Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,433 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 45 46 47 [48] 49 50 51 ... 173 295 417 539 661 783 905 ... 909 Next page Last page

‎Gruschke, Werner (Gebrauchsgrafiker). - M. König Privatkellerei, Berlin (Herausgeber):‎

‎Entwurf einer Flaschenetikettierung für die Weinbrandmarke der Firma. Original-Werbemittelentwurf für ein zeitgenössisches Produkt der Berliner Spirituosenfirma.‎

‎(ca. 13,6 x 9,8 cm). 1 Blatt. Original-Werbemittel auf Karton, mit illustriertem Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Original-Werbemittelentwurf für die Spirituosenproduktion M. König aus Berlin N 65. Der Entwurf umfasst ein Etikett (Flasche) für den "Weinbrand aus dem Privatkeller" der Firma. Der Entwurf stammt aus dem Nachlaß des Berliner Gebrauchsgrafikers Werner Gruschke, sehr wahrscheinlich war dieser auch zeitgenössisch für den Werbeentwurf verantwortlich. Es ist nicht auszuschließen, daß es sich hier nur um einen Entwurf - etwa als Einreichung für eine Ausschreibung - handelte. Die Berliner Firma scheint heute nicht mehr zu existieren. Im West-Berlin nach 1945 war sie jedoch scheinbar aktiv und hat Weinbrände und andere Spirituosen produziert, dieser Entwurf stammt vermutlich von ca. 1960. Seltener Werbeentwurf für eine Berliner Firma nach 1945!‎

‎Mocken, Franz (Architekt) / Paul-Hertz-Heim (Wedding). - Bürgermeister-Reuter-Stiftung, Berlin (Herausgeber):‎

‎Urkunde zur Grundsteinlegung für das Paul-Hertz-Heim in Berlin-Wedding am 28. September 1962. Original-Entwurf für eine offizielle Urkunde im Kontext des sozialen Wohnungsbaus in Berlin.‎

‎(ca. 29,5 x 19,4 cm). 1 Blatt. Original-Urkundenentwurf auf Karton, mit Deckeltitel und Stiftungssignaturen (in Kopie). Unterer Rand leicht wellig, sonst gut. Original-Urkundenentwurf für die Bürgermeister-Reuter-Stiftung in West-Berlin von 1962. Die Urkunde wurde zur Grundsteinlegung für das sogenannte Paul-Hertz-Heim in Berlin-Wedding am 28. September 1962 unterzeichnet. Der Text der Urkunde ist sehr umfangreich und schlägt den Bogen von der kriegszerstörten Stadt und der stadtteilenden "Mauer der Schande" bis hin zum Bau eines "Arbeitnehmer-Wohnheims" an der Genter- und Antwerpenerstraße des "dichtbevölkerten Wohn- und Arbeitsbezirks Wedding". Später heißt es: "Geplant und beschlossen wurde dieser Bau eines Arbeitnehmer-Wohnheims noch unter der tätigen Mitwirkung von Paul Hertz, des Mannes, dessen Namen dieses Haus tragen wird als ein Mal seines Geistes, seines Wollens und seiner Zuversicht." Verantwortlicher Architekt für den Bau war Franz Mocken (Haus der Kulturen der Welt/Klinikum Steglitz). Der Entwurf für die Urkunde stammt aus dem Nachlaß des Berliner Gebrauchsgrafikers Werner Gruschke, und sehr wahrscheinlich war dieser auch zeitgenössisch für den Urkundenentwurf verantwortlich. Er hat diese - wegen des eigenen Entwurfs - später auf Karton montiert und in seinem Portfolio-Ordner abgelegt. Die Urkunde wurde verliehen und trägt am unteren Rand auch mehrere Signaturen aus dem Vorstand der Stiftung. Sie liegt hier in Kopie vor. Interessanter Urkundenentwurf im Geiste eines weltoffenen und in Abgrenzung zur DDR bemühten West-Berlins nur ein Jahr nach Mauerbau!‎

‎600 Jahre Rixdorf (1960). - GRUSCHKE, Werner (Gestaltung):‎

‎4 Original-Photographien aus dem Festprogramm zur 600-Jahr-Feier Rixdorf / Neukölln im Jahr 1960. Festumzug und Präsentation des Rixdorfer Backhandwerks: "1360 - 1960 / ... moderne Zeit ... modernes Handwerk".‎

‎2 verschiedene Formate. 4 Photographien. Original-Photographien, montiert auf Karton. Trägerkarton mit geringen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vier Photographien (schwarz/weiss, mit weißem Rand) zeigen einen unter dem Motto: "1360 - 1960 / ... moderne Zeit ... modernes Handwerk" umdekorierten Lastwagen der Firma Bäcker-Einkauf Neukölln (Britzer Damm 74). Die Aufnahmen liegen in zwei verschiedenen Größen vor: ca. 9,6 x 13,5 cm / ca. 12,7 x 13 cm. Die ersten zwei Aufnahmen zeigen den Wagen noch ohne Begleitung auf einem Hinterhof stehend, die anderen beiden zeigen ihn dann voll besetzt als Teil des Festumzugs durch die Neuköllner Hauptstraßen. Die Gestaltung des Umzugswagens zeigt hier anhand großer Tafeln die damals aktuelle Arbeitsweise im Handwerk mit großen, modernen Backöfen. Sehr wahrscheinlich handelte es sich hier um die Festivitäten zu 600 Jahren Rixdorf im Jahr 1960. Hier hatte sich scheinbar auch das Handwerk des einstigen Dorfes Rixdorf präsentiert. Die Photographien stammen aus dem Nachlaß des Berliner Gebrauchsgrafikers Werner Gruschke. Er hatte diese auf Karton montiert und in seinem Portfolio-Ordner abgelegt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war Gruschke zeitgenössisch an der Gestaltung des Festwagens und / oder an der Aufnahme der Photographien beteiligt. Historische Photographien aus der Rixdorfer und Berliner Stadtgeschichte aus dem Jahr 1960!‎

‎600 Jahre Rixdorf (1960). - GRUSCHKE, Werner (Gestaltung):‎

‎4 Original-Photographien aus dem Festprogramm zur 600-Jahr-Feier Rixdorf / Neukölln im Jahr 1960. Festumzug und Präsentation des Rixdorfer Backhandwerks: "Rixdorfer Backstube 1360".‎

‎2 verschiedene Formate. 4 Photographien. Original-Photographien, montiert auf Karton. Trägerkarton mit geringen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vier Photographien (schwarz/weiss, mit weißem Rand) zeigen einen zur "Rixdorfer Backstube 1360" umdekorierten Lastwagen der Firma Bäcker-Einkauf Neukölln (Britzer Damm 74). Die Aufnahmen liegen in zwei verschiedenen Größen vor: ca. 9,6 x 13,5 cm / ca. 12,7 x 13 cm. Die ersten zwei Aufnahmen zeigen den Wagen noch ohne Begleitung auf einem Hinterhof stehend, die anderen beiden zeigen ihn dann voll besetzt als Teil des Festumzugs durch die Neuköllner Hauptstraßen. Das Innere des Umzugswagens zeigt die Rekonstruktion einer historischen Backstube. Sehr wahrscheinlich handelte es sich hier um die Festivitäten zu 600 Jahren Rixdorf im Jahr 1960. Hier hatte sich scheinbar auch das Handwerk des einstigen Dorfes Rixdorf präsentiert. Die Photographien stammen aus dem Nachlaß des Berliner Gebrauchsgrafikers Werner Gruschke. Er hatte diese auf Karton montiert und in seinem Portfolio-Ordner abgelegt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war Gruschke zeitgenössisch an der Gestaltung des Festwagens und / oder an der Aufnahme der Photographien beteiligt. Historische Photographien aus der Rixdorfer und Berliner Stadtgeschichte aus dem Jahr 1960!‎

‎LEDERER, Franz:‎

‎Schönes altes Berlin. Ein Führer. (Autorenwidmung!). Mit 53 Bildern gezeichnet von Fritz Preiß und Hans Eckstein-Ehrenegg.‎

‎6. - 10. Tausend. 216 S., Fraktur. Original Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Einband berieben, Ecken bestoßen, noch guter Zustand. Mit einer kurzen signierten und datierten Widmung des Verfassers auf dem Titel und einem Vorwort desselben zur 1. und 4. Auflage.- Der"Berliner Merkwürdigkeiten" vierte, vermehrte Auflage.‎

‎Gruschke, Werner (Gebrauchsgrafiker). - Gold- und Silberschmiede-Innung Berlin (Herausgeber):‎

‎Urkunde zum Gedenken an den Goldschmiedemeister Emil Eichendorff zum 50jährigen Geschäftsjubiläum. Original-Entwurf für eine Urkundenvergabe in Berlin nach 1945 (in Kopie).‎

‎(ca. 29,7 x 20,9 cm). 1 Blatt. Original-Urkundenentwurf im Passepartout, mit illustriertem Deckeltitel und Innungssignatur (in Kopie vorliegend). Gut erhalten. Original-Urkundenentwurf für die Gold- und Silberschmiede-Innung der Stadt Berlin aus der Nachkriegszeit. Die Urkunde wurde von der Innung für ein 50jähriges Geschäftsjubiläum verliehen. Der Entwurf stammt aus dem Nachlaß des Berliner Gebrauchsgrafikers Werner Gruschke, sehr wahrscheinlich war dieser auch zeitgenössisch für den Urkundenentwurf verantwortlich. Er hat diese - wegen des eigenen Entwurfs - später im Passepartout gerahmt und in seinem Portfolio-Ordner abgelegt. Die Urkunde wurde verliehen und trägt am unteren Rand auch eine Signatur. Sie liegt hier in Kopie vor. Repräsentativer Urkundenentwurf aus den späten 40er Jahren!‎

‎Trinkwasseranlagen / Republik Togo (Westafrika). - Senat von West-Berlin, Regierender Bürgermeister (Herausgeber):‎

‎Urkunde zur Übergabe von zwei fahrbaren Trinkwasseranlagen an die Republik Togo im April 1962. Original-Entwurf für eine offizielle Urkunde im Rahmen von Außenpolitik und Völkerverständigung. Mit Signatur des damaligen Bürgermeisters Willy Brandt (in Kopie).‎

