Professional bookseller's independent website

‎Fin de siècle‎

Main

Parent topics

‎History‎
Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 844 845 846 [847] 848 849 850 ... 901 952 1003 1054 1105 1156 1207 ... 1208 Next page Last page

‎Oppian active nd century.‎

‎Oppianou Alieutikon biblia pente. Tou autou Kunegetikon biblia tessara = Oppiani De piscibus libri V. Eiusdem De uenatione libri iiij. Oppiani De piscibus Laurentio Lippio interprete libri V. c.2. Volume c.2. 1517 Leather Bound‎

‎2019. Leather Bound. New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1517. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - grc Vol: - Volume c.2. Pages 356. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE. Volume c.2. hardcover‎

Bookseller reference : LB1111009203539

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€36.56 Buy

‎Oppian active nd century.‎

‎Oppianou Kynegetika. Oppien d'Apamee; La chasse; edition critique par Pierre Boudreaux. 1908 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - fre Pages 178. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1908. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Bookseller reference : 1111014848792

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€19.49 Buy

‎Oppian active nd century.‎

‎Oppianou Kynegetika. Oppien d'Apamee; La chasse; edition critique par Pierre Boudreaux. v.172-174 1908. 1908 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - fre Pages 684. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1908. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Bookseller reference : 1111014848791

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€32.16 Buy

‎Oppler, Ernst - 1867 Hannover - Berlin 1929‎

‎Fiesole.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel in Schwarzbraun, 1924, signiert, numeriert, datiert und betitelt. 23,4:17,8 cm. Bruns D-477. ? Nr. 40 von 120 Exx. ? Breitrandiger Abdruck auf chamoisfarbenem Bütten. Kleine Fehlstelle in der linken unteren Ecke. In den Rändern minimal gebräunt.‎

‎Der Künstler war einer der angesehensten Porträtisten Berlins, daneben ab 1912 einer der wichtigsten Chronisten des deutschen Balletts.‎

Bookseller reference : 0433-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Buy

‎Orange Smile Syrup Company‎

‎ADVERTISING Drink Smile‎

‎Orange Smile Syrup Company. Color illustrated cards. Near fine. 22 x 9 cm. Two- sided die-cut color illustrated cardboard. Kinda creepy but cute anthropomorphic Orange man/baby image used by the St. Louis based Orange Smile Syrup Company. Punch hole at top. <br/><br/> Orange Smile Syrup Company unknown books‎

Bookseller reference : 2314

ABAA

lizzyoung bookseller
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from lizzyoung bookseller]

€50.77 Buy

‎ORCHAMPS (Baronne d')‎

‎L'amant de poche.‎

‎Reli? demi-toile. 350 pages.‎

‎ORCHAMPS (Baronne d')‎

‎Les deux frissons. Roman. Sans date.‎

‎Broch?. 318 pages. Rousseurs. Couverture l?g?rement d?fra?chie.‎

‎Orchard, Imbert: Producer‎

‎Tales from the Ranches - Parts I and 2 in One Volume : A Transcript from the 'People in Landscape' Series‎

‎38 pages. A transcript from research conducted for the CBC radio series entitled "People in Landscape." "Part 1 - Anecdotes, mainly by Harry Marriott and mainly about the Gang Ranch. Early history of rancing in B.C., the Harper Brothers, the Gang Ranch, and Carl Wycott; Stories about Phil Grinder. Voices of Harry Marriott, Harry Coldwell, Henry Castillou, Albert Drinkell and Tom Carolan. Part 2 - Henry Marriott tells of his life on the O.K. Ranch at Big Bar Creek. Catherine Christy, Gus Haller, Tom Carolan and Harry Coldwell recall life on other Cariboo ranches at the turn of the century". - from title page. Clean and unmarked with light wear. Black and white illustrations. Nice copy. Book‎

‎Orchard, Imbert: Producer‎

‎The Cariboo Road (British Columbia) : A Transcript from the 'People in Landscape' Series‎

