Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 768 769 770 [771] 772 773 774 ... 793 812 831 850 869 888 907 ... 909 Next page Last page

‎Hohenthal und Bergen (Hrsg.)‎

‎Mystical correct.‎

‎Köln : Salon-Verl., 1997. 51 S. : Ill. Pp.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Text auf Dt. mit russischer Übersetzung. Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung in der Galerie Hohenthal und Bergen, Berlin, vom 1. November bis 21. Dezember 1997. Mit Texten von Kathrin Becker, Boris Groys, Nikita Alexejev, Endrej Filippov, Haralampi G. Oroschakoff. / Abbildungsteil: Juri Albert ? Nikita Alexejev ? Sergej Anufriev ? Armen Bugujan ? Andrej Filippov ? Komar und Melamid ? Juri Leiderman ? Igor Makarevich und Elena Elagina ? Andrej Monastryrski ? Haralampi G. Oroschakoff ? Pavel Pepperstein ? Dimitri Prigov ? Sergej Anufriev ? Vadim Zakharov ? Anatolij Shuravlev ? Vadim Zakharov ? Konstantin Zwesdochetov. ISBN 9783932189760‎

Bookseller reference : 1225575

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.00 Buy

‎Pharus Plan Berlin. Mit kleinem Führer. Mittel-Ausgabe.‎

‎Berlin; Pharus-Plan GmbH, (1933). 38 S. Text; 1 farbige Faltkarte ca. 61 x 77 cm (gefaltet ca 20 x 11 cm) sowie Beilage 18 S.; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar; Gebrauchs- u. Lagerspuren; Seiten etwas nachgedunkelt; an den Faltkanten stw. gering angerissen. - Beilage: "Wissenswerte Angaben für Einheimische u. Fremde. 1933" // Straßenverzeichnis von Berlin; mit Bezirksämter / Verzeichnis der Straßen, Plätze und Brücken sowie (eingeklebter Zettel) : Nachträge (Umbenennungen; z.B. Friedrich Ebert Str. = Hermann Göring Str. ... )‎

Bookseller reference : 1228892

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€30.00 Buy

‎Consentius, Ernst‎

‎Die Berliner Zeitungen bis zur Regierung Friedrichs des Großen. Von Ernst Consentius.‎

‎Berlin; Verlag der Haude u. Spenerschen Buchhandlung (F. Weidling), 1904. 127 Seiten; 23,5 cm; fadengeh. Broschur.‎

‎Gutes Ex.; Einband mit kl. Läsuren; minimale Bleistift-Anstreichungen; kl. Lagerspuren. - Zeitungs-Beilagen. - In Frakturschrift. - INHALT : Einleitung ----- Die älteste Berliner Zeitung ----- Runges Zeitung ----- Der Avisendrucker Lorentz ----- Johann Andreas Rüdiger ----- Die Begründung des Intelligenzblattes ----- Anmerkungen ----- Namen. // Ernst Consentius (* 1. Dezember 1876 in Berlin; ? 2. Mai 1937 ebenda) war ein deutscher Literaturhistoriker und Bibliothekar. ? Consentius studierte Philologie, Geschichte und Kunstgeschichte. Er wurde 1901 in Bern promoviert. Im Jahr 1917 musste er Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg leisten. Nach Kriegsende begann er als Volontär an der Preußischen Staatsbibliothek, wo er 1920 Assistent und noch im selben Jahr Hilfsbibliothekar wurde. Erst 1927 wurde er zum Bibliotheksrat befördert. Consentius beschäftigte sich zunächst hauptsächlich mit der Geschichte des Journalismus und des älteren Berliner Zeitungswesens. Er gab darüber hinaus Werke von Gotthold Ephraim Lessing und Gottfried August Bürger heraus. Erst später wandte er sich der Inkunabelkunde zu. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1229700

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Schönberg, Arnold (u.a.)‎

‎Moses und Aron. Deutsche Staatsoper Berlin. (Programmheft). Text u. Red.: Sigrid Neef.‎

‎1987. 32 S.; Illustr.; Noten; 20 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; leicht berieben. - Mit Beilage. - Deutsche Staatsoper Berlin - PREMIERE Sonntag, den 13. Dezember 1987 - Moses und Aron - Oper in drei Akten von Arnold Schönberg - Musikalische Leitung: Friedrich Goldmann - Chöre: Christian Weber - Inszenierung: Ruth Berghaus - Bühnenbild: Hans-Dieter Schaal - Kostüme/Requisiten: Marie-Luise Strandt - Einstudierung Rundfunkchor: Dietrich Knothe - Dramaturgie: Sigrid Neef - Moses Theo Adam - Aron Reiner Goldberg - Ein junges Mädchen Margot Stejskal - Ein junger Mann Ralph Eschrig - Ephraimit Bernd Zettisch - Ein Priester Gerd Woif - Eine Kranke Barbara Bornemann - Ein nackter Jüngling Matthias Bleidorn - Ein anderer Mann Roman Trekel 4 Jungfrauen Margot Stejskal, Elvira Dreßen, - Ivonn Fussel, Gunnilla Stephen - 6 Solostimmen Brigitte Eisenfeld, Elvira Dreßen, Borjana Mateewa, - Peter Menzel, Bernd Riedel, Heinz Reeh - Eine Stimme Christine Gloger - Staatskapelle Berlin Staatsopernchor - Mitglieder des Rundfunkchors, des Konzertchors und des Kinderchors Chorassistenz: Detlef Steffen, Konrad Wendlandt - Musikalische Vorbereitung: Helmut Freitag, Ernst Loske, Friedemann Mewes, Werner Schieke - Regieassistenz und Abendspielleitung : Margit Steger - (u.a.) (aus d. Beilage)‎

Bookseller reference : 1171058

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Asmuth, Christoph (Herausgeber) und Peter (Herausgeber) Remmers‎

‎Ästhetisches Wissen. Hrsg. Christoph Asmuth und Peter Remmers / Berlin studies in knowledge research ; Vol. 7‎

‎Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2015. VII, 429 S. Festeinband.‎

‎Neuwertig. -- Inhalt -- Peter Remmers und Christoph Asmuth -- Einleitung -- 1. Teil -- Grundlagen: Baumgarten, Kant und Hegel -- Ulrich Seeberg -- Schönheit und Wahrheit -- Zum Problem sinnlicher Erkenntnis bei Kant -- Michael Seilhoff -- Sinnliche Abstracta: Das Medium zwischen Individuo und Begriff -- Katerina Mihaylova -- Zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis: Die Ablösung der Ästhetik von der Logik bei Kant -- Leonardo Amoroso -- Der ästhetische Mensch von Baumgarten bis Schiller -- Alberto L. Siani -- Kants ästhetische Urteilskraft als nicht-ästhetisches Wissen und das Ende des modernen Subjekts -- Cristiana Senigaglia -- Sinnlichkeit als Kommunikationsform des Begriffs -- Hegel und die Verbildlichung des Wissens -- Hector Ferreiro -- Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst -- 2. Teil -- Phänomenologische Perspektiven: Kant, Husserl und Merleau-Ponty -- Astrid Wagner -- Vom "Schematisieren ohne Begriffe" zur "fungierenden Intentionalität" -- Kants Ästhetik im Lichte von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung -- David Espinet -- "£tres de fuite" - Der Ereignischarakter ästhetischer Ideen bei Kant, Merleau-Ponty und Proust -- Michela Summa -- Ein sinnloses Gewühl? Die Hypothese des Chaos und ihre Implikationen bei Kant und Husserl -- Serena Feloj -- Ästhetik, Wissen und Chaos -- Die symbolische Erkenntnis der ästhetischen Idee bei Husserl und Kant -- Irene Breuer -- Husserls Lehre von den sinnlichen und kategorialen Anschauungen -- Der sinnliche Überschuss des Sinnbildungsprozesses und seine doxische Erkenntnisform -- 3. Teil -- Anwendungen: Musik, Religion und die Wissenschaften -- Michael Funk -- Zwischen Genetik und klassischer Musik: Zur Philosophie sinnlichen Wissens -- Thomas Dworschak -- Klang und Geist: Über neuere Untersuchungen zu einem hegelschen Problem -- Fäbio Mascarenhas Nolasco -- Hegels negative Charakterisierung der Musik: Zahlenverhältnisse und instrumentale Äußerlichkeit -- Damian Jorge Rosanovich -- Sinnlichkeit und Volksreligion beim jungen Hegel -- 4. Teil -- Postmodeme Perspektiven -- Andreas Jacke -- Berühren und Begreifen -- Ein Vergleich zwischen zwei Vermittlungsvorgängen in den philosophischen Ansätzen von Derrida und Hegel -- Cem Kömürcü -- Das Nicht-Verschwinden des Verschwindens -- Weltentwurf und Indifferenz -- 5. Teil -- Ästhetisches Wissen zwischen Epistemologie, Ästhetik und Wahrnehmungsphilosophie -- Teresa Pedro -- Zum Verhältnis von Wahrnehmungstheorie und Ästhetik: Zwei Lesarten -- Peter Remmers -- Was ist "ästhetisches Wissen"? Überlegungen zur Konzeption einer Wissensform -- Zu den Autoren -- Personenregister. ISBN 9783110346251‎

Bookseller reference : 1228988

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€85.00 Buy

‎Achten, Gerard (u.a.)‎

‎Kostbare Handschriften und Drucke : Ausstellung zur Eröffnung des Neubaus in Berlin ; Staatsbibliothek Preuss. Kulturbesitz, 15. Dezember 1978 - 9. Juni 1979. [Katalogred. Tilo Brandis. Verf. d. Beschreibungen Gerard Achten ... ] / Ausstellungskataloge ; 9.‎

‎Wiesbaden : Reichert, 1978. 208 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), Kt., Noten ; 28 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Vorwort ---- Katalog ---- Erwerbungen 1661-1817 ---- Erwerbungen 1817-1886 ---- Erwerbungen 1886 - 1945 ---- Erwerbungen 1945 - 1978 ---- Signaturenkonkordanz ---- Abgekürzte Literatur ---- Register. // ... Insgesamt sind 90 Objekte zu sehen, die nach vier Erwerbungsepochen gegliedert sind. Es beginnt mit der Zeit des Großen Kurfürsten, der die Bibliothek im Jahre 1661 gründete und ihr dabei Kostbarkeiten überließ wie eines der schönsten Pergamentexemplare der 42zeiligen Gutenbergbibel. Die nachfolgenden preußischen Könige sind ebenfalls, wenn auch mit unterschiedlichem Interesse, um die Vermehrung der Zimelien ihrer Hofbibliothek bemüht gewesen. Für den ersten Einschnitt, den unsere Ausstellung vornimmt, bietet sich das Jahr 1817 an, als mit dem Dienstantritt von Friedrich Wilken, dem ersten Oberbibliothekar, eine systematisch betriebene Erwerbungspolitik einsetzte, die mit wechselnden Schwerpunkten seitdem konsequent fortgesetzt wurde. In diesem Zeitraum, der bis 1886 reicht, bildeten sich die Ansätze der späteren Sondersammlungen heraus, deren Grundstock ebenso im Ankauf bedeutender Gelehrtenbibliotheken wie in generösen Schenkungen oder in der Angliederung bislang selbständiger Institute zu erblicken ist. Diese Entwicklung war gewiß nicht zuletzt Persönlichkeiten wie Wilken und seiner Amtsnachfolger Pertz und Lepsius zu verdanken, die als hervorragende Fachgelehrte internationales Ansehen genossen. Auch in der dritten Epoche, von 1886 bis 1945, gelangen wieder aufregende Neuerwerbungen, wie zum Beispiel im Jahre 1887 über 600 Handschriften aus dem 8. bis 15. Jahrhundert aus dem Besitz von Sir Thomas Pillipps. Damals erhielten die "besonderen Sammlungen" nach und nach den Status von Sonderabteilungen, beginnend 1886 mit der Handschriftenabteilung, dann folgten 1912 die Musikabteilung, 1919 die Orientalische Abteilung, aus der sich 1922 die Ostasiatische Abteilung herauslöste, und schließlich, ebenfalls 1922, die Kartenabteilung. Die letzte Epoche unserer Ausstellung umfaßt die Nachkriegszeit. Die Preußische Staatsbibliothek gab es nicht mehr, ihre Bestände, darunter die Sondersammlungen, waren durch die kriegsbedingten Auslagerungen zerrissen oder vernichtet, an kostspielige Neuerwerbungen konnte man viele Jahre lang überhaupt nicht denken. ... (S. 8) ISBN 9783882260328‎

Bookseller reference : 1154440

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.)‎

‎Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens. Handbuch der Preussischen Geschichte. Band I. Hrsg. v. Wolfgang Neugebauer unter Mitarbeit v. Frank Kleinehagenbrock. Mit Beiträgen von Ilja Mieck, Wolfgang Ribbe, Ursula Fuhrich-Grubert / u.a.‎

‎Berlin de Gruyter Verlag, 2009. XXII; 1271 Seiten; 24,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit OUmschlag.‎