‎(ca. 25,6 x 16,3 cm). 2 Blatt. Original-Urkundenentwurf, zweigeteilt auf Karton montiert, mit Deckeltitel und Signatur (in Kopie vorliegend). Gut erhalten. Original-Urkundenentwurf für die offizielle Übergabe von zwei Trinkwasseranlagen an die Republik Togo durch den West-Berliner Senat im Jahr 1962. Im Text der aufwändigen Urkunde heißt es: "Der Senat von Berlin übergibt der Regierung und dem Volke von Togo zwei fahrbare Trinkwasseranlagen in dem aufrichtigen Wunsche, dadurch zur Wohlfahrt des Landes und zur Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Republik Togo und der Bundesrepublik Deutschland beizutragen." Nur zwei Jahre zuvor hatte Togo die Unabhängigkeit von Frankreich erlangt, welche man hiermit unterstützen wollte. Doch natürlich war diese Schenkung auch ein wiedergutmachendes Zeichen in Hinsicht auf die zurückliegende koloniale Vergangenheit Deutschlands und Berlins, zu welcher auch die spätere Republik Togo gehörte. Der Entwurf für die Urkunde stammt aus dem Nachlaß des Berliner Gebrauchsgrafikers Werner Gruschke, sehr wahrscheinlich war dieser auch zeitgenössisch für den Urkundenentwurf verantwortlich. Er hat diese - wegen des eigenen Entwurfs - später auf Karton montiert und in seinem Portfolio-Ordner abgelegt. Die Urkunde wurde wohl verliehen und trägt im zweiten Teil auch die Signatur Willy Brandts, des damaligen Bürgermeisters von West-Berlin (in Kopie). Interessanter Urkundenentwurf im Geiste eines neuen Berlins, das zu diesem Zeitpunkt Kaiserzeit und Nationalsozialismus hinter sich gelassen hatte und infolge des Krieges als geteilte Stadt existierte!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 4, 20. Februar 1927. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 4, 1927, 31. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, Bleistiftnotat auf Deckel oben, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: 3 motorige "Rohrbach-Roland" / Liore-Olivier-Flugboot / Focke-Wulf Schulflugzeug S 1 / Focke-Wulf Zweimotoren-Verkehrsflugzeug Typ GL 18. Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Luftfahrtwirtschaft / Das Wetterkampf-Flugzeug der Zukunft / Nachtluftreise nach Ostpreußen (enthält damals neue Luftaufnahmen von Danzig, der Marienburg und Königsberg mit Schloß im Zentrum) / Betriebsergebnisse der Deutschen Luft Hansa 1926 / Ausschreibung des 4. Küstensegelfluges in Rossitten und vieles mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 1, 5. Januar 1927. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 1, 1927, 31. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, Bleistiftnotat auf Deckel oben, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Havilland-Wasserflugzeug "Pelican" / Junkers-Sanitätsflugzeug / Dornier-Land-Flugzeug / Breguet-Sanitätsflugzeug / Hanriot-Sanitätsflugzeug / Dornier-Sanitätsflugzeug auf Schwimmern / Fairey-Sanitätsflugzeug / Havilland-Verkehrsflugzeug "Hercules" / Sportflugzeug "Espenlaub 11" / Fokker Flugboot Type B III (Napier Lion Motor). Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Luftfahrtchronik 1926 / Außerordentl. Luftfahrertage in Berlin / Sanitätsflugzeuge (großer Beitrag mit zahlreichen Illustrationen und fotogr. Abbildungen) / Siegeszug des luftgekühlten Motors / Der Luftverkehr in den Tropen und vieles mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 2, 20. Januar 1927. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 2, 1927, 31. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, Bleistiftnotat auf Deckel oben, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält mehrere fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) und Illustrationen von verschiedenen Flugzeugmodellen dieser Jahre: Dornier Merkur / Englisches Luftschiff "R 33" / Dornier-Wal-Flugboot / Focke-Wulf Zweimotoren-Verkehrsflugzeug Typ GL 18. Die Zeitschrift enthält weiterhin die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Neuordnung der italienischen Luftfahrt / Bedeutung des Freiballons für die Atmosphärenkunde / Signalanlagen im Luftverkehr (mit technischen Illustrationen) / Das Seeluftschiff der Zukunft / Sportflieger und Berufsflieger und vieles mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Hohlwein, Ludwig. - PETSCHOW, Robert (Schriftleiter):‎

‎Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift. Nr. 3, 5. Februar 1927. Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Luftfahrt. Amtsblatt des Deutschen Luftfahrt-Verbandes.‎

‎(ca. 31 x 23,5 cm). ca. 18 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Deckelgestaltung: Ludwig Hohlwein). (= Luftfahrt. Deutsche Luftfahrer Zeitschrift: Nr. 3, 1927, 31. Jg.). Einband mit geringen Gebrauchsspuren, Bleistiftnotat auf Deckel oben, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die Ausgabe enthält neben zahlreichen Beiträgen und Abbildungen die Amtlichen Mitteilungen des Luftfahrt-Verbandes sowie auch Werbung von Firmen der Zeit und für eine entsprechende Leserschaft. Aus dem Inhalt: Deutschland im Luftverkehr 1926 / Das neue tschechische Aero-Wasserflugzeug A-29 (mit Abbildung) / Österreichischer Luftverkehr 1922 bis 1926 / Referate des Außerordentlichen Luftfahrertages und vieles mehr. Die besondere Deckelgestaltung der Zeitschrift stammt von dem Plakatkünstler und Gebrauchsgrafiker Ludwig Hohlwein. Im Gegensatz zu eingebundenen Jahrgängen ist hier das farbige Deckblatt noch im Original-Zustand!‎

‎Berlin - die deutsche Hauptstadt (Ausstellung 1962). - Senat der Stadt Berlin (Herausgeber):‎

‎Dokumentation der Wanderausstellung "Berlin - die deutsche Hauptstadt" aus den Jahren 1962-1964. 34 Original-Photographien aus den zeitgenössischen Ausstellungsräumen.‎

‎Verschiedene Formate. 34 Photographien. Original-Photographien, montiert auf Karton im zeitgenössischen dunkelroten Plastik-Sammelordner. Trägerkarton mit geringen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Es handelt sich hierbei um eine Dokumentation der mittlerweile historischen Wanderausstellung "Berlin - Die deutsche Hauptstadt" aus dem Jahr 1962. Verantwortet vom West-Berliner Senat ging die Ausstellung in den Jahren nach 1962 vielfach auf Reisen durch die damalige Bundesrepublik (West-Deutschland) und darüber hinaus. Die Berliner Ausstellung bestand aus Photographien, Texten, Schautafeln, Karten, Plänen und zahlreichen Exponaten aus der Berliner Stadt- und Kulturgeschichte in Vitrinen. Ziel der Ausstellung war die Darstellung der Berliner Entwicklung von der einst bedeutenden Reichshauptstadt bis zum zerstörten Berlin nach 1945 und zur seit 1961 sogar geteilten Stadt. Die Photographien stammen aus dem Nachlaß des Berliner Gebrauchsgrafikers Werner Gruschke. Er hatte diese auf Karton montiert und in einem Ordner zur Berliner Ausstellung sortiert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war Werner Gruschke zeitgenössisch an der Gestaltung der umfassenden Ausstellung mitbeteiligt und legte deshalb auch Wert auf eine Dokumentation der temporären Ausstellung. Da die Berlin-Ausstellung in zahlreichen Städten Westdeutschlands gezeigt wurde seit 1962, musste sie auch mehrfach ausgebessert, ersetzt und durch neue Materialien verstärkt werden. Vermutlich hat sich die genaue Zusammensetzung der Ausstellung in den Jahren 1962-1964 auch verändert. Auch ist die Ausstellung unter dem Titel "Berlin - Bollwerk der Freiheit" in den Niederlanden und möglicherweise auch in anderen europäischen Ländern gezeigt worden. Wahrscheinlich ist, daß es sich hier nur um einen bestimmten Teil - zum Beispiel um den Fokus "Berliner Teilung" - gehandelt hat. Enthalten sind insgesamt vierunddreißig Original-Photographien in verschiedenen Formaten: 10,4 x 14 cm / 11,5 x 17,5 cm / 17,2 x 23,5 cm. Die Aufnahmen zeigen mehrere der damaligen Ausstellungsräume mit Blick auf Tafeln und ihre Inhalte, Vitrinen und sonstige Visualisierungen. Die Ausstellung reichte damals von preußisch-berlinischer Geschichte bis hin zur geteilten Stadt und umfasste auch Bereiche wie Architektur, Kunst oder Porzellan. Die Wanderausstellung über das Berlin von 1962 - damals nur noch ein Schatten der einstigen Reichshauptstadt - wurde von weit über einer Million Menschen gesehen. Enthalten in der Dokumentation Gruschkes sind auch zwei zeitgenössische Zeitungsberichte über die Ausstellung und ihre Präsentation zwischen Schwarzwald und Den Haag. Von heute gesehen ein interessantes Stück neuerer Berliner Geschichte, denn der Senat von West-Berlin präsentierte hier der bundesdeutschen und europäischen Öffentlichkeit auch ein neues Selbstverständnis der Stadt, welche für Monarchie und NS-Herrschaft vor Augen stand und für letztere auch mit ihrer Zerstörung und sogar einer Teilung zahlte. Sehr interessante Dokumentation aus den 1960er Jahren!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€278.00 Buy

‎Flitner, Bettina. - SCHNEIDER-KEMPF, Barbara (Herausgeberin):‎

‎Die Staatsbibliothek und ich. Bettina Flitner porträtiert 24 Persönlichkeiten mit Schätzen aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.‎

‎(ca. 28,4 x 24,2 cm). 58 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. (= Staatsbibliothek zu Berlin: Ausstellungskataloge N. F. 55). Geringe Gebrauchsspuren, gut bis sehr gut erhalten. Der großformatige Band enthält zahlreiche Abbildungen der porträtierten Persönlichkeiten in einem der Häuser der Staatsbibliothek sowie auch von den jeweils präsentierten historischen Schriften und Autographen.‎

‎Marzahn-Hellersdorf (Berlin). - Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin (Herausgeber):‎

