書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Autographes‎

Main

検索結果数 : 71,528 (1431 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 249 250 251 [252] 253 254 255 ... 422 589 756 923 1090 1257 1424 ... 1431 次ページ 最後のページ

‎Béranger, Pierre Jean de, French poet (1780-1857).‎

‎Autograph letter signed ("Béranger"). Passy, 20. XI. 1833.‎

‎4to. 1 p. on bifolium. With autogr. address. In French, to Count Antoine Cartier d'Aure "au Ministère de la Guerre".‎

‎Béranger, Pierre Jean, Dichter und Politiker (1780-1857)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Passy, 9. I. 1846, 8°. 1 Seite. Doppelblatt. Bläuliches Papier.‎

‎Wegen einer Unterstützung für den blinden Dichters Joseph Lafon-Labatut (1809-1877): "Monsieur, les journaux m'avaient déjà fait apprécier le talent de M. Labatut et la lecture du Volume que vous voulez bien m'envoyer confirme [...] l'opinion qu'il m'en avaient donné. Je n'ai pas besoin de vous dire que je partage l'intérêt qu'inspirent les malheurs de ce poete. Vous souhaitez, Monsieur, vous en entretenir avec moi: je suis à vos ordre et habituelement [...] vers midi, mais retour au logis par une indisposition pour quelques jours encore, s'il vous convient de venir d'ici à lundi, vous serez sur de me trouver toute la journée [...]" - Lafon-Labatut wollte Maler werde, erblindete aber mit 15 Jahren. "A la suite de la publication de son recueil 'Insomnies et Regrets' en 1846, il obtint un prix de l'Académie française et l'Etat lui attribua une pension annuelle qui lui permit d'échapper à la misère." - Beliegend ein Porträt-Stahlstich (28,5 x 20 cm).‎

書籍販売業者の参照番号 : 58877

‎Béranger, Pierre-Jean de, French poet (1780-1857).‎

‎Autograph letter signed ("Béranger"). Paris, 3 Nov. 1844.‎

‎8vo (205:130 mm). 3 pp. on a single bifolium. Address panel to verso. To the wife of a Parisian police official, making enquiries about the female perpetrator of an acid attack on an unfaithful lover. A very intriguing letter in which the poet, chansonnier and champion of social justice asks for information from the wife of one Brissot-Thivars, employed by Préfecture de Police, on behalf of the family of a young girl imprisoned at St. Lazare for having thrown vitriol in the face of an unfaithful lover. Béranger seems sympathetic, and had obviously been approached by the girl’s family as a result of his reputation as a friend to the unfortunate, especially they young. He writes that the girl, the daughter of a General who had been cruelly treated by the Restoration, and who was previously of good character finds herself imprisoned with common prostitutes. Béranger seems to be taking advantage of his friend Madame Brissot-Thivars' connections, and requests discretion, asking that his name is not mentioned in connection with the affair and that M. Brissot-Thivars knows nothing of his enquiry. He writes that if she cannot help she may simply burn the letter. This "crime passionnel" of vitriol-throwing reached epidemic proportions in Paris later in the century and caused major social concern. - Four original folds, slight staining, but clean overall. Provenance: Liepmannssohn, Berlin.‎

‎Bérard, Léon, Rechtsanwalt und Schriftsteller (1876-1960).‎

‎Eigenh. Brief mit U. und eh. Visitenkarte mit U. 9 rue des Saints-Pères [Paris] und o. O., 1. XII. 1922 und 24. I. 1935.‎

