Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

????? : 45,444 (909 ?)

??? ??? 1 ... 679 680 681 [682] 683 684 685 ... 716 747 778 809 840 871 902 ... 909 ??? ????

‎Madlener, Nadja‎

‎Grüne Lernorte. Gemeinschaftsgärten in Berlin. Erziehung, Schule, Gesellschaft, Band 51.‎

‎Würzburg: Ergon, 2009. 276 S. Broschiert.‎

‎Neuwertig. - Gemeinschaftsgärten gibt es weltweit. Die Idee der Gemeinschaftsgärten geht auf die sogenannten "Community Gardens" zurück, die seit den 1970er Jahren vor allem in New York entstanden sind. Auf brachliegenden Flächen gründeten sich damals erste gemeinschaftlich getragene Projekte, die nicht nur für neue grüne Freiräume sorgten, sondern außerdem zu einer Aktivierung der Nachbarschaft führten. Eine spezielle Form von Gemeinschaftsgärten stellen die sogenannten "Interkulturellen Gärten" in Deutschland dar. Von bosnischen Frauen in Göttingen begonnnen, entwickelte sich die Idee des gemeinschaftlichen und interkulturellen Gärtnerns schnell zum Erfolgsprojekt. Der Grund dafür besteht in der Sache selbst: Es gibt bislang nicht so viele Orte, wo Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ein Alltagsthema teilen. Die Autorin nähert sich dem Phänomen der Gemeinschaftsgärten und Interkulturellen Gärten von einem pädagogischen Blickwinkel aus und untersuchte hierfür vier verschiedene Gartenprojekte in Berlin - qualitativ in Anlehnung an die "Grounded Theory Methodology". Es werden nicht nur die Beweggründe und Impulse zur Beteiligung, sondern auch der Gemeinschaftsgartenalltag in all seinen Facetten beschrieben. Als zentrales Ergebnis der Untersuchung zeigen sich die Gemeinschaftsgärten als Orte des Lernens und Handelns, in denen die subjektive Orientierung nach innen (Selbstbild der GärtnerInnen) und außen (Weltbild der GärtnerInnen) eine entscheidende Rolle spielt. (Verlagstext). ISBN 9783899136838‎

书商的参考编号 : 947464

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Wietzorek, Paul‎

‎Das historische Berlin. Bilder erzählen. 2., verb. Aufl.‎

‎Petersberg: Imhof, 2006. 240 S. , gebundene Ausgabe.‎

‎Die historischen Abbildungen aus der Zeit um 1900 führen den Leser durch das alte Berlin mit seinen berühmten Bauwerken: Alexanderplatz, Rotes Rathaus, Schloss, Dom, Museumsinsel, Unter den Linden, Friedrichstraße, Brandenburger Tor, Reichstag, Siegessäule, Potsdamer Platz, Hallesches Tor, Gendarmenmarkt, Märkisches Museum, Charlottenburg, Schöneberg etc. Während ein Kapitel eine historische Übersicht zur Geschichte Berlins in Zahlen wiedergibt, führt ein weiteres Kapitel in das Thema ?kaiserliches - königliches Berlin? ein. Die zahlreichen alten Stadtansichten und Pläne vermitteln einen Eindruck von der Entwicklung der Stadt und dokumentieren die Geschichte Berlins. Schwerpunkt bildet dabei die Kaiserzeit von der Reichsgründung 1871 bis zum Ende des 1. Weltkriegs 1918. Das Buchformat 17 x 17 (klein, quadratisch, praktisch) liegt gut in der Hand und lädt zum Vergleichen der Gebäude vor Ort ein. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis wird sowohl Berliner als auch Touristen begeistern. ISBN 9783865680501‎

书商的参考编号 : 934262

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 3.00 购买

‎Calatrava, Santiago Gartrell John Dennis (Übers.)‎

‎Calatrava Berlin. Five projects. Texts by Michael Cullen and Martin Kieren. Photogr. by Heinrich Helfenstein. [Transl. of German texts into Engl.: John Dennis Gartrell]‎

‎Basel: Birkhäuser, 1994. 209 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Text auch englisch. Mit Widmung von Michael Cullen für Jürgen Sawade. - Herausforderung Berlin Statt eines Vorworts -- Momente des Verschwindens -- Die listige Ingenieurskunst des Santiago Calatrava -- Am Beginn des 21. Jahrhunderts Fünf Projekte für Berlin Interview mit Santiago Calatrava -- Kron prinzenbrücke -- Bahnhof Spandau -- Jahn -Sportpark -- Oberbaumbrücke -- Reichstag. ISBN 9783764329853‎

书商的参考编号 : 1084530

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 68.00 购买

‎Strumpf, Günter (u.a.)‎

‎125 Jahre Berliner Feuerwehr. Jubiläumsschrift. Textred.: Kurt-Werner Seidel u.a.‎

‎Berliner Feuerwehr (Hrsg.); Berlin, 1976. 180 Seiten; zahlr. Illustr. (vorw. s/w-Fotografie); 30 cm; kart.‎

‎Ein gutes Exemplar; mit vielen Beilagen (darunter eine Ausgabe der Zeitschrift Brennpunkt / 1997 (Förderkreis Feuerwehr e.V.)). - Die Berliner Feuerwehr ist die Feuerwehr der deutschen Hauptstadt Berlin. Sie wurde im Jahr 1851 von Ludwig Scabell gegründet und ist die älteste Berufsfeuerwehr Deutschlands. Geleitet wird die der Senatsverwaltung für Inneres und Sport unterstellte Landesbehörde seit dem 1. August 2018 durch Landesbranddirektor Karsten Homrighausen. Der Sitz der Behördenleitung befindet sich in der Voltairestraße in Berlin-Mitte. Mit ihren rund 4.500 Mitarbeitern und 35 Berufsfeuerwachen ist sie die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Die Berliner Berufsfeuerwehr wird durch 58 Freiwillige Feuerwehren mit rund 1500 aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern unterstützt. ... (wiki) // INHALT : Grußworte. ----- Lob der Feuerwehr oder ein Traktat über das Löschen ----- Programm der Jubiläumsveranstaltungen. ----- herausgegeben anläßlich des 125jährigen Jubiläums ----- Zum Gedenken. ----- Vorwort. ----- Die Geschichte der Berliner Feuerwehr ----- 1. Kapitel Das Feuerlöschwesen im alten Berlin. ----- 2. Kapitel Gründung der Berliner Feuerwehr. ----- 3. Kapitel Bewährung der ersten deutschen Berufsfeuerwehr. ----- 4. Kapitel Die Löschzugbildung. ----- 5. Kapitel Beginn des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. ----- 6. Kapitel Ausbau des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes. ----- 7. Kapitel Der Feuerschutz um die Jahrhundertwende. ----- 8. Kapitel Motorisierung in der Blütezeit des Kaiserreiches. ----- 9. Kapitel Der Erste Weltkrieg und seine Folgen. ----- 10. Kapitel Die Bildung von Groß-Berlin. ----- 11. Kapitel In der Weimarer Republik. ----- 12. Kapitel Berliner Feuerwehr unter nationalsozialistischer Diktatur. ----- 13. Kapitel Die Schrecken des Zweiten Weltkrieges. ----- 14. Kapitel Trümmerzeit in der Viersektorenstadt. ----- 15. Kapitel Die Spaltung Berlins. ----- 16. Kapitel Konsolidierung und Wiederaufbau. ----- 17. Kapitel Erneuerung in den sechziger Jahren. ----- 18. Kapitel Vereinheitlichung des Rettungsdienstes. ----- 19. Kapitel Brandschutz in der Gegenwart. ----- Einsatzstatistik der Berliner Feuerwehr 1851-1975. ----- Gedanken zur Geschichte der Berliner Feuerwehr. ----- Quellenverzeichnis.‎

书商的参考编号 : 1185075

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 37.00 购买

‎Schwedler, Rolf (u.a.)‎

‎MV-Plandokumentation : Märkisches Viertel.‎

‎Berlin : Kiepert, 1972. 165 Bl. : überwiegend Illustr. (z. T. farb.) u. graph. Darst.; 30 cm; Ringheftung.‎

‎Gutes Exemplar; Einband etwas berieben u. m. kl. Läsuren. - Loseblatt-Sammlung; geheftet. - Komplett. - Das Märkische Viertel (kurz: MV; berolinistisch: Merkwürdiges Viertel) in Berlin ist eine Großwohnsiedlung, Satelliten- oder Trabantenstadt im Bezirk Reinickendorf. Die Siedlung wurde von 1963 bis Frühjahr 1974 gebaut und war mit ihren rund 17.000 Wohnungen für bis zu 50.000 Bewohner ausgelegt. Seit Juni 1999 ist das Märkische Viertel ein Ortsteil des Bezirks Reinickendorf (mit eigenem Wappen). Davor gehörte es zum Ortsteil Wittenau. Das Märkische Viertel ist nach der ehemaligen Mark Brandenburg benannt. ... // INHALT / Kapitel : ZUSAMMENSTELLUNG DER VORGABEN UND DER IDEEN ----- ZUSAMMENSTELLUNG DER PLANUNGSSTADIEN ----- ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNPROJEKTE ----- ZUSAMMENSTELLUNG DER KOMMERZIELLEN EINRICHTUNGEN ----- ZUSAMMENSTELLUNG DER ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN ----- ZUSAMMENSTELLUNG DER FARBEN UND PLASTIKEN ----- ZUSAMMENSTELLUNG DER AUSSENANLAGEN. // CHRONIK ---- GUTACHTEN ---- BERLIN STADTÜBERSICHT 1:100 000 ---- BEZIRK REINICKENDORF 1: 25 000 ---- MV 1, ZUSTAND VOR DER BEBAUUNG 1: 10 000 ---- MV 1, ZUSTAND VOR DER BEBAUUNG ---- LUFTBILD 1: 10 000 ---- ERLÄUTERUNG ZU DEN SOZIALGEOGRAPHISCHEN KARTEN VON WILHELM LITERATURNACHWEIS BEVÖLKERUNGSVERTEILUNG, TEXT BEVÖLKERUNGSVERTEILUNG 1956 NETTO-EINWOHNERDICHTE, TEXT NETTO-EINWOHNERDICHTE 1956 HAUSHALTSDICHTE, TEXT HAUSHALTSDICHTE 1956 BERUFSGRUPPEN, TEXT BERUFSGRUPPEN 1956 EINKOMMENSQUELLEN, TEXT EINKOMMENSQUELLEN 1956 ALTERSGRUPPEN, TEXT ALTERSGRUPPEN 1956 GEBÄUDESUBSTANZ, TEXT GEBÄUDESUBSTANZ 1956 GEBÄUDEALTER, TEXT GEBÄUDEALTER 195B WOHNUNGSBESTAND, TEXT WOHNUNGSBESTAND 1956 TRINKWASSERVERSORGUNG, TEXT TRINKWASSERVERSORGUNG 1956 FÄKALIENENTSORGUNG, TEXT FÄK ALIENENTSORGUNG TUBERKULOSEVORKOMMEN, TEXT TUBERKULOSE VOR KOMMEN GRUNDSTÜCKSGRENZEN,TEXT GRÜNDSTÜCKSGRENZEN ---- VORGESEHENE BAUFLÄCHEN UND ZU ERHALTENDE SUBSTANZ IDEENSKIZZE, MV 1 - TEGELER SEE ZIELVORSTELLUNG DER BAUMASSENENTWICKLUNG ZIELVORSTELLUNG DER GESAMTENTWICKLUNG ZIELVORSTELLUNG EINER RAUMBILDENDEN WOHNBEBAUUNG. // ... Das Märkische Viertel war die erste große Neubausiedlung im damaligen West-Berlin. Erste Ideen zu einer städtebaulichen Neuordnung an dieser Stelle reichen bis in die frühen 1950er Jahre zurück. Bereits 1952 wurde im Bezirk Reinickendorf ein erster Raumordnungsplan entworfen. 1959 bescheinigte ein soziologisches Gutachten dem Gebiet mit seinen zahlreichen Wohnlauben und Notunterkünften auf ungeordneten, oft unerschlossenen Grundstücken völlig unzulängliche hygienische Verhältnisse. Vor diesem Hintergrund zog der Senat Anfang der 1960er Jahre die Planung an sich. Die "grünen Slums" sollten so rasch wie möglich verschwinden. Im Juli 1962 legten die Architekten Hans C. Müller, Georg Heinrichs und Werner Düttmann ein städtebauliches Konzept für das Märkische Viertel vor. Im Dezember 1962 berief der damalige Berliner Bausenator Rolf Schwedler die Gesellschaft für sozialen Wohnungsbau (Gesobau) zum Sanierungsträger für das Vorhaben. ? Konzeptionell von Anfang an vorgesehen waren neben Kinderspielplätzen zahlreiche Grünflächen und Wege zwischen den Hochhäusern und auch größere Grünzüge. Die nahezu komplett neugepflanzten Gewächse benötigten Zeit zum Wachsen, wodurch sich unmittelbar nach Fertigstellung der Großsiedlung der Eindruck einer kahlen Betonwüste ergab. ? (wiki) ISBN 9783920597188‎

书商的参考编号 : 1185119

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 97.00 购买

‎Fischer-Defoy, Christine (Hg.)‎

‎1945: Jetzt wohin? Exil und Rückkehr .. nach Berlin? Katalog zur Ausstellung vom 1. Mai bis 15. Juli 1995 auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs in Berlin-Kreuzberg. Hrsg.: Verein Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin. Schriftenreihe des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e. V. Nr. 7.‎

‎Berlin : Verein Aktives Museum, 1995. 354 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit gelegentlichen und meist kenntnisreichen Bleistiftanstreichungen - und anmerkungen Einband leicht berieben. - Lebenswege -- Emigrationsländer: Großbritannien -- Mexiko -- Palästina/Israel -- Schweiz -- Shanghai -- Sowjetunion -- USA -- Berlin und Deutschland: Antisemitismus und Rechtsexremismus -- Entnazifizierung -- Entschädigung und Rückerstattung -- Jüdisches Leben -- Lebensbedingungen -- Ost-West-Konflikt -- Akademie der Künste -- Hochschule der Künste -- Magistrat/Senat -- Opernhäuser -- Theater -- Universität -- Berlin-Anhalter Bahnhof -- Rückrufe -- Emigrantenhetze -- Rückkehr -- Christiane Hoss: Geschichte dieser Ausstellung -- Georg Armbrüster: Auswege: Das Ende des Exils in Shanghai -- Meinhard Stark: Remigration aus der Sowjetunion -- Daniela Büchten: Die Deutsche Akademie der Künste -- Christine Eischer-Defoy: Die Hochschule für Musik Berlin -- Andreas Herbst: Überprüfung von Westemigranten in der DDR -- Martin Schönfeld: Ernst Reuter - Ein Zurückgekehrter ruft die Emigranten -- Christiane Hoss: Fundstücke aus dem Aufbau.‎

书商的参考编号 : 1143571

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Plessow, Günter‎

‎Berliner VERsBAU. Gesammelte Gelegenheits- und Entlastungslyrik 1980-1985. Aedes Galerie. Hrsg. anläßlich der Ausstellung "Grötzebach, Plessow, Ehlers. Projekte 1975-1985".‎

‎Berlin, 1986. Ca. 50 S.; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. minimal berieben. - Mit Widmung von Günter Plessow / SIGNIERT. - Vorwort von Kristin Feireiss. - Vor sechs Jahren, kurz nach dem Einsturz der Berliner Kongreßhalle am 21. Mai 1980, bat die Galerie Aedes Architekten aus dem In- und Ausland, unter dem Titel »In Memoriam Kongreßhalle Berlin«, realistische Phantasien über die Zukunft dieses ebenso umstrittenen wie symbolträchtigen Baus von Hugh A. Stubbins zu entwickeln. Der Berliner Architekt Günter Plessow antwortete mit einem Gedicht. Es fand so viel Beifall, daß es sogar in dem von Professor Heinrich Klotz herausgegebenen Jahrbuch für Architektur 1980 erschien. Seitdem ist es für Günter Plessow so etwas wie eine Entspannungsübung, der Architekturszene in Versen hinter die Fassade zu blicken und sich architektonische Fragen und Fragwürdigkeiten von der Seele zu dichten. Die Internationale Bauausstellung beschäftigt ihn dabei ebenso wie das Kulturforum, die Nachwuchs - wie die Kontaktarchitekten, die Stars wie die »Demokratie als Bauherr«. ... (K.F.) / Alles klar, 1984 ---- Alternativen, 1983 ---- Am Breitscheidplatz, 1983 ---- Am Lützowplatz, 1983 ---- Art d'Öko, 1983 ---- As time goes by, 1984 ---- Das Ding und die Szene, 1980 ---- Demokratie als Bauherr, 1984 ---- Die IBA in Versen, 1982 ---- Floristenort, 1983 ---- Genius loci, 1984 ---- Guter Rat umsonst, 1983 ---- Hexametrische Flaschenpost, 1985 ---- Horror vacui, 1984 ---- Ideal: ruderal, 1983 ---- Jahrhundertwende, 1984 ---- Jubilar, 1983 ---- Kontaktarchitekt, 1984 ---- Künstlerpech, 1985 ---- Kulturforum, 1984 ---- Meiers Museum, 1985 ---- Strahlende Stadt, 1983 ---- Theorie und Praxis, 1982 ---- U-Bahnhof Rathaus Spandau, 1983 ---- Vita brevis, 1981 ---- Wanderer, kommst Du zum Ku'damm, 1984.‎

