Professional bookseller's independent website

‎Guerre 39/45‎

Main

????? : 54 380 (1088 ?)

??? ??? 1 ... 310 311 312 [313] 314 315 316 ... 426 536 646 756 866 976 1086 ... 1088 ??? ????

‎Der kleine ABC-Schütze‎

‎Ein heiteres Lese- und Rechenbuch für Kinder‎

‎Wien, Ueberreuter, 1952. Mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen. 64 S., 8 Bl. Farbiger Or.-Pp.; Kapitale leicht bestoßen. [4 Warenabbildungen]‎

‎Vom Verlag wohl aus mehreren Einzelwerken zusammengestellter Band für Leseanfänger; enthält u.a. "Der kleine" u. "Der große Rechenkünstler", eine Art Rechenfibeln, 4 Erzählungen von Enid Blyton, 2 von Helene Ehmann u. 1 von Lisl Schneider. Die Illustrationen stammen von Evi Kallbrunner, Emil Bröckl, Felicitas Kuhn u. Hildegard Pezold(-Hostnig).‎

书商的参考编号 : 112452

‎Der kleine Bär Winnie Puuh in der Klemme‎

‎Nach der Geschichte von A. A. Milne und dem Film von Walt Disney‎

‎4. Auflage. Stuttgart, Delphin, 1970. Fol. Durchgehend farbig illustriert von Al White. 14 Bl. Farbiger Or.-Hlwd.; tlw. etwas verblasst. [5 Warenabbildungen]‎

‎Die Geschichte, in der Pu in Kaninchens Eingangsloch steckenbleibt als Bilderbuch. - Vorsatz mit 2 Namensstempeln, minimale Gebrauchsspuren.‎

书商的参考编号 : 181376

‎Der kleine Däumling‎

‎Anonymes Bilderbuch‎

‎Esslingen, Schreiber, o.J. (ca. 1965). 4to. Durchgehend farbig illustriert. 8 Bl. Farbiger Or.-Hlwd., illustrierte Vorsätze. (JFS-1 606). [3 Warenabbildungen]‎

‎Die Illustrationen erinnern im Stil sehr stark an die von Felicitas Kuhn.‎

书商的参考编号 : 182538

‎Der kleine Däumling‎

‎Lausanne, Ed‎

‎Novos, (1942). Quer-kl.-8vo. Mit 10 ganzseitigen farbigen Illustrationen von Marcel Vidoudez. 11 Bl. Farbiger Or.-Hlwd.; etw. berieben. - SBI 755. [3 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 40181

‎Der kleine Kinderfreund‎

‎Ein Büchlein zur Unterhaltung und Belehrung für Knaben und Mädchen‎

‎Leipzig, Bonneß & Hachfeld, ca. 1900. Or.-Hlwd. mit farbigem Deckelbild; Kanten beschabt, Gelenke etw. fransig.‎

‎Enthält u.a.: Der beleidigte Elefant. - Die Überschemmungen der Halligen. - Die Heumacher. - Verbannt nach Sibirien. - Der Derwisch. - Barry, der Hund auf dem St. Bernhard. - Der Wasserfall Black-Linn u.a. - Papier gebräunt.‎

书商的参考编号 : 146575

‎Der kleine Schweinehirt‎

‎Bearbeitung von Gyula Illyés‎

‎Budapest, Corvina, 1975. Fol. Durchgehend farbig illustriert von Károly Reich. 8 Bl. Farbiger Or.-Pp. [3 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 174590

‎Der Krieg des Wolfes und des Fuchses‎

‎Ein sorbisches Märchen‎

‎Bearbeitung nach einer Märchenerzählerin aus Kotten um 1840, Kito Lorenc. Bautzen, Domowina-Verlag, 1981. Kl.-8vo. Durchgehend farbig illustriert von Renate Totzke-Israel. 23 S. Farbiger Or.-Pp.; Kapitale etw. bestoßen, gering angestaubt. [3 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 90827

‎Der Mann in allen Farben‎

‎Märchen aus der Gascogne‎

‎Gesammelt von Jean Francois Bladé. Übersetzt von Konrad Sandkühler. 2. Auflage. Stuttgart, Freies Geistesleben, 1961. Mit Illustrationen von Hermann Kirchner. 222 S., 1 Bl. Roter Or.-Lwd. mit Goldprägung; Rückendeckel leicht fleckig.‎

