Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 762 763 764 [765] 766 767 768 ... 788 808 828 848 868 888 908 ... 909 Next page Last page

‎Breidt, Karl-Heinz (Red.)‎

‎Projekt: Spurensicherung : Alltag und Widerstand im Berlin der 30er Jahre ; [Ausstellung vom 12.6. - 10.7. 1983 im U-Bahnhof Schlesisches Tor, Berlin ; im Rahmen d. Projekte d. Berliner Kulturrats "Zerstörung der Demokratie 1933 - Machtübergabe und Widerstand"]. Veranst. von d. Berliner Geschichtswerkstatt e.V. Red. d. Katalogs: Karl-Heinz Breidt ... / EP ; 118. 1. Aufl.‎

‎Berlin (West) : Elefanten Press, 1983. 255 S. : überwiegend Ill. ; 20 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband minimal gebräunt. - INHALT : Historische Neugier und Projektpraxis --- Andreas Ludwig --- Gemeinnützige "Siedlung Lindenhof" E G m b H - Berlin-Schöneberg Eva Brücker (unter Mitarbeit der Arbeitsgruppe Lindenhof) --- "Und es ging ja auch voran, nicht wahr?" --- Spurensicherung durch Interviews --- Ingrid Wittmann --- Eine Familie in Berlin, 1930 - 1947 --- Fotodokumentation --- A ndreas Ludwig (unter Mitarbeit von Petra Krause) --- Das deutsche Volk zwischen Altmetall und Zigarettenbildchen --- Sammeln im Nationalsozialismus --- Karl-Heinz Breidt, Marita Schattauer (unterMitarbeit von Gabriele Weber) --- Charlottenburger Frauen im Nationalsozialismus Ich hab' mir nie 'was gefallen lassen" - Trude Hippe: Ein Frauenleben im Faschismus --- Frauengruppe Charlottenburg: Ute Bychowski, Angelika Ertl, Renate Eckstein, Karin Eickhoff-Vigelahn, Gabriele May-Rock, Elisabeth Müller, Claudia Gather, Jutta Kühn, Angelika Rix --- Proletarische Fluchtburgen und letzte Widerstandsorte? --- Die Zeltstädte und Laubenkolonien in Berlin --- Rita Klages --- Lernen Sie das schöne Deutschland kennen --- Ein Führer, unentbehrlich für jeden Besucher der Olympischen Spiele zu --- Berlin --- Deutschland am Hakenkreuz --- Presse und Publizistik der Arbeiterbewegung um 1933 --- Eberhard Kroll, Wolfgang Kaiser, Barbara Bek, Monika Römer --- Propaganda als Unterhaltung? --- Drei Regisseure des deutschen Films 1929 - 1945 --- Eberhard Spreng --- Unterhaltung um 1933 --- Berliner Kabarett und Variete --- Christiane Faber, Walburga Steinki --- Autoren. ISBN 9783885201182‎

Bookseller reference : 1088807

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Herzog, Thomas (Hg.)‎

‎Solarenergie in Architektur und Stadtplanung. 4. Europäischen Konferenz über Solarenergie in Architektur und Stadtplanung, Berlin 1996.‎

‎München : Prestel, 1996. 223 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Text auch englisch und italienisch. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Der sorgsame Umgang mit Energie und der gezielte Einsatz von erneuerbaren Energien - vor allem Solarenergie - wurde in den letzten zwei Jahrzehnten immer mehr zu einem zentralen Thema für Architekten und Stadtplaner. Eine "Charta für Solarenergie", die Orientierung für die eigene Profession gibt, wurde nun von einer Gruppe führender europäischer Architekten verabschiedet. In diesem Zusammenhang werden hier wichtige Gebäude und Projekte aus den letzten Jahren vorgestellt, bei denen beispielhaft Sonnenenergie eingesetzt wird. Aus der Arbeit von ca. 50 Architekturbüros werden Wohngebäude, Schulen, Bürogebäude, kulturelle Bauten bis hin zu "solaren" Stadtplanungen gezeigt. Der Überblick beinhaltet darüber hinaus neue Materialien, Produkte und Fassadensysteme, die heute zur Realisierung solcher Bauwerke zur Verfügung stehen. ISBN 9783791316529 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre‎

Bookseller reference : 1129364

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Buy

‎Rohde, Elisabeth‎

‎Griechische und römische Kunst in den Staatlichen Museen zu Berlin.‎

‎Henschelverlag; Berlin, 1968. 192 S. Text und 120 Abb. auf Tafelseiten; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - INHALT : Vorwort. --- Geschichte und Aufstellung der Sammlung. --- Antike Baukunst --- Saal 1: Baukunst der römischen Kaiserzeit. --- Das Markttor von Milet. --- Das Orpheusmosaik aus Milet. --- Tempel- und Hallenarchitektur aus Pergamon. --- Das Rundgrab der Cartinia aus Falerü und andere Kunstdenkmäler aus Italien. --- Bauten aus dem Libanon und aus Syrien. --- Hellenistische und römische Kunst in der Trajaneumshalle. --- Saal 2: Der große Altar von Pergamon. --- Landschaft und Geschichte Pergamons. --- Anlage und Bauform des großen Altars. --- Der große Altar in der antiken Überlieferung. --- Der Götter-Giganten-Fries. --- Der Telephosfries. --- Weitere pergamenische Kunstdenkmäler. --- Saal 3: Kult- und Profanbauten des Hellenismus in Kleinasien. --- Pergamon. --- Priene. --- Magnesia am Mäander. --- Milet. --- Saal 4: Frühgriechische Baukunst - Antike Inschriften. --- Monodendri. --- Samos. --- Myus. --- Didyma. --- Milet. --- Olympia. --- Griechische und lateinische Inschriften. --- Die antiken Skulpturen. --- Saal 1: Archaisch jonische Skulpturen aus Kleinasien und von den griechischen Inseln. --- Saal 2: Archaische Skulpturen und Kunstwerke aus gebranntem Ton aus verschiedenen griechischen Landschaften. --- Samos. --- Milet. --- Attika. --- Klazomenai. --- Peloponnes. --- Paros. --- Saal 3: Griechische Kunstwerke der spätarchaischen bis klassischen Zeit --- Saal 4: Attische Grabdenkmäler des 4. Jahrhunderts v. u. Z. --- Saal 5: Griechische Reliefs des 4. und 3. Jahrhunderts v. u. Z. --- Saal 6: Hellenistische und römische Kopien nach griechischen Originalen des 5. und 4. Jahrhunderts v. u. Z. --- Pergamenische Kopien. --- Römische Kopien. --- Saal 7: Griechische Skulpturen des Hellenismus, vorwiegend aus Pergamon. --- Saal 8: Römische Kopien und Umbildungen griechischer Skulpturen des 5. bis 1. Jahrhunderts v. u. Z. --- Saal 9: Römische Skulpturen: Porträts und Sarkophage. --- Antike Bildwerke im Haupt- und Obergeschoß des Treppenhauses. --- Antike Skulpturen und Kleinkunst im Obergeschoß des Pergamonmuseums. --- Raum 1: Hellenistische und römische Plastik, hauptsächlich aus Ägypten --- Raum 2: Porträtkunst der römischen Kaiserzeit. --- Raum 3: Porträtkunst der römischen Kaiserzeit. --- Raum 4: Frühe Kulturen des Mittelmeerkreises. --- Raum 5: Griechische Vasen, Terrakotten und Bronzen des 9. bis 6. Jahrhunderts v. u. Z. aus verschiedenen Landschaften. --- Anika. --- Olympia. --- (u.a.m.)‎

Bookseller reference : 1108039

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 7.00 Buy

‎Weber, Hermann‎

‎Kommunismus in Deutschland 1918-1945. Erträge der Forschung.‎

‎Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), 1983. 249 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Bibliographische Hilfsmittel -- Grundsätzliche Probleme der Geschichtsschreibung über die KPD -- Dokumentationen -- Biographien, Schriften, Memoiren -- Die Gründung der KPD -- KPD und Komintern -- Probleme der Ideologie und Struktur der KPD -- Die KPD 1919 bis 1923 -- Die KPD 1924 bis 1929 -- Die KPD 1929 bis 1933 -- Die KPD im Widerstand und in der Emigration 1933 bis 1945: Die KPD 1933-1935 -- Die KPD 1935-1939 -- Die KPD 1939-1945. ISBN 3534073312‎

Bookseller reference : 1128538

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Buy

‎Auhagen, Axel (u.a.)‎

‎Rettet Berlins Felder ! Schluß mit der Bebauung unserer Erholungslandschaften ! 11.-15.Tsd.‎

‎Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V., 1985. 28 S.; Abb.; geheftet.‎

‎Ein sehr gutes Exemplar. - Vorwort (Heinrich Weiß) -- Die Stadt dehnt sich aus - -- wie weit noch? (Klaus Brockmann, -- Thomas Hentschel) -- Felder und Wiesen als Erholungslandschaft (Heidi Frank) -- Felder und Wiesen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere (Axel Auhagen, Klaus Brockmann, Klemens Steiof) -- Felder und Wiesen als Produktionsfläche (Axel Auhagen) -- Neubau ja - aber wo, wieviel und mit welchem Ziel? (Axel Auhagen, Barbara Drescher, Rita Mohrmann) -- Beispiel Spandau (Andreas Kaiesse) -- Beispiel Lübars (Reinhard Böcker, Werner Rieck) -- Beispiel Heiligensee (Gertraud Lützel, Klaus Schellenberg) -- Beispiel Rudow (Wolfgang Jurisch, Hans-Friedrich Lockemann, Klemens Steiof) -- Zusammenfassung und Forderungen -- Literatur.‎

Bookseller reference : 1020403

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 7.90 Buy

‎Friedel, Ernst‎

‎Die deutsche Kaiserstadt Berlin. Stadtgeschichten, Sehens- u. Wissenswerthes aus der Reichshauptstadt und deren Umgebung. Reprint der Ausgabe Berlin u. Leipzig, Spamer, 1882‎

‎Berlin : Schacht, 1981. VIII, 256 S. Originalkunstleder mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Ernst Friedel (1837 -1918) seit 1873 für 36 Jahre Mitglied des Magistrats von Berlin, war einer der großen Kommunalpolitiker jener Zeit. Dem tatkräftigen und phantasievollen Wirken für seine Vaterstadt verdanken wir u.a. auch die Gründung des Märkischen Museums in Berlin. Neben zahlreichen anderen Publikationen brachte Friedel 1881 sein Buch "Die Deutsche Kaiserstadt Berlin" heraus, das man heute als hervorragende zeit- und stadtgeschichtliche Dokumentation bezeichnen kann.‎

Bookseller reference : 1082791

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17.00 Buy

‎Hornschild, Kurt‎

‎Forschung und Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe von Berlin (West) : e. Repräsentativerhebung für d. Jahre 1977 - 1981. Beiträge zur Strukturforschung ; H. 76.‎

