Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,433 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 47 48 49 [50] 51 52 53 ... 175 297 419 541 663 785 907 ... 909 Next page Last page

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 19/20, 22. Oktober 1929. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 25 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 19/20, 1929, 33. Jg.). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, wurde mittig gefaltet, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Fokker "F 3" / Caspar "C 35" / B.F.W.-Messerschmitt "M 20" / Junkers "W 33". Die Zeitschrift enthält weiterhin zahlreiche Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Internationale Luftfahrtrevue / Funk und Flug / Um den belgischen Königspokal / Rechnerische Untersuchung der Fahreigenschaften des Luftschiffs "R 101" / Die Entwicklung der italienischen Luftfahrt / Post- und Frachtflugzeuge / Der deutsche Luftschiffhafen / Flugzeug und Schiff / Der 480 PS Siemens-Jupiter-Flugmotor / Ziolkowskys Ganzmetalluftschiff und freitragender Ganzmetalleindecker und weitere Beiträge. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 4, 22. Februar 1929. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 4, 1929, 33. Jg.). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, wurde mittig gefaltet, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: 3 motorige Fokker-F VII-Verkehrshochdecker / Französisches Latecoere-Verkehrsflugzeug "L A T 15" / Flugboot "Rohrbach-Romar" (4 Abbildungen). Die Zeitschrift enthält weiterhin zahlreiche Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Die Frage des Luftschiffhafens / Das neue Parseval-Naatz-Luftschiff "P. N. 28" / Die bisherigen Erfahrungen bei der Erprobung des hochseefähigen Flugbootes "Rohrbach-Romar" / Günther v. Hünefeld (Nachruf) und weitere Beiträge. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 10, 22. Mai 1929. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 10, 1929, 33. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, wurde mittig gefaltet, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Zweisitziger Fiat A.S.1-Sportflugzeug / Farman-Kleinverkehrsflugzeug "F 190" / Zweisitzige Tourenflugzeuge A.C.4 (Alfred Comte) / Zweisitziges französisches Bourgois-Sportflugzeug. Die Zeitschrift enthält weiterhin zahlreiche Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Die Spanien-Mittelmeerfahrt des Luftschiffs "Graf Zeppelin" 1929 / Internationaler Luftfahrt-Salon in Genf / Die Entwicklung der Deutschen Luftfahrt und andere mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Kawanishi (Japan). - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 2, 22. Januar 1929. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 2, 1929, 33. Jg.). Einband mit leichten Gebrauchsspuren, wurde mittig gefaltet. Privates Notat (Bleistift) auf Deckel, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Kawanishi-Anderthalbdecker auf Schwimmern Typ 7 (Postbeförderung) / Kawanishi-Hochdecker Typ 9 / Kawanishi-Kampfeinsitzer Typ 11 / Dreimotorige Fokker "Question Mark". Die Zeitschrift enthält weiterhin zahlreiche Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Flugzeugführer und Flugführer / Ich hatt einen Kameraden. Die Toten der deutschen Luftfahrt / Das fahrgestellose Flugzeug als Faktor wirtschaftlichen Luftverkehrs / Großflug und Navigation / Vom Flugzeugbau in Japan und weitere Beiträge. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Staatstheater Berlin. - MÜHR, Alfred (Schriftleitung):‎

‎Iphigenie in Delphi. Tragödie von Gerhart Hauptmann. Programmzettel. Dezember 1941. Staatstheater Berlin. Schauspielhaus Gendarmenmarkt. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎(ca. 21 x 14,8 cm). 4 S. Original-Programmzettel mit dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1941) auf dem Deckel. Inszenierung von Regisseur: Jürgen Fehling, Ausstattung: Rochus Gliese. Schauspieler/innen waren u.a.: Hermine Körner, Bernhard Minetti, Gustav Knuth. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Programmzettel enthält die Besetzungsliste zum Stück und auf der letzten Seite auch ein Porträt Gerhart Hauptmanns. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters im NS-Regime.‎

‎Staatstheater Berlin. - MÜHR, Alfred (Schriftleitung):‎

‎Turandot. Ein tragikomisches Märchen nach Gozzi von Schiller. Programmzettel. Oktober 1941. Staatstheater Berlin. Schauspielhaus Gendarmenmarkt. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎(ca. 21 x 14,8 cm). 4 S. Original-Programmzettel mit dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1941) auf dem Deckel. Inszenierung von Regisseur: Karlheinz Stroux, Ausstattung: Traugott Müller. Schauspieler/innen waren u.a.: Aribert Wäscher, Marianne Hoppe, Ullrich Haupt. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Programmzettel enthält die Besetzungsliste zum Stück und auf der letzten Seite auch eine Abbildung nach einem chinesischen Farbendruck. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters im NS-Regime. Beiliegend ist ein zeitgenössischer Zeitungsausschnitt zur damaligen Aufführung.‎

‎Theater Unter den Linden (Berlin). - BUBIK, Arpad (Schriftleitung):‎

‎Die Gattin. Komödie in 3 Akten von Johann von Bokay. Programmzettel. Theater Unter den Linden (Unter den Linden 18). Direktion: Arpad Bubik.‎

‎(ca. 21 x 14,8 cm). 2 S. Original-Programmzettel. Papier mit Gebrauchsspuren, untere Kante mit Fehlstelle, sonst gut erhalten. Inszenierung von Regisseur: Arpad Bubik, Bühnenbild: Heinz Daniel. Schauspieler/innen waren u.a.: Hilde Körber, Hermann Kießner, Johannes von Spallart. Programmzettel enthält die Besetzungsliste zum Stück und Abbildungen von Hilde Körber und Johann von Bokay. Rückseitig befindet sich Werbung zeitgenössischer Firmen (Aschinger, Hertie, Borchardt). Das Theater Unter den Linden (gegründet 1902 von Max Reinhardt) existierte nur bis zum Jahr 1944. Nach dem Krieg ist es aus der Berliner Theaterlandschaft verschwunden!‎

‎Gasag (Berlin). - Berliner Gaswerke, Geschäftsstelle Neukölln (Herausgeber):‎

‎Die Hausfrau von Heute. Schließen der Gas-Hauptabsperrvorrichtung bei Luftangriffen. Original-Rechnung mit Hinweistext zu Pflichten im Luftkrieg, Juli 1944.‎

‎(ca. 14,8 x 10,4 cm). 2 S. Original-Rechnung, rückseitig mit Text und Illustration zu Berlin im Bombenkrieg. Blatt oben leicht gerändert, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Rechnung der Berliner Gaswerke vom 12. Juli 1944 beinhaltet auf der Rückseite ein interessantes Zeugnis von damaliger Normalität. Die Illustration zeigt eine Stadtoberfläche bei erhelltem Himmel (Luftkrieg) mit der Überschrift "Die Hausfrau von Heute". Der folgende Text gibt dann Anweisungen zum Verhalten bei Angriffen. Es heißt hier: "Nach neuester Entscheidung des Reichsluftfahrtministeriums ist es erwünscht, bereits bei Flakbeschuß und Bombenwurf eine im Hause vorhandene Gas-Hauptabsperrvorrichtung zu schließen." Seltene Archivalie aus dem Bombenkrieg im letzten Kriegsjahr über Berlin!‎

