Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,437 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 810 811 812 [813] 814 815 816 ... 829 842 855 868 881 894 907 ... 909 Next page Last page

‎Archiv für Kunst und Geschichte. (Hrsg.)‎

‎Berlin im 1900. Text-/Bildband. Photographiert von Lucien Levy. Mit Beschreibungen von Herbert Kraft. Mit 70 Bildtafeln.‎

‎München, Hueber., 1986. 4°. [31 : 25,2 cm]. 155 Seiten, davon 13 Seiten Text, anschliessend rechtsgelegte Tafeln mit linksstehender Legende. Illustrierter Originalpappband. - Ein makelloses, neuwertiges Exemplar. 1. Auflage.‎

‎- Anhand der klassisch schönen, mit ausführlichen Beschreibungen versehenen Lichtbilder Lucien Levys erlaubt dieser Bildband einen einzigartigen Spaziergang durch die alte Reichshauptstadt zu Kaisers Zeiten... (aus dem Deckeltext).‎

Bookseller reference : 54430AB

‎Sethe, Paul‎

‎Europäische Fürstenhöfe - damals. Berlin / Wien. Reich illustriert mit Abbildungen in Kupfertiefdruck auf 80 Tafeln.‎

‎Frankfurt/M., Societäts-Verlag., 1936. 8°. 149 Seiten. Frakturdruck. Halbleinenband der Zeit, Privatbindung. (Mit tesebefestigtem Klarsichtfolieneinband. (Ecken minimal bestossen. Kleiner Einriss am unteren Kapital). - Im übrigen ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen.‎

‎- Inhalt: Viktoria und Prinz Wilhelm. Franz Joseph und Elisabeth. Franz Ferdinand und Sophie.‎

Bookseller reference : 60012AB

‎Glasbrenner, Adolf. (1810 - 