Professional bookseller's independent website

‎Water-colour‎

Main

Parent topics

‎Painting‎
Number of results : 2,118 (43 Page(s))

First page Previous page 1 ... 11 12 13 [14] 15 16 17 ... 20 23 26 29 32 35 38 41 ... 43 Next page Last page

‎Eichler, Hugo‎

‎Rudelsburg und Burg Saaleck mit der Saale im Vordergrund. Original Graphit-Zeichnung um 1930 auf Velin. In der Darstellung unten rechts bezeichnet und signiert. Blattgröße: 26,2 x 37 cm.‎

‎o.J. [Etwas fleckig, im linken weißen Rand zwei kleine Einriße, in den äußeren Ecken Nadellöcher].‎

‎Hugo Eichler war ein deutscher Maler und Radierer. Er war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, hauptsächlich in Berlin und Brandenburg und in der 1930er Jahren auch in der Gegend um München tätig. Hauptsächlich sind von ihm Graphiken [Radierungen] deutscher Landschaften überliefert, Handzeichnungen, wie vorliegend, sind eher selten. Wenig bekannt dürfte sein, dass Eichler Segler war, so erhielt er 1928 als Mitliged der S. Vg. Jungfernsee vom Deutschen Segler-Bund eine Ehrenurkunde und zuvor, 1926, den Fahrtenwanderpreis der Abteilung Berlin (Max Lange Preis) für seinen Reise Berlin-Kopenhagen-Berlin mit seinem Boot "Diotima". Provenienz: Aus einem familiären Teilnachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 34409-zz5ahe1

‎Eichler, Hugo‎

‎Schloss Friedensburg, Bergfried - Leutenberg. Original Graphit-Zeichnung um 1930 auf festem getönten Papier, dieses auf weißes Papier montiert. Unten rechts bezeichnet und signiert. Blattgröße: 36 x 23,5 cm, Trägerpapier: 37 x 26 cm.‎

‎o.J. [Fleckig vgl. Abbildung].‎

‎Hugo Eichler war ein deutscher Maler und Radierer. Er war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, hauptsächlich in Berlin und Brandenburg und in der 1930er Jahren auch in der Gegend um München tätig. Hauptsächlich sind von ihm Graphiken [Radierungen] deutscher Landschaften überliefert, Handzeichnungen, wie vorliegend, sind eher selten. Wenig bekannt dürfte sein, dass Eichler Segler war, so erhielt er 1928 als Mitliged der S. Vg. Jungfernsee vom Deutschen Segler-Bund eine Ehrenurkunde und zuvor, 1926, den Fahrtenwanderpreis der Abteilung Berlin (Max Lange Preis) für seinen Reise Berlin-Kopenhagen-Berlin mit seinem Boot "Diotima". Provenienz: Aus einem familiären Teilnachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 34421-zz5ahe1

‎Eichler, Hugo‎

‎Schloss Tiefurt beim Weimar. Original Graphit-Zeichnung um 1930 auf festem grauen Papier, dieses auf weißem Papier montiert. Unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet und signiert. Blattgröße: 23,5 x 30.5 cm; Trägerpapier: 26,3 x 37 cm.‎

‎o.J. [Das Trägerpapier etwas fleckig und mit Knitterspuren (vgl. Abbildung)].‎

‎Das Schloß war der Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. - Hugo Eichler war ein deutscher Maler und Radierer. Er war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, hauptsächlich in Berlin und Brandenburg und in der 1930er Jahren auch in der Gegend um München tätig. Hauptsächlich sind von ihm Graphiken [Radierungen] deutscher Landschaften überliefert, Handzeichnungen, wie vorliegend, sind eher selten. Wenig bekannt dürfte sein, dass Eichler Segler war, so erhielt er 1928 als Mitliged der S. Vg. Jungfernsee vom Deutschen Segler-Bund eine Ehrenurkunde und zuvor, 1926, den Fahrtenwanderpreis der Abteilung Berlin (Max Lange Preis) für seinen Reise Berlin-Kopenhagen-Berlin mit seinem Boot "Diotima". Provenienz: Aus einem familiären Teilnachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 34415-zz5ahe1

‎Eichler, Hugo‎

‎Schloß Schwarzburg. Original Graphit-Zeichnung um 1930 auf grauem Papier. Unten rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet und signiert. Blattgröße: 32 x 40 cm. Verso eine maritime Ansicht.‎

‎o.J. [Etwas fleckig, Randläsuren und leichte Knickspuren (vgl. Abbildung)]. [2 Warenabbildungen]‎

‎Die noch unzerstörte barocke Schloßanlage. - Hugo Eichler war ein deutscher Maler und Radierer. Er war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, hauptsächlich in Berlin und Brandenburg und in der 1930er Jahren auch in der Gegend um München tätig. Hauptsächlich sind von ihm Graphiken [Radierungen] deutscher Landschaften überliefert, Handzeichnungen, wie vorliegend, sind eher selten. Wenig bekannt dürfte sein, dass Eichler Segler war, so erhielt er 1928 als Mitliged der S. Vg. Jungfernsee vom Deutschen Segler-Bund eine Ehrenurkunde und zuvor, 1926, den Fahrtenwanderpreis der Abteilung Berlin (Max Lange Preis) für seinen Reise Berlin-Kopenhagen-Berlin mit seinem Boot "Diotima". Provenienz: Aus einem familiären Teilnachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 34412-zz5ahe2

‎Eichler, Hugo‎

‎Schwarzburg. Original Graphit-Zeichnung um 1930 auf festem getönten Papier, dieses auf weißes Papier montiert. Unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet und signiert. Blattgröße: 23 x 33,5 cm, Trägerpapier: 26 x 37 cm.‎