‎Temporäre Kunstprojekte Marzahner Promenade 2010-2014.‎

‎(ca. 24 x 19,7 cm). 205 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand. Der Band enthält mehrere Texte zur Entwicklung des Ost-Berliner Bezirks und den Kunstprojekten vor Ort, zahlreiche fotografische Abbildungen (in Farbe) sowie auch Informationen zu den einzelnen Künstler/innen.‎

‎STATTBAU, Stadtentwicklungsgesellschaft (Herausgeber):‎

‎Fachtagung Wasser. 27 - 28. Sept. 90. Zusammenstellung der Vorträge.‎

‎(ca. 29,5 x 21,2 cm). 87, 29 S. Original-Karton mit Deckeltitel. Minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten. Der Band enthält neben den Vorträgen auch einen Anhang aus zugehörigen Papieren und Dokumenten.‎

‎fabrik K 19 / Kunstquartier Ackerstraße. - HAAS, Willibrod:‎

‎Farbhorizonte von Willibrod Haas. Zur Ausstellung der "Fabrik K 19" im Kunstquartier Ackerstraße, TU. Berlin 4. bis 20. Mai 1984.‎

‎(ca. 26 x 21 cm). 8 S. Original-Karton mit blindgeprägtem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt und gerändert, Papier innen an unterer Ecke teils etwas wellig, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Die Publikation enthält fünf ganzseitige Abbildungen von Werken und zur Person des Künstlers (farbig und schwarz/weiss) sowie einen längeren selbstbiographischen Text von Willibrod Haas (März 1984).‎

‎Deutsches Theater Berlin. - Friedrich Wilhelmstädtisches Theater Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halevy. Musik von Johann Strauss. Historisches Programmheft mit den Texten der Lieder.‎

‎(ca. 22,9 x 15,5 cm). 13 S. Original-Programmheft mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht berieben und gerändert, Rücken leicht gelöst, innen gut erhalten. Altersentsprechend noch guter Zustand. Das historische Programmheft des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaters (später: Deutsches Theater) aus der damaligen Berliner Friedrich-Wilhelm-Stadt beinhaltet die Liedtexte der Operette: Berlin ohne Hemd / Sünden, die man im Rausch nicht bedenkt / Das hat die Welt noch nicht gesehn! / Komm mit nach Honolulu! / Schatz wer kann was vor de Liebe / Ich habe im Mai von der Liebe geträumt / Wenn ich den Rhein seh' / Schmückt die Frau'n ... / Was soll ich tun, damit du mich erhörst? Das Lied vom kleinen Müffchen.‎

‎Film- und Lichtbilddienst der SPD. - HARDER, Marie M. (Schriftleitung):‎

‎Monatliche Mitteilungen. Film- und Lichtbilddienst. 2. Jahrgang 1930.‎

‎(ca. 22,7 x 14,7 cm). ca. 100 S. Pappband späterer Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Die Deckblätter der Einzelausgaben sind mit eingebunden. Ehemaliges Bibliotheksexemplar (entwidmet), Einband mit Klebespuren einer Signatur, innen einzelne leichte Stempel. Papier innen gebräunt, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Der Band enthält den kompletten zweiten Jahrgang (1930) der SPD-Filmpublikation. Enthalten sind die Hefte Januar, Februar-März, April, Mai-Juli, August-September, Oktober-Dezember 1930. Inhalt der Hefte sind einzelne Filmproduktionen wie auch zahlreiche Texte (oft mit fotografischen Abbildungen) zur Nutzung des Filmmediums durch die SPD und zur ganz praktischen Filmarbeit in den SPD-Bezirken des Deutschen Reiches.‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€180.00 Buy

‎KNAUFF, Curt (Redaktion):‎

‎Cinema. Die deutsche Zeitschrift für den Film. Heft 1 (November 1949) / Heft 2 (Dezember 1949).‎

‎(ca. 29,5 x 22,2 cm). je ca. 34 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Einbände etwas berieben, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Heft 1 und 2 der Filmzeitschrift, welche auch die einzigen blieben. Die Zeitschrift hat ihr Erscheinen zum Jahr 1950 wieder eingestellt. Die Zeitschrift stellte damals aktuelle Filme vor, aber auch die an der deutschen Öffentlichkeit bisher vorbei gegangenen Filme. Scheinbar wollte die neugegründete Zeitschrift den Deutschen einen Anschluss an die internationale Filmentwicklung ermöglichen und Verpasstes aufholen. Darunter Filme des Italienischen Neorealismus und vieles mehr. Aus dem Inhalt: Lernt wieder sehen! / Marcel Carne / Eva Rimsky / Rossellini dreht "Stromboli" / Gloria Swanson / Luftbrücke nach Pimlico / Lernen wir wieder lachen? / Filme, die uns nicht erreichten / Gerty Soltau / E. W. Borchert etc. Seltene Filmzeitschrift der Nachkriegszeit!‎

‎Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951. - BRILLKE, Erwin (Herausgeber):‎

‎Neue Filmwelt. Heft 8, 1951. Sonderausgabe zu den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten für den Frieden in Berlin.‎

‎(ca. 29,4 x 20,7 cm). 48 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Die Sonderausgabe im Jahr 1951 enthält zahlreiche Texte und fotografische Abbildungen. Aus dem Inhalt: Filmfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden / Kurt Maetzig / Der neue deutsche Film - Freund und Helfer der Jugend / FDJ und Filmschaffende / Festtage des chinesischen Films in Schanghai / Dinah Nelken - Wie das italienische Volk im Jahr 1951 einen fortschrittlichen Film dreht und vieles mehr.‎

‎Ruttmann, Walter (Regisseur). - Henkelwerke Düsseldorf (Herausgeber):‎

‎Eintrittskarte für die Filmveranstaltung der Henkelwerke Düsseldorf am Sonntag, dem 19. April 1942. Vorführung: Nord-Palast, 11 Uhr, Berlin-Wittenau, Oranienburger Straße 89.‎

‎(ca. 5,3 x 7,4 cm). 1 Karte. Original-Eintrittskarte mit Deckeltitel. Gut erhalten. Die Eintrittskarte im kleinen Format galt für 2 Personen und wurde beidseitig bedruckt. Die Vorderseite enthält die Daten der damaligen Aufführung (Nord-Palast, Berlin-Wittenau etc.). Die Rückseite enthält die interessante Vorführabfolge des Programms. Aufgeführt wurde für diese Filmveranstaltung der Firma Henkel zunächst "Walfänger in der Antarktis" (im damaligen Format eines Kulturfilms). Als Hauptfilm wurde der Film "Henkel - ein deutsches Werk in seiner Arbeit" - Untertitel: Eine Werkssinfonie - (Regie: Walter Ruttmann) gezeigt. Ruttmann hatte im Nationalsozialismus zahlreiche Filme für die Industrie gemacht (Mannesmann, Panzerproduktion etc.). Der Henkel-Film gehört in diese Periode seiner dem Nationalsozialismus dienlichen Filmarbeit. Sehr seltene Kinokarte für eine Vorführung in Kriegszeiten und jenseits des normalen Kinobetriebs!‎

‎Tuckermann, Geert. - Kommunale Galerie, Berlin (Herausgeber):‎

‎Geert Tuckermann. (Mit zwei Beilagen!). Künstler des Monats (8). Oktober 1980.‎

‎(ca. 29,7 x 21,3 cm). 4 S. mit Beilagen. Original-Kunststoffmappe mit ganzseitiger farbiger Abbildung (Tuckermann) auf dem Deckel. Papier leicht randgebräunt, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Ausstellungsveröffentlichung der Kommunalen Galerie Berlin (Charlottenburg-Wilmersdorf) im Oktober 1980 zum Künstler Geert Tuckermann. Deckel zeigt als farbige Illustration Tuckermanns eine Clownsfigur, im Bild signiert mit "T. 71". 4 Seiten (festes Papier) mit biografischen Textteilen zum Künstler, vor allem jedoch mit Abbildungen (weitgehend in schwarz/weiss) aus dem zeichnerischen Schaffen Tuckermanns. Mappe enthält die damalige Original-Preisliste (4 S.) für den Ankauf von Kunstwerken direkt beim Künstler. Beiliegend ist auch der separate farbige Druck des Bildes "Untergrund" (auf Karton). Interessante Ausstellungspublikation!‎

‎MILCH-POST.‎

‎Die Milch-Post. Milchwerbe- und Kunden-Zeitschrift der Mitglieder des Verbandes Berliner Milch- und Lebensmittelkaufleute e.V.‎

‎3. Jahrgang. 1955. Nr.1-27 (= komplett). 27 Hefte à 26 Seiten. Halbleinen mit Rückentitel, Originalbroschuren eingebunden. Papier etwas gegilbt, sonst sehr guter Zustand. Mit vielen Tips, Berichten um den Haushalt, Rezepten, Witzseite... Natürlich auch mit - teils berlinspezifischer - Werbung.‎

‎Schloßfreiheit / Kaiser Wilhelm Nationaldenkmal. - Verlag Munier, Berlin-Heiligensee (Herausgeber):‎

‎Berlin. Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm I. (Echte Photographie). Original-Ansichtskarte mit Photographie aus der Vorkriegszeit.‎

‎(ca. 9 x 14 cm). 1 Karte. Original-Postkarte, mit Titel am unteren Bildrand. (= Verlag Munier: Nr. 1693). Karte gut erhalten, unbenutzt und ungelaufen. Altersentsprechend guter bis sehr guter Zustand. Unbenutzte Postkarte von ca. 1930 mit einer Original-Photographie des Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I. am Westflügel des einstigen Berliner Schlosses. Historische Original-Photographie aus der Zeit vor 1945!‎

‎Berliner Lokal-Anzeiger (Herausgeber):‎

‎Große Erfolge in der Schlacht im Westen! (Historisches Kleinplakat zu Beginn des Ersten Weltkriegs).‎

