Professional bookseller's independent website

‎Liturgie‎

Main

????? : 6,633 (133 ?)

??? ??? 1 ... 97 98 99 [100] 101 102 103 ... 107 111 115 119 123 127 131 ... 133 ??? ????

‎G.C.. Hansen (ed.);‎

‎Anonymus von Cyzicus Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte,‎

‎Turnhout, Brepols, 2008 Paperback, VI+164 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503519265.‎

‎Der fruher durch Verwechslung mit Gelasius von Caesarea als Gelasius von Cyzicus benannte Verfasser einer 'Kirchengeschichte' der Zeit Konstantins in drei Buchern hat nach 475 mit orthodoxem Eifer, aber ohne Plan und Kritik und ohne literarisches Talent ein Werk kompiliert, in dem Stucke aus den 'Kirchengeschichten' des Eusebius, Gelasius von Caesarea, Theodoret, Sokrates, alle mit redundanten Zusatzen, um die Reste einer romanhaften Darstellung des Konzils von Nizaa (unter anderem eine Predigt Konstantins, die Disputation mit einem arianischen Philosophen, Teile einer sonst unbekannten Kirchenordnung) gruppiert sind. Herkunft und Interpretation dieser umfangreichen Reste sind noch nicht genugend geklart. Die Ausgabe des griechischen Textes und die zu seinem Verstandnis nutzliche erste Ubersetzung in eine moderne Sprache wollen die Erschliessung eines wenig beachteten Quellenwerks fordern. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38778

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€37.00 购买

‎C. Lange (ed.);‎

‎Ephraem der Syrer Kommentar zum Diatessaron I,‎

‎Turnhout, Brepols, 2008 Paperback, 366 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503519746.‎

‎Im Gegensatz zur griechisch- und lateinischsprachigen Christenheit des Westens, verwendeten die syrischen Christen bis ins 5. Jahrhundert eine Harmonie der vier Evangelien als Hauptschrift des Neuen Testamentes, das sogenannte 'Diatessaron'. Da nach heutigem Wissensstand kein syrisches Manuskript dieser Evangelienharmonie erhalten ist, kommt dem in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts entdeckten und Ephraem dem Syrer (ca. 306-373) zugeschriebenen syrischen Diatessaronkommentar eine wichtige Rolle bei der Erforschung der fruhen syrischen Textgestalt der Evangelien zu - und das, obwohl die Zuweisung zu Ephraem in der Forschung umstritten und das Werk zum Teil nur in armenischer Ubersetzung erhalten ist. Durch die Ubertragung der derzeit bekannten syrischen Fassung des Kommentars stellen die 'Fontes Christiani' diesen fur Exegeten wie Historiker gleichermassen bedeutsamen Text einem breiteren Publikum vor. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38780

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎C. Lange (ed.);‎

‎Ephraem der Syrer Kommentar zum Diatessaron II,‎

‎Turnhout, Brepols, 2008 Paperback, X+331 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503528694.‎

‎m Gegensatz zur griechisch- und lateinischsprachigen Christenheit des Westens, verwendeten die syrischen Christen bis ins 5. Jahrhundert eine Harmonie der vier Evangelien als Hauptschrift des Neuen Testamentes, das sogenannte 'Diatessaron'. Da nach heutigem Wissensstand kein syrisches Manuskript dieser Evangelienharmonie erhalten ist, kommt dem in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts entdeckten und Ephraem dem Syrer (ca. 306-373) zugeschriebenen syrischen Diatessaronkommentar eine wichtige Rolle bei der Erforschung der fruhen syrischen Textgestalt der Evangelien zu - und das, obwohl die Zuweisung zu Ephraem in der Forschung umstritten und das Werk zum Teil nur in armenischer Ubersetzung erhalten ist. Durch die Ubertragung der derzeit bekannten syrischen Fassung des Kommentars stellen die 'Fontes Christiani' diesen fur Exegeten wie Historiker gleichermassen bedeutsamen Text einem breiteren Publikum vor. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38781

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎A. Hubner (ed.);‎

‎Evagrius Scholasticus Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte,‎

‎Turnhout, Brepols, 2007 Paperback, 319 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503519760.‎

‎Die Kirchengeschichte des Evagrius Scholasticus (536 - ca. 594), der als Rechtsberater seines Bischofs in Antiochien (Syrien) lebte und sein Werk in den 90er Jahren des 6. Jahrhunderts verfasste, ist die letzte griechisch geschriebene Kirchengeschichte der Spatantike. Sie enthalt nicht nur Urkunden und Briefe, die nirgendwo sonst uberliefert sind, sie ist auch die wichtigste und oft einzige Quelle fur die Zeit der Auseinandersetzungen zwischen Monophysiten und Dyophysiten nach dem Konzil von Chalzedon. Daruber hinaus bietet sie interessante Einblicke in Monchsleben, in Volksfrommigkeit und Alltagsleben des 6. Jahrhunderts und enthalt auch wertvolles Material fur die politische Geschichte. Dennoch blieb sie, da in einem zwar an antiken Vorbildern orientierten, aber anspruchsvollen und schwierigen Stil geschrieben, weitgehend unbekannt. Die nun erstmals in deutscher Sprache vorliegende vollstandige Ubersetzung macht das Werk fur jedermann leicht zuganglich. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38782

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€39.00 购买

‎A. Hubner (ed.);‎

‎Evagrius Scholasticus Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte,‎

‎Turnhout, Brepols, 2007 Paperback, IX+392 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503519784.‎

‎Die Kirchengeschichte des Evagrius Scholasticus (536 - ca. 594), der als Rechtsberater seines Bischofs in Antiochien (Syrien) lebte und sein Werk in den 90er Jahren des 6. Jahrhunderts verfasste, ist die letzte griechisch geschriebene Kirchengeschichte der Spatantike. Sie enthalt nicht nur Urkunden und Briefe, die nirgendwo sonst uberliefert sind, sie ist auch die wichtigste und oft einzige Quelle fur die Zeit der Auseinandersetzungen zwischen Monophysiten und Dyophysiten nach dem Konzil von Chalzedon. Daruber hinaus bietet sie interessante Einblicke in Monchsleben, in Volksfrommigkeit und Alltagsleben des 6. Jahrhunderts und enthalt auch wertvolles Material fur die politische Geschichte. Dennoch blieb sie, da in einem zwar an antiken Vorbildern orientierten, aber anspruchsvollen und schwierigen Stil geschrieben, weitgehend unbekannt. Die nun erstmals in deutscher Sprache vorliegende vollstandige Ubersetzung macht das Werk fur jedermann leicht zuganglich. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38784

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€44.50 购买

‎S. Risse (ed.);‎

‎Hieronymus Commentarius in Ionam prophetam - Kommentar zu dem Propheten Jona,‎

‎Turnhout, Brepols, 2003 Paperback, 250 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503514420.‎

‎Unter den zahlreichen exegetischen Arbeiten des Hieronymus (um 347-419/420) gehort der Kommentar zum Propheten Jona, der im Jahre 396 entstanden ist, zu den ausgereifteren Werken. Ausgehend von einem Vergleich der hebraischen Textfassung mit dem Text der Septuaginta, kommentiert Hieronymus die Geschichte von Jona und dem Seeungeheuer Vers fur Vers und uberliefert nicht nur fur die Auslegung dieses Buches wichtige Einzelheiten, sondern er vermittelt uns auch eine Fulle von kulturhistorisch relevanten Informationen. Das alttestamentarische Rettungsparadigma des Propheten Jona war im Bewusstsein der fruhen Kirche tief verwurzelt und ein beliebtes Motiv der fruhchristlichen Katakombenmalerei und Sarkophagplastik. Daher ist der Jonakommentar auch von grosser Bedeutung fur die kunsthistorische Forschung und wird hier zum ersten Mal in einer deutschen Ubersetzung prasentiert. Neben einer ausfuhrlichen Einleitung vertiefen zahlreiche erlauternde Anmerkungen das Verstandnis von Text und Ubersetzung. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38785

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€37.00 购买

‎D. Zimpel (ed.);‎

‎Hrabanus Maurus De institutione clericorum - Uber die Unterweisung der Geistlichen Erster Teilband,‎

‎Turnhout, Brepols, 2006 Paperback, 247 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521503.‎

‎Hrabanus Maurus (gest. 856), Monch und Abt im Kloster Fulda und schliesslich Erzbischof von Mainz, erlautert in seiner 'Institutio clericorum' die Aufgaben und Pflichten der Geistlichen. Dabei ist das Werk weit mehr als eine allgemeine Gelegenheitsschrift zur Hebung klerikaler Bildung. Vielmehr spiegelt sie aktuelle Informationsbedurfnisse, Wissensdefizite und Forderungen jener Zeit und ist eine Reaktion auf die Reformpolitik Ludwigs des Frommen, zu deren Umsetzung sie beitragen will. Beruhend auf der neuen kritischen Edition des Verfassers wird die 'Institutio clericorum' hier erstmals vollstandig in deutscher Ubersetzung vorgelegt. Der beigefugte Kommentar verdeutlicht, wie virtuos Hrabanus die von ihm verwendeten Quellen fur seine Zwecke umfunktioniert. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38787

