|
EKA-Netztransformatoren. - Joh. Balewski, Berlin N, Brunnenstr. 98 (Fachhändler):
Eka Transformatoren / Drosselspulen für Netzanschlußgeräte, Gleichrichter, Kraftverstärker, Technische Zwecke. Preisliste 1933-34. (Historischer Original-Prospekt für Produkte der Marke Eka).
(ca. 21,9 x 15,4 cm). 4 S. Original-Prospekt mit dekoriertem Deckeltitel (Eka-Firmenzeichen). Geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Der historische Prospekt enthält Tabellen mit Varianten von EKA-Netztransformatoren und EKA-Drosselspulen, mit zahlreichen Daten und Preisen. Die letzte Seite enthält auch ein Schaltbild der EKA-Netztransformatoren (Vollweg). Interessant ist auch das Zeichen der Marke/Firma EKA auf dem Deckblatt mit dem Vermerk: gesetzlich geschützt. Seltener Technik-Prospekt aus den frühen 1930er Jahren!
|
|
Berlin-Mitte 1945 (Zerstörungen / Kriegsschäden). - Magistrat von Berlin, Amt für Stadtplanung Mitte (Herausgeber):
Bezirk Mitte (Schadensplan). Diapositiv (Glasplatte). Amt für Stadtplanung / Maßstab 1 : 10.000.
(ca. 8,5 x 10 cm). 1 Diapositiv. Original-Diapositiv (Glasplatte) mit Titel in Bildfläche und Beschriftung am oberen Rand. Leichte Gebrauchsspuren. Rückseitig untere linke Ecke mit kleinem Sprung, aber unterhalb der Bildfläche, diese ist gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Das Diapositiv (Glasplatte) enthält einen Schadensplan für den Bezirk Mitte. Der Plan ist überaus detailliert, größere Straßenzüge und Gebäudeblöcke sind zu erkennen. Auch die an Mitte grenzenden Berliner Bezirke Wedding, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Tiergarten und Kreuzberg sind gekennzeichnet. Der Plan vermittelt schnell eine Übersicht zum ungeheuren Ausmaß der Zerstörung im historischen Kern von Berlin, zugleich jedoch ist auch gut erkennbar daß z.B. die Spandauer Vorstadt weitgehend erhalten geblieben war. Die Legende weist die Unterteilung: Erhalten / Teil- oder Ganz Zerstört / Unbebaut auf. Verantwortlich für den Plan war das Amt für Stadtplanung (Mitte) beim im Mai 1945 neu eingesetzten Magistrat von Berlin. Wahrscheinlich stammt der Plan aus den ersten Jahren nach Kriegsende. Ob die Herausgabe noch in jene Phase fällt, in der Hans Scharoun die Abteilung Bau- und Wohnungswesen leitete (1945/46), das kann nicht mit Sicherheit angegeben werden. Stadtgeschichtlich interessante Archivalie für das historische Berliner Zentrum kurz nach 1945!
|
|
Friedrichshain 1945 (Berlin). - Magistrat von Berlin, Abteilung Bau- und Wohnungswesen (Herausgeber):
Stadtplan von Berlin, Verwaltungsbez. Friedrichshain. Arbeitsstätten. Diapositiv (Glasplatte). Amt für Planung, Abtlg. Bau- und Wohnungswesen, Abteilungsleiter: Hans Scharoun. 28.11.1945 / Maßstab 1 : 10.000.
(ca. 8,5 x 10 cm). 1 Diapositiv. Original-Diapositiv (Glasplatte) mit Titel in Bildfläche und Beschriftung am oberen Rand. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Das Diapositiv (Glasplatte) enthält einen sehr detaillierten Plan des Verwaltungsbezirks Friedrichshain. Der Plan weist in der Legende die Unterteilung Arbeitsstätten / Reichsbahn / Spree aus. Verantwortlich für den Plan, datiert auf 28.11.45, war die Abteilung Bau- und Wohnungswesen (Hans Scharoun), die kurz nach Kriegsende vom gerade neu eingesetzten Berliner Magistrat gegründet wurde. In den geräumten Arealen von Friedrichshain (Frankfurter Allee) realisierte der Architekt Scharoun später mit den "Laubenganghäusern" zumindest zwei seiner Nachkriegsentwürfe für Berlin. Stadtgeschichtlich interessante Archivalie aus Berlin im Jahr 1945!
|
|
Henselmann, Hermann. - PAULICK, Richard (Architekt):
Hochhaus Weberwiese. Diapositiv (Glasplatte). Kollektiv: Paulick / Ladendorf / Schmidt [...]. Entwurf datiert auf: 10.01.51.
(ca. 8,5 x 10 cm). 1 Diapositiv. Original-Diapositiv (Glasplatte) mit Titel in Bildfläche und Beschriftung am oberen Rand. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Das Diapositiv (Glasplatte) enthält einen Grundriss mit der genannten Beschriftung und datiert auf Januar 1951. Der detaillierte Grundriss zeigt mittig ein Treppenhaus, davon abgehend in vier Richtungen je eine Wohneinheit. Auch sind zahlreiche Maße an den Außenkanten des Grundrisses angegeben. Hier handelt es sich scheinbar um den Entwurf des Kollektivs um Richard Paulick für das geplante Vorzeige-Bauprojekt "Hochhaus Weberwiese" in Berlin-Friedrichshain. Da nach einigen Diskussionen über die angemessene Architektur im Sozialismus und damit einhergehenden Nachbesserungen letztlich der Entwurf von Hermann Henselmann für das große Wohnhaus realisiert wurde, ist dies scheinbar der verworfene Entwurf von Paulick und Kollegen. Zur Einsichtnahme und eigenen Überprüfung offerieren wir eine möglichst gute Abbildung dieses Entwurfs. Architekturgeschichtlich interessante Archivalie zum Wiederaufbau Berlins in den frühen 1950er Jahren!
|
|
PAULICK, Richard (Architekt):
Erste Wohnstadt Friedrichshain. Bauabschnitt III b. Diapositiv (Glasplatte). Kollektiv: Paulick / Ladendorf / Schmidt. Datiert mit: 12.12.50.
(ca. 8,5 x 10 cm). 1 Diapositiv. Original-Diapositiv (Glasplatte) mit Titel in Bildfläche und Beschriftung am oberen Rand. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Das Diapositiv (Glasplatte) enthält einen Grundriss mit der genannten Beschriftung und datiert auf Dezember 1950. Der detaillierte Grundriss zeigt mittig ein Treppenhaus, beidseitig dann je eine Wohnfläche. Unter dem Grundriss ist vermerkt: 2 Zimmer = 51,32 qm / 2 1/2 Zimmer = 61,81 qm. Auch sind zahlreiche Maße am Grundriss sowie auch Zimmerbezeichnungen etc. angegeben. Aufgrund des frühen Datums gehen wir davon aus, daß es sich hier womöglich um den Grundriss für die von Paulick realisierten Wohnhäuser in der Graudenzer Straße (Berlin-Friedrichshain) handelt. Hierfür spräche auch, daß beide Wohnungen kleine und nebeneinander liegende Balkone haben. Die Beteiligung Paulicks an einzelnen Wohnblöcken der "Stalinallee" stand hingegen erst 1952/53 im Raum. Möglich wär jedoch auch dass es sich hier um einen letztlich nicht realisierten Entwurf des Architektenkollektivs Paulick / Ladendorf / Schmidt handelt, was durchaus auch in die Praxis der Zeit und den einsetzenden Richtungsstreit über die Architektur im Sozialismus passen würde. Zur Einsichtnahme und eigenen Überprüfung offerieren wir eine möglichst gute Abbildung. Architekturgeschichtlich interessante Archivalie zum Wiederaufbau Berlins in den frühen 1950er Jahren!
|
|
Stadtplan Berlin (1937). - Westermann Verlag, Braunschweig (Herausgeber):
Westermanns Plan der Stadt Berlin (1937). Diapositiv (Glasplatte).