‎15 pages. A transcript from research conducted for the CBC radio series entitled "People in Landscape." "The Cariboo Road in modern times and in the nineteenth century. Stories of travel by car and stagecoach from the Fraser Canyon to the Cariboo. Interviewees - Mrs. Nellie Baker, Mrs. R.T. Crosby, Miss Leah Shaw, Vince Gresty, Gus Milliken, Roddy Moffat, Bryson Patenaude." - from title page. Clean and unmarked with light wear. Black and white illustrations. Nice copy. Book‎

‎Orchard, Karin [Herausgeber]‎

‎Blast. Vortizismus - Die erste Avantgarde in England 1914 - 1918.‎

‎Berlin., Sprengel-Museum., 1996. 28 x 21 cm. 323 S. Illustrierter OKarton., 53620B.jpg Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit Textbeiträgen von Karin Orchard, Hubertus Gaßner, Richard Cork, [und weitere]. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Erschien anläßlich der Ausstellungen: Sprengel-Museum Hannover, 18. August - 3. November 1996; Haus der Kunst, München, 15. November 1996 - 26. Januar 1997. Inliegend Informationsblatt des British Council zur Ausstellung sowie das Rahmenprogramm zur Ausstellung in Hannover.‎

Bookseller reference : 53620BB ISBN : 389169105

‎Orchard, Karin [Herausgeber]‎

‎Die Erfindung der Natur. Max Ernst, Paul Klee, Wols und das surreale Universum.‎

‎Freiburg/ Br., Rombach Verlag., 1994. 28,5 x 23,5 cm. 319 S. Illustrierter OPappband., 2479D Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zu den Ausstellungen Hannover Sprengel-Museum 27. Februar bis 8. Mai 1994, Karlsruhe Badischer Kunstverein 22. Mai bis 10. Juli 1994 und Salzburg Rupertinum 20. Juli bis 4. September 1994. Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 2479DB

‎Orden Imperial de Guadalupe Iturbide Agusti?n de Valde?s Alejandro active th century printer‎

‎Constituciones de la Imperial Orden de Guadalupe : instituida por la Junta Provisional del Imperio a propuesta del Serenissimo Senor Generalisimo Almirante Don Agustin de Iturbide en 18 de febrero de 1822 1822 FULL LEATHER BOUND‎

‎2019. SUPER DELUXE EDITION. New. Antique look with Golden Leaf Printing and embossing with round Spine completely handmade bindingextra customization on request like Color Leather Colored book special gold leaf printing etc. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1822. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure in old look so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - spa Pages 52. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED. Normal Hardbound Edition is also available on request. unknown‎

Bookseller reference : SD1111008768877

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€88.14 Buy

‎Orden Imperial de Guadalupe Iturbide Agusti?n de Valde?s Alejandro active th century printer‎

‎Constituciones de la Imperial Orden de Guadalupe : instituida por la Junta Provisional del Imperio a propuesta del Serenissimo Senor Generalisimo Almirante Don Agustin de Iturbide en 18 de febrero de 1822 1822 Leather Bound‎

‎2019. Leather Bound. New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1822. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - spa Pages 52. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE. hardcover‎

Bookseller reference : LB1111008768877

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€28.71 Buy

‎Orden Imperial de Guadalupe Iturbide Agusti?n de Valde?s Alejandro active th century printer‎

‎Constituciones de la Imperial Orden de Guadalupe : instituida por la Junta Provisional del Imperio a propuesta del Serenissimo Senor Generalisimo Almirante Don Agustin de Iturbide en 18 de febrero de 1822 1822‎

‎2020. Paperback. New. Lang: - spa Pages 52. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1822. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

Bookseller reference : PB1111008768877

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€13.49 Buy

‎Orden Imperial de Guadalupe Iturbide Agusti?n de Valde?s Alejandro active th century printer‎

‎Constituciones de la Imperial Orden de Guadalupe : instituida por la Junta Provisional del Imperio a propuesta del Serenissimo Senor Generalisimo Almirante Don Agustin de Iturbide en 18 de febrero de 1822 1822 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - spa Pages 52. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1822. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Bookseller reference : 1111008768877

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€16.02 Buy

‎Ordovas (Herausgeberin)‎

‎Tête.‎

‎London., Ordovas., 2023. 23,6 x 21,2 cm. 59 S. Geprägter OPappband., 67944A 1. Auflage. Neubuch (originalverschweißt).‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. "Ordovas presents Tête, an exhibition of three rarely seen works on loan from private collections, centred around an exceptional limestone sculpture carved by Amedeo Modigliani (1884-1920)" (Galerieinfo). Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Londoner Galerie Ordovas vom 21. Februar bis zum 28. April 2023. Mit einem Essay von David Ekserdjian.‎