书商的参考编号 : 1181434

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Tschudi, Hugo von und Arnold Böcklin (u.v.a.)‎

‎Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen in der Königlichen National-Galerie zu Berlin.‎

‎E. S. Mittler u. Sohn; kgl. Hofbuchhandlung, 1908. X; 221 Seiten Text m. 1 Faltkarte; sowie über 200 Tafelseiten mit s/w-Illustrationen; 18 cm. Klammergeh. Originalleinenband.‎

‎Gutes, akzeptables Exemplar; Rücken abgeplatzt (liegt bei); Einband berieben; innen gut. - Vorwort "v. Tschudi". // Hugo von Tschudi (* 7. Februar 1851 auf Gut Jakobshof in der Nähe von Edlitz in Österreich; ? 23. November 1911 in Stuttgart) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Museumsleiter. ? Er war Förderer der zeitgenössischen Kunst. Insbesondere mit seinen Ankäufen der Werke von französischen Impressionisten trug er zur Museumsmodernisierung bei und legte den Grundstock für deren Sammlung und seinen Platz in der Kunstgeschichte. ? 1883 lernte er Wilhelm Bode kennen, der ihn als Assistent an die Berliner Gemäldegalerie holte. Bode nahm Tschudi zunächst in seiner Villa in der Uhlandstraße auf und es entstand eine konstruktive Zusammenarbeit. In dieser Zeit erschien die Besprechung der Bildwerke der christlichen Epochen in den Königlichen Museen zu Berlin ? (wiki) // Der Katalog gibt in der ersten Abteilung ein Verzeichnis der Gemälde und Kartons, in der zweiten dasjenige der plastischen Werke. Die Handzeichnungen und Aquarelle sind in einem besonderen Katalog verzeichnet, soweit sie bei dessen Drucklegung im Jahre 1902 schon erworben waren. Da der Katalog in erster Linie der Benutzung in der Sammlung dienen soll, konnte auf die übliche Beschreibung dessen, was der Beschauer vor Augen hat, verzichtet werden, während überall da, wo es notwendig erschien, tatsächliche Angaben das Verständnis der Darstellung erleichtern. Die Beschreibungen der Historienbilder sind, teilweise etwas gekürzt, aus dem Jordanschen Katalog herübergenommen worden. 300 alphabetisch nach den Künstlernamen geordnete Abbildungen der wichtigsten Werke werden sicher in willkommener Weise die Erinnerung an das Gesehene wach erhalten. Die abgebildeten Werke sind im Text durch einen Stern hinter dem Titel gekennzeichnet. Die Anordnung des Kataloges folgt der alphabetischen Reihenfolge der Meisternamen. Ein besonderes Verzeichnis am Schluß des Bandes bringt die Bilder nach der Nummernfolge geordnet. ... (Vorwort) / Illustrationen: G. Schadow; A. Böcklin; A. Rodin; A. v. Hildebrand; H. Zügel; Tischbein d.Ä.; M. v. Schwind; A. v. Pettenkofen; Overbeck; A. v. Menzel; G. Max; W. Leibl: M. Klinger; V. Hammershöi; Gleichen-Roßwurm; A. feuerbach; P. Cornelius; H. Bürkel; K. Blechen; R. v. Alt; F. Adam / u.v.a.m.‎

书商的参考编号 : 1203943

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 37.00 购买

‎Kalverkämper, Hartwig und Larisa Schippel (Hrsg.)‎

‎Vom Altern der Texte : Bausteine für eine Geschichte des interkulturellen Wissenstransfers. TransÜD ; Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens ; Bd. 45.‎

‎Berlin : Frank & Timme, 2012. 448 S. : Ill. Originalbroschur.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Translationshistorische Arbeiten legten bereits Grundlagen für eine Geschichte der Translation aus translationswissenschaftlicher Perspektive. Wenig erforscht ist aber der Zusammenhang zwischen Translation einerseits und Reflexion über Translation andererseits, also die Relationen zwischen Gegenstands- und Disziplingeschichte. Es ist wichtig, dass die Translationswissenschaft hier ihre Grundlagen, ihre Quellen und Wurzeln, ihre geschichtlichen Bezüge ausleuchtet, denn der Ist-Zustand jeder Disziplin ist das Resultat vieler historischer Entwicklungslinien und Prozesse des Vervollkommnens und von Neuorientierungen. Hier ist auch zu fragen, welcher Art die Desiderata zu einer Geschichte des Übersetzens sind: Geht es um die Kulturgeschichte des Übersetzens, um eine Methodengeschichte, um eine Sozialgeschichte, um eine Ereignis- oder Personengeschichte? - Inhalt: LARISA SCHIPPEL: "Vom Altern der Texte" -- HEIDEMARIE SALEVSKY: Nachruf -- I Perspektiven -- HANS J.VERMEER: Vom Altern der Texte -- HARTWIG KALVERKÄMPER: Entgrenzte Kommunikation. Übersetzen und Dolmetschen in der globalisierten Welt -- II Übersetzungspfade und Re-Visionen -- NATALYA REINHOLD: Marshak's Translations as a Point of Controversy in Contemporary Translation Studies -- JEKATHERINA LEBEDEWA: Historischer Kontext und Lyrikübersetzung am Beispiel deutscher und russischer Übertragungen von Shakespeares Sonett 66: LUDMILLA GRISCHAEWA: Die wiederholte Übersetzung eines Ausgangstextes als Gegenstand der Translationswissenschaft -- III Anfänge und Prägungen -- CHRISTIANE NORD: Hieronymus als Übersetzer: Vom Unterschied zwischen Theorie und Praxis -- OLGA KASHKINA: Maxim der Grieche vor dem Hintergrund der russischen Translationsgeschichte -- MIHAI DRAGANOVICI: Die Anfänge der übersetzerischen Tätigkeit in der rumänischen Kultur. Theoretische und praktische Beiträge bis ins 19. Jahrhundert -- MAGDA JEANRENAUD: Die "Übersetzung" des französischen Modells in die rumänische Gesellschaft -- CARSTEN SINNER: Zu den Quellen und extratextuellen Verweisen der wirtschafts- und agrarwissenschaftlichen Memórias im Portugal des Antigo Regime (1789-1821) -- SUSANA CAÑUELO SARRIÓN: Zu einigen terminologischen Fragen in der historisch orientierten Übersetzungswissenschaft -- IV Diversifizierungen der Moderne -- VALENTINA OSTAPENKO: Die professionelle Rolle und Stellung der TranslatorInnen im Kommunikationsgeschehen -- TATJANA YUDINA: Translationstheorie und Wissenstransfer paradigmatisch -- SUSANNE MARTEN-FINNIS, OLAF TERPITZ: Sprachmittlung und Migration. Zur Vorläufigkeit translatorischer Diskurse: Zwei Momentaufnahmen aus Berlin und Warschau, 1919-1929 -- HEIDEMARIE SALEVSKY: Am Anfang war die Übersetzung. Zu Transformationen des Romans "Das siebte Kreuz" -- LUDMILA BORISOVA: Textwissenschaftliche Aspekte im Deutschunterricht an Universitäten -- MARIA MUSHCHININA: Zu Eigenschaften von Fachterminologie: Ein Beschreibungsmodell am Beispiel des russischen Rechts des geistigen Eigentums -- IRINA HANDORF: Zur Geschichte der Geschäftskommunikation: Schering in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- GYDE HANSEN: Verlust an Vielfalt - auch in Wirtschaft und Wissenschaft -- WILFRIED WIEDEN: Language Competence Planning in Multicultural Corporate Environments. ISBN 9783865962515‎

书商的参考编号 : 1096680

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 28.00 购买

‎Kalverkämper, Hartwig und Larisa Schippel (Hrsg.)‎

‎Translation zwischen Text und Welt. Translationswissenschaft als historische Disziplin zwischen Moderne und Zukunft. / TransÜD ; Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens ; Bd. 20.‎

‎Berlin : Frank & Timme, 2009. 692 S. : Ill., graph. Darst. Originalbroschur.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - In der heutigen Zeit der Internationalisierung, Globalisierung und interkulturellen Beziehungen, der wirtschaftlichen Kontakte, finanzpolitischen Verflechtungen, technologischen Transfers und wissenschaftlichen Kooperationen sind Techniken des Miteinander immer mehr gefragt, um das gegenseitige Verstehen, die sprachliche Kontaktnahme und die Effizienz gemeinsamen Handelns zu gewährleisten. Das ist der Hintergrund und das genuine Anwendungsfeld von Dolmetschen und Übersetzen. Diese translatorischen Fertigkeiten dienen dazu, den wachsenden und vielfältig differenzierten Aufgaben von internationaler Kommunikation gerecht zu werden. Neben qualitativ anspruchsvollen und komplexen Aufgabenprofilen und einer permanenten Evaluation der translatorischen Leistungen bietet die wissenschaftliche Reflexion als Translationswissenschaft ein reiches Spektrum interdisziplinärer Herausforderungen, die teilweise bereits eingelöst worden sind, aber auch noch weiterer Forschung bedürfen. Der vorliegende Band bietet Bilanz und Perspektiven dieser spannenden und gesellschaftsnahen geistes- und kulturwissenschaftlichen Professionen. - Inhalt: Hartwig KALVERKÄMPER: Die Translation als interkulturelle Praxis in wissenschaftlicher Reflexion: Leistungen - VorUrteile - Argumente - Klarstellungen anlässlich 120 Jahre Berliner universitärer Erfolgsgeschichte zum Dolmetschen und Übersetzen und deren mutwilliger Beendigung an der Humboldt-Universität im Jubiläumsjahr. Zugleich Einführungin den Symposiumsband -- I. Translationswissenschaftliche Theorie -- I.1. Holistische Sichtweisen auf den kommunikativen Prozess sowie Modell-konstitutive Innovationen -- Hartwig KALVERKÄMPER: Das wissenschaftstheoretische Paradigma der Translationswissenschaft und ihr gesellschaftlicher Kontext -- Erich PRUNC: Was haben Chamäleons den TranslatorInnen zu sagen -- Yvonne GRIESEL: Translationshybride zwischen Theorie und Praxis -- Klaus KAINDL: Übersetzung als gesellschaftliches Phänomen: Soziologische Ansätze in der Übersetzungswissenschaft -- Klaus-Dieter BAUMANN: Fachdenkstrategien als translatologisches Phänomen. Erste Näherungen -- Larisa SCHIPPEL: Vom Mehrwert des Dritten - oder: Der sichtbare Übersetzer -- Andrea WURM:Übersetzungsgeschichte als Kulturgeschichte am Beispiel des Konzepts 'Translatorische Wirkung' -- I.2. Text als Original und als Translat -- Valentyna OSTAPENKO: Relationen zwischen den Textsorten im Textsortennetz -- Bettina SEIFRIED: Bewegung auf der Brücke: Sprachliche Hybridität in der Übersetzung -- Dorotà BEREZA: Die Neuübersetzung - Ausdruck des Wandels in der Translationskultur -- Ludmila VELICKOVA: Prosodie und Emotion in der interkulturellen Kommunikation: Störungsquellen -- Alexander KÜNZLI: Qualität in der Übersetzungsrevision - eine empirische Studie -- I.3. Text als Angebot an Rezipient im Original und Translat -- Maria KRYSZTOFIAK: Stereotype als Stifter von Missverständnissen in der Übersetzung -- Vlasta KUCI?: Translatorische interkulturelle Kompetenz - am Beispiel der Arbeitszeugnisse -- Brigitte HORN-HELF: Übersetzungskompetenz - diachron betrachtet: der "Adressat" im Spiegel fachlicher Translate -- I.4. Text als Autor-Entscheidung im Original und Translat -- Oksana BONDARENKO: Die Rolle des Translators bei der Lokalisierung internationaler Werbung -- II. Translatorische Praxis -- II.1. Textuelle Herausforderungen und professionelle Strategien -- Regina BOUCHEHRI: Titel im TV-Alltag. Zur Translation der Titel amerikanischer Serien im deutschen Fernsehen -- Natalia FENENKO/ Ludmilla GRI?AEVA: Ausdrucksformen für semantische Synästhesien und Übersetzerstrategien -- Ina MÜLLER: Die Übersetzung von Abstractsals System: Wege zu einer objektiveren Übersetzungskritik -- II.2. Fachliches Übersetzen / Dolmetschen -- Alena DURICOVÁ: Rechtstext als Objekt der Tätigkeit des Übersetzers -- Reneta KILEVA-STAMENOVA: Probleme bei der Übersetzung von Printmedientexten im Sprachenpaar Bulgarisch und Deutsch -- Henrike TÄUSCHER: Fachlichkeit in der deutschen und französischen Anzeigenwerbung für Laien -- Sigrun COMATI: Vom Leben mit der Differenz -- II.3. Literarisches Übersetzen -- Karolina KESICKA: Adaption literarischer Texte. Interpretation, Übersetzung, intermedialer Transfer -- Carmen GÓMEZ GARCÍA: Eichendorff als Übersetzer einer romantischen Vorstellung -- Georg KREMNITZ: Besondere Probleme der (literarischen) Übersetzung in und aus "Kleinsprachen": Das Beispiel des Okzitanischen -- Belén SANTANA: Julia Francks Lagerfeuer- eine deutsch-deutsche Übersetzung auf Spanisch, oder: Der Versuch einer Annäherung zwischen Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens -- Natalya REINHOLD: On the Old and New Translations of Leo Tolstoy's Work into English -- II.4. Interkultureller Transfer von Wissen durch Lexikographie -- Lutz HOEPNER: Wörterbücher in Zeiten des Internet. Eine Untersuchung zur Wörterbuchverwendung unter Translationsfachleuten -- III. Translation in Institution und Organisation -- III.1. Konzeptionen, Programme, Ortungen -- Anna DUSZAK: University and translation: reconciling the irreconcilable? -- Elisabeth GIBBELS: Translating Humboldt into the 21st Century- Die Translationswissenschaftim universitären Kontext von Wilhelm von Humboldts Bildungsidealen -- III.2. Übersetzen im Kontext von Lehre und Lernen -- Gyde HANSEN: Übersetzungsprozesse im Studium und im Beruf. Eine empirische Langzeitstudie -- Mária VAJICKOVÁ: Translatorenausbildung in der Slowakei im 21. Jahrhundert -- Tatjana YUDINA: Zur Geschichte der Translationswissenschaft an der Moskauer Universität: Methodische Ansätze im 18. Jahrhundert -- Britta OERTEL/ Brigitte RESNIK: 120 Jahre Dolmetscher- und Übersetzerausbildung an der Berliner Universität: 1887 - 2007. Eine DOKUMENTATION. ISBN 9783865962027‎

书商的参考编号 : 1096692

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 27.00 购买

‎Born, Thomas und Anna Heinevetter (Hrsg.)‎

‎Bildmaschinen und Erfahrung. Hrsg.: BILDO-Akademie.‎

‎Berlin : Ed. Hentrich, 1990. 117 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung von Anna Heinevetter auf Post-it. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Thomas Born, Anna Heinevetter, BUDO -- Jean-Luc Evard, Auge um Auge -- Gerhard Johann Lischka, Das Monitorstadium -- Torsten Meiffert, Implantation und Konvenienz. Zum Charakter der Informationstechnologien -- Michael Mohnhaupt, Bildverstehen und Imagination in der Künstlichen Intelligenz -- Jochen J. Lingnau, Die Entdeckung der Bilder als Lebensform -- Lucy Hillebrand, Transformatorenstation Architekt -- Dietmar Kämper, Der andere Schauplatz der Bilder. Von der körperlichen Mimesis zur technischen Simulation -- Vito Orazem, Licht und Schatten in der Holografie. Über einige Hintergründe bei der Produktion von Hologrammen -- Jean-Luc Evard, Simulator mundi -- Gerard Duelen, Möglichkeiten der Übertragbarkeit produktionstechnischer Prinzipien des Einsatzes von Automation und Robotik auf Weltraumanwendungen. ISBN 9783926175823‎