(ca. 8,5 x 10 cm). 1 Diapositiv. Original-Diapositiv (Glasplatte) mit Titel in Bildfläche und Beschriftung am oberen Rand. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Das Diapositiv (Glasplatte) enthält Westermanns Berlin-Plan aus dem Jahr 1937 in sehr detaillierter Form. Der Plan wurde in der Berliner Stadtplanung wohl auch nach 1945 noch verwendet aufgrund seiner Übersicht aus der Vorkriegszeit. Beschriftet wurde er handschriftlich nach 1945 mit "Berlin - Bezirkszentren". Der Plan ist schwarz/weiss und enthält neben Legende und zusätzlichem Plan-Ausschnitt (oben rechts) eine Markierung der sogenannten "Neuen Städtischen Schwerpunkte" (einzelne Bezirke). Sehr interessanter Plan Berlins vor 1945!
|
|
Flächennutzungsplan / Raumentwicklungsplan (Berlin). -
5 Diapositive (Glasplatten) zur Stadtplanung für Berlin nach 1945. Flächennutzungsplan / Raumentwicklungsplan / Berliner Wohnungen. (Planungen Berlin-Ost / DDR).
(ca. 8,5 x 10 cm). 5 Diapositive. Original-Pappschachtel (SAG Photoplenka Wolfen) mit 5 Glasplatten, jeweils mit Beschriftung am oberen Rand. Schachtel mit Gebrauchsspuren, Plattenränder teils mit Klebespuren, Bildflächen gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Diapositive (Glasplatten) dienten wahrscheinlich als Vortragsmaterialien im Rahmen der Stadtplanung in Ost-Berlin: neben aktuellen Plänen bediente man sich auch Zahlen von vor 1945. Erhalten ist auch der Original-Pappkarton der ehem. Agfa-Werke in Wolfen/Bitterfeld mit Aufdruck: SAG Photoplenka (bestand bis 1953) und mit zwei zeitgenössischen Klebeschildchen (Berlin). Die 5 Glasplatten tragen folgende Bezeichnungen: Berlin, Raumentwicklungsplan [Hinweis: ca. 1950, Maßstab 1 : 50.000, in Farbe] / Berlin-Zentrum, Flächennutzungsplan [Hinweis: ca. 1950, in Farbe] / Anteil der Berliner Wohnungen an Vorder- und Hinterhäusern 1861-1900 / Die Einwohnerzahlen von Berlin 1600-1950 / Anteil der Berliner Industriezweige an Gesamtproduktion 1936 (Nettoproduktion). Stadtgeschichtlich interessante Archivalien Berlins nach 1945!
|
|
Güteraußenring Berlin (GAR). -
Berlin, Verkehr, Güteraußenring. Spreebrücke (1951 gebaut). Diapositiv (Glasplatte).
(ca. 8,5 x 10 cm). 1 Diapositiv. Original-Diapositiv (Glasplatte) mit Beschriftung am oberen Rand. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Das Diapositiv (Glasplatte) enthält eine fotografische Abbildung der Spreebrücke (Berliner Güteraußenring). Ob die Anmerkung (1951 gebaut) stimmt oder ob es sich nur um die Wiederherstellung der kriegsgesprengten Brücke handelt kann nicht bestätigt werden. Die detaillierte Abbildung ist schwarz/weiss und enthält im Bild selbst keinerlei Beschriftung. Zur Einsichtnahme und eigenen Überprüfung bieten wir eine möglichst gute Abbildung (Bilddatei). Interessante Archivalie zum Wiederaufbau Berlins in den frühen 1950er Jahren!
|
|
Krolloper (Berlin). - Krolls Etablissement, Berlin (Herausgeber):
Original-Photographie mit dem Titel "Gastronomie. Eine Tafel für feierliche Gelegenheiten". Historische Werbephotographie. Photograph: Taubert-Neumann. Photo-Archiv Dr. Leo Koszella.
Querformat. (ca. 23,5 x 16,5 cm). 1 Photographie. Original-Photographie mit weissem Bildrand und kleiner einkopierter Numerierung in der Bildfläche unten rechts. Bildfläche sehr gut erhalten, Rückseite mit Stempeln eines zeitgenössischen Photo-Archivs. Altersentsprechend guter Zustand. Die historische Photographie zeigt eine Innenaufnahme des Restaurants Kroll mit Schriftzug an der Wand. Vermutlich handelt es sich um eine zeitgenössische Werbephotographie für Krolls Etablissement und Krolloper. Auf der Rückseite befindet sich eine montierte Information zu Photo-Archiv und Photographen. Überaus seltene photographische Archivalie zu einem kleinen Stück Stadt- und Kulturgeschichte von Berlin vor 1945!
|
|
NIESELT, Walter (Hauptschriftleiter):
Berliner illustrierte Nachtausgabe. Nr. 109. Sonnabend, 11. Mai 1940. 2. Ausgabe.
(ca. 47,5 x 31 cm). 4 S. (Fraktur). Original-Zeitung, mittig gefaltet, mit Deckeltitel. (= Berliner illustrierte Nachtausgabe: 109, 1940). Papier etwas gebräunt, leicht rissig an Rändern, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Aus dem Inhalt: Englands Verbrechen an Island / Das deutsche Westheer in rasch fortschreitendem Angriff / Stadt Freiburg bombardiert / Japan bereitet sich auf totalen Kriegszustand vor / Bei unseren Truppen im Westen. Und dann wummerten die Panzer und viele weitere Texte mehr. Ausgabe enthält auch mehrere fotografische Abbildungen und eine Karte, ebenso weitgehend zum aktuellen Kriegsgeschehen.
|
|
NIESELT, Walter (Hauptschriftleiter):
Berliner illustrierte Nachtausgabe. Nr. 84. Mittwoch, 10. April 1940. 2. Ausgabe.
(ca. 47,5 x 31 cm). 4 S. (Fraktur). Original-Zeitung, mittig gefaltet, mit Deckeltitel. (= Berliner illustrierte Nachtausgabe: 84, 1940). Papier etwas gebräunt, teils rissig an Faltlinie, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Aus dem Inhalt: Vernichtender Schlag gegen britische Transport-Flotte / Schlacht vor der Küste Norwegens / Unsere Truppen in Dänemark / Zwei britische Kriegsschiffe vor Narvik gesunken und viele weitere Texte mehr. Ausgabe enthält auch mehrere fotografische Abbildungen, ebenso weitgehend zum aktuellen Kriegsgeschehen.
|
|
Chimäre / Mischwesen (Kunst). - ROST, Hella:
Ohne Beschriftung. (Original-Graphik mit Künstlersignatur!). Aquatinta-Radierung.
(Blattgröße: ca. 39 x 27,5 cm). 1 Blatt. Original-Graphik, auf Büttenkarton, mit Numerierung und Künstlersignatur am unteren Bildrand. Blatt mit geringen Gebrauchsspuren, Radierung sehr gut erhalten. Die reizvolle Darstellung zeigt einen menschlichen Oberkörper, dessen Kopf sowohl ein männliches Gesicht als auch einen Tierkopf (Esel)beinhaltet. Bildgröße: ca. 17,8 x 13,7 cm, der Abzug trägt die Numerierung 30/30. Die Original-Graphik wurde unter dem Bildrand handschriftlich von der Künstlerin mit Bleistift datiert und signiert. - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).
|
|
RÖSLER, Louise:
Kleine Landschaft. (Original-Lithographie mit Künstlersignatur!).