Bookseller reference : 67944AB

‎Oresick, Peter (editor); Coles, Nicholas (editor)‎

‎Working Classics : Poems on Industrial Life‎

‎8vo. Trade Paperback. as new. Collects 169 poems by 74 poets, dating from 1945 on. Poetry Anthology. xxix, 269pp.‎

MareMagnum

Pali s.r.l.
Roma, IT
[Books from Pali s.r.l.]

€20.00 Buy

‎Oresko, Robert (ed.); James Adam; Robert Adam‎

‎The Works in Architecture of Robert and James Adam‎

‎Book is in excellent condition with gilt-stamped pale green paper over boards, no flaws. Binding is solid and square, covers have sharp corners, exterior shows no blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind. Dust jacket shows light scuffing, edge and corner wear, 1" tear at lower back. 184 pages, with heavy paper, extensively illustrated in black and white with photographs, architectural drawings, interiors, elevations, floorplans, lots of detail: scrollwork, lamps, columns, floors designs, etc. Reprinted from 1778 & '79, features English country houses in the style of conquecento, and French rococo, Neo-classicism. 154 illustrations.‎

‎ORGAN 18th Century English‎

‎Stipple engraving of St. Caecilia the patron saint of music. By Thomas Watson 1743-1781 after Sir Joshua Reynolds 1723-1792‎

‎London: Anthy. Milteno 1794. St. Caecilia is seated at an organ with an open music book above the keyboard; two cherubs sing from a music book to her right. The model for the painting was the singer/actress Mrs. Richard Brinsley Sheridan née Elizabeth Ann Linley 1754-1792 daughter of the composer and conductor Thomas Linley 1733-1795. 370 x 280 mm. Printed on wove paper. Some wear; minor chips tears and soiling to edges with remnants of former mount to upper right edge; some creasing; old paper repairs to verso; trimmed to just within plate impression. Anthy. Milteno unknown‎

Bookseller reference : 29828

Biblio.com

J & J Lubrano Music Antiquarians LLC
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from J & J Lubrano Music Antiquarians LLC]

€511.89 Buy

‎ORGAN 18th Century English‎

‎Stipple engraving of St. Caecilia the patron saint of music. By Thomas Watson 1743-1781 after Sir Joshua Reynolds 1723-1792‎

‎London: Anthy. Milteno 1794. St. Caecilia is seated at an organ with an open music book above the keyboard; two cherubs sing from a music book to her right. <br/><br/>The model for the painting was the singer/actress Mrs. Richard Brinsley Sheridan née Elizabeth Ann Linley 1754-1792 daughter of the composer and conductor Thomas Linley 1733-1795. <br/><br/>370 x 280 mm. Printed on wove paper.<br/><br/>Some wear; minor chips tears and soiling to edges with remnants of former mount to upper right edge; some creasing; old paper repairs to verso; trimmed to just within plate impression. Anthy. Milteno unknown books‎

Bookseller reference : 29828

ABAA

J & J Lubrano Music Antiquarians LLC
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from J & J Lubrano Music Antiquarians LLC]

€511.89 Buy

‎Organ Literature of the Seventeenth Century‎

‎A Study of Its Styles Jan 01 1978 John R. Shannon‎

‎Rare. 1st Edition 1978 includes list of Corrections and Additions on separate piece of paper; HCDJ not clippedchipped top spine; very neat and clean copy;ships with care.Very Good unknown‎

Bookseller reference : 0523QPIM1U2 ISBN : 0915548062 9780915548064

Biblio.com

IMAG!NE
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from IMAG!NE]

€10.14 Buy

‎Organizing Committee for the Workshop on the Environment Committee on Challenges for the Chemical Sciences in the 21st Century‎

‎The Environment: Challenges for the Chemical Sciences in the 21st Century‎

‎National Academies Press. Used - Very Good. Great condition for a used book! Minimal wear. National Academies Press unknown‎