书商的参考编号 : 1158232

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Heyne, Renate‎

‎Berlin - Berlin mit dem Auge des Touristen.‎

‎Edition Giannozzo; Berlin, 1982. Ca. 160 S.; Abbildungen (s/w); 8°.‎

‎Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben; kl. Einriß. - Auflage : 100 Exemplare ! - Eine Seite mit montiertem Foto (farbig). // (Als Typoskript gedruckt) // INHALT : Janos Frecot -- 'Welch eindringlicher Pleonasmus!'. -- Zu Renate Heynes Sightseeing-Tours. -- Renate Heyne -- Stadtrundfahrt durch West-Berlin. -- Stadtrundfahrt durch Ost-Berlin. -- Biographien. // ... Berlin-Ost: das Treptower Ehrenmal der Sowjetarmee - Mahnmal an den bislang letzten Ausbruch kollektiven Selbstmordrauschs genannt Krieg; Berlin-West: die Mauer der Bernauer Straße. Ursachen und Folgen, Krieg als Zwangstourismus ohne Wiederkehr und der Sprung über die Grenze aus dem Niemandsland ins Nichts. Die Bustour beginnt bei Kranzler und endet bei Kranzler. Nirgends ist die Westwelt touristisch glatter und gegen Erfahrungen abgesicherter als auf dem Kudamm. Auch früher dort gelegentlich aufkommende Demonstrationen sind ja einkalkuliert, gehören zum Pensum des Besichtigers wie besetzte Häuser, der Zoo und der Standort der Christiane F. Da stimmen die Cliches doppelt, indem man das alles mies findet und es genießt. Colorslides, Cityroller, Walkman, Peepshow, Doppelwhopper. Festwochen, Lehrpfade, Openairconcerts, ICC und KaDeWe. Ich sehe da kaum einen Unterschied. Kenntnis der Stadt, des Lebens, der Geschichte als Polaroid, als Xerox, als Flugblatt, nicht gelesen weggeschmissen. 'Die Erkenntnis der Städte ist an die Entzifferung ihrer traumhaft hingesagten Bilder geknüpft.' Siegfried Kracauer. Das liegt alles schon sehr weit zurück. // Renate Heyne : Stadtrundfahrt durch West-Berlin am 4.4.1979 69 Blätter / Stadtrundfahrt durch Ost-Berlin am 10.4.1980 69 Blätter.‎

书商的参考编号 : 1056097

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 39.00 购买

‎Göbel, Karin (Mitwirkender)‎

‎Auf's Ohr geschaut : Ohrringe aus Stadt und Land vom Klassizismus bis zur neuen Jugendkultur ; [Museum für Deutsche Volkskunde SMPK, Berlin, 27.10.1989 - 30.9.1990]. Katalogbearb. von Karin Göbel ... / Museum für Deutsche Volkskunde: Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde, Berlin ; Bd. 16 Buchh.-Ausg.‎

‎Berlin : Reimer, 1989. 248 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm kart.‎

‎Noch original folienverpackt. Inhaltsverzeichnis Vorwort (Theodor Kohlmann) 7 Einführung (Karin Göbel und Heidi Müller) Aufs Ohr geschaut 11 Ohrringformen 13 Zur Ästhetik des Ohrringtragens 16 Das Ohrlochstechen 21 Der Kinderohrring 30 Bürgerlicher Frauenohrschmuck im 19. Jahrhundert (Karin Göbel) Ohrringe-ein Modeartikel 41 Eisen - »patriotischer Modeschmuck« 46 Ohrringe - ein Alltagsschrnuck 50 Erinnerungskult 54 Auf und Ab der Moden 57 Phantasieschmuck contra Künstlerschmuck 64 Ohrringe als Industrieprodukt 70 Der Männerohrring (Konrad Vanja) Die Geschichte des Männerohrrings bis zum Ende des Ancien Regime 79 Der Männerohrring in der Französischen Revolution 83 Das bürgerliche Zeitalter: Adel, Bürger, Künstler und Studenten 86 - Männerohrringe auf dem Land 93 Der Appenzeller Senn 96 Soldaten 103 Räuber und Vaganten 107 Seeleute, Fischer und Flößer 111 Handwerker 118 Der Ohrring in der Tracht (Theodor Kohlmann) Der Ohrring als Zeichen bäuerlichen Wohlstands 124 Ostfriesische Ohrringe 125 Ohrringe der Schaumburger Tracht 126 Ohrringe aus Westfalen 129 Ohrringe aus Niedersachsen 130 Ohrringe in der Tracht des Ochsenfurter Gaus 132 Der Ohrring als Amulett und Talisman 136 Handwerk und Industrie 139 Ohrringe, Ohrringe... 147 Vielfalt im Regionalen: Beispiel Appenzell 151 Der Ohrschmuck im 20. Jahrhundert (Heidi Müller) Ohrringe und Exoten 154 Zwischen Tradition und Moderne 158 Ohrschmuck der 20er Jahre 162 Ohrschmuck der 30er Jahre 165 Modeschmuck der 50er und 60er Jahre 168 Ohrringe als Zeichen der Jugendkultur 171 Ohrschmuck von Goldschmieden und Designern 177 Die Goldschmiedewerkstatt (Theodor Kohlmann) 180 Katalog 183 Literaturverzeichnis 243 ISBN 9783496010685‎

书商的参考编号 : 1208011

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 21.00 购买

‎Jenz, Heiderose‎

‎Der Friedhof als stadtgeographisches Problem der Millionenstadt Berlin ... Abhandlungen ... ; Bd. 26.‎

‎Geographisches Institut; FU Berlin, 1977. 195 S.; Ktn; Illustr.; 29 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Als Typoskript gedruckt. - INHALT : Sozio-kulturelle und morphologische Aspekte der Friedhofsanlage --- Die rechtlichen Grundlagen zur Anlage --- Unterhaltung und Schließung eines Friedhofes --- Berechnung des Flächenbedarfes eines Friedhofes --- Die Auswirkungen der Bevölkerungsbewegung auf den Fiächenbedarf --- Die Größe der Grabflächen und ihre Auswirkungen auf den Fiächenbedarf --- Der Einfluß der Ruhefristen auf den Flächenbedarf der Friedhöfe --- Geophysiaiie Voraussetzungen zur Anlage eines Friedhofes --- Biologisch-chemische Vorgänge nach der Beerdigung --- Anforderungen an die Gelände- und Bodenbeschaff en hei f --- Anforderungen an die Wasser- und Grund-wctsserverhä Irnisse --- Die räumliche Lage des Friedhofes während der Entwicklung Berlins zur Millionenstadt --- Der Friedhof als Kirchhof --- Die Anlage von Friedhöfen vor der Stadtgrenze --- Die Auswirkungen des Zusammenbruchs und der politischen Teilung auf das Friedhofs- und Bestattungswesen in West-Berlin --- Das Chaos von 1945 auch im Bestattungswesen --- Parkfriedhöfe --- Parkfriedhof Neukölln --- Notwendigkeit einer Friedhofsanlage im Bezirk Neukölln --- Gesichtspunkte zur Auswahl des Geländes --- Nutzung des Geländes vor 1945 --- Morphologie des Standortes --- Einpassung des Friedhofes in die ihn umgebende Landschaft --- Gestaltung der Friedhofsfläche --- Kapellenbau --- Die bisherigen und zukünftigen räumlichen Entwicklungsmöglichkeiten --- Einzugsbereich und Belegung --- Verkehrslage --- Der Friedhof in der Gesamtgrünplanung des Bezirkes --- Friedhof Rudow --- Notwendigkeit einer Friedhofsanlage --- Gesichtspunkte zur Auswahl des Geländes --- Nutzung des Geländes vor 1945 --- Morphologie des Standortes --- Einpassung des Friedhofes in die ihn umgebende Landschaft --- Gestaltung der Friedhofsfläche --- Kapellenbau --- Die zukünftigen räumlichen Entwick-lungsmöglichkeiten --- Einzugsbereich und Belegung --- Verkehrslage --- Der Friedhof in der Gesamtgrünplanung des Bezirkes / (u.a.m.)‎

书商的参考编号 : 1096261

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Burkert, Hans-Norbert (Hrsg.)‎

‎( Exemplar Heilmann) Zerstört, besiegt, befreit : der Kampf um Berlin bis zur Kapitulation 1945. Reihe Deutsche Vergangenheit ; Bd. 7.‎

‎Berlin : Edition Hentrich, Frölich u. Kaufmann, 1985. XVI, 287 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 26 cm; kart.‎

‎Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann mit einer Fülle an Beilagen, gelegentl. aber nur wenige Anstreichungen mit Bleistift. . - INHALT : VORWORT ---- I. BERLIN VOR DER OFFENSIVE ---- Februar: "Das wird ein Frühling ohne Ende..." ---- II. BERLIN WIRD FESTUNG ---- März: "...bis zum letzten Mann und bis zur letzten Patrone." ---- IM. BERLIN WIRD EROBERT ---- April: "Wir saßen in einem großen Massengrab." ---- IV. HOFFNUNG AUF BEFREIUNG ---- April: "Der Kanonendonner der Befreiungsarmee kam immer näher." ---- V. ENDE DER KÄMPFE ---- Mai: "...und die Hauptstadt Deutschlands erobert." ---- VI. DIE SIEGER IN DER STADT ---- Mai: "...Ich befehle." ---- VII. DAS ERGEBNIS ---- Mai: "Bleich und hungrig, krank und vom Elend gezeichnet." ---- ANHANG ---- Ortsregister ---- Sachregister ---- Personenregister ---- Literaturnachweis ---- Literaturverzeichnis. ISBN 9783887251826‎

书商的参考编号 : 1211468

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 21.00 购买

‎Rave, Rolf‎

‎Modern architecture in Berlin : 466 examples from 1900 to the present day. Selected and described by Rolf Rave. [Some texts for older projects contributed by Hans Joachim Knöfel. Transl. into English: Karl Edward Johnsen].‎

‎Stuttgart ; London : Ed. Menges, 2009. 466 Spalten, [22] S. : überw. Illustr. und graph. Darst., Kt. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben. - Englisch. - ... The contents of this architectural guide vividly stand out against the backdrop of Berlin's recent history - a course of events as multifaceted as it was, in part, excessive, up until today. This publication deliberately focuses on the city's last one hundred years when, generation by generation, Berlin daringly and almost obsessively rediscovered itself architecturally. The selected examples not only convey a visually impressive and representative longitudinal progression, but also in which form the most provocative of social movements, changes and breaks presented themselves in the architecture of the city. With texts and images, the book presents 466 architectural works built from 1907 to the present day. The author's choices support the greater intention to present what can now be deemed contemporary, typical, and exemplary about every period of Berlin's diverse, irregular, and amazingly rich architectural history. That the examples offered here blatantly declare themselves products of the "Modern age", and "Neues Bauen" permits them to be understood as a "manifesto in images" which consolidates to a twentieth-century architectural collage, whose quality and wide range grant it an unquestionable uniqueness. ... (Verlagstext) // INHALT : N Pariser Platz North-east of Tiergarten, Wedding, north of Reinickendorf, Märkisches Viertel, Wittenau - NE Gendarmenmarkt - Spandauer Vorstadt, Prenzlauer Berg, WeiBensee, Karow-Nord - NW Hansaplatz - West of Tiergarten, Hansaviertel, Moabit, - south of Reinickendorf, Wittenau, Borsigwalde, Tegel - E Alexanderplatz - Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Lichtenberg - W Breitscheidplatz - Charlottenburg, Schöneberg, Westend, - Siemensstadt, Gatow, Spandau - SE Mehringplatz - Südliche Friedrichstadt, Kreuzberg, Neukölln, Friedrichshain, Britz, Köpenick, Adlershof - SW Lützowplatz - South-west of Tiergarten, Wilmersdorf, Steglitz, Dahlem, Grunewald, Zehlendorf, Wannsee - S Potsdamer Platz - South-east of Tiergarten, Kreuzberg, Schöneberg, Tempelhof, Lichterfelde, Lankwitz, Buckow, Mariendorf. ISBN 9783936681291‎

书商的参考编号 : 1183733

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Sommerfeld, Adolf‎

‎Das Fräulein vom Spittelmarkt. Lebensroman eines Stenotypistin.‎

‎Verlag Continent; Berlin, (1923). 222 S.; 19 cm; fadengeh.; illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben u. stw. leicht nachgedunkelt; innen Seiten gering nachgedunkelt; Vorsätze etwas fleckig. - In Frakturschrift. - Adolf Sommerfeld (Schriftsteller) (1870?1943), deutscher Schriftsteller (wiki) // Hinter dem Friedrichshain auf der Höhe der Landsberger Allee ziehen sich die altangelegten Ruhestätten der verschiedenen Kirchengemeinden dieser Gegend inmitten der hohen Mietskasernen weit hinaus wie blühende Gärten in einem trostlosen grauen Häusermeer. ... Die kleine Friedhofskapelle, die als nüchterner Backsteinbau den Mittelpunkt der zahlreichen weit in das Hintergelände sich erstreckenden Gräberreihen bildete, vermochte die Zahl der Leidtragenden nicht aufzunehmen. ... Als Frau Berger und Ingeborg endlich in ihre Kutsche einsteigen wollten, stand der junge Mann - ein entfernter Verwandter der Witwe, der Mechaniker Fritz Anuschat - am Wagenschlag und schickte sich wie selbstverständlich an, die Damen zu begleiten ... (S. 3 ff.)‎

书商的参考编号 : 1183662

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 39.00 购买

‎Meier, Bernd und Gerhard Banse (Hrsg.)‎

‎Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herausforderungen an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik. Gesellschaft und Erziehung ; Bd. 15.‎

‎Frankfurt, M. : Peter Lang, 2015. 210 S., graph. Darst. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer nationalen Tagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines einheitlichen Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg. Dabei wird ? ausgehend von grundlegenden Positionen zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung ? ein exemplarischer Ansatz gewählt und die Curriculumentwicklung für das relativ junge Unterrichtsfach Wirtschaft ? Arbeit ? Technik näher untersucht. Neben aktuellen Fragen der Curriculumentwicklung der Gegenwart werden vor allem differenzierte Positionen der nationalen Fachgesellschaften zu einer zeitgemäßen technisch-ökonomischen Bildung deutlich. Das Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Perspektiven für eine interdisziplinäre Forschung, die eine arbeitsorientierte Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zum Ziel hat. - Inhalt: Frank Tosch: Nachdenken über (zeitgemäße) Allgemeinbildung: Historische Zugänge - Aktuelle Perspektiven -- Gerhard Banse: Technikverständnis - Eine unendliche Geschichte? -- Bernd Meier, Hermann Zöllner: "Vom Lernfeld Arbeitslehre zum Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (W-A-T) - Ein kurzer Längsschnitt der Entwicklung im Land Brandenburg" -- Bernd Remmele: Perspektiven der ökonomischen Bildung im Rahmen von W-A-T -- Andreas Hüttner: Verzahnung von Theorie und Praxis in der Technischen Allgemeinbildung als Basis von Kompetenzentwicklung -- Regine Bigga: Consumer und Nutrition Literacy versus "Wirtschaft, Arbeit, Technik" (WAT)?! -- Hans-Liudger Dienel: Konzepte und Rahmenlehrpläne für das Schulfach "Wirtschaft-Arbeit-Technik": ein Blick zurück nach vorn -- Bernd Meier, Hermann Zöllner: Kritik am RLP-Entwurf W-A-T (Anhörungsfassung) -- Björn Egbert, Hartmut Giest: Lernen ohne Anschluss - die Fächer Sachunterricht und Wirtschaft-Arbeit-Technik in der Anhörungsfassung des Rahmenlehrplanes für die Länder Berlin und Brandenburg -- Dieter Mette: Aktuelle Herausforderungen der Lehramtsausbildung in W-A-T an der Universität Potsdam -- Dana Suske, Patrick Czenkusch, Bernd Meier: Die Funktion des Fachs W-A-T aus der Sicht der Allgemeinen technischen Bildung in der Gymnasialen Oberstufe -: Anspruch und Wirklichkeit -- Benjamin Apelojg, UlfTiarks: Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik aus der Perspektive einer integrativen ökonomischen Bildung unter besonderer Berücksichtigung der Anschlussfähigkeit für das Fach Wirtschaftswissenschaft in der Sekundarstufe II -- Hermann Zöllner: Kommentar zu der Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg. ISBN 9783631665411‎

书商的参考编号 : 1083634

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.85 购买

‎Die Kaiserstadt Berlin. Charlottenburg und Potsdam. Ansichten mit deutscher, englischer und französischer Beschreibung, Facsimiledrucke nach photographischen Original-Aufnahmen. Vierte, verb. Auflage.‎