Querformat. (Blattgröße: ca. 29,7 x 42 cm). 1 Blatt. Original-Graphik mit Titel, Numerierung und Künstlersignatur am unteren Bildrand. Blatt mit leichten Knickspuren, Bildfläche gut erhalten. Die überaus reizvolle Darstellung zeigt eine abstrakte Landschaft in Schwarz-Weiss-Tönen. Bildgröße: ca. 21,5 x 26 cm, der Abzug trägt die Numerierung 19/25. Die Original-Graphik wurde unter dem Bildrand handschriftlich von der Künstlerin mit Bleistift beschriftet, numeriert, datiert und mit ganzem Namen signiert. - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).
|
|
Deutsche Revolution 1848/1849. - Berliner Zeitung (Herausgeber):
Die Woche im Bild. Illustrierte Beilage der Berliner Zeitung. 3. Jahrgang, Nr. 11, 14. März 1948. (Sonderausgabe zum 100. Jahrestag der Revolutionsereignisse 1848 in Berlin).
(ca. 31,5 x 23,6 cm). 4 S. mit Beigabe. Original-Zeitungsformat mit illustriertem Deckeltitel. (= Die Woche im Bild: 11, 1948). Papier leicht gebräunt und gerändert, wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Sonderausgabe der Berliner Zeitung-Redaktion zu den Revolutionsereignissen im Jahr 1848 in Berlin. Die Ausgabe enthält zahlreiche historische Illustrationen, oft mit Abbildungen zu Barrikaden und Kämpfen in konkreten Berliner Straßen. Enthalten sind zudem kurze Beitexte, die teils auch auf die zerbrechende deutsche Einheit im Jahr 1948 Bezug nehmen. Die vierte Seite enthält zeitgenössische Werbung. Als Beigabe enthalten ist das Deckblatt der Ausgabe Nr. 8 (22. Februar 1948), auch bereits mit Fokus auf die Revolution von 1848.
|
|
Deutsches Theater Berlin. - REINHARDT, Max (Intendant):
Wie es euch gefällt. Lustspiel in fünf Aufzügen von William Shakespeare. Vorstellung am Sonntag, den 4. Mai 1919. Original-Programmzettel aus dem Jahr 1919.
(ca. 32 x 15,2 cm). 6 S. (Leporello). Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Papier leicht gebräunt und gerändert, etwas rissig an Faltlinien, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Musik: Einar Nilson, Regie: Max Reinhardt, Bühnenbild/Kostüme: Ernst Stern. Schauspieler/innen: Ernst Wendt, Raoul Uslan, Ilse Pollack, Erna von Kirchbach viele andere. Der aufklappbare Programmzettel stammt aus der Direktionszeit Max Reinhardts. Enthalten ist die volle Besetzungsliste und zahlreiche Werbung der Zeit. Daneben auch Termine der Philharmonie und der Konzertdirektion Hermann Wollff & Jules Sachs. Original-Programmzettel aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg!
|
|
WEIZSÄCKER, Richard von:
Signierte Autogrammkarte im Wahlkampf zum Regierenden Bürgermeister von West-Berlin.
(ca. 14,8 x 10,5 cm). 1 Karte. Original-Porträtkarte mit handschriftlicher Signatur Weizsäckers auf der Rückseite. Porträtseite mit leichten Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand. Karte rückseitig mit der Information: "Kandidat der Berliner CDU für das Amt des Regierenden Bürgermeisters". Richard von Weizsäcker trat das Amt 1981 an, die Porträtkarte stammt demnach etwa aus der Zeit 1980/1981.
|
|
KAPD. - HELLWIG, Kurt (Herausgeber):
Kommunistische Arbeiter-Zeitung. Sondernummer. April 1924. Organ der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands (KAPD), Wirtschaftsbezirk Berlin-Brandenburg.
(ca. 31,5 x 23,4 cm). 4 S. Original-Zeitungsformat mit Deckeltitel. (= Kommunistische Arbeiter-Zeitung: April 1924). Papier leicht gebräunt und gerändert, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend sehr guter Zustand. Sonderausgabe der Kommunistischen Arbeiter-Zeitung, im April 1924. Vermerk: "Diese KAZ-Ausgabe ist 1/2 mal verkleinert." Die Zeitung gehörte zur 1920 gegründeten KAPD, welche sich von der damaligen KPD abgespalten hatte und links von jener positionierte. Aus dem Inhalt: Bürgerliche Demokratie oder Revolution? Die revolutionäre Partei und ihr Programm / Die revolutionäre Partei / Proletarier! Die Teilnahme an der Wahlkomödie bedeutet Preisgabe der proletarischen Sache! / Proletarier! Lest die revolutionäre Presse! Die Kommunistische Arbeiterzeitung, "Der Kampfruf", Die "Rote Jugend" / Das Programm der Revolution. Die Texte enthalten viel zum Selbstverständnis und Programm dieser Partei, welche dann im Jahr 1933 aufgelöst wurde. Sehr seltene Archivalie zu den kommunistischen Parteien in der Weimarer Republik!
|
|
Frauenwahlrecht (Deutschland). - Deutschnationale Volkspartei (Herausgeber):
Deutsche Frauen - Deutsche Treue! (Original-Flugblatt zur Wahl zur Deutschen Nationalversammlung 1919).
(ca. 31 x 22,5 cm). 1 Blatt. (Fraktur). Original-Flugblatt, beidseitig bedruckt, mit verschiedenen Schriftgrößen. (= Schriftenvertrieb der Deutschnationalen Volkspartei: Werbeblatt Nr. 2). Papier wurde gelocht, Knickspur am linken Rand. Altersentsprechend guter bis sehr guter Zustand. Original-Flugblatt der im Jahr 1918 neu gegründeten Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) in Vorbereitung zu den Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919. Es handelt sich um das "Werbeblatt Nr. 2" des Schriftenvertriebs der DNVP, demnach um eine der ersten Herausgaben der Deutschnationalen Volkspartei überhaupt. Das Flugblatt adressierte ganz explizit nur die Frauen in Deutschland, denn die Wahl zur Nationalversammlung war die erste Wahl in Deutschland überhaupt zu der Frauen das Wählen gestattet wurde. Der Text des Flugblatts strotzt nur so vor nationalistischen und pathetischen Formulierungen wie: "Sei treu deinem Wesen! Sei treu deiner Familie! Sei treu deiner Kirche! Sei treu deinem Volk! Sei treu deiner Nation!" Aber auch das Selbstverständnis der DNVP tritt klar zutage in Formulierungen wie dieser: "Jede echte deutsche Frau soll eine Priesterin ihres Hauses sein, welche das heilige Herdfeuer deutscher Zucht und deutscher Sitte hütet und ihren Kindern die heilige Flamme des Himmels, der Religion, als Kraft des Lebens ins Herz gibt." Die DNVP gab zu dieser Zeit als Parteiensitz an: Hauptgeschäftsstelle, Berlin SW. 11, Bernburger Straße 24. Äußerst seltenes Original-Flugblatt zu Anfang der Weimarer Zeit!
|
|
Frauenwahlrecht (Deutschland). - Deutschnationale Volkspartei (Herausgeber):
Deutsche Männer, deutsche Frauen! (Original-Flugblatt zur Wahl zur Deutschen Nationalversammlung 1919).
