Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 46,772 (936 Page(s))

First page Previous page 1 ... 863 864 865 [866] 867 868 869 ... 878 887 896 905 914 923 932 ... 936 Next page Last page

‎Städtebaulicher Wettbewerb.- Volker Eich, Stephan Mair (Prüfung)‎

‎Städtebaulicher Wettbewerb zwischen Bahnhof Zoo und Theater des Westens mit Hotelneubau. Bericht der Vorprüfung zur Preisgerichtsitzung am 24./25. November 1988 (Berlin Charlottenburg).‎

‎Selbstverlag, Berlin 1988. Quart. Weiße, Illustrierte Original-Broschur mit 8, 76 Blatt. leicht bestossen und knickspurig. Vorstellung der 76 Entwürfen mit Text und Bild. Noch ganz gut erhaltenes Exemplar.‎

‎Archi/K03043-120534‎

Bookseller reference : 120534

‎Städtische Oper Berlin‎

‎Richard Wagner: Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Hier: Programmheft der Spielzeit 1959/60, Heft 3. Mit Programmeinlage der Aufführung vom Dienstag, den 10. November 1959. (Musikalische Leitung: Christian Vöchting. Inszenierung: Heinz Tietjen. Bühnenbild / Kostüme: Emil Preetorius. Chöre: Hermann Luddecke). Intendant: Carl Ebert. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Kunstdrucktafeln (Szenenbilder, Figurinen, Porträts...).‎

‎Berlin, Städtische Oper Berlin., 1959. Gr.8°. Ca. 40 Seiten / mit Werbung im Textteil. Originalbroschur, geheftet. - Ein sehr gut erhaltenes, frisches Exemplar ohne Eintragungen.‎

‎- Sänger/Sängerinnen: Oskar Czerwenka a. G. (Wien), Ingeborg Exner, Hans Geirer, Alice Oelke, Theo Altmeyyer, Rolf Polke a. G. (Braunschweig)./ Textbeiträge: Wolfgang Steinecke: Wandlungen des Gesamtkunstwerkes. Wieland Wagner: Denkmalsschutz für Wagner? Wolfgang Golther: Richard Wagner über den fliegenden Holländer / Erlebnis und Dichtung (Auszug). Kritik der Berliner Erstaufführung vom 15. März 1844. Der fliegende Holländer / Inhalt. / Kleinporträts von Karl Böhm, Wieland Wagner, Josef Greindl, Martha Mödl, Kerstin Meyer, Hans Beirer, Alice Oelke, Tomislav Neralic, Walter Geisler, Elisabeth Grümmer, Sandor Konya, Leonore Kirschstein, Ursula Schirrmacher, Fritz Hoppe, Carl Friedrich Schubert, Martin Vantin, Georg Völker, Helmut Gritzka.‎

Bookseller reference : 5854BB

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Aida. Oper in 7 Bildern von Antonio Ghislanzoni. Musik von Guiseppe Verdi. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Peter Siabkyn. Mitwirkende: Hans Hofmann, Wilhelm Hiller, Johanna Blatter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und einen Text zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Sehr seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und ein bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7355C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Aida. Oper in 7 Bildern von Antonio Ghislanzoni. Musik von Guiseppe Verdi. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Peter Siabkyn. Mitwirkende: Hans Hofmann, Wilhelm Hiller, Johanna Blatter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und einen Text zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und Teil der Berliner Musiktheatergeschichte! - Der Programmzettel enthält die 2 Original-Eintrittskarten vom 11.03.1949.‎

