Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 743 744 745 [746] 747 748 749 ... 771 793 815 837 859 881 903 ... 909 Next page Last page

‎Anghelescu, Mircea und Larisa Schippel (Hgg.)‎

‎Im Dialog: rumänische Kultur und Literatur.‎

‎Leipziger Universitätsverlag, 2000. 273 S. kart.‎

‎Nur der Einband ist leicht berieben, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Im Spannungsfeld der Gleichzeitigkeit Vorwort der Herausgeber I. Illusionen und Utopien Cristian Preda Zehn Illusionen - zehn Jahre danach Paul Gerhard Klussmann Utopie und Utopieverlust Positionen von Autoren aus der DDR von 1989 - 1999 II. Das Eigene und das Fremde Hartwig Kalverkämper Der transformierte Dialog: Das Vorurteil in der interkulturellen Begegnung Klaus Bochmann Die Rumänen und die anderen. Kritisch-historische Betrachtungen über das Verhältnis der Rumänen zu sich selbst, ihren Minderheiten und ihren Nachbarn Mariana Hausleitner Alte und neue Mythen. Das Bild der Bukowina in den Publikationen in Rumänien nach 1990 Flavius Solomon Identität und Alterität in einer Transformationsgesellschaft. Die Republik Moldova. Brigitte Mihok Fremdstereotypen in der rumänischen Öffentlichkeit (1990-1999). Versprachlichte Bildkonstruktionen von den Roma Ioan Lazarescu Klischee und Realität - Fremdenbilder in der neuen rumänischen DaF-Lehrwerksreihe Deutsch mit Spaß Sabine Krause / Vasile Dumbrava Vornamen und Identität Mariana Lazarescu Das Eigene und das Fremde in Hugo von Hofmannsthals Essayistik Dietmar Müller Mihai Eminescu zu Identität und Alterität Ein Beitrag zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität in Rumänien Rodica Zafiu Humor im rumänischen publizistischen Diskurs seit 1989 Der dialogische Status einer Kategorie der Selbstidentifizierung Doina Sandu Höflich sein oder nicht? Gesprächsverhalten und Reflexion in zwei verschieden geprägten Kulturräumen Liliana Ionescu-Ruxandoiu Nationale und europäische Identität im Pressediskurs Gabriella Schubert/Wolfgang Dahmen Identität und Abgrenzung im Donau-Balkan-Raum. Das Eigene und das Fremde im Spiegel der Literatur Andrei Cornea Heimweh nach der Heuchelei Larisa Schippel Hedgings im Rumänischen: Kommunikative Strategien und linguistische Folgen Heinrich Stiehler-Chiose 1789-1989: Eine Lesart der rumänischen Telerevolution Joachim Krauß ,Postkommunistischer Antikommunismus' Wahrnehmung und Darstellung rumänischer Zeitgeschichte im Addendum zum, Schwarzbuch des Kommunismus' und in der intellektuellen Debatte Alexander Roth Der Ombudsmann in der Senatskantine Eigenes, Fremdes und Fremdartiges im rumänischen Rechts- und Verfassungsleben III. Memoirenliteratur: Mittel der Suche und Rekonstruktion einer Identität Mircea Anghelescu Der autobiographische Diskurs und die Suche nach der ?Schuld" in der Literatur der letzten Jahre Elsa Lüder Das Konfessive zwischen Literatur und Geschichte Liviu Papadima Gefangen in den eigenen Zeilen. Florin Manolescu Erinnern und Vergessen in der rumänischen Literaturgeschichte vor und nach 1989 Michèle Mattusch Identitätskonstruktion gestern und heute Lektüregeschichten zu Mihai Sebastians Roman De doua mii de ani Ilina Gregori In einem Horizont divergierender Erwartungen: Das neue Tagebuch von Radu Petrescu Mariana Net Erinnerung und Mentalitäten. Eine linguistische Annäherung. ISBN 9783934565586‎

Bookseller reference : 1236878

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€22.00 Buy

‎Petersen, Christina (u.a.)‎

‎Das Brandenburger Tor. Weg in die Geschichte. Tor in die Zukunft. Red.: Helmut Engel. Hrsg. von der Stiftung Denkmalschutz Berlin.‎

‎Jovis Verlag; Berlin, 2003. 207 Seiten; zahlr. Illustr. (auch farbig); 32,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. mit minimalen Läsuren. - Klaus Wowereit Apropos Brandenburger Tor ------ Wolfgang Thierse Gesellschaft und Denkmal ------ Lothar de Maiziere Bürgerengagement und Geschichtsbewusstsein ------ Klaus von Krosigk Das Stadttor - ein Gartentor? ------ Ulrich Reinisch Revision des Rousseau ------ Helmut Engel Das Brandenburger Tor am Rande des Untergangs ------ Christina Petersen Die Baugeschichte des Brandenburger Tores ------ Manfred Kühne Das Brandenburger Tor im 20. Jahrhundert ------ Helmut Engel Die Bildhauerwerke des Brandenburger Tores ------ Norbert König Die symbolische Bedeutung des Brandenburger Tores ------ Stefan Grell Die Restaurierung 2000-2002 ------ Wolfram Sauerbier Das Tragwerk des Brandenburger Tores und seine Schäden ------ Josef Riederer Die Restaurierung der Quadriga ------ Jörg Haspel Nach der Sanierung ist vor der Sanierung ------ Reinhard Müller Die Stiftung Denkmalschutz ------ Marion Uhrig Die Restaurierung des Brandenburger Tores im Spiegel der Medien ------ Thomas Flierl Der Stoff, aus dem wir Zukunft machen.‎

Bookseller reference : 1236625

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Barbey, Gilles‎

‎WohnHaft. Essay über die innere Geschichte der Massenwohnung. Aus d. Franz. von Lothar Kurzawa. Bauwelt-Fundamente 67.‎

‎Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1984. 129 S. Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben. - Geburt des Massenwohnungsbaus -- Die New Yorker Tenements -- Die Pariser Cités Ouvrières -- Die Berliner Mietskasernen -- Massenwohnungsbau und Urbanität -- Mechanismen des Massenwohnungsbaus -- Die Mietskaserne -- Wohnungsgröße und Verteilung der Podeste -- Morphologie der Wohnungen -- Die Zimmerflucht -- Der "plan traversant" -- Das mittlere Vorzimmer -- Einheitlichkeit und Vielfalt der Wohnungen -- Das Wohnerleben -- Der kosmische Charakter der Wohnung -- Die häusliche Intimität -- Das Intime und das Private -- Darstellungen der Wohnsituation -- Der häusliche Innenraum -- Entwicklung der Räumlichkeit -- Die Wohnkultur. ISBN 3528087676‎

Bookseller reference : 943787

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Auer, Barbara, Wolfgang Ullrich und Ernest W. Uthemann‎

‎Veronika Veit. Auf Augenhöhe. Eye to Eye. 1400 Ex.‎

‎Nürnberg : Verl. für Moderne Kunst, 2008. 79 S. : Ill. ; 25 cm + 1 DVD Pp.‎

‎Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Innenteil exzellent. - INKL. Medienbeilage: eine DVD mit umfangreichem Dokumentationsmaterial. / Cover with slight traces of wear, inner part in excellent condition. INCL. a dvd with bonus-material. / Sprache: Deutsch und Englisch. / Language: German and Englisch. / DE: Barbara Auer: Zur Installation: "Auf Augenhöhe" von Veronika Veit im Kunstverein Ludwigshafen -- Wolfgang Ullrich: Neue Volkskunst -- Ernst W. Uthemann: Die Wirklichkeit der Zwerge -- Vita -- Bibliographie -- DVD. Ausführlicher Bildteil der Ausstellung. / EN: Barbara Auer: Face to Face. Veronika Veit's installation "eye to eye" at the Kunstverein Ludwigshafen -- Wolfgang Ullrich: A New Form of Folk Art -- Ernest W. Uthemann: The Reality of Dwarves -- Vita -- Bibliography -- DVD. / With numerous col. photographs of the installation. ISBN 9783940748478‎

Bookseller reference : 1220024

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Bödecker, Ehrhardt‎

‎500 Jahre brandenburgisch-preußische Geschichte. (Ausstellung). Brandenburg-Preußen Museum; Wustrau.‎

‎(2000). 131 Seiten; graph. Darst.; sehr zahlr. Illustr. (auch farbig); 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - INHALT (Auszug) : Aus der Preußischen Verfassung von 1850 ----- Die Mark Brandenburg fällt an die Hohenzollern ----- Hundert Jahre äußere Ruhe in Brandenburg ----- Kurfürst Johann Sigismund ----- Der Hexenhammer ----- Inquisition und Hexenwahn ----- Die Freude an der Sinneslust ----- Der Kampf um die Vorherrschaft in Europa ----- Der dreißigjährige Krieg ----- Deutschland nach dem Friedensschluß ----- Aufschwung Brandenburgs zur führenden Macht in Deutschland ----- Friedrich der Große: Grundstein für die spätere Einigung Deutschlands ----- Deutscher Bund nach dem Wiener Kongreß 1815 ----- Die Gründung des Deutschen Reichs durch Preußen 1871 ----- Nobelpreise in Physiologie und Medizin, in Chemie, Physik von 1901-1919 ----- Kaiser-Wilhelm-Kanal jetzt Nord-Ostsee-Kanal ----- Das Idealbild der Frau im Kaiserreich ----- Das Deutsche Kaiserreich: der erste moderne Sozialstaat / (u.v.a.)‎

Bookseller reference : 1238286

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Böker, Carmen und Silvia Meixner‎

‎Wie werde ich ein Berliner? In 55 Schritten zum Hauptstädter. Neuauflage des Erfolgstitels.‎

‎Berlin: Bostelman und Siebenhaar, 2000. 192 S.: ill. Softcover.‎

‎Sehr gut erhalten. - Es gibt Städte, da kommt der Mensch an und ist da. In Berlin kommt einer an und glaubt, da zu sein ? ist es aber noch lange nicht: Woran merkt der Neuankömmling, daß er in Berlin ist? An hemmungslos mitteilsamen Taxifahrern und stoisch schweigenden Kellnern; an omnipräsenter Hundehaltung; an der beliebten Allzeit-Konfektionskombi von Ballonseide und Sportsocken . So kennen und lieben wir Berlin, und trotzdem ziehen jährlich Tausende von Menschen hofihungsfroh in die Metropole. Sie kommen aus Buxtehude, Bonn, der Mongolei und allen anderen Ecken dieser Welt. Welches Wissen ihnen fehlt, wird den ?Zugereisten? klar, nachdem sie zum ersten Mal Taxi und U- Bahn gefahren, in der Bäckerei Rundstücke statt Schrippen verlangt haben und in den Genuß eines Kellners kamen, der sich durch die Gäste in seiner persönlichen Lebensfreiheit gestört fühlt. ISBN 9783934189003‎

Bookseller reference : 1199971

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Schaewen, Deidi von‎

‎Walls. By Deidi von Schaewen.‎

‎Thames and Hudson; London, 1977. XVI; 142 Seiten; durchgehend illustr. (auch farbig); 28 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband stw. minimal berieben. - Vorwort von Herb Lubalin. - Englisch. - Deidi von Schaewen (* 1941 in Berlin) ist eine deutsche Architekturfotografin und Kamerafrau ... (wiki) // INHALT / Städte: ... Paris and suburb, 1974-1975 ---- Berlin-Neukölln, 1965 ---- Barcelona, calle de Pelayo, 1967 ---- Belgium, near Liege, 1974 ---- Berlin-Charlottenburg, Spreekanal, 1965 ---- Berlin-Charlottenburg, Augsburgerstrasse, 1968 ---- Berlin-Reinickendorf, 1965 ---- Berlin-Pankow, 1964 ---- Berlin-Schöneberg, Langenscheidstrasse, 1962 (my first photograph of a wall) ---- France, Montelimar, 1965 ---- Paris, Rueil-Malmaison, 1973 ---- London, West Hampstead, 1975 ---- France, Dole, 1975 Spain, 1964 ---- South of France, near Nimes, 1964 ---- London, 1975 ---- Paris, Les Halles, 1972 ---- New York, Soho, Prince Street, 1970 ---- New York, Chelsea, 1969 ---- New York, Chinatown, 1970 ---- New York, Chelsea, 1971 ---- New York, Soho, 1970 -71 ---- Barcelona, Barrio Chino, 1968 ---- Jamaica, near Port Antonio, 1971 ---- Paris, rue de Toqueville, 1976 ---- France, Verdun, 1973 ---- Paris and suburbs, 1973-1975 ---- Paris and suburbs, 1972-1975 ---- Paris, rue du Depart, 1974 ---- Paris, Belleville, detail of photograph 1972 ---- Paris, Kremlin Bicetre, 15 avenue de Fontainebleau, 1973 -- (u.v.a.) // Famous buildings are most people's landmarks. Mine are walls: they are my inner map. Any wall interests me for its intrinsic quality: be it traces, different materials, lettering, advertising, people's idiosyncrasies, decoration, destruction. I always know where the walls are, or where they stood whenever they have been destroyed or painted over. The early publicity was gigantic in scale and gave color to the streets; the inscriptions made dull facades come alive. The walls in the book are all houses' walls-not enclosing walls, not separating walls, like those of prisons or the Berlin Wall. My interest lies in architecture, environment, painting, graphic design, as well as photography. Memory: I don't remember Berlin from my childhood. I left it at the age of two, during the war, and grew up in the country. But my favorite pastime was drawing "cuts" of houses with the life going on inside exposed. Maybe I did remember. First picture of a wall: 1962. While a student at the Hochschule fur Bildende Künste and painting in Berlin, I was watching a friend in the darkroom, and the growth of a photographic print out of nothing fascinated me so much that I decided then and there to start photography. ? (VII) ISBN 050027102X‎

Bookseller reference : 1212051

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Blumenfeld, Erwin‎

‎( Gebundener Originalpappband ) Erwin Blumenfeld, In Wahrheit war ich nur Berliner. Dada-Montagen 1916 - 1933. [anlässlich des Erscheinens dieses Buches findet eine Ausstellung statt: Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, 27. Februar - 1. Juni 2009].‎

‎Ostfildern : Hatje Cantz, 2008. 223 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Gebundener Originalpappband mit Umschlag‎

‎Die bessere, stabilere Einbandvariante, sauber erhalten. . - DIE ERDE EINE SCHEIBE, AUF DER SICH UNENTWEGT "DAS LEBEN" MONTIERT Janos Frecot -- ERWIN BLUMENFELD. EINE BIOGRAFIE IN BILDERN Das Bild für die Nachwelt -- Literatur -- Freunde und Orte der Boheme -- DIE MONTAGEN. UMFANG, TECHNIK UND KOMPOSITION Die Vielfalt des Frühwerks -- Montagen und Klebebilder -- "Nomina sunt omina" -- Wahl der Materialien -- Arbeit mit Pinsel und Schere -- Herwarth Waiden und Carel van Lier -- Alte Meister und Steinplastik -- DADAIST BLOOMFIELD Dada-Helden -- Boxen -- Großstadtfantasien -- Falsche Helden -- FOTOGRAF BLUMENFELD Übergangsarbeiten -- Die Kunst der Fotografie -- Manipulationen für die Farbentwicklung -- ANHANG Lebensdaten Erwin Blumenfeld (1897-1969) -- "Ich habe eben meinen Bücherschrank geordnet." -- Verzeichnis der Montagen 1916-1933. ISBN 9783775721264‎