‎Vorsatz mit Spuren eines Geschenkeintrags u. Besitzvermerk, sonst gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 211326

‎Der Maulwurf im siebten Himmel‎

‎Ins Deutsche übertragen von Ingrid Kondrková‎

‎2. Auflage. Hanau, Dausien bzw. Prag, Artia, 1989. 4to. 28,5:21,5 cm. Durchgehend farbig illustriert von Zdenek Miler. Ohne Seitenzählung (28 Bl.). Farbiger Or.-Pp. [4 Warenabbildungen]‎

‎Zwei Bildergeschichten um die tschechische Trickfilmfigur des kleinen Maulwurfs. Neben der Titelgeschichte ist auch "Der Maulwurf und der grüne Stern" enthalten. - Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 215264

‎Der Monat. - ALLEMANN, Fritz René (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. Inhaltsverzeichnis 1964/65. Siebzehnter Jahrgang (Heft 193-207).‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). 15 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. (= Der Monat, Inhaltsverzeichnis 1964/65). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gut erhalten. Ausführliches Inhaltsverzeichnis für den 17. Jahrgang aufgeschlüsselt in die verschiedenen Rubriken der einst bedeutenden Zeitschrift, mit Autorenregister und einem Verzeichnis der Illustrationen. - Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987.‎

‎Der Monat. - ALLEMANN, Fritz René (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. Inhaltsverzeichnis 1966. Achtzehnter Jahrgang (Heft 208-219).‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). 18 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. (= Der Monat, Inhaltsverzeichnis 1966). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gut erhalten. Ausführliches Inhaltsverzeichnis für den 18. Jahrgang aufgeschlüsselt in die verschiedenen Rubriken der einst bedeutenden Zeitschrift, mit einem Autorenregister. - Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987.‎

‎Der Monat. - ALLEMANN, Fritz René (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. Inhaltsverzeichnis 1967. Neunzehnter Jahrgang (Heft 220-231).‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). 16 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. (= Der Monat, Inhaltsverzeichnis 1967). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gut erhalten. Ausführliches Inhaltsverzeichnis für den 19. Jahrgang aufgeschlüsselt in die verschiedenen Rubriken der einst bedeutenden Zeitschrift, mit einem Autorenregister. - Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987.‎

‎Der Monat. - ALLEMANN, Fritz René (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. Inhaltsverzeichnis 1970. 22. Jahrgang.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). 19 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. (= Der Monat, Inhaltsverzeichnis 1970). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gut erhalten. Ausführliches Inhaltsverzeichnis für den 22. Jahrgang aufgeschlüsselt in die verschiedenen Rubriken der einst bedeutenden Zeitschrift, mit einem Autorenregister. - Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987.‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. Nr. 1-108, Oktober 1948 bis September 1957, 1.-9. Jahrgang. (gebunden!).‎

‎9 Jahrgänge komplett, 108 Hefte, in 18 Teilbänden gebunden. (ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. (Mit dem Jahrgangsinhaltsverzeichnis: je ca. 15 S.) Original-Halbleinen mit Rückentitel und dekoriertem Deckeltitel, die Deckel der Einzelhefte wurden nicht miteingebunden. (= Der Monat: Nr. 1-108, 1948-1957, Jahrgang 1-9). Einbände mit leichten Gebrauchsspuren, Hefte innen noch sehr gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. Großes Konvolut aus dem ersten Jahrzehnt, heute nur noch selten in dieser Zahl zu finden! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. Inhaltsverzeichnis 1948/49. Erster Jahrgang (Heft 1-12).‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). 12 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. (= Der Monat, Inhaltsverzeichnis 1948/49). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gut erhalten. Ausführliches Inhaltsverzeichnis für den Ersten Jahrgang aufgeschlüsselt in die verschiedenen Rubriken der einst bedeutenden Zeitschrift, mit Autorenregister und einem Verzeichnis der Illustrationen. - Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987.‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. Inhaltsverzeichnis 1949/50. Zweiter Jahrgang (Heft 13-24).‎

