridge sowie eine "History and Practice of Iron Bridges" (S. 144-166), die bis 1805 reicht. Band 2 enthält seine Arbeiten zur Dichte u. Anziehungskraft der Erde sowie weitere algebraische u. geometrische Aufsätze. Band 3 zu Fragen der Artillerie.<br> Skempton 712. - Roberts/Trent S. 170. - Poggendorff I, Sp. 1159. - DSB VI, S. 576f. - Rücken im Stil der Zeit geschickt erneuert, Gelenke innen verstärkt. Ränder leicht gebräunt, teilw. gering stockfleckig. Unbeschnittenes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2518

‎Howard, William [recte: John]‎

‎Ueber Gefängnisse und Zuchthäuser‎

‎Ein Auszug aus dem Englischen. Mit Zusätzen und Anmerkungen, und Kupfern, von Gottl[ieb] Ludolf Wilhelm Köster. Mit 7 (6 gefalt.) Tabellen u. 3 gefalt. gest. Tafeln. Leipzig, Weygand, 1780. 8vo. (17,0 x 10,0 cm). Titel, 12 S., 2 Bl. Inhalt, 286 S., 1 Bl. Anmerkungen. Kalblederband d. Zt. mit Rückenschild, etwas Rückenvergoldung u. einfacher Goldfilete auf beiden Deckeln.‎

‎Einzige deutsche Ausgabe von "The state of the prisons in England and Wales" (Warrington, 1777). - Aufgrund eigener Erfahrungen, die Howard (1726-1790) in einem französischen Gefängnis in Brest gemacht hatte, setzte er sich nach seiner Freilassung für eine Verbesserung des Gefängniswesens in England ein. In vorliegender Schrift, die seinerzeit großes Aufsehen erregt hat, deckte er die unmenschlichen Zustände in englischen Gefängnissen auf u. bewirkte dadurch Gesetzesänderungen, die zu Verbesserungen führten. Köster (1754-1802; Advokat in Celle, später Kanzlei-Sekretär in Hannover) hat das Werk für deutsche Leser bearbeitet. - Die Kupfer zeigen Grundrisse, darunter das Gefängnis von Gent.<br> Provenienz: Gedrucktes Exlibris "W. L. C. von dem Bussche".<br> UCBA S. 878. - Oxford DNB 28, S. 290ff. - Carter/Muir 224. - Die deutsche Ausgabe nicht bei Blake u. Wellcome. - Vordergelenk oben etwas angeplatzt, Vorderdeckel mit großem dunklem Feuchtigkeitsfleck. Innen sauber.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3214

‎Hoffmann, Ferdinand‎

‎Der Bau der Ketten-Brücken, begründet auf die Gesetze des Gleichgewichtes der dabei in Wechselwirkung tretenden Kräfte, und bearbeitet für das praktische Bedürfniss ohne Hilfe der Differential- und Integral-Rechnung‎

‎Mit 7 (1 gefalt.) gest. Tafeln. Wien, C. Gerold, 1850. 8vo. (24,7 x 15,5 cm). 2 Bll., VIII, 111 S., (3 S.). Halblederband d. Zt.‎

‎Einzige Ausgabe. - F. Hoffmann (1805-1882) hatte bereits 1825 Naviers "Rapport et Mémoires sur les ponts suspendus" kennengelernt u. daraufhin den Entschluß gefasst, "jene Theorie, wenn schon nicht ihrem ganzen Umfange nach, so doch in ihren wesentlichsten Theilen ohne Hilfe der Differential- und Integral-Rechnung mathematisch zu begründen, und durch ihre Veröffentlichung in der deutschen Sprache und ohne Anschluss weitläufiger, die Kosten der Auflage so sehr vergrössernder Detail-Zeichnungen schon bestehender Brücken" weiteren Kreisen bekannt zu machen. Seine Tätigkeit als Ingenieur der österreichischen Eisenbahnen hinderte ihn jedoch daran, dieses Vorhaben früher als 1850 in die Tat umzusetzen. - Eine deutsche Übersetzung von Naviers Werk war 1829 in Lemberg erschienen.<br> Neuner S. 402 u. 1335 (zu Hoffmann). - Malberg S. 135. - André S. 46. - Stärker bestoßen, Gelenke angeplatzt. Häufig gestempeltes Bibl.-Exemplar. Vereinzelt etwas stockfleckig, Tafeln an den Rändern teilw. umgeknickt. Falttafel in den Falzen hinterlegt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3321

