Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

????? : 45,444 (909 ?)

??? ??? 1 ... 678 679 680 [681] 682 683 684 ... 716 748 780 812 844 876 908 ... 909 ??? ????

‎Steinhardt, Jakob‎

‎Jakob Steinhardt. Zeichnungen. Schenkung Josefa Bar-On Steinhardt. Ausstellung 24. Juni 2000 - 3. September 2000, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Museum Ephraim-Palais; 5. November 2000 - 15. Januar 2001, Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg]. Stiftung Stadtmuseum Berlin. Hrsg. von Dominik Bartmann.‎

‎Berlin : Stiftung Stadtmuseum, 2000. 131 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung von Josefa Bar-On Steinhardt. Einband leicht berieben. - Anhand der dem Museum übergebenen Zeichnungen ist eine künstlerische Entwicklung zu beobachten, die - wohl stärker als bei anderen Künstlern üblich - einem spezifischen biographischen Werdegang entspricht. Im Hinblick auf die kulturgeschichtliche Aufgabe, die wir zu erfüllen haben, besteht die besondere Bedeutung des Konvoluts darin, daß damit ein prototypisches Berliner Schicksal des 20. Jahrhunderts zu rekonstruieren ist, was Zuwanderung und Vertreibung angeht. Die deutsche Hauptstadt zieht am Anfang des Säkulums junge Talente wie ein Magnet an, zwingt sie nach 1933 aus rassischen oder politischen Gründen vielfach zur Emigration - die hier Gebliebenen werden verfolgt oder sogar ermordet -, und erst zum Jahrhundertwechsel, nach über fünf Dezennien, ergibt sich langsam eine konkrete Vorstellung vom Reichtum des Verlorenen und Vernichteten, gerade auch aus dem materiell noch Vorhandenen oder sogar Hinzugewonnenen. ISBN 9783910029262‎

书商的参考编号 : 1101370

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 46.00 购买

‎Dückers, Alexander (Hg.)‎

‎Linie, Licht und Schatten. Meisterzeichnungen und Skulpturen der Sammlung Jan und Marie-Anne Krugier-Poniatowski. Ausstellungskatalog und Gesamtverzeichnis der Zeichnungen. Ausstellung des Kupferstichkabinetts: 29.5. - 1.8.1999. Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Voreort Jan Krugier.‎

‎Berlin : G-und-H, 1999. 435 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Kleiner Knick im Deckel, sonst gut. - Wenn man die Zeichnungen aus der Perspektive der Sammlungskriterien anschaut, werden zwischen Blättern aus verschiedenen Jahrhunderten teils geläufige, teils aber auch überraschen-de Verknüpfungen und Nachbarschaften erkennbar. In Hinsicht der Linie als einem konstitutiven Element der Darstellungen ergibt sich eine ganz natürliche Nähe etwa zwischen einer Aktstudie von Benozzo Gozzoli aus der Mitte des Quattrocento und Arbeiten von Ingres, Gauguin und dem neoklassizistischen Picasso. Blätter von Rembrandt, Gericault, Seurat und Paul Klee schließen sich zu einer "Werkreihe" zusammen, deren Leitbegriff man dem Titel "Helldunkel-Studie" entnehmen kann, den Klee seinem Aquarell gegeben hat. Und ein gemeinsames, den italienischen Frühbarock mit dem Surrealismus verbindendes Interesse an der Plastizität von Körpern wird offenkundig, wenn man eine Aktzeichnung von Annibale Carracci neben eine Frottage von Max Ernst stellt. Freilich treten die Wesensmerkmale Linie, Licht und Schatten nur selten unvermischt auf. Ein Protagonist der Linearität wie Ingres verzichtet nicht auf die Modellierung seiner Figuren, und dasselbe gilt für Gozzoli und Gauguin. Carracci und Max Ernst wiederum heben zwar das Körperrelief hervor, geben aber auch dem linearen Element wichtige Funktionen; der eine als Kontur der Gliedmaßen, der andere in Gestalt der Horizontlinie eines imaginären Raumes. ISBN 9783931768270‎

书商的参考编号 : 1117004

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Faber, Richard und Barbara Naumann (Hrsg.)‎

‎Literatur der Grenze - Theorie der Grenze.‎

‎Würzburg : Königshausen und Neumann, 1995. 289 S. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek des Literaturwissenschaftlers Eberhard Lämmert. Mit Widmung von Barbara Naumann und Grußkarte. - Simone und Karlheinz Barck: Grenzen der Toleranz. Berlin-Mitte: Große Hamburger Straße -- Eva Lezzi-Noureldin: Erinnerung als Identitätssuche. Zu Saul Friedländers autobiographischer Auseinandersetzung mit der Shoah -- Helena Kanyar-Becker: Eine verhängnisvolle Liebe. Zur Pragerdeutschen Literatur -- Elmar Locher: Wir sind eine eingeklemmte Generation. Anmerkungen zu Grenze(n) bei N.C. Käser -- Bernhard Kytzler: Bieneks Bücher von Grenze, Zeit und Dunkelheit -- Wolfgang Reif: Kalter Zweifrontenkrieg. Der Grenzlandroman konservativer und (prä-)fa.schistischer Autoren der Zwischenkriegszeit -- Alfred Gulden: Nur auf der Grenze bin ich zu Haus -- Richard Faber: Rückblick auf Johann Peter Hebel und in die Zukunft -- Hommage à Robert Minder -- Bernhard Streck: Grenzgang Ethnologie -- Sigrun Anselm: Grenzen trennen, Grenzen verbinden -- Hans Medick: Grenzziehungen und die Herstellung des politisch-sozialen Raumes. Zur Begriffsgeschichte der Grenzen in der Frühen Neuzeit -- Christoph Elsas: Bosnien. Religionsgeschichtliche Analyse einer balkanischen Grenzlandtragödie -- Joseph Algazy: Grenzen: Mythen und Realität im israelisch-arabischen Konflikt -- Anthony Carty: Für einen neuen Grenzbegriff im Völkerrecht -- Norbert Wokart: Differenzierungen im Begriff "Grenze". Zur Vielfalt eines scheinbar einfachen Begriffs. ISBN 3826010477‎

书商的参考编号 : 1048853

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 22.90 购买

‎Glaubrecht, Matthias, Annette Kinitz und Uwe Moldrzyk‎

‎Als das Leben laufen lernte. Evolution in Aktion. Museum für Naturkunde.‎

‎München: Prestel, 2007. 248 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die neuen Ausstellungen am Museum für Naturkunde, Berlin UWE MOLDRZYK UND FERDINAND DAMASCHUN -- Aus Tradition modern: Zur Geschichte des Berliner Museums für Naturkunde HANNELORE LANDSBERG UND FERDINAND DAMASCHUN -- Christian Gottfried Ehrenberg: Der Mann fürs Kleine HANNELORE LANDSBERG -- Karl August Möbius und sein revolutionäres Museumskonzept SABINE HACKETHAL UND ANNETTE KINITZ -- Von "biologischen" Arten und ihrer Entdeckung: Traditionsreiche Forschung zur Arten-Frage am Berliner Museum für Naturkunde MATTHIAS GLAUBRECHT -- Tendaguru: Auf den Spuren versunkener Welten in Ostafrika WOLF-DIETER HEINRICH UND STEPHAN SCHULTKA -- Lebensraum Tendaguru WOLF-DIETER HEINRICH UND STEPHAN SCHULTKA -- Eine Frau am Tendaguru: Ina Reck STEPHAN SCHULTKA UND WOLF-DIETER HEINRICH -- Ein Ökosystem auf Reisen: Die Evolution der Korallenriffe REINHOLD LEINFELDER -- Keine Regel ohne Ausnahme: DieTiefwasser-Korallenriffe REINHOLD LEINFELDER -- Isotope als Frühwarnsystem ULRICH STRUCK -- Aufbruch und Untergang: Vom Werden und Vergehen des Lebens WOLFGANG KIESSLING -- Stabile Kohlenstoff-Isotope als Hinweis auf Lebensaktivität WOLFGANG KIESSLING -- Big Five: Die großen Massenaussterben WOLFGANG KIESSLING -- Erde auf Kollisionskurs: Meteoriteneinschläge als geologischer Normalfall THOMAS KENKMANN -- Kosmischen Geschossen auf der Spur THOMAS KENKMANN -- Meteoriten-Einschlag und die Folgen THOMAS KENKMANN -- Meteorite: Bruchstücke fremder Welten ANSGAR GRESHAKE -- Wechselspiel der Sphären: Fein verzahnte Kreisläufe steuern das System Erde -- THOMAS KENKMANN UND WOLFGANG KIESSLING -- Tiefsee-Autobahnen mit natürlicher Geschwindigkeitsbegrenzung CARSTEN LÜTER -- Wie der blaue Planet grün wird STEPHAN SCHULTKA UND CARSTEN LÜTER -- Der erste Fuß an Land JASON DUNLOP UND CARSTEN LÜTER -- Das Leben hebt ab DAVID M.UNWIN -- Höhepunkte der Evolution MATTHIAS GLAUBRECHT, JASON DUNLOP UND JOHANNES MÜLLER -- Flower Power: Die erste Blüte(n)zeit des Lebens BARBARA MOHR -- Geheimnisse der Evolution: Was Darwin gern gewusst hätte MATTHIAS GLAUBRECHT -- Brennpunkte der Biodiversität: Die ökologisch "heißen" Regionen der Erde MATTHIAS GLAUBRECHT -- Darwins Schnecken: Artenbildung live und Aktion. Was exotische Weichtiere über den Gang der Evolution erzählen MATTHIAS GLAUBRECHT -- Höhlenzikaden auf Hawaii. Liebesgesänge und die Entstehung der Arten ANDREAS WESSEL UND HANNELORE HOCH. ISBN 9783791338569‎

书商的参考编号 : 1037192

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 21.90 购买

‎Schlegel, Ursula‎

‎Die italienischen Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts in Stein, Holz, Ton, Wachs und Bronze mit Ausnahme der Plaketten und Medaillen. Staatliche Museen zu Berlin (Berlin, West). Skulpturengalerie mit Frühchristlich-Byzantinischer Sammlung: Die Bildwerke der Skulpturengalerie Berlin ; Bd. 1‎

‎Berlin : Mann, 1978. XII, 198, [88] S. : 156 Ill. ; 25 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - INHALT : Vorwort ---- Hinweise ---- Die Bildwerke ---- Alessandro Algardi ---- Bildnis des Laudivio Zacchia Rosenkranz-Madonna ---- Giovanni Baratta ---- Gefesselter Korsar ---- Gian Lorenzo Bernini ---- Putto auf einem Delphin ---- Die Markgräfin Mathilde ---- Brunnengruppe ---- Christus Salvator Mundi ---- Andrea Brustolon ---- Heiliger Joseph ---- Melchiorre Caffa ---- Madonna ---- Caritas ---- Melchiorre Caffä ---- Strahlenglorie ---- Bernardino Cametti ---- Diana als Jägerin ---- Antonio Canova ---- Danae ---- Antonio Corradini ---- Christus im Leichentuch ---- Francois Duquesnoy ---- Jupiter mit dem Bacchusknaben Bildnis eines Unbekannten ---- Kruzifixus ---- Die heilige Susanne ---- Bildnis einer jungen Frau ---- Nach Francois Duquesnoy ---- Madonna del Silenzio ---- Engelkonzert ---- Ercole Ferrata ---- Bildnis eines Unbekannten ---- Ciro Ferri ---- Geißelung Christi ---- Giovanni Battista Foggini ---- Kardinal Leopoldo de' Medici ---- Antonio Giorgetti ---- Kniender Engel ---- Domenico Guidi ---- Kain erschlägt seinen Bruder Abel ---- Bildnis des Louis Phelypeaux de La Vrilliere ---- Pascal Latour ---- Sockel ---- Stefano Maderno ---- Nikodemus hält den Leichnam Christi ---- Giovan Antonio Mari ---- Heiliger Krieger ---- Giovanni Antonio Matera ---- Anbetender Engel ---- Giuseppe Maria Mazza ---- Auffindung des Moses ---- Madonna mit dem schlafenden Kind ---- Giuseppe Mazzuoli ---- Der Tod der hl Maria Aegyptiaca ---- Caritas ---- Pietro Stefano Monnot ---- Die Heilige Familie ---- Giuseppe Piamontini ---- Venus und Amor ---- Giacomo Piazzetta ---- Sechs Gefangene ---- Pierre Puget ---- Himmelfahrt Mariae ---- Angelo De Rossi ---- Papst Clemens XI ---- Angelo Sarti ---- Bildnis des Ottavio Antonio Vettori ---- Massimiliano Soldani Benzi ---- Psyche und Amor ---- Massimiliano Soldani Benzi - Werkstatt ---- Büste des Aurelius ---- (u.v.a.) ISBN 9783786141136‎

书商的参考编号 : 1168787

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Fiedler, Ines, Catherine Griefenow-Mewis und Brigitte Reineke (Hrsg.)‎

‎Afrikanische Sprachen im Brennpunkt der Forschung. Linguistische Beiträge zum 12. Afrikanistentag, Berlin, 3. - 6. Oktober 1996.‎

‎Köln : Köppe, 1998. 340 S. Originalbroschur.‎

‎Aus der Arbeitsbibliothek von Hans-Joachim Koloss, Kurator der Afrika-Abteilung des Museums für Völkerkunde Berlin. Eine Ecke bestoßen, sonst gut. - Thomas Bearth, Christaller als Soziolinguist -- Klaus Beyer, Kulturwortfelder in den Oti-Volta-Sprachen. Ein linguistischer Beitrag zu einer historischen Diskussion -- Thomas Blecke, Nomen, Verb und (Proto-) West-Mande-Syntax. Neue Evidenz aus den Bozo-Sprachen -- Jasmina Bonato, Das Tempus-/Aspektsystem des Twi (Akan). Eine Forschungsgeschichte -- Siegmund Brauner, Das Bantuperfekt und sein Schicksal im Schöna -- Ines Fiedler, Fokus im Aja -- Flavien Gbeto, Die tabuisierten Wörter bei den Maxi. Empirische Untersuchung und theoretische Konsequenzen -- Peter Gottschligg, Nominale Formen im Adamawa-Ful -- Catherine Griefenow-Mewis, Fokusmarker im Oromo -- Tom Güldemann, The relation between imperfective and simultaneous taxis in Bantu. Late stages of grammaticalization -- Roland Kießling, Der Pluraktionalis im Datooga -- Christa König, Kasus im Ik -- Rüdiger Koppe, Entwicklung der Rechtsterminologie im Swahili am Beispiel grundlegender Konzepte des tansanischen Eherechts -- Richard Kuba, Mandesprache und Mali-Reich: Sprache und Geschichte in Borgu (Westnigeria, Nordbenin) -- Doris Löhr, Sprachkontakte bei den Malgwa (Gamergu) in Nordostnigeria -- Gudrun Miehe, Der Progressiv und verwandte Bildungen im Kaansa -- Wilhelm J. G. Möhlig, Die Geschichte der Bantusprachen aus der Sicht dialektologischer Erkenntnisse -- Rainer Voigt, Zur Gliederung des Kuschitischen. Das Bedauye und das Restkuschitische -- Forschungsberichte: Klaudia Dombrowsky-Hahn, Kontakt zwischen Minyanka und Bambara -- Constanze Schmaling, Hausa Sign Language in Kano State, Northern Nigeria. ISBN 9783896451217‎