‎Verlag von E. H. Schroeder, Berlin, o.J. (um 1900). Ca. 90 S.; Photographien; qu.-15 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Exemplar; stw. gering berieben. - Brandenburger Thor; Am Cafe Bauer; Königliches Opernhaus; Königliche Universität; Mittags vor der Neuen Wache; Zeughaus (Ruhmeshalle); Königliches Schloss und Lustgarten; Der neue Dom; Königliches Museum; Kaiser-Friedrich-Museum; Königliche National-Galerie; Börse und Friedrichsbrücke; Rathaus; Schlossbrunnen; Unter den Linden; Leipziger Strasse; Abgeordnetenhaus; Hallesches Thor; Elektrische Hochbahn; Kunst- und Musik-Hochschulen; Charlottenburger Schloss; Potsdam / Schloss Sans-Souci; Zoologischer Garten / u.v.a.‎

书商的参考编号 : 1161940

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Die Akademie der Künste. Achtzehn Entwürfe. Vorwort Walter Jens.‎

‎Berlin: Ernst W. + Sohn, 1995. 156 S. Mit zahlr. Abb. Gebundene Ausgabe.‎

‎Einband leicht berieben. - Der Entwurf und das Ergebnis ist bis heute umstritten. - DAS VERFAHREN UND SEINE ERGEBNISSE Friedrich Spengelin -- DIE GEBÄUDE DER AKADEMIE Michael Kraus -- DER AUSGEWÄHLTE ENTWURF Günter Behnisch und Manfred Sabatke mit Werner Durth -- DIE ENTWÜRFE DER 2. PHASE Fritz Auer, Gottfried Böhm, Ernst Gisel, Hardt-Waltherr Hämer, Klaus Humpert, Hans Kammerer, Alfred Mansfeld, Heinrich Moldenschardt, Carlfried Mutschier, Roland Rainer, Joachim Schürmann, Karla Szyszkowitz-Kowalski -- DIE ENTWÜRFE DER 1. PHASE Kurt Ackermann, Harald Deilmann, Johann Friedrich Geist, Hubert Hoffmann, Ludwig Leo. ISBN 9783433028865‎

书商的参考编号 : 1187945

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Brenner, Klaus Theo‎

‎Heterotope : eine Urbanisierungsstrategie, entwickelt am Beispiel der Grosssiedlungen Hellersdorf, Hohenschönhausen und Marzahn in Berlin. [Auftraggeber der Planungsstudie: Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen in Berlin, Referat IV E]. Klaus Theo Brenner. [An der Erarb. der Planungsstudie im Büro Brenner waren beteiligt: Eva Kellerer ...]‎

‎Berlin : Ernst, 1995. 131 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 28 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Heterotope im Städtebau sind Orte, die im Gegensatz zu ihrer baulichen Umgebung stehen, weil durch sie eine räumliche Situation präzise und eindeutig interpretiert wird. Sie sind begrenzt in ihrer Ausdehnung - um ein Thema herum gebaut; aber stark in der Definition eines Ortes. Gerade deswegen reicht ihre Wirkung weit über ihr begrenztes Feld hinaus. Die Strategie der Heterotope ist mit der Akupunktur vergleichbar: punktuell und gezielt, aber wirkungsvoll. Sie stellt eine Alternative dar zum Städtebau der alles übergreifenden Systeme. Aber jedes Heterotop ist ein Städtebauliches Ensemble, viel mehr als ein architektonisches Objekt, ein einzelnes Gebäude. Und wozu das alles? Die Bewohner der Stadt orientieren sich im gebauten Raum, dann identifizieren sie sich damit. Heterotope sind identitatsstiftende Elemente, da wo die Räume unübersichtlich geworden und die Architektur abhanden gekommen ist. (Vorwort) // INHALT : Vorwort ---- Modellfall Großsiedlungen ---- Hans Stimmann ---- Urbanisierungsprojekt Großsiedlung ---- Heterotope im Städtebau ---- Stadtzerstörung ---- Heterotope ---- Simultane Welten ---- Stadt der Heterotope ---- Doris Scheffler, Stephan Schütz Heterotope in Architektur und Kunst ---- Planungsmethode ---- Analyse ---- Projektstandorte ---- Collagen ---- Heterotopenplan ---- Heterotop 1 ---- Heterotop 2 ---- Heterotop 3 ---- Heterotop 4 ---- Heterotop 5 ---- Heterotop 6 ---- Heterotop 7. ISBN 9783433026434‎

书商的参考编号 : 1146634

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 47.00 购买

‎Müller, Adriaan von‎

‎Unter dem Pflaster Berlins : zehntausend Jahre Geschichte in Bildern ; ein archäologischer Streifzug. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Argon, 1995. 125 S. : zahlr. Ill. ; 29 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Sehr gutes Ex. - Zum ersten Mal wird die spannende Geschichte Berlins von der Eiszeit bis ins Mittelalter in einem repräsentativen Bildband dargestellt. Archäologische Schätze, die lange Zeit unter dem Pflaster der Stadt und im Boden ihres Umlands verborgen waren, werden hier für alle sichtbar ans Licht geholt. Kostbare Funde von Knochen, Schmuck und Waffen, geheimnisvolle Kultgegenstände, Brunnen- und Siedlungsanlagen aus vorchristlicher Zeit erzählen vom Leben an Spree und Havel vor 10000 Jahren, von Religion und Kultur der Menschen der Frühzeit und gewähren einen umfassenden Einblick in die spannende und ereignisreiche Entwicklung der Zivilisation von den Nomaden bis heute. (Verlagstext) / ... Den im 20. Jahrhundert einsetzenden systematischen Ausgrabungen, ihren Befunden und den sie in zunehmenden Maße begleitenden modernen naturwissenschaftlichen Untersuchungen verdanken wir aber erst unsere heutige umfassende Kenntnis von der frühen Geschichte des Berliner Raumes. Es waren die Eiszeiten, die das heute noch erkennbare Geländeprofil unseres Stadtgebiets schufen. Im Norden liegt die Hochfläche des Barnim, im Süden die des Teltow und dazwischen das von der Spree durchflossene eiszeitliche Warschau-Berliner Urstromtal. Die Erforschung dieses frühen Abschnittes unserer Geschichte begann im 19. Jahrhundert. Schon im Jahre 1812 hatte man nahe der Neuköllner Hasenheide in einer Sandgrube, wie es damals hieß, drei Knochenstücke eines Elefanten gefunden. Es handelte sich nicht um einen Elefanten, sondern um ein Mammut. Entscheidende Fortschritte machte die Forschung aber erst, als dem schwedischen Geologen Otto Torell 1875 auf den Rüdersdorfer Kalkbergen der Nachweis von Gletscherschrammen gelang. Heute wissen wir, daß es mehrere Eiszeiten gegeben hat, von denen aber in Norddeutschland nur die drei letzten faßbar sind. Sie erhielten ihre Namen nach den Flüssen Elster, Saale und Weichsel. Zwischen den Eiszeiten gab es längere Wärmeperioden. Die Elstervereisung setzte sicher schon vor 400000 Jahren ein, die jüngste Kaltzeit (Weichselglazial) endete bei uns etwa vor 15 000 Jahren. ? (S. 5) ISBN 9783870242954‎

书商的参考编号 : 1163537

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Fontane, Theodor‎

‎(2 Bände) Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Eine Auswahl in zwei Bänden. Mit zeitgenössischen Abbildungen. Hrsg. von Gotthard Erler. 1.Aufl.‎

‎Aufbau Vlg.; Berlin, 1987. Qu.-8°. 302 S.; Abb. und 319 S.; Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr schöne Exemplare. - 2 BÄNDE. - Vorwort zur ersten Auflage -- DIE GRAFSCHAFT RUPPIN -- Am Molchow- und Zermützel-See -- Vorwort zur zweiten Auflage Zwischen Zermützel- und Tornow-See -- Wustrau Die Menzer Forst und der Große Stechlin -- Neuruppin Das Wustrauer Luch -- Rheinsberg Wusterhausen a D -- Die Ruppiner Schweiz Lindow -- HAVELLAND -- Kloster Chorin Bornstedt -- Sankt Nikolai zu Spandau Uetz -- Das Havelländische Luch Falkenrehde -- Der Brieselang Der Schwielow -- Tegel Caputh -- Das Belvedere im Schloßgarten zu Charlottenburg Baumgartenbrück -- Die Havelschwäne Die Werderschen -- Die Pfaueninsel Glindow -- ANHANG -- Anmerkungen // Band 2: DAS ODERLAND -- Von Frankfurt bis Schwedt "Der Blumenthal" -- Freienwalde Schloß Kossenblatt -- Buckow Am Werbellin -- Der große und kleine Tornow See -- SPREELAND -- -- In den Spreewald Malchow -- Eine Osterfahrt in das Land Beeskow Storkow Kienbaum -- An Bord der "Sphinx" Eine Pfingstfahrt in den Teltow -- Schloß Köpenick Saalow -- Die Müggelsberge Schlußwort -- Der Müggelsee -- ANHANG -- Anmerkungen -- Nachwort Zu dieser Ausgabe -- Entstehung und Entwicklung der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" zu Lebzeiten des Autors. ISBN 3351000723‎

书商的参考编号 : 1021830

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 36.00 购买

‎Ihne, Ernst von und Heinz Tesar‎

‎Bode-Museum, Berlin. Text Gottfried Knapp. Hrsg.: Axel Menges. Übers. ins Engl.: Michael Robinson. Opus 63.‎

‎Stuttgart , London : Ed. Menges, 2008. 63 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Text dt. und engl. - Das von Heinz Tesar behutsam in seiner Substanz konservierte und mit höchst eigenwilligen Zusatzbauten für den erwarteten Massenansturm ausgestattete Bode-Museum auf der Museumsinsel in Berlin hat schon bei seiner Eröffnung seine außerordentlichen Qualitäten beweisen können. Wie kaum irgendwo sonst auf der Welt summieren sich die stilistischen Gegensätze, die sich aus den verschiedenen Bauphasen des Hauses ergeben, zu einem individuellen Ganzen, das in seiner Dichte allenfalls mit den Museumseinrichtungen des Italieners Carlo Scarpa vergleichbar ist. Voraussetzung für diese glückliche Symbiose heterogener Stilelemente ist die variable histo-ristische Architektur, die der Architekt Ernst Eberhard von Ihne um 1900 nach den Wünschen des Museumsdirektors Wilhelm von Bode für die stilistisch wie gattungsspezifisch recht unterschiedlichen Sammlungen entwickelt hat. Im Eröffnungsjahr 1904 hatte die prächtige Architektur noch eine politische Botschaft zu verkünden. Der Name "Kaiser-Friedrich-Museum", unter dem das Museum eingeweiht wurde, hatte durchaus programmatische Bedeutung: Die Beschwörung des kunstsinnigen kaiserlichen Vorfahren im Namen und die Aufstellung pompöser Reiterstandbilder aus der preußischen Geschichte sollten die Einbettung der preußischen Dynastie in die Geschichte Deutschlands und in die Kultur Europas bildmächtig zur Schau stellen. Doch da Ihne auf jede regionale Eindeutigkeit verzichtete, ja in Einzelräumen stilistisch freizügig ferne Vorbilder zitierte, hätte man das Museum nach der Aufhebung der Monarchie auch mit seinem Namen bezeichnen können. Es bekam in den Jahren der DDR aber nach seinem Erfinder Wilhelm von Bode den Namen Bode-Museum, was die Bedeutung der von Bode geschaffenen Stilräume für die Entwicklung des Ausstellungswesens andeutet. Der Textteil des Buches erinnert an die aus Gemälden, Skulpturen und Möbeln gemischte Erstausstattung des Museums. Im Bildteil wird dann die von Heinz Tesar geprägte heutige Bestückung der restaurierten Räume mit den Beständen der Skulpturensammlung, des Byzantinischen Museums und der Münzsammlung dokumentiert. Größere architektonische Eingriffe hat Tesar nur im neu geschaffenen Tiefgeschoß unter der Kuppelrotunde, also in jenem Bereich, in welchem die geplante unterirdische Verbindungspassage vom Pergamon-Museum aus ankommt, und in dem als Gebäudescheibe in einen der Höfe eingefügten neuen Treppenhaus vorgenommen. ISBN 9783932565632‎

书商的参考编号 : 943491

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 26.00 购买

‎Kommune I. Klau mich. Strafprozeßunordnung der Kommune 1. Leporello / Faltblatt.‎

‎o.J. (ca. 1968). Leporello / Faltblatt mit 3 Abb. / sw.; (6 Seiten); 15 x 34 cm (ausgeklappt).‎

‎Sehr selten - . - Kommune 1 / Faltblatt mit obszönen Fotos. - Zu den Fotos der Text: "Klau mich. Strafprozeßordnung der Kommune 1 ... Foto 1 (-3) ... Diese von der Kommune I eingelegten Bilder können vor dem Verkauf entfernt werden". - Die Kommune I (K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 1967 in West-Berlin gegründet und löste sich im November 1969 endgültig auf. Die Kommune I entstand aus der außerparlamentarischen Opposition der Studentenbewegung. Sie war gedacht als Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie, als Reaktion auf eine Gesellschaft, die von der Kommune als sehr konservativ eingeschätzt wurde. Sie befand sich zuerst ab dem 19. Februar 1967 in der leerstehenden Wohnung des Schriftstellers Hans Magnus Enzensberger in der Fregestraße 19 (bis Anfang März 1967) sowie in der Atelierwohnung des sich in New York aufhaltenden Schriftstellers Uwe Johnson in der Niedstraße 14 im Berliner Ortsteil Friedenau. Nach der Rückkehr Enzensbergers von einer längeren Studienreise nach Moskau wurde dessen Wohnung verlassen, stattdessen besetzten die Kommunarden kurzzeitig die Hauptwohnung von Johnson in der Stierstraße 3, wohnten einige Monate im Eckhaus Stuttgarter Platz / Kaiser-Friedrich-Straße in Charlottenburg und zogen dann in die endgültige Wohnung im zweiten Stock des Hinterhauses der Stephanstraße 60 im Berliner Stephankiez. ... Mitglieder der Münchner Subversiven Aktion (wie Dieter Kunzelmann) und des Berliner SDS (wie Rudi Dutschke und Bernd Rabehl) überlegten, wie man sich von als spießig und kleinbürgerlich empfundenen Vorstellungen lösen könne. Dieter Kunzelmann hatte die Idee, eine Kommune zu gründen. Man beschloss, ein Leben der ?leidenschaftlich an sich selbst Interessierten? zu versuchen. Kunzelmann zog bald nach Berlin. Dort gab es im SDS einen ersten Kommune-Arbeitskreis, der folgende Ideen verfolgte: Aus der Kleinfamilie entstehe der Faschismus. Sie sei die kleinste Zelle des Staates, aus deren unterdrückerischem Charakter sich alle Institutionen ableiten. Mann und Frau lebten in Abhängigkeit voneinander, sodass keiner von beiden sich frei zum Menschen entwickeln könne. Diese Zelle (also die Kleinfamilie) müsse zerschlagen werden. Als dann diese Theorie in die Praxis eines Lebens als ?Kommune? umgesetzt werden sollte, sprangen viele SDSler ab, unter anderem Rudi Dutschke und Bernd Rabehl, die das Zusammenleben mit ihren Frauen und ihre anderen alten Lebensumstände nicht aufgeben wollten. Am Ende zogen am 19. Februar 1967 neun Männer und Frauen sowie ein Kind in die damals leerstehende Wohnung von Hans Magnus Enzensberger und die Atelierwohnung des Schriftstellers Uwe Johnson in Friedenau ein (siehe oben). Sie nannten sich ?Kommune I?. Kommunarden der ersten Stunde waren Dagrun Enzensberger (geschiedene Frau von Hans Magnus Enzensberger) und ihre damals neunjährige Tochter Tanaquil, Ulrich Enzensberger (Bruder von Hans Magnus Enzensberger), Volker Gebbert, Hans-Joachim Hameister, Dieter Kunzelmann, Detlef Michel (bis 25. März 1967), Dorothea Ridder (?die eiserne Dorothee?), Dagmar Seehuber und Fritz Teufel. Rainer Langhans kam erst im März 1967 dazu. Zeitweilig wohnten auch noch weitere Personen in den Räumlichkeiten der Kommune I, so z. B. Dagmar von Doetinchem und Gertrud Hemmer (?Agathe?). Die Kommunarden versuchten zunächst, sich gegenseitig die eigene biografische Identität zu erzählen, um dann genau solche alten Sicherheiten zu brechen. Die Kommunarden waren sehr unterschiedlich. Entsprechend unterschiedlich waren bald die Rollen, die jeder spielte. Kunzelmann war der ?Patriarch? und ließ dies andere auch spüren. Seine Definition der Ziele der Kommune basierte auf seiner Zeit als ?Situationist? und in der ?Subversiven Aktion?. Er war daher für die Abschaffung aller Sicherheiten, auch der finanziellen, weswegen er zum Beispiel Stipendien verachtete. Er wollte jeden Besitz, jede private Sphäre abschaffen. Und er war gegen das Leistungs-, aber für das Spaß- oder Lustprinzip. Jeder sollte und konnte tun, was sie/er wollte, solange es unter aller Augen geschah. Langhans, Teufel und die anderen trugen auf Betreiben der Kommunefrauen hin lange Haare, Perlenketten, Armeemäntel oder Mao-Anzüge. Bald ließen sie sich ihre Interviews und Fotos bezahlen. Im Flur ihrer Wohnung hing deutlich ein Schild: ?Erst blechen, dann sprechen?. // Die Kommune I war während ihres ganzen Bestehens für ihre grotesken Aktionen bekannt, die stets zwischen Realsatire und Provokation schwankten. Diese Aktionen wurden für die Sponti-Bewegung und andere linke Szenen zum Vorbild.‎