‎Sehr gutes Exemplar; der OUmschlag stw. nur minimal berieben. - Einzelband / Band I (von 3) // Jeder der drei Bände des Handbuchs der Preußischen Geschichte gibt zunächst in chronologisch aufgebauten Teilen Überblick über eine Phase der preußischen Geschichte. In sich hieran anschließenden thematischen Kapiteln werden ?Große Themen" der brandenburgisch-preußischen und preußisch bestimmten deutschen Geschichte, bezogen auf den gesamten Zeitraum von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, dargestellt. Das Handbuch informiert hier über Militär-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kirchengeschichte, die Geschichte der jüdischen Religionsgemeinschaft sowie - als Sonderthemen - die Geschichte der preußisch-polnischen Beziehung und die der Hauptstadtrolle Berlins. Herausgebern und Autoren kommt es nicht zuletzt darauf an, die Stellung und Bedeutung Preußens im Rahmen der deutschen und europäischen Geschichte in den verschiedenen Bereichen von Gesellschaft und Wirtschaft, Recht und Kultur, Politik und Krieg sowie in den zwischenstaatlich-internationalen Außenbeziehungen deutlich zu machen. (Verlagstext) // INHALT (Auszug) : ... Beginnende Neuorientierung (West- und Mitteleuropa). ----- V. Das Edikt von Potsdam - eine europäische Entscheidung. ----- Konfession und Politik. ----- Der erneute Kurswechsel Brandenburgs. ----- Ein Transfer besonderer Art: Die Hugenotten. ----- VI. Festigung des neuen Kurses (1685-1688). ----- Brandenburg-Preußen und Westeuropa von 1688 bis 1740. ----- I. Die Einheit der Epoche. ----- II. Brandenburg-Preußen und die neue Westeuropa-Konstellation. ----- Die neue Parole: "London und Amsterdam". ----- Der Pfälzische Krieg. ----- III. Königswürde und Spanischer Erbfolgekrieg. ----- IV. Die Liquidierung der Kolonialpolitik. ----- V. Friedrich Wilhelm und Westeuropa. ----- Die Niederlande: Fürstliches Reiseziel und Vorbild. ----- Frankreich und Vorpommern. ----- Das Projekt der preußischenglischen Doppelheirat und der Streit um Jülich-Berg (bis 1733). ----- Das Fiasko der Westeuropa-Politik Friedrich Wilhelms I. ----- Preußisch-westeuropäische Kontakte anderer Art (Kultur, Handel, "Peuplierung", Gewerbe). ----- Preußen und Westeuropa in friderizianischer Zeit. ----- I. "Westliche" Prägungen des Kronprinzen. ----- II. Der westeuropäische Faktor in der Außenpolitik. ----- Die Allianz mit Frankreich: "Travailler pour le roi de Prusse". ----- Von 1748 bis zum Umschwung der Bündnisse (1756). ----- Preußen und Westeuropa im "Neuen System". ----- III. Preußen und die Geisteswelt: Der frankophile König. ----- Aufklärung, Literatur und Wissenschaft. ----- Bildende Künste, Architektur und Musik. ----- Das Heerwesen: Ein Transfer in Ost-West-Richtung. ----- Kulturelle Kontakte mit Großbritannien und Frankreich. ----- Westeuropäische Impulse im Gewerbebereich. ----- Andere Kontakte zu Westeuropa (Niederlande und Spanien). ----- Preußisch-westeuropäische Handelsbeziehungen. ----- Preußen, Französische Revolution und napoleonische Zeit. ----- I. Grundstrukturen der Westpolitik unter Friedrich Wilhelm II. ----- II. Das Erbe Friedrichs im westeuropäischen Bündnissystem. ----- III. Preußen und die ersten vier Koalitionskriege (1792-1807). ----- Preußens Ausstieg aus der Ersten Koalition (1795). ----- Friedrich Wilhelm III. und die zunehmende Isolierung Preußens. ----- Krieg gegen England und Frankreich. ----- IV. Die preußisch-westeuropäischen Beziehungen auf dem Tiefpunkt. ----- V. Die neue Konstellation: An der Seite ----- Englands gegen Frankreich. ----- VI. Brückenschläge anderer Art: Modernisierung und Handel. ----- Preußen und Westeuropa von 1815 bis 1850. ----- Grundzüge der preußisch-westeuropäischen Beziehungen vom Wiener Kongreß bis zum Ende der Revolution (1814- 1850). ----- Preußen und die westeuropäischen Mächte bei den Verhandlungen in Paris und Wien 1814/15. ----- Preußen als Besatzungsmacht, die Anfänge der Botschafterkonferenzen und der Kongreßdiplomatie. -- (u.v.v.a.) ISBN 9783110140910‎

Bookseller reference : 1213887

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€200.00 Buy

‎Lusk, Irene-Charlotte (Hrsg.)‎

‎Stadtfront : Berlin West Berlin. Ein Bilder Lese Buch. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Elefanten Press, 1982. 223 S. : überwiegend Ill. kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar, Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Beigelegt eine Postkarte mit "aktuellen" Neuerscheinungen des Verlags. - / Inhalts: Hartmut Schulze Wochenendausflug in eine fremdartige Stadt -- Angela Frank Für alle Fälle bevorratet -- Typische Berliner? Paul Glaser Hacker -- Stefan Reisner Ohne Hunde kein Wauwau Berliner Tierwelt -- Gerald Mackenthun Schutzmacht oder Besatzer? Alliierte in Westberlin -- Peter Niggl Cold as Ice Die Nachkriegsjahre -- Jens Brüning "Was krächzt denn da?" Radio und Fernsehen in Berlin -- Randi Warwel Wir verlassen den alliierten Sektor oder: Nicht nur der Ton macht die Musike -- Angelika Nebel-Dampf Was der feine Westen nicht zeigt Westberlin als Industriestadt -- Typische Berliner? Paul Glaser Anton -- Hans Dampf Denn die Eisenbahnen verbinden nicht nur Städte, sonc auch Menschen miteinander -- Kinder... -- Gerhard Heß Wohnungsnot - Spekulantenbrot -- Benny Härlin Lummerland ist abgebrannt Häuserkampf -- Hermann-Josef Pölking Die Bürger kommen Märzrevolution in Berlin -- Klaus Hartung Zur Dialektik von Pflasterstein und Torte Heimweh nach dem Kurfürstendamm -- Heinrich Albertz Eine schwierige Stadt - nicht ohne Hoffnung Irene Lusk -- ,,Was Strauß einst war für Wien, ist Lincke für Berlin" -- Typische Berliner? Paul Glaser Die Marktfrau -- Johann Legner "Wir sind noch immer Berliner" US-Präsidenten in Westberlin -- Typische Berliner? -- Hermann-Josef Pölking Peter -- Til Radevagen -- Ganz Berlin ist ein Film -- Nigel Williams -- Kreuzberger Gartenbau -- Peter Ott Die größte Mietskasernenstadt der Welt Wohnungselend in Berlin um die Jahrhundertwende -- Berlin auf Rädern -- Peter Feraru -- ,,Deutsche Kraft" und Immertreu" Berliner Ganovenwelt der 20er Jahre -- Stefan Reisner -- Kneipen, Destillen, Currybuden und Döner Kebab -- Paul Glaser -- Ein bißchen Harem, ein bißchen Schultheiß -- Angelika Nebel-Dampf -- Eine türkische Stadt -- Wolfgang Wippermann -- Verhaftet, verprügelt, ausgewiesen Ausländer in der Geschichte Berlins -- Wolfgang Wippermann -- Die nationalsozialistische Machtergreifung" in Berlin -- Gerald Mackenthun -- Lokalgeschichte 1933-45: eine Nullstelle -- Christiane Zieseke -- Wenn man so überlegt, was man alles durchgemacht hat..." -- Lucia und Robert Schulz über die Nazi-Zeit in Berlin -- Christiane Zieseke/Wolfgang Wippermann ,,Behaltet mich im Gedächtnis" -- Plötzensee -- Wolfgang Schäche -- Die faschistische,,Reichshauptstadtplanung" -- Axel Eggebrecht Die, Künstlerkolonie" am Laubenheimer Platz -- Jutta Kausch -- Vom Roten Rummel zur Show-Bühne -- Irene Lusk -- Berlin wie es kämpft und weint -- Die 20er Jahre -- BILD macht blind -- Berliner Presse -- Gisela Reinke-Dieker -- Auch der Sport macht in Berlin Geschichte -- Stefan Reisner -- Hinaus in die Hasenheide Berliner Turner 1819 -- Typische Berliner? -- Paul Glaser Laubenpieper -- Hermann-Josef Pölking -- Wie die ersten,,Freaks" den Bürgern die Rote Fahne zeigten -- Hermann-Josef Pölking -- Gedanken an die französische Revolution - und deshalb -- Gedächtniskirche -- Günther Maschuff -- Register -- Eine Stadt zum Schreiben -- Autorenregister. ISBN 9783885201007‎

Bookseller reference : 1234140

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Dali, Salvador (u.v.a.)‎

‎Auktion 117. Kunst + Antiquitäten. Auktionshaus Dannenberg. Berlin. Freitag, den 19.03.2010 und Samstag, den 20.03.2010 ...‎

‎Berlin; Dannenberg, 2010. 347 Seiten; mit sehr zahlr., farb. Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; kl. Gebrauchsspuren; innen einige (wenige) hs. Eintragungen bzw. Anstreichungen. - Versteigert wurden: Porzellan ----- Glas ----- Skulpturen nach Künstler (Heinz Spilker; Bruno Siebmann; Boleslaw Suska; Thomas Segova; Joachim Schmettau; Michael Schwarze; Georges Morin; Mathurin Moreau; Anna Padol; Gerhard Marcks "Die Haarwäsche" und "Odaliske"; Joachim Karsch; Maurice Guiraud-Riviere; Max Esser; Waldemar Grzimek ("Kauernde II"; Arno Breker "In Erwartung"; Salvador Dali "Der surrealistische Engel"; Ernst Barlach "Christusmaske VI"; Andreas Wilhelm; Karl Albiker (u.a.) ----- Skulpturen (Makonde u.a.m.) ----- Varia ----- Gehstöcke ----- Asiatica ----- Silber ----- Schmuck ----- Armbanduhren ----- Großuhren ----- Teppiche ----- Beleuchtung ----- Spiegel / Rahmen ----- Möbel ----- Gemälde ----- Graphik ----- Sammlung Zeichnungen ----- Bücher.‎

Bookseller reference : 1202087

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Oschilewski, Walther G‎

‎Auf den Flügeln der Freiheit. Ausgewählte Aufsätze zur Sozial-, Kunst- und Literaturgeschichte Berlins. Mit e. Vorw. von Willy Brandt.‎

‎Berlin : Verlag Europäische Ideen, 1984. 250 S. : Illustr. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband etwas berieben u. stw. leicht beschabt. - Mit Beilagen u. minimalen Bleistift-Anstreichungen / aus der Bibliothek von Widerstandsforscher und Dokumentarist Hansdieter Heilmann (1943-2019). - INHALT : Willy Brandt: Schreiben, Anregen, Ordnen. ----- Zu diesem Buch. ----- Zwischen Rokoko und Romantik ----- Daniel Chodowiecki. ----- "Das Feld der Freiheit ist die Basis aller" ----- Bettina von Arnim. ----- Im Labyrinth der Wissenschaften ----- Karl Marx - Student in Berlin, 1837/41. ----- Stephan Born und die Berliner Arbeiterbewegung. ----- Im Banne Hegels ----- Friedrich Engels in Berlin. ----- Goethe und die bildenden Künstler Berlins. ----- Bismarck und Lassalle. ----- Ein vergessener Freundschaftsbund ----- Ferdinand Lassalle und Hans von Bülow. ----- Eine Zeitung schreibt Geschichte ----- Publizistische Bastion der sozialen Demokratie. ----- Von unten auf ----- Das soziale Berlin im Spiegel von Kunst und Literatur. ----- Aus tiefster Not ----- Von der Frühzeit der Berliner Arbeiterjugend. ----- "Bin eigentlich zum Gänsehüten geboren" ----- Rosa Luxemburg in Berlin. ----- Zwischen Utopie und Wirklichkeit ----- Erich Mühsam. ----- Wiederkehr der Kunst ----- Marc Chagall, Waldens "Sturm" und Berlin ----- Genial, aber viel umstritten ----- Alexander Helphand-Parvus, Berlin 1915-1924 Auf der Bühne der Zeit ----- Erinnerungen an Robert Breuer. ----- Zwischen Größe und ihrem Widerspruch ----- Bertolt Brecht in Berlin. ----- Aus der Berliner Rabenpressezeit ----- V. O. Stomps und seine Leute. ----- Näher dem Herzen der Schöpfung. ----- Wilhelm Oesterle. ----- Friedenskämpfer, Wahrheitssucher ----- Erinnerungen an Ernst Friedrich. ISBN 9783921572047‎

Bookseller reference : 1228943

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Schweitzer, Robert (Hg.)‎

‎[ Verfasserwidmung ] Zweihundert Jahre deutsche Finnlandbegeisterung: Zur Entwicklung des deutschen Finnlandbildes seit August Thiemes "Finnland"-Poem von 1808. Beiträge anlässlich des VII. Internationalen Symposiums zur Deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten.‎

‎Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2010. 273 S.: Abb. Broschur.‎

‎Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. - Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Mit Verfasserwidmung an Günter Abel im Vorsatz. - Inhalt Zur Einführung in das Seminar Robert Schweitzer Die ?Wiborger" Perspektive - Deutsche im Nordosten, Reformen in Russland und finnische Identität Jörg Hackmann Die Ostseeraum-Perspektive - Von der Großmachtkonkurrenz zur Détente Das ?Alte Finnland" Anna Järvinen "Old Finland" on the Path of Integration A "Buffer Zone" of the Russian Empire Becomes an Incorporated Region of the Grand Duchy of Finland Frank Nesemann ?Ein großes Werk und für die Menschheit kein geringer Gewinn" Politische Motive und ideengeschichtliche Hintergründe für die Vereinigung des Wiborger Gouvernements mit dem Großfürstentum Finnland (1811/1812) Thiemes ?Finnland"-Poem Robert Schweitzer Aufklärung und (National-)Romantik in August Thiemes Dichtung ?Finnland" Hans Peter Neureuter Ein Finnlandbild in Naturbeschreibungen Zu August Thiemes Poem ?Finnland" Das deutsche Finnlandbild: Allgemeine Überlegungen zum Völkerbild Outi Tuomi-Nikula Völkerbilder - Entstehungsmechanismen und Funktionen am Beispiel des wortkargen Finnen Das deutsche Finnlandbild: Stationen der Entwicklung Detlev Pleiss Zur Entwicklung des Bildes von Finnland und den Finnen im deutschsprachigen Mitteleuropa bis 1809 Carola Höntsch Finnland im Fokus deutscher Philosophen Dieter Hermann Schmitz Verherrlicht und instrumentalisiert: der Finnische Krieg und die deutschen Demokraten. Unter besonderer Berücksichtigung eines historischen Romans Manfred Menger Zum deutschen Finnlandbild von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg Hannes Saarinen Ein neuer nordischer Staat: Zur Wahrnehmung Finnlands in der Weimarer Republik Risto Peltovuori Das Finnlandbild im ?Dritten Reich" am Beispiel der deutschen Presse.... Erkki Teräväinen Finnland: Satellit oder westliches Land - das politische Finnlandbild der Bundesrepublik Hanna Rieck Das ?nordische Finnland": touristischer und kultureller Blick aus der Bundesrepublik Dörte Putensen ?Das befreundete kapitalistische Ausland" oder das ?Gute" unter den ?Schlechten" Zum Finnlandbild in der DDR Anhang August Thieme Finnland Hans Peter Neureuter Kommentar Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren. ISBN 9783830517467‎

Bookseller reference : 1230798

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€40.00 Buy

‎Rimbach, Karl Ernst (Bearb.)‎

‎600 Jahre. Von Richardsdorf bis Neukölln. Hrsg. vom Bezirksamt Neukölln zu Berlin. Mit über 100 Abb. und dem offiziellen Festprogramm.‎