书商的参考编号 : 1159766

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 74.00 购买

‎Schildt, Joachim und Hartmut Schmidt (Hrsg.)‎

‎Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt.‎

‎Akademie Vlg., 1992. 435 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Vorbemerkung -- Heinz Seyer Germanen, Slawen und Deutsche im Berliner Raum -- Die Entstehung und frühe Entwicklung von Berlin und Colin -- Germanen im Berliner Raum -- Die slawischen Heveller und Sprewanen an Havel und Spree -- Horst Mauter -- Berliner Geschichte und Bevölkerungsentwicklung bis zum 18. Jahrhundert -- Aufstieg und Krise der mittelalterlichen Handelsstädte Berlin -- und Colin (12. Jahrhundert bis 1448) -- Berlin und Colin auf dem Weg -- zur kurmärkischen Residenz (1448 bis 1648) -- 40 Berlin als Brandenburg-preußische Residenz -- (1648 bis 1740) -- Berlin - Hauptstadt des friderizianischen Preußen -- (1740 bis 1806) -- Jürgen Schmädeke Berlin und die Berliner im 19. und 20. Jahrhundert -- Berlin zwischen Napoleons Besatzungsherrschaft -- und Bismarcks Reichsgründung (1806 bis 1871) -- Hauptstadt im Kaiserreich (1871 bis 1918) -- Hauptstadt einer bedrohten Demokratie (1919 bis 1932) -- Von Hitlers "Machtergreifung" bis zum Kriegsende in Trümmern -- (1933 bis 1945) -- Berlin im "Kalten Krieg" zwischen Ost und West -- (1945 bis zum Mauerbau 1961) -- 28 Jahre Leben mit der Mauer (1961 bis 1989) -- Berlin und der Fall der Mauer (1989 bis 1991) -- Hartmut Schmidt -- Die sprachliche Entwicklung Berlins -- vom 13. bis zum frühen 19. Jahrhundert -- Vorbemerkung -- Die sprachliche Situation Berlins im 13. Jahrhundert 114 Das 14. und 15. Jahrhundert: Niederdeutsch, Hochdeutsch, Latein -- Das 16. und 17. Jahrhundert: Hochdeutsch neben Niederdeutsch -- Das 18. Jahrhundert: -- Hochdeutsch, Französisch und berlinische Umgangssprache -- An der Schwelle des 19. Jahrhunderts: -- Berliner Hochdeutsch und Umgangssprache -- in neuen Funktionen -- Joachim Schildt -- Berliner Umgangssprache -- in Flugschriften und Maueranschlägen von 1 -- Die entscheidenden Tage der Revolution 1848 in Berlin -- Satirische Literatur in Preußen -- Das Flugblatt als agitatorisches Mittel -- Berliner Drucker und Verleger von Flugblättern -- Lesepublikum /Adressatenkreis -- Sprachliche Gestaltung der Flugblätter -- Typische Beispiele für Flugblätter -- Helmut Schönfeld Die berlinische Umgangssprache im 19. und 20. Jahrhundert -- Was ist "Berlinisch" im 19. und 20. Jahrhundert? // u.v.a. ISBN 3050001577‎

书商的参考编号 : 992739

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 27.00 购买

‎Rosenbrock, Rolf (Hg.)‎

‎Die NOFU. Rechtskräfte an der Uni. Argument-Studienhefte SH 22.‎

‎Berlin/West : Argument, 1979. 97 S. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Eberhard Lämmert. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Bund demokratischer Wissenschaftler, Sektion Berlin/West: Vorwort -- Heinrich Marvin, Hans-Joachim Theißen, Werner Voigt: Die NofU. Zur Arbeitsweise der Rechtskräfte an der Universität (aus: Das ARGUMENT 109/1978) -- DOKUMENTATION: Podiumsdiskussion "Zur Theorie und Praxis der NofU" mit W.F. Haug, U. Wesel, H.J. Geisler und O.v. Simson -- Marvin/Theißen/Voigt: Kommentar zur Podiumsdiskussion -- Edgar Uherek: Agitation im Doku-mentenkleid. Die Fachhochschule für Wirtschaft und Politik im Zerrspiegel der "Notgemeinschafts''- Publizistik. ISBN 9783920037097‎

书商的参考编号 : 1129939

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Magenau, Jörg‎

‎Die taz. Eine Zeitung als Lebensform.‎

‎München: Hanser, 2007. 279 S. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: 21.1.2007. Hausbesuch. Ein Vorwort: Druckerzeugnisse. Essensmärkchen. Innere Dynamik. Transparenz und Unübersichtlichkeit. Drei mögliche Erzählungen. -- 27.9.1978. Es ist ein Mädchen: Nullnummer mit Verspätung. Kein Papiertiger. Die Zeitung als Projekt. Selbstgespräch einer Herrenrunde. Deutscher Herbst I. 'ne ganze Menge Frust. Linkes Pressemonster im alternativen Blätterwald. Kleinstaaterei. Tunix. Die Lust am Leben. Prospekt mit sechs Thesen. Namenssuche. Panter und tazze. -- 10.12.1978. Reif für die Insel: Entscheidung für Berlin. Menschenfeindliche Technologie. Gering geschätzte Perfektion. Amnestie! Der Anfang als Ende. Stadt ohne Bürgertum. Alternative Bürgerlichkeit. Die DDR in der Nachbarschaft. Geisterbahnhof der Geschichte. GmbH & Co. KG. Sich selbst einstellen. Avantgardeversuch. Tischmanieren. -- 17.4.1979. Der betroffene Clown: Selbstporträt mit Wurfgeschoss. Depressiver Grundton. Schreibhemmungen. Eigentumsvorbehalt. Gegenöffentlichkeit. Produktion von Wahrheit. Gegen distanzierenden Profijournalismus. Leserbriefe. Kritisches Vereinsblatt. Wir über uns. Besetzung und Entführung. Das Ende der Initiativen. Tortenwerfen. -- 12.9.1980. Der Aufstand der Frauen: Gernot Gailer. Unordnung und frühes Leid. Den Gestank riechbar machen. Machtfragen. Weibliches Schreiben. Linke Moral. Die Quote. Tabus und Tabubrechertum. Das große Binnen-I. PorNo und Sexismus-Kommission. Mann mit Hexenschuss. Frauenland ist abgebrannt. -- 3.11.1980. Lokal denken - global handeln: Sieg oder Tod. Waffen für El Salvador und ein Lokalteil für Berlin. Avantgarde der Abnabelung. Die fehlende Mitte. Abwasch und Aschenbecher. Alternativer Antiintellektualismus. 4,7 Millionen Mark. Die ermordete Kommandantin. Vom Internationalismus zur Globalisierung. Von der Sandino-Dröhnung zum tazpresso. -- 26.4.1986. Das Überleben der Apokalypse: Störfälle 2006 und 1980. Von der Geschichte zur Natur. Gedanken abends im Bett. Angst als Produktivkraft. Tschernobyl: Der Super-GAU als Bestätigung. Bleibende Werte. Opfer auf dem Altar alternativer Prinzipien. Die Freiheit des Freigestellten. Aufschwung. Tschüss liebes E.ON, tschüss RWE. -- 7.11.1986. An die Mörder unseres Bruders: Ein Brief an die RAF. Die Redaktion als Resozialisierungseinrichtung. Eine Frage der Platzierung. Scheinheilige Moral. Geschwächte soziale Instinkte. Paragraph 130a oder Lex taz. Bullen und Heilige. Aktivitäten des Verfassungsschutzes. Ein V-Mann in der taz. Der Staat als Feind. Der zehnte Hungerstreik. -- 17.10.1988. Grenzerfahrungen: Semiotik der Moral: Die "Gaskammervoll"-Erregung. Grenzen überschreiten, Grenzen befestigen. Ästhetisches Weltempfinden und politische Korrektheit. Blockade gegenseitiger Interessen. "Guten Morgen!" Die Erfindung der Wahrheit. Strukturelle Korrektheit. Der lange Marsch zur Chefredaktion. -- 26.2.1990. Anbau Ost: Immobilienbesitz im Weltgeschehen. Oberwasser für die taz. Der erste Ostler. Deutscher Herbst II. 300.000 Mark Reingewinn. Rank-Xerox-Revolution. ZK steht für Zeitungs-Kaos. Das Steinbruch-Prinzip. Bananen für alle! Kulturkampf: Streit um die Stasi-Liste. Spitzel Ost und Spitzel West. "Müsste rausgefeuert werden". -- 27.11.1991. Das Ende vom Anfang: Die taz wird verkauft. Ökonomie der Krise. Alternatives Beamtentum. Operation Grieneisen. Durchlauferhitzer. Alte und neue heilige Kühe. Abschied von der Basisdemokratie. Sanierer und Spalter. Die Genossenschaft, die Genossen schafft. Kirche und Kollekte. Werbungsangst und Kampagnenfreude. -- 28.1.1992. Briefe an Rushdie: Gibt es eine alternative Kultur? Neue alte Bürgerlichkeit. Schlapp gefüllter Kulturbeutel. Herrschende Ignoranz. Literatur und Sprache. Steckenpferdreiter. Hanfdampfender Hausgott. Interne Feindbilder. Die Poststrukturalisten. Gruppe 87: Dichter übernehmen die taz. Moralische Avantgarde. -- 27.9.1998. Wir sind Regierung: Rot-grüne Potenzen. Geboren aus Pragmatismus. "Parteinehmer, nicht Parteigänger!" Die Entdeckung des Parlaments. Eine Hassliebe. Aufgebrauchte Illusionen. Verzicht oder Hedonismus? Ökologischer Lifestyle. Politik als Geschmacksfrage. Jenseits der Moral. Raus hier, aber dalli! -- 24.12.2004. Geschichte als Gegenwart: Straßenkampf mit Rudi Dutschke. Nachbarschaft mit Springer. Selbsthistorisierung und linke Folklore. Penis-Prozess und Feindes-taz. Gegenöffentlichkeit heute. Alleinstellungsmerkmale. Die Lust an der Unterhaltsamkeit. Internet-Community. Überholen, ohne einzuholen. Vergangenheit als Zukunft. ISBN 9783446209428‎

书商的参考编号 : 945544

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 4.00 购买

‎Keune, Martin‎

‎Berlin für die Tasche : die Highlights: ganz Berlin in 50 Karten.‎

‎[Berlin] : Nicolai, [1999]. [100] S. ; 10 cm in‎

‎Vollständig und noch nie geöffnet... ISBN 3875848543‎

书商的参考编号 : 1047539

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 3.00 购买

‎Zedlitz, L.eopold Freiherr von‎

‎Neuestes Conversations-Handbuch für Berlin und Potsdam zum täglichen Gebrauch der Einheimischen und Fremden aller Stände. (Faksimile) / Unveränd. Nachdr. d. Ausgabe Berlin 1834. 2.Aufl.‎

‎Zentralantiquariat d. DDR; leipzig, 1981. 838 S.; mit beiliegendem Plan; 19,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben u. m. kl. Läsuren; kl. Aufkleber. - Faksimile in Frakturschrift. - Berlins berühmtes Stadtlexikon von 1834. - Leopold Freiherr von Zedlitz (1792-1864) vermittelt in seinem >Conversations-Handbuch für Berlin und Potsdam (Berlin 1834) einen hervorragenden Überblick über Natur, Geschichte, Topographie und alle Lebensbereiche des damaligen Berlins, der Hauptstadt Preußens im Zeitalter der industriellen Revolution. Aus einem umfangreichen Quellenmaterial hat der Autor eine Fülle von Angaben besonders zur Berliner Wirtschaftsgeschichte und zu den in der Stadt wirksamen Aktivitäten auf den Gebieten von Kunst und Wissenschaft zusammengetragen und in lexikalischer Form dargestellt." Die Universität, die Akademie und andere Bildungseinrichtungen stehen dabei im Vordergrund. Das Werk von Zedlitz hat noch heute einen hohen Quellenwert und ist ein bedeutendes Nachschlagewerk zur Information über die Berliner Geschichte im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts. Mit dem vorliegenden Band erscheint ein unveränderter Nachdruck. Zedlitz war als Schriftsteller vor allem auf statistischem und geographischem Gebiet tätig. Zu seinen wichtigsten Werken werden außer dem Conversations-Handbuch gezählt: Frankreich als Militärstaat zehn Jahre nach dem Pariser Frieden< (Leipzig 1925), >Die Staatskräfte der preußischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm lll.< (Berlin 1628-30) und das "Preußische Adelslexikon; (Leipzig 1836-40). (Verlagstext) // Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf in Schlesien; ? 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker. Freiherr Leopold war Angehöriger des schlesischen Adelsgeschlechts Zedlitz. Er besuchte von 1803 bis 1806 das Pädagogium in Halle. Im Jahr 1812 trat er in die österreichische Armee ein und erhielt eine Offiziersstelle im Kürassier-Regiment Nr. 6 von Moriz Fürst Liechtenstein. Er wurde in der Schlacht bei Hanau am 30. Oktober 1813 schwer verwundet und trat anschließend eine Stelle als Adjutant bei dem Feldmarschallleutnant Graf Johann Nepomuk von Nostitz-Rieneck an. Im Jahr 1814 begleitete er Marie-Louise von Österreich und Napoleon Franz Bonaparte bei ihrer Flucht von Rom nach Wien. Er kehrte 1819 nach Preußen zurück und lebte ab 1826 in Berlin. Dort beschäftigte er sich mit wissenschaftlichen Studien und literarischen Arbeiten. Berühmt wurde Leopold von Zedlitz-Neukirch vor allem durch die Herausgabe des Neuen preussischen Adels-Lexicons. ... (wiki)‎

书商的参考编号 : 1167727

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Jähner, Horst‎

‎Künstlergruppe Brücke. Geschichte einer Gemeinschaft und das Lebenswerk ihrer Repräsentanten. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Henschel, 1984. 463 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag in Schmuckschuber.‎