‎Berlin : Duncker und Humblot, 1983. VII, 161 S., 53 TAb. Originalbroschur.‎

‎Strich auf Fußschnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - In einer Zeit raschen technologischen Wandels und zunehmendem Wettbewerbsdrucks hängt die Überlebensfähigkelt der Unternehmen oft In entscheidendem Maße von ihrer Innovationsbereitschaft und Durchsetzungskraft ab. Dies verlangt sowohl Kenntnisse über den jeweiligen aktuellen technischen Wissensstand als auch die sich abzeichnenden Entwicklungsrichtungen voraus. Eigene Forschung und Entwicklung, aber auch die rechtzeitige Übernahme betriebsfremder Forschungs- und Entwicklungsergebnisse gewinnen vor diesem Hintergrund besondere Bedeutung. Schwierigkeiten dürften hier insbesondere kleine und mittlere Betriebe haben, Betriebe also, die in Berlin einen überdurchschnittlichen Anteil haben. Die in letzter Zeit verstärkte - teilweise noch im Rahmen von Pilotprojekten - durchgeführte Innovationsförderung von Klein- und Mittelbetrieben soll diesem Rechnung tragen. Ein aktuelles und umfassendes Bild über Innovationen, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie die Beurteilung staatlicher Innovationsförderung aus betrieblicher Sicht lag bisher für Berlin nicht vor. Um diese fnformationslücke zu schließen, hat der Senat für Wissenschaft und Forschung, Berlin, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung beauftragt, das verarbeitende Gewerbe in der Stadt zu diesem Themenkreis zu befragen. Neben einer Bestandsaufnahme der industriellen Forschungs- und Entwicklungstätigkeit In Berlin und Aussagen über Tendenzen der künftigen Aktivitäten aus betrieblicher Sicht sollten Aussagen über die Wirksamkeit der bisherigen industriellen Forschungsförderung in Berlin und Ansatzpunkte zu ihrer Verbesserung erarbeitet werden. ISBN 9783428054664‎

Bookseller reference : 1131534

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Buy

‎Chamberlin, Brewster S. (Hrsg.)‎

‎Kultur auf Trümmern : Berliner Berichte der amerikanischen Information Control Section Juli - Dezember 1945. Die Übers. d. Einl. u.d. Dokumententexte aus d. Amerikan. besorgten Christel Frei ... Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Nr. 39.‎

‎Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1979. 252 S. : 1 Kt. ; 24 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : Einleitung - Dokumentation - Henry C. Alter: Künftige Aufgaben der Film-, Theater- und Musikkon-trolle in Berlin, 8. Juli 1945. - Sgts Ranz und Simon: Drei sowjetische Filme in einem Berliner Kino, 8. Juli 1945. - Wolf von Gordon: Besprechung mit Leutnant Alter und Leutnant Josselson, Juli 1945. - Henry C. Alter: Halbwochenbericht, Juli 1945. - Henry C.Alter: Halbwochenbericht, Juli 1945. - Michael Josselson: Halbwochenbericht, Juli 1945. - Henry C. Alter: Empfehlungen der Film-, Theater- und Musik-Abteilung, Juli 1945. - Wolf von Gordon: Bericht über Ziele und Tätigkeit des Filmausschusses in der Kammer der Kunstschaffenden, [20.] Juli 1945. - Davidson Taylor: Bericht über eine Reise nach Berlin, Juli 1945. - Henry C.Alter: Halbwochenbericht, Juli 1945. - Henry C Alter: Halbwochenbericht, Juli 1945. - Henry C.Alter: Halbwochenbericht, Juli 1945. - J. R. Foss: Reise nach Berlin, Juli 1945. - Michael Josselson: Halbwochenbericht, 4. August 1945. - John Bitter, Henry C. Alter: Wochenbericht, 4. August 1945. - John Bitter, Henry C. Alter, Edward Hogan: Halbwochenbericht, 8. Au-gust 1945. - John Bitter, Henry C. Alter, Edward Hogan: Halbwochenbericht, August 1945. - Billy Wilder: Propaganda durch Unterhaltung, August 1945. - Henry C.Alter: Halbwochenbericht (Film), August 1945. - Edward Hogan: Halbwochenbericht (Theater), August 1945. - John Bitter: Halbwochenbericht (Musik), August 1945. - Billy Wilder: Wiederaufnahme der deutschen Spielfilmproduktion, - August 1945. - John Bitter, Edward Hogan, Robert Joseph: Halbwochenbericht, - August 1945. - Edward Hogan, John Bitter, Robert Joseph: Halb Wochenbericht, August 1945. - Edward Hogan, John Bitter, Robert Joseph: Halbwochenbericht, August 1945. - Edward Hogan, John Bitter, Robert Joseph: Halbwochenbericht, 1. September 1945. - Fred Schwartz: Bericht über eine Reise nach Berlin, 1. September 1945. - Edward Hogan, John Bitter, Robert Joseph: Halbwochenbericht, 5. September 1945. - Robert Joseph: Bericht über eine Reise nach Berlin, 8. [September] 1945. - Edward Hogan, John Bitter, Robert Joseph: Halbwochenbericht, 8. September 1945. - Edward Hogan, John Bitter: Halbwochenbericht, September 1945. - Henry C. Alter, John Bitter, Edward Hogan: Halbwochenbericht, September 1945. - [Robert Joseph]: Memorandum für Fred Schwartz, September 1945. - Henry C. Alter, John Bitter, Edward Hogan: Wochenbericht, September 1945. - Henry C.Alter: Wochenbericht, September 1945. - Robert Joseph, John Bitter: Wochenbericht, 5. Oktober 1945. - Henry C.Alter, John Bitter: Wochenbericht, Oktober 1945. - Eric T. Clarke: Bericht über eine Reise zu USGCC Berlin, Oktober 1945. - Henry C. Alter, Robert Joseph: Wochenbericht, Oktober 1945. - Nicolas Nabokov: Bericht über einen Aufenthalt in Berlin, Oktober 1945. - Edward Hogan, John Bitter, Robert Joseph: Wochenbericht, Oktober 1945. - Edward Hogan, John Bitter, Robert Joseph: Wochenbericht, 2. /3. November 1945. - Edward Hogan, John Bitter: Wochenbericht, 9. November 1945. - Edward Hogan, John Bitter, Robert Joseph: Wochenbericht, November 1945. - Edward Hogan, John Bitter, Robert Joseph: Wochenbericht, November 1945. - Robert Joseph: Bericht über den Fortgang der Vernehmung und Überprüfung potentieller deutscher Filmproduzenten, November 1945. - Robert Joseph: Wochenbericht, 7. Dezember 1945. - Robert Joseph: Probleme einer deutschen Spielfilmproduktion, 8. Dezember 1945 // (u.a.) ISBN 9783421019189‎

Bookseller reference : 1066765

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12.00 Buy

‎Damerow, Ingrid und Peter Jahn ( Red.)‎

‎Erinnerungen an einen Krieg. Museum Berlin-Karlshorst.‎

‎Berlin: Jovis, 1997. 205 S., broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ein Ort der Erinnerung und Begegnung. Christoph Stölzl -- Karlshorst - Gedenkstätte, Museum, internationales Informationszentrum. Oberst Dr. Nikonow -- Ein Museum gegen den Krieg. Reinhard Rürup -- Von Brest-Litowsk bis zum "Unternehmen Barbarossa" Rolf-Dieter Müller -- Der Zweite Weltkrieg und das russisch-deutsche Verhältnis. Igor F. Maximytschew -- Die sowjetische Gesellschaft im Krieg. Peter Jahn -- Deutsche Herrschaft in der Sowjetunion. Hans Umbreit -- Deutschland und Rußland nach Potsdam. Abdulhan Achtomsjan -- Das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft. Peter Jahn -- Offizierskasino - "Marschallhaus" - Museum. Viktor Gorynia -- Das sowjetische Museum der bedingungslosen Kapitulation. Gabriele Camphausen. ISBN 3931321150‎

Bookseller reference : 15843

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 Buy

‎Allers, Hans-Hellmut‎

‎Erlaubt ist, was gefällt : der Dramatiker Goethe und seine Beziehungen zum Berliner Theater.‎

‎Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2004. 152 S. : Ill. ; 23 cm kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Goethe und die Kunst des Theaters -- Das dramatische Schaffen Goethes vom Puppentheater zum Theäterdirektor -- Kindheit in Frankfurt 1749 1765 -- Leipzig 1765 1768 -- Frankfurt 1768 1770 -- Straßburg 1770 1772 -- Wetzlar 1772 1773 -- Frankfurt 1773 1775 -- Weimar 1775 1832 -- Der Dramatiker und Theaterdirektor -- Das Berliner Theater bis zur Goethezeit -- Von den Anfängen bis 1764 -- Das Theater in der Behrenstrasse 1764 1787 -- Die Gründung des Nationaltheaters -- a) Der Boumannbau -- b) Der Langhansbau -- c) Der Schinkelbau -- Ur und Erstaufführungen von Goethedramen in Berlin bis 1832 -- 1774 Götz von Berlichingen -- 1774 Clavigo -- 1775 Erwin und Elmire -- 1776 Stella -- 1788 Die Geschwister -- 1789 Claudine von Villa Bella -- 1801 Egmont -- Jerry und Bätely -- 1802 Iphigenie -- 1803 Die natürliche Tochter -- 1811 Torquato Tasso -- 1813 Die Laune des Verliebten -- 1815 Des Epimenides Erwachen -- 1824 Die Mitschuldigen -- Berliner Intendanten -- Goethe über das Publikum -- Goethe über Schauspieler -- Faust in Berlin -- Literaturverzeichnis. ISBN 9783830505679‎

Bookseller reference : 1054602

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.90 Buy

‎Nicolai, Friedrich (Bearb.)‎

‎Wegweiser für Fremde und Einheimische durch Berlin und Potsdam. Facs. [d. Ausg.] Berlin, Nicolai, 1833.‎

‎Berlin : Haude und Spener, 1980. VIII, 268 S. ; 17 cm + Kt.-Beil. (2 Bl.). Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. gering berieben. - Faksimile in Fraktur-Schrift. // Auf der Grundlage der Nicolaischen "Beschreibung" Berlins und Potsdams vom Ende des 18. Jahrhunderts zeigt dieser im "Baedeker-Stil" aufgebaute Reiseführer alle Veränderungen auf, die in Berlin und Potsdam vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum; Jahre 1833 eintraten. Selten wird Stadt- und Gesellschaftsgeschichte so plastisch faßbar. Für Kenner der Nicolaischen "Beschreibung" ist diese Fort-setzung ein unerläßliches Informationsmittel, das die Entwicklung der preußischen Hauptstadt bis in den Vormärz hinein getreulich aufzeichnet. Ganz abgeser hen übrigens von dem ästhetischen Reiz, Nicolais Fortschreibung beim Wort zu nehmen und bei einer Stadtwanderung mit dem heutigen Stadtbild zu vergleichen. (Verlagstext) ISBN 9783775902335‎

Bookseller reference : 1067125

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Buy

‎Strohmeyer, Klaus und Marianne Strohmeyer (Hrsg.)‎

‎Berlin in Bewegung. Literarischer Spaziergang. 2 Bände. Band 1: Die Berliner. Band 2: Die Stadt.‎

‎Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1987. 316 S.; 281 S. Originalbroschuren.‎

‎Einbände leicht berieben. Band 2 am Ende mit Feuchtigkeitspuren. - Band 1: Klaus Strohmeyer Berlin in Bewegung -- Die Ankunft -- Herkünfte -- Berliner Sentimente -- Der Dialekt -- Witz und Schnauze -- Der Großstadtcharakter -- Altberliner Gesellschaft -- Die Parvenüstadt -- Berliner Tempo -- Baulust und Abrißwut -- Das Wochenende -- Der Ausflug -- Sinnenreize -- Berliner Aufklärung -- Berliner Pflanze -- Berliner Vergnügungen -- Kino -- Das Kulturklima -- Die Boheme -- Königinnen der Nacht -- Hunger und Durst -- Traumstadt -- Band 2: Klaus Strohmeyer, Rundfahrt -- Anregungen zum Erinnern, Gehen und Sehen -- Hauptstadt Berlin -- Metropole - Provinz -- Landschaft -- Panorama -- Straßen und Häuser -- Berliner Zimmer -- Soziales Elend -- Verkehr -- Der Zug nach dem Westen -- Die Hohenzollern -- Der Nationalsozialismus und die Folgen -- Die Teilung Berlins.‎

Bookseller reference : 1108808

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Buy

‎Rembrandt, Harmensz van Rijn (u.a.m.)‎

‎Gemäldegalerie Berlin : Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Fondation Paribas. Henning Bock. [Red.: Barbara Gaethgens] / Museen, Schlösser und Denkmäler in Deutschland.‎