(ca. 31 x 22,5 cm). 1 Blatt. (Fraktur). Original-Flugblatt, beidseitig bedruckt, mit verschiedenen Schriftgrößen. (= Schriftenvertrieb der Deutschnationalen Volkspartei: Werbeblatt Nr. 1). Papier wurde gelocht, Knickspur am linken Rand. Fehlstelle an linker Oberkante, Text nicht gemindert. Altersentsprechend guter Zustand. Original-Flugblatt der im Jahr 1918 neu gegründeten Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) in Vorbereitung zu den Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919. Es handelt sich um das "Werbeblatt Nr. 1" des Schriftenvertriebs der DNVP, demnach um eine ganz frühe wenn nicht sogar die erste Flugblatt-Herausgabe der Deutschnationalen Volkspartei. Im Text heißt es unter anderem zum Selbstverständnis und in Auseinandersetzung mit dem Weltkriegsende: "Die demokratische Partei, die im 'Berliner Tageblatt' das Licht der Welt erblickte, wird ihre Vaterschaft nie verleugnen können. Wir können das Heil nur von deutschen Männern erwarten, nachdem uns nichtdeutsche Elemente in den Abgrund gestürzt haben. Wer die wahre nationale Freiheit will, wer die christliche Religion erhalten und das Privateigentum schützen will, wer unser vorbildliches deutsches Familienleben schützen, wer guten deutschen Samen in die Herzen unserer Kinder ausstreuen will, damit sie deutschen Willen und deutsches Wesen nicht aussterben lassen, der schließe sich der Deutschnationalen Volkspartei an und gebe am Wahltage für sie seine Stimme ab." Die DNVP gab zu dieser Zeit als Parteiensitz an: Hauptgeschäftsstelle, Berlin SW. 11, Bernburger Straße 24. Interessant ist auch, daß hier dezidiert Frauen zur Wahl angesprochen wurden - denn es war die erste Wahl zu der den Frauen in Deutschland das Wahlrecht zugestanden wurde. Äußerst seltenes Flugblatt am Anfang der Weimarer Zeit!
|
|
Hugenberg, Alfred. - Deutschnationale Volkspartei (Herausgeber):
Beamte! (Original-Flugblatt zu den Reichstagswahlen im Juli 1932).
(ca. 31 x 23,2 cm). 1 Blatt. (Fraktur). Original-Flugblatt, beidseitig bedruckt, mit mehreren Schriftgrößen. (= Schriftenvertrieb der Deutschnationalen Volkspartei: Werbeblatt Nr. 633). Papier etwas gerändert, wurde gelocht. Altersentsprechend guter Zustand. Original-Flugblatt der Deutschnationalen Volkspartei zur Reichstagswahl im Juli 1932. Das Flugblatt richtete sich explizit an die Beamtenschaft: es griff für diese Berufs- und Wählergruppe relevante Themen auf wie das damals von der Politik aktuell verhandelte "Pensionskürzungsgesetz" und vermied gleichzeitig solch radikale Positionen wie die gleichzeitig geforderte Abschaffung des gegenwärtigen politischen Systems um etwas Neuem Platz zu machen. Im Text heißt es: "Beamte, wer stellt sich schützend vor Eure Rechte? Allein die Deutschnationale Volkspartei. Sie kämpft gegen die Politisierung der Beamtenschaft und gegen ihre Durchsetzung mit nicht vorgebildeten Personen. Sie tritt ein für die Aufrechterhaltung des Berufsbeamtentums / für die Reinigung des Beamtenkörpers von ungeeigneten und unwürdigen Elementen / für eine angemessene Besoldung / für den Schutz der verfassungsmäßig gesicherten Rechte / für zeitgemäße Reform des Beamtenrechts." Sehr seltenes Original-Flugblatt aus der Endphase der Weimarer Republik!
|
|
Hugenberg, Alfred. - Deutschnationale Volkspartei (Herausgeber):
Laßt die Schornsteine wieder rauchen! Sozial ist, wer Arbeit schafft. Hugenberg kann's! (Original-Flugblatt zu den Reichstagswahlen 1928 bzw. 1930).
(ca. 23,5 x 15,7 cm). 1 Blatt. (Fraktur). Original-Flugblatt mit farbiger Deckelillustration. (= Schriftenvertrieb der Deutschnationalen Volkspartei: Werbeblatt Nr. 80). Papier wurde mittig gefaltet und gelocht, sonst tadellos erhalten. Altersentsprechend sehr guter Zustand. Original-Flugblatt der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), bei welchem diese Alfred Hugenberg in den Vordergrund rückte und mit ihm seinen bis heute bekannten Ausspruch "Sozial ist, wer Arbeit schafft". Hugenberg übernahm die Führung der DNVP im Herbst 1928. Das Flugblatt wurde sehr wahrscheinlich entweder bereits für die Reichstagswahl 1928 gedruckt oder aber für jene von 1930. Das Blatt enthält keine Datierung, die parteiinterne Zählung (hier: Werbeblatt 80) spricht aber für eine der beiden Wahlen und weit vor 1933. Zum Vergleich: die Werbeblatt-Nummern für die zweifachen Wahlen des Jahres 1932 lagen bereits zwischen Nr. 400 und 600. Das bekannte Zitat des Medienunternehmers Hugenberg würde deshalb eher in die Zeit zwischen 1928-1930 fallen. Äußerst seltenes Original-Flugblatt in der Spätphase der Weimarer Republik!
|
|
Hugenberg, Alfred. - Deutschnationale Volkspartei (Herausgeber):
Wer gehört in die Deutschnationale Volkspartei! (Original-Flugblatt zu den Reichstagswahlen im Juli 1932).
(ca. 31 x 23,2 cm). 1 Blatt. (Fraktur). Original-Flugblatt, beidseitig bedruckt, mit fotografischer Deckelabbildung. (= Schriftenvertrieb der Deutschnationalen Volkspartei: Werbeblatt Nr. 411). Papier etwas gerändert, wurde mittig gefaltet und gelocht. Altersentsprechend guter Zustand. Original-Flugblatt (VI/32) der Deutschnationalen Volkspartei zur Reichstagswahl im Juli 1932, bei der Alfred Hugenberg deutlich in den Vordergrund gerückt wurde ("Mit Hugenberg Deutschnational!") und mit ihm die antidemokratische Radikalisierung der DNVP. Im Text heißt es neben zahllosen Wahlkampfparolen hierzu ganz explizit: "Die Deutschnationale Volkspartei ruft alle auf, das schwarz-rote System ganz zu beseitigen und mit dem endgültigen Sturze dieses Systems den Weg frei zu machen, die unerträglichen Fesseln des Versailler Diktats zu beseitigen." Sehr seltenes Original-Flugblatt aus der Endphase der Weimarer Republik!
|
|
Deutsche Revolution 1848/1849. - KIRSANOW, A. (Chefredakteur):
Illustrierte Rundschau. Nummer 6 (44), März 1948. (Sonderausgabe zum 100. Jahrestag der Revolution 1848).
(ca. 30,5 x 25,2 cm). 34 S. Original-Broschur mit farbig illustriertem Deckeltitel. (= Illustrierte Rundschau. Nummer 6 (44), 1948, 3. Jahrgang). Einbanddeckel etwas gerändert und etwas gelockert, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Aus dem Inhalt: 1848 - Das Europäische Sturmjahr / Berlin im März 1848 / Eine Revolution und ihre Lehren (Die Berliner Jahrhundertausstellungen) etc. Die Ausgabe enthält auch Belletristik und Karikaturen - allesamt aus sowjetischer Produktion, was die Nähe zur Zeitungspublikation "Tägliche Rundschau" der Sowjetischen Administration belegt. Interessante Archivalie zum Blick auf 1848 in der Ost-Berliner Besatzungszone!
|
|
Harzburger Front (1931). - LÜCK, Otto (Schriftleiter):
Der Kampf. Werktätige in Stadt und Land, kämpft einig mit uns Hand in Hand. (Sonderausgabe zur Harzburger Front, Oktober 1931).