Bookseller reference : 7354C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Cosi fan tutte. Opera buffa in 2 Akten (8 Bilder) von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1948) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Georg Reinhardt, Musikalische Leitung: Robert Heger, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Irmgard Armgart, Traute Richter, Herbert Brauer und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7357C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Cosi fan tutte. Opera buffa in 2 Akten (8 Bilder) von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Georg Reinhardt, Musikalische Leitung: Robert Heger, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Irmgard Armgart, Traute Richter, Herbert Brauer und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7358C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Das Rheingold. Vorabend zu dem Bühnenfestspiel "Der Ring der Nibelungen" von Richard Wagner. Programmheft. Spielzeit 1950/1951. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über den Besuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Heinz Tietjen, Musikalische Leitung: Artur Rother, Bühnenbild: Emil Preetorius. Mitwirkende: Gottlob Frick, Josef Herrmann, Hanns Heinz Nissen und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7365C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmheft. Spielzeit 1950/1951. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, Heftung innen leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über den Besuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Fritz Dittgen, Musikalische Leitung: Leopold Ludwig, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Hanns Heinz Nissen, Elisabeth Grümmer, Rita Streich und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7366C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Don Carlos. Oper in 1 Vorspiel und 4 Akten. Musik von Guiseppe Verdi. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 8 S. mit Beilage. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Julius Kapp, Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Josef Fenneker. Mitwirkende: Dietrich Fischer-Dieskau, Johanna Blatter, Boris Greverus und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Sehr seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und Teil der Berliner Musiktheatergeschichte! - Das Programm enthält noch die für den 12.07.1949 separat beigelegte Besetzungsliste zur Aufführung.‎

Bookseller reference : 7356C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Prinzessin Turandot. Ballett in 2 Bildern von Luigi Malipiero. Musik von Gottfried von Einem. Programmheft. Spielzeit 1952/53. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1952. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit illustriertem Deckeltitel (Zeichnung: Josef Fenneker). Einband etwas berieben, Heftung innen leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1952) auf Deckel oben. Montierte Werbung der Firma Leineweber auf Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musikalische Leitung: Artur Rother, Choreographie: Gustav Blank, Bühnenbild: Josef Fenneker. Mitwirkende: Carl Jaeger, Suse Preißer, Johanna Blatter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zum Ballett, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu Aufführungen und Mitwirkenden. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7362C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Tannhäuser. Pariser Fassung. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Programmheft. Spielzeit 1951/52. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1951) auf Deckel oben. Montierte Werbung der Firma Leineweber auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Heinz Tietjen, Musikalische Leitung: Leopold Ludwig, Chöre: Hermann Lüddecke, Bühnenbild: Emil Preetorius, Choreographie: Gustav Blank. Mitwirkende: Josef Greindl, Josef Metternich, Martha Musial und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7368C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Tiefland. Musikdrama in einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach A. Guimera von Rudolf Lothar. Musik von Eugen d'Albert. Programmheft. Spielzeit 1952/53. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1953. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, Heftung leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1953) auf Deckel oben. Montierte Werbung der Firma Hammer Weinbrand auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Kurt Rosenthal, Musikalische Leitung: Leo Blech, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Rudolf Gonszar, Wilhelm Lang, Elly Thieme, Helene Werth und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7369C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Wiener Blut. In der Neubearbeitung von Adolf Rott und Hans Lenzer. Vorspiel und 3 Akte. Musik von Johann Strauss. Programmheft. Spielzeit 1950/1951. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, Heftung innen leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über den Besuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Adolf Rott (Burgtheater Wien), Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Bühnenbild: Fritz Judtmann. Mitwirkende: Rita Streich, Fritz Hoppe, Irma Beilke und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7367C

‎STÄDTISCHE VOLKBÜCHEREI CHARLOTTENBURG‎

‎Nachtrag zum Hauptbücherverzeichnis. 1908-1912. September.‎

‎Charlottenburg, 1912. Gr.8°. V,316 S. Original Karton mit Deckeltitel. Leicht berieben, Eigenvermerk auf Deckeltitel, kleinerTintenfleck auf hinterem Deckel. Innen sauber und gut erhalten.‎

Bookseller reference : 10001B

‎STÄDTISCHE VOLKBÜCHEREI CHARLOTTENBURG:‎

‎Nachtrag zum Hauptbücherverzeichnis. 1908-1912. September.‎

‎Gr.8°. V,316 S. Original Karton mit Deckeltitel. Leicht berieben, Eigenvermerk auf Deckeltitel, kleinerTintenfleck auf hinterem Deckel. Innen sauber und gut erhalten.‎