‎[Angebot enthält nur das Inhaltsverzeichnis, keine Einzelhefte!]. (ca. 25,4 x 17,9 cm). 15 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. (= Der Monat, Inhaltsverzeichnis 1949/50). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, wenige Bleistiftnotate, gut erhalten. Ausführliches Inhaltsverzeichnis für den Zweiten Jahrgang aufgeschlüsselt in die verschiedenen Rubriken der einst bedeutenden Zeitschrift, mit Autorenregister und einem Verzeichnis der Illustrationen. - Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987.‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. Nr. 36-40, 1951. 5 Hefte. (gebunden!).‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Halbleinen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Hefte innen ohne Deckblatt. (= Der Monat: Nr. 36-40, 1951). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, vorderer Deckel leicht aufgebogen. Hefte innen noch sehr gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (240 Hefte aus dem Zeitraum 1948 bis 1982). Hefte 1-219, 232, 235, 241, 242, 244, 245, 249, 253, 254, 262, 267, 268, 270, 277-284. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 240 Hefte aus dem Zeitraum 1948-1982). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. Großes Konvolut mit zahlreichen Heften über einen langen Erscheinungszeitraum, heute nur noch selten in dieser Zahl zu finden! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (150 Hefte aus dem Zeitraum 1948 bis 1966). Hefte 1-19, 21, 24-62, 65, 66, 68, 70, 75-92, 94, 96, 97, 100, 103, 104, 106-125, 128-138, 140-160, 165-167, 180, 193, 194, 200, 209. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 150 Hefte aus dem Zeitraum 1948-1966). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. Großes Konvolut mit zahlreichen Heften über einen längeren Erscheinungszeitraum, heute nur noch selten in dieser Zahl zu finden! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (23 Hefte aus dem Zeitraum 1948 bis 1961). Hefte 1-7, 11, 17, 32, 45, 48, 116, 118, 132, 140, 142, 145, 146, 148, 150, 151, 155. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 23 Hefte aus dem Zeitraum 1948-1961). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (11 Hefte aus dem Zeitraum 1948 bis 1961). Hefte 1-5, 17, 45, 142, 148, 150, 151. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 11 Hefte aus dem Zeitraum 1948-1961). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (6 Hefte aus dem Zeitraum 1948 bis 1961). Hefte 1-3, 17, 148, 150. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 6 Hefte aus dem Zeitraum 1948-1961). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (44 Hefte aus dem Zeitraum 1948 bis 1961). Hefte 1-7, 11, 14-18, 31, 32, 35, 45, 46, 48, 58, 103, 107, 110, 115, 116, 118-120, 128, 131, 132, 140, 142, 144-151, 154, 155, 158. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 44 Hefte aus dem Zeitraum 1948-1961). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. Großes Konvolut mit zahlreichen Heften über einen längeren Erscheinungszeitraum, heute nur noch selten in dieser Zahl zu finden! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (120 Hefte aus dem Zeitraum 1948 bis 1966). Hefte 1-7, 10-19, 21, 24, 27-29, 31-39, 42-48, 50, 52-54, 58, 59, 61, 62, 65, 66, 75-77, 79, 80, 82-90, 92, 96, 97, 103, 104, 106-125, 128, 130, 131, 132, 133, 135-138, 140-159, 166, 167, 180, 209. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 120 Hefte aus dem Zeitraum 1948-1966). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. Großes Konvolut mit zahlreichen Heften über einen längeren Erscheinungszeitraum, heute nur noch selten in dieser Zahl zu finden! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (78 Hefte aus dem Zeitraum 1948 bis 1961). Hefte 1-7, 10, 11, 13-18, 24, 27-29, 31-35, 37, 38, 44-46, 48, 52, 58, 59, 76, 77, 79, 80, 82, 86, 87, 103, 107-112, 114-120, 125, 128, 131-133, 136, 137, 140, 142-151, 153-158. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 78 Hefte aus dem Zeitraum 1948-1961). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. Großes Konvolut mit zahlreichen Heften über einen längeren Erscheinungszeitraum, heute nur noch selten in dieser Zahl zu finden! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (3 Sonderdrucke aus dem Zeitraum 1951-1980). Sonderdrucke: Bertrand Russell - Zur Genealogie des Unsinns (Heft 30), Clara Menck - Studenten gegen Harlan (Heft 42), Beiträge aus den Ausgaben Oktober 1978 bis März 1980 (Kolakowski, Mount, Bettelheim, Esslin, Nabokov u.a.).‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). 2 Hefte je ca. 30 S, 1 Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 3 Sonderdrucke aus dem Zeitraum 1951-1980). 2 Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, gut erhalten. Vorderdeckel von Heft 3 (1980) teefleckig, leicht feuchtigkeitswellig, sonst innen gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (2 Hefte aus dem Jahr 1961). Hefte 148, 150. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, Heft 148 und 150, 1961). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987.‎