‎Verlag Heimat und Werk; Berlin, 1960. 176 Seiten; zahlr. Illustr. (auch farbig); graph. Darst.; Anzeigen; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband etwas berieben; geringe Gebrauchsspuren u. minimale Bleistift-Anstreichungen. - Aus dem Vorbesitz d. libertären Dokumentaristen Hansdieter Heilmann, mit Beilagen. - INHALT : Erste Urkunde der Gründung von Rixdorf. ------ Gemeindevorsteher und Bürgermeister. ------ Vorwort Bürgermeister G. Lasson. ------ Vorwort Bezirksverordnetenvorsteher E. Etzkorn ------ Die Bezirksvertretung von Neukölln. ------ Die Bezirksverordneten. ------ Die Neuköllner Mitglieder des Abgeordnetenhauses. ------ Die Mitglieder des Bezirksamtes ------ Die Stadtältesten aus Neukölln. ------ Die Verleihungsurkunde des Wappens von Neukölln. ------ Was geschah in 600 Jahren in Neukölln. ------ Von Richardsdorp nach Neukölln. ------ Heimatliche Wanderung durch sechs Jahrhundert Sparkasse der Stadt Berlin. ------ Was ging im Rathaus vor?. ------ Bernward Leineweber KG. ------ Die großen Neuköllner Straßen. ------ Die Karl-Marx-Straße. ------ In Neukölln von Berlin. ------ Der Kottbusser Damm. ------ Die freiwillige Rixdorfer Feuerwehr. ------ Meierei C. Bolle. ------ Die Hermannstraße. ------ Die Hasenheide. ------ Die Sonnenallee.,. ------ Die alte Dorfschmiede. ------ Das Dorf in der Weltstadt. ------ Farbiges aus Rixdorf. ------ Das Haus der 1000Patienten. ------ In Rixdorf ist Musike. ------ Neuköllner Straßennamen berichten. ------ Planen und Bauen. ------ Die Meierei-Zentrale. ------ Die Industrie Neuköllns. ------ Puhl & Co. ------ Max Cochius. ------ EFHA-Werke. ------ Gaubschat Fahrzeugwerke GmbH. ------ Pintsch-Oel-GmbH. ------ Brenntag. ------ Edelstahl-Gesellschaft Baumann & Co. ------ Gummiwerke Fr. M, Daubitz. ------ Es grüßt die Schneiderzunft. ------ Neue Schulen - neuer Geist. ------ Das Rathaus der Freundschaft. ------ Das Offizielle Festprogramm. ------ Wie lange noch?. ------ Quellenverzeichnis. ------ Namenverzeichnis.‎

Bookseller reference : 1221857

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Döblin, Alfred‎

‎Alfred Döblin zum Beispiel - Stadt und Literatur : [Ausstellung Alfred Döblin zum Beispiel - Stadt u. Literatur, 1. September - 31. Oktober 1987, Kunstamt Kreuzberg]. Kunstamt Kreuzberg. Hrsg. von Krista Tebbe u. Harald Jähner / Elefanten-Press ; 238.‎

‎Berlin : Elefanten Press, 1987. 153 S. : zahlr. Ill. ; 26 x 27 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben u. etwas nachgedunkelt. - Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; ? 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller. Sein episches Werk umfasst mehrere Romane, Novellen und Erzählungen, daneben verfasste er unter dem Pseudonym Linke Poot satirische Essays und Polemiken. Als führender Expressionist und Wegbereiter der literarischen Moderne in Deutschland integrierte Döblin früh das Hörspiel und Drehbuch in seinem Werk. 1920 veröffentlichte er den historischen Roman Wallenstein. Darüber hinaus setzte Döblin als avantgardistischer Romantheoretiker mit den Schriften An Romanautoren und ihre Kritiker. Berliner Programm, Bemerkungen zum Roman und Der Bau des epischen Werks zahlreiche Impulse in der erzählenden Prosa frei. Sein weitaus am stärksten rezipierter Roman ist Berlin Alexanderplatz. Die Metropole Berlin wurde Döblins eigentliche Heimat. Er schloss sich dem Sturmkreis um Herwarth Walden an. Döblin wurde mit seinem Erzählband Die Ermordung einer Butterblume und andere Erzählungen sowie den Romanen Die drei Sprünge des Wang-lun und Berge, Meere und Giganten zu einem der führenden Exponenten der expressionistischen Literatur. Im Ersten Weltkrieg war er als Lazarettarzt an der Westfront stationiert. In der Weimarer Republik wurde der streitbare Döblin einer der führenden Intellektuellen des linksbürgerlichen Spektrums. 1933 floh der Jude und Sozialist Döblin aus Deutschland und kehrte nach Ende des Zweiten Weltkrieges zurück, um Deutschland 1953 erneut zu verlassen. Große Teile seines literarischen Schaffens, darunter die Amazonas-Trilogie, die Novembertetralogie und der letzte Roman Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende werden der Exil-Literatur zugeordnet. 1941 konvertierte er zum katholischen Glauben, bereits 1936 hatte Döblin die französische Staatsbürgerschaft angenommen. ... (wiki) // INHALT : 1878 - September 1900 ---- Oktober 1900 - 1909 ---- 1910 - 1913 ---- 1914 - 1916 ---- 1917 - 1918 ---- 1919 ---- 1920 - 1922 ---- 1923 - 1925 ---- 1926 ---- 1927 - 1928 ---- 1929 ---- 1930 ---- 1931 ---- 1932 - Februar 1933 ---- März - Dezember 1933 ---- 1934 ---- 1935 - 1938 ---- 1939 - August 1940 ---- September 1940 - 1941 1942 ---- - Oktober 1945 ---- Oktober 1945 - 1947 ---- 1948 - 1950 ---- 1951 - April 1953 ---- Mai 1953 - Juni 1957 ---- Text- und Bildnachweis ---- Auswahlbibliographie. ISBN 9783885202387‎

Bookseller reference : 1171086

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎McShine, Kynaston (ed.)‎

‎Berlinart : 1961 - 1987.‎

‎Munich : Prestel, 1987. 282 S. : überwiegend Ill. Orig.- Ln; Orig.-Schutzumschlag‎

‎Very good copy, cover with small and unsignificant signs of wear. - The catalogue was published on the occasion of the Exhibition Berlinart 1961 - 1987 ; The Museum of Modern Art, New York, June 4 - September 8, 1987 ; San Francisco Museum of Modern Art, October 22, 1987 - January 3, 1988. / Contents: Foreword Richard E. Oldenburg Acknowledgments -- BERLINART: An Introduction Kynaston McShine -- Art in Berlin 1900-1937 John Willett -- Typical and Unique: Art in Berlin 1945-1970 Wieland Schmied -- Visitors to a City in Exile Karl Ruhrberg -- Fluxus and Fluxism in Berlin 1964-1976 Rene Block -- Hints of Utopia: Art in Berlin since 1977 Michael Schwarz -- Berlin and Film Laurence Kardish -- Plates -- List of Plate Illustrations -- Chronology -- Biographies of the Artists -- Bibliography -- Pandemonium Manifestoes -- Lenders to the Exhibition -- Trustees of The Museum of Modern Art -- Photograph Credits -- Index. ISBN 9783791308159‎

Bookseller reference : 1229279

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€40.00 Buy

‎Bloch, Peter‎

‎Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes : Jubiläumsausstellung d. Preuss. Museen Berlin 1830 - 1980 ; [Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz Berlin, 5.7 - 28.9.1980 in d. Nationalgalerie]. Katalogred. Brigitte Hüfler.‎

‎Berlin : Mann, 1980. 400 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), 1 graph. Darst. ; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; geringe Gebrauchsspuren. - Es lag nahe, für die Jubiläumsausstellung der Preußischen Museen ein Thema zu wählen, das sich mit dem Bild des Menschen auseinandersetzt, wie die Kunst zwischen Antike und Gegenwart es gestaltet hat. Humanistisches Gedankengut, eine Staatsidee, welche nicht mehr abstrakte Machtvorstellungen, sondern den Menschen, den Bürger in den Mittelpunkt rückte und eine Geschichtsauffassung, die aus verklärter Vergangenheit Modelle praktischen Handelns ableiten wollte, hatten bei der Gründung gerade dieser Museen Pate gestanden. Geschichts-philoso-phisch-allegorisch eingekleidet und romantisch verklärt, war Menschheitsgeschichte schon das programmatische Thema der Fresken, welche Schinkel für die monumentale Treppenanlage des »Alten Museums« entworfen hatte. Die Museums-Sammlungen selbst waren als Abbild der Menschheitsgeschichte, abzulesen an Meisterwerken der Kunst und der Kultur, angelegt. ... (Vorwort Stephan Waetzoldt) // INHALT : Einleitung ----- Gerhart Rudolf Baum Geleitwort ----- Stephan Waetzoldt Vorwort ----- Leihgeberverzeichnis ----- Stephan Waetzoldt 150 Jahre Preußische Museen Katalog ----- Luca Giuliani Individuum und Ideal ----- Antike Bildkunst ----- Hans-Georg Severin Bildnisse zwischen Antike und Mittelalter ----- Peter Bloch Bildnis im Mittelalter ----- Herrscherbild - Grabbild - Stifterbild ----- Henning Bock Das Bildnis ----- Rainald Grosshans Das autonome Porträt seit der Renaissance ----- Erich Schleier Herrscherbild und Staatsporträt ----- Hans Mielke Vom Leben der Stände ----- Alexander Dückers Unterdrückung - Widerstand - Utopie ----- Stephan Waetzoldt Metaphern der Sinnlichkeit ----- Dieter Honisch Bilder vom Tod Anhang ----- Künstlerregister. ISBN 9783786112709‎

Bookseller reference : 1186377

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Uslar, Moritz von‎

‎Waldstein oder der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005 : Roman. 1. Aufl.‎

‎Köln : Kiepenheuer und Witsch, 2006. 191 S. ; 21 cm Pp.‎

‎Handgeprüftes, gut erhaltenes und sauberes Exemplar. ISBN 9783462036923‎

Bookseller reference : 1161686

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎Goralczyk, Peter‎

‎Der Platz der Akademie in Berlin. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Verl. für Bauwesen, 1987. 207 S. : 163 Ill., graph. Darst. u. Kt. ; 28 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben u. m. kl. Läsuren. - INHALT : Die Residenz des ersten preußischen Königs, städtebauliche Idealplanungen in Berlin um 1700, die Anlage des Friedrichstädtischen Marktes in einer geplanten Ost-West-Achse - Berlin und Colin vor dem Bau der barocken Befestigungsanlagen, Verbindungswege im Südwesten der Stadt in den ehemaligen Tiergarten Der Bau der Festung und die Veränderung der Verbindungswege, die ersten Stadterweiterungen Die Gründung der Friedrichstadt und die Anlage des Friedrichstädtischen Marktes, die Planung einer Alt- und Neustädte umfassenden neuen Festung - Der Friedrichstädtische Markt in einer geplanten Ost-West-Achse, der erste Idealplan von Broebes - Der Friedrichstädtische Markt im Zusammenhang mit der Planung einer "via triumphalis" entlang der damaligen Georgenstraße, der späteren König- und heutigen Rathausstraße mit dem Schloßplatz als "Place Royale", der zweite Idealplan von Broebes - Die Errichtung der Kirchen auf dem Friedrichstädtischen Markt Die Französische Kirche Die Neue oder Deutsche Kirche Der Friedrichstädtische Markt in der Neu-orientierung auf die Entwicklung der Stadt im Südwesten - Der Friedrichstädtische Markt in den Stadterweiterungen der Regierungszeit Friedrich Wilhelms I., der Gendarmenmarkt - Der Gendarmenmarkt in der Städtebaupolitik Friedrichs II., der Platz in Beziehung zum Friedrichsforum - Der Plan des Architekten Bartholome Bourdet Die Gestaltung des Gendarmenmarktes als Stadtplatz in den 70er und 80er Jahren des 18. Jahrhunderts - Der Bau des Französischen Komödienhauses Der Bau der Domtürme - Das städtebauliche Vorbild für den Bau der Domtürme Die Entwürfe Die Ausführung - Der Bau der Domtürme in der Auseinandersetzung mit den Dombauplanungen der Zeit Friedrichs I. und mit zeitgenössischen Kuppelbauten Die Domtürme als "architecture parlante" - Die Entwürfe für ein neues repräsentatives Nationaltheater, die Gründung des Nationaltheaters im Französischen Komödienhaus - Die Entwürfe Friedrich Gillys für den Neubau des Nationaltheaters, die Auseinandersetzung zwischen Rationalismus und Revolutionsarchitektur - (u.v.a.) ISBN 9783345001826‎

Bookseller reference : 1154958

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Jameson, Egon‎

‎Berlin so wie es war. 4. Aufl.‎

‎Droste Verlag, 1973. 128 S.; 30 cm. Fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben und tls. eingerissen. - ... Einst königliche Residenz und kaiserliche Hauptstadt, verlor Berlin alles bis auf den Willen zum Überleben. Eine Mauer teilt die Stadt in zwei Teile, zwei Welten. Sogar die Himmelsrichtungen gerieten durcheinander. Der Norden ist nicht mehr da, wo er war, und der Westen zog gen Westen. Wie sah es in dem Berlin unserer Kindheit, unserer Jugend, der Stadt mit vier Millionen Einwohnern aus? Auf diese Frage, die nicht nur die Berliner, sondern auch die vielen jungen und alten Freunde im Lande und in der Welt stellen, gibt der Band BERLIN - SO WIE ES WAR die Antwort: Straßen, Häuser, Plätze, Schlösser, Seen reihen sich in oft aus Schutt und Asche geretteten Bildbeständen aneinander. Berlin, so wie es war, ersteht wieder. Der Beschauer kann noch einmal vom Hausvogtei-platz zum Lustgarten, die Linden entlang zum Brandenburger Tor gehen, Kaufhaus Wertheim grüßen, den gewohnten Ausflug nach Tegel oder zur Havel machen. Er sieht sich in der Staatsoper, den Kammerspielen oder im Admiralspalast wieder. Er erinnert sich der vielen Cafes, der die Stadt bewegenden Feste. / Der Chronist Egon Jameson, vor der Jahrhundertwende im Berliner Zeitungsviertel, in der Kochstraße geboren, hat im Ullstein-Verlagshaus als Redakteur und Reporter der größten und schnellsten Zeitung in den zwanziger Jahren alltäglich und oft auch nächtlich den Pulsschlag dieser Weltstadt belauscht. Jener Urberliner also hat die Fotos gesucht, gefunden und mit erläuternden Texten versehen. ... (Verlagstext) ISBN 37700189‎

Bookseller reference : 1165632

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€12.00 Buy

‎Beckmann, Herbert‎

‎Atlantis Westberlin : Erinnerungsreise in eine versunkene Stadt. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Links, 2000. 215 S. : Ill. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ... Herbert Beckmann begibt sich auf die Suche nach diesem speziellen Lebensgefühl. Subjektiv und ungerecht läßt er das Westberlin dieser Zeit wieder auferstehen. Wer die Jahre miterlebte, wird an Menschen und Orte erinnert, denen keiner in dem großen Dorf ausweichen konnte. Den Neuberliner, der erst kürzlich in die Stadt kam, nimmt Beckmann zu einer unterhaltsamen Lesereise in die jüngste Vergangenheit mit, Berlinbesucher können erfahren, was die Insel von »Wessiland« trennte und welche Blüten dieses einzigartige Biotop sprießen ließ. (Verlagstext) / INHALT : Nach Berlin ---- Ein Österreicher an der Spree ---- Dada-Abend ---- Anne, Böll, der Transit und ich ---- Das alte Berlin ---- Besetzt ---- Französischer Sektor ---- Überlandpost ---- In the Ghettos ---- Ruth und die Mutter aller Trümmernächte ---- Ein Beitrag zur Weltgeltung ---- Kreuzbg. a.d.M. Eine Ansichtskarte ---- Mein 10. November ---- Mauersplitter. ISBN 9783861532187‎