‎Elisabeth Ludovika von Bayern (Königin von Preußen). - Elisabeth-Oberschule Berlin (Herausgeber):‎

‎Andenken an die Elisabeth-Schule. Ein jeder gibt den Wert sich selbst. Berlin, den 11.4.1924. Dekorierte Original-Gedenkkarte mit einer Porträt-Photographie von Elisabeth Ludovika von Bayern (Königin von Preußen) auf der Rückseite.‎

‎(ca. 16,7 x 11,3 cm). 2 S. Original-Karton mit beidseitig montiertem Text und Bild. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Vorderseitig ist ein Gedenkblatt an die Elisabeth-Schule montiert. Hier befindet sich auch das Zitat: "Ein jeder gibt den Wert sich selbst." Unten wurden darauf handschriftlich Datum, Jahr und Name eingetragen. Rückseitig befindet sich eine montierte Porträtphotographie von Elisabeth Ludovika (Königin von Preußen), der Namensgeberin der damaligen Elisabeth-Oberschule in Charlottenburg. Seltene Archivalie aus dem Berlin vor 1933!‎

‎Camilla Meyer (Hochseilartistengruppe). - Dr. Heukeshoven, Dresden (Photoatelier):‎

‎Original-Photographie der "Camilla Meyer"-Hochseilartistengruppe im Berliner Lustgarten 1946. (Großformatige Photographie vor dem kriegszerstörten Berliner Dom).‎

‎(ca. 23,5 x 17,5 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit weißem Rand. Rückseitig mit Stempel des Photographen. Leichte Gebrauchsspuren, obere Ecke etwas knickspurig. Rückseitig handschriftliches Notat, insgesamt gut erhalten. Original-Photographie mit einer Szene der Hochseilartisten-Gruppe "Camilla Meyer" aus dem Jahr 1946. Die Leitung der bekannten und mehrfach neugeformten Artistengruppe lag zu jener Zeit wohl bei Ruth Hempel. Hier kam die Gruppe zu einem Auftritt in den Berliner Lustgarten. Direkt hinter den von unten nach oben photographierten Artist/innen ist der teilzerstörte Berliner Dom mit abgedeckter Kuppel zu sehen. Hier wurde eine komplizierte Figur mit mehreren Artistinnen photographiert. Die Aufnahme zeigt zugleich auch den Großteil des Doms, mit Kuppel und abgedeckten Türmen. Bekannt sind die Nachkriegsauftritte der Gruppe "Camilla Meyer" in Köln und Leipzig, diese Aufnahmen aus der Berliner Mitte sind jedoch deutlich weniger bekannt. Es ist insbesondere der kriegszerstörte Berliner Dom im Hintergrund, welcher diese besondere Ansicht aus der deutschen Nachkriegszeit bestimmt!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€128.00 Buy

‎Camilla Meyer (Hochseilartistengruppe). - Dr. Heukeshoven, Dresden (Photoatelier):‎

‎Original-Photographie der "Camilla Meyer"-Hochseilartistengruppe im Berliner Lustgarten 1946. (Großformatige Photographie vor dem kriegszerstörten Berliner Dom).‎

‎(ca. 23,5 x 17,5 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit weißem Rand. Rückseitig mit Stempel des Photographen. Leichte Gebrauchsspuren, obere Ecke etwas knickspurig, insgesamt gut erhalten. Original-Photographie mit einer Szene der Hochseilartisten-Gruppe "Camilla Meyer" aus dem Jahr 1946. Die Leitung der bekannten und mehrfach neugeformten Artistengruppe lag zu jener Zeit wohl bei Ruth Hempel. Hier kam die Gruppe zu einem Auftritt in den Berliner Lustgarten. Direkt hinter den von unten nach oben photographierten Artist/innen ist der teilzerstörte Berliner Dom mit abgedeckter Kuppel zu sehen. Hier wurde eine komplizierte Pyramide der Gruppe photographiert, ganz nah vor der Kuppel und ihrer noch vorhandenen Figuren. Bekannt sind die Nachkriegsauftritte der Gruppe "Camilla Meyer" in Köln und Leipzig, diese Aufnahmen aus der Berliner Mitte sind jedoch deutlich weniger bekannt. Es ist insbesondere der kriegszerstörte Berliner Dom im Hintergrund, welcher diese besondere Ansicht aus der deutschen Nachkriegszeit bestimmt!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€128.00 Buy

‎Camilla Meyer (Hochseilartistengruppe). - Dr. Heukeshoven, Dresden (Photoatelier):‎

‎Original-Photographie der "Camilla Meyer"-Hochseilartistengruppe im Berliner Lustgarten 1946. (Großformatige Photographie vor dem kriegszerstörten Berliner Dom).‎

‎(ca. 23,5 x 17,5 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit weißem Rand. Rückseitig mit Stempel des Photographen. Leichte Gebrauchsspuren, obere Ecke etwas knickspurig. Unterer weisser Bildrand mit handschriftlichem Notat, insgesamt gut erhalten. Original-Photographie mit einer Szene der Hochseilartisten-Gruppe "Camilla Meyer" aus dem Jahr 1946. Die Leitung der bekannten und mehrfach neugeformten Artistengruppe lag zu jener Zeit wohl bei Ruth Hempel. Hier kam die Gruppe zu einem Auftritt in den Berliner Lustgarten. Direkt hinter den von unten nach oben photographierten Artist/innen ist der teilzerstörte Berliner Dom mit abgedeckter Kuppel zu sehen. Bekannt sind die Nachkriegsauftritte der Gruppe "Camilla Meyer" in Köln und Leipzig, diese Aufnahmen aus der Berliner Mitte sind jedoch deutlich weniger bekannt. Es ist insbesondere der kriegszerstörte Berliner Dom im Hintergrund, welcher diese besondere Ansicht aus der deutschen Nachkriegszeit bestimmt!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€128.00 Buy

‎Koch, Robert. - ORTH, Wilhelm:‎

‎Robert Koch. Der geniale Bakterienjäger. Mit einem Exklusivbeitrag von Nationalpreisträger P. Steinbrück über die erfolgreiche Tbk-Bekämpfung in der DDR. Hrsg. von der VVB Pharmazeutische Industrie Berlin-Adlershof.‎

