Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 766 767 768 [769] 770 771 772 ... 791 810 829 848 867 886 905 ... 909 Next page Last page

‎Schmädeke, Jürgen (Herausgeber)‎

‎Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus : d. dt. Gesellschaft u.d. Widerstand gegen Hitler. hrsg. von Jürgen Schmädeke u. Peter Steinbach. Mit e. Vorw. von Wolfgang Treue / Piper ; 685; Teil von: Anne-Frank-Shoah-Bibliothek 2. Aufl., Neuausg., (1. Aufl. dieser Ausg.), 6. - 12. Tsd., (1. - 7. Tsd. dieser Ausg.)‎

‎München : Piper, 1986. XXXVIII, 1185 S. ; 19 cm kart.‎

‎Sauber erhalten, keine Einträge. Inhalt Vorwort von WOLFGANG TREUE XVII Einleitung der Herausgeber - XXI Erster Teil Der Widerstand und die deutsche Gesellschaft HANS MOMMSEN Der Widerstand gegen Hitler und die deutsche Gesellschaft 3 KLAUS-JÜRGEN MÜLLER Nationalkonservative Eliten zwischen Kooperation und Widerstand 24 GER VAN ROON Widerstand und Krieg 50 Zweiter Teil Widerstand in der Konsolidierungsphase des NS-Regimes t HERMANN WEBER Die Ambivalenz der kommunistischen Wi derstandsstrategie bis zur ?Brüsseler" Parteikonferenz 73 PATRIK VON ZUR MÜHLEN Die SPD zwischen Anpassung und Widerstand 86 GERHARD BEIER Gewerkschaften zwischen Illusion und Aktion ? Wandlungen gewerkschaftlicher Strategie vom potentiellen Massenwiderstand zur Technik der Verschwörung 99 HUGO STEHKÄMPER Protest, Opposition und Widerstand im Umkreis der (untergegangenen) Zentrumspartei ? Ein Uberblick. Teil I: Protest und Opposition 113 AXEL SCHILDT Die Illusion der konservativen Alternative UWE SAUERMANN Die Situation der nationalrevolutionären Gegner Hitlers nach der Konstituierung des NS-Regimes 169 ARNO KLÖNNE Bündische Jugend, Nationalsozialismus und NS-Staat 182 BERND SÖSEMANN Publizistische Opposition in den Anfängen des nationalsozialistischen Regimes 190 PETER LÖSCHE / MICHAEL SCHOLING In den Nischen des Sy stems: Der sozialdemokratische Pressespiegel ?Blick in die Zeit" 207 Dritter Teil Kirchen und Konfessionen zwischen Kooperation und Teil widerstand GÜNTHER VAN NORDEN Zwischen Kooperation und Teilwider stand: Die Rolle der Kirchen und Konfessionen ? Ein Uberblick über Forschungspositionen 227 HEINZ HÜRTEN Selbstbehauptung und Widerstand der katholi schen Kirche 240 KLAUS SCHOLDER Politischer Widerstand oder Selbstbehaup tung als Problem der Kirchenleitungen 254 GERHARD BESIER Ansätze zum politischen Widerstand in der Bekennenden Kirche ? Zur gegenwärtigen Forschungslage 265 EBERHARD BETHGE Zwischen Bekenntnis und Widerstand: Er fahrungen in der Altpreußischen Union 281 CHRISTOPH STROHM Der Widerstandskreis um Dietrich Bon- hoeffer und Hans von Dohnanyi ? Seine Voraussetzungen zur Zeit der Machtergreifung 295 BARBARA SCHELLENBERGER Katholischer Jugendwiderstand 314 Vierter Teil Konservative zwischen Anpassung und Opposition KLAUS-JÜRGEN MÜLLER ZU Struktur und Eigenart der natio nalkonservativen Opposition bis 1938 ? Innenpolitischer Machtkämpf, Kriegsverhinderungspolitik und Eventual-Staatsstreich- planung ' GERD R. UEBERSCHAR Militäropposition gegen Hitlers Kriegs politik 1939 bis 1941 ? Motive, Struktur und Alternatiwor'stel- lungen des entstehenden militärischen Widerstands JÜRGEN SCHMÄDEKE Die Blomberg-Fritsch-Krise: Vom Wider spruch zum Widerstand MICHAEL KRÜGER-CHARLE Carl Goerdelers Versuche der Durchsetzung einer alternativen Politik 1933- bis 1937 HEINZ HÖHNE Canaris und die Abwehr zwischen Anpassung und Opposition ULRICH HEINEMANN Fritz Dietlof Graf von der Schulenburg ? Das Problem von Kooperation und Opposition und der Entschluß zum Widerstand gegen das Hitler-Regime WOLFGANG SCHIEDER Zwei Generationen im militärischen Wi derstand gegen Hitler DETLEF GRAF SCHWERIN Der Weg der ?Jungen Generation" in den Widerstand Fünfter Teil Gesellschaftliche und politische Zielvorstellungen des Widerstands i ARNOLD SYWOTTEK Revolutionäre Perspektiven des kommuni stischen Widerstands DETLEF LEHNERT Vom Widerstand zur Neuordnung? ? Zu kunftsperspektiven des demokratischen Sozialismus im Exil als Kontrastprogramm zur NS-Diktatur MICHAEL SCHNEIDER Zwischen Standesvertretung und Werks gemeinschaft ? Zu den Gewerkschaftskonzeptionen der Wider standsgruppen des 20. Juli 1944 EKKEHARD KLAUSA Preußische Soldatentradition und Wider stand ? Das Potsdamer Infanterieregiment 9 zwischen dem ?Ta TEVEN KROLAK Der Weg zum Neuen Reich: Die politischen Vorstellungen von Claus Stauffenberg ? Ein Beitrag zur Geistes geschichte des deutschen Widerstands 546 GER VAN ROON Staatsvorstellungen des Kreisauer Kreises 560 HANS MOMMSEN Verfassungs- und Verwaltungsreformpläne der Widerstandsgruppen des 20. Juli 1944 ? 570 CHRISTOF DIPPER Der Widerstand und die Juden 598 PETER STEINBACH Wiederherstellung des Rechtsstaats als zen trale Zielsetzung des Widerstands 617 ' Sechster Teil Auslandsbeziehungen des Widerstands KLEMENS VON KLEMPERER Nationale oder internationale Außenpolitik des Widerstands 639 HENRY MALONE Adam von Trott zu Solz: Nationalismus als Motiv für den Widerstand? 652 LEONIDAS E. HILL Alternative Politik des Auswärtigen Amtes bis zum 1. September 1939 664 RAINER A. BLASIUS Über London den ?großen Krieg" verhin dern ? Ernst von Weizsäckers Aktivitäten im Sommer 1939 691 LOTHAR KETTENACKER Der nationalkonservative Widersund aus angelsächsischer Sicht 712 HEDVA BEN-ISRAEL Im Widerstreit der Ziele: Die britische Reaktion auf den deutschen Widerstand 732 ROMEDIO GRAF VON THUN-HOHENSTEIN Widerstand und Landesverrat am Beispiel des Generalmajors Hans Oster 751 RONALD SMELSER Auslandsdeutschtum vor der Wahl ? Kol laboration und Widerstand am Beispiel Albrecht Haushofers Widerstand als Volksbewegung? IAN KERSHAW ?Widerstand ohne Volk?" Dissens und Wider stand im Dritten Reich 779 XII KLAUS TENFELDE Soziale Grundlagen von Resistenz und Wider stand 799 HEINZ BOBERACH Chancen eines Umsturzes im Spiegel der Berichte des Sicherheitsdienstes 813 CHRISTOPH KLESSMANN Das Problem der ?Volksbewegung" im deutschen Widerstand 822 RICHARD ALBRECHT Carl Mierendorff und das Konzept einer demokratischen Volksbewegung 838 WILLIAM SHERIDAN ALLEN Die sozialdemokratische Unter grundbewegung: Zur Kontinuität der subkulturellen Werte 849 HANS-JOSEF STEINBERG Die Haltung der Arbeiterschaft zum NS-Regime 867 DETLEV J. K. PEUKERT Volksfront und Volksbewegungskon zept im kommunistischen Widerstand ? Thesen 875 HUGO STEHKÄMPER Protest, Opposition und Widerstand im Umkreis der (untergegangenen) Zentrumspartei ? Ein Überblick. Teil II: Widerstand 888 WILHELM TREUE Widerstand von Unternehmern und National ökonomen 917 JOHANNES TUCHEL Selbstbehauptung und Widerstand in na tionalsozialistischen Konzentrationslagern 938 ALEXANDER FISCHER Die Bewegung ?Freies Deutschland" in der Sowjetunion: Widerstand hinter Stacheldraht? Außenpolitik und innere Situation als Voraussetzungen des UmsturzVersuchs PETER STEINBACH Zum Verhältnis der Ziele der militärischen und zivilen Widerstandsgruppen 977 PETER HOFFMANN Stauffenberg und die Veränderungen der außen- und innenpolitischen Handlungsbedingungen für die Durchführung des ?Walküre"-Plans - 1003 MANFRED MESSERSCHMIDT Militärische Motive zur Durchfüh rung des Umsturzes 1021 XIII BERND MARTIN Das außenpolitische Versagen des Widerstands 1943/44 1037 WINFRIED HEINEMANN Außenpolitische Illusionen des national konservativen Widerstands in den Monaten vor dem Attentat 1061 JERZY W. BOREJSZA Der 25. Juli 1943 in Italien und der 20. Juli 1944 in Deutschland ? Zur Technik des Staatsstreichs im totalitä ren System 1071 Neunter Teil Politische und moralische Motivation beim Entschluß zum Widerstand PETER HOFFMANN Motive 1089 KLEMENS VON KLEMPERER Sie gingen ihren Weg... ? Ein Bei trag zur Frage des Entschlusses und der Motivation zum Wider stand 1097 FRANCISZEK RYSZKA Widerstand: Ein wertfreier oder ein wert bezogener Begriff? Zehnter Teil Diskussionen und Perspektiven Diskussionen zur Geschichte des Widerstands Ein Tägungsresümee 1119 Autoren- und Teilnehmerverzeichnis 1159 Personenregister ISBN 9783492106856‎

Bookseller reference : 1220128

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Buy

‎Fontane, Theodor‎

‎Die Saison hat glänzend begonnen : Theaterkritiken. Theodor Fontane. Hrsg. von Peter Goldammer. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Aufbau-Verl., 1998. 207 S. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - Aus über 600 Besprechungen, die Fontane als Theaterkritiker der »Vossischen Zeitung« zwischen 1870 und 1889 verfaßte, hat Peter Goldammer 50 ausgewählt. Hinzu kommt Fontanes letzte Kritik überhaupt, die er bereits außerhalb seiner Tätigkeit für das Königliche Schauspielhaus schrieb. Sie galt der ersten öffentlichen Aufführung von Hauptmanns »Webern« im Deutschen Theater (1893). Die Auswahl konzentriert sich auf die Rezensionen, die durch ihren Gegenstand interessant sind und deren Plauderton ein besonderes Lesevergnügen bereitet. Aufgenommen in die Zunft der Kritiker, fühlte sich Fontane keineswegs als Profi. Worauf er baute, war das unbedingte Vertrauen in die Richtigkeit seines Empfindens. Zu Wort kommt der Theaterenthusiast mit seinem Sinn für Rhythmus und Detail einer Aufführung, der unterhaltsame Berichterstatter und nicht zuletzt der Menschenkenner, der um die Schwächen besonders auch der Stars weiß. Während ihn viele große Bühnenleistungen begeistern, kann er so manchem »Kolossalunsinn« des Theateralltags nur den alten Weisheitsspruch nachrufen: »Ich danke für Obst!« ... (Verlagstext) ISBN 9783351031961‎

Bookseller reference : 1155693

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.00 Buy

‎Wörner, Martin (Mitwirkender) und Paul (Herausgeber) Sigel‎

‎Architekturführer Berlin. von Martin Wörner ... Mit einer Einl. von Wolfgang Schäche. Red. Paul Sigel 6., überarb. und erw. Aufl.‎

‎Berlin : Reimer, 2001. XXV, 563 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., kt. ; 25 cm kartoniert‎