‎Schuber leicht berieben. - Dresden nach der Jahrhundertwende -- Gründung der "Brücke" -- Autodidaktischer Anfang -- Begrenztes Engagement -- Anregungen -- Die großen Vorbilder -- Realitätssinn -- Impulse durch ein Fischerdorf -- Parallelen zu den Fauves -- Arbeit an den Moritzburger Seen -- Ausbleiben öffentlicher Anerkennung -- Übersiedlung nach Berlin -- Das gesellschaftliche Spannungsfeld -- Gleichklang von Dichtung und Malerei -- Unterschiedliche Standpunkte -- Berlin im Werk der "Brücke" -- Einfluß von Futurismus und Kubismus -- "Blauer Reiter" als Gegenpol -- Mitstreiter und Mitläufer -- Der notwendige Ausgleich -- Auflösung der "Brücke" -- Weiterwirken nach dem Kriege -- Erich Heckel (1883-1970) -- Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) -- Otto Mueller (1874-1930) -- Emil Nolde (1867-1956) -- Hermann Max Pechstein (1881-1955) -- Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) -- Programm der "Brücke" -- Jahresberichte -- Jahresmappen -- Chronik der "Brücke" -- Zeittafel der Künstlergruppe -- Biographien der Künstler.‎

书商的参考编号 : 1087685

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Rave, Paul Ortwin‎

‎Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Bezirk Tiergarten. Bearb. von Irmgard Wirth.‎

‎Verlag Gebr. Mann; Berlin, 1955. 293 S. mit Abb. sowie zahlr. Illustr. (vorw. Fotografie) auf Tafelseiten; Faltkarte; 25,5 cm. Originalleinen.‎

‎Kleine Inventarisierungsspuren, Stempel etc. aber sauber erhalten und keine einträge, die Faltkarte ebenfalls im hinteren Innendeckel enthalten. OUmschlag fehlt. - ... Schon die flüchtige Übersicht über das, was der Bezirk Tiergarten an namhaften Bauwerken enthält, lehrt, daß die zeitliche Begrenzung, die sich die deutschen Länder-Inventare früher meist auferlegten, bei Berlin nicht in Betracht kommen kann. Von den Baudenkmalen aus den Jahrzehnten Schinkels (1781-1841) ließen die seiner Schule sich nicht trennen, andererseits aber führt der berlinische Spätklassizismus bis in die Zeit der Gründerjahre, wie etwa die Stracksche Siegessäule zeigt (1866-1875), und verschränkt sich unlöslich mit den Erzeugnissen des sogenannten Deutschen Renaissancismus, dessen Hauptbeispiel, Wallots Reichstagsgebäude (1884-1894), in allen einschlägigen Kunstgeschichten zu finden ist. Die natürliche Folge war, daß nun nicht haltgemacht wurde vor der weiteren baulichen Entwicklung, die sich gerade auch im Bezirk Tiergarten in so breiter und mannigfacher Auswirkung kundtat, etwa durch Alfred Messeis neubarocke Wohnbauten, Ludwig Hoffmanns romantisierende Schulbauten, Peter Behrens sachliche Turbinenhalle und so fort in die Jahrzehnte zwischerrden beiden Weltkriegen hinein. Auch aus der allerletzten Zeitspanne des Wiederaufbaus der zerstörten Stadt war mindestens das Wichtigste davon in Kürze zu nennen. ... (Vorwort) // INHALT : VORWORT ---- EINFÜHRUNG ---- Grundsätzliches zur Berliner Inventarisation ---- Beschreibung: Lage - Begrenzung - Gliederung ---- Entwicklung: Durchgangsland - Anfänge der Besiedlung - Vor den Toren (1740 bis 1790) - Vorortbildung (1790 bis 1840) - Erste städtebauliche Gestaltung (1840 bis 1860) - Nach der Eingemeindung (1860 bis 1880) - Großstadtverschmelzung (1880 bis 1914) - Die letzten dreißig Jahre {192$ bis 1955) ---- ÖFFENTLICHE BAUTEN ---- I Gotteshäuser ---- II Regierungs- und Verwaltungsgebäude ---- III Bauten für "Wissenschaft und Volksbildung ---- IV Gerichts- und Wehrmachtsgebäude ---- V Bauten für Gesundheitspflege und Sport ---- WOHNBAU ---- VI Bellevue ---- VII Landhäuser und Villen ---- VIII Wohngebäude und Miethäuser ---- SCHMUCKANLAGEN ---- IX Gärten und Parke ---- X Denkmäler und Brunnen ---- XL Plätze und Brücken ---- BAUTEN FÜR VERKEHR UND WIRTSCHAFT ---- XII Bahnhöfe, Postämter und Häfen ---- XIII Werkbauten und Geschäftshäuser ---- Allgemeines Schrifttum ---- Baumeister und Gartenarchitekten ---- Bildhauer ---- Maler ---- Personen- und Sachverzeichnis.‎

书商的参考编号 : 1176369

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Meyer, Jochen (Hrsg.)‎

‎Heft 1-2 / 1975. Berlinische Notizen. Zeitschrift des Vereins der Freunde und Förderer des Berlin Museums e.V.‎

‎o.J. 27 S.; Illustr.; 24 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; geringfügig berieben. - INHALT : Argumente für ein Theatermuseum m Berlin. Von Friedrich Luft ----- Die künftige Jüdische Abteilung im Ephraim Palais. Von Irmgard Wirth ----- 15 Briefe an Daniel Chodowiecki. Von Ingeborg Preuß.‎

书商的参考编号 : 1109677

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 6.00 购买

‎Müller, Regina‎

‎Das Berliner Zeughaus; Die Baugeschichte. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Brandenburgisches Verl.-Haus, 1994. 344 S. : Ill., graph. Darst.; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - Das Zeughaus ist das älteste Gebäude am Boulevard Unter den Linden in Berlin und der bedeutendste Barockbau der Stadt. In den Jahren 1695?1706 von Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter und Jean de Bodt als Arsenal errichtet, gestaltete es Friedrich Hitzig 1877?1880 zur Ruhmeshalle der brandenburgisch-preußischen Armee um. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es 1949?1967 außen originalgetreu und innen vereinfacht als Museum für Deutsche Geschichte wiederaufgebaut. Heute beheimatet es das Deutsche Historische Museum. ... (wiki) // Schwerpunkt dieses Bandes über das Berliner Zeughaus ist die Darstellung der Architektur und der Bauplastik. Mit der Grundsteinlegung zu diesem repräsentativen Neubau unter Friedrich III., 1695, setzte man neue Maßstäbe für die Berliner Architektur. Dieses einzigartige Gebäude weltstädtischer Baukunst ist mit den Namen der Baumeister Nering, Grünberg, Schlüter und de Bodt verbunden. Die Bauplastik zählt zu den Schätzen europäischer Barockskulptur, insbesondere die 22 Schlußsteine "sterbender Krieger", die nach Entwürfen von Andreas Schlüter entstanden. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung --- I. DIE BAU UND NUTZUNGSGESCHICHTE 1695 1876 BAUGESCHICHTE --- Der Bauherr --- Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, --- seit 1701 Friedrich I. König in Preußen (1688 1713) --- Der Ausbau der Residenz --- im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität --- Planungsgeschichte --- Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640 1688) und seine Idee --- Vier Baumeister für ein Zeughaus --- Johann Arnold Nering --- Martin Grünberg --- Andreas Schlüter --- Jean de Bodt --- Der Fortgang der Bauarbeiten --- unter der Leitung der Militärverwaltung --- Die Fertigstellung des Gebäudes --- unter Friedrich Wilhelm I. (1713 1740) --- Die Architektur Die Bauplastik Rezeption des Gebäudes --- NUTZUNGSGESCHICHTE --- Das "Schatzhaus" --- Vom Waffenarsenal zum Museum 1732 1876 --- Die Plünderungen 1760 und 1806 --- Die Restaurierung des Gebäudes und der Bauplastik nach 1815 --- Die "Königliche Waffen und Modellsammlung" --- Die Gewerbeausstellung 1844 --- Der "Sturm auf das Zeughaus" 1848 --- Die Trophäen der "Einigungskriege" --- Die "Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegenstände" 1872 --- (u.a.m.) ISBN 9783894880552‎

书商的参考编号 : 1122871

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 22.00 购买

‎Dische, Irene‎

‎Ein fremdes Gefühl oder Veränderungen über einen Deutschen. Roman. Aus dem Engl. von Reinhard Kaiser 1. Aufl.‎

‎Berlin : Rowohlt, 1993. 420 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Mit Widmung der Autorin für Monika Keppler, der "Lebensgefährtin" von Werner Schroeter. - Ein Mann stirbt und entdeckt sein Leben. Der absurde Skandal des Todes ist ein heimliches Leitmotiv von "Ein fremdes Gefühl". Der Roman reiht die in Berlin lebende amerikaInische Autorin Irene Dische in den Kreis "der ganz Großen ihrer Zunft" (Christoph Hein) ein. Der hinfällige Held - ein Nachkriegsdeutscher aristokratischer Herkunft - liebt die Sterne und haßt die grüne Natur. Deren mampfender Stoffwechsel mit sich selbst erinnert den gelehrten Physiker an die mächtige Großmutter, bei der er aufgewachsen ist: eine Allesfresserin der Gefühle, die, formlos geworden von Soßen und Süßem, wie eine Landschaft in den Fauteuils ihres Schlosses im Süden der Republik liegt. Ihr Enkel, nach Berlin entkommen, gütig und gefühlskalt zugleich, kennt nur noch gleichgeschlechtliche Liebe. Das Glück, das er früher empfand beim Gedanken an ferne, auseinanderrasende Galaxien, weicht im Verlauf einer schweren Krankheit einer unerhörten Sehnsucht nach Nähe. Nur ein Kind, so glaubt r, könnte ihm die noch geben - also "adoptiert" er einen Sohn, einen siebenjährigen Russen. Der junge Valerij, scheu und abweisend, kommt nicht allein. Seine Mutter Marja dringt in die sich auflösende Welt des kranken Physikers ein. In einer grotesken Eheschließung auf dem Schloß der Großeltern sucht er jenes deutsche Familienglück zu erlangen, das er ursprünglich floh. Irene Disches virtuoser Roman führt die Leser durch extreme Gefühlsregungen und verblüffende Innenräume eines entwurzelten deutschen Bürgertums, dessen Verhalten zwischen Inzest und stillem Verzicht auf verganne Größe schwankt. ISBN 9783871340475‎

书商的参考编号 : 1094443

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 46.00 购买

‎Bienert, Michael‎

‎Moderne Baukunst in Haselhorst : Geschichte, Bewohner und Sanierung der Reichsforschungssiedlung in Berlin-Spandau. Hrsg. von der GEWOBAG Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Berlin-Story-Verl., 2013. 144 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 25 x 28 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Mit Falttafel. - (In Berlin) ? entstand von 1930 bis 1935 zwischen Spandau und Siemensstadt eine Wohnstadt für über 12 000 Menschen. Die sogenannte Reichsforschungssiedlung Haselhorst sollte neue Ansätze und Technologien des Städtebaus demonstrieren. Namhafte Architekten wie der Bauhaus-Gründer Walter Gropius, Paul Mebes und Otto Bartning beteiligten sich an dem Projekt. Von den Nationalsozialisten vereinnahmt, nach dem Krieg mustergültig wiederaufgebaut und erweitert, ist die Siedlung von der GEWOBAG Wohnungsbau-AG Berlin zwischen 2003 und 2013 für 130 Millionen Euro denkmalgerecht saniert worden. Damit hat sie das Baudenkmal und einen bezahlbaren Wohnort für die nachfolgenden Generationen sichergestellt. Der gelungene Abschluss wird durch ein Mieterkulturfest, Lesungen, Führungen und Fachvorträge begleitet. (Verlagstext) / INHALT : Vorworte ----- Kampf der Wohnungsnot ----- Vom Wettbewerb zum Bebauungsplan ----- Die Häuser und ihre Architekten ----- Erpresste Idylle ----- Wiederaufbau und Erweiterung ----- Leben in Haselhorst ----- Ein Denkmal für die Zukunft ----- Chronik ----- Quellen- und Literaturverzeichnis. ISBN 9783863681067‎

书商的参考编号 : 1179847

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Zimmermann, Harf‎

‎Berlin. Mit einem Vorw. von Harald Martenstein. Hrsg.: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)‎

‎Heidelberg : Ed. Braus, 2006. 84 S. : zahlr. Illustr. ; 20 x 34 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Vorwort deutsch u. Englisch. // In farbenprächtigen Panorama-Aufnahmen präsentiert Harf Zimmermann die verschiedenen Gesichter Berlins, der Stadt mit weltstädtischem Flair und Kiezkultur. Das Brandenburger Tor, der Reichstag, der Gendarmenmarkt, die Gedächtniskirche und alle anderen einschlägigen Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt werden in raffinierten Perspektiven eingefangen. Und immer wieder erinnert in den Fotografien ein U-Bahn-Schild, ein vorbeifahrender, orangefarbener Zug, ein Bus oder eine Treppe hinunter zur Haltestelle an den Verkehrsbetrieb und damit Kennzeichen Berlins schlechthin, die BVG. Harf Zimmermann zeigt damit in seinen einmaligen Bildern zugleich auch ein Stück Stadtgeschichte, wie es bislang noch nicht geschrieben wurde. // Mit ihrer Weitläufigkeit, dem offenen Himmel und seiner Groß- zügigkeit ist Berlin die "panoramischste" unter den Städten. Die gewaltige Ausdehnung, seine tägliche Vielfalt, sein Platz auf der Schnittachse der alten Welt und die Bündelung der Ströme aus allen Himmelsrichtungen machen Berlin zu einem Ort, an dem sich alles irgendwie und immer aufs Neue zu ändern scheint: unmerklich und über größere Zeiträume, gewaltig und gewollt wie der Fall der Berliner Mauer und manches auch ganz beschaulich. Es wäre schwierig, Berlin zu fotografieren, ohne die Allgegenwart seiner Verkehrsmittel im Bild zu haben. Sie halten eine bunte Stadt zusammen, die aus vielen spannenden Einzelstädten besteht, sie transportieren und verbinden Menschen und Energien zwischen Parallelwelten und Mikrokosmen, von all dem Berlin so überreichlich hat. (Verlagstext) ISBN 9783899042320‎

书商的参考编号 : 1074806

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 购买

‎Bergius, Hanne‎

‎( Leinengebunden ) Das Lachen Dadas. Die Berliner Dadaisten und ihre Aktionen. Werkbund-Archiv 19. 1. Aufl.‎

