Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 759 760 761 [762] 763 764 765 ... 785 805 825 845 865 885 905 ... 909 Next page Last page

‎Smerling, Walter (Hg.)‎

‎60 Jahre 60 Werke. Kunst aus der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 2009. Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin 1. Mai bis 14. Juni 2009. Eine Ausstellung der Stiftung für Kunst und Kultur e.V., Bonn].‎

‎Köln : Wienand, 2009. 380 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover.‎

‎Einband leicht berieben. - Keine Demokratie ohne Kunst und Kultur. Wolfgang Schäuble -- Kunst für alle? Kai Diekmann -- Zur rechten Zeit ... Jürgen Großmann -- Das Gestern kann uns nur ermutigen. Walter Smerling -- Wie alles begann. Protokoll -- 1949-1989 Mit Ironie, ohne Unschuld. Dieter Ronte -- 1990-1999 Viele Künstler, viele Ausstellungen, viele neue Museen. Robert Fleck -- 2000-2009 Die letzten neun Jahre Matthias Winzen. ISBN 9783868320008‎

Bookseller reference : 1132200

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Boddien, Wilhelm von und Helmut Engel (Hrsg.)‎

‎Die Berliner Schlossdebatte - Pro und Contra.‎

‎Berlin: Berlin-Verlag Spitz, 2000. 149 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Wilhelm v. Boddien, Die Gegenstände: Schloss und Palast -- Friedrich Vollhardt, Originalität, eine Begriffsbestimmung -- Hermann Wirth, Rekonstruktion, Wiederaufbau, Nachbau oder Kopie? -- Stuhlemmer Architekten, Rekonstruktion durch Präzision -- Wolfgang Schäche, Für ein Recht auf Rekonstruktion. Warum der Wiederaufbau eines Bauwerkes nichts mit Unmoral zu tun hat -- Gesine Weinmiller, Mythos und Bedeutungsalter -- Wilhelm von Boddien, Sachfragen: Die Quellenlage zum Wiederaufbau des Schlosses -- Jörg Haspel, Zwischen Hohenzollernschloss und Palast der Republik. Konservatorische Anmerkungen zur Behandlung eines Denkmalortes -- Hans Stimmann, Reurbanisierung der historischen Staatsmitte -- Stephan Waetzoldt, Das Bauwerk als Erlebnis von Geschichte -- Hans Kollhoff, Die Wiedergeburt des Schlosses aus dem Geiste der Gemütlichkeit -- Wolfgang Pehnt, Das Bauwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit -- Goerd Peschken, Die Bedeutung des Berliner Schlosses als Baudenkmal in der Gegenwart -- Helmut Engel, Die Geschichtsorte in Schloss und Palast -- Helmut Engel, Die Inhalte der Schlossdiskussion -- Werner Knopp, Schwachpunkte der politischen Diskussion zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses -- Der Palast der Republik aus der Sicht seiner Erbauer. Eine Quellensammlung -- Laurenz Demps, Alltagssorgen und Schlossabriss. Alltagssorgen und Zukunft des Palastes der Republik -- Arbeitsgemeinschaft Berliner Schloss, Nutzungs- und Architekturkonzept für das Neue Berliner Schloss -- Wilhelm v. Boddien, Die Entscheidung. Oder: wie anfangen? -- Richard Schröder, Was tun? Schlussbetrachtungen. ISBN 3830501064‎

Bookseller reference : 1050598

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.00 Buy

‎Pannofsky, Arthur (u.a.)‎

‎90 Jahre Presseball. Almanach zum Presse- und Funkball 1962. Berlin.‎

‎o.J. Ca. 130 S.; illustr.; Qu.-16 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Mit Beilage. - Texte: Lukretia Bachmann; Valeska Dietrich; Olga Engelhardt; Marie Matthies; Annemarie Weber-Lorenzen; C. G. Alexander; Max F. Binias; Karl Brammer; Horst Cornelsen; Jürgen Dobberke; Werner Droth; Fritz Eschen; Jürgen Friedenberg; Eckart Hachfeld; Wolfgang Heissner; Felix Henseleit; Karlheinz Holzhausen; Hellmut Kotschenreuther; Joachim H. Krebs; Rudolf Lorenzen; Joachim Mühlberg; Heinz H. Müller; Arthur Pannofsky; Manfred Schmidt; Auszüge aus den Presseball-Almanachen aus neun Jahrzehnten // Illustrationen: Hans Dirk Albu; Werner Droth; Eckart Hachfeld; Will Halle; Mia Lederer; Oskar; Heinz Schmidt-Berg; Hans J. Stenzel; R. W. Timm; tüte, Rudi Stern.‎

Bookseller reference : 1093894

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Nowossadeck, Enno und Toska Wiener‎

‎Bevölkerungsprognose für Berlin bis zum Jahr 2010. soziodemographische und teilräumliche Differenzierung. Hrsg.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Stadtentwicklung 2.‎

‎Berlin : Kulturbuch, 1997. 101, [5] S. Mit graphischen Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Für die Ausrichtung von Stadtenwicklungspolitik ist Wissen über künftige Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung unerläßlich. Prognosen über Zahl und Struktur der Bevölkerung sind Basisinformationen, um künftige Entwicklungen besser einschätzen, Engpässe voraussehen oder gar bestimmte prognostizierte Entwicklungen vermeiden zu können. Sie werden benötigt nicht nur für die Arbeit der Hauptverwaltungen und der Bezirke, sondern auch von Wirtschaftsverbänden, Trägern von Fachplanungen, Berufsverbänden und anderen Institutionen. Damit können Bevölkerungsprognosen zur Grundlage für planerisches Handeln werden. Sie haben beratende Funktion. Eine Prognose kann und soll Entscheidungsträgern wichtige Grundinformationen liefern, sie kann ihnen jedoch Entscheidungen nicht abnehmen. Prognosen dienen als Orientierungshilfe. Politik und Planung müssen die vorliegenden Ergebnisse bewerten und aus ihrer Sicht entsprechenden Handlungsbedarf ableiten. ISBN 3889611559‎

Bookseller reference : 1056765

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€6.90 Buy

‎Zöbl, Dorothea‎

‎Das periphere Zentrum. Bundes- und Reichsbehörden im Groß-Berliner Stadtraum 1866/67 - 1914. Brandenburgische historische Studien Band 10.‎

‎Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2001. 491 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Studie, die der Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte, der Historischen Geographie sowie der Städtebaugeschichte zuzuordnen ist, behandelt die ausgeprägte Westorientierung der Bundes- und Reichsbehörden im Berliner Stadtraum. Der erste Teil zeigt die Dichotomisierung zwischen stadtbürgerlich-kommunalem Osten und landesherrlich-staatlichem Westen. Dargestellt wird die langfristige Entstehung gesamtstädtischer Wertigkeiten (1650-1866/67) sowie die mittelfristige Expansionsdynamik der kaiserzeitlichen City einschließlich des Regierungsviertels (1866/67-1914). Der zweite Teil (1866/67-1914) basiert weitgehend auf Akten der Reichsämter und des preußischen Staates sowie auf Parlamentaria. Er widmet sich dem kurzfristigen Organisations- und Standortausbau der einzelnen Behörde, der weder organisatorisch noch räumlich planmäßig erfolgte, sich aber aus sinnvollen Einzelschriften zusammensetzte. Die Studie macht sinnfällig wie die Verwaltungsorganisation im Zuge des Reichsgründungsprozesses die behördliche Arbeits- und Raumorganisation veränderte, aber auch die Stadt strukturierte. Abschließend wird diese "verwaltungsplanende Stadtgestaltung", die die Repräsentationsbedürfnisse der baupolitischen Fachöffentlichkeit nicht befriedigte, als Auslöser der Kontroverse zwischen Staatsvertretern und Architektenschaft über Baustil und Lage öffentlicher Bauten beschrieben. Aktuelle Bezüge weist die Arbeit durch die Nutzungs- und politische Bedeutungsgeschichte des "Spreebogens" auf, den und dessen nahes Umfeld die Reichsinstitution besiedelt haben. ISBN 3932981197‎

Bookseller reference : 926349

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€16.00 Buy

‎Heikamp, Detlef (Hg.)‎

‎Schlösser, Gärten Berlin. Festschrift für Martin Sperlich zum 60. Geburtstag 1979. Kunstwissenschaftliche Schriften Bd. 1.‎

‎Tübingen : Wasmuth, 1980. 325 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Papier lichtbedingt vom Rand her gering nachgedunkelt, sonst gut erhalten.. - Goerd Peschken, Zum Hauptgebäude des Jagdschlosses Grunewald Alfred A. Schmid, Burgenromantik im 16. Jahrhundert -- Liselotte Wiesinger, Drei unbekannte Ansichten des kurfürstlichen Berliner Schlosses aus dem 17. Jahrhundert -- Hans Reuther, Baurisse für die Berliner St. Hedwigskirche in der Sammlung Nicolai zu Stuttgart -- Tilo Eggeling, Beiträge zur Baugeschichte von Schloß Rheinsberg. Der Umbau des märkischen Landsitzes zur Residenz des Kronprinzen Friedrich (II.) -- Margarete Kühn, Als die Akropolis aufhörte Festung zu sein. Stimmen der Zeit zur Frage der Errichtung neuer Bauten auf der Akropolis und zur Erhaltung ihrer nachantiken Monumente -- Michael Seiler, Neue Untersuchungen zur ursprünglichen Gestaltung und zur Wiederherstellung des Pleasuregrounds von Klein-Glienicke -- Christiane Segers-Glocke, Zur Wiederherstellung der Großen Neugierde im Schloßpark zu Klein-Glienicke -- Eva Börsch-Supan, Zu Friedrich Wilhelms IV. Restaurierungen in Sanssouci -- Julius Posener, Bemerkungen zur Berliner Schule -- Tilmann Buddensieg, Ein Berlin-Besuch des jungen Bruno Taut. Ein Brief an seinen Bruder Max Taut vom 2. 3. 1902 -- Rolf Bothe, Bruno Tauts Siedlung Schillerpark, "eine bewußte Scheußlichkeit" ? -- Günther Kühne, Preußens Gloria Underground. Oder: U-Bahn-Fahren, glaubt's mir, Freunde, bildet ungemein -- Caecilia Davis-Weyer, Ein Berliner Bild des Rubens. Baronius und die Heiligen der Chiesa Nuova -- Matthias Winner, Rembrandt kopiert Tizian. Eine Zeichnung im Berliner Kupferstichkabinett -- Johann Eckart von Bornes, "Op d'Erectie der Teeken Academie te Berlijn 1696". Zu einer Zeichnung von Mattheus Terwesten im Karlsruher Kupferstichkabinett -- Hella Reelfs, Schattenrisse der von Humboldtischen Familie -- Helmut Börsch-Supan, Kopien nach Carl Blechen. Überlegungen zur Revision seines Oeuvrekataloges -- Winfried Baer, Frühe japanische Porzellanadler und ihre verschiedenen Nachbildungen -- Pierre Landy, Sur une epee de style Empire dont la garde represente une scene du passage de Napoleon á Charlottenbourg -- Brigitte Stamm, Strohhüte im Schloß auf der Pfaueninsel -- Rolf Kultzen, Ein vergessenes Bildnis Samuel von Pufendorfs -- Detlef Heikamp, Seltene Nashörner in Martin Sperlichs Nashorngalerie und anderswo. ISBN 9783803040077‎