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€37.00 购买

‎D. Zimpel (ed.);‎

‎Hrabanus Maurus De institutione clericorum - Uber die Unterweisung der Geistlichen Zweiter Teilband‎

‎Turnhout, Brepols, 2006 Paperback, 454 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521527.‎

‎Hrabanus Maurus (gest. 856), Monch und Abt im Kloster Fulda und schliesslich Erzbischof von Mainz, erlautert in seiner 'Institutio clericorum' die Aufgaben und Pflichten der Geistlichen. Dabei ist das Werk weit mehr als eine allgemeine Gelegenheitsschrift zur Hebung klerikaler Bildung. Vielmehr spiegelt sie aktuelle Informationsbedurfnisse, Wissensdefizite und Forderungen jener Zeit und ist eine Reaktion auf die Reformpolitik Ludwigs des Frommen, zu deren Umsetzung sie beitragen will. Beruhend auf der neuen kritischen Edition des Verfassers wird die 'Institutio clericorum' hier erstmals vollstandig in deutscher Ubersetzung vorgelegt. Der beigefugte Kommentar verdeutlicht, wie virtuos Hrabanus die von ihm verwendeten Quellen fur seine Zwecke umfunktioniert. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38788

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€44.50 购买

‎C. Scholten (ed.);‎

‎Johannes Philoponos De aeternitate mundi - Uber die Ewigkeit der Welt I,‎

‎Turnhout, Brepols, 2009 Paperback, 314 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503519364.‎

‎Die Schrift 'De aeternitate mundi' des Johannes Philoponos (circa 490 - circa 575), entstanden nach 529, ist die wichtigste und umfangreichste christliche Stellungnahme der Antike, die den Glauben an die Erschaffung der Welt 'aus Nichts' und deren zeitlichen Anfang verteidigt und begrundet. Es handelt sich um eine Widerlegung der 18 Argumente des Neuplatonikers Proclus (gestorben 485) fur die Ewigkeit der Welt. Mittels wissenschaftlicher Methodik emanzipiert sich christliches Denken in den Debatten der heidnischen Philosophenschule Alexandriens von den Autoritaten Plato und Aristoteles. Die methodische Prazision ist bis dahin unerreicht, die Gesichtspunkte sind haufig neu, als philosophiegeschichtliche Fundgrube ist der Text unerschopflich. Die Diskussionen um die Ewigkeit der Welt in der arabischen Philosophie und im lateinischen Mittelalter fussen in der Sache weitestgehend auf dieser Schrift. Damit liegt nach dem Kommentar zum biblischen Schopfungsbericht ('De opificio mundi') nun ein zweites epochales Werk des Johannes Philoponos zum ersten Mal ins Deutsche ubersetzt vor. Die ersten beiden Bande, die die Argumente 1-5 enthalten, eroffnen die sechsbandige, sukkzesiv erscheinende Ausgabe. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38789

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€39.00 购买

‎C. Scholten (ed.);‎

‎Johannes Philoponos De aeternitate mundi - Uber die Ewigkeit der Welt II,‎

‎Turnhout, Brepols, 2009 Paperback, X+268 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503519388.‎

‎Die Schrift 'De aeternitate mundi' des Johannes Philoponos (circa 490 - circa 575), entstanden nach 529, ist die wichtigste und umfangreichste christliche Stellungnahme der Antike, die den Glauben an die Erschaffung der Welt 'aus Nichts' und deren zeitlichen Anfang verteidigt und begrundet. Es handelt sich um eine Widerlegung der 18 Argumente des Neuplatonikers Proclus (gestorben 485) fur die Ewigkeit der Welt. Mittels wissenschaftlicher Methodik emanzipiert sich christliches Denken in den Debatten der heidnischen Philosophenschule Alexandriens von den Autoritaten Plato und Aristoteles. Die methodische Prazision ist bis dahin unerreicht, die Gesichtspunkte sind haufig neu, als philosophiegeschichtliche Fundgrube ist der Text unerschopflich. Die Diskussionen um die Ewigkeit der Welt in der arabischen Philosophie und im lateinischen Mittelalter fussen in der Sache weitestgehend auf dieser Schrift. Damit liegt nach dem Kommentar zum biblischen Schopfungsbericht ('De opificio mundi') nun ein zweites epochales Werk des Johannes Philoponos zum ersten Mal ins Deutsche ubersetzt vor. Die ersten beiden Bande, die die Argumente 1-5 enthalten, eroffnen die sechsbandige, sukkzesiv erscheinende Ausgabe. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38790

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€37.00 购买

‎C. Scholten (ed.);‎

‎Johannes Philoponos De aeternitate mundi - Uber die Ewigkeit der Welt IV,‎

‎Turnhout, Brepols, 2011 Paperback, VIII+290 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503519425.‎

‎Die Schrift 'De aeternitate mundi' des Johannes Philoponos (circa 490 - circa 575), entstanden nach 529, ist die wichtigste und umfangreichste christliche Stellungnahme der Antike, die den Glauben an die Erschaffung der Welt 'aus Nichts' und deren zeitlichen Anfang verteidigt und begrundet. Es handelt sich um eine Widerlegung der 18 Argumente des Neuplatonikers Proclus (gestorben 485) fur die Ewigkeit der Welt. Mittels wissenschaftlicher Methodik emanzipiert sich christliches Denken in den Debatten der heidnischen Philosophenschule Alexandriens von den Autoritaten Plato und Aristoteles. Die methodische Prazision ist bis dahin unerreicht, die Gesichtspunkte sind haufig neu, als philosophiegeschichtliche Fundgrube ist der Text unerschopflich. Die Diskussionen um die Ewigkeit der Welt in der arabischen Philosophie und im lateinischen Mittelalter fussen in der Sache weitestgehend auf dieser Schrift. Damit liegt nach dem Kommentar zum biblischen Schopfungsbericht ('De opificio mundi') nun ein zweites epochales Werk des Johannes Philoponos zum ersten Mal ins Deutsche ubersetzt vor. Die ersten beiden Bande, die die Argumente 1-5 enthalten, eroffnen die sechsbandige, sukkzesiv erscheinende Ausgabe. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38791

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€39.00 购买

‎C. Scholten (ed.);‎

‎Johannes Philoponos De aeternitate mundi - Uber die Ewigkeit der Welt V,‎

‎Turnhout, Brepols, 2011 Paperback, X+354 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503533124.‎

‎Die Schrift 'De aeternitate mundi' des Johannes Philoponos (circa 490 - circa 575), entstanden nach 529, ist die wichtigste und umfangreichste christliche Stellungnahme der Antike, die den Glauben an die Erschaffung der Welt 'aus Nichts' und deren zeitlichen Anfang verteidigt und begrundet. Es handelt sich um eine Widerlegung der 18 Argumente des Neuplatonikers Proclus (gestorben 485) fur die Ewigkeit der Welt. Mittels wissenschaftlicher Methodik emanzipiert sich christliches Denken in den Debatten der heidnischen Philosophenschule Alexandriens von den Autoritaten Plato und Aristoteles. Die methodische Prazision ist bis dahin unerreicht, die Gesichtspunkte sind haufig neu, als philosophiegeschichtliche Fundgrube ist der Text unerschopflich. Die Diskussionen um die Ewigkeit der Welt in der arabischen Philosophie und im lateinischen Mittelalter fussen in der Sache weitestgehend auf dieser Schrift. Damit liegt nach dem Kommentar zum biblischen Schopfungsbericht ('De opificio mundi') nun ein zweites epochales Werk des Johannes Philoponos zum ersten Mal ins Deutsche ubersetzt vor. Die ersten beiden Bande, die die Argumente 1-5 enthalten, eroffnen die sechsbandige, sukkzesiv erscheinende Ausgabe. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38792

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎H. Deutz, I. Deutz (eds.);‎

‎Rupert von Deutz Commentaria in Canticum Canticorum - Kommentar zum Hohenlied, 1,‎

‎Turnhout, Brepols, 2005 Paperback,341 p., 1 colour ill., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521442.‎