‎(ca. 47,5 x 32 cm). 1 Plakat. Original-Kleinplakat mit typografischer Gestaltung. Plakat wurde nicht gefaltet. Papier am linken Rand mit Kleberest, in rechter Texthälfte dünner Einriß (hinterlegt). Altersentsprechend guter Zustand. Historisches Kleinplakat aus dem September 1914 mit einer Meldung zum Kriegsgeschehen. Es heißt hier im Text unter anderem: "Bei Erstürmung des Chateau Brimont bei Reims sind 2500 Gefangene gemacht worden. Auch sonst wurden in offener Feldschlacht Gefangene und Geschütze erbeutet, deren Zahl noch nicht zu übersehen ist." Die Extra-Ausgabe des Berliner Lokal-Anzeigers wurde nicht geknickt oder gefaltet, siehe beigefügte Bilddatei. Seltenes Original-Plakat aus der Frühphase des Ersten Weltkriegs! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Berliner Lokal-Anzeiger (Herausgeber):‎

‎Rußland will den Krieg! (Historisches Kleinplakat im Vorfeld des Ersten Weltkriegs).‎

‎(ca. 47,5 x 32 cm). 1 Plakat. Original-Kleinplakat mit typografischer Gestaltung. Plakat wurde nicht gefaltet. Papier an oberer rechter Ecke mit Fehlstelle, kaum Textverlust. Einriß an rechter Seite (hinterlegt). Altersentsprechend noch guter Zustand. Historisches Kleinplakat aus dem Sommer 1914 mit einer Meldung aus Rußland. Es heißt hier: "Aus Petersburg ist heute die Nachricht des deutschen Botschafters eingetroffen, daß die allgemeine Mobilmachung der russischen Armee und Flotte befohlen worden ist." Die Extra-Ausgabe des Berliner Lokal-Anzeigers wurde nicht geknickt oder gefaltet, siehe beigefügte Bilddatei. Seltenes Original-Plakat im Vorfeld des Ersten Weltkriegs! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Nationale Freiheitspartei / Reichstagswahl 1924. - Der Arbeitsausschuß der Nationalen Freiheitspartei (Herausgeber):‎

‎Aufwärts. Organ der Nationalen Freiheitspartei. Der Umsturz im deutschen Bodenrecht! (Historisches Kleinplakat).‎

‎(ca. 47 x 31,5 cm). 1 Plakat. Original-Kleinplakat mit typografischer Gestaltung. Plakat wurde mittig gefaltet, ganz leichte Knickspur. Papier leicht gerändert, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter bis sehr guter Zustand. Historisches Kleinplakat der sogenannten Nationalen Freiheitspartei zur Reichstagswahl am 4. Mai 1924. Geworben wurde hier für eine gerechte Verteilung von Bodenfläche und massiver Schaffung von Kleingärten für die Bevölkerung. Im Plakattext heißt es unter anderem: "Ein frischer Sturmwind muß aus den Reihen der Siedlungsfreunde durch unser ganzes Volk gehen, dann werden mehr als eine Million deutscher Familien, nicht zuletzt die kinderreichen als Lebensnerv unserer Nation, Arbeit, Brot und inneren Frieden auf eigener Scholle finden [...]". Der 'Aufwärts' enthielt regelmäßig als Beilage den 'Siedlerboten' (Reichsbund für Siedlung und Pachtung). Sehr wahrscheinlich standen auch die Nationale Freiheitspartei und der 'Aufwärts' im Umfeld des Republikanischen Reichsbundes. Die hier vorliegende Extra-Ausgabe ist in altersentsprechend noch sehr gutem Zustand, siehe beigefügte Bilddatei. Sehr seltenes Original-Plakat aus der Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verein für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung. -‎

‎Kleine Mitteilungen für die Mitglieder des Vereins für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung, E.V. 1.Jahrgang 1924/25 - 7.Jg. 1931, 9.Jg. 1933 - 12.Jg. 1936, 17.Jg. 1941.‎

‎In 12 Bänden. gr.8°. 214,301,382,380,346,430,442 S.; 400,436,434,502 S.; 123,XXVI,191,126 S. Bibiotheks-Halbleinwand, uniform gebunden mit goldgeprägtem Rückentitel und marmorierter Bezugspappe. Einbände minimal berieben. Papierbedingt leicht gegilbt, insgesamt in gutem Zustand. Es erschienen je Jahrgang 13-15 Hefte, hier jahrgangsweise mit Namens- u. Sachregister und Inhaltsverzeichnis gebunden. Jeder Jahrgang mit Beiträgen auch über internationale Wasserprobleme, z.B. die Wasserversorgung in den USA, Talsperrren, Fischgewässer, Entgiftung, Kläranlagen im In- u. Ausland, Bakteriologie, Trinkquellen der Heilbäder, "2.Biologische Tropenreise mit dem Luftschiff 'Graf Zeppelin LZ 127' nach Brasilien im Jahre 1933", "Übertragung v. Krankheiten durch Hallenschwimmbadwasser" etc. Mit vielen Abbildungen, teils mit farbigen Tafeln und Übersichten. Der 17.Jahrgang., Heft 1-3 enthält einen Jubiläumsbeitrag "Zum 40jährigen Bestehen der Landesanstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene in Berlin-Dahlem"; Heft 4-9 von G.Jordan, M.Manthey-Horn, F.Meinck, P.Sander u. R.Schmidt "Die chemische Untersuchung von Abwasser unter Berücksichtigung der Schlammanalyse und der Vorfluteruntersuchung" mit 33 Abbildungen und 7 Zahlentafeln (dieser Text mit weißen Durchschußblatt); Heft 10-12 "Ursache und Bekämpfung einer Eisen- und Manganstörung in einem Wasserwerk" v. H.Beger und L.W.Haase. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€240.00 Buy

‎Central-Theater Berlin / Peppler, Tilli (Sängerin/Schauspielerin). -‎

‎Tilli Peppler. Porträtkarte. Original-Postkarte mit Porträtabbildung der Künstlerin (Echte Photographie).‎

‎(ca. 13,1 x 8,1 cm). 1 Karte. Original-Porträtkarte, mit rückseitiger Postkartenlineatur. Abbildung minimal fleckig, im unteren Bereich handschriftlich von der Porträtierten mit Grüssen beschrieben und signiert, rückseitig unbenutzt. Altersentsprechend noch guter Zustand. Seltene Porträtpostkarte von ca. 1920 mit einer Photographie von Tilli Peppler, die ihre eigene Porträtkarte mit Geburtstagsgrüßen für eine Kollegin (Ellen Koppel) versah und auch datierte (1922). Rückseitig findet sich ein (unleserlicher) Hinweis auf das Photoatelier (Berlin-Schöneberg). Sehr wahrscheinlich war die porträtierte Tilli Peppler als Schauspielerin am einstigen Central-Theater in Berlin (Luisenstadt) tätig und gehört heute zu den vergessenen Künstlern im Berlin der 1920er Jahre.‎

‎Central-Theater Berlin / Stelse, Hertha (Schauspielerin). -‎

‎Hertha Stelse. Porträtkarte. Original-Postkarte mit Porträtabbildung der Künstlerin (Echte Photographie).‎

‎(ca. 13,5 x 8,5 cm). 1 Karte. Original-Porträtkarte, Bildfläche mit weissem unteren Rand und Signatur des Photoateliers, rückseitig typische Postkartenlineatur. Karte ganz leicht knickspurig, handschriftlich auf der Rückseite beschrieben und signiert. Altersentsprechend guter Zustand. Seltene Porträtpostkarte von 1919 mit einer Photographie von Hertha Stelse, die ihre eigene Porträtkarte mit Grüßen für eine Kollegin (Ellen Koppel) versah und auch datierte (1919). Auf der Bildfläche ist die Signatur des damaligen Photoateliers (Willinger, Berlin NW 7) geprägt. Aus dem rückseitigen Grusstext geht hervor, daß die porträtierte Hertha Stelse wohl als Schauspielerin am Central-Theater in Berlin (Luisenstadt) tätig war und heute zu den vergessenen Akteuren im Berlin der 1920er Jahre gehört.‎

‎Fiedler, Erich (Schauspieler). -‎

‎Erich Fiedler. Porträtkarte. (Mit Signatur des Schauspielers!). Original-Postkarte mit Porträtabbildung des Künstlers (Echte Photographie).‎

‎(ca. 13,5 x 8,5 cm). 1 Karte. Original-Porträtkarte, mit weissem Bildrand und rückseitiger Postkartenlineatur. Abbildung oben leicht knickspurig, mit Signatur des Schauspielers in unterer Bildhälfte. Rückseitig handschriftlich beschrieben. Altersentsprechend guter Zustand. Seltene Porträtpostkarte von etwa 1930 - 1935 mit einer Photographie (s/w) von Erich Fiedler und seiner handschriftlichen Signatur. Eine Photographie aus der Frühphase der Filmkarriere des Schauspielers vor 1945!‎

‎NSDAP-Reichsparteitag 1933 (Reichsparteitag / Kongreß des Sieges). - NSDAP (Herausgeber):‎

‎Völkischer Beobachter. 5 Ausgaben aus dem Jahr 1933. Ausgabe A / Berliner Ausgabe. Kampfblatt der national-sozialistischen Bewegung Großdeutschlands.‎

