Professional bookseller's independent website

‎Fin de siècle‎

Main

Parent topics

‎History‎
Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 845 846 847 [848] 849 850 851 ... 901 951 1001 1051 1101 1151 1201 ... 1208 Next page Last page

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Helene Ottilie Thimig, Pseud. für Helene Werner, seit 1935 mit Max Reinhardt verheiratet. Kopf im Profil nach links.‎

‎o.J. Radierung, Kaltnadel und Roulette, auf cremefarbenem Velin. 17:23,5 cm. Vollrandiger Probedruck, rechts unten nummeriert ?1/10? sowie ?1/50?.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0435-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€350.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Im Atelier.‎

‎o.J. Farbholzschnitt in Schwarz und Grau, 1899, auf feinem Japan-Bütten, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 13,3:15,6 cm, Blattgröße 20,5:28,5 cm. - Unbedeutende Knickfalte in der rechten oberen Ecke.- Literatur: Kat. Galerie Glöckner, Köln, 2007/2008, Nr. 41/26, Farbabb. S. 47. Blatt 26 aus der Mappe: Kleine Holzschnitte 1896-1899. 34 Bll. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin, 1920. Die Auflage der Mappe betrug 100 Exemplare. Bei dem Versuch sich 1896 einen Trockenstempel für seine Graphik anzufertigen, entdeckte Orlik den Holzschnitt als neue Technik für sich. Dies schildert er im Vorwort zur Mappe ?Kleine Holzschnitte?. [2 Warenabbildungen]‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-184

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,380.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎In einer Vorlesung von Stanislawsky.‎

‎o.J. Radierung, 1923, auf cremefarbenem Bütten, signiert. 12,7:20 cm. ? Mit leichtem Lichtrand rundum. Nr. 59 von 100 Exx. Aus der 8 Radierungen enthaltenden Mappe ?Zuhörer und Zuschauer?. Berlin, Amsler & Ruthardt 1923. Orlik hält hier acht Zuhörerinnen fest, die gespannt einem Vortrag von Konstantin Sergejewitsch Stanislawsky (1863-1938) lauschen, der Schauspieler, Regisseur und ein bekannter Theaterreformer war. Provenienz: Sammlung des Ehepaares Leonie Rysanek (1926-1998, Operndiva und Kammersängerin) sowie Ernst Ludwig ?Elu? Gausmann (1928-2017, Musikjournalist).‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0848-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€540.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Japanerin im Winterkleid.‎

‎o.J. Kaltnadelradierung mit Aquatinta, ca. 1901/02, auf Van Gelder Zonen-Bütten, rechts unten signiert ?Orlik?. 23,9 x 16 cm, Blattgröße 32,6 x 26,5 cm.- Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Literatur: Eugen Otto, Emil Orlik Leben und Werk 1870-1932 Prag Wien Berlin, Verlag Christian Brandstätter, S. 137 mit Abb.; Glöckner 1992, 105.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0818-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€2,500.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Japanerin mit Kind auf dem Arm.‎

‎o.J. Holzschnitt in Schwarz und Grau, 1902, auf Japan-Bütten. Darstellungsgröße 15:11,8 cm, Blattgröße 19,2:19,2 cm. ? Stockfleckchen mit Deckweiß ab-gedeckt. Literatur: Söhn 241-1. Erschienen in: Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1902.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-490

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Japanischer Taschenspieler.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1901, auf Japan-Bütten, mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet ?Emil Orlik 1901 Kioto?. Darstellungsgröße 18,5:15,2 cm, mit schmalem Rand rechts und unten. Literatur: Emil Orlik. Leben und Werk 1870-1932. Prag-Wien-Berlin. Hrsg. von Eugen Otto. Wien, Brandstätter 1997, Farbabb. S. 134; Ausst. Katalog: Wie ein Traum. Emil Orlik in Japan. Hrsg. von Peter Voss-Andreae. Hamburg, 2012, Farbabb. S. 47, Nr. 7.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-468