‎qu.8°. 79 S. Original Halbleinwand mit mont. Deckel- und Rückentitel, dabei Original Halbleinwand-Deckel mit Styroporrahmen, darin lose eine braunfarbene Gedenkmedaille Kochs (Gips-Nachguss der Koch-Medaille, die dem Forscher am 11. Februar 1908 auf einem Kommers der Berliner Ärzteschaft überreicht wurde). Beides in sehr gutem Zustand (I/II). Nr. 33 von 300 numerierten Exemplaren. Mit einem mont. Front.-Porträt, zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln nach Zeichnungen und sw Photographien, einer Biographie, Anekdoten zu R. Koch sowie einem Kapitel über die erfolgreiche Tbk-Behandlung in der DDR. Die Robert-Koch-Medaille trägt auf der Rückseite die Inschrift: "Aus der Welt im Kleinen / schufst Du Deine Größe/ und erobertest den Erdkreis, / der dankerfüllt Dir den / unverwelklichen Kranz / der Unsterblichkeit reicht."‎

‎Bondy, Luc. - Akademie der Künste Berlin (Herausgeber):‎

‎Porträtkarte des Regisseurs Luc Bondy. (Original-Postkarte mit fotografischer Abbildung).‎

‎Querformat. (ca. 9 x 14 cm). 1 Karte. Original-Postkarte mit fotografischer Abbildung (schwarz-weiss). Sehr gut erhalten, unbenutzt und ungelaufen. Seltene Porträtkarte des 2015 verstorbenen Schweizer Regisseurs Luc Bondy. Rückseitig mit längerem Text zu mehreren Filmen von Bondy samt Ergänzungen. Herausgegeben von der Abteilung Darstellende Künste.‎

‎Der Welt-Film. Jahrgang III, Nr.10, Mitte Juli 1923. (Mit den Abteilungen "Der Kultur- und Lehrfilm" "Die kinotechnische Industrie").‎

‎4°. 31,2 x 23,5 cm. S. 165-184. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Kleiner Stempel auf Deckel, etwas angestaubt, leicht fleckig und leicht gerändert. Papierbedingt gegilbt, sonst innen guter Zustand. Teils ganzseitige Werbung für Filme und Filmtechnik.- U.a. Beiträge über "Die Ausnutzung des Kulturfilms" von Alfred Ruhemann und über Berliner Uraufführungen: "Zwei Waisen im Sturm der Zeit" von Griffith und "Der rote Reiter" von F. W. Koebner.‎

‎Lederer, Franz (Francis). - Stiftung Deutsche Kinemathek (Herausgeber):‎

‎Franz (Francis) Lederer. (Von Franz Lederer signiertes Exemplar!).‎

‎(20,9 x 14,7 cm). 64 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. (= Exil. Sechs Schauspieler aus Deutschland: Franz (Francis) Lederer). Einband leicht knickspurig, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand. Von Schauspieler Franz Lederer auf dem Vortitel datiert und signiert.‎

‎TEFELSKI, Norbert:‎

‎KULTuhr. (5 Hefte). Konvolut von fünf Ausgaben der Literaturzeitschrift.‎

‎4°. (27,1 x 20,8 cm). je ca. 60 S. Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel. Geringe Gebrauchsspuren, insgesamt guter bis sehr guter Zustand. Das Konvolut enthält die Hefte: KULTuhr1? "Anthologie des Möglichen" (Herbst 1980) / KULTuhrZwo! (1982) / KULTuhr 4 (1982) / KULTuhr 6 (1983) / KULTuhr 8 (1984). Beiträge von . H. Kühner, Michel Deguy, Attali, Timm Ulrichs, Friederike Mayröcker, Ingeborg Middendorf, Wolfgang Brunner, Anreas Ratthey, Oskar Pastior, Anna Rheinsberg, Sascha Anderson, Bert Papenguß-Gorek, Lutz Rathenow, Uwe Kolbe, Herta Müller, Heike Ruschmeyer, Franz Hodjak u.v.a. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎WEISS, Peter:‎

‎Original-Brief des Schriftstellers Peter Weiss an die Buchhändlerin der Autorenbuchhandlung in Westberlin.‎

‎(DIN A4 / 29,7 x 21 cm). 1 Blatt. Original-Schreibmaschinen-Schreiben mit Datierung und handschriftlicher Signatur (Vorname). Papier wurde gefaltet und gelocht, oben mit handschriftlichem Zahlennotat, insgesamt gut erhalten. Das Original-Schreiben enthält insgesamt 14 Zeilen, es ist auf den 21. November 1979 datiert. Peter Weiss schrieb den freundlichen Brief an die ihm verbundene Buchhändlerin der Autorenbuchhandlung in Westberlin. Diese einstige Buchhandelsinstitution (Carmerstrasse, Berlin-Charlottenburg) war gemeinsame Unternehmung und wichtige Anlaufstelle für viele Autoren der Zeit in West- (und auch Ostberlin) sowie der BRD. Weiss nahm im Brief Bezug zu einer Einladung nach Westberlin. Er schrieb ihr: "Ich würde gern kommen, um Dich bald wieder mal zu sehn - aber ich kann jetzt nicht von der Arbeit weg - sitze im kritischen Stadium meines Buchs, da stört jede Unterbrechung." Sehr wahrscheinlich ist die Arbeit am dritten Band der "Ästhetik des Widerstands" gemeint, welches dann 1981 bei Suhrkamp veröffentlicht worden ist. Es folgen weiterhin kurze Absprachen mit der Autorenbuchhandlung. Weiss unterschrieb mit: "Viele Grüsse bis zum nächsten Mal Dein Peter". Original-Brief des deutsch-schwedischen Schriftstellers. Signiertes Unikat!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€280.00 Buy

‎O' Brien, Margaret (Schauspielerin). - Der Amerikanische Filmverleih, Berlin W 62 (Text):‎

‎Der kleine Engel. (Lost Angel). Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1947. Illustrierter Film-Kurier.‎

‎(ca. 19,7 x 13,8 cm). 4 S. Original-Prospekt mit illustriertem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, wurde mittig gefaltet, sonst wohlerhalten. Original-Filmprogramm zur Aufführung im Jahr 1947. Programm enthält zahlreiche fotografische Abbildungen, Besetzungsliste und einen längeren Text zum US-Filmdrama. Seltenes Filmprogramm aus der Nachkriegszeit!‎

‎Bezirksvermessungsamt Tempelhof, Berlin (Herausgeber):‎

‎Stadtplan von Berlin. Verwaltungsbezirk Tempelhof. (Großformat). Maßstab 1 : 10000. Vermessungsangaben / Stand Januar 1939.‎