(ca. 47 x 33,5 cm). 4 S. (Fraktur). Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel. Ausgabe wurde gefaltet und mittig gelocht. Papier etwas gerändert, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Historische Publikation aus dem Umfeld der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Herbst 1931 in Reaktion auf die sogenannte "Harzburger Front", dem Bündnis von Konservativen und Rechtsextremen (DNVP, NSDAP) als Opposition zum Weimarer System. Aus dem Inhalt: Politische Hochstapler am Werk! Wie ist das mit den Rettern von Harzburg? / Sand in die Augen der Armen / Das Sammelsurium der Volksverderber! / Nun aber herunter mit der Maske! Die Generalabrechnung. Die Rede des Abg. Breitscheid / Wer war in Harzburg? / Es geht um unsere Grundrechte! etc. Seltene Archivalie aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Hugenberg, Alfred. - Deutschnationale Volkspartei (Herausgeber):
Der fünfte Wahlkampf dieses Jahres steht bevor. Die Deutschnationale Volkspartei ist für diesen Kampf bereit. (Original-Flugblatt zu den Reichstagswahlen im November 1932).
(ca. 36 x 23,5 cm). 1 Blatt. (Fraktur). Original-Flugblatt, einseitig bedruckt, mit mehreren Schriftgrößen. (= Schriftenvertrieb der Deutschnationalen Volkspartei: Werbeblatt Nr. 637). Papier etwas gerändert, Blatt wurde gelocht und mittig gefaltet. Fehlstellen am oberen Rand, Überschrift nur bedingt zu lesen. Altersentsprechend noch guter Zustand. Original-Flugblatt der Deutschnationalen Volkspartei zur Reichstagswahl im November 1932. Die DNVP war hier bereits derart radikalisiert, daß für sie nur noch die Abschaffung des Weimarer Parteiensystems infrage kam. Im Text heißt es: "Solange das System von Weimar besteht, müssen wir Partei sein. Aber in dem Maße, in dem das Morgenrot eines organischen Volksstaates aufsteigt, fühlen wir uns als das, was wir im tiefsten Grunde sind, nämlich als die Träger der künftigen Volksgemeinschaft. Den jetzt kommenden Wahlkampf führen wir nicht als Partei, sondern als politische Armee des neuen Staates. Dieser neue Staat ist die heimliche Sehnsucht von Millionen [...]". Im tatsächlichen neuen Staat der NSDAP dann hatte die DNVP kaum noch Platz. Das vorliegende Flugblatt ist eindrückliches Dokument ihrer Bestrebungen zur Abschaffung der Demokratie kurz vor 1933. Sehr seltenes Original-Flugblatt aus den letzten Monaten der Weimarer Republik!
|
|
Provinziallandtagswahlen 1929. - TRÜBE, Otto (Schriftleiter):
Neumärkisches Volksblatt. Tageszeitung für die Neumark und Grenzmark. Zweite Wahlzeitung. Wahlzeitung der SPD für die Provinziallandtagswahlen am 17. November 1929.
(ca. 47 x 34 cm). 4 S. (Fraktur). Original-Zeitungspublikation mit Deckeltitel und typographischer Gestaltung. Ausgabe wurde gefaltet und mittig gelocht. Papier etwas gerändert, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Historische Wahlzeitung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) für die Provinziallandtagswahl am 17. November 1929. Aus dem Inhalt: "Werktätiger Mann - schaffende Frau! [...] Wenn ihr wollt, daß noch viel mehr als bisher für euch herausgeholt werden soll, dann helft die bürgerlichen Mehrheiten in den Gemeinden beseitigen. Stärkt die Position der Sozialdemokratie! Klärt eure Freundes- und Bekanntenkreise über die Absichten der bürgerlichen Listen auf!". Sehr interessant ist auch die separierte und direkte Ansprache der Frauen im Lande: "Frauen und Mädchen! Der 9. November 1918 hat euch die Gleichberechtigung gegeben! Und wer hat am 9. November die Leitung des Reiches übernommen? Die Sozialdemokratie! Wie habt Ihr es der Partei gedankt? Ihr habt gegen sie gekämpft! Woher wir das wissen? Das haben uns die Statistiken aus den Wahlbezirken gezeigt, in denen Männer und Frauen getrennt wählten." Neben der Gleichberechtigung erhalten die Frauen hier auch noch Belehrung. Später heißt es zum damaligen (beschränkten) Selbstverständnis der SPD: "Es ist Aufgabe der Frau für den Ausbau der sozialen Fürsorge und für die Betreuung der Jugend zu sorgen. Wer will der Frau Gelegenheit geben, sich auf diesen Gebieten zu betätigen? Die Sozialdemokraten!". Sehr seltene Archivalie aus der Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Wachenheim, Hedwig. - WEGNER, Kurt (Schriftleiter):
Freiheit. Wahlzeitung der SPD für die Reichstagswahl am 6. November 1932. Nationalsozialistisch-deutschnationale Lügen! Sozialdemokratische Leistungen.
(ca. 48 x 34 cm). 4 S. (Fraktur). Original-Zeitungspublikation mit Deckeltitel und typografischer Gestaltung. Ausgabe wurde gefaltet und mittig gelocht. Papier etwas gerändert, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Historische Wahlwerbung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) kurz vor der Reichstagswahl im November 1932. Die ausführliche Wahlpublikation im Zeitungsformat wurde von dem SPD-Politiker Kurt Wegner verantwortet, der sich unter der NS-Herrschaft aus Politik und Publizistik zurückzog. In den Beiträgen werden die Leistungen der SPD vorgeführt, die anderen Parteien angegriffen. Aus dem Text: "Heraus aus dem Elend, in das die Hugenberger, Hitlerianer und Thälmänner uns geführt haben!". Vor allem Arbeiter und Bauern sollten angesprochen werden. Hierzu heißt es in Manier des Wahlkampfs: "Arbeiternot ist Bauerntod! Sind Taschen und Beutel der Arbeiter leer, spürt's auch der Bauer am Beutel sehr! Und darum wählt der kluge Bauer Sozialdemokraten!" Interessant ist auch der Beitrag von Hedwig Wachenheim samt Fotoporträt, damals Mitglied des Preußischen Landtags für die Stadt Frankfurt/Oder: "Am 6. November - Für die Familie mit der Sozialdemokratie". Wachenheim verließ Deutschland nach Machtergreifung der NSDAP und emigrierte in die USA. Sehr seltene Archivalie aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Friedrich der Große. - EYLERT:
Leben Friedrichs des Großen. Für den Krieger, Bürger und Landmann. (2 Bände in einem Band).
ca. 13 x 10 cm. 127, 128 S. Marmorierter Pappband der Zeit mit goldgeprägtem montiertem Rückentitelschildchen. Einband leicht berieben. Papierbedingt gegilbt und teilweise etwas stockfleckig und fleckig. Mit Eigentumsvermerk auf Vorsatz. Leichte Gebrauchsspuren. Sonst guter Zustand. Rulemann Friedrich Eylert (5.4.1770 - 3.2.1852).
|
|
Parochialkirche (Berlin-Mitte). - WALL, Hans (Herausgeber):
Neue Töne für das alte Berlin. Die Parochialkirche und ihr Glockenspiel. Neuauflage der Gedenkschrift von Eugen Thiele von 1915 mit neuem Anhang.
4°. (30,2 x 21,6 cm). 144 S. Original-Pappband mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.
|
|
Steglitzer Kreisel. - Bezirksamt Steglitz von Berlin (Herausgeber):
Berlin-Steglitz. Vom Teltowdörfchen zum Weltstadtbezirk. (Original-Publikation zum Einzug des Bezirksamts in den Steglitzer "Kreisel").