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,980.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Konrad Ansorge (1862-1930). Pianist. Dreiviertelfigur sitzend, nach links.‎

‎o.J. Radierung und Roulette, auf Bütten, signiert. 19,7:29,6 cm. Als ?2. Zust.(and)? bezeichnet. Vorzüglicher Abdruck mit vollem Rand, leichter Lichtrand rundum.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0212-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€580.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Kopf eines jüngeren Mannes, nach links.‎

‎o.J. Lithographie, auf gelblichem Japan, links unten mit rotem Atelierstempel. 23,8:19,1 cm. ? Im ganzen nicht ganz frisch.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0195-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€180.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Landschaft bei Assuan.‎

‎o.J. Radierung und Roulette, mit leichtem Plattenton, auf cremefarbenem Velin, signiert. 12:19,8 cm. Als ?2.Zustand, 3. Druck? bezeichnet. Blatt 5 der 15-Blatt-Folge ?Aus Ägypten?. Berlin, Propyläen-Verlag, 1922. Literatur: Orlik-Ausstellung, München/Bonn, 1972/73, Nr. 156.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0209-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€480.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Morgen am Nil.‎

‎o.J. Radierung mit leichtem Plattenton, auf cremefarbenem Velin, signiert. 11,9:19,6 cm. Sehr feiner Abdruck, linke obere Ecke mit Knickfalte. Blatt 7 der 15-Blatt Folge ?Aus Ägypten?. Berlin, Propyläen-Verlag, 1922.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0207-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€520.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Orlando Ferrer, Büste im Dreiviertelprofil nach rechts.‎

‎o.J. Radierung, Roulette und Vernis mou mit Plattenton in Braun, signiert und numeriert.10:7 cm. Nr.4 von 25 Exx. des ersten Zustandes vor der Signatur in der Platte. Op. cit. Nr. 125, dort als ?Porträt eines Mannes mit Monokel (Spanischer Botschafter)? bezeichnet.- Stockfleckig.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0200-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€150.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Rast.‎

‎o.J. Radierung mit starkem Wischton, 1913, auf cremefarbenem Velin, signiert und datiert. 11,4:13,9 cm. Vorzüglicher Abdruck, tadellos. Provenienz: Sammlung H. S., nicht bei Lugt. Blatt 12 der 15-Blatt-Folge ?Aus Ägypten?, Berlin, Propyläen-Verlag, 1922.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0208-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€850.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Ruthenen auf der Wanderung.‎

‎o.J. Holzschnitt, 1898, auf China, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 6,2:6,3 cm, Blattgröße 10:10 cm. - Rechte obere Ecke etwas wellig, sonst tadellos.- Literatur: Kat. Galerie Glöckner, Köln, 2007/2008, Nr. 41/23. Blatt 23 aus der Mappe: Kleine Holzschnitte 1896-1899. 34 Bll. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin 1920. Die Auflage der Mappe betrug 100 Exx.- Hier liegt der Holzschnitt in einem Schwarz-weiß-Abdruck vor, möglicherweise handelt es sich um einen Probedruck.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-178

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Schneiderwerkstatt bei Orlik in Prag.‎

‎o.J. Holzschnitt, 1898, auf China, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 15,9:21,3 cm, Blattgröße 16:21,4 cm.- Literatur: Emil Orlik. Leben und Werk. Hrsg. von E. Otto. Wien/München, Chr. Brandstätter, 1997, Abb. S. 83; Kat. Galerie Glöckner, Köln 2007/2008, Nr. 41/29. Blatt 29 aus der Mappe: Kleine Holzschnitte 1896-1899. 34 Bll. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin, 1920. Die Auflage der Mappe betrug 100 Exx.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Malschule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts auseinander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betätigen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zurückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierungen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wiener Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eckmann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unternahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kulturellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : FH-179

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Stehender Frauenakt, Torso.‎