‎Der Monat. - LASKY, Melvin J. / Fritz René Allemann (Herausgeber):‎

‎Der Monat. Eine internationale Zeitschrift für Politik und geistiges Leben. (177 Hefte aus dem Zeitraum 1948 bis 1970). Hefte 1-66, 68-70, 72-100, 106-160, 164-169, 171-173, 178-182, 209-213, 216, 218, 242, 244, 267. Herausgegeben von Melvin J. Lasky, Fritz René Allemann, Klaus Happrecht, Hellmut Jaeserich, Peter Härtling und Hans A. Neunzig.‎

‎(ca. 25,4 x 17,9 cm). je Heft ca. 100 S. Original-Broschur mit dekorierten Deckeltiteln. (= Der Monat, 177 Hefte aus dem Zeitraum 1948-1970). Hefte mit normalen Gebrauchs- und Alterungsspuren, teils fleckig oder gerändert, weitgehend aber gut erhalten. Die Zeitschrift "Der Monat" aus dem Umfeld der amerikanischen politisch-kulturellen Organisation "Kongress für kulturelle Freiheit" veröffentlichte regelmäßig Beiträge namhafter Autor/innen. Pro-westliche Positionen sollten hier gestärkt werden, politisch links stehende Intellektuelle marxistischen Einflüssen entzogen werden. Die Zeitschrift war Kind ihrer Zeit und Ort für kulturelle Publizistik in der Periode des Kalten Krieges. Für die Zeitschrift schrieben über Jahrzehnte hinweg bedeutende Autor/innen wie Theodor Adorno, Hannah Arendt, Czeslaw Milosz, Witold Gombrowicz, Albert Camus, André Gide, Karl Jaspers, Walter Laqueur, Golo Mann, Bertrand Russell, Walter Boehlich, Ernst Robert Curtius, Ekkehard Krippendorff, Herfried Münkler und viele andere. Die Liste mit den Beiträgen über bedeutende Akteure aus Kultur, Wissenschaft und Politik ist lang und gewichtig. Für ein Verständnis des Kalten Krieges auf intellektuell-kulturellem Terrain sowie zugleich für Einblick in die westdeutsche Diskussion über ein neues deutsches Selbstverständnis nach der Zäsur 1945 ist diese Zeitschrift ein wichtiges Kompendium. Die Zeitschrift erschien von 1948 bis 1971 mit insgesamt 270 Heften. Im Oktober 1978 wurde eine Wiederbelebung der Zeitschrift unternommen, mit Heft 1, bzw. Nr. 271ff, in vierteljährlicher Erscheinungsweise. Endgültig eingestellt wurde die Zeitschrift dann mit dem Jahr 1987. Großes Konvolut mit zahlreichen Heften über einen langen Erscheinungszeitraum, heute nur noch selten in dieser Zahl zu finden! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Der Mond ist aufgegangen‎

‎Alte Lieder zum Einschlafen und Träumen‎

‎Pappbilderbuch. 2. Auflage. Berlin, Altberliner Verlag, 1990. Fol. 6 starke Kartonblätter (inkl. Deckel) mit farbigen Illustrationen von Christa Unzner-Fischer. Or.-Pp.; Kanten berieben. [3 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 166365

‎Der Nachtvogel‎

‎Zigeunermärchen aus Rußland‎

‎Aus dem Russischen von Renate Landa. Berlin, Volk u. Welt, 1986. 4to. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Karla Woisnitza. 142 S., 1 Bl. Farbiger Or.-Pp.; Kanten beschabt, Kapitale u. Ecken bestoßen. (IS [3 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 98162 ???????? : 353000011