‎Städtische Volksbücherei. -‎

‎Bücherverzeichnis der mit einer Lesehalle verbundenen 19. städtischen Volksbücherei zu Berlin auf dem Schulgrundstück Sonnenburger Straße 20.‎

‎7. vermehrte Auflage. Gr.8°. VI,228 S. Original Karton mit Deckeltitel. Einband leicht berieben und lichtrandig, hinterer Deckel etwas fleckig. Eigenvermerk auf Deckeltitel und Titel, stellenweise mit Bleistiftanstreichungen an den Texträndern, sonst gut erhalten.‎

‎STÄDTISCHES ORCHESTER (BERLIN)‎

‎Konvolut 8 Programm-Hefte von Konzerten im Konzertsaal der Staatl. Hochschule für Musik 1940/41. Leitung: Generalmusikdirektor Fritz Zaun. - 6 Sinfonie-Konzerte und Beethoven-Zyklus 1. und 2. Konzert.‎

‎Berlin, 1940/41. Original Karton mit Deckeltitel. Alle Hefte mit leichtem Mittelknick und mit Lochung am Innenrand. Bei 2 Heften Klammerbindung minimal angerostet. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Enthält die Programme vom 2. November und 1. Dezember 1940, 5.Januar, 2. Februar, 2. März, 23. März, 30. März und 6. April. Jeweils mit 1 sw Abbildung.‎

Bookseller reference : 30337B

‎STÄDTISCHES ORCHESTER (BERLIN):‎

‎Konvolut 8 Programm-Hefte von Konzerten im Konzertsaal der Staatl. Hochschule für Musik 1940/41. Leitung: Generalmusikdirektor Fritz Zaun. - 6 Sinfonie-Konzerte und Beethoven-Zyklus 1. und 2. Konzert.‎

‎Original Karton mit Deckeltitel. Alle Hefte mit leichtem Mittelknick und mit Lochung am Innenrand. Bei 2 Heften Klammerbindung minimal angerostet. Insgesamt guter Zustand. Enthält die Programme vom 2. November und 1. Dezember 1940, 5.Januar, 2. Februar, 2. März, 23. März, 30. März und 6. April. Jeweils mit 1 sw Abbildung.‎

‎Städtler, Thomas (Hrsg.)‎

‎Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. [Internationale intradisziplinäre Tagung zur Lexikographie vom 13. - 16. Oktober 2002 in Berlin]. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Thomas Städtler.‎

‎Heidelberg: Carl Winter 2003. XII, 548 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur mit Leinenrücken. [Softcover / Paperback].‎

‎Sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3825315266‎

Bookseller reference : 3120566

‎Stéphane DUROY‎

‎BERLIN, VILLE OUVERTE‎

‎Un ouvrage de 88 pages, format 240 x 295 mm, illustré, relié cartonnage sous jaquette couleurs, publié en 1990, Nathan, bon état‎

Bookseller reference : LFA-126730450

Livre Rare Book

Lettre de France, L'Art de Vivre à la Française
Saint Victor de Cessieu France Francia França France
[Books from Lettre de France, L'Art de Vivre à la Française]

€12.00 Buy

‎Stöhr, Martin (Hrsg.)‎

‎Lernen in Jerusalem, Lernen mit Israel. Anstöße zur Erneuerung in Theologie und Kirche. Herausgegeben von Martin Stöhr. (= Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum, Band 20).‎

‎Berlin: Institut Kirche und Judentum 1993. 477 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Pappband mit illustriertem Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Umschlag etwas angestaubt und mit einigen Randläsuren. Besitzeintrag auf Vorsatz. Mit einigen Bleistiftanstreichungen. - Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783923095209‎

Bookseller reference : 3133839

‎Stöhrer, Walter‎

‎Bilder 1961 - 1988. Berlinische Galerie. Museum für moderne Kunst, Photographie und Architektur im Martin-Gropius Bau, Berlin, vom 16. Februar - 16. April 1989.‎