‎[Antwerpen] : Mercatorfonds Paribas, 1997. 128 S. : überw. Ill. ; 28 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : Die Gemäldegalerie heute ---- Von der Fürsten Sammlung zum bürgerlichen Kunstmuseum ---- Die Gemäldegalerie im Alten Museum ---- Die Gemäldegalerie im kaiserliehen und republikanischen Berlin ---- Der Zweite Weltkrieg und die Museen bis zur Wiedervereinigung 1990 ---- Die Sammlung in der neuen Gemäldegalerie ---- Das deutsche Mittelalter bis zur Dürerzeit ---- Die frühen Niederländer in Burgund ---- Die flämische und holländische Malerei des Barock ---- Italien vom 15. bis 16. Jahrhundert ---- Rom im 17. Jahrhundert ---- Das 18. Jahrhundert in Europa ---- Verzeichnis der Abbildungen ---- Literaturhinweise. ISBN 2711836029‎

Bookseller reference : 1122840

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 6.00 Buy

‎Nicolas, Ilse‎

‎Vom Potsdamer Platz zur Glienicker Brücke. Berlinische Reminiszenzen; 13. 1.Aufl.‎

‎Haude u. Spener; Berlin, ca. 1965. 106 S.; Illustr.; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren. - ?Hauptperson" dieses Buches ist ein großer Berliner Straßenzug, ?Gegenstand" ist seine Geschichte. Ilse Nicolas unternimmt den Versuch, Historisches an der Entwicklung einer Straße darzustellen: eine merkwürdige Wechselwirkung verbindet sie und ihre Bewohner, Anfangs haben die Menschen die Straße geformt, später begann die Straße, ihre Anwohner zu formen. Anekdoten und kleine Erzählungen von Menschen, Gebäuden, Ereignissen aus Vergangenheit und Gegenwart vermitteln ein anschauliches Bild dieser Straße. ... (Verlagstext) / INHALT : Einleitung -- Ein historischer Straßenzug -- Vom Mühlendamm zum Potsdamer Platz -- Der Anfang der Potsdamer Straße -- Gaststätten und illustre Gäste -- Romantisches Zwischenspiel -- Berlin liegt nicht nur an der Spree -- Vom Landwehrkanal zum Kleistpark -- Villa Sconenberch -- Hauptstraße und Millionenbauern -- Idyllisches Zwischenspiel -- Die friedliche Au -- Die Steglitzer Schloßstraße -- Modernes Großstadtleben und ein altes Schloß -- Die Straße "Unter den Eichen" -- Ämter, Ärzte und ein Krankenhaus -- Zehlendorf -- Mutter Mochow und ein geistlicher Statistiker -- Zwischen Wald und Wasser -- Die Königstraße in Wannsee -- Preußischer Ausklang -- Glienicker Schlösser und Glienicker Park.‎

Bookseller reference : 1124529

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 7.00 Buy

‎Stehl, Thomas, Lena Busse und Claudia Schlaak (Hrsg.)‎

‎Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration. Methodenfragen und Prozessanalysen. Sprachkontakte 2.‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2013. XII, 413 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Thomas Stehl, Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Ziele, Inhalte und Methodenfragen -- Georges Lüdi, Präsenz und Minorisierung der romanischen Sprachen in der Arbeitswelt in Basel -- Claudia Schlaak, Asiatisch-romanische Sprachkontakte: Forschungsperspektiven für die Migrationslinguistik -- Jean-Pierre Goudaillier, Langue et intégration sociale: le cas français -- Nora Wirtz, Der parler jeune in den französischen Banlieues -- Harald Thun, Sukzessive Relexifizierung im deutschen und rioplatensischen Hunsrückischen -- Heike Jauch, Das Frankoprovenzalische in Frankreich und Italien. Eine kontrastive Darstellung des Sprachkontakts -- Hermann Haller, Autobiografie linguistiche italoamericane: identità in movimento -- Gerald Bernhard, Transnationale soziale Räume: Blicke auf die sprachliche Identitätenbildung bei Italienern im Ruhrgebiet -- Wolf Dietrich, Konstanten und Neuerungen in der Geolinguistik Südamerikas: Methodische Schlüsse aus der Arbeit am Atlas Linguistico Guarani- Románico (ALGR) -- Gabriele Knauer / Inga Grantyn, Sprachwahl am Beispiel der puertoricanischen (Binnen)migration -- Lena Busse, Code-switching zwischen Englisch und Spanisch: Theoretische Modelle zur Analyse des Sprachkontaktphänomens code-switching -- Janka Wunderlich, Der Lunfardo aus Sprechersicht und im Sprachgebrauch: Eine empirische Untersuchung -- Roger Schöntag, Sprachkontakt und Migration auf der Iberischen Halbinsel im Zuge der Herausbildung der romanischen Varietäten -- Jürgen Erfurt / Anna Weirich, Sprachliche Dynamik in der Republik Moldova -- Stefan Sassenberg, Konvergenz und Divergenz von Kontaktidiomen in Nordwestrumänien -- Christian Discher, Rumänen in Paris: Sprachkontakt, Migration und Variation -- Sybille Große, Modelle des Sprachkontakts in fiktionalen Texten -- Stefan Koch, Graphematische Variation in leonesischen Skriptae. Ergebnis von Empfängerausstellung oder, Einzelmigration? ISBN 9783631639573‎

Bookseller reference : 1076238

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17.00 Buy

‎Spiero, Heinrich‎

‎Das poetische Berlin. 1.Aufl.‎

‎München; Georg Müller u. E. Rentsch, 1913. 177 S.; 17 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex., geringe Gebrauchsspuren. - EA. - In Fraktur-Schrift. - Georg Reicke gewidmet. - Alt-Berlin / Neu-Berlin. Kapitel / Themen: Kriegs- und Siegeszeit; Im neuen Reich; Berliner Kleinkunst; Der alte Fontane; die Alten und die Jungen; Freie Bühne; Neuberlinische Lyrik; Der neue Berliner Roman; Literaturverz. / (u.a.m.)‎

Bookseller reference : 1066743

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Buy

‎Binger, Lothar und Susann Hellemann‎

‎Küchengeister : Streifzüge durch Berliner Küchen ; [Ausstellung "Küchengeister - Küche, Kunst, Müll & Dunst", die vom 4.5. bis zum 31.8.1996 in der Galerie am Körnerpark zu sehen ist und vom Kulturamt Neukölln eingerichtet wurde].‎

‎Berlin : Jovis, 1996. 224 S. : Ill. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Dieses amüsante und abwechslungsreiche Küchenalbum präsentiert Geschichten aus den letzten fünf Jahrhunderten rund um einen alltäglichen Lebensbereich. Erleben Sie Alchimisten und Küchengeister, schauen Sie Prominenten vergangener Zeiten auf den Bauch und ihre - nicht immer guten - Eßgewohnheiten, aber lernen Sie auch ganz gewöhnliche Menschen kennen, die in der Küche arbeiteten und lebten. Eine Geschichte von der mittelalterlichen Feuerstelle bis zur High-Tech-Küche der Gegenwart, die nur einen Schluß zuläßt: Der Mensch braucht die Küche! (Verlagstext) // INHALT : Küchengedanken - Rund um die Feuerstellen - Geheimnisvolle Küchen - Dienstbare Geister - Küchenleben aus zwei Jahrhunderten - Von der Hauswirtschaft zum Hausfrauendasein - Küchenelemente - Mietskasernenküchen - Aus bürgerlichen Küchen - Berliner Küchenreform - Küchenverhältnisse - zwischen Wirtschaftskrise und Wirtschaftswunder - Auswege aus der Küchensackgasse - Küchenökologie Gespräche am Küchentisch. ISBN 3931321126‎

Bookseller reference : 1050249

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Safft, Nikolas von (Verfasser)‎

‎Haltestellen des Lebens : S-Bahnhöfe in West-Berlin. Die bibliophilen Taschenbücher ; Nr. 324.‎

‎Dortmund : Harenberg, 1982. 92 S. : überwiegend Ill. ; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Verkehrsmittel Nr. 1 in der Reichshauptstadt Berlin war in früheren Tagen die S-Bahn. Sie brachte die Arbeiter aus der Vorstadt zu ihrer Fabrik, führte zu Einkäufen in die City, und am Wochenende fuhr man mit ihr an den Wannsee, wo "Familien Kaffee kochen" konnten, oder zu Onkel Max und Tante Grete "in den Garten". Mit der Teilung der Stadt und mit dem Bau der Mauer von 1961 verlor die S-Bahn in West-Berlin immer mehr an Bedeutung, viele Strecken wurden stillgelegt, viele Bahnhöfe geschlossen. In 73 stimmungsvollen Fotos sind die Bahnhöfe im vorliegenden Buch als "Haltestellen des Lebens" porträtiert. (Verlagstext) / Illustr.: Bahnhof Bellevue; Nikolassee; Lehrter Stadtbahnhof; Bahnhof Grunewald; Hermsdorf; Hohenzollerndamm; Olympiastadion; Frohnau; Botanischer Garten; Westkreuz; Wilmersdorf / u.a. ISBN 9783883793245‎

Bookseller reference : 1095257

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Die Medizin in West-Berlin. 20. Jahrgang. Stand vom 1. August 1970. (Ärzte-Verzeichnis).‎

‎Verlag Walter Kugler; Berlin, 1970. 284 S.; Anzeigen;‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; geringe Gebrauchsspuren. - INHALT : Schnellsucher - Krankenanstalten ---- Schnellsucher - Chefärzte - Oberärzte ---- Alphabetisches Verzeichnis der praktizierenden Ärzte ---- Bundesgesundheitsamt ---- Ärztekammer Berlin ---- Max-Planck-Gesellschaft ---- Der Senator für Arbeit, Gesundheit und Soziales ---- Gesundheitsämter Charlottenburg Kreuzberg Neukölln Reinickendorf Schöneberg Spandau ---- Steglitz Tempelhof Tiergarten Wedding Wilmersdorf Zehlendorf ---- Freie Universität Berlin, Institute und Kliniken ---- Med -diagnostische Institute ---- Röntgeninstitute ---- Rettungsstellen ---- Ambulatorium der AOK ---- Unfall-Ambulatorien ---- Krankentransporte ---- Die Städtischen Krankenanstalten ---- Die gemeinnützigen Krankenanstalten ---- Die privaten Krankenanstalten ---- Praktische Ärzte ---- Fachärzte (nach Gruppen geordnet) ' ---- Augenkrankheiten ---- Chirurgie ---- Frauenkrankheiten und Geburtshilfe ---- HNO ---- Haut- u Geschlechtskrankheiten ---- Innere Krankheiten ---- Kinder- und Jugendpsychiatrie ---- Kinderkrankheiten ---- Laboratoriums-Diagnostik ---- Praktizierende Ärzte in den Bezirken ---- Lungenkrakheiten ---- Magen-, Darm-, Stoffwechselkrankheiten ---- Nerven- und Gemütskrankheiten ---- Psychotherapeuten ---- Orthopädie ---- Röntgenologie ---- und Strahlenheilkunde ---- Urologie ---- Zahnärztekammer ---- Fachärzte für Mund- und Kieferkrankheiten Fachzahnärzte für Kieferorthopädie ---- Zahnärzte in den Bezirken ---- Apotheken ---- Krankenhaus-Apotheken ---- Inserenten-Verzeichnis ---- Taxi-Rufe.‎