Bookseller reference : 1221655

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎Carus, Benno und Angela Grützmann (Red.)‎

‎2013. Jahrbuch für Zehlendorf. Altes und Neues von Menschen, Landschaften und Bauwerken. 17. Jahrgang. Hrsg.: Heimatverein Zehlendorf (1886) e.V.‎

‎o.J. 111 S.; Illustr.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Vorwort. ---- Titelgeschichte Barbara Denss: Ein altes Haus hat Abschied genommen. ---- Zehlendorf Jürgen Thonert: Zehlendorfer Zeittafel. ---- Frank Rattay: Der unbekannte Partner Paul Emmerich. ---- Herbert Liman-. Walter Moest und der Zehlendorfer Plan. ---- Achim Förster: Die Lärche. ---- Marlies Menge: Das Geheimnis eines schönen Alters ist ---- der würdige Umgang mit Einsamkeit. ---- Zehlendorf-Mitte Ein denkmalgeschütztes Haus in der Onkel-Tom-Straße ---- Hans Biegert: I. Von den Nöten der Eigentümer. ---- Angelika Kaltenbach: II. Die Sicht des Denkmalschutzes. ---- Tjalda Eschebach: III. Die Arbeit der Restauratoren. ---- Bahnwärterhaus Nr. 4. ---- Heike Stange: Zwei jüdische Unternehmen in Zehlendorf. ---- Zehlendorf-Süd Rainer Markert: Das "Hotel zum Prinzen Friedrich Carl von Preussen". ---- Achim Förster: Graben - Messen - Ausprobieren. ---- Christa Hofbauer: Wissbegierige Gäste im Heimatmuseum. ---- Zehlendorf-West Klaus-PeterLaschinsky: Kalter Krieg in Zehlendorf. ---- Schlachtensee Dirk Jordan: Stille Heldinnen in Schlachtensee. ---- Nikolassee Brigitte Schmidt: Ein halbes Jahrhundert Leben in der Gartenstadt. ---- Edith Krauß: Das Benschgrab bei Theodor Fontane und heute. ---- Wannsee Hansjörg F. Zureck Don't pass beyond this point. ---- Teltow Jens Leder: Der Teltower Friedhof am Weinbergsweg. ---- Anhang Wichtige Adressen. ---- Anmerkungen zu unseren Autoren. ---- Verzeichnis der Inserenten. ---- Der "Heimatverein Zehlendorf e.V. (1886)" stellt sich vor.‎

Bookseller reference : 1167843

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Schönebeck, Wolfgang (u.a.)‎

‎125 Jahre elektrische Straßenbahn. 1881 - 2006. Geschichte und Geschichten der Berliner Straßenbahn.‎

‎BVG (Berlin) / Berliner Verkehrsbetriebe, 2006. 109 Seiten; zahlr. Illustr.; 25,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar. - INHALT : Wolfgang Schönebeck Vor 125 Jahren: Die erste "Elektrische Straßenbahn der Welt in Lichterfelde ------ Horst Bosetzky Von der 86 zur 68 ------ Dr. med. Fritz Zirner Von Kindesbeinen an - Leidenschaft für Straßenbahn- Erinnerungen an die Zeit von 1932 bis 1945 ------ Sigurd Hilkenbach The Tram and I - Ein Straßenbahnfreund - von Kindheit an - erinnert sich ------ Reinhard Demps Die Linie 74 war meine Lieblingslinie ------ Peter Neumann Mit der M 10 durch die Berliner Nacht ------ Siemens AG Werner von Siemens - Der Wegbereiter ------ Klaus Kurpjuweit Vom ungläubigen Staunen zur Realität - Die Rückkehr der Straßenbahn in den Westteil Berlins ------ Klaus-Dietrich Matschke Straßenbahn - Veraltetes Verkehrsmittel oder Zukunftsmodell? - Von Anfang an typisch Berlin. // " ... Um die Benutzerfreundlichkeit der Bahn zu verbessern, wurde Anfang 1893 die ältere Teilstrecke in schon teilweise bebaute Straßen verlegt. Von der Zehlendorfer Straße (heute Finckensteinallee) kommend führte sie jetzt über die Wilhelmstraße (heute Königsberger Straße) zum Bahnhof der Anhaltischen Bahn (Lichterfelde Ost) und war nunmehr auch vollständig auf Oberleitungsbetrieb umgestellt. Vermutlich ist bei dieser Gelegenheit auch die Betriebsspannung von 180 V auf 500 V umgestellt worden. Außerdem wurden erstmalig drei neue Triebwagen eingesetzt. Durch die Verlegung in die Wilhelmstraße verkürzte sich zwar die Fahrstrecke, die Fahrzeit von Bahnhof zu Bahnhof blieb jedoch durch eine größere Zahl von Haltestellen unverändert bei 15 Minuten. Obwohl die Bahn nach dieser Verlegung der Strecke ausschließlich auf der Straße fuhr, wurde die Bezeichnung "Elektrische Eisenbahn" weiterhin beibehalten. Im Frühjahr 1895 wurden drei neue Linien in Betrieb genommen. Sie waren wiederum in Meterspur eingleisig ausgeführt ? " (Seite 13) ISBN 3980771687‎

Bookseller reference : 1236438

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Plewnia, Ulrike‎

‎Der Potsdamer Platz : eine Geschichte in Wort und Bild. 3., erw. und verb. Aufl.‎

‎Berlin : Nishen, 1995. VI, 166 S. : zahlr. Illustr. ; 23 x 24 cm. Fadengehefteter Originalpappband mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. m. minimalen Randläsuren. - HARDCOVER. - Zahlreiche Abbildungen. - INHALT : Der Potsdamer Platz im Wandel der Zeiten Horst Mauter -- An der Grenze zwischen Vergangenheit und Zukunft Laszló F. Földenyi -- Berlin vor dem Boom? Post Scriptum Ulrich Pfeifer -- Vom Bunker zum Barock Alfred Kernd'l -- Anhang. // ... Für den Potsdamer Platz gab es kein Auferstehen aus den Ruinen, er wurde eingeebnet, seiner Konturen beraubt, einbezogen in die Einöde jener viele hundert Kilometer langen Grenze, die zwei politische Systeme, zwei Welten, "Ost und West", "Kapitalismus und Sozialismus", "Gut und Böse" - oder "Böse und Gut"? - voneinander schied. War dies das Ende des Platzes, der einst im Munde jedes Berlinenthusiasten war? Fast dreißig Jahre lang schien es so. Doch die Geschichte nahm ihren Lauf; die unseren Platz trennende fünf Meter hohe Betonmauer, die Barriere zwischen zwei Welten, für manch einen zwischen Leben und Tod, war nach einem Aufbruch der Eingesperrten, nach der "unblutigen Revolution" des Jahres 1989 plötzlich gegenstandslos, ohne Sinn und ohne Zweck. Tag und Nacht hämmerten nun tausend "Mauerspechte" mit Schlegel und Meißel Andenken aus diesem Monument heraus, auch da, wo einst der Potsdamer Platz war, und was noch ansehnlich blieb, wird als Souvenir tonnenweise und weltweit vermarktet. Die Politiker in Ost und West, die Architekten und Stadtplaner, die Berliner und viele andere sind sich einig: der traditionsreiche Potsdamer Platz darf nicht für immer gestorben sein. Er wird aufgespürt werden in der Wüste des unscheinbaren Niemandslandes der Historie. Er wird neu entstehen wie einst Phönix aus der Asche und an seine interessante Vergangenheit erinnern. Dann wird er sein, was er vor seinem tragischen Untergang war: eine Synthese zwischen Altem und Neuem, ein Bindeglied zwischen den Teilen einer großen pulsierenden Stadt, wieder im Munde der Menschen aus Berlin, aus Deutschland und aller Welt. ? (S. 9) ISBN 3889400558‎

Bookseller reference : 1178604

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Dunker, Ulrich (Mitwirkender) und Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz‎

‎Juden in Preussen: ein Kapitel deutscher Geschichte.‎

‎Harenberg, 1981. 476 S.: Ill., Beilage. Broschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT: Alex Bein: Voraussetzungen Walter Grab: Der preußische Weg der Judenemanzipation . . Reinhard Rürup: Juden in Preußen Fritz Stern: Die Bürde des Erfolgs Peter Gay: Begegnung mit der Moderne Helmut Gollwitzer: Christentum und Judentum Die jüdische Diaspora Juden in Preußen Im Zeitalter der ständischen Privilegien-Ordnung Vom Mittelalter bis Zur Vorgeschichte Zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg .... Zur neueren Geschichte der Juden in Preußen Die Reglements von und Zur Vorgeschichte der Emanzipation Ein neues Verständnis vom Judentum Widerstände und Hindernisse Die Salons - Begegnungen im Niemandsland Bildteil Vom Emanzipationsedikt zur rechtlichen Gleichstellung - Die preußischen Reformen Die Reaktion auf jüdischer Seite Vom Wiener Kongreß bis zur Revolution Neuorientierung innerhalb der jüdischen Gemeinden ... Im Vormärz Von der Revolution bis zum Norddeutschen Bund .... Bildteil Im Kaiserreich - Versuch der Assimilation - Zur Sozialgeschichte Der moderne Antisemitismus Die Reaktion auf jüdischer Seite Bildteil Weltkrieg, Weimarer Zeit - Anwachsen der politischen Gefährdung 1914-1933 Kriegsausbruch und "Judenzählung" Völkischer Antisemitismus Jüdische Abwehr Bildteil Entrechtung, Vertreibung, Massenmord 1933-1945 Gesetze, Verordnungen, Aktionen des NS-Staates . . . . Bildteil Die jüdischen Feiertage ISBN 9783883792590‎

Bookseller reference : 1223586

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.00 Buy

‎Kittelmann, Udo (Herausgeber) und El (Illustrator) Anatsui‎

‎Who knows tomorrow : [begleitet die Ausstellung Who Knows Tomorrow. El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare MBE, Pascale Marthine Tayou in der Nationalgalerie, 04.06.2010 - 27.09.2010]. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie. Hrsg. von Udo Kittelmann ... [Übers.: Karl Hoffmann ...]‎

‎Köln : König, 2010. 629 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 25 cm Gebundener Originalpappband‎

‎Der Einband etwas berieben, sonst sauberes Exemplar. Udo Kittelmann, Chika Okeke-Agulu, Britta Schmitz Britta Schmitz Chika Okeke-Agulu Bartholomäus Grill Wolfgang Crom Christoph Schlingensief im Gespräch mit Udo Kittelmann Akin Adesokan Emma Bedford Dambisa Moyo Nnamdi Elleh UlfVierke Chimamanda Ngozi Adichie Abdourahman Ali Waberi Ryszard Kapuscinski Paul Nugent und Anthony I. Asiwaju Fatima El-Tayeb Helmut Strizek Joachim Zeller Paul Tiyambe Zeleza Grußwort des Bundespräsidenten Vorwort Who Knows Tomorrow-Who Knows Today No Condition is Permanent-Nichts bleibt, wie es ist: Kunst und Politik der euro-afrikani- schen Begegnung Wie die Wilden. Anmerkungen zur immergleichen Wahrnehmung Afrikas und zur Entstehungsgeschichte dieser Ausstellung Afrikas Kartenbild Das Operndorf Remdoogo Notizen für eine hypothetische Filmpraxis Zeitgenössische afrikanische Kunst: Drastischer Wandel an den Märkten Der Mythos der Hilfe Abuja, die Internationalen Kongresse Moderner Architektur (CIAM) und die Architektur weltweit Die postexotische Ära. Etappen zeitgenössi- scher Kunst aus Afrika in Deutschland Die eigensinnige Historikerin Das untanzbare Tänzchen Eine Stadt wird zugemacht Das Paradox der Grenzen in Afrika Das vergessene Reich. Rasse, Kolonialismus und deutschnationale Identität Die Berliner Konferenz 1884/85 und die Aufteilung Afrikas Berlin (post-)kolonial. Die deutsche Haupt- stadt und ihre Vergangenheit als ehemalige Kolonialmetropole Die Gewalt der miteinander verbundenen Geschichten: Afrika und die koloniale Begegnung mit Europa Künstlerbeiträge Artists' Contributions El Anatsui 274 Zarina Bhimji 292 Antonio Ole 312 Yinka Shonibare MBE 328 Pascale Marthine Tayou ISBN 9783865607898‎

Bookseller reference : 1238392

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Walsdorff, Hartmut‎

‎"Liebe Gemeinde". Predigten und Andachten von Hartmut Walsdorff. Evangelische Kirche Berlin Brandenburg - schlesische Oberlausitz.‎

‎(Oktoberdruck Berlin) / Hartmut Walsdorff, 2007. 111 S.; Illustr.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Auflage: 1000. - Es entspricht vielstimmig und wiederholt geäußerten Wünschen aus der Gemeinde. Wobei "Gemeinde" weiter reicht als die Lankwitzer Region der Gemeinde Dietrich Bonhoeffer, in der ich in den letzten 22 Jahren meines. Berufslebens regelmäßig und - seit neun Jahren allein im Pfarramt - fast Sonntag für Sonntag gepredigt habe. Denn nach mehr als 30 Live-Gottesdiensten im Radio und im Fernsehen haben mich hier in Lankwitz sowie vorher in der Neuköllner Ananiasgemeinde plusminus 13 000 Briefe und Manuskriptwünsche erreicht. Alles in allem, wie eine empirische Untersuchung schon 1996 ergeben hat, ein für unsere kirchliche "Kernaufgabe" Predigt höchst ermutigendes Echo. ... (Vorwort) // INHALT : Wir sind wieder so weit (1972) -- Was Menschen wirklich brauchen (1975) -- Der zuverlässige Hirte (1976) -- Das ist die Lösung (1977) -- Mein Herz für Kinder (1979) -- Weg vom Abgrund! (1981) -- Der Tod ist tot (1986) -- Nie aufhören, anzufangen (1987) -- Stammplatz für seelische Liebe (1987) -- Entgegen allen Klischees (1987) -- Eine wunderbare Lehrerin (1988) -- Wer bin ich? (1989) -- Ein kleines Biest (1989) -- Gott muss weinen (1990) -- Autorität gesucht (1991) -- Ein ökumenisches Abenteuer (1992) -- Die Bibel ehrlich befragen (1993) -- Mitten ins Herz (1993) -- Das Leben zum Leuchten bringen (1993) -- Fehlerfreundlich statt gnadenlos (1996) -- Ängste halbieren, Freude verdoppeln (1997) -- Die ganze Schöpfung stöhnt (1998) -- Der Erde treu bleiben (1999) -- Blind mit sehenden Augen (2001) -- Sind Namen Schall und Rauch? (2001) -- Die Welt ist aus den Angeln (2001) -- Wann, wenn nicht jetzt! (2001) -- Da lachte Abraham (2003) -- Skandal und Segen (2003) -- Wem die Augen aufgehen (2004) -- Weil Tiere eine Seele haben (2004) -- Fünf Buchstaben: Vivit! (2004) -- Mitgeschöpfe, die Angst kennen (2006) -- Himmelschreiendes himmlisches -- Jerusalem (2006) -- Ihr seid wertvoller als jedes Schmuckstück (2006) -- Zerbrechliches Leben, unzerbrechliche Gnade (2006) -- Unsere Zeit ist Gottes Kredit (2007) -- Wir brauchen Vertrauen XXL (2007) -- Niemandem was vormachen (2007).‎