‎(ca. 54 x 45 cm). Exemplare mit 2-8 S. von ursprünglicher Seitenzahl erhalten. (Fraktur). Original-Zeitungen, mittig gefaltet, mit Deckeltitel. (= Völkischer Beobachter. Ausgabe A / Berliner Ausgabe: 1933). Papierbedingt am Rand gegilbt, teils rissig an den Faltlinien, ein Expl. mit größerem Einriß und Fehlstelle, sonst weitgehend gute Erhaltung. Berliner Ausgabe der einstigen NSDAP-Zeitungspublikation (jeweils mit 2-8 Seiten erhalten) aus dem Jahr 1933: 02.09.1933, 03./04.09.1933, 05.09.1933, 15./16.10.1933, 11.11.1933. Die vorliegenden Ausgaben stammen alle aus dem Jahr der "Machtergreifung". Drei der Ausgaben dienten der direkten Berichterstattung über den Reichsparteitag 1933 in Nürnberg (Titel: Reichsparteitag/Kongress des Sieges). Aus dem Inhalt: Der Kongress des Sieges / Die Sondertagungen der NSDAP in Nürnberg / Buchausstellung des Parteiverlages / Adolf Hitlers große Rede auf der Kulturtagung: Nationalsozialismus als Weltanschauung / Die deutsche Kunst als stolzeste Verteidigung des deutschen Volkes / Der Führer spricht zu 80.000 Hitlerjungen / Adolf Hitlers Schlußansprache auf dem Parteikongreß: Die nationalsozialistische Führer-Hierarchie und die europäische Mission Deutschlands / Der Siegesmarsch der braunen Bataillone. Große Stunden im Luitpoldhain / Des Führers Triumphfahrt durch die braune Stadt / Im Zeltlager bei der Gruppe "Hochland" (SA-Lager bei Nürnberg) / Nach dem Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund: Adolf Hitler an die Völker der Welt / Im Dynamo-Werk Siemensstadt / Führer und Arbeiter und viele mehr. Interessant sind auch die Verlagsanzeigen des Franz Eher-Verlags - etwa zum Buch von Ernst Röhm: "Geschichte eines Hochverräters", nur ein Jahr vor dessen Entmachtung und Ermordung. Auch bemerkenswert sind Anzeigen für Filmaufführungen, so etwa für den Film "Adolf Hitler spricht zu den Arbeitern in Siemensstadt". Die Ausgaben enthalten neben den Texten auch zahlreiche fotografische Abbildungen (s/w), oft in größeren Formaten. Enthalten sind zudem auch Werbeflächen, auf denen zeitgenössische Firmen inseriert haben: Aschinger / Henkel / Zeiss-Ikon / Weimar-Tapeten / Kaloderma etc. Sehr interessantes Material aus dem ersten Jahr des NS-Regimes! - Hinweis auf § 86a StGB: Die Abgabe erfolgt nur zu Zwecken der wissenschaftlichen Erforschung (Zeit- und Mediengeschichte, Politikwissenschaft), der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der Aufklärung oder Berichterstattung über Vorgänge von Zeitgeschichte und Zeitgeschehen oder der militärhistorischen sowie uniformkundlichen Forschung. Der Käufer bestätigt mit seiner Bestellung ausdrücklich, Publikationen mit Symbolen des NS-Staats nicht zu propagandistischen Zwecken zu verwenden.‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€118.00 Buy

‎Reichstagswahl vom 14. September 1930. - KÜNSTLER, Franz (Schriftleiter):‎

‎Berliner Volksblatt. Wahlwerbung der SPD für die Reichstagswahl am 14. September 1930. Frauen entscheiden! Frauen wahrt eure politische Gleichberechtigung. Kämpft mit uns! / Grosse Wählerkundgebung am Sonntag, dem 7. September, vormittags 10 Uhr im Sportpalast, Potsdamer Straße.‎

‎(ca. 47 x 31,5 cm). 4 S. Original-Zeitungspublikation mit Deckeltitel und typografischer Gestaltung. Ausgabe wurde gefaltet, leichte Knickspuren. Papier etwas gebräunt und gerändert, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter bis sehr guter Zustand. Historische Wahlwerbung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) kurz vor der Reichstagswahl im September 1930. Die sehr ausführliche Wahlpublikation im Zeitungsformat wurde von dem SPD-Politiker Franz Künstler verantwortet, der später unter der NS-Herrschaft ums Leben kam. Diese Wahlwerbung wirbt ganz dezidiert um die Frauen als SPD-Wählerinnen. Ausführlich wird die Politik der anderen Parteien für die Frauen vorgestellt. Es heißt hier konkret: "Der Bürgerblock verlangt Kürzung öffentlicher Ausgaben, um die Steuerbelastung des Besitzes zu senken. Notopfer sollen bringen: die Arbeitslosen, die Kranken, die Invalidenversicherten, die Kriegerhinterbliebenen, die Kleinrentner, die Frauen, die sich nicht verheiraten können und die Konsumenten". An anderer Stelle heißt es im Beitext zu einer Illustration: "Und du, verhärmte Heimarbeiterin / Vom Kapital mißbraucht lebst du dahin! / Kopfsteuer hat der Bürgerblock gegeben, / Doch Liste 1 will: Frau, auch du sollst leben." Auf der dritten Seite widmet sich ein langer Artikel dem § 218 (Abtreibungen): "Nur die Sozialdemokratie führt ihn. Der Kampf um den § 218. Nazis fordern Todesstrafe". Aus dem Wortlaut: "Auch die Sozialdemokraten bekämpfen die Abtreibung, weil sie das schlechteste Mittel der Geburtenregelung ist. Sie wollen das aber nicht durch unsoziale und unwirksame Strafbestimmungen erreichen, sondern durch Aufklärung und Propagierung der unschädlichen Mittel zur Geburtenverhütung. Da aber diese Mittel nicht unfehlbar sicher sind, muß als letztes Mittel die Unterbrechung einer ungewollten Schwangerschaft zulässig sein." Abschließend wird mit Illustrationen und Versen noch mal aufgerufen: "Frauen, Mütter, wählt S.P.D. Liste 1". Die vorliegende Extra-Ausgabe ist in altersentsprechend überaus gutem Zustand, siehe beigefügte Bilddatei. Sehr seltene Archivalie aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Reichstagswahl vom 14. September 1930. - KÜNSTLER, Franz (Schriftleiter):‎

‎Berliner Volksblatt. Wahlwerbung der SPD für die Reichstagswahl am 14. September 1930. Wähler, wählt am 14. September entweder ... / oder ... Kann die Wahl noch schwerfallen? Ihr wählt Liste 1 - Sozialdemokraten!‎

‎(ca. 47 x 31,5 cm). 4 S. Original-Zeitungspublikation mit Deckeltitel und typografischer Gestaltung. Ausgabe wurde gefaltet, leichte Knickspuren. Papier etwas gebräunt, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend guter bis sehr guter Zustand. Historische Wahlwerbung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) kurz vor der Reichstagswahl im September 1930. Die sehr ausführliche Wahlpublikation im Zeitungsformat wurde von dem SPD-Politiker Franz Künstler verantwortet, der später unter der NS-Herrschaft ums Leben kam. Auf der ersten Seite wird noch allgemein anti-kapitalistisch argumentiert und geworben (Löhne, Preise etc.). Später wird ganz konkret gegen NSDAP und KPD agitiert. Es heißt im Text: "Die Nationalsozialisten zertrümmern nur! / Die Kommunisten zerstören nur! / Sozialdemokratie baut auf!". Zur NSDAP wird hier auch mit einer scharfen, provozierenden Illustration gearbeitet. Sehr interessant ist auch die Konfrontation mit der KPD. Hier heißt es genau: "Die Kommunisten haben in der vergangenen Woche im Sportpalast eine große Wahlkundgebung veranstaltet. Da redete auch Marhölz, der in den Saal hineinbrüllte: Wir wollen nicht mehr reden, sondern Taten sehen. Die bürgerliche und sozialdemokratische Presse schreibt zwar immer, in Rußland wird erschossen, wir sagen: Es werden viel zu wenig erschossen. Sorgen wir dafür, daß auch in Deutschland eine GPU. (Henkergarde) bald ihre Arbeit aufnehmen kann und die Severing, Zörgiebel und Konsorten erschossen werden." Sehr treffendes Beispiel für die schonungslose und zersetzende Auseinandersetzung der beiden linken Parteien vor dem Jahr 1933. Interessanterweise war es der Politiker und Schriftleiter Franz Künstler selbst, der ab Sommer 1932 noch versuchte die Agitation gegen die KPD abzubauen. Im letzten Moment vor dem Triumph der NSDAP sozusagen. Letztlich war es nicht die KPD, sondern die NSDAP die eine Henkergarde gegen vieler Parteien Genossen einsetzte. Die vorliegende Extra-Ausgabe ist in altersentsprechend überaus gutem Zustand, siehe beigefügte Bilddatei. Sehr seltene Archivalie aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎"Röhm-Putsch" / Nacht der langen Messer (1934). - NSDAP (Herausgeber):‎

‎Völkischer Beobachter. 8 Ausgaben aus dem Jahr 1934. Ausgabe A / Berliner Ausgabe. Kampfblatt der national-sozialistischen Bewegung Großdeutschlands.‎

‎(ca. 54 x 45 cm). Exemplare mit 2-8 S. von ursprünglicher Seitenzahl erhalten. (Fraktur). Original-Zeitungen, mittig gefaltet, mit Deckeltitel. (= Völkischer Beobachter. Ausgabe A / Berliner Ausgabe: 1934). Papierbedingt am Rand gegilbt, teils rissig an den Faltlinien, vereinzelt mit Einrissen und kleinen Fehlstellen, sonst weitgehend gute Erhaltung. Berliner Ausgabe der einstigen NSDAP-Zeitungspublikation (jeweils mit 2-8 Seiten erhalten) aus dem Jahr 1934: 17.01.1934 / 27.01.1934 / 27.02.1934 / 01./02.07.1934 / 14.07.1934 / 03.08.1934 / 18.08.1934 / 20.08.1934. Die vorliegenden Ausgaben spiegeln sehr gut die schnell gefestigte Position der NS-Führung: statt Freude über die eroberte Macht (1933) wurde im Jahr 1934 längst überall im Land umgestaltet und neu formiert (siehe unsere Auszüge aus den Themen der Ausgaben). Aus dem Inhalt: Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit / Das Aachener Kohlengebiet erhält eine neue Landschaft / "Keinerlei Bedürfnis mehr für die Erhaltung der preußischen Landeslogen". Änderung der Logensatzung durch Ministerpräsident Göring / SA-Führertagung in Friedrichsroda / Die Volksgemeinschaft im Betrieb / Edmund-Heines-Haus in Breslau. Stabsgebäude der SA / Aufgaben des Amtes für Volkstum und Heimat / Zehnjähriges Verständigungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und Polen / Besuch bei Reichsstatthalter Mutschmann (Sachsen) / Deutschlands Treueschwur. Adolf Hitler bestimmt: In jedem Jahr ein Appell ans deutsche Volk / Adolf Hitler im Hofbräuhaus: Aufgabe der Bewegung ist die Eroberung des deutschen Menschen für die Macht dieses Staates / Der historische Tag des Treuegelöbnisses der nationalsozialistischen Politischen Leiter / Grundpfeiler des Dritten Reiches / Die Säuberungsaktion des Führers im ganzen Reich durchgeführt! Sieben SA-Führer erschossen ("Röhm-Putsch") / General Schleicher bei der Verhaftung erschossen / Adolf Hitler über den 30. Juni. Wortlaut der Führerrede vor dem Reichstag / Reichspräsident von Hindenburg ist heute früh 9 Uhr in die Ewigkeit eingegangen / Der Führer ruft das Volk zur Abstimmung am 19. August / Adolf Hitler an das deutsche Volk: Nicht ich benötige zur Stärkung oder Erhaltung meiner Position ein solches Vertrauensvotum, sondern das deutsche Volk braucht einen Kanzler, der vor der ganzen Welt von einem solchen Vertrauen getragen wird / Der Staatsbesuch des Führers in Hamburg / Die alte Hansestadt huldigt dem Führer des neuen Reiches / 89,9 Prozent der abgegebenen Stimmen für den Führer (Abstimmung 19. August 1934) / Berlin im Zeichen der Volksabstimmung am 19. August (Fotostrecke) und viele mehr. Hoch interessant ist z.B. auch eine ganzseitige Anzeige für die "Grüne Woche Berlin - 1934" mit einem kämpferischen Bauern über der Felderlandschaft (siehe unsere Abbildung). Ebenso die Verlagsanzeigen des Franz Eher-Verlags - etwa eine große Anzeige für die zweibändige Geschenkausgabe von "Mein Kampf (für 16 / 24 RM) oder das Buch von Joseph Goebbels: Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei. Die Ausgaben enthalten neben den Texten auch zahlreiche fotografische Abbildungen (s/w), oft in größeren Formaten. Viele der Aufnahmen, insbesondere die Porträts der NS-Akteure, stammen vom Hitler-Fotografen Heinrich Hoffmann. Enthalten sind zudem auch Werbeflächen, auf denen zeitgenössische Firmen inseriert haben: Daimler-Benz / Esso / Palmin / NSU-Motorräder / Reemtsma etc. Sehr interessantes Material aus der Frühphase des NS-Regimes! - Hinweis auf § 86a StGB: Die Abgabe erfolgt nur zu Zwecken der wissenschaftlichen Erforschung (Zeit- und Mediengeschichte, Politikwissenschaft), der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der Aufklärung oder Berichterstattung über Vorgänge von Zeitgeschichte und Zeitgeschehen oder der militärhistorischen sowie uniformkundlichen Forschung. Der Käufer bestätigt mit seiner Bestellung ausdrücklich, Publikationen mit Symbolen des NS-Staats nicht zu propagandistischen Zwecken zu verwenden.‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€178.00 Buy