书商的参考编号 : 1038987

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 123.00 购买

‎Pazi, Margarita und Hans Dieter Zimmermann (Hrsg.)‎

‎Berlin und der Prager Kreis.‎

‎Würzburg : Königshausen und Neumann, 1991. 303 S. Broschiert.‎

‎Exemplar aus dem Vorbesitz des Germanisten Michael Berger, Träger des Josef-Mühlberger-Preises 1999 und Dozent für die Literatur zum Prager Kreis, Papier lichtbedingt etwas nachgedunkelt und sehr vereinzelte kleine Bleistiftanstreichungen. - Inhalt // Margarita Pazi / Hans Dieter Zimmermann Vorwort. Frantisek Kafka Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Prag. Wilma A. Iggers Die Prager Juden zwischen Assimilation und Zionismus. Herbert A. Strauss Robert Welsch und die Jüdische Rundschau. Hans Dieter Zimmermann Der verzweifelte Parodist: Fritz Mauthner. Helena Teufel Auguste Hauschner ? eine Pragerin in Berlin. Kurt Krolop Ein Prager Frondeur in Berlin: Max Steiner. Peter Demetz Prager Literaten in ?Sturm" und ?Aktion". Rio Preisner Franz Werfel und der Expressionismus. Margarita Pazi Paul Kornfeld und Berlin. Donald G. Daviau Max Brod und Berlin. Ernst Pawel Berlin ? Die Illusion der Freiheit für Franz Kafka. Peter Engel Massenherberge mit Wohlwollen für den Fremden. Die Bedeutung Berlins in Werk und Leben von Ernst Weiß. Franz Haas Das verdrängte Judentum. Spuren der Assimilation im erzählerischen Werk von Ernst Weiß. Anneliese Kuchinke-Bach Johannes Urzidil ? ein Prager Humanist. Joachim W. Storck Bruno Adler (Urban Roedl). Klaus Völker Haseks ?Schweijk"-Roman auf der Bühne ? Die Piscator-Inszenierung von 1928: Von Brod zu Brecht und die Folgen. Josef Polacek Egon Erwin Kisch und das Theater in Berlin. Norbert Abels Die Kunst, durch die Zeiten zu fallen. Über Willy Haas. Klaus Siebenhaar ?Sie ist ein wundervolles Schutzmittel für die Einsamkeit": Emil Faktor und die Theaterkritik. Franz Goldscheider ?Die Juden und die Radfahrer sind an allem Schuld." Erinnerung an das Theater im Ghetto Theresienstadt. Mitarbeiterverzeichnis. ISBN 388479597X‎

书商的参考编号 : 903203

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 37.00 购买

‎Menghin, Wilfried (Hrsg.)‎

‎Menschen, Zeiten, Räume : Archäologie in Deutschland ; [eine Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland ; Begleitband zur Ausstellung "Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland", Martin-Gropius-Bau, Berlin, 6. Dezember 2002 bis 31. März 2003 ; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 9. Mai 2003 bis 24. August 2003]. [Hrsg. Wilfried Menghin und Dieter Planck].‎

‎Stuttgart : Theiss, 2002. 400 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 31 cm; OKart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - Der Begleitband zur großen Ausstellung Menschen, Zeiten, Räume -Archäologie in Deutschland präsentiert in über 100 reich bebilderten Beiträgen die bedeutendsten archäologischen Entdeckungen und Ausgrabungsergebnisse der vergangenen 25 Jahre. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte - Staatliche Museen zu Berlin und der Verband der Landesarchäologen stellen damit der breiten Öffentlichkeit die erste Zusammenschau der vor- und frühgeschichtlichen Forschung im wieder vereinigten Deutschland vor. Das zeitliche Spektrum reicht von der Erdgeschichte über das Mittelalter bis zum 2. Weltkrieg, von den Raubsauriern über die slawische Tempelburg bis zu den Kämpfen um Berlin. Die Archäologie präsentiert sich als eine moderne Wissenschaft, die in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung gemacht hat. (Verlagstext) // INHALT : ... Germanen im Römischen Reich --- Die Spätantike als Epoche des Übergangs --- HORST W. BÖHME --- Exkurs: Ein Germane im römischen Militärdienst --- WALTER REINHARD --- Niedergang und Neubeginn --- Das Ende der römischen Herrschaft --- HELMUT BERNHARD --- FRÜHMITTELALTER --- Neue Forschungen zu Merowingern und Karolingern --- Das Werden des christlichen Abendlandes HERMANN AMENT --- Lauchheim im frühen Mittelalter --- Ein einzigartiges Ensemble INGO STORK --- Die Wassermühle --- Ein antikes Erbe --- UTA VON FREEDEN --- Früher Adel --- Luxus und elitäre Abgrenzung --- UTA VON FREEDEN --- Zwischen König und Bischof --- Der Siedlungskomplex von Karlburg --- PETER ETTEL --- Burgen, Handel, Heidentum --- Slawische Frühgeschichte --- JOACHIM HERRMANN --- Exkurs: Die Wikinger, Nachbarn der Slawen im Norden --- HAUKE JONS --- Der Ostseehandel --- Schiffsverkehr und Warenströme --- HAUKE JONS UND MICHAEL MÜLLER-WILLE --- Geschützt durch Holz und Wasser --- Die Burgen der Slawen --- PETER DONAT --- Arkona brennt! --- Religion der Slawen CHRISTiAN LÜBKE --- (u.v.v.a.) ISBN 9783806215960‎

书商的参考编号 : 1156230

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Paret, Peter‎

‎Die Berliner Secession : moderne Kunst und ihre Feinde im kaiserlichen Deutschland. [Aus d. Amerikan. von D. Jacob].‎

‎Berlin [West] : Severin und Siedler, 1981. 351 S. : Ill. (z.T. farb.)) ; 24 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. berieben. - Vorsatz mit aufgedrucktem Text: "Vorauflage für Freunde und Geschäftspartner der Grundkreditbank Berlin" // ... Unter den neuen Gruppen, zu denen sich Künstler zusammenschlössen, um sich von den Zwängen der Akademie und des jährlichen Salons freizumachen, zeichnete sich die Berliner Secession schon bald als die kämpferischste und weltoffenste vor allen anderen aus; so augenfällig, daß ihre zahlreichen Kritiker sie nicht selten als undeutsch verurteilten. Eineinhalb Jahrzehnte lang stellte sie eine bedeutende kul-turelle Kraft in Deutschland dar, die den Provinzialismus und Konformismus unterminierte, der die deutsche Bildhauerkunst, in noch höherem Maße jedoch die Malerei, seit Generationen plagte, und konfrontierte die Deutschen mit dem breiten Spektrum einheimischer und ausländischer Avantgarde-Kunst. Die Secession wurde der institutionelle Mittelpunkt des deutschen Impressionismus, blieb aber dennoch flexibel genug, um dem Expressionismus den Weg zu bereiten: Viele seiner führenden Persönlichkeiten stellten in den Anfängen ihrer Karriere unter der Schirmherrschaft der Secession aus. Die Bedeutung der Gruppe geht jedoch über diese Rolle bei der Entwicklung der deutschen Kunst hinaus. Die Secession als Institution und ihre Kämpfe mit dem Kaiser und seinen Verbündeten in der Bürokratie, in den etablierten Kunstorganisationen und innerhalb eines Publikums, das jeglichem Experimentieren weitgehend ablehnend gegenüberstand, sind auch ein aufschlußreiches Phänomen der politischen Geschichte des späten Wilhelminischen Reiches. ? (Einleitung) // INHALT : Einleitung ---- Umwelt und Ursprünge ---- 1. Staat und Kunst im Berlin der Kaiserzeit ---- 2. Deutsche Secessionen und Die Elf Die Berliner Secession ---- 3. Die Anfänge der Secession ---- 4. Deutscher Impressionismus und der Streit über die Kunst in St. Louis ---- 5. Die Berliner Secession als deutsches Ereignis ---- 6. Auf dem Wege zum Expressionismus ---- 7. Der Bildermann ---- Anmerkung zu den Quellen ---- Anmerkungen ---- Bibliographie ---- Register. ISBN 9783886800322‎

书商的参考编号 : 1174024

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 29.00 购买

‎Kieren, Martin‎

‎Neue Architektur, Berlin 1990 - 2000 = New architecture, Berlin 1990 - 2000. hrsg. vom Förderverein Deutsches Architektur Zentrum Berlin.‎

‎Berlin : Jovis, 1997. 323 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung von Sibylle Fanelsa. Einband leicht berieben. Tetx deutsch und englisch. - Andreas Gottlieb Hempel, Neue Planungs- und Baukultur in Berlin? -- Cornelius Meriting, Exempel Berlin. Offene Stadt im Wandel. ISBN 3931321827‎

书商的参考编号 : 1056366

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 购买

‎Ballentin, Günther (Hrsg.) u.a‎

‎... Angeordnet: Schweigen : das Ende einer Mädchenklasse. 1. Aufl.‎

‎Schwedt/Oder : Kiro-Verl., 1995. 192 S. : zahlr. Illustr., graph. Darst.; Kt. ; 24 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband etwas berieben; 1 Ecke leicht bestoßen. - Vorsatz mit Widmung und SIGNIERT von Günther Ballentin sowie mit aufgeklebtem Zeitungsausschnitt (mit Buchrezension). - Mit minimalen Bleistift-Anstreichungen (aus der Bibliothek von H. D. Heilmann). - Herausgeber: Günther Ballentin, Inge Deckert und Waltraud Jackisch. - ... Knapp zehn Kilometer südwestlich von Neugalow befand sich 1943 am Ortsrand von Bölkendorf - nahe dem Parsteiner See - die U-Boot-Leitzentrale der Kriegsmarine des 3. Reiches. Der britische Bomberstab, der möglicherweise davon Kenntnis hatte, konnte in größeren Gebäuden umliegender Orte wichtige Nebenstellen, wenn nicht gar die Fernfunkzentrale, vermuten. Er ließ deshalb nicht nur Neugalow bombardieren, sondern in folgenden Wochen und Monaten Bölkendorf selbst sowie den Nachbarort von Neugalow, das Dorf Schöneberg. Es war im höchsten Grade unverantwortlich, Schulklassen, die vor alliier-ten Luftangriffen geschützt werden sollten, in diesem extrem gefährdeten Geländeradius unterzubringen. Dem Chronisten drängt sich aus heutiger Sicht sogar der Verdacht auf, daß die ungetarnte, obendrein landschaftlich exponierte Quartierlage dieser Schulklassen die Aufklärer und Bomberbefehlshaber in den Glauben wiegen sollte, hier seien weit und breit keinerlei militärische Objekte. Zum Jahreswechsel 1989/90 sandten beide Berliner-Kaulsdorfer Frauen eine Neujahrskarte an die Neugalowerin Frau Erika Glagow, bedankten sich bei ihr, denn sie hatte sie bewirtet und ihnen ausführlichere Auskunft über den Unglückstag, den 18. November, gegeben. Plötzlich war erstmalig eine Adresse der Berliner Schülerinnen von 1943 greifbar. So gelang es dem Chronisten - die Nachforschungen zur Auflösung des Rätsels "Kriegskatastrophe Neugalow" dauerten bereits zwanzig Jahre an -drei Überlebende ausfindig zu machen. Nun konnte zum ersten Male die Tragödie des 18. November 1943 - im 3. Reich zehn Monate nach Stalingrad totgeschwiegen - mit authenti-schen Belegen öffentlich gemacht werden. Konnte den unschuldigsten Opfern der Metzelei des 2. Weltkrieges wenigstens in der Erinnerung Gerechtigkeit widerfahren. Ist doch der Vorfall Neugalow meines Wissens in seiner Unerhörtheit und Gräßlichkeit einmalig gewe-sen. Tage und Wochen nach einem Pressebeitrag vom 4. Dezember 1993 in der "Berliner Zeitung" meldeten sich neunzehn Schülerinnen von 1943 sowie neun Zeugen. Wir erzählten uns alles. Als Dank an sie - den Getöteten von Neugalow zum Gedächtnis - entstand mit Hilfe der Augenzeuginnen und Augenzeugen diese Chronik. Das Buch hat den Charakter einer Tatsachensammlung. Die Beteiligten von damals ergreifen selbst das Wort und stellen ihre Fotos zur Verfügung. Ihre bitteren Berichte, wörtlich wiedergegeben, sprechen für sich und bedürfen keines Trommlers. Der Chronist hielt es deshalb für abwegig, spezielle Kapitel zu verfassen. Er kommentiert nur das Nötigste. Die Texte und Abbildungen fügen sich lose aneinander. Die aufmerksame junge Leserin und der feinfühlige junge Leser erfassen bald die innere Verflechtung der Schilderungen. (Günther Balentin im Vorwort) ISBN 9783929220315‎

书商的参考编号 : 1198239

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Kitaj, R. B‎

‎Obsessionen R. B. Kitaj, 1932 - 2007. Ausstellung: Obsessionen. R. B. Kitaj (1932 - 2007), eine Retrospektive des Jüdischen Museums Berlin in Zusammenarbeit mit der Kulturprojekte Berlin GmbH, 21. September 2012 bis 27. Januar 2013. Die Ausstellung wird in zwei Teilen im Jewish Museum, London und im Pallant House Chichester vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2013 gezeigt, sowie in der Hamburger Kunsthalle vom 18. Juli bis zum 10. November 2013. Hrsg. von Cilly Kugelmann, Eckhart Gillen und Hubertus Gaßner. Kerber art‎

‎Bielefeld ; Berlin : Kerber, 2012. 263 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhalbleinen.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - R. B. Kitaj - verborgener Jude und bekennender Diasporist. Eckhart Gillen -- Ein echter Warburgianer. R. B. Kitaj, Edgar Wind, Ernst Gombrich und das Warburg Institute. Edward Chaney -- Briefe an einen jungen deutschen Maler. Martin Roman Deppner -- Reflexionen über die Jüdische. Frage im Kaffeehaus. David N. Myers -- "Werde ich der Herzl (oder Achad Ha'am) einer neuen Jüdischen Kunst sein???" R. B. Kitajs Manifeste des Diasporismus. Inka Bertz -- Der skeptische Gottessucher. Michal Friedlander -- "I Accuse!" Kitajs ,Tate-War' und ein Interview mit Richard Morphet. Cilly Kugelmann -- Meine Jahre mit Kitaj. Tracy Bartley -- Eine fragmentierte Welt -- Katalonien. Schlüsselerlebnis des Diasporischen -- Kitaj, Kommentator seiner Zeit -- Freunde -- Galerie der Charaktertypen -- Der verborgene und der öffentliche Jude -- Entstellte Körper -- Obsessionen -- Die Bibliothek als diasporische Heimat -- Rückzug. ISBN 9783866786974‎

书商的参考编号 : 1159913

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 69.00 购买

‎Lavaud, Simona‎

‎Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit? : jüdische Wohlfahrt in der Weimarer Republik zwischen privaten Initiativen und öffentlichem Engagement am Beispiel der Berliner Gemeinde. Zivilisationen & Geschichte ; Bd. 32.‎

‎Frankfurt, M. u.a. : Lang, 2015. 297 S. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Wohltätigkeit, Wohlfahrt und Fürsorge sind Begriffe, die im Judentum eine bedeutende und zentrale Rolle spiel(t)en, da sie das umschreiben, was sich als konstitutiv für die jüdische Gemeinschaft erwies: eine traditionell gewachsene Unterstützungspflicht von Menschen für Menschen ? in jeder Lebenssituation ? von der Geburt bis zum Tod. Diese Spannweite jüdischer Wohltätigkeit ist der Untersuchungsgegenstand dieses Buches. Es wird gezeigt, wie sich das wohltätige Arbeiten in den jüdischen Gemeinden, speziell in der Berliner Gemeinde, in den 1920er und beginnenden 1930er Jahren entwickelte, als, basierend auf der Weimarer Reichsverfassung und diversen Wohlfahrtsgesetzen, Begriffe wie Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit für die deutschen Juden eine neue Signifikanz bekamen. ISBN 9783631658475‎