‎Hartmann, Carl [Friedrich Alexander]‎

‎Die Bereitung und Verarbeitung des Stahls‎

‎Ein unentbehrliches Handbuch für Eisen- und Stahlarbeiter jedes Faches, namentlich für Grob-, Zeug- und Waffenschmiede, Schlosser... insbesondere aber auch für Gewerbvereine und polytechnische Anstalten. Nach dem englischen Werke des Ingenieurs [Frederick] Overmann deutsch bearbeitet. Mit 26 Textholzstichen. Frankfurt a. M., C. Jügel, 1853. 8vo. (17,3 x 10,8 cm). VIII, 313 S. Marmorierter Halblederband d. Zt. mit rotem Lederrückenschild u. dezenter Rückenvergoldung.‎

‎Erste deutsche Ausgabe von "The manufacture of steel" (Philadelphia, 1851). - Der bekannte Berg- und Hütteningenieur Hartmann (1796-1863) hebt in seiner Vorrede die wachsende Bedeutung der Stahlproduktion hervor u. weist darauf hin, dass ein verständliches und "wohlfeiles" deutschsprachiges Werk zum Thema noch nicht erschienen sei. Die Bearbeitung des aktuellen Werkes von Overman soll diese Lücke schließen, indem sie alle Aspekte der Stahlherstellung u. =verarbeitung behandelt. - Overman (ca. 1803-1852) war aus Köln gebürtig u. galt in den USA als Fachmann für Metallurgie. Die meisten seiner Werke "were published at a time when it was difficult to obtain scientific information on such subjects, and they were accepted as authority and passed through several editions". (Appletons cyclopaedia of American biography).<br> Baldamus, Gewerbskunde S. 53 (2. Aufl.). - Deckel etwas beschabt. Rücken mit kleinem Bibl.-Nummernschild. Minimal gebräunt u. leicht stockfleckig.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3362

‎Hartmann, Carl [Friedrich Alexander]‎

‎Encyclopädisches Wörterbuch der Technologie, der technischen Chemie, Physik und des Maschinenwesens, für Fabrikanten und Gewerbetreibende jeder Art, Kameralisten, Oekonomen, Berg- und Hüttenleute, Forstleute und Künstler, nach den besten deutschen, englis‎

‎4 Bände. Mit 73 mehrfach gefalteten lithogr. Tafeln. Augsburg, v. Jenisch u. Stage, 1838-1841. 8vo. (21,1 x 12,5 cm). Zus. ca. 3400 S. Halblederbände d. Zt. mit reicher Goldprägung u. schön marmorierten Deckeln.‎

‎Erste Ausgabe dieses umfangreichen Lexikons aus der Frühzeit der Industrialisierung in Deutschland. - "Die Haupttendenz des Werks ist rein praktisch, obgleich wissenschaftliche Begründung nicht ausgeschlossen ist, ja eine rationelle Darstellung stets vorherrscht." (Vorrede S. III). Dementsprechend sind viele Artikel sehr umfangreich, die weniger wichtigen dagegen meist knapp gehalten. Insgesamt bietet das Werk einen guten Überblick über die technischen Verfahren u. Tendenzen der Zeit, in dem u.a. die folgenden Begriffe behandelt werden: Aräometer, Baumwollenspinnerei, Bierbrauerei, Bleichkunst, Branntweinbrennerei, Buchbinderei u. Buchdruckerei, Dampfmaschinen, Eisen, Email, Feuerspritzen, Fuhrwerk, Gasbeleuchtung, Glas, Harze, Heizung, Lithographie, Papierfabrikation, Sägemaschinen, Schmieden, Steingut, Tabakfabrikation, Thermometer, Tinte, Wasserräder, Ziegelbrennerei u. Zucker. - Dem Einwand, Kompilator zu sein, den Karmarsch Hartmann in seiner "Geschichte der Technologie" von 1872 (S. 892f.) macht, wird in jüngster Zeit durch Mende im Braunschw. Biogr. Lexikon (Bd. II, S. 247f.) widersprochen (vgl. auch DSB VI, S. 142f.). - Alle Bände mit handschriftl. Besitzvermerk des dänischen Offiziers Claus Conrad Schwartz (geb. 1796) u. Stempel des schwedischen Technikers Clemens Gottfrid Rystedt (1843 bis nach 1910).<br> Engelmann S. 140. - Reichardt I, S. 55. - Ecken, Kanten u. Kapitale etwas bestoßen, einige kleine Schabstellen. 1 Kapital gering eingerissen. Stellenweise etwas stockfleckig. Tafeln von Bd. III u. IV vertauscht.‎

Referentie van de boekhandelaar : 4167

‎Greenwell, G[eorge] C[lementson]‎

‎A practical treatise on mine engineering‎

‎Mit 61 (57 doppelblattgr.) farbig lithogr. Tafeln. Newcastle upon Tyne, M. & M. W. Lambert, 1855. 4to. (30,9 x 24,5 cm). 3 Bl., 204 S. Halblederband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel.‎