‎Berlin, Brinkmann & Bose, 1989. 250 Seiten, illustriert, 32 x 24 cm, Klappenbroschur.‎

‎Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 39162

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Books from Antiquariat Neue Kritik]

€18.20 Buy

‎Stölzl, Christoph‎

‎Morgens um sechs bei Haubentaucher & Co. Berliner Flanierstücke.‎

‎Wädenswil, Zürich., Nimbus (Verlag), Kunst und Bücher., 2014. Mit einem Vorwrot von Mathias Döpfner. 191 Seiten. Guter Zustand. Mit Widmung "für die Kulturchefin von ..." von Rolf (... unklar) und Signatur von Christoph Stölzl. 8°. H OLeinen mit OUmschlag.‎

Bookseller reference : 057048

‎Stölzl, Christoph (Hrsg.)‎

‎Die Neue Wache Unter den Linden. Ein deutsches Denkmal im Wandel der Geschichte.‎

‎Berlin, Koehler & Amelang ( 1993). 4°. 254 S. Mit zahlr. Abb. Original-Leinenband‎

‎Ohne Schutzumschlag, sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 194598-1

‎Stölzl, Christoph (Hrsg.)‎

‎Die Neue Wache unter den Linden. Ein deutsches Denkmal im Wandel der Geschichte.‎

‎Bln., Koehler & Amelang, 1993. Orig-.Leinenband mit Schutzumschlag, 4°, 254 S.‎

‎Datum und Name mit Bleistift auf Titel, sonst schönes Exemplar‎

Bookseller reference : 7733

‎Stölzl, Christoph [Hrsg.]‎

‎Die neue Wache Unter den Linden. Ein deutsches Denkmal im Wandel der Geschichte.‎

‎München: Koehler und Amelang, 1993. 254 S., Ill., graph. Darst., 29 cm. Leinen, gebundene Ausgabe, SU.‎

‎Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erh. ISBN: 9783733801786‎

Bookseller reference : 216034

‎Stölzl, Gunta (Illustrator) und Magdalena (Herausgeber) Droste‎

‎Gunta Stölzl, Weberei am Bauhaus und aus eigener Werkstatt: Bauhaus-Archiv, Berlin, 4. Februar - 26. April 1987; Kunstgewerbemuseum Zürich, 3. Juni - 26. Juli 1987; Gerhard-Marcks-Stiftung Bremen, 16. August - 27. September 1987. [hrsg. im Auftr. d. Bauhaus-Archivs von Magdalena Droste. Konzeption von Katalog u. Ausstellung Magdalena Droste; Marion Ellwanger]‎

‎Berlin: Kupfergraben-Verlag 1987. 174 S.: überwiegend Ill. (z.T. farb.); 30 cm Karton‎

‎Zustand: Einband an den Ecken angestoßen, Namenszug auf Titelseite, sonst sehr gut --- Inhalt: Gunta Stölzl ist es zu verdanken, daß der Umgang mit Textilien aus dem Bereich des Kunstgewerbes gelöst und Eingang ins Design fand. Sie hat die Weberei am Bauhaus vom Aufbau der Werkstatt 1919 unter Walter Gropius bis in die Ära Mies van der Rohe maßgeblich mitgeprägt. [WK Chirine Ruschig] PS2-1 ISBN: 9783891814017‎

Bookseller reference : 63438

Antiquariat.de

Antiquariat Biebusch
DE - Lilienthal
[Books from Antiquariat Biebusch]

€90.00 Buy

‎STÖPPLER, Erika (Text) / Monika SIEVEKING (Abb.)‎

‎Dazwischen denke ich nach. (Signiert!). Gedichte. Lithographien.‎

‎Berlin:, Edition Mariannenpresse., (1982). 4°. (28) Doppelseiten (Blockbuch). Original Pappband mit illustriertem Deckel. Sehr guter Zustand. (=Edition Mariannenpresse 6).‎