Bookseller reference : 1129874

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Buy

‎Rollenhagen. Weinliste Nr. 21. Dezember 1967. Berlin. Kurfürstendamm.‎

‎o.J. 16 S.; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband mit kl. Knick; stw. geringe Anstreichungen. - Weinkarte mit Preisen in DM. - ... ? Badische Weine --- Kaiserstühler Riesling & Sylvaner natur --- Abf Zentralkeilerei Badischer Winzergenossenschaften --- Niederrimsinger Attilafelsen natur --- Kaiserstühler - Tuniberg Riesling & Sylvaner --- Leiselheimer Gestühl natur --- Kaiserstühler Ruländer --- Abf Zentralkellerei Badischer Winzer genossenschaften --- Stettener am Hang Sonnenberg Riesling natur --- Durbacher Rättergut natur --- Ortenauer Riesling --- Abf Zentralkellerei Badischer Winzergenossenschaften --- Neuweierer Gänsberg Ortenauer Riesling natur --- Ihriger Winklerberg Raiserstühler Ruländer --- Abf Zentralkellerei Badischer Winzergenossenschaften --- Niederrimsinger Attilafelsen Auslese --- Kaiserstuhl - Tuniberg Riesling & Sylvaner --- Neuweierer Mauerwein Riesling Spätlese --- Badischer Qualitätswein --- Frankenweine --- Eschendorfer Sylvaner natur --- Würzburger Neuberg Sylvaner --- Orig -Abf Julius-Spital W iirzburg --- Randersackerer Teufelskeller --- Orig -Abf Bürger-Spital Würzburg --- Würzburger Neuberg Sylvaner' --- Orig -Abf Julius-Spital Würzburg --- Randersackerer Sonnenstuhl, natur --- Wachstum Ernst Popp --- Iphöfer Julius-Echter-Berg ' --- Wadostum Ernst Popp ' --- Deutsche Rotweine --- Ahrweiler Silberberg Spätburgunder --- Ober-Ingelheimer Pares Spätburgunder --- Weingut J Neitß --- Walporzheimer Steinkaul Spätburgunder --- Ahrweiler Forstberg Spätburgunder --- Orig -Abf Weingut J J Adeneuer --- Affenthaler Rotwein Spätburgunder --- in Original Affentlasche --- Aßmannshäuser Berg Spätburgunder --- Weingut Hans Laug (Seite 7) --- (u.v.a.m.)‎

Bookseller reference : 1109239

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17.00 Buy

‎Korber, Horst (u.a.)‎

‎Zum Thema Berlin.‎

‎Presse- und Informationsamt d. Landes Berlin (Hrsg.), o.J. (ca. 1963). 71 S.; Illustr.; qu.-17 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Seit Ende des Krieges erscheint Berlin gegen seinen Willen immer wieder in den Schlagzeilen der Weltpresse. Die jüngste Berlin-Krise wurde am 27. November 1958 durch ultimative Noten der Sowjetunion an die drei Westmächte ausgelöst. In diesen Noten wurde die Umwandlung West-Berlins in eine sogenannte Freie Stadt gefordert. Die Westmächte sollten ihre Truppen aus Berlin abziehen, die Stadt selbst sollte ein eigenes politisches Gebilde werden, in dessen Leben sich kein Staat - auch nicht die Bundesrepublik Deutschland - einmischen dürfe. Die Sowjetunion hatte erklärt, sie könne nicht länger dulden, daß ihre berechtigten Interessen, ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen sozialistischen Länder durch die Fortdauer des anomalen Zustandes in Berlin verletzt würden. Sollten die Westmächte nicht innerhalb von sechs Monaten zur Verwirklichung dieser Forderung in Verhandlungen eintreten, so würde die Sowjetunion mit der "DDR" eine Vereinbarung treffen, durch die dieser volle Souveränität zu Lande, zu Wasser und in der Luft zuteil werden würde. Seit diesem 27. November 1958 wird um Berlin erneut gerungen. Durch die Maßnahmen des 13. August 1961 haben die Auseinandersetzungen ihren Höhepunkt erreicht. ... (Vorwort)‎

Bookseller reference : 1126843

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Buy

‎Schröder, Richard (u.a.)‎

‎Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldtforum. 2011-2019. 5. Katalog der Fassaden- und Schmuckelemente. 5.Aufl.‎

‎Förderverein Berliner Schloss e.V., 2014. 152 S.; sehr zahlr. Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Mit CD-ROM. - Sehr zahlreiche Fotografien / Illustrationen. - Das Berliner Schloss - Humboldtforum wird nun seit dem Sommer 2012 gebaut. Die Grundsteinlegung erfolgte durch Bundespräsident Joachim Gauck am 12. Juni 2013 und das Richtfest wird im Frühjahr 2015 sein. Alle Baumaßnahmen und Kosten liegen z. Z. völlig im Plan. Die Einweihung anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstags von Alexander von Humboldt soll im September 2019 erfolgen. Das neue Nutzungskonzept knüpft an die Ideale der Zeit der Aufklärung an. Ganz im Geiste der Gebrüder Humboldt entsteht im Zentrum Berlins ein Weltort der Kulturen. Die großartigen Kunstsammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, deren antiker und europäischer Teil sich schon in den Museen auf der Schlossinsel befindet, werden durch die bedeutenden Sammlungen der außereuropäischen Kunst und des Ethnologischen Museums aus Berlin-Dahlem im Schloss ergänzt. Die Humboldt-Universität wird ein Wissenschaftsmuseum integrieren. Außerdem wird die Errichtung einer bedeutenden Bibliothek aus den Beständen der Landes- und Zentralbibliothek und der Bibliothek des Ethnologischen Museums, in Ergänzung zu den Museums- und Ausstellungsinhalten des Humboldt-Forums, das Bildungsangebot der Museen vervollständigen. Alle zusammen bilden die Basis für die Information und den Dialog über die Kulturen der Welt, offen für ein breites Publikum. Das Schloss erhält darüber hinaus ein großes Veranstaltungszentrum. Hier finden in Zukunft Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen, Diskussionen und vieles mehr statt - kurz alles, was das Humboldtforum in seiner Themenstellung in Ergänzung zu den Museen ausmacht. Auch die notwendigen Auseinandersetzungen mit den Fragen der Globalisierung und der Integration von Ländern und Märkten in einer auch ethisch zukunftsorientierten Welt des gegenseitigen Verstehens, ohne kulturelle Eigenheiten dafür aufzugeben, finden hier ihren Ort. Das Motto für all dies könnte ein Ausspuch von Alexander von Humboldt sein: "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derjenigen Leute, die die Welt nie angeschaut haben". Deswegen erhält das neue Schloss von Berlin im Geiste der Lehren der Gebrüder Humboldt und des Respektes vor den Kulturen anderer Länder den Namen Humboldtforum. Die Aufgabe des Berliner Zentrums wird damit neu definiert. Das Humboldtforum wird seine Strahlkraft weit über die Grenzen Deutschlands hinaus entwickeln und der Stadt die Möglichkeit geben, zu einem neuen Fokus in Europa zu werden. Aber für den Wiederaufbau des Schlosses bedarf es besonderer Anstrengungen: Der Mehrpreis für die Schlossfassaden und den Schlüterhof beträgt ca. 80 Millionen Euro (Stand 2014) gegenüber einer modernen Fassadenarchitektur. Durch die Planung Franco Stellas sind jetzt auch noch die Innenportale II, III und IV des früheren Eosanderhofs und die Rekonstruktion der historischen Kuppel möglich geworden. Sie erfordern weitere 25 Millionen Euro. Alle Rekonstruktionen sollen nach dem Vorbild der Dresdner Frauenkirche ausschließlich durch Spenden finanziert werden. Hierfür bietet der Förderverein den Spendern die persönliche Widmung von Schlossbausteinen und -bei größeren Spenden - von Skulpturen und architektonischen Schmuckelementen der Fassaden bis hin zu ganzen Portalen oder Flügeln des Schlosses an. ... (Vorwort)‎

Bookseller reference : 1129841

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Buy

‎Wilde, Berndt (Hrsg.)‎

‎Lokal, dezentral. Ausstellungsprojekt der Weißensee Kunsthochschule Berlin im Kulturzentrum Berlin-Adlershof.‎

‎München , Berlin : Deutscher KunstVerlag, 2007. 64 S. : zahlr. Ill. Broschiert.‎

‎Ein gutes Ex. - »Die Ausstellung in der Galerie Alte Schule Adlershof geht aus der Zusammenarbeit von Studierenden der Weißensee Kunsthochschule Berlin, der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin hervor. Sie stellt eine übertragene Verlagerung vom Nordosten in den Südosten Berlins dar. » Neben dem Stadtteil Adlershof auf der einen Seite, gibt es den Technologie- und Medienstandort Adlershof als typischerweise dezentral gelegenes, komprimiertes Innovationszentrum, auf der anderen Seite. Dieses bildet eine Welt in sich und könnte auch an einem anderen Ort sein. Durch seine Tätigkeitsfelder ist es universal. Die Stadt, im Besonderen das Kulturzentrum Adlershof im Anwohnergebiet um die Dörpfeldstraße, ist das Hier dieser Ausstellung: Es ist ein temporäres Lokal. Doch findet sich dieses Motiv in den künstlerischen Arbeiten inhaltlich weniger im territorialen Sinn, als vielmehr idiomatisch wieder. Wie könnte eine Verbindung von dem Gegensatz lokal/universal aussehen? » Die Offenheit des Titels sollte größtmögliche künstlerische Freiheit im Dialog mit dem Ort oder Galerieraum erlauben. Der Dialog soll in dieser Form der Begegnung mit den Besuchern der Ausstellung weitergeführt werden. » Die auf den ersten Blick ähnliche, aber in mancher Hinsicht verschobene Bedeutung von lokal und dezentral interessierte uns. Die Begriffe beleuchten, wenn man sie auf ein Strukturmodell bezieht, unterschiedliche Aspekte. Lokal betont die einzigartigen und veränderbaren Eigenschaften, die sich aus der Position eines Struktur-Bestandteils ergeben. Dezentral hebt die Gleichwertigkeit und Verbundenheit der Bestandteile hervor. » Man könnte sagen, dass eine Ausstellung die künstlerischen Arbeiten temporär lokalisiert. Es eröffnen sich neue Lesarten und ihr universales Potential bildet sich heraus. - Erik Albas / Marie-Luise Birkholz / Henrike Eibeishäuser/ Rebekah Flake / Jule Frommelt / Nicolas Grimmer / Daniela Gugg / Lisa Hackmann / David Harten / Valentin Hertweck/Joris Corin Heyder/Kerstin Honeit/Anne Duk Hee Jordan/ Daniel Kemeny / Ofri Lapid / Paulina Leon / Silvia Lorenz/ Katharina Lüdicke / Fiona McGovern/Soichiro Mitsuya/Johanna Naatz/Irene Pätzug/Miriam Pietrusky/ Silvia Ploner/Sophia Pompery / Eiko Sabela / Christian Sauerteig/ Magnus Schäfer/ Christian Schellenberger/Jan Vormann /Shira Wachsman / Carolin Wächter/Joanis Walter/ Rita Wesiak/ Berndt Wilde / Maja Wismer. ISBN 9783422067585‎

Bookseller reference : 903265

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.50 Buy

‎Klünner, Hans-Werner‎

‎Panorama der Strasse Unter den Linden vom Jahre 1820.‎

‎Berlin: Nicolai, 1991. 43 S. plus einen farb. Leporello mit Gesamtansicht der Nord- und Südseite der Straße. Gebundene Ausgabe.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die älteste Gesamtansicht der Straße »Unter den Linden« verdanken wir einem unbekannten Zeichner. Am 18. November 1820 kündigte die Haude & Spenersche Zeitung »Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen« das Erscheinen der Bildstreifen mit folgender Anzeige an: »Panorama vom Königl. Schloß bis zum Brandenburger Thore, auf der einen - eben so vom Dom bis dahin auf der andern Seite, jedes Gebäude, die Perspektive der Querstraßen, die Nummern, Abzeichnungen und Benennungen der größeren Gebäude - genau angegeben. Diese fortlaufenden Darstellungen beider Seiten der Linden, welche das Brandenburger Thor schließt, sind verschiedentlich durch Figuren, Truppen, Beuter, Wagen usw. usw. und was sonst noch im täglichen Leben sich daselbst regt und bewegt, mannigfaltig staffiert, und gewährt Einheimischen sowohl als Fremden eine angenehme täuschende Ansicht. Dasselbe ist auch in einer kleinen Camera obscura anzuwenden. Jede Seite ist von 12 1/2 Fuß (3,92 Meter, d. V.) Länge, fast 4 Zoll (10 Zentimeter) Höhe in lackirter Kapsel zum Aufrollen, schwarz zu 4 Thlr., illuminiert 9 Thlr, - und sind jederzeit - gegen postfreie Bestellung und 6 Gr. pro Emballage - zu haben in Jacobi's Kunsthandlung, Linden Nr. 35.« ISBN 3875843762‎