‎(ca. 137 x 74,5 cm). 1 Plan. Original-Stadtplan mit Titel im unteren Bereich. Einzelne kleine Einrisse an den Rändern, vereinzelt etwas rissig an den Faltlinien. Wenige handschriftliche Notate, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Der überaus großformatige Plan enthält am unteren Rand folgenden Vermerk: "Freigegeben d. d. Vermessungskommissar f.d. Reichshauptstadt Berlin. Nr. 160/24.4.1938. / Ergänzt 1.1.1939". Der detaillierte Plan zeigt Straßenzüge mit einzeln verzeichneten Häusern (Parzellierung), samt Straßennamen und Hausnummern, für Tempelhof, Marienfelde, Lichtenrade. Dazu auch für Teile der angrenzenden Bezirke Kreuzberg, Schöneberg, Neukölln und die im Süden liegenden Orte Groß-Ziethen, Klein Teltow, Klein Ziethen etc. Er bietet den Zustand Januar 1939, es handelt sich hier also um die aufschlußreiche Vorkriegsbebauung und Vermessung im Bezirk. Seltener Plan im großen Format für Berlin-Tempelhof vor 1945!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€358.00 Buy

‎Bezirksvermessungsamt Tempelhof, Berlin (Herausgeber):‎

‎Stadtplan von Berlin. Verwaltungsbezirke Schöneberg / Tempelhof. IV bf - o. Maßstab 1 : 4000. Vermessungsangaben / Zustand Januar 1938.‎

‎(ca. 71,5 x 52,5 cm). 1 Plan. Original-Stadtplan mit Titel am oberen Rand auf stärkerem Papier gedruckt. Geringe Gebrauchsspuren, im Kartendruckteil ein leicht rotfarbener Schriftzug mit dem Verweis auf eine Anschlußkarte, vereinzelt leicht rissig an den Faltlinien. Rückseitig privater Namensstempel, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Der Plan enthält am unteren Rand folgenden Vermerk: "Freig. d. Verm.-Kom. f.d. Reichshauptstadt Berlin Nr. 77/4.12.1937. Der detaillierte Plan zeigt Straßenzüge mit einzeln verzeichneten Häusern (Parzellierung), samt Straßennamen und Hausnummern. Er bietet den Zustand Januar 1938, es handelt sich hier also um die aufschlußreiche Vorkriegsbebauung und Vermessung in den Bezirken. Seltener Plan für Berlin-Tempelhof!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€278.00 Buy

‎Höhere Mädchenschule Frohnau. - Verlag Gottfr. Glasmachers, Essen (Herausgeber):‎

‎Kriegswahrzeichen genagelt zum Besten des Jugenddanks für Kriegsbeschädigte von der höh. Mädchenschule Frohnau. Original-Postkarte mit farbiger Abbildung des Kriegswahrzeichens.‎

‎(ca. 14,2 x 9,2 cm). 1 Karte. Original-Postkarte mit farbiger Abbildung auf Vorderseite. Geringe Alterungsspuren. Karte nicht beschrieben und ungelaufen. Original-Postkarte mit einer Abbildung (farbig) des geschaffenen "Kriegswahrzeichens", welches scheinbar zum Teil aus Nägeln bestand. Die Karte wurde nicht beschrieben und ist nicht gelaufen. Interessante Archivalie aus der ehemaligen höheren Mädchenschule in Berlin-Frohnau zur Ehrung der Kriegsinvaliden nach 1918!‎

‎SCHROETER, Bruno (Herausgeber):‎

‎Berlin-Tempelhof, Dorfkirche. (Original-Postkarte mit Foto-Handabzug).‎

‎(ca. 14,3 x 10,2 cm). 1 Karte. Original-Postkarte (Büttenrand) mit Titel in unterer Bildfläche und rückseitiger Postkartenlineatur. Altersentsprechend gut erhalten, unbenutzt und ungelaufen. Die Karte zeigt die heute noch erhaltene Dorfkirche im Berliner Ortsteil Tempelhof, vermutlich in einer Ansicht um 1920-1930. Es handelt sich um einen Foto-Handabzug. Seltene Postkarte aus der Vorkriegszeit!‎

‎Sophie-Charlotte-Schule Berlin (Herausgeber):‎

‎Programm: Alt Berliner Abend veranstaltet von der U II a der Sophie-Charlotte-Schule. Original-Programmzettel für die Veranstaltungen am 25./26. Februar 1930.‎

‎(ca. 22,5 x 14,3 cm). 1 Blatt. Original-Programmzettel mit Titel und Besetzungslisten. Papier etwas knickspurig, altersentsprechend gut erhalten. Der Programmzettel aus dem Jahr 1930 enthält die Informationen zu den Stücken dieses besonderen Schultheaterabends. Gegeben wurden "Madame Dutitre", das Zwischenspiel "Ein Hof in Alt Berlin" und "Ein Roman in der Waschküche". Der Programmzettel enthält die Besetzungslisten mit den Namen der mitwirkenden Schülerinnen. Die Ansprache hielt Ursula Gillbricht, am Flügel begleitete Raja Jassinowski. Die Schule für Mädchen hatte bis in die 1930er Jahre auch viele jüdische Schülerinnen. Seltene Archivalie aus Charlottenburg und Berlin vor 1933!‎

‎Walliser Stuben, Berlin 15, Speisekarte. Original-Speisekarte. Westberlin, 1960er Jahre. Walliser Stuben, Berlin, Lietzenburger Straße 79-81.‎

‎(ca. 29,7 x 20,9 cm). 7 S. Original-Karton mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt, privates Notat auf Deckel oben, innen wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Speisekarte stammt wohl aus dem Jahr 1965, die darin verzeichneten Weine haben Jahrgang 1964. Die Karte enthält zahlreiche Gerichte und auch Getränke, immer sind auch die Preise mit angegeben. Es handelte sich hier um Schweizer Küche, nach dem Südschweizer Kanton Wallis, mit zahlreichen Fondues, guten Schweizer Weinen etc. Interessante Westberliner Archivalie aus den 60er Jahren!‎

‎Calvary (Berlin). - Buchhandlung Assmus, Berlin/West (Herausgeber):‎

‎Buchhandlung Assmus, vormals Calvary. 100 Jahre. Original-Werbeprospekt der Traditionsbuchhandlung (Berlin-Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 5).‎