‎Der Nachtvogel‎

‎Zigeunermärchen aus Rußland‎

‎Aus dem Russischen von Renate Landa. 2. Auflage. Berlin, Volk u. Welt, 1988. 4to. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Karla Woisnitza. 142 S., 1 Bl. Farbiger Or.-Pp.; leicht gebräunt, oberes Kapital etwas bestoßen. (IS [3 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 174592 ???????? : 353000011

‎Der Pegasus‎

‎Klassisches Bilder-Buch für die deutsche Jugend‎

‎Herausgegeben von H. Oswalt. (12. Aufl.). Frankfurt, Rütten & Loening, ca. 1905. Kl.-fol. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Eugen Klimsch. Titel, 32 Bl. Illustr. Or.-Pp.; gebräunt u. etw. berieben, Rücken ordentlich mit Leinenstreifen erneuert, untere rechte Ecke des Vorderdeckel mit Fehlstelle, Rückendeckel etw. fleckig. [4 Warenabbildungen]‎

‎Vgl. Wegehaupt II, 2578, Seebaß 1426 u. Bilderwelt 420 (frühere Ausgaben). - Schönes Bilderbuch zu klassischen Gedichten. Die Illustrationen erinnern im Haus Rütten & Loening sicher nicht zufällig an den wohl erfolgreichsten Verlagstitel "Struwwelpeter". - Papier gebräunt, vereinzelt leicht fingerfleckig u. wenige Randeinrisse.‎

书商的参考编号 : 144274

‎Der plastische Zoo in 3-dimensionalen Bildern‎

‎(Deckeltitel)‎

‎Fürth, Pharma Daig & Lauer, ca. 1960. Quer-8vo. 16 Bilder in "dreidimensionalem Druck" (rot/grün). Illustrierter Or.-Umschlag. [2 Warenabbildungen]‎

‎Die Vorlagen des Fotobildverlags Järschke in Kiel wurden hier für ein Werbegeschenk der Pharmaindustrie verwendet (bei uns hinterer Umschlag mit Stempel einer Apotheke). Ohne die ursprünglich beigefügte 3-D-Brille.‎

书商的参考编号 : 131749

‎Der Polizeipräsident in Berlin, Abteilung II - Fremdenpolizei (Ausstellende Behörde)‎

‎Behelfsmäßiger Personalausweis. (Zeithistorisches Dokument aus dem Herbst 1945).‎

‎Berlin:, Der Polizeipräsident., 1945. (ca. 14,8 x 10,5 cm). 4 S. Original-Dokument mit Stempeln und Einträgen. [2 Warenabbildungen] Leichte Gebrauchsspuren. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Der Behelfsausweis wurde im November 1945 ausgestellt und gehörte einem Mann aus Berlin-Wilmersdorf. Er enthält übliche Eintragungen und mehrere Polizeistempel. Beeindruckend ist die Aufrechterhaltung der öffentlichen Verwaltung in einer so stark zerstörten Stadt kurze Zeit nach Kriegsende. Original-Zeitdokument!‎

书商的参考编号 : 8971C

‎Der Poppele vom Hohenkrähen‎

‎und andere lustige Sachen‎

‎Herausgegeben von Karl Blanck. 5. durchgesehne u. geänderte Auflage. 25. Tsd. Stuttgart, Kosmos, 1951. Mit Illustrationen von Karl Mahr. 96 S., 2 Bl. Illustrierter Or.-Hlwd.; Rücken braunfleckig u. mit Beschädigungen bzw. kl. Fehlstellen, leicht gelockert. - Papier gebräunt. [4 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 210838

‎Der Regenbogen‎

‎Ein Hausbuch‎

‎Gesammelt von Margarete Wagner. Kassel, Bärenreiter, 1951. Gr.-8vo. Mit Illustrationen von Grete Schmedes. 182 S. Illustrierter Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; dieser fleckig u. mit teils hinterlegten Einrissen. [6 Warenabbildungen]‎

‎Sammlung klassischer Kinderlieder, -verse u. Abzählreime. - Papier leicht gebräunt.‎