Bookseller reference : 1206567

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Schöne, Jens und Falco Werkentin‎

‎17. Juni 1953 - Orte und Ereignisse in Ost-Berlin. Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. 2. Aufl.‎

‎Berlin : Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 2005. 80 S., Abb. Originalbroschur, 14,5*21 cm.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Martin Gutzeit: Vorwort -- Jens Schöne/Falco Werkentin: Der Volksaufstand in Ost-Berlin. Vorgeschichte, Verlauf, Folgen -- Dokumente: Kommunique des Politbüros der SED - 9. Juni 1953 -- Verzeichnis bestreikter Betriebe in Ost-Berlin -- Schreiben der Bauarbeiter an Otto Grotewohl, 15. Juni 1953 -- MfS-Bericht über den Beginn des Bauarbeiterstreiks -- Lagebericht VP-Präsidium Berlin, 17. Juni 1953 -- FDGB-Bezirksvorstand Groß-Berlin, Analyse zu den Ereignissen vom 15. bis 18. Juni 1953 -- Analyse Arbeitsbüro-Westberlin der SED-Bezirksleitung Groß-Berlin, 21. Juli 1953 (Auszüge) -- Literatur -- Abkürzungen -- Über die Autoren. ISBN 9783934085169‎

Bookseller reference : 1234999

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.00 Buy

‎Lepik, Andres (Hrsg.)‎

‎Masterplan Museumsinsel Berlin. ( Materialsammlung / sehr zahlr. Beilagen ). Ein europäisches Projekt. Neues Museum, 23. September bis 5. November 2000. [Ausstellung "Masterplan Museumsinsel Berlin - ein Europäisches Projekt"]. Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Hrsg. von Andres Lepik. [In Kooperation mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumplanung]‎

‎Berlin : G + H Verlag, 2000. 122 S. : zahlr. Illustr., graph. Darst., Kt. ; 25 cm; kart. / Mit den Beilagen zus. in Pp.-Karton.‎

‎Gutes Exemplar. - Mit sehr zahlreichen BEILAGEN (Materialsammlung) in Form von Zeitungsausschnitten; Veranstaltungs-Karten; Broschüren ... / die Zeitungsartikel u.a. : FAZ / Werner Hofmann: Die Nation ist ein großer, ungejäteter Garten voll Kraut und Unkraut; FAZ / Strukturiern geht vor rangieren (von Thomas Wagner); Tagesspiegel / Kein Mao ohne Marx (Hamburger Bahnhof); Die Vermittlung der Welt. Das Humboldt-Forum auf dem Berliner Schlossplatz. Tagesspiegel / Andre Schmitz; Prunkstück der Museumsinsel. Erster Blick ins Neue Museum. Der Architekt David Chipperfield sucht den Königsweg. Von Michael Zajonz / Tagesspiegel ... (u.v.v.a.) --- INHALT (Buch) : Grußwort Klaus-Dieter Lehmann ------ Grußwort Florian Mausbach ------ Berliner Museumspläne Peter-Klaus Schuster ------ Tradition und Gegenwart. ------ Zur Geschichte der Berliner Museumsinsel Günter Schade ------ Die Denkmale der Museumsinsel. Konservatorische Aspekte der Gesamtplanung und Einzelprojekte Jörg Haspe ------ Der Masterplan Museumsinsel Gisela Holan / Planungsgruppe Museumsinsel ------ vom werden. Der Weg zum Masterplan Lothar Fehn ------ Neue Wege durch alte Kulturen Dietrich Wildung ------ Das Alte Museum ------ Das Neue Museum ------ Die Alte Nationalgalerie Andres Lepik ------ Das Bodemuseum ------ Das Pergamonmusem ------ Das Neue Eingangsgebäude ------ Die Museumshöfe Leon Krempel ------ "Das war wie eine Offenbarung für mich..." Fotografien der Museumsinsel von Ryuji Miyamoto ------ Literaturauswahl. // Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt und zu den bedeutendsten Museumskomplexen Europas. In den Jahren von 1830 bis 1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten entstanden, wurde sie 1999 als Gesamtanlage in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Museumsinsel besteht aus dem Alten Museum, dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert. Am 12. Juli 2019 eröffnete die James-Simon-Galerie als neues Besucherzentrum. Ebenfalls im nördlichen Teil der Spreeinsel steht der Berliner Dom am Lustgarten, sowie das museal und kulturell genutzte Humboldt Forum, das bis 2021 in den Formen des Berliner Schlosses errichtet wurde. ... (wiki) ISBN 9783931768485‎

Bookseller reference : 1228187

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Heinrich, Gerd (Mitwirkender)‎

‎Das Schloss zu Berlin. Gerd Heinrich‎

‎Karwe/bei Neuruppin : Ed. Rieger, 2008. 101 S. : zahlr. Ill. ; 17 x 19 cm Pp.‎

‎Sehr sauber erhalten, nahezu neuwertig. Zahlreiche zeitgenössische Abbildungen. ISBN 9783935231855‎

Bookseller reference : 1214946

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎Stiehler, Arthur‎

‎Die berühmte Bande. Lustspiel in drei Akten von Arthur Stiehler. ( UNIKAT / Typoskript in Belegmappe der Agentur ).‎

‎(1924). Ca. 50 Seiten Typoskript mit hs. Anmerkungen; graph. Darst. 32,5 cm; Leinen-Mappe.‎

‎Gutes, akzeptables Exemplar; Einband berieben u. m. kl. Läsuren; Seiten nachgedunkelt; Gebrauchs- u. Lagerspuren. - UNIKAT / Typoskript-Kopie mit hs. Anmerkungen. - Dem Text vorangestellt die Kopie eines Briefes des Autorenhauses / Victor Hennig Pfannkuche, Berlin an Doktor Arthur Stiehler Berlin ... // Arthur Oswald Stiehler (* 22. Mai 1864 in Oederan; ? 1928) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller. ? Arthur Oswald Stiehler besuchte Bürgerschulen und besuchte von 1878 bis 1884 das Seminar in Schneeberg und arbeitete erst in Wachwitz, später in Dresden als Lehrer. In Dresden besuchte er 1893 Vorlesungen am Polytechnikum. Von 1890 bis 1893 besuchte er die Dresdener Musikschule. Nach seiner Heirat 1895 ging er nach Heidelberg, wo er Germanistik, Kunstgeschichte, Geschichte und Nationalökonomie studierte. Er beendete seine Studien 1897 mit der Promotion. 1898 zog er als freier Schriftsteller nach Lichterfelde bei Berlin. ? (wiki) // Aus dem Brief: " ... Als ich das Stück zum Vertrieb übernahm, glaubte ich nicht, dass es so vile Zeit und Mühe kosten würde, es unterzubringen. Es giebt der deutschen Bühne vieles, was wir seit langem vermisst haben: einen lebensechten, ungekünstelten Humor, der durchaus volkstümlich ist und trotzdem auch auf den verwöhnten wirkt. Eine teils amüsante, teils rührende und ergreifende Handlung von volksstückhafter Einfachheit, die aber vor kulturhistorisch interessanten Hintergründen steht, deren skurriles Barock dem Ganzen ein merkwürdiges, künstlerisch sehr reizvolles Kolorit giebt. Vielleicht ist diese Genre zu ungewohnt, als dass die Bühnen-Direktoren sich so leicht entschliessen könnten es einmal mit einem solchen historischen Lustspiel zu versuchen. Sicherlich legen viele Dramaturgen und Direktoren das Stück schon nach der Lektüre der ersten Manuskript-Seiten aus der Hand, weil ihnen die Inscenierung zu grosse Schwierigkeit zu bereiten scheint. Es ist aus diesem Grunde sehr schade, dass wir keine gedruckten Exemplare haben ... ". --- Mit Abdruck von Presse-Stimmen. - Mit graph. Darstellung der Szene und Text: " Vordergrund freie Straße, links ragt das Gebäude des güldenen Maulaffen in die Szene herein mit im Obergeschoß turmartigen Erker, nach der Mitte zu Haupteingang mit einigen Stufen und Vordach. Rechts erhöhte Gartenterrasse, von der Stufen nach der Bühne herabführen ... "‎

Bookseller reference : 1228575

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€48.00 Buy

‎Spittmann-Rühle, Ilse und Karl Wilhelm Fricke (Hrsg.)‎

‎17. Juni 1953. Arbeiteraufstand in der DDR. Hrsg. von Ilse Spittmann ; Karl Wilhelm Fricke / Edition Deutschland Archiv. (Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Berlin).‎

‎Köln : Verlag Wissenschaft und Politik, 1982. 224 Seiten : Illustr. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren; Arbeitsexemplar des libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann (1943-2019); mit einigen Text-Beilagen. - INHALT : Karl Wilhelm Fricke Der Arbeiteraufstand -Vorgeschichte, Verlauf, Folgen ------ Analysen ------ Klaus Ewers/Thorsten Quest Die Kämpfe der Arbeiterschaft in den volkseigenen Betrieben während und nach dem 17. Juni ------ Gerhard Wettig ------ Die sowjetische Deutschland-Politik am Vorabend des 17. Juni ------ Karl Wilhelm Fricke ------ Juni-Aufstand und Justiz ------ Heinrich Mohr ------ Der 17. Juni als Thema der Literatur in der DDR ------ Die Literatur der fünfziger und sechziger Jahre ------ Belletristische Literatur aus dem letzten Jahrzehnt ------ Berichte und Reflexionen von Zeitzeugen ------ Augenzeugenberichte von streikenden Arbeitern Heinz Brandt ------ SED-Funktionär in der Opposition ------ Fritz Schenk ------ Im Haus der Ministerien ------ Alfred Kantorowicz ------ Deutsches Tagebuch ------ Robert Havemann ------ Lektion in Klassenkampf ------ Stefan Heym ------ Memorandum zum Juni-Aufstand ------ Ernst Niekisch ------ Denkschrift an den sowjetischen Hochkommissar ------ V. S Semjonow ------ Jürgen Rühle ------ Der 17. Juni und die Intellektuellen ------ Dokumentation ------ Ablauf der Ereignisse ------ Zur Kulturpolitik ------ Der 17. Juni und der RIAS ------ Chronik ------ Ausgewählte Literatur ------ Bildteil. ISBN 9783804603189‎

Bookseller reference : 1238621

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Ring, Carl M. (u.a.)‎

‎Die Neugestaltung der Reichshauptstadt. ... (u.a.). In : Deutsche Bauhütte. Zeitschrift der deutschen Architektenschaft. 42. Jahrgang. 29. Juni 1938. Heft 14. Hrsg. v. Curt R. Vincentz. Zentralblatt für deutsche Bauwirtschaft.‎

‎Curt R. Vincentz Verlag; Hannover, 1938. S. 186 - 198; Illustr.; graph. Darst.; viele Anzeigen; 32 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar. - Zahlreiche (auch illustr.) Anzeigen. - INHALT : Carl M. Ring: Die Neugestaltung der Reichshauptstadt (3 Seiten Text, mit Abb., Skizzen) ------ Prof. Knipping, Stadtbaurat, Darmstadt: Wirtschaftliche und technische Möglichkeiten des Arbeiterwohnungsbaues ------ Architekt Reg.-Baumstr. ------ E. Jung, Essen: Gartensiedlung "Im Siepen" bei Essen (Ruhr) ------ Architekt Max Müller: Reichliche Belichtung durch große Fenster ------ Stadtbaurat Rottmann: Das Bad im Siedlerhaus und in der Kleinwohnung ------ Dr. jur. Steinbeißer: Gut geschmiert - aber schlecht gefahren! ------ Architekt F. Metzendorf, Frankfurt a. M.: Landhaus in Zwingenberg a. d. Bergstraße ------ Dr. Dr.-Ing. Fr. Moll: Zum künstlichen Schutz des Bauholzes ------ Bauforschung: Fr. Prelle, Außenwände mit Hohlschichten und starre Bauvorschriften ------ Erfahrungsaustausch. // Die Deutsche Bauhütte war laut ihrem zeitweiligen Untertitel das "Zentralblatt für deutsche Bauwirtschaft". Die von 1897 bis 1942 herausgegebene Zeitschrift für und über Architektur, Hausbau und Bauhandwerk erschien im Verlag Curt R. Vincentz in Hannover. Erster Chefredakteur war der Architekt F. Rudolf Vogel. Einer ihrer redaktionellen Mitarbeiter war der deutsche Architekt und Maler Konrad Wittmann (1891-1951). ... (wiki) // " ... Im Neubau der Reichskanzlei an der Voßstraße, in der Ausgestaltung der Ost-West-Achse, im neuen Flughafen Tempelhof, in der Verlegung der Siegessäule, in der Planung der Universitätsstadt, des Wehrtechnischen Instituts im Rahmen der Hochschule und eines großzügigen Wohnungsbauprogramms von 30000 Wohnungen allein im Jahre 1938 künden sich die ersten Anzeichen der baulichen Umgestaltung Berlins an. Der Große Stern im Tiergarten erhält durch die Vergrößerung einen Durchmesser von 200 m, die Siegessäule wird erhöht. Für diese Neugestaltung Berlins ist eine neue Verwaltungsstelle eingerichtet. Ihr Leiter ist der Oberbürgermeister von Dresden, Herrn Zörner, der hier seine Tätigkeit schon seit März d. J. aufgenommen hat. Eine solche gewaltige Aenderung des Bauwesens, nämlich in der Umformung des Stadtbildes, wie sie einst vielfach in der Barockzeit von den Fürsten ausgegangen ist, und zwar in verschwenderischer Weise, erforderte selbstverständlich eine Zentrale für die wirtschaftliche Regelung aller technischen, finanziellen und verwaltenden Fragen, eine Prüfung der hinzuzuziehenden Kräfte, um in einer Weise zum Nutzen des Ganzen arbeiten zu können. Diese Stelle wird also die Grenzen der Erreichbarkeit ihrer Arbeit in einer gewissen Zeit feststellen, beispielsweise, wie 30000 Arbeiter geteilt in Periodenfristen beschafft werden können oder auch nur 1000, um nicht irgendeine andere lebenswichtige Stelle zu stören. Das also ist der Unterschied des heutigen Groß-Bau-Wesens von den Aufgaben vergangener Jahrhunderte. Wie steht es mit der Beschaffung hochwertiger Baustoffe? Sehr hart, aber verdient wird der Baumaterialwucher gepackt. Es ist vom Generalinspektor eine Treuhandstelle für Stein-und Ziegelversorgung geschaffen. Jeder Lieferant muß Auskünfte über seine Betriebsverhältnisse erteilen und alle Unterlagen vorlegen. Ministerialrat Barth vom Reichswirtschaftsministerium vertritt die bessere Organisation, die durch ihre Ausstattung mit Führungsgewalt und ihre elastische Gliederung in der Lage ist, den wechselnden Anforderungen des Staates zu genügen. Dabei dürfe über den Auftragsangelegenheiten nie vergessen werden, daß jede Organisation auch aus eigener Verantwortung und Initiative zur Lösung der an die Wirtschaft gestellten Anforderungen beitragen müsse. ... " (aus dem Text von Carl M. Ring)‎