‎o.J. [Das Trägerpapier etwas fleckig (vgl. Abbildung)].‎

‎In Schwarzburg unterzeichnete Reichspräsident Friedrich Ebert am 11. August 1919 die Verfassung des Deutschen Reiches (Weimarer Verfassung). Hugo Eichler war ein deutscher Maler und Radierer. Er war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, hauptsächlich in Berlin und Brandenburg und in der 1930er Jahren auch in der Gegend um München tätig. Hauptsächlich sind von ihm Graphiken [Radierungen] deutscher Landschaften überliefert, Handzeichnungen, wie vorliegend, sind eher selten. Wenig bekannt dürfte sein, dass Eichler Segler war, so erhielt er 1928 als Mitliged der S. Vg. Jungfernsee vom Deutschen Segler-Bund eine Ehrenurkunde und zuvor, 1926, den Fahrtenwanderpreis der Abteilung Berlin (Max Lange Preis) für seinen Reise Berlin-Kopenhagen-Berlin mit seinem Boot "Diotima". Provenienz: Aus einem familiären Teilnachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 34418-zz5ahe1

‎Eichler, Hugo‎

‎Wachsenburg - 3 Gleichen. Original Graphit-Zeichnung um 1930 auf getöntem Bütten. Unter der Darstellung mittig bezeichnet und unten rechts innerhalb der Darstellung signiert. Blattgröße: 26 x 35,5 cm.‎

‎o.J. [Etwas fleckig und leichte Knickspuren (vgl. Abbildung), im linken Rand außerhalb der Darstellung ein kleiner Einriß].‎

‎Hugo Eichler war ein deutscher Maler und Radierer. Er war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, hauptsächlich in Berlin und Brandenburg und in der 1930er Jahren auch in der Gegend um München tätig. Hauptsächlich sind von ihm Graphiken [Radierungen] deutscher Landschaften überliefert, Handzeichnungen, wie vorliegend, sind eher selten. Wenig bekannt dürfte sein, dass Eichler Segler war, so erhielt er 1928 als Mitliged der S. Vg. Jungfernsee vom Deutschen Segler-Bund eine Ehrenurkunde und zuvor, 1926, den Fahrtenwanderpreis der Abteilung Berlin (Max Lange Preis) für seinen Reise Berlin-Kopenhagen-Berlin mit seinem Boot "Diotima". Provenienz: Aus einem familiären Teilnachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 34422-zz5ahe1

‎Eichler, Hugo‎

‎Wartburg, Eingang. Original Graphit-Zeichnung um 1930 auf grau getöntem Bütten (Wasserzeichen "E.T"). In der Darstellung unten mittig bezeichnet und unten rechts signiert. Blattgröße: 31,2 x 42,4 cm.‎

‎o.J. [Etwas fleckig, Randläsuren (vgl. Abbildung)].‎

‎Aus historischen Gründen die wohl berühmteste Burg Deutschlands. - Hugo Eichler war ein deutscher Maler und Radierer. Er war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, hauptsächlich in Berlin und Brandenburg und in der 1930er Jahren auch in der Gegend um München tätig. Hauptsächlich sind von ihm Graphiken [Radierungen] deutscher Landschaften überliefert, Handzeichnungen, wie vorliegend, sind eher selten. Wenig bekannt dürfte sein, dass Eichler Segler war, so erhielt er 1928 als Mitliged der S. Vg. Jungfernsee vom Deutschen Segler-Bund eine Ehrenurkunde und zuvor, 1926, den Fahrtenwanderpreis der Abteilung Berlin (Max Lange Preis) für seinen Reise Berlin-Kopenhagen-Berlin mit seinem Boot "Diotima". Provenienz: Aus einem familiären Teilnachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 34406-zz5ahe2

‎Eichler, Hugo‎

‎Wartburg. Original Graphit-Zeichnung um 1930 auf festem getönten Papier, dieses auf weißes Papier montiert. Unten rechts bezeichnet und signiert. Blattgröße: 26 x 23 cm, Trägerpapier: 37 x 26 cm.‎

‎o.J. [Das Trägerpapier fleckig unt mit leichten Knitterspuren (vgl. Abbildung)].‎

‎Aus historischen Gründen die wohl berühmteste Burg Deutschlands. - Hugo Eichler war ein deutscher Maler und Radierer. Er war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, hauptsächlich in Berlin und Brandenburg und in der 1930er Jahren auch in der Gegend um München tätig. Hauptsächlich sind von ihm Graphiken [Radierungen] deutscher Landschaften überliefert, Handzeichnungen, wie vorliegend, sind eher selten. Wenig bekannt dürfte sein, dass Eichler Segler war, so erhielt er 1928 als Mitliged der S. Vg. Jungfernsee vom Deutschen Segler-Bund eine Ehrenurkunde und zuvor, 1926, den Fahrtenwanderpreis der Abteilung Berlin (Max Lange Preis) für seinen Reise Berlin-Kopenhagen-Berlin mit seinem Boot "Diotima". Provenienz: Aus einem familiären Teilnachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 34420-zz5ahe1

‎Eichler, Hugo‎

‎Weimar, Haus der Frau von Stein. Original Graphit-Zeichnung um 1930 auf festem grauen Papier. Unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet und signiert. Blattgröße: 27 x 36 cm.‎

‎o.J. [Etwas fleckig, am linken Rand ein paar Knitterspuren (vgl. Abbildung), in den oberen äußeren Ecken je ein Nadelloch].‎

‎Das berühmte Haus von Goethes jahrzentelanger Freundin Charlotte von Stein, die dem Bauwerk von Anton Georg Hauptmann den Namen gab. - Hugo Eichler war ein deutscher Maler und Radierer. Er war Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, hauptsächlich in Berlin und Brandenburg und in der 1930er Jahren auch in der Gegend um München tätig. Hauptsächlich sind von ihm Graphiken [Radierungen] deutscher Landschaften überliefert, Handzeichnungen, wie vorliegend, sind eher selten. Wenig bekannt dürfte sein, dass Eichler Segler war, so erhielt er 1928 als Mitliged der S. Vg. Jungfernsee vom Deutschen Segler-Bund eine Ehrenurkunde und zuvor, 1926, den Fahrtenwanderpreis der Abteilung Berlin (Max Lange Preis) für seinen Reise Berlin-Kopenhagen-Berlin mit seinem Boot "Diotima". Provenienz: Aus einem familiären Teilnachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 34411-zz5ahe1

‎Eisenbarth, Barbara‎

‎Landschaftsaquarelle für Einsteiger. Mit Schritt-für-Schritt-Übungen.‎

‎München, Knaur Ratgeber Verlage 2006. Mit vielen Abbildungen., 64 Seiten., 4°. ill. OPappe.,‎