Bookseller reference : 1146577

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Schneider, Günter und Rolf Steinberg‎

‎Berlin : das neue Bild der Metropole. fotogr. von Günter Schneider. Mit Texten von Rolf Steinberg. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Argon, 1994. 207 S. : überw. Ill. ; 33 cm. Originalleinenband; illustr. OPp.-Schuber.‎

‎Sehr gutes Ex.; neuwertig; Schuber stw. gering berieben. - INHALT : Einleitung: Die neue Metropole ---- Athen an der Spree-. Die großen Baumeister ---- Abschied von der Insel Musen und Museen ---- Der Berliner-. Manhattan an der Spree ---- Berlin in Berlin: Der Kiez ---- Das Abenteuer Verkehr-. Immer auf Achse ---- Schlösser und Gärten: Das preußische Arkadien. ISBN 9783870242732‎

Bookseller reference : 1148823

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎Trabant, Jürgen (Herausgeber)Baldinger und Alfred Kurt Risop‎

‎Beiträge zur Geschichte der romanischen Philologie in Berlin. hrsg. von Jürgen Trabant. Mit Beitr. von Kurt Baldinger ...Mit e. Anh.: Die romanische Philologie an der Berliner Universität 1810 - 1910 / Alfred Risop / Wissenschaft und Stadt ; Bd. 6 Reprint d. Erlanger Ausg. von 1910‎

‎Berlin : Colloquium-Verl., 1988. XIV, 171, 118 S. ; 24 cm Originalpappband‎

‎Sauberes Exemplar. Inhalt Vorwort des Herausgebers VII Brigitte Schlieben-Lange und Harald Weydt Die Antwort Daniel Jenischs auf die Preisfrage der Berliner Akademie zur »Vergleichung der Hauptsprachen Europas« von 1794 1 Jürgen Trabant Wilhelm von Humboldt und die romanischen Sprachen 27 WlNFRIED BUSSE Eine Berliner Romanistin in Portugal: Carolina Michaelis de Vasconcelos (1851-1925) 45 Yakov Malkiel Ernst Gamillscheg (1887-1971) und die Berliner Schule der Romanischen Sprachwissenschaft (1925-1945) 57 Kurt Baldinger Die Romanistik in Berlin: Der Wiederaufbau nach 1945 83 Michael Kaehne Das Studium der Romanistik am Romanischen Seminar der Freien Universitat Berlin 99 ANHANG Alfred Risop Die romanische Philologie an der Berliner Universitat 1810-1910 (Reprint der Erlanger Ausgabe von 1910) ISBN 9783767807259‎

Bookseller reference : 1223277

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎Rehberg, Patt‎

‎Schöne Grüße aus Berlin. Besinnliche Heiterkeit aus der 2-Welten-Stadt.‎

‎West-Ost-Verlag Werner Jöhren; Berlin - Tempelhof, o.J. (vor 1961; vermutlich 1959). 64 Seiten; zahlr. Illustr. (; Zeichnungen; rot-schwarz Druck); 20,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Vorderdeckel mit kl. Gekritzel; Rückdeckel mit großer Schabespur. - Zeichnungen (im Stil der 50er Jahre) mit den Themen bzw. Kapitel-Überschriften : Berliner Schupos // Berliner Mannequins // Miß - gunst // Berliner Bilder // Berliner Gemüt // Zur Gastwirtsmesse // Trost im Tiergarten // Alexanderplatz // Vor der Sektorengrenze // An der Sektorengrenze // Aktivistin // Hinter der Sektorengrenze // Ostberliner Tempo // Berliner unterwegs // Heimweh ! - u.a. --- "Für uns sind auch die "Ost"berliner Brüder. / Wir seh'n den Osten, kennen seine Not. / Wir stehen auf vorgeschob'nem Posten, / und uns färbt man bestimmt nicht rot! / Wir sind 'ne Lampe, die ins Dunkle leuchtet. / An die sich mancher fast verzweifelt lehnt. / Denn sonst, da wären sie dort drüben / von eigner Denkungsart schon längst entwöhnt!" (Seite 36)‎

Bookseller reference : 1230660

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Dinkelaker, Philipp‎

‎Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße 1941. 42 / / Reihe ZeitgeschichteN ; Band 18‎

‎Berlin : Metropol, [2017]. 291 Seiten : Illustrationen ; 20 cm Broschur‎

‎Sehr sauber erhalten, , Einleitung ............................................................................................ 9 II. Vom Gotteshaus zum Sammellager ............................................. 23 Das Gebäude und seine Vorgeschichte .............................................. 23 Die Einrichtung des Sammellagers ..................................................... 29 III. Anatomie und Funktionsweise des Sammellagers ................... 47 »Ihre Abwanderung ist behördlich angeordnet worden.« - Die Auswahl der Opfer ......................................................... 49 Die »Abholung« - Der Weg ins Sammellager .................................... 57 Die »Schleuse« - Die Initiation ins Sammellager ............................... 73 »Unserer Habe beraubt, warteten wir auf den Abtransport« - Der Aufenthalt ...................................................................................... 84 »Unter aller Augen« - Der Weg zum Deportationsbahnhof .......... 104 IV. Die W ahrnehmbarkeit des Sammellagers und die Reaktionen der Bystanders ............................................... 116 V. Die Internierten zwischen Angst, Resignation und Widerstand ................................................................................ 127 Die psychischen Auswirkungen der Aufenthaltsbedingungen ....... 127 Das »Wissen« der Opfer über die Mordpolitik .................................. 131 Die Reaktionen der Jüdinnen und Juden auf das Sammellager - Widerstand und andere Strategien .................................................... 1VI. Tödliche Gratwanderung - Hilfspersonal und Gemeindeführung zwischen Kooperation und Widerstand ........................................ 161 Das Dilemma der Hilfspersonalangehörigen ................................... 165 Praktische Solidarität als Widerstand ............................................... 166 Das Hilfspersonal - ein Werkzeug der Gestapo? .............................. 170 Die Kooperationsstrategie - Motivation für die jüdische Zwangsselbstverwaltung .................... 171 Das Dilemma der jüdischen Zwangsselbstverwaltung ................... 18 VII. Das Judenreferat im Sammellager .......................................... 187 Aufbau des Judenreferates ............................................................... 188 Das Wissen vom Mordgeschehen ..................................................... 191 Handlungsspielräume und Motive ................................................... 194 »Fiskalische Endlösung« und Korruption - Die Ausplünderung der Opfer .......................................................... 222 XIII. Das Sammellager nach 1942 ................................................... 239 Nachkriegsgeschichte ......................................................................... 241 Die (gescheiterte) Strafverfolgung ..................................................... 243 Beginn der Aufarbeitung ................................................................... 250 IX. Fazit ............................................................................................... 253 Danksagung ....................................................................................... 267 Abkürzungsverzeichnis .................................................................... 269 Quellen und Literatur ........................................................................ 270 Personenregister ... ISBN 9783863313395‎

Bookseller reference : 1212500

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Rumpf, Angelika (u.a.)‎

‎( 2 BÄNDE ) Die Meisterwerke aus dem Museum für Völkerkunde Berlin. Band 1 und Band 2. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz.‎

‎Belser Verlag, 1980. 126 S.; zahlr. farb. Illustr. und 125 S.; zahlr. farb. Illustr.; 21,5 cm; 2 fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappbände.‎

‎Gute Exemplare / 2 BÄNDE; die Einbände leicht berieben. - Aus der Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin; mit kl. Bleistift-Eintragungen. - Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss. Gegründet 1873 als Königliches Museum für Völkerkunde, umfasst es ca. 500.000 Objekte aus Afrika, Amerika, Asien und Australien sowie etwa ebenso viele Ton-, Bild-, Film- und Schriftdokumente. Die Sammlung des Ethnologischen Museums gehört zu den bedeutendsten ihrer Art. ... (wiki) // Band 1: Anhand ausgewählter Ausstellungsobjekte gibt dieser Band einen Überblick über einen Teil der vielfältigen Sammelgebiete des Museums für Völkerkunde Berlin. Auf über 50 farbigen Abbildungen werden faszinierende Beispiele des Kunsthandwerks der Südseevölker und der afrikanischen Stämme vorgestellt, Masken und Plastiken der Indianer Nordamerikas machen mit der Kunst amerikanischer Naturvölker bekannt und bedeutende archäologische Funde vermitteln eine Vor-stellung vom Kunstschaffen der jahrtausendealten Hochkulturen Mittel- und Südamerikas. // Band 2: ? Auf über 50 farbigen Abbildungen werden Darstellungen der menschlichen Gestalt in Volkskulturen Europas und Asiens gezeigt, Fernöstliche Marionetten und Schattenspielfiguren sind hier ebenso vertreten wie Keramiken, Fasnachtsmasken und Trachtenpuppen aus Osteuropa, Abschließend werden kunstvoll gefertigte Musikinstrumente aus aller Welt aus der umfangreichen musikethnographischen Abteilung des Museums vorgestellt. (Verlagstexte)‎

Bookseller reference : 1182476

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Bellmann, Günther, Markus Mey und Peter Philipps‎

‎Berlin einst und heute.‎

‎Berlin : Ullstein, 1997. 128 S. : zahlr. Ill. ; 23 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Das Berlin kurz vor der Jahrtausendwende ist die Hauptstadt der Baustellen. Neue Zentren wachsen in den Himmel, und bekannte Plätze verändern ihr Gesicht. Doch auf der rasanten Fahrt in die Zukunft lohnt der Blick zurück. Wie sah Berlin vor 80, 100 oder 120 Jahren aus? In der Gegenüberstellung historischer Fotografien von zentralen Berliner Straßen und Plätzen mit aktuellen, vom gleichen Standpunkt aus aufgenommenen Bildern des Fotografen Markus Mey eröffnet dieser Band überraschend neue Perspektiven auf eine Metropole im Umbruch. ... (Verlagstext) / INHALT : Berlin ist immer unterwegs -- Unter den Linden: Mit jedem Meter Repräsentation -- Wittenbergplatz: Geld durch die Röhre -- Bahnhof Friedrichstraße: Einmal fuhr der Kaiser S-Bahn -- Hermannplatz: Hauptstraßen im halben Dutzend -- Neue Wache: "Kanal noch lange nich voll" -- Weddingplatz: Irgendwie ging der Name verloren -- Die Lachnummer: Zieten-Husar auf falscher Bahn -- Kurfürstendamm: Schlichter Reitweg wird Glitzermeile -- Gendarmenmarkt: Besonders schön "bei Mondlichte" -- Potsdamer Brücke: Obstverkauf vom Äppelkahn -- Rosenthaler Platz: Erst hoch hinaus, dann tief hinunter -- Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche: "Taufhaus des Westens" -- Senefelderplatz: Denkmal des aufrechten Ganges -- Anhalter Bahnhof: "Höchste Halle der Welt" -- Alexanderplatz: Rußlands Zar als Namenspatron -- Richtung Potsdam: Straße der fliegenden Stuhlbeine -- Ort von Geschichte: Mit "Eisenzahns" Burg begann es -- Südwestkorso: Abteilung Freundlichkeit und Muße -- Jannowitzbrücke: Für'n Sechser über die Spree -- Moritzplatz: Erinnerung an das "Exportviertel" -- Kneipe neben Kirche: Wo Berlin am cöllnischsten ist -- Bahnhof Zoo: "Ick hab mir in Wartesaal jesotzen" -- Rathaus Pankow: Nur Herren speisten zur Eröffnung -- Prinzessin "Vikis" Platz: Kiez zeigt Top-Standard -- (u.a.m.) ISBN 9783550069550‎

Bookseller reference : 1152466

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Bienert, Michael (Mitwirkender) und Ulrich (Herausgeber) Ott‎

‎Schiller in Berlin oder das rege Leben einer großen Stadt : [zur Ausstellung "Schiller in Berlin - Mai 1804", Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin, 29. April bis 17. Mai 2004]. von Michael Bienert. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar. [Hrsg.: Ulrich Ott] / Marbacher Magazin ; 106 2., durchges. Aufl.‎

‎Marbach am Neckar : Dt. Schillerges., 2005. 84 S. : zahlr. Ill. ; 21 cm + Kt.-Beil. (1 gef. Bl.) kart.‎

‎EIN JAHR VOR SEINEM TOD reist Friedrich Schiller von Weimar nach Berlin, um sich ein Bild vom Theaterbetrieb der preußischen Hauptstadt zu machen. Er trifft alte Bekannte wie den Schauspieldirektor Iffland, den Arzt Hufeland und den Philosophen Fichte, wird von Königin Luise empfangen und verhandelt diskret über eine dauerhafte Anstellung an der Akademie der Wissenschaften. Schillers Besuch im Mai 1804 ist Tagesgespräch und ein gesellschaftliches Ereignis; es wirft ein Schlaglicht auf die Literatur- und Theaterszene einer Großstadt, die auf dem Sprung ist, eine Kulturmetropole zu werden. Das Magazin folgt Schillers Wegen durch die Stadt, beleuchtet die zweiundzwanzigjährige Vorgeschichte seiner Reise und geht der Frage nach, wieso Schiller vor einem Umzug nach Berlin zurückschreckte. Dabei werden die Ursprünge einer ungewöhnlichen Dichterverehrung sichtbar, die bis heute zahlreiche Spuren im Berliner Stadtbild hinterlassen hat. ISBN 9783933679956‎

Bookseller reference : 1158866

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Li, Wenchao und Hans Poser (Hgg.)‎

‎Das Neueste über China: G. W. Leibnizens 'Novissima Sinica' von 1697. Internationales Symposium, Berlin, 4. bis 7. Oktober 1997. Studia Leibnitiana / Supplementa, Vol. 33.‎