‎Giessen : Anabas, 1989. 426 S. Mit zahlr. auch kolorierten Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. - DADAs Lachen hat Zukunft -- Erster öffentlicher Impuls -- Konstellation und Strategie des Club Dada -- Frühexpressionistische Radikalität, futuristischer Einfluß und prädadaistische Aktivitäten in Berlin -- Revue der Dadaisten -- Vom "Sprung aus der Welt" zur "Eroberung der Maschinen". "Dada-Anarchist* Franz Jung und die "Freie Strasse" -- "Hongkong Times"/"NeueJugend" -- "Unberührt und doch erschüttert". "Weltdada" Richard Huelsenbeck -- "Konservativ im edelsten Sinne". "Dadasoph" Raoul Hausmann -- "Schrankenlose Freiheit für HH". "Dadasophin" Hannah Höch -- "Radikale Sanierung des Erd- und Weltballs". Oberdada Johannes Baader -- Dadaistische Inflationsheilige im Umkreis Baaders -- Painter & Paster. "Propagandada" George Grosz -- "Daum" /"Maud" Eva Grosz -- "Dada-Oz" Otto Schmalhausen -- "Monteurdada" John Heartfield -- "Progressdada" Wieland Herzfelde -- "Regiewart auf hoher Leiter" Erwin Piscator -- "Walt Merin" Walter Mehring -- Carl Einstein und der "Blutige Ernst" -- "Uraist" Jefim Golyscheff -- "Obermusikdada" Gerhard Preiss und "Musikdada ll" Hans Heinz Stuckenschmidt -- "Die schöpferische Indifferenz". "Mynona" Salomo Friedlaender -- Die Marginal-Dadaisten: "Daimonides"/ "Edgar Firn" Carl Doehmann -- "Ehrendada Ben Dada" Ben Hecht -- Die Dresdner Dadaisten: "Dadadix-Jim-Toy" Otto Dix -- Otto Griebel und Kurt Günther -- Die Karlsruher Dadaisten: " Lederstrumpf" Rudolf Schlichter -- Georg Scholz -- Karl Hubbuch -- Direktoren der Amsterdamer Zentrale: Paul Citroen/Erwin Blumenfeld/ Hans Citroen -- "MERZ ist nicht dada!". Kurt Schwitters -- Ein japanischer Dadaist in Berlin: Tomoyoshi Murayama -- Elementare Kunst und Dada -- Die Dada-Manifestationen -- 1917-1922. ISBN 9783870381417‎

书商的参考编号 : 1101928

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 43.00 购买

‎"Keradenta Tagebuch für die Praxis 1951". Praxisprotokollbuch. Zahnarzt.‎

‎o.J. 428 S.; 27 cm; Halbleinenband.‎

‎Gebrauchsspuren; mit Stempel; etwa 30 Seiten unbeschriftet. - (Unikat) / Praxisprotokollbuch. Zahnarzt in Berlin / Haselhorst. / Doppelblätter; auf der linken Seite: Namen, auf der rechten Seite: Art und Weise der Behandlung ...‎

书商的参考编号 : 1090666

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 73.00 购买

‎domus dossier. Rivista annuale numero 3; anno III 1995.‎

‎Ed. Domus; (Mailand), 1995. 138 S.; durchgehend illustriert; Kt.; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einbnd gering berieben. - Italienisch; englisch. // Beiliegt: Stadtplan "Estratto della pianta di Berlino"; 1:5000; (gefaltet). // INHALT : L'ultima occasione di Berlino: Schinkel, Messel, Mies van der Rohe: e ora? -- Berlin 's last chance: Schinkel, Messel, Mies van der Rohe: -- now what? -- Progetti / Projects -- Museumsinsel -- Unter den Linden, Pariser Platz -- Friedrichstrasse -- Potsdamer Platz -- Alexanderplatz -- Stadtquartier am Lehrter Bahnhof -- Materiali / lssues -- Querelle architettonica berlinese Disputes about architecture in Berlin -- I grandi concorsi per Berlino Capitale Major competitions for Berlin as Capital -- Un contributo al dibattito tipologico: -- il progetto Europan sulla Bornholmer Strasse a Berlino -- A contribution to thè typologìcal debate: -- thè Europan project on Bornholmer Strasse in Berlin -- L'ampliamento della Fiera di Berlino di O.M. Ungers O.M. Ungers' extension ofthe Berlin Trade Fair Centre -- II riordino delle infrastnitture nella città unificata Reorganising thè reunifìed city 's infrastructure -- MetaDesign: Progetto grafico per Berlino MetaDesign: Graphic design project for Berlin -- Libri Books -- Progettisti Architects -- Allegata la pianta della "nuova" Berlino Enclosed the map of the "new" Berlin.‎

书商的参考编号 : 1065271

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 22.90 购买

‎Berckenhagen, Ekhart‎

‎Die Malerei in Berlin vom 13. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. (Band 1). Tafelband mit 509 Abbildungen.‎

‎Verlag Bruno Hessling; Berlin, 1964. Ca. 250 S. mit 509 Illustr. (s/w); 30,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag berieben u. stw. eingerissen. - INHALT : Vorwort ---- Religiöse Wand- und Gewölbemalereien, Altar- und Votivtaf ein vom 13. bis zum frühen 17. Jahrhundert ---- Wand- und Deckenschmuck im Berliner Schloß, in den Profanbauten Berlins und seiner Umgebung im 16. Jahrhundert ---- Bildnismalerei und Graphik vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert ---- Darstellung des Stadtbildes von Berlin und seiner Umgebung sowie ---- der historischen Ereignisse während des 17. und frühen 18. Jahrhunderts ---- Stilleben, Genre- und mythologische Malerei irrt 17. Jahrhundert ---- Innendekoration der Berliner Schlösser sowie der Herrensitze in der Mark, Wand- und Deckenbilder, Tapeten, Wandteppiche und Fliesen, 1650 bis 1713 ---- Bildnismalerei und -graphik seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1740 ---- Darstellung des Stadtbildes von Berlin und seiner Umgebung sowie der märkischen Landschaft im 18. Jahrhundert ---- Wand- und Plafondmalereien im Rokoko und Frühklassizismus ---- Höfische und bürgerliche Bildniswiedergabe seit 1740 ---- Religiöse, Genre-, Historien- und Theatermalerei des 18. Jahrhunderts ---- Buchillustration und Porzellanmalerei bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts ---- Künstler-Register.‎

书商的参考编号 : 1133495

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Kolbe, Georg‎

‎Der schreitende, springende, wirbelnde Mensch. Georg Kolbe und der Tanz. Ausstellung Georg-Kolbe-Museum, Berlin, 23. Februar - 27. April 2003; Edwin-Scharff-Museum am Petrusplatz, Neu-Ulm, 8. Mai - 20. Juli 2003. Hrsg. von Ursel Berger-‎

‎Berlin : Georg-Kolbe-Museum; Neu-Ulm : Edwin-Scharff-Museum, 2003. 96 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎"Ein sehr begeisterter Anhänger der Tanzkunst" Georg Kolbe und der Tanz -- Taka-Taka -- Waslaw Nijinsky und Tamara Karsawina -- Javanische Tänzerin -- Charlotte Bara -- Tänzerin um 1923, Vera Skoronel (?) -- Palucca -- Edith von Schrenck -- Eva Rechlin, Mitglied der Gruppe Die Roten Tänzer -- Ted Shawn. ISBN 3000109250‎

书商的参考编号 : 1048249

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 43.00 购买

‎Nier, Claudia (u.a.)‎

‎Bauen in Pankow. Red.: Rosemarie Mieder u.a.‎

‎Berlin; Bezirksamt Pankow, o.J. (1995?). 96 S.; Illustr.; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; geringfügig berieben. - INHALT : Zum Geleit: ----- Drei Fragen an: ----- Claudia Nier, Bezirksstadträtin für Bauen ----- Martin Federlein, Bezirksstadtrat für Finanzen und Wirtschaft ----- Der Bezirk in Zahlen ----- Bauen in Pankow früher ----- Ein Streifzug durch die Geschichte ----- Ein Wirtschaftsstandort im Berliner Norden ----- Bauen in Pankow heute ----- Ansprüche ans Bauen im Bezirk ----- Ortsteil Pankow ----- Ortsteil Niederschönhausen ----- Ortsteil Rosenthal ----- Ortsteil Buchholz ----- Ortsteil Buch ----- Ortsteil Blankenfelde ----- Bauen in Pankow - ein Ausblick ----- Tips und Adressen für Pankower - und jene, die es werden wollen.‎

书商的参考编号 : 1176679

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Das Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. 1948-1959.‎

‎Berlin, 1959. 54 S.; 24 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben; hs. Besitzvermerk H. D. Heilmann. - Das Friedrich-Meinecke-Institut (FMI) ist das Institut für Geschichtswissenschaft der Freien Universität Berlin und Teil von deren Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaften. Es hat die Erforschung der Geschichte in ihrer ganzen Breite zum Ziel. Im Herbst 1951 wurde das damalige "Seminar für Mittelalterliche und Neuere Geschichte" nach Friedrich Meinecke umbenannt. Es hat seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Heute ist es in einem größeren Büro- und Bibliotheksgebäude in der Koserstraße 20 in Berlin-Dahlem, Stadtbezirk Steglitz-Zehlendorf, untergebracht. ? (wiki) // INHALT : I. Die Entwicklung des Instituts II. Organisation ---- III. Lehr- und Forschungstätigkeit ---- Vorlesungen und Übungen, Forschungsbereiche ---- Exkursionen ---- Tutorengruppen und Studenten im Institut ---- IV. Weitere Tätigkeitsbereiche ---- Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte ---- Zusammenarbeit mit dem Otto-Suhr-Institut ---- Institut für Politische Wissenschaften ---- Forschungsstelle "Berliner Zeitgeschichte" ---- Forschungsstelle "Berliner Widerstand" ---- Historische Kommission ---- Historische Gesellschaft ---- V. Bibliothek ---- Anhang: ---- Mitglieder des Lehrkörpers ---- Veröffentlichungen der Mitglieder des Lehrkörpers ---- Studentenzahlen am Institut seit 1949 ---- Schüler des Friedrich-Meinecke-Instituts (Dissertationen) ---- Prüfungsordnung für Geschichte (Staatsexamen) ---- Prüfungsordnung für die Zwischenprüfung ---- Auszug aus dem Studienführer der Freien Universität.‎

书商的参考编号 : 1176671

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Gottwaldt, Alfred B‎

‎Das Berliner U- und S-Bahnnetz : eine Geschichte in Streckenplänen. 2. Aufl.‎

‎Berlin : Argon Verlag, 1994. 64 S. : Ill., zahlr. Kt. ; qu.-22,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Guter Zustand. - Es begann 1865 mit einer Pferde-Eisenbahn, die von Charlottenburg zum Brandenburger Tor führte. Wenige Jahre später war das Schienennetz der Hauptstadt bereits so verzweigt, daß die Berliner detaillierte Streckenpläne brauchten, um sich zurechtzufinden. Dieses Buch enthält dreißig historische Verkehrspläne von 1888 bis 1994 und ausführliche Beschreibungen. Sie wecken Erinnerungen an bewegte Zeiten und machen ein wichtiges Kapitel der Geschichte der Stadt lebendig. ... (Verlagstext) // INHALT : Hundekopf und Netzspinne. Das Berliner U- und S-Bahnen --- Berliner Innenstadtplan mit Pferdebahnen, 1888 --- Eisenbahn-Direktionskarte Berlin, 1896 --- Bahnen in Berlin und Umgebung, 1898 --- Hoch- und Untergrundbahn zu Berlin, 1902 --- Eisenbahnnetz von Groß-Berlin, 1910 --- Gleisanlagen der Reichsbahn in Berlin, 1922 --- Schnellbahnplan von Berlin, 1923 --- Eröffnungsjahre der Strecken in Berlin, 1930 --- Übersichtsplan der Berliner U-Bahn, 193 1 --- Das BVG-Liniennetz, 1934 --- Gemeinsamer Plan von U- und S-Bahn, 1934 --- Plan der Berliner S-Bahn, 1936 --- Ausflugskarte der BVG, 1939 --- Berliner Innenstadtplan mit BVG-Linien, 1939 --- Bezirk der Reichsbahnbaudirektion Berlin, 1939 --- Übersichtskarte der Reichsbahndirektion Berlin, 1943 --- Taschenplan der Berliner U-Bahn, 1947 --- BVG-Verkehrsnetz mit Sektoreneinteilung, 1950 --- Übersichtsplan der Berliner S-Bahn, 1960 --- Netze der BVG in Ost und West, 1960 --- Liniennetz der Berliner U-Bahn (West), 1957 --- Liniennetz der Berliner U-Bahn (Ost), 1960 --- Übersichtsplan der Berliner S-Bahn, 1966 --- Liniennetz der Berliner U-Bahn (West), 1968 --- Übersichtsplan der Berliner S-Bahn, 1983 --- Schnellbahnnetz von Berlin (West), 1987 --- Bahnhofsübersicht U- und S-Bahn (Ost), 1988 --- Berliner Nahverkehrsnetz, 1990 --- Geplante Verkehrsanlagen in Berlin, 1994. ISBN 9783870242848‎

书商的参考编号 : 1198251

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Krahn, Volker (Red.)‎

‎Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag. Ausstellung im Alten Museum, Berlin vom 31. Oktober 1995 bis zum 28. Januar 1996. Skulpturensammlung Staatliche Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz.‎

‎Berlin : Skulpturensammlung Staatliche Museen zu Berlin, 1995. 639 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎museumsausgabe, sauber erhalten und keine Einträge - "Von allen Seiten schön" VOLKER KRAHN -- "Ein ziemlich kühnes Unterfangen..." Wilhelm von Bode als Wegbereiter der Bronzenforschung, seine Erwerbungen für die Berliner Museen und seine Beziehungen 211 Sammlern VOLKER KRAHN -- Aspekte der Porträtplastik in Bronze in der Renaissance ULRICH BECKER -- "Ars erit archetypus naturae" Zur Ikonologie der Bronze in der Renaissance ELISABETH DALUCAS -- "Del formare e del getto" Die Herstellung von Bronzestatuetten im 16. Jahrhundert FRANCESCA BEWER. ISBN 9783894661373‎

书商的参考编号 : 1178919

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 37.00 购买

‎Dohrmann, Inken‎

‎150 Jahre Jahre Verein Berliner Buchbindermeister, gegründet 1849 : Geschichte, Kämpfe, Geselligkeiten. [Hrsg.: Verein Berliner Buchbindermeister 1849 e.V.. [Red.: Carola Friedrich ...]‎

‎Berlin : Verein Berliner Buchbindermeister 1849, 2001. 367 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen in Schuber.‎