‎Erste Ausgabe des wichtigen Lehrbuches zum (englischen) Steinkohlenbergbau. - Greenwell (1821-1900) war nach einem Studium in Edinburg als Bergbauaufseher u. -Ingenieur in verschiedenen Minen tätig. Sein "Treatise" soll einerseits den Studierenden praktische Hinweise geben, andererseits für den praktisch Tätigen als theoretischer Unterbau dienen. Er behandelt u.a. die Grundlagen der Geologie u. verschiedenen Gesteine, die unterschiedlichen Erze, den Kohlenbergbau sowie die Technik der Arbeit in den Minen inkl. Lüftung, Beleuchtung u. Unfällen. - Die Tafeln mit geologischen Profilen, Schnitten u. Grundrissen (auch von Bergwerken), paläontologischen Funden, Bohr-, Dampf- u. Pumpmaschinen (auch mit Details) sowie Sicherheitslampen. - Die Subsribentenliste am Schluß umfasst knapp 300 Namen, darunter viele bedeutende englische Ingenieure. - "Much the best book on the 19th-century British mining industry, the economic underpinning of the Industrial Revolution." (Elton Engineering Books, cat. 15, no 48).<br> Vgl. Buchheim/Sonnemann: Geschichte der Technikwiss. S. 157. - Rücken gering berieben. Etwas angestaubt u. stockfleckig. Einige Tafeln mit kleinem Wasserand, 2 mit kleinem Loch (außerhalb der Darstellung).‎

Referentie van de boekhandelaar : 4840

‎Grandjean, H. u. R. Williams‎

‎Der einspurige Zwillingstunnel, seine Bedeutung im Eisenbahnbau und seine Ausführung‎

‎Mit 9 (3 doppelblattgr. farb.) lithogr. Tafeln. Zürich, Orell Füssli, 1878. 8vo. (23,5 x 16,2 cm). 2 Bll., 24 S. Orig.-Umschlag.‎

‎Technische Mittheilungen, 15. Heft. - Erste Ausgabe. - Behandelt vor allem auch die Kosten verschiedener Tunnelbauweisen im Vergleich. - Tafel 4 bis 9 mit Querschnittsdarstellungen zur Vorgehensweise beim Bau einer zweiten Tunnelröhre neben einer bereits existierenden.<br> Sichler S. 76. - Angestaubt u. etwas eingerissen. Vereinzelt etwas stockfleckig. Bibl.-Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 533

‎Gateuil, [N.] & [Louis] Bezencenet‎

‎Recueil pratique de charpente‎

‎Choix de types variés s'appliquant à la construction. Fermes à une et plusiers pannes à grande portée, Fermes à la Mansard, à la Philibert Delorme, Charpentes mixtes en bois et fer, Pans de bois, Escaliers cintrés, Passerelles, etc. 100 planches, imprimées en couleurs. Mit 100 autographierten Tafeln (meist in zwei, einige auch in drei Farben gedruckt) teilw von L. Rosenbusch. Paris, E. Ducher, [1878]. Klein-Folio (32,5 x 25,2 cm). 2 Blatt u. Tafeln lose in Orig.-Halbleinwandmappe.‎

‎Mappe mit dem Vermerk "Nouvelle édition". - Umfangreiche Zusammenstellung von hölzernen Dachkonstruktionen, teilweise auch mit Metallteilen verstärkt, darunter auch viele Details der Verbindungselemente. Es finden sich vereinzelt aber auch kleinere Brücken sowie Treppen. Tafeln 34 u. 63/64 zum Bau der großen Kuppel auf der Weltausstellung in Wien 1873. - Alle Darstellungen mit Maßstabsangaben. - Louis Bezencenet (1843-1922) studierte 1860-1862 an der ETH u. ließ sich 1870 als Architekt in Lausanne nieder. Dort u. in der Umgebung ist er mit zahlreichen Bauten hervorgetreten, u.a. dem "Grand Hôtel" in Aigle u. der "Ecole de Chimie" in Lausanne. Mit N. Gateuil hat er die umfangreiche Reihe "Architecture pour tous" publiziert.<br> Arch.-Lex. der Schweiz S. 58. - HBLS II, S. 207 (unter Besancenet). - Schließbänder fehlen. Einige Tafeln wasserrandig, leicht gebräunt u. mit geringen Randbeschädigungen. Sonst gut erhaltenes Exemplar der nicht häufigen Mappe.‎

Referentie van de boekhandelaar : 4116

‎Funk, Franz Ernst Theodor‎

‎Abhandlung über die vorzügliche Anwendbarkeit der Bohlenbogen zu hölzernen Brücken, die große Oeffnungen überspannen‎

‎Mit 4 gefalt. gest. Tafeln von Schüler nach Funk. Rinteln, gedruckt bey C. A. Steuber, In Commission bey Carl Cnobloch, Leipzig, 1812. Kl.-4to. (24,3 x 19,3 cm). VII S., (1 S. Druckfehler), 88 S. Grüner Umschlag d. Zt. [3 Warenabbildungen]‎