‎Zus. (2+1 =) 3 SS. auf einem Doppelblatt und einem Einzelblatt. 8vo und Visitkartenformat. In französischer Sprache an den Historiker und Essayisten Paul Hazard (1878-1944) mit Dank für ein Exemplar seines dreibändigen Werks "Crise de la conscience européenne" (1935), das er bald genauer studieren wolle, ferner mit der Bemerkung, weder lesen noch schreiben zu können, seit er für die Integrität und Perfektion der Sprache verantwortlich ist: "Bien entendu, depuis que je suis chargé de veiller à l'intégrité et au perfectionnement de la langue, il m'est à peu près impossible de lire et d'écrire. Je m'étais cependant bien promis de ne point sacrifier aux tristes nécessités de mon état - ou de mes états - le très vif attrait de curiosité et de sympathie qu'a exercé sur moi, dès que j'en ai appris la publication, votre Crise de la Conscience Européenne. Vous avez fort délicatement devancé mes voeux et decoudé mon dessein en m'envoyant Vos trois volumes. Je vous en remercie de tout coeur. Et le plus tôt possible, tout en songeant à Jullian et aux Gaulois, je vais me mettre, sous votre conduite, à l'étude de tous les dissidents et non-conformistes qui attristèrent la vieillesse de notre Bossuet [...]". Auf Briefpaper mit gedr. Briefkopf des "Sénat". - An das Pariser Verlagshaus Éditions Stock mit Dank für zwei Werke von Élémir Bourges (1852-1925): "avec mes vifs remerciements pour le très aimable envoi de 'La nef' et du 'Crépuscule des Dieux' de Elémir Bourges [...]". Mit Stempel der Librairie Stock verso.‎

‎Bératon, Ferry, Maler (1859-1900).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Venedig, 5. X. 1885.‎

‎3 SS. 8vo. "Wenn ich etwas spät zwar mit meinem besten Glückwunsch zu Ihrem Werke nachhinke, nehmen Sie mir dies nicht übel, denn ich lebe hier, ein Wenig abgeschieden, nur meiner Arbeit. Es ist Euch die grosse Genugtuung geworden, Ihrem Werke die Form gegeben zu haben, und die sorgenvollen Studien in Fleisch und Blut übertragen zu haben. Wie sehr ich mich freute als ich vom Zusammentreten der Stimmton Conferenz erfuhr können Sie sich, der Sie mir einen Einblick in Ihre aufreibenden Vorstudien geschickt vorstellen […]".‎

‎BÉRUBET Magdelaine.‎

‎Monsieur Sardony. Pièce en un acte. La Grande recherche. Le Terrier.‎

‎Paris : Librairie Stock, Delamain, Boutelleau & Cie (1924) In-12. — Cartonnage papier marbré à la bradel.‎

‎Édition originale du premier ouvrage de Magdelaine Bérubet, actrice et auteur de théâtre d’origine clermontoise. Monsieur Sardony fut créée au théâtre de l’Atelier, Salle Pasdeloup, le 2 mars 1922.Précieux exemplaire du romancier et dramaturge Tristan Bernard, enrichi de ce très bel envoi autographe de l’auteur :à Monsieur Tristan Bernard,très modestement l’auteuroffre ce livre comme untémoignage de grande admiration et comme unmerci pour le plaisir goûtéà tant d’oeuvres impérissables.Magdelaine BérubetParis, le 30 mai 1924Cartonnage légèrement frotté avec trace de coup aux coiffes, tache d’encre noire sur le premier plat. Littérature ; théâtre ; lettres autographes manuscrites ; soulier de satin ; allemagne ; histoire ; seconde guerre mondiale‎

書籍販売業者の参照番号 : 566

Livre Rare Book

Librairie Busser
Savigny sur Orge France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Busser]

€ 60.00 購入

‎Bíró, Lajos, Schriftsteller (1880-1948).‎

‎Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O., 26. April 1902 oder 1912.‎

‎1 S. 8vo. S/W-Portrait im ¾-Profil. - Der ungarische Schriftsteller und Dramatiker war seit den 1920er Jahren auch als Drehbuchautor tätig, übersiedelte später nach London und war dort für die London Film Productions von Alexander Korda tätig. Im ersten Jahr der Academy Awards (1929) erhielt Bíró eine Oscar-Nominierung für sein Drehbuch zu Josef von Sternbergs "Sein letzter Befehl", verlor aber zugunsten des zweitnominierten Ben Hecht, der ebenfalls für sein Drehbuch zu einem Film Sternbergs, "Underworld", nominiert worden war.‎

‎Böck-Gnadenau, Josef, writer (1859-1940).‎

‎Carte de Visite with autograph addendum. N. p. o. d.‎

‎2 pp.‎

‎Böger, Marius, Reedereidirektor (1870-1954).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U. Hamburg, 15. IX. 1928.‎