Bookseller reference : 1124166

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€12.00 Buy

‎Markl, Hubert‎

‎Wohin geht die Biologie? ... Heft 41 / Humboldt Universität zu Berlin; Öffentliche Vorlesungen.‎

‎Berlin, 1994. 30 S.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Wohin geht die Biologie? Akademischer Festakt 1. Juli 1994. // Akademischer Festakt anläßlich der Gründung des Zentralinstituts Museum für Naturkunde und des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin. // ... Daß zahlreiche Fragestellungen der Humanpsychologie auch der Betrachtung aus biologischer Perspektive zugänglich sind, selbst wenn sich ihre Antworten niemals völlig in einer biologischen Sicht erschöpfen können, ist jedem klar, der begriffen hat, daß auch seine Seele nur in einem biogenetisch entstandenen und nach biologischen Gesetzmäßigkeiten funktionierenden Gehirn zu wirken vermag. Weniger zwingend war es hingegen, daß auch in weiten Bereichen auf den ersten Blick nur auf den Menschen als Nicht-Tier bezogener Disziplinen - also etwa der Soziologie, der Sprachwissenschaft, der Ethnologie - ob willkommen oder nicht biologische Sichtweisen, biologische Theorien und biologische Erkenntnisse eingedrungen sind und dort zumindest nach Meinung mancher durchaus belebend gewirkt haben. Daß auch Physik und Chemie immer wieder anregende Impulse aus den Biowissenschaften erhalten haben und erhalten werden - die Naturstoffchemie wird auch künftig einer der aktivsten Bereiche der Chemie bleiben -, ist jedermann wohlbekannt. Weniger geläufig ist, wie groß die Anregungen sind, die von biologischen Problemen auf die angewandte Mathematik ausgehen, wie lebhaft sich in diesem Gebiet eine biomathematische, theoretische Biologie entwickelt und wie folgenreich ihre Erkenntnisse zu werden versprechen. Und zahlreiche ingenieurwissenschaftliche Gebiete arbeiten heute von Biomechanik bis Bioinformatik an biowissenschaftlichen Problemen. Selbst die Mutter aller Disziplinen, die Philosophie, kann sich bei ihren Erkenntnisbemühungen dem Einfluß der Biologie nicht gänzlich entziehen, und sei es nur, daß sie nicht umhin kann, sich damit auseinanderzusetzen, daß und wie der Geist selbst, dessen gedankliches und begriffliches Wirken sie aufzuklären sucht, aus biogenetischen Wurzeln entstanden ist und die historischen Reminiszenzen seiner niederen Herkunft niemals völlig zu verbergen vermag. ... (S. 7)‎

Bookseller reference : 1114324

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Güntzer, Reiner (Hrsg.)‎

‎Jahrbuch 1996 Stadtmuseum Berlin. Bd. II.‎

‎Berlin: Henschel, 1998. 421 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Knut Brehm, Sepulkralplastik in der Nikolaikirche -- Eberhard Kirsch, Irdenware der Renaissance -- Swantje Peibst, Das Fayence-Tafelservice der Elisabeth Sophie von Brandenburg-Preußen -- Christine Waidenschlager, Flora und Die Schaukel -Zwei Wandteppiche von Charles Vigne -- Dominik Bartmann, Die Rode-Galerie im Palais Sacken -- Marlies Ebert, Erinnerungen an Hermann Duncker- Bürgermeister Berlins -- Irmgard Jung-Hoffmann, Ludwig Armbruster und das Institut für Bienenkunde -- Martina Weinland, Wilhelm Julius Foerster - Direktor der Berliner Sternwarte -- Jörg Kuhn, Eine Büste E. T. A. Hoffmanns von Hans Scheib -- Heidi Börner, Raritäten aus der Spielkartensammlung des Stadtmuseums -- Kai Michel, Die Geschichte des Märkischen Provinzial-Museums -- Jörg Kuhn, Gedenkzimmer im Märkischen Museum -- Katrin Lesser, Gartendenkmalpflegerische Studie zum Köllnischen Park -- Peter Goralczyk, Denkmalpflegerische Zielstellung beim Wiederaufbau des Ephraim-Palais -- Peter Lümmel, Neue Wege im Museum: Die Domäne Dahlem -- Berichte der Abteilungen des Stadtmuseums -- Berichte der Förderinstitutionen, Vereine und Stiftungen -- Reden -- Nachruf -- Chronik 1995/1996. ISBN 3786122555‎

Bookseller reference : 1001587

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Otto, Almut [Red.]‎

‎Das XX. Jahrhundert - ein Jahrhundert Kunst in Deutschland : Altes Museum, Neue Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof ; [4. September 1999 - 9. Januar 2000]. Nationalgalerie Berlin, SMPK.‎

‎Berlin : Nicolai, 1999. 659 S. : sehr zahlr. Ill. ; kart.‎

‎Der helle Umschlag etwas berieben, sonst sehr gutes Exemplar. - Ausstellungskatalog Nationalgalerie Berlin, Altes Museum, Neue Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof, 4.9.1999-9.1.2000 -- Verlagsinfo: Am Ende des 20. Jahrhunderts blickt die Berliner Nationalgalerie zurück auf die Kunst der vergangenen hundert Jahre. Was immer in dieser Zeit in Deutschland an Kunst wahrgenommen wurde und Wirkung hatte, stellt sich in der Jahrhundertausstellung in einem grandiosen Gesamtpanorama dar. Deutschland wird als Transitland der Moderne erlebbar. Unter den drei bestimmenden Jahrhundertthemen der Moderne - "Die Gewalt der Kunst", "Geist und Materie" sowie "Collage-Montage" - behandeln namhafte Autoren in diesem reich bebilderten Buch die verschiedenen Kunstströmungen, von der klassischen Moderne über Körperkunst, Fluxus, Neo Dada und Pop bis hin zur Computerkunst. So präsentiert sich ein beeindruckender Jahrhundertband zur Jahrhundertausstellung. -- Inhalt: Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland, Peter-Klaus Schuster -- Die Gewalt der Kunst : Die Gewalt der Kunst, Peter-Klaus Schuster und Andrea Bärnreuther -- "Artisten-Metaphysik". Zum Künstlerkult der Deutschen, Peter-Klaus Schuster -- Wege zu Kraft und Schönheit, Angelika Wesenberg -- Ursprünglichkeit, Angelika Wesenberg -- Apokalypse, Roland März -- Der neue Mensch - Die neue Welt, Andrea Bärnreuther -- Rückspiegelbild: Das Alte Museum und die >Erziehung des Menschen", Claude Keisch -- Die Ästhetik der Macht, Andrea Bärnreuther -- Die inszenierte Realität Filmpropaganda im Dritten Reich, Lutz Becker -- "Entartung" als ästhetische Kategorie des 20. Jahrhunderts, Peter-Klaus Schuster -- Mythen des Neubeginns, Fritz Jacobi -- Die Beharrlichkeit des Vergessens:, Werner Tübke, Hans Jürgen Papies -- Die Beharrlichkeit des Vergessens, Fritz Jacobi -- Der Künstler als Erlöser La rivoluzione siamo Noi, Eugen Blume -- "Die Nacht ist fortgeschritten, der Tag nähert sich. ...". Gerhard Merz und die Gewalt der Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts, Peter-Klaus Schuster -- Geist und Materie: Geist und Materie, Angela Schneider und Joachim Jäger -- Wellen und Strahlen: Wellen und Strahlen - Wege ins Licht, Moritz Wullen -- "Diesseitig bin ich gar nicht faßbar" Wanderer im oder über dem Nebelmeer?, Carla Schulz-Hoffmann -- Illuminierte Welt, Moritz Wullen -- Das Geistige in der Kunst. Kosmos - Geist - Sensibilität Wassily Kandinsky und Yves Klein, Angela Schneider -- Ein Schrecken ohne Ende? Barnett Newman und die Tradition romantischer Landschaftsmalerei, Joachim Kaak -- Müssen wir mit Goethe beginnen? Farbe als geistige Ordnung und Energie, Joachim Kaak -- Dämonie und Wahn, Moritz Wullen -- Max Beckmann oder die Metaphysik der Malerei, Carla Schulz-Hoffmann -- Die Zukunft des Körpers, Angela Schneider -- Beseelte Materie, Joachim Jäger -- Joseph Beuys: "Die Wahrheit als Wunderkerze", Eugen Blume -- Gerhard Richter. Natur / Struktur, Angela Schneider -- Sehnsucht nach dem Kosmos oder wieviele Wege führen ins Paradies?, Martina Dillmann -- Ironie, Kontingenz und tiefere Bedeutung, Dieter Scholz -- Cogito, ergo sum, Ruth Langenberg -- "Get Wired!": "Get Wired!" Vergeistigung durch Video, Andrea Domesle und Joachim Jäger -- Die visuelle Konfusion des Geistes, Moritz Wullen -- Garten der Künste, Fritz Jacobi -- Am Klang entlang. Klanginstallationen für die Neue Nationalgalerie, Gabriele Knapstein -- Prinzip CollageMontage: Selbst montiert: Prinzip CollageMontage, Eugen Blume und Roland März -- Automatenbilder. Oskar Schlemmer, Das Triadische Ballett, Roland März -- Mensch und Maschine, Eugen Blume -- Das Schweigen von Alexander Kluge wird überbewertet, Rebecca Picht und Jan Speckenbach -- Zeit-Bilder, Inka Graeve -- Demontage Krieg, Roland März -- Collage - Montage - Decollage. Prolog international, Roland März -- DADA, Roland März -- Kurt Schwitters, Merzbau, Dietmar Elger -- Wir bauen eine neue Welt Konstruktive Konzepte, Friedegund Weidemann -- Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet, Eugen Blume -- "Die Fluxus-Leute" - Fluxus in Deutschland, Gabriele Knapstein -- "Refreshing and Delicious" Nouveau Realisme und Pop-art, Joachim Jäger -- Der Schnitt entlang der Zeit. Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, Jochen Meyer -- Politische Fotomontage. John Heartfield - Klaus Staeck - Thomas Ruff, Roland März -- Rudolf Herz, Zugzwang, Rudolf Herz -- Edward und Nancy Reddin Kienholz, Volksempfängers, Hans Jürgen Papies -- Zwei Installationen von Hans Haacke, Friedegund Weidemann -- Lutz Dammbeck, OVER GAMES, Eugen Blume -- Decor. A conquest by Marcel Broodthaers, Dorothea Zwimer -- Körpercollage: Körpercollage - Projektionsfläche Leib, Claudia Banz -- Inszenierte Melancholie, Fritz Jacobi -- Fragment und Synthese, Fritz Jacobi -- Montage des Erinnerns: Montage des Erinnerns, Jörg Makarinus -- Clemens Weiss, Hanne Darboven, Christian Boltanski, Joseph Kosuth, Arnold Dreyblatt, Claudia Banz -- Der montierte Raum. Bogomir Ecker, Prototypen, Eugen Blume -- Olaf Metzel, 112:104, Jörg Makarinus -- Reinhard Mucha, Dokumente I-IV, Immo Wagner-Douglas -- Hermann Pitz, Wedding Therese, Anne Marie Freybourg -- Lothar Baumgarten, >Feuilleton Klimax", Lothar Baumgarten -- Ulrike Grossarth, rot/grün, grau, Ulrike Grossarth -- Peter Fischli / David Weiss, Ohne Titel, Anne Marie Freybourg -- Nikolaus Lang, Roadkill, Eugen Blume -- Susanne Weirich, Tokyo Rose, Eugen Blume -- Georg Herold, Kulturgut, Claudia Banz -- Dieter Roth, Grosse Tischruine, Gabriele Knapstein -- Betriebssystem Kunst: Betriebssysteme der Kunst: Die schreibenden Federn, Joachim Kaak -- Wo die Avantgarde Station machte. Regionalität und Provinzialität in der deutschen Moderne des 20. Jahrhunderts, Bernhard Schulz -- "Sammeln und kaufen, kaufen und sammeln". Die Kunst des 20. Jahrhunderts in deutschem Privatbesitz, Stefan Pucks -- Das Deutsche als ästhetische Unmöglichkeit, Moritz Wullen. ISBN 3875848691‎