‎Einzige Ausgabe. - Funk beruft sich auf das bereits 1561 erschienene Werk "Nouvelle inventions pour bien bastir et à petits frais" des französischen Baumeisters Philibert de L'Orme, in dem dieser die Verwendung von Holzbohlen vorgeschlagen hatte, die aus mehreren Lagen dünner, kurzer Brettstücke zusammengesetzt werden. Er rühmt sich, dieses Verfahren als erster auf den Brückenbau angewendet zu haben u. hält es gegenüber anderen Verfahren für vorteilhafter, wenn sich die Bogenweite nicht über 120 rheinländ. Fuß (ca. 38 m) erstreckt. Nach diesem Verfahren hatte er 1799 bis 1800 in Minden die sog. "Bunte Brücke" über die Weser erbaut (Weite der sechs Öffnungen je 45 Fuß). Eine weitere Brücke erbaute er kurz danach in Rehme (heute Bad Oeynhausen) über die Werra. Vor allem die "Bunte Brücke" wird ausführlich erläutert u. mit anderen Holzbrücken (u.a. von Wiebeking) verglichen. - Die Kupfer mit Ansichten, Aufrissen u. Detaildarstellungen, darunter eine Brücke mit 120 Fuß Spannweite. - Funk (1768-1820) war seinerzeit Strombaumeister der Weser-Division im Königreich Westphalen. Später avancierte er zum Oberbaurat in Berlin.<br> Provenienz: Stempel u. Bibl.-Vermerke der Fürstl. Bibliothek Fürstenberg, Donaueschingen.<br> Engelmann S. 107. - Malberg S. 131. - Bonacker 78. - Poggendorff I, Sp. 818 (nicht dieses Werk). - Umschlag etwas fleckig u. verblasst, Rücken etwas eingerissen. Nicht beschnittenes, nur gering stockfleckiges Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3222

‎Franqueville, Ch. de‎

‎Eisenbahn-Konkurrenz und Eisenbahn-Fusionen in England‎

‎Auszug aus dem Werke: "Du régime des travaux publics en Angleterre". Übers. von Victor Wilke u. hrsg. von Wilhelm v. Nördling. Mit 1 gefalt. farb. lithogr. Karte des englischen Eisenbahnnetzes. Wien, Lehmann & Wentzel, 1875. Gr.-8vo. X, 75 S. Orig.-Umschlag.‎

‎Einzige deutsche Ausgabe. - S. 1 bis 23 mit einem geschichtlichen Rückblick von 1801 bis 1874, im Anschluß über Entstehung der Bahnnetze, effektive u. eventuelle Konkurrenz, gesellschaftliche Fusionen, Rückkauf durch den Staat etc.<br> Fromm 10 091. - Gering angestaubt. Karte etwas stockfleckig. Bibl.-Stempel.‎

Referentie van de boekhandelaar : 665

‎Fölsch, Aug[ust]‎

‎Erinnerungen aus dem Leben eines Technikers‎

‎Fragmente seinen Freunden gewidmet. Mit zwei Beilagen und einem Bildnisse des Verfassers. Als Manuskript gedruckt. Mit montierter Orig.-Photographie als Frontispiz. Hamburg, O. Meissner, 1889. 8vo. (21,8 x 13,6 cm). 235 S. Orig.-Leinwandband.‎

‎Einzige Ausgabe. - Fölsch (1824- nach 1889) ist nach seinen beruflichen Anfängen in Hamburg lange in Frankreich u. Wien als Techniker tätig gewesen. Schwerpunkte seiner Arbeit waren Wasserversorgung u. Eisenbahnbau. Er war beim Bau der Lyon-Avignon-Bahn, der Kaiserin Elisabeth-Bahn, der Vorarlberger Bahn u. der Nördlichen Pacific-Bahn tätig. Die Befassung mit der Wasserversorgung Hamburgs u. Wien führte ihn auf die Beschäftigung mit Theaterbränden. Der vorliegende Band enthält deshalb auch ein Verzeichnis von 936 Theaterbränden.<br> Schröder 1051. - Neuner S. 569 u. 1327. - Etwas verzogen. Leicht gebräunt. Frontispiz mit zwei kleinen Einrissen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 4288

‎Flemming, Ed., Sächs. Kardätschen‎

‎Bürsten- und Pinsel-Fabrik, Schönheide i. Sa‎

‎Abteilung Toilette-Bürsten. Verkaufskatalog. Mit 2 Darstellungen des Firmengeländes in Oberschönheide 1847 u. 1897 auf den beiden Innendeckeln sowie zahlr. Holzstich-Illustrationen. Schönheide (Erzgebirge), vor 1907. Gr.-8vo. (24,5 x 17,2 cm). 331 S. Illustrierter Orig.-Broschur.‎