(gefaltet: ca. 23,5 x 28,8 cm / entfaltet: ca. 82,5 x 94 cm). 1 Karte im Grossformat. Original-Karte mit illustriertem Deckeltitel (Wappen des Bezirks Steglitz), beidseitig bedruckt. Leichte Gebrauchsspuren, wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand. Die interessante Publikation wurde höchstwahrscheinlich zum Einzug des Bezirksamts Steglitz in das nach langer Verzögerung fertiggestellte neue Hochhaus (der sogenannte Steglitzer "Kreisel") zu Jahresbeginn 1980 herausgegeben. Auseinandergefaltet hat die Kartenpublikation ein Maß von etwa 82,5 x 94 cm. Sie enthält eingangs einen einführenden Text zur Geschichte von Steglitz bis zum Jahr 1980. Es folgt eine sehr detaillierte Aufschlüsselung über die einzelnen Abteilungen des Bezirksamts und ihren jeweiligen Ort im Hochhaus. Sehr interessant ist auch die Rückseite der entfalteten Publikation: diese zeigt insgesamt vier Karten (schwarz/weiss) zum Bezirk Steglitz zu den verschiedenen Zeitpunkten: 1850 / 1890 / 1907 / 1927. Jede der Karten nimmt dabei etwa ein Viertel der Gesamtfläche ein. Seltene Berliner Archivalie rund um das hoch diskutierte Gebäude!
|
|
Richter, Arno / Orlik, Emil. - Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst (Herausgeber):
Universitätsdokumente des späteren Kostümbildners, Bühnenbildners und Filmarchitekten Arno Richter. (Ausweiskarte 1926-1929, Belegbuch 1929, Hospitanten-Ausweiskarte 1934-1938).
(ca. 17 x 12 cm). 3 Dokumente. Original-Dokumente mit jeweiligem Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Es handelt sich um drei universitäre Dokumente des späteren Künstlers Arno Richter. Ausgegeben wurden sie von den damaligen Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg, dem Zusammenschluß der Hochschule für die bildenden Künste und der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbe-Museums. Erhalten sind für den Studenten Arno Richter ein Belegbuch (1929), ein Hochschulausweis (1926-1929) sowie eine Hospitanten-Ausweiskarte (1936-1938) mit handschriftlichen Eintragungen. Alle Dokumente tragen die Stempel der jeweiligen politischen Systeme, sowohl vor als auch nach 1933. Das Belegbuch führt 1929 auch einen von Richter belegten Kurs bei Emil Orlik auf, als dessen Schüler Richter sich selbst sah. Aus dem Studenten Arno Richter wurde später ein Kostümbildner, Bühnenbildner und Filmarchitekt. Insbesondere in den späten 1920er und 1930er Jahren war seine Arbeit für Theater und Film von hoher Intensität geprägt bis er im Jahr 1939 emigrierte. So schuf er beispielsweise für die Filme "Der Rebell" (Luis Trenker, 1932) und "SOS Eisberg" (Arnold Fanck, 1933) die Bauten oder für den NS-Staatsfilm "Robert Koch, der Bekämpfer des Todes" (Hans Steinhoff, 1939) die Kostüme. Interessante Berliner Hochschul-Archivalien aus der späten Weimarer Zeit und dem Nationalsozialismus!
|
|
Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):
Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 18, 22. September 1928. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.
(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 18, 1928, 32. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Junkers W 33 "Ural" / LZ 127 (mit mehreren Innenansichten) / Aero A-23-Verkehrsdoppeldecker / Savoia-Marchetti-Doppelflugboot / Macchi "M 52" Rennflugzeug / Tourenflugboot (Lioré und Olivier) / Tiefeindecker Heinkel-H. E. 5. Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Deutsch-russischer Sibirienflug 1928 / Glück ab! Glück ab im Heimatland! / "L. Z. 127" / Der Weltluftverkehr im Jahre 1927 / Die XI. Pariser Luftfahrt-Ausstellung (Schluß) / Die Motoren auf dem Pariser Salon / Luftbildausstellung in Berlin und andere mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!
|
|
Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):
Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 22, 22. November 1928. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.
(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 22, 1928, 32. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Englisches Großluftschiff "R 101" und "R 100" / Heinkel Landflugzeug H. D. 22 b / Dornier-Wal (Luft-Hansa) / Rohrbach-Großflugzeug "Romar" im Bau / Russischer Ganzmetall-Aero-Schlitten (Tupolef) / Russischer Kurierdoppeldecker A.N.T.3 (Tupolef) / Russischer freitragender Tiefdecker "Burewestnik C-4" / Russischer Sanitätshochdecker "K 4". Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Otto Lehmann - Probleme der Luftfahrt / Die Vorbedingungen für den Weltluftschiffverkehr / Neue Daten von den englischen Großluftschiffen / Vom Freiballon / Erfolge deutscher Flugboote / Der Stand der UdSSR auf der "Ila" / Neueres vom Nachtluftverkehr / Nennungsergebnis zum Ostpreußenflug und andere mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!
|
|
Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):
Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 5, 7. März 1928. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.
(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 5, 1928, 32. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst überaus gut erhalten. Mit kleiner unauffälligemr Rückeneinriß. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Rohrbach-Roland / Segelflugzeug "Jupp" / Armstrong-Whitworth Argosy Doppeldecker "Silver Wing" / Focke-Wulf "Möwe". Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Vom Flugwesen in Bulgarien / Die Luftfahrt in der Tschechoslowakei / Der Schweizer Luftverkehr / Die rheinische Luftfahrt / Betrachtungen über die Einrichtung von Jungfliegerkursen und andere mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!
|
|
Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):
Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 17, 7. September 1928. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.
(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 17, 1928, 32. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Ganzmetall-Verkehrslimusine BFW-M18 / Fairchild-Eindecker 'City of New York' / Spad-Kampfeinsitzer / Potez-32-Verkehrslimousine (5 Fahrgäste) / Farman-Verkehrsflugzeug / Dewoitine-Kampfeinsitzer. Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Rhönwettbewerb 1928 / Flugsportkämpfe in Tempelhof / Hindenburg-Pokal / Freiballon-Teilwettbewerbe / XI. Pariser Luftfahrt-Ausstellung und anderes mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!
|
|
Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):
Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 9, 7. Mai 1928. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.
(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 9, 1928, 32. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: BFW-Schulflugzeug / Focke-Wulf "Möwe" / Nordpolluftschiff "Italia" / Verkehrsflugzeug Caspar "C 35". Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Australien und das britische Weltluftverkehrsnetz / Die Wetterlage zur Zeit des Ozeanfluges der "Bremen" / Luftschiff und Flugzeug in der Arktis / Schwimmende Inseln für den Überseeluftverkehr / Die Wetterberatung des Italia-Fluges / Der Ossoaviachim der UdSSR im Jahr 1927 / Das neue Caspar-Verkehrsflugzeug "C 35" / Rhön-Segelflug-Wettbewerb 1928 und anderes mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!
|
|
Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):
Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 5, 7. März 1929. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.
(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 5, 1929, 33. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Englischer Fairey-Eindecker / Französisches kleines Zodiac-Luftschiff / Luftschiff "Suchard" / BFW-M 20. Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Amerikanische Luftfahrt / Neues vom amerikanischen Luftverkehr / Die Avigation und ihre Mittel (Schluß) / Druckluftbreme und Druckluftlenkung für Landflugzeuge / Luftnothilfe (mit mehreren Abbildungen: Hilfsflugzeuge, Luftaufnahmen Ostsee) / Das Ganzmetall-Verkehrsflugzeug BFW-"M 20" und andere mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!
|
|
HUTH, Oskar / RUPPIK, Gerhard:
70 Jahre irdisches Vergnügen in g-(moll). Etwas Unausgegorenes ziseliert dargeboten.
Querformat. (29,7 x 42 cm). ca. 80 S. Original-Karton mit Leinenstreifen am Rücken und montierter Deckelillustration. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Papier etwas randgebräunt, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand. Hommage des Berliner Graphikers und Karikaturisten Gerhard Ruppik an Oskar Huth. ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
SCHULZ, Guido:
Schall und Rauch. (Mit Widmung und Signatur!).