‎Erstausgabe. Spindler 98.6. Einmalige Ausgabe von numerierten 250 Exemplaren. Von der Autorin und der Künstlerin im Impressum signiert Mit 5 Lithographien, nach dem Auflagendruck wurden die Steine abgeschliffen. Handsatz 16.Garamond.‎

Bookseller reference : 9391A

‎Stötzner, Werner (Illustrator) und Marita (Herausgeber) Gleiss‎

‎Werner Stötzer : neue Arbeiten ; [zur Ausstellung "Werner Stötzer - Neue Arbeiten"], Neuer Berliner Kunstverein, 8. April - 20. Mai 1995. [Red.: Werner Stötzner ...]‎

‎Berlin : NBK - Berlin : Akad. der Künste, 1995. 45 S. : zahlr. Ill. ; 31 cm kart.‎

‎Frische und saubere Ausgabe. "Mit seinen neuen Arbeiten, die sich ähnlich frei und in sich gültig wie die früheren erweisen, stellt Stötzer wieder einmal seinen Mut zur Künstlerischen Unabhhängigkeit unter Beweis. Es sind erneut Beispiele für die Spannkraft und die Lebensfähigkeit einer traditionellen Kunstsprache, zu der sich der Künstler schon immer bekannt hat. Seine bildhauerische Tätigkeit, die eine elmentare Auseinandersetzung mit dem Material Stein ist, dient neben den inhaltlichen Aspekten - wie seiner Bindung an die Körperliche Realität - auch der Vergewisserung des handwerklichen Fundaments der Kunst." (Aus dem Vorwort von Alexander Tolnay) ISBN 9783883319889‎

Bookseller reference : 1164133

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€48.00 Buy

‎Stöwer, Ulrich‎

‎West-Berlin höchst intim.‎

‎Hamburg/Düsseldorf, Marion v. Schröder, (1971). 8°. 241 S. Original-Leinenband mit OUmschlag.‎

‎Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 92498AB

‎Stübe, R‎

‎Der Ursprung des Alphabetes und seine Entwicklung. [Von R. Stübe].‎

‎Berlin: Heintze & Blanckertz (1921). 36 Seiten, 20 Tafeln. Frakturdruck. 4° (25-35 cm). Privater Halbleinenband mit integrierter Orig.-Broschur. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband stockfleckig. Besitzeintrag auf Innendeckel. Papier leicht gebräunt und vereinzelt leicht braunfleckig. - Insgesamt noch gut erhaltenes Exemplar.‎

Bookseller reference : 3120966

‎Stübiger, Kurt‎

‎Untersuchungen zu Gundacker von Judenburg. [Von Kurt Stübiger]. (= Germanische Studien. Heft 15). Reprint der Ausgabe Berlin, Verlag Dr. Emil Ebering 1922.‎

‎Nendeln/Liechtenstein: Kraus Reprint 1967. XV, (1), 169 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Fadengeheftete Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Reprint-Ausgabe in Lizenz des Matthiesen Verlags Lübeck, der den Ebering Verlag übernommen hatte. - Kopf- und Vorderschnitt leicht angestaubt und etwas stockfleckig. Rücken schwach ausgeblichen. Leichter Lagergeruch. - Davon abgesehen gutes, sauberes Exemplar ohne weitere Gebrauchsspuren.‎

Bookseller reference : 143657

‎Stübing, Gerd‎

‎Der Status Berlins und die Besatzungsgerichtsbarkeit: Zum Problem der Jurisdiktion der Alliierten und deutscher Gerichtsbarkeit. Dissertation.‎

‎Berlin 1988. 8°. 385 pp. Broschur. Signaturschild und Stempel auf Umschlag. Stempel verso Titel. Sonst sehr ordentlich. Sauberes Exemplar ohne Gebrauchsspuren.‎

Bookseller reference : 6044668

‎Stümpel, Rolf‎

‎Papier. Museum für Verkehr und Technik. Von Rolf Stümpel. (= Museum für Verkehr und Technik. Materialien, Band 2).‎

‎Berlin: Museum für Verkehr und Technik 1987. 167 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen und einigen Proben. 4° (25-35 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband leicht knickspurig. Kopfschnitt minimal stockfleckig. - Insgesamt noch sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783980160209‎