‎Keller, Helen (Schriftstellerin). - Verlag Ullstein & Co. (Herausgeber):‎

‎Berliner Illustrirte Zeitung. Nummer 39, 29. September 1912. Das Weltwunder Helen Keller, die bekannte blinde und früher taubstumme Schriftstellerin, die durch Fleiß und Energie die Sprache wiedergewonnen und jetzt vor einem Ärztekongreß in Boston Gesangsproben abgelegt und eine Rede in drei Sprachen gehalten hat.‎

‎(ca. 38 x 28 cm). ca. 20 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Abbildung: Porträt Helen Keller). (= Berliner Illustrierte Zeitung: Nr. 39, 1912). Einband leicht gebräunt und gerändert, sonst überaus gut erhalten. Altersentsprechend sehr guter Zustand. Die seltene Ausgabe aus dem Jahr 1912 beinhaltet einen Beitrag über die Amerikanerin Helen Keller, die es trotz ihrer Taubblindheit bis zur Schriftstellerin gebracht hat. Überaus interessant ist auch der mehrseitige Beitrag "Die Armee der Arbeit" über die Arbeiter in den proletarischen Bezirken von Berlin, mit insgesamt fünf Abbildungen der Zeichnungen von Heinrich Kley. Hier heißt es: "Wenn die Autos die letzten Nachtschwärmer nach dem Westen bringen, beginnt im Norden, Osten und Süden bereits das Leben des neuen Tages. Noch dämmert der Morgen kaum, aber draußen in den Außenbezirken beginnt bereits der Marsch der Arbeiter-Bataillone zu den Industriestätten. Auf dem Gesundbrunnen, am Wedding, in der Frankfurter Allee, den Hauptstraßen der Vororte Lichtenberg und Neukölln bewegen sich die Massen nach den Stadt- und Ringbahnstationen. Menschen, Menschen und wieder und wieder Menschen, soweit das Auge reicht [...] bis 7 Uhr morgens läßt der Andrang nicht nach. Dann marschiert das große Heer der Bureauangestellten auf. Nur andere Gesichter, besser gekleidete Leute, aber in der Masse von der gleichen Wirkung." Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel für die Berliner, sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (teils ganzseitig). Heute seltene Ausgabe der einstigen Illustrierten der Reichshauptstadt Berlin vor 1914! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verlag Ullstein, Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Grüne Post. Sonntag, 10. März 1929. Sonntagszeitung für Stadt und Land. Verlag Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22-26, Ullsteinhaus.‎

‎(ca. 47,5 x 33 cm). ca. 24 S. Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel und typografischer Gestaltung. (= Die Grüne Post: Nr. 10, 3. Jahrgang, 1929). Ausgabe zeitgenössisch gefaltet, leichte Knickspuren. Papier etwas gebräunt und gerändert, S. 13/14, 21/22 und 25-28 nicht enthalten, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vorliegende Ausgabe der einstigen Berliner Sonntagszeitung (Ullstein Verlag) beinhaltet interessante, ganzseitige Reportagen wie "Streifzüge durch Formosa", mit 3-4 fotografischen Abbildungen. Daneben einzelne längere Texte zum politischen Geschehen im damaligen Deutschen Reich. Gleich auf dem Deckel fällt der Text "Psssst - Geheim!" von Thomas Trimm in den Blick - ein Pseudonym für den Schriftsteller Ehm Welk. Auf der zweiten Seite findet sich der Beitrag "Jüngster Segelflieger in Rossitten" von Rolf Italiaander (Leipziger Verein für Luftfahrt und Flugwesen) - der spätere Schriftsteller war früh vom Fliegen angetan. Zudem ist eine Vielzahl literarischer Texte wie Romanserien und kurze Einzeltexte zu finden, hier unter anderem das Gedicht "Frauen-Lächeln" von Erich Kästner. Auch der ganzseitige Text "Die Seele der Bäume" von Cornel Schmitt (mit Abb.) war unserer Zeit weit voraus. Eine interessante Rubrik sind die "Moment-Aufnahmen". Hier wurden zeitgenössisch bedeutende Persönlichkeiten mit Abbildungen und Beitexten in kurzer Form porträtiert. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel sowie auch zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (teils halbseitig). So etwa für die Zigarettenfabrik Eckstein (Dresden), DKW Zschopau (mit drei Motorrad-Abbildungen) oder die Preussisch-Süddeutsche Klassenlotterie. Am Ende der Ausgabe sind ganze vier Seiten reserviert für "Kleine Anzeigen aus ganz Deutschland" mit mehreren hundert Anzeigen aus allen Bereichen und Regionen für die Leserschaft. Heute äußerst seltene Zeitungsausgabe aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verlag Ullstein, Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Grüne Post. Sonntag, 13. Januar 1929. Sonntagszeitung für Stadt und Land. Verlag Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22-26, Ullsteinhaus.‎

‎(ca. 47,5 x 33 cm). ca. 12 S. Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel und typografischer Gestaltung. (= Die Grüne Post: Nr. 2, 3. Jahrgang, 1929). Ausgabe zeitgenössisch gefaltet, leichte Knickspuren. Papier etwas gebräunt und gerändert, mehrere Seiten nicht enthalten, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vorliegende Ausgabe der einstigen Berliner Sonntagszeitung (Ullstein Verlag) beinhaltet interessante, ganzseitige Reportagen wie "Unser Freund Knudsen" von Flieger und Marineoffizier Gunther Plüschow (Flieger von Tsingtau) über seine Feuerland-Erfahrungen, mit 3-4 fotografischen Abbildungen. Daneben einzelne längere Texte zum politischen Geschehen im damaligen Deutschen Reich. Gleich auf dem Deckel fällt der Text "S.H.S. - Die Diktatur des Königs" von Thomas Trimm in den Blick - ein Pseudonym für den Schriftsteller Ehm Welk. Zudem ist eine Vielzahl literarischer Texte wie Romanserien und kurze Einzeltexte zu finden. Auch der ganzseitige Text "Lichthunger und Lichttod" von Cornel Schmitt über das Leben von Pflanzen und Bäumen war progressiv. Die Ausgabe ist leider nur noch in Teilen erhalten, dennoch enthält sie einige wesentliche Beiträge. Heute äußerst seltene Zeitungsausgabe aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verlag Ullstein, Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Grüne Post. Sonntag, 14. Juli 1929. Sonntagszeitung für Stadt und Land. Verlag Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22-26, Ullsteinhaus.‎

‎(ca. 47,5 x 33 cm). ca. 22 S. Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel und typografischer Gestaltung. (= Die Grüne Post: Nr. 28, 3. Jahrgang, 1929). Ausgabe zeitgenössisch gefaltet, leichte Knickspuren. Papier etwas gebräunt und gerändert, S. 15/16 und Anzeigenteil nicht enthalten, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vorliegende Ausgabe der einstigen Berliner Sonntagszeitung (Ullstein Verlag) beinhaltet interessante, ganzseitige Reportagen wie "Indien: 3. Alarmstufe" oder "Besuch bei San Benedetto" (Italienbesuch, verfasst von Ehm Welk), beide jeweils mit 3-4 fotografischen Abbildungen. Daneben einzelne längere Texte zum politischen Geschehen im damaligen Deutschen Reich. Auch ein längerer Beitrag zu den Passionsspielen in Oberammergau ist enthalten, mit mehreren Abbildungen. Zudem ist eine Vielzahl literarischer Texte wie Romanserien und kurze Einzeltexte zu finden. In dieser Ausgabe beispielsweise: Wolfgang Frank - Aus dem Leben dreier Taugenichtse. Eine interessante Rubrik sind die "Moment-Aufnahmen". Hier wurden zeitgenössisch bedeutende Persönlichkeiten mit Abbildungen und Beitexten in kurzer Form porträtiert. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (teils halbseitig). So etwa für die Haus Neuerburg GmbH (Zigarettenmarke Overstolz), die ehemaligen Brennabor-Werke in Brandenburg an der Havel (Marke: Juwel), Continental oder Reemtsma (Marke: Ova). Heute äußerst seltene Zeitungsausgabe aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verlag Ullstein, Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Grüne Post. Sonntag, 14. Juli 1929. Sonntagszeitung für Stadt und Land. Verlag Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22-26, Ullsteinhaus.‎