‎Umfangreicher Katalog dieser wohl 1847 gegründeten Firma, deren Inhaber um 1900 der 1834 geborene Carl Eduard Flemming gewesen ist. Das reich gegliederte Sortiment umfasste u.a. Kopfbürsten, Offizierbürsten, Kinderbürsten, Kopfwalzenreiniger, Taschenbürsten, Nagelbürsten, Zahnbürsten, Rasierpinsel, Damenhutpinsel, verschiedene Kleiderbürsten, Bürstengarnituren u. Bürstenreiniger aus verschiedenen Materialien u. mit unterschiedlichen Borsten. Außerdem werden Celluloid-Artikel, Echt Elfenbein- u. Echt Schildpatt-Variationen angeboten. Die letzte Abteilung bilden Toilette-Artikel mit Silberbeschlag, darunter Handschuhweiter, Puderdosen, Flacons u. Frisierkämme. - Titel u. Einband mit gestempeltem Hinweis auf eine neueste Preisliste von 1907. - Auf leicht rötlichem Papier gedruckt.<br> Einband angeschmutzt u. gering fleckig. Vereinzelt etwas stockfleckig. Einige Blatt durch eingeklebte Korrekturzettel gewellt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2180

‎Festgabe‎

‎49‎

‎Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure. Bezirksverein Dresden. Dresden 1908. 25 Orig.-Photographien im Format ca. 22 x 28 cm. Aufnahme mit Apparaten u. Objektiven der Hüttig AG, Dresden. Kopiert auf "Schwerter-Platino-Mattpapier Chamois" der Vereinigten Fabriken photographischer Papier, Dresden. Jeweils einzeln montiert in Papierumschlag, innen mit Seidenhemdchen, außen mit Bezeichnung u. kurzer Beschreibung. Lose in Orig.-Leinwandmappe mit geprägtem Deckeltitel.‎

‎Vollständige Serie dieser interessanten Dresden-Dokumentation vom Beginn des 20. Jahrhunderts, leider ohne Angabe des Photographen. - Von besonderem Interesse sind zehn Photos mit technischen Darstellungen, darunter fünf Innenräume bedeutender Fabriken (Mühlenbauanstalt, vorm. Gebr. Seck, Hüttig AG, Sachsenwerk AG, Sächsische Gussstahlfabrik, Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf.), drei Innenräume der TH Dresden (Dampfmaschinensaal, Maschinensaal des elektrotechn. Instituts, Maschinensaal der Mechanischen Techn. Versuchsanstalt), eine Ansicht der Schiffswerft Uebigau sowie eine Vogelschauansicht des Geländes der Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann nach einer Lithographie (?) der Kunstanstalt Eckert & Pflug (Format nur ca. 13 x 28 cm). - Die anderen Photos mit Darstellungen aus Dresden u. Umgebung: Zwinger, Hofkirche, Oper, Kunstakademie, Schlossplatz, Brühlsche Terrasse, Brunnen am Albertplatz, Carolabrücke, Erlöserkirche, Ständehaus, Albrechtsburg, Schwebebahn in Loschwitz sowie Bastei (3).<br> Mappe angeschmutzt, Einschlaglaschen beschädigt. Umschläge an den Rändern teilw. leicht knittrig. Photos an den Rändern gering ausgesilbert.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3618

‎Einziges untrügliches Mittel‎

‎eine jede brennende Esse augenblicklich zu löschen, daß daraus weder für die Hausbesitzer und Nachbaren noch für das Haus selbst der mindeste Schaden entstehen kann‎

‎Nebst einer Anleitung alle Essen so anzulegen, daß sie statt des Kehrens zu jeder Zeit ohne Gefahr ausgebrannt, auch weit enger und bequemer angelegt werden können und der Beschreibung eines zuverläßigen Sparofens, welcher bei höchstmöglichster Holzersparniß, noch gegen alle Verschwendung der Domestiken... die eleganteste Form annimmt... Neue Ausgabe. Mit gest. Frontispiz u. mehrfach gefalt. gest. Tafel. Leipzig, J. F. Leich, 1823. 8vo. (17,8 x 10,5 cm). VI, 128 S. Orig.-Umschlag aus Marmorpapier.‎

‎Titelauflage der Ausgabe von 1802. - Enthält u.a. Absätze wie "Von dem Brand in Oefen und Essen", "Bekannte Mittel eine Esse zu löschen", "Ein neu erdachtes Löschungsmittel", "Wodurch die Stubenöfen in Brand gerathen", "Vorschlag zu einem vollkommnen Ofen" (hiersu das Faltkupfer mit Aufrissen).<br> Engelmann S. 249. - Nicht bei Holzmann/Boh. - Mit identischem Umschlag wie die erste Ausgabe von 1802. - Nicht aufgeschnitten. Leichte Gebrauchsspuren. Obere Linke Ecke mit eingebranntem, durchgehendem Loch zum Aufhängen an entsprechender Örtlichkeit.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3768