‎1 S. Folio (195:256 mm). Aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Weniger reden, mehr handeln, sollte die Parole der Gegenwart sei. Wir haben bei Weitem noch nicht unseren Vorkriegsstand in der Wirtschaft erreicht und erst recht nicht den Vorsprung eingeholt, den andere Länder während des Krieges gewonnen haben [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Mit gedr. Briefkopf "M. Böger Hamburg-Amerika Linie". Koslowsky 308.‎

‎Böheim, Wendelin, Historiker (1832-1900).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 14. X. 1881.‎

‎2 SS. 8vo. Gratuliert einem namentlich nicht genannten Direktor “zu der Ihnen verliehenen, ebenso verdienten, als wie auch sicher erwarteten Auszeichnung [...] Mögen Sie diesen Orden recht lange Zeit tragen [...]”, und setzt ihn weiters davon in Kenntnis, “daß die bewußten Metallaufschriften für die Waffensammlung [...] in Arbeit sind. Sie sind bis Ende des Mts. fertig und kosten nachdem ich eine ergiebige Preisreduktion vorgenommen habe 67fl 80 Kr. Sie werden von der Firma Anton Büchler VI. Stumpergasse 51 geliefert [...]”. - Aus Gesundheitsgründen 1877 aus dem militärischen Dienst entlassen, wurde Böheim 1878 zum Kustos der kaiserlichen Waffensammlung in Wien ernannt, die er als deren erster Direktor dem Kunsthistorischen Museum angliederte. Als Mitbegründer der historischen Waffenkunde erhob er diese zu einer eigenständigen Wissenschaft. Neben zahlreichen anderen waffenhistorischen Werken veröffentlichte Böheim 1890 ein ‘Handbuch der Waffenkunde’. - Auf Briefpapier mit farb. gepr. kalligr. Monogramm.‎

‎Böhler, Wilhelm, katholischer Geistlicher (1891-1958).‎

‎Ms. Sentenz mit eigenh. U. , wenigen eh. Korrekturen und ms. ausgefülltem Formularteil. Düsseldorf, o. D.‎

‎1 S. Folio (207:275 mm). Albumblatt mit kopierter Kopfzeile "Beitrag für das Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft'" und kop. Formular für biograph. Daten (Spirituskopie), aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Die Gegenwart ist verpflichtet, an die Zukunft zu glauben und für die Zukunft zu arbeiten. Die junge Generation verstehen, ihre Eigenwerte erkennen und pflegen, ihr ohne Überheblichkeit helfen - das ist die Aufgabe derer, die bald zur Vergangenheit gehören werden [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Koslowsky 378.‎

‎Böhm, August, Mediziner (1865-1931).‎

‎Visitenkarte mit eigenh. Widmung. Wien, 19. V. 1923.‎

‎1 S. Visitkartenformat. An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit Glückwünschen zu dessen Vermählung. - Seit 1911 Oberstadtphysikus, widmete sich Böhm "mit besonderem Erfolg der Seuchenbekämpfung, errichtete neue Sanitätsstationen, baute den Krankenwagendienst aus und stellte das Desinfektions- und Isolierungswesen auf neue Grundlagen [...] Böhm gilt als Schöpfer des modernen Sanitätswesens für Wien" (Czeike I, 416].‎

‎Böhm, Hans, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller (1876-1946).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Köln, 10. VI. 1908.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich werde Ihnen als Mitarbeiter des Kunstwarts nicht unbekannt sein [...] und gehe drum ohne Umschweife in medias res. Ich hörte kürzlich in einem Privatkreise neue Lieder des hiesigen jungen Komponisten Ramrath; sie schienen mir auch bei näherer Bekanntschaft bedeutend genug zu sein, um Sie darauf hinzuweisen, damit - falls Sie meine Laien-Ansicht teilen - der Kunstwart in Stand gesetzt wird, als erster für diese Sachen einzutreten [...]". - Hans Böhm verfaßte neben literaturwissenschaftlichen Werken über Walther von der Vogelweide und Goethe Gedichte, wirkte als Herausgeber von Lyrik-Anthologien und als Übersetzer.‎