Bookseller reference : 901347

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Buy

‎Heilmeyer, Wolf-Dieter und Huberta Heres‎

‎Die Antike im Alten Museum. Sonderdruck aus Jahrbuch der Berliner Museen. 1992. N.F. / 34. Band.‎

‎Gebr. Mann Verlag Berlin, 1992. S. (7) - 33; Illustr.; 34 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ... Zugleich mit dem Bau des Neuen Museums, das später die Gipssammlung aufnahm, wurde in der Mitte des Nordsaales eine doppelarmige Treppe eingebaut, die den Übergang vom Alten Museum zum Neuen Museum ermöglichte. Die Wirkung dieser Veränderung liest man am besten in einer zeitgenössischen Beschreibung. Im Kunstblatt von 1848 schreibt Franz Kugler unter der Signatur T.L.S. in einem seiner "Berliner Briefe": "Der Gang steht. . . mit den untern Räumen, der Skulpturengalerie, in Verbindung; mit den letzteren aber in der Art, daß sich in die Mitte des langen großen Säulensaales eine marmorne Doppeltreppe, welche zu dem Gange emporführt, hineinschiebt. Hierdurch und da zugleich die Anlage des Verbindungsbaues den langen Saal in der Mitte dunkel macht, ist dessen eigenthümliche Wirkung wiederum ganz aufgehoben und er erscheint in der That zu der Rolle eines Vorflurs für das neue Museum herabgesetzt. Im Mittelpunkt des Säulensaales stand früher die schöne griechische Bronzestatue des Adorante. Auch diese hat naturgemäß von ihrer Stelle weichen und seitwärts einen etwas beiläufigen Platz, als Gegenstück zu einer neuerlich erworbenen bronzenen Victoria von ziemlich mittelmäßigem Werthe, finden müssen. Ich meine, daß wenn man einmal den Adorante - den Glanzpunkt unsers gesamten Museums - von seiner Stelle rückte, man ihm füglich und mit Hintansetzung aller Sorge für hundert Mittelmäßigkeiten ein eignes kleines Heiligthum hätte einrichten sollen." Abgesehen von der Aufstellung des betenden Knaben sind zwei Bemerkungen von Bedeutung: die Verschattung der Raummitte durch die Treppe und die Veränderung des Raumcharakters. (Abb. 18) Richtungweisend für die Entwicklung der Aufstellung war die Einrichtung des Etruskischen Cabinets 1844 und des Griechischen Cabinets, das 1858 eröffnet wurde. ? (S. 22)‎

Bookseller reference : 1131658

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Vietig, Jürgen (u.a.)‎

‎Stanislaw Przybyszewski - Ein Pole in Berlin ... (u.a.). Heft 4; 76. Jg.; 1980. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins.‎

‎1980. S. 221-256; Illustr.; 24 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Stanislaw Przybyszewski - Ein Pole in Berlin; Eleonore Liedtke: Die Überwindung der Diaspora (katholische Kirche in Charlottenburg) Teil 2; Franz Berndal: Carl Gustav Berndal zum 150. Geburtstag / u.a.‎

Bookseller reference : 1134503

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Architektur in Berlin. Jahrbuch 1995. Hrsg. von d. Architektenkammer Berlin.‎

‎Junius; Hbg., 1995. 165 S.; zahlr. Illustr.; Anzeigen. 30 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : Cornelius Hertling --- Vorwort --- Lothar Juckel --- Editorial: Berlin-50 Jahre danach --- Bernhard Schneider --- Nach Strich und Faden --- Voraussetzungen, Inhalt und Zweck von Gestaltungsrichtlinien --- STADTRAUM UND STADTGESCHICHTE --- Karlheinz Wuthe --- Der Bund In Berlin --- Hanns Adrian --- Der Spreebogen --- Der Spreebogen am Rande der alten Stadt --- Rudolf Stegers --- Das erste Gehäuse für die zweite Gewalt --- Bauwettbewerb für das Bundeskanzleramt --- Harald Bodenschatz --- Rekordwettbewerb "Spreeinsel": --- Eine verpaßte Chance? --- Wolfgang Schäche --- Die Dorotheenstadt Zu Geschichte und Bestand --- Brigitte Jacob --- Die Dorotheenstadt Maßnahmen und Projekte --- Rolf Lautenschläger und Uwe Rada --- Kahlschlag in Berlin-Mitte --- Thies Schröder --- Die Herausforderung städtischer Brachen --- Jürgen Dahlhaus --- Die neuen Wohnorte in Berlin --- Günther Kühne --- Berlin und seine Bahnhöfe --- Die Gelegenheit eröffnet Chancen --- Bernhard Schulz --- Der Insel entwachsen... Zur Geschichte der --- Standortentscheidungen für die Preußischen Museen Berlin --- BAUEN IN BERLIN --- Benedikt Hotze --- Für gewöhnlich - Eine Ortsbegehung Martin Kieren --- Lückenbüßer, Eckensteher und andere Irritationen --- Rainer Stäche --- Ein Spree-Bogen mit Alter Meierei Schon ist eine --- faszinierende Stadtlandschaft an der Spree entstanden --- Lars Klaaßen --- Der Konsumtempel als gestapelte Markthalle --- Das Kaufhaus Galleria in der Schloßstraße --- Thomas Michael Krüger --- Ornament und Moderne --- Von der Tungsram-Birne zur Medien-Leuchtwand --- Martin Rieren --- Architektur zwischen Sonntag und Alltag --- Die Erweiterung der Aufbau-Siedlung Mariendorf-Ost --- FalkJaeger --- Typus in der Krise --- Berlin vermag nicht an alte Industriebautraditionen anzuknüpfen --- Jörn-Peter Schmidt-Thomsen --- Schulbauzeit --- Es ist Schulbauzeit, und die gab es lange nicht mehr. --- STADTLANDSCHAFT --- Rainer Höynck --- Was war was blieb was ist --- Berliner Grenzübergänge fünf Jahre danach --- Rudolf Stegers --- Pflege des Status quo --- Berlin plant ein Denkmal für die Opfer der Mauer --- Undine Giseke und Peter Wolf --- Stochern im Nebel Von der Suche nach neuen Ansätzen --- für die Freiraumgestaltung in der "Platte" --- Almut Jirku --- "Grüne Gräben für Großsiedlungen" --- MARGINALIEN ... (u.a.) ISBN 388506250X‎

Bookseller reference : 1094876

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Neue Wege in die Stadtgeschichte. Ostberliner Heimatmuseen und Sammlungen. Hrsg.: Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen.‎

‎Berlin, 1991. 112 S.; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Vorwort ----- Heimatmuseen - Gedanken zur Situation ----- Heimatmuseum Friedrichshain ----- Bezirkschronik Hellersdorf ----- Heimatgeschichtliches Kabinett Hohenschönhausen ----- Heimatmuseum Köpenick ----- Heimatgeschichtliche Sammlung Lichtenberg ----- Heimatmuseum Marzahn ----- Heimatmuseum Mitte ----- Stadtbezirkschronik Pankow - Heimatmuseum ----- Heimatmuseum Prenzlauer Berg ----- Heimatmuseum Treptow ----- Heimatgeschichtliches Kabinett Weißensee.‎

Bookseller reference : 1097815

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Huck, Winfried (Hrsg.)‎

‎China und Deutschland - Investition, Technologie und aktuelle Entwicklungen : Beiträge des 5. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 1. - 2. November 2006, Berlin. Winfried Huck (Hrsg.)‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2008. 257 S. : graph. Darst., Kt. ; 21 cm kart.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Die in 2002 gegründete Reihe der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposien ist als Projekt in den vom Bundesministerium der Justiz breit angelegten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert. Am 1. und 2. November 2006 veranstaltete der Fachbereich Recht der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und das IBL-Institute for International Business and Law, Braunschweig, das nunmehr 5. Deutsch-Chinesische Wirtschaftsrechtssymposium, das der Verbesserung des wechselseitigen rechtlichen ökonomischen und kulturellen Verständnisses dient und diesmal in Berlin ausgerichtet wurde. Chinesische Wissenschaftler der Tongji-Universität, Shanghai, der Central South University, Hunan, der Ludong University, Yantai, der Zhongnan University of Economics and Law, Wuhan, sowie der Chinese Academy of Social Sciences (CASS), Beijing, lieferten mit Ihren Beiträgen das Gegenstück zu den deutschen Vorträgen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Justiz. Im Mittelpunkt der Erörterungen standen diesmal die Themen Investition, Technologie und aktuelle Entwicklungen in Staat und Gesellschaft. Insgesamt wurden 20 Vorträge in 3 Arbeitsgruppen gehört und erörtert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in 15 Thesen zusammengefasst. Die 15 Thesen in deutscher, chinesischer und englischer Sprache bilden gewissermaßen die Essenz der Tagung in wissenschaftlicher Hinsicht. Der Herausgeber verbindet mit der Publikation des Tagungsbandes die Hoffnung, dass durch die Tagungsreihe ein wahrnehmbarer und zugleich willkommener Beitrag für die positive Fortentwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen geleistet werden kann. ISBN 9783631565698‎

Bookseller reference : 1078445

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.85 Buy

‎Arnold, Od und Kurt Birnbaum (Red.)‎

‎Das Hofgebäude des Hauses Beuth der Technischen Fachhochschule Berlin. Darstellung zur Geschichte und Dokumentation zum baulichen Bestand. Hrsg. von der Arbeitsgruppe Baukonstruktion im Fachbereich Architektur d. Techn. Fachhochsch. Berlin.‎

‎Berlin : TH Fachbereich 4, Architektur, AG Baukonstruktion, 1983. 127 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Fast hinter allen Projekten für den Schul- und Sozialbereich steckten die Aktivitäten des seit 1896 im Amte befindlichen Stadtbaurates Ludwig Hoffmann. Er entwarf den gewaltigen Neubau der Schule in einem Rechteck zwischen dem Zeppelinplatz und der Limburger, der Lütticher und der Ostender Straße, im Volksmund das belgische Viertel genannt. Auf einem Areal von rund 14.500 qm entstand eine Baumasse von etwa 70.000 Kubikmetern umbauten Raumes für circa 2 Millionen Goldmark. Diese Merkmale basierten auf dem Plan einer Unterbringung mehrerer Schulen unterschiedlichen Typus'. Neben der Technischen Mittelschule, die den Zeppelin- und den Limburger Trakt zugewiesen bekam, zog dann später die Diesterweg-Oberrealschule in den Lütticher Flügel, während die Ostender Seite von einer Gemeinde-Doppelschule belegt wurde.‎