Bookseller reference : 1033503

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€16.00 Buy

‎Schulz, Bernhard (Hrsg.)‎

‎Grauzonen, Farbwelten. Kunst und Zeitbilder 1945 - 1955. Katalog zur Ausstellung der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in den Räumen der Akademie der Künste, Berlin, 20.2. - 27.3.1983. NGBK.‎

‎Berlin, Wien: Medusa, 1983. 447 S., zahlr. Ill. (z.T. farb.), broschiert.‎

‎Exemplar aus dem Vorbesitz von Prof. Peter Reichel, etwa 25 Seiten mit Textmarkeranstreichungen.. - Kontinuität oder Bruch? Ute Schmidt/Tilman Fichter -- Trümmer. Traditionelle und moderne Architekturen im Nachkriegsdeutschland. Hartmut Frank -- Neubau als Hoffnung -Wiederaufbau als Festschreibung der Misere. Marshallplan und Wohnungsbau in der Bundesrepublik nach dem Kriege. Uli Hohns -- Im fließenden Raum. Wohnungsgrundrisse nach 1945. Elke Pahl-Weber -- Bruchstücke. Westdeutsches Nachkriegsdesign 1945-55. Christian Borngräber -- "... und was lebt, flieht die Norm" Aspekte der Nachkriegskunst. Freya Mülhaupt -- Unbewältigte Gegenwart. Von der Schwierigkeit, Wirklichkeiten abzubilden. Peter Hielscher -- "Die Kunst muß nämlich gar nichts" Zur Entwicklung der Kunst in den Westzonen und Berlin nach 1945. -- Eine kommentierte Interviewmontage. Barbara Straka/Marie-Theres Suermann -- Otto Steinert und die "subjektive fotografie" Ein Bildbeitrag -- Deutsche Stories oder "Sagt nackt, was ihr müßt" Bemerkungen zur Kahlschlag-Literatur. Thomas Friedrich -- Erzählungen vom Aufbruch? Yvonne Leonard -- Strukturen am Rande des Wahnsinns Zur Ernsten Musik nach 1945. Klaus Ebbeke -- Wir tanzen wieder Polka! Hans B. Bruns. ISBN 388602069X‎

Bookseller reference : 1135898

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Gerhardt, Volker‎

‎Zur philosophischen Tradition der Humboldt-Universität. Heft 1 / Humboldt Universität zu Berlin; Öffentliche Vorlesungen.‎

‎Berlin, 1993. 37 S.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Akademischer Festvortrag zur Begrüßung der neuberufenen Professoren 9. Februar 1993 Humboldt-Universität zu Berlin Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften Institut für Philosophie // ... Von keiner anderen Universität Europas läßt sich sagen, was die Berliner Universitätsgründung des Jahres 1810 für sich in Anspruch nehmen kann: Daß sie ausdrücklich unter philosophischen Auspizien entworfen, betrieben und ins Werk gesetzt wurde. Es waren namhafte philosophische Köpfe, die das umstrittene, weder beim preußischen Hof noch bei den Berliner Bürgern beliebte Projekt verteidigten; es war ein bedeutender Sprachphilosoph aus der Schule Kants, der - kurzfristig als hoher Kultusbeamter tätig - die Gründung durchsetzte; es war ein namhafter Theologe, Philosoph und Platon-Übersetzer, der als vortragender Mini-sterialrat und Sekretär der Einrichtungskommission die ersten Berufungen vorbereitete. Schließlich war es Johann Gottlieb Fichte, der als erster gewählter Rektor amtierte, nachdem er in einer Programmschrift der Idee der neuen Universität die schärfste Kontur gegeben hatte. Und ihren ersten Ruhm erwarb die neue Universität durch die in alle damaligen Wissenschaftszweige ausstrahlende Lehrtätigkeit Georg Wilhelm Friedrich Hegels. Nach alledem war es wieder ein Philosoph, nämlich Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, von dem die Bewältigung der ersten großen Krise der Universität erwartet wurde. Und obgleich der überalterte Schelling, philosophisch nurnoch ein Schatten seines frühen Ruhms, dem rauhen Klima im vormärzlichen Berlin nicht gewachsen war und mit seiner Mission kläglich scheiterte, war es doch die unter Beteiligung aller Disziplinen betriebene Auseinandersetzung mit ihm, in der die Universität ihr politisches Selbstbewußtsein stärkte und eine Stellung errang, die ihr nach 1848, trotz stärkster Pressionen, nicht mehr genommen werden konnte. ... (S. 5)‎

Bookseller reference : 1114321

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Hamm, Manfred‎

‎Berlin, Denkmäler einer Industrielandschaft. Texte von Günther Kühne. Hrsg. von Richard Schneider. Übers. ins Engl.: Ann Robertson]‎

‎Berlin : Nicolai, 1978. 143 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag mit geklebtem Einriß und kleinen Läsuren, ,sonst gutes Exemplar. - Berlin - Denkmäler einer Industrielandschaft: ein neues Buch der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung. Die Entwicklung der Industriearchitektur läßt sich in kaum einer anderen deutschen Stadt so gut darstellen wie in Berlin. Die Dokumente der Industrialisierung sind für das Begreifen unserer Geschichte ebenso wichtig wie eine mittelalterliche Burg, eine gotische Kirche oder eine barocke Schloßanlage. Sie vermitteln eine lebendige Anschauung der Geschichte des industriellen Zeitalters und sind wichtige Zeugnisse für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung dieser Epoche. Zu den Industriedenkmälern zählen alle technischen und architektonischen Bauwerke, die mit der industriellen Entwicklung zusammenhängen: Fabrikhallen und Gewerbehöfe, Maschinenhäuser und Kraftwerke, Pumpwerke und Wassertürme, Hafenanlagen und Verkehrseinrichtungen. Die Fotografien von Manfred Hamm dokumentieren die wichtigsten Industriedenkmäler in Berlin (West) - und machen gleichzeitig die Schönheit und den ästhetischen Reiz dieser Denkmäler sichtbar. ISBN 3875840682‎

Bookseller reference : 1049863

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Reuther, Hans‎

‎Die Museumsinsel in Berlin. Propyläen.‎

‎Vlg. Ullstein; Ffm., 1977. 43 S. Text; 84 Abb. auf Tafelseiten.; gr.-8°. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex. - Beiliegt Karte mit Unterschrift von Wolf Jobst Siedler. - INHALT : TOPOGRAPHIE -- Arx Berolinensis -- Freiräume auf der Museumsinsel: -- Idee und Strukturwandel -- Der Dom - Architektonisches Symbol -- von Thron und Altar in Preußen -- Das Alte Museum -- Der Weg zur Museumsinsel -- Anmerkungen -- ABBILDUNGEN.‎

Bookseller reference : 1050033

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎Scholz, Arno und Werner Nieke (Hrsg.)‎

‎Der 17. Juni. Die Volkserhebung in Ostberlin und in der Sowjetzone.‎

‎arani Vlg.; Berlin, 1953. 95 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie); 20 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Seiten leicht gebräunt. - Mit vielen Fotos. - Arno Scholz: Der 17. Juni. ---- Werner Nieke: Das Menetekel. ---- Die Chronik der Erhebung in Berlin. ---- "Heute gehört die Straße uns". ---- Der Funke hat gezündet. ---- Der Aufstand in der Sowjetzone. ---- Das Standgerichtsurteil. ---- Die Berliner Trauerkundgebung. ---- Die Alliierten protestieren. ---- Die Welt sah auf Berlin. ---- Deutsche Politiker nehmen Stellung. ---- Das Echo in der freien Welt. ---- SED-Presse: "Provokateure und Faschisten" Tatsachen gegen Spekulationen.‎

Bookseller reference : 1098551

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Lummer, Heinrich‎

‎Hauptstadt Berlin. Plädoyer für das Selbstverständliche. 2., überarb. Aufl.‎

‎Berlin: Studienkreis f. staatsbürgerl. Arbeit, 1991. 24 S., Broschiert.‎

‎Einband gering berieben. - Die Unterscheidung zwischen Hauptstadt und Regierungssitz im Einigungsvertrag war gewiß ein dilatorischer Formelkompromiß. Damit wollte man eine Frage wieder zu einer offenen Frage erklären, die 40 Jahre lang eindeutig beantwortet worden war. Nun läuft die Diskussion über den Regierungssitz auf eine Entscheidung zu. Die Fronten sind verhärtet. Wenn man beim Entscheidungsprozeß dem Bundestag eine Schlüsselrolle zuweist, dann sehen viele derzeit eine Mehrheit für Bonn. In der Diskussion werden eine ganze Reihe von Argumenten genannt, die offenbar nicht die eigentliche Entscheidung begründen, sondern eher kaschieren. So hat die Diskussion über die Umzugskosten sicher eine begrenzte öffentliche Bedeutung, aber niemand wird dieses Argument als entscheidend betrachten. Eine ganze Reihe von Gründen, die tief im Bereich des Emotionalen liegen, werden überhaupt nicht genannt. Dennoch gibt es keinen Zweifel, daß die alte (links-)rheinische Abneigung gegen alles Preußische eine Rolle spielt. Man war zum Teil Muß-Preuße. Aus Berlin kam der Kulturkampf. Ostelbien war ohnehin verdächtig und im Grunde auch zu protestantisch. Nachdem die Bayern in den Jahrzehnten der Teilung sogar bereit waren, die letzten Preußen zu sein, finden sie nach der Einheit, daß die Preußen eben ?Sau-Preußen" sind und Berlin immerhin preußische Hauptstadt war. Bei einem geteilten Berlin ohne Regierungssitz konnte man München bequem zur heimlichen Hauptstadt avancieren lassen. Ein ungeteiltes Berlin mit Regierungssitz macht einem diesen Anspruch vielleicht streitig. Auch in Sachsen ist die Neigung zu Berlin nicht besonders groß. Dies galt oft vice versa, denn viele Berliner empfanden in den letzten Jahrzehnten die Sachsen als fünfte Besatzungsmacht. Derartig gefühlsbetonte Haltungen finden in der gegenwärtigen Diskussioin keinen Widerhall. Aber nichtsdestoweniger sind sie von beachtlicher Relevanz. Die erzwungene Teilung hat das Denken und Fühlen des deutschen Volkes in Stämmen überlagert. Man war Deutscher und war für die Einheit. Es ist nur zu natürlich, daß das Volk in seinen Stämmen nach vollendeter Einheit wieder lebendig wird. Gerade auch in den Gebieten der ehemaligen DDR zeigte sich bei der Wiederherstellung der Länder dieser Sachverhalt. (S.1).‎