Bookseller reference : GRP67496929 ISBN : 0309087198 9780309087193

Biblio.com

Better World Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Better World Books]

€5.47 Buy

‎Organizing Committee for the Workshop on the Environment; Committee on Challenges for the Chemical Sciences in the 21st Century;‎

‎The Environment: Challenges for the Chemical Sciences in the 21st Century‎

‎National Academies Press 2003-09-05. Paperback. Used:Good. National Academies Press paperback‎

Bookseller reference : SONG0309087198 ISBN : 0309087198 9780309087193

Biblio.com

Ergodebooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Ergodebooks]

€8.03 Buy

‎Ori, Luciano‎

‎Estremamente variabile.‎

‎Firenze., Edizioni techne., 1970. 22 x 16 cm. 128 unpaginierte S. OKarton., 64546BB 1. Auflage. Einband und Schnitt etwas stockig, Papier nachgedunkelt, kleine Knickspur am hinteren Einband. Ordentliches Exemplar. Quaderno n. 9.‎

‎Mit 60 wiedergegebenen Zeichnungen. Beiliegend die getrennte Bauchbinde.‎

Bookseller reference : 64546BB

‎Ori, Luciano‎

‎Poesia visiva.‎

‎Firenze., Edizioni TECHNE., 1972. 20 x 20 cm. 47 S. OKarton., 64547BB 1. Auflage. Einband teilweise etwas knitterspurig, Schnitt nachgedunkelt und teilseise etwas stockig, sonst gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 64547BB

‎Original Antiphony Manuscript 18th century‎

‎ANTIPHONALE MONASTICUM PRO FESTIS ABBBATIALIBUS - ORIGINAL HARDCOVER MANUSCRIPT ANTIPHONY HOUSED IN CUSTOM-MADE FULL LEATHER HAT-BOX COVER LIKELY 18TH CENTURY‎

‎Appears to be 1725 as Author has given date in 'secret' code by writing at bottom of the title page a sentence mostly in black ink which has certain letters in red ink as capitalized Roman numerals which up to 1725. Full title: Antiphonale Monasticum pro Festis Abbatialibus cum Suis Commencorationibus Ferial : Dominical: et Festivis Concurr: Mann Nota in Sequetem Ordinem Dispositum . Anno quo Fata LI se C Is Ioseph I f Vnere a VenIs Nostrae EngleLberto sVnt Data IVra Mitrae. The capitalized letters written in red ink in final two lines add up to the date 1725. Hardcover full rich red leather book with full gilt decoration on leather. Book measures 9 x 12 inches; 31 x 22.5 cm. Text is 1-1/4 inches thick 3 cm. All edges gilt. 292 pages of which about 40 are blank. All manuscript entries in Red and Black ink throughout. Many pages have black block notes on music scores with lyrics. Indexed. Book is clearly incomplete and a work in progress as there are pencil-drawn guidelines and partially completed pages in addition to completed pages. VG spine worn. Binding secure. Book is housed in a custom-made matching hardcover box measuring 13 x 9-1/2 inches which is fully covered in leather in the shape of a book . The book has hand -painted floral endpapers and the box is lined with a similar but not exactly the same hand-painted floral and geometric design. Both end papers and box lining is done in matching maroon tan and purple colors. Box is a pull-apart hatbox type of box. All writing is done neatly carefully and artistically. Book is Good plus with light wear rubbing and staining but still intact with no major faults at all no cracks no chips. Text pages are near Fine with no foxing and almost no spots a faint bit of rippling only. Box is VG but does have some spots of wear a bit of light fraying along some edges but not broken and quite secure. Unique and Wonderful item. . hardcover‎

Bookseller reference : a85941

Biblio.com

Xerxesbooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Xerxesbooks]

€4,230.50 Buy

‎ORIGINAL DRAWING‎

‎An original drawing of jockey parading before the crowd at a racecourse‎

‎Self-published. 1960. First edition. Paperback. Good. An original drawing of jockey parading before the crowd at a racecourse. Circa 1960. The crowd in period dress. 420x590mm. A little thumbed creased and marked. <br/><br/> Self-published. paperback‎

Bookseller reference : 021087

Biblio.com

Roe and Moore
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Books from Roe and Moore]