‎o.J. Kaltnadelradierung, mit Plattenton, auf chamoisfarbenem Velin, rechts unten signiert. 31,5:20,5 cm.- Ränder mit schwachen Knickspuren.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0492-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€520.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Treppenhaus am Quai Voltaire.‎

‎o.J. Radierung und Vernis mou, 1917, auf cremefarbenem Bütten. 20,8:12,7 cm. - Mit dem Künstlernamen unter der Darstellung. Literatur: Chr. Brandstätter, Emil Orlik. Leben und Werk. Wien, 1997, Abb. S. 22.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0197-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag - Berlin 1932‎

‎Zu Michael Kramer ? Gerhart Hauptmann zugeeignet.‎

‎o.J. Radierung und Roulette, 1903/04, in Braundruck, auf cremefarbenem Japan, signiert. 20,1:29,4 cm. Nr. 6 von 15 Exx. Mit der Signatur des Druckers O. Felsing, Berlin. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 0218-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€900.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag ? Berlin 1932‎

‎Bei der Toilette; Frau vor dem Spiegel beim An- oder Auskleiden.‎

‎o.J. Radierung und Strichätzung, 1896, auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert und datiert ?Orlik 96? sowie als ?1. Zust.? bezeichnet. 17,8:11,2 cm. Literatur: Emil Orlik zum 100. Geburtstag. Gemälde, Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik. Ausst. Katalog Galerie Pels-Leusden, Berlin, 1970, 240; Glöckner 1992, 11; Glöckner 2007, 17; Ahrens/Voss-Andreae R 71a. - Mit allen Details und Wischspuren, die auch bei dem bei Ahrens/Voss-Andreae abgebildeten Exemplar zu sehen sind. ? Breitrandiger Abdruck, oben und an den Seiten etwas ungleichmäßig geschnitten.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 1300-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€780.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag ? Berlin 1932‎

‎Chinesische Familie, ein Paar mit einem kleinen Kind beisammenstehend.‎

‎o.J. Radierung und wenig Aquatinta, 1911/12, auf Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert. 13,7:10,2 cm. ? Mit zwei Druckstellen im breiten Rand oben.‎

‎Vermutlich entstanden während Orliks zweiter Reise nach Ostasien im Winter 1911. Er selbst schrieb darüber. ?wanderte ich zum zweiten Male nach Ostasien. Ein arbeitsreicher Aufenthalt in Ägypten und Nubien war die Ouvertüre der Reise. China wurde vom Süden nach dem zauberhaften Peking durchzogen und gab dem Sucher Einsichten in wunderbare künstlerische Quellen uralter Kultur. Über Korea und Japan zog ich durch Sibirien heim.?‎

Bookseller reference : 0918-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag ? Berlin 1932‎

‎Das Fest der Knaben.‎

‎o.J. Farblithographie, 1900, auf cremefarbenem Japan, mit Stempel der Druckerei Koshiba Tokyo, mit Bleistift signiert ?Orlik?. Darstellungsgröße 24,1:11,9 cm, Blattgröße 31,9:23,4 cm. Blatt 6 der Mappe ?Aus Japan?. Literatur: Ausst. Emil Orlik. Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld, 1901, 146; Ausst. Emil Orlik zum 50. Todestag am 28. Sept. 1982. Museum der Stadt Bad Hersfeld, 1982, 35; Galerie Glöckner, Köln, 1980, 89; Galerie Glöckner, Köln, 2007, 89; S. Balemi, Reisephotographie in Ostasien und europäische Reisebilder in Wissenschaft, Kunst und Alltag von ca. 1860 bis 1914/18. Locarno, 2003, Abb. 52; Setsuko Kuwabara, Emil Orlik und Japan. Frankfurt/Main, 1987, L-6; E. Otto (hrsg.), Emil Orlik Leben und Werk 1870-1932. Prag, Wien, Berlin, Wien, München, 1997, S. 129; O. Rychlik, Emil Orlik. Prag Wien Berlin. Ausst. im Jüdischen Muse-um Wien, Wien 1997, IV/37; Emil Orlik. Sein graphisches Werk. Kunsthandlung Voigtländer-Tetzner, Frankfurt/Main, 1910, 202; Wie ein Traum! Emil Orlik in Japan, hrsg. P. Voss-Andreae, o. J., 25, Abb. S. 79.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 1294-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€2,800.00 Buy