Bookseller reference : 801493

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€6.90 Buy

‎Heitmann, Vivian‎

‎Unverbindliche Welten? : die Wiedervereinigung aus der Sicht von psychisch Kranken und ihrem sozialen Umfeld. Perspektiven ; Bd. 14.‎

‎Tübingen : Ed. diskord, 1999. 174 S. ; 21 cm; kart.‎

‎Neuwertig erhalten - - INHALT : Einleitung und Problemstellung -- Theorie: Deutsche Vereinigung und die Ambivalenz der Moderne -- Die 'Fremd-Implementation' eines Versorgungssystems -- Die historisch-kulturelle Variabilität sozialer Anerkennungsformen -- Methodologie und Methode: Soziale Repräsentation und Diskursanalyse - Zwei Begriffsklärungen -- Datensammlung und Auswertungsmethode -- Empirie: Die deutsche Vereinigung aus der Sicht von Mitarbeitern -- Zusammenfassende Interpretation -- Die deutsche Vereinigung aus der Sicht von psychisch Kranken -- Zusammenfassende Interpretation -- Die deutsche Vereinigung aus der Sicht von Angehörigen -- Zusammenfassende Interpretation -- Zusammenfassung und Diskussion. - Mit dem Einigungsvertrag wurde 1990 ein psychiatrisches Versorgungssystem in den neuen Bundesländern implementiert, zu dem es scheinbar keine Alternative gab. Gleichzeitig entfiel das soziale Fürsorge- und Kontrollsystem der DDR, das die strukturelle Basis für den Umgang mit psychischer Krankheit bildete. So brachte die Wiedervereinigung auch hier einen tiefreichenden Bruch sowohl mit der eigenen als auch mit der Geschichte der im Westen gewordenen Strukturen. Empirische Grundlage der Studie sind qualitative Interviews mit psychisch Kranken, deren Angehörigen und Mitarbeitern der Ostberliner Psychiatrie, erhoben in den Jahren 1990-1994. Ausgehend von deren erzählter Lebensgeschichte, bzw. deren gemeinsamer Geschichte, zeichnet die Autorin ein lebendiges, alltagsnahes Bild darüber, wie verschieden ihre Ostberliner Interviewpartner die Wiedervereinigung erlebten. Zwischen Selbstzerstörung und Selbstverantwortung, Resignation und Utopie werden zwei Typen sozialer Repräsentation der Wiedervereinigung sichtbar, die sich bei genauerer Betrachtung als Lesarten eines abstrakteren politischen Diskurses erweisen. (Verlagstext). ISBN 3892956650‎

Bookseller reference : 1098796

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎Pelteson, Anna (u.a.)‎

‎"Hier ist kein Bleiben länger". Jüdische Schulgründerinnen in Wilmersdorf. (Ausstellung).‎

‎Berlin; Bezirksamt Wilmersdorf, 1992. 44 S.; Illustr.; 22 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Anna Pelteson ---- Toni Lessler ---- Lotte Kaliski ---- Dr. Vera Lachmann ---- Dr. Leonore Goldschmidt. // ... Dieser kleine bezirkliche Beitrag zu einem großen historischen Thema, Ergebnis des "Grabens vor den eigenen Füßen", bringt einerseits interessante und zukunftsweisende pädagogische Ansätze schon in den Anfängen dieser besonderen Schulen zutage, andererseits zeigt er einen besonderen Ausschnitt jüdischen Lebens und Alltags unter dem Nationalsozialismus, der als "Insel der Geborgenheit, ..., umgeben von einem Meer der Gewalt" oder "goldenes Ghetto" von damaligen Schülern erfahren wurde. Nicht zuletzt ist diese Ausstellung ein Beitrag zur Geschichte der Frauen in diesem Bezirk, die immer noch nicht gleichwertig aufgearbeitet wurde. Gerade diese Frauen, die in mehrfacher Hinsicht besondere Stärke bewiesen haben, sowohl in ihrem persönlichen Lebensweg, als auch durch ihre Schulen, Trutzburgen und Heimat für jüdische Kinder im Nationalsozialismus, können durch ihr Vorbild auch heute noch Orientierungen geben. ? (Vorwort)‎

Bookseller reference : 1127523

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Pressestimmen zur Internationalen wissenschaftlichen Konferenz über Terrorismus. Berlin 14.-18. November 1978.‎

‎Institut für Internationalen wissenschaftlichen Austausch e.V., 1978. n. pag. / ca. 250 S.; Format A 4.‎

‎Gutes Ex. - Abdruck von zahlreichen Zeitungsausschnitten zum Thema der Konferenz über Terrorismus - aus Zeitungen wie Tagesspiegel, Berliner Morgenpost, Der Abend, Rhein Neckar Zeitung, BZ; Bild, Badische Zeitung, Spandauer Volksblatt, Südkurier, Berliner Stimme, Frankfurter Allgemeine; Lübecker Nachrichten; Mannheimer Morgen; Science / usw.‎

Bookseller reference : 1056843

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.90 Buy

‎Güntzer, Reiner (Hrsg.)‎

‎Jahrbuch 1998 Stadtmuseum Berlin. Bd. IV.‎

‎Berlin: Henschel, 1999. 457 S., Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Helma Hörath: "... drum steh ich weiter in der Pflicht..." Ein Gespräch mit Claus-Peter Groß -- Rudi Schulz: Bestrebungen zur Gründung von Schulmuseen und eines Reichsschulmuseums in Berlin -- Eberhard Kirsch: Archäologische Spielzeugfunde des 13. bis 18. Jahrhunderts -- Cornelia Böhnstedt: Gesundheit ist Freude. Gesundheit ist Kraft -- Sabine Kaufmann: Philanthropische Reformpädagogik contra aufgeklärte Mädchenerziehung -- Dorothea von Chamisso: Ein wiederentdecktes Kinderbild Adelbert von Chamissos -- Friedhelm Auhuber: Der Sandmann. Über die Modernität einer alten Geschichte -- Marlies Coburger: "Der Silberschatz im Märkischen Museum" -- Lothar Schirmer: Fontane- Bilder einer Ausstellung -- Heike-Kathrin Remus: Besucherumfrage und Ergebnisse der Fontane-Ausstellung. ISBN 3894873434‎

Bookseller reference : 906078

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.50 Buy

‎Lösel, Anja und Rudi Meisel‎

‎Die Kuppel der Nation : der Reichstag und seine Verwandlung. Anja Lösel und Rudi Meisel. [Hrsg.: Thomas Osterkorn]. 1. Aufl.‎

‎Hamburg : Gruner und Jahr, 1999. 160 S. : überw. Ill. ; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : DER REICHSTAG HEUTE ---- Eine Hymne an die Demokratie , ---- DER UMBAU ---- Radikalkur für den kranken Riesen ---- CHRISTO UND JEANNE - CLAUDE ---- Die Künstler erzählen von der Verhüllung ---- KAMPF UM DIE KUPPEL ---- Das Ei des Kompromisses ---- INTERVIEW MIT NORMAN FOSTER ---- "Ich hätte lieber ein Flachdach gebaut" ---- STREIT UM DEN ADLER ---- Vom dürren Huhn zur Fetten Henne ---- KUNST AM BAU ---- Unverkrampft und ohne Pathos ---- MENSCHEN IM REICHSTAG ---- Dieses Haus lässt keinen mehr los ---- CHRONIK ---- Wenn die Wände reden könnten. ISBN 9783570192207‎

Bookseller reference : 1136481

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Hujer, Marlis (Hg.)‎

‎Ich, Thomas Müntzer, eyn Knecht Gottes Historisch-biographische Ausstellung des Museums für Deutsche Geschichte Berlin, 8. Dezember 1989 - 28. Februar 1990. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Henschel, 1989. 186 S. Fadengehefteter Pappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - "Orbis mundi - Der Erdkreis" Am Beginn einer neuen Epoche -- Adolf Laube, Die gesellschaftliche Situation im Reich und Thomas Müntzer -- Ernst Ullmann, Gedanken zum Menschenbild in der Zeit der frühbürgerlichen Revolution -- "...der für die Wahrheit in der Welt kämpft" "Ich,Thomas Müntzer, bortig von Stolbergk" Magister und Prediger -- Die wichtigsten Lebensstationen Thomas Müntzers -- Siegfried Hoyer, Thomas Müntzers Lebensweg bis Mitte 1521 -- Siegfried Hoyer, Thomas Müntzer und Böhmen -- "... aber am volk zcweiffel ich nicht..." Stadt und Reformation -- Günter Vogler, Thomas Müntzers Urteil über seine städtische Umwelt -- Sigrid Looß, Müntzers Beziehungen zu Repräsentanten der reformatorischen Bewegung in den Jahren 1523/24 -- "... meynte ich zu predigen daz ernste wort gottes ..." Sprache und Theologie -- Joachim Schildt, Thomas Müntzers deutsches Sprachschaffen -- Anneliese Abramowski, Müntzer und die deutsche Sprache -- "... dye gewalt sol gegeben werden dem gemeynen volck> Bauer und Schwert -- Gerhard Günther, Thomas Müntzers Staatsauffassung und der Versuch ihrer Verwirklichung in Mühlhausen 1524/25 -- Siegfried Hoyer, Müntzer im Bauernkrieg, seine Gefangenschaft und Hinrichtung -- Werner Schade, Papiersiegel auf Schriftstücken des Bauernkrieges -- "Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition" -- Werner Lenk, Das revolutionäre Denken Thomas Müntzers -- Klaus Kinner, Die Müntzerrezeption in der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1945 -- Horst Haun, Erbe und Tradition. Müntzerrezeption in der Geschichtswissenschaft der DDR -- Sabine Längert, Die Darstellung Thomas Müntzers in Malerei und Grafik der DDR und ihre Traditionen. ISBN 3362003885‎

Bookseller reference : 986750

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Wichner, Ernest, Herbert Wiesner und Lutz Dittrich‎

‎1929 - ein Jahr im Fokus der Zeit. Ausstellungsbuch. Literaturhaus Berlin, 25. November 2001 - 20. Januar 2002 Schiller-Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar, 27. Januar - 24. März 2002]. Texte aus dem Literaturhaus Berlin 14.‎

‎Berlin : Literaturhaus, 2001. 281 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - alexanderplatz. ein text und viele baustellen -- nicht gesendet. die geschichte vom franz biberkopf -- umschalten! umschalten!. was man im radio hört -- "massarygeschäfte" -- oder doch eher theaterkrisen und skandale -- zeitkritik und zensur -- im krieg gegen die republik -- krise und crash -- im westen viel neues -- vierfaches hurra auf die nobel-stiftung -- ein film gegen heinrich mann? -- durchblutete gehirne -- die zeit schreit nach satire -- das schöne leben. ISBN 9783926433275‎