‎Der Einband ist gering berieben, sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 103701

‎Ekelhart, Christine‎

‎Die französischen Zeichnungen und Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts der Albertina. Herausgegeben von Klaus Albrecht Schröder. Bearbeitet von Christine Ekelhart.‎

‎Wien/Köln/Weimar, Böhlau Verlag, 2007. 4°. 31 cm. 767 Seiten. Original-Leinenband. Illustrierter Original-Schutzumschlag. [2 Warenabbildungen] (Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Albertina, Band. 11).‎

‎1. Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 57419CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€ 75.00 Buy

‎Elisabeth Nay-Schreibler und Michael Semff‎

‎E.W.Nay. Aquarelle und Gouachen.‎

‎Köln, DuMont Verlag, 2004. origi.Pappband mit Schutzumschlag, 4°, 231 Seiten.‎

‎guter Zustand.‎

Bookseller reference : 49621

‎EMIL M. ENGEL (1847?1925, Verleger und Fotograf; Hrsg.) / KÜNSTLER: Tony Grubhofer (1854-1935); Wilhelm Gause (1853-1916), August Stefan Kronstein (18‎

‎UNSER WIEN. - MIT 230 ILLUSTRATIONEN VON GRUBHOFER, GAUSE, KRONSTEIN, LEDELI, MESSERSCHMIDT, HANS SCHLIESSMANN, WILDA und Anderen. Zweite vergrösserte und vermehrte Auflage. --- PRACHTAUSGABE IM ILLUSTRIERTEN UND GEPRÄGTEM LEDEREINBAND. . .‎

‎Wien, Druck und Verlag von Emil M. Engel, ohne Jahr (um 1900). VIII Seiten, mit Titelblatt, Widmungsblatt, Inhalts- und detailliertem 'Verzeichnis der Illustrationen'; 167 Seiten auf feinem Papier, durchgehend bebildert; (8) S. Verlagswerbung 'Illustrirte[!] Werke der Verlags-Buchhandlung und artist. Anstalt Emil M. Engel Wien. . .'. - Hellbrauner Original-Ledereinband mit schwarz-gold erhaben geprägtem Deckel- und Rückentitel sowie prachtvoller erhaben goldgeprägter Deckelillustration auf blauem Grund im Schmuckrahmen, leuchtendem Rundum-Goldschnitt und ornamentalen Moirée-Vorsätzen; quer-8vo.(ca. 18 x 22 cm).‎

‎*** 2., VERGRÖSSERTE UND VERMEHRTE (=erweiterte) AUFLAGE, BIBLIOPHIL GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE; mit gedruckter Widmung ''Sr. Excellenz / dem hochgeborenen Herrn / Erich Graf Kielmannsegg / k. u. k. wirkl. Geheimer Rath, k. k. Statthalter in Nieder-Oesterreich / etc. etc. / in Verehrung gewidmet vom Herausgeber.''. - NICHT NÄHER BEZEICHNETE LUXUSAUSGABE. - Vorderdeckel mit kleinen Fleckchen, Hinterdeckel leicht berieben; SCHÖNES EXEMPLAR.‎

Bookseller reference : 230726k019xbvk

‎ERASME, DUBOUT (illustrations)‎

‎Éloge de la folie.‎

‎Gibert Jeune 1951 Gibert Jeune, Librairie d'amateurs, Paris, 1951, 1 volume in-4 de 200x255 mm environ, (5) ff., 169 pages, (1) f., complet de la double planche hors-texte, exemplaire numéroté sur vélin de Condat. Demi-reliure rouge à coins, dos long portant titres et décors géométriques dorés, tranche de tête dorée, gardes de papier marbré. Dos très légèrement insolé, de discrètes griffures sur les plats et épidermures sur un coin, un portrait d'Erasme collé sur une des feuilles de garde, intérieur très frais, couleurs éclatantes, bon état général.‎

‎Merci de nous contacter à l'avance si vous souhaitez consulter une référence au sein de notre librairie.‎

Bookseller reference : 117648

Livre Rare Book

Librairie Diogène
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Diogène]

€ 250.00 Buy

‎Erdmann, Anatol‎

‎Ohne Titel (Raum/Atelier mit Blick aus dem Fenster) Original Gouache von 1993 auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Blattgröße: 15,6 x 20,9 cm.‎

‎o.J. [Rechts, etwa 3 cm vom rechten Rand und 8,5 cm vom oberen Rand, ein Riß, der wohl schon länger vorhanden ist, oder gar beim Erstellen passierte, denn auf der beiliegenden Farbkopie des Blattes (von Erdmann selbst stammend) ist dieser Riß bereits vorhanden]. [2 Warenabbildungen]‎

‎Provenienz: Aus dem Nachlaß von Anatol Erdmann. - Anatol Erdmann (1952 in Wologda/Sowjetunion - April 2024, Berlin) war ein in der Öffentlichkeit recht wortkarger, zurückgezogen lebender deutscher Graphiker und Bildhauer. Über sein Leben ist öffentlich nicht viel bekannt. Seine Familie siedelte Mitte der 1950er Jahre in die DDR über und 1964 zog er nach Berlin. Das Abitur machte er an einer Abendschule, teils heißt es freilich auch, er sei 1968 von der Schule geflogen. Ab 1975 arbeitete Erdmann im Atelier von Hans Scheib, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Seit 1978 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und veranstaltete noch im selben Jahr eine Gemeinschaftsausstellung mit Hans Scheib, Volker Henze und Reinhard Stangl. 1983 bezog er dann ein eigenes Atelier in der Lychener Straße. Heute noch erhalten, wenngleich abgebaut und eingelagert, ist der von ihm, Hans Scheib und Stefan Reichmann aus Metallschrott hergestellte Hirsch im nach dem Kunstwerk benannten legendären ?Hirschhof?, ein zusammenhängender Innenhofbereich an der Oderberger Straße/Kastanienallee, der in den 1980er Jahren unter Mitwirkung der damaligen Anwohner zu einer Grünanlage mit Spielplatz und Amphitheater ausgebaut wurde. Dieser diente in der DDR-Zeit als mehr oder weniger geheimer Treffpunkt der Untergrundkultur Ostberlins. Sogar die Stasi führte eine eigene Akte 'Hirschhof', kam aber wohl mit der Vielfältigkeit der Künstler und dem wechselhaften Publikums nicht zurecht. Obwohl Erdmann erst relativ kürzlich verstorben ist, ist öffentlich noch nicht einmal sein genaues Todesdatum bekannt.‎