‎Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2000. 390 S.: Abb. Pp.‎

‎Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort I. Das Anliegen der Novissima Sinica Hans Poser (Berlin) Leibnizens Novissima Sinica und das europäische Interesse an China Rita Widmaier (Essen) Leibniz? verborgene Botschaft in den Novissima Sinica David E. MUNGELLO (Waco) How Central to Leibniz?s Philosophy was China? IL G. W. Leibniz und die China-Mission der Jesuiten Klaus Schatz S.J. (Frankfurt a. M.) Kulturelle Optionen der Jesuiten in China André ROBINET (Orchaise) La Rencontre Leibniz-Grimaldi à Rome et l?avenir des académies Claudia von Collani (Würzburg) Gottfried Wilhelm Leibniz and the China Mission of the Jesuits III. Yijing und die Characteristica Universalis Hans Heinz HOLZ (St. Abbondio) Characteristica universalis und Yijing in metaphysischer Perspektive Daniel J. COOK (Brooklyn) and Henry ROSEMONT Jr. (St. Mary?s City) Leibniz, Bouvet, The Doctrine of Ancient Theology and The Yijing Chung-ying CHENG (Hawaii) Leibniz?s Notion of a Universal Characteristic and Symbolic Realism in the Yijing SHI Zhonglian (Shanghai) Leibniz?s Binary System and Shao Yong?s Xiantian Tu Hao Liuxiang (Beijing) Leibniz?s Ideal of Characteristica Universalis Chen Lemin (Beijing) Leibniz und der Konfuzianismus IV. Leibnizens Deutung des Konfuzianismus Jacques Gernet (Paris) Leibniz on a seminal Chinese concept versus the missionary Longobardo Wing-cheuk CHAN (St. Catharines) Leibniz and the Chinese Philosophy of Nature Karin YAMAGUCHI (Yokohama) Die Aktualität der Leibnizschen Interpretation des Neokonfuzianismus V. Leibnizens Universalismus und die Novissima Sinica Patrick Riley (Cambridge, Mass.) Leibniz? Political and Moral Philosophy in the Novissima Sinica Kiyoshi Sakai (Tokyo) Leibnizens Chinologie und das Prinzip der a n a 1 o g i a Franklin PERKINS (State College) The Theoretical Basis of Comparative Philosophy in Leibniz? Writings on China Vladimir KATASONOV (Moscow) Missionary Work in Leibnizian Philosophy Welf H. Schnell (Berlin) Anspruch und Wirklichkeit - Das universalistische Weltbild Leibniz? im Lichte der Novissima Sinica VI. Wirkung der Novissima Sinica Gerda Utermöhlen (Hannover) Das Echo auf die Novissima Sinica im Kreise des halleschen Pietismus Wenchao Li (Berlin) Zur Frage der natürlichen Theologie - Leibniz und Christian Wolff Hartmut Rudolph (Potsdam) Leibniz und die Chinamission - Kirchengeschichtliche Beobachtungen Adrian Hsia (Montreal) Das Chinesien bei Leibniz und Max Weber Anhang Abbildungen Bibliographie I: Leibniz Studies in China (Yin Dengxiang, Beijing) Bibliographie II Hinweise zur Transkription chinesischer Bezeichnungen Personenregister Glossar. ISBN 9783515074483‎

Bookseller reference : 1231222

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€198.00 Buy

‎Oschilewski, Walther G. (u.a.)‎

‎Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 69. Jg., April 1973. Heft 10.‎

‎Berlin, 1973. S. 273-304; Illustr.; 24 cm; geheftet. Originalbroschur.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Walther G. Oschilewski: Bertolt Brecht in Berlin -- Günter Wollschlaeger: Form folgt Funktion. Zum Tode von Hans Scharoun und Wassili Luckhardt.‎

Bookseller reference : 1151112

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Reichhardt, Hans Joachim‎

‎"... raus aus den Trümmern". Vom Beginn des Wiederaufbaus 1945 in Berlin , eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin, 7. August - 30. Dezember 1987. Ausstellungskataloge des Landesarchivs Berlin.‎

‎Berlin: Transit, 1987. 136 S., broschiert.‎

‎Namenseintrag mit Bleistift, sonst sauber. - Die Vier-Mächte-Verwaltung von Berlin: Grundlagen -- Der Alliierte Kontrollrat -- Die Alliierte Kommandantur -- Politische Parteien: KPD und SPD CDU und LPD Antifa-Block der Parteien -- Zeitungen -- Wiederaufbau der städtischen Verwaltung: Ernährung -- Gesundheitswesen -- Arbeitseinsatz -- Wirtschaft -- Verkehr -- Post und Fernmeldewesen -- Schulwesen -- Polizei - Kultur. Mit sehr interessanten Fotos, die fast alle lokalisierbar sind und damit den Vergleich mit heute ermöglichen. ISBN 3887470451‎

Bookseller reference : 1159891

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.00 Buy

‎Flügge, Thomas‎

‎Zeitdienst. Sentimentale Chronik.‎

‎Berlin : Verlag Das Arsenal, 1996. 225 S. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. gering berieben. - Aus d. Bibliothek d. libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hans-Dieter Heilmann (1943-2019); mit Zettel-Beilagen u. wenigen Bleistift-Anstreichungen. - "Zeitdienst", schrieb Thomas Mann in den Betrachtungen eines Unpolitischen, hätte er geleistet, indem er "gewissenhafter- oder pedantischerweise die von der Zeit aufgewühlten, aufgewirbelten Gründe" seines Lebens niederzulegen suchte. Der Leser sollte die schiefe Ebene solcher Inanspruchnahme nicht bedenken, um so weniger, als es sich bei diesem Buch um die "eigentliche Bahn", um "Rücksprünge, Widersprüche" im Leben eines "Linken" aus der 68er-Generation handelt: von der Nachkriegs-Kindheit im liberalen Pfarrer-Elternhaus des "Bergstädtchens" ins West-Berlin des Mauerbaus; vom SDS am Ende der fünfziger Jahre zur alternativen Politik in den achtzigern; vom Berlin Jacob Taubes' und Willy Brandts ins Jerusalem von Lola Landau und Gershom Scholem - und zurück in ein grenzenlosschwieriger gewordenes Berlin nach 1989. (Verlagstext) / INHALT : Das Herkommen - Die Bühne der Politik - Im Pfarrhaus - Herkommen und Weite - In Jerusalem - Heimat und gelobtes Land - Welt und Weltgeschichte - Aussichten - Daffa Djallo und die Dritte Welt - Das Polenlager - Migrationen - Flüchtlinge - Restauration - Übergangszeit - Kirche und Militär - Oberg, Knochen und die Militärseelsorge - Der westdeutsche Staat und die Jugend - Der heilige Hampel, Dr. Rockner und Hannah - Einschüchterung und Widerstand - Das Proletariat, die Bundeswehr und ich - Schlüter - Die Göttinger - Zu den drei Schwestern - Konfirmation und SPD - Bürgermeister Knath, Direktor Knatter - - Bruno Richter und Annelie Fahrein zum zweiten - Dr. Käsetzky, gut bürgerlich - Gewerkschaftssekretär Pranger - Das mörderische - .Jahrhundert - Hannah und die deutsche Geschichte - Die deutsche Geschichte und ich - - Kruschel erneuert die SPD - Der SDS gibt nicht auf - Traditionalisten - Im Pfarrgarten - Der Schmiedelprozeß - Hannah räumt auf - Rudi Dutschke und dieAPO - Elazar Benyoetz und Lola Landau - Ernst Bloch - Poelchaus - Berlin-Dahlem, die Bekennende Kirche und der Beginn der - Studentenbewegung - Benyoetz in Berlin - Michael Landmann und Peter Szondi - (u.v.a.) ISBN 9783931109004‎

Bookseller reference : 1225372

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Picasso, Pablo‎

‎Picasso, der Zeichner. Ausstellung Museum Berggruen, Berlin, 27. Spetember 2006 - 7. Januar 2007. Hrsg. von Dieter Scholz. Vorwort Anne Baldassari. Nationalgalerie - Museum Berggruen, Staatliche Museen zu Berlin.‎

‎Berlin : Nicolai, 2006. 160 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Dieter Scholz, Picasso. Der Zeichner -- Das Frühwerk 1893-1905 -- Die Stilisierung der Körper 1906 -- Afrikanische Einflüsse 1907-1908 -- Die Entwicklung des Kubismus 1908-1912 -- Collagen und später Kubismus 1912-1920 -- Neoklassizismus 1914-1931 -- Bühnenbilder und Kostüme: "Le Tricorne" 1919 -- Surreale Metamorphosen 1924-1935 -- Dora Maar 1936-1941 -- Der Mann mit dem Schaf 1942-1943 -- Das Spätwerk 1943-1972. ISBN 9783894793661‎

Bookseller reference : 1159291

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.00 Buy

‎Mishima, Yukio‎

‎Madame de Sade. (Programmheft). Schaubühne am Lehniner Platz.‎

‎(Berlin), (1996). 70 S.; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der farb. illustr. Einband leicht berieben; Titelblatt gering fleckig. - Mit Beilage. - Madame de Sade (Sado Koshaku Fujin) ist ein am 15. November 1965 veröffentlichtes Theaterstück in drei Akten. Es wurde vom japanischen Schriftsteller Yukio Mishima verfasst und erschien in limitierter Auflage in mehreren Sprachen auch in Buchform. Aktuell ist es vergriffen. Madame de Sade erzählt im Stil historischer Fiktion die Geschichte vom Leben der Renée de Sade, Ehefrau des berüchtigten Adeligen Marquis de Sade. Zentral dabei sind die inneren Tumulte Renées, ihrer Familie und ihrer Bekanntschaft während einer von Marquis' vielen Inhaftierungen. ? (wiki) // Yukio Mishima -- MADAME DE SADE -- Deutsche Fassung von Yoshi Oida und Felix Prader -- Renee, die Marquise de Sade.Corinna Kirchhoff -- Madame de Montreuil, Renees Mutter.Jutta Lampe -- Anne, Renees jüngere Schwester. Imogen Kogge -- Baronin de Simiane Libgart Schwarz -- Gräfin de Saint-Fond Tina Engel -- Charlotte, Haushälterin im Hause Montreuil.Doris Egbring-Kahn -- Regie Yoshi Oida -- Bühne und Kostüme Tomio Mohri -- Dramaturgie Frederik Zeugke -- Choreographie Jean-Laurent Sasportes -- Lichtgestaltung Valentin Gallet -- Regieassistenz Thomas Dittmar -- Ausstattungsassistenz Kumiko Sakurai -- Kostümassistenz Hans Thiemann -- Premiere am 6. Dezember 1996 -- Aufführungsdauer ca. 2 Stunden / keine Pause ... (S. 1)‎

Bookseller reference : 1198441

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Cinema Paris (Berlin)‎

‎Jean Cocteaus "Les enfants terribles" (Die schrecklichen Kinder) ... (Postkarte des Kino Cinema Berlin " An alle Ärzte " ... (Kino - Ankündigung / Werbung)‎

‎Berlin; Kino "Cinema Paris" (Kurfürstendamm), 1952. 1 Postkarte (ca. 10,5 x 15 cm) mit Text auf Vorder- und Rückseite.‎

‎Gutzes Exemplar; Papier leicht nachgedunkelt. - Text auf Vorderseite: " An alle Ärzte " ... / Rückseite: " Zwei Jahre Cinema Paris! Alle unsere Freunde wissen, daß diese Tatsache ein wichtiges Ereignis im Berliner Filmleben ist: 24 Monate Spielplan künstlerischer Filme u.a. Der Reigen (13 Wochen), Keine Ferien für den lieben Gott (7 Wochen), Schwurgericht (8 Wochen), Unter dem Himmel von Paris (8 Wochen), Endstation Sehnsucht (10 Wochen), Frl. Julie (6 Wochen), Teufel im Leib (5 Wochen). Fast 3/4 Million Besucher kamen in dieser Zeit! Unser Dank dafür soll weiterhin ein Spielplan ausgewählter Filme sein! Wir zeigen jetzt Jean Cocteaus "Die schrecklichen Kinder" (Les enfants terribles) ein besonderes Filmwerk, das gerade Ihnen zwei interessante Stunden bringen wird. Kommen Sie auch zu diesem Programm, wir freuen uns, Sie begrüßen zu können. ? " // Cinema Paris Kurfürstendamm 211 / Kino seit 1950 - Das Gebäude Kurfürstendamm 211 entstand im Jahr 1897 als Wohn- und Geschäftshaus. 1926 wurde das Haus im Stil der Neuen Sachlichkeit umgebaut und erhielt den Namen Haus Scharlachberg. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus beschädigt, aber nicht komplett zerstört. Nach dem Krieg befand sich darin das Roxy-Kabarett. Nach Beschlagnahmung des Hauses wurde es 1949 durch Hans Semrau umgebaut. Am 21. April 1950 erfolgte die offizielle Eröffnung des französischen Kulturzentrums Maison de France durch den französischen Stadtkommandant General Jean Ganeval in Anwesenheit des Hohen Kommissars für Deutschland André François-Poncet und des Oberbürgermeisters Ernst Reuter. Das Cinema Paris besteht seit der Eröffnung des Hauses 1950 und ist eines der wenigen noch verbliebenen Kurfürstendamm-Kinos. Der Schwerpunkt des Programms liegt bei französischen Produktionen und europäischer Filmkunst, die zum größten Teil in der Originalversion mit Untertiteln laufen. Im Jahr 1992 wurde das Gebäude durch den französischen Staat erworben und umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt, sodass das Gebäude als 1000. Eintrag in die Berlier Denkmalliste aufgenommen wurde. Seit 1994 wird das Kino von der Yorck-Gruppe betrieben, zu Beginn noch mit Kinolegende Walter Jonigkeit (1907-2009). Der in Muschelkalk verblendete Eingangsbereich ist durch drei messingverkleidete Säulen und ein schmales Vordach mit der Programmtafel gegliedert. Vor dem Haus stehen drei Vitrinen, die über das Kinoprogramm und das Institut français informieren. An der Uhlandstraße gibt es eine Werbetafel und Schaufenster über die gesamte Fassadenlänge. Hinter dem Eingang öffnet sich das Foyer mit weißen Wänden und goldfarbenem Mosaik und in beleuchteten Vertiefungen endenden Pfeilern. Im Zuschauerraum werden die Goldtöne durch den Vorhang wieder aufgegriffen und harmoniert mit der roten Wandverkleidung und der weißen Decke. Die ausfahrbare Vorbühne und aufklappbare Bildwand erweitern die Nutzungsmöglichkeiten des Saales. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1231361

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Schwarz, Karl (Hrsg.)‎

‎1799 - 1999. Von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin. Geschichte und Zukunft ; Aufsätze ; eine Ausstellung der Technischen Universität Berlin aus Anlaß des 200. Gründungstages der Bauakademie und des Jubiläums 100 Jahre Promotionsrecht der Technischen Hochschulen ; [vom 3. Dezember 1999 bis 30. Januar 2000 in der Technischen Universität Berlin]. [Veranst.: Der Präsident der Technischen Universität Berlin. Hrsg. im Auftr. des Präsidenten der Technischen Universität Berlin von Karl Schwarz]‎