书商的参考编号 : 1083676

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 32.85 购买

‎Dreifuss, Alfred‎

‎Deutsches Theater Berlin. Schumannstr. 13 a. Fünf Kapitel aus der Geschichte einer Schauspielbühne. 2. Aufl.‎

‎Berlin : Henschel, 1987. 247 S. Mit zahlr. Abb. Originalhardcover.‎

‎Mit Widmung des Autors. Beilage: Ein Originalfoto und eine Postkarte mit Widmungen des Autors. Einband berieben und bestossen, papierbedingt leicht gebräunt. - Das Friedrich-Wilhelmstädtische Theater 1848-1883: Fünf Straßen nördlich der Spree -- Die Friedrich-Wilhelm-Stadt -- Ein Theater entsteht -- Friedrich-Wilhelmstädtische Dramaturgie -- Musik in der Schumannstraße -- Deichmanns Abgang -- Das Löwenhaupt von Berlin 1883-1894: Die Idee, Die Sozietät -- Adolph L'Arronge -- Eine Aktiengesellschaft -- Die Eröffnungsvorstellungen -- Der Spielplan -- Die Schauspieler -- Das Deutsche Theater ohne Sozietäre -- Der junge Hauptmann und das Deutsche Theater -- Das Deutsche Theater unter Otto Brahm 1894-1903: -- Er wußte sehr wohl, was er tat -- Der Gewerbe-Unternehmer -- Der Naturalismus und die Naturalisten -- "... ein geradezu berühmter Durchfall" -- Brahms Gegenwarts-Nüchternheit -- Brahms Spielplan -- Der "Brahm-Stil" -- Die Schauspielerund der "Brahm-Stil" -- Brahms Dramaturgie -- Die "Kaiserloge" -- Gerhart Hauptmann und Brahm -- Die Ära Max Reinhardt 1905-1932: Los von Brahm -- Der Kaufvertrag -- Der rote Fleck -- Das Reinhardt-Repertoire der ersten Jahre -- Die Kammerspiele -- Der "Reinhardt-Fries" -- "... die allzu bequemen Sitze" -- Gastspiel-Expansion und erster Weltkrieg -- Reinhardts Volkstheater-Gedanke -- Ein Programm der Kontraste -- Pantomime und Ballett -- Schauspieler bei Reinhardt -- Reinhardt und Hauptmann -- Die Zwischenzeit -- Letzte Jahre in Berlin -- "Er gehört zum Nationalvermögen Deutschlands" -- Zehn Jahre unter Heinz Hilpert 1934-1944: Wer war dieser Mann? -- "Ein alter Theatermann kennt das Schaukeln -- "... ein KZ auf Urlaub" -- Quasi Epilog. ISBN 9783362001090‎

书商的参考编号 : 1091937

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 73.00 购买

‎Fontius, Martin und Anneliese Klingenberg (Hrsg.)‎

‎Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert : Bestandsaufnahmen - Korrekturen - Neuansätze ; Internationale Fachtagung vom 23. - 25. September 1993 in Berlin.‎

‎Tübingen : Niemeyer, 1995. X, 280 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Mit Widmung der Herausgeber für Eberhard Lämmert. Schnitt leicht angeschmutzt. - Albert Meier, Quantité négligeable? Überlegungen zur Moritz-Forschung -- Heide Hollmer, Kirsten Erwentraut, Ein Klassiker ohne Text. Kritische Überlegungen zu einer Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe -- Anneliese Klingenberg, Editionsprobleme des Moritzschen Gesamtwerks: Grammatiken, Übersetzungen, Journalistisches, Amtliches -- Dorothea Böck, Karl Philipp Moritz: Klassiker ohne Text. Wie ediert man "Gränz=Genies" und "Zwischengeister"? (Respondenz) -- Dorothea Böck, Karl Philipp Moritz an Jean Paul. Ein wiederentdeckter Brief -- Hartmut Schmid, Karl Philipp Moritz über Sprache, Hochdeutsch, Berliner Um -- gangssprache und märkischen Dialekt -- Freyr Roland Varwig, Sprachpsychologie und Sprechausdruck im Moritzschen Werk -- Jürgen Jahnke, Ähnliche Sprachformen in verschiedenen Moritzschen Textarten -- Wolfgang Martens, Zur Einschätzung von Romanen und Theater in Moritz' "Anton Reiser" -- Ursula Goldenbaum, Ästhetische Konsequenzen des Moritzschen "Spinozismus" -- Edward M. Batley, Die produktive Rezeption des Freimaurertums bei Karl Philipp Moritz -- Raimund Bezold -- Einige Bemerkungen zu den Beiträgen von Wolfgang Martens, Ursula Goldenbaum und Edward M. Batley (Respondenz) -- Alessandro Costazza, Karl Philipp Moritz und die tragische Kunst -- Jürgen Fohrmann, "Bildende Nachahmung". Über die Bedeutung von "Bildung" und "Ordnung" als Prinzipien der Moritzschen Ästhetik -- Eva Johanna Engel, "Bildende Nachahmung" als "Gründungsmanifest"? (Respondenz) -- Teresa R. Cadete, Die edierte Seele zwischen Scham und Schuld: Überlegungen zum "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" -- Jutta Osinski, Psychologie und Ästhetik bei Karl Philipp Moritz -- Martin L. Davies, Moritz und die aufklärerische Berliner Medizin -- Gabriele Dürbeck, Aporien der Erfahrungsseelenkunde ( Respondenz) -- Jochen Becker, "Trösterin Hoffnung": Zu Moritz' Götterlehre -- Harald Scholtz, Moritz' Wendung von der Aufklärung zum Kult des Schönen (Respondenz) -- Jürgen Jahnke, Moritz' Antike-Rezeption und G. C. Maternus de Cilano -- Sibylle Badstübner-Gröger, Karl Philipp Moritz in Berlin. Bemerkungen zu seinen Wohnungen und zu seinen Äußerungen über die Stadt. ISBN 9783484107243‎

书商的参考编号 : 1130002

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 53.00 购买

‎Jaeckel, Willy‎

‎Willy Jaeckel (1888 - 1944) Gemälde, Pastelle, Aquarelle. Ausstellung "Mythos und Mondäne - Bilder von Willy Jaeckel (1888 - 1944)" im Bröhan-Museum, Berlin, 28.3.2003 - 31.8.2003.‎

‎Berlin : Bröhan-Museum, 2003. 232 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - PATHOS UND GROSSE GESTE Von Margrit Bröhan -- WILLY JAECKEL UND DER AKT ZWISCHEN VISION UND REALISMUS Von Nils Ohlsen -- ZUR PORTRÄTKUNST WILLY JAECKELS Von Ulrike Kvech-Hoppe -- WILLY JAECKEL - EIN BIOGRAPHISCHER ÜBERBLICK Von Dagmar Klein-Elsässer. ISBN 9783980789431‎

书商的参考编号 : 1095316

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 43.00 购买

‎Von Zuwanderern zu Einheimischen : Hugenotten, Juden, Böhmen und Polen in Berlin. hrsg. von Stefi Jersch-Wenzel u. Barbara John. Eckart Birnstiel ...‎

‎Berlin : Nicolai, 1990. 804 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm Pp.‎

‎Handgeprüftes, gut erhaltenes und sauberes Exemplar Inhalt Vorbemerkung Zur Begriffsbestimmung des Wortes "Hugenotte" 16 I. Zur Lage der Hugenotten in Frankreich (1559-1705) Unterschiede und Besonderheiten der Reformation in Deutschland und in Frankreich: Luther und Calvin 17 Die Hugenottenkriege (1562-1598) 20 Das Edikt von Nantes (1598) 21 Politische und soziokulturelle Entwicklung des französischen Protestantismus bis zum "Widerruf des Edikts von Nantes 23 Das Edikt von Fontainebleau (1685) 24 Glaubensflüchtlinge, Neubekehrte und Kryptoprotestanten 25 Formen des Widerstandes: die "Kirche der Wüste" und der Aufstand der "Camisards" 26 II. Die hugenottische Diaspora Wanderwege ins Exil 29 Privilegien- und Aufnahmepolitik der protestantischen Fürstenhäuser 30 Verteilung der Glaubensflüchtlinge auf die Länder des europäischen Refuge 31 III. Brandenburg-Preußen als Einwanderungsland Demographische und wirtschaftliche Situation Brandenburg-Preußens nach dem Dreißigjährigen Krieg 33 Konfessionelle Verfaßtheit und innenpolitische Konflikte unter der Regierung Friedrich Wilhelms 35 Kolonisationsbestrebungen und Anwerbung von Arbeitskräften vor 1685 39 Berlin als kurfürstliche Residenzstadt im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts 40 IV. Das Edikt von Potsdam Vorgeschichte und Verbreitung des Edikts 44 ökonomische, juristische und konfessionelle Aspekte des Edikts von Potsdam 46 Differenzierung der Privilegien durch Friedrich III./I. und Friedrich Wilhelm I. 50 Periodisierung und Quantifizierung der hugenottischen Einwanderung nach Brandenburg-Preußen 51 Koloniegründungen der Refugies in Brandenburg-Preußen (1685-1731) 53 15 V. Die Entstehung und Entwicklung der Französischen Kirche zu Berlin Gründung und Aufbau der französisch-reformierten Gemeinde 55 Lebenszentren der Berliner Hugenottengemeinde (1685-1985) 59 Die Schule in Kirche und Kolonie (1672-1809) 64 VI. Die Verfassung der Hugenottenkolonien in Berlin und Brandenburg-Preußen Kirchenverwaltung und Kirchengerichtsbarkeit 79 Kolonieverwaltung und Koloniegerichtsbarkeit 82 Neuordnung der Administration durch die Preußischen Staatsreformen 88 VII. Deutsche und Franzosen in Berlin Anteil der Hugenotten an der Berliner Gesamtbevölkerung im 18. Jahrhundert 91 Heiratsverhalten der Hugenotten 94 Lebens- und Wohnzentren der Hugenotten in den Berliner Stadtteilen 97 Probleme im Zusammenleben von Deutschen und Franzosen 100 VIII. Die Hugenotten in der Berliner Wirtschaft Zur Struktur der Berliner Wirtschaft um 1685: Landwirtschaft, Gewerbe, Handwerk und Manufakturwesen, Handel/Banken/Dienstleistungen 102 Das Problem der Integration der Refugies in die berufsständischen Vereinigungen der Berliner Wirtschaft nach 1685 106 Wirtschaftliche Innovationstätigkeit der Hugenotten in Berlin: Herausbildung neuer Berufszweige und Produktionsverfahren 111 Zur dirigistischen Wirtschaftspolitik der Hohenzollern: Privilegierung und Subventionierung hugenottischer Unternehmer 119 Der Beitrag der Hugenotten zum Aufschwung der brandenburgisch-preußischen Volkswirtschaft seit Beginn des 18. Jahrhunderts 124 IX. Die Hugenotten im kulturellen Leben Berlins Französische Sprache und hugenottische Identität 130 Hugenottische Prinzenerzieher am Hof der Hohenzollern 134 Anmerkungen 1 ISBN 9783875842623‎

书商的参考编号 : 1161527

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 28.00 购买

‎Jung, Franz‎

‎Hausierer. Gesellschaftskritischer Roman. 1. Aufl.‎

‎Vlg. Der Bücherkreis; Berlin, 1931. 242 S.; 8°. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband fleckig u. berieben; Bindung etwas locker; leichte Gebrauchsspuren. - EA. - Inhalt : Die Kolonne wird angesetzt -- Alles auf Stottern -- Schlechte Geschäfte -- Zu Hause beim Glasmacher Nitsche -- Ein Major als Freier -- Das Papier wird teurer -- Ein Verehrer im Schatten -- Schnürsenkel! -- Bitte kaufen Sie Blumen! -- Zündhölzer gefällig? -- Die Geschäfte gehen voran -- Nichts zu holen, der Mann ist schwach -- Wochenende, ein bittrer Tropfen -- Ein Mann erzählt aus seinem Leben -- Eine Blütenlese der letzten Nachrichten -- Eine Konferenz zu dritt und böse Folgen -- Im laufenden Geschäftsgang abgeschoben -- Die letzten Splitter -- Niemand kann aus seiner Haut -- Was du nicht willst, das man dir tu... -- Rückzug auf der ganzen Linie -- Nur ein wenig Blut... -- Zwischen-Bilanz -- Menschlich sein. // Franz Jung (* 26. November 1888 in Neiße, Oberschlesien; ? 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker. Jung veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Franz Larsz und Frank Ryberg. ... Bereits in den frühen zwanziger Jahren hatte Erwin Piscator Jungs Stücke in Berliner Sälen aufgeführt, darunter Wie lange noch? und Die Kanaker (beide 1921); in letzterem Stück hatte Piscator die Rolle Lenins gespielt. Zeitweise war Jung im Anschluss daran 1927/28 dramaturgischer Mitarbeiter der Piscator-Bühne und 1931 auch für die Organisation der Berliner Aufführungen der Brecht-Stücke Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (durch Ernst Josef Aufricht) und Die Mutter mit verantwortlich. Jung bemühte sich um diese Zeit, in die Literatur zurückzukehren. Seine Stücke hatten jedoch keinen Erfolg, und es war zunehmend schwierig, Verlage für seine Bücher zu finden. 1928 wurde das Verfahren gegen Jung wegen der Schiffsentführung eingestellt. Neben der Tätigkeit am Theater war Jung ab Ende der 1920er Jahre auch wieder vermehrt in der Wirtschaft tätig. Er war am Deutschen Korrespondenz Verlag (Deko-Verlag) beteiligt, an Ernst Josef Aufrichts Theaterproduktionsgesellschaft, einer Künstleragentur und anderen, nicht ganz durchsichtigen Unternehmungen. 1931 bahnte der Deko-Verlag ein Geschäft zwischen den zur Gewerkschaft gehörenden Pommerschen Bauhütten und französischen Partnern an. Geplant war, nach Entwürfen von Le Corbusier in Marseille eine Gartenstadtsiedlung mit 30.000 Wohnungen zu errichten. Hierzu mussten jedoch Reichsmark nach Frankreich transferiert werden, was durch eine Devisenverordnung des Deutschen Reichs soeben verboten worden war. Im Juni 1932 kam es zu einem Skandal; Jungs Kompagnons wurden verhaftet, Jung selbst tauchte einmal mehr unter ... Fritz J. Raddatz sagte über Jung: ?Franz Jung ? einer der unbekanntesten und lesenswertesten Autoren deutscher Sprache in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts.?‎

书商的参考编号 : 1040437

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.90 购买

‎Wesely, Michael‎

‎Michael Wesely, die Erfindung des Unsichtbaren : Guardini Galerie Berlin, vom 18. Mai bis 8. Juli 2005 ; Fotohof Salzburg, vom 28. Juli bis 3. September 2005 ; [anläßlich der Ausstellungen in Berlin und Salzburg]. [Autoren Eugen Blume ; Mark Gisbourne. Übers. Catherine Nichols] / Edition Fotohof ; Bd. 55. 1. Aufl.‎

‎Salzburg : Fotohof - Berlin : Fahnemann-Projekte, 2005. 95 S. : zahlr. Illustr.; 25 x 30 cm. Pp.‎