Bookseller reference : 3123385

‎Stürickow, Regina‎

‎Pistolen-Franz & Muskel-Adolf. Ringvereine und organisiertes Verbrechen in Berlin 1920 - 1960‎

‎Berlin, Elsengold Verlag, 2019. Großformatig (24,5 x 17,5 cm), 207 S., mit sehr zahlreichen Abbildungen, Papp-Einband gebunden mit illustr. Schutzumschlag‎

‎Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Bookseller reference : 71759

‎Stürmer, Rainer‎

‎Die historische Entwicklung des Viktoria-Parkes von der ersten Planung Hermann Mächtigs 1879 - 80 bis zur Eintragung in das Baudenkmalbuch 1980.‎

‎Berlin, Senator für Stadtentwicklung u. Umweltschutz, Referat Presse u. Öffentlichkeitsarbeit, 1992. 30 cm. 70 S., 1 Bl. Mit 57 Ill. u. Kt. Illustrierte Originalbroschur (Softcover). 2.Aufl. Schönes gepflegtes Exemplar. Gartendenkmalpflege / Der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin ; 4.‎

Bookseller reference : 11921AB

‎Stürzbecher, Dr. Dr. M./ Prof. Dr. W. Pribilla/ Dr. H.-B. Lewicki‎

‎1872-1972 Städtisches Krankenhaus Moabit. Festschrift zum 100jährigen Bestehen‎

‎Berlin, Bezirksamt Tiergarten, 1972. gr 8°, geb. Pappeinbd., 116 s. - gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 022312

‎Stürzbecher, M. (u.a.)‎

‎Städtisches Krankenhaus Moabit 1872-1972. Festschrift zum 100jährigen Bestehen.‎

‎Bezirksamt Tiergarten (Hrsg.); Berlin, 1972. 116 S.; Illustr.; 22,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband u. Seiten geringfügig nachgedunkelt. - INHALT : Vorworte: ---- Senator Prof. Dr. A. Wolters Bezirksbürgermeister J. Karnatz Bezirksstadtrat P. Kittelmann ---- Dr. Dr. M. Stürzbecher: ---- Aus der Geschichte des Städtischen Krankenhauses Moabit ---- Einleitung ---- Aus der Gründungsgeschichte des Barackenlazarettes Moabit ---- Die bauliche Entwicklung des Krankenhauses bis zum ersten Weltkrieg ---- Von den Patienten ---- Das Pflegepersonal ---- Vom ärztlichen Dienst ---- Zwischen Inflation und Wiederaufbau ---- Prof. Dr. W. Pribilla: ---- Städtisches Krankenhaus Moabit 1972 ---- Dr. H.-B. Lewicki: Ein Blick auf Morgen ---- Anhang: ---- Personalien ---- Sachregister ---- Ortsregister ---- Personenregister.‎

Bookseller reference : 1161848

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Stürzbecher, Manfred‎

‎Beiträge zur Berliner Medizingeschichte. Quellen und Studien zur Geschichte des Gesundheitswesens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Einführung von Johannes Schultze.‎

‎Berlin:, Walter de Gruyter, 1966. Gr.-8°. XII, 234 S., Leinen (gut erhalten) (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berli‎

Bookseller reference : 5042AB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€25.00 Buy

‎STÜRZBECHER, Manfred‎

‎Beiträge zur Berliner Medizingeschichte. Quellen und Studien zur Geschichte des Gesundheitswesens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Mit einer Einführung von Johannes Schultze.‎

‎Berlin, Walter de Gruyter, 1966. 8vo. XI, 234 S. Zahlr. Tab. Originaler Verlagsleinen. (St.a.T., Tbrückseite u. Schnitt, Bibliotheksschildchen mit Klarsichtstreifen um Buchdeckel). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin‎

Bookseller reference : 21330AB

‎Subbotin, Wassili J‎

‎Wir stürmen den Reichstag. Aufzeichnungen eines Frontkorrespondenten. 8°. 248, [2] S OLeinen mit OSchutzumschlag (nur dieser mit Randläsuren)‎