‎Rupert von Deutz (ca. 1075-1129), erzogen und ausgebildet im Benediktinerkloster Saint-Laurent in Luttich, wurde nach zeitweiligem Aufenthalt im Kloster St. Michael in Siegburg 1120 zum Abt von St. Heribert in Deutz gegenuber Koln erhoben. Rupert hinterliess ein umfangreiches theologisches Werk. Um 1110/1112 entstand sein liturgisches Fruhwerk "De divinis officiis". Nach weiteren umfangreichen exegetischen Werken wie z.B. "De sancta Trinitate et operibus eius" und "De gloria et honore Filii hominis super Mattheum" verfasste Rupert um 1125 auf Bitten seines Freundes, des Abtes Kuno von Siegburg, einen Kommentar zum Hohenlied. Ruperts Auslegung des "Canticum Canticorum" fugt sich zwar einerseits in die tausendjahrige Geschichte der christlichen Deutung des alttestamentlichen Textes ein, setzt aber andererseits insofern einen neuen Akzent, als er in den Gestalten des Brautigams und der Braut nicht nur Christus und die Kirche sowie Christus und die Einzelseele sieht, sondern das gesamte "Canticum Canticorum" als Gesprach zwischen Christus und Maria versteht und ihm entsprechend den Titel "De incarnatione Domini" gibt, seine Exegese damit also einem einheitlichen Gesichtspunkt unterordnet. Diese marianische Interpretation des Hohenliedes, die die "Menschwerdung des Herrn" in den Mittelpunkt ruckt, wirkte uber das Mittelalter hinaus weit in die Zukunft hinein. Damit wird nach seinem Fruhwerk "De divinis officiis", das bereits in den Fontes Christiani (Bd. 33/1-4) erschienen ist, das zweite Werk Ruperts von Deutz erstmals ins Deutsche ubersetzt. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38793

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎H. Deutz, I. Deutz (eds.);‎

‎Rupert von Deutz Commentaria in Canticum Canticorum - Kommentar zum Hohenlied, 2,‎

‎Turnhout, Brepols, 2005 Paperback, 312 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521466.‎

‎Rupert von Deutz (ca. 1075-1129), erzogen und ausgebildet im Benediktinerkloster Saint-Laurent in Luttich, wurde nach zeitweiligem Aufenthalt im Kloster St. Michael in Siegburg 1120 zum Abt von St. Heribert in Deutz gegenuber Koln erhoben. Rupert hinterliess ein umfangreiches theologisches Werk. Um 1110/1112 entstand sein liturgisches Fruhwerk "De divinis officiis". Nach weiteren umfangreichen exegetischen Werken wie z.B. "De sancta Trinitate et operibus eius" und "De gloria et honore Filii hominis super Mattheum" verfasste Rupert um 1125 auf Bitten seines Freundes, des Abtes Kuno von Siegburg, einen Kommentar zum Hohenlied. Ruperts Auslegung des "Canticum Canticorum" fugt sich zwar einerseits in die tausendjahrige Geschichte der christlichen Deutung des alttestamentlichen Textes ein, setzt aber andererseits insofern einen neuen Akzent, als er in den Gestalten des Brautigams und der Braut nicht nur Christus und die Kirche sowie Christus und die Einzelseele sieht, sondern das gesamte "Canticum Canticorum" als Gesprach zwischen Christus und Maria versteht und ihm entsprechend den Titel "De incarnatione Domini" gibt, seine Exegese damit also einem einheitlichen Gesichtspunkt unterordnet. Diese marianische Interpretation des Hohenliedes, die die "Menschwerdung des Herrn" in den Mittelpunkt ruckt, wirkte uber das Mittelalter hinaus weit in die Zukunft hinein. Damit wird nach seinem Fruhwerk "De divinis officiis", das bereits in den Fontes Christiani (Bd. 33/1-4) erschienen ist, das zweite Werk Ruperts von Deutz erstmals ins Deutsche ubersetzt. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38794

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎G.C. Hansen (ed.);‎

‎Sozomenos Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte,‎

‎Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, 332 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521268.‎

‎Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38795

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎G.C. Hansen (ed.);‎

‎Sozomenos Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte,‎

‎Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, 344 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521282.‎

‎Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38797

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎G.C. Hansen (ed.);‎

‎Sozomenos Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte,‎

‎Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, 292 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521305.‎

‎Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38798

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎G.C. Hansen (ed.);‎

‎Sozomenos Historia ecclesiastica - Kirchengeschichte,‎

‎Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, 228 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521381.‎

‎Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38799

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎D. Schleyer (ed.);‎

‎Tertullian De baptismo / De oratione - Uber die Taufe / Vom Gebet ,‎

‎Turnhout, Brepols, 2006 Paperback, 339 pages., 125 x 195 mm. ISBN 9782503522746.‎

‎Aus der Zeit der fruhen Kirche ist Tertullians Schrift 'De baptismo' die einzige uns vollstandig erhaltene Schrift uber die Taufe. Sie bietet wertvolle, grundlegende Informationen uber die Theologie und Liturgie der christlichen Initiation in der karthagischen Gemeinde des ausgehenden zweiten Jahrhunderts und daruber hinaus der fruhen Kirche. Deshalb ist sie von bleibender, hoher Bedeutung. In einem theologischen Zusammenhang mit der Schrift 'Uber die Taufe' steht die Auslegung des Vaterunsers, die uns in der Schrift 'De oratione' desselben Autors erhalten ist. Sie ist nicht nur die alteste der erhaltenen Auslegungen, sondern auch wegen ihrer Eigenart gegenuber spateren Auslegungen der Alten Kirche und ihrer Nachwirkungen wegen (etwa bei Cyprian und Augustin) von grossem Interesse. Der Band liefert neben einer ausfuhrlichen Einleitung eine neue deutsche Ubersetzung mit zahlreichen Anmerkungen. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38871

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€50.00 购买

‎H.J. Sieben (ed.);‎

‎Didymus De spiritu sancto - Uber den heiligen Geist,‎

‎Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, 302 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521404.‎

‎Didymus (geboren 310 oder 313 in Alexandria) verliert in fruher Kindheit sein Augenlicht, ohne zuvor Lesen oder Schreiben gelernt zu haben. Trotz seiner Blindheit eignet er sich nur durch Horen und Memorieren eine umfassende Kenntnis samtlicher Disziplinen der artes liberales sowie der Philosophie an. Dabei soll er eine Art Blindenschrift erfunden haben. Nach Rufin wurde er von Athanasius als Lehrer in der alexandrinischen Katechetenschule eingesetzt. Seine Vorlesungen zogen Schuler von weither an und wurden von Stenographen mitgeschrieben. Er fuhrte ein asketisches Leben und soll auch von Antonius dem Grossen in seiner Zelle besucht worden sein. Zu seinen bekanntesten Schulern gehoren Hieronymus, Palladius, Rufin und der Einsiedler Ammonius. Er stirbt gegen Ende des 4. Jahrhunderts. Seine Zeitgenossen nannten ihn wegen seiner hervorragenden Gelehrsamkeit ?der Sehende?. Erst nachdem Didymus als Anhanger des Origenes posthum durch das 5. allgemeine Konzil (553) verurteilt worden war, erhielt er den Beinamen ?der Blinde?. Im 9. Jahrhundert wird Didymus von den karolingischen Theologen rehabilitiert und in die Phalanx der Zeugen zugunsten des Filioque eingereiht. Seitdem werden seine Schriften im Westen immer wieder zitiert. Didymus? Werk ist infolge der Verurteilung nur fragmentarisch uberliefert. Sein Hauptinteresse galt der biblischen Exegese, doch verfasste er auch wegweisende dogmatische Werke. Nachdem man Didymus die Verfasserschaft fur das Werk ?De trinitate?, das fruher unter seinem Namen uberliefert wurde, abgesprochen hat, ist die Schrift ?De spiritu sancto? ? unbestritten in der Echtheit ? aus dem Schatten von ?De trinitate? hervorgetreten und gilt heute als seine wichtigste dogmatische Abhandlung. Abgefasst wurde die Schrift vielleicht schon zwischen 355 und 358, doch neigt man traditionell eher zu einer Spatdatierung zwischen 370 und 375. Sie wurde nach 385 von Hieronymus ins Lateinische ubersetzt und ist in dieser Ubersetzung vollstandig erhalten. Ambrosius lag bei der Abfassung seiner Schrift ?De spiritu sancto? im Jahre 381 das Werk des Didymus vor. In Ubereinstimmung mit Athanasius betont Didymus die Homoousie in der Trinitat, in die der Heilige Geist einbezogen wird. Dabei ist Didymus vor allem an den biblisch-exegetischen Grundlagen der Pneumatologie und Trinitatslehre interessiert. Von Bedeutung ist dieser Text aber nicht nur fur die Geschichte der Pneumatologie, sondern auch fur die Biographie des Kirchenvaters. Das Werk gilt heute nicht mehr als sein erster Versuch einer Abhandlung uber den Heiligen Geist, um diesen Versuch dann 20 oder 30 Jahre spater noch einmal aufzugreifen und zu einem befriedigenden Abschluss zu bringen, sondern vielmehr als sein abschliessendes Wort zu dieser Problematik. Nach einer ausfuhrlichen Einleitung wird der lateinische Text von ?De spiritu sancto? im vorliegenden Band zum ersten Mal ins Deutsche ubersetzt. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38872