‎Sehr gutes Ex. - Deutsch u. englisch. // Michael Wesely (* 1963 in München, lebt und arbeitet in Berlin) ist ein Fotograf, der besonders mit seinen extremen Langzeitbelichtungen und selbstgebauten Fotoapparaten (Lochkameras) Beachtung gefunden hat. Mit seinen extremen Langzeitbelichtungen hat Wesely einen eigenen Weg gefunden, Veränderung darzustellen. Der "Zwischenstand", in dem das Motiv am längsten verweilt, hat den größten Anteil am Bild. So gelangen unter anderem beeindruckende Studien der Entwicklung von Tulpen in einer Vase bis zum Verwelken oder vom Bau oder Abriss ganzer Gebäude. Auf dem Potsdamer Platz dokumentierte er beispielsweise die Bauarbeiten auf dem Areal von DaimlerChrysler mit Belichtungszeiten von bis zu 26 Monaten. Die fotografische Registrierung eines langen Zeitraumes mit einer Plattenkamera zum Teil über Jahre hinweg schafft so ein überzeitliches Bild der Realität, "macht die Zeit als Medium des Verschwindens sowie das Verschwinden der linearen Zeit selbst sichtbar." Michael Wesely war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Seine Werke finden sich zum Beispiel im Museum of Modern Art in New York, dem Kunstmuseum Bonn und der Staatsgemäldesammlung Moderne Kunst in München. // Ist die Belichtungszeit in extremer Weise auf Jahre ausgedehnt, ist es dem Fotografen selbstredend unmöglich, das Geschehen zu jeder Zeit zu verfolgen. Auch wenn er sich dazu bereit finden würde, entgingen ihm die meisten, später auf dem Bild zu sehenden Phänomene. So nutzen etwa Astrophysiker zur Auswertung der Bilder, die die größten in das All hinein gebauten Teleskope "sehen", Fotografien, die etwas festhalten, was das bloße Auge durch das Fernrohr nicht zu sehen imstande ist. Hier ist die Idee allerdings die einer rein technischen Verlängerung des Sehvermögens, eben jene "künstliche Retina", als die dem 19. Jahrhundert die Erfindung der Fotokamera erschien. Die Aufnahme sich übereinander lagernder Bauvorgänge und Bewegungsabläufe dient hingegen wohl kaum der wissenschaftlichen Erkenntnis, sondern beschreibt etwas, das sich jenseits der rationalen Diskussion über Wirklichkeitsverhältnisse abspielt. Die auf das eigene physische Vergehen hin empfundene Unwiederbringlichkeit zeitlicher Abläufe, die subjektive Wahrnehmung der Unumkehrbarkeit von sich in der Zeit fortschreibenden Prozessen ist das eigentliche Thema dieser großformatigen Fotografien von Michael Wesely. Schließlich geht es auch um die Frage, was es bedeutet, Wirklichkeit abzubilden, um die Frage, ob wir tatsächlich in der Fotografie ein Medium besitzen, das die uns umgebende Realität als Abbild zu erfassen ermöglicht. Unsere unmittelbare Wahrnehmung von sich objektiv ereignenden Vorgängen verläuft unveränderlich in linearen Schüben, die das Geschehen lediglich in seiner offenbar logischen Abfolge aufzunehmen imstande sind. In seinen Landschaftsfotografien hat Wesely die Erforschung des fotografischen Abbilds als Grenzerfahrung bildlichen Sehens am weitesten radikalisiert. Dieses Experiment ist ohne historische Rückbezüglichkeit etwa auf die amerikanische Landschaftsfotografie nur schwer zu verstehen. ... (S. 35) ISBN 9783901756559‎

书商的参考编号 : 1074624

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 33.00 购买

‎Berking, Sabine (Hrsg.)‎

‎Between life and death : governing populations in the era of human rights. Sabine Berking ; Magdalena Zolkos (eds.)‎

‎Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2009. 326 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 21 cm kart.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Table of Contents -- Acknowledgments 7 -- Introduction - Human Rights, Human Populations, and the Controversies -- ofNatality -- Sabine Berking and Magdalena Zolkos 9 -- Parti -- Global Perspectives -- Chapter 1 -- Malthus versus Condorcet - Population Policy, Gender and Culture from -- an Ethnological Perspective -- Shalini Randeria 25 -- Chapter 2 -- Reproductive Rights - The Challenge of Reconciling Ethics and Law -- Maja Kirilova Eriksson 47 -- Chapter 3 -- Governing China's Population - The State Planning of Unplanned Persons -- Sus an Greenhalgh 75 -- Chapter 4 -- Reproduction at the Margins - Reproduction, Migration and Legitimacy -- in the New Europe -- Caroline H. Bledsoe 99 -- Part 2 -- Paradoxes of Social Engineering -- Chapter 5 -- A Population Policy Transition - Human Rights and Population Politics in -- India During the 1975-1977 Emergency and Today -- KhadijaR. Turay 125 -- Chapter 6 -- HIV/AIDS Prévention and Population Politics in Africa -- Lisa Ann Richey 137 -- Chapter 7 -- The Positive Impact of Population Policy on Human Rights -- in Sub-Saharan Africa -- Rachei Sullivan Robinson 157 -- Chapter 8 -- Emancipation or Child Benefits? - New Family Policies in Germany -- and Europe -- Steffen Krôhnert and Reiner Klingholz 173 -- Chapter 9 -- Departing China - Identification Papers and the Pursuit -- of Burial Rights in Fuzhou -- Julie Y. Chu 199 -- Part 3 -- Reproductive Politics as Religious and National Icons -- Chapter 10 -- Population Policy in the Islamic Republic of Iran -- HomaHoodfar 219 -- Chapter 11 -- Bearing Children, Bearing the Révolution - Fertility, Culture, and -- Economy in Cuba -- Elise Andaya 241 -- Chapter 12 -- Mapping Human Rights in the Polish Abortion Debates - Reflections on -- the Subversion of the Démocratie Polity -- Magdalena Zolkos 259 -- Chapter 13 -- Available Motherhood - Légal Technologies, 'State of Exception' and the -- Dekinning of ' War-Babies' in Bangladesh -- Nayanika Mookherjee 267 -- Part 4 -- Population Politics and Minorities -- Chapter 14 -- Discourses of Modernization and Child Allowances - Israël i Population -- Politics and their Impact on Palestinian Citizens of Israël -- Steven Rousso-Schindler 287 -- Chapter 15 -- The Right to Reproductive Self-Determination of Indigenous Peoples under -- Human Rights Law -- Ricardo M. Pereira 303 -- Notes on the Contributors 323 ISBN 9783631587331‎

书商的参考编号 : 1078558

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 29.85 购买

‎Bunkelmann, Jürgen (Red.)‎

‎34. Band. Jahrbuch der Berliner Museen. 1992. Ehemals Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge.‎

‎Gebr. Mann Verlag; Berlin, 1992. 283 S.; zahlr. Illustr.; 34 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - ISSN 0075-2207. // INHALT : Wolf-Dieter Heilmeyer / Huberta Heres Die Antike im Alten Museum ---- Gertrud Platz-Horster Eduard Gerhard und das Etruskische Cabinet ---- im Alten Museum ---- Christoph Martin Vogtherr Zwischen Norm und Kunstgeschichte ---- Wilhelm von Humboldts Denkschrift von 1829 zur Hängung in der Berliner Gemäldegalerie ---- Rainer Michaelis Der "Überfluß des Museums": ---- Abgaben aus Beständen der Berliner Gemäldegalerie 1837 bis 1860 ---- Ein Beitrag zur Geschmacks- und Wissenschaftsgeschichte ---- Joachim S. Karig / Hannelore Kischkewitz Ein ungebautes Ägyptisches Museum für Berlin ---- Volker Krahn Wilhelm von Bode und die italienische Skulptur ---- Forschen - Sammeln - Präsentieren ---- Frank Matthias Kammel "Neuorganisation unserer Museen" oder vom Prüfstein, an dem sich die Geister scheiden ---- Eine museumspolitische Debatte aus dem Jahre 1927 ---- Volkmar Enderlein / Michael Meinecke Graben - Forschen - Präsentieren ---- Probleme der Darstellung vergangener Kulturen am Beispiel der Mschatta-Fassade ---- Barbara Mundt 125 Jahre Kunstgewerbemuseum ---- Konzepte, Bauten und Menschen für eine Sammlung (1867-1959) ---- Heidi Müller Die Sammlungskonzeption des Museums für Deutsche Volkskunde von der Gründung 1889 bis zum Ersten Weltkrieg ---- Friedrich Künzel Quellen zur Museums- und Kunstgeschichte ---- Die Geschichte und die Bestände des Zentralarchivs auf der Museumsinsel ---- Jahresbericht 1991 der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz und der Staatlichen Museen zu Berlin. ISBN 3786116733‎

书商的参考编号 : 1110864

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 43.00 购买

‎Eschenbach, Georg (u.a.)‎

‎Geliebte Heimat, Havelland. Eine Bilderreihe. Hrsg. v. Verlag der "Spandauer Zeitung".‎

‎Berlin, (1936). Ca. 48 Seiten; mit farb., mont. Illustr. (ca. 8 x 7 cm); 30 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar; Klammerheftung etwas rostig. - Sammelalbum / Bilder komplett. - In Frakturschrift. - "Text nach der Heimatliteratur von Schriftsteller Georg Eschenbach. Bilder von W. Gericke und H. Zank, Spandau. Dieses Büchlein in Gestalt eines Sammelalbums ist unserer engeren Heimat gewidmet. Es enthält 52 Felder, die zur Aufnahme der Wochenquittungen eines Jahrganges der "Spandauer Zeitung" - "Havelländisches Echo" bestimmt sind. In ... bunten Bildern wird die Geschichte der Stadt Spandau und des ... Havellandes von den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung an bis in die Gegenwart wachgerufen. ..." (Seite 1) / Kapitel: Germanen im Nedlitzer Ringwall; Fischerkiez in Spandau; Wendenfürst Jaczo auf der Flucht; Ueberreichung der Spandauer Stadturkunde; Das Treffen am Kremmener Damm; Die Anfänge der Nikolaikirche; Spandauer Knüppelkrieg; Truppenschau des großen Königs; Kreisphysikus Dr. Ludwig Heim; Belagerung Spandaus 1813; Der Reichskriegsschatz im Juliusturm; Die Döberitzer Heerstraße / u.a.m.‎

书商的参考编号 : 1201361

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Salge, Christiane (Hrsg.)‎

‎Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis : Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek ; [Ausstellung: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, 8. September - 31. Oktober 2008]. Hrsg. Christiane Salge. Autorinnen und Autoren Simone Bogner ... / Freie Universität Berlin. Universitätsbibliothek: Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin ; Nr. 46.‎

‎Berlin : Univ.-Bibliothek der Freien Universität, 2008. 220 S. : Illustr., graph. Darst. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; einige Seiten mit minimalen Bleistift-Anstreichungen. - Wolfgang Beyrodt zum 60. Geburtstag (gewidmet). - INHALT : Vorwort ----- I. Einleitung ----- II. Zur Provenienz der Rara-Sammlung der Kunst-historischen Bibliothek - Die Architekturtraktate aus der Bibliothek Arthur Haseloffs. ----- III. Katalog. ----- 1. Facetten der Architekturtheorie. ----- 2. Architektenausbildung. ----- 3. Säulenordnungen. ----- 4. Sakralbau. ----- 5. Profanbau. ----- Verzeichnis der behandelten Traktate. // Das Kunsthistorische Institut der Freien Universität Berlin besitzt mit der Rara-Sammlung der Bibliothek einen außergewöhnlich wertvollen Fundus an Quellenschriften zur Kunst- und Architekturtheorie des 16. bis 18. Jahrhunderts, der größtenteils aus dem Nachlaß des Kieler Kunsthistorikers Arthur Haseloff (1872-1955) stammt. Der vorliegende Ausstellungskatalog beschäftigt sich mit den in der Rara-Sammlung vorhandenen frühneuzeitlichen Architekturtraktaten und untersucht deren Rezeption in der zeitgenössischen Baupraxis. ... Das studentische Ausstellungsprojekt sowie der Katalog sind aus meinem im Wintersemester 2007/08 am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin veranstalteten Hauptseminar zur ?Architekturtheorie in der Frühen Neuzeit" erwachsen. Dabei wurde das Ausstellungskonzept mit der inhaltlichen Fixierung auf die ?Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis" in Zusammenarbeit mit den Studierenden entworfen. Die 22 Studentinnen und Studenten haben Katalogtexte zu jeweils zwei Traktaten der Rara-Sammlung geschrieben, in denen sie die Autoren und ihre Theorien kurz vorstellen und den Text und die Bildillustrationen der eigenständig ausgewählten Seiten im Kontext des Ausstellungsthemas diskutieren. ... (Vorwort) ISBN 9783929619492‎

书商的参考编号 : 1193673

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Spengler, Hannes, Franz Egle und Pamela Finley‎

‎Integrationsforschung im Rechtskreis des deutschen Sozialgesetzbuches II : Endbericht zur Wirksamkeit der Integration von Langzeitarbeitslosen nach dem Ingeus-Programm in München und Berlin. Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut e.V. für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar: Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. ; Bd. 7‎

‎Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2014. 150 S. : graph. Darst. ; 25 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Inhalt -- 1. Einleitung 11 -- 2. Telefonische Abgangsbefragung von Münchner Kunden 17 -- 2.1 Repräsentativität der Telefonbefragungsstichprobe -- für die erste Münchner Zuweisungsgruppe 17 -- 2.2 Auswertung des Befragungsprogramms der Telefonbefragung 21 -- 2.2.1 Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt 21 -- 2.2.2 Lebenszufriedenheit 22 -- 2.2.3 Entwicklung von Fähigkeiten, Persönlichkeit -- und Lebensumständen 24 -- 2.2.4 Betreuungserfahrung 27 -- 2.3 Fazit der Telefonbefragung 28 -- 3. Paper-Pencil-Zugangs- und Abgangsbefragungen von Münchner -- und Berliner Kunden 31 -- 3.1 Zugangsbefragungen 31 -- 3.1.1 Repräsentativität der Zugangsbefragungen für die zweite -- Münchner und die erste Berliner Zuweisungsgruppe 32 -- 3.1.2 Auswertung des Befragungsprogramms -- der Zugangsbefragungen 35 -- 3.1.3 Zwischenfazit der Zugangsanalyse 39 -- 3.2 Abgangsbefragungen 40 -- 3.2.1 Repräsentativität der Abgangsbefragungen für die zweite -- Münchner und die erste Berliner Zuweisungsgruppe 40 -- 3.2.2 Auswertung des Befragungsprogramms -- der Abgangsbefragungen 44 -- 3.2.3 Zwischenfazit der Abgangsanalyse 48 -- 3.3 Vorher-Nachher-Vergleich 49 -- 3.3.1 Repräsentativität Vorher-Nachher-Vergleich 50 -- 3.3.2 Auswertungen zum Vorher-Nachher-Vergleich 52 -- 3.3.3 Zwischenfazit der Vorher-Nachher-Analyse 57 -- 3.4 Fazit der PP-Zugangs- und Abgangsbefragungen 58 -- 4. Erfolgsfaktorenanalyse mittels Prozessdaten von Ingeus für München -- und Berlin 61 -- 4.1 Beschreibung des Datenmaterials 61 -- 4.2 Deskriptive Analyse der Erfolgsfaktoren 64 -- 4.3 Multivariate Analyse 77 -- 4.4 Fazit 85 -- 5. Kosten-Nutzen-Analyse des Ingeus-Ansatzes 87 -- 6. Schlussbemerkungen 93 -- 7. Anhang 97 -- 7.1 Detailauswertung der telefonischen Abgangsbefragung -- von Münchner Kunden 97 -- 7.2 Detailauswertung der schriftlichen (PP) Zugangs- und -- Abgangsbefragung von Münchner und Berliner Kunden 103 -- 7.2.1 Zugangsbefragung 103 -- 7.2.2 Abgangsbefragung 110 -- 7.2.3 Vorher-Nachher-Vergleich 118 -- 7.3 Antrag auf Übermittlung von Sozialdaten zur Realisierung -- einer Kosten-Nutzen-Analyse des Ingeus-Programms -- in München 126 -- Literatur 147 -- Die Autoren 149 ISBN 9783631646649‎