‎(ca. 21,3 x 15,1 cm). 4 S. Original-Prospekt mit dekoriertem Deckeltitel. Papier etwas gerändert, sonst gut erhalten. Der historische Firmenprospekt bewarb die Buchhandlung Assmus an neuem Sitz in Berlin-Wilmersdorf infolge des Zweiten Weltkriegs. Die Seiten 2 bis 4 erzählen die Firmengeschichte der Buchhandlung Calvary in Berlin-Mitte (Unter den Linden) sowie die fortgesetzte Firmengeschichte unter Leitung von Otto Assmus. Nach dem Krieg und seinen Zäsuren fing der Buchhändler am Fehrbelliner Platz neu an. Sehr interessante Berliner Buchhändlergeschichte und überdies seltene Firmenarchivalie aus der ersten Nachkriegsdekade!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 16, 20. August 1926. Zeitschrift für Luftschiff-, Flug- und Freiballonwesen. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 16, 1926, 30. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, Bleistiftnotat auf Deckel oben, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: "Roemryke Berge" (Nehring) / "Espenlaub 9" / Hochdecker "Westpreußen" / Hochdecker "Fuchsmajor" / Pegasus-Schuleindecker / Hochdecker "Harth-Pilotus" / Focke-Wulf-Maschine G L 18 / Heinkel-Hochsee-Tiefdecker Typ H. E. 5. Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Der Potsdamer Vertrag vom 15. März 1931 / Deutscher Seeflugwettbewerb 1926 / Gasförmiger Betriebsstoff für Luftschiffmotoren / Segelflug und Flugwissenschaft / Sommertage auf der Rhön / Der Rhönsegelflug 1926 / Kegels Überland-Rekordflug / Hansa-Großflugzeuge auf dem Weg nach dem fernen Osten und weitere. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 12, 22. Juni 1928. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 12, 1928, 32. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, wurde mittig gefaltet, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Dreimotorige Fokker "F. X." Verkehrsflugzeug / "Savoia-Marchetti" Eindecker "S 64". Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: S. A. Andree, ein Schicksalsgefährte Nobiles / Der neue Zeppelin-Riese L. Z. 127 und seine englischen Rivalen R 100 und R 101 / Die XVII. W. G. L.-Tagung in Danzig / Ein neuer italienischer Dauerweltrekord / Erste offizielle Austragung der Deutschen Kunstflug-Meisterschaft und weitere. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 13, 7. Juli 1928. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 13, 1928, 32. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Heinkel-Flugboot HK 15 / Messerschmitt Ganzmetall-Verkehrslimusine BFW-M 18 / Dornier-Wal Flugboot (2 Abb.) / Dreimotoriges Fokkerflugzeug auf Schwimmern ("Friendship" / "Freundschaft") / Hochdecker "Inflexible" mit 48m Spannweite (damals größtes Flugzeug der Welt) / Segler "Bartholomäus Blume". Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Der Wert der Funkpeilung für den Luftverkehr / Des Grafen Vermächtnis (Graf Zeppelin) / Rheinisches Flugturnier 1928 und deutsche Kunstflugmeisterschaft / Die XVII. W. G. L.-Tagung in Danzig / Abschluß der Aeroarktis-Tagung / M.A.G.-Segelmodellwettfliegen und weitere. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 18, 22. September 1929. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 18, 1929, 33. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, wurde mittig gefaltet, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Supermarine-Seetiefdecker "S 6" / Hüffer Sport- und Schulflugzeug / zahlreiche Luftschiffaufnahmen. Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Der Weltflug des Zeppelin und seine Bedeutung für den Luftverkehr / Im 600km-Tempo durch den Schneider-Pokal / Transozeanischer Luftverkehr / Vom Freiballonsport (mit mehreren Abb.) / Vom DLV-Zuverlässigkeitsflug / Das neue Hüffer Sport- und Schulflugzeug / Segelflüge in der Mark und weitere. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 15, 7. August 1929. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 15, 1929, 33. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, wurde mittig gefaltet, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Westland IV Verkehrs-Limousine / Glenny-Henderson Leichtflugzeug "Gadfly" / A. B. C.-"Robin"-Sporteinsitzer / Desoutter-Dreisitzer "Cirrus-Mark III" / Zweisitziges Farman-Sportflugzeug "F 200" / Heinkel "H. E. 9"-Seetiefdecker / Cierva's Autogiro / Hochdecker "Luftikus" / "Schloß Mainsberg" (Dittmar) / "Lore" (Hirth) / "Wien" (Kronfeld) (2 Abb.) / Hochdecker "Elida" (Kegel) / Italienischer Romeo-Eindecker "Ro 5" / "Spartan" Zweisitzer (Simmond). Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Gedanken zur vergleichenden Untersuchung von Luftschiff und Schnelldampfer / Die Aero-Schau in London / Kreuz und quer durch den Aero-Schau-Jubiläums-Wettbewerb in der Rhön / Der Islandflug des Dornier-Wals "D 1422" / "Graf Zeppelin" erreicht Lakehurst nach 93 Std. / Der Europa-Rundflug 1929 und weitere. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft (Herausgeber):‎

‎Osram Lampan 75% Strömbesparing. Grand Prix Brüssel 1910. Original-Werbemittel für das Produkt Osram Lampan (scheinbar für den Einsatz in Schweden).‎

‎(ca. 9,5 x 3,5 cm). 1 Werbemittel. Original-Werbemittel in Form einer Glühbirne, beidseitig illustriert und mit Text versehen. Geringe Gebrauchsspuren, altersentsprechend gut erhalten. Das historische Werbemittel (Lesezeichen) in Form einer Glühbirne wurde farbig gestaltet und trägt oben und unten jeweils ein Band. Zum Produkt heíßt es darauf: "75% Strömbesparing". Vermutlich war das kleine Werbemittel für den Einsatz in Schweden gedacht. Geworben wird mit dem Grand Prix in Brüssel im Jahr 1910. Die Bezeichung der Firma lautet explizit: "Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft. Abt. Osram Berlin". Seltene Firmenarchivalie aus der deutschen Industriegeschichte!‎

‎Fehling, Dora (Journalistin). - OSCHILEWSKI, Walther G.:‎

‎Schriftlicher Rezensionsauftrag für die West-Berliner Tageszeitung Telegraf. (Mit Signatur von W. G. Oschilewski!).‎

‎Querformat. (ca. 14,9 x 21 cm). 1 Blatt. Original-Auftragszettel mit handschriftlicher Signatur. Papier etwas gebräunt, wurde mittig gefaltet. Altersentsprechend gut erhalten. Der Rezensionsauftrag wurde im Jahr 1959 an die Journalistin Dora Fehling erteilt, welche auch die Frau des später bekannten Westberliner Architekten Hermann Fehling war. Zur Rezension stand das Buch: Hans Sahl - Die Wenigen und die Vielen, 20 Schreibmaschinenzeilen waren gefordert. Datiert ist der Auftrag auf den 31.10.59. Er wurde von Walther G. Oschilewski unterschrieben. Kleine Archivalie aus der Arbeit der einstigen Westberliner Tageszeitung "Telegraf" in ihren Hochzeiten noch vor dem Mauerbau!‎

‎Preußisch-Süddeutsche Klassen-Lotterie (Herausgeber):‎

‎3.- zuviel für so viel? 45. (271.) Preußisch-Süddeutsche Klassen-Lotterie. (Original-Werbebroschüre für die Lotterie im Jahr 1935).‎