‎Sehr sauber und frisch erhalten. Vorbemerkung der Autoren VII Vorbemerkung zur sechsten Auflage VIII Einführung IX 1 Mitte (Nr. 1-156) Bezirkskarte 2 Objekte 4 2 Tiergarten (Nr. 157-230) Bezirkskarte 96 Objekte 98 3 Wedding (Nr. 231-249) Bezirkskarte 146 Objekte 148 4 Charlottenburg (Nr. 250-352) Bezirkskarte 158 Objekte 160 5 Wilmersdorf (Nr. 353-391) Bezirkskarte 216 Objekte 218 6 Kreuzberg (Nr. 392-460) Bezirkskarte 238 Objekte 240 7 Friedrichshain (Nr. 461-477) Bezirkskarte 278 Objekte 280 8 Prenzlauer Berg ¡Nr. 478-498) Bezirkskarte 290 Objekte 292 9 Pankow (Nr. 499-514) Bezirkskarte 304 Objekte 306 10 Weißensee (Nr. 515-523) Bezirkskarte 316 Objekte 318 11 Schöneberg (Nr. 524-543) Bezirkskarte 324 Objekte 326 12 Tempelhof (Nr. 544-561) Bezirkskarte 13 Neukölln (Nr. 562-592) Bezirkskarte 348 Objekte 350 14 Reinickendorf (Nr. 593-621 A) Bezirkskarte 368 Objekte 370 15 Spandau (Nr. 622-644) Bezirkskarte 388 Objekte 390 16 Lichtenberg/Hohenschönhausen (Nr. 645-673) Bezirkskarten 402 Objekte 404 17 Treptow (Nr. 674-700) Bezirkskarte 420 Objekte 422 18 Köpenick (Nr. 701-716) Bezirkskarte 438 Objekte 440 19 Marzahn/Heliersdorf (Nr. 717-722) Bezirkskarten 450 Objekte 452 20 Steglitz (Nr, 723-747) Bezirkskarte 456 Objekte 458 21 Zehlendorf (Nr. 748-802) Bezirkskarte 472 Objekte 474 Architektenregister 506 Baugattungsregister 533 Historisches Register 541 Straßenregister 542 Objektregister 548 Fotografenregister 556 Verfasserregister 558 Weiterführende Literatur 559 Glossar 561 S- und U-Bahnplan 564 Übersichtsplan mit Objektnummern ISBN 9783496012115‎

Bookseller reference : 1220320

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Buy

‎Reichhardt, Hans J. (u.a.)‎

‎25 Jahre Theater in Berlin. Theaterpremieren 1945-1970. Vorwort von Friedrich Luft. Senat von Berlin (Hrsg.).‎

‎Spitzing Verlag Berlin, 1972. 702 S.; 24,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag stw. berieben und m. kl. Läsuren; Seiten papierbedingt etwas gebräunt. - INHALT : GELEITWORT VON PROFESSOR DR WERNER STEIN ---- VORWORT VON FRIEDRICH LUFT ---- VORBEMERKUNG ---- STAATLICHE BÜHNEN ---- Deutsche Staatsoper ---- Deutsche Staatsoper - Ballett ---- Städtische Oper / Deutsche Oper Berlin ---- Städtische Oper / Deutsche Oper Berlin - Ballett ---- Komische Oper ---- Komische Oper - Ballett ---- Metropol-Theater ---- Max Reinhardts Deutsches Theater ---- Kammerspiele des Deutschen Theaters ---- Schiller-Theater ---- Schiller-Theater Werkstatt ---- Schloßpark-Theater ---- Berliner Ensemble ---- Volksbühne , ---- Theater im 3 Stock (Volksbühne) ---- Freie Volksbühne ---- Maxim Gorki Theater ---- Theater der Freundschaft ---- Theater in der Akademie der Künste (West) ---- Deutsche Akademie der Künste (Ost) ---- Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Künste (West) ---- Deutsche Hochschule für Musik (Ost) ---- Staatliche Schauspielschule Berlin (Ost) ---- Hebbel-Theater ---- Stadttheater Schöneberg-Friedenau ---- Puhlmann-Theater ---- Neues Theater Spandau ---- Thalia-Theater ---- Central-Theater (Stadt Bühne Reinickendorf] ---- Theater in der Kaiserallee ---- Theater in der Heerstraße ---- Offenbach-Theater, Friedenau ---- Künstlerhaus Zehlendorf ---- Neues Theater am Nollendorfplatz ---- Kleines Operettenhaus, Bülowstraße ---- Theaterbühne Wien ---- Lustspielhaus des Westens ---- Berliner Theater Neukölln ---- Corso-Theater ---- Jüdisches Theater Baderech ---- Bühne der Jugend ---- Haus am Waldsee, Experimentiertheater ---- Theaterklub im British Centre ---- Kammerspiele Schmargendorf ---- Titania-Palast ---- Kleines Schauspielhaus ---- Kleine Oper Berlin ---- Berliner Schauspielbühne ---- FREILICHTBÜHNEN ---- Naturtheater Schöneberg ---- Haus am Waldsee ---- Rehberge ---- Volkspark Hasenheide ---- Berliner Parktheater (Plänterwald) ---- (u.v.a.m.)‎

Bookseller reference : 1159570

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Buy

‎Flemming, Thomas‎

‎Berlin im Kalten Krieg : der Kampf um die geteilte Stadt.‎

‎Berlin ; Brandenburg : Berlin-Ed., 2008. 76 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - Kein anderer Konflikt prägte die Welt so sehr wie der Kalte Krieg zwischen den beiden Supermächten USA und Sowjetunion. Das von der Mauer geteilte Berlin war die Frontstadt dieses Konflikts. Nirgendwo sonst standen sich Ost und West so nahe und bedrohlich gegenüber wie hier. Dieses Buch beschreibt die dramatischen Ereignisse von Blockade und Luftbrücke, den Volksaufstand vom 17. Juni 1953, den Bau der Mauer, Fluchtgeschichten, Geheimdienstaktivitäten und den Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs. Mit zahlreichen Fotos und einer Karte. (Verlagstext) / INHALT : ... Agentenaustausch -- Die Zusammenarbeit zwischen den Alliierten -- Kampf um die kulturelle Vorherrschaft -- Prestigeprojekte vom Reißbrett -- Subventionen und blühende Kulturlandschaften -- Die Welt zu Gast -- Das Chruschtschow-Ultimatum -- Die Berliner Mauer -- Der Bau der Mauer -- Gespannte Ruhe -- Fluchten und Fluchthilfe -- Leben mit der Mauer -- Erste Verwandtenbesuche -- Ein Abkommen für Berlin -- Normaler Ausnahmezustand -- "Mister Gorbatschow ..." -- Das Ende des Kalten Krieges -- (u.v.a.) ISBN 9783814801629‎

Bookseller reference : 1159538

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Humboldt, Wilhelm von‎

‎Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. W. von Humboldt; Werke in fünf Bänden; IV. Hrsg. v. Andreas Flitner u. Klaus Giel.‎

‎Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Darmstadt, 1964. VII; 590 Seiten; 19 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband-Rücken geringfügig verblaßt; Seiten minimal nachgedunkelt. - Einzelband. - Aus der Bibliothek von Prof. H. J. Sandkühler mit 2 Besitzerstempeln sowie hs. Namenseintrag. - Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; ? 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann. Als Bildungsreformer initiierte er die Neuorganisation des Bildungswesens im Geiste des Neuhumanismus, formte das nach ihm benannte humboldtsche Bildungsideal und betrieb die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. ... (wiki) // INHALT : BERICHTE, ANTRÄGE, DENKSCHRIFTEN AUS DER SEKTION FÜR KULTUS UND UNTERRICHT 1809/10 ---- General Verwaltungsberichte der Sektion, Februar/März 1809. ---- Entwurf zu einer Verordnung, die Veränderung und Vereinfachung der Zensurbehörden betreffend [III 1809]. ---- General Verwaltungsbericht der Sektion, April 1809. ---- Antrag auf Errichtung der Universität Berlin [V1809]. ---- Über geistliche Musik [V 1809]. ---- Generalverwaltungsberichte der Sektion, Mai/Juni 1809. ---- Über die Königliche Bibliothek zu Berlin [VI 1809]. ---- Über die Organisation des Medizinalwesens [VI 1809]. ---- Generalverwaltungsbericht der Sektion, Juli 1809. ---- Gutachten über die Organisation der Ober-Examinations-Kommission [VII 1809]. ---- Über Kadettenhäuser [VII 1809]. ---- Über den Entwurf zu einer neuen Konstitution für die Juden [VII 1809]. ---- Antrag auf Errichtung der Universität Berlin [VII 1809]. ---- Über städtische Schulbehörden [VII 1809] ---- Über finanzielle Dotierung der wissenschaftlichen Institute [VIII 1809]. ---- Generalverwaltungsbericht der Sektion, August 1809. ---- Unmaßgebliche Vorschläge zu der wegen Errichtung einer Universität in Berlin angesetzten ---- Konferenz [VIII 1809]. ---- Über die Liegnitzer Ritterakademie [IX 1809] Generalverwaltungsbericht der Sektion, September 1809. ---- Der Königsberger und der Litauische Schulplan ---- [IX 1809]. ---- Über den Unterricht im Zeichnen [X 1809]. Über die Patronatsrechte [X 1809]. Ideen zu einer Instruktion für die wissenschaftliche Deputation bei der Sektion des öffentlichen ---- Unterrichts. ---- Bericht der Sektion des Kultus und Unterrichts an den König, Dezember 1809. ---- Über Aufhebung des Verbots, fremde Universitäten zu besuchen [IV 1810]. ---- Über Prüfungen für das höhere Schulfach [IV 1810]. ---- Zur Einrichtung eines Museums in Berlin [IV 1810]. ---- Entlassungsgesuch [IV 1810]. ---- Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin Denkschriften an Dohna zur Widerlegung der Einwände gegen die Dotation der Universität ---- Berlin [V 1810]. ---- Bericht an Altenstein über die Finanzgrundsätze der Sektion [V 1810]. ---- Generalbericht an den König [V 1810]. ---- Über Reformen im Unterrichtswesen [VI 1810] -- (u.v.a.)‎

Bookseller reference : 1212332

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Buy

‎Krieger, Bogdan‎

‎Das Berliner Schloß in den Revolutionstagen 1918. Erinnerungen und Eindrücke. Von Dr. Bogdan Krieger.‎

‎Konkordia-Verlag; Leipzig, 1922. 34 Seiten; Frontispiz (Fotografie); 22 cm; klammergeh. Broschur.‎

‎Gutes Ex.; Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband stw. mit transparenter Klebefolie stabilisiert; Seiten leicht nachgedunkelt. - In Frakturschrift. - Frontispiz (Fotografie) zeigt : "Die Folgen der Artillerie-Beschießung am 24. Dezember 1918 am Portal IV des Schlosses". // Die nachstehenden Aufzeichnungen sind unmittelbar nach den Ereignissen niedergeschrieben. Sie beruhen auf Selbsterlebtem und Selbstgeschautem sowie auf mir freundlich zur Verfügung gestellten Mitteilungen glaubwürdiger Augenzeugen. ... (Vorwort) // Bogdan Krieger (* 8. Oktober 1863 in Orahovica; ? 5. Juli 1931 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar. Nach der Promotion an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin zum Dr. phil. 1888 war er zunächst Assistent in der Verwaltung der Königlichen Hausbibliothek in Berlin. Von 1895 bis 1929 leitete er die Bibliothek und war Hausbibliothekar der Hohenzollern. Krieger verwaltete auch die Privatbibliotheken Kaiser Wilhelms II. und der Kaiserin Auguste Viktoria. Seit 1906 war er daneben Bibliothekar des Kronprinzen Wilhelm. ... (wiki) // " ... Im Laufe des Nachmittags griff die Bewegung auch auf die außerhalb des Zentrums liegenden Stadtteile über. Als wir zwischen 5 und 6 Uhr durch die Tauentzienstraße gingen, jagten zumeist mit Soldaten besetzte Panzer- und Lastautos an uns vorbei. Die republikanischen Soldaten hielten ihre Gewehre schußbereit gegen die Menge gerichtet, andere warfen Aufrufe in die Massen; geschossen wurde dort nicht. Es war ein lautes, widerwärtiges Treiben, ein rohes Jubeln über den Erfolg. Zweimal konnte ich während der Nachmittagsstunden noch telephonische Verbindung mit dem Schloß bekommen. Ich wollte wissen, ob die Hausbibliothek bedroht sei. Das erste Mal erhielt ich die Meldung, die Schloßhöfe seien voller Menschen, das zweite Mal sagte mir Oberkastellan Digmann, er könne mir keine Auskunft mehr geben. ... " (Seite 7)‎

Bookseller reference : 1235875

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 Buy

‎Gesamtverzeichnis zum Verordnungsblatt der Stadt Berlin 1945 bis 1948, Verordnungsblatt für Groß-Berlin Teil I 1948 bis 1950 und Gesetz- u. Verordnungsblatt für Berlin 1951 bis 1957. Herausgeber: Der Senator für Justiz, Berlin-Schöneberg.‎

‎Kulturbuch-Verlag; Berlin, (1958 ?). 112 Seiten; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Seiten gering nachgedunkelt; geringfügige Lager- u. Gebrauchsspuren. - Sachwortverzeichnis von A / Abbrucharbeiten bis Z / Zwieback ... // Gesamtverzeichnis zum Verordnungsblatt der Stadt Berlin 1945 bis 1948, Verordnungsblatt für Groß-Berlin Teil I 1948 bis 1950 und Gesetz- u. Verordnungsblatt für Berlin 1951 bis1957. In dem alphabetischen Sachwortregister finden sich hinter dem Stichwort die Angaben über Art, Datum und Fundstelle der Veröffentlichung. Die fettgedruckte Zahl bezeichnet den Jahrgang, die dahinterstehende Zahl die Seite der Veröffentlichung. Herausgeber: Der Senator für Justiz, Berlin-Schöneberg. ? (Titelblatt)‎