Bookseller reference : 1232317

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€45.00 Buy

‎Schwarz, Hanns (u.a.)‎

‎Stimmen der Ärzte. Vorträge vom Deutschen Ärztekongreß in Berlin am 10. u. 11. Juli 1953. Hrsg.: Friedensgemeinschaft Deutscher Ärzte. Sonderheft der Zeitschrift "Das Deutsche Gesundheitswesen".‎

‎VEB Verlag Volk und Gesundheit; Berlin, 1953. 100 Seiten; 24 cm; Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; kleine Läsuren; Seiten nachgedunkelt; wenige Bleistift-Anstreichungen. - INHALT : Prof. Dr. Schwarz Vorwort. ------ Dr. Friedeberger Bericht über den Weltkongreß der Ärzte in Wien. ------ Prof. Dr. Gietzelt Bericht über den Weltkongreß der Ärzte in Wien. ------ Prof. Dr. Welcker Die Bedeutung der Kriegserfahrungen für die Chirurgie ------ Dozentur. Leiber Der Einfluß des Krieges auf den Ernährungszustand der Kinder. ------ Dr. Ganse Steigende Mißgeburtenzahl während und nach dem Kriege. ------ Prof. Dr. Schwarz Welche psychischen Störungen sind als Kriegsfolge aufzufassen?. ------ Prof. Dr. Scheunert Ernährung und Volksgesundheit. ------ Prof. Dr. Otten Kriegseinwirkungen auf Häufigkeit und Verlauf bei einigen inneren Krankheiten. ------ Dr. Descomps Gruß der französischen Ärzte an den deutschen Ärztekongreß. ------ Prof. Dr. Boenheim Ärztliches Denken - ärztliches Handeln. ------ Prof. Dr. Schwarz Schlußwort.‎

Bookseller reference : 1226529

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Herold, Georg‎

‎Georg Herold, sunny side up : [Ausstellung Georg Herold, Sunny Side Up, 18. März - 21. April 2011, Contemporary Fine Arts, Berlin]. Text Kito Nedo. Übers. Wilhelm Werthern.‎

‎Köln : Buchhandlung Walther König, 2011. [66] S. : überw. Illustr. ; 33 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar. - Georg Herold (* 26. Juli 1947 in Jena) ist ein deutscher Bildhauer. Georg Herold studierte nach einer Schmiedeausbildung in der DDR von 1977 bis 1983 bei Sigmar Polke an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Während der frühen 1980er Jahre stellte er gemeinsam mit Albert und Markus Oehlen, Werner Büttner und Martin Kippenberger den aktuellen Boom des Kunstmarktes in Frage. Aus dieser Phase als junger Wilder verabschiedete sich Herold bald und entwickelte ein sehr persönliches und nachdenkliches Werk. In seinen häufig ironisch-kritischen Arbeiten benutzt er einfache Materialien wie Dachlatten, Ziegelsteine und andere Alltagsgegenstände. Mit seinen Werken stellt er traditionelle Ausdrucksformen des Wandbildes wie der Skulptur auf vielfache (minimalistische) Weise infrage - mit seinen Titeln hinterfragt er gerne witzig die Wahrnehmung der Betrachter und das von ihm verwandte Material. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Werk Albrecht Dürers, welches einen großen Einfluss auf das Schaffen Herolds hat. Herolds Oeuvre umfasst neben Skulpturen auch Installationen und Videoarbeiten. Georg Herold ist Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf. ? (wiki) // In Sunny Side Up wird nichts erklärt und schon gar nicht die mit Sorgfalt gelegten falschen Fährten. Das ist schließlich das, was Herold schon immer am liebsten tut. Seit den Achtzigern heißt es, Herold entwickle seine Ästhetik "unter der Voraussetzung, dass seiner Arbeit niemals die Rolle des Bedeutungsträgers zugemutet wird und Aussagen grundsätzlich vermieden werden". Das gilt auch jetzt noch. Er selbst drückt sich über sein Verfahren knapper aus: "Wenn es in meinen Kontext passt, dann gibt es keine Beschränkungen." Nach welchem System also sortieren sich die in einem separaten Kabinett versammelten Portraits von Gestalten wie William S. Burroughs, Ernst Bloch, Arthur Rubinstein oder Nikolai Walujew? Wie passen sie zusammen? Manche rauchen wie in einem Raucherabteil, andere jedoch nicht. Zu Hilde Benjamin, der berüchtigten Justizministerin der DDR, deren Rolle in verschiedenen Schauprozessen in den Fünfzigerjahren ihr den Beinamen der "Blutigen Hilde" einbrachte, gesellt Herold die glamouröse Hollywood-Diva und Erfinderin Hedy Lamarr, die mit der Entwicklung des Frequenzsprungverfahrens der heutigen Mobilfunktechnik den Weg ebnete. Welche Gesellschaft wird da konstruiert? Gleichzeitig stellt sich die Frage: Warum sollte ein Künstler in Gut und Böse sortieren? Es bleibt eine mysteriöse Form der politischen Bildung, die im Kabinett betrieben wird. Die Mehrheit der Portraitierten bezeichnet Herold als "gute Köpfe, gute Geister - Leute, die systematisch, aber besessen arbeiten können". Doch wie genau der Kreis von Kaviarportraits zusammenkommt, das bleibt sein Geheimnis: "Man hat das ja alles durchgemacht, das Ego des bildenden Künstlers, dieses Gefühl, sie sind die besten Philosophen, die wissen alles - das ist Klugscheißerei, die man nicht braucht. Man muss die Menschen nicht mit Weisheiten beglücken, die sie irgendwo selber nachlesen können. Dafür sind wir nicht verantwortlich. Wenn es trotzdem jemand macht - auch in Ordnung, aber das interessiert mich weniger." Im Fall von Herold ist es oft die Form, die politisch ist. Die Kaviarportraits sind Anti-Kommentare zum technischen Bild und dessen Siegeszug: organisches, stinkendes, glibberiges Material, das dessen strenge, technizistische Raster-Ästhetik aufnimmt. So muss man auch den Spiegelei-Titel eher als ein Spiel mit Zustandsbeschreibungen verstehen. ? (Vorwort) ISBN 9783931355692‎

Bookseller reference : 1221407

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Kellerhoff, Sven Felix‎

‎"Kristallnacht" : das Novemberpogrom 1938 und die Verfolgung der Berliner Juden 1924 bis 1945. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Berlin-Story-Verl., 2008. 95 S. : Ill. ; 21 cm kart.‎

‎Sauber erhalten. EINLEITUNG - Warum dieses Buch? 7 DAS POGROM Ein Attentat in Paris 13 Ein Abend in München 17 Angriffsziel Synagoge 21 »Nur zerstören, nicht plündern« 30 Abscheu, aber kaum Hilfe 37 Geiselnahme durch den Staat 39 Bezahlen müssen die Opfer 42 VOR DEM POGROM Assimiliert oder fremd? 47 Erste Nazi-Attacken 51 Gewalt wird alltäglich 53 Hitler an der Macht 57 Kreativ unmenschlich 59 Maskerade zu Olympia 64 Im Sinne des »Führers« 66 NACH DEM POGROM Massenhaft KZ 69 Im Vorhof der Hölle 73 Transporte in den Tod 79 Berliner Schindlers 83 Leben im Abgrund 86 Am Ende überlebt 88 ANHANG Anmerkungen 91 Quellen/Lileratur/Abbildungsverzeichnis ISBN 9783929829662‎

Bookseller reference : 1237394

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎März, Christina (Hg.) und Deutsche Bank (Hg.) Deutsche Bank AG‎

‎The circle walked casually : [anlässlich der Ausstellung The Circle Walked Casually, Deutsche Bank KunstHalle, Berlin, 28. November 2013 bis 2. März 2014] . Übers. Angelica Ammar.‎

‎Bönen : Kettler., 2013. 96 S. : überw. Ill. ; 30 cm + Ill.-Beil. ( 1 Bl. ) Originalleinen.‎

‎Sehr guter Zustand - Beilage 1 Blatt Austtellungsansicht - Vorwort -- Mit den Schwerpunkten "Auf Papier" und "Fotografie" ist die Sammlung Deutsche Bank seit ihrer Gründung Ende der 1970er-Jahre ganz der Gegenwart verpflichtet. Ausgehend von Werken der Moderne und der deutschen Kunst nach 1945 wurden von Beginn an zukunftsweisende Arbeiten gesammelt. Bis heute liegt der Fokus dabei auf der Förderung vielversprechender Talente und aktueller Positionen. Inzwischen ist die Sammlung mit rund 60000 Werken zu einer der bedeutendsten Corporate Collections weltweit herangewachsen. -- Das Potenzial und die Vielfalt dieser Sammlung für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen - das ist der Leitgedanke unseres globalen Kunstengagements. Nun bietet sich mit der Deutsche Bank KunstHalle die Möglichkeit, unsere Kunst nicht nur aus der Perspektive der Bank, sondern auch durch einen neuen Blick von außen zu erleben. -- Mit The Circle Walked Casually beginnt eine Ausstellungsreihe, die offen für Entdeckungen ist. In regelmäßigem Turnus werden wir zukünftig internationale Gastkuratoren bitten, unseren Besuchern ihre ganz subjektive Sicht auf die Sammlung Deutsche Bank zu vermitteln - zu zeigen, was sie an diesem schier unerschöpflichen Fundus der Gegenwartskunst begeistert, welche Werke, welche künstlerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen sie interessieren. -- Überraschen wird auch die außergewöhnliche räumliche Präsentation, die die brasilianische Regisseurin und Bühnenbildnerin Daniela Thomas gemeinsam mit ihrem Partner, dem Architekten Felipe Tassara, entwickelt hat. -- Der Besucher bewegt sich durch eine schwebende Architektur, die ausschließlich durch die Zeichnungen selbst definiert wird. -- Wir hätten uns keinen besseren Auftakt für unsere neue Ausstellungsreihe wünschen können. The Circle Walked Casually zeigt aui beeindruckende Weise, wie spannend und inspirierend ein Perspektivwechsel sein kann. Und so wünsche ich unseren Besuchern inspirierende Begegnungen mit der Zeichnung einer der anregendsten Kunstformen der Gegenwart. -- Stefan Krause -- Mitglied des Vorstands und Vorsitzender -- des Global Art Steering Committee -- Deutsche Bank AG. ISBN 9783862063161‎

Bookseller reference : 1217951

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Hannemann, Mahelia‎

‎Accept diversity! Accept equality? : eine analytische Untersuchung des Anspruchs und der Realität von Gleichstellung in der Filmindustrie mit Hinblick auf die Funktion des internationalen Filmfestivals Berlinale. Medienästhetik und Mediennutzung ; Band 6.‎

‎Frankfurt am Main : Lang, 2016. 192 S. : Ill. Originalbroschur.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Die Berlinale fordert jährlich Diversität. Doch bezieht sich diese auch auf das Genderverhältnis? Welchen Einfluss haben die Filmfestspiele in der Branche, um solche Werte durchzusetzen? Die «Berlinale der starken Frauen» genau analysierend stellt die Autorin Relationen zum aktuellen Filmschaffen und ausgewählten Aspekten der Filmgeschichte her. Dabei werden sowohl kulturelle Mechanismen als auch wirtschaftliche Hürden und selektive Presseresonanzen sowie filmästhetische und dramaturgische Vorbehalte gegenüber Regisseurinnen diskutiert. In ihrer Studie gelingt es der Autorin ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass die Berlinale kein bloßer Spiegel einer Filmlandschaft ist, sondern aktiv sucht, selektiert und, wie Thomas Elsaesser es formuliert, Filme wie ein Herzmuskel in verschiedene Organe pumpt. ISBN 9783631670309‎

Bookseller reference : 1084003

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Sternheim, Carl‎

‎Berlin oder Juste Milieu. Von Carl Sternheim. (1.-50.Tsd).‎

‎Kurt Wolff Verlag; München, 1920. 100 Seiten; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes, akzeptables Exemplar; Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband mit kl. Läsuren und berieben; divers gestempelt (Bibliotheksexemplar); Seiten gering nachgedunkelt; geringe Bleistift-Anstreichungen. - In Frakturschrift. - William Adolf Carl Sternheim (kurz auch Karl oder Carl Sternheim; * 1. April 1878 in Leipzig; ? 3. November 1942 in Brüssel) war ein deutscher Dramatiker und Autor von Erzählungen und Gedichten. In seinen Werken griff er besonders die Moralvorstellungen des Bürgertums der Wilhelminischen Zeit an. ... (wiki) // " ... Im allgemeinen ging also in Berlin nichts als korrekte und bedächtige Ausnutzung reichlich errungener Kriegsvorteile für die herrschende Schicht vor sich, wobei nicht zu vermeiden war, daß es auch der gesamten Bevölkerung einigermaßen gut zu gehen anfing, der man mit einem Stralauer Fischzug, einem Weihnachtsmarkt vor dem Schloß und einer Silvesterfeier mit eingetriebenen Zylinderhüten noch ein paarmal im Jahr Zügel schießen ließ. Im übrigen wurde Außen- und Innenpolitik im Gehrock und der aufkommenden Importzigarre mit Aufwand eines großen Ideologienvorrats und ritterlicher Phrasen im Reichstag auch von der Opposition gemacht, die die langsam heraufkommende Sozialdemokratie war, und die nicht minder theoretisch 'mit offenem Visier', 'gepanzerter Faust', für Massen 'eine Lanze brach', die viel zu sehr noch für Sadowa und Sedan schwärmten, als daß sie sich für schwierige Parteiprobleme interessieren können. ... (S. 9/10)‎

Bookseller reference : 1224808

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Dreyer, Peter‎

‎Kupferstichkabinett Berlin: Italienische Zeichnungen.‎

‎Stuttgart, Zürich: Belser Verlag, 1979. 279 S.: Abb. Leinen mit Schutzumschlag.‎

‎Schutzumschlag berieben und mit leichten Randläsuren, sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Zur Geschichte des Berliner Kupferstichkabinetts II Die Zeichnung III Italienische Zeichnungen im Berliner Kupferstichkabinett Gotik und Renaissance Vom Barock zum Klassizismus Anmerkungen Bibliographie Farbtafeln Katalog der Schwarz-Weiß-Abbildungen Katalog der Farbabbildungen. ISBN 9783763016860‎