Bookseller reference : 34709-zc90

‎Erdmann, Anatol‎

‎Ohne Titel. Original Gouache von 1994 auf Papier. Unten rechts sowie verso signiert und datiert. Blattgröße: 20 x 28,5 cm.‎

‎o.J. [Eine kleine Fehlstelle an der linken oberen Ecke, in den Ecken Nagellöcher. Beigegeben: Eine Farbkopie des Blattes, dieses verso von Erdmann mit Angaben zum Werk versehen]. [2 Warenabbildungen]‎

‎Provenienz: Aus dem Nachlaß von Anatol Erdmann. - Anatol Erdmann (1952 in Wologda/Sowjetunion - April 2024, Berlin) war ein in der Öffentlichkeit recht wortkarger, zurückgezogen lebender deutscher Graphiker und Bildhauer. Über sein Leben ist öffentlich nicht viel bekannt. Seine Familie siedelte Mitte der 1950er Jahre in die DDR über und 1964 zog er nach Berlin. Das Abitur machte er an einer Abendschule, teils heißt es freilich auch, er sei 1968 von der Schule geflogen. Ab 1975 arbeitete Erdmann im Atelier von Hans Scheib, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Seit 1978 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und veranstaltete noch im selben Jahr eine Gemeinschaftsausstellung mit Hans Scheib, Volker Henze und Reinhard Stangl. 1983 bezog er dann ein eigenes Atelier in der Lychener Straße. Heute noch erhalten, wenngleich abgebaut und eingelagert, ist der von ihm, Hans Scheib und Stefan Reichmann aus Metallschrott hergestellte Hirsch im nach dem Kunstwerk benannten legendären ?Hirschhof?, ein zusammenhängender Innenhofbereich an der Oderberger Straße/Kastanienallee, der in den 1980er Jahren unter Mitwirkung der damaligen Anwohner zu einer Grünanlage mit Spielplatz und Amphitheater ausgebaut wurde. Dieser diente in der DDR-Zeit als mehr oder weniger geheimer Treffpunkt der Untergrundkultur Ostberlins. Sogar die Stasi führte eine eigene Akte 'Hirschhof', kam aber wohl mit der Vielfältigkeit der Künstler und dem wechselhaften Publikums nicht zurecht. Obwohl Erdmann erst relativ kürzlich verstorben ist, ist öffentlich noch nicht einmal sein genaues Todesdatum bekannt.‎

Bookseller reference : 34711-zc90

‎Erdmann, Anatol‎

‎Ohne Titel. Original Gouache von 1996 auf leichter Pappe. Unten rechts signiert und datiert. Blattgröße: 10,5 x 21 cm.‎

‎o.J. [Auf der Rückseite des Ausstellungsflyers 'Köpfe - Malerei, Grafik und Plasik' in der Galerie von Wilfried Karger, Berlin, 1996. Beigegeben: Eine Farbkopie des Blattes, dieses verso von Erdmann mit Angaben zum Werk versehen]. [2 Warenabbildungen]‎

‎Provenienz: Aus dem Nachlaß von Anatol Erdmann. - Anatol Erdmann (1952 in Wologda/Sowjetunion - April 2024, Berlin) war ein in der Öffentlichkeit recht wortkarger, zurückgezogen lebender deutscher Graphiker und Bildhauer. Über sein Leben ist öffentlich nicht viel bekannt. Seine Familie siedelte Mitte der 1950er Jahre in die DDR über und 1964 zog er nach Berlin. Das Abitur machte er an einer Abendschule, teils heißt es freilich auch, er sei 1968 von der Schule geflogen. Ab 1975 arbeitete Erdmann im Atelier von Hans Scheib, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Seit 1978 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und veranstaltete noch im selben Jahr eine Gemeinschaftsausstellung mit Hans Scheib, Volker Henze und Reinhard Stangl. 1983 bezog er dann ein eigenes Atelier in der Lychener Straße. Heute noch erhalten, wenngleich abgebaut und eingelagert, ist der von ihm, Hans Scheib und Stefan Reichmann aus Metallschrott hergestellte Hirsch im nach dem Kunstwerk benannten legendären ?Hirschhof?, ein zusammenhängender Innenhofbereich an der Oderberger Straße/Kastanienallee, der in den 1980er Jahren unter Mitwirkung der damaligen Anwohner zu einer Grünanlage mit Spielplatz und Amphitheater ausgebaut wurde. Dieser diente in der DDR-Zeit als mehr oder weniger geheimer Treffpunkt der Untergrundkultur Ostberlins. Sogar die Stasi führte eine eigene Akte 'Hirschhof', kam aber wohl mit der Vielfältigkeit der Künstler und dem wechselhaften Publikums nicht zurecht. Obwohl Erdmann erst relativ kürzlich verstorben ist, ist öffentlich noch nicht einmal sein genaues Todesdatum bekannt.‎

Bookseller reference : 34710-zc90

‎Erni, Berthe (1914-2016):‎

‎Sammlung von 80 Zeichnungen in Pastell, Aquarell, Kohle und Farbstift. Meist signiert oder monogrammiert und überwiegend datiert‎