‎Einziges untrügliches Mittel‎

‎eine jede brennende Esse augenblicklich zu löschen, daß daraus weder für die Hausbesitzer und Nachbarn noch für das Haus selbst der mindeste Schaden entstehen kann, nebst einer Anleitung alle Essen so anzulegen, daß sie statt des Kehrens zu jeder Zeit ohn‎

‎.. die eleganteste Form annimmt... Mit gest. Frontispiz u. mehrfach gefalt. gest. Tafel. Penig, F. Dienemann, 1802. 8vo. (19,0 x 11,2 cm). VI, 128 S., 5 Bll. Anzeigen. Orig.-Umschlag aus Marmorpapier.‎

‎Erste Ausgabe. - Titelausgaben erschienen in Leipzig 1803 u. 1823. - Enthält u. a. Absätze wie "Von dem Brand in Oefen und Essen", "Bekannte Mittel eine Esse zu löschen", "Ein neu erdachtes Löschungsmittel", "Wodurch die Stubenöfen in Brand gerathen", "Vorschlag zu einem vollkommnen Ofen" (hierzu das Faltkupfer mit Aufrissen des Ofens).<br> Engelmann S. 249. - Nicht bei Holzmann/Boh. - Rücken mit kleinem Bibl.-Schild. Umschlag innen mit zeitgenöss. Vermerk. Erste Blatt etwas wasserrandig. Einige kleine Flecken. Unbeschnitten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2809

‎Couche, Ch[arles Henri François]‎

‎Voie matériel roulant et exploitation technique des chemins de fer‎

‎Ouvrage suivi d'un appendice sur les travaux d'art. 3 Text- u. 3 Tafelbände. Mit 165 doppelblattgr. (11 zusätzlich gefalt.) gest. Tafeln u. 1 gefalt. Tabelle in Bd. 3. Paris, Dunod, 1867-1876. Gr.-8vo. (23,4 x 15,0 bzw. 26,3 x 28,7 cm). Einheitliche auberginfarbene Halblederbände d. Zt. mit Rückenvergoldung u. Buntpapiervorsätzen.‎

‎Einzige Ausgabe des Hauptwerkes von Charles-Henri-François Couche (1815-1879). - Couche lehrte von 1846 bis zu seinem Tod Eisenbahnwesen an der "École des Mines" in Paris u. gibt in diesem Werk eine beeindruckende Übersicht über die Eisenbahntechnik seiner Zeit. Band I (525 S., 35 Taf.) befasst sich mit Trassenführung u. Unterbau. Den Hauptteil bildet der zweite Band (883 S., 109 Taf.) mit dem Untertitel "Matériel de transport et traction". Er enthält eine Fülle von Darstellungen u. Details zum Wagen- u. vor allem Lokomotivenbau u. beschreibt zahlreiche Konstruktionen verschiedener Konstrukteure aus vielen Ländern. Band III (966 S., 21 Taf.) enthält neben einem Supplement die Kapitel Production et distribution de la vapeur, Moyens de détruire et de modérer la vitesse, Résistance des trains sowie Puissance et effet utile de la locomotive.<br> Poggendorff III, S. 304f. - Metzeltin: Bahn 793. - Vgl. www.annales.com/archives/x/couche.html u. Metzeltin: Lokomotive S. 49. - Etwas beschabt, Kanten u. Kapitale (4 stärker) bestoßen. 1 Rückengelenk innen restauriert. Unterschiedlich stockfleckig, Ränder leicht gebräunt, immer wieder kleinere Einrisse. Einige Wasserränder (vor allem im ersten Tafelband). Eine gefalt. Tafel im Falz hinterlegt, Tafel 20 u. 61 in Bd. II etwas knapp beschnitten (unwesentlicher Bildverlust).‎

Referentie van de boekhandelaar : 4483

‎Caron, [Jean-Josse‎

‎Manuel de l'ebeniste]‎

‎Mit 44 (statt 48) kolorierten lithogr. Tafeln von Caron, gedruckt bei Lemercier, Bernard & Cie. [Paris, 1836]. 4to. (ca. 30,0 x 22,5 cm). Lose in neuer Pappkassette.‎