€51.38 Buy

‎Original Watercolour; American School of Painting 19th Century Marine Painting; Tall Ship‎

‎ORIGINAL WATERCOLOUR OF AN AMERICAN MERCHANT SHIP‎

‎Boston: Signed “Boston†Dated 1848. With fine provenance from the collections of the Musée de la Citadelle Vauban A beautiful original painting in finely executed colours. 380 x 535 mm. the painting matted and handsomely presented. A very finely preserved example. A VERY BEAUTIFUL EXAMPLE FINELY EXECUTED. A portrait of the “Imresse†an American three-masted merchant ship sailing along the coast and carrying the American flag. Beautifully preserved and especially attractive. Signed “Boston†unknown‎

Bookseller reference : 24074

Biblio.com

Buddenbrooks, Inc.
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Buddenbrooks, Inc.]

€5,537.72 Buy

‎Orlers Jan Janszn. Dou Jan Pieterszoon or Haen Willem de active th century‎

‎Beschrijvinge der stad Leyden : inhoudende 't begin den voortgang ende den wasdom der selver : de stichtinghe van der kercken cloosteren gasthuysen ende andere publijcque gestichten &c : desgelijct de oprechtinge van de Academie en de Collegien Theol. : mitsgader verhael van alle de belegeringen . 1614 Leather Bound‎

‎2019. Leather Bound. New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1614. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - dut Pages 475. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE. hardcover‎

Bookseller reference : LB1111004702791

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€39.68 Buy

‎Orlers Jan Janszn. Dou Jan Pieterszoon or Haen Willem de active th century‎

‎Beschrijvinge der stad Leyden : inhoudende 't begin den voortgang ende den wasdom der selver : de stichtinghe van der kercken cloosteren gasthuysen ende andere publijcque gestichten &c : desgelijct de oprechtinge van de Academie en de Collegien Theol. : mitsgader verhael van alle de belegeringen . 1614‎

‎2020. Paperback. New. Lang: - dut Pages 475. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1614. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

Bookseller reference : PB1111004702791

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€24.46 Buy

‎Orlers Jan Janszn. Dou Jan Pieterszoon or Haen Willem de active th century‎

‎Beschrijvinge der stad Leyden : inhoudende 't begin den voortgang ende den wasdom der selver : de stichtinghe van der kercken cloosteren gasthuysen ende andere publijcque gestichten &c : desgelijct de oprechtinge van de Academie en de Collegien Theol. : mitsgader verhael van alle de belegeringen . 1614 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - dut Pages 475. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1614. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Bookseller reference : 1111004702791

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€26.99 Buy

‎Orlik, Emil‎

‎Malergrüße an Max Lehrs. 1898 - 1930.‎

‎München., Prestel Verlag., 1981. 24,5 x 16,5 cm. 144 S. Illustrierter OPappband., 2196E Erste Auflage. Kanten minimal berieben, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Herausgegeben vom Adalbert Stifter Verein. Durchgehend mit farbigen Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 2196EB

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Alt-Prag. Akkordeonspieler mit Frau.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1897, auf cremefarbenem Bütten. Darstellungsgröße 18,5:13,7 cm, Blattgröße 19,5:14,6 cm. - Verso an den oberen Ecken Klebereste.- Literatur: Chr. Brandstätter, Emil Orlik. Leben und Werk. Wien, 1997, Abb. S. 81‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-181

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€350.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Arabischer Basar (Japan).‎

‎o.J. Radierung mit leichtem Plattenton, auf cremefarbenem Japan, signiert. 18,6:28,7 cm. Verso mit rotem Atelierstempel. ? Nicht ganz frisch. Literatur: F.W. Pauli, Emil Orlik. Ein Gedenkbuch. Berlin, 1928, Abb. Nr. 159.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0210-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€580.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Bildnis Arthur Schopenhauer.‎

‎o.J. Radierung und Roulette, mit Plattenton, auf Bütten, signiert. 34,5:27,5 cm. Vorzüglicher Abdruck, in den breiten Rändern mit einigen restaurierten Einrissen, der linke Rand mit Knickfalte.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0633-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€880.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Bildnis eines älteren Herrn mit Brille, Lippen- und Kinnbart.‎