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€39.00 购买

‎S. Risse (ed.);‎

‎Hieronymus Commentarioli in Psalmos - Anmerkungen zum Psalter,‎

‎Turnhout, Brepols, 2005 Paperback, 270 pages., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521558.‎

‎Die Commentarioli in Psalmos hat Hieronymus (um 347-419/420) wahrscheinlich auf Bitten einer der Frauen aus seiner Umgebung etwa 386-388 geschrieben. Der Reiz dieser Psalmenerklarung besteht darin, dass es sich nur um kurze Notizen handelt. Dadurch verlangt sie vom Leser mehr eigenes Nachdenken als die ausfuhrlicheren Kommentare. Der Leser wird nicht am Text der Psalmen entlang gefuhrt, sondern jeweils nur an eine bestimmte Stelle gesetzt und muss sich mit Hilfe der kurzen Notiz den Kontext erschliessen. Hieronymus vergleicht sein Vorgehen mit dem der Kartographen, die mit wenigen Strichen und Zeichen die Lage von Landern und Stadten auf einer kleinen Tafel darstellen und damit einen Uberblick uber ausgedehnte Gebiete geben. Ebenso sollen seine kurzen Anmerkungen einen Uberblick geben uber den gesamten Psalter. Die Commentarioli bieten jedoch nicht nur Erklarungen zum Verstandnis der Psalmtexte, sondern auch Hinweise auf das theologische Denken und die Auseinandersetzung mit den Haretikern dieser Zeit. Im 5. bis 8. Jahrhundert wurden die Commentarioli mit Psalmerklarungen anderer Herkunft zu einem neuen Werk verarbeitet. Ihre ursprungliche Fassung wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt. Sie wird hier zum ersten Mal in eine moderne Fremdsprache ubersetzt. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38873

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€37.00 购买

‎G. Rowekamp (ed.);‎

‎Pamphilus von Caesarea Apologia pro Origene - Apologie fur Origenes,‎

‎Turnhout, Brepols, 2006 Paperback, 484 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521480.‎

‎Pamphilus, geboren in Berytus (Beirut), studierte in der zweiten Halfte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts in der kirchlichen Hochschule (Didaskaleion) in Alexandrien, deren Leitung der Origenes-Schuler Pierius innehatte und wurde so mit dem Erbe des Origenes vertraut. Im Jahre 307 n.Chr. wurde Pamphilus, der mittlerweile nach Caesarea in Palastina ubergesiedelt und zum Presbyter geweiht worden war, inhaftiert. Er starb als Martyrer unter der Herrschaft des Kaisers Maximinus Daia am 16. Februar 310. Im Gefangnis verfasste Pamphilus zusammen mit seinem Schuler Eusebius von Caesarea, dem spater beruhmt gewordenen Kirchenhistoriker, eine Apologie in sechs Buchern fur Origenes, die vielleicht umstrittenste und faszinierendste Personlichkeit der fruhen Kirche. Die ersten funf Bucher wurden von Pamphilus und Eusebius gemeinsam verfasst. Der dem Werk vorgeschaltete Einleitungsbrief des Pamphilus wendet sich an die Bekenner, die im Zuge der Christenverfolgungen zur Arbeit in den Bergwerken Palastinas verurteilt worden waren. Von dem Werk sind nur dieser Brief und das erste Buch erhalten, und zwar in der lateinischen Ubersetzung des Rufin von Aquileia. Uberliefert ist es zusammen mit einem Vorwort des Rufin und dessen Schrift "Uber die Falschung der Bucher des Origenes". Das Buch selbst besteht aus einer Sammlung von Origenes-Zitaten, die die Rechtglaubigkeit des Origenes gegenuber den Anschuldigungen der Gegner im ersten Origenistenstreit beweisen sollen. Problematisiert werden zentrale Fragen der fruhen christlichen Lehre: das Verhaltnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist, die Menschwerdung Christi, das Schriftverstandnis, die Auferstehung, die Bestrafung der Sunder, die Praexistenz der Seele sowie die Seelenwanderung. Der vorliegende Band prasentiert den Text des Pamphilus in der lateinischen Ubertragung Rufins zum ersten Mal in einer deutschen Ubersetzung nebst der Schrift des Rufin uber die Falschung der Bucher des Origenes. Die vielfaltigen Fragen, die dieser Text im Streit um Origenes aufwirft, werden in der Einleitung ausfuhrlich behandelt. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38874

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€44.50 购买

‎P. Duckers (ed.);‎

‎Ambrosius De virginibus - Uber die Jungfrauen,‎

‎Turnhout, Brepols, 2009 Paperback, 440 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521589.‎

‎Das Ideal der Jungfraulichkeit wurde von den Anfangen des Christentums an hochgeschatzt. Ambrosius fasst mit seiner Schrift 'De virginibus' die grosse Tradition des Virginitatsideals zusammen. Das 377 verfasste Werk stutzt sich auf die Vorstellung von der Jungfraulichkeit, so wie Origenes sie formuliert hat. Fur Ambrosius ist das jungfrauliche Leben 'engelgleich' und bezieht sich auf Christus als Urbild der Virginitat. Damit hebt sich das christliche Jungfraulichkeitsideal von vergleichbaren heidnischen Lebensformen wie dem Vestalinnenkult ab. Der hohe Stellenwert dieser Lebensweise beruht aber nicht allein auf dem Charakter der Ubernaturlichkeit, sondern auch auf dem Vergleich der Jungfrau, die als Braut Christi betrachtet wird, mit der Gottesmutter Maria. Die vorliegende Ausgabe enthalt einen neuen kritischen Text und eine modernen Anspruchen angepasste Ubersetzung. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38875

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€44.50 购买

‎H. Ohme (ed.);‎

‎Concilium Quinisextum - Das Konzil Quinisextum ,‎

‎Turnhout, Brepols, 2006 Paperback, 363 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503524566.‎

‎Die 102 Kanones des Concilium Quinisextum stellen den Hohepunkt und die Kodifizierung des altkirchlichen Kirchenrechtes dar. Mit der Konstantinopeler Synode, die sie im Jahre 691/692 erliess, werden sie in den orthodoxen Kirchen zur ?Heiligen Tradition? der Sieben Okumenischen Synoden gerechnet. Keine andere Synode der Alten Kirche hat in so umfangreicher Weise Recht gesetzt. Alle Bereiche des kirchlichen Lebens werden in diesen Bestimmungen einer Revision unterzogen. Es wird der Versuch unternommen, auf dem Wege des Kirchenrechtes eine Neuordnung des kirchlichen Lebens zu erreichen. So sollte der Grundlagenkrise des 7. Jahrhunderts begegnet werden, in der der Bestand des Byzantinischen Reiches akut gefahrdet war. Das Spektrum der Massnahmen umfasst die Abwehr heidnischer Lebensformen und haretischer Praktiken, Detailbestimmungen zur Heiligung des Gottesvolkes, zur Unterscheidung von Heilig und Profan und zur gottesdienstlichen Praxis genauso wie zu Grundsatzfragen der Kirchenverfassung, des Klerikerrechtes und des Monchtums. Viele Bestimmungen sind wirkungsgeschichtlich hochst bedeutsam fur die konfessionelle Auspragung der orthodoxen Kirchen, deren Tradition bisweilen absolut gesetzt wird. So wurde diese Synode ab dem 11. Jahrhundert auch zu einem Dauerthema kontroverstheologischer Polemik zwischen griechischem Osten und lateinischem Westen. Der vorliegende Band bietet erstmals eine moderne deutsche Ubersetzung und kritische Kommentierung der Kanones. Language : German, Greek.‎

书商的参考编号 : 38876

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€41.50 购买

‎H. Trankle (ed.);‎

‎Prudentius Contra Symmachum - Gegen Symmachus,‎

‎Turnhout, Brepols, 2008 Paperback, 284 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503529493.‎