‎Orlik, Emil - 1870 Prag ? Berlin 1932‎

‎Rutta Tutta. Alt Prager Melodie. Motiv aus Prag mit einem Leierkastenmann.‎

‎o.J. Kreidelithographie in Farbe, 1901, im Stein betitelt, signiert und datiert, auf bräunlichem Velin. 31:41 cm, mit schmalem Rändchen um die Umfassungslinie. ? Kleine Beschädigung an der rechten oberen Ecke. Literatur: Kat. Galerie Glöckner, Köln, 1982, Nr. 38, Abb. Tafel 4; Ahrens/Voss-Andreae. L 157. ? Zählt zu den selteneren Graphiken Orliks.‎

‎Orlik studierte von 1889-1893 in München an der Kunstakademie und an der privaten Mal-schule von Heinrich Knirr (1862-1944). 1894 kehrte er in seine Heimatstadt Prag zurück und war 1895 Gründungsmitglied des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen. 1896 ging er wieder nach München, zog mit seinem Künstlerfreund Bernhard Pankok (1872-1943) zusammen und setzte sich in dieser Zeit intensiv mit der Technik des Farbholzschnitts ausei-nander. 1897 erschienen von ihm vier kleine Radierungen im ?Pan?, er schuf einige Plakate und bis 1901 erschienen von ihm immer wieder Arbeiten in der ?Jugend?. Durch seine Freundschaft mit Rainer Maria Rilke wurde er angeregt, sich auch als Buchkünstler zu betäti-gen. Anfang März 1900 trat er eine Reise nach Japan an, von der er erst ein Jahr später zu-rückkam. Die dort erhaltenen Eindrücke verarbeitete er in unzähligen Zeichnungen, Radierun-gen und Farbholzschnitten. 1902 beteiligte er sich an der Beethoven-Ausstellung in der Wie-ner Sezession. Noch im selben Jahr widmeten ihm die ?Graphischen Künste? einen Beitrag von Julius Leisching, der auch als Sonderdruck erschien und die berühmte Trilogie ?Maler-Holzschneider-Drucker? enthielt. Im April 1905 wurde Emil Orlik Nachfolger von Otto Eck-mann (1865-1902) am Kunstgewerbemuseum Berlin. Es folgten Jahre der Lehrtätigkeit und Beteiligungen an Ausstellungen z. B. in Berlin und Weltausstellung in Brüssel. 1911 unter-nahm er eine Reise zu Ferdinand Hodler (1853-1918) nach Genf, den er mehrfach zeichnete. 1912 unternahm er eine zweite Ostasien-Reise, die ihn nach Ägypten, Nubien, Sudan, Ceylon, China, Korea und Japan führte, die Rückreise über Sibirien nach Berlin. 1913 reiste er nach Italien, Dalmatien und nach Paris. Bis zu seinem Tod im September 1932 spielte er im kultu-rellen Leben Berlins eine bedeutende Rolle und stand mit zahllosen Kulturschaffenden seiner Zeit in Verbindung.‎

Bookseller reference : 1301-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎ORLIN SABEV (ORHAN SALIH).‎

‎Bir hayrat ve nostalji eseri: Sumnu'daki Tombul camii külliyesi ve banisi ve Serif Halil Pasa'nin vakfettigi kitap katalogu. [Separatum Enjeux politiques, economiques et militaires en Mer noire (XIV-XXI siecles) Etudes a la memoire de Mihail Guboglu].‎