‎Ein sehr gutes ungelesenes Exemplar. - 1849-1899: Kleine Chronik der Berliner Buchbinder-Innung -- Das Buchbinderhandwerk zwischen Zunft und Gewerbefreiheit -- Von der Revolution von 1848 und aufständischen Handwerkern -- Patentmeister als Gründerväter -- Verein Berliner Buchbindermeister. Statut und Zielsetzung -- Vorstand und Organisation -- Angelegenheiten der Innung und des Gewerbes -- Zum Ausbildungswesen: Lehrling, Geselle, Meister -- Ein starker Verein, eine geschwächte Innung -- Vom geselligen Leben und Treiben -- Die Gründung der Kranken-Unterstützungs-Kasse -- Für Gewerbefreiheit, gegen Zuchthaus- und Schmutzkonkurrenz -- Von der Handarbeit zur industriellen Fertigung -- Von Streiks und neuen Bündnissen -- Ehrungen der Kollegen im Felde -- Von der Einheit des Reiches und wachsender Konkurrenz -- Berlin und die Leipziger Konkurrenz -- Das 25. Stiftungsfest und Kottbusser Kontakte -- Auf dem Weg zum Bund Deutscher Buchbinder-Innungen -- Ein neues Vereinsstatut mit neuen Zielen -- Die Heufelder- und Hoppenworth-Stiftungen -- Von Fachschulen und Meistern der Einbandkunst -- Berlin auf dem Weg zur Industriebuchbinderei -- Das 50. Stiftungsfest 1899 zum Ausklang des Jahrhunderts -- Herausragende Persönlichkeiten des Vereins -- 1900-1945: Ein neues Jahrhundert und neue Herausforderungen -- Ein Vereinswappen. Ausdruck gewachsener Stärke -- Frauen auf dem Weg zur Gesellin und Meisterin -- Vom Ausbruch des 1. Weltkrieg und Ende des Kaiserreichs -- Auf dem Weg in die Weimarer Republik und Zwangs-Innung -- Im Schatten der Inflation, das 75. Stiftungsfest -- Die 20er Jahre, von goldener und bleierner Zeit -- Vom Dritten Reich oder wie neue Hoffnungen begraben wurden -- Von Geselligkeiten im Kreise froher Berufskameraden -- Vom Heil und Unheil unter dem Hakenkreuz -- Vom 2. Weltkrieg und vorläufigem Ende des Vereins -- 1945-1999: Wiederaufbau aus Ruinen. Warten auf Neubeginn -- Zwischen Blockade und Kaltem Krieg -- Vom Arbeitskreis zum Kulturkreis Berliner Buchbinder -- 1952: Der Verein Berliner Buchbindermeister gegr. 1849 kehrt zurück -- Zaghafter Wohlstand im Westen, politischer Aufstand im Osten -- Von Geselligkeiten und neuen Mitgliedern -- Vom Mauerbau und Inseldasein -- Von wirtschaftlichen Einbrüchen und neuen Aufbrüchen -- Von deutsch-deutschen Kontakten -- Von Fertigungsstraßen, Sackgassen und neuen Wegen -- Lebendig und aktiv in die 80er Jahre -- Vom Fall der Mauer, von der Wiedervereinigung und Ankunft in der Gegenwart -- Ein neues Jahrtausend. Resümee und Ausblick -- Anhang: Chronik der Vorstände -- Ehrentafel -- Vereinsmitglieder im Amt eines Obermeisters der Buchbinder-Innung -- Mitgliederverzeichnis. ISBN 9783000081927‎

书商的参考编号 : 1135442

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 36.00 购买

‎Lachmann, Michael und Bruno Hirsch‎

‎Winter-Spaziergänge. Ideen für die kalte Jahreszeit. Argon-Berlinothek: Natur in der Stadt. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Argon, 1996. 126 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - An der Spree durch die Mitte -- Schlittschuhfahren im Spreewald -- Winterspaziergang zum Schloß Charlottenburg -- Knackiges an Havel und Wannsee -- Ausflug nach Klein-Glienicke und Babelsberg -- Der Winter in der Malerei -- Kneipentour durch den Prenzlauer Berg -- Affenkalt: Tierpark Friedrichsfelde -- Wo liegt die Spandauer Vorstadt? -- Wo man Dahme mit h schreibt -- Die Müggelberge: Ausblick nach 126 Treppenstufen -- Weiße Inseln der Stadt. Parks und Forste Berlins. ISBN 3870244364‎

书商的参考编号 : 1048586

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 5.00 购买

‎Junge, Peter und Dietrich Wildung (Hrsg.)‎

‎5000 Jahre Afrika - Ägypten - Afrika. Sammlung W. und U. Horstmann und Staatliche Museen zu Berlin. Ausstellung 18.9.2008 - 30.11.2008. Eine Ausstellung der Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank.‎

‎Bönen : Kettler, 2008. 167 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Text auch englisch. Einband leicht berieben. - Ägypten liegt in Afrika. Dietrich Wildling -- Künstler in Afrika. Peter Junge -- Private Sammlungen afrikanischer Kunst in Deutschland. Kay Heymer -- Formen der Skulptur in Afrika. Peter Junge -- Masken. Christine Stelzig -- Paare, Mütter und Kinder. Herbert M. Cole -- Kopfstützen. William J. Dewey -- Prestigeobjekte. Kay Heymer. ISBN 9783941100336‎

书商的参考编号 : 1103895

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 27.00 购买

‎Riedel, Robert‎

‎Bauwerke für Regierung und Verwaltung. Berlin und seine Bauten; Teil 3.‎

‎Wilhelm Ernst u. Sohn; Bln. u. Mchn., 1966. 123 S.; viele Illustr.; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering gebräunt. - INHALT : Professor Dr.-Ing. Ernst Heinrich Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Klaus Konrad Weber -- Staats- und Kommunalbauten -- Liste -- Reichs- bzw. Bundesbehörden, Staatsbauten in Ost-Berlin -- Preußische Landesbehörden -- Behörden der Stadt bzw. des Landes Berlin -- Rathäuser der Berliner Bezirke -- Andere Kommunalbauten -- Finanzämter -- Zollämter -- Arbeitsämter -- Anhang 1 (ältere Bauten) -- Anhang 2 (Umbau des Schlosses Bellevue) -- Klaus Konrad Weber -- Justizbauten -- Liste -- Klaus Konrad Weber -- Polizeibauten -- Liste -- Klaus Konrad Weber -- Militärbauten -- Liste -- Heer -- Heeresbauten im Bereich der ehemaligen Festung Spandau -- Luftwaffe -- Andere Verbände -- Schutzmächte -- Anhang 1 (ältere Bauten) -- Anhang 2 (nicht ausgeführte Planungen) -- Leitender Regierungsbaudirektor Carl Mertz und Eberhard Becker -- Botschafts- und Gesandtschaftshäuser -- Liste.‎

书商的参考编号 : 1094801

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 28.00 购买

‎Badstübner-Gröger, Sibylle‎

‎Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler; Berlin.‎

‎Berlin ; München : Deutscher Kunstverlag, 1994. IX, 660 S. : graph. Darst., Kt.; 18.5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. berieben u. m. kl. Läsuren. - Beiliegt: Berlin. Objektregister; Straßenverzeichnis; Kartenverzeichnis; 54 S.; geheftet; 18 cm. - ... Die Ereignisse des Herbstes 1989 eröffneten dann aber die Möglichkeit, einen ?Dehio" für ganz Berlin zu schaffen. Schon im Januar 1990 fand deshalb in der Brüderstraße (Berlin-Mitte), dem Sitz des damaligen Instituts für Denkmalpflege der DDR, eine Besprechung statt, an der seitens der Dehio-Vereinigung Helmut Engel und Dieter Martin, seitens des Instituts für Denkmalpflege Peter Goralczyk, der Generalkonservator der DDR, und Edgar Lehmann sowie die Bearbeiter aus Westberlin teilnahmen. ... (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ----- Geschichte ----- Stadtentwicklung ----- Bezirk Mitte ----- Charlottenburg ----- Friedrichshain ----- Hellersdorf ----- Hohenschönhausen ----- Köpenick ----- Kreuzberg ----- Lichtenberg ----- Marzahn ----- Neukölln ----- Pankow ----- Prenzlauer Berg ----- Reinickendorf ----- Schöneberg ----- Spandau ----- Steglitz ----- Tempelhof ----- Tiergarten ----- Treptow ----- Wedding ----- Weißensee ----- Wilmersdorf ----- Zehlendorf ----- Museen und Sammlungen ----- Bibliographie ----- Künstlerverzeichnis ----- Ortsnamenverzeichnis ----- Fachausdrücke ----- Übersichtsplan der Bezirke auf den Vorsatzblättern. ISBN 9783422030381‎

书商的参考编号 : 1168759

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Geppert, Kurt, Thomas Seidel und Kathleen Toepel‎

‎Strukturelle Anpassungsprozesse in der Region Berlin-Brandenburg. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung / Beiträge zur Strukturforschung ; H. 142.‎

‎Berlin : Duncker und Humblot, 1993. 351 S., 57 Tab., 10 Abb., 28 S. Tab.-Anhang. Originalbroschur.‎

‎Strich auf Fußschnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - Mit der politischen Entscheidung für eine schnelle Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde die Wirtschaft der ehemaligen DDR einer extremen "Schocktherapie" ausgesetzt. Die innerhalb kürzester Zeit vollzogene Transformation von einer zentral gelenkten zu einer marktgesteuerten Wirtschaft und - viel mehr noch - die schlagartige Konfrontation mit dem westdeutschen Wirtschaftspotential und mit Weltmarktgegebenheiten, vor allem was Art und Qualität der hergestellten Produkte und die Effizienz des Produktionsprozesses angeht, haben zu einem rapiden Niedergang der ostdeutschen Wirtschaft geführt. Der Aufbau neuer, unter den veränderten Bedingungen konkurrenzfähiger Potentiale kommt dagegen nur allmählich voran. Die zwangsläufige Folge dieser Entwicklung ist massive Unterbeschäftigung in den neuen Bundesländern. Als große zusätzliche Belastung kam 1991 der abrupte Einbruch im Handel mit den osteuropäischen Ländern hinzu. Die Region Berlin-Brandenburg befindet sich in diesem Prozeß in einer exponierten Position. Das unmittelbare Nebeneinander von Deutschland West und Deutschland Ost ließ die Unterschiede und Verständigungsschwierigkeiten zwischen beiden Gesellschaften besonders deutlich werden. Enorme Einkommensunterschiede sowie die auf engstem Raum erlebte Gleichzeitigkeit von Wachstum hier und wirtschaftlichem Niedergang dort machten die schmerzliche Seite der Vereinigung in krasser Form spürbar. Auf der anderen Seite wurde der erforderliche Anpassungsprozeß von Anfang an dadurch erheblich erleichtert, daß in einem Teil der Region - in West-Berlin - eine funktionierende Verwaltung, eine intakte Infrastruktur und ein leistungsfähiges, flexibel reagierendes Wirtschaftspotential zur Verfügung stand. Für die Westberliner Wirtschaft hatte die Beseitigung der Grenzen einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage zur Folge. In den Jahren 1990 und 1991 ist das reale Bruttoinlandsprodukt um die Hälfte stärker gewachsen als in den übrigen alten Bundesländern. Abgesehen von diesem kurzfristigen Boom, von dem insbesondere der Konsumgüterbereich und der Handel profitierten, haben sich die Perspektiven für die Wirtschaft West-Berlins durch die politischen Veränderungen aber auch auf Dauer grundlegend verbessert. ISBN 9783428078165‎

书商的参考编号 : 1131545

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 52.00 购买

‎Kühnel-Kunze, Irene‎

‎Bergung, Evakuierung, Rückführung. Die Berliner Museen in den Jahren 1939-1959. Ein Bericht mit 43 Anl. Jahrbuch/ Preußischer Kulturbesitz: Sonderband 2.‎

‎Berlin : Mann, 1984. 533 S., 86 Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Verblichener Rücken am Umschlag, sonst sehr gut und sauber. - Inhalt: I. BERGUNGSMASSNAHMEN -- 1. Vor Kriegsbeginn (ab 1935) -- 2. Kriegsbeginn und erste Maßnahmen -- 3. Ablauf der Bergungsmaßnahmen 1959-1944 -- 4. Evakuierung aus den Flaktürmen 1945 -- II. WÄHREND DER KAMPFHANDLUNGEN BIS ZUR KAPITULATION -- 1. Am Ort der Bergwerke: Besetzung durch die amerikanische und britische Armee -- 2. In Berlin: Besetzung durch die sowjetischen Truppen -- 3. Zustand der Gebäude nach Beendigung der Kampfhandlungen (mit Liste der amerikanischen und englischen Luftangriffe) -- III. NACH DER ÜBERGABE -- 1. Bergungsgut von der amerikanischen Armee übernommen -- 2. Bergungsgut von der britischen Armee übernommen -- 3. Weitere Auslagerungsorte westlich und östlich von Berlin -- 4. In Berlin nach Besetzung durch die sowjetische Armee -- IV. NEUE VERWALTUNGEN (NACH DEM 8. MAI 1945) -- 1. Der Magistrat von Berlin übernimmt die ehemals Staatlichen Museen. Substanzerhaltung und Beginn neuer Tätigkeit -- 2. Einzug der Westmächte in Berlin - Teilung der Stadt in vier Sektoren -- 3. Die Westmächte in ihren Zonen-Anlage von zentralen Sammel-Depots -- 4. Besondere Vorgänge (amerikanische und britische Zone) -- 5. Sowjetisch besetzte Zone -- V. Bis ZUR SPALTUNG BERLINS. DAS JAHR 1948 -- 1. Die Sammel-Depots der Westmächte in den Westzonen -- 2. Die Museen in Berlin. Tätigkeit und Gesamtsituation 1948 bis zur Spaltung Berlins -- 3. Die Spaltung Berlins (November 1948) -- VI. AUSWIRKUNG DER SPALTUNG BERLINS AUF DIE MUSEEN -- 1. Übergang eines Teiles der Museumsverwaltung nach West-Berlin -- 2. Beginn der Museen unter dem neu gebildeten Magistrat in West-Berlin -- 3. Gebäude und Raumfrage -- VII. AUFBAU IN WEST-BERLIN 1949/50 -- 1. Entscheidung für Dahlem -- 2. Fühlungnahme mit den Treuhandstellen und Eingabe an die Besatzungsmächte wegen Rück-führung und Ausstellungen in Berlin -- 3. Entscheidung für eine erste Ausstellung in Berlin mit ausgelagerten Beständen (Gemälde und Skulpturen) -- Der geforderte Leihvertrag -- 4. Die Ausstellung und die Erfüllung der Leihverträge -- 5. Bemühungen bei den Treuhändern und der Bundesregierung um Einschaltung Berlins in die treuhänderische Verwaltung -- 6. Erfassung "Preußischer Kulturbesitz" -- VIII. REGELUNG FÜR DEN PREUSSISCHEN KULTURBESITZ ENTWÜRFE AUF BUNDES- UND LÄNDEREBENE AB 1950 -- 1. Entwürfe für Bundesgesetz und Gegenentwurf der Länder -- 2. Vorschläge für Verwaltungsabkommen -- IX. DIE MUSEUMSTÄTIGKEIT IN BERLIN. ZEIT DER LEIHVERTRÄGE 1951-1955 -- 1. Bemühungen um Rückgabe des wissenschaftlichen Materials -- 2. Die weiteren Ausstellungen auf Leihvertrag (1951-1955) -- 3. Bautätigkeit und Raumdisposition in Hinblick auf die angestrebte Rückführung -- 4. Besondere Vorgänge -- X. VERWALTUNGSVEREINBARUNG DER PREUSSISCHEN NACHFOLGELÄNDER VOM 7. JULI 1955 -- 1. Entstehung und Wortlaut -- 2. Die konstituierende Sitzung am 11.1.1956 -- 3. Aufstellung der "Richtlinien" für die Treuhandverwaltung gemäß § 1 -- 4. Der Fachausschuß gemäß §3 -- 5. Die Geschäftsstelle des Verwaltungsausschusses in Berlin -- XI. DIE RÜCKFÜHRUNG NACH § 7 DER VERWALTUNGSVEREINBARUNG -- 1. Grundsätzliches zur Rückführung -- 2. Die zurückzuführenden Bestände und ihre Unterbringung in West-Berlin -- 3. Organisation und Ablauf der Rückführung -- 4. Die Ausnahmen von der Rückführung -- 5. Die Sonderregelung für die Rückführung der Bestände aus den Schlössern von Berlin und Potsdam -- 6. Entwicklung der Museumstätigkeit in der Zeit der Verwaltungsvereinbarung 1956-1959 -- 7. Blick nach Ost-Berlin -- XII. ABLÖSUNG DER VERWALTUNGSVEREINBARUNG DURCH DAS BUNDESGESETZ ZUR ERRICHTUNG EINER STIFTUNG "PREUSSISCHER KULTURBESITZ" -- 1. Das Gesetz und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Die Zwischenzeit bis 1962 -- 3. Grundsatzbeschluß zur Bauplanung. ISBN 3786113645‎