书商的参考编号 : 184779

‎Der Riese Barbarossa im Zwergenland‎

‎Traumreise in den Fabelwald‎

‎Anonymes Aufstellbilderbuch. Neckarsulm, Mixing Medienproduktionen, 2000. Quer-8vo. (26:20 cm). 6 doppelblattgroße farbige Szenarien. Farbiger Or.-Pp. [3 Warenabbildungen]‎

‎Die Originalausgabe erschien bei Dami in Milano.‎

书商的参考编号 : 168542

‎Der Sagenschatz des Rheinlandes‎

‎Nach den ältesten schriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt von Michael Pauly‎

‎Neu herausgegeben von Hans Stahl. 12.-15. Tsd. Köln, Bachem, o.J. (ca. 1930). Mit 43 Tafelabbildungen. XXI S., 1 Bl., 159 S. Or.-Lwd. [3 Warenabbildungen]‎

‎Sagen aus von der Quelle bis zum Niederrhein, auch aus der Schweiz u. dem Elsaß.‎

书商的参考编号 : 189741

‎Der Schatz des Menschen‎

‎Märchen und Gedichte aus Vietnam‎

‎Berlin, Der Kinderbuchverlag, 1976. Gr.-8vo. Mit teils farbigen Illustrationen u. fotografischen Abbildungen. 85 S., 1 Bl. Farbiger Or.-Pp., illustrierte Vorsätze. [4 Warenabbildungen]‎

‎Die Prosaübersetzungen stammen von Tilly Bergner, die Nachdichtungen von Sarah Kirsch.‎

书商的参考编号 : 175007

‎Der Schildbürger‎

‎Für die Jugend neu bearbeitet von Fritz Nothardt‎

‎9. Auflage. Stuttgart, Herold-Vlg., 1948. Mit 33 (6 ganzseitigen) Illustrationen von Franz Bilko. 79 S. Or.-Hlwd. mit farbigem Deckelbild; etw. stockfleckig. - Papier gleichmäßig gebräunt. [4 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 111520

‎Der Schildbürger‎

‎Nach alten Urkunden erzählt und neu überarbeitet von Georg Paysen Petersen‎

‎Stuttgart, Loewe, 1964. Mit ganzseitigen farbigen Illustrationen von Ulrik Schramm. 84 S. Farbiger Or.-Pp. [3 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 111729

‎Der Schildbürger‎

‎oder das Narren- und Lalenbuch‎

‎Herausgegeben von Hans Schumacher. Basel, Amerbach-Verlag, 1947. Mit Illustrationen nach alten Holzschnitten. 189 S., 1 Bl. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; dieser mit Randeinrissen. [5 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 181608

‎Der Schimmel Hipo‎

‎Aus dem Tschechischen von Lotte Elsnerova‎

‎Hanau, Dausien (Lizenz: Artia), 1974. 4to. Durchgehend farbig illustriert von Karel Franta. 32 S. Farbiger Or.-Pp., illustrierte Vorsätze. [4 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 179370

‎Der Schlangenknabe‎

‎Georgische Volksmärchen‎

‎Aus dem Russischen von Vera Nowak. Moskau, Progreß, 1977. Mit Illustrationen von Gulla Kaladse. 228 S., 2 Bl. Illustrierter Or.-Pp. [4 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 88670

‎Der Schlangenschatz‎

‎Turkmenische Märchen‎

‎Aus dem Russischen von Mimi Barillot u.a. Berlin, Volk u. Welt, 1976. Kl.-4to. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen u. farbigen Illustrationen von Klaus Ensikat. 152 S., 1 Bl. Illustrierter Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. [5 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 174916

‎Der schwarze Wasserbutz‎

‎Die schönsten Sagen aus der Schweiz‎

‎Nachwort von Hans Manz. Frauenfeld, Huber, 1976. 4to. Mit zahlr. ganzseitigen u. einigen farbigen Illustrationen von Paul Nussbaumer. 194 S. Illustr. Or.-Pp. mit Schutzumschlag; dieser mit leichten Knitterspuren, Rücken etw. verblasst. [3 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 155498