‎(ca. 47,5 x 33 cm). ca. 24 S. Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel und typografischer Gestaltung. (= Die Grüne Post: Nr. 28, 3. Jahrgang, 1929). Ausgabe zeitgenössisch gefaltet, leichte Knickspuren. Papier etwas gebräunt und gerändert, S. 15/16 und 25-28 nicht enthalten, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vorliegende Ausgabe der einstigen Berliner Sonntagszeitung (Ullstein Verlag) beinhaltet interessante, ganzseitige Reportagen wie "Indien: 3. Alarmstufe" oder "Besuch bei San Benedetto" (Italienbesuch, verfasst von Ehm Welk), beide jeweils mit 3-4 fotografischen Abbildungen. Daneben einzelne längere Texte zum politischen Geschehen im damaligen Deutschen Reich. Auch ein längerer Beitrag zu den Passionsspielen in Oberammergau ist enthalten, mit mehreren Abbildungen. Zudem ist eine Vielzahl literarischer Texte wie Romanserien und kurze Einzeltexte zu finden. In dieser Ausgabe beispielsweise: Wolfgang Frank - Aus dem Leben dreier Taugenichtse. Eine interessante Rubrik sind die "Moment-Aufnahmen". Hier wurden zeitgenössisch bedeutende Persönlichkeiten mit Abbildungen und Beitexten in kurzer Form porträtiert. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (teils halbseitig). So etwa für die Haus Neuerburg GmbH (Zigarettenmarke Overstolz), die ehemaligen Brennabor-Werke in Brandenburg an der Havel (Marke: Juwel), Continental oder Reemtsma (Marke: Ova). Am Ende der Ausgabe sind ganze vier Seiten reserviert für "Kleine Anzeigen aus ganz Deutschland" mit mehreren hundert Anzeigen aus allen Bereichen und Regionen für die Leserschaft. Heute äußerst seltene Zeitungsausgabe aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verlag Ullstein, Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Grüne Post. Sonntag, 15. November 1931. Sonntagszeitung für Stadt und Land. Verlag Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22-26, Ullsteinhaus.‎

‎(ca. 47,5 x 33 cm). ca. 24 S. Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel und typografischer Gestaltung. (= Die Grüne Post: Nr. 46, 5. Jahrgang, 1931). Ausgabe zeitgenössisch gefaltet, leichte Knickspuren. Papier etwas gebräunt und gerändert, S. 19/20 nicht enthalten, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vorliegende Ausgabe der einstigen Berliner Sonntagszeitung (Ullstein Verlag) beinhaltet interessante, ganzseitige Reportagen wie "Korea - Das Land der Morgenfrische" oder "Königsberg - Des Reiches Vorwerk im Osten", beide jeweils mit 3-5 fotografischen Abbildungen. Daneben einzelne längere Texte zum politischen Geschehen im damaligen Deutschen Reich. Gleich auf dem Deckel fällt der Text "Die Lübecker Krankheit" von Thomas Trimm in den Blick - ein Pseudonym für den Schriftsteller Ehm Welk. Auch ein Beitrag zur Olympiade 1932 in Los Angeles (ganzseitig) ist enthalten: "Wettrüsten zur Olympiade 1932. Wie tritt Deutschland in Los Angeles an?" Zudem ist eine Vielzahl literarischer Texte wie Romanserien und kurze Einzeltexte zu finden. In dieser Ausgabe beispielsweise: Hermann Hesse - "Gespräch mit einem Ofen". Eine interessante Rubrik sind die "Moment-Aufnahmen". Hier wurden zeitgenössisch bedeutende Persönlichkeiten mit Abbildungen und Beitexten in kurzer Form porträtiert. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (teils halbseitig). So etwa für die Haus Neuerburg GmbH (Zigaretten), Warenhaus Hermann Tietz Berlin oder Persil. Am Ende der Ausgabe sind ganze vier Seiten reserviert für "Kleine Anzeigen aus ganz Deutschland" mit mehreren hundert Anzeigen aus allen Bereichen und Regionen für die Leserschaft. Heute äußerst seltene Zeitungsausgabe aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verlag Ullstein, Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Grüne Post. Sonntag, 2. Juni 1929. Sonntagszeitung für Stadt und Land. Verlag Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22-26, Ullsteinhaus.‎

‎(ca. 47,5 x 33 cm). ca. 24 S. Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel und typografischer Gestaltung. (= Die Grüne Post: Nr. 22, 3. Jahrgang, 1929). Ausgabe zeitgenössisch gefaltet, leichte Knickspuren. Rücken mit längerem Einriß. Papier etwas gebräunt und gerändert, S. 13/14 und 25-28 nicht enthalten, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vorliegende Ausgabe der einstigen Berliner Sonntagszeitung (Ullstein Verlag) beinhaltet interessante, ganzseitige Reportagen wie "Die lachende Sonne der Provence", mit 3-4 fotografischen Abbildungen. Daneben einzelne längere Texte zum politischen Geschehen im damaligen Deutschen Reich. Auch ein ganzseitiger Beitrag des Ethnographen Ernst John zur Stadt Meissen ist enthalten: "Glückwunsch an das tausendjährige Meissen" mit mehreren Abbildungen. Zudem ist eine Vielzahl literarischer Texte wie Romanserien und kurze Einzeltexte zu finden. Eine interessante Rubrik sind die "Moment-Aufnahmen". Hier wurden zeitgenössisch bedeutende Persönlichkeiten mit Abbildungen und Beitexten in kurzer Form porträtiert. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel sowie zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (teils halbseitig). So etwa für Lux Seifenflocken (Sunlicht, Mannheim), Electrola, DKW (Zschopau), Reemtsma (Marke: Ova) oder Schüttoff Motorräder (mit Abbildungen). Am Ende der Ausgabe sind ganze vier Seiten reserviert für "Kleine Anzeigen aus ganz Deutschland" mit mehreren hundert Anzeigen aus allen Bereichen und Regionen für die Leserschaft. Heute äußerst seltene Zeitungsausgabe aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verlag Ullstein, Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Grüne Post. Sonntag, 3. März 1929. Sonntagszeitung für Stadt und Land. Verlag Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22-26, Ullsteinhaus.‎

‎(ca. 47,5 x 33 cm). ca. 20 S. Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel und typografischer Gestaltung. (= Die Grüne Post: Nr. 9, 3. Jahrgang, 1929). Ausgabe zeitgenössisch gefaltet, leichte Knickspuren. Rücken mit längerem Einriß. Papier etwas gebräunt und gerändert, S. 11-14, 17/18 und Anzeigenteil nicht enthalten, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vorliegende Ausgabe der einstigen Berliner Sonntagszeitung (Ullstein Verlag) beinhaltet interessante, ganzseitige Reportagen wie "Felsen-Städte in Afrika", mit 3-4 fotografischen Abbildungen. Daneben einzelne längere Texte zum politischen Geschehen im damaligen Deutschen Reich. Gleich auf dem Deckel fällt der Text "Im Schlamm" von Thomas Trimm in den Blick - ein Pseudonym für den Schriftsteller Ehm Welk. Auf der fünften Seite findet sich der ganzseitige Beitrag "Lächeln - Eine Waffe. Die Karikatur und ihr Meister" von Friedrich Mellinger über Honore Daumier, mit vielen Abbildungen. Zudem ist eine Vielzahl literarischer Texte wie Romanserien und kurze Einzeltexte zu finden. Auch der ganzseitige Text "Kälte-Gespenster gehen um!" von Schriftsteller und Naturforscher Wilhelm Bölsche (mit Abb.) ist lohnend. Eine interessante Rubrik sind die "Moment-Aufnahmen". Hier wurden zeitgenössisch bedeutende Persönlichkeiten mit Abbildungen und Beitexten in kurzer Form porträtiert. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel sowie auch zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (teils halbseitig). So etwa für die Victoria-Fahrräder und Motorräder (Nürnberg), die Stoffhandlung Rudolph Hertzog Berlin (Breite Str./Gertraudten-Str./Brüder-Str.), Electrola und Hanomag-Kabriolet (Hannover, mit Abbildung). Heute äußerst seltene Zeitungsausgabe aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verlag Ullstein, Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Grüne Post. Sonntag, 30. Juni 1929. Sonntagszeitung für Stadt und Land. Verlag Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22-26, Ullsteinhaus.‎

‎(ca. 47,5 x 33 cm). ca. 24 S. Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel und typografischer Gestaltung. (= Die Grüne Post: Nr. 26, 3. Jahrgang, 1929). Ausgabe zeitgenössisch gefaltet, leichte Knickspuren. Rücken mit längerem Riß. Papier etwas gebräunt und gerändert, S. 9/10, 15/16 und 25-28 nicht enthalten, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vorliegende Ausgabe der einstigen Berliner Sonntagszeitung (Ullstein Verlag) beinhaltet interessante, ganzseitige Reportagen wie "Mit 80 PS durch Albanien" (E. v. Salzgeber), mit 3-4 fotografischen Abbildungen. Daneben einzelne längere Texte zum politischen Geschehen im damaligen Deutschen Reich. Gleich auf dem Deckel fällt der Text "Zehn Jahre § 231" von Thomas Trimm in den Blick - ein Pseudonym für den Schriftsteller Ehm Welk. Zudem ist eine Vielzahl literarischer Texte wie Romanserien und kurze Einzeltexte zu finden. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel sowie auch zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (teils halbseitig). So etwa für die Haus Neuerburg GmbH (Zigarettenmarke Overstolz), Continental, Electrola, Reemtsma (Marke: Ova), Hanomag (10 PS Wagen) oder Triumph Motorräder Nürnberg. Am Ende der Ausgabe sind ganze vier Seiten reserviert für "Kleine Anzeigen aus ganz Deutschland" mit mehreren hundert Anzeigen aus allen Bereichen und Regionen für die Leserschaft. Heute äußerst seltene Zeitungsausgabe aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Verlag Ullstein, Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Grüne Post. Sonntag, 30. Juni 1929. Sonntagszeitung für Stadt und Land. Verlag Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22-26, Ullsteinhaus.‎