4°. (30,3 x 24,6 cm). 112 S. Original-Pappband mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Mit Widmung und Signatur des Fotografen auf dem Vorsatz. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Fühmann, Franz. - LINDEMANN, Gisela:
Texte und Zeichen. Nachruf auf Franz Fühmann. Rundfunk-Vortragsmanuskript, Sendung 9.7.1984, NDR 3. (Manuskript mit handschriftlichen Korrekturen, zeitgenössische Kopie).
(ca. 29,7 x 20,9 cm). 8 S. mit Begleitkärtchen. Redemanuskript, maschinengeschrieben, mit Deckeltitel und Datierung. Geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. Die einst bekannte NDR-Literaturkritikerin Gisela Lindemann (Redaktion: Kulturelles Wort) schrieb diesen gehaltvollen Nachruf. Der Text wurde laut handschriftlichem Eintrag in der Sendung am 9. Juli 1984, nur einen Tag nach Fühmanns Tod, von Harald Eggebrecht am Mikrophon vorgetragen. Der Text ging nach aktuellem Stand später in einen Zeitungsartikel ein, eine weitere vollständige Publikation ist nicht zu verzeichnen. Hier liegt das Manuskript vor, mit den handschriftlichen Korrekturen der Autorin. Es handelt sich um eine zeitgenössische Kopie, welche damals an die für Fühmann sehr wichtige Autorenbuchhandlung in Westberlin (Carmerstraße, Berlin-Charlottenburg) übergeben wurde. Angeheftet ist hier auch das kleine Begleitkärtchen Gisela Lindemanns an die Fühmann sehr vertraute Mitarbeiterin dieser einst so besonderen Buchhandlung zwischen West- und Ostberlin. Lindemann schreibt in ihrem Nachruf über Fühmann: "Vielleicht war es ja überhaupt so, da Franz Fühmann ein durch und durch literarischer Mensch war, einer also, der nicht mit der Literatur lebte, sondern in ihr, daß er die größte Nähe zu sich selbst erreichte im Umgang mit den Texten anderer [...] Andererseits wäre die erstaunliche Kraft in seinen literarischen Essays wohl nicht denkbar ohne die Vision, einmal doch, und sei es noch so schmerzhaft, bis zum Kern des vielfach gestrandeten vielfach entmutigten und doch immer wieder zu größerer Hoffnung aufbrechenden Ich vorzudringen. Er wollte zuletzt wohl vor allem unbedingt weiterleben, um diesen Sprung noch einmal zu versuchen; er hat entsetzliche Strapazen auf sich genommen um dieser größeren Hoffnung willen, an der ihn auch die Familie hielt, seine Frau, seine Tochter, seine Enkelin [...]. Er hatte noch so viel zu tun, aber seine Kräfte waren aufgebraucht: buchstäblich zersplissen von diesem stellvertretenden Sichabarbeiten an seinen Gegenständen und an sich selbst [...]." Die Manuskriptfassung mit mehreren Korrekturen, aus dem Nachlaß der Lieblingsbuchhändlerin Fühmanns in Westberlin, liegt nach aktuellem Stand außerhalb des Archivs nicht vor.
|
|
Miss Berlin 1966. - BINDER, Ludwig:
Original-Photographie des Photographen Ludwig Binder zur Wahl der Miss Berlin 1966.
(ca. 23,8 x 18 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information des Photographen. Papier an den Ecken leicht knickspurig, sonst gut erhalten. Die Aufnahme der Miss Berlin 1966 (Westberlin) entstand vermutlich wie viele der photographischen Arbeiten Binders für die Westberliner Tageszeitung "Der Abend". Rückseitig findet sich der Stempel Ludwig Binders, hier ist als Anschrift noch angegeben: Berlin-Steglitz, Stephanstrasse 23. Erst ab dem Jahr 1967 hatte Binder für seine neugegründete Agentur dann neue Räume in der Wilhelmstrasse angemietet. Original-Photographie!
|
|
Zweiter Reichsrätekongress (1919). - [MÜLLER, Richard]:
Richtlinien für die Wahlen zum Rätekongreß. (Original-Druckprobe mit den Richtlinien zum Zweiten Reichsrätekongress im April 1919).
(ca. 48 x 17,8 cm). 1 Blatt. Original-Druckprobe, Korrektur-Fahne (Bürstenabzug), mit Titelzeilel. Blatt wurde mittig gefaltet, Papier leicht gerändert und vereinzelt fleckig, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Original-Probedruck zu einer Flugschrift in Vorbereitung zum Zweiten Reichsrätekongress im April 1919. Sehr wahrscheinlich stand hinter diesen Vorbereitungen unter anderem auch Richard Müller, der damalige Vorsitzende des Vollzugsrats der Arbeiter- und Soldatenräte von Großberlin. Im Papier jedoch sind keinerlei Namen genannt. Ein damals gedrucktes Flugblatt mit vergleichbarem Inhalt konnte nicht ermittelt werden, insofern stellt die noch erhaltene Druckprobe eine interessante und seltene Archivalie dar. Im Text heißt es gleich eingangs: "Der zweite Kongreß der Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte soll eine Zusammenfassung der Anschauungen der deutschen Arbeiter, Soldaten und Bauern ermöglichen. Hiervon ausgehend soll sich der Kongreß aus Delegierten zusammensetzen, die gemäß den nachstehenden Richtlinien gewählt sind [...]". Der enggedruckte Text umfasst dann infolge sieben längere Absätze mit insgesamt etwa 75-80 Zeilen. Seltene Archivalie aus der Zeit kurz vor der Weimarer Republik!
|
|
Argonnen (WK I). - Verlag Ullstein & Co. (Herausgeber):
Berliner Illustrirte Zeitung. Nummer 5, 31. Januar 1915. Richten einer schweren Kanone der österreichisch-ungarischen Artillerie.
(ca. 38 x 28 cm). ca. 20 S. (Fraktur). Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Abbildung: Kanone). (= Berliner Illustrierte Zeitung: Nr. 5, 1915). Einband etwas gebräunt und gerändert, Rücken leicht rissig, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe aus dem Kriegsjahr 1915 enthält einschlägige Beiträge und Abbildungen zum Kriegsgeschehen und darüber hinaus. Aus dem Inhalt: Der Kaiser mit dem Kronprinzen beim Besuch der Truppen im Argonnenwald / Wirkung des Krieges in den fernsten Erdteilen: Mobilmachung der holländisch-indischen Armee auf Java / Panzerzug auf der Ugandabahn in Britisch-Ost-Afrika / Die Artillerie und ihre Geschosse (mit mehreren Abbildungen von schweren Kanonen) / Die ersten Zeppeline über der englischen Küste und anderes mehr. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel für die Berliner, sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen. Heute seltene Ausgabe der einstigen Illustrierten der Reichshauptstadt Berlin im Ersten Weltkrieg! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Deutsche Militärmission im Osmanischen Reich. - SINGER, Karl (Herausgeber):
Zeitbilder. Nummer 64, 12. August 1915. Beilage zur Vossischen Zeitung.