‎o.J. Radierung und Roulette, mit Plattenton, auf Japan, signiert. 29,9:24,8 cm. Vorzüglicher Abdruck, im breiten Rand nicht ganz frisch.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0193-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Brontislaw Hubermann (1882-1947), Geiger. Nahezu Halbfigur mit Geige, nach rechts.‎

‎o.J. Radierung, mit Plattenton, auf cremefarbenem Bütten. 24,5:29 cm. Probedruck mit Plattenschmutz in den Rändern, vollrandig. Literatur: F.W. Pauli, Emil Orlik. Ein Gedenkbuch. Berlin, 1928, Abb. p. 207.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0214-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Der Anarchist.‎

‎o.J. Farbholzschnitt in Schwarz und Rot, 1896, auf feinem Japan-Bütten, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 14,2:10,7 cm, Blattgröße 20:16 cm.- Literatur: Kat. Galerie Glöckner, Köln, 2007/2008, Nr. 41/1. Blatt 1 aus der Mappe: Kleine Holzschnitte 1896-1899. 34 Bll. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin, 1920. Die Auflage der Mappe betrug 100 Exemplare; Schütte 93; E. Otto, Emil Orlik. Leben und Werk 1870-1932. Prag, Wien, Berlin. Wien/München, Chr. Brandstätter, 1997, Farbabb. S. 86.- Bei dem Versuch sich 1896 einen Trockenstempel für seine Graphik anzufertigen, entdeckte Orlik den Holzschnitt als neue Technik für sich. Dies schildert er im Vorwort zur Mappe ?Kleine Holzschnitte?. [2 Warenabbildungen]‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-183

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€2,200.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Der geheime Brief. Drei Frauen, zwei sitzend und eine stehend.‎

‎o.J. Radierung mit Plattenton, 1917, auf Kupferdruckpapier. 31,4:26,7 cm. Vermutlich Probedruck, im ganzen nicht ganz frisch. Sehr selten. Dabei: Lichtdruck im Gegensinn, aquarelliert, Probedruck für eine Veröffentlichung, vielleicht in einer Modezeitschrift. Im Unterrand bezeichnet: ?Die Contur ist durchgehend zu scharf reproduziert. (2 Bll.).‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0196-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€950.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Die Courtisane, auch: Mädchen aus Niingata.‎

‎o.J. Farbradierung, Roulette und Aquatinta, 1901, auf cremefarbenem Japan, mit Bleistift signiert. 19,5:13,3 cm. ? Mit ca. 1,5/2 cm breitem Rand um die Plattenkante, dieser etwas unregelmäßig geschnitten. Literatur: Kat. Galerie Glöckner. Köln 2007/2008, Nr. 82.- Vorzüglicher Abdruck, mit leichtem Wischton! ? Die in mehreren Farben gedruckten Exemplare dieser Radierung sind selten!‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0904-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€6,800.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Die Näherin.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1896, auf China, im Stock monogrammiert und das Verlagssignet ?The Studio?. Darstellungsgröße 16,1:15,7 cm, Blattgröße 27,3:18,4 cm.- Literatur: Führer des Rhein. Landesmuseums in Bonn: K. A. Reiser, Graphik des deutschen Jugendstils. Düsseldorf, 1972, Nr. 112; Kat. Galerie Glöckner, Köln 2007/2008, Nr. 41/31. Blatt 31 aus der Mappe: Kleine Holzschnitte 1896-1899. 34 Bll. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin 1920. Orlik wiederholt mit diesem Holzschnitt das Motiv des gleichnamigen Pastells, für das er 1892 die Silberne Medaille der Münchner Akademie erhielt. [2 Warenabbildungen]‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-180

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€580.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Die Näherin.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1896, auf hauchdünnem Japan-Bütten, mit Bleistift signiert und links unten von Orlik als ?Probedruck? bezeichnet. Darstellungsgröße 15,8:15,7 cm, Blattgröße 19,9:18,4 cm. Literatur: Führer des Rhein. Landesmuseums in Bonn: K. A. Reiser, Graphik des deutschen Jugendstils. Düsseldorf, 1972, Nr. 112; Kat. Galerie Glöckner, Köln 2007/2008, Nr. 41/31. Blatt 31 aus der Mappe: Kleine Holzschnitte 1896-1899. 34 Bll. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin 1920. Orlik wiederholt mit diesem Holzschnitt das Motiv des gleichnamigen Pastells, für das er 1892 die Silberne Medaille der Münchner Akademie erhielt.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-463