书商的参考编号 : 6790

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Geppert, Kurt und Kurt Hornschild‎

‎Vergleich von Präferenzsystem und Präferenzvolumen im Land Berlin und in den übrigen Bundesländern. Betriebliche Fallstudien der Treuarbeit AG, Berlin / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung (SF), Band 55.‎

‎Berlin : Duncker und Humblot, 1979. 148 S., Tab., Abb., 24 S. Tab.-Anhang. Originalbroschur.‎

‎Strich auf Fußschnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - Der Senator für Wirtschaft hat im Mai 1977 das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung beauftragt, Präferenzsystem und Präferenzvolumen von Berlin detailliert zu untersuchen und mit der Förderung in anderen Regionen der Bundesrepublik zu vergleichen. In den siebziger Jahren wurde die Wirtschaftsförderung in Westdeutschland neu konzipiert, das Mittelvolumen beträchtlich erhöht. Gleichzeitig ist das Wirtschaftswachstum in der Stadt deutlich hinter dem Tempo in der gesamten Volkswirtschaft zurückgeblieben - die Bruttowertschöpfung lag in Berlin 1976 real um 11 vH, im Bundesgebiet indes um 15,5 vH über dem Ergebnis von 1970. Diese Divergenz war auch insofern enttäuschend, als vom Inkrafttreten des Vier-Mächte-Abkommens - es brachte neben der Entspannung im politischen Bereich tiefgreifende Verbesserungen im Personen- und Güterverkehr - Impulse auf das Wirtschaftsleben erwartet wurden. In dieser Konstellation war also der Frage nachzugehen, ob durch die intensivierte Regionalförderung Im Bundesgebiet der Stadt Konkurrenten entstanden sind, die als Produktionsstandorte Berlin gegenüber deutliche Vorteile aufweisen. Bei einer Analyse von Präferenzsystemen und den von ihnen ausgehenden Wachstumseffekten ist zu unterscheiden, ob sie auf Fertigungen zielen, die interregionalem oder sogar internationalem Konkurrenzdruck unterliegen, oder auf solche Produktionen gerichtet sind, die weitgehend von der Entwicklung des heimischen Marktes abhängen. Während im ersten Fall auf veränderte Subventionsbedingungen mit Standortverlagerungen reagiert werden kann, führt im zweiten eine Variation der Subventionen in erster Linie zu einer veränderten Gewinnsituation - die Expansion des Leistungsangebotes ist hier von der Nachfrageseite limitiert. Daß vom heimischen Markt starke Impulse auf das wirtschaftliche Wachstum Berlins nicht ausgehen können, folgt aus dem erwarteten deutlichen Rückgang der Bevölkerung - nach dem Modell W6 des DIW bis auf 1,75 Millionen im Jahre 1990. Ein Bevölkerungsverlust von rund 250 000 Personen führt zu beträchtlichen Nachfrageausfällen in den überwiegend vom regionalen Markt abhängigen Bereichen. Soll das wirtschaftspolitische Eckziel des Senats von Berlin - die Stabilisierung der Zahl der Arbeitsplätze - erreicht werden2, muß die Produktion in fernabsatzorientierten Wirtschaftszweigen entsprechend ausgeweitet werden: Das Wachstum der Berliner Industrie - aber auch der überregionalen Dienstleistungen - hat damit für die künftige Entwicklung der Stadt entscheidende Bedeutung. Gerade die industrielle Entwicklung Berlins hat aber seit geraumer Zeit enttäuscht. Zwar vermitteln die globalen Leistungsdaten gegenüber dem Bundesgebiet ein vergleichsweise günstiges Bild - im Jahre 1976 war der Beitrag der Industrie zum realen Bruttoinlandsprodukt hier um 15 vH, dort um 11 vH höher als 1970 - der Berliner Wert ist jedoch aufgrund der Ansiedlung von Produktionen im Nahrungs- und Genußmittelbereich mit hohen Verbrauchsteueranteilen stark überzeichnet. Diesen Zweig eliminiert, reduziert sich das gesamte industrielle Wachstum in Berlin auf 8,5 vH und liegt dann unter dem gleichfalls bereinigten Bundesergebnis von 10 vH. Ein Vergleich der Beschäftigtenentwicklung fällt noch deutlicher zuungunsten Berlins aus. Zählte die Berliner Industrie3 im Jahre 1970 rund 265 000 Beschäftigte, so waren es sechs Jahre später nur noch 192 000. Der Rückgang war mit 27,5 vH mehr als doppelt so stark wie im Bundesgebiet. Der Berliner Anteil an der Gesamtzahl der in der Bundesrepublik Beschäftigten hat damit innerhalb von sechs Jahren von 3,2 vH auf 2,7 vH abgenommen. ISBN 9783428044511‎

书商的参考编号 : 1131501

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 购买

‎Jahrbuch der Berliner Museen 1996. Neue Folge. 38. Band.‎

‎Berlin: Gebr. Mann Vlg., 1996. 292 S., zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Gutes und sauberes Exemplar.. - Martin Miller Der Grabfund von Volsinii in der Berliner -- Antikensammlung. Eine Untersuchung zu einem hellenistischen Grabkontext mit Bronzen und sogenannten versilberten Gefäßen aus der Umgebung von Orvieto -- Sergio Claut La Pala di Lorenzo Luzzo per la Chiesa di -- S. Stefano a Feltre -- Franz Adrian Dreier Schalen und Teller des 16. Jahrhunderts -- mit Bildnissen in Hinterglasmalerei -- Kenneth C. Lindsay Mystery in Bruegels Proverbs -- Doris Fouquet-Plümacher und Liselotte Kawaletz Die Reimersche Gemäldesammlung. -- Geschichte einer großen Berliner Bildersammlung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Jelena Funck Otto Sigismund Runge in St. Petersburg -- Hans Mielke Gerard Groenning, ein Antwerpener Künstler -- um 1570. II. -- Dietrich Schubert Ein unbekanntes Kriegsbild von Otto Dix. -- Zur Frage der Abfolge seiner Kriegsarbeiten 1915-1918 -- Berichte -- Ellen Schraudolph Die Restaurierung der Friese vom -- Pergamonaltar -- Huberta Heres Von Fall zu Fall entscheiden! Zu den -- Restaurierungen von Marmorskulpturen in der Antikensammlung 1995/96 -- Hein Th. Schulze Altcappenberg Aspekte der Papierrestaurierung: Die -- Italienischen Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett -- Michael Gallagher The Passion Scenes of the Wurzacher Altar: -- Restoration and Painting Technique Interim Report -- Jahresbericht 1995. ISBN 378611837X‎

书商的参考编号 : 1110558

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 43.00 购买

‎Streckfuß, Adolf‎

‎500 Jahre Berliner Geschichte. Vom Fischerdorf zur Weltstadt. Geschichte und Sage von Adolf Streckfuß. Vierte Auflage. Zweiter Band.‎

‎Berlin; Verlag von Albert Goldschmidt, 1886. Seite (593) - 1364; 26 cm; goldgepr., illustr. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes, recht stabiles Exemplar; Einband berieben u. stw. gering fleckig; innen Seiten leicht nachgedunkelt; Bindung ein wenig gelockert; leichte Lager- und Gebrauchsspuren; einige Seiten lose; aber komplett. // EINZELBAND / Band 2. - In Frakturschrift. - INHALT / Kapitel: Berlin zur Zeit der Franzosenherrschaft (1806 bis 1813) // Berlin zur Zeit der deutschen Volkserhebung // Berlin vom Regierungsantritt Fridrich Wilhelm's IV. bis zum 18. März 1848 // Berlin in der Revolutionszeit // Berlin in der Reaktionszeit // Die neue Aera // Namen-Register. -- Adolf Carl Streckfuß (auch: Adolph Carl Streckfuß; * 10. Mai 1823 in Berlin; ? 11. Oktober 1895 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller. ... War sein Frühwerk noch sehr vom politischen Tagesgeschehen beeinflusst, änderte sich dies in seinen späten Werken sehr zur Belletristik. Gerade durch seine (Kriminal)-Romane fand Streckfuß noch späte Anerkennung und öffentliche Wahrnehmung. Seine phantasievolle Interpretation von Ortsbezeichnungen hatte prägende Langzeitwirkung: 1885 schrieb er sein populärstes Werk: Vom Fischerdorf zur Weltstadt. 500 Jahre Berliner Stadtgeschichte. ... (wiki)‎

书商的参考编号 : 1197175

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 69.00 购买

‎Bongiorno, Biagia‎

‎Die Bahnhöfe der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Verkehrsdenkmale in Berlin. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 25. 1. Auflage.‎

‎Petersberg: Imhof, 2007. 198 S. Gebundene Ausgabe.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Publikation behandelt die denkmalgeschützten Bahnhöfe der Berliner Hoch- und Untergrundbahnen. Sie sind Teil des historischen Berliner Nahverkehrssystems und vermitteln über 100 Jahre großstädtische Verkehrsgeschichte. Die Haltepunkte und Trassen haben sich zu einem großen Teil in ihrer ursprünglichen Gestaltung und Ausstattung erhalten. Da sie immer noch genutzt werden und für das Funktionieren der Metropole von großer Bedeutung sind, stellt ihr Erhalt eine besondere denkmalpflegerische Herausforderung dar. Die Reihenfolge der Beschreibung der Stationen folgt der heutigen Linienführungen von der U1 (Stammstrecke und Kurfürstendammlinie) bis zur U9 (Linie G) und gibt Informationen über Bauzeit, Architekt, Adresse und Geschichte. Bas Buch richtet sich an kulturinteressierte Eisenbahner und U-Bahnbenutzer, die einmal mehr über ?ihre? täglich genutzten Bahnstationen wissen möchten. ISBN 9783865682925‎

书商的参考编号 : 917651

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 148.00 购买

‎Bark, Willy‎

‎Chronik von Alt-Westend mit Schloß Ruhwald, Spandauer Bock und Fürstenbrunn. Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins; Heft 56.‎

‎Berlin; Mittler + Sohn, 1937. 87 S.; Illustr. (vorw. Fotografie); 23,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren; Einband gering lichtrandig u. fleckig; kl. Läsuren. - Original ! / SELTEN. - INHALT / Kapitel: Der Charlottenburger Westen im 18. Jahrhundert; Der Spandauer Berg in der ersten Hälfte des 19. jahrhunderts; Schloß Ruhwald, der Spandauer Bock und Fürtenbrunn; Entstehung der Kolonie Westend; Heinrich Quistorp; Westend in den Gründerjahren; Zusammenbruch der Westend-Gesellschaft; Die Jahre des Übergangs; Wendung zum Besseren; Geschichte des Germaniaturnens; Westends Aufstieg; Westend um die Jahrhundertwende; Gemeinnützige Anstalten auf Westend; Kirchen, Schulen; Beamtenhäuser; Die neue Zeit. // Westend ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist. Ursprünglich als reine Villenkolonie geplant und nach dem vornehmen Londoner Stadtteil benannt, haben einige Teile von Westend heute ein städtisches Ambiente mit den typischen Berliner Mietshäusern. Zentrum und Einkaufsmeile von Westend ist die Reichsstraße zwischen Theodor-Heuss-Platz und Steubenplatz in Neu-Westend. Städtebaulich markant sind in Westend die vielen unterschiedlich strukturierten Plätze: Branitzer Platz und Anneliese-und-Georg-Groscurth-Platz in der Villenkolonie Westend, der Brixplatz mit dem Brixpark, der Fürstenplatz und der Karolingerplatz jenseits der Heerstraße. ... Im Jahr 1840 erwarb ein bayerischer Bierbrauer, der in Spandau Bockbier braute, das heute im Winkel zwischen Spandauer Damm und Reichsstraße gelegene Gelände und eröffnete dort einen kleinen Ausschank, der im Berliner Volksmund "Spandauer Bock" genannt wurde. 1854 verlegte er seine Brauerei aus Spandau auf das auf der gegenüberliegenden Seite des Spandauer Damms gelegene Gelände des Spandauer Bergs, die von da an Spandauer Berg-Brauerei hieß. Die dort entstehende Gaststätte nannte der Volksmund entsprechend "Zibbe" (norddeutsch für ?Mutterschaf'). Mit der Zeit entwickelte sich ein reger Ausflugsverkehr von Charlottenburg und Berlin zum "Spandauer Bock". Die beiden Ausflugsgaststätten und die Brauerei wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die Entwicklung Westends in seiner heutigen Form begann Ende der 1860er Jahre. Der zu Vermögen gekommene Zeitschriftenverleger Ludwig von Schaeffer-Voit ließ östlich der Brauerei am Hang zur Spree das Schloss Ruhwald erbauen und einen großzügigen Landschaftsgarten, den heutigen Ruhwaldpark, um das Schloss herum anlegen. Etwa zur gleichen Zeit begann die 1866 von Albert Werckmeister (gemeinsam mit Heinrich Quistorp, dem Baumeister Martin Gropius, dem Bankier Eichhorn und dem Lotterieeinnehmer Tuchen) gegründete Kommanditgesellschaft auf Aktien "Westend" große Flächen in Westend aufzukaufen, zu parzellieren und bebaut oder unbebaut weiterzuverkaufen. ? (wiki)‎