Bookseller reference : 1227927

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€29.00 Buy

‎Banciu, Carmen Francesca‎

‎Berlin ist mein Paris. Geschichten aus der Hauptstadt. [Widmungsexemplar]. Carmen-Francesca Banciu.‎

‎Berlin : Ullstein Verlag, 2002. 191 S. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. farb. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag stw. minimal berieben. - Vorsatz mit kl. Widmung und SIGNIERT von Carmen-Francesca Banciu. - Carmen-Francesca Banciu (geboren 25. Oktober 1955 in Lipova, Rumänien) ist eine rumänisch-deutsche Schriftstellerin. ... 1985 wurde ihr der Internationale Kurzgeschichtenpreis der Stadt Arnsberg verliehen, daraufhin erhielt sie in Rumänien ein 5-jähriges Publikationsverbot. 1990 war sie Mitherausgeberin der Zeitschriften Contrapunct und Robinson. ? Neben ihrer Tätigkeit als Autorin arbeitet sie auch als freischaffende Publizistin, Übersetzerin, Lektorin und Kommentatorin für verschiedene Nachrichtenmedien und leitet Seminare für Kreativität und Kreatives Schreiben. Sie kreierte den Kurs Touching Life/Das Leben Berühren und gibt Workshops an Universitäten, u. a. in den USA, der UK und an der Sommerakademie Venedig. ? (wiki) // Eigentlich kreisten ihre Gedanken um Paris, das ihre Phantasie beflügelte, Paris, der Traum von einer Stadt, der sie am Leben hielt. Doch sie entschied sich für den unvollkommenen Ort Berlin, für eine Stadt im Wandel und im Werden: Spiegel der eigenen Entwicklung und Symbol des Aufbruchs in eine neue Welt. Seit zehn Jahren lebt die rumänische Autorin Carmen-Francesca Banciu in Berlin und ist inzwischen selbst zu einem Teil der Stadt geworden. In ihren autobiographischen Reportagen und literarischen Miniaturen taucht sie ein in das Leben der Metropole, streift magische Orte der Weltgeschichte und erzählt von ihren Begegnungen mit interessanten und außergewöhnlichen Menschen. Sie entführt in ihre Lieblingscafes, geht in verträumten Hinterhöfen auf Entdeckungsreise und zeigt, wie man im Neuen Berlin Paris vergessen kann. Melancholische, heitere und eigenwillige Geschichten über ein Leben zwischen zwei Kulturen und über eine Stadt, die wieder begonnen hat, kosmopolitisches Flair zu verströmen. (Verlagstext) // INHALT : Gibt es Zufälle? - Als Berlin noch träumte - Guten Tag Herr Heckfisch - Welche Farbe hat der Frieden? - Heimweh? - Schmollmundrot - Politically incorrect - Verlierer an allen Ecken und Enden - In der Friedrichstraße ist wieder Licht - Geheime Botschaft - Happy Hour in Oranienburg City - McBride's - Europa mon amour - Die wahren Berliner sind die Wahlberliner - Mutter, ist das auch meine Sprache? - Brief an Rita - Lesereisen sind eine Erzählung wert - Adler-Blick - Ein Lob auf alle Weltverbesserer - Hieb- und schussfest soll sie sein - Bildung a l'americaine - Der Radritter über den Wolken - Christmastime - Mit Lecker-Garantie - (u.v.a.) ISBN 9783898340533‎

Bookseller reference : 1222878

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Gelz, Andreas, Markus Krist Rolf Lohse (Hgg.) u. a‎

‎Liebe und Logos: Beiträge zum 11. Nachwuchskolloquium der Romanistik (Berlin/Potsdam, 8.-11.6.1995). Forum Junge Romanistik, 2.‎

‎Bonn: Romanistischer Verlag, 1996. 314 S. kart.‎

‎Ein sehr gutes und sauberes Exemplar, Vorbesitzvermerk Günter Abel (emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin) im Vorsatz. - Inhaltsverzeichnis Vorwort Sprachwissenschaftliche Beiträge SERGIO LUBELLO Sprachliche Untersuchungen zu den altitalienischen Kochbüchern: Bilanz und Perspektiven ANGELA SCHROTT Un jour tu verras - Futurität im Französischen RICHARD WALTEREIT Zur Semantik französischer Reflexivkonstruktionen. ANETTE MARTINEZ MORENO Zur Setzung des subjonctif in französischen Konzessivsätzen Literaturwissenschaftliche Beiträge 1. Raummodelle und Topik WOLFGANG SPRECKELSEN Lieben wie gedruckt Zur Verhinderung von Liebe durch Literatur in Armance MICHAELA DAHM Voir l'amour se faire Wie Marguerite Duras aus der Liebe eine Welt macht PERRY REISEWITZ Arkadien als Ort des Übergangs im petrarkistischen Liebesdiskurs Anmerkungen zum Sonett LXVI aus den Amours de Cassandre von Pierre de Ronsard FABIO ZINELLI Quando l'amore finisce: comjat e chanson de change nella poesia dei Trovatori. ANNA GESICKA Les visages de l'amour dans la poésie de François Villon. 2. Transzendenz und Sakralität THOMAS STAUDER Transzendenz-Funktionen der Liebe im Werk Miguel de Unamunos MARTIN VON KOPPENFELS Schlafloses Requiem Lyrik und Liturgie in García Lorcas New Yorker Dichtung JØRGEN DØØR & MARTIN BRUN MØLLER L'amour et ses métaphores dans La Nausée de Jean-Paul Sartre 3. Transgression und Aporie MARKUS KRIST Erotologie. Liebe als böse Natur in Octave Mirbeaus Le jardin des supplices (1899) VALÉRIE ANDRÉ Les romans du libertinage en France (1782-1815) BARBARA HEINZIUS Coming-out oder Verrat? Zur Darstellung lesbischer Sexualität im Prosawerk Dacia Marainis . FRANK WANNING Von wütenden Prinzen und gelangweilten Lesern Aporien des klassischen Rationalitätsprimats 4. Dialogizität und Karnevalisierung BÄRBEL BOHR Schreiben ist Liebe ist Schöpfung. Der Liebesakt im Prolog ?Yo soy creado" des Romans Cristóbal Nonato (1987) von Carlos Fuentes BEATE OCHSNER Geburt und Tod in der Schrift DIETRICH SCHOLLER ,,Ce qu'on appelle le coup de foudre est vrai pour toutes les passions." Die première rencontre in Flauberts Bouvard et Pécuchet 5. (Inter-) Medialität ANDREA OBERHUBER Liebe - Frau - Chanson: eine erotisch-logische Dreiecksbeziehung Zur weiblichen Chansonszene in Frankreich GERHILD FUCHS Les Liaisons Dangereuses in Roman und Film: die Eroberung der Présidente de Tourvel im Vergleich STEFANIE KARG Exzess und Moral Anmerkungen zu Pedro Almodóvars Filmen der 80er Jahre Personenindex Sachindex Zu den Autorinnen und Autoren Abstracts. ISBN 9783861430582‎

Bookseller reference : 1237107

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Berlin in Zahlen. Kriegs-Taschenbuch. Ausgabe 1942. ( Numeriertes Exemplar ). Herausgegeben vom Statistischen Amt der Reichshauptstadt Berlin. (Vorwort Dr. Büchner).‎

‎Berlin; Carl Fr. Berg vorm. J. Windolff, 1942. 168 Seiten; zahlr. Tabellen; 15 cm; fadengeh. Broschur.‎

‎Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren. - Numeriert: "0454" // " Streng vertraulich ! Nur für den Dienstgebrauch ! Veröffentlichung oder Weitergabe verboten ! " (auf Einband) / (= GEHEIME Veröffentlichung). - " ... Der hiermit als Kriegsausgabe vorgelegte 13. Jahrgang des Taschenbuchs "Berlin in Zahlen" enthält wie bisher eine gedrängte Zusammenfassung des Zahlenmaterials der Berliner Statistik für die Jahre 1939 bis 1940, z. T. auch für 1941, soweit es vorliegt. Allerdings mußte ein erheblicher Teil des bisherigen Inhalts fortbleiben, weil die Unterlagen fehlen oder wegen Mangels an Personal nicht bearbeitet werden konnten. Ebenso mußte zur Ersparung von Papier und Arbeit der Anhang mit "Wissenswerten allgemeinen Angaben" fortfallen. Auch andere, für die Verwaltung nicht unbedingt notwendige Abschnitte sind aus den genannten Gründen fortgelassen worden, desgleichen sämtliche Schaubilder. Neu aufgenommen ist eine Zusammenstellung von Kriegswirtschaftszahlen im Vergleich zum letzten Vorkriegsjahr nach Vierteljahren (Abschnitt II) sowie eine umfassende Zusammenstellung der bis jetzt vorliegenden Hauptergebnisse der großen Zählungen vom Mai 1939 (Abschnitt III). Im letztgenannten Abschnitt sind die Ergebnisse weitgehend in ihrer Gliederung nach Verwaltungsbezirken dargestellt. Auch in den übrigen Abschnitten sind die Verwaltungsbezirke mehr als bisher berücksichtigt worden. Diese Kriegsausgabe des Taschenbuchs "Berlin in Zahlen" ist nur für den Dienstgebrauch bestimmt und streng vertraulich zu behandeln. Eine Veröffentlichung oder Weitergabe des Inhalts ist nicht statthaft. - Dr. Büchner. / (Vorwort) // INHALT (Auswahl) : I. Allgemeines - Weltstadt Berlin - Geographische Lage und Höhenlage - Witterung - Spree- und Grundwasser-stand - Gliederung der Hauptverwaltung - II. Kriegs-Wirtschaftszahlen - Schlachtungen - Bautätigkeit - Grundbesitzwechsel - Sparkasse - Stadtbank - Pfandleihanstalt - Konkurse - Diskontsatz - Postscheckverkehr - Übernachtungsfremdenverkehr - Personen-Nahverkehr - Kraftfahrzeuge - Eisenbahngüterverkehr - Schiffsgüterverkehr - Häfen und Ladestraßen - Kohleneingang - Kraftwagengüterverkehr - Krankenkasselimitglieder - Arbeitseinsatzlenkung - Bevölkerungsentwicklung - Indexziffern: Reichsindexziffern der Lebenshaltungskosten - Reichsindexziffern der Großhandelspreise - Reichsindexziffern der Baukosten - Indexziffern der Baukosten für Berlin - III. Ergebnisse der Zählungen vom 17. Mai 1939 - Wohnbevölkerung - Zu- oder Abnahme der Wohn-bevölkerung 1933 bis 1939 - Ständige Bevölkerung - Ständige Bevölkerung nach Altersgruppen - Ständige Bevölkerung nach einigen wichtigen Altersgruppen - Ständige Bevölkerung nach der Religionszugehörigkeit - Juden und jüdische Mischlinge - Juden einschl. Geltungsjuden - Glaubensjuden 1939 und 1933 - Ständige Bevölkerung nach Alter und Familienstand - Ständige Bevölkerung nach dem Familienstand - Verheiratete Frauen nach Eheschließungsjahr und Kinderzahl - Verheiratete Frauen nach Geburtsjahr und Kinderzahl - Erwerbspersonen mit ihren Angehörigen nach Wirtschaftsabteilungen und sozialer Stellung - Erwerbspersonen mit ihren Angehörigen nach Wirtschaftsabteilungen - Erwerbspersonen mit ihren Angehörigen nach der sozialen Stellung - Familien- und Einzelhaushaltungen - Familienhaushaltungen nach der Größe sowie nach der Zahl der Kinder und der familienfremden Personen - Familienhaushaltungen nach der Zahl der Personen - Familienhaushaltungen nach der Zahl der Kinder - Familienhaushaltungen nach der Zusammensetzung - Einzeln lebende Personen nach der sozialen Stellung - Einzeln lebende Personen nach dem Alter - Anstaltshaushaltungen - Anstaltshaushaltungen nach der Art der Anstalten - Ausländer - Ausländer nach Staats- und Volkszugehörigkeit -- IV. Stadtgebiet -- Stadtgebiet - Die Verwaltungsbezirke nach der Neugliederung vom 1. 4. 1938 - Grenzen des Stadtgebiets - Entwicklung der Stadtgebietsfläche - Stadt. Grundbesitz - Straßen - Radfahrwege - Reitwege - Wasserläufe - Seen - Grünflächen - Brücken -- V. Bevölkerung -- Bevölkerung 1816 bis 1939 - Mittlere Bevölkerung 1913 und 1919 bis 1940 - Bevölkerungsentwicklung 1920 bis 1940 - Bevölkerung der Verwaltungsbezirke 1938 bis 1940 nach der Bevölkerungsfortschreitung - Bevölkerungsbewegung - Bevölkerungsvorgänge in den Verwaltungsbezirken 1938 bis 1940: Eheschließungen - Lebendgeborene - Gestorbene - Gestorbene im 1. Lebensjahr - Zuzug, Fortzug - Geburtenoder Sterbeüberschuß - Zuzugs- oder Fortzugsüberschuß - Bevölkerungszu- oder -abnahme -- - Ehelich Geborene nach der Geburtenfolge - Todesursachen - Ehestandsdarlehen -- VI. Grundstücke und Wohnungen -- Bebaute Grundstücke und Wohngebäude - Wohnungsbestand - Städtische Feuersozietät - Grundbesitzwechsel - Gesetzliche Miete - Leerstehende Wohnungen und Geschäftslokale - Bautätigkeit - Neuerstellte Wohnungen in den Verwaltungsbezirken - Reinzugang an Wohnungen in den Verwaltungsbezirken - Kleinsiedlungen -- VII. Landwirtschaft -- Landwirtschaftliche Anbauflächen - Ernteertrag - Gartenbau - Obstbaumbestand - Obsternte - Heil-, Gewürz- und Duftpflanzen - Kleingärten - Städtische Güter - Viehbestand - Arbeitskräfte in der Landwirtschaft - Erbhöfe - Forstwirtschaft -- VIII. Wirtschaft -- Gewerbeaufsicht - Aktiengesellschaften - Handelsgerichtlich eingetragene Firmen - Handwerksinnungen - Handwerksbetriebe - Handwerkslehrlinge - Schankstätten - Weihnachtsbaumhändler - Straßenhändler - Leihämter - Konkurse und Vergleichsverfahren - Sparkasse - Stadtbank - Hypotheken -- IX. Versorgung, Preise -- Fleischversorgung - Schlachthöfe - Eierversorgung - Kartoffelversorgung - Milchversorgung - Großhandelsindexziffern - Lebenshaltungsindexziffern - Kleinhandelspreise - Indexziffern der Baustoffpreise und Baukosten - Umsatz des Beschaffungsamtes -- (u.v.a.)‎

Bookseller reference : 1239225

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€98.00 Buy

‎Klös, Heinz-Georg (u.a.)‎

‎( Leinenausgabe, Faltplan beiliegend ) Die Arche Noah an der Spree. 150 Jahre Zoologischer Garten Berlin. Eine tiergärtnerische Kulturgeschichte von 1844-1994.‎

‎FAB Verlag, 1994. 503 S.; zahlr. Illustr.; 24 cm. Originalleinen mit Umschlag im Schuber‎