‎(Berlin), Deutscher Militärverlag, (1969). Erste Ausgabe. Schönes Exemplar.‎

Bookseller reference : C776

‎Sudermann, Hermann‎

‎Die Lobgesänge des Claudian. Drama in fünf Aufzügen.‎

‎J. G. Cotta ' sche Buchhandlung Nachfolger, 2. - 5. Auflage Stuttgart und Berlin 1914. 20,3 x 15 cm. Roter Originalpappband mit hellem Rücken und illustriertem Vorderdeckel, am Rücken oben und unten stärker bestoßen und etwas gebräunt. 169 Seiten mit Lesebändchen und drei Seiten Verlagsanzeigen. Titelblatt schwarzweiss-illustriert, oben eine handgeschriebene, signierte Widmung des Autors: ' Herrn Oberlehrer W. Blume zur freundlichen Erinnerung Hermann Sudermann. Grunewald d. 9. 7. 1918. ' Lose beiliegend ein Zeitungsartikel und ein unvollständiger Brief in deutscher Schrift eines unbekannten Schreibers. Gutes Exemplar. [4 Warenabbildungen]‎

‎Hermann Sudermann (1857 - 1928), bekannter deutscher Schriftsteller und Bühnenautor, in Ostpreussen geboren und mit der Heimat erzählerisch verhaftet, auch politisch engagiert. Benutzte eine Villa in Grunewald (Bettinastr. 3) als Stadtwohnung, später in Schloß Blankensee. Widm‎

Bookseller reference : 504865

‎Sudermann, Hermann‎

‎Programmheft zu: Johannisfeuer. Schauspiel in vier Akten. Regie: Paul Rose. Bühnenbild: Wolfgang Znamenacek. Darsteller: Ferdinand Asper, Marianne Bratt, Gerda v.d. Osten, Leo Siedler, Margarete Melzer, Ralph Lothar, Aenne Benz u.a. Aufführung des Rose - Theater, Berlin in der Zeit vom 1. - 21. Juli 1940. Direktion: Paul Rose. Im Inhalt: Heiner Mey 'Der Ostpreuße Sudermann' und Sudermann 'Vom Dichten'.‎

‎Berlin: Verlag Rose-Theater 1940. 4 Blatt mit 3 Fotos und Inseraten. Originalheft. 8°. Gut erhalten.‎

‎Rose - Theater, Berlin, Große Frankfurter Straße 132. K05401-3701‎

Bookseller reference : 207659

‎Sudetendeutsche. - Telegraf (Redaktion):‎

‎Telegraf der Woche. Nr. 18, 18. Woche, 2. Jahrgang. Original-Zeitung.‎

‎(ca. 47 x 32 cm). 6 S. Original-Zeitung, mittig gefaltet, mit illustriertem Deckeltitel. (= Telegraf der Woche: Nummer 18, 1947). Einband leicht gerändert, sonst gut erhalten. Die Ausgabe aus dem Jahr 1947 beinhaltet mit dem Artikel "Die böhmischen Bartholomäusnächte" allein eineinhalb volle Zeitungsseiten zur Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. Hier wird detailliert über Folter, Exekutionen und Prager Gefängnisse berichtet. Die Ausgabe umfasst weitere sehr interessante Texte: "Harlankinade" (über den Prozess gegen Veit Harlan), "Bunte Stadt unter Weinbergen" (über das unzerstörte Eßlingen), "Glanz der Zeichnung" (über Josef Hegenbarth) und andere. Seltenes Exemplar aus der Zeit kurz nach 1945! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Suhge, Werner‎

‎Saint-Simonismus und junges Deutschland. Das Saint-Simonistische System in der deutschen Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. [Von Werner Suhge]. (= Germanische Studien. Heft 164). Reprint der Ausgabe Berlin, Verlag Dr. Emil Ebering 1935.‎