书商的参考编号 : 1174548

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 47.00 购买

‎Waldoff, Claire‎

‎Weeste noch ... ! Aus meinen Erinnerungen. Mit vielen Bildern ...‎

‎Progress Verlag Joh. Fladung, 1953. 128 S.; Illustr.; Noten; graph. Darst.; 20 cm. Originalhalbleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben u. nachgedunkelt; Vorsätze ebenfalls nachgedunkelt; (Beilage fehlt). - Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; ? 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall), geboren als Clara Wortmann, war eine deutsche Interpretin der Kleinkunst in verschiedenen Genres. Sie selbst verstand sich als Volkssängerin. Ihr Repertoire war breit gefächert. Besonders erfolgreich wurde sie mit Darbietungen von Chansons, gesungen im Berliner Dialekt. Ihre wohl berühmtesten Lieder sind Wer schmeißt denn da mit Lehm, Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt und Hermann heeßta. Sie trat in Revuen und Operetten auf, sang ebenso Soldatenlieder wie auch Volksweisen. ? (wiki) // INHALT : Gruß nach Bayrisch-Gmain von Peter Sachse ----- Gewissermaßen Untermieter bei Theo Lingen ----- Im einzigen Hemd zur Bühne ----- Hoteldame in Kappeln an der Schlei ----- Mit dem Blechbett auf Tournee ----- In heißer Liebe zu Berlin entbrannt ----- Ohne Strümpfe auf dem Briefkasten ----- Beinahe größenwahnsinnig ----- So einfach werden Sie mich nicht los, Herr Direktor ----- Der Stern von Berlin und die Halbwelt ----- Als "Rosine" im Linden-Kabarett ----- Und dann nach London ----- Großstadt mal anders rum ----- Gutsbesitzerin in Schmargendorf ----- Allein auf dunkler Bühne ----- Mit Olly in Paris ----- Von der Bowle "La Plata d' Amour", von lästigen Korsetts und fetten Kapaunen ----- Erstes und letztes Börsenabenteuer ----- Mein Freund Endrikat ----- Mißverständnis in Posemuckel ----- Beinahe verlobt ----- Maler sind seltsame Menschen ----- Mit Heinrich Zille vorm Mikrophon ----- Die Wolken schoben sich zusammen ----- Nachtrag und Abgesang ----- Aus meiner Zeitungsmappe ----- (u.v.a.)‎

书商的参考编号 : 1188420

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Zinser, Hartmut (Hg.)‎

‎Der Untergang von Religionen.‎

‎Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 1986. 340 S. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband berieben, Knicke im Buchrücken, Kopfschnitt stockfleckig und leicht verschmutzt, sonst guter Zustand. - INHALT: Carsten Colpe, Was heißt "Untergang einer Religion"? -- Renate Schlesier, Götterdämmerung bei Euripides? -- Julien Ries, Gedanken zur Hellenisierung der orientalischen Kulte -- Hubert Cancik, Nutzen, Schmuck und Aberglaube. Ende und Wandlungen der römischen Religionim 4. und 5. Jahrhundert -- Dario Sabbatucci, Ripensamento a ritroso della sostanza della religione di Roma -- Peter Parusel, Der Untergang der Mithras-Mysterien -- Hans-Joachim Klimkeit, Der Untergang des Manichäismus in West und Ost -- Stephan Gero, Die Steuer- und Privilegienpolitik der Muslime und ihre Folgen: Einige Überlegungen -- Heinrich von Stietencron, Kalkulierter Religionsverfall: Das Kaliyuga in Indien -- Klaus Seeland, Sanskritisierung und ökologische Krise im Himalaya. Naturräumliche Auswirkungen des Animismus und Hinduismus -- Klaus Hesse, Zur Transformation des weißen, schwarzen und gelben Schamanismus in der Geschichte der Mongolen -- Hartmut Zinser, Der Untergang des Aranda-Totemismus -- Karl-Heinz Kohl, -- Religiöser Partikularismus und kulturelle Transzendenz. Über den Untergang von Stammesreligionen in Indonesien -- Günter Kehrer, Kritische Phasen in der Geschichte neuer Religionen -- Lorenz Wilkens, Zur Kritik der Vernunftreligion -- Richard Schaeffler, Religionsimmanente Gründe für religionshistorische Krisen -- Klaus Heinrich, Der Untergang von Religion in Kunst und Wissenschaft -- Günther Stephenson, Saekularisierung als mögliche Form des Untergangs? -- David Martin, The secularization thesis - and the decline of particular religions -- Burkhard Gladigow, "Wir gläubigen Physiker". Zur Religionsgeschichte physikalischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert. ISBN 3496008423‎

书商的参考编号 : 1057077

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 48.00 购买

‎Nicolai, Friedrich‎

‎Beschreibung der königlichen Residenzstadt Berlin. Eine Auswahl. Hrsg. von Karlheinz Gerlach. Mit 229 zeitgenössischen Abbildungen. 1. Aufl.‎

‎Leipzig : Reclam, 1987. 387 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag in Schuber.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Ausgabe bietet Auszüge aus dem etwa 1 500 Seiten starken Werk. Der Auswahl liegt das Exemplar der dritten, völlig umgearbeiteten Auflage, Berlin 1786 zugrunde, das sich im Besitz der Fachabteilung Berlinbibliothek der Berliner Stadtbibliothek befindet. Angestrebt wurde ein repräsentativer Querschnitt. Aufgenommen wurden deshalb außer der umfangreichen Topographie (es fehlen lediglich Teile der Stadtschloßbeschreibung und die Fußnoten) Ausschnitte aus den folgenden Sachabschnitten und die Beschreibungen aller jener Städte und Dörfer, die heute innerhalb der Grenzen der Hauptstadt der DDR und von Berlin (West) liegen. ISBN 9783379001953‎

书商的参考编号 : 1094850

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 46.00 购买

‎Schäche, Wolfgang‎

‎Das Gebäude der ehemaligen Italienischen Botschaft in Berlin-Tiergarten. Red.: Hans-Peter Fetz. Internationale Bauausstellung Berlin 1984.‎

‎Bauaustellung Berlin GmbH (Hrsg.), 1980. 64 S.; Illustrationen; 26 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht nachgedunkelt. - Deutsch u. Italienisch. - Titelblatt von Wolfgang Schäche SIGNIERT u.m. kl. Widmung. - Wolfgang Schäche (* 23. Juli 1948 in Berlin) ist ein deutscher Architekturhistoriker. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Baugeschichte Berlins, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus. Seine Monographie ?Architektur und Städtebau zwischen 1933 und 1945? gilt als das architekturhistorische Standardwerk zu diesem Thema. Schäche war von 1988 bis 2015 Professor an der TFH Berlin (heute Beuth Hochschule für Technik), und dort von 2001 bis 2003 Dekan des Fachbereichs IV (Architektur und Gebäude- und Energietechnik). Schäche war Jury-Mitglied bei verschiedenen Wettbewerben zur Neugestaltung Berlins nach 1989 und nahm so Einfluss auf die jetzige Gestalt der Stadt. ... (wiki) // Gegenstand der folgenden Untersuchung ist das Gebäude der ehemaligen Italienischen Botschaft in Berlin-Tiergarten. Das Gebäude - in unmittelbarer Nachbarschaft zur ehemaligen Japanischen Botschaft an der Ecke Tiergartenstraße/ Graf-Spee-Straße gelegen - entstand im Rahmen der sogenannten »Neugestaltungsplanungen für die Reichshauptstadt Berlin«, mit deren ersten baulichen Umsetzungen Mitte 1938, nach zweijährigem Planungsvorlauf, durch die dafür geschaffene »Generalbauinspektion« begonnen wurde. Die Errichtung des Botschaftsgebäudes stand in unmittelbarem Zusammenhang mit der Planungsabsicht (als ein Teil der »Neugestaltung«) sämtliche Botschaften, Gesandtschaften und nachgeordnete Diplomatische Vertretungen in einem Viertel zusammenzufassen. Das Tiergartenviertel erwies sich für die Projektierung eines solchen »Diplomatenviertels« als das geeigneteste städtische Quartier. Ausschlaggebende Gründe für diese Planungsentscheidung waren neben politischen vor allem der bauliche wie strukturelle Charakter des Viertels, seine stadtgeographische Lage sowie die Tatsache, daß sich eine zunehmende Anzahl von Botschaften und Gesandtschaften bereits seit Beginn der Zwanziger Jahre hier angesiedelt hatten. ... (Vorwort) / INHALT : Einleitung -- Anmerkungen zum Untersuchungsgegenstand, zum Erkenntnisinteresse und zur Ar-beitsmethodik -- Das Tiergartenviertel -- Das Tiergartenviertel bis 1937/38 -- Das Tiergartenviertel als Diplomatenviertel im Rahmen der "Berliner Neugestaltung" -- Die Planungsinstanzen Die Planungsmotivation Die Planungsalternative Konzept eines Diplomatenviertels in Berlin-Grunewald -- Die Planungen für das Tiergartenviertel Die Architektur der Botschafts- und Gesandtschaftsneubauten und der Stellenwert des Gebäudes der Italienischen Botschaft -- Die Planungs- und Baugeschichte der ehemaligen Italienischen Botschaft -- Kurzübersicht -- Baugeschichte -- Zur Planung -- Zur Realisierung -- Zur Nutzung bis 1945 -- Zur Nutzung von 1945 bis heute -- Baubeschreibung -- Lage und Gesamtkonzeption -- Grundriß und Innenräume -- Fassade -- Ist-Situation.‎

书商的参考编号 : 1183814

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Florschuetz, Thomas‎

‎Thomas Florschuetz, Plexus. Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein, 1. Oktober - 12. November 1994]. Berliner Künstler der Gegenwart Katalog 104.‎

‎Berlin : NBK, 1994. [24] Bl. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Einführung Lucie Schauer -- Hubertus von Amelunxen, Aus dem Blick (Obstruktion II).‎

书商的参考编号 : 1158563

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Zglinicki, Friedrich von‎

‎Die Wiege der Traumfabrik : von Guckkästen, Zauberscheiben und bewegten Bildern bis zur UFA in Berlin. Friedrich v. Zglinicki‎

‎Berlin : TRANSIT, 1986. 176 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Vortitel von Friedrich v. Zglinicki SIGNIERT u.m. Widmung. - INHALT : Kino plus Berlin. Vorwort von Hans Borgelt ----- Das Bild: Wegbereiter des Films ----- Vom Bild zur kinetischen Kunst ----- Die Jagd nach dem Kino ----- Die Geburt des lebenden Bildes ----- Pioniere der Film- und Kinotechnik ----- Das Zentrum der deutschen Filmproduktion ----- Premierenkinos ----- Die Erfindung des Tonfilms ----- Literatur - eine Auswahl ----- Verzeichnis der Bildquellen. // Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; ? 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. Anfang der 1920er Jahre studierte er an der Kunstschule in Berlin-Charlottenburg. Danach ergriff Zglinicki den Beruf eines Pressezeichners und wurde vor allem durch Kinder- und Jugendbücher bekannt, die er selbst verfasste und/oder illustrierte. Er veröffentlichte zeitweilig unter den Pseudonymen Friedrich Pruss oder -nicki. Letzteres Signet benutzte Zglinicki vor allem bei der Vielzahl von Comics, die er für Zeitschriften und Journale fertigte. Des Weiteren arbeitete Zglinicki als Entwurfszeichner für Mosaiken und machte sich auch als Schöpfer von Tierbildern einen Namen. ISBN 9783887470340‎

书商的参考编号 : 1097816

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Range, Jochen Dieter und Johannes Bretke‎

‎Bausteine zur Bretke-Forschung. Kommentarband zur Bretke-Edition (NT). Von J. D. Range. Biblia Slavica / Ser. 6, Supplementum: Biblia Lithuanica. Reihe 3, Kommentarbände ; Bd. 1.‎

‎Paderborn ; München: Schöningh Verlag, 1992. X, 286 S. Originalleinen.‎

‎Einband leicht berieben und m. kl. Aufkleber. - Johannes Bretke (1536-1602) war ein evangelischer Pastor. Er übersetzte die Bibel ins Litauische, war der Autor von zwölf litauischen Büchern und betätigte sich daneben auch als Historiker. Er ist einer der bekanntesten frühen Autoren, die in Litauisch schrieben. Am 29. November 1590 vollendete Bretke schließlich die erste heute noch bekannte Übersetzung der Bibel ins Litauische. Die Erlaubnis, diese Bibel zu veröffentlichen, wurde ihm jedoch verweigert. Später erwarb Herzog Georg Friedrich die Handschrift. --- 1555, im Alter von neunzehn Jahren, begann Bretke ein Theologie-Studium an der Königsberger Universität. 1556 wechselte er an die Universität in Wittenberg. Noch während seines Studiums wurde er 1562 von Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach als Pastor an die Stadtkirche in Labiau (heute russisch: Polessk) berufen. Bretke war der erste Pastor in Labiau, der auf Altpreußisch oder Litauisch predigte. Zuvor hatten die Pastoren meist sogenannte Tolken beschäftigt, die die Predigten für die Gemeinde übersetzten. 1563 heiratete Bretke eine geborene von Werthern. Sein Sprengel war ländlich und arm, vom Pastor wurde erwartet, dass er sich seinen Unterhalt durch Landwirtschaft selbst sicherte. Danach stand Bretke der Sinn allerdings gar nicht, er wollte seine Zeit lieber ausschließlich für Sprachstudien und Übersetzungen aufwenden. 1578 bis 1579 schrieb Bretke sein Chronicon des Landes Preussen, danach begann er mit der Übersetzung der deutschen Bibel Martin Luthers ins Litauische; diese Aufgabe nahm ihn mehr als zehn Jahre in Anspruch. Nachdem er fünfundzwanzig magere Jahre in Labiau gelebt hatte, bewarb sich Bretke um die Pastorenstelle einer anderen preußischen Stadt und wurde 1587 an die Steindammer Kirche bzw. St.-Elisabeth-Kirche (= "Litauische Kirche") in Königsberg berufen. Dort setzte er seine Arbeit an der Bibelübersetzung und anderen wissenschaftlichen Werken fort. 1589 veröffentlichte er verschiedene Bücher, darunter die auf Vorarbeiten von Martynas Ma?vydas basierenden "Giesm?s duchaunas" (Geistliche Lieder), eine kleine Liedersammlung "Kancionalas nekuri? giesmi?" und "Kollectas", die Übersetzung eines Gebetbuches aus dem Deutschen. Alle Bücher wurden von Georg Osterberg in Königsberg gedruckt. Am 29. November 1590 vollendete Bretke schließlich die erste heute noch bekannte Übersetzung der Bibel ins Litauische ? (wiki) ISBN 9783506716828‎