‎Very Good Turkish Paperback. Roy. 8vo. (24 x 17 cm). In Turkish. 557-582 pp. Bir hayrat ve nostalji eseri: Sumnu'daki Tombul camii külliyesi ve banisi ve Serif Halil Pasa'nin vakfettigi kitap katalogu. [Separatum Enjeux politiques, economiques et militaires en Mer noire (XIV-XXI siecles) Etudes a la memoire de Mihail Guboglu]. Signed and inscribed by Sabev (Salih) to Machiel Kiel.‎

‎ORLOVITZ, G‎

‎Vorzugsmilch. Roman. (Aus dem Engl. v. A. Butenandt).‎

‎(München), Hanser, (1969). 341, (1) S. Illustr. OKart. (Umschl.-Entw. v. Heinz Engelmann) (Umschl. gebräunt u. m. leichten Gebrauchssp.).‎

‎Erste deutsche Ausgabe dieses Romans, der als einer der bedeutendsten und frühesten Texte der amerikanischen Underground-Literatur gilt.‎

Bookseller reference : 1145621

‎Orlowski, H‎

‎Prädestination d. Dämonischen. Zur Frage d. bürgerlichen Humanismus in Thomas Manns "Doktor Faustus".‎

‎Poznan, 1969. 195 S. (Prace Wydz. Filolog./Filolog. germanska 7).‎

Bookseller reference : 245988

‎Orlowski, Hans‎

‎Malerei, Zeichnungen, Graphik. Gedächtnisausstellung zum 80. Geburtstage.‎

‎Berlin., Kunstamt Berlin-Charlottenburg., 1974. 21 x 21 cm. 56 S. und 2 lose beiliegende Holzschnitte. Illustrierter OKarton mit geprägter Titelschrift., 11337D Erste Auflage. Einbandkanten etwas nachgedunkelt und mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Berlin 1. März bis 30. März 1974 durchgehen mit scharz-weissen Abbildungen versehen sowie zwei lose beiliegenden Original-Holzschnitten "Orpheus singt" und "Persephone".‎

Bookseller reference : 11337DB

‎Orlowski, Hans - 1894 Insterburg - Berlin 1967‎

‎Mann im Sturm.‎

‎o.J. Holzschnitt um 1945, auf grautonigem Bütten, rechts unten signiert. 30,8:23,8 cm.‎

‎Von 1911 bis 1915 studierte Orlowski bei Harold Bergen an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin mit dem Fachgebiet Linolschnitte. Nach der Kriegsteilnahme im 1. Weltkrieg und Verwundung erfolgten erste Ausstellungsbeteiligungen. 1918 nahm er an der Berliner Secession teil. Von 1918 bis 1919 besuchte er die Staatliche Kunstschule Berlin und lernte dort bei Philipp Franck. Von 1921 bis 1945 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule. Orlowski ist Schöpfer zahlreicher Holzschnitte und Illustrationsfolgen. 1924 unternahm er eine Reise nach Paris und wandte sich vom Expressionismus ab. Er vernichtete eigenhändig seine ersten Werke. 1934 erfolgte die erste Einzelausstellung in der Galerie Gurlitt in Berlin. 1945 wurde er Leiter einer Klasse für Wand- und Glasmalerei an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Ausstellungen in München, Linz und Würzburg folgten 1953. 1954 gründete er die ?Jubiläumsstiftung 1848/1948 Bildende Kunst?. 1964 war seine letzte Ausstellung in Berlin. (aus: Wikipedia).‎

Bookseller reference : 0779-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€150.00 Buy

‎Orléans, L. J. P. d'‎

‎PORTRAIT L. J. P. d'Orléans. (1747 Saint-Cloud -1793 Paris, französischer Herzog). Schulterstück im Dreiviertelprofil. Stahlstich.‎