‎Sehr gutes Ex. - Mit farb. illustr. Vorsätzen. // INHALT : Vorwort. -- Vom "Thiergarten" zur Pfaueninsel. -- Die Gründungsjahre 1840 bis 1844. -- Stille Eröffnung und stürmische Entwicklungsjahre -- Die Direktion Martin Hinrich Lichtenstein, 1844 bis 1857. -- Finanzsorgen und Reorganisation -- Die Direktion Hartwig Peters, 1857 bis 1869. -- In der Spitzengruppe der Tiergärten Europas -- Die Direktion Heinrich Bodinus, 1869 bis 1884. -- Organisation der Zoostrukturen -- Die Direktion Maximilian Schmidt, 1885 bis 1888. -- Wissenschaftlich-künstlerisches Doppelgesicht des Zoos Die Direktion Ludwig Heck, 1888 bis 1931. -- Der Zoo verändert sein Gesicht -- Die Direktion Lutz Heck, 1932 bis 1945. -- Das Leben ein Alptraum -- Der Zusammenbruch 1945. -- Hoffnung, Entschlossenheit und Kraft -- Die Direktion Katharina Heinroth, 1945 bis 1956. -- Der Zoologische Garten erlangt wieder Weltgeltung Die Direktion Heinz-Georg Klös, 1956 bis 1991. -- "Evolution in der Kontinuität" -- Die Direktion Hans Frädrich, seit 1991. -- Die Berliner Aquarien. -- Der Zoologische Garten und seine Verwaltung. -- Der Zoologische Garten und die Kunst. -- "Dem Berliner sein Zoo". -- Der Zoologische Garten im Dienst der Wissenschaft. -- Die Arche Noah an der Spree. -- Chronik. -- Die Entwicklungen in der Übersicht. -- Personenregister.‎

Bookseller reference : 1239119

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€22.00 Buy

‎Arnim, Bettina von‎

‎Taubentürme. Wie ich in Frankreich mein Zuhause fand. 1. Auflage.‎

‎[Frankfurt (Main)] : Scherz Verlag, 2003. 348 S. : Illustr. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit farb. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; minimale Lager- u. Gebrauchsspuren. - Mit illustr. Vorsätzen. - " ... In diesem Buch schreibt Bettina ihre Lebensgeschichte weiter. Die junge Malerin siedelt von Berlin nach Paris über und lebt dort das Leben der Boheme ? gesellig, romantisch und gänzlich ohne Geld. Als sie eines Tages im Süden Frankreichs das Haus mit den Taubentürmen entdeckt, weiß sie: das ist Liebe auf den ersten Blick. Aus der in einer märchenhaft unberührten Gegend gelegenen Ruine wird ein Ort zunächst romantischen Glücks, wo das Leben mit all seinen Facetten einzieht. Die Pariser Freunde, der jüngere Bruder, alle legen - mehr kreativ als professionell - Hand an, um das Haus bewohnbar zu machen. Das einfache Leben auf dem Lande zieht alle in seinen Bann. Ganz ohne Tücken ist es aber nicht. Und die Gefühle rüttelt es auch ziemlich durcheinander. Es kommt zu den Abenteuern und Verwicklungen, zu denen es kommen muss ... " (Verlagstext) // INHALT : BERLIN ----- In der Malklasse von Fritz Kuhr ----- Vor dem 13. August 1961 ----- Das Mauerbild ----- Noch einige Monate in Berlin ----- II ----- PARIS ----- Die Ankunft ----- Immer wieder in der Librairie Calligrammes ----- Winter ----- 7, Impasse du Rouet ----- Einen Taubenturm im Kopf ----- Die allererste Fahrt nach Unbekannt ----- Abwarten und malen ----- III ----- DIE ROQUECAVER PIONIERZEIT ----- Zwischen Dächern und Kaminen ----- Nachbarn in der Nacht der Zeit ----- Der Ritter von Cenevieres ----- Vor dem großen Dachdecken ----- Die Helden von Roquecave - (u.a.m.) ISBN 9783502180135‎

Bookseller reference : 1239259

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Rentschler, Dieter (Hrsg.)‎

‎Berlin und seine Bauten. Teil IV. Wohnungsbau. Band C. Die Wohngebäude; Einfamilienhäuser; Individuell geplante Einfamilienhäuser. Die Hausgärten. Schriftleitung: D. Rentschler u. W. Schirmer.‎

‎Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn; Berlin, München, Düsseldorf, 1975. IX, 421 S. : zahlr. Illustrationen u. graph. Darst., Kt.; fadengeh. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Umschlag mit Läsuren. - EINZELBAND / Band C. Die Wohngebäude - Einfamilienhäuser. Individuell geplante Einfamilienhäuser. Die Hausgärten. // Mit sehr zahlreichen Illustrationen (Fotografien) und graph. Darstellungen (Grundrisse u.a.). - Der hier vorliegende Band IV C des Werkes Berlin und seine Bauten schließt sich innerhalb des dem Wohnungsbau gewidmeten Teiles IV an die Bände IV A - Voraussetzungen, Entwicklung der Wohngebiete - und IV B - Mehrfamilienhäuser - an. Er behandelt unter den Einfamilienhausbauten jene Gruppe von Häusern, die vom Architekten für einen bestimmten Bauherrn geplant worden sind. Die andere Gruppe, die nach Typenentwürfen errichteten Einfamilienhäuser, also etwa die Reihenhäuser, sollen im folgenden Band IV D dargestellt werden. Daß beide Gruppen nicht immer klar voneinander zu trennen sind, mag ein Blick auf das Haus Rheinbabenallee 46, 48 Ecke Warnemünder Straße 18, 18 a (Objekt 1843) in diesem Bande zeigen. Der Darstellung des individuell geplanten Einfamilienhauses folgt, thematisch eng mit ihm verbunden, ein dem Hausgarten gewidmeter Abschnitt. Beide Abschnitte bestehen jeweils aus zusammenfassenden, die Thematik vergleichend und bewertend darstellenden Textbeiträgen und aus den Listen, in denen die Objekte in einheitlicher Weise mit ihren wichtigsten Angaben und Daten und teilweise auch mit kurzen Beschreibungen zusammengestellt sind. In den Texten werden unterschiedliche, durch die Persönlichkeit ihrer Verfasser geprägte Schwerpunkte gesetzt. Dabei geben J. Posener und B. Bergius der Villa und dem Landhaus aus den beiden ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts sowie dem Einfamilienhaus der Zwanziger Jahre, die ja in großer Zahl durch die Veränderungen unserer Zeit vom Abbruch bedroht sind, breiteren Raum. Im Beitrag von H. Hammerbacher sind die Erörterung der historischen Situation mit den Arbeitsgedanken der Gartenarchitektin verbunden und werden mit dem Durchschreiten einer größeren Zahl von Gärten dargelegt. Die Autoren beider Abschnitte haben so auf ihre Weise ihre Arbeiten zu einer Geschichte des Einfamilienhauses bzw. des Hausgartens werden lassen, dargestellt an Berliner Beispielen. Die Listen beschreiben im Großen und Ganzen nur erhaltene Objekte. Jedoch sind in einigen Fällen auch bedeutende Beispiele aufgenommen worden, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden oder neuen Planungen zum Opfer gefallen sind. Wie bisher sind für den Zeitraum ab 1945 nur die Bauten der Westberliner Bezirke behandelt worden. Über die Auswahl der Objekte, den Aufbau der Listen und die Möglichkeiten ihrer Benutzung kann sich der Leser im einzelnen unten Seite IV C 43 ff. unterrichten. ... (Vorwort) // INHALT (Auszug) : Wolf Schirmer Vorwort. ------ Die Wohngebäude - Einfamilienhäuser ------ Julius Posener und Burkhard Bergius Individuell geplante Einfamilienhäuser 1896-1918. ------ Einleitung. ------ Das Einfamilienhaus vor 1914. ------ Die Entstehung der Villen- und Gartenvororte. ------ Stadtfeindschaft und ihr Einfluß auf die Entstehung der Villenvororte ------ Das erste Jahrzehnt (1895-1905). ------ Die Villa. ------ Der Stil der Villa. ------ Das zweite Jahrzehnt (1905-1914). ------ Das Landhaus. ------ Der Stil des Landhauses. ------ Das Einfamilienhaus von 1918 bis 1945. ------ Die Nachkriegszeit (1918-1924). ------ Der Beginn der Neuen Sachlichkeit um 1927. ------ Die Zeit der Konsolidierung (1927-1931). ------ Das "neue bauen". ------ Die Zeit des Nationalsozialismus. ------ Das Einfamilienhaus nach 1945. ------ Der Innenraum des individuell geplanten Einfamilienhauses. ------ Der Innenraum vor 1914. ------ Der Innenraum von 1918 bis 1945. ------ Der Innenraum nach 1945. ------ Literatur. ------ Burkhard Bergius und Julius Posener unter Mitarbeit von Dirk Förster und Dieter Rentschler Die Listen der individuell geplanten Einfamilienhäuser 1896-1968 ------ Erläuterungen zu den Listen. ------ Vorbemerkung. ------ Aufbau der Listen. ------ Zeichenerklärung. ------ Liste der individuell geplanten Einfamilienhäuser 1896-1918 ------ Tiergarten (II). ------ Charlottenburg (VII). ------ Spandau (VIII). ------ Wilmersdorf (IX). ------ Zehlendorf (X) - Dahlem. ------ - Zehlendorf. ------ - Nikolassee. ------ - Wannsee. ------ Schöneberg (XI). ------ Steglitz (XII). ------ Tempelhof (XIII). ------ Reinickendorf (XX) - Frohnau. ------ - Tegel. ------ Liste der individuell geplanten Einfamilienhäuser 1918-1945 ------ Tiergarten (II). ------ Charlottenburg (VII). ------ Spandau (VIII). ------ Wilmersdorf (IX) - Wilmersdorf. ------ - Schmargendorf. ------ - Grunewald. ------ Zehlendorf (X) - Dahlem. ------ - Zehlendorf. ------ - Nikolassee. ------ - Wannsee. ------ Steglitz (XII). ------ Tempelhof (XIII). ------ Reinickendorf (XX). ------ Liste der individuell geplanten Einfamilienhäuser 1945-1968 ------ Tiergarten (II). ------ Charlottenburg (VII). ------ Spandau (VIII). ------ Wilmersdorf (IX). ------ Zehlendorf (X). ------ Steglitz (XII). ------ Tempelhof (XIII). ------ Reinickendorf (XX). ------ Literatur zu den Listen. - (u.v.a.) ISBN 3433006652‎

Bookseller reference : 1236504

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€300.00 Buy

‎Bestimmungen für den Inkassoverkehr. Deutsch-Südamerikanische Bank A.-G. Berlin.‎

‎o.J. (ca. 1930). 13 Seiten; 20 cm; fadengeh. Broschur.‎

‎Gutes Exemplar; Einband u. Seiten minimal nachgedunkelt; Vorderdeckel innen mit ganzseit. priv. Widmung von "Goebel" (an "Herrn Schulz"); 1932. - Mit Text-Beilagen. - INHALT / Kapitel: Deutsch-Südamerikanische Bank A.-G. Niederlassungen // Allgemeine Weisungen // Einzureichende Dokumente // Besondere Weisungen // Auszug aus der Wechselstempel-Ordnung. - Die Deutsch-Südamerikanische Bank AG war eine deutsche Bank für den Handel mit Südamerika, deren Hauptsitz in Berlin war. Sie wurde 1906 durch die Dresdner Bank, den A. Schaaffhausen'schen Bankverein und die Darmstädter und Nationalbank gegründet. Weitere Niederlassungen gab es in Hamburg, Argentinien, Peru, Brasilien, Mexiko, Uruguay, Chile und Spanien. 1996 wurde die Deutsch-Südamerikanische Bank in Dresdner Bank Lateinamerika AG umbenannt. Zu der Zeit hatte sie eine Bilanzsumme von 11,4 Mrd. Euro und beschäftigte etwa 1.100 Mitarbeiter. Das Simon Wiesenthal Center veröffentlichte im März 2020 eine Pressemitteilung. Darin steht laut Wirtschaftswoche, dass das Wiesenthal Center in den Besitz einer Liste gelangte mit "12.000 Namen von argentinischen Nazis oder Menschen vor Ort, die zumindest eng verbunden mit dem Hitler-Regime waren. Sie sollen in den 1930er- und 1940er-Jahren Geld auf Konten der Schweizerischen Kreditanstalt versteckt haben." Eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank sowie der Deutsch-Südamerikanische Bank hätten einen Geldfluss von Deutschland nach Südamerika und wieder zurück in die Schweiz organisiert. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1237427

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€48.00 Buy

‎Zille, Heinrich‎

‎Das große Zille-Album. Einleitung von Werner Schumann. 12., erweiterte Auflage.‎

‎Fackelträger-Verlag; Schmidt-Küster GmbH; Hannover, 1968. 344 Seiten; mit sehr sehr zahlr., auch farb. Illustr.; 28 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OUmschlag; Orig.-Pp.-Schuber.‎

‎Sehr gutes Exemplar; nahezu neuwertig. - 12., erweiterte Auflage. - 344 Seiten mit rund 500 Abbildungen und 12 Farbtafeln. // Vor einem Jahrhundert, am 10. Januar 1858, kam Heinrich Zille, der unerreicht gebliebene Meister eines ebenso volkstümlichen wie sozialkritischen Humors, im sächsischen Städtchen Radeburg zur Welt. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint nun als Jubiläumsausgabe das vorliegende Album, das alle bisher verstreut in Einzelbänden erschienenen Arbeiten zusammenfaßt. Der Band wird bereichert durch längst vergessene Zeichnungen, unbekannte Fotos aus dem Privatleben Zilles, Faksimiles von Handschriften des Künstlers und nicht zuletzt durch eine Auswahl der schönsten, von Werner Schumann gesammelten und erzählten Anekdoten um "Pinselheinrich", wie ihn seine Berliner zärtlich nannten. Hier hat man jetzt also den ganzen Zille, wie ihn in solcher Vollständigkeit keine der früheren Buchausgaben vorstellen konnte. Der Süddeutsche Rundfunk sagte in einer Sendung über die Bedeutung Heinrich Zilles: "Zille gehört zu Berlin wie der Kreuzberg oder der Müggelsee. Zeichnerische Geste und Wortwitz sind unzertrennlich. Die revolutionäre Schnoddrigkeit seiner Darstellungen wirkt auf uns heute längst nicht mehr aggressiv. Viel schlimmeres Elend ist inzwischen über die Erde gegangen. Die gro-ßen, lichtlosen Mietskasernen, von deren menschlich-allzumenschlichen Bewohnern zu erzählen Zille nicht müde ward, sind geborsten und verbrannt. Damit wurden die Zeichnungen Zilles historisch. Aber wie rührt und packt noch heute jedes Blatt dieses grundgütigen und unermeßlich fleißigen Anwalts für den vierten und fünften Stand!" (Verlagstext) // Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; ? 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1239263