书商的参考编号 : 1120859

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 73.00 购买

‎Kienholz, Edward‎

‎Kienholz : Retrospektive ; Edward und Nancy Reddin Kienholz ; [Ausstellung "Kienholz - Retrospektive" in der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur, Berlin, 7. Februar - 31. März 1997]. [Widmungsexemplar]. Hrsg. von Walter Hopps. Mit Beitr. von Monte Factor ... In Zusammenarbeit mit dem Whitney Museum of American Art, New York, und der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur, Berlin. [Übers. der Beitr. ... sowie der Werkkommentare ... aus dem Engl.: Magda Mo.‎

‎München ; New York : Prestel, 1997. 332 S. : überw. Ill. ; 30 cm; kart.‎

‎SIGNIERT und und gewidmet "in peace" mit dreizeiliger Widmung für einen langjährigen Berliner Weggefährten ( long time Kienholz follower) , laut handschriftl. Eintrag in Bleistift des Vorbesitzers anläßlich der Presse-vorbesichtigung zur Ausstellung erfolgt. . // Edward Kienholz (* 23. Oktober 1927 in Fairfield, Washington; ? 10. Juni 1994 Hope, Idaho) war ein amerikanischer Objekt- und Konzeptkünstler. Er gilt als einer der führenden neodadaistischen Künstler, die den Schritt vom dadaistischen Environment zur Objektmontage vollzogen haben. ... 1977 eröffnete er die Faith and Charity in Hope Gallery. Ab den 1970er Jahren führte er seine concept tableaux-Werke nur noch nach Auftrag aus. In Düsseldorf präsentierten er und Nancy (Reddin Kienholz) 1989 in der Städtischen Kunsthalle ihre Werke in der Ausstellung Kienholz 1980?s. 1996 und 1997 wurde sein Werk in einer Retrospektive in New York und Berlin gezeigt. ... (wiki) // INHALT : Vorwort Jörn Merkert -- Kienholz in Amerika David A. Ross -- Eine Aufzeichnung aus der Unterwelt Walter Hopps -- Eine Berliner Zeitreise oder -- Ed und Nancy Kienholz in Berlin -- Jörn Merkert -- Ed Kienholz und die Bürde, ein Amerikaner zu sein Marcus Raskin -- Begegnung mit Ed Kienholz Erinnerungen und Gespräche Karl Ruhrberg -- Ort und Raum in der Welt von Kienholz Thomas McEvilley -- KATALOG -- Biographie -- Nancy Reddin Kienholz -- Ich höre auf Monte Factor -- Einige Worte über Ed Kienholz Richard Jackson -- Moralische "Tableaux" -- Zum Werk von Edward Kienholz -- Günter Metken -- Ausstellungsverzeichnis -- Bibliographie -- Werkverzeichnis. // Nichts an der Kunst von Edward und Nancy Reddin Kienholz ist einfach, und so ist es keine Überraschung, daß diese Retrospektive, die zuvor im Whitney Museum of American Art in New York gezeigt wurde, eine der schwierigsten war. Zugegebenermaßen waren auch wenige so wichtig und notwendig. Diese Kunst ist direkt, kraftvoll und kompromißlos. Aus der Beat-Ära herkommend, besitzt sie die ehrliche Spontaneität des Jazz, die emotionale Intensität des Abstrakten Expressionismus und die funkartige, selbstgemachte Ästhetik einer Do-it-yourself-Kunst. Zugleich ist es ein sozial bewußtes, realistisches Werk, geschaffen von engagierten Künstlern, die die Kritik an ihrer Welt stets wach halten. Das Werk von Edward und Nancy Kienholz ist auf verschiedene Arten und Weisen, dem Betrachter der Ausstellung und dem Leser dieses Buches wird es deutlich werden, beispielhaft für die amerikanische Kunst des 20. Jahrhunderts. Es hatte einen bedeutenden Einfluß auf die Entwicklung zeitgenössischer Skulptur und auf mehrere Generationen von Künstlern in Amerika und Europa. Bis vor gar nicht langer Zeit war es in amerikanischen öffentlichen Sammlungen kaum vertreten, paradoxerweise aber ein wichtiger Bestandteil der Sammlungen europäischer Museen, so daß das Werk der Kienholz' in der gesamten Welt bekannter war als in Amerika. Diese Retrospektive - auch in Gedenken an Ed Kienholz, der in der Vorbereitungszeit starb - ist gedacht, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren. In den frühen fünfziger Jahren begann Kienholz als Maler, er machte rauhe und dennoch schöne Holzreliefs und -kon-struktionen. Seit den späten fünfziger Jahren schuf Ed Kienholz, später in der Zusammenarbeit mit seiner Frau und Partnerin Nancy Reddin Kienholz, kraftvolle, freistehende Skulpturen, oft in der Form von großen, begehbaren, bühnenartigen Installationen. Ausgezeichnet durch ein einzigartiges skulpturales Vokabular, große Deutlichkeit der künstlerischen Idee und einer außergewöhnlich leidenschaftlichen Verpflichtung gegenüber menschlichem Anstand und sozialer Gerechtigkeit, besaß das Werk auch eine ungewöhnliche Aktualität, die jede Ausstellung neuer Arbeiten zu einem gespannt erwarteten Erlebnis machte. (S. 21) ISBN 9783791317717‎

书商的参考编号 : 1092915

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 146.00 购买

‎Heinze, Martin (Hrsg.)‎

‎Das Maß des Leidens : klinische und theoretische Aspekte seelischen Krankseins. Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche ; Bd. 3.‎

‎Würzburg : Königshausen und Neumann, 2003. 422 S. ; 23 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben; kl. hs. Besitzvermerk. - INHALT : Vorwort ---- Sibylle Lewitscharoff Schmerzensmänner ---- Statt einer Einleitung ---- Philosophische Reflexionen ---- Emil Angehrn ---- Leiden und Erkenntnis ---- Rudolf Bernet ---- Symptome als Sprache unmäßigen Leidens ---- Thomas Fuchs ---- Die Zeitlichkeit des Leidens ---- Christian Kupke ---- Die andere Zeit des melancholischen Leidens ---- Ein philosophischer Beitrag zur Psychopathologie ---- Christian Lotz ---- Von der Empfindung zur Zärtlichkeit - Über Wertfühlen, Sehnen und Selbstaffektion: Husserl und Levinas ---- Michael Collel ---- Leiden mit Vernunft- Das Ataraxie-Primat des Epikur und das Arcanum mali bei Platon, Aristoteles und Augustinus ---- Klinische Beobachtungen ---- Alice Holhey-Kunz ---- Zurückgejagt in den Grund der Dinge - Zum Unterschied von neurotischem Elend und gewöhnlichem Unglück ---- Jan Holthues ---- Hätte ich doch - Leiden an unmöglichen Möglichkeiten ---- bei Ludwig Binswanger ---- Daniel Hell ---- Sprachloses Leiden und Symptomatologie ---- Bernhard Küchenhoff ---- Leidensentlastung und Krankheitsgewinn in der Psychiatrie ---- Hitoshi Tsuda ---- Zum Leiden und zur Entfremdungserfahrung ---- jüngerer Manisch-Depressiver ---- Klaus Leferink ---- Kultur - Schizophrenie - Diskurs - Selbst ---- Psychoanalytische Positionen ---- Joachim Küchenhoff Das Festhalten am Leiden ---- Peter Warsitz ---- Die Aufhebung des Leidens - ---- eine Aufgabe der psychoanalytischen Kur? ---- Hermann Beland ---- Unaushaltbarkeit - subjektive Grenze (Schmerztoleranz) und objektiver Auslöser (Abwehrsystem) ---- Hermann Lang Leiden am Mangel ---- Gerda Pagel ---- Leiden in Neurose und Psychose ---- Edith Seifert ---- Ist normal pathologisch? - Freuds Abkehr von der medizinischen Sicht des Leidens ---- Anja de Saram ---- Das Leiden an der Sprache ---- (u.a.) ISBN 9783826024009‎

书商的参考编号 : 1178803

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 29.00 购买

‎Schulgesetz für Berlin. Mit der Ersten bis zur Sechsten Durchführungsverordnung. Textausgabe.‎

‎Berlin: Senator f. Volksbildung/Hauptschulamt, 1953. 23 S. Broschiert.‎

‎Seiten gebräunt. - Der äußere Aufbau der Schule weist noch viele Lücken und Mängel auf. Noch sind weder die Räume, noch deren Ausstattung mit Bänken, Tischen und anderen Einrichtungsstücken vorhanden, die wir für unsere Kinder fordern müssen. Behörden und Gesetzgeber kennen diese Hemmungen, der Plan für das Haushaltsjahr 1953 sieht Ausgaben für Schulbauten in Höhe von 15 631 000,? DM vor, mit denen weitere Schritte getan werden sollen, um die ärgsten Notstände zu beseitigen. Wir wissen sehr wohl, daß es auch vielfach noch an den nötigen Lehrkräften mangelt, ohne deren Wirksamkeit weder in der Grundschule noch in den verschiedenen Zweigen der Oberschule sich das nötige geistige Leben entfalten kann. Wir bitten die Eltern, an diesen Sorgen teilzunehmen und aller von uns ehrlich erwünschten Kritik ein gemeinsames Durchdenken der Gegebenheiten mit Lehrern und Schulverwaltung vorangehen zu lassen. In dieser Gemeinschaft sollen die Vertreter der Eltern auch an der kritischen Prüfung und Erprobung der neuen Bildungspläne beteiligt werden, die wir zunächst für die Grundschulen aufgestellt haben. Mit dieser Arbeit hat das Hauptschulamt Eltern und Lehrern Grundgedanken unterbreitet, nach denen die Bildung des Kindes ihren Ausgang von den Regungen der kindlichen Persönlichkeit nehmen soll. Das Kind soll an die Quellen der Erkenntnis und der Bildung seines Geistes und seines Gemütes herangeführt werden, nicht aber soll der Stoff in starrer Form und schematischer zeitlicher Einteilung den Kindern ?eingepaukt" werden. Der Weg, den die Schule damit gehen will, ist schwer, er kann nur dann zum Ziele führen, wenn Lehrer und Eltern, die beide dieselben Kinder täglich unter ganz verschiedenen Bedingungen sehen und erleben, ihre Eindrücke in enger Verbindung miteinander austauschen und ergänzen. Die Bildungspläne werden in nächster Zeit abschließend behandelt werden, nachdem zahlreiche Anregungen dazu verwertet werden konnten. Über dieser fortlaufenden Arbeit des Tages sind Zweifelsfragen der künftigen Entwicklung nicht zu vergessen. Wir müssen danach streben, den Übergang von der Grundschule zur Oberschule, welcher Zweig der Oberschule auch in Frage kommt, zu einer deutlich wirksamen Auslese zu machen. Auch der Praktische Zweig ist eine Form der Oberschule. Kinder, die in 6 Jahren der Grundschule für keinen der 3 Zweige die geistige Reife erlangt haben, müssen in besonderen Klassen unterrichtet und betreut werden. Sie dürfen nicht etwa den praktischen Zweig der Oberschule in seinen geistigen Anforderungen und den Entwicklungsbedingungen der ihm zugeführten Kinder herabdrücken. Damit ist kein Unwerturteil, sondern nur das Bewußtsein der Schwierigkeiten und der erhöhten Verantwortung gekennzeichnet, die Lehrer und Eltern für solche Kinder zu tragen haben, denen der geistige Weg in Beruf und Leben meist ohne ihr Verschulden erschwert ist. Der Technische Zweig hat starkes Interesse weiter Kreise 'der Elternschaft auf sich gezogen, insbesondere kann seine Ausgestaltung nur dann gelingen, wenn die rechte yerbindung von allgemeiner Bildung mit den für spätere Berufsarbeit nützlichen Kenntnissen und Fähigkeiten gefunden wird. Im Wissenschaftlichen Zweig ist eine besonders mannigfaltige Gliederung nötig. Neue und alte Sprachen sollen damit zu einer vollen erzieherischen Bedeutung kommen, daß schon im 5. Jahre der Grundschule die Wahl zwischen einer lebenden Fremdsprache und dem Latein ermöglicht und damit ein acht- oder bei der Vorbereitung auf ein Studium auch ein neunjähriger Bildungsgang in der gewählten Sprachrichtung eingeleitet wird. (S. 2).‎

书商的参考编号 : 34175

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 28.90 购买

‎Kirchner, Ernst Ludwig‎

‎Der Potsdamer Platz. Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens. Ausstellung vom 27. April bis 12. August 2001 in der Neuen Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin].SMPK, Nationalgalerie Berlin. Hrsg. von Katharina Henkel und Roland März.‎

‎Berlin: G-und-H, 2001. 317 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung von Roland März. - 1914 Preußens apokalyptischer Sommer. Von der Lust und Unlust am Untergang. Roland März -- Am Abgrund: Kirchners Potsdamer Platz. Roland März -- Stadttor, Bahnhof, Warenwelt Der Potsdamer Platz. Thomas Friedrich -- Eine Haßliebe. Kirchner im wilhelminischen Berlin. Roland März -- Die "Brücke" in Berlin. Katharina Henkel -- Berlin. Zwischen Tag und Nacht. Marion Hoock -- Luxus, Mode, Unsittlichkeit. Sherwin Simmons -- Ein "Alter Meisten der Selbstinszenierung. Christian Saehrendt -- Kirchner, Lehmbruck und die Skulptur. Fritz Jacobi -- Kirchner- Berlin und die neue Literatur. Katrin Wiethege -- Der Tod für die Idee. Die Expressionisten und der Weltkrieg. Katharina Henkel -- Kirchners Berliner Jahre 1911 bis 1917. Katharina Henkel -- Annäherungen. Kunst und Prostitution im Kaiserreich. Rita E.Täuber -- Kokotten & Freier. Rita E.Täuber -- Heilige Hure. Travestie und Groteske. Roland März -- Der veristische Eros. Rita E.Täuber -- Metropolis. "Berlin, dein Tänzer ist derTod". Roland März -- Verzeichnis der ausgestellten Werke und Illustrationen. Benita Piechaczek -- Bibliographie. Karin Rhein. ISBN 9783931768614‎

书商的参考编号 : 1093043

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 36.00 购买

????? : 45,444 (909 ?)

??? ??? 1 ... 678 679 680 [681] 682 683 684 ... 716 748 780 812 844 876 908 ... 909 ??? ????