Bookseller reference : 1224799

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Buy

‎Gesamtverzeichnis zum Verordnungsblatt der Stadt Berlin. Verordnungsblatt für Groß-Berlin Teil I 1948 bis 1950 und Gesetz- u. Verordnungsblatt für Berlin 1951 bis 1961. Der Herausgeber: Der Senator für Justiz, Berlin, Schöneberg.‎

‎Kulturbuch-Verlag; Berlin, (1962 ?). 149 Seiten; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband mit priv. Stempel; Seiten gering nachgedunkelt. - Verzeichnis / Sachworte von A / Abrucharbeiten (Unfallverhütungsrichtlinien) bis Z / Zwieback (Preisbildung für Kindernährzwieback) --- Titelblatt: Gesamtverzeichnis zum Verordnungsblatt der Stadt Berlin 1945 bis 1948, Verordnungsblatt für Groß-Berlin Teil I 1948 bis 1950 und Gesetz- u. Verordnungsblatt für Berlin 1951 bis 1961. In dem alphabetischen Sachwortregister finden sich hinter dem Stichwort die Angaben über Art, Datum und Fundstelle der Veröffentlichung. Die fettgedruckte Zahl bezeichnet den Jahrgang, die dahinterstehende Zahl die Seite der Veröffentlichung. Der Herausgeber: Der Senator für Justiz, Berlin-Schöneberg. ...‎

Bookseller reference : 1224796

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Buy

‎Hermes, Manfred‎

‎Deutschland hysterisieren : Fassbinder, Alexanderplatz. 1. Aufl.‎

‎Berlin : B_books, 2011. 246 S. ; 18 cm, 236 g. kart.‎

‎Inhalt: NICHT ALLES FINDET IN DER KONTINUITÄT UND IN EINEM BEZUGSSYSTEM STATT -- DIE THEMEN LIEGEN (NICHT) AUF DER STRASSE -- NUANCEN DER MODERNITÄT -- MIT APPARATEN DIESE EIGENARTIGE SACHE HERSTELLEN, DIE MAN BILDER NENNT -- WELCHES SOZIALE, UND WIE? -- KNICKE DES HISTORISCHEN -- AUF DER BÜHNE GRÖSSTMÖGLICHER Gutes Exemplar. Einband leichte berieben und bestoßen. - Inhalt: AMBIVALENZ -- ARC DE CERCLE -- SUPPLEMENTE: Berlin, Super-Stadt -- Dt. Miseren (1980-2010) -- >Jüdisch<: Traditionsaneignung -- >Jüdisch<: "Der Müll, die Stadt und der Tod" -- >Jüdisch<: Repräsentation -- "Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende" -- >Kunstwerke< (einen Spielfilm ausstellen). ISBN 9783933557759‎

Bookseller reference : 1227010

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Arrabal, Fernando‎

‎Der Tausendjährige Krieg. Bella Ciao. (La Guerre de mille ans). Deutsch von Klaus Hoser; Christian Rateuke.‎

‎Verlag Kiepenheuer u. Witsch; Bühnenvertrieb; Köln, (1972). Ca. 60 Seiten; Illustr.; 30 cm; klammergeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben u. m. kl. Läsuren; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Als Typoskript gedruckt. - Theaterstück von Fernando Arrabal. - Fernando Arrabal Terán (* 11. August 1932 in Melilla, Spanien) ist ein spanisch-französischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker des absurden Theaters. ... 1956 ging Arrabal nach Paris ins Exil. 1976 wirkte er in Rosa von Praunheims New York-Film Underground and Emigrants mit. Arrabal drehte sieben Langspielfilme und publizierte etwa 100 Theaterstücke, 700 Gedichtbände, viele Essays und den bekannten Brief an General Franco zu dessen Lebzeiten. Sein dramatisches Werk (in Spanien in zwei Bänden mit über 2000 Seiten) Colección Clásicos Castellanos des Verlags Espasa wurde vielfach übersetzt (in Frankreich beim Verlag Christian Bourgois und Actes Sud). Arrabal war Mitbegründer des "Mouvement Panique" mit Roland Topor und Alejandro Jodorowsky. Seit 1990 ist er "Transcendent Satrape" (Außerordentlicher Satrap) des "Collège de 'Pataphysique". ? (wiki) // Fernando Arrabal. DER TAUSENDJÄHRIGE KRIEG (BELLA CIAO). Deutsche Erstaufführung im Forum Theater Berlin am 19.7.1972. Inszenierung Klaus Hoser - Musik Peter Dyck - Bild Douglas Rosen - Kostüme Ursula Ahmad-Rajal - Dramaturgie Christian Rateuke - Die Unseligen: Jürgen Boyens - Carin Braun - Werner Brunn - Peter Dyck - Polo Espinoza - Constanze Harpen - Michael Hatry - Helge Hennig - Michael Muschner - Christian Sorge - Dany Svoboda - Technik/Licht Detlef Raulfs - Ton Gerd Bluhm.‎

Bookseller reference : 1216208

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Buy

‎Kramer, Karin (Hrsg.)‎

‎Verlagsalmanach 1978-1980. Karin Kramer Verlag Berlin.‎

‎o.J. Ca. 180 S.; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Der Karin Kramer Verlag (KKV) war ein anarchistischer Verlag in Berlin-Neukölln. Betrieben wurde er bis 2014 von Karin Kramer und Bernd Kramer. ... 1970 oder 1972 (widersprüchliche Quellen) wurde der Verlag mit der Übersetzung von Bakunins Staatlichkeit und Anarchie gegründet. In den ersten Jahren erschienen Bücher der anarchistischen Klassiker (Bakunin, Kropotkin, Malatesta, Landauer, Mühsam) und zur antiautoritären Erziehung (Wilhelm Reich, Erich Fromm, Siegfried Bernfeld). Die anarchistisch-erkenntnistheoretische Zeitschrift Unter dem Pflaster liegt der Strand, herausgegeben von Hans Peter Duerr mit Beiträgen von Murray Bookchin, Noam Chomsky, Hans Magnus Enzensberger, Paul Goodman und vielen anderen, erschien von 1974 bis 1985 bei Kramer. Neben anarchistischen und linksradikalen Schriften und Werken publizierte der Verlag auch Titel zu Kunst, Stadtgeschichte, Literatur und Lyrik, sowie die Schriften des von der Stadt Berlin und ihren Jobcentern unterstützten Vereins LernNetz Berlin-Brandenburg. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1163829

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Buy

‎Heymann, Margret (Mitwirkender)‎

‎Eine Sternstunde des deutschen Theaters : die Albert-Steinrück-Gedächtnisfeier im Staatstheater am Berliner Gendarmenmarkt 1929. Margret Heymann. Mit einem Geleitw. von Heinz Berggruen‎

‎Berlin : Vorwerk 8, 2006. 136 S. : zahlr. Ill. ; 22 cm, 328 gr. Pp.‎

‎Sauberes und frisch erhaltenes Exemplar, keine wahrnehmbaren Gebrauchsspuren. Am 28.3.1929 fand im damaligen Staatstheater am Berliner Gendarmenmarkt eine denkwürdige Veranstaltung statt: Die berühmtesten Stars aus der Berliner Theater- und Filmwelt führten zu Ehren ihres verstorbenen Kollegen Albert Steinrück einmalig den Wedekindschen »Marquis von Keith« auf. Vor begeistertem Publikum spielten insgesamt 86 Schauspiel-Stars, darunter Fritz Kortner, Fritzi Massary, Tilla Durieux, Elisabeth Bergner, Heinrich George, Werner Krauss, Marlene Dietrich. Da das Stück selbst gar nicht so viele Rollen bereithält, erfand man kurzerhand eine Fülle von ?Statistenrollen?: Viele Schauspieler gingen als Gäste des Marquis von Keith einfach nur stumm über die Bühne ? und lösten Stürme der Begeisterung aus. Im Rückblick erscheint diese »Sternstunde des Theaters« zugleich wie die Abschiedsvorstellung einer Theaterära. Denn keine drei Jahre später standen sich die zuvor so eng Verbundenen in unversöhnlichen Lagern gegenüber: hier jene, die nach der Machtergreifung Hitlers fliehen mußten, und dort diejenigen, die im nationalsozialistischen Deutschland blieben. Der kleine Band enthält die Schilderung dieses außergewöhnlichen Theaterabends anhand zeitgenössischer Dokumente sowie Kurzporträts aller beteiligten Künstler. An der Momentaufnahme dieses Theaterereignisses wird eindrucksvoll belegt, daß die Blüte des Theaters und auch des Films der zwanziger Jahre ohne das Wirken jüdischer Künstler undenkbar gewesen wäre. Auf erschreckende Weise wird deutlich, was der deutschen Kultur und somit uns allen durch die NS-Diktatur verloren gegangen ist. Das Vorwort zu diesem Band hat Heinz Berggruen geschrieben. ISBN 9783930916870‎

Bookseller reference : 1161988

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 Buy

‎Löschburg, Winfried (Hg.)‎

‎Panorama der Strasse Unter den Linden. hrsg. u. kommentiert von Winfried Löschburg. 1. Aufl.‎

‎Leipzig : Koehler u. Amelang., 1986. 47 S., [14] Bl. : Ill. (farb.) ; 16 x 23 cm Originalleinen.‎

‎Sehr guter Zustand - Auffaltbar, Buch eingeleimt im Buchdeckel, Faltkarte auf Deckelrückseite angebracht - Wirklich, ich kenne keinen imposantem Anblick, als, vor der Hundebrücke stehend, nach den Linden hinaufzusehen. Rechts das hohe, prächtige Zeughaus, das neue Wachthaus, die Universität und Akademie. Links das Königliche Palais, das Opernhaus, die Bibliothek usw. Hier drängt sich Prachtgebäude an Prachtgebäude«, schreibt der junge Studiosus Heinrich Heine fasziniert in seinen »Briefen aus Berlin« im Jahre 1822. -- Dichter, Musiker und Maler haben diese Straße besungen und gepriesen, ihre Bau- und Kunstdenkmäler, Theater und Kaffeehäuser, die Promenade unter den stets ein wenig angegrauten Lindenbäumen, die »allerschönsten Frauen« und deren Begleiter und ihren unverwechselbar eigenen Charakter und Rhythmus. Heinrich Laube nannte sie »eine der schönsten Straßen Europas«, und ein anderer Zeitgenosse notierte in seinem Reisetagebuch: »Was die Boulevards Paris, das sind die Linden Berlin!« Der Name Unter den Linden hat seinen besonderen Zauber. Es gibt wenige Straßen, mit denen man so viel verbindet, und wo auch immer dieser erklingt, horcht man auf, werden Assoziationen wach, Erinnerungen. -- Doch die Linden sind mehr als nur ein beliebter Boulevard oder »ein herrlicher Spaziergang«, wie der russische Heisende Karamsin vor fast 200 Jahren begeistert schwärmte. Fast jedes dieser Häuser im Herzen Berlins kann Geschichte erzählen und Geschichten, große wie kleine Begebenheiten. Ihre Bewohner und Besucher waren zu allen Zeiten Zeugen bedeutsamer Ereignisse wie wechselvoller Schicksale, von denen einiges wenige hier anklingen mag. ISBN 9783733800178‎

Bookseller reference : 1212995

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Buy

‎Wörner, Martin (Mitwirkender) und Paul (Herausgeber) Sigel‎

‎Architekturführer Berlin. von Martin Wörner ... Mit einer Einl. von Wolfgang Schäche. Red. Paul Sigel 6., überarb. und erw. Aufl.‎

‎Berlin : Reimer, 2001. XXV, 563 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., kt. ; 25 cm kartoniert‎

‎Keine Buchschönheit, Lesespuren und Namenseintrag aber insgesamt noch gutes, brauchbares Exemplar. ISBN 9783496012115‎

Bookseller reference : 1190009

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Pöhlmann, Wolfger (Hrsg.)‎

‎China-Avantgarde : [Ausstellung des Hauses der Kulturen der Welt, Berlin]. [in Zusammenarbeit mit der KunstHAL Rotterdam ... Projektleitung Wolfger Pöhlmann. Übers. aus dem Engl.: Hildegard Günther ; Stefanie Heizmann. Übers. aus dem Chines. : Marion Eggert ...].‎