Bookseller reference : 1091998

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Langner, Reinhard (u.a.)‎

‎Berlin - gesammelt. Eine Ausstellung zum 750. Geburtstag der Stadt 1987.‎

‎Band f. Handel u. Industrie; Berlin, 1987. 99 S.; zahlr. Illustr.; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - INHALT : Der Anlaß ---- Die Entwicklung Berlins ---- Von der Gründung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts ---- Nach dem Zusammenbruch Preußens 1806 ---- Die Zeit der beginnenden Industrialisierung ---- Hauptstadt des Deutschen Kaiserreiches ---- Republik und Diktatur ---- Nach dem Zweiten Weltkrieg ---- Blickpunkte ---- Zur Geschichte der Juden in Berlin am Beispiel der Familie Mendelssohn ---- Erinnerungen an 1916, an 1919 ---- Speer-Planungen in Berlin ---- Ansprache des Stadtrates Otto Winzer über den Schulfunk an die Berliner Schuljugend am 19. November 1945 ---- Niederschrift des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Prof. Ernst Reuter am 23. September 1953 Königliche Porzellanfabrik ---- Quellen- und Literaturverzeichnis.‎

Bookseller reference : 1112470

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Zille, Heinrich‎

‎Das große Zille-Album. Einleitung von Werner Schumann.‎

‎Deutscher Bücherbund; Stgt, Hbg., 1957. 320 S.; zahlr. Illustr.; 27,5 cm. Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag stw. berieben. - 320 Seiten mit rund 500 Abbildungen und 4 Farbtafeln. // ? am 10. Januar 1858, kam Heinrich Zille, der unerreicht gebliebene Meister eines ebenso volkstümlichen wie sozialkritischen Humors, im sächsischen Städtchen Radeburg zur Welt. Zu seinem 100. Geburtstag erschien nun als Jubiläumsausgabe das vor-liegende Album, das alle bisher verstreut in Einzelbänden erschienenen Arbeiten zusammenfaßt. Der Band wird bereichert durch längst vergessene Zeichnungen, unbekannte Fotos aus dem Privatleben Zilles, Faksimiles von Handschriften des Künstlers und nicht zuletzt durch eine Auswahl der schönsten, von Werner Schumann gesammelten und erzählten Anekdoten um "Pinselheinrich", wie ihn seine Berliner zärtlich nannten. Hier hat man jetzt also den ganzen Zille, wie ihn in solcher Vollständigkeit keine der früheren Buchausgaben vorstellen konnte. Der Süddeutsche Rundfunk sagte in einer Sendung über die Bedeutung Heinrich Zilles: "Zille gehört zu Berlin wie der Kreuzberg oder der Müggelsee. Zeichnerische Geste und Wortwitz sind unzertrennlich. Die revolutionäre Schnoddrigkeit seiner Darstellungen wirkt auf uns heute längst nicht mehr aggressiv. Viel schlimmeres Elend ist inzwischen über die Erde gegangen. Die großen, lichtlosen Mietskasernen, von deren menschlich-allzumenschlichen Bewohnern zu erzählen Zille nicht müde ward, sind geborsten und verbrannt. Damit wurden die Zeichnungen Zilles historisch. Aber wie rührt und packt noch heute jedes Blatt dieses grundgütigen und unermeßlich fleißigen Anwalts für den vierten und fünften Stand!" (Verlagstext)‎

Bookseller reference : 1136575

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Sobotka, Bruno J. und Jürgen Strauss‎

‎Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin.‎

‎Förderverein Wittener Herrenhäuser; Witten, 1992. 306 S.; zahlr. Abb.; qu.-8°. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Inhalt : Grußworte -- Beiträge : BRUNO J. SOBOTKA Zur Einleitung -- JÜRGEN JULIER -- Staatliche Schlösser und Gärten -- DETLEF KARG -- Schlösser, Herrenhäuser und Gärten - eine verpflichtende Denkmalkategorie in der Kulturlandschaft Brandenburgs -- WILHELM-KARL PRINZ VON PREUSSEN Brandenburg und das Haus Preußen -- CLARA VON ARNIM Wiepersdorf -- SIEGHART GRAF VON ARNIM -- Boitzenburg/Uckermark -- KARL WILHELM GRAF FINCK VON FINCKENSTEIN Haus Madlitz -- FRIEDRICH-CARL GRAF VON HARDENBERG -- Neuhardenberg 1814 bis 1991 -- DOROTHEE UND HANS GEORG VON DER MARWITZ -- Friedersdorf und die Familie von der Marwitz - gestern und heute -- ALBRECHT VON DEM BORNE -- Privateigentum - Gefährdung und Bewährung eines Grundwertes im Einigungsprozeß -- HANS-JÜRGEN ROHR -- Auftrag und Gestaltungsrahmen der Treuhandanstalt bei der Privatisierung des ehemals volkseigenen Vermögens -- Dokumentation -- JÜRGEN STRAUSS (Photographien) BRUNO J. SOBOTKA (Texte) -- Objekte der Ausstellung Weitere Objekte Übersichtskarte -- Anhang -- Glossar -- Abbildungsnachweis -- Chronik Brandenburgs und Berlins -- Herrscher und Regenten in Brandenburg. ISBN 3920611217‎

Bookseller reference : 1043822

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Rückwardt, Hermann‎

‎Das kaiserliche Berlin : 53 Photographien aus d. Jahre 1886. Erl. u. mit e. Nachw. von Hans Schiller / Die bibliophilen Taschenbücher ; 170.‎

‎Dortmund : Harenberg, 1980. 128 S. : 53 Ill. ; 13 x 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - An der Schwelle zum Wilhelminischen Zeitalter, als Berlin in die Epoche seines Glanzes und seiner kulturellen Weltgeltung eintrat, hat Hermann Rückwardt die neue Reichshauptstadt in 53 charakteristischen Photoaufnahmen porträtiert. Mit ausführlichen Erläuterungen und einem Nachwort von Hans Schiller. (Verlagstext) // INHALT : Photographien und Erläuterungen ---- Nachwort von Hans Schiller ---- Benutzte Literatur ---- Tafelverzeichnis ---- Personenregister. ISBN 9783883791708‎

Bookseller reference : 1129655

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Stahn, Günter‎

‎Das Nikolaiviertel am Marx-Engels-Forum. Ursprung, Gründungsort und Stadtkern Berlins. Ein Beitrag zur Stadtentwicklung. 2.Aufl.‎

‎Berlin; VEB Vlg. f. Bauwesen, 1986. 88 S.; Illustr.; 32 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; wie fast immer einige Seiten lose. - INHALT : Standpunkte und Positionen ---- Überblick zur Stadtentwicklung ---- Historische Leitbauten ---- Zum Gestaltungskonzept des Wiederaufbaus ---- Bildanhang. // ... Anliegen der Publikation ist es, unter Verwendung von außerordentlich wertvollem Bildmaterial des damaligen königlich-preußischen Meßbildarchivs, verbunden mit Modell- und Zeichnungsdarstellungen das vielschichtige und charakteristische Stück Stadtbaukunst aus den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts so aufzubereiten, daß lebendiges Geschichtsbewußtsein, theoretische Positionen und praktische Grundgedanken transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden. Im ersten Abschnitt werden Standpunkte des verantwortlichen Architekten und Autors dargestellt. Der zweite Teil bietet einen Überblick zur Stadtentwicklung. Der dritte Teil erläutert die historischen Leitbauten als maßstabbestimmende Ausgangsgrößen der städtebaulichen Planung, während der letzte Abschnitt Grundüberlegungen zur Stadterneuerung des Planungsgebietes vorstellt. (Verlagstext) ISBN 3345001691‎

Bookseller reference : 1095080

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Jaspers, Kristina, Nils Warnecke und Rüdiger Zill (Hrsg.)‎

‎Wahre Lügen. Bergman inszeniert Bergman.‎

‎Berlin : Bertz + Fischer, 2012. 154 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Vom Nutzen und Frommen der Lüge für die Wahrheit. Ein Querschnitt im äußerst moralischen Sinne. Von Nils Warnecke und Rüdiger Zill -- Ingmar Bergman als "Ingmar Bergman" Von Jan Holmberg -- Gaukler und Gespensterfurcht. ANSIKTET. Ein synthetisches Experiment in der Tradition der Romantik und Schauerromantik. Von Thomas Koebner -- Bergmans Mittelalter. Von Christian Kiening -- Ein schmerzloser, sauberer Schnitt? Zweifel an den psychoanalytischen Erklärungen in AUS DEM LEBEN DER MARIONETTEN. Von Mirjam Schaub -- "Es ist vielleicht gar nicht wahr..." DET SJUNDE INSEGLET oder die "Blocks in uns< - eine psychoanalytische Lesart. Von Claudia Frank -- Aufbrechen, Einbrechen und Umgehen. Die stille Katastrophe Weißer Schmerz. Von Gesine Palmer -- Bergman über Bergman. ISBN 9783865052193‎

Bookseller reference : 1118102

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Holzhey, Christoph F. E. (Hrsg.)‎

‎Tension = Spannung. ed. by Christoph F. E. Holzhey / Cultural inquiry ; Vol. 1.‎

‎Wien ; Berlin : Turia + Kant, 2010. 294 S. : Illustr. ; 24 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - Inhalt : CHRISTOPH F.E. HOLZHEY / Tension In/Between Aesthetics, Politics, and Physics -- I. AESTHETICS: SABINE ARNAUD / Tension and Narrative: Autobiographies of Illness and Therapeutic Legitimacy in Eighteenth-Century French and English Medical Works -- FABIO CAMILLETTI / Oblique Gazes: The Je Ne Sais Quoi and the Uncanny as Forms of Undecidability in Post-Enlightenment Aesthetics -- RUPERT GADERER / Strategies of Tension: A. Boissier's Les amants electrises par Vamour (1797) -- LAURA TALER / Kleist's Puppet Theatre and the Art of Tango: Looking for the Back Door to Paradise -- LAURA TALER / ici uniglory, 2009: Installation -- SIOUXZI MERNAGH / Disappear Here: Adventures in Subconscious Narrative Filmmaking -- II. POLITICS: BRUNO BESANA / Tension on Tension: Some Considerations that Might Help to Produce an Increasingly Precise Understanding of a Problem which Has No Specific Object -- JEAN TERRIER / On Social Forces: Tension as a Metaphor and the Image of Society -- MARTIN DOLL / The Topoi of Utopia: A Topology of Political Tensions -- ANTKE ENGEL / Desiring Tension: Towards a Queer Politics of Paradox -- OZREN PUPOVAC / The Violence of Form: Philosophical Remarks on Mazen Kerbaj's Sound Piece Starry Night. - Tension appears in many contexts and carries diverse meanings. It tends to be viewed as something to be avoided and reduced in politics; to be explained, worked through, and resolved in therapy or science; to be endured and sustained in modern art; or to be sought after and enjoyed in popular culture. This volume brings together contributions from several academic and artistic fields in order to question the self-evidence of the deceptively simple term 'tension' and explore the possibility of productive transfers among different forms und understandings of tension. Refusing the temptation of a stabilizing synthesis, it establishes a dense web of approaches, providing a new critical paradigm for further inquiry. (Verlagstext). ISBN 9783851326161‎