‎Böhm, Johann, Politiker (1886-1959).‎

‎5 ms. Briefe mit eigenh. U. Wien, 1945-1951.‎

‎Zusammen 5 SS. 4to und 8vo. An Tina (1) und Dr. Josef Barnert (4). Dankt für übersandte Glückwünsche und bedauert, an den Feierlichkeiten zum 25jährigen Dienstjubiläums von Josef Zach nicht teilnehmen zu können. - In der Zwischenkriegszeit hauptamtlich in der Gewerkschaftsbewegung, von 1930-34 auch als SPÖ-Abgeordneter im Nationalrat tätig, wurde Johann Böhm zwischen 1934 und 1945 politisch verfolgt und mehrfach verhaftet. Nach Kriegsende maßgeblich am Wiederaufbau des gewerkschaftlichen Lebens beteiligt, wurde Böhm 1945 Staatssekretär für soziale Verwaltung sowie 2. Präsident des Nationalrats und 1948 erster Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der jeweiligen politischen Funktion.‎

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981)‎

‎2 Porträtpostkarten mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, Ohne Jahr, 15 x 10,5 cm. 2 Seiten. Adressierter Umschlag.‎

‎Ein farbiges Porträt, in jungen Jahren am Dirigentenpult, sowie ein Schwarz-Weiß-Porträt in späteren Jahren.‎

書籍販売業者の参照番号 : 59481

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981)‎

‎Albumblatt mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin, 14. III. 1973, Fol. 1 Seite. Mit mont. Porträtfotographie in der unteren Blatthälfte.‎

‎"Herzlich Karl Böhm [...]". - Darüber die eigenh. Signatur der Cellistin Aurora Natola-Ginastera. - Beiliegend ein Konzertprogramm der Berliner Philharmoniker.‎

書籍販売業者の参照番号 : 57699

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981)‎

‎Gedruckte Dankeskarte mit eigenh. Grußwort und U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr [ca. 1964], Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎Dank für Glückwünsche.‎

書籍販売業者の参照番号 : 36945

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Salzburg, 15. VIII. 1977, Fol. 1 Seite. Gelocht.‎

‎Bittet, seinen Schüler Yoichiro Omachi (1931-2022) zum Probedirigieren einzuladen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 59093

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981)‎

‎Porträtpostkarte mit eigenh. Widmung und U.‎

‎o.J. Wiesbaden, Mai 1960, 15 x 10 cm. 1 Seite.‎

‎"Frl. Gabi Fuchs mit allen guten Wünschen ..." - Mit Taktstock.‎

書籍販売業者の参照番号 : 59726

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Darmstadt, o. D.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußezeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Fromular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "So viel wir durch den Krieg auch verloren haben, eines konnte er uns doch nicht rauben: Die Begabung, Weiterentwicklung und Führung auf musikalischem Gebiete, und ich bin der Meinung, daß das Genie, welches mit der ihm eigenen nachtwandlerischen Sicherheit den richtigen Weg aus mancher jetzt noch herrschenden Verworrenheit weisen wird, nur ein Deutscher sein kann [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Karl Böhm war im Jahr vor Erscheinen der Anthologie zum Generalmusikdirektor in Darmstadt berufen worden. Koslowsky 119.‎

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981).‎

‎Gedr. Dankeskarte mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-8vo.‎

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981).‎

‎Gedr. Dankeskarte mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-8vo.‎

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981).‎

‎Portraitkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.‎

‎8vo.‎

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981).‎

‎Portraitkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.‎

‎8vo.‎

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981).‎

‎Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎139:87 mm.‎

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981).‎

‎Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎8vo.‎

‎Böhm, Karl, Dirigent (1894-1981).‎

‎Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.‎

‎8vo.‎

‎Böhm, Karlheinz, Schauspieler (1928-2014)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Curregia, 31. III. 1967, Fol. 1 Seite.‎

‎Schreibt im Namen seines Vaters, der keinen Beitrag zur Festschrift für Franz Strauss liefern könne. - Beilage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 54400

‎Böhm, Maxi, Schauspieler und Kabarettist (1916-1982).‎

‎Eigenh. Portraitpostkarte mit U. Linz, o. D.‎

‎1½ SS. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Helmut Pech in Wien: "Lieber Pechvogel! Sie haben Pech gehabt, dass ich bis jetzt nicht schreiben konnte! 'Versuche Dein Pech!' ist blendend! [...]". - Mit kl. gedr. Portrait und gedr. Gedicht "Mein lieber Ätherwellen-Freund!". - Mit kleineren Läsuren und Tintenwischern.‎