‎Sehr seltenes Musteralbum des Pariser Kunsttischlers Jean-Josse Caron d. Ä. (1773-1838). "Fertigte Möbel im neogot. Stil ('à la Cathédrale') und publizierte ein Handbuch..., mit dessen Möbelentwürfen er z. B. eine Wiederbelebung der Gotik und Renaiss. darlegt." (AKL 16, S. 515f.). Die Tafeln enthalten 60 meist ganzseitige Entwürfe u.a. von Buffets, Schreib- u. Esstischen, Toiletten, Kommoden, Stühlen, Etageren, Sekretären, Betten, Schränken u. Kleinmöbeln. 3 Tafeln mit Billardtisch u. Zubehör. - Taf. teilw. mit Vermerk "3.e édition" bzw. "3. Série". - Exlibris "C. Giethoorn & Zoon, in Meubelen & Mahoniehout... Amsterdam".<br> Es fehlen die Tafeln 15, 25, 29, 39 u. 40. Nummer 42 doppelt vergeben. Tafel 2, 26 u. 28 an den Rändern restauriert. Etwas fingerfleckig, teilw. durch Feuchtigkeitseinfluss im Innensteg gebräunt. Ohne Titelei, die lt. dem Pariser Ex. via KVK 3 Bll. betragen hat.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3503

‎Cancrin, Franz Ludwig‎

‎Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz (‎

‎), in dem Mansfeldischen, in Chursachsen, und in dem Saalfeldischen. Mit gest. Titelvign. u. 11 gefalt. gest. Tafeln von H. Cöntgen, Mainz, u. J. C. Back. Frankfurt am Main, Andreäische Buchhandlung, 1767. 4to. (23,5 x 18,5 cm). 8 Bl., 429 S., (1 S. Verbesserungen), 1 leeres Bl. Halblederband d. Zt. mit Rückenschild u. -vergoldung sowie Marmorpapiervorsätzen.‎

‎Einzige Ausgabe des zweiten Werkes des bekannten Berg- und Hüttenmannes Cancrin. Es ist das Ergebnis einer Reise, die Cancrin nach Abschluss seiner bergmännischen Ausbildung u. seines Jurastudiums 1762 unternommen hatte. Er beschreibt insgesamt achtzehn Bergwerke, darunter die Silber- u. Kupferwerke in Frankenberg, Rammelsberg, Zellerfeld, Freiberg, Annaberg u. Saalfeld, die Schieferwerke bei Godelsheim, Thalitter, Riegelsdorf, Sangerhausen u. in der Grafschaft Mansfeld, die Eisenbergwerke bei Hohenkirchen, Homberg u. Schmalkalden sowie die Steinkohlenbergwerke bei Germerode am Weisener u. bei Wettin. - Die Tafeln mit 76 instruktiven technischen Detaildarstellungen u.a. der Förderanlagen. - Cancrin (1738-1816), der später in Russland als Leiter der Saline von Staraja bei Nowgorod tätig gewesen ist, gilt als einer der profiliertesten Hüttenmänner u. Bergbaufachleute des ausgehenden 18. Jahrhunderts.<br> Reichardt I, S. 23f. - Koch 91 u. S. 85. - Vgl. ADB III, S. 741, NDB III, S. 118f. u. DSB III, S. 41f. - Beschabt, Ecken etwas bestoßen. Nur vereinzelt leicht stockfleckig. 4 Ecken alt ergänzt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3858

‎Buresch, E[rnst Friedrich]‎

‎Der Schutz des Holzes gegen Fäulniss und sonstiges Verderben‎

‎Zweite neu bearbeitete Auflage der im Jahre 1859 vom sächsischen Ingenieur-Vereine gekrönten Preisschrift: "Ueber die verschiedenen Verfahrungsarten und Apparate, welche beim Imprägniren der Hölzer Anwendung gefunden haben." Mit 4 mehrf. gefalt. lithogr. Tafeln. Dresden, R. Kuntze, 1880. Kl.-4to. (27,0 x 17,5 cm). X, 137 S. Orig.-Halbleinwandband.‎

‎Buresch (1817-1892) war als Ingenieur der Hannoverschen Staatsbahn seit 1842 am Bau der Linien von Hannover nach Braunschweig, Minden u. Bremen beteiligt. 1864 wechselte er in Oldenburgische Dienste u. wurde dort Oberbaurat. Er behandelt vor allem die für das Imprägnieren von Eisenbahnschwellen verwendeten Stoffe (u.a. Kochsalz, Kohle, Kreosot, Eisenvitriol, Zinkchlorid). S. 95-112 mit "Beschreibung eines sogenannten pneumatischen Präparir-Apparates" (dazu die ausgezeichneten Tafeln).<br> Biogr. Enzykl. dt. Unternehmer I, S. 143. - Biogr. Handbuch z. Gesch. Oldenburgs S. 109f. - Vgl. Metzeltin: Lokomotive S. 37. - Leicht gebräunt u. angeschmutzt. Kanten bestoßen, Vorderdeckel mit Besitzvermerk. Leicht gebräunt, tlw. unaufgeschnitten u. vereinzelt gering stockfleckig. Titel mit Vermerk "Rezensionsexemplar".‎

Referentie van de boekhandelaar : 1219

‎Buerbaum, Joseph‎

‎Die elektro-magnetische Telegraphie mit besonderer Berücksichtigung der ausgeführten Telegraphen-Systeme‎