‎Formate ca. 7 x 8 cm bis 18 x 25 cm (meist ca. 15 x 10 cm). Meist montiert auf Untersatzpapier in Quartformat. *Berthe Erni aus Luzern war die Schwester des bekannten Schweizer Künstlers Hans Erni. 1939 begann Berthe Erni mit figürlichem Zeichnen und arbeitete als Modeentwerferin. Nach ihrer Heirat mit dem vermögenden Max Kofler gab sie 1941 ihr Atelier auf und zog mit ihrem Mann nach Riehen. Auf einer ihrer zahlreichen Reisen lernte sie in Lissabon die Künstlerin M. Viera da Silva kennen, was zum Anstoß zur eigenen Malerei wurde. Ihre erste Ausstellung fand 1962 in der Galerie der Ulmer Künstlergilde statt. Weitere Ausstellungen folgten in der Städt. Galerie Albstadt, in Basel u.a. Die vorliegende Sammlung von Zeichnungen aus den Jahren ca. 1981 bis 1983 enthält meist spontane, mitunter bezaubernd charakterisierende Zeichnungen, teils sorgfältig ausgeführt, teils schwungvolle Skizzen in einem ganz eigenen künstlerischen Duktus. Es sind überwiegend Porträts von teils bekannten Personen wie Alain Barriere, G. d`Estaing, Françoise Sagan, ferner von Kindern sowie einige Personen aus dem Orient etc. aber auch Landschaften, Stillleben und einige abstrahierende Motive. Berthe Erni ist in der Kunstwelt und auf dem Kunstmarkt nur wenig in Erscheinung getreten, zum einen bestand keine ökonomische Notwendigkeit, zum anderen hat sie ihre erneute Hinwendung zur Kunst erst spät entdeckt und diese dann hauptsächlich für sich selbst gelebt. Sie sagte 1986: "Die Hinwendung zur Kunst und insbesondere zum Malen empfinde ich als die größte Bereicherung in meinem Leben". Daher sind im Gegensatz zu ihrem berühmten Bruder Hans Erni nur wenige ihrer Arbeiten in Museen und in den Kunstmarkt eingeflossen. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€ 2,800.00 Buy

‎Ernst, Fia / Günther Wirth / Gabriele Köppe‎

‎Fia Ernst - Aquarelle,‎

‎Starnberg, Josef Keller Verlag, 1985. 8°, 95 S. mit zahlr. s/w und Farbabbildungen, farbig illustr. original Pappband (Hardcover), schönes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 13925CB

‎Ernst, Max. - Mit Originalzeichnung‎

‎Hommage à Max Ernst.‎

‎Luzern, Stuttgart, Verlag Kunstkreis, 1976. 4°. 135 S. Mit 1 Orig. Lithographie von Max Ernst und 159 (29 farb.) Abb. OLn. mit OU.‎

‎Mit einer eigenhändigen Zeichnung von Max Ernst auf dem Innendeckel für Barbara Lindemann, Übersetzerin dieses Buches.‎

Bookseller reference : 86697AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Books from Biblion Antiquariat]

€ 5,000.00 Buy

‎ESPINOUZE (Henri).‎

‎Nu féminin.‎

‎Grand lavis original sur papier de carnet, signé et daté 53 en bas (31/44 cm).‎

Bookseller reference : awd-1112

Livre Rare Book

Actualités
Paris France Francia França France
[Books from Actualités]

€ 400.00 Buy

‎Estienne Charles‎

‎Gauguin‎

‎Nathan Beaux livres Cartonné avec jaquette Grand in-4 (33.5*24.5), cartonné sous jaquette illustrée, 157pp., iconographie abondante in et hors texte, en noir et en couleurs, biographie, table des illustrations ; très bon état. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande.‎

Bookseller reference : bf3567

Livre Rare Book

Abraxas-Libris
Bécherel France Francia França France
[Books from Abraxas-Libris]

€ 14.00 Buy

‎Ex. de tête sur Japon + 1 aquarelle, 1 encre, 1 cuivre et 1 suite [MERCIER (Jean-Adrien)] - SOULIE (Frédéric)‎

‎Le Lion Amoureux.‎

‎1937 P., La Tradition, 1937, 1 vol. petit in-4° (242 x 190) broché sous couverture rempliée, chemise et étui cartonnés, de (1) f. (justificatif de tirage) - 164 pp ; - (2) ff. -blanc et achevé dimprimer).Chemise et étuis usagés, petites taches en couverture, très bel exemplaire par ailleurs.‎

‎20 pointes sèches de Jean-Adrien Mercier, gravées sur cuivre par lartiste et tirées sur les presses de L. Aubert, dont 6 hors textes.Tiré à 550 exemplaires, 1 des 20 de tête sur Japon Impérial (N°7) comprenant une suite en noir avec remarques en bistre, une aquarelle originale signée (reproduite page 128), une encre originale signée (interprétée en page 5) et un cuivre original doré et encré (pour la page 78).Envoi autographe signé de Jean-Adrien Mercier en page de faux-titre, daté du 15 déc. 1937.Réf. biblio. : Carteret, IV-365 : « intéressante publication ».‎

Bookseller reference : 11853

Livre Rare Book

Bouquinerie Aurore
Belmesnil France Francia França France
[Books from Bouquinerie Aurore]

€ 900.00 Buy

‎FABRE Jean-Henri‎

‎Lactarius zonarius. Bull.‎

‎Exceptionnelle aquarelle originale du grand écrivain naturaliste Jean-Henri Fabre. Planche composée dans la partie supérieure de 3 aquarelles représentant "Lactarius zonarius", et dans la partie inférieure de la feuille "Inocybe geophyllus. Saw.". Titres (soulignés au crayon) de l'écriture soignée de l'auteur. Fabre a ajouté au crayon "Lac. albus et acris", peut-être une première approche de la détermination de ce champignon, et il a également dessiné schématiquement au crayon des spores. En feuille Très bon Sérignan-du-Comtat 27 x 38,4 cm‎

‎Aquarelle originale‎

Bookseller reference : 11138

Livre Rare Book

Librairie Seigneur
Voingt France Francia França France
[Books from Librairie Seigneur]

€ 1,900.00 Buy

‎FABRE Jean-Henri‎

‎Russula integra. Fries.‎

‎Exceptionnelle aquarelle originale du grand écrivain naturaliste Jean-Henri Fabre. Planche composée dans la partie supérieure de 3 aquarelles représentant "Russula integra", et dans la partie inférieure de la feuille "Tricholoma". Titres (soulignés au crayon) de l'écriture soignée de l'auteur. En feuille Très bon Sérignan-du-Comtat 27 x 38,4 cm‎

‎Aquarelle originale‎

Bookseller reference : 11137

Livre Rare Book

Librairie Seigneur
Voingt France Francia França France
[Books from Librairie Seigneur]

€ 1,900.00 Buy

‎Faber du Faur, Otto von (1828-1901):‎

‎Studienblatt: Junger Soldat, stehend mit abwehrend erhobenen Händen. 2 Studienausführungen nebeneinander. Rötelzeichnung. Namensstempel und rückseitig mit Nachlaßstempel "O.v. Faber du Faur Nachlass"‎