‎Böhm, Maxi, Schauspieler und Kabarettist (1916-1982).‎

‎Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D., [Oktober 1971].‎

‎1 S. 8vo. S/W-Portrait en face.‎

‎Böhm, Maxi, Schauspieler und Kabarettist (1916-1982).‎

‎Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und U. Wien, 4. VIII. 1980.‎

‎1 S. 8vo. S/W-Portrait en face mit Widmung an Edith Musil.‎

‎Böhm, Mediziner.‎

‎Eigenh. Brief mit U. Greifswald, o. D.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse. An den Mediziner Rudolf Rt. von Vivenot (1807-84): "Ich kann es nicht über mich gewinnen, Sie unseren Norden verlassen zu sehen, ohne Ihnen noch einmal aus voller Brust ein Lebewohl nachzurufen. Auf meiner ganzen, und wahrlich bewegten Lebensbühn[e] ist mir nie ein Mann entgegengetreten, der in so kurzer Zeit der Bekanntschaft einen gleich wohlthuenden Eindruck auf mich genommen hat als Sie. Sie müssen - Sie müssen der seyn, der Sie sich hier gaben, oder die ganze Psychologie ist eine Lüge [...]". - Der Verfasser war - laut beiliegendem Sammlungsumschlag - Professor der Medizin in Greifswald. - Rudolf Rt. von Vivenot gründete 1848 den "Konstitutionell-monarchistischen Verein"; als sich die angestrebte Gründung einer patriotischen Partei nicht verwirklichen ließ, zog er sich jedoch aus der aktiven Politik zurück. Seit 1868 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, wurde er 1872 Vorsitzender des Komitees zur Gründung des Sophienspitals in Wien; daneben war Vivenot Direktor des Unterstützungsvereins für Witwen und Waisen des medizinischen Doktor-Collegiums.‎

‎Böhme, Herbert, Schriftsteller (1907-1971).‎

‎1 eigenh. Portrait- und 1 eh. Postkarte mit U. sowie 1 eigenh. Brief mit U. München, 1937-1944.‎

‎Zusammen 3 SS. Qu.-8vo. Mit einem eh. adr. Kuvert. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche. - Seit 1933 beim Rundfunk tätig, wurde Böhme hernach als Reichsfachschaftsleiter für Lyrik in der Reichsschrifttumskammer und später als Kulturreferent der "Ostmark" eingesetzt. Seit 1935 war er Obersturmführer der SA, später Mitglied der obersten SA-Führung. Nach Kriegsende lebte Böhme als freier Schriftsteller und Verleger in Lochham bei München, gab seit 1949 die Monatsschrift ‘Klüter-Blätter’ heraus und gründete 1950 das "Deutsche Kulturwerk europäischen Geistes" (DKEG), als dessen Präsident er ebenso wie in seinen Schriften weiterhin rassistische und nationalistische Anschauungen verbreitete. Vgl. Kosch I, 681f. - Der Br. auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf, die Portraitpostkarte mit einer Ansicht im Halbprofil, die Postkarte mit dem Text von Böhmes Lied ‘Der 9. November. Die Toten des Sieges den Toten des Krieges’ (M: Karl Schönholtz).‎

‎Böhme, Margarete, Schriftstellerin (1867-1939).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Berlin-Friedenau, 24. I. 1909.‎

‎1 S. Qu.-4to. "- - - es gibt nichts Konkretes im Leben als den Tod. Alles Andre läßt sich in Abstraktionen auflösen und analysiren - - - - man kann alles Ungemach der Welt in sich wegdisputiren, aber die Fähigkeit zum Glücklichsein ist eine Eigenschaft, die sich angreifen und von innen heraus schaffen läßt - - - (Apostel Dodenscheit, S. 68)".‎

‎Böhmer, Eduard, Romanist und Theologe (1827-1906).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Venedig‎