‎Berlin : Ernst & Sohn, 2000. 601 S. : Illustr., graph. Darst., Kt. ; 29 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar. - Mit 554 Abbildungen. - Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte. Die Institution wurde 1799 von Friedrich Wilhelm III. zur Ausbildung von Architekten gegründet und war eine Vorgängerin der Technischen Universität Berlin. Das ingenieurs- und kunsthistorisch bedeutsame Gebäude mit seiner roten Ziegelfassade wurde 1832 bis 1836 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtet und gilt als ein früher Ursprungsbau der architektonischen Moderne. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, wurde es 1962 nach bereits begonnenem Wiederaufbau abgerissen. Am 11. November 2016 beschloss der Deutsche Bundestag, die Bauakademie wiederzuerrichten. Zu diesem Zweck besteht seit 2019 die Bundesstiftung Bauakademie. ... (wiki) // INHALT (Auszug) : Karl-Eugen Kurrer Von der Kunst zur Automation des statischen Rechnens ---- Horst Zuse Konrad Zuse - Gedanken zu Rechenmaschinen und anderen Anwendungen ---- Peter Jan Pahl Der Ingenieur und das Denken - Die Entwicklung der Bauinformatik ---- Zur Entwicklung der Disziplinen: Architektur, Städtebau, Stadt- und Landschaftsplanung ---- Goerd Peschken Zwischen Schinkel-Schule und Moderne, oder: die Lücke in der Baugeschichte ---- Hans-Joachim Engstfeld Lehre, Lehrer und Wirkungen: Die Poelzig- und Tessenow-"Schule" ---- Hans-Joachim Engstfeld Architektur im Takt Interview mit Gerhard Kosel ---- Erich Konter, Uwe Altrock Studiengang Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin ---- Johannes Küchler 1970 - 1993: Fachbereich Landschaftsentwicklung. Epilog für eine grüne Fakultät an der Technischen Universität Berlin ---- Jonas Geist Ein erinnernder Gang zurück in die Arme der Technischen Universität Berlin ---- Ingrid Goetz, Rudolf Schäfer Die Architektur an der Technischen Universität heute ---- Zur Entwicklung der Disziplinen: Maschinenbau, Mensch-Maschine-Systeme, Mikrosystemtechnik ---- Wolfgang König Von Reuleaux zu Riedler. Ein Paradigmenwechsel in der Maschinenlehre ---- Dietrich Severin Franz Reuleaux, der Wissenschaftler und Ingenieur ---- Günter Spur Der Fabrikbetrieb als Objekt wissenschaftlicher Forschung ---- Klaus Eyferth Psychotechnik und die Anfänge humanwissenschaftlicher Aspekte in der Produktionstechnik der Technischen Hochschule Berlin ---- Bernhard Wilpert Psychologische Sicherheitswissenschaft an der Technischen Universität Berlin ---- Von der Psychotechnik des Arbeitsplatzes zur Systemtechnik ---- Horst Nowacki Schiffbau in Berlin ---- Andreas Dillmann, Horst Nowacki, Helmut Siekmann Hermann Föttinger und die Strömungstechnik ---- Heinz Lehr Mikromaschinen: Perspektiven aktueller Forschung an der Technischen Universität Berlin ---- Herbert Reichl, Joachim Pelka, Klaus-Dieter Lang, Jürgen Wolf, Robert Hahn, Hansjörg Griese Visionäre Produkte für den mobilen Menschen in einer verbesserten Umwelt ---- Ingo Rechenberg Bionik - Technik und Biologie an der Technischen Universität Berlin ---- Zur Entwicklung der Disziplinen: Elektrotechnik, Informatik, luK-Technologien ---- Peter Noll Von der Elektrotelegraphie zum satellitengestützten Mobilfunk: Nachrichtentechnik an der TH/TU Berlin - Geschichte, Stand und Ausblick ---- Manfred Stiebler Die Starkstromtechnik in Berlin und an der Technischen Hochschule Berlin ---- Dietrich Naunin Forschung und Lehre im Fachbereich Elektrotechnik heute - (u.v.a.) ISBN 9783433017357‎

Bookseller reference : 1232265

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Ruetz, Michael‎

‎"Ihr müßt diesen Typen nur ins Gesicht sehen" (Klaus Schütz, SPD). APO Berlin 1966-1969. Texte von Tilman Fichter u. Siegward Lönnendonker. 1.-25.Tsd.‎

‎Zweitausendeins; Frankfurt/M., 1980. 167 S.; zahlr. s/w-Fotografien; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband berieben u. etwas nachgedunkelt. - Sehr viele Fotografien. - Mit Beilage. - Michael Ruetz (* 4. April 1940 in Berlin) arbeitet als Künstler und Autor. Als Fotograf ist er international anerkannt. Nach seiner Schulzeit in Bremen studierte Michael Ruetz in Freiburg, München und Berlin Sinologie als Hauptfach (bei den Professoren Franke, Bauer, Mohr und Hoffmann) sowie Japanologie und Publizistik. Er nahm an den Sinologie-Kongressen in Bordeaux, Kopenhagen und Leeds teil. Als Augenzeuge des russischen Einmarsches in der Tschechoslowakei und Prag anlässlich des für den 25. August 1969 geplanten und dann abgesagten Sinologie-Kongresses entschloss sich Ruetz, die Arbeit an der Dissertation über den Roman Nieh-Hai Hua (1905) von Tseng-P'u zu beenden. Dieser Beschluss ging einher mit dem Beginn einer journalistischen Karriere die bis in die 1970er-Jahre dauerte. Von 1969 bis 1973 war er Mitglied der Stern-Redaktion in Hamburg als Fotoreporter. Erste Ausstellungen seiner Arbeiten erfolgten in Berlin 1970 und Wien 1973 sowie 1972 Mitarbeit an der Documenta V. Ab 1974 übernahm er keinerlei Auftragsarbeit mehr, sondern realisierte ausschließlich Buchproduktionen aufgrund eigener Ideen und Vorschläge. Das erste Buch, Auf Goethes Spuren, war ein großer Erfolg in sehr hoher Auflage. Michael Ruetz legte 1976 das externe Examen bei Otto Steinert und Willy Fleckhaus an der Folkwangschule Essen ab. ? (wiki) // Dieses Buch soll keine Kritik, sondern eine Chronik der APO sein. Ich möchte mich daher auf einen Bericht über meine Arbeit und ihre photographischen Aspekte beschränken, und mich weiter ausschweigen über die Fragen, die ich damals kaum beantworten konnte, heute vielleicht beantworten kann. So zum Beispiel: warum die Massen sich uns nicht anschlössen, obwohl wir doch "massenhaft" demonstrierten (Wortspiele hält man ja manchmal für Einsichten). So zum Beispiel: ob die Studenten, die Mitte der Sechziger Jahre "Heraus aus dem Elfenbeinturm" zur Parole gemacht hatten (ich, indem ich mich exmatrikulieren ließ, mit ihnen), die alten Elfenbeintürme nicht nur stehen ließen, sondern sich sogar neue gebaut haben. So zum Beispiel: ob die APO nicht vielleicht doch im wesentlichen ein Aufstand einer privilegierten Minderheit war, oder doch dazu durch die Trittbrettfahrer gemacht wurde. Immerhin: die APO-Generation von 1966 bis 1969 hat wichtige Teile ihrer Revolte selbst gemacht und sie nicht nur gefordert und delegiert. Eine der Wirkungen der APO-Generation - die sich ja auch auf ältere Generationen erstreckten - beruht sicher darauf, daß sie sich Freiheiten herausnahm, die sich die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegs-Generationen bestenfalls als Traum gestattet hatten. Um zu einem genauen Bild der APO zu gelangen, bedürfte es noch anderer Einsichten wie der in den Nachlaß von Bernward Vesper. Vielleicht wäre dann eine Erkenntnis ihrer politischen Psychologie und ihrer Kontinuität innerhalb der deutschen Geschichte möglich. Zu allem ist es noch zu früh: 35 Jahre Abstand zum Dritten Reich haben ja auch nicht gereicht, vollständige Kenntnis und Erkenntnis zu erreichen. Da steht uns noch vieles bevor. Dieses Buch kann also nur einen kleinen Beitrag zur Geschichte der APO leisten, und ist am besten als Grundlage (späterer) forschender Auswertung zu benützen. Vielleicht also ein verfrühter Rückblick. Aber die Ereignisse des vorletzten Jahrzehnts liegen wegen der Schnellebigkeit der Zeit und des mit ihr untrennbar verbundenen Mediums Photographie schon sehr weit zurück, generationenweit. So weit jedenfalls, daß man diesen Rückblick wagen kann, ohne sich selbst unterstellen zu müssen, man schriebe voreilig die Geschichte von Ereignissen, die noch nicht Geschichte sind oder nur geringe Aussicht haben Geschichte zu werden - oder man tue dies. bevor man selbst ausreichend Geschichte hat. Zwar kann man die gerade abgelaufenen Ereignisse durch eben ihre Beschreibung zu Geschichte zu machen versuchen: die Medien-Gegenwart versucht es ja stets. Aber in der Regel bedeutet das lediglich, daß der Moment, in dem die Ereignisse vergessen werden müssen, nur ein wenig hinausgeschoben wird. Ob die Distanz zur APO inzwischen groß genug ist, brauche ich nicht zu entscheiden. Für ein Jubel- und Erinnerungs-Album wäre sie immer zu klein, für eine Chronik ist sie sicher groß genug. Für mich selbst reicht die Distanz aus, mich wieder dieser lange abgelegten mehrjährigen Reportage zu nähern, und einen Blick auf die Ereignisse und meine eigene Arbeit zu wagen. Das Charakteristikum dieser Arbeit ist nämlich das Fehlen von Distanz meinerseits. Ich war innerlich mehr Teilnehmer der APO-Ereignisse als berichtender Journalist und Photograph - auch wenn ich äußerlich, aus wohlerwogenen Rücksichten, mich an diese Rolle hielt. Die Fronten waren für mich unverwischt, mit bisher ungekannter Deutlichkeit erkennbar und die Wahl der Seite war keine Frage. In dieser Klärung bestand eine der großen Leistungen der APO für mich selbst. Dieses Buch enthält die ersten Photographien, die ich je gemacht habe. Es beginnt mit Aufnahmen vom 5. Februar 1966 auf dem 70. Film meines (durchgehend numerierten) Archivs. ? (Seite 3)‎

Bookseller reference : 1234450

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Schlör, Joachim‎

‎Nachts in der großen Stadt: Paris, Berlin, London 1840 - 1930. Ungekürzte Ausgabe.‎

‎München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1994. 328 S.: Abb. Broschur.‎

‎Lediglich der Einband ist leicht berieben, sonst ein gutes Exemplar. - Inhalt I. Widersprüchliche Nachrichten aus der Großstadtnacht 1. Zugänge in die Nacht 2. Quellen und Berichterstatter 3. Methoden der Nachtforschung Prozesse der »inneren« Urbanisierung Auseinandersetzungen mit der Moderne Exkurs: Volkskunde und Großstadtnacht Wahrnehmungen und Einstellungen Ungleichzeitigkeiten und Konflikte 4. Themen der Nacht: Sicherheit, Sittlichkeit, Zugänglichkeit 5. Redeweisen über die Nacht 6. Exkursionen in die Stadtnacht Paris London Berlin II. Ein Anfang: Großstadtnächte um 1840 1. Signale der Nacht 2. Erste Grenzüberschreitungen und nächtliche Brennpunkte 3. Im Blick der Polizei: Lumpensammler, Bettler, Prostituierte 4. Die Nachtorte werden erfaßt 5. Neue Bilder der Nacht 6. Auf der Straße 7. Stadtnacht und »Modernität« 8. Die Entdeckung der gefährlichen Klassen 9. Zwiespältige Nachtseiten 10.Schritte in die Nacht Exkurs: Im neuen Licht 1. Schönheit der Nacht im Licht 2. Im Dunkeln 3. Blendende Helligkeit III. Nacht und Sicherheit 1. Nachtwacht Aufgaben der Nachtwacht Kompetenzstreit um die Nachtwacht Von der Nachtwacht zur Polizei Alarmposten Überreste der alten Nacht Nachtleben und Gefahr Nacht ohne Wächter 2. Schließzeiten Zeitstrukturen und Zeitempfinden Die Stadt arbeitet in der Nacht Bilder vom nächtlichen Vergnügen Nachtleben und Arbeiterkultur Die Polizeistunde Verbotene Zeit Die zwanziger Jahre: Kurze Zeit der Öffnung Verbrecherwelten Die Erschaffung der Unterwelt Erkundungs- und Kontrollgänge Neue Realitäten, alte Bilder Kundschafter und Polizisten Missionare und Statistiker Verbrechen in der Nacht: Jack the Ripper Die Pariser Apachen Berlin: zwanziger Jahre Unmoderne Unterwelt 4. Obdachlosigkeit.. Die Angst der Behausten Obdachlosigkeit wird definiert Nachtasyle Nachtasyle als Teil der Stadt Aufgaben der Asyle Reportagen aus den Nachtasylen Weibliches Elend Heimat Großstadtnacht? Reform und Politisierung der Obdachlosenfürsorge IV. Nacht und Sittlichkeit 1. Frauen in der Stadtnacht Im Blick der Männer Alleine gehen 2. Prostitution Kontakt mit der Straße Geschlossene Milieus Die Aufhebung der Bordelle in Berlin Gelegenheitsmacherin Nacht Freiheit der Straße Die Schuld der Stadt Neugier und Sprachlosigkeit Nacht und Apokalypse Die zwanziger Jahre: Ein neues Straßenbild 3. Mitternachtsmission Private Rettungsgänge Fluchtburgen Feldzüge Halt! Wohin? V. Nachtwanderungen 1. Einblicke im Gehen 2. Nächtliches Gelände 3. Nächtliche Öffentlichkeit 4. Straßen als Bühnen 5. Nächtliche Gangarten Flanerie Nachtschwärmer Die Lust am Verbotenen Ziellos gehen VI. Ein Ende: Großstadtnächte um 1930 1. Nationalsozialistische Nächte 2. Morgens in der großen Stadt Anhang Anmerkungen Literaturverzeichnis Register Bildquellen. ISBN 9783423304283‎

Bookseller reference : 1226895

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.00 Buy

‎Reinhardt, Max‎

‎Max Reinhardt in Berlin. Hrsg. von Knut Boeser u. Renata Vatková / Reihe Deutsche Vergangenheit ; Bd. 6.‎

‎Berlin : Edition Hentrich, Frölich u. Kaufmann, 1984. 354 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 31 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben u. gering gebräunt. - Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an Max Reinhardt und seine Schauspieler, an seine Bühnenbildner, Komponisten und Dichter. Viel mehr haben wir nicht, was an diese große Zeit des Berliner Theaters erinnert: Bilder und Texte - und allerdings das Bewußtsein davon, daß vieles von dem, was Max Reinhardt und seine Mitarbeiter verwirklichten, noch heute in unser aller Theaterarbeit lebendig ist. Max Reinhardt ist zu einem Mythos geworden. Dieses Buch sichert Spuren einer großen Epoche deutscher Theatergeschichte: Aufsätze, Reden, Briefe, Erinnerungen, Kritiken und Bilder. ... (Verlagstext) / INHALT : MAX REINHARDT --- Aufsätze Reden Briefe Interviews --- ÜBER MAX REINHARDT --- Kritiken Erinnerungen Kommentare --- DIE SCHAUSPIELER --- DIE SCHAUSPIELSCHULE --- INSZENIERUNGEN --- Regiebuch Massenregie Probenarbeit --- BÜHNE UND BÜHNENBILDER MUSIK UND KOMPONISTEN --- GESCHÄFTSLEITUNG UND GASTSPIELE ARCHITEKTEN UND THEATERBAUTEN --- KNUT BOESER --- In eine heitere und reine Luft der Schönheit --- MAX REINHARDTS BERLINER INSZENIERUNGEN --- LITERATURVERZEICHNIS --- BILDVERZEICHNIS --- NAMENSREGISTER. ISBN 9783887251666‎