‎Heidelberg : Ed. Braus, 1993. 328 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex., Einband gering berieben. - INHALT : Geleitwort ---- Anke Wiegand-Kanzaki ---- Einführung ---- Wolfger Pöhlmann ---- Peking 1979-1992 ---- Jochen Noth ---- Bildende Künste nach der Kulturrevolution ---- Hons van Dijk ---- Aspekte zur Geschichte ---- der modernen chinesischen Kunst ---- Li Xianting ---- Wegbereiter der modernen Kunst in China ---- Lang Shaojun ---- Chinesische Kunstwissenschaft ---- und zeitgenössische Kunst ---- Pi Daojian ---- Moderne chinesische Kunst ---- und die Zhejiang-Akademie ---- Sheng Tianzheng ---- Das Dao in der modernen chinesischen Kunst ---- Liu Weijian ---- Chinesischer Film in der Reformperiode ---- Hua Quiao ---- Bemerkungen zur gegenwärtigen ---- chinesischen Literatur ---- Michael Kahn-Ackermann ---- Chinas hermetische Lyrik ---- Sabine Peschel ---- Zur modernen chinesischen Lyrik ---- Yan Li ---- Das chinesische Sprechtheater ---- Antje Budde ---- Experimentelles Theater in Peking ---- Meng Jinghui ---- Chinesische Musik in den achtziger Jahren ---- Barbara Mittler ---- Cui Jian und die Geburt der ---- chinesischen Rockmusik ---- Liang Heping/Ulrike Stobbe ---- Zeitgenössische Fotografie in China ---- Andre Kunz ---- Die Künstler der Ausstellung ---- Moderne chinesische Künstler ---- der 80er und 90er Jahre ---- Anhang. ISBN 9783894660598‎

Bookseller reference : 1167095

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Buy

‎Koch, Gerd (Hrsg.)‎

‎Boote aus aller Welt : [Sonderausstellung Boote aus Aller Welt, 30. Januar - 5. Mai 1985]. Unter Mitarb. von Horst Hartmann u. Klaus Helfrich. Die Autoren: Gisela Dombrowski ... Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, Museum für Völkerkunde Berlin. [Zeichn. + Kt.: Ulrich Gebauer u. Brigitte Eggert]. Buchhandelsausg.‎

‎Berlin : Frölich und Kaufmann, 1985. 328 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), Kt. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Einführung ----- Boote aus ----- Polynesien und Mikronesien ----- Melanesien und Australien ----- der Inselwelt Südostasiens ----- Indien und Hinterindien ----- Westasien ----- Afrika ----- Europa ----- Nordasien ----- Ostasien ----- Nordamerika ----- Mittelamerika und dem Andenraum ----- dem übrigen Südamerika ----- Anmerkungen, Literatur und Abbildungsnachweise ----- Glossar ----- Index. // ? Der Einbaum war entwicklungsfähig. Man lernte, Bug und Heck strömungsgünstig zu formen und die Wandung mittels verschiedener Technik zu weiten oder aufzubauchen. Durch Aufsetzen von Planken gelang die Erhöhung des Freibords. Dieses mochte manchenorts die Basis für weiterführende Entwicklungen von Holzboottypen sein. Vielleicht war schließlich auch das Kielschiff (Skandinavien - Mittelmeer - Asien) mit seinem gewichtigen Kielbalken, den Steven und Spanten aus dem überhöhten Einbaum entstanden, der nun letzthin als "Kielpartie" dient. Den reinen Plankenbooten oder Bretterbooten fehlt indessen ein solches "Rückgrat", so daß sie eher für ruhige Gewässer geeignet sind, ob-schon zum Beispiel die starken, sorgsam gefügten Plankenwände der kastenartigen traditionellen Dschunke - nebst deren Schottenunterteilung - auch Fahrten über das offene Meer ermöglichen. Anderweitige, der jeweiligen Umwelt in Materialnutzung und Fahreigenschaften sinnvoll angepaßte Konstruktionen wie die "Fellboote" (Gerüstkonstruktionen mit Außenhaut) und Rindenkanus waren baumäßig in Größe und Transportkapazität begrenzt und boten keine weiterreichenden Entwicklungsmöglichkeiten. Insgesamt gesehen haben Bootsbau und Schiffahrt der Völker in langer Entwicklung wesentlich zur Gestaltung unserer gegenwärtigen Welt beigetragen. Wasser und Boot ergaben Kontaktmöglichkeiten, Kommunikation und Handel, doch auch schon zwischen kleinen Siedlungsbereichen Motivationen für Überfall, Kampf und Krieg. ? (S. 8) Auch das Luv-Boot wird dargestellt, vgl. "Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien ? doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen. Götz Aly dokumentiert die Gewalt, Zerstörungswut und Gier, mit der deutsche »Strafexpeditionen« über die kulturellen Schätze herfielen. Das Publikum sollte und soll sie bestaunen ? aber bis heute möglichst wenig vom Leid der ausgeraubten Völker erfahren. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Raubkunst, Kolonialismus und Rassismus und zugleich ein erschütterndes Stück deutscher Geschichte. ISBN 9783887251703‎

Bookseller reference : 1165623

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12.80 Buy

‎Um, Tai-Jung und Annette Tietenberg‎

‎Skulpturen und Zeichnungen, Sculptures and Drawings. von/by Annette Tietenberg anlässlich der Ausstellung Tai-Jung Um - Skulpturen und Zeichnungen, Georg-Kolbe-Museum, Berlin, 20. September - 30. Oktober 2005.‎

‎Ostfildern : Hatje Cantz, 2005. 216 S., 180 Abb. Pp.Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Mängelstrich Mängelstempel auf Fußschnitt Schutzumschlag leicht bestoßen - Die Außenskulpturen des renommierten koreanischen Metallbildhauers Tai-Jung Um (*1938) prägen den Stadtraum von Seoul, und als Professor der Kunstakademie der Nationaluniversität hat er sein Wissen an zahlreiche Künstler der jüngeren Generation weitergegeben. Stets über die aktuellen Entwicklungen der Kunst in den USA und Europa informiert, gelang es ihm in den 1970er und 1980er Jahren, eine Neubestimmung von Skulptur vorzunehmen - ohne seine spezifische kulturelle Prägung, die im Buddhismus wurzelt, zu verleugnen. Der Band führt anhand ausgewählter Skulpturen die Werkentwicklung Tai-Jung Ums seit den 1960er Jahren vor Augen; ein Schwerpunkt liegt dabei auf den formal äußerst strengen Skulpturen der letzten beiden Jahre, die sich durch den souveränen Umgang mit dem Werkstoff Aluminium auszeichnen. Darüber hinaus werden erstmals die faszinierenden großformatigen Tuschzeichnungen des Künstlers einbezogen - eine Rarität, denn es ist in Korea allgemein nicht üblich, den Entwurfsprozess offen zu legen. Ausstellung: Georg-Kolbe-Museum, Berlin 20.9.-30.10.2005. ISBN 9783775717069‎

Bookseller reference : 1144558

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.90 Buy

‎Yao, Suzanne Wen-Pu‎

‎Ostasiatische Schriftkunst. Bilderhefte der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin H. 36/37.‎

‎Berlin : Mann, 1982. 78 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Schrift und Geschichte der Schriftkunst in China Ästhetik der Schriftkunst -- SCHREIBGERÄTE Die "Vier Schätze des Studios" in China -- Pinsel -- Tusche -- Reibstein -- Papier -- CHINA Zubehör zum Schreibzeug -- SCHRIFTTYPEN Siegelschrift -- Kanzleischrift -- Regelschrift -- Halbkursivschrift -- Kursivschrift -- Druckschrift -- SCHRIFTTRÄGER Eingeritzte Schriften auf Knochen und Schildkrötenschalen -- Inschriften auf Bronzegefäßen und -spiegeln -- Schrift auf Holz und Bambus -- Inschriften in Stein -- Schriften auf Seide -- Schriften auf Keramik, Porzellan -- Inschriften in Lack -- SCHRIFTKÜNSTLER (Kalligraphen) -- BEISCHRIFT (Kolophon) -- DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SCHRIFTKUNST UND MALEREI -- SIEGEL -- JAPAN Schrift und Geschichte der Schriftkunst: Das Vorbild China und eigene japanische Entwicklungen -- Schriftkünstler (Kalligraphen) -- KALLIGRAPHEN IN CHINA -- UMSCHRIFT CHINESISCHER NAMEN UND BEGRIFFE. ISBN 3786113408‎

Bookseller reference : 1152206

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Rumpelstilzchen (d.i. Adolf Stein)‎

‎Bei mir - Berlin! Rumpelstilzchen (d.i. Adolf Stein). 1.-10. Tsd. (Einbandentwurf von Erich Wulfert).‎

‎Brunnen-Verlag; Karl Winckler; Berlin, 1924. 372 Seiten; 19 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband.‎

‎Akzeptables Exemplar; mit Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband berieben; Rücken repariert; Seiten leicht nachgedunkelt; Buch etwas "schiefgelesen"; diverse Bleistift-Eintragungen. - In Frakturschrift. - INHALT / Kapitel: Der Inder in der Sommerfrische; Österreicher überall; Die Berlinerin; Der Fall Kattenbusch; Gehrock zu Tennisschuhen; Der Herr mit der Zeitung; Jungdeutschland in Waffen; Gute Musik; Der Reklamefeldzug für Mahler; Die Diktatur der Koalition; Droschken zweiter Güte; Das Tanzturnier des Reichskartells; Pisang, Kuli, Panje; Die Edeltipse; Mattia Battistini; Gegen die Schlemmerstätten; Arbeitslose und Galizier; Allerlei vom Kanzlerumzug; Schlechte Zeiten für Sargtischler; In Thea von Harbous Salon; Mercedes statt Hiller; Fritz Ebert beim Preisspringen; Aug' in Auge mit Ludendorff; Gespielte Dirnen; Die Auferweckung der Altberliner Posse; Einrichtungssorgen in den Ämtern; Ebert im Adlon; Rentenmark-Delirium; Nutzlose Tanzverbote; Im Prisma am Potsdamer Platz; Die Prinzessin im Brettl; Die Kolonie der Zarentreuen; Apachentücher; Die hohen Zinsen; Vom Zug nach Halle; In der "Grille"; Der Bettler als Kapitalist; Nothilfegeld; Sommertage in Werder / u.v.a.m. --- Adolf Stein (* 16. August 1871 in Moskau; ? im März oder April 1945 in Swinemünde oder Dievenow ?) war ein konservativer Journalist und Schriftsteller in Berlin der Weimarer Zeit ? 1920 wurde Stein von Alfred Hugenberg angeworben, der seine politischen Ansichten teilte. Ihm wurde in dessen Medienkonzern die Redaktionsleitung des Materndienstes Deutscher Pressedienst übertragen. An dieser wichtigsten Schaltstelle in der Berliner Konzernzentrale hatte Stein direkten Einfluss auf die tägliche Themenauswahl und politische Meinung der über 350 Provinzzeitungen des DNVP-orientierten Konzerns im gesamten Reich. Stein avancierte damit zu dem "Agitator der Hugenberg-Presse" und zum "Wortführer des rechten Lagers" (Albrecht). Stein gab außerdem diverse politische Schriften heraus, in denen er einerseits Paul von Hindenburg glorifizierte als Retter des Vaterlandes, alle Cäsare und Napoleone überragende(n) Feldherr usw., andererseits gezielt die Weimarer Republik und ihre Politiker diffamierte, ausdrücklich mit dem Ziel, diese unmöglich zu machen. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1212281

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 Buy

‎Füsers, Clemens‎

‎Jahrhundertkneipen in Berlin. [Widmungsexemplar]. 2., aktualisierte Auflage‎

‎Stuttgart : avedition, 2019. 172 Seiten ; 26 cm Originalpappband‎

‎Vorsatzblatt mit handschriftlicher Widmung des Autors für eine bekannte Mitarbeiterin einer gastronomischen Institution die in diesem Buch nicht erwähnt wird. Ausführlich zu diener Tattersall, Xantener Eck, Mommsen-Eck, Wendel, Henne, Wilhelm Hoeck, Zur letzten Instanz, Yorckschlösschen, Metzer Eck u.a. ISBN 9783899863093‎

Bookseller reference : 1224659

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 40.00 Buy

‎Künstlersonderbund in Deutschland‎

‎1. Realismus-Triennale: Künstlerbund in Deutschland.‎

‎Berlin: Ars Nicolai, 1993. 439 S.: Ill. Gebundene Ausgabe.‎

‎Lediglich der Einband ist leicht berieben. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT: Manfred Bluth: Vom Stand und vom Lauf der Dinge -- Heinz Spielmann: Einige Gründe für den Realismus heute -- Wilhelm Salber: Kunst durch Wirklichkeit definieren -- Helmut Börsch-Supan: Filzstifte oder Antizipation einer Retrospektive von Metropolenartefakten -- Dieter Hoffmann: Gab es in der DDR einen Realismus? -- Peter H. Feist: Wunschbilder, Irrwege, Drohworte. Schicksale der Realismustheorie in der DDR -- Klaus Fußmann: Die Realität. ISBN 9783894790066‎