‎Nendeln/Liechtenstein: Kraus Reprint 1967. 159, (1) Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Fadengeheftete Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Reprint-Ausgabe in Lizenz des Matthiesen Verlags Lübeck, der den Ebering Verlag übernommen hatte. - Einband leicht berieben und etwas angestaubt. Vordere obere rechte Ecke leicht bestoßen. Schnitt leicht angestaubt und etwas stockfleckig. Rücken schwach ausgeblichen. Leichter Lagergeruch. - Davon abgesehen gutes, sauberes Exemplar ohne weitere Gebrauchsspuren.‎

Bookseller reference : 141000

‎Suhr, Otto‎

‎Einladung zu der 59. (Außerordentlichen) festlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin anläßlich des Revolutions-Gedenktages am 18. März 1948 - 14.00 Uhr.‎

‎Berlin, 11. März 1948. 4° (23,5 x 19 cm). Der Stadtverordnetenvorsteher Suhr. Gefaltetes Büttenprospekt., 12850bb|12850bb 2 [2 Warenabbildungen]‎

‎Im Rand etwas angestaubt, papier etw. gebräunt. Sonst wohlerhaltenes Dokument.‎

Bookseller reference : 12850BB

‎SUHRKAMP VERLAGES BERLIN & FRANKFURT AM. A. M.‎

‎Dichten Und Trachten : Jahresschau Des Suhrkamp Verlages‎

‎Wrs. Set of 14 books. Nos 1 2 3 4 5 6 7 8 13 15 23 24 29 30. 1953-1968. c.a.14 x 100pp. . unknown‎

Bookseller reference : 72786

Biblio.com

Frits Knuf Antiquarian Books
France Francia França France
[Books from Frits Knuf Antiquarian Books]

€20.00 Buy

‎SUHRKAMP VERLAGES BERLIN & FRANKFURT AM. A. M.‎

‎Dichten Und Trachten : Jahresschau Des Suhrkamp Verlages‎

‎Wrs. Set of 7 books. Nos 4 5 6 8 15 23 24. 1954-1964. c.a.7 x 100pp. . unknown‎

Bookseller reference : 72787

Biblio.com

Frits Knuf Antiquarian Books
France Francia França France
[Books from Frits Knuf Antiquarian Books]

€12.00 Buy

‎SUKOPP, H‎

‎Veränderungen des Röhrichtbestandes der Berliner Havel 1962-1967. Erläuterungen zum Plan "Die Ufervegetation der Berliner Havel 1967". Mitarb.: W. Kunick.‎

‎Berlin, Senator f. Bau- u. Wohnungswesen, VII E Wasser- u. Schiffahrtswesen, 1968. 4°. Mit 3 Profil-Ill. im Text, 14 Abb. a. Taf. u. 17 gefalt. Ktn., 5, 66 S., 1 Bl., Taf.- u. Ktn.-Anh. Privater HLwd. m. RT. - Gedruckt n. e. maschinenschrftl. Manuskript. - Kl. WaT., sonst gutes bis sehr gutes Ex.‎

Bookseller reference : 272637BB

‎Sukopp, Herbert (Hrsg.) und Hinrich Elvers (Hrsg.)‎

‎Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin (West) : Ergebnisse d. Colloquiums über Rückgang, Gefährdung u. Schutz d. Flora u. Fauna in Berlin (West) vom 4. - 6. Juni 1980. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung ; Nr. 11.‎

‎Berlin : Universitätsbibliothek d. Techn. Univ., Abt. Publ., 1982. V, 374 S. ; 21 cm ; weißer Org.-Broschur‎

‎[Veranst. vom Landesbeauftragten für Naturschutz u. Landschaftspflege in Zusammenarbeit mit d. Obersten Behörde für Naturschutz u. Landschaftspflege. Techn. Univ. Berlin] / Sauberes Exemplar ohne Einträge. Kl. Fleck auf dem vord. Deckel.‎

Bookseller reference : 22435

Number of results : 46,772 (936 Page(s))

First page Previous page 1 ... 863 864 865 [866] 867 868 869 ... 878 887 896 905 914 923 932 ... 936 Next page Last page