‎(ca. 47,5 x 33 cm). 32 S. Original-Zeitungspublikation mit illustriertem Deckeltitel und typografischer Gestaltung. (= Die Grüne Post: Nr. 26, 3. Jahrgang, 1929). Ausgabe zeitgenössisch gefaltet, leichte Knickspuren. Rücken mit längerem Einriß. Papier etwas gebräunt und gerändert, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die vorliegende Ausgabe der einstigen Berliner Sonntagszeitung (Ullstein Verlag) beinhaltet interessante, ganzseitige Reportagen wie "Mit 80 PS durch Albanien" (E. v. Salzgeber), mit 3-4 fotografischen Abbildungen. Daneben einzelne längere Texte zum politischen Geschehen im damaligen Deutschen Reich. Gleich auf dem Deckel fällt der Text "Zehn Jahre § 231" von Thomas Trimm in den Blick - ein Pseudonym für den Schriftsteller Ehm Welk. Zudem ist eine Vielzahl literarischer Texte wie Romanserien und kurze Einzeltexte zu finden. Eine interessante Rubrik sind die "Moment-Aufnahmen". Hier wurden zeitgenössisch bedeutende Persönlichkeiten mit Abbildungen und Beitexten in kurzer Form porträtiert. In dieser (selten) vollständig mit 32 Seiten erhaltenen Ausgabe ist auch die sogenannte "Jo's Freunde - Kinder-Zeitung der Grünen Post" vorhanden, die sonst oft fehlt weil sie vermutlich den jüngeren Familienmitgliedern übergeben wurde. Enthalten sind weitere unterhaltende Artikel sowie auch zahlreiche zeitgenössische Werbeanzeigen (teils halbseitig). So etwa für die Haus Neuerburg GmbH (Zigarettenmarke Overstolz), Continental, Electrola, Reemtsma (Marke: Ova), Hanomag (10 PS Wagen) oder Triumph Motorräder Nürnberg. Am Ende der Ausgabe sind ganze vier Seiten reserviert für "Kleine Anzeigen aus ganz Deutschland" mit mehreren hundert Anzeigen aus allen Bereichen und Regionen für die Leserschaft. Heute äußerst seltene Zeitungsausgabe aus der späten Weimarer Republik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Saarland 1935 / Rückgliederung an Deutschland. - NSDAP (Herausgeber):‎

‎Völkischer Beobachter. 7 Ausgaben aus dem Jahr 1935. Ausgabe A / Berliner Ausgabe. Kampfblatt der national-sozialistischen Bewegung Großdeutschlands.‎

‎(ca. 54 x 45 cm). Exemplare mit 2-8 S. von ursprünglicher Seitenzahl erhalten. (Fraktur). Original-Zeitungen, mittig gefaltet, mit Deckeltitel. (= Völkischer Beobachter. Ausgabe A / Berliner Ausgabe: 1935). Papierbedingt am Rand gegilbt, teils rissig an den Faltlinien, vereinzelt mit Einrissen und Fehlstellen (vereinzelt Ausschnitt), sonst weitgehend gute Erhaltung. Berliner Ausgabe der einstigen NSDAP-Zeitungspublikation (jeweils mit 2-8 Seiten erhalten) aus dem Jahr 1935: 26.02.1935, 27.02.1935, 28.02.1935, 01.03.1935, 02.03.1935, 17.03.1935, 27.06.1935. Aus dem Inhalt: Der 1. März in Saarbrücken. Das amtliche Programm für die Rückgliederung / Baron Aloisi übergibt Reichsminister Frick die Hoheitsrechte. Das ganze deutsche Volk nimmt teil an der Befreiungsfeier / Adolf Hitler: "Wir haben unser Wort von damals eingelöst". Rede des Führers zum 15. Jahrestag der NSDAP / Die Heimkehr der Saar ins Reich / Jugend und Bauerntum / Blick in die Arbeit des Reichsbundes der Deutschen Beamten / Kreis-Appell in den Rehbergen. Ehemalige rote Hochburgen bekennen sich zu Adolf Hitler / Der Arbeitsdienst der Stolz der Nation / Pioniere im Niemandsland. Konzentrischer Zangenangriff des Arbeitsdienstes auf das Emslandmoor / Gesundheitsführung der Jugend / Aufgaben des weiblichen Arbeitsdienstes auf dem Lande / Zehn Jahre O.G. Stettiner Bahnhof (NSDAP-Ortsgruppe Berlin Stettiner Bahnhof) / Das Ende 15jähriger Vergewaltigung. Deutschland grüßt die Saar. Gleichzeitige Hissung der Reichsflaggen im ganzen Reich / Adolf Hitler an das Saarvolk: Schenkt eure Treue dem neuen Deutschland! / SA zieht in Saarbrücken ein / Heimkehr der Saar ins Reich (mit mehreren Abbildungen) / Allgemeine deutsche Wehrpflicht. Die Wiederherstellung der deutschen Ehre / Einführung der Arbeitsdienstpflicht und viele mehr. Hoch interessant ist z.B. auch eine halbseitige Anzeige für "Das Schwarze Korps - Zeitung der Schutzstaffeln der NSDAP", noch mit Bestellschein (siehe unsere Abbildung). Ebenso die Verlagsanzeigen des Franz Eher-Verlags - etwa eine große Anzeige für die "Werke des Dichters der braunen Front: Heinrich Anacker" oder das Buch von Joseph Goebbels: Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei. Die Ausgaben enthalten neben den Texten auch zahlreiche fotografische Abbildungen (s/w), oft in größeren Formaten. Enthalten sind zudem auch Werbeflächen, auf denen zeitgenössische Firmen inseriert haben: Palmin / Söhnlein Rheingold / Mercedes Schuhe etc. Sehr interessantes Material aus der "Aufbauzeit" des NS-Regimes! - Hinweis auf § 86a StGB: Die Abgabe erfolgt nur zu Zwecken der wissenschaftlichen Erforschung (Zeit- und Mediengeschichte, Politikwissenschaft), der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der Aufklärung oder Berichterstattung über Vorgänge von Zeitgeschichte und Zeitgeschehen oder der militärhistorischen sowie uniformkundlichen Forschung. Der Käufer bestätigt mit seiner Bestellung ausdrücklich, Publikationen mit Symbolen des NS-Staats nicht zu propagandistischen Zwecken zu verwenden.‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€168.00 Buy

‎Hotel de Brandebourg (Berlin). -‎

‎Einladung zu Hochzeit und Polterabend im einstigen Hotel de Brandebourg. Original-Einladungskarte zu Hochzeitsfeierlichkeiten im Frühjahr 1885.‎

‎Querformat. (ca. 13 x 17,6 cm). 1 Karte. Original-Karton mit Einladungstext und Familieninitialen. Karton etwas randgebräunt, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Die historische und überaus bürgerliche Einladungskarte aus dem Jahr 1885 gab die Hochzeit der Familien Hennig und Schulze bekannt. Polterabend und festliches Mittagsmahl nach der Trauung sollten am 26. März 1885 im Hotel de Brandebourg (Charlottenstraße 59) stattfinden. Nur ein Jahr später - im Sommer 1886 - wurde das alte Gebäude (von 1781) abgerissen und durch einen Neubau der wilhelminischen Zeit ersetzt. Sehr seltenes Relikt aus dem bürgerlichen Berlin und Preussen in der Zeit vor 1900!‎

‎Philharmonischer Chor. -‎

‎75 Jahre Philharmonischer Chor Berlin 1882-1957. Gründer Siegfried Ochs.‎

‎43 S. Original Karton mit Deckeltitel. Leicht berieben, gut erhalten. Mit einigen Abbildungen nach sw Photographien, Glückwünschen von Willi Brandt, Ernst Reuter und anderen sowie diversen Texten zur Geschichte des Chores.‎

‎Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisturm (Grunewald). - Schwechten, Franz (Architekt) / Landkreis Teltow (Bauherr):‎

‎Grunewaldturm / Kaiser-Wilhelm-Turm. Wandbild in kleinem Format (Photographie) aus der Zeit der Erbauung.‎

‎(ca. 12,7 x 10 cm). Photographie auf Karton. Original-Photographie auf grauem dekoriertem Trägerkarton. Karton mit Gebrauchsspuren, Bildfläche gut erhalten. Altersentsprechend noch guter Zustand. Die Ansicht zeigt den Grunewaldturm in einer Perspektive von unten nach oben. Die Photographie, schwarz-weiss mit leichtem Sepiaton, zeigt auch kleine Menschengruppen sitzend/stehend vor dem Turm. Es handelt sich nicht um eine Ansichtskarte, sondern um eine Ansicht (Photo) aus der Zeit kurz nach der Einweihung des Turms. Der Bau wurde zum 100. Geburtstag des ersten deutschen Kaisers Wilhelm in Auftrag gegeben und hat Krieg und Denkmalsturz überstanden. Das kleine Bildnis war für die heimische Wand gedacht - der Vorbesitzer hatte es an der Wand angebracht (kleine Einstichspuren). Seltene fotografische Archivalie aus der Kaiserzeit!‎

‎Warenhaus Jandorf (Brunnenstraße). - A. Jandorf & Co. / J. Fuchs Photogr. Atelier (Herausgeber):‎

‎3 Photoporträts aus der Zeit um 1900 (Kabinettkarten). A. Jandorf & Co., Brunnen-Str. 19-21, Berlin / J. Fuchs Photogr. Atelier, Königstr. 52, Berlin.‎

‎(ca. 10,5 x 6,3 cm). 3 Porträts auf Karton. Original-Kabinettkarten mit Beschriftung am unteren Bildrand und rückseitigen Informationen. Karten mit leichten Gebrauchsspuren. Altersentsprechend guter Zustand. Drei private Porträts aus der Zeit um 1900 von damals bekannten Berliner Photoateliers aus der Berliner Mitte. Zwei der Kabinettkarten wurden vom Atelier A. Jandorf & Co. gemacht - in der Zeit um 1900 Inhaber des bekannten Warenhaus Jandorf an Ecke Brunnenstraße / Veteranenstraße in Berlin-Mitte.‎

Number of results : 45,433 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 45 46 47 [48] 49 50 51 ... 173 295 417 539 661 783 905 ... 909 Next page Last page