Bookseller reference : 1072234

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Grzywatz, Berthold, Birgit Jochens und Knut Lienemann (Hrsg.)‎

‎Stadtgeschichte als Kulturarbeit. Beiträge zur Geschichtspraxis in Berlin-Ost und -West. Mit Andreas Ludwig. Dokumentation der Tagung "Stadtgeschichte und die Entwicklung des Neuen Berlin - Stand und Funktion der Stadtgeschichtsforschung" am 7. und 8. Juni 1990 im Rathaus Charlottenburg. Veranst. vom Bezirksamt Charlottenburg von Berlin in Verbindung mit der Historischen Kommission zu Berlin.‎

‎Berlin : Stapp, 1991. 172 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Jürgen Reulecke, Moderne Stadtgeschichtsforschung und örtliche Geschichtspraxis in der Bundesrepublik Deutschland -- Helga Schultz, Stadtgeschichtsforschung in der DDR -- Wolfgang Ribbe, Aufgaben, Funktion und Organisation der Berliner Stadt- und Regionalforschung -- Ingo Materna, Berlingeschichtliche Arbeiten der Ost-Berliner Forschungseinrichtungen -- Laurenz Demps, Zukünftige Arbeitsschwerpunkte und Zielsetzungen der Berliner Stadtgeschichtsforschung -- Berthold Grzywatz, Geschichtsforschung aus öffentlicher Hand. Zu den Aufgaben einer örtlichen Stadtgeschichtsforschung im Metropolenumfeld -- Wolfgang Hofmann, Stadthistoriker und gesellschaftliche Praxis. Probleme von Distanz und Integration -- Dieter Winkler, Geschichtsarbeit in der Satellitenstadt. Wege zur historischen Stadtaneignung in Berlin-Hellersdorf -- Gerd Lüdersdorf, Zur Organisierung der Arbeit mit,Laien' in der Heimatgeschichtsforschung -- Sigrid Heinze / Petra Zwaka, Intentionen, Bedingungen und künftige Aufgaben dezentraler historischer Arbeit durch lokale Museen in Berlin -- Manuela Goos / Brigitte Heyde, Sammlung, Forschung und Vermittlung mit Betroffenen im Charlottenburger Heimatmuseum oder: Was ist die ,Berliner Luft? -- Peter Franke, Forschungen zur Berliner Arbeitergeschichte in Ost-Berlin. Einige Resultate aus dem Projekt: "Die Arbeiterschaft der Stralauer Glashütte 1890 -1914" -- Andreas Ludwig, Geschichte aus anderer Sicht. Intentionen und Berliner Realitäten einer .Geschichte von unten' -- Martin Düspohl, Das Stattreisen-Konzept -- Karl Schwarz Geschichte, Utopie und Stadtplanung -- Offener Brief an den Senat und den Magistrat von Berlin. ISBN 3877769047‎

Bookseller reference : 1049979

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€6.90 Buy

‎Ziesak, Anne-Katrin‎

‎Der Verlag Walter de Gruyter 1749 - 1999. Begleitband zur Ausstellung 'Der Verlag Walter de Gruyter, 1749 - 1999' in der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden, 30. September - 20. November 1999.‎

‎Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1999. XII, 292 S.: Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Geleitwort Vorwort Unternehmergeist und liberales Denken Der Georg Reimer Verlag Zwischen Weimarer Klassik und populärer Wissenschaft Die G. J. Göschen?sche Verlagshandlung Hochgeachtet und vornehm Der Verlag Veit & Comp. Modern und praxisnah Die Verlagsbuchhandlung 1. Guttentag »... kein blosser Bücherfabrikant« Der Karl 1. Trübner Verlag Die Formierung eines wissenschaftlichen Großverlags Die Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Vom Tagelied zum Kalkulationsbuch Walter de Gruyters Anfang als Verleger von Kurt-Georg Cram Der Verlag Walter de Gruyter Weimarer Republik und Nationalsozialismus Entwicklungslinien seit 1945 'Tradition und Zukunft von Hans-Robert Cram Auswahlbibliographie Abbildungsnachweis Personenregister. ISBN 3110166984‎

Bookseller reference : 1036349

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€12.00 Buy

‎Heilborn, Ernst‎

‎Die gute Stube. Berliner Geselligkeit im 19. Jahrhundert.‎

‎Berlin : Ed. Sirene, 1988. 233 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Aus DEN BERICHTEN DER ZEITGENOSSEN Bei Henriette Herz -- Bei Rahel Levin -- Bei Mendelssohns -- Bei Varnhagen -- Bei Elise Gräfin von Ahlefeld -- Bei Franz und Lina Duncker -- Bei Ferdinand Lassalle -- Bei Franz und Clara Kugler -- Bei Frau v. Olfers ISBN 9783924095352‎

Bookseller reference : 1111259

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Wesenberg, Angelika und Ruth Langenberg (Hrsg.)‎

‎Im Streit um die Moderne. Max Liebermann, der Kaiser, die Nationalgalerie. Ausstellung 27. Oktober 2001 - 27. Januar 2002, Max-Liebermann-Haus am Brandeburger Tor. Veranst. durch die Stiftung Brandenburger Tor der Bankgesellschaft Berlin und die Nationalgalerie.‎

‎Berlin : Nicolai, 2001. 127 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. - ANGELIKA WESENBERG Das Leben Max Liebermanns. Die Entwicklung der Nationalgalerie. Eine Chronik -- ANGELIKA WESENBERG Max Liebermann, der Kaiser, die Nationalgalerie -- RUTH LANGENBERG Die Autonomie der Kunst. Zu den Quellen der kunsttheoretischen Ansichten Liebermanns und Tschudis -- ROLAND MÄRZ Max Liebermann: "ein Torwart der modernen Malerei"? Die Expressionisten und der Impressionismus -- KURT WINKLER Max Liebermann und Ludwig Justi. Zur Geschichte einer Feindschaft -- SIGRID ACHENBACH "Nichts von dem, was man liebenswürdig oder gar schön -- oder ausgeführt nennen könnte." Max Liebermanns Zeichnungen und die Nationalgalerie. ISBN 3875841026‎

Bookseller reference : 1042287

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎Barth, Matthias‎

‎Romanik und Gotik in Brandenburg und Berlin. Architektur und Baudekor des Mittelalters.‎

‎Würzburg: Bergstadtverlag Korn, 2009. 231 S. Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Der Fotograf und Autor Matthias Barth legt mit diesem Band eine opulent und durchweg farbig bebilderte Zusammenschau der mittelalterlichen Architektur Brandenburgs und Berlins vor. Er zeigt Kirchen und Klöster, Rathäuser und Stadttore in all ihrer Gestaltungs- und Formenvielfalt. Präsentiert werden bekannte, ja berühmte, aber auch weniger geläufige, gleichwohl bemerkenswerte Bauten. Dabei ist es dem Autor gelungen, Bekanntes buchstäblich aus neuer Perspektive zu zeigen. Die Texte bieten begleitende Grundinformationen, die zum näheren Hinsehen anregen wollen. Durch die Einbeziehung einiger markanter Bauten der Altmark (Sachsen-Anhalt) und der ehemals brandenburgischen Neumark östlich der Oder (heute Polen) entsteht das Bild einer keineswegs nach-geordneten mittelalterlichen Kunstlandschaflt, die dem Kunstreisenden bis heute einige Höhepunkte zu bieten hat. ISBN 9783870573041‎

Bookseller reference : 918817

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.00 Buy

‎Rauch, Yamin von and Jochen Visscher (Hrsg.)‎

‎Der Potsdamer Platz. Urbane Architektur für das neue Berlin. Fotografien von Alexander Schippel.‎

‎Berlin : Jovis, 2000. 96 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Text auch englisch. Einband leicht berieben. - HANS WILDEROTTER Die Gegend vor dem Potsdamer Tor. Zur Geschichte des Platzes und seiner Umgebung -- Outside Potsdam Gate. The History of the Square and its Surroundings -- ROLAND ENKE Vertane Chancen? Städtebauliche Planungen und Wettbewerbe für den Potsdamer Platz -- Missed Opportunities? The Re-creation of Potsdamer Platz. Planning, Competitions and Construction -- WERNER SEWING Herz, Kunstherz oder Themenpark? Deutungsversuche des Phänomens Potsdamer Platz -- Heart, Artificial Heart or Theme Park? Trying to make sense of Potsdamer Platz. ISBN 9783931321956‎

Bookseller reference : 1086221

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.90 Buy

‎Haubrich, Rainer‎

‎Berlin. Gestern, heute, morgen. Auf der Suche nach der Stadt. Sonderausgabe.‎

‎Berlin : Nicolai, 1999. 87 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Was ist aus dem alten Berlin geworden, und wie sieht die Stadt in Zukunft aus? An sechsunddreißig Standorten stellt dieses Buch Bilder aus verschiedenen Epochen einander gegenüber, vom Barock bis ins nächste Jahrtausend, immer aus dem gleichen Blickwinkel. Dabei werden erstmals auch nicht realisierte Entwürfe aus den zwanziger Jahren, von Albert Speer über Hans Scharoun bis in die Gegenwart miteinbezogen. Nie zuvor sind die Wandlungen Berlins auf eine so faszinierende Weise anschaulich gemacht worden. ISBN 9783875848526‎

Bookseller reference : 1082217

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎Höpfner, Gerd‎

‎Südostasiatische Schattenspiele : Masken u. Figuren aus Java u. Thailand im Museum f. Völkerkunde Berlin. Bilderhefte der Staatlichen Museen Berlin, Stiftung Preussischer Kulturbesitz H. 2.‎

‎Berlin: Mann, 1967. 26 S. 36 Ill. (z. T. farb.), broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Unter den umfangreichen Sammlungen der Abteilung Südasien des Museums für Völkerkunde nimmt die Gruppe der Schattenspielfiguren, Marionetten und Theatermasken einen ganz hervorragenden Platz ein. Von den Masken Ceylons über birmanische Marionetten schwingt sich der Bogen der südostasiatischen Theaterfiguren und -masken bis zu den Schattenspielfiguren Thailands und Indonesiens. Aus der Fülle der regionalen Möglichkeiten und des vorhandenen Materials soll nun mit dieser Veröffentlichung die Gruppe der Schattenspielfiguren aus Java und Thailand herausgehoben werden. Sie ist wie keine zweite geeignet, die ganze Vielfalt und Vielschichtigkeit der Theaterwelt Südostasiens aufzuzeigen. In zwei Gebieten Südostasiens ist das Schattenspieltheater zu einer besonderen Blüte gelangt: in Indonesien auf der Insel Java und auf dem Festland in Thailand. In anderen Teilen Hinterindiens und Indonesiens, namentlich auf der Insel Bali, sind Schattenspiele bekannt und werden Spiele aufgeführt oder getanzt, jedoch tritt ihre Bedeutung dort hinter der in den obengenannten Gebieten weit zurück. ISBN 3786160562‎