‎[ca. 1845]. 4,5 x 4 cm. Feinkartonpassepartout (21 x 14,5 cm).‎

‎Miniatur-Porträt. - Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d?Orléans, genannt Philippe Égalité, Vater des Königs Louis-Philippe I., hatte 1778-1790 den Rang eines "Colonel général des hussards" inne. - Mäßig stockfleckig‎

Bookseller reference : 84850

‎Ornati Oscar A. New School for Social Research New York NY. ; Twentieth Century Fund N. Y.‎

‎Poverty amid affluence : a report on a research project carried out at the New School for Social Research‎

‎Twentieth Century Fund. Used - Good. Ships from the UK. Shows some signs of wear and may have some markings on the inside. 100% Money Back Guarantee. Your purchase also supports literacy charities. Twentieth Century Fund unknown‎

Bookseller reference : GRP106910048

Biblio.com

Better World Books Ltd
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Books from Better World Books Ltd]

€20.31 Buy

‎Ornati Oscar A. New School for Social Research New York NY. ; Twentieth Century Fund N. Y.‎

‎Poverty amid affluence : a report on a research project carried out at the New School for Social Research‎

‎Twentieth Century Fund. Used - Good. Former Library book. Shows some signs of wear and may have some markings on the inside. Twentieth Century Fund unknown‎

Bookseller reference : GRP98880309

Biblio.com

Better World Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Better World Books]

€21.55 Buy

‎Ornati Oscar A. New School for Social Research New York NY. ; Twentieth Century Fund N. Y.‎

‎Poverty amid affluence : a report on a research project carried out at the New School for Social Research‎

‎Twentieth Century Fund. Used - Good. Ships from Reno NV. Former Library book. Shows some signs of wear and may have some markings on the inside. 100% Money Back Guarantee. Shipped to over one million happy customers. Your purchase benefits world literacy! Twentieth Century Fund unknown‎

Bookseller reference : GRP97891891

Biblio.com

Better World Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Better World Books]

€21.55 Buy

‎Ornithoparchus Andreas active th century author Bates Joshua former owner donor. MB‎

‎Musice actiue micrologus 1519 Leather Bound‎

‎2019. Leather Bound. New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1519. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - lat Pages 118. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE. hardcover‎

Bookseller reference : LB1111006269084

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€30.61 Buy

‎Ornithoparchus Andreas active th century author Bates Joshua former owner donor. MB‎

‎Musice actiue micrologus 1519 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - lat Pages 118. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1519. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Bookseller reference : 1111006269084

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€17.92 Buy

‎Ornithoparchus Andreas active th century author Bates Joshua former owner donor. MB‎

‎Musice actiue micrologus 1519‎

‎2020. Paperback. New. Lang: - lat Pages 118. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1519. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

Bookseller reference : PB1111006269084

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€15.39 Buy

‎ORNITZ, S‎

‎Herr Fettwanst. Eine amerikanische Autobiographie. (Übertr. aus d. Engl. v. E. Posselt). München, K. Wolff,.‎

‎K. Wolff, (1924). 262 S. OLwd.‎

‎Erste deutsche Ausgabe.- Einbandgestaltung von Emil Preetorius.‎

Bookseller reference : 1034340

‎Oroschakoff, Haralampi G‎

‎Entwürfe und Projekte. Eine Textsammlung 1979-1994.‎

‎Ostfildern., Cantz Verlag., 1995. 8°. 156 S. 2 Blatt. OKarton. 1. Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Mit Abbildungenzu den Texten. Beiliegend eine Einladungskarte zu "Projekte 1980-1994" bei Hohenthal und Bergen 1994 sowie ein 3seitiges Ausstellungsverzeichnis.‎

Bookseller reference : 30513AB

‎Oroschakoff, Haralampi G. - Diana von Hohenthal [Herausgeber]‎

‎Polis. Mit Texten und Beiträgen von Luchezar Boyadjiev, Dorothea Eichenauer und Rainer Metzger.‎