Bookseller reference : 1158629

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎Czekelius, Annette (Herausgeber)‎

‎Porträt Afrika : fotografische Positionen eines Jahrhunderts ; Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt, 15.1. - 12.3.2000. [die Ausstellung "Porträt Afrika". Red.: Annette Czekelius ; Michael Thoss. Übers.: Christine Belakhdar ...]‎

‎Berlin : Haus der Kulturen der Welt, 2000. 119 S. : überw. Ill. ; 33 cm kart.‎

‎Handgeprüftes, gut erhaltenes und sauberes Exemplar., 88 color & 93 b/w illustrations. softcover. Portrat Afrika: Fotografische Positionen eines Jahrhunderts (African Portrait: A Century of Photographic Positions) may seem uncannily familiar. The 1996 Guggenheim exhibition "In/sight: African Photographers, 1940 to the Present" largely introduced African photography to a Western art community. Subsequent exhibitions on this subject, including the one associated with the catalogue under review (curated by Michael Thoss at the Haus der Kulturen der Welt, January 15-March 12, 2000) and the Revue Noire exhibition and catalogue Anthology of African and Indian Ocean Photography (1998), have highlighted much of the same work. Many of the essays in Portrat Africa build on chapters in the Anthology and other sources, such as Snap Me One! Studio-fotografen in Afrika (Prestel, 1998). In this way, the catalogue represents its own anthology of writings on African photography. What becomes apparent, especially when the book is examined in relation to the Anthology and In/sight, is that it illustrates an emerging canon of African photography. While some images may look familiar, Portrat Afrika is set apart from earlier sources through its visually stimulating design with an interweaving of text and image, full-page bleeds of many photographs, and interesting text and color changes from chapter to chapter. The book extends beyond the German-language audience, as most chapters or interviews are also included in their original French or English. Not only does this make the book marketable and useful to a non-German-reading public, but it ensures that the author's or interviewee's original words come through unfiltered. This said, the distinctions between the columns of text in German and the other languages are often difficult to decipher...‎

Bookseller reference : 1161089

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Jentsch, Ralph (Mitwirkender)‎

‎( Originalleinen mit Umschlag) Illustrierte Bücher des deutschen Expressionismus : [Katalog zur Ausstellung im Käthe Kollwitz-Museum, Berlin, 16. November 1989 - 2. Januar 1990 und zu den Ausstellungen in: Florenz, Siena, Bozen, Brüssel]. Ralph Jentsch. [Übertr. d. Textes von Mario Verdone, aus d. Ital.: Renate Grasser] / Teil von: Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. <Frankfurt, M.>‎

‎Stuttgart : Ed. Cantz, 1989. 399 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm Original leinengebunden mit Schutzumschlag‎

‎Die nicht oft angebotene leinengebundene Ausgabe in sehr guter Erhaltung. . - INHALT : Vorwort -- Einführung - Ralph Jentsch -- Die Poetik des Expressionismus - Mario Verdone -- Zum Gebrauch des Kataloges -- Katalog -- Biographien -- Bibliographie -- Alphabetisches Namensverzeichnis -- Sachregister. // INHALT / Exponate : ABC -- Aber die Liebe -- Ali der Schimmelhengst -- Almanach Fritz Gurlitt -- Amen und Anfang -- Arno Holz und sein Werk -- Aus einem Totenhaus -- Auszug aus Lucians Nachrichten -- Bachkantate -- Ballade des Zuchthauses zu Reading -- Bauhaus Drucke -- Bilder Lyrische Projektionen -- Bilderbuch für Tyll und Nele -- Blaubart und Miß Ilsebill -- Brücke -- Buch der Toten -- Bucolica -- DADA -- Das Dschungelbuch -- Das graphische Jahrbuch -- Das Holzschnittbuch -- Das Kestnerbuch -- Das Kunstblatt -- Das Leben... des Robinson Crusoe -- Das Lied von der Erde -- Das neue Hamburg -- Das neue Pathos -- Das Rote Lachen -- Das schmerzliche Meer -- Das Spiel Christa... -- Das Stiftsfräulein und der Tod -- Das Tribunal -- Das Vater Unser -- Der Arme Vetter -- Der Bildermann -- Der Blaue Reiter -- Der ekstatische Fluß -- Der Expressionistische Holzschnitt -- Der Findling -- Der gefesselte Kolumbus -- Der goldene Esel des Apulejus -- Der Kopf -- Der Mantel -- Der Mensch ist kein Haustier -- Der Schwarze Turm -- Der Singende Soldat -- Der Sturm -- Der Tote Tag -- Der Unhold -- Der Venuswagen -- Der Verworfene -- Der Weg -- DerZweemann -- Des Capitains Lemuel Gullivers Reise... -- Deutsche Graphiker der Gegenwart -- Deutscher Werkbund -- Die Aktion -- Die Bücherkiste -- Die Chinesische Mauer -- Die Dachstube -- Die Dämonen -- Die Feuerprobe -- Die Fibel -- Die Fürstin -- Die Heilige -- Die Judenbuche -- Die lilienweiße Stute -- Die Mutter -- Die Pole des Eros -- Die rote Erde -- Die Sage von Sankt Julian... -- Die Samländische Ode -- Die Sanfte -- Die Schaffenden -- Die Schöne Rarität -- Die Sichel -- Die Todsünden -- Die Träumenden Knaben -- Dunstkreis Stadt -- Ebbi -- Ecce Homo -- Eine Steppenfahrt -- Einsame Stimme -- Ekstatische Geschichten -- Elsi die seltsame Magd -- Erotische Votivtafeln -- Expressionismus. Die Kunstwende -- Fabeln -- Fairfax -- Fanferlieschen Schönefüßchen -- Flugblätter -- Frühlingserwachen -- Ganymed -- Genius -- Gesang von der offenen Landstraße -- Gilles de Rais -- Goethegedichte -- Gottfried Keller-Bilderbuch -- Gott Mit Uns -- Graphik der Gegenwart -- Grashalme // (u.v.a.m.) ISBN 978389322-138-7‎

Bookseller reference : 1212185

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€50.00 Buy

‎Materna, Ingo‎

‎Der Vollzugsrat der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte 1918/19.‎

‎Dietz Verlag; Berlin, 1978. 293 S.; 20,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag stw. leicht berieben; Seiten gering nachgedunkelt; wenige Bleistift-Anstreichungen / Arbeitsex. Hansdieter Heilmann. - ... Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, die Rolle des Berliner Vollzugsrates der Arbeiter- und Soldatenräte in der Novemberrevolution zu untersuchen und darzustellen. Ausgehend von der revolutionären Bewegung der Berliner Arbeiter und der anderen Werktätigen und im Zusammenhang mit dieser ist die Entstehung, die Zusammensetzung, die Aufgabenstellung und die Arbeitsweise des Vollzugsrats darzustellen. Zum Schwerpunkt wird die Stellung des Vollzugsrats zu den Grundfragen der Revolution, wie sie bis zum und auf dem I. Reichsrätekongreß, d. h. bis zum Ende seiner Rolle als .zentrales deutsches Räteorgan, deutlich wurde. Die vorliegende Arbeit verfolgt die Entwicklung bis zur ?Niederschlagung der revolutionären Kräfte in ihrer stärksten und wichtigsten Position, in der Hauptstadt, dem Zentrum Deutschlands" ... (Vorwort) / INHALT : Einleitung --- Kapitel I --- Der Ausbruch der Novemberrevolution und die Bildung des Berliner --- Vollzugsrates --- Entstehung und Entwicklung der Räte in Berlin bis Zum 10. November 1918 --- Die Vollversammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte und die Wahl des Vollzugsrates am 10. November 1918 --- Aufgaben, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Vollzugsrates --- Kapitel II --- Die Stellung des Vollzugsrates zu den Grundfragen der Revolution --- (10.-23. November 1918) --- Die Stellung des Vollzugsrates zum Staatsapparat --- Der Vollzugsrat und die bewaffnete Macht --- Rätemacht oder Nationalversammlung --- Die Notwendigkeit der ökonomischen Entmachtung der Monopolisten und der Groß-grundbesitzer und der Vollzugsrat --- Die Haltung des Vollzugsrates zur Außenpolitik --- Die Dokumente des Vollzugsrates vom 23. November 1918 --- Kapitel III --- Der Vollzugsrat zwischen Revolution und Konterrevolution --- Der Vollzugsrat und die Streikbewegung --- Der Vollzugsrat und die konterrevolutionären Provokationen --- Der Vollzugsrat kontrolliert --- Die Vorbereitung des I. Reichsrätekongresses durch den Vollzugsrat --- Der Vollzugsrat und seine Mitglieder auf dem I. Reichsrätekongreß --- Kapitel IV --- Der Vollzugsrat in der absteigenden Phase der Revolution --- Die Auswirkungen des I. Reichsrätekongresses für die Tätigkeit des Vollzugsrates --- Die Gründung der KPD und die Verhandlungen mit den revolutionären Obleuten --- Der "neutrale" Vollzugsrat in den Januarkämpfen 1919 --- Von den Januarkämpfen zum Generalstreik im März 1919 --- (u.a.)‎

Bookseller reference : 1200344

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎Schult, Tanja und Jochen Visscher (Hrsg.)‎

‎Der Leipziger Platz, Leipziger Platz Carré, Lennédreieck. Urbane Architektur für das neue Berlin.‎

‎Berlin : Jovis Verlag, 2002. 96 S. Illustrationen; 27,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Deutsch; englisch. - INHALT : Jochen Visscher ---- Vorwort Ein vertrautes Bild ---- Foreword A familiär view ---- Hans Wilderotter ---- "Einer der wenigen Plätze Berlins, die gute Verhältnisse haben". ---- Zur Architektur- und Kulturgeschichte des Leipziger Platzes ---- "One of the few places of Berlin which have good proportions". ---- On the architectural and cultural history of Leipziger Platz ---- Petra Brändle ---- "Singen im Chor": Architektur am Leipziger Platz ---- "Choral Singing": The Architecture of Leipziger Platz ---- Heinz Hilmer/Christoph Sattler/Thomas Albrecht ---- Gedanken zum Masterplan Potsdamer Platz/Leipziger Platz von 1991 ---- Reflections on the Potsdamer Platz/Leipziger Platz Masterplan of 1991 ---- Projekte Projects ---- Leipziger Platz Carre ---- Leipziger Platz ---- Lennedreick ---- Bildnachweis Legende ---- Index of Illustrations Legend. // ... Der wiedererstandene Platz verbindet an symbolträchtiger Stelle die beiden ehemals geteilten Stadthälften miteinander. Als elegante Adresse Berlins will der Leipziger Platz, wie das direkt daran anschließende Lennedreieck, etwas anderes sein als sein ?großer Bruder", der Touristenmagnet Potsdamer Platz. International renommierte Architekten wie Kuwabara, Chipperfield oder Schultes entwarfen Botschaften, Stadthäuser, Hotels und Bürogebäude. Dieses Buch stellt die geplanten und bereits realisierten Projekte mit zahlreichen Abbildungen und Grundrissen vor und porträtiert umfassend den traditions- und geschichtsreichen Ort in der Mitte Berlins. (Verlagstext) ISBN 3931321681‎

Bookseller reference : 1193710

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Anonym‎

‎Liebchen: Ein Roman unter Männern. Reprint Reihe, 2. Auflage.‎

‎Berlin: Janssen Verlag, 1995. 143 S. kart.‎

‎Arbeitsexemplar von Sophinette Becker ohne Namenseintrag und ohne ihre charakteristischen Rotstiftunterstreichungen. - Leicht schiefgelesen und leichte Gebrauchsspuren am Einband, sonst ein gutes Exemplar. - Berlin 1908: Spießiges Großbürgertum der kaiserlichen Reichshauptstadt. Mittendrin offene Treffpunkte und geheime Schlupfwinkel der Homosexuellen. Verachtet von der (iescllschaft, verfolgt von Gesetz und Ordnung und in ständiger Angst vor Erpressung und Entdeckung. Ein anonymer (!) Autor der Zeit erzählt die Geschichte des Unternehmers Paul Muxbcrg und seiner Freunde. Durch die (iescllschaft zum Doppelleben gezwungen streift er heimlich nachts per Automobil durch die ?Szene?. - trifft Gleichgesinnte in ?Frcundes- zirkeln? und auf Bällen und findet die Erfüllung seiner geheimen Wünsche in einem zwielichtigen Stundenhotel bei seinem Stricherfreund ?Tanten - Ede?. Ein Tanz auf dem Vulkan, dem durch einen Artikel in der Klatschpresse ein tragisches Ende bereitet wird. Ein zeitgeschichtliches wie literarisches Dokument Berliner Sittengeschichte,- aber auch ein spannender Roman voller Tragik und Humor. ISBN 9783925443473‎

Bookseller reference : 1231920

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Schenck, Ernst Günther‎

‎Das Notlazarett unter der Reichskanzlei. Ein Arzt erlebt Hitlers Ende in Berlin, mit noch unveröffentlichten Dokumenten und 3 Karten.‎

‎Wiesbaden: VMA-Verlag, 2000. 259 S.: Abb. Originalhardcover.‎

‎Einband berieben, Bleistiftanmerkung auf Vorsatz, sonst guter Zustand. - Während die Sowjettruppen bereits in die Randgebiete Berlins eindringen, werden ungezählte Verwundete in die labyrinthischen Kellergewölbe von Hitlers Reichskanzlei gebracht, wo mit minimalen Mitteln ein Notlazarett eingerichtet wird - in unmittelbarer Nähe des "Führer-Bunkers". Der selbst schon totkranke Prof. Haase und der von ihm um Unterstützung gebetene Prof. Schenck operieren mit notdürftigster Ausstattung bis zur absoluten Erschöpfung. 12 Stunden vor Hitlers Tod wird Schenck zu diesem befohlen. Seine scharfsichtige Diagnose, die er über gebrochenen Diktator abgab, gehört zu den entlarvendsten Beschreibungen eines Emporkömmlings, der zu einem der größten Verbrecher der Menschheitsgeschichte wurde. / INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Erinnerungen an den April 1945 Nothelfer in Berlin Arzt in der Reichskanzlei Kapitulationsgefangener Zur Geschichte der letzten Kriegstage Das Freikorps ?Adolf Hitler? "Der Panzerbär? und andere Nachrichten für die Berliner Tragisch komische Hirngespinste über Hitlers Tod Martin Bormanns erster Parlamentär zu den Russen Epilog: Wer das Ende sah Personenverzeichnis. ISBN 9783928127691‎

Bookseller reference : 1198170

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Täubrich, Hans-Christian (Mitwirkender)‎

‎Zu Gast im alten Berlin : Erinnerungen an die Alt-Berliner Gastlichkeit mit Hotelpalästen, Vergnügungslokalen, Ausflugsgaststätten und Destillen. Hans-Christian Täubrich / Stadt im Bild‎