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Boor, Helmut de‎

‎Das Osterspiel von Muri. (Typoskript). Anläßlich des 70. Geburtstages von Professor Dr. Helmut de Boor aufgeführt am 10. Mai 1961 von Studenten des Germanischen Seminars der Freien Universität Berlin.‎

‎Berlin; Freie Universität, (1961). 9 Blätter (Kopien); einseitig bedruckt; 29,5 cm; Klammerheftung.‎

‎Gutes Exemplar; Seiten etwas nachgedunkelt; stw. leicht fleckig; kl. Lagerspuren. - Das Osterspiel von Muri ist ein nur in wenigen Fragmenten erhaltenes unvollständiges Osterspiel, das 1840 als Verstärkung der lederüberzogenen Holzdeckel einer zweibändigen Vulgata-Ausgabe im Kloster Muri entdeckt wurde. ... (wiki) // Der Ursprung des mittelalterlichen Dramas liegt im österlichen Gottesdienst, und zwar im sogenannten Ostertropus. Tropen sind in den Messtext eingefügte musikalische oder textlich-musikalische Neubildungen, die in künstlerischer Weise die andachtsvolle Stimmung der Gemeinde fördern sollen. Der Text der Tropen besteht zumeist in einzelnen Sätzen, die in Prosa oder in Hexametern abgefasst sein können. Seit der zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts finden wir auch Reimverse. Der Ostertropus enthält das Zwiegespräch zwischen den das Grab besuchenden. Marien und den dort Wache haltenden Engeln. ? Die Handlung. Unser Spiel steht fest in der Tradition des aus der liturgischen Osterfeier entwickelten lateinischen Osterspiels des 12./13. Jahrhunderts. Der erhaltene Text setzt ein im Wächterspiel. Die Juden haben eingedenk der Worte Jesu, daß er nach drei Tagen auferstehen werde, Pilatus um Bewachung des Grabes gebeten, damit die Jünger den Leichnam nicht stehlen und dann behaupten können, Jesus sei auferstanden. Mit den Worten des ersten Wächters, der verspricht, daß sie gute Wache halten wollen, beginnt die erhaltene Partie ... Die Auferstehung wird nur durch einen Donnerschlag angedeutet. Die Wächter sind vor Entsetzen davongelaufen und besprechen nun das Ereignis. ... (Seite 3) / Helmut Anton Wilhelm de Boor (* 24. März 1891 in Bonn; ? 4. August 1976 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Breslau war er von 1919 bis 1922 Lektor für Germanistik an der Hochschule Göteborg. ? 1922 wechselte er nach Greifswald, wo er 1925 zum Professor berufen wurde. 1926 wechselte er nach Leipzig. ... Von 1930 bis 1945 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Bern. ? Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wirkte er zunächst an der Universität Marburg und von 1949 bis 1959 als Lehrstuhlinhaber an der Freien Universität Berlin. ? Seit 1963 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zusammen mit Paul Diels leitete er in den 1950er Jahren die Kommission, die im Auftrag des Deutschen Ausschusses für Sprechkunde und Sprecherziehung die hochdeutsche Bühnenaussprache festschrieb. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1237843

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€48.00 Buy

‎Roik-Bogner, Christine (u.a.)‎

‎Verwaltungsstadt Berlin. Eine Ausstellung der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin. Christine Roik-Bogner ; Lothar Schirmer. Koordination: Peter Czada ...‎

‎Berlin : FHSVR, 1987. 200 S. : Illustr., graph. Darst. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. minimal berieben. - Mit vielen Beilagen (Arbeitsex. aus der Bibliothek des libertären Dokumentaristen Hansdieter Heilmann). - ... der Wiederaufbau der Verwaltung nach 1945 unter dem Viermächtestatus und den damit verbundenen Problemen sowie der Demokratisierungsprozeß innerhalb der Verwaltung, auch und gerade nach der Spaltung, ist ein wesentlicher Aspekt der Verwaltungsstadt Berlin. Das verwaltende und verwaltete Berlin mit dem Mittel einer Ausstellung darzustellen und zu dokumentieren, ist ein Wagnis, da nicht alle Aspekte behandelt werden können und es Vorbilder für eine Ausstellung mit dieser umfassenden Themenstellung erkennbar nicht gibt. ? In diesem Zusammenhang soll aber nicht unerwähnt bleiben, daß ein wichtiger Grundsatz verwaltungsmäßigen Handelns die Präsentation dieser Ausstellung bestimmt hat: der Grundsatz der Sparsamkeit. Neben den Personalkosten stehen Sachkosten, die bei weitem nicht so viel ausmachen, wie ein Verwaltungsinspektor in einem Jahr verdient. Ein entscheidender Faktor, der zum zeitgerechten Gelingen dieser Präsentation beigetragen hat, war der Idealismus der Mitarbeiter und deren Engagement. Dies sollte gerade in heutiger Zeit auch einmal besonders betont werden. ? (Vorwort) // INHALT : Vorwort ---- Einleitung ---- Hinweise für eine Möglichkeit, Verwaltung zu begreifen ---- Schlaglichter ---- Kleiner Abriß der Geschichte der Berliner Statistik ---- Berlins amtliche Statistik Volkszählungen in Berlin ---- Die ertragene Hauptstadt - Verwaltungsstadt Berlin 1870 bis 1918 ---- Verwaltungsstadt im Umbruch ---- Sozialverwaltung als neue Aufgabe der Stadt Berlin - der soziale Wohnungsbau ---- Stadtverwaltung und Terrainunternehmer - ein Konflikt ---- Die gewollte Hauptstadt - Verwaltungsstadt Berlin 1919 bis 1933 ---- Die Entwicklung des Groß-Berliner Gedankens und die neue Stadtgemeinde Berlin ---- Verwaltung im politischen Umbruch ---- Berlin druckt Geld (1920-1923) ---- Verwaltung als Unternehmer ---- Der Sklarek-Skandal ---- Verwaltungsstadt in der Krise ---- Die Berliner Polizei zwischen Kaiserreich und Diktatur ---- Die Berliner Polizei zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus Die Berliner Polizei in der Krise ---- Die befohlene Hauptstadt - Verwaltungsstadt Berlin 1933 bis 1945 ---- Nationalsozialismus und Beamte ---- Die bauliche Neugestaltung Berlins ---- Verwaltung des Unrechts ---- Das Reichssicherheitshauptamt - eine "ganz normale" Behörde ---- Verwaltung, Krieg und Chaos ---- Die Möchtegern-Hauptstadt - Verwaltungsstadt Berlin 1945 bis heute ---- Besatzung ---- Neuaufbau der Verwaltung ---- Neues Denken in der Verwaltung ---- Erste Verwaltungsmaßnahmen ---- Währungsreform und Blockade ---- Die Spaltung von Stadt und Verwaltung ---- Stadtplanung ---- Verwaltungsreformen ---- Leihgeberverzeichnis / Quellen. ISBN 9783926478047‎

Bookseller reference : 1217164

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€30.00 Buy

‎Heitmann, Claudia, Beate Reifenscheid und Martin Sanders‎

‎Neue Wilde aus der Sammlung Martin Sanders.‎

‎Koblenz : Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus, 2002. 63 S. : überw. Ill. kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Mit einer Widmung der an Reinald Nohal (Paris Bar, Berlin). / Die Publikation erscheint anläßlich der gleichnamigen Ausstellung "Neue Wilde aus der Sammlung Martin Sanders" im Ludwig-Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz 2002 - 2003. / ?Mit Macht ist die Malerei und mit ihr die Diskussion um ihre Existenzberechtigung aktuell zurückgekehrt. War es im Jahr 1980 die große Ausstellung "A new spirit in painting" in London, die diesen Prozess der Wertschätzung des Bildes in der Malerei aber auch die Radikalität neuer Möglichkeiten auslöste, so mag vor allem die diesjährig in Basel gezeigte Ausstellung "Painting on the move" neuerlich eine Befragung der Malerei in Gang gesetzt haben. Das totgesagte Medium Malerei taucht - so scheint es - befreit wie Phönix aus der Asche auf: nach Konzept-Kunst, Landart, Performance, Fotokunst, Video-Art, den Neuen Medien etc. rückt sie wieder erneut ins Bewusstsein, gewinnt nicht nur an Wertschätzung, sondern zugleich an neuer Relevanz. So heißt es auch im Ausstellungskatalog zur Baseler Ausstellung: "Die Malerei antizipierte früh jeweils neuartige, technische Abbildungsprozesse und hinterfragte damit die Funktion der Bilder. Die so gewonnene visuelle Ordnung sorgte im Einklang mit ihrer Reflexion für eine bessere Handhabbarkeit der Welt. Erst durch die faktische Erfindung und Durchsetzung fotografischer Methoden erschien die traditionell abbildende Funktion obsolet. Und doch widmen sich gerade in jüngster Zeit einige Künstlerinnen und Künstler, die oft von der Fotografie oder vom Video herkommen, dem gemalten Bild der Wirklichkeit. Dabei wird wieder im Rahmen und in den Konstanten des Tafelbildes gedacht, Grenzen und Parameter werden sehr genau bestimmt. (....) Ihr (der Malerei) kann durchaus eine utopische Dimension zugeschrieben werden. Ein wichtiger Teil dieser Utopie ist Authentizität und das Sichversichern einer Welt, die wir uns aneignen. Die Malerei ist Teil eines kognitiven Prozesses. Die Mittel treten in den Hintergrund, und das Tafelbild setzt sich mit erstaunlicher Souveränität von komplexen Medienkonstellationen ab." ISBN 9783936646030‎

Bookseller reference : 1233134

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€40.00 Buy

‎Hill, Joachim M. und Gernot Balcke (Red.)‎

‎S-Bahn Berlin. me-spezial / 8; 72. (Zeitschrift). Moderne Eisenbahn. Offizielles Organ des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde e.V.‎

‎Alf Teloeken Verlag; Düsseldorf, 1972. 32 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; Anzeigen; 28,5 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband gering berieben. - Beiliegt: Inhaltsverzeichnis me; Jahrgang 1973. - Dieses Heft der "modernen eisenbahn" ist einem einzigen Thema gewidmet, der S-Bahn Berlin. Seit mehr als 40 Jahren gilt die Berliner S-Bahn neben U-Bahn und Omnibus als richtungsweisend für modernen innerstädtischen und die Vororte mit der City verbindenden Schnellverkehr. (Verlagstext) // INHALT : Griff in die Geschichte der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen ----- Die große Elektrifizierung ----- Streckennetz ----- Der große Tunnel ----- Zerstörung und Wiederaufbau ----- Der zerbrochene Ring ----- Bahnhofsabstände, Fahrgeschwindigkeiten und Bahnbetriebswerke ----- Stromversorgung ----- Zeittafel (Beginn des elektrischen Betriebes) ----- Stromabnehmer und Stromschienen der Berliner S-Bahn ----- Die selbsttätigen Signalanlagen ----- Überblick über die Entwicklung des Fahrzeugparks ----- Deutschlands meistgebaute Triebwagen, die Baureihe ET/ES/EB 165 ----- Zuggruppen und Regel-Zugläufe ----- Die große me-Übersichtszeichnung ----- Trieb-, Steuer- und Beiwagen Baureihe ET/ES/EB 165 ----- "Stadtbahnwagen" der S-Bahn Berlin.‎

Bookseller reference : 1226937

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€12.00 Buy

‎Adress-Kalender für die Königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie Charlottenburg auf das Jahr 1879. Redigirt im Bureau des Königlichen Ministeriums des Innern. 165. Jahrgang.‎

‎Berlin, Heymann, 1878. XXXIV, 864 S. Originalhalbleinen mit goldgeprägtem Rückentitel (gebräunt, Ecken u. Kanten bestoßen, Rückdeckel lose). [2 Warenabbildungen]‎

‎Umfangreiches Adressbuch aller Institutionen vom Hof u. Hofstaat (incl. Ballett) über Ministerien u. kirchliche Einrichtungen bis zur Kommunalverwaltung. Mit Namen-Register. - Stark gebräunt, Papier brüchig, erste Bl. mit Randfehlstellen. Titel lose u. mit überklebtem Stempel.‎

Bookseller reference : 621388

‎Villenkolonien in Wannsee 1870 - 1945. Großbürgerliche Lebenswelt und Ort der Wannsee-Konferenz. [Hrsg.]: Haus der Wannsee-Konferenz.‎

‎Berlin, Ed. Hentrich, 2000. 4° (28 x 20 cm). 145 S. mit zahlreichen photographischen Abb. und Faksimiles. Brauner photoillustrierter Original-Karton. (=Publikation der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz; 8).‎

‎Erste Ausgabe. Begleitbuch zur Ausstellung "Villenkolonien in Wannsee 1870 - 1945, Großbürgerliche Lebenswelt und Ort der Wannsee-Konferenz". Mit Anmerkungen und Personenregister. - Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 303949AB

‎Der Potsdamer Platz. Eine Geschichte in Wort und Bild.‎

‎Berlin, Nishen, (1993). Quer-Gr.8° (23 x 23 cm). 167 S. mit ca. 120 (teils farbigen) meist photographischen Abb. Original-Pappband mit photoillustriertem OUmschlag.‎

‎2., erweiterte und verbesserte Auflage. Mit Beiträgen von Horst Mauter, L. F. Földényi u.a. Mit Index. - Umschlag leicht angerändert, ansonsten bestens erhalten.‎

Bookseller reference : 6726AB

‎Mosse, Rudolf (Firma)‎

‎Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse. Zum 1. Januar 1917. (1867-1917) gewidmet von den Geschäftsführern.‎

‎1917. 147 S.; Ill.; 1 loses Begleitschreiben 4° (25-35 cm), O.Halbleder, Frakturschrift, farbig, gemusterte Vorsätze, Klammerheftung‎

‎Buch in guter Erhaltung, Einband und Kopfschnitt unfrisch, bestoßen, Leder berieben, Klammern mit leichtem Rost, Seiten hell und sauber. Rudolf Mosse (* 8. Mai 1843 in Grätz, Provinz Posen; ? 8. September 1920 in Schenkendorf) war ein deutsch-jüdischer Verleger, Firmengründer und Geschäftsmann. Rudolf Mosse war Sohn eines kinderreichen Arztes. Er erlernte zunächst den Beruf des Buchhändlers u. a. bei Louis Merzbach in Posen und bei Heinrich Albert Hofmann, dem Verleger des Kladderadatsch. Anschließend war er bei der Zeitschrift Die Gartenlaube tätig und führte dort einen mehrseitigen Anzeigenteil ein. Am 1. Januar 1867 gründete er in der Friedrichstraße 60 in Berlin die Rudolf Mosse Zeitungs-Annoncen-Expedition. Zu seinen Konkurrenten gehörten der Scherl-Verlag, der Ullstein Verlag und der Hugenberg-Konzern. Rudolf Mosse war kaisertreu und liberal-konservativ. Nach der Novemberrevolution 1918/1919 forderte er in seinen Zeitungen, den Versailler Vertrag nicht zu unterzeichnen. Die geistig-politische Orientierung des Verlags war die des Bürgertums. Als Multimillionär hegte Mosse keine republikanischen oder sozialistischen Sympathien. 1918 setzte er allerdings seine Unterschrift unter den Gründungsaufruf der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Kurz nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde das Unternehmen arisiert. Der Kunstbesitz aus dem Nachlass von Rudolf Mosse wurde im Mai 1934 in Rudolph Lepke?s Kunst-Auctions-Haus und im Juni 1934 im Auktionshaus Union[ versteigert. Seit dem 1. März 2017 erforscht die Mosse Art Research Initiative (MARI) an der Freien Universität Berlin die genauen Umstände der Enteignung sowie den Verbleib der einzelnen Kunstwerke. Im Jahr 2021 wurde die Rückgabe von zwei inzwischen im Kunstmuseum von Tel Aviv befindlichen flämischen Wandteppichem mit biblischen Szenen an die Erben angekündigt.‎