‎(ca. 14,5 x 10,5 cm). 4 S. Original-Broschur mit farbig illustriertem Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, altersentsprechend guter Zustand. Das Werbemittel aus dem Jahr 1935 bewarb die neue Ziehung der 45. Preußisch-Süddeutschen Klassen-Lotterie (271. Preußischen Klassenlotterie). Geworben wurde darin, wie auch heute, mit den möglichen Gewinnaussichten. Als Lotteriebetreiber wird die Handlung Kettner in der Schönhauser Allee 132 genannt. Es heißt im Werbetext: "Wagen Sie es! Sie können einen Gewinn sicherlich gut gebrauchen und: Wer wagt, gewinnt! Mit deutschem Gruß". Historisches Werbemittel aus dem Berlin vor 1945!‎

‎Propyläen Verlag. - Deutscher Verlag / Propyläen Verlag (Herausgeber):‎

‎Neue Freuden für den Bücherfreund. (Historische Verlagswerbung!). Original-Werbemittel des Verlags in der Zeit des Nationalsozialismus.‎

‎(ca. 15,1 x 7,1 cm). 16 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Altersentsprechend sehr guter Zustand. Das kleine Werbemittel von ca. 1939/1940 enthält zahlreiche Buchvorstellungen mit Kurztexten. Der Propyläen-Verlag gehörte in dieser Zeit zum Deutschen Verlag, der von den Nationalsozialisten für den enteigneten Ullstein-Verlag installiert wurde. Zu den vorgestellten Autoren gehörten: Hans Holzach, Wilhelm Schmidtbonn, Theodor Bohner, Karl Bartz, Georg von der Vring, Wilhelm von Schramm (Ostwärts von Tarnopol), Theodor Kröger (Heimat am Don), Ehm Welk, Lilly Gräfin zu Rantzau und andere. Historische Verlagswerbung eines renommierten Verlags in der NS-Zeit!‎

‎Casino Baden-Baden. - FÜHMANN, Franz:‎

‎Postkarte mit Autograph und Signatur von Baden-Baden nach Westberlin. (Motiv der Karte: Casino Baden-Baden).‎

‎(ca. 10,5 x 14,9 cm). 1 Postkarte. Postkarte mit fotografischer Abbildung, rückseitig handschriftlich beschrieben und signiert. Karte mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. Die Postkarte zeigt eine fotografische Abbildung des Casinos Baden-Baden (Salle Louis XIII - Grüner Saal). Franz Fühmann hat auf der Kartenrückseite handschriftlich geschrieben: "Liebe Anke, hab schnell ein paar Millionen gewonnen, bring Dir & J. & K. je eine mit". Er hat signiert mit "tschüß denn Franz". Die Karte wurde auf den 10.09.1982 datiert. Vermutlich schrieb Fühmann die Karte während einer Lesereise in der BRD. Sie trägt eine Briefmarke der BRD gestempelt in Stuttgart. Die freundliche Karte sandte er an die ihm sehr verbundene Buchhändlerin der Autorenbuchhandlung in Westberlin (Carmerstraße, Berlin-Charlottenburg), welche dem DDR-Autor Anlaufstelle für viele seiner Aktivitäten in Westberlin und der BRD gewesen war. Die heitere Karte des beliebten Autors stammt aus dem Nachlaß jener Lieblingsbuchhändlerin in Westberlin, mit welcher er bis kurz vor seinem Tod in enger Verbindung stand.‎

‎FÜHMANN, Franz:‎

‎Postkarte mit Autograph und Signatur von München nach Westberlin. (Motiv der Karte: Stadtbild München).‎

‎(ca. 10,4 x 14,7 cm). 1 Postkarte. Postkarte mit fotografischer Abbildung, rückseitig handschriftlich beschrieben und signiert. Karte mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. Die Postkarte zeigt eine fotografische Abbildung des Münchner Stadtbilds zu Anfang der 1980er Jahre. Franz Fühmann hat auf der Kartenrückseite handschriftlich neben anderem geschrieben: "[...] es ist eine große Schlacht gewesen, aber ich glaube, ich hab mich würdig geschlagen". Er hat signiert mit "Tschüß Franz". Die Karte wurde auf den 23.11.1982 datiert. Vermutlich schrieb Fühmann die Karte kurz nach der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises in München an ihn, er hielt bei der Veranstaltung eine längere Rede zu diesem besonderen Anlaß. Sie trägt eine Briefmarke der BRD gestempelt in München. Die freundliche Karte sandte er an die ihm sehr verbundene Buchhändlerin der Autorenbuchhandlung in Westberlin (Carmerstraße, Berlin-Charlottenburg), welche dem DDR-Autor Anlaufstelle für viele seiner Aktivitäten in Westberlin und der BRD gewesen war. Die signierte Karte stammt aus dem Nachlaß jener Lieblingsbuchhändlerin in Westberlin, mit welcher er bis kurz vor seinem Tod in enger Verbindung stand.‎

‎Collins, Lawton (US-General). - United Press Photos, Berlin-Zehlendorf (Herausgeber):‎

‎Original-Photographie einer US-Militärparade anlässlich des Besuchs von General Lawton Collins im Jahr 1952. (Aufnahme einer US-Militärschau in Berlin-Lichterfelde mit 2 zeitgenössischen US-Militärhubschraubern).‎

‎(ca. 24,1 x 17,9 cm). Original-Photographie. Photographie (schwarz/weiss) mit weißem Bildrand. Mit rückseitig montierter Beschriftung und Stempel des Urhebers. Papier durch rückseitige Klebestellen vereinzelt leicht wellig und minimal verfärbt, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Photographie aus dem Jahr 1952 wurde vom Berlin Bureau der United Press Photos (UP) angefertigt. Die Aufnahme zeigt eine amerikanische Militärschau mit Tribüne und Gästen, bei der auch zwei damals neue Militär-Hubschrauber mitflogen. Die zeitgenössische Photographie besitzt auf der Rückseite den Stempel von UP und einen montierten Beitext mit folgendem Text: "Anlässlich des Besuches des Stabes der amerikanischen Armee, General Lawton Collins, fand heute auf dem Telefunkengelände in Lichterfelde eine Parade statt. Hubschrauber flogen innerhalb der Parade erstmalig in 10m Höhe mit. United Press 20.9.52". Seltene Original-Photographie aus der Zeit des Kalten Kriegs in Berlin!‎

‎United Press-Acme Photo, Berlin-Zehlendorf (Herausgeber):‎

‎Original-Photographie mit dem Titel: Parade des 6. Infanterie Regimentes in Berlin Dahlem. (Aufnahme einer US-Militärparade mit dem Maskottchen des Regiments, dem Alligator 'Seminole').‎