书商的参考编号 : 1088339

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 22.95 购买

‎Zuchold, Gerd-H‎

‎Der "Klosterhof" des Prinzen Karl von Preussen im Park von Schloss Glienicke in Berlin; Bd. 1., Geschichte und Bedeutung eines Bauwerkes und seiner Kunstsammlung. Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin / Beiheft ; 20.‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1993. 141, 138 S. : Illustr.; 25 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. gering berieben. - INHALT : Der "Klosterhof" --- Baubeschreibung --- Die Geschichte der Erforschung des "Klosterhofes" --- Der "Klosterhof" --- Überlegungen zur Baugeschichte --- Die Kunstsammlung im "Klosterhof" --- Provenienzgeschichtliche Überlegungen --- La Certosa di Venezia --- Die Insel und ihr Kloster --- Sein Sammeln war Politik --- Prinz Karl von Preußen als Sammler mittelalterlicher Kunst --- Eine biographische Skizze --- "Ich behalte bei die Basilika der Alten und den Rundbogen ..." --- Das geistige Umfeld für die Stellung des "Klosterhofes" in der --- Architektur zwischen Berlin und Potsdam --- Der "Klosterhof" und seine Kunstsammlung im 20 Jahrhundert --- Anhang --- Quellen und Dokumente zur Geschichte des "Klosterhofes" --- im 19 und 20 Jahrhundert --- Der "Klosterhof" in der Literatur des 19 Jahrhunderts Bericht über die 2 Versammlung des Vereins für die Geschichte Potsdams, Mai 1864 --- Bericht über den Besuch von Mitgliedern des Vereins für die Geschichte Berlins in Glienicke, September 1878 Heinrich Wagener, Klem-Ghneke. Schloß und Park Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Karl von Preußen, 1882 Inventar von A. Körner, 1885 --- Inventar des "Klosterhofes" von Johannes Sievers, 1938 --- Dokumente zur Restaurierung des "Klosterhofes" am Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre des 20 Jahrhunderts --- Die Briefe von Johannes Sievers an den Denkmalpfleger Wolfram Konwiarz --- Brief vom September 1959 --- Brief vom November 1959 --- Erläuterungsbericht zum Kostenvoranschlag für die Restaurierungen, 1957 --- Die Restaurierung der Malerei im Deckengewölbe der "Hauptapsis" und des Tympanons über dem Eingangsportal --- Die Restaurierung des Fußbodens im "Klosterhof" --- Die Restaurierung des Mosaiks über dem Eingang zum "Klosterhof" --- Schreiben des Denkmalpflegers Wolfram Konwiarz an Ludwig Peter Kowalski, 1961 --- Schreiben von Ludwig Peter Kowalski an den Senator für Bau- und Wohnungswesen, 1961 --- Die Restaurierung der beiden Portalfiguren --- Die Restaurierung des Mauerwerkes --- D. --- Die von Prinz Friedrich Leopold d.Ä. veranlaßten Photographien von Kunstwerken des "Klosterhofes" sowie die in den "Klosterhof" gehörigen Stücke im "Lapidarium" von Schloß Glienicke --- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur --- Abbildungsverzeichnis --- Abbildungsnachweis --- Personen-, Orts- und Sachregister --- Stammtafel der vom Prinzen Karl von Preußen begründeten Linie des preußischen Königshauses --- Abbildungen. // Die auf den Vorsatzblättern wiedergegebenen Schnitte und Ansichten wurden während der Übung "Bauaufnahme selbstbestimmter Objekte" am Fachbereich 8 / Architektur der Technischen Universität Berlin im Sommersemester 1991 von Frank Aussieker, Wolfgang Binder, Münir Gök, Cecilia Ripl und Matthias Zehle erarbeitet. ISBN 9783786116301‎

书商的参考编号 : 1072512

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 38.00 购买

‎Scheffler, Karl‎

‎Die Nationalgalerie zu Berlin. Ein kritischer Führer. Mit 200 zum Teil mehrfarbigen Abbildungen.‎

‎Verlag Bruno Cassirer; Berlin, 1912. VIII; 295 S.; sehr zahlreiche Illustrationen; 29 cm. Orig.-Halblederband, goldgeprägt.‎

‎Ein gutes Exemplar; Einband berieben bzw. beschabt. - Vorsatz mit kurzer WIDMUNG und SIGNIERT von Kurt Scheffler / "2.12.(19)11". - Karl Scheffler (* 27. Februar 1869 in Hamburg; ? 25. Oktober 1951 in Überlingen) war ein deutscher Kunstkritiker und Publizist. Abstrakte Kunst in jedweder Form lehnte er kategorisch ab. Exemplarische Bedeutung besitzt in dieser Hinsicht die jahrelange publizistische Auseinandersetzung mit Ludwig Justi, dem Direktor der Nationalgalerie Berlin und Begründer der Neuen Abteilung im Kronprinzenpalais; dieser Streit wurde als Berliner Museumskrieg bekannt. Unter ebendiesem Titel veröffentlichte Scheffler 1921 auch eine separate Schrift, in der er Justi überaus polemisch angriff. Justi zahlte es Scheffler mit gleicher Münze in seiner Entgegnung Habemus papam! zurück, und beide nutzten in der Folge ihre jeweiligen Zeitschriften (Justi gab Museum der Gegenwart heraus) zur Propagierung ihrer Standpunkte. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde Schefflers Zeitschrift Kunst und Künstler eingestellt. Schefflers Schriften werden im Zusammenhang mit der Geschichte der Berliner Sezession bis heute häufig zitiert. Daneben gilt er als scharfsinniger und kritischer Beobachter der modernen Großstadtentwicklung (z.B. Die Architektur der Großstadt, 1913). Das wichtigste und bis heute ungebrochen rezipierte Werk ist in diesem Zusammenhang seine Polemik Berlin - ein Stadtschicksal aus dem Jahr 1910. In dem Buch rechnet Scheffler nicht nur mit dem Wilhelminismus ab, sondern interpretiert Berlin als traditions- und stilloses Stadtgebilde, dessen Charakteristik von einem grundlegenden Mangel an organisch gewachsener Struktur bestimmt wird. // INHALT : Vorwort (Anleitung zur Benutzung des Führers) Besuchszeiten der Berliner Nationalgalerie --- Inhalt. --- Verzeichnis der Abbildungen. --- ERSTER TEIL Auf demWege zu einer nationalen Galerie --- Die Geschichte der Sammlung von 1861 bis 1911 --- Das Gebäude. --- Das Sammelgebiet. --- ZWEITER TEIL Ein Jahrhundert deutscher Malerei. --- Die Zwiespältigkeit der neueren Malerei. --- 1. Die nationale Idealmalerei. --- Die Nazarener und ihre Nachkommen --- Legenden- und Geschichtsmalerei. --- Bildnis- und Landschaftsmalerei. --- Die Deutsch-Römer. --- Arnold Böcklin. --- Anselm Feuerbach. --- Hans von Marees. --- Max Kling-er. --- 2. Die in lokaler Begrenzung sich entwickelnde --- Wirklichkeitskunst. --- Übersicht. --- Berlin. --- Franz Krüger. --- Karl Blechen. --- Adolf Menzel. --- Düsseldorf. --- München. --- Wien. --- Ferdinand Waldmüller. --- Dresden. --- Frankfurt a. M. --- Weimar. --- 3. Wilhelm Leibl und der süddeutsche Malerkreis. --- Wilhelm Leibl. --- Wilhelm Trübner. --- Karl Schlich. --- Der weitere Leiblkreis. --- 4. Max Liebermann und der norddeutsche --- Malerkreis. --- Max Liebermann. --- Fritz von Uhde. --- Der Liebermannkreis. --- DRITTER TEIL --- Fremde Vorbilder --- VIERTER TEIL Die Skulptur im neunzehnten Jahrhundert --- Die Skulptur im neunzehnten Jahrhundert --- Gottfried Schadow. --- Christian Rauch. --- Die Begasschule. --- Adolf Hildebrand. --- August Gaul. --- Die Fremden. --- Schlußwort: Die Zukunft der Nationalgalerie. --- Ergänzungen. --- Register. ---‎

书商的参考编号 : 1072539

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 123.00 购买

‎Doede, Werner und Gisela Doede (Hrsg.)‎

‎Die Berliner Secession [Sezession]. Berlin als Zentrum der deutschen Kunst von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg.‎

‎Frankfurt am Main, Berlin, Wien : Propyläen, 1977. 69, 325 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen.‎

‎Einband leicht berieben. Arbeitsexemplar des bekannten Kunsthändlers Volker Westphal mit seinen kleinen Anstreichungen. Beiliegend ein ca. Din A4 großes farbiges handgemaltes Original von W. Post auf Pappe mit kleinen Knickspuren. Motiv ist eine Berliner oder Brandenburger See mit Bäumen (s. Abb.). - Künstler: Hans Baluschek -- Paul Baum -- Walter Bondy -- Martin Brandenburg -- Robert Breyer -- Theo von Brockhusen -- Lovis Corinth -- Philipp Franck -- August Gaul -- Karl Hagemeister -- Curt Herrmann -- Dora Hitz -- Ludwig von Hofmann -- Heinrich Hübner -- Ulrich Hübner -- Leopold von Kalckreuth -- Konrad von Kardorff -- Fritz Klimsch -- Max Klinger -- Leo von König -- Walter Leistikow -- Reinhold Lepsius -- Sabine Lepsius -- Max Liebermann -- Heinrich Linde- -- Walther Oskar Moll -- George Mosson -- Emil Orlik -- Jules Pascin -- Emil Pottner -- Waldemar Rösler -- Franz Skarbina -- Maria Slavona -- Max Slevogt -- Wilhelm Trübner -- Louis Tuaillon -- Lesser Ury -- Karl Walser. ISBN 9783549166185‎

书商的参考编号 : 1097745

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 248.00 购买

‎Fidicin, Ernst (Hg.)‎

‎Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin. 5 Bände. Band 1: Berliner Stadtbuch, Berlin. Band 2: Berlinische Urkunden 1261-1550. Band 3: Berlinische Regesten 949-1550. Band 4: Berlinische Urkunden 1232-1700. Band 5: Geschichte der Stadt. Reprint der Ausgaben Berlin Hayn 1837.‎

‎Berlin : Scherer, 1990. Originalhalbleder in Schuber.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ernst Fidicins Bemühungen um die Erforschung der Geschichte Berlins und der Mark Brandenburg schlugen sich in mehreren bedeutenden historischen und literarischen Werken nieder. Bei seinen Recherchen fand er 1836 in der Bremer Stadtbibliothek das seit 1728 verschollen geglaubte Berlinische Stadtbuch von 1397; es erschien ein Jahr später als erster Teil der von Fidicin herausgegebenen historisch-diplomatischen Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin. ISBN 9783894331511‎

书商的参考编号 : 1094849

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 248.00 购买

‎Grimm, Hartmut (Hrsg.)‎

‎Wien - Berlin : Stationen einer kulturellen Beziehung.‎

‎Saarbrücken : Pfau, 2000. 200 S. : Ill., Noten ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Vorwort ---- Rudolf Vierhaus ---- Europäische Metropolen ---- Zentren von Macht und Kultur - Symbole des Glanzes und Elends ---- Ernst Wangermann ---- Gottfried van Swietens Berliner Gesandtschaft und ---- ihre Bedeutung für Wien ---- Hartmut Grimm ---- Wienpilger ---- Johann Friedrich Reichardt und Robert Schumann in Wien ---- Manfred Wagner ---- Wiener Lied ---- Gesang in Berlin oder: Schubert - Mendelssohn ---- Christoph Henzel ---- Von der preußischen Nationaloper zum wahren Musikdrama ---- Zur Gluckrezeption in Berlin im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert ---- Rolf-Peter Janz ---- "Dieses absterbende Riesendorf" ---- Literarische Städtebilder aus Wien und Berlin ---- Mathias Hansen ---- Der .deutsche' Schönberg und der ?österreichische' Berg ---- Frank Schneider ---- Wiener Komponisten in Berlin ---- Ludwig Holtmeier ---- Arnold Schönberg an der Preußischen Akademie der Künste ---- Friedrich Rothe ---- Karl Kraus ---- Die Berliner Sendung des " Wiener Satirikers " ---- Jürgen Schebera ---- Hanns Eisler zwischen Wien und Berlin ---- Sebastian Kiefer ---- Das gute alte Wien und der häßliche Deutsche ---- Ernst Kreneks Berliner Jahre ---- Hartmut Krones ---- Raoul Hausmann und der Berliner Dadaismus ---- Gerd Rienäcker ---- Im Blick zurück nach vorn ---- Lebensbilder in der Wiener Operette ---- Wolfgang Thiel ---- Alt-Wien auf Berlinisch? ---- Anmerkungen zur Tonfilmoperette "Der Kongreß tanzt" (1931) ---- Gottfried Schlemmer Wien-Film ---- Gabriele Matzner-Holzer Verfreundete Nachbarn Ein Lob der Ambivalenz. ISBN 9783897271036‎

书商的参考编号 : 1174633

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 21.00 购买

‎Hammer, Klaus‎

‎Friedhofsführer Berlin. Historische Friedhöfe und Grabmale in Berlin. Fotos von Jürgen Nagel‎

‎Berlin : Stattbuch-Verlag, 1994. 447 S. Broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - In diesem Buch der historischen Friedhöfe und Grabmäler in Berlin sind 139 Begräbnisstätten genannt, grün verstreut über das ganze Stadtgebiet wie die braunen Steine von Bornholm, oder der Stahnsdorfer Friedhof außerhalb Berlins, südwestlich der Stadtgrenzen. In Berlin als einem Zentrum der Reformation standen die meisten Friedhöfe unter evangelischer Obhut - darunter befinden sich zwei der Brüdergemeine -, später dann auch in städtischer Verwaltung, viele katholische kommen hinzu, wenige jüdische sind erhalten geblieben, ein muslimischer Friedhof, ein russisch-orthodoxer und eine buddhistische Grabanlage. Da kann nicht unbedingt von religiöser Vielfalt die Rede sein, doch sehr wohl von kulturhistorisch einzigartigen Begräbnisstätten, unter denen sich nicht nur Meisterwerke der Bildhauerei und Architektur befinden, sondern deutsche Geschichte quasi gebündelt dargeboten wird. Berlin ist ja schließlich nicht nur die heutige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, sondern war Hauptstadt des Deutschen Reiches, königliche und vormals kurfürstliche Residenzstadt und schließlich ganz früh mittelalterliche Handelsstadt. Das sind sehr unterschiedliche politische Epochen, deren Einstellung zu Leben und Tod, deren gesellschaftliche Konflikte und Widersprüche sich auf den "heiligen Stätten" widerspiegeln. Die Berliner Grabstätten zählen sicher einzeln wie in ihrer Gesamtheit zu den "sprechendsten", zu den bedeutsamsten und aufregendsten in Deutschland. ISBN 3922778321‎

书商的参考编号 : 925328

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Borgolte, Michael (Hrsg.)‎

‎Mittelalterforschung nach der Wende 1989. Historische Zeitschrift / Beiheft ; N.F., Bd. 20.‎

‎München : Oldenbourg, 1995. IX, 514 S. ; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Vorwort --- Berichte, Positionen, Perspektiven --- Eine Generation marxistische Mittelalterforschung in Deutschland. Erbe und Tradition aus der Sicht eines Neu-Humboldtianers. --- Von Michael Borgolte --- Nationale Frage, deutscher Staat, Ermittlungsmethoden. Bemerkungen zu Forschungen an der Humboldt-Universität über das mittelalterliche Reich. Von Eckhard Müller-Mertens --- Zur Mittelalterforschung in der DDR - eine Reminiszenz. --- Von Siegfried Epperlein --- Mittelalterforschung heute aus der Sicht eines historischen Auslandsinstituts. Von Arnold Esch --- Was deutsche Mediävisten an der französischen Mittelalterforschung interessieren muß. Von Otto Gerhard Oexle --- Mittelalterforschungen zur sächsischen Landesgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Von Karlheinz Blaschke --- Leistungen und Aufgaben der vergleichenden Verfassungsgeschichte. Von Ernst Pitz --- Frömmigkeit in politisch-sozialen Wirkungszusammenhängen des Mittelalters. Theorie- und Sachprobleme, Tendenzen und Perspektiven der Forschung. Von Klaus Schreiner --- Vom Sinn der Mentalitätsgeschichte. Bilanz und Ausblick. --- Von Sabine Tanz --- "Die lauteren Quellen des geschichtlichen Lebens" in Vergangenheit und Zukunft. Von Rudolf Schieffer --- Numismatik. Projekte und Perspektiven einer historischen (Hilfs-) Wissenschaft. Von Bernd Kluge --- Spezialstudien --- Die Königserhebung Heinrichs I. Erinnerung, Mündlichkeit und Traditionsbildung im 10. Jahrhundert. Von Johannes Fried --- Rechtstexte in der oralen Rechtskultur des früheren Mittelalters. --- Von Hanna Vollrath --- Zur "Funktion" des ottonischen und salischen Königtums. --- Von Stefan Weinfurter --- Tradition und Integration. Orte, Formen und Vermittlung kollektiven Erinnerns im früheren Mittelalter. Von Joachim Ehlers --- Vorstellungen von einem ursprünglichen und einem endzeitlichen Idealzustand als Ausdruck utopischen Denkens im Mittelalter (unter besonderer Berücksichtigung von Interpretationen des Kapitels Dilectissimis der Causa XII des Decretum Gratiani) bis zum frühen 14. Jahrhundert. Von Bernhard Töpfer --- Bürgertum - Bürgerkampf - Bürgerstadt. Probleme beim Versuch einer Synthese deutscher Stadtgeschichte des Mittelalters. --- Von Evamaria Engel --- Mediävistische Randgruppenforschung in Deutschland. --- Von Frank Rexroth --- Neuere Forschungen zur Reichsverfassung des späten Mittelalters. Von Peter Moraw --- Das fünfzehnte Jahrhundert in der deutschen Geschichte. --- Von Hartmut Boockmann. ISBN 9783486644203‎

书商的参考编号 : 1075648

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 43.00 购买

????? : 45,444 (909 ?)

??? ??? 1 ... 679 680 681 [682] 683 684 685 ... 716 747 778 809 840 871 902 ... 909 ??? ????