Bookseller reference : 1060490

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 16.00 Buy

‎McBride, Will‎

‎Knips. Berliner Bilder aus den 50er Jahren.‎

‎Berlin-West : Rembrandt, 1979. 64 S. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Der, durch TWEN und "Zeig mal" inzwischen weltberühmte amerikanische Fotograf Will McBride hat in den 50er Jahren mit seiner ersten Kamera in Berlin zu fotografieren begonnen. Diese ersten Bilder haben heute einen doppelten Reiz: einmal als gewissermaßen naiver Anfang eines Künstlers, der später seine Werke bewußt komponierte, und zum anderen als Dokumente einer Zeit, in der Rock'n'Roll, Nierentische, Petticoats und Weltraumsatelliten Aufmerksamkeit fanden, in der der kalte Krieg herrschte, und in der man glaubte, sich auf Wirtschaftswunder, Wohlstand und Zuwachs einrichten zu dürfen. Im Herbst 2014 erlebte der 83jährige Fotograf, kurz vor seinem Tod, noch eine Sonderausstellung auch mit diesen Bilder in der neu eröffneten Galerie C/O in der Hardenbergstraße. ISBN 379250264X‎

Bookseller reference : 1040093

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 Buy

‎Das Kunstgewerbe-Museum zu Berlin. Festschrift zur Eröffnung des Museumsgebäudes Reprint der Ausg. Berlin 1881 mit e. Nachw. von Manfred Klinkott.‎

‎Berlin : Frölich u. Kaufmann, 1981. 74, VII S. Originalleinen.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Das Kunstgewerbemuseum wurde 1875 von den Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden entworfen. Zwei Jahre später begann die Ausführungsarbeit mit der Fundamentierung, 1881 konnte das Bauwerk vollendet werden. Zentraler Bestandteil des Gebäudes ist ein großer Lichthof, die Zwischenräume der Fenster sind mit Mosaiken und den Wappen deutscher Länder geschmückt. Die bildhauerischen Arbeiten stammen von Ludwig Brunow, Otto Geyer, Emil Hundrieser, Otto Lessing, Rudolf Siemering und Louis Sussmann-Hellborn. Im 2. Weltkrieg zerstört wurde es seit 1978 wieder aufgebaut. Im heutigen Martin-Gropius-Bau finden hier die wichtigsten Kunst- und Fotoausstellungen der Stadt statt. ISBN 3887250206‎

Bookseller reference : 944014

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Buy

‎Von der Freien zur Kritischen Universität. Geschichte der Krise an der Freien Universität Berlin. 2. völlig überarbeitete Auflage.‎

‎Berlin: AStA der FU Berlin, 1967. 61 S. Geheftet.‎

‎Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Die vorliegende Schrift ist als Antwort auf das umseitig wiedergegebene Schreiben des parlamentarischen Untersuchungsausschusses an die folgenden Organisationen geschrieben: Allgemeiner Studentenausschuß / Evangelische Studentengemeinde / Freunde der Publizistik / Humanistische Studenten / Union Sozialistischer Deutscher Studentenbund / Sozialdemokratischer Hochschulbund. Es ist ein geschichtlicher Abriß des Konflikts an der Freien Universität von ihrer Gründung bis zum 1. Juni 1967. Hierbei wird der Konflikt um die Demokratisierung der Universität in ständiger Konfrontation mit der Ordinarienuniversität und der sie umgebenden autoritären Leistungsgesellschaft dargestellt, der schließlich zur Gründung der Kritischen Universität führte.‎

Bookseller reference : 1044755

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.00 Buy

‎Bröhan, Margrit‎

‎Walter Leistikow (1865 - 1908). Maler der Berliner Landschaft. Ausstellung Berlin, Haus am Waldsee, 5. August - 1. Oktober 1989. Polen, Muzeum Okregowe w Bydgoszczy, Februar/März 1989.‎

‎Berlin: Nicolai, 1989. 172 S. gebundene Ausgabe‎

‎Sehr gutes Ex. - Abschied von einem Freund -- Von Bromberg nach Berlin -- Wie ein Fisch im Wasser -- Alle Kraft kommt vom Norden -- Maler der Berliner Landschaft -- Versuche: -- Kunsthandwerker-Schriftsteller -- Der Kunstpolitiker -- Das tragische Ende -- Walter Leistikow, Moderne Kunst in Paris (1893) -- Briefe von Walter Leistikow -- Schriften von Walter Leistikow -- Schriften über Walter Leistikow -- Anmerkungen -- Personenregister -- Nachweis der Abbildungen und Briefe. - Walter Leistikow (1865-1908) wurde der malerische Entdecker der preußischen Landschaft, wie Fontane der Poet Preußens geworden war. Als Maler der Mark, Maler der Berliner Landschaft kennt man ihn, und wer seine Grunewaldbilder gesehen hat, meint, diesen in der Natur auf Schritt und Tritt zu begegnen. Der aus Bromberg stammende Künstler gehörte zur künstlerisch-literarischen Avantgarde der Reichshauptstadt, von Berlin aus knüpfte er Fäden zur Moderne in Paris und Skandinavien. Leistikow wurde in Opposition zur offiziellen wilhelminischen Kunstauffassung führender Kopf einer bürgerlich emanzipierten Künstlerschaft. Als Kunstpolitiker verbündet mit Max Liebermann hatte er maßgeblichen Anteil am Aufstieg Berlins zu einer bedeutenden Kunststadt, und zusammen mit Graf Kessler organisierte er eine unabhängige deutsche Künstlerschaft. Die Berliner Secession und der Deutsche Künstlerbund verdanken Leistikows ,Kampfnatur' ihr Zustandekommen. In seiner Malerei wandte sich Leistikow gegen den zeitgenössischen Naturalismus und vertrat eine neue Romantik der Poesie, Stimmung und Schönheit. Das Buch, in dem zahlreiche bisher nicht bekannte Schriften und Briefe Leistikows herangezogen werden konnten, beschreibt Leistikows Lebens- und Leidensweg in der künstlerischen Aufbruchstimmung der Jahrhundertwende. ISBN 3875842324‎

Bookseller reference : 1045234

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18.90 Buy

‎Prenzlauer Berg. Ein Bezirk zwischen Legende und Alltag Mit einem Vorwort von Thomas Flierl. Mit zahlr., auch farb. Abb.‎

‎Berlin: Nicolai, 1995. 99 S., gebundene Ausgabe.‎

‎Ein Bild- und Textband aus einer Zeit, da der neue Prenzlauer Berg schon sichtbar war, aber auch noch der Vorwendezustand erkennbar war. A period of transition. Geschenkwidmung auf Schnutztitel, sonst gutes und sauberes Exemplar. ISBN 3875845382‎

Bookseller reference : 9348

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 11.90 Buy

‎Wirth, Irmgard (u.a.)‎

‎Berlin Museum. Erwerbungen des Berlin Museums 1964-1981. Festgabe für Irmgard Wirth. Texte: Hanns Peter Herz u.a.‎

‎o.J. 171 S.; Illustr.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Künstler: Michel Ribestein; Johann G. Memhardt; Johann Stridbeck d.J.; Armin Luda; Teppichmanufaktur Charles Vigne; Daniel Chodowiecki; Anna Dorothea Therbusch; J.H.W. Tischbein; Christian Möllinger; C.Friedrich Hübener / u.a.m. - Irmgard Wirth (* 14. November 1915 in Berlin; ? 11. Juli 2012) war eine deutsche Kunsthistorikerin. Von 1952 bis 1966 arbeitete sie beim Berliner Amt für Denkmalpflege und war dort mit der Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmäler betraut. 1967 wurde sie erste Direktorin des neugegründeten Berlin Museums, das im barocken Kollegienhaus des ehemaligen Kammergerichts in der Lindenstraße untergebracht wurde. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1102854

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Trenk, Marin und Dieter Weiss (Hrsg.)‎

‎Bei fremden Freunden. Studentische Feldforschungserfahrungen in Drittweltländern. Fremde Nähe ; Bd. 2‎

‎Münster ; Hamburg : Lit, 1992. 88 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - JAN HAAS Als Forscher und "Bruder". Eine Feldstudie in Kenia -- THOMAS HAILE Feldforschung in einem Krisengebiet. Eine Dorfstudie in der Westbank -- ANDREA JOST Einsam unter fremden Freunden. Feldforschung in einem chinesischen Dorf in Malaysia -- MANUEL SCHIFFLER Feldstudie in einem tunesischen Armenviertel -- ULRIKE SCHULTZ Von der Projektevaluiererin zum "Social Event". Erfahrungen in Kenia -- DIRK STEINWAND Themen, über die man nicht gern spricht. Zur Untersuchung des ländlichen Kreditsektors in Thailand -- STEPHAN DJACENKO, THOMAS HAILE, HEIKE JÖRN, ANDREA JOST, DOROTHEA KUBIER, CARSTEN LILIE, MANUEL SCHIFFLER, DIRK STEINWAND, MARC VALLINGA Überlegungen zu Studien- und Forschungsaufenthalten in Entwicklungsländern. ISBN 9783894735425‎

Bookseller reference : 1096113

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Buy

‎Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.)‎

‎Antike Tragödie heute : Vorträge und Materialien zum Antiken-Projekt des Deutschen Theaters. Deutsches Theater Berlin in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 644 "Transformationen der Antike". Erika Fischer-Lichte ; Matthias Dreyer (Hg. ) / Deutsches Theater Berlin: Blätter des Deutschen Theaters ; Nr. 6.‎

‎[Berlin] : Henschel, 2007. 203 S. : Ill. ; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. etwas berieben. - INHALT : Vorwort von Bernd Stegemann --- Erika Fischer-Lichte / Matthias Dreyer: Antike Tragödie heute --- MYTHEN UND BILDER - VON DEN ANFÄNGEN DES THEATERS --- Susanne Gödde: Böcke, Satyrn, wilde Männer -Ursprungsmythen des antiken Theaters --- Oliver Taplin: Bild und Bühne - --- Die visuelle Übersetzung der antiken griechischen Tragödie --- NEUE LEKTÜREN - POLITIK, RECHT, PHILOSOPHIE --- Anton Bierl: Zwischen dem Selbst und dem Anderen -Aischylos' Perser und das Politische in der antiken Tragödie --- Michael Jaeger: Drama der Revolution - --- Aischylos' Orestie und das Geschichtsbild der Moderne --- Edith Hall: Mordfall - --- Euripides' Medea und das Strafrecht --- Bernd Stegemann: Tragödie der Kontingenz - --- Fünf Anmerkungen zu einem modernen Missverständnis --- AUFFÜHRUNGEN - TRANSFORMATIONEN IN RAUM UND ZEIT --- Erika Fischer-Lichte: Berliner Antikenprojekte -150 Jahre Theatergeschichte --- Platon Mavromoustakos: Politische Räume - --- Aufführungen der Orestie und die Ästhetik des Monumentalen --- Matthias Dreyer: Fremde Zeit - --- Aufführungen der Perser und die historische Distanz // (u.a.) ISBN 9783894875794‎

Bookseller reference : 1087038

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12.00 Buy

‎Speicher, Stephan‎

‎Ort der deutschen Geschichte : der Reichstag in Berlin. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Siedler, 1995. 173 S. : Ill. ; 22 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag berieben. - ... Hier sprachen Bebel und Bismarck, Liebknecht, Erzberger und Stresemann, Otto Wels und Rudolf Breitscheid. Und doch ist die Geschichte des deutschen Parlaments seit seinem Entstehen von Schatten grundiert. Eindrucksvoll beschreibt Stephan Speicher, wie im Reichstag der Hebel zur Demokratisierung Deutschlands lag und wie zögernd Abgeordnete und Parteien danach griffen. Erst der Weltkrieg verhalf der parlamentarischen Staats- und Regierungsform zum Durchbruch. Doch war der Sieg unter unglücklichen Umständen erreicht, und so hat das Scheitern von Weimar sein Vorspiel im Scheitern des Reichstags und seiner Parteien. Von den Bedingungen und Veränderungen, Triumphen und Selbsttäuschungen des deutschen Parlamentarismus bis zu seiner unwürdigen Nachexistenz zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft erzählt dieses Buch. (Verlagstext) / INHALT : Einleitung: --- Der Reichstag in der Brachlandschaft --- Erstes Kapitel: Auf halber Strecke 1871-1914 --- Zweites Kapitel: --- Der Krieg als Gleichmacher --- 1914-1918 --- Drittes Kapitel: --- Parlament ohne Republikaner --- 1918-1933 --- Viertes Kapitel: --- Die Selbstentmächtigung --- 1933-1945. ISBN 9783886805129‎