‎Mit seinem Gedicht Contra Symmachum wendet sich Prudentius (348 ? nach 404 n. Chr.), der bedeutendste christliche Dichter der Spatantike, gegen einen herausragenden Reprasentanten des spatantiken Heidentums. Als Prafekt der Stadt Rom hatte Symmachus 384 mit einer Petition versucht den Kaiser dazu zu bewegen, den Altar und die Statue der Victoria, die aus dem Senat entfernt worden waren, dort wieder aufzustellen. Symmachus argumentierte unter anderem: So wie Rom seine fruheren militarischen Erfolge der Victoria verdanke, werde es angesichts der Barbaren, die das Imperium nunmehr bedrohten, den Beistand der Gottin noch dringender benotigen. Ins Zentrum seiner Petition aber ruckte er den Gedanken, es sei nur recht und billig, wenn ?jenes, das alle verehren, fur ein und dasselbe gehalten? werde. Zu einem so ?erhabenen Geheimnis? konne man aber ?nicht auf einem einzigen Weg gelangen?. Ziel dieser Argumentation war es, den Angriff der Christen auf den romischen Gotterkult abzuwehren. Den rhetorischen Hohepunkt bildete eine der Roma (der personifizierten Stadt Rom) in den Mund gelegte Klage, es sei eine Schmach, noch in solch einem ehrwurdigen Alter von uber tausend Jahren zurechtgewiesen zu werden. Der Bischof Ambrosius von Mailand stemmte sich mit Erfolg gegen den Antrag. Da aber die heidnische Senatsopposition aktiv blieb, sah sich Prudentius einige Jahre spater veranlasst, dem Symmachus zu antworten. Prudentius beschrankte sich nicht darauf, gegen den heidnischen Gotterkult zu polemisieren und die Argumente des Symmachus zuruckzuweisen, er entwarf auch ein Geschichtsbild, das in der historischen Entwicklung Roms gottliche Providenz am Werke sein lasst: Gott habe Rom die Aufgabe zugewiesen, die in Kriege verstrickten und durch Sprache und Kultur getrennten Volker der Erde zu Frieden und Einheit zu fuhren und so die Annahme des christlichen Glaubens uberhaupt erst zu ermoglichen. Der Dichter lasst Roma erklaren, dass sie erst durch ihre Bekehrung zum Christentum Anspruch auf die allgemeine Verehrung habe. Mit Prudentius? Gedicht war der Streit um den Altar der Victoria unwiderruflich beendet. Der renommierte klassische Philologe Hermann Trankle hat den lateinischen Text ins Deutsche ubertragen und erlautert. In einem Anhang ist auch die Petition des Symmachus (Relatio 3) beigegeben. Damit hat die Reihe Fontes Christiani den 100. Band erreicht. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38878

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€37.00 购买

‎N. Nosges, H. Schneider (eds.);‎

‎Caesarius von Heisterbach Dialogus Miraculorum - Dialog uber die Wunder,‎

‎Turnhout, Brepols, 2009 Paperback, 497 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503529417.‎

‎Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38879

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€44.50 购买

‎N. Nosges, H. Schneider (eds.);‎

‎Caesarius von Heisterbach Dialogus Miraculorum - Dialog uber die Wunder,‎

‎Turnhout, Brepols, 2009 Paperback, X+449 p., 125 x 195 mm. *new ISBN 9782503529431.‎

‎Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38880

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€44.50 购买

‎N. Nosges, H. Schneider (eds.);‎

‎Caesarius von Heisterbach Dialogus Miraculorum - Dialog uber die Wunder,‎

‎Turnhout, Brepols, 2009 Paperback, X+555 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503529455.‎

‎Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38881

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€44.50 购买

‎N. Nosges, H. Schneider (eds.);‎

‎Caesarius von Heisterbach Dialogus Miraculorum - Dialog uber die Wunder,‎

‎Turnhout, Brepols, 2009 Paperback, X+529 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503529479.‎

‎Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38882

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€44.50 购买

‎N. Nosges, H. Schneider (eds.);‎

‎Caesarius von Heisterbach Dialogus Miraculorum - Dialog uber die Wunder,‎

‎Turnhout, Brepols, 2009 Paperback, X+401 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503532202.‎

‎Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin.‎

书商的参考编号 : 38883

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€44.50 购买

‎E. Bozoky, A.-M. Helvetius (eds.);‎

‎reliques. Objets, cultes, symboles, Actes du colloque international de l'Universite du Littoral-Cote d'Opale (Boulogne-sur-Mer), 4-6 septembre 1997,‎

‎Turnhout, Brepols, 1999 Hardback, 336 p., + 38 ill., 156 x 234 mm. ISBN 9782503508443.‎

‎Depuis le Moyen Age, les reliques ont joue un role fondamental dans la vie religieuse, mais aussi economique et politique des societes chretiennes tant occidentales qu'orientales. Pour autant, ce theme est reste jusqu'ici relativement neglige par l'historiographie. Le colloque qui a donne naissance a ce livre constitue une tentative originale pour interpreter le culte et la signification des reliques dans une approche d'anthropologie historique. Rassemblant dix-huit specialistes internationaux de disciplines differentes, alliant histoire et histoire de l'art, l'ouvrage aborde la signification des reliques au fil des siecles sous plusieurs aspects complementaires: les reliques representent un trait commun du christianisme, une affaire de foi, des objets de culte et un enjeu de pouvoir. Ce livre met ainsi en relief un phenomene essentiel de l'histoire des societes chretiennes: comment des objets materiels cristallisent et mobilisent les aspirations spirituelles d'hommes et de femmes de toutes epoques et de toutes conditions, mais egalement leurs ambitions politiques et leurs preoccupations quotidiennes. Les auteurs Edina Bozoky, maitre de conferences a l'Universite de Poitiers, est l'auteur de publications sur les croyances religieuses et la litterature medievale; ses recherches actuelles portent sur les aspects symboliques et politiques de la possession de reliques. Anne-Marie Helvetius, maitre de conferences a l'Universite du Littoral-Cote d'Opale, est l'auteur de publications sur le culte des saints et les anciennes abbayes de la Gaule du Nord; ses recherches actuelles portent sur l'hagiographie comme reflet de la societe medievale. Language : French.‎

书商的参考编号 : 38918

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€61.00 购买

‎I. Real;‎

‎Vies de saints, vie de famille Representation et systeme de la parente dans le royaume merovingien (481-751) d'apres les sources hagiographiques,‎

‎Turnhout, Brepols, 2001 Hardback, 533 p., 156 x 234 mm. ISBN 9782503510545.‎

‎Language : French.‎

书商的参考编号 : 38919

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€77.00 购买

‎E. Renard, M. Trigalet, X. Hermand, P. Bertrand (eds.);‎

‎Scribere sanctorum gesta Recueil d'etudes d'hagiographie medievale offert a Guy Philippart,‎

‎Turnhout, Brepols, 2005 Hardback, 781 p., 1 b/w ill., 156 x 234 mm. ISBN 9782503512563.‎

‎Dans les etudes hagiographiques comme dans d'autres domaines de l'histoire medievale, il s'avere indispensable de retourner aux sources, et d'abord aux manuscrits et aux oeuvres qu'ils vehiculent. Le manuscrit ancre le texte dans un contexte particulier, informe sur les milieux dans lesquels il a ete produit ou recu, documente sur les strategies qui ont preside a sa diffusion. A qui sait lire les apparats critiques et les descriptions codicologiques, il apporte une moisson d'informations. Lorsqu'ils sont regroupes en ensembles - ensembles des exemplaires d'une meme oeuvre, ensembles des exemplaires d'une meme collection, ensembles de collections apparentees -, les textes hagiographiques acquierent un interet plus large encore, eclairant les champs culturel, social ou economique a la lumiere de l'histoire de leur edition. En la matiere, les travaux de Guy Philippart sont a placer au premier plan de la recherche des trente dernieres annees. Songeons a sa contribution fondamentale a la typologie des legendiers medievaux, a la base de donnees ? Legendiers latins ? , qui a donne naissance a BHLms, et a l'Histoire internationale de la litterature hagiographique en cours de publication. C'est tout naturellement autour de la litterature hagiographique, en particulier les themes de l'ecriture - de la reecriture - et de l'edition manuscrite des textes hagiographiques medievaux, que quatre de ses anciens etudiants ont reuni une trentaine de specialistes de renommee internationale. Le resultat ? Une collection d'etudes qui aborde un large eventail de problematiques actuelles. Au-dela de l'hommage au chercheur et a l'enseignant, ce livre se veut aussi temoignage d'amitie. Language : French, English, German.‎

书商的参考编号 : 38920

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€99.00 购买

‎M. Goullet;‎

‎Ecriture et reecriture hagiographiques Essai sur les reecritures de Vies de saints dans l'Occident latin medieval (VIIIe-XIIIe s.),‎

‎Turnhout, Brepols, 2005 Hardback, 318 p., 156 x 234 mm. ISBN 9782503517995.‎

‎Un des phenomenes les plus interessants du discours hagiographique, pour qui veut l'apprehender dans sa double dimension historique et litteraire, reside dans l'usage de la reecriture, qui instaure un systeme de renvois entre les textes consacres a un meme saint. On peut donc y observer les inflechissements de l'ecriture, et s'interroger sur leurs rapports avec les circonstances historiques, autrement dit sur les effets du contexte sur le texte. C'est la un observatoire exceptionnel des motivations, des methodes et des finalites des hagiographes et de leurs commanditaires, ainsi que de l'horizon d'attente de leur public. A partir d'une analyse systematique du discours des hagiographes, et de leurs methodes de reecriture envisagees du double point de vue de l'enseignement medieval et de la critique litteraire contemporaine, en particulier les theories de Gerard Genette, ce livre propose une reflexion qui porte tout d'abord sur les fluctuances, mais aussi, en dernier ressort, sur la nature profonde de l'ecriture hagiographique. De nombreux exemples, ainsi que des textes inedits, viennent etayer l'argumentation, et montrer comment transformations formelles et manipulations semantiques de la reecriture sont les deux faces d'un unique phenomene, observation qui prouve une fois de plus a quel point les approches litteraire et historique sont indissociables. Language : French, Latin.‎