‎München : Hugendubel, 1990. 256 S. : überwiegend Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Exemplar. Widmung auf dem Titelblatt. - Inhalt -- Vorwort -- Zu Gast im alten Berlin -- Alt-Berlin -- Unter den Linden und dicht dabei Rund um den Potsdamer Platz Am Alex und anderswo Den Ku?damm rauf und runter Ins ?Jriene? -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Ortsregister ISBN 9783880344822‎

Bookseller reference : 1224885

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Helbig, Jörg (Hrsg.)‎

‎Welcome to Berlin : das Image Berlins in der englisch-sprachigen Welt von 1700 bis heute ; 14 krit. Betrachtungen. Mit e. Vorw. von Anthony Burgess.‎

‎Berlin : Ed. Buchexpress im Stapp-Verl., 1987. 192 S. ; 21 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - ... Für uns sind die Einblicke unvermutet und überraschend, erfahren wir doch, wie Briten und Amerikaner Berlin stets als eine Stadt empfanden, die Emotionen und Leidenschaften zu wecken vermochte. Die Beiträge zu WELCOME TO BERLIN vermitteln erstmals einen umfassenden Eindruck davon, wie Berlin in zahllosen Veröffentlichungen gesehen wurde und gesehen wird. ... (Verlagstext) // INHALT : Anthony Burgess: --- Das Berlinbild in der englischen Literatur. Ein Vorwort. --- The Image of Berlin in English Literature. A Foreword. --- Jörg Heibig: --- Die "Grand Tour". Berlin auf dem Reisefahrplan des englischen Gentleman. --- Wilhelm Füger: --- Berlin wird eine Reise wert. --- Zum Wandel des Berlinbildes englischer Literaten und Kulturkritiker des 19. Jahrhunderts --- Maria Verch: --- George Eliot und der Winter in Berlin. --- Ursula Brumm: --- George Bancroft: Historiker, Diplomat und Freund Berlins. --- Wolf D. Kindermann: --- Preußische Lehrjahre eines schwarzamerikanischen Autors: W.E.B. DuBois. --- Albrecht Thiemann und Heinz Ickstadt: --- Die Faszination des Befremdlichen. --- Berlin in der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. --- Wilhelm Gauger: --- Prüfstand der Realität. Berlin im englischsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. --- Jürgen Enkemann: --- Christopher Isherwoods Beobachtungen im Berlin der frühen dreißiger Jahre. --- Peter Krähe: --- Eine verlorene Stadt. Berlin in der englischen Lyrik der vierziger Jahre. --- Regina Heidenreich: --- Die erzählte Stadt. Berlin in Francis Stuarts Roman Victors and Vanquished. --- Ingo Pommerening: --- Als Gastdozent und Lyriker im Berlin der fünfziger Jahre: D. J. Enright. --- Klaus Peter Steiger: --- Berlin im britischen Drama seit 1945. --- (Noel Greig/Drew Grifith, Roger Howard, David Mercer u.a.). --- Thomas Meier-Fohrbeck: --- Berlin ist wieder da. --- Das Bild Berlins in einigen englischsprachigen Rock- und Popsongs. --- Elfi Bettinger: --- 1,2,3 - Billy Wilders Berlin-Filme. --- Autorenverzeichnis. ISBN 9783877767504‎

Bookseller reference : 1148387

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Hübner, Alfred‎

‎Samuel Beckett, Glückliche Tage : Probenprotokoll d. Inszenierung von Samuel Beckett in d. "Werkstatt" d. Berliner Schiller-Theaters. aufgezeichnet von. Fotos von Horst Güldemeister / Edition Suhrkamp ; 849 Erstausg., 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1976. 126 S. : mit Fotos, 18 cm, broschiert.‎

‎Guter Zustand. - Vom 9. August bis 17. September 1971 hat Samuel Beckett am Berlins Schiller-Theater sein Stück Glückliche Tage inszeniert. Alfred Hübner hat die Stationen der Regiearbeit in einem Probenprotokoll festgehalten das in doppelter Weise aufschlußreich ist - es zeichnet den Gang der Proben nach, die Arbeit mit den Schauspielern, dem Bühnenbildner etc., läßt die allmähliche Übertragung des Regiekonzepts in Spiel und Darstellung erkennen, belegt Becketts Regiestil, und es spiegelt den auf die konkret I Konstellation antwortenden Umgang Becketts mit seinem eigenen Stück, die Änderungen, Kürzungen, die er am gedruckten Text vorgenommen hat, um seine Inszenierungsvorstellungen zu verwirklichen. Darin knüpft der Band an die Materialien zu Becketts >Endspiel< (es286) an, die Probenprotokolle der Londoner Endspiel-Inszenierung und der Inszenierung des Stückes durch Beckett am Berliner Schiller-Theater enthaIten. In einem Anhang sind Becketts Regieanweisungen und die Änderung am Text zusammengestellt ISBN 9783518008492‎

Bookseller reference : 1150287

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Poser, Hans (Herausgeber) und Lutz (Mitwirkender) Danneberg‎

‎Hans Reichenbach, Philosophie im Umkreis der Physik.‎

‎Berlin : Akad.-Verl., 1998. 194 S. Originalbroschur.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Inhalt -- Vorwort -- Geleitwort von Maria Reichenbach -- Max Jammer -- Hans Reichenbach und der Begriff der Gleichzeitigkeit -- Ulrich Röseberg -- Reichenbachs Philosophie der Physik und die Physiker -- Andreas Kamlah -- Die Analyse der Kausalrelation, -- Reichenbachs zweites philosophisches Hauptproblem -- Bas C. van Fraassen -- Frequency and the myth of probability -- Ilkka Niiniluoto -- Truth, probability, and simplicity -- Comments on Hans Reichenbach's probabilistic empiricism -- Jan Wolenski -- Reichenbach's probability logic and the Lvov-Warsaw School -- Ladislav Tondl -- The direction of time, the philosophy of technology -- and technology assessment -- Evelyn Dolling -- Reichenbach on existence -- Lutz Danneberg -- Der Logische Empirismus der zwanziger und dreißiger Jahre. -- Rezeption und Ausstrahlung -- Hubert Laitko -- Wissenschaft in Berlin um 1930 -- Hans Poser -- Glanz und Elend des Empirismus. -- Hans Reichenbachs Theorie der Erkenntnis -- Hinweise zu den Autoren und Herausgebern -- Personenregister -- Sachregister. ISBN 9783050032801‎

Bookseller reference : 1229667

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€40.00 Buy

‎Poser, Hans (Herausgeber)‎

‎Bildung, Identität, Religion : Fragen zum Wesen des Menschen. hrsg. im Auftr. der Guardini-Stiftung und der Stiftung St. Matthäus von Hans Poser und Bruno B. Reuer‎

‎Berlin : Weidler, 2004. 255 S. : Ill. kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. Autorenwidmung an ihn. - Vorwort der Herausgeber -- Welche Bildung braucht der Mensch? -- Karin Wolff -- Welche Bildung braucht der Mensch? -- Volker Ladenthin -- Bildung in der Verwertungs- und Spaßgesellschaft -- Joachim Landkammer -- Bildung für Millionen. Zwischen Fernsehquiz und Massenbildung: -- Welches Wissen braucht die "Spaßgesellschaft"? -- Welche Identität braucht der Mensch? -- Elisabeth Noelle -- Moral und Identität -- Gertrud Nunner-Winkler -- Wertbindungen und Identität -- Ottmar Fuchs -- Identität im Horizont christlichen Glaubens. Theologische Annäherungen ... Martin Sökefeld -- Abgrenzung, Ausgrenzung, Gewalt: Identität und Identitätspolitik -- Ulrich Eisei -- Weltbürger und Einheimischer. Naturerfahrung und Identität -- Lydia Andrea Hartl -- Kritische medienästhetische Positionen in der Kunst der Gegenwart -- Religion, Mythos, Mysterium - ist Glaube unabdingbar? -- Wenchao Li -- Faszination des Buddhismus - kritische Betrachtung im Spiegel des christlichen Glaubens -- Christian Kaden -- Das ANDERE als kosmologische Regulationsinstanz in der Musik -- Klaus-M. Kodalle -- Gedanken über die Funktionen der Religion und die Nutzlosigkeit des Glaubens -- Johannes Zachhuber -- Braucht der Mensch Glauben? -- Theologische Überlegungen zu einer anthropologischen Frage -- Markus Enders -- Ist der Mensch von Natur aus religiös? -- Zur Aktualität und Wiederkehr der Religionen -- Jörg Splett -- Ratio fidei. Zur Selbstverantwortung christlicher Hoffnung -- Autoren. ISBN 9783896932426‎

Bookseller reference : 1230286

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€30.00 Buy

‎Dettbarn-Reggentin, Jürgen‎

‎Strandbad Wannsee : Badegeschichte aus 80 Jahren.‎

‎Berlin : Nishen, 1987. 46 S. : zahlr. Fotos; m brosch.‎

‎Guter Zustand. Einband minimal angeschmutzt. - »Nun haben wir seit 1907 in ganz Deutschland das Heilmittel: das Freibad. Sonne, Luft, Wasser, duftende Wiesen und Wälder geben nach der schweren Arbeitswoche den Menschen körperliche und seelische Kräfte.« (Zille) 1907 war dasjahr der Gründung des Freibades Wannsee. Diesesjahr setzte den Markstein für die zukünftige Entwicklung des Freibadens und beendete damit die Zeit der Flußbadeanstalten, denn diese hatten bis Zurjahrhundertwende ihre »amüsante Seite« verloren: Die Unwürdigkeit der Zustände in diesen Anstalten vermochte den hier Badenden die Leidenschaft zum Wasser bald abzugewöhnen. Dennoch zogen die Kinder in diese Volksbadeanstalten, in denen ein Bad noch einen »Sechser« kostete. Für viele war auch dies noch zu teuer, und so bewarben sie sich um eine städtische Freikarte. In diesen Bädern herrschte ein rauher Ton. Wasser, Sprungbrett und Treppen waren mit Jungen überfüllt, wer sich hier »tummeln« wollte, mußte sich eben durchkämpfen, und so setzte j eder seinen ganzen Ehrgeiz daran, solange wie möglich im Wasser zu bleiben, gewöhnlich so lange, »bis die Fingerspitzen blau wurden«. Derartige Bäder lagen beispielsweise in der Burgstraße in der Nähe des Mühlendamms, an der Waisenbrücke oder am Spandauer Schiffahrtskanal an der Fennbrücke. Die erste Frauenbadeanstalt wurde hinter dem ehemaligen Friedrichs-Waisenhaus unterhalb der Waisenbrücke 1865 eingerichtet. Im jahre 1901 existierten 17 solcher Einrichtungen, davon acht für Männer, sechs für Frauen und drei Doppelbadeantalten mit Männer- und Frauenabteilungen. Geöffnet hatten diese Häuser von morgens um 5 Uhr bis zum Sonnenuntergang. Im Sommer 1898 besuchten etwa eine Million Personen die Bäder. Schwimmend (Badeprahme) oder auf Pfählen stehend, waren sie aus Holz gebaute, mit Brettern vernagelte enge Holzkästen, licht-, luft- und sonnenlos, überfüllt und geeignet, Krankheiten zu übertragen, so Zilles Einschätzung angesichts von fünfzig Quadratmeter großen Bassins, roh zusammengezimmerten Stegen und Umkleidekabinen. Der Volksmund nannte die gelbgestrichenen Kästen »Sechserbad« oder »Magistratsschwemme«. In den letztenjahren des 19.Jahrhunderts entstanden zwar größere Bauten mit Badebassins von etwa 20 Metern Länge und acht Metern Breite und mit einer besseren Ausstattung, aber auch diese Einrichtungen vermochten dem steigenden hygienischen Bedürfnis der rapide gewachsenen Einwohnerzahl nicht mehr gerecht zu werden. Problematisch wurde das Baden in den Hußbadeanstalten auch mit der zunehmenden Bebauung der Spree, dem vermehrten Schiffsverkehr und vor allem mit der Verschmutzung der Gewässer durch die Industrie: »... von den Flußbadeanstalten verdienten die meisten tatsächlich, geschlossen zu werden. Ich habe immer den Mut bewundert, der dazu gehört, in die braune Hüssigkeit, die da die Stelle des Wassers vertritt, hineinzuspringen ...«, lautete damals eine bekannte Klage. Berlin hatte seine Einwohnerzahl zwischen 1880 und 1910 annähernd verdoppelt. Diese rasante Bevölkerungsentwicklung verdankte es vor allem den Zuwanderem, die von der wachsenden Industrialisierung angezogen wurden: In Berlin und Charlottenburg stieg die Zahl der Fabriken von 5186 imjahre 1890 auf 13 646 imjahre 1905. Der Bedarf an Arbeitern ließ die Gemeinden um Berlin zu Großstädten wachsen. Grund und Boden waren aufgrund steigender Nachfrage teuer geworden, so daß Bau- und Bodenspekulation für eine starke Wohndichte sorgten. Berlin war zur dichtest besiedelten Stadt geworden. Die Wohnverhältnisse in diesen Jahren sind besonders bedrückend. Um 1900 gibt es in Berlin rund 28 000 Wohnungen mit höchstens einem beheizbaren Zimmer und mit sechs oder mehr Bewohnern. In 405 Wohnungen leben elf oder mehr Menschen, für sie stehen immerhin zwei heizbare Räume zur Verfügung. Etwa die Hälfte der Berliner Mieter »wohnten« zusammen mit drei weiteren Personen in einer Stube mit Küche. Für 100 000 Schlafgänger bzw. Bettgänger gab es nur für eine bestimmte Zeit, meist vom Abend bis zum Morgen, eine Schlafgelegenheit. Von den Mietwohnungen war fast die Hälfte im Hinterhaus gelegen. Zille hierzu: »Armut, zu viele Kinder, die Eisenbahn zu teuer (für) die, die die weiten Wege körperlich nicht aus-halten können. Vergraben in licht- und luftarme Hofwohnungen der gräulichen Mietskasernen, ewig dunkle Mauerschächte (wie der Hauswirt sagt: Der Hof is?ja een bisken schmal - aber schön hoch!), ausgefüllt von Koch- und Müllkastendünsten. Auf dem Gras der Anlagen dürfen sich die Kinder nicht tummeln, erlaubt ist hinter dem Wassersprengwagen herzulaufen - es gibt Planschwiesen - aber die Wege sind zu weit für die kleinen Kinder. (Beginn des 1. Kapitels) ISBN 9783889400116‎

Bookseller reference : 1162208

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.00 Buy

‎Böttiger, Helmut‎

‎Ostzeit - Westzeit : Aufbrüche einer neuen Kultur.‎

‎München : Luchterhand, 1996. 156 S. kart.‎

‎Schiefgelesen aber sonst sauber. Neun Essays, u.a. zum Mythos Prenzlauer Berg, zur Szene um die Volksbühne, über jungen Autoren im deutschen niemandsland (Der Grünbein-Effekt), ISBN 9783630879864‎

Bookseller reference : 1194311

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 768 769 770 [771] 772 773 774 ... 793 812 831 850 869 888 907 ... 909 Next page Last page