Bookseller reference : 1226748

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 Buy

‎Auer, Barbara, Wolfgang Ullrich und Ernest W. Uthemann‎

‎Veronika Veit. Auf Augenhöhe. Eye to Eye. 1400 Ex.‎

‎Nürnberg : Verl. für Moderne Kunst, 2008. 79 S. : Ill. ; 25 cm + 1 DVD Pp.‎

‎Exemplar ist in Original-Folie verpackt. Entsprechend exzellenter Zustand. - INKL. Medienbeilage: eine DVD mit umfangreichem Dokumentationsmaterial. / Book is in its original-foil ? excellent condition. INCL. a dvd with bonus-material. / Sprache: Deutsch und Englisch. / Language: German and Englisch. / DE: Barbara Auer: Zur Installation: "Auf Augenhöhe" von Veronika Veit im Kunstverein Ludwigshafen -- Wolfgang Ullrich: Neue Volkskunst -- Ernst W. Uthemann: Die Wirklichkeit der Zwerge -- Vita -- Bibliographie -- DVD. Ausführlicher Bildteil der Ausstellung. / EN: Barbara Auer: Face to Face. Veronika Veit's installation "eye to eye" at the Kunstverein Ludwigshafen -- Wolfgang Ullrich: A New Form of Folk Art -- Ernest W. Uthemann: The Reality of Dwarves -- Vita -- Bibliography -- DVD. / With numerous col. photographs of the installation. ISBN 9783940748478‎

Bookseller reference : 1220026

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Prinz, Ursula (Herausgeber)‎

‎Neue Heimat, Berlin contemporary : [anlässlich der Ausstellung Neue Heimat - Berlin Contemporary, die in der Berlinischen Galerie vom 13. September 2007 bis 7. Januar 2008 gezeigt wird]. Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. [Hrsg.: Ursula Prinz]‎

‎Bielefeld ; Leipzig : Kerber, 2007. 149 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm kart.‎

‎Sauber erhalten. DREIZEHN GEDANKENSPLITTER ÜBER HEIMAT VERFÜHRUNG DES VERGLEICHS JÖRN MERKERT URSULA PRINZ ANNE HAUN CHRISTIAN TAGGER MARK GISBOURNE ILIJATROJANOW WLADIMIR KAMINER 6 8 14 16 18 21 22 MiCHEL DE BROIN MARKUS DRAPER PAUL EKAITZ NINA FISCHER / MAROAN EL SANI CHRISTINE DE LA GARENNE EVA GRUBINGER ERLA HARALDSDÖTTie / BO MONA HATOÖM JEROEN JACOBS TAKEHITO KOGANEZAWA LUCAS LENGLET VIA LEWANDOWSKY BIRGIT RAMSAUER MIGUEL ROTHSCHILD MICHAEL SAILSTORFER YEHÜDST SASPORTAS FLORIAN SLOTAWA COSTA VECE MARIA VEDDER JORiNDE VOIGT BRIGITTE WALDACH Svenja Moor Bernard Schütze Bettina M.Busse Guido Faßbender Martin Engler Frederic Montomes Jeroen Boomgaard MaxGlauner Claudia Seidel Katharina Raab Thomas W. Eller Anton Henning Jennifer Allen Christoph Doswald Lucas Lenglet Antje Schunke Anne Marie Freybourg Robert C.Morgan Lars Bang Larsen Maria Cecilia Barbetta Isabel Hempel Franz Rosenzweig Veit Loers Axel Läpp Anja Osswald Adina Popescu Interview von Freya Mülhaupt Künstlerbiografien Autorenbiografien Werkverzeichnis ISBN 9783866780637‎

Bookseller reference : 1219370

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Buy

‎Schlegel, Ursula‎

‎Italienische Skulpturen. Ein Gang durch die Berliner Skulpturengalerie. Bilderhefte der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin.‎

‎Berlin : Mann, 1989. 27 S. pus 52 Abb. auf Tafeln. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die einzige Epoche (abgesehen von der jetzigen), in der man Europa als kulturelle Einheit begreifen kann, ist das frühe und hohe Mittelalter, d. h. die Zeit vom 8. bis zum 13. Jahrhundert. Zugleich ist dies die einzige Zeitspanne, in der die Qualität der Bildhauerarbeiten in Italien hinter der der nördlichen Länder, Frankreich und Deutschland, zurücksteht, abgesehen von zwei Zentren. Zunächst ist es die Kunst der Hohenstaufen, besonders unter Friedrich II. in Süditalien. Diese stand ganz unter dem Einfluß der Antike. Der großartige Marmorkopf vor der diesen Sammlungsabschnitt überragenden Madonna des Presbyters Martinus legt von der hohen Kunst des südlichen Italien ein Zeugnis ab, das keinen Vergleich mit Werken des Nordens zu scheuen braucht. Diese Kunst hat sich das Vorbild der dort vorhandenen antiken Köpfe zunutze gemacht ohne zu versuchen, diese zu kopieren, wie es in der Renais-sance oftmals geschah. Hier kommt niemand auf die Idee, ein nachantik-römisches Werk christlicher Zeit vor sich zu haben. Künstlerische Eigenständigkeitzeigen auch die Elfenbeinarbeiten in der Vitrine, besonders die des sog. Paliotto von Salerno, obwohl sie den Vergleich mit gleichzeitigen französischen Elfenbeinreliefs nicht aushalten, was auch für das Entenrelief und das Relief des ganz ornamental aufgefaßten Drachen, der gerade Jonas ausspeit, beide aus Marmol gilt.‎

Bookseller reference : 1152219

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Rellstab, Ludwig‎

‎Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten : historisch-topographisch beschrieben. Historische Bibliothek. Nachdr. der Orig.-Ausg. Darmstadt, Lange, 1852.‎

‎Wolfenbüttel : Melchior-Verl., [2005]. 152 S., 29 Bl. : Ill. ; 25 cm, 700 gr. Originalleinen mit Goldprägung.‎

‎Sehr guter Zustand - Fraktur - Einleitung: Das vorliegende artistische Werk, welches in einer Reihe von Stahlstichen, die Ansichten der vorzüglichsten Bauwerke, der eigenthümlichsten Stadttheile und landschaftlichen Punkte Berlins und der Umgebung umfassen wird, werden wir mit einem diesen Darstellungen entsprechenden Text begleiten, dessen Grundaufgabe die sein soll, eben so ein geistiges Bild der merkwürdigen Hauptstadt, sowohl in deren äußeren Erscheinungen, als in ihrem Leben und Verkehr zu liefern, wie jene Werke des Grabstichels uns eins für die Auffassung durch den Sinn des Auges darbieten. ISBN 9783939102120‎

Bookseller reference : 1234671

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 22.00 Buy

‎Botsch, Gideon und Norbert (Herausgeber) Kampe‎

‎Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden : Katalog der ständigen Ausstellung. Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Leitung: Dr. Norbert Kampe ; Autoren: Gideon Botsch [und 6 weitere] / Teil von: Anne-Frank-Shoah-Bibliothek Nachdr. der 1. Auflage 2006‎

‎Berlin : Haus der Wannseekonferenz, 2008. 224 Seiten ; 33 cm, 1220 g Broschur‎

‎Sauber erhalten. infu h ru ng in die Ausstellung Norbert Kampe 8 2 Rassismus und Ju d en fein d sch aft Thomas Rink ?e 14 3 In te g ratio n und A ntisem itism us in d er W eim arer R epublik Thomas Rink 22 4 Rassistische P o litik und Ju d en verfo lg u n g in Deutschland 19 33 -193 9 Thomas Rink 00 5 Krieg u nd V o lkerm o rd im o stlichen und sudostlichen Europa Florian Dierl 54 6 Handlungsspielraum e unter deutscher Besatzung Florian Dierl 66 7 D er W eg zu m M assenm ord an den Ju d en Europas Peter Klein 72 8 An d er K onferenz b eteilig te Behorden Gideon Botsch 8 4 9 Die W an nsee-K o n feren z Norbert Kampe 96 .?­ K o n feren zteiln eh m er und Protokoll nach 1945 Norbert Kampe 120 11 D e p o rta tio n e n Marcus Gryglewski . 122 12 Die G hettos Peter Klein 138 13 K o n zen tratio n s - und Todeslager Christa Schikorra 148 14 Z w an g sarb eit und Tod im KZ Christa Schikorra 162 15 D ie G eg en w a rt der V ergan genh eit Elke Gryglewski 176 16 V illa und SD in W annsee 182 Gideon Botsch Anhang D o ku m e.te zur W annsee-K onferenz 194 A b ku rzu n g s ve rzeich n is 214 Archive und Leihgeber 214 D anksagung 216 Nachweis d er O b jek te 217 P erso n en reg ister^ 220 O rtsregister 222 S ac h reg ister ISBN 9783980851770‎

Bookseller reference : 1225052

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17.00 Buy

‎Klebes, Günther‎

‎Die Straßenbahnen Berlins in alten Ansichten. Hundert Jahre elektrische Straßenbahnen. 3., verb. Aufl. Band 2 / Straßenbahnen Deutschlands ...‎

‎Europäische Bibliothek; Zaltbommel, 1984. Ca. 140 S.; zahlr. s/w Illustr. (Fotografie); qu.-15 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Die Straßenbahnen in Berlin können einen doppelten Ruhm für sich in Anspruch nehmen: Es fuhr dort die erste Pferde-bahn Deutschlands und die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Bereits im Juni 1865 war zwischen Charlottenburg und Berlin die erste deutsche Pferdebahn in Betrieb genommen worden. Genau sechzehn Jahre später erfolgte die Eröffnung der ersten elektrischen Straßenbahn der Erde in Lichterfelde. Es soll nicht die Aufgabe dieses Buches sein, die Geschichte der Berliner Straßenbahnbetriebe aufzuzeigen. Hier möchte ich auf die zahlreichen Veröffentlichungen verweisen, die zu diesem Thema schon erschienen sind. Anlaß für dieses Buch war das hundertjährige Jubiläum der 'Electrischen Eisenbahn in Groß Lichterfelde'. Deshalb möchte ich auf diese Bahn etwas näher eingehen. Nachdem Werner von Siemens im Jahre 1879 auf der Gewerbeausstellung in Berlin die erste elektrische Lokomotive der Welt vorgestellt hatte, ging er an den Bau einer elektrischen Bahn für den öffentlichen Verkehr, wozu sich eine günstige Gelegenheit in Lichterfelde fand, dessen Einwohner den Wunsch nach einer Verbindung zwischen dem Bahnhof und der Kadettenanstalt (2,45 Kilometer) hatten. Hinzu kam noch, daß der Bahnkörper einer früheren Materialtransportbahn vorhanden war, der von seinem Besitzer ohne Entschädigung zur Verfügung gestellt wurde. Man verwendete hier einen Straßenbahnwagen, wie er noch lange in ähnlicher Form üblich war. Als Hin- und Rückleitung dienten die Schienen bei einer Spannung von 180 Volt. Die Fahrtrichtung änderte man durch Umschalten des Motors mittels einer Schaltwalze. Zunächst verkehrte nur ein Wagen, der in den Monaten Juli, August und September 1881 rund 12 500 Personen beförderte, so daß die Unkosten durch die Einnahmen gedeckt wurden. Später machte sich die Einstellung eines zweiten Wagens notwendig, obwohl die Möglichkeit des gleichzeitigen Betriebes mehrerer Wagen von manchen Seiten bezweifelt worden war. Am 12. Mai 1881 fanden die Probefahrten für diese erste Straßenbahn der Welt statt ? (Vorwort) ISBN 9028827293‎

Bookseller reference : 1165660

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Buy

‎Dombrowski, Gisela und Ingrid Pfluger-Schindlbeck‎

‎Flachgewebe aus Anatolien. Hrsg. vom Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Bilderhefte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz H. 58/59.‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1988. 100 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Material und Geräte -- Techniken: Kelimtechnik -- Broschiertechnik -- Musterbildung mit zusätzlichen Kettfäden -- Kanten und Randabschlüsse -- Bänder -- Farben -- Motive. ISBN 9783786115397‎

Bookseller reference : 1152177

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Reichensperger, Petra, Katrin Felix und Jan Sauerwald‎