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,700.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Die Zeitung.‎

‎o.J. Farbholzschnitt in Schwarz, Weiß und Braun, auf China-Bütten, mit Bleistift signiert ?Orlik?. Darstellungsgröße 7,8:10,3 cm, Blattgröße 10,2:13,3 m. Im Original-Passepartout mit der unten mittig eingedruckten Nummer ?28?. Literatur: Emil Orlik. Leben und Werk 1870-1932 Prag ? Wien ? Berlin. Hrsg. von Eugen Otto. Mit Textbeiträgen von Birgit Ahrens, Susanna Bichler, Hans Bisanz, Rosl Merdinger, Bodo Niemann. Wien, Verlag Christian Brandstätter, 1. Aufl. 1997, S. 164; Ausst.-Katalog 80 der Galerie Glöckner, Köln, 2007/2008, Nr. 41, Abb. 41/30, S. 45. Blatt 28 aus der Mappe ?Kleine Holzschnitte 1896-1899?. Auf der Handpresse von Julius Ruckenbrod gedruckt, erschienen im Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin 1920, der von Bruno Cassirer geführt wurde. Die Mappe ?Kleine Holzschnitte 1896-1899? erschien in 115 Exx.: Vorzugsausgabe A I-XV mit Probedrucken der farbigen Blätter; Ausgabe B 1-100 aus der das hier beschriebene Blatt stammt.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-486

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,180.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Dr. Franz Bacher, Büste im Profil nach rechts mit Zigarette.‎

‎o.J. Lithographie, auf gelblichem Bütten. 32,8:25 cm. ? Die beiden oberen Ecken beschädigt.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0194-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€200.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Dr. Peter Jessen (1894-1924), Leiter der Kunstbibliothek, Berlin.‎

‎o.J. Büste nach links, den Beschauer anblickend. Radierung und Roulette, auf Japan, signiert. 24,7:19 cm. Vorzüglicher Abdruck, vollrandig.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0211-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€480.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Eduard Arnhold (1859-1926). Bankier, Kopf im Profil nach links.‎

‎o.J. Radierung, mit Plattenton, auf chamoisfarbenem Bütten, signiert. 18,3:15,3 cm. Sehr guter Abdruck, gering stockfleckig. Literatur: F.W. Pauli, Emil Orlik. Ein Gedenkbuch. Berlin, 1928, Abb. p. 217.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0213-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€400.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Ein Handel (Galizien).‎

‎o.J. Radierung und Vernis mou, 1899 ?, signiert. 10,7:8,2 cm. Erschienen in Hans W. Singer: Handbuch für Kupferstichsammler, 2. veränderte Auflage, Leipzig 1922. ? Söhn HDO 232-4. ? Breitrandiges Exemplar auf cremefarbenem Japan.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0201-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€480.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Friedrich Kraus (1858-1936). Mediziner, Büste nach links, den Beschauer anblickend.‎

‎o.J. Radierung, mit Plattenton, 1917, auf Bütten, signiert. 18,5:26,5 cm. Papier insgesamt vergilbt. Unten links bezeichnet ?Der berühmte Kliniker?.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0216-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Hedda Behrens mit chinesischem Hut, Büste im Profil nach links.‎

‎o.J. Lithographie, 1915, auf cremefarbenem Japan, signiert und mit Atelierstempel. 44:31,7 cm.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0198-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€500.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Heimkehr vom Felde.‎

‎o.J. Radierung, 1897/1898, signiert. 18,5:31,8 cm. Brillanter Abdruck auf festem chamoisfarbenem Bütten, mit breitem Rand. Ausst. Katalog: Emil Orlik. Galerie Glöckner, Köln 1992, Nr. 24; Emil Orlik zum 75. Todestag, Galerie Glöckner, Köln 2007, Nr. 29.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0634-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 844 845 846 [847] 848 849 850 ... 901 952 1003 1054 1105 1156 1207 ... 1208 Next page Last page