‎Format (Bild): 32 x 20 cm. Blattgröße: 43 x 35 cm. *Otto von Faber du Faur war der Sohn des berühmten Generals und Schlachtenmalers Christian Wilhelm von Faber du Faur. Er gilt als bedeutendster deutscher Schlachtenmaler seiner Zeit. Otto Faber du Faur war ab 1851 in der württembergischen Armee, er diente zuletzt 1866 als Rittmeister im Deutschen Krieg und 1867 nahm er Abschied vom Militär. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€ 140.00 Buy

‎Faber du Faur, Otto von (1828-1901):‎

‎Studienblatt: Schreitender Soldat umgeben von mehreren Kopf- und Brustdetails. Kohlezeichnung. Rückseitig ebenfalls eine Zeichenstudie: Soldat im Mantel mit Tournister auf dem Rücken. Jeweils mit Nachlaßstempel "O.v. Faber du Faur Nachlass"‎

‎Format (Bild) je ca. 20 x 12 cm. *Otto von Faber du Faur war der Sohn des berühmten Generals und Schlachtenmalers Christian Wilhelm von Faber du Faur. Er gilt als bedeutendster deutscher Schlachtenmaler seiner Zeit. Otto Faber du Faur war ab 1851 in der württembergischen Armee, er diente zuletzt 1866 als Rittmeister im Deutschen Krieg und 1867 nahm er Abschied vom Militär. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€ 70.00 Buy

‎Faber du Faur, Otto von (1828-1901):‎

‎Studienblatt: Soldat, stehend auf sein Gewehr gestützt und nach vorne deutend. Kohlezeichnung. Namensstempel und rückseitig mit Nachlaßstempel "O.v. Faber du Faur Nachlass"‎

‎Format (Bild): 30 x 18 cm. Blattgröße: 43 x 34 cm. *Otto von Faber du Faur war der Sohn des berühmten Generals und Schlachtenmalers Christian Wilhelm von Faber du Faur. Er gilt als bedeutendster deutscher Schlachtenmaler seiner Zeit. Otto Faber du Faur war ab 1851 in der württembergischen Armee, er diente zuletzt 1866 als Rittmeister im Deutschen Krieg und 1867 nahm er Abschied vom Militär. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€ 160.00 Buy

‎Faber du Faur, Otto von (1828-1901):‎

‎Studienblatt: Stehender Soldat im Rock mit Gewehr und Kappe auf dem Kopf. Oberhalb eine Kopfstudie des gleichen Soldaten. Kohlezeichnung. Jeweils mit Namensstempel und rücksetig mit Nachlaßstempel "O.v. Faber du Faur Nachlass"‎

‎Format (Bild) 20 x 8 bzw. 12 x 10 cm. Blattgröße: 43 x 35 cm. *Otto von Faber du Faur war der Sohn des berühmten Generals und Schlachtenmalers Christian Wilhelm von Faber du Faur. Er gilt als bedeutendster deutscher Schlachtenmaler seiner Zeit. Faber du Faur war ab 1851 in der württembergischen Armee, er diente zuletzt 1866 als Rittmeister im Deutschen Krieg und 1867 nahm er Abschied vom Militär. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€ 120.00 Buy

‎FAGES (Théodore).-‎

‎Le paysage à l'aquarelle. 100 conseils pratiques, renseignements, procédés, trucs et recettes. 6e édition.‎

‎Nice, L'Auteur, sans date, plaquette grand in 8° brochée, agrafée, 36 pages ; couverture illustrée (salie).‎

‎PHOTOS sur DEMANDE. ...................... Photos sur demande ..........................‎

Bookseller reference : 68937

‎FARGUE Léon Pauk‎

‎CHARME DE PARIS . 50 lithographies de Touchagues.‎

‎1945 Denoel Couverture rigide 1945 CHARME DE PARIS . 50 lithographies de Touchagues. Denoel , 1945. In folio en feuilles sous chemise cartonnée, non paginé , une suite des illustrations en noir sur chine et une aquarelle originale. Tiré à 420 exemplaires. L' un des 10 sur velin d' arches accompagné de l' aquarelle originale d' une page de titre ( Faubourg St Honoré ) et d' une suite en noir sur chine. Charnière de la chemise cassée, rousseurs plus ou moins éparses ( plus marquées sur la suite ). L' aquarelle est signée et dédicacée.Manque de papier au bas de l'aquarelle et restauration suite à un manque dans la partie inférieure gauche.‎

‎Signé par l'auteur‎

Bookseller reference : M163613

Livre Rare Book

Nord - Sud
Kervignac France Francia França France
[Books from Nord - Sud]

€ 250.00 Buy

‎FAVRENE - Charles Gourdin (textes) - André Mure (préface)‎

‎FAVRENE et la peinture de genre‎

‎2007 Editions Lion Six et le Cercle des Amis des Métiers d'Art - 2007 - 1 vol in-8 carré, cartonnage éditeur illustré - Jaquette illustrée - 160 pages - Nombreuses illustrations en couleurs et en N&B‎

‎Bon état - Jaquette très légèrement émoussée‎

Bookseller reference : 79457

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 15.00 Buy

‎Fechner, Eduard Clemens (1799-1861)? (zugeschrieben):‎

‎Das Geschwisterpaar Sophie von Eichthal (1815-1898) und Amalie von Eichthal (geb. 1817) unter einem Baum vor einem Bergsee. Aquarell, rückseitig alt zugeschrieben "Sophie u. Amalie v. Eichthal", rechts unten monogrammiert "E.F.".‎