Bookseller reference : 1136048

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 6.00 Buy

‎Engel, Helmut‎

‎Berlin auf dem Weg zur Moderne.‎

‎Berlin : Jovis, 1997. 174 S. Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Inhalt: Die Reichsgründung. Die Neue Ära -- Die reichen Bauherren -- Die Gebäudegattungen, die Dekorationsstile -- Die Bauten des Deutschen Reiches -- Der Reichstagswettbewerb von 1872 -- Das Prachtforum des Deutschen Reiches -- Das Regierungsviertel -- Reichsstil und preußischer Stil -- Die Modernisierung der Stadt -- Die Bauten der Stadt Berlin: Die Bauten des Magistrats -- Der Hochbau -- Der Brückenbau -- Die Kirchen -- Die frühen achtziger Jahre. Der Umbruch in eine konservative Welt -- Der Umbruch -- Der zweite Reichslagswettbewerb von 1882 -- Barock als neue Stilform, der junge Alfred Messel -- Die Spreebrücken -- Die ersten Jahre unter Wilhelm II. -- Wertheim und Tietz in der Leipziger Straße -- Das Regierungsviertel, der preußische Landtag -- Der Kirchenbau -- Die Radialstraßen -- Die Kolonien -- Die Reformsiedlungen -- Die Stadtflucht u.v.m. ISBN 3931321843‎

Bookseller reference : 1038029

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Uhlmann, Petra‎

‎"Die Regierung ruft die Künstler". Dokumente zur Gründung der "Deutschen Akademie der Künste" (DDR) , 1945 - 1953. [Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Ausstellung, 27. Mai - 15. August 1993]. Ausgew. und kommentiert von und Sabine Wolf.‎

‎Berlin : Henschel, 1993. 287 S. : Ill. Broschiert.‎

‎Ein gutes Ex. - Vorwort Einleitung DOKUMENTE "Deutschland ruft Heinrich Mann" Vorbereitung zur Akademie-Gründung im Wettlauf Ost - West Die Gründung der "Deutschen Akademie der Künste" und die unmittelbaren Folgen Aktivitäten der Akademie und Einflußnahme durch die SED Die Akademie als Zielscheibe der Parteikritik Reorganisation der Akademie und Ablösung ihres Präsidenten Arnold Zweig Anmerkungen Liste der Dokumente ANHANG Mitgliederübersicht (1950 - 1952) Abkürzungsverzeichnis Personen-Register Zu dieser Ausgabe. - Aufarbeitung der eigenen Geschichte, Nachdenken über Behauptung tmd Versagen in widrigen Zeiten, Rückbesinnung auf die Anfänge, Reflektieren des Gegeneinander von staatlicher Bevormundung und künstlerischer Selbstbestimmung, Analyse der grundverschiedenen Vorgaben und der ? heute fast vergessenen ? Gemeinsamkeiten, in deren Zeichen sich zwei Berliner Kunst-Akademien entfalteten, deren Mit- und Gegeneinander exemplarisch deutsch-deutsche Geschichte spiegelt: Darum geht es in den Dokumentationen der Anfänge zweier Sozietäten, deren erste hier vorliegt. Unmittelbar nach der Wende haben sich - in enger Verbindung mit ihren Kollegen (utriusque generis) aus dem Westen ? Archivare der Akademie der Künste (DDR), besonnen und selbstkritisch, verläßlich und von dem Willen bestimmt, nichts zu beschönigen, an die Arbeit gemacht, um die Gründungsphase ihrer Akademie vorzustellen: Wie fing es an? Welche politischen Vorstellungen bestimmten die ? erstreble ? Renaissance der Preußischen Akademie der Künste? Welche Konflikte waren vorgezeichnet? Welche Grenzen unüberschreitbar? Vielen Schwierigkeiten und Bedenken zum Trotz (diese schonungslose Darstellung: Ist sie in einem Augenblick opportun, da Unwissende die gesamte DDR-Kultur, ohne Bedenken ihrer Widersprüche und Gegenläufigkeiten, als ein einziges Negativum abtun möchten?) ging eine Arbeitsgruppe ans Werk, stellte Akten zusammen und dokumentierte so die Doppel-Struktur der Gründungsphase: Der Staat rief, die Partei befahl, aber die Künstler sagten keineswegs unisono: zur Stelle. Genossen. Bürgerliches Erbe, das Vermächtnis radikaldemokratischer Künstler aus den Kreisen der nach 1933 Vertriebenen, war nicht so leicht dienstbar zu machen. Widersprüche zeichneten sich von Anfang an ab, die in der Folgezeit die Akademie-Geschichte in der DDR bestimmten. Das Staats-lnstruincnt war auch Nische, die Kunst-Zentrale auch ein Institut, in dem mit Hilfe der Sklaven-Verlautbarung oft genug ein Gegen-Zeichen gesetzt wurde. Reglementierungen waren an der Tagesordnung, Einsprüche gleichfalls. Hier Hager und Abusch, dort Führnann und lluchel: Das ging nicht zusammen. Außen- und Binnen-Antithesen, wohin immer man blickt - das vermeintliche Einerlei (Stichwort: Brecht, Becher und Konsorten) erweist sich, schaut man genauer hin, als ein buntes Bild: Partei-Künstler an der Kandare, parteiische Künstler, die sich dem Ukas der dumpfen Funktionäre nicht fügten. Alles in allem: deutsche Kulturgeschichte in nuce ? eine Geschichte, die der Ergänzung bedarf. Zuerst der Osten, dann der Westen: In einem halben Jahr, so ist es geplant, soll die Dokumentation der Gründungsgeschichte der Akademie diesseits des Eisernen Vorhangs vorliegen ? und auch sie wird Widersprüche zutage bringen: Auf der einen Seite, radikal von den Planungen in der sowjetisch besetzten Zone unterschieden, die Betonung der Staatsferne und Autonomie (nicht ganz ohne Zögern: anfangs waren Kuratoren vorgesehen), auf der anderen Seite gleichwohl Versuche, die neue Akademie als Kampfinstru-ment zu nutzen, dienlich, um einen Unrechtsstaat zu attackieren, der die Kunst mißbrauche. Zwei Dokumentationen also - in getrennten Häusern entwickelt, die zu einem einzigen Gebäude zusammenwachsen sollen, mit einer gemeinsamen Archiv-Stiftung, die, Kunstvermächtnisse aus Ost und West hütend, wie kaum eine zweite Institution im vereinigten Deutschland, Kulturgeschichte im Sinne einer concordia discors aufarbeiten kann. Die Entwicklung zweier noch preußischer, immer Berliner, noch nicht deutscher Akademien zeigt, daß in der Tat eines Tags zusammenwachsen könnte. was trotz aller scharfen Divergenzen zusammengehört. Die Kluft, das wird deutlich, ist riesig, aber nicht unüberwindbar. Die von Max Liebermann und Heinrich Mann, um nur sie zu nennen, gesetzten Marken werden, nach einer Zeit, die durch Trennung und Usurpation bestimmt war, als neue Verpflichtung sichtbar: weithin sichtbares Wegzeichen für eine Akademie, Berlin-Brandenburgischer Prägung, deren Bedeutung sich nicht zuletzt danach bemessen wird, wie viel sie aus ihrer Geschichte gelernt hat. Die vorliegende Dokumentation ist aus diesem Grund unverzichtbar. Dank an alle Mitarbeiter, die gezeigt haben, daß, nach Jahren der Bevormundung, ein frischer Blick doppelt nützlich sein kann. (Walter Jens im Vorwort) ISBN 3894871881‎

Bookseller reference : 913175

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 6.90 Buy

‎Schneider, Günter und Richard Schneider‎

‎Berlin aus der Luft. fotogr. von Günter Schneider. Text von Richard Schneider. Engl. Übers.: Ann Robertson.‎

‎Berlin : Nicolai, 1991. 76 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Das Zusammenwachsen der Stadt vollzieht sich - jedenfalls im Äußeren - ebenso schnell wie die Erinnerung an die DDR verblaßt. Von der Mauer, an der seit ihrem Bestehen 79Menschen bei Fluchtversuchen erschossen worden waren, stehen nur noch Reste. Die Menschen im Osten haben ihre Freiheit errungen, und die Menschen im Westteil der Stadt haben das "alte Berlin" wiedergewonnen: Berlin Mitte - im geographischen und historischen wie auch im übertragenen Sinne. Die Mitte Berlins, das bedeutet Nikolaiviertel und Marienkirche, Museumsinsel und Lustgarten, Zeughaus und Neue Wache, Gendarmenmarkt und Pariser Platz, Unter den Linden und Friedrichstraße. Vieles ist für immer verlorengegangen, und selbst das historische Straßenraster ist teilweise beseitigt. Was die Zerstö-rungen des Krieges überlebt hatte, das fiel oft noch der Abrißwut der fünfziger und Sechziger jahre zum Opfer - sei es aus Gedankenlosigkeit, sei es aus politischen Gründen. ISBN 9783875843460‎

Bookseller reference : 1124207

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Buy

‎Schinkel, Karl Friedrich‎

‎Schinkel in Berlin und Potsdam : Führer zum Schinkeljahr 1981. Text von Brigitte Stamm. Hrsg. vom Senat von Berlin, Arbeitskreis Schinkel 200.‎

‎Berlin : Nicolai, 1981. 180 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt. ; 18 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : EINFÜHRUNG --- KARL FRIEDRICH SCHINKEL --- ARCHITEKTUR - MALEREI - KUNSTGEWERBE --- Schloß Charlottenburg, Große Orangerie (15. 5. - 15. 9. 81) Ausstellung der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin und der Nationalgalerie, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. Berlin --- KARL FRIEDRICH SCHINKEL --- WERKE UND WIRKUNGEN --- Berlin, Martin-Gropius-Bau (15. 5. - 17. 5. 81) Ausstellung des Senators für Bau- und Wohnungswesen Berlin, des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin und der Technischen Universität Berlin --- KARL FRIEDRICH SCHINKEL 1781 - 1841 --- Altes Museum (25.10. 80 - 19. 4. 81) --- Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin (Ost) --- SCHINKELS ERHALTENE WERKE IN BERLIN --- UND POTSDAM --- BERLIN (WEST) --- CHARLOTTENBURG --- SPANDAU --- ZEHLEND ORF-WANNSEE --- REINICKENDORF-TEGEL --- WEDDING --- KREUZBERG --- TIERGARTEN --- SCHONEBERG --- DAHLEM --- BERLIN (OST) --- POTSDAM (DDR) --- STADT --- BEZIRK --- DATEN ZUM LEBEN SCHINKELS --- LITERATURHINWEISE --- RUNDFAHRTEN ZU SCHINKELS WERKEN --- ALPHABETISCHES REGISTER DER ERHALTENEN WERKE. ISBN 9783875840988‎