书商的参考编号 : 38921

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€66.00 购买

‎J. Meyers (ed.);‎

‎miracles de saint Etienne, Recherches sur le recueil pseudo-augustinien (BHL 7860-7861), avec edition critique, traduction et commentaire,‎

‎Turnhout, Brepols, 2006 Hardback, 392 pages ., 20 b/w ill. + 15 colour ill., 156 x 234 mm. ISBN 9782503524221.‎

‎Le recueil des Miracles de saint Etienne (BHL 7860-7861), annexe le plus souvent aux manuscrits des oeuvres de saint Augustin, est un petit ouvrage ecrit vers 425 a la demande de l'eveque Evodius, ami et correspondant d'Augustin, par un clerc d'Uzalis, petite cite proconsulaire qu'on a pu situer definitivement au nord de Carthage, pres de Bizerte. Il relate en deux livres au ton assez different les miracles operes par des reliques du protomartyr a leur arrivee dans la ville. Il s'agit la d'un document exceptionnel : d'une part, il contient deja en germe toutes les caracteristiques du genre hagiographique du libellus miraculorum, promis a un immense developpement au moyen age, et d'autre part, il presente une theologie du miracle assez differente de celle d'Augustin et revele l'etat d'esprit des clercs dans une communaute chretienne d'Afrique contemporaine de l'eveque d'Hippone. Il donne aussi de precieux renseignements sur la vie et le langage des couches modestes de la population dans une petite cite africaine, et sur certains aspects de la societe aristocratique de Carthage a la veille de l'invasion vandale. Ce livre, qui comprend une edition critique du texte, fondee sur la collation de 21 manuscrits et accompagnee d'une traduction commentee, propose aussi une serie d'etudes particulieres, qui visent a replacer l'oeuvre dans son contexte historique, theologique, litteraire et linguistique. Il voudrait ainsi montrer tout l'interet que presente le De miraculis pour l'histoire des mentalites et pour l'histoire sociale de l'Afrique tardive et contribuer aussi a eclairer le role qu'ont tenu les miracula post mortem dans la theologie du miracle, dans la diffusion du culte des saints et dans la formation des genres hagiographiques. Language : French, Latin.‎

书商的参考编号 : 38922

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€78.00 购买

‎V. Hazebrouck-Souche;‎

‎Spiritualite, saintete et patriotisme Glorification du Brabant dans l'oeuvre hagiographique de Jean Gielemans (1427-1487),‎

‎Turnhout, Brepols, 2007 Hardback, 560 p., 16 colour ill., 156 x 234 mm. ISBN 9782503526171.‎

‎L'hagiographie a souvent ete decriee jusqu'au vingtieme siecle. C'est ainsi que la plus vaste compilation hagiographique du Moyen Age occidental etait restee dans l'oubli presque total. a travers quatre volumineux manuscrits en latin (Sanctilogium, Agyologus Brabantinorum, Novale Sanctorum et Hystoriologus Brabantinorum), Jean Gielemans (1427-1487), chanoine regulier de saint Augustin a Rouge-Cloitre en Brabant, avait pourtant realise entre 1471 et 1487 une veritable encyclopedie hagiographique, et plus encore, laisse un tresor inestimable pour '?histoire religieuse, culturelle et politique. Issu d'une these de doctorat, ce livre met en evidence un genre patriotique inedit ou l'hagiographe exalte le Brabant a travers une histoire sacree tout en refletant deux ideaux de saintete, masculine et feminine, entre mystique et Devotion moderne. Veronique Hazebrouck-Souche, docteur en histoire medievale, a enseigne principalement a l'universite de Paris X et participe a des projets de recherche en France, Belgique, Italie, Angleterre, Allemagne et aux Pays-Bas. Language : French, Latin.‎

书商的参考编号 : 38923

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€93.50 购买

‎A. Dubreil-Arcin;‎

‎Vies de saints, legendes de soi L'ecriture hagiographique dominicaine jusqu'au Speculum sanctorale de Bernard Gui (? 1331),‎

‎Turnhout, Brepols, 2011 Hardback, 535 p., 13 b/w ill., 156 x 234 mm. ISBN 9782503536279.‎

‎Entre 1312/1316 et 1329, le dominicain Bernard Gui redige une collection de Vies de saints intitulee Speculum sanctorale. Situee dans une histoire des legendiers dominicains, cette oeuvre montre leevolution de l'hagiographie de cet ordre. Alors que les hagiographes dominicains du XIIIe siecle repondent a des besoins ponctuels en privilegiant tantot la saintete locale tantot la saintete universelle, Bernard Gui cherche a faire la synthese entre ces differentes voies. Il produit alors une somme hagiographique dont la composition minutieuse supporte les enjeux identitaires de la promotion des saints de l'ordre, des cultes locaux et universels. Language : French.‎

书商的参考编号 : 38924

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€99.00 购买

‎E. Bozoky (ed.);‎

‎Hagiographie, ideologie et politique au Moyen Age en Occident Actes du colloque international du Centre d'Etudes superieures de Civilisation medievale de Poitiers, 11-14 septembre 2008,‎

‎Turnhout, Brepols, 2012 Hardback, 565 p., 8 b/w ill. + 12 colour ill., 156 x 234 mm. ISBN 9782503544878.‎

‎La reconnaissance de la saintete et sa propagation par l'ecrit et l'image dependent etroitement de la conjoncture sociale et politique : les saints ont du pouvoir et le pouvoir a ses saints. Issues du congres international organise a Poitiers en 2008, les contributions de ce volume analysent les enjeux du culte des saints dans les strategies du pouvoir ecclesiastique et laic en Occident du VIIe au XVe siecle. La representation de la saintete et ses usages sont abordes selon plusieurs axes : la legitimation du pouvoir par le prestige des saints du passe ; l'hagiographie instrumentalisee dans les luttes ideologiques et politiques ; le rapport entre l'iconographie, la mise en valeur des reliques et le contexte historique. Ce bilan des recherches recentes jette un nouvel eclairage sur la question fondamentale de l'imbrication du religieux et du politique a l'epoque medievale. Language : French, English.‎

书商的参考编号 : 38925

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€104.50 购买

‎M. Cassidy-Welch;‎

‎Monastic Spaces and their Meanings Thirteenth-century English Cistercian Monasteries,‎

‎Turnhout, Brepols, 2001 Hardback, XVI+296 p., 160 x 240 mm. ISBN 9782503510897.‎

‎The author focuses on the Cistersian abbeys of northern England during the period 1132-1400, and supplies a microhistory of cultural, textual, personnel and architectural comparisons. Medieval Cistercians distinguished between material and imagined space, while the landscapes in which they lived were perceived as both physical sites and abstract topographies. Ostensibly, Cistercians lived in intensely regulated and confined physical circumstances in accordance with ideals of enclosure articulated in the Regula S. Benedicti. However, Cistercian representations of space also express ideas of transcendence and freedom. This monograph focuses on the abbeys of northern England during the period 1132-1400 (Fountains, Rievaulx, Jervaulx, Meaux, Sawley, Roche, Byland and Kirkstall) to facilitate a microhistory of cultural, textual, personnel and architectural comparisons. Post-twelfth century Cistercian history has been understudied, in comparison with research into the euphoria of the order's foundation, and has tended to focus on 'ideals' versus 'reality', whereas this study considers Cistercian houses in terms of contingency, singularity and specificity. The author engages with the work of theorists such as Michel Foucault, Pierre Bourdieu and Henri Lefebvre, all of whom have explored the cultural production of space and the meanings attributed to certain spaces by abstract reference, performative practice and institutional direction. The study is richly illustrated with 45 images of the landscape and space of these houses and enables the reader to see how one monastic order positioned itself in relation to geography, architecture, institution, community and cosmos, and dealt with the dialectic between regulation and imagination, freedom and enclosure. Patrick Geary (UCLA) commends this study as being 'based on a wide reading of Cistercian texts and blends solid text-critical historical scholarship with more conceptual approaches in a most convincing way'. Languages : English.‎

书商的参考编号 : 39697

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€77.00 购买

‎E. Freeman;‎

‎Narratives of a New Order Cistercian Historical Writing in England, 1150-1220,‎

‎Turnhout, Brepols, 2002 Hardback, Narratives of a New Order Cistercian Historical Writing in England, 1150-1220, ISBN 9782503510903.‎