‎Der Schweizer Kamerad‎

‎2‎

‎Jahrgang. Zofingen 1916. Gr.-8vo. Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen u. Illustrationen. 2 Bl., 388 S. Or.-Lwd. mit Silberprägung (Armbrust) u. Schutzumschlag; dieser angestaubt u. mit Randeinrissen. [5 Warenabbildungen]‎

‎Enthält neben den üblichen Bastelvorschlägen, Rätseln u. Nachrichten über technische Fortschritte zahlr. Fortsetzungsgeschichten, u.a. die Reiseerlebnisse "Auf afrikanischem Boden" von Adam David, "Aus dem Hofleben der byzantinischen Kaiser. Allerlei Interessantes aus dem alten Mazedonien" von Willy Schalch u. "Die Geschichte des armen Mannes im Toggenburg" von Ulrich Bräker (mit Illustrationen von W. Koch). Zahlreiche Artikel widmen sich dem Ersten Weltkrieg, literarische Beiträge stammen auch noch von Hermann Hesse ("Aus der Knabenzeit"), Alfred Huggenberger u. Carl Spitteler.‎

书商的参考编号 : 100898

‎Der Schweizer Kamerad‎

‎III‎

‎Band. Zofingen (1917). Gr.-8vo. Mit zahlreichen Illustrationen u. Abbildungen. 2 Bl., 304 S. Illustr. Or.-Lwd.; etw. berieben u. leicht stockfleckig. [2 Warenabbildungen]‎

‎Enthält wie auch die deutschen Jugendjahrbücher der Zeit eine Mischung aus Erzählungen, technischen u. geographischen Artikeln, Sport, Basteleien und Experimenten, Rätseln etc. Auch in der Schweiz zeigte der Erste Weltkrieg Auswirkungen bis ins Jugendbuch: der Verlag entschuldigt sich am Anfang für die zeitbedingt sparsamere Bildausstattung des Bandes u. es gibt "Tagebuchblätter aus aufgeregter Zeit", die den Kriegsausbruch in Deutschland schildern. Weitere einschlägige Artikel befassen sich mit der Munitionserzeugung in Österreich-Ungarn u. zeigen "Jugendliche Kriegsteilnehmer" (Bilder von Kindersoldaten). Ein weiterer illustrierter Beitrag erschien "Zum Tode Ferdinand von Zeppelins". - Papier leicht gebräunt.‎

书商的参考编号 : 144695

‎Der Schweizer Kamerad‎

‎IV‎

‎Band. Zofingen (1918). Gr.-8vo. Mit zahlreichen Illustrationen u. Abbildungen. 2 Bl., 272 S. Illustr. Or.-Lwd.; tlw. verblasst, Deckel etw. gebogen, Kanten u. Kapitale bestoßen, Vorderdeckel mit Besitzvermerk.‎

‎Enthält wie auch die deutschen Jugendjahrbücher der Zeit eine Mischung aus Erzählungen, technischen u. geographischen Artikeln, Sport, Basteleien und Experimenten, Rätseln etc. Von Rudyard Kipling stammt die Fortsetzungserzählung "Brave Seeleute", weitere Beiträge von Niklaus Bolt, Isabelle Kaiser, Walter Keller (Ein italienischer Eulenspiegel), O. Nägeli (Im Pfahldorf) etc. Auf die Zeitumstände geht u.a. Ernst Lanz (Die Telegraphie im Kriege) u. der Artikel "Wie unser neuer Stahlhelm hergestellt wird" ein. - Papier gebräunt, durchgehend stock-, tlw. auch fingerfleckig. Am Anfang ein Blatt (Vortitel oder Titelbild?) entnommen.‎

书商的参考编号 : 135516

‎Der standhafte Zinnsoldat‎

‎(Deckeltitel)‎

‎Pop-up-Bilderbuch. Köln, Eco, 1998. Quer-gr.-8vo. (19,5:25,5 cm). 6 doppelblattgroße farbige Szenarien. Farbiger Or.-Pp. (Traumreise ins Märchenland). (I [3 Warenabbildungen]‎

‎Die Illustrationen durch den kräftigen Farbauftrag wie "lackiert" wirkend. - Gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 169663

????? : 54 380 (1088 ?)

??? ??? 1 ... 310 311 312 [313] 314 315 316 ... 426 536 646 756 866 976 1086 ... 1088 ??? ????