‎(ca. 23,9 x 18,1 cm). Original-Photographie. Photographie (schwarz/weiss) mit weißem Bildrand. Mit rückseitig montierter Beschriftung und Stempel des Urhebers. Unterkante etwas gerändert, rechte untere Ecke mit größerem Knick, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Photographie aus dem Jahr 1951 wurde vom Berlin Bureau der United Press-Acme Photo (UP-ACME) angefertigt. Die Aufnahme zeigt amerikanische Soldaten bei einer Parade in West-Berlin, am Rand wurde das Maskottchen der Einheit (ein Alligator) postiert. Die zeitgenössische Photographie besitzt auf der Rückseite den Stempel der UP-ACME und einen montierten Beitext mit folgendem Text: "Parade des 6. Infanterie Regimentes in Berlin Dahlem. Das Maskottchen des 6. Infanterie Regimentes, ein Alligator mit Namen 'Seminole' nahm an einer Parade, wenn auch ziemlich uninteressiert, als Zuschauer teil. United Press-Acme 21.7.51". Seltene und zugleich kuriose Original-Photographie aus der Zeit des Kalten Kriegs in Berlin!‎

‎Forum-Theatergalerie, Berlin (Herausgeber):‎

‎1. Ausstellung. Gruppe Orph. 21. Oktober bis 30. November 1961. Malereien von Georges Beauducel, Thomas Harndt, Siegfried Kühl, Horst Thul.‎

‎(21 x 14,8 cm). 11 S. Original-Karton mit Deckeltitel. Einband gering fleckig und knickspurig, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Enthalten sind Informationen zu den Künstlern mit je einem Fotoporträt, ein kurzes Verzeichnis der ausgestellten Arbeiten und daraus eine Abbildung auf ganzer Seite (schwarz/weiss).‎

‎Akademie der Künste, Abteilung Literatur (Herausgeber):‎

‎Berliner Autoren-Stadtbuch. 111 von A bis Z. (Mit handschriftlichen Signaturen von 40 Westberliner Autor/innen!). Berlin als ein Ort zum Schreiben. Literarisches Adressbuch.‎

‎(22 x 17,2 cm). 247 S. Original-Karton mit Rücken- und Deckeltitel. (= Schriftenreihe der Akademie der Künste: Band 17). Einband etwas gebräunt und bestoßen, Rücken mit mehreren Leseknicken. Innen privater Namenseintrag auf Titelblatt und hinterem Innendeckel, leichter Nikotingeruch, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Der Band enthält die handschriftlichen Signaturen von Uli Becker, Alfred Behrens, Hans Chr. Buch, Elfriede Czurda, Güney Dal, Aldona Gustas, Harald Hartung (mit einer Skizze), Rolf Haufs, Gerd Henniger, Christoph Heubner, Walter Höllerer, Peter Huckauf, Urs Jaeggi, Sam Jaun, Ingomar von Kieseritzky, Karin Kiwas, Lothar Klünner, Gisela Kraft, Rudolf Lorenzen, Dietrich Lückoff, Christoph Meckel, Detlef Meyer, Benno Meyer-Wehlack, Bodo Morshäuser, Olaf Münzberg, Aras Ören, Oskar Pastior, Johannes Schenk, Klaus Schlesinger, Wieland Schmied, Ernst Schnabel, Robert Wolfgang Schnell, Antonio Skármeta, Michael Speier, Harald Strätz, Gunther Tietz, Hans Ulrich Treichel, Irena Vrkljan, Achim Wannicke, Karsten Witte. Teils sind die Signaturen datiert, teils auch um eine kurze Widmung erweitert.‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€250.00 Buy

‎DEVOTO, Giorgio / Guerrini, Adriano (Herausgeber):‎

‎Berliner Malerpoeten / Pittori Poeti Berlinesi. (Mit Widmung und Signatur von mehreren Berliner Malerpoeten!).‎

‎Gr. 8°. (23,4 x 17 cm). 179 S. (Deutsche / Italienische Sprache). Original-Karton mit Rücken- und Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Innen leichter Nikotingeruch, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Kurzbiographien in italienischer Sprache, Prosa und Gedichte der jeweiligen Autoren in deutscher und italienischer Sprache. Signiert von den Autor/innen Aldona Gustas, Roger Loewig, Artur Märchen, Curt Mühlenhaupt, Robert Wolfgang Schnell, Wolfdietrich Schnurre, Joachim Uhlmann. Mit Widmung und Signatur von Christoph Meckel sowie einer kleinen signierten Skizze von Karl Oppermann.‎

‎Loreley / Rhein. - FÜHMANN, Franz:‎

‎Postkarte mit handschriftlichen Grüßen und Signatur des Autors nach Westberlin. (Motiv der Karte: Am schönen Rhein, Die Loreley).‎

‎(ca. 8,8 x 13,8 cm). 1 Postkarte. Postkarte mit fotografischer Abbildung, rückseitig handschriftlich beschrieben und signiert. Karte mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. Die ältere Postkarte zeigt eine fotografische Abbildung des Rheins mitsamt der Loreley. Der Titel der Karte lautet: Am schönen Rhein (rückseitig), Die Loreley (in Abbildung unten). Franz Fühmann hat handschriftlich nur etwas wehmütig geschrieben: "ach Anke --". Wahrscheinlich hat Fühmann hier mit Blick auf die deutsche Entwicklung und Situation im Jahr 1981 den Bezug zu Heinrich Heine gesucht in dessen Werk Rhein und Loreley mehrfach von Bedeutung sind, insbesondere im kritischen "Deutschland. Ein Wintermärchen". Die besondere Karte wurde auf den 24.09.1981 datiert und von Fühmann mit Vornamen signiert. Vermutlich sandte Fühmann die Karte von einer Lesereise, sie trägt eine Briefmarke der BRD gestempelt in Stuttgart. Die freundliche Karte sandte er an die ihm sehr verbundene Buchhändlerin der Autorenbuchhandlung in Westberlin (Carmerstraße, Berlin-Charlottenburg), welche dem DDR-Autor Anlaufstelle für viele seiner Aktivitäten in Westberlin und der BRD gewesen war. Die signierte Karte stammt aus dem Nachlaß jener Lieblingsbuchhändlerin in Westberlin, mit welcher er bis kurz vor seinem Tod in enger Verbindung stand.‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€120.00 Buy