Bookseller reference : 163666

Antiquariat.de

Antiquariat Bäßler
DE - Vohenstrauss
[Books from Antiquariat Bäßler]

€45.00 Buy

‎Zimmermann, Monika (Hg.)‎

‎Der Berliner Schloßplatz. Visionen zur Gestaltung der Berliner Mitte. Ausstellung in Zusammenarbeit mit der GrundkreditBank e.G..‎

‎Berlin : Argon, 1997. 128 S. Mit zahlr. auch farb. Abb.‎

‎Monika Zimmermann, Nachdenken über den Schloßplatz -- Josef Paul Kleihues, Der Ort, an dem das Schloß stand -- Peter Conradi, Dem Staat das Volk zeigen -- Die Entwürfe: Axel Schultes, Berlin -- Tilmarm Buddensieg -- Wiel Arets, Heerlen, Niederlande -- Hinrich Baller, Berlin -- Wolf-Rüdiger Borchardt, Berlin -- Stephan Braunfels, München/Berlin -- Klaus Theo Brenner, Berlin -- ENSS Architekten, Berlin -- Sir Norman Foster, London -- Meinhard von Gerkan, Hamburg/Berlin -- Tim Heide, Verena von Beckerath, Andrew Alberts, Berlin -- Hans Kollhoff, Berlin -- Leon Krier, Claviers -- Rob Krier, Berlin -- Torsten Krüger, Christiane Schuberth, Bertram Vandreike, Berlin -- Bernd Kühn, Ulrich Bergander, Jochen Bley, Berlin -- Christoph Langhof, Berlin -- Steffen Lehmann, Berlin -- Hilde Leon, Konrad Wohlhage, Berlin -- Johanne und Gemot Nalbach, Berlin -- Frei Otto, Leonberg -- Werner Ruhnau, Essen -- Jan Störmer, Hamburg -- Benedict Tonon, Berlin -- Weitere Arbeiten: Matthijs Bouw, Joost Meuwissen, Amsterdam -- Michael Walker, Stuttgart -- BUND, Berlin -- Sebastian E. Kapretz, Berlin -- Lothar Heinke über das Boddien-Projekt -- "Haus der Demokratie" Pro und Contra: Peter Strieder und Bruno Flierl -- Die Ausstellung Christian van Lessen Ein Kreis von Ideen -- Die Diskussion Christian van Lessen, Berlins Mitte. Auf der Suche nach einer Hauptstadtarchitektur -- Elisabeth Binder, Lebhaftes Gedränge auf dem Marktplatz der Visionen -- Christian van Lessen, Ist der Wiederaufbau des Schlosses eine Tragödie für die Stadtbaukunst? ISBN 3870243902‎

Bookseller reference : 1045402

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎Kreibich, R(olf) (u.a.)‎

‎( 3 BÄNDE ) Freie Universität Berlin. 1. Jahresbericht 1.8.1969-31.3.1971 / 2. Jahresbericht 1.4.1971-30.9.1972 und 3. Jahresbericht 1.10.1972-30.9.1973. Vorgelegt vom Präsidenten der Freien Universität Berlin ...‎

‎(1971-73). 461 S. / 334 S. und 459 S.; graph. Darst.; Tabellen; 24 cm; kart. / 3 Bde.‎

‎Gute Exemplare; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; hs. Besitzvermerk. 3 BÄNDE. - Beilage (Zeitungsausschnitt). - 1. Rechenschaftsbericht seit Inkrafttreten des Universitätsgesetzes am 1.8.1969 // 2. Jahresbericht 1.4.1971 - 30.9.1972 und: 3. Jahresbericht 1.10.1972 - 30.9.1973. - INHALT (Auswahl) : Zeittafel - Grundlagen der Universitätsreform - Allgemeine Ziele der Universitätsreform - Bedingungen und Probleme der Universitätsreform - Allgemeine Krise der deutschen Hochschulen - Sondersituation in Berlin - Entwicklung an der Freien Universität - Grundkonzeption des Universitätsgesetzes - Verhältnis Universität - Staat - Regelung der inneruniversitären Verhältnisse - Entwicklung der hochschulpolitischen Gruppen und Fraktionen - Hochschullehrer - Wissenschaftliche Mitarbeiter - Studenten - Dienstkräfte - Zentrale Universitätsorgane - Das Konzil - Das Kuratorium - Akademischer Senat - Ständige Kommissionen der Universität - Zusammenspiel der hochschulpolitischen Entscheidungsebenen und Institutionen (Tafel) - Präsident (Präsidialverwaltung) - Präsidialamt - Funktionen des Präsidenten - Zentralaufgaben der Universität und Verantwortung des Präsidenten - Organisation des Präsidialamtes - Hochschulpolitik - Hochschulrecht - Presse- und Informationswesen - Planung und Organisation - Abteilung IV: Außenbeziehungen - Zentralverwaltung - Auflösung des Dualismus von akademischer Verwaltung - und Wirtschaftsverwaltung - Die neue Universitätsverwaltung - Zusammenspiel mit den Beratungsebenen - Haushalt und Bauplanung - Haushalt - Aufstellungsverfahren - Entwicklung des Haushalts von 1969 bis 1972 - Entwicklung des Personalbestandes von 1969 bis 1972 - Sächliche Ausstattung der Einrichtungen im Abschnitt 01 - Personelle und sächliche Ausstattung des medizinischen Bereichs // Rechenschaftsbericht des Präsidenten - Allgemeine Ziele und Aufgaben - der Universität - Aufgabenschwerpunkte im Berichtszeitraum - Die hochschulpolitische Situation - Äußere Bedingungen - Innere Entwicklung - Allgemeine Ausbauplanung - Rahmenplanung - Hochschulentwicklungsplan und Obergrenzen - Dritte Gesamthochschule - Ausbauzahlen der Fächer - Studien- und Prüfungsreform - Allgemeine Entwicklung - Rahmenpläne - Fachspezifische Studienreformplanung - Studienreform in der Lehrerausbildung - Studienberatung - Forschungsplanung - Grundsätze - Koordinierung innerhalb der FU - Überregionale Koordinierung - Strukturplanung - Wissenschaftliche Einrichtungen und - Abteilungen - Überprüfung der Fachbereichsstruktur - Personalstruktur - Bauplanung und räumliche Neuverteilung - Bibliothekswesen und Datenverarbeitung - Planungs- und Verwaltungsorganisation - Überregionale Planung - Planungsorganisation innerhalb der FU - Planungsorganisation für die Gesamthoch-schulbildung - Verwaltung - Konflikte und Konsequenzen - Stellungnahme zum Hochschulrahmengesetz - Die "Fälle" Mandel und Lefevre - Kürzung des Haushaltsplanentwurfs - Die Krise am Fachbereich 15 - Die Kampagne der "Notgemeinschaft" - Novellierungspläne im Hochschulbereich - Stellungnahme zum "Expertenbericht" - Parlamentarischer Untersuchungsausschuß ohne Ergebnis - Rechenschaftsbericht des Präsidenten - Einleitung - Grundlagen für die Weiterarbeit - Allgemeine bildungs- und hochschulpolitische Entwicklungen - Staatsvertrag über Vergabe von Studienplätzen, - Bildungsplan, - Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Niedersächsischen Vorschaltgesetz, Hochschulrahmengesetzentwurf - Hochschulpolitik in Berlin - Auseinandersetzungen um das Universitätsgesetz - Genesis eines Berliner Hochschulkonflikts (Zur Novellierung des Lehrerbildungsgesetzes) - Ausbau und Strukturplanung - Numerus clausus Allgemeine Ausbauplanung - Stellungnahme zu Planungen des Senats von Berlin Neugliederung der Universität Personalstruktur/Lehrverpflichtung Bauplanung Bibliothekswesen Datenverarbeitung Planung und Verwaltung Studienreform, Entwicklungsplanung - Allgemeine Übersicht und Bestätigungsverfahren durch den Senat bei Studienplänen und Prüfungsordnungen Zentrale Maßnahmen zur Förderung der Studienreform Studienreform und Entwicklungsplanung zur Integrierten Lehrerausbildung - Studienreform und Entwicklungsplanung Naturwissenschaft Medizin - Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften - Forschungsplanung und Forschungsförderung - Allgemeine Probleme Drittmittelforschung - Überregionale Forschungsförderung und außeruniversitäre Forschungsinstitutionen (Kooperation mit dem Hahn-Meitner-Institut) - Forschungsberichterstattung - Soziale Angelegenheiten - (u.v.a.m.)‎

Bookseller reference : 1238938

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€75.00 Buy

‎Hartmann, Horst (u.a.)‎

‎Die Omaha-Sammlung des Museums für Völkerkunde Berlin ... (u.a.). In : Baessler - Archiv. Beiträge zur Völkerkunde. Neue Folge Band XXXIII (LVIII. Band). Ausgegeben am 17. Januar 1986. Hrsg. im Auftrage des Museums für Völkerkunde Berlin. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz von D. Eisleb und K. Helfrich.‎

‎Berlin; Verlag von Dietrich Reimer, 1985. 548 Seiten; zahlr. Illustr. (s/w); 23,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - ISSN 0005-3856. - Kurt Krieger zum 65. Geburtstag (gewidmet). - INHALT : Gisela Dombrowski, Berlin ------ Frauenmützen aus Hunza. ------ Dieter Eisleb und Renate Strelow, Berlin ------ Nachtrag zu den Katalogen "Altperuanische Kulturen I-III". ------ Richard Haas, Berlin ------ Wilhelm Reiss und Alphons Stübel und die Sammlung aus dem Gräberfeld von Ancon, Peru. ------ Günther Hartmann, Berlin ------ Sammlungen aus dem außerandinen Südamerika (1973-1984). ------ Horst Hartmann, Berlin ------ Die Omaha-Sammlung des Museums für Völkerkunde Berlin. ------ Klaus Helfrich, Berlin ------ Zeremonialschädel aus Mittel-Neuirland. ------ Gerd Höpfner, Berlin ------ Ein kürzlich erworbenes, zeitgenössisches Marionettentheater aus Burma. ------ Gedanken zur Ankaufspolitik der Abteilung Südasien. ------ Gerd Koch, Maasholm ------ Kulu. Göttin von Niutao, Tuvalu, West-Polynesien. ------ Wulf Köpke, Berlin ------ Die Sammlung von Hausmodellen der Abteilung Südasien des Museums für ------ Völkerkunde Berlin. ------ Heide Nixdorff, Berlin ------ Slowakische "Hörnchen". ------ Zur Bedeutung von Ersatzteilen im Sammelkonzept der Abteilung Europa. ------ Dharma Prakash, Berlin ------ Exponate und Jugendliche: Einige Bemerkungen. ------ Markus Schindlbeck, Berlin ------ Männerhaus und weibliche Giebelfigur am Mittelsepik, Papua-Neuguinea. ------ Immina von Schuler-Schömig, Berlin ------ Der Berliner Ballspieler-Deckel im Rio Blanco-Stil, Mexiko. ------ Artur Simon, Berlin ------ Über einige ethnomusikologische Zusammenhänge von Typus, Funktion und Struktur. ------ Peter Thiele, Berlin ------ Koreanische Tanzmasken in der Abteilung Ostasien des Berliner Museums für Völkerkunde. ------ Angelika Tunis, Berlin ------ Der Crosssriver in Kamerun 1904-1909. ------ Ein Beitrag zur Juju-Frage. ------ Shun-Chi Wu, Berlin ------ Die chinesischen Puppentheaterfiguren der Abteilung Ostasien im Museum für Völkerkunde Berlin.‎

Bookseller reference : 1238918

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€48.00 Buy

‎Stinde, Julius‎

‎Die Familie Buchholz. - Und: Der Familie Buchholz zweiter Theil [Teil]. Aus dem Leben der Hauptstadt.‎

‎Berlin, Verlag von Freund & Jeckel (Carl Freund), 1885. Gross-8°. VIII, 210, [6] S.; [5], 185, [16] S. Illustrierte Original-Leinenbände mit Lesebändchen u. dreiseitigem Goldschnitt. 2 Bände. 12. bzw. 22. Aufl. Exlibris, Blätter leicht gebräunt, teils braunfleckig u. abgegriffen, Band 1 stärker. Gelenke ein wenig gelockert, Einbände abgegriffen u. bestoßen mit kleinen Fehlstellen im Rückenbezug, Bd. 1 stärker.‎

Bookseller reference : 19035AB

‎Meer, Sachbuch, Darstellungen, Landerhaltung, Landgewinnung, Nordseeküste, Berlin, Georg Wüst - Wüst, Georg‎

‎Das Meer in volkstümlichen Darstellungen. Fünfter Band: Werdendes Land am Meer, Landerhaltung und Landgewinnung an der Nordseeküste. Mit 16 Tafeln, 41 Textfiguren und einer Karte als Beilage.‎

‎Mittler&Sohn, 1937. V., 132 Seiten mit 16 Tafeln, 41 Textfiguren und einer Karte als Beilage. Hardcover‎

‎Zustand: Einband mit geringen Gebrauchsspuren. grüner Kopfschnitt. Buchblock ist gering fleckig. Die Seiten sind gebräunt und weisen leichte Gebrauchsspuren auf, sind aber sehr gut erhalten. Frakturschrift. Private Widmung mit Tinte auf der ersten Seite aus dem Jahr 1946.‎

Bookseller reference : 201355

‎Stremlow Ilse‎

‎Berlin - geliebte Heimat ! - Bebilderung von Georg Ingo Hennig - Ein Bild von Rut Seeler - Stadtplanausschnitt von Erich Spillmann‎

‎Berlin (Verlag für Technik und Kultur) 1949 (= Erste Ausgabe). 8°, illustriertes Originalhalbleinen (Hardcover) 64 S., 8 Bildtafeln, 1 Faltkarte 1‎

‎leicht angestaubt, papierbedingt gebräunt, - SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Bookseller reference : KW0108

‎1.Mai-Salon 1983 - Mai 1933 - Mai 1983‎

‎Berlin (Förderkeis Kulturzentrum Berlin - Haus am Lützowplatz) 1983 (Erste Ausgabe). 8°, illustrierter Orginalumschlag (Klammerheftung) ohne Pagination, zahlreiche Abbildungen 1‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - gutes Exemplar‎

Bookseller reference : V36276

Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 743 744 745 [746] 747 748 749 ... 771 793 815 837 859 881 903 ... 909 Next page Last page