‎Lieber zu viel als zu wenig : NGBK 19.7. - 5.9.2003.‎

‎Berlin : Vice Versa, 2003. 126 S., s/w mit Farbteil. Klappenbroschur.‎

‎Gutes Exemplar, mit altersbedingten Gebrauchsspuren.- ?Anlass für die Ausstellung, zu der dieser Katalog erschien, war die Eröffnung des legendären Musik-Clubs SO36 25 Jahre zuvor im August 1978, der sich schräg gegenüber den Räumen der nGbK auf der Oranienstraße befindet. Untertitelt war das Projekt mit ?Kunst, Musik, Aktionen zwischen Hedonismus und Nihilismus (1976?1985)?, zelebriert werden sollte die Entstehung der deutschen Punkkultur, das kontrollierte Überschreiten von Grenzen. Der großformatige Katalog enthält einen farbigen Abbildungsteil, der künstlerische Arbeiten von unter anderen Cornelia Schleime, Albert Oehlen, Die Tödliche Doris oder Michaela Melián abdruckt, weitere seitenfüllende Schwarz-Weiß-Fotos aus der Punkbewegung begleiten die Essays von Thomas Groetz, Petra Reichensperger, Hans-Christian Dany, Bert Papenfuß, Christoph Bannat, Nina Möntmann und Martin Büsser mit Titeln wie ?Das uneingelöste Nichts?, ?Im Kohlenkeller eines neuen Dekadenzbewusstseins? oder ?Kunsterziehung durch Punk?.? (NgbK) / Inhalt: THOMAS GROETZ -- DAS UNEINGELÖSTE NICHTS -- PUNK KUNST MUSIK -- PETRA REICHENSPERGER -- SCHLAU SEIN - DABEI SEIN -- HANS-CHRISTIAN DANY -- IM KOHSENKEIIER EINES NEUEN DEKADENZBEWUSSTSEINS -- BERT PAPENFUß -- KUNSTERZIEHUNG DURCH PUNK -- FARBABBILDUNGEN -- CHRISTOPH BANNAT -- SÜD-OST -- "ZU WELCHEM ZEITPUNKT UND AN WELCHEM ORT HABEN -- SIE VOM TOD ROLAND BARTHES ERFAHREN?" -- NINA MÖNTMANN -- "DIE TREIBENDE KRAFT DER MOBILEN ANPASSUNG -- (UNBERECHENBARE PÄSSE!)" -- MARTIN BÜSSER -- "ES WAR KEIN BRITISCHES KLASSEN-PUNK-ZEUG" -- US-PUNK UND NEW WAVE ALS ROCK-DEMONTAGE -- BILDNACHWEIS -- IMPRESSUM -- DANK. / Dank: ?Wir danken den Künstlerinnen, ihren Galeristinnen, Sammlerinnen und Leihgeberinnen: Abwärts, Aufruhr zur Liebe, Christoph Bannat, Ina Barfuss, Johannes Beck, Galerie Brennecke, Werner Büttner, Ingrid Buschmann, Jörg Buttgereit, Frieder Butzmann, Galerie Gisela Capitain, DAF, DIN-A Testbild, Anno Dittmer, Die Tödliche Doris, Einstürzende Neubauten, Gerti Fietzek, F.S.K., Frank Fenstermacher, Rainer Fetting, Die Gehirne, Sammlung Grässlin (St. Georgen), Gudrun Gut, Alexander Hacke, Walter Hartmann, Mike Hentz, Georg Herold, Galerie Max Hetzler, Alfred Hilsberg, Sven Äke Johansson, Wolfram Jakob, Anne Jud, Michael Kapinos, Thomas Kiesel, Martin Kippenberger, Klick & Aus, Der Demokratische Konsum, Liebesgier, Cordula Lippke, Claus Löser/ ?ex.orienteJux", Malaria, Mania D., MannaMaschine, Thomas Meinecke, Michaela Meliän, Minus Delta t, Mittagspause, Wolfgang Müller, ARCHIV Hilka Nordhausen, Albert Oehlen, Ornament & Verbrechen, Palais Schaumburg, Klaudia Schifferle, A.R. Penck, PF..., Der Plan, Pola Reuth, Raab Galerie, Rainy Day Women, Hans Otto Richter, Thomas Roesler, Christine Schlegel, Schleim-Keim, Cornelia Schleime, Galerie Martin Schmitz, Bettina Sefkow, Gabriele Stötzer, S.Y.P.H., Archiv URSUS PRESS, u.v.a., Thomas Wachweger, Bernd Zimmer, Zwitschermaschine? ISBN 9783926796844‎

Bookseller reference : 1228762

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Buy

‎Dinter, Ina (Hrsg.) u.a‎

‎Wir suchen das Weite : Reisebilder von Albrecht Dürer bis Olafur Eliasson im Kupferstichkabinett = We're off then. herausgegeben von Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Ina Dinter ; Übersetzungen: Brian Currid.‎

‎Berlin : Nicolai, 2016. 127 Seiten : Illustrationen ; 22 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Deutsch; englisch. - Reisen, Unterwegs sein, Mobilität sind zentrale Themen seit Anbeginn der Menschheit. Und so tauchen Reisende und Motive des Reisens in der Kunst aller Epochen auf. Anlässlich der diesjährigen Sommerausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts erscheint dieses handliche Katalogbuch mit überyo Abbildungen und vielen erläuternden Texten, die das große Themenspektrum von Reisebildern in der Kunst auf Papier auf verständliche Art und Weise umgreifen. ... (Verlagstext) / INHALT : Reise, Reise! Wir sind dann mal weg Eine Einführung --- And so We're off: An Introduction Hein-Th Schulze Altcappenberg --- Die Welt auf Papier - Mental Maps --- Mental Maps-The World on Paper --- Der Weg ist das Ziel -Wanderung und Wallfahrt --- Travel forTravel's Sake - Peregrination and Pilgrimage --- Zu Lande, zu Wasser, in der Luft - Reisemittel und Mobilität Planes,Trains and Automobiles-Transportation and Mobility --- Kultur und Bildung - Die Italienreise --- ATrip to Italy-Culture and Education --- Einmal um die Welt Kunst und Wissenschaft --- Around the World-Art and Science --- Irrfahrten des Odysseus - Fluchten, innere und letzte Reisen Odyssey - Escapes, inner and final jouneys --- Verzeichnis der ausgestellten Werke --- Literaturverzeichnis --- Bildnachweis --- Impressum. ISBN 9783894799564‎

Bookseller reference : 1174532

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Wedel, Carola (Herausgeber)‎

‎Das Neue Museum : eine Ruine wird zum Juwel ; [Deutsch-Englisch] = The New Museum. [ZDF ; 3-Sat]. Carola Wedel (Hrsg.). [Übers.: Miriamne Fields ; Marie Frohling] Orig.-Ausg., 1. Aufl.‎

‎Berlin : Jaron, 2009. 125 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 27 cm kart.‎

‎Rückdeckel mit kleinsten Farbpünktchen, sonst gutes Exemplar.CAROLA WEDEL Liebe auf den ersten Blick Love at First Sight 11 ARNT COBBERS August Stüler: Der Traum vom Gesamtkunstwerk August Stüler: The Dream of a Total Work of Art 15 BERNHARD SCHULZ David Chipperfield: Erhaltung, Restaurierung und Ergänzung David Chipperfield: Preservation, Restoration, Replenishment 37 CAROLA W E D E L Von der schönsten Ruine Berlins zum Juwel der Museumsinsel From Berlins Most Beautiful Ruins to the Jewel of the Museum Island 57 NICOLA K U H N Die Ausstellung: Einblicke in drei Sammlungen The Exhibition: A Look at Three Collections 83 Literatur 126 Bildnachweis, Die Herausgeberin ISBN 9783897736238‎

Bookseller reference : 1204380

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Deutsches Historisches Museum (Hg.)‎

‎Bismarck: Preussen, Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 26. August - 25. November 1990.‎

‎Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 1990. 526 S.: Abb. Originalhardcover.‎

‎Einband berieben, Kopfschnitt leicht angegraut, Bleistiftanmerkung auf Vorsatz, Seiten minimal angegilbt, sonst guter Zustand. - INHALT Planung und Durchführung der Ausstellung Verzeichnis der Leihgeber Zur Ausstellung Lothar Gall, Marie-Louise von Plessen Zur Gestaltung der Ausstellung Boris Podrecca Bismarck ? Preußen, Deutschland und Europa Lothar Gall Lichthof Das Jahrhundert Europas Marie-Louise von Liessen, Leonore Koschnick Umgang Der Deutschen Seelensuche Leonore Koschnick Vestibül Bismarck bei sich selbst Leonore Koschnick Raum 1 Zwischen zwei Welten Leonore Koschnick, Marie-Louise von Liessen Raum 2 Vormärz Heidemarie Anderlik, Burkhard Asmuss Raum 3a Die Revolution von 1848 ? Die europäische Dimension Marie-Louise von Plessen, Martin Roth Raum 3b Die Revolution von 1848 ? Um Einheit und Freiheit Heidemarie Anderlik, Burkhard Asmuss Raum 3c Die Revolution von 1848 - Nationalitätenkonflikt Burkhard Asmuss Raum 4 Der Diplomat Heidemarie Anderlik Raum 5 Vom Europa der Staaten zum Europa der Nationen Marie-Louise von Plessen, Martin Roth Raum 6 »Eisen und Blut« ? Der deutsche Weg zum Nationalstaat Heidemarie Anderlik, Burkhard Asmuss, Hartwin Spenkuch Raum 7a Weichenstellungen in die Moderne - Die großpreußische Staatsbildung Heidemarie Anderlik Raum 7b Weichenstellungen in die Moderne - Weltausstellung Paris 1867 Marie-Louise von Blessen Raum 8a Reichsgründung im Krieg ? Sedan Marie-Louise von Plessen Raum 8b Reichsgründung im Krieg ? Paris Marie-Louise von Plessen, Martin Roth Raum 8c Reichsgründung im Krieg ? Versailles Marie-Louise von Plessen Raum 9 Das Reich in Europa Burkhard Asmuss Raum 10 Innenansichten ? »Gründer« und »Reichsfeinde« Leonore Koschnick, Agnete von Specht Raum 11 »Social-Politik« Agnete von Specht Raum 12 »Zu neuen Ufern« - Koloniale Erwerbungen Leonore Koschnick Raum 13 Mythos zu Lebzeiten ? Bismarck als nationale Kultfigur Leonore Koschnick Eine Ausstellung in der Ausstellung ? Bildzeugnisse der Bismarckzeit Marie-Louise von Plessen Zeittafel Ronald Münch Personen- und Ortsregister Abkürzungsverzeichnis Abbildungsnachweis. ISBN 9783875843170‎

Bookseller reference : 1199822

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Schmidt, Arno‎

‎Das steinerne Herz : historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi. Fischer ; 9122. Durchges. Ausg., 51.-52.Tsd.‎

‎Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1991. 241 S. ; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der farb. illustr. Einband geringfügig berieben. - Nach 40 Jahren erweist sich Arno Schmidts "Historischer Roman" als solcher im politischsten Sinne. Messerscharfe Statements zu BRD und DDR, eine Fahrt über die Transitstrecke, die damals noch Interzonenautobahn hieß, nach Ost- und West-Berlin und Dokumente zur Politik des Kalten Krieges machen >Das steinerne Herz< zu einem Geschichtsbuch der deutschen Nachkriegszeit. Zur Mythologie der deutschen Fünfziger gehört der Traum vom Großen Los. Seine Erfüllung vergoldet die Liebesgeschichte mit doppelt und dreifachem Happy-End. Unter den Aspekten von Politik und Eros ist >Das steinerne Herz< ein poetisches Paradigma der deutschen Teilung und (Wieder-)Vereinigung. ? (Verlagstext) // Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; ? 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller. Sein erster Band mit Erzählungen, Leviathan, erschien 1949. Dieser und seine Werke der 1950er Jahre sind sprachlich von einer ungewöhnlichen, sich oft am Expressionismus orientierenden Wortwahl geprägt. Formal kennzeichnet sie das Bemühen um neue Prosaformen, inhaltlich sind sie von einer kulturpessimistischen Weltsicht und einer angriffslustigen Gegnerschaft gegen das Westdeutschland der Adenauer-Ära geprägt. Seine theoretischen Überlegungen zu Prosa und Sprache entwickelte Schmidt in den 1960er Jahren in Auseinandersetzung vor allem mit James Joyce und Sigmund Freud weiter und suchte seine Ergebnisse in den in dieser Zeit entstandenen Werken (Ländliche Erzählungen im Band Kühe in Halbtrauer, KAFF auch Mare Crisium) umzusetzen. Als Summe dieser Entwicklung erschien 1970 das monumentale Hauptwerk Zettel's Traum. ? (wiki) ISBN 9783596291229‎

Bookseller reference : 1198383

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Wildung, Dieter‎

‎Der Porträtkopf der Königin Teje. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin-Charlottenburg - östlicher Stülerbau. Der Berliner Kunstbrief.‎

‎Berlin : Gebr. Mann - Berlin : Heenemann, 2001. 31 S. Mit zahlr. auch farb. Abb.Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ihre Schwiegertochter ist es, die ihr in der Geschichte des alten Ägypten ihre Identität verleiht. Vielleicht aber verkörpert sie den Typus der Schwiegermutter schlechthin, sie, die Königin Teje, deren Sohn Amenophis die schöne Nofretete heiratete. Ihr Leben bleibt zwar - wie bei so vielen historischen Persönlichkeiten - im biographischen Detail unscharf, aber ihr Charakter als energische, widerborstige, machtbewußte gründe dame ist in die historische und populärwissenschaftliche Literatur als feste Größe eingegangen und prägt das Bild dieser Frau auch in Thomas Manns Josephsgeschichte, die in so unübertrefflicher Weise den Geist und die Atmosphäre jener Zeit um 1350 v.Chr. trifft. ISBN 9783786123897‎