‎2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich schreibe Ihnen aus Venedig (wo ich vor ein Paar Stunden angekommen) um mich Ihnen für etwaige Aufträge zur Verfügung zu stellen. Ich würde nicht ermangelt haben, mir dieselben vor meiner Abreise persönlich zu holen, wenn ich irgend darüber gewiß gewesen wäre, ob ich so weit nach Süden kommen werde. Im Bairischen Hochland aber lockte mich das nahe Italien so sehr, daß ich immer weiter hinunterging, zunächst an den mir noch unbekannten Gardasee, von wo ich denn endlich heute mich kurz entschloß hieher zu eilen [...]". - Eduard Böhmer war Professor für Romanische Philologie an der Universität Straßburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1879 lehrte. "Seine wissenschaftliche Tätigkeit galt besonders der italienischen Literaturgeschichte mit dem Schwerpunkt der Dante-Forschung und dem Rätoromanischen. Neben vielen Einzeluntersuchungen gab Böhmer 1864/65 die Zeitschrift 'Damaris', 1867-70 die 'Jahrbücher der deutschen Dante-Gesellschaft' und 1874-95 die von ihm begründeten 'Romanischen Studien' heraus" (DBE). Daneben verfaßte auch einige Schriften zum Alten und Neuen Testament und mehrere Untersuchungen über reformatorische Bestrebungen in Spanien.‎

‎Böhmer, Eduard, Romanist und Theologe (1827-1906).‎

‎Eigenh. Quittung mit U. Halle, 30. IX. 1867.‎

‎1 S. Qu.-gr.-8vo. "Drei Thaler Beitrag zum Danteverein von Herrn Buchhändler Barthel hier empfangen zu haben bescheinigt | Boehner | Secretär des Vereins". - Eduard Böhmer war Professor für Romanische Philologie an der Universität Straßburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1879 lehrte. "Seine wissenschaftliche Tätigkeit galt besonders der italienischen Literaturgeschichte mit dem Schwerpunkt der Dante-Forschung und dem Rätoromanischen. Neben vielen Einzeluntersuchungen gab Böhmer 1864/65 die Zeitschrift 'Damaris', 1867-70 die 'Jahrbücher der deutschen Dante-Gesellschaft' und 1874-95 die von ihm begründeten 'Romanischen Studien' heraus" (DBE). Daneben verfaßte auch einige Schriften zum Alten und Neuen Testament und mehrere Untersuchungen über reformatorische Bestrebungen in Spanien. - Aus der Autographensammlung von Eduard Fischer von Röslerstamm mit dessen eh. beschriebenem Archivzettel. - Papierbedingt etwas gebräunt.‎

‎Böhmer, Emil, Jurist und Richter (1889-1981)‎

‎4 eigenh. Gedichtmanuskripte mit U.‎

‎o.J. Ravensburg und Tübingen, 1948, 8°. Zus. ca. 4 Seiten.‎

‎Der Kunstfreund war Senatspräsident am Oberlandesgericht Stuttgart.‎

書籍販売業者の参照番号 : 54974

‎Böhmer, Otto A.,, Schriftsteller (geb. 1949)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (9 Zeilen) mit U. sowie eigenh. Begleitkarte mit U.‎

‎o.J. Wöllstadt, 30. IV. 1997, Verschied. Formate. Zus. 2 Seiten. - "So ein Tag wie heute"..‎

書籍販売業者の参照番号 : 56941

‎Böhmer, Thomas, Schriftsteller (geb. 1955)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (7 Zeilen) mit U. sowie 3 eigenh. Begleitkarten mit U.‎

‎o.J. Leipzig, 4. IX. 1995, Verschied. Formate. Zus. 4 Seiten. - "züge hin zum meer"..‎

書籍販売業者の参照番号 : 56942

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller (1917-1985).‎

‎Gedr. Presseblatt sowie gedr. Skript der Vorlesung "Versuch über die Vernunft der Poesie" mit eigenh. U. O. O., (Dezember 1977 und 2.05.1973).‎

‎1 S. Gr.-4to und 1 S. 4to.‎

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1917-1985)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Köln, 30. XI.1967, 8°. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎An den Schriftsteller Manuel van Loggem (1916-1998), dem er rät, sein Manuskript zuerst an die Agentur "Ruhr-Story" und dann an ihn zu schicken. Wegen langer Krankheit habe sich seine Korrespondenz gehäuft.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46735