‎München/ Köln., Hohenthal und Bergen., 1993. 22,5 x 15,5 cm. 85 S. Illustrierter Karton., 5559D Erste Auflage. Einbandkanten mit minimalen Berebungen. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen. Text in deutscher und englischer Sprache.‎

Bookseller reference : 5559DB

‎Orozco, Ariel‎

‎ARIEL OROZCO. SUZANNE TARASIEVE, PARIS, 27 JANVIER / 10 MARS 2007. TEXTE DE CHRIS SHARP.‎

‎Paris., Suzanne Tarasieve., 2007. 23 x 18 cm. OKarton., 66133BB 1. Auflage. Vorder- und Hinterdeckel jeweils mit dezentem Fleckchen, sonst sehr gut.‎

‎Text in Englisch, Französisch und Spanisch. Durchgehend mit Abbildungen versehen, davon viele in Farbe.‎

Bookseller reference : 66133BB

‎Orozco, Gabriel - Ann Temkin (Herausgeberin)‎

‎Gabriel Orozco. Kunstmuseum Basel. Mit Beiträgen von Bernhard Mendes Bürgi, Ann Temkin, Briony Fer, Benjamin H. D. Buchloh, Paulina Pochoba, Anne Byrd.‎

‎Ostfildern., Hatje Cantz Verlag., 2010. 31 x 25 cm. 256 S. Illustrierter OPappband., 3172E Erste deutsche Ausgabe. Minimale Druckstellen an oberer Stoßkante, Buch etwas lesespurig, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung des mexikanischen Konzeptkünstlers im Kunstmuseum Basel, vom 18. April bis zum 10. August 2010. Zuvor wurde die Ausstellung gezeigt im Museum of Modern Art, New York, vom 13. Dezember 2009 bis zum 1. März 2010; danach im Musée National d'Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris, vom 15. September 2010 bis zum 3. Januar 2011 und in der Tate Modern London, vom 19. Januar bis zum 25. April 2011.‎

Bookseller reference : 3172EB

‎Orozco, Gabriel - Hans Ulrich Obrist [Herausgeber]‎

‎Obituaries.‎

‎Köln., Verlag der Buchhandlung Walther König., 2013. 43 x 22 cm. 276 unpaginierte S. OLeinen., 1663D Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Vom Künstler montierte Versatzstücke aus gesammelten Todesanzeigen der New York Times. Mit Text sowie einem Interview mit Gabriel Orozco von Hans Ulrich Obrist.‎

Bookseller reference : 1663DB

‎Orr, Eric & James Lee Byars‎

‎Zero Mass. The Art of Eric Orr. [With a James Lee Byars Multiple].‎

‎Lund / Sweden., Propexus., 1990. Box 29,5 x 28 cm. 320 S. 3 Blatt. Einband: Blauer Stahl auf gepresstem Karton in Styroporbox / Kartonkassette., Umschlag Auflage: 1000 Exemplare / 1000 Copys. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Veröffentlicht anläßlich der Ausstellung Eric Orr's in der Anders Tornberg Gallery, Lund, Schweden, October-November 1990. Mit einem beiliegenden Multiple von James Lee Byars, "The Sphere of Generosity" (Tonkugel, handgeformt durch "Keramikgruppen - Lund".) Mit einer Blutzeichnung von Eric Orr (S. 15) und einer eingebundenen roten Seite, "Skull Page", handgefertigt durch Yoshio Ikezaki. Die Seite 25/26 ist mit einem bewußt herbeigeführten vertikalen Riss versehen. Erschien in einer limitierten Auflage von 1000 Exemplaren.‎

Bookseller reference : 31542AB

‎Orsi Pietro‎

‎Bismarck‎

‎n. 48 in 16°, bross. edit. in carta pergamenata ill., alcune sottolineature a penna, fioriture, firma a penna alla prima bianca recante la scritta "omaggio dell'autore"‎

‎Orsier Joseph active th century.‎

‎Notes et documents inédits pour servir à l'histoire d'Eustache Chapuys d'Annecy ambassadeur de Charles Quint 1495 environ - 1556. 1912 Leather Bound‎