‎AHRENDTS, Leopold (Photograph):‎

‎Königliches Schloss 1884. Ansichten von Berlin. (Original-Photographie).‎

‎Gesamtmaß: ca. 26,2 x 31,2 cm / Bildgröße: ca. 18,5 x 26,5 cm. 1 Photographie. Original-Photographie aufgewalzt auf Trägerkarton, schwarz-weiss. Trägerkarton am Rand bestoßen, untere rechte Ecke mit deutlichen Knickspuren. Photographie selbst sehr gut erhalten. Die Photographie zeigt eine Ansicht des Berliner Schlosses über die Lange Brücke hinweg und wird dem Photographen Leopold Ahrendts zugeschrieben. Wahrscheinlich stammt die Photographie mit typographisch vorgeprägtem Trägerkarton aus einem zeitgenössischen Ansichtenwerk der Photographischen Gesellschaft Berlin. Sehr schöne historische Ansicht aus der Berliner Mitte vor 1900!‎

‎Conrad Tack (Schuhhersteller). - B. Pofahl Promo- und Mode-Photo, Berlin-Charlottenburg (Photograph):‎

‎Ansicht einer Filiale der Firma Conrad Tack in Berlin-Neukölln im Jahr 1953. (Original-Photographie der Filiale in Neukölln, Karl-Marx-Straße).‎

‎(ca. 17,5 x 23,5 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit weißem Rand. Rückseite mit Stempel des Photographen und handschriftlicher Beschriftung. Bildfläche sehr gut erhalten. Rückseite mit Klebespuren voriger Montage. Altersentsprechend guter bis sehr guter Zustand. Die Photographie zeigt eine Ansicht der Filiale der Firma Conrad Tack in Neukölln (Karl-Marx-Straße). Die Photographie ist rückseitig genau beschriftet und auf das Jahr 1953 datiert. Auch der Stempel des Photoateliers ist dort zu finden. Alltagsansicht der heute nicht mehr existierenden Firma aus dem Westberlin der 50er Jahre!‎

‎Krajewsky, Max (Architekturphotograph). - Max Krajewsky Lichtbildwerkstatt, Berlin-Charlottenburg (Photograph):‎

‎Kathreiner-Hochhaus. Stahlfenster für Thermopane-Verglasung. (Original-Photographie aus den frühen 1950er Jahren).‎

‎(Gesamtmaß: ca. 20 x 30,2 cm). 1 Photographie. Original-Photographie auf Trägerkarton, schwarz-weiss, mit weißem Rand. Blindgeprägter Stempel des Photographen am unteren Bildrand. Trägerkarton an den Ecken mit Knickspuren, rückseitig etwas berieben. Photographie altersentsprechend sehr gut erhalten. Die Original-Photographie zeigt eine Ansicht des 1930 in Betrieb genommenen Kathreiner-Hochhauses an der Potsdamer Straße in Berlin-Schöneberg. Links daneben sind auch die Kolonnaden des Kleist-Parks zu sehen. Aufgrund der Automobile auf der Straße (ein VW Käfer-Modell insbesondere) stammt die schöne Aufnahme wahrscheinlich von etwa 1950. Der blindgeprägte Stempel des bekannten Architekturphotographen Max Krajewsky ist in der linken unteren Bildecke zu erkennen. Die Photographie hat ein Maß von ca. 17 x 23,2 cm. Sehr reizvolle Architekturphotographie aus dem Berlin um 1950!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€148.00 Buy

‎GRÜTZKE, Johannes / Matthias KOEPPEL:‎

‎Johannes Grützke / Matthias Koeppel. Kassel. Werner-Hilpertstr. 22. 26.6 - 6.10.1968. (Katalog zur Ausstellung).‎

‎(ca. 19,7 x 21 cm). 12 S. Weiße Original-Broschur mit Deckeltitel. Guter Zustand. Die kleine Ausstellungspublikation umfasst Biografisches zu beiden Malern, acht ganzseitige Abbildungen von Gemälden (schwarz/weiss) und ein Ausstellungsverzeichnis von insgesamt 24 Werken beider Maler. - Anti-Documenta!"Dieter Ruckhaberle veranstaltete während der Dokumentazeit eine Alternativ-Ausstellung politisch engagierter Kunst." (wikipedia).‎

‎Kampmann, Alexander. - WASKE, Erich:‎

‎Grusskarte mit handschriftlichen Wünschen zum Geburtstag des Malers Alexander Kampmann im Jahr 1968. (Original-Grusskarte).‎

‎(ca. 9 x 14,4 cm). 1 Grusskarte. Blanke Karte, beidseitig handschriftlich beschrieben, datiert und signiert. Karte ist gelocht, sonst wohlerhalten. Das schlichte Kartenformat wurde vom Maler Erich Waske als Grusskarte an seinen Kollegen Alexander Kampmann verwendet. Die Karte besteht aus insgesamt zehn Zeilen und wurde von Waske datiert, mit seiner Anschrift (Braillestraße, Berlin/West) versehen und mit vollem Namen signiert. Im Grusstext heißt es gleich eingangs: "Zu ihrem heutigen Ehrentage gedenke ich Ihrer herzlichst in alter Verbundenheit [...]". Signierte Grusskarte (Unikat) zwischen den beiden expressionistischen deutschen Malern!‎

‎Umweltbundesamt, Berlin (Herausgeber):‎

‎Umweltbundesamt - Texte. Fahrradverkehr und Verkehrsberuhigung. Redaktion: Umweltbundesamt. Fachgruppe I 2.2. April 1980.‎

‎Querformat. (14,6 x 21,2 cm). 70 S. Original-Karton mit Leinenstreifen auf Rücken, mit illustriertem Deckeltitel. Geringe Gebrauchsspuren, insgesamt guter bis sehr guter Zustand.‎

‎Gendarmenmarkt (Berlin). -‎

‎Drei Original-Photographien einer Hochseilartistengruppe in Berlin-Mitte nach 1945. (Kleinformatige Photographien mit Ansichten vor Ruinenhintergrund).‎

‎(ca. 5,5 x 8,7 cm). 3 Photographien. Original-Photographien, schwarz-weiss, mit weißem Büttenrand. Leichte Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. Die drei kleinformatigen Photographien zeigen unterschiedliche Szenen der Hochseilartistengruppe vor den Ruinen in Berlin-Mitte. Eines der Photos ist am Gendarmenmarkt entstanden, hier ist der Turm eines Doms mit seinen Figuren im Hintergrund zu erkennen. Vermutlich sind die anderen Ansichten ebenfalls dort entstanden. Möglicherweise handelt es sich um dieselbe Gruppe, die auch der Photograph Harry Croner im Jahr 1947 am Gendarmenmarkt festhielt. Bestätigt werden kann dies aktuell jedoch nicht. Es ist besonders der Hintergrund, der diese Ansichten interessant macht: der zerstörte Dom als schattiger Umriss und die Ruinen an der Straßenecke unter den Seilen. Interessante Archivalien aus der direkten Nachkriegszeit im zerstörten Berlin!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€128.00 Buy

Number of results : 45,433 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 47 48 49 [50] 51 52 53 ... 175 297 419 541 663 785 907 ... 909 Next page Last page