‎The author examines the classic genre for inventing a past, argueing that historical narratives of the English Cistercians helped define the characteristics of the new Cistercian monastic order as well as new political orders of twelfth- and thirteenth-century England. The origins of the Cistercian monastic order are currently under intense scrutiny and revision, as scholars identify how the written word was used to 'invent' a unified corporate identity. Here Elizabeth Freeman examines the classic genre for inventing a past ' the history, chronicle, and annal ' and argues that historical narratives of the English Cistercians helped define the characteristics of both the new Cistercian monastic order and also the new orders of twelfth- and thirteenth-century England. She shows how Aelred of Rievaulx's Relatio de standardo and Genealogia regum Anglorum articulated new senses of Englishness, and demonstrates through attention to library holdings that this focus on national self-definition continued throughout the twelfth century. The Fundacio abbathie de Kyrkestall shifts focus to local history and exploits Cistercian tropes of land-use in order to resolve the communal insecurity that characterised the Cistercians in around 1200. The Narratione de fundatione Fontanis monasterii features another method of reconciling the nostalgic quest for continuity with the intellectual recognition of change ' it separates historical 'fact' from 'meaning' and imbues events with rich allegorical significance. Finally, Ralph of Coggeshall's Chronicon Anglicanum indicates the multiple strategies Cistercian historians employed in order to turn the disparate and contradictory events of the past into a comprehensible and meaningful narrative. Languages : English.‎

书商的参考编号 : 39698

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€49.50 购买

‎C. Chazelle, B. v. N. Edwards (eds.);‎

‎Narratives of a New Order Cistercian Historical Writing in England, 1150-1220,‎

‎Turnhout, Brepols, 2003 Hardback, XII+258 p., 160 x 240 mm. ISBN 9782503514048.‎

‎Knowledge of the Bible was the foundation of Carolingian intellectual life. Charlemagne's great capitulary, the Admonitio generalis, and his De litteris colendis leave no doubt that correct understanding of scripture, by both laity and the clergy responsible for communicating its message, was central to the king's efforts to lead his people to salvation. Biblical exegesis was the ovewhelmingly dominant form of literary production during the Carolingian epoch, not only in terms of the many original works but also in terms of the numerous copies made of older exegetical treatises. The substantial number of extant manuscripts of Carolingian exegetical writings strikingly demonstrates the transmission of this intellectual achievement to subsequent generations, whereby it exerted a well-documented influence on the twelfth-cenutry's new synthesis of biblical theology. This volume draws on recent scholarship which challenges the fifty-year old assessment by Beryl Smalley that Carolingian commentaries lacked originality and were worthy simply for transmitted their sources to the more original scholars of the eleventh century. The articles contained here show that the Carolingian period was a major turning-point in the history of the medieval approach to the Bible. Commentaries were composed for books of scripture ignored during the patristic era (such as the epistle to the Hebrews); new exegetical methods, such as the gloss, were invented; ninth-century exegetes selected and handled borrowings from earlier sources in an individualistic manner; and exegetical techniques impacted on poetry, homilies, artistic imagery and other manifestations of Carolingian intellectual life. Languages : English.‎

书商的参考编号 : 39699

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€82.50 购买

‎H. Barr, A. Hutchison (eds.);‎

‎Text and Controversy from Wyclif to Bale Essays in Honour of Anne Hudson,‎

‎Turnhout, Brepols, 2005 Hardback, XXII+448 p., 160 x 240 mm. ISBN 9782503522098.‎

‎Text and Controversy from Wyclif to Bale reflects and develops Anne Hudson's pioneering work in textual criticism and religious controversy from the late medieval period to the Reformation. Written by newly emergent as well as internationally recognised scholars, the volume explores the wide spectrum of religious thought and practices between c.1360 and c.1560. Many essays, following the methodology of Anne Hudson's scholarship, engage in the close study of manuscripts and archival holdings, disclosing new material and offering significant re-evaluation of documentary evidence and neglected texts. At a time of urgent calls for the reform of the Church, both in Britain and in mainland Europe, the voices of heresy can not always be distinguished from those of orthodox critics. Anne Hudson's coinage of the term 'grey area' to describe the indeterminate boundary between radical orthodoxy and heterodoxy provides the lead for investigations into theological debate, devotional habits, and censorship. The volume significantly redefines our understanding of texts, history, and controversies from Wyclif to Bale. Languages : English.‎

书商的参考编号 : 39700

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€77.00 购买

‎G. Iversen;‎

‎Laus angelica, Poetry in the Medieval Mass,‎

‎Turnhout, Brepols, 2010 Hardback, XX+317 p., 44 b/w ill. + 6 colour ill., 2 b/w tables, 1 b/w line art, 156 x 234 mm. ISBN 9782503531335.‎

‎A discussion of lyrical poetry written for performance within the medieval Roman Mass, including the Latin texts, medieval interpretations and commentaries, all with English translations. The liturgical celebration of the Mass, a multifarious spiritual, artistic, and intellectual manifestation, had a central position in the cultural life of medieval Europe. The 'Gregorian Chants', mostly words from passages of the Old Testament, were reinterpreted and ornamented by means of new lyrics, and became the basis for new literary and musical genres, such as tropes, sequences, and other new lyrics. In spite of all the unifying efforts made by the Carolingian reformers, a rich variety in practice came to characterize the performance of the Mass in the ninth through the twelfth centuries. Extensive repertories of new texts and melodies were spread in manuscripts all over Europe. Until now this fascinating material has been the preserve of a small circle of specialists in musicology and philology. With this volume, the author introduces and analyses these hidden treasures to make them available to a wider public. It is directed to those with an interest in the philosophy, theology, and history of medieval Latin literature, and in the expressions of spiritual, poetic, and musical creativity of the European Middle Ages. Languages : English, Latin.‎

书商的参考编号 : 39701

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€115.00 购买

‎L. Roos;‎

‎God Wants It!' The Ideology of Martyrdom in the Hebrew Crusade Chronicles and its Jewish and Christian Background,‎

‎Turnhout, Brepols, 2007 Hardback, XVIII+420 p., 160 x 240 mm. ISBN 9782503514475.‎

‎During the first months of the First Crusade, groups of crusaders attacked the Jewish communities in the Rhineland, forcing them to choose between death and conversion. Many converted, but others chose to die as martyrs. Among these, some were killed by the crusaders, some killed themselves, each other, or even their own children in order to prevent forcible conversion. These events are described in a number of Latin accounts, but also in three Hebrew chronicles and in a number of Hebrew liturgical poems. These Hebrew chronicles introduce many new ideas connected to martyrdom which are not found in earlier Jewish martyr texts. They also differ considerably from contemporary texts on martyrdom, written by Jews living under Muslim rule. The purpose of the present study is as follows: to outline the most salient features of this new ideology of martyrdom found in the Hebrew Crusade Chronicles and how it differs from earlier Jewish tradition; to try to trace the roots of these new ideas, both by showing how the Chroniclers develop earlier Jewish ideas and also how they borrow notions and concepts from their Christian surroundings; to show what rhetorical means the Chroniclers use in order to present these innovations as firmly anchored in tradition; to attempt to explain why this ideology develops at this particular time and place, and thereby contribute some further methodological reflections on the nature of religious change, especially in a situation of persecution and oppression; to challenge the old paradigm that the Ashkenazic Jewish communities lived in isolation from their non-Jewish surroundings, and to suggest that a serious study of any medieval Jewish text must take into consideration the culture and current notions of the non-Jewish community in which the text was composed. Languages : English, Hebrew.‎

书商的参考编号 : 39704

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€104.50 购买

‎K. J. Alban;‎

‎Teaching and Impact of the 'Doctrinale' of Thomas Netter of Walden (c. 1374-1430),‎

‎Turnhout, Brepols, 2011 Hardback, XVI+298 p., 4 b/w tables, 156 x 234 mm. ISBN 9782503531793.‎

‎The first full-scale study of theologian Thomas Netter of Walden's Doctrinale, a work whose important response to the threat of Lollardy remained invaluable to later Counter-Reformation polemicists and apologists. Thomas Netter of Walden (c. 1374-1430) was a Carmelite friar, royal confessor, diplomat, religious superior, and theologian. His only extant theological work, the Doctrinale antiquitatum fidei catholicae ecclesiae contra Wiclevistas et Hussitas, was written with the purpose of combating the errors of Wyclif and his followers. For this reason, Netter's name and work are familiar mainly to those engaged in the study of Lollardy. Outside this field, Netter is almost unknown today, yet in his lifetime he was a highly regarded churchman who, it was said, could have had the pick of any diocese in England. From his death in 1430 until the middle of the eighteenth century Netter was a much-quoted and copied author whose exposition of Catholic teaching on subjects such as the Church, religious life, and the sacraments proved useful to many Counter-Reformation polemicists and apologists. This book is the first survey of the whole of the Doctrinale and it argues that there is more to Netter than anti-Lollard polemic. The author examines the principal topics in Netter's work - God, humanity, Christ, the Church, religious life, prayer, the sacraments - and he makes the case that there is a definite plan which links the various parts of the Doctrinale into a whole giving it a certain theological unity. Languages : English, Latin.‎