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1917-1985).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. [Köln], 7. XI. 1951.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An den Redakteur und Filmjournalisten Theodor Kleff (1917-90), der 1949 den Ring junger Autoren Westdeutschlands (seit 1969 Autorenstudio West) mitbegründet hatte: "Falls Sie mein Buch 'Wo warst du, Adam?' noch nicht erhalten haben, schreiben Sie es mir bitte, damit ich beim Verlag reklamieren kann. Es würde mich freuen zu hören, wie es Ihnen gefällt. Falls Sie noch Lesungen (vor allem in Süddeutschland) veranstalten, würde ich Ihnen den Lyriker Wolfgang Bächler empfehlen; ich habe mit ihm gesprochen; er würde gerne mitmachen [...]. - Im linken Rand gelocht (keine Textberührung) und mit kleineren Randläsuren.‎

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1917-1985)‎

‎Typoskript mit eigenh. Korrekturen und U. sowie eigenh.. Begleitbrief mit U.‎

‎o.J. Köln, 8. II. 1975, Fol. und 8°. Zus. 6 Seiten auf 6 Blättern.‎

‎I. Über Hans Peter Kellers (1915-1988) Buch "Extrakt um 18 Uhr. Verse, Bruchstücke, Prosa, Spiegelungen, ausgewählt von Marguerite Schlüter" (Wiesbaden 1975). Der Text erschien in "DIE ZEIT" Nr. 11 vom 7. März 1975 auf Seite 25 unter dem Titel "Gesprochener Atem. Ein Sammelband und ein Geburtstagsgruß von Heinrich Böll". - II. An einen Redakteur mit der Bitte, das Bibliographische zu ergänzen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46754

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1917-1985)‎

‎Typoskript mit eigenh. Korrekturen und U. sowie eigenh. Begleitbrief mit U.‎

‎o.J. Köln, 24. VIII. 1976, Fol. und 8°. Zus. 6 Seiten auf 6 Blättern. Mit eigenh. Umschlag.‎

‎I. Über Carl-Jakob Danzigers Buch "Die Partei hat immer recht - Autobiographischer Roman" (Stuttgart 1976) und Reiner Kunzes "Die wunderbaren Jahre"; der Text erschien in "DIE ZEIT" Nr. 39 vom 17. September 1976 auf Seite 77 unter dem Titel "Sprache ist älter als jeder Staat" mit der Vorbemerkung "Auskunft über das fremde Deutschland: Der Aufbruch der DDR-Literatur in die Gegenwärtigkeit." Böll konnte das Pseudonym 1976 noch nicht lüften. Hinter Carl-Jakob Danziger verbarg sich der Schriftsteller und Journalist Joachim Chaim Schwarz (1909-1992). Schwarz stammte aus Berlin, emigrierte 1934 nach Palästina und kehrte als Freund von Louis Fürnberg 1950 nach Ostberlin zurück. Er arbeitete als Reporter, wurde aber bald aus der SED wegen "Beziehungen zu zionistischen Kreisen" ausgeschlossen und ab 1956 vom MfS beobachtet. 1964 übte die SED Kritik an seinen Texten und warf ihm "Beleidigung der Arbeiterklasse" vor, weshalb er ab 1976 seine Romane unter Pseudonym in der Bundesrepublik veröffentlichte. - II. An einen Redakteur. Ganz geheuer sei ihm bei der Rezension nicht geworden. - Beilage‎

書籍販売業者の参照番号 : 46744

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1917-1985)‎

‎Typoskript mit eigenh. Korrekturen und U. sowie masch. Begleitbrief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Köln, 2. II. 1975, Fol. Zus. 7 Seiten auf 7 Blättern.‎

‎I. Über Andrej Sinjawskijs (1925-1997) Buch "Stimme aus dem Chor." Der Text erschien in "DIE ZEIT" Nr. 8 vom 14. Februar 1975 auf Seite 18 unter dem Titel "Eine Bombe der Ruhe". Böll unterstützte die russischen Dissidenten vehement. - II. An einen Redakteur über eine geplante Moskaureise. Er spreche nicht in Lübeck über Thomas Mann, weil er dann alles noch einmal lesen müsse; die Ankündigung sei ein Missverständnis.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46753