Bookseller reference : 22058

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Kliemann, Carl-Heinz‎

‎Carl-Heinz Kliemann : Arbeiten auf Papier Ausstellung Berlinische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur im Martin-Gropius-Bau. Museumspädagogischer Dienst. Red. Kathrin Hatesaul. Vorwort Jörn Merkert.‎

‎Berlin : Berlinische Galerie; Berlin : Museumspädag. Dienst, 1994. 104 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - FREYA MÜLHAUPT Carl-Heinz Kliemann: Erfahrene Landschaft -- EUGEN BLUME Leeres Land. Carl-Heinz Kliemann als Zeichner -- KATHRIN HATESAUL Der Weg zum Friedhof, 1986. Eine Bildbetrachtung -- GEBURTSTAGSGLÜCKWÜNSCHE: Joachim Dunkel -- Eberhard Roters -- Heinz Ohff -- Günther Thiem -- Heinz Laabs -- Heinz Trökes. ISBN 3927873349‎

Bookseller reference : 1050299

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Gutzeit, Martin, Helge Heidemeyer und Bettina Tüffers (Hrsg.)‎

‎Opposition und SED in der Friedlichen Revolution : Organisationsgeschichte der alten und neuen Gruppierungen 1989. 1990 ; [Dokumentation einer Tagung am 25. und 26. November 2008 in Berlin] / [veranst. von Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR ...]. Hrsg. von Martin Gutzeit ...‎

‎Düsseldorf : Droste, 2011. 263 S. : Ill. ; 23 cm; fadengeh. Orig.-Kunststoffband.‎

‎Gutes Ex. - ... Unter dem Titel »Opposition und SED in der Friedlichen Revolution. Organisationsgeschichte der alten und neuen politischen Gruppen 1989/90« diskutierten Wissenschaftler und Zeitzeugen im November 2008 auf einer von BStU, LStU Berlin und KGParl gemeinsam veranstalteten Tagung über die damaligen Ereignisse. Der Band dokumentiert die Vorträge und Diskussionen dieser Tagung, deren besonderer Reiz in der Konfrontation der wissenschaftlichen Analyse mit der Wahrnehmung der unmittelbar Beteiligten lag. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung. --- Ilko-Sascha Kowalczuk --- Die Gesellschaftskrise in der DDR am Vorabend der Revolution von 1989. --- I. DIE FORMIERUNG DER OPPOSITION IN DER DDR BIS ZUM 9. OKTOBER 1989 --- Wolfgang Schuller --- Die alten und die neuen politischen Handlungsträger --- in der DDR 1989/90. --- Jens Schöne --- Vorbedingungen der Revolution. Anmerkungen zur Opposition in der DDR bis zum Oktober 1989. --- Podiumsdiskussion --- Die Formierung der Oppositionsgruppen. --- II. DIE REVOLUTION BIS ZUM 10. NOVEMBER 1989 --- Karsten Timmer --- Die Massenmobilisierung im Oktober 1989. --- Ilko-Sascha Kowalczuk --- Die alte Macht und die Revolution: Reaktionen von SED --- und MfS in der Krise. --- Diskussion --- Die Revolution bis zum 10. November 1989. --- III. AUF DEM WEG ZUM RUNDEN TISCH - BIS ZUM 7. DEZEMBER 1989 --- Rainer Eckert --- Organisationsgeschichte ostdeutscher Parteien und Bewegungen in der Zeit zwischen dem Fall der Berliner Mauer und der Vorbereitung auf die erste freie Volkskammerwahl. --- Diskussion --- Auf dem Weg zum Runden Tisch-bis zum 7. Dezember 1989. --- (u.v.a.) ISBN 9783770053049‎

Bookseller reference : 1135375

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Gabriel, G. L. und Thomas Lange‎

‎Zum Thema: G. L. Gabriel, Thomas Lange Katalog der Ausstellung in d. Galerie Poll, Berlin vom 30. Mai - 26. Juni 1983.‎

‎Berlin: Galerie Poll, 1983. [20] S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben. - G. L. Babriel, Jg. 1958 studierte Bei K. H. Hödicke. Thomas Lange, Jg. 1957, war Meisterschüler bei Herbert Kaufmann. Gabriel malt neo-expressiv oder wie eine späte Wilde, Lange expressiv mit surrealen Elementen.‎

Bookseller reference : 918116

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.90 Buy

‎Nord-Süd-Bahn. Vom Geistertunnel zur City-S-Bahn. Signal-Sonderausg.; Interessengemeinschaft Eisenbahn und Nahverkehr Berlin.‎

‎1992. 93 S.; Illustr.; 24 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Endlich! Mit der Wiederinbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels am 1. März 1992 können die S-Bahn-Fahrgäste von Nordbahn, Wannseebahn und Dresdener Bahn Berlin-Mitte wieder ohne Umsteigen erreichen. Bei aller Freude sollte aber nicht vergessen werden, daß auf der Tunnelstrecke noch immer die S-Bahn-Züge von Kremmener, Stettiner und Anhalter Bahn fehlen. Einen Lichtblick gibt es nun für die Kremmener Bahn. Während dieser Strecke bis heute von so manchem die S-Bahn-Würdigkeit abgesprochen wird, hat der Staatssekretär des Berliner Verkehrssenators sein Versprechen von 1991 bekräftigt: Noch 1992 sollen auf dem - siehe Foto - befahrbaren Abschnitt bis Tegel wieder Fahrgäste zusteigen können. (Verlagstext) // ... Anlaß dieser SIGNAL-Sonderausgabe ist die zum 1. März 1992 vorgesehene Wiedereröffnung des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen und Anhalter Bahnhof. Während einer fast einjährigen Phase der Stillegung wurden dringend notwendige Renovierungsarbeiten zur Sanierung des Tunnels durchgeführt. Auf diesem Streckenabschnitt der Berliner S-Bahn wurden schon viele Eröffnungen - mehr oder weniger feierlich - vollzogen. Zu nennen sind die Jahre 1936,1939,1947,1984 und 1989. Dies ist sicherlich ungewöhnlich für eine S-Bahn-Strecke; ungewöhnlich ist allerdings auch deren Geschichte. Der Bau der Nord-Süd-Bahn im 20. Jahrhundert ist für Berlin ähnlich bedeutend wie die Anlage der Stadtbahn in den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Dies weniger, weil die beiden Strecken verschiedene Radialstrecken bündeln und in die Innenstadt führen. Vielmehr dokumentieren sowohl Stadt- als auch Nord-Süd-Bahn wichtige Etappen der technisch-sozialen Entwicklung Berlins. Die Stadtbahn wurde im Berlin des heranbrechenden Industriezeitalters zum Symbol des Massenverkehrs. Ihr Bau mitten durch die Stadt war technische Großtat und zugleich sichtbares Zeichen für die Möglichkeiten der Eisenbahn bei der Stadtentwicklung. Daß, anders als bei den meisten älteren Fernbahnstrecken, der Staat selbst eine tragende Rolle bei der Realisierung übernahm, war Hinweis auf ein neues Selbstverständnis, sich stärker an der Entwicklung der öffentlichen Infrastruktur zu beteiligen. Demgegenüber wurde die Nord-Süd-S-Bahn zum Symbol für die Begrenztheit der Möglichkeiten in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Sie war - wegen der bereits weitgehend entwickelten Stadtstruktur - nur noch als Untergrundbahn zu realisieren, und auf den Fernverkehr mußte, anders als bei der Stadtbahn, gänzlich verzichtet werden. Die Zeit immer neuer Großprojekte schien zunächst vorbei. ? (S. 6)‎

Bookseller reference : 1095265

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Scholz, Hans (u.a.)‎

‎Die Mehrfamilienvilla als Bautyp : 4 neue Häuser im Grunewald. Architekten : Dietrich von Beulwitz ... / Werkstadt ; 9.‎

‎Berlin : Archibook, 1983. 83 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : HANS SCHOLZ Die Villenkolonie Grunewald. -- Bauen und Wohnen im Grunewald: Stadtplanerische Orientierungen -- Geschichtlicher Überblick -- Zur Verwaltungssituation -- Die Bebauung an der Rheinbabenallee von Richard Röhrbein -- Das Grundstück und seine Geschichte -- Die Villa Mandelbaum -- Gutachten für die Bebauung 1980 -- HEIMUT CLAUS Kurze Bemerkungen zu einer langen Betreuung. ISBN 9783885311065‎

Bookseller reference : 1063864

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€11.90 Buy

‎Schmied, Wieland and Jürgen Schilling (Hrsg.)‎

‎Gegenwart Ewigkeit. Spuren des Transzendenten in der Kunst unserer Zeit. Eine internat. Ausstellung im Auftr. des Senats von Berlin, Martin-Gropius-Bau, Berlin, 7. April bis 24. Juni 1990. Träger der Ausstellung: Guardini-Stiftung e.V., Berlin.‎

‎Stuttgart : Ed. Cantz, 1990. 341 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Essays: Wieland Schmied, GegenwartEwigkeit. Gedanken zu Konzept, Sinn und Problematik dieser Ausstellung -- Gottfried Boehm, Ikonoklastik und Transzendenz. Der historische Hintergrund -- Michael Theunissen, Freiheit von der Zeit. Ästhetisches Anschauen als Verweilen -- Friedhelm Mennekes, Der Zweifel im Bild. Über ein neues Zueinander von Religion und Kunst -- Michael Sievernich S. J., Imagination und Reflexion der Befreiung. Die Bilder-Chronik des Felipe Guamán Poma de Ayala und die Theologie der Befreiung in Lateinamerika -- Lorenz Dittmann, Horizonte des Mythischen in ungegenständlicher Malerei -- Bernhard Kerber, Die ökumenische Kapelle in Houston. A painting is not a picture of an experience, it is an expenence -- Barbara Catoir, Die Ars combinandi des Raimundus Lullus in der Kunst von Antoni Tapies -- Laszlö Beke, Spuren des Transzendenten in der zeitgenössischen ungarischen Kunst -- Elisabeth Weber, Wie ein Riß der Granatfrucht. Bacon mit Lacan -- Gregor Stemmrich, Christliche Tradition und avantgardistische Kunst. Barnett Newman - Jasper Johns - Lawrence Weiner -- Friedrich Meschede, Vom Orten der Distanz -- Jeannot Simmen, Pure Form - Spur der Transzendenz. ISBN 3893221794‎

Bookseller reference : 1042241

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€11.00 Buy

‎Rembrandt, Harmensz van Rijn‎

‎Rembrandt. Der Meister und seine Werkstatt. Kupferstichkabinett SMPK im Alten Museum, Berlin: 12. September 1991-27. Oktober 1991, Rijksmuseum, Amsterdam, The National Gallery, London (nur die Radierungen). Katalog-Red. : Michael Hofmann und Sally Salvesen.‎

‎München ; Paris ; London : Schirmer-Mosel, 1991. 396 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Aspekte der Zeichenkunst Rembrandts PETER SCHATHORN -- Rembrandt als Radierer HOLM BEVERS.‎

Bookseller reference : 1133667

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Petrick, Wolfgang (Hg.)‎

‎Deep Action. Wolfgang Petrick und Meisterschüler Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum, Berlin, 8. Mai bis 5. Juni 2005.‎