‎Format: 38,5 x 28,5 cm (Untersatzkarton: 53 x 41 cm). Montiert auf Untersatzkarton mit getuschter Umrahmung. Das Geschwisterpaar Sophie und Amalie von Eichthal in romantischer Darstellung in der Natur. Sie waren Töchter des jüdischen Bankiers Simon Aaron Leonhard Freiherr von Eichthal, Hofbankier von Bayern, Nachfolger des väterlichen Bankhauses in der Theatinerstraße in München. Er übernahm 1832 für Otto die Vermittlung einer Staatsanleihe von 60 Millionen Franken an Griechenland. Die dargestellten Geschwister im Alter von ca. 8.-10 Jahren sind links Sophie von Eichthal (1815-1898), spätere Ehefrau von Caspar Anton Viktor Graf von Berchem und rechts die jüngere Amalie von Eichthal (geb. 1817). - Das wenige zugängliche Bildmaterial der beiden Geschwister deckt sich mit dem vorliegenden Bild, auch ist die Ähnlichkeit mit dem bekannten Vater erkennbar. - Der Künstler mit dem Monogramm "E.F." dürfte vermutlich Eduard Clemens Fechner (1799-1861) sein. Der gebürtige Lausitzer studierte ab 1814 an der Akademie der Künste in Dresden bei Grassi und Moritz Retzsch. 1820 setzte er in München seine Ausbildung unter Joseph Karl Stieler fort. Fechner wurde in diesen Jahren besonders für seine Frauen- und Kinderporträts bekannt, zu seinen Förderern gehörte der Herzog von Leuchtenberg. 1826 wandte er sich nach Paris und wurde dort sesshaft. Das vorliegende Bild könnte am Ende seiner Zeit in München entstanden sein. - Bezaubernde Darstellung im romantischen Stil. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€ 1,250.00 Buy

‎Fedier, Franz (1922-2005)‎

‎Abstrakte Komposition. Mischtechnik auf Papier.‎

‎1960. Bildgrösse: 65x51 cm. Unten links signiert und datiert. In Glasrahmen.‎

Bookseller reference : 77450AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Books from Biblion Antiquariat]

€ 1,300.00 Buy

‎Fehlemann, Sabine (Hrsg.)‎

‎Meisterwerke aus dem Von der Heydt-Museum Wuppertal. Von Rodin bis Picasso. Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und Druckgraphik. [Ausstellung im Erholungshaus der Bayer AG, Leverkusen: 6. März bis 4. April 1994].‎

‎Wuppertal: von der Heydt-Museum 1994. 121 Seiten. Überwiegend Illustrationen. 4° (25-35 cm). Illustrierte Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband etwas angestaubt. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783892020233‎

Bookseller reference : 97897

‎Fehr, Michael‎

‎Das Museum im digitalen Zeitalter.‎

‎Luzern, Verlag Hans Erni-Stiftung, 2005. 8°. 56 S. Mit 6 farb. (1 doppelblattgr.) Abb. von Hans Erni. OEngl.-Broschur.‎

‎=Vortragsreihe "panta rhei" der Hans Erni-Stiftung. Band 26. - Mit handschriftlicher Widmung und Zeichnung von Hans Erni auf dem Vortitelblatt.‎

Bookseller reference : 92123AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Books from Biblion Antiquariat]

€ 170.00 Buy

‎Felger, Andreas‎

‎Farbwunder. Aquarelle. Texte der Weltliteratur. Mit einem Geleitwort von Rüdiger Görner. Herausgegeben von Oliver Kohler. [Signiertes Exemplar].‎

‎Hünfelden, Präsenz-Verlag, 2004. 4°. 32 cm. 123 Seiten. Original-Pappband. Original-Schutzumschlag.‎

‎1. Auflage. Von Andreas Felger auf Vortitel in Blei signiert. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 55711CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€ 28.00 Buy

‎Felger, Andreas‎

‎Herbst. Aquarelle. Goldnes Gleichnis. Mit Gedichten und Prosa von Ingeborg Bachmann, Albrecht Goes, Hermann Hesse, Rainer Maria Rilke u.a., ausgewählt von Oliver Kohler. [Signiertes Exemplar].‎

‎Gnadenthal, Präsenz Verlag, 1998. 4°. 31,5 cm. 103 Seiten. Original-Pappband. Original-Schutzumschlag.‎

‎1. Auflage. Von Andreas Felger auf Vortitel in Blei signiert. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 55706CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€ 28.00 Buy

‎Felix Buttener Aquarelle‎

‎Das neue kleine Blumenbuch‎

‎Josef M�ller M�nchen1966. gut gebrauchsspuren Seiten: Bindung: Hardcover Bilder: Josef M�ller, M�nchen1966 hardcover‎

Bookseller reference : 204712

Biblio.com

Antiquariat Wortschatz
Austria Austria Áustria Autriche
[Books from Antiquariat Wortschatz]

€ 4.00 Buy

‎Felix-Melchert Ruth Maria‎

‎Es ist der Weg und nicht das Ziel. Ruth Maria Felix-Melchert. 1. Ausgabe 500 Exemplare‎

‎Eigenverlag Zug 1992. 183 Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen u. meist ganzseitigen Abbildungen. Blauer Original-Leinwand-Einband mit farbigem, mont. Titelschild. (Leeres Vorstzblatt fehlt). 30x23 cn‎

‎* Zum 80. Geburtstag der 1995 verstorbenen Zuger Künstlerin erschienen ! Enthält auch Gedichte sowie zahlreiche Abbildungen von Ölbildern, Aquarellen und Batiken der Künstlerin (Schweiz, Bieldersee, Zürich, Eifel, Duisburger Hafen, Greichenland, Skiro, Pilos, Sifnos, Rhodos u.a.)‎

Bookseller reference : 148219

‎Femmel, Gerhard‎

‎Goethe zwölf Aquarelle.‎

‎Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1958.‎

‎4° quer, 43 Textseiten, XII Seiten mit farbigen Aquarellen, OLeinen mit goldprg. - guter Zustand - 1958. a45297‎

Bookseller reference : 17234

‎Fernand Auwera / Jan Vanriet‎

‎Mooie, gekwetste ziel‎

‎Brussel 1984 G. Breugelmans Hardcover Fine‎

‎Mooie, gekwetste ziel Hardcover grijze linnen kaft met zilverkleurige opdruk, grijze linnen schuifdoos ; met kleurenillustraties ; in zeer goede staat, Boek en portefolio in schuifdoos.. Een suite van 14 aquarellen van Jan Vanriet vergezeld van notities door Fernand Auwera in een vormgeving van Rikkes Voss. 325 x 285 mm; niet genummerde blz , twintig exemplaren van I tot XX zijn bestemd voor de uitgever, de auteurs , en hun medewerkers : dit is nr XVII / XX‎

Bookseller reference : 020846

Livre Rare Book

Antiquariaat Tanchelmus b.v
Berchem Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Antiquariaat Tanchelmus b.v]

€ 250.00 Buy

‎FERRETTI BOCQUILLON, Marina & CACHIN, Charles:‎

‎Paul Signac. A Collection of Watercolors and Drawings.‎

‎New-York, Harry Nn. Abrams, 2000, in-4to, 128 p. richly illustrated in colour, Original clothbound, with a jacket. (As new)‎

Bookseller reference : 73514aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Harteveld Rare Books Ltd.]