(ca. 38 x 28 cm). 4 S. (Fraktur). Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Abbildung: Kriegsaufnahmen). (= Zeitbilder: Nr. 64, 1915). Papier etwas gebräunt und randrissig, sonst gut erhalten. Altersentsprechend noch guter Zustand. Die Ausgabe aus dem Kriegsjahr 1915 enthält einschlägige Beiträge und Abbildungen zum Kriegsgeschehen. Aus dem Inhalt: Auf der Verfolgung der Russen: Marsch durch ein brennendes Dorf in Russisch-Polen / Russische Bauernmädchen reichen einer österreichisch-ungarischen Ulanenpatrouille Erfrischungen / Der König von Sachsen im Gespräch mit Generaloberst von Heeringen bei einem Besuch im Hauptquartier / Dankkarten von den Verteidigern der Dardanellen für die Liebesgabensammlung unseres Verlages: 1. Ansichtskarte von Essad Pascha, dem Kommandeur der Nordgruppe, umgeben von seinen Adjutanten - 2. Ansichtskarte vom Hauptmann der deutschen Militärmission Greno, dem Kommandeur der osmanischen Fliegertruppen. Interessante Archivalie in Hinsicht auf die Deutsche Militärmission zugunsten der Armee des Osmanischen Reichs!
|
|
Feld-Röntgen-Wagen (WK I). - Verlag Ullstein & Co. (Herausgeber):
Berliner Illustrirte Zeitung. Nummer 32, 8. August 1915. Ein Sportfest in Feindesland: Hürdensprung aus dem Puppenrennen bei einem Sportfest von Truppen der Kronprinzenarmee in den Argonnen.
(ca. 38 x 28 cm). ca. 20 S. (Fraktur). Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Abbildung: Pferderennen). (= Berliner Illustrierte Zeitung: Nr. 32, 1915). Einband etwas gebräunt und gerändert, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe aus dem Kriegsjahr 1915 enthält einschlägige Beiträge und Abbildungen zum Kriegsgeschehen und darüber hinaus. Aus dem Inhalt: Gesprengte Eisenbahnbrücke über den Dnjestr / Ein Sportfest bei der Armee des Kronprinzen in den Argonnen / Panzerzug der österreichisch-ungarischen Truppen an der italienischen Front / Röntgen, ein Wohltäter der Menschheit. Die Röntgen-Technik als Hilfsmittel der Kriegschirurgie / Feld-Röntgen-Wagen mit transportablem Röntgen-Apparat und anderes mehr. Enthält auch die halbseitige Abbildung "Auf Heimaturlaub" von Fritz Koch-Gotha. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel für die Berliner, sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen. Heute seltene Ausgabe der einstigen Illustrierten der Reichshauptstadt Berlin im Ersten Weltkrieg! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Verlag Ullstein & Co. (Herausgeber):
Berliner Illustrirte Zeitung. Nummer 15, 11. April 1915. Wenn die Mörser sprechen. Die Bedienungsmannschaft einer österreichischen Motorbatterie während des Abfeuerns.
(ca. 38 x 28 cm). ca. 20 S. (Fraktur). Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Abbildung: Geschütz mit Soldaten). (= Berliner Illustrierte Zeitung: Nr. 15, 1915). Einband etwas gebräunt und gerändert, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe aus dem Kriegsjahr 1915 enthält einschlägige Beiträge und Abbildungen zum Kriegsgeschehen und darüber hinaus. Aus dem Inhalt: Die Beschießung der Dardanellen / Die Bismarckfeier in Berlin / Einbringen eines Verwundeten in den Unterstand eines Feldlazaretts in Russisch-Polen / Der Badezug und andere neue Einrichtungen auf den Kriegsschauplätzen / Kapelle in einem Lazarettzug, der von dem ungarischen Grafen Karolyi ausgerüstet und nach Russisch-Polen geleitet wurde / Nach der Vertreibung der Russen aus Memel. Im Strassenkampf gefallene Russen in der Libauer Straße in Memel / In den Gefangenenlagern und anderes mehr. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel für die Berliner, sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen. Heute seltene Ausgabe der einstigen Illustrierten der Reichshauptstadt Berlin im Ersten Weltkrieg! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Verlag Ullstein & Co. (Herausgeber):
Berliner Illustrirte Zeitung. Nummer 36, 5. September 1915. In einem zerschossenen Fort von Nowo-Georgiewsk.
(ca. 38 x 28 cm). ca. 20 S. (Fraktur). Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Abbildung: Dorf). (= Berliner Illustrierte Zeitung: Nr. 36, 1915). Einband etwas gebräunt und gerändert, am Rücken rissig, letzte Seite oben mit Fehlstelle, sonst gut erhalten. Altersentsprechend noch guter Zustand. Die Ausgabe aus dem Kriegsjahr 1915 enthält einschlägige Beiträge und Abbildungen zum Kriegsgeschehen und darüber hinaus. Aus dem Inhalt: Deutsche kriegsgefangene Soldaten in Marseille / Generalfeldmarschall von Mackensen auf einem Ritt zu den Truppenstellungen / Empfang des Erzherzogs Josef Ferdinand in Lublin / Die moderne Festung und ihre Bezwingung / Ostende und Trouville 1915 und anderes mehr. Enthält drei sehr interessante, größere Werbeanzeigen: Asbach-Cognac in das Trinkwasser! Das gesunde Erfrischungsgetränk unserer Krieger! / Mercedes Automobile / Benz Automobile und Flugmotoren. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel für die Berliner, sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen. Heute seltene Ausgabe der einstigen Illustrierten der Reichshauptstadt Berlin im Ersten Weltkrieg! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Verlag Ullstein & Co. (Herausgeber):
Berliner Illustrirte Zeitung. Nummer 9, 28. Februar 1915. Winterkrieg: Patrouille in Schneehemden. Zeichnung von Fritz Koch-Gotha.
(ca. 38 x 28 cm). ca. 20 S. (Fraktur). Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Abbildung: Koch-Gotha). (= Berliner Illustrierte Zeitung: Nr. 9, 1915). Einband etwas gebräunt und gerändert, Rücken leicht rissig, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe aus dem Kriegsjahr 1915 enthält einschlägige Beiträge und Abbildungen zum Kriegsgeschehen und darüber hinaus. Aus dem Inhalt: Winterkrieg. An Bord des Kreuzers "Midilli" in Konstantinopel / Bei den österreichisch-ungarischen Truppen in den Karpathen. Abfeuern eines Gebirgsgeschützes / Auf einem Verbandplatz und anderes mehr. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel für die Berliner, sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (u.a. Asbach Uralt Feldpost). Heute seltene Ausgabe der einstigen Illustrierten der Reichshauptstadt Berlin im Ersten Weltkrieg! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
ASTRO-Fernbildlinse / ASTRO-Identoscope. - Astro-Gesellschaft Bielicke & Co. (Herausgeber):
ASTRO-Fernbildlinse 1 : 5 / 400 mm and ASTRO-Identoscope on Leica. Original-Werbemittel der Berliner Traditionsfirma aus den 1960er Jahren.
(ca. 19,7 x 14 cm). 1 Blatt. (Englische Sprache). Original-Produktblatt mit illustriertem Deckeltitel, im Passepartout des damals verantwortlichen Grafikers. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Das Produktblatt der einst für ihre Kameratechnik international bekannten Berliner Firma stellt zwei damalige ASTRO-Entwicklungen vor: ASTRO-Fernbildlinse 1:5 400 mm und ASTRO Identoscope on Leica. Das kleine Werbemittel wurde in englischer Sprache verfasst und sollte vermutlich eine internationale Käuferschaft ansprechen. Das Design des Produktwerbeblatts stammt von dem Berliner Gebrauchsgrafiker Werner Gruschke, es gehörte zu einer ganzen Reihe von Werbeveröffentlichungen gleichen Designs. Seltenes Werbemittel des einstigen Berliner Unternehmens!
|
|
Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):
Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 17, 7. September 1929. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt.
(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 17, 1929, 33. Jg.). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, wurde mittig gefaltet, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Dornier-Schneider-Cup-Flugzeug (Entwurf) / Englischer Gloster-Napier VI-Seetiefdecker / Rohrbach-Romar (Flugboot) / B. F. W. "M 23". Die Zeitschrift enthält weiterhin zahlreiche Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Fliegergedanken zum Zeppelin-Ostasienflug / Luftreise über das Mittelländische Meer / Luftschiff-Steuermannskunde / Die Flugsportbewegung in Frankreich und weitere Beiträge. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!
|
|
|