‎Mit 58 Abb. auf 9 (8 gefalt.) lithogr. Tafeln. Berlin, Th. Chr. Fr. Enslin, 1851. 8vo. (22,0 x 14,0 cm). XI, 192 S. Neuer Pappband mit mont. Orig.-Vorderumschlag.‎

‎Einzige Ausgabe - S. 12 bis 63 mit der Theorie der Elektrizität, ab S. 64 die Beschreibungen zahlreicher elektro-magnetischer Apparate, darunter Blitzableiter, Zeiger-Telegraphen (u. a. von Charles Wheatstone, Samuel Morse, Gustav Ephraim Kramer u. Emil Stöhrer), Wecker-Glocke, Schreib- u. Magnet-Telegraphen sowie der "Zeiger-Telegraph nebst Wecker von Siemens und Halske", wohl eine Fortentwicklung des 1846 von W. von Siemens entwickelten Zeigertelegraphen mit Selbstunterbrechung (vgl. Darmstaedter S. 494). Der Verfasser war Oberlehrer in Dorsten, später dann auch in Paderborn u. Coesfeld (Raßmann I, S. 52). - Die Tafeln mit interessanten Detaildarstellungen.<br> Ronalds Libr. S. 88. - Gering stockfleckig. Ränder leicht gebräunt. Unbeschnitten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 356

‎Bügeleisen mit hohlem Griff‎

‎Aller Wahrscheinlichkeit nach von der Holler'schen Carlshütte in Büdelsdorf bei Rendsburg‎

‎Länge 14,0 cm, Breite 9,7 cm, Höhe 12,0 cm. An der Spitze mit der Nummer "5", auf der Deckfläche das Signet mit dem verschlungenen Monogramm "HC", das von links nach rechts mit einem vierfiedrigen Pfeil durchschossen wird. Ca. 1830.‎

‎Vgl. Abb. 54 in dem Katalog "Landgraf Carl von Hessen" (Schleswig, 1996) u. Kat.-Nr. 199: "Plätteisen. Nr. 4. Um 1830. Eisenguß. Carlshütte. Länge 14 cm... Das Schneiderbügeleisen und das leichtere Plätteisen stammen beide aus den ersten Produktionsjahren. Darauf deutet die alte Gußmarke CH, die 1834 durch das bekannte Firmenzeichen mit den gekreuzten Hämmern abgelöst wurde." Der Preiscourant von 1830/37 (Abb. 55) gibt für das Plätteisen Nr. 5 keine Preisangabe.<br> Vgl. auch Mariane Strobel: Alte Bügelgeräte S. 126 Abb. oben rechts (Silvester's) u. S. 131 Abb. oben links (Orion). - Mit Altersspuren.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3647

‎Berufsgenossenschaftliche Unfall‎

‎Versicherungs-Anstalt‎

‎- Zweite (bis X. [von 28]) ordentliche General-Versammlung der berufsgenossenschaftlichen Unfall-Versicherungs-Anstalt der österr. Eisenbahnen abgehalten... 1892 (bis 1900). 9 Bde. Mit zahlr., einigen gefalt. Tabellen. Wien, Selbstverlag, 1892-1900. 4to. Je zwischen ca. 80 u. 100 S. 7 Orig.-Leinwandbände mit Goldprägung u. 2 Orig.-Umschläge.‎

‎Enthalten sind die Versammlungsprotokolle, Tagesordnungen, Geschäftsberichte des Vorstandes sowie zahlr. statistische Anlagen. - Die gebundenen Bände mit Einbandtitel: "Geschäftsbericht pro...".<br> Neuner S. 212. - Mit Bibl.-Schildern. Umschläge mit Gebrauchsspuren. Leicht gebräunt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 832

‎Bernoulli, Christoph‎

‎[Rationelle, oder theoretisch praktische] Darstellung der gesammten mechanischen Baumwollenspinnerei‎

‎Nur Atlas. Mit 14 lithogr. Tafeln von A. Merian nach Gustav Bernoulli. [Basel, Schweighauser], (1829). Quer-Folio (ca. 25 x 41 cm). Seitlich gehefteter Orig.-Umschlag.‎

‎Einzige Ausgabe. - Mit ausgezeichneten Darstellungen zum damaligen Stand der Entwicklung der Spinnmaschinen. <br> Engelmann S. 32. - Vgl. Poggendorff I, Sp. 163. - Umschlag mit geringen Gebrauchsspuren. Ränder gering angestaubt. Gutes unbeschnittenes Exemplar des seltenen Atlasbandes.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2318

Aantal treffers : 89,544 (1791 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 13 14 15 [16] 17 18 19 ... 272 525 778 1031 1284 1537 1790 ... 1791 Volgende pagina Laatste pagina