€ 21.02 Buy

‎FEUGEREUX (Jean)‎

‎LA BEAUCE : écrits et peintures. [Gravure originale HC signée de l'artiste]‎

‎Paris : Cherche-Midi, collection "Terra", novembre 1997. Sous jaquette couleur, reliure éditeur 32,5x25cm, 124 pages abondamment illustrées en noir et couleur, biographie du peintre + gravure originale hors-commerce signée de Jean Feugereux sous serpente.‎

‎Peintre paysagiste, aquarelliste, graveur et illustrateur, élève de Renefer, Jean Feugereux (1923-1992) a puisé ses sources d'inspiration en Beauce et Bretagne. Il illustra également la littérature, en particulier Péguy, Zola et Vialar.‎

Bookseller reference : SPN-895

Livre Rare Book

Librairie Bois d'Encre
Moulins la Marche France Francia França France
[Books from Librairie Bois d'Encre]

€ 60.00 Buy

‎Fichthorst, Karl-Heinz - Karrer, Siegfried‎

‎Salzburg. Venetia. Porti. Blumen. Aquarelle - Watercolours. [Widmungsexemplar.]‎

‎Salzburg, Galerie Weihergut, 1995. Quer-4°. 22,5 x 25,5 cm. 36 Blatt. Original-Pappband.‎

‎1. Auflage. Titelblatt mit signierter Widmung von Karl-Heinz Fichthorst: "Für Dietrich - Male, denke nicht!", datiert 29.6.01. Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe. Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 2825EB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€ 24.00 Buy

‎Fillacier, Jacques.‎

‎Aquarelle originale signée. La bouteille à la mer (Recueil de poésies (H. Fouras). 57 X 47 cm encadrée d'une baguette brune légèrement usée.‎

‎Aquarelle très colorée sur fond jaune orangé représentant une bouteille/sirène/ coquillage en milieu sous marin qui tient dans une main levée hors de l'eau un oiseaux stylisé.‎

‎Jacques Fillacier est l'auteur d'un ouvrage apprécié, "La pratique de la couleur". Il a consacré plus de douze années de recherches à une science "La spychométrie". La psychométrie relie les mesures physiques du phénomène coloré (la colorimétrie) aux perceptions humaines de la couleurs. Ses réalisations et recherches de 1947 à 1981 ont été exposées à l'école nationale de arts décoratifs de Paris du 23 mars au 3 avril 1981. Il enseignait aux arts Décoratifs et ses conseil de coloriste étaient recherchés par les artistes et les graphistes. Il a collaboré comme illustrateur à la revue de poésies "La bouteille à la mer" dirigée par Hugues Fouras, qui a rassemblée d'illustres collaborateurs de 1929 à 1939 puis de 1945 à 1953 (Roger Caillois, Francis Carco, Maurice Carême, Jean Follain, Paul Géraldy, Max Jacob, Tristan Klingsor, Léo Larguier, Fernand Lot, Pierre Mac Orlan, François Mauriac, Raymond Queneau, Philippe Soupault, Jules Supervielle, Boris Vian...).‎

Bookseller reference : DZN-430

Livre Rare Book

A la librairie Gauzy
Montagnac sur Lède France Francia França France
[Books from A la librairie Gauzy]

€ 300.00 Buy

‎FILLONEAU (Olivier).‎

‎Autoportrait.‎

‎2003 Aquarelle, 2003, signé en bas à droite, 25.1 x 17.2 cm.‎

‎Lartiste s'illustre debout, le regard droit devant lui. Au dos du dessin se trouve une autre aquarelle qui semble inachevée, une petite fille, assise en tailleur, regarde un objet posé devant elle.‎

Bookseller reference : 17185

Livre Rare Book

Librairie Chrétien
Paris France Francia França France
[Books from Librairie Chrétien]

€ 300.00 Buy

‎FILLONEAU (Olivier).‎

‎Modèle de Flamenco.‎

‎2002 Aquarelle, 2002, signé en haut à gauche, 23.3 x 15.9 cm.‎

‎Une danseuse de flamenco est allongée par terre après leffort, on ne voit delle que le bas de sa robe et ses jambes. Légère mouillure.‎

Bookseller reference : 17184

Livre Rare Book

Librairie Chrétien
Paris France Francia França France
[Books from Librairie Chrétien]

€ 300.00 Buy

‎Fila, Rudolf‎

‎Zeitschrift "Schweiz Suisse Svizzera Switzerland No. 1/1971 mit Verfremdungen durch Übermalungen, hs. signiert und datiert (1974) vom slowakischen Künstler Rudolf Fila, geb. 1932. Mit 68 Seiten Verfremdungen Filas.‎

‎o.J. 4°. 73 S., 3 Bl. Okart.‎

Bookseller reference : 11272BB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Books from Biblion Antiquariat]

€ 2,100.00 Buy

‎Fila, Rudolf (*1932)‎

‎Katalog "Holzstoff Basel presents ..." mit Verfremdungen durch Übermalungen, hs. Widmung und Signatur vom slowakischen Künstler Rudolf Fila, geb. 1932. Entstanden ca. 1973.‎

‎o.J. 4°. 50 S., durchgehend verfremdet mit Illustrationen Filas.‎

‎Rudolf Fila, geboren 1932, bekannter slovakischer zeitgenössischer Künstler. Lebt und arbeitet in Bratislava.‎

Bookseller reference : 11271BB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Books from Biblion Antiquariat]

€ 1,900.00 Buy

Number of results : 2,118 (43 Page(s))

First page Previous page 1 ... 11 12 13 [14] 15 16 17 ... 20 23 26 29 32 35 38 41 ... 43 Next page Last page