Bookseller reference : 1153342

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Martin, Werner‎

‎Manufakturbauten im Berliner Raum : seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert. Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin / Beiheft ; 18.‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1989. 219 S. : 154 Ill., graph. Darst u. Kt. ; 25 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag etwas nachgedunkelt. - Manufakturbauten waren Großproduktionsstätten des Barockzeitalters und zählten neben den Kasernen, Arsenalen, Marställen oder Speichern zu den wichtigen königlichen Bauaufgaben. Damit waren sie Bestandteil der Staatsbaukunst, in der sich das Herrschaftssystem des absolutistischen Staates widerspiegelte. In Brandenburg-Preußen war diese Baukunst hauptsächlich von den klassizistischen Ideen holländischer und französischer Barockarchitektur, aber auch von den Einflüssen italienischer und englischer Barockbaukunst geprägt. Unter diesen architektonischen Bedingungen ließen die Herrscher entsprechend ihrer Stilvorliebe Manufakturbauten als integrale Bestandteile des auf Axialität und Dominantenwirkung angelegten barocken Stadtgefüges errichten. Die vorwiegend in den Residenzen Berlin und Potsdam entstandenen Manufakturbauten wurden in der Regel an Privatunternehmer zur Einrichtung von Manufakturbetrieben namentlich zur Herstellung von Porzellan, Textilien oder Waffen verschenkt. ... (Verlagstext) / INHALT : EINLEITUNG -- FÖRDERUNG UND ANSIEDLUNG DER MANUFAKTUREN DURCH DEN BRANDEN-BURGISCH-PREUSSISCHEN STAAT -- ARCHITEKTURTHEORETISCHE GRUNDLAGEN -- Handwerkliche Grundlagenwerke und theoretische Schriften der -- Mühlenbaukunst -- Einflüsse der architekturtheoretischen Schriften der Zivil- und -- Militärbaukunst -- Manufakturbauvorlagen -- Ergänzung und Fortführung der theoretischen Ansätze -- PLANUNG UND AUSFÜHRUNG -- Von den Anfängen bis 1713 -- 1713 bis 1740 -- 1740 bis 1786 -- Nach 1786 -- BAUFORMEN UND TYPENBILDUNG -- Frühformen -- Hauptformen -- Repräsentative Hauptformen -- Grundrißtypen -- Fassadentypen -- Funktionale Hauptformen -- Grundrißtypen -- Fassadentypen -- Spätformen -- Nicht zur Produktion konzipierte Hauptformen -- Transformation der Hauptformen -- Verhältnis zu den Hauptformen im übrigen deutschsprachigen Raum -- MANUFAKTURANLAGEN -- Einzelanlagen -- (u.a.) ISBN 9783786115359‎

Bookseller reference : 1148147

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Buy

‎Dutschke, Rudi‎

‎Jeder hat sein Leben ganz zu leben. Die Tagebücher 1963-1979. Rudi Dutschke. Hrsg. von Gretchen Dutschke. 1. Auflage.‎

‎Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2003. 429 S. : Illustr. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; mit leichten Lager- u. Gebrauchsspuren / Arbeitsexemplar bzw. Zeitzeugen-Exemplar d. libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforscher Hansdieter Heilmann (zeitweise im SDS), mit zahlr. Textbeilagen (Zeitungsausschnitte) u. wenigen Bleistift-Anstreichungen. - Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; ? 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist. Er gilt als Wortführer der Studentenbewegung der 1960er Jahre in West-Berlin und in Westdeutschland. Ein Rechtsextremist fügte ihm am 11. April 1968 mit Pistolenschüssen schwere Hirnverletzungen zu, an deren Spätfolgen er 1979 starb. ... (wiki) // Rudi Dutschke war einer der originellsten politischen Köpfe der Bundesrepublik. Er kämpfte für eine sozialistische Revolution in Westdeutschland und gegen den Spätstalinismus in Osteuropa. Er gehörte zu den wenigen Linken, die die deutsche Einheit forderten. Er war das Idol einer Generation, die den Wohlstandsmief wie die Verdrängung des Nationalsozialismus in Frage stellte. Als er im Dezember 1979 an den Folgen des Attentats vom April 1968 starb, hintertieß er politisch eine Lücke, die nicht mehr geschlossen werden konnte. Rudi Dutschkes Tagebücher, die bisher nur in Auszügen bekannt waren, werden in diesem Band zum ersten Mal vollständig ver-öffentticht. Sie offenbaren einen hellen Verstand und einen sensibten Geist. Dutschke beobachtet aufmerksam, manchmal aufgeregt die Ereignisse seiner Zeit. Er protokolliert die Angstattacken, die dem Attentat folgen. Er schildert, wie er sich müht, seiner Rolle als Mann, Ehemann und Vater gerecht zu werden. Die Tagebücher dokumentieren Zweifel und Ratlosigkeit, aber ebenso seine unbeirrbare Überzeugung, dass die Gesellschaft radikal verändert werden muss, damit der Mensch ein Mensch sein kann. (Verlagstext) // INHALT : Editorische Notiz ------ 1963 ------ 1965 ------ 1964 ------ 1966 ------ 1967 ------ 1968 ------ 1969 ------ 1970 ------ 1971 ------ 1973 ------ 1974 ------ 1975 ------ 1977 ------ 1978 ------ 1979 ------ Notizen in einem Fotoalbum (1955-1958) ------ Autobiographische Notizen ------ Nachwort von Gretchen Dutschke ------ Zeittafel ------ Personenverzeichnis. ISBN 9783462032246‎

Bookseller reference : 1234458

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 Buy

‎Elbern, Victor H‎

‎Das Ikonenkabinett der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung in der Skulpturengalerie Berlin. Bilderhefte der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin H. 34/35.‎

‎Berlin : Mann, 1979. 78 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Ikonensammlung des früheren Kaiser-Friedrich- Museums bzw. der heutigen Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung ist relativ klein, aber von bemerkenswerter künstlerischer Qualität. Gegenüber manchen umfangreicheren Sammlungen, die in Wanderausstellungen einem breiten Publikum bekannt geworden sind, hat sie kaum die ihrem Rang entsprechende Aufmerksamkeit gefunden. Das mag teilweise daran liegen, daß nur einzelne ihrer Hauptwerke gut veröffentlicht, in der gelehrten wie populären Literatur erwähnt oder durch Präsentation auf Ausstellungen bekannt gemacht worden sind. Im übrigen aber fehlte bisher eine Publikation, die sich ihrer zusammenfassend angenommen hätte. Merkwürdigerweise ist auch innerhalb der Berliner Museen über die Geschichte der Sammlung nur wenig in Erfahrung zu bringen. ISBN 9783786112426‎

Bookseller reference : 1152202

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Hettche, Thomas‎

‎Pfaueninsel : Roman. 6. Aufl.‎

‎Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2014. 343 S. : Ill. ; 21 cm. Illustr. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Erstes Kapitel Das Wort der toten Königin ---- Zweites Kapitel Ein rotes Glas ---- Drittes Kapitel Die Schönheit der Pfauen ---- Viertes Kapitel Lenne ---- Fünftes Kapitel Die Menagerie ---- Sechstes Kapitel Pelze und Stacheln ---- Siebtes Kapitel Halkyonische Tage ---- Achtes Kapitel Maries Kind ---- Neuntes Kapitel Zeit vergeht ---- Zehntes Kapitel Feuerland ---- Elftes Kapitel Wollen wir jetzt rauchen? // ... ? Diese Verbundenheit mit dem Boden wie mit dem Regenten brachte jene besondere Vorstellung von Adel hervor, die für alle Hofgärtner Preußens bezeichnend war und so auch für die Fintelmanns. Ferdinand Fintelmann, ein bedächtiger Mann mit den wasserblauen Augen der Mark, hatte bei dem aus Wörlitz nach Potsdam berufenen Johann August Eyserbeck die Lustgärtner-Kunst erlernt und danach für den Fürsten Radziwill in Polen gearbeitet. Seit 1804 war er der Hofgärtner auf der Pfaueninsel. Die einzige Stelle, an der die Insel, ansonsten überall von einem Steilufer umgeben, sich sanft zur Havel hin öffnet, ist von alters her der Ort, wo man anlandet. Hier hatte man seinerzeit, zusammen mit einem Steg und zwei Pappeln, die den. Weg zur Anlegestelle markierten, ein Kastellanshaus mit tief herabgezogenem Walmdach errichtet, seit dem Tod des alten Schloßkastellans vom Hofgärtner mit seiner Familie bewohnt. Es stand so dicht an die Böschung geschmiegt, daß man auf seiner Rückseite im ersten Stock über eine kleine Brücke in den Garten gelangen konnte. Drei Stuben und eine Küche im Erdgeschoß und ebensolche Räume im ersten Stock, ausgehend vom zentralen Vestibül mit der Treppe, dazu noch zwei winzige Kammern unter dem spitzen Dach. Die größte Stube diente dem Hofgärtner als Dienstzimmer, dazu ein fensterloses Nebengelaß, in dem er seine Samenkästen und die Akten des Gartenreviers archivierte. Ferdinand Fintelmann sah dabei zu, wie seine drei Neffen vor dem Fenster des Arbeitszimmers durch die Pfützen sprangen. Vor sich auf dem Schreibtisch hatte er die Akten des Jahres, das zu Ende ging. Die Insel ersoff im Regen. ? (S. 25) ISBN 9783462045994‎

Bookseller reference : 1145510

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.00 Buy

‎Steckeweh, Carl (Hrsg.)‎

‎Panorama eines Bauwerks - Olympiastadion Berlin. Hrsg.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin ...‎

‎Berlin : Jovis, 2001. 143 S. : Ill., graph. Darst. ; 28 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - ... Der vorliegende Band, der im Rahmen der Dauerausstellung »Olympiastadion - Die Ausstellung« im Deutschen Sportforum erscheint, spiegelt die Vielfältigkeit (des Stadion-) Umbaus wider. Namhafte Autoren und Wissenschaftler, die Architekten sowie die Bauherren geben Einblicke in die Geschichte des Stadions und den Umgang mit ihr, sei es bei Planung und Bau, sei es in den Köpfen der Menschen. Der Blick reicht jedoch nicht nur zurück, sondern wendet sich vor allem auch in die Zukunft, in der das neue »Fünf-Sterne-Stadion« in erster Linie zu vielfältigen und beeindruckenden Veranstaltungen einlädt - und von Zeit zu Zeit zum Nachdenken. (Verlagstext) / INHALT : Zukunftsfähige Stadtqualität Peter Strieder --- Der Bau im Dienste der Menschen Ignaz Walter --- Ressource Architektur Carl Steckeweh --- Panorama eines Bauwerks --- Von der Rennbahn zum Sportpark des 21. Jahrhunderts --- Wolfgang Schäche --- Etappen einer komplexen Baugeschichte --- Tradition und Zukunft Volkwin Marg --- Respekt vor Architektur --- Hightech und Denkmal Hans-Wolf Zopfy --- Die Logistik der Baustelle bei laufendem Betrieb --- Neue Typologien Gerwin Zohlen --- Vom Sportstadion zum Entertainment Center --- Idee, Geschichte, Gegenwart Michael Mönninger --- Über den Umgang mit Bauten des Dritten Reiches --- Die Architekten des Olympiastadions --- Autorenverzeichnis. ISBN 9783931321451‎

Bookseller reference : 1154957

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12.00 Buy

‎Picasso, Pablo‎

‎Picasso - Graphik im Berliner Kupferstichkabinett. Text Alexander Dückers / Bilderhefte der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz, Berlin ; H. 38/39‎

‎Berlin : Mann, 1982. 110 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Neben Malerei, Zeichnung und Skulptur nimmt die Druckgraphik einen gewichtigen Platz in Picassos Gesamtwerk ein. Und dieser Platz gewann mit den Jahren noch an Bedeutung. Etwa zweitausend graphische Arbeiten hat Picasso geschaffen, davon gut drei Viertel nach Ende des Zweiten Weltkriegs, mehr als die Hälfte in den Jahren seit 1960. Abgesehen von der nur in einem Abzug bekannten Radierung »Der Linkshänder« (1899) markiert das Jahr 1904 den Beginn seines graphischen Werks, nachdem er festen Wohnsitz in Paris genommen hatte. Die letzten Arbeiten auf diesem Feld schuf der bald 91jährige Künstler 1972, im Jahr vor seinem Tod. ISBN 9783786113706‎

Bookseller reference : 1152197

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Meuser, Philipp (Herausgeber)‎

‎Stadt und Haus : Berlinische Architektur im 21. Jahrhundert ; [Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung]. [Hrsg. Philipp Meuser ; Fried Nielsen. Übers. Cord von der Lühe]‎

‎Berlin : DOM Publ., 2008. 219 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 23 cm Originalkarton im Pappschuber‎