‎Heidelberg : Kehrer, 2005. 244 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. Text auch englisch. - Tatjana Bergius, Ariane Boss, Stefan Brée, Winfried Bullinger, Jenö Gindl, Mark Hipper, Jinaun Kim, Yusob Kim, Dörte Kraft, Arturo Miranda Videgaray, Berit Myreböe, Wolfgang Petrick, Daniel Pflumm, Alexander Roob, Kerstin A. Roolfs, Dennis Rudolph, Heike Ruschmeyer, Martin Schiffel, Michael Schulze, Ulrich Strothjohann, Matten Vogel, Mara Wagenführ, Rebecca Walther, Philipp Weber, René Wirths. ISBN 9783936636550‎

Bookseller reference : 1042286

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Meisse, Maximilian‎

‎Ready Places Berlin. Fotografien. Vorw. von Gerwin Zohlen. Übers.: Geoffrey Steinherz.‎

‎Tübingen : Wasmuth, 2014. [96] S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Text auch englisch. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Fotos von Maximilian Meisse erinnern an fließende Spiegel, durch die man durch die Wirklichkeit hindurch steigt. Keiner weiß, wohin er gelangt, welch sonderbares und seltsames Schattenreich sich auftut, wenn die sichtbare Wirklichkeit hinter einem liegt. Ob Hausgeister oder Kröten, Juwelen oder verlockende Gefilde, Schreck- und Rachegespenster der architekturvergessenen Architektur oder das Himmelreich der Sorgfalt für den städtischen Raum hier wesen, ist nicht klar und wird auch nicht von den Bildern oder ihrem Autor verraten. Die Bilder strahlen bloß Ruhe und Abgeklärtheit aus, die betören. Beide lassen sie die Mühe, den Aufwand vergessen, die für diese Trüffeljagd vonnöten waren. ISBN 9783803007827‎

Bookseller reference : 1099004

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€7.00 Buy

‎Millennium Berlin. Luftbildpläne und Übersichtskarten von 1237 bis 2000. Berlin von oben.‎

‎Edition Panorama Berlin, o.J. (2001?). 4 Blätter im Format DIN A0 (84 x 119 cm); gefaltet auf DIN A4; illustr. Pp.-Mappe.‎

‎Gutes Ex. - 4 Blätter im Format DIN AO (84,1 x 118, 9cm) - gefalzt auf DIN A4 - Luftbildpläne / Bereich Knie bis Ostbahnhof - Bereich Ernst-Reuter-Platz bis Stralau - Bereich Ernst-Reuter-Platz bis Oberbaumbrücke. - Übersichtspläne MillenniumBerlin. Bislang unveröffentlichte Luftbildpläne (1943, 1953, 1993, 2000) und ausgewählte historische Übersichten (1237, 1650-1890, 1899) dokumentieren die baulichen Veränderungen Berlins in den bedeutenden Phasen der Stadtentwicklung. - Der Luftbildplan von 1943 - die Bilder wurden von alliierten Aufklärungsflugzeugen - aufgenommen - zeigt das bis auf wenige Bombenschäden noch weitgehend unzerstörte Stadtbild. Die dennoch deutlich sichtbaren Kahlschläge entstanden im Zuge der 1938 begonnenen Umgestaltungsplanungen von Albert Speer für die neue Reichshauptstadt "Germania". Durch den zentralen Bereich der Stadt sollte eine gewaltige Nord-Süd-Achse gelegt werden. Im Spreebogen war das historische Alsen-Viertel schon beseitigt, um die gigantomanische "Große Halle" zu errichten; mit der dafür notwendigen Verlegung des Flußbettes der Spree war bereits begonnen worden. - Der Luftbildplan von 1953 - zugrunde liegen sowjetische Luftaufnahmen - zeigt noch zu - Beginn der 50er Jahre in beklemmender Weise die großen Kriegszerstörungen. Hinzu kamen aber auch zahlreiche, aus heutiger Sicht unverzeihliche Abrisse historisch wertvoller Altbausubstanz, die weite Stadtgebiete in öde Brachen verwandelten und damit Platz für neue städtebauliche Visionen schufen. Errichtet wurden wenige Jahre später etwa das Hansa-Viertel im Westen sowie die Bauten entlang der Karl-Marx- und Frankfurter Allee im Osten. - Nach dem Beschluß von 1991, Berlin erneut zum Regierungssitz zu erklären, wurde mit der - Errichtung einer Vielzahl von Neubauprojekten begonnen: Im Spreebogen entsteht das "Band des - Bundes"; der neugefasste Pariser Platz sowie die Bauten am Potsdamer und Leipziger Platz bilden - nunmehr weitere neue Mittelpunkte der Bundeshauptstadt. Der Luftbildplan Berlin 2000 - zeigt neben wichtigen Bauprojekten und Sehenswürdigkeiten die Standorte von Parlament und - Regierung. - Auf dem Blatt Millennium Berlin mit 5 seltenen Übersichtsplänen und Luftbildaufnahmen - sind die verschiedenen Befestigungen und Mauerverläufe dargestellt, die Berlin vom Mittelalter über die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg sowie im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zur 28-jährigen "Mauerzeit" im auslaufenden Jahrtausend geschützt und getrennt haben. Der Plan zur Entwicklungsgeschichte Berlins dokumentiert die Phasen der Stadterweiterung von 1650 bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts. - Auf der Schulkarte aus dem Jahr 1899 sind mehr als 100 Gebäude in Fassadenansichten dargestellt, darunter zahlreiche Bauwerke, die heute nicht mehr existieren. Trotz ihres kleinen Formates vermitteln die Vignetten einen lebendigen Eindruck von der hauptstädtischen Architektur zur Zeit der Jahrhundertwende. Dank seiner Übersichtlichkeit dient der Plan zur raschen Orientierung und regt zum Vergleich mit den Luftbildplänen an. - Dass keine der Ummauerungen die Entwicklung und das Wachstum der Stadt dauerhaft verhindern konnte, ermutigt zu einem Blick in das anbrechende dritte Jahrtausend, in dem Berlin - wie so oft - sein urbanes Antlitz aufs Neue verändern wird. ... (Verlagstext)‎

Bookseller reference : 1098453

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Moeller, Magdalena M. (Hg.)‎

‎Der Blaue Reiter und seine Künstler. Brücke-Museum Berlin, 3. Oktober 1998 bis 3. Januar 1999 ; Kunsthalle Tübingen, 16. Januar bis 28. März 1999.‎

‎München : Hirmer, 1998. 422 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Armin Zweite, Der Blaue Reiter: Revolutionäres und Widersprüchliches eines ästhetischen Konzepts Andreas Hüneke, Der Blaue Reiter und Berlin -- Vivian Endicott Barnett, Kandinsky und der Blaue Reiter: neue Richtungen und Bedeutungen -- Peter Vergo, Kandinsky als Theoretiker -- Carla Schulz-Hoffmann, Religiosität - Romantik - Autonomie im Blauen -- Reiter Annegret Hoberg, Wassily Kandinsky und Gabriele Munter -- Bernd Fäthke, Marianne Werefkin und Wassily Kandinsky -- Magdalena M. Moeller, August Macke als Kulturpolitiker -- Cornelia Providoli, Jean-Bloe Niestle und Franz Marc: die Tiermaler -- Silvia Verena Schmidt-Bauer, Bernhard Koehler als Mäzen und Sammler des -- Blauen Reiters Meike Hoffmann, Druckgraphik des Blauen Reiters -- Barbara Lülf, Die Hinterglasmalerei des Blauen Reiters -- Mario-Andreas von Lüttichau, Robert Delaunay und der Blaue Reiter -- Gerhard Kolberg, Der Blaue Reiter und die italienischen Futuristen -- Peter Kropmanns, Matisse und die Künstler des Blauen Reiters -- Künstler: Wassily Kandinsky -- Franz Marc -- August Macke -- Gabriele Münter -- Alexej Jawlensky -- Marianne Werefkin -- Heinrich Campendonk -- Paul Klee -- Jean-Bloe Niestle -- Robert Delaunay. ISBN 9783777479606‎

Bookseller reference : 1095123

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Gruber, Eckhard (Red.)‎

‎Wir bauen des Reiches Sicherheit : Mythos und Realität des Westwalls 1938 bis 1945 Ausstellung der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst e.V., Berlin (NGBK), Ausstellungsort Ausstellungszentrum am Fernsehturm, Berlin, Ausstellungsdauer 9.10. - 3.11.1992.‎

‎Berlin : Argon, 1992. 167 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Christoph Tempel, Kurze Beschreibung der Geschichte des Westwallbaus in den Jahren 1939-1945 -- Bernd Sinterhauf, Ortstermin: Der Westwall in Nordrhein-Westfalen -- Eckhard Gruber. "Mystisch, barbarisch, gelangweilt" Die Propaganda um den Westwall in den Jahren 1938-1945 -- Bernd Sinterhauf, Ortstermin: Der Westwall im Saarland -- Eberhard Eifert, Vier Variationen eines Themas: Der Westwall in der Kunst des Dritten Reiches -- Christoph Tempel, Exklusivität und Kommerz: Das "Deutsche Schutzwall-Ehrenzeichen" und der Westwallring -- Bernd Sinterhauf, Ortstermin: Der Westwall in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg -- Eckhard Gruber, "Eine unsichtbare Mauer aus Stahl und Beton" Die visuelle Vermittlung des Westwalls durch Photo und Film -- Eberhard Eifert, "Ewig währt am längsten" Über den Umgang mit einer Befestigungsanlage des "Tausendjährigen Reiches" nach 1945. ISBN 3870242302‎

Bookseller reference : 1051426

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Stephan, Jürgen und Thomas Hahn (Hg.)‎

‎Das halbe Leben.Geschichte und Gegenwart des arbeitenden Berlins. Herausgegeben vom DGB, Landesbezirk Berlin und dem Bildungswerk des Berufsverbandes Bildender Künstler Berlins im Rahmen der Ausstellung zur 750-Jahr-Feier.‎

‎Berlin, Haude und Spener, 1987. 215 S. Broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Texte u.a. von: Günter Herburger, Frank Müller, Johannes Tietze, Konrad Beck, eorg Herwegh, Heinrich Mann, Wilhelm Herzog, Hanna Sohst, Hilde Coppi, Wilhelm Liebknecht, Clas Ewert Everweyn, Günter Wallraff, Bruno Schönlank, Irmtraud Morgner, Beate Leopold, Hans Ostwald, Volker Braun, Gunnar Stollberg, Klaus Burmeister, Egon Erwin Kisch, Siegfried Kracauer, Walter Schönstedt, Rainer Schneevogel, Max Welsch-Guerra, Karin Tondorf-Spieß, Safter Cinar, Victor Noack, Ludwig Eschwege, Rosa Luxemburg, Hermann Schwantes, Erich Kästner, Andreas Heinemann Grüder, Bertolt Brecht Ernst Preczang, Klaus Suhl, Jürgen Heinrich, Andreas Sander, Klaus-D. Pohl, Peter Weiß, Hans Joachim Keller, Max von der Grün. ISBN 377590297X‎

Bookseller reference : 924540

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 759 760 761 [762] 763 764 765 ... 785 805 825 845 865 885 905 ... 909 Next page Last page