‎2020. Leather Bound. New. SPECIAL DISCOUNTED PRICE DURING COVID PANDEMIC. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1912. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - fre Pages 70. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE. hardcover‎

Bookseller reference : LB1111017461262

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€20.96 Buy

‎Orsier Joseph active th century.‎

‎Notes et documents inédits pour servir à l'histoire d'Eustache Chapuys d'Annecy ambassadeur de Charles Quint 1495 environ - 1556. 1912‎

‎2020. Softcover. New. Lang: - fre Pages 70. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1912. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

Bookseller reference : PB1111017461262

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€5.74 Buy

‎Orsier Joseph active th century.‎

‎Notes et documents inédits pour servir à l'histoire d'Eustache Chapuys d'Annecy ambassadeur de Charles Quint 1495 environ - 1556. 1912 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - fre Pages 70. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1912. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Bookseller reference : 1111017461262

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€8.27 Buy

‎Orsier Joseph active th century.‎

‎Notes et documents inédits pour servir à l'histoire d'Eustache Chapuys d'Annecy ambassadeur de Charles Quint 1495 environ - 1556. 1912 Full Leather Bound‎

‎2020. Full Leather Bound. New. Antique look with Golden Leaf Printing and embossing with round Spine completely handmade bindingextra customization on request like Color Leather Colored book special gold leaf printing etc. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1912. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure in old look so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - fre Pages 70. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED. Normal Hardbound Edition is also available on request. hardcover‎

Bookseller reference : SD1111017461262

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€46.34 Buy

‎Orsier Joseph active th century.‎

‎Pierre II de Savoie le Petit-Charlemagne 1203-1268 et le droit de succession à la couronne en Savoie du XIIe au XIVe siècle. 1917 Leather Bound‎

‎2020. Leather Bound. New. SPECIAL DISCOUNTED PRICE DURING COVID PANDEMIC. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1917. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - fre Pages 48. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE. hardcover‎

Bookseller reference : LB1111017500120

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€20.23 Buy

‎Orsier Joseph active th century.‎

‎Pierre II de Savoie le Petit-Charlemagne 1203-1268 et le droit de succession à la couronne en Savoie du XIIe au XIVe siècle. 1917‎

‎2020. Softcover. New. Lang: - fre Pages 48. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1917. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

Bookseller reference : PB1111017500120

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€5.01 Buy

‎Orsier Joseph active th century.‎

‎Pierre II de Savoie le Petit-Charlemagne 1203-1268 et le droit de succession à la couronne en Savoie du XIIe au XIVe siècle. 1917 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - fre Pages 48. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1917. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Bookseller reference : 1111017500120

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€7.54 Buy

‎Orsier Joseph active th century.‎

‎Pierre II de Savoie le Petit-Charlemagne 1203-1268 et le droit de succession à la couronne en Savoie du XIIe au XIVe siècle. 1917 Full Leather Bound‎

‎2020. Full Leather Bound. New. Antique look with Golden Leaf Printing and embossing with round Spine completely handmade bindingextra customization on request like Color Leather Colored book special gold leaf printing etc. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1917. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure in old look so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - fre Pages 48. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED. Normal Hardbound Edition is also available on request. hardcover‎

Bookseller reference : SD1111017500120

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€45.61 Buy

‎Orta Garcia de active th century Briganti Annibale approximately Clusius Carolus Monardes Nicola?s approximately .‎

‎Dell'historia de i semplici aromati et altre cose che vengono portate dall'Indie Orientali pertinenti all'vso della medicina 1616 Leather Bound‎

‎2019. Leather Bound. New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1616. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - ita Pages 558. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE. hardcover‎

Bookseller reference : LB1111007285740

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€41.68 Buy

Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 845 846 847 [848] 849 850 851 ... 901 951 1001 1051 1101 1151 1201 ... 1208 Next page Last page