Bookseller reference : 1093331

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.00 Buy

‎Posner, Roland und Sabine Kowal‎

‎Wall Street Gallery. Eine Bildchronik der Berliner Mauer.‎

‎Walter de Gruyter, 1990. 42 S.; Illustr.; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Mit 2 Unterschriften (des Verlages ?) auf Titelblatt. // Deutsch; englisch. // Texte auf den Fotos : Sesam offne dich! EXIT OPEN --- Billigkeit von AKW ist unberechenbar! --- HONEY (HONECKER) WE LOVEYOU EGON (KRENZ)ON THE WALL GEIL! Gott ist --- DIE MAU-ER BLEIBT! --- FASCHOS IN OST/WEST --- AUF DIE DAUER FÄLLT DIE MAUER sauet auf Mauer Schein Müsli --- Make lave not walls --- ELSE,WIR HOLENDICH! nicht notig, ich komme... --- DIE MAUER IST SO GRAU! --- Macht REVOLUTION! --- Willkommen in BERLIN liebe Joanne --- Gründet und verstärkt --- ACHTUNG!SIE VERLASSEN JETZT --- WESTBERLIN --- wie denn --- HAPPY YEAR 1989! HAPPY NEW YEAR 1990 --- Große in die Schule KINDAanne Macht --- QO ANYTHING, BUSH --- STASI Ihr seid volksverhaßt, geht in Euren eignen Knast! (WS 90) --- Das Leben geht weiter -als wir gedacht haben! W. Mocker ... / (u.a.m.)‎

Bookseller reference : 1085051

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Cyran, Eberhard (Verfasser)‎

‎Das Schloss an der Spree : die Geschichte eines Bauwerks und einer Dynastie. 3. Aufl.‎

‎Berlin : Arani, 1983. 387 S. : zahlr. Ill. ; 21 cm; fadengehefteter Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Das Berliner Stadtschloß von Andreas Schlüter war eines der größten und bedeutendsten Barock-Bauwerke diesseits der Alpen. In seinen 700 Räumen und Sälen lebte und wirkte ein halbes Jahrtausend deutscher Geschichte: Beginnend im "finsteren" Mittelalter, da ein Nürnberger Burggraf -sehr gegen den Willen der freiheitsbewußten Berliner - hier auf einer Spree-Insel sein "Zwing-Coelln" errichtete, bis zu jenem Augenblick, fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, als auf Anordnung der damaligen DDR-Regierung der im Bombenhagel ausgebrannte, aber in seinen Mauern und Bildhauerarbeiten noch wesentlich erhaltene Riesenbau für immer in Sprengwolken zusammensank. Das geschah zu einer Zeit, in der man andernorts, auch im Osten, längst wieder daran ging, zerstörte Kulturgüter vor dem Verfall zu retten und zu restaurieren ... Werden und Untergang dieses Schlosses verkörpern zugleich das Schicksal der brandenburgisch-preußischen Staatsidee. Mit seinen Fürsten und Baumeistern, Künstlern und Gästen - und der berühmten "Weißen Frau" - bleibt es das historische Panorama in einer Lebensfülle und farbigen Dramatik, die mehr bietet als ein Roman. Das Berliner Stadtschloß war als Residenz des Kaisers für ein halbes Jahrhundert Mitte des Reiches. Letzter Hausherr war Wilhelm II. ... (Verlagstext) / INHALT / Kapitel: Die Belehnung Friedrichs I. mit der Mark Brandenburg dur- - König Sigismund im Jahre 1417 - Namensfaksimile des Kurfürsten Johann Cicero - Kurfürst Joachim I. Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. - Markgraf Albrecht von Brandenburg. Radierung von Albre:.-: - Dürer - Namensfaksimile des Kurfürsten Joachim I. - Kurfürst Joachim II. Gemälde von Lucas Cranach d. J. - Der Schloßbau Joachims II. Grundriß - Namensfaksimile des Kurfürsten Joachim II. - Schloßbau des Kurfürsten Joachim II., Rekonstruktion - Deckengewölbe der Erasmuskapelle - Kurfürst Johann Georg - Kurfürst Georg Wilhelm - Namensfaksimile des Kurfürsten Johann Georg - Der Große Kurfürst. Gemälde von Govaert Flink - Der Alabastersaal - Kurfürstin Dorothea. Gemälde von Vaillant - Das Schloß von der Langen Brücke aus. Um 1650 - Der Schloßplatz um 1700 - Schloß mit Lustgarten. 1666 - Das Schloß von der Burgstraße aus. 1690 - Vogelschaubild des Schlosses. 1685 - Das Pomeranzenhaus und das Lusthaus im Lustgarten. Nach - 1700 - Blick vom Lustgarten zum Schloß. Nach 1700 - Teilansicht der Schloßplatzfront zur Zeit des - Großen Kurfürsten - König Friedrich I. im Krönungsornat - Königin Sophie Charlotte - Die Kurfürstenbrücke. Gemälde von Joh. Friedr. Fechhelm - Querschnitt durch die Schloßkapelle von Broebes - Nehrings Entwurf zum Münzturm / (u.v.a.m.) ISBN 9783760585024‎

Bookseller reference : 1094892

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Roskamp, Heiko (Hg.)‎

‎Verfolgung und Widerstand. Tiergarten - ein Bezirk im Spannungsfeld der Geschichte 1933 - 1945. Reihe Deutsche Vergangenheit Bd. 8.‎

‎Berlin : Edition Hentrich im Verl. Frölich u. Kaufmann, 1985. 165 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - mit Beiträgen von Heinz Galinski, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin, Werner Rosenstock, Direktor der Association of Jewish Refugees in Great Britain von 1941 bis 1982 und einem Beitrag über Kurt Tucholsky in Berlin von H. D. Heilmann. - Machtübernahme und Machtfestigung -- Nationalsozialismus und Kirchen -- Widerstand im Alltag -- Vom Pogrom zur Deportation -- Krieg und Ende -- Jutta S. Ein Leben in Tiergarten. ISBN 3887251911‎

Bookseller reference : 1042092

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Feldmann-Bange, Gabriele (Hrsg.)‎

‎Gewalt und Erziehung. hrsg. von Gabriele Feldmann-Bange u. Klaus-Jürgen Krüger.‎

‎Bonn : Psychiatrie-Verlag, 1986. 158 S. ; 21 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Seiten gering gebräunt. - ... Gewalt ist stets eingebettet in soziale Zusammenhänge. Sie hat zu tun mit der Form des Zusammenlebens in der Familie, mit lebensgeschichtlichen Erfahrungen von Eltern und Kindern, mit den Lebensumständen und gelernten Konfliktlösungsmustern. Die Beiträge dieses Buches wollen die pädagogische, psychologische und politische Diskussion zu diesem Thema voranbringen. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort. ---- Ivan Illich ---- Schrift und Gewalt. ---- Erich Perlwitz ---- Wirkungen von Gewalt auf die Persönlichkeitsentwicklung , ---- Michael-Sebastian Honig ---- Familiale Gewalt als soziales Handeln. ---- Reinhart Wolff ---- Gewalt in der Familie.,. ---- Herbert E. Colla ---- Kindliche Gewalt gegen Eltern. ---- B. Kavemann und J. Lohstöter ---- Sexuelle Gewalt gegen Mädchen in der Familie. ---- Adam Zurek ---- Strukturelle Gewalt im Schulalltag - ---- was tun Schüler, Lehrer, Berater?. ---- Eva Jaeggi ---- Erziehung als Gewaltakt: die ganz normale Familie. ---- Reinhard Wiesner ---- Erziehung zur Selbstverantwortung durch ---- Entzug der Freiheit?. ---- Horst Petri ---- Erziehung unter der nuklearen Bedrohung. ---- Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. Stellungnahme zu Gewalt und Erziehung. ISBN 9783884140802‎

Bookseller reference : 1122977

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Back, Louis (Hrsg.)‎

‎z.B. Berlin : zehn Jahre Transformation und Modernisierung ; Begleitbuch zur Ausstellung ; [2. Juni bis 3. Oktober 2000, Ort: Postbahnhof am Ostbahnhof]. [Hrsg. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Red. Louis Back ; Philipp Meuser. Übers. in die engl. Sprache Cornelia Dörries].‎

‎Berlin : Ed. Foyer, 2000. 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 30 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Berlin hat seit 1990 einen beispiellosen Wandel durchlebt. Allein 300 Milliarden Mark wurden in sichtbare und unsichtbare Infrastruktur investiert. Die Stadt glich zeitweilig einer einzigen Baustelle. Heute ist Berlin auf dem Weg zur Normalität und hat sich von dem Trauma der Teilung weitgehend erholt. In der Stadt, die seit kurzem auch Regierungssitz des wiedervereinigten Deutschlands ist, stellen sich nun neue Aufgaben. Zehn Essays bilanzieren zehn Jahre einer einzigartigen Transformation und Modernisierung. Mit einem Vorwort von Peter Strieder, Senator für Stadtentwicklung. INHALT : Peter Strieder Prinzip Großstadt - Diedrich Diederichsen Passagiere und Projektionen - Louis Back Bühne der Hauptstadt - Maria Krautzberger Zivilisierte Mobilität - Jörg Niendorf Arbeitsort Stadt - Cornelia Dörries Pulsierender Stadtkörper - Eva Maria Froschauer Duft der Großstadt - Hans Stimmann Die Textur der Stadt - Philipp Meuser Auf der Suche nach Form - Hans Wolfgang Hoffmann Stadt als Selbstläufer - Dieter Hoffmann-Axthelm Metropole von morgen. ISBN 9783980728102‎

Bookseller reference : 1061938

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.90 Buy

‎Frahm, Klaus‎

‎Denkmal für die ermordeten Juden Europas = Memorial to the murdered Jews of Europe. hrsg. von der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas. Übers.: Michael Robinson] 1. Aufl.‎

‎Berlin : Nicolai, 2005. 127 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Text auch englisch. Einband leicht berieben. - Gut drei Jahre lang, von Juni 2002 bis Juni 2005, hat der Hamburger Fotograf Klaus Frahm die Entstehung von Peter Eisenmans Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Herzen Berlins mit der Kamera begleitet. Von den mehr als 800 dabei entstandenen Aufnahmen ist eine Auswahl in diesem Band versammelt. Die Fotos dokumentieren die wichtigsten Phasen des Projekts: vom Baubeginn bis zur Fertigstellung des gesamten Stelenfeldes und des Orts der Information. Die Bilder von Klaus Frahm zeigen darüber hinaus, wie nach seiner Eröffnung am 10. Mai 2005 Besucher auf das neue, ungewöhnliche Holocaust Denkmal reagierten, wie sie es neugierig und ohne Scheu in Besitz nahmen. Innerhalb kürzester Zeit ist das Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu einer der wichtigsten Touristenattraktionen der Hauptstadt geworden. Von früh bis spät, selbst nachts noch, schlendern Menschen durch die Anlage, stehen an deren Rändern, legen Blumen ab, fotografieren. Auch von diesem alltäglichen Umgang mit dem Denkmal erzählen Klaus Frahms Bilder in vielerlei Variationen. ISBN 9783894792251 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre‎

Bookseller reference : 1095217

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Buy

‎Wilderotter, Hans‎

‎Das Haus der Abgeordneten. Ein Denkmal preußischer und deutscher Geschichte in der Mitte Berlins. Begleitband zur Dauerausstellung des Abgeordnetenhauses von Berlin. Hrsg. vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin.‎

‎Dresden : Philo Fine Arts, 2001. 143 S. Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. - Aspekte der Entwicklung einer parlamentarischen Kultur in Preußen -- Fraktionen und Präsidenten -- Das Parlament des Dreiklasscnwahlrechts: Der preußische Weg zum Verfassungsstaat -- Vom Provisorium zum Neubau: Die Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses -- Architektur und Politik: Ein monumentales Gebäude und seine Symbolik -- Das Bollwerk der Demokratie: Das Parlament der preußischen Republik 1918-1933 -- Das Haus der Flieger: Das Gebäude während des NS-Regimes 1933-1945 -- Das Haus der Ministerien II: Ein Parlamentsgebäude ohne Parlament 1945-1990 -- Demokratischer Neubeginn, deutsche Teilung und Wiedervereinigung: Stadtverordnetenversammlung und Abgeordnetenhaus seit 1945 -- Chronologie: Der Preußische Landtag und seine Gebäude. ISBN 3364003785‎

Bookseller reference : 1050401

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 11.90 Buy

Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 762 763 764 [765] 766 767 768 ... 788 808 828 848 868 888 908 ... 909 Next page Last page