书商的参考编号 : 39705

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€93.50 购买

‎E. Jamroziak;‎

‎Rievaulx Abbey and its Social Context, 1132-1300 Memory, Locality, and Networks,‎

‎Turnhout, Brepols, 2012 Hardback, XII+252 p., 4 b/w line art, 160 x 240 mm. ISBN 9782503521770.‎

‎Rievaulx abbey was one of the most prominent houses of white monks (Cistercians) in England, and became in the course of the twelfth and thirteenth centuries an important feature of the ecclesiastical and social landscape of Yorkshire. The present work is the first in-depth study devoted to Rievaulx's social history. The abbey's once extensive archives were largely destroyed after the Dissolution, but the surviving late-twelfth-century cartulary provides a fascinating insight into the process of creating institutional memory, preserving and shaping information about various neighbours of the abbey, and creating a 'map' of social networks that developed around Rievaulx. The complex picture of building and sustaining connections between the abbey and its lay patrons, benefactors and neighbours forms a core to this book. This study also examines how Rievaulx co-existed with other religious institutions in the area, and particularly the practical dimension of friendships between abbots, declarations of mutual support between monastic communities, and how these were reconciled with a fierce competition for land and donations. Contacts between Rievaulx abbey and the nearby archbishops of York and bishops of Durham were intense and these contacts demonstrate how important these prelates were as potential supporters, and how broader ecclesiastical issues influenced their relationships with Rievaulx. Whilst exploring the case of one particular monastery this book is an important contribution to the current debate on the shaping of Cistercian practice, and particularly the mechanisms for the interaction between laity and monastic communities, during the High Middle Ages. Languages : English.‎

书商的参考编号 : 39706

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€49.50 购买

‎T. de Hemptinne, M. E. Gongora Diaz (eds.);‎

‎Voice of Silence Women's Literacy in a Men's Church,‎

‎Turnhout, Brepols, 2004 Hardback, XIV+224 p., 5 b/w ill., 160 x 240 mm. ISBN 9782503514888.‎

‎This book aims to collect and present the results of research done within the context of the project 'The voice of silence / La voz del silencio: An interdisciplinary research project about literate women and women authors in the West-European late Middle Ages (11th to 15th centuries) from a gender perspective'. The project was a bilateral research project, with participants of the University of Santiago de Chile on the one hand and Universiteit Gent on the other. Medieval scholars, literary historians, cultural historians and literary theorists joined forces. The angle from which the material was being studied, however, was always the same: gender being the central issue. The project focused on women as participants in late medieval society and culture. Indeed, all the researchers involved acquired their expertise in the field of 'medieval society and culture' and/or the field of women's literacy. Several members of this Flemish-Chilean project have contributed an essay to the proposed book, but supplemented by guest contributions. The guests are internationally renowned scholars reflecting an expertise in gender studies or in an aspect not covered by the team members of the project. Thus, the book contains essays by Anglo-American medieval scholars and researchers specialised in Dutch medieval mysticism. Their contributions complete the research results of the project, especially within the art of criticism. The story told in this book is focused on literate women and gender. In the course of the twelfth and thirteenth centuries, the voices of women authors, many of them religious and mystics, resounded again in a literate society dominated by clerics. Two of the most famous representatives of this 'female voice' are highlighted in Part I. These women were the forerunners of a new reading culture among (semi-)religious and even lay women in which the use of the vernacular was a decisive factor (Part II). Yet, from the thirteenth century onwards, and with increasing intensity towards the end of the Middle Ages, men once more tried to get a grip on (religious) women's reading and writing. Aspects of these attemps are illustrated in part III. Languages : English.‎

书商的参考编号 : 39707

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€55.00 购买

‎T. Kinder (ed.);‎

‎Perspectives for an Architecture of Solitude Essays on Cistercians, Art and Architecture in Honour of Peter Fergusson,‎

‎Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, X+450 p., 232 b/w ill. + 4 colour ill., 210 x 297 mm. ISBN 9782503516929.‎

‎What was it that gave medieval art and architecture its form and style? What is it that attracts people to medieval art and architecture, especially that of the Cistercians? What shaped medieval buildings and determined their embellishments ? and what now determines the way we look at them? Some of the most intriguing questions in monastic and ecclesiastical architecture and archaeology are discussed in this tribute to Peter Fergusson and his lifetime of scholarship as an historian of medieval art and architecture, especially of the Cistercians. These thirty-four essays range from a discussion of the earliest Christian legislation on art (fourth century) to an account of a garden project of 1811 designed to efface all previous monastic habitation. Between these chronological signposts are studies on the design, siting, building, and archaeology of churches, infirmaries, abbots- lodgings, gatehouses, private chambers, grange chapels, and the life lived within and around them. Geographically, the papers range from the British Isles through Spain, France, Flanders, and Germany to the centre of the medieval world: Jerusalem. They treat of the complexities of building and re-building; of architectural and artistic adaptations to place, period, and political upheaval; of the interrelationship of text and structure; and of the form, iconography, and influence of some of the great cathedrals and churches of the Middle Ages. This is a wide-ranging and authoritative collection of studies which is essential reading for any historian of medieval - especially Cistercian - art and architecture. Languages : English.‎

书商的参考编号 : 39708

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€165.00 购买

‎A. I. Beach (ed.);‎

‎Manuscripts and Monastic Culture Reform and Renewal in Twelfth-Century Germany,‎

‎Turnhout, Brepols, 2007 Hardback, XIV+347 p., 21 b/w ill., 160 x 240 mm. ISBN 9782503515281.‎

‎Each of the studies in this volume draws upon a manuscript, or a group of manuscripts, that shed light on the practice of monastic life during this period of reform. Many, but not all, of the papers focus on the monastery of Admont in central Austria. Admont was one of the most important spiritual, cultural, and intellectual centres in the high Middle Ages, and its magnificent library still houses an extensive collection of manuscripts - a rich resource both for the history of the monastery and for the broader history of medieval religious life. The book brings together the work of an international group of scholars whose work touches on various aspects of twelfth-century Admont, and the broader movement for reform and renewal in Germany and Austria. With the publication of Charles Homer Haskin's important work, The Renaissance of the Twelfth Century (1933), came a new way of looking at the civilization of the high Middle Ages. Scholars have since investigated many aspects of this revival: the rise of the universities, the development of canon law, the emergence (or re-emergence) of a heightened sense of human individuality, and the revival of religious fervour that has been labelled a reformation before the Reformation. Much of this scholarly work has focused on north-central Italy, France and England. Germany, however, has been little studied in this context, in part because the nature and trajectory of the reform there differed from that seen elsewhere in Europe. The essays in the book both explore connections between Germanic lands and the wider western European context, and consider the unique spiritual and intellectual climate of Germany's monasteries. Languages : English.‎

书商的参考编号 : 39710

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€77.00 购买

‎J. Luxford (ed.);‎

‎Studies in Carthusian Monasticism in the Late Middle Ages,‎

‎Turnhout, Brepols, 2009 Hardback, XVI+367 pages., 45 b/w ill., 1 b/w tables, 160 x 240 mm. ISBN 9782503516998.‎

‎This volume focuses on aspects of Carthusian history and culture of the later Middle Ages, a period of growth and vitality within the order. There is a primary but not exclusive focus on the English Province, which to date has received at best unbalanced attention. While the fundamental ambitions and ideals of Carthusianism formulated, articulated, and lived by the disciples of St Bruno between the late eleventh and the thirteenth centuries changed very little, the fourteenth to sixteenth centuries witnessed developments stimulated by and often commensurate with the progress of external culture. In such areas as devotional practice, literature, art and architecture, patronage, and monastic-lay relations generally, the houses of the order grew increasingly sophisticated: in some cultural spheres Carthusians were in the vanguard. The late Middle Ages thus offer rich opportunities for assessment of how a religious organization defined and justified by essentially reactionary conventions responded to constant forinsec evolution. The volume?s approach is multi-disciplinary, involving both senior and younger Carthusian scholars in investigation of the main facets of Carthusian life for which significant data survives. This permits a thorough analysis of the order?s character, one that reflects concern with synoptic understanding of medieval Carthusianism rather than partial assessment through a specifically devotional, literary, or more narrowly historical approach. Subject areas covered include the historical growth of individual Charterhouses, patronage of Carthusians by secular agents, Carthusian architecture and manuscript decoration, devotional practice, and textual culture. Languages : English.‎

书商的参考编号 : 39711

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€93.50 购买

????? : 6,633 (133 ?)

??? ??? 1 ... 97 98 99 [100] 101 102 103 ... 107 111 115 119 123 127 131 ... 133 ??? ????