‎kleinste Stauchung an der Ecke und Pappschuber berieben, sonst sauberes Exemplar. 8 Stadt und Haus Philipp Meuser Stadthotel 56 Hotel The Ritz-Carlton mit Tower Apartments am Potsdamer Platz Hilmer & Sattler und Albrecht 64 Hotel Concorde in der Augsburger Straße Jan Kleihues, Kleihues + Kleihues 72 Dorint Novotel in der Straße des 17. Juni Ortner + Ortner Baukunst 80 Maritim Hotel in der Stauffenbergstraße )an Kleihues, Kleihues + Kleihues 88 Arcotel Velvet in der Oranienburger Straße Eike Becker_Architekten 96 Marriott Hotel am Inge-Beisheim-Platz Bernd Albers 106 Bürogebäude in der Ebertstraße Modersohn & Freiesleben Architekten BDA 114 Geschäftshaus in der Leipziger Straße Grüntuch Ernst Architekten 122 Wohn- und Geschäftshaus am Leipziger Platz Thomas Müller Ivan Reimann Architekten 130 Wohn- und Geschäftshaus am Leipziger Platz LANGHOF® 138 Geschäftshaus am Potsdamer Platz HansKollhoff 146 Warenhaus Galeria Kaufhof am Alexanderplatz Josef Paul Kleihues, Kleihues + Kleihues Stadthaus 156 Stadthaus am Friedrichswerder Meuser Architekten BDA 164 Stadthaus am Friedrichswerder Marc Jordi 172 Apartmenthaus am Henriette-Herz-Park David Chipperfield Architects 180 Lofthaus in der Reinhardtstraße nps tchoban voss 188 Stadthaus in der Mulackstraße abcarius + burns 196 Stadthaus in der Hessischen Straße DEADLINE - Britta Jürgens und Matthew Griffin 204 Stadthäuser am Friedrichshain Höhne Architekten BDA 212 Stadthäuser an der Rummelsburger Bucht KSV Krüger Schuberth Vandreike ISBN 9783938666432‎

Bookseller reference : 1198945

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Buy

‎Nachama, Andreas‎

‎Jiddisch im Berliner Jargon oder Hebräische Sprachelemente im deutschen Wortschatz. 5. Aufl.‎

‎Berlin : Stapp, 1997. 78 S. : m. Abb. ; 19 cm, brosch. m. Schutzumschlag.‎

‎Guter Zustand. - An einem schönen Frühsommertag des Jahres 1993 war ich in ein Studio des RIAS-Berlin eingeladen. Wie bei Studiogesprächen üblich, kam ich nicht nur einige Minuten früher als bestellt, sondern es blieb auch Zeit für ein kleines Vorgespräch. Natürlich versicherte mir meine Gesprächspartnerin, die anläßlich des 45. Dienstjubiläums meines Vaters eine lange, ausführliche Gesprächssendung mit Estrongo gemacht hatte, wie eindrucksvoll sie seine Stimme fände, und fragte mich, ob ich denn auch sänge. Nein, mein Vater und ich haben schon vor Jahrzehnten einen Pakt geschlossen, er, der Oberkantor, schreibt keine Aufsätze und ich, der Historiker, singe nicht. Aber meine Kinder sind nicht nur musikalisch, sondern singen auch gerne ... Warum ich von dieser Begebenheit erzähle? Das Gespräch nahm plötzlich eine Wendung, die mit dem, was hier erörtert werden soll, in einem unmittelbaren Zusammenhang steht. Die Moderatorin zeigte sich nämlich äußerst verwundert darüber, daß ich die deutsche Sprache so gut beherrschte, und erkundigte sich, ob wir denn zu Hause vorwiegend Hebräisch sprächen. .An dieser Stelle zeigte sich, daß die Journalistin nichts verstanden hatte. Ihr, die eine einstündige Interviewsendung anläßlich des 75. Gebutstages meines Vaters gemacht hatte, war entgangen, daß mein Vater, der aus Saloniki stammt, Griechisch als Heimatsprache und Ladino, einen judeo-spa-nischen Dialekt, als Mutterprache in seine Wahlheimat gebracht hatte, wo er eine deutsche Jüdin heiratete, die eine echte Berlinerin ist. Daß die Berliner Juden seit den Tagen Moses Mendelssohns Hochdeutsch sprechen, sollte eine Rundfunkmoderatorin eigentlich wissen. Aber hinter der Unterstellung, Juden sprächen als Muttersprache Hebräisch, steckt eine besondere Vorstellung. Nämlich Juden seien im Ausland lebende Israelis, befreundete Ausländer also. Und so war ich denn auf einmal ausgebürgert, obwohl Juden seit dem dritten Jahrhundert in Deutschland leben. Deren ?Judendeutsch? war weitgehend identisch mit dem Hochdeutsch. Was man heute als Jiddisch bezeichnet, ist die Sprache der Juden Osteuropas. Seit dem von Moses Mendelssohn initiierten Aufbruch aus dem Ghetto sprechen die in Deutschland lebenden Juden Deutsch - und zwar nicht nur im Geschäftsverkehr, sondern auch zu Hause ... Besagte Moderatorin war baß erstaunt, daß es sich nicht so verhielt, wie sie gedacht hatte, und bemerkte etwas spitz, daß es doch traurig sei, wenn alte Herkommen vernachlässigt würden. Davon, daß hier nichts vernachlässigt wird, daß Hebräisch sowieso nicht die Umgangssprache der Juden in ihren verschiedenen Lebenswelten war, wird im ersten der drei Versuche die Rede sein. Der zweite Versuch behandelt aus Bibelübersetzungen in die deutsche Umgangssprache eingegangene Hebraismen, während im dritten dann schließlich das skizziert wird, was man als das Jiddische im Berliner Jargon bezeichnen könnte. Es ist nicht schwer, Jüdisches und jüdische Menschen auszugrenzen, denn überall auf der Welt überlebten und überleben jüdische Lebenswelten nur im Spannungsfeld zwischen Integration und Separation. Aber sie existieren nicht nur für sich; denn zu diesem Spannungsfeld gehört auch die Umgebungsgesellschaft und die jeweilige Kultur. Wenn also vom Beitrag des Hebräischen oder Jiddischen am Deutschen oder am Berliner Jargon die Rede ist, geht es nicht um etwas Fremdes, Eingesetztes, sondern um Teilhabe, einen aktiven Anteil an der Sprachentwicklung. (aus der Einleitung) ISBN 9783877764176‎

Bookseller reference : 1165458

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Wagner, Richard‎

‎Richard Wagner. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. (Programmheft). Deutsche Oper Berlin. Premiere 30.11.2008.‎

‎o.J. 36 S.; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; gering berieben. - RICHARD WAGNER TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Romantische Oper in drei Aufzügen Uraufführung am 19. Oktober 1845 in Dresden ... (Vorwort) / ... Eros, Philia, Agape: Spielarten der Liebe, die in der Übertragung für je einen Aufzug in Richard Wagners TANNHÄUSER zu stehen scheinen. Dabei steht die Venuswelt des ersten Aufzugs für die sinnliche Liebe, der Kunsttempel als Vortragsort der >Hohen Minne< im zweiten für die rein anbetende Hinwendung, das Siechenhaus der todkrank Heimgekehrten im dritten Akt schließlich für das mitleidend hingebungsvoll Aufopfernde. Eine denkbar konsequente szenische Umsetzung ist mithin die als historischer Bilderbogen mit den Mitteln eines illustrationsfernen, aber illusionsreichen Theaters. Dabei geht es weder um den Aspekt eines "Sittengemäldes" noch um den ja gleichfalls aus heutigem Verständnis denkbaren der "Zeitreise" - die gefundenen Bilder, die über den optischen Sinn das musikalische Geschehen stärker wahrzunehmen helfen, verhelfen in ihrer Bezugnahme auf kollektive Sehnsüchte, Leidenschaften und Ängste vielmehr zu einer Reise ins Unbewußte. ? (S. 3)‎

Bookseller reference : 1148076

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Börsch-Supan, Eva (u.a.)‎

‎Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 78. Jg.; Oktober 1982. Heft 4.‎

‎Berlin, 1982. S. 485 - 520; Illustr.; 24 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Börsch-Supan: Das Schinkeljahr 1981 - Ein Rückblick; Karl-Robert Schütze: Die Kugel 1918/1929. Eine vergessene Arbeitsgemeinschaft schaffender Künstler; Otto Uhlitz: Berliner Justizgeschichte 1945 bis 1980. Zu einem neuen Buch; Ernst G. Lowenthal: Sein halbes Leben in Berlin. Zum 50. Todestag des Graphikers Emil Orlik; Nachrichten / Paul Ortwin Rave ...; Buchbesprechungen / u.a.‎

Bookseller reference : 1148070

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Erbe, Michael (u.a.)‎

‎Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 76. Jg.; April 1980. Heft 2.‎

‎Berlin, 1980. S. 157 - 188; Illustr.; 24 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : M. Erbe: Otto Hintze (1861-1940); Wolfgang Wippermann: Widerstand und Verfolgung in Berlin ...; Manfred H. Uhlitz: Der Glockenturm am Olympia-Stadion in Berlin; Nachrichten: Heinrich Zille Ausstellungen; Willy Dammasch ... ; Buchbesprechungen / u.a.‎

Bookseller reference : 1148066

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Raeder, Joachim‎

‎Priene. Funde aus einer griechischen Stadt im Berliner Antikenmuseum. Hrsg. vom Generaldirektor d. Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz Berlin. Fotos: I. Geske. Bilderheft der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz H. 45/46.‎

‎Berlin : Mann, 1984. 92 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Ausgrabung -- Die Stadtanlage -- Zur Geschichte der Stadt -- Die Fundsituation. Datierung der "Brandschicht" -- Die späthellenistischen Häuser -- Die Funde aus den Häusern von Priene: Hof und Oikos -- Andron: das "Herrenzimmer" des Priener Hauses -- Tonfiguren aus den Andrones -- Fundkomplex: Zimmer A bei der Terrasse des Athena-Tempels -- Die Funde aus dem Demeter-Heiligtum -- Das Ehrengrab beim "oberen" Gymnasion. ISBN 9783786114017‎

Bookseller reference : 1152222

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Born, Hermann‎

‎Meisterwerke kaukasischer Bronzeschmiede. Hrsg. vom Generaldirektor d. Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, Berlin. Fotos: Ingrid Strüben. Zeichn.: H. Fleck. Staatliche Museen zu Berlin (Berlin, West): Bilderhefte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz H. 47.‎

‎Berlin : Mann, 1984. 43 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Fundorte und Funde -- Zwei Gürtelhaken aus dem Gräberfeld von Koban -- Ein Geräteaufsatz in Schildkrötenform aus Faskau -- Eine (Wurf-)Axt aus Faskau -- Ein Rarrdlappendolch mit Griffknauf aus der "Paradiesfestung" -- Ein Zierknopf von einem Pferdezaumzeug aus der "Paradiesfestung" -- Chemische Untersuchungen des Emails von Koban von 1883 -- Materialuntersuchungen 1983 -- Erklärung der Fachausdrücke. ISBN 9783786111436‎

Bookseller reference : 1152223

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Jaeger, Dagmar (u.a.)‎

‎Best of Distel. Texte.‎

‎Distel Kabarett-Theater (Hrsg.); Berlin, (2009?). 33 S.; Illustr.; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Das Kabarett-Theater Distel (Eigenschreibweise: Kabarett-Theater DISTEL) ist das derzeit größte Ensemble-Kabarett Deutschlands und hat deutschlandweit einen hohen Bekanntheitsgrad. Die Distel wurde 1953 als Ost-Berliner Gegenpol zu älteren West-Berliner Kabaretts gegründet. Das Theater befindet sich seitdem im Vorderhaus des Admiralspalastes direkt am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. Es bietet tagesaktuelle Kabarettprogramme zu politischen und allgemein gesellschaftlichen Themen. Das Kabarett pflegt die Tradition des klassischen Nummern-Kabaretts, das mit Sketchen, Parodien, Monologen, sarkastischen Liedern und Live-Musik temporeiche und unterhaltende Programme inszeniert. ... (wiki) // INHALT / Kapitel: Opening; Das erste Lächeln; Frau Saubermann; Do it yourself; Blitz und Donner; Wem mein Herz gehört; Neue Tarife; Macht ist geil; Jammer Song; Fluchtort Deutschland; Kommando Fidel Castrop ... (u.a.)‎

Bookseller reference : 1173309

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

‎Schwoch, Rebecca‎

‎Jüdische Kassenärzte rund um die Neue Synagoge. Stiftung Neue Synagoge Berlin, Centrum Judaicum / Jüdische Miniaturen ; Bd. 54. 1. Aufl.‎

‎Teetz ; Berlin : Hentrich und Hentrich., 2006. 61 S. : Ill., Kt. ; 16 cm Broschiert.‎

‎Bleistiftanstreichungen oder -anmerkungen, ansonsten tadelloser Zustand - Inhalt: Einführende Worte -- Jüdische Ärzte im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Gesetzliche Krankenversicherung - Krankenkasse - Kassenärzte -- Kurzbiographien jüdischer Kassenärzte rund um die Neue Synagoge Berlin. ISBN 9783938485361‎

Bookseller reference : 1212289

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Buy

Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 766 767 768 [769] 770 771 772 ... 791 810 829 848 867 886 905 ... 909 Next page Last page