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1917-1985)‎

‎Typoskript mit eigenh. Titel, Korrekturen, Überklebungen und U. sowie eigenh. Begleitbrief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort (Langenbroich), 1. V. 1981, Fol. und Qu.-8°. Zus. 5 Seiten auf 5 Blättern. Mit eigenh. Umschlag.‎

‎I. "Eine heimatlose Katholikin." Über Vilma Sturms (1912-1995) Buch "Barfuß auf Asphalt - Ein unordentlicher Lebenslauf" (Lebensgeschichte, rheinisch); der Text erschien in "Die ZEIT" Nr. 21 vom 15. Mai 1981, Seite 52. Bölls Titel wurde im Zusammenhang mit Vilma Sturm immer wieder zitiert. - II. An einen Redakteur. Er könne seine Neigung zum Grundsätzlichen nicht unterdrücken, wolle aber einen von ihm zitierten Ausdruck nicht widerrufen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46737

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1917-1985)‎

‎Typoskript mit eigenh. Überschrift und Korrekturen sowie eigenh. Begleitbrief mit U.‎

‎o.J. Köln, 1. VIII. 1975, Fol. und 8°. Zus. 6 Seiten auf 6 Blättern. Mit eigenh. Umschlag.‎

‎I. "Zeit des Zögerns". Über den Jurij Trifonows Roman "Die Zeit der Ungeduld" (München 1975). Der Text erschien in "DIE ZEIT" Nr. 34 vom 15. August 1975 auf Seite 33 mit dem Untertitel "Jurij Trifonows großer Geschichtsroman aus dem alten Rußland". - II. An einen Redakteur, dem er mitteilt, dass es weder kürzer noch länger gegangen sei und es ihm fast ganz gut ginge.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46756

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1917-1985)‎

‎Typoskript mit Überschrift, eigenh. Korrekturen und U. sowie masch. Begleitbrief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Köln, 30. VIII. 1975, Fol. Zus. 7 Seiten auf 7 Blättern.‎

‎I. "Ein deutsches Leben, katholisch grundiert." Über Karl Korns Erinnerungen "Lange Lehrzeit - Ein deutsches Leben" (Frankfurt 1975). Der Text erschien in "DIE ZEIT" Nr. 41 vom 3. Oktober 1975 auf Seite 40 unter dem Titel "Getarntes Dasein. Karl Korn: 'Lange Lehrzeit'". Böll nimmt die "Verdrängungsasketik", das "Ducken" des Verfassers aufs Korn. - II. An einen Redakteur mit Dank über dessen Arbeit über die "Briefe der Dunkelmänner", die Herkunft des Ausdrucks Rotkopfwürger und seine Rezension von Karl Korns Erinnerungen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46757

‎Bölsche, Wilhelm, Schriftsteller (1861-1939)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Stettin, 24. X. 1925, Gr.-4°. 1 Seite.‎

‎"Wahrheit vergeht, - | Liebe besteht! [...]" - Für den Veranstaltungsagenten Alfred Döring in Stettin.‎

書籍販売業者の参照番号 : 49266

‎Bölsche, Wilhelm, Schriftsteller (1861-1939)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Friedrichshagen, Kaiserstrasse, 7. XII. 1913, Gr.-8°. 2 Seiten. Gelocht.‎

‎An einen Redakteur wegen Beiträgen: "[...] Wenn es Ihnen erwünscht ist, so könnten wir uns auf den gleichen Vertrag einigen, den ich mit 'Ueber Land und Meer' habe: ich schreibe dort (ohne engeren Zwang) jährlich ungefähr sechs naturwissenschaftliche Aufsätze, die jeder mit 100 M. honoriert werden [...]" - Mit seinem Buch "Das Liebesleben in der Natur" (1898) gilt Bölsche als der Schöpfer des modernen Sachbuches. Er war auch ein Initiator Deutschlands erster Volkshochschule und gab wichtige Impulse für die Lebensreformbewegung.‎

書籍販売業者の参照番号 : 47364

検索結果数 : 71,528 (1431 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 249 250 251 [252] 253 254 255 ... 422 589 756 923 1090 1257 1424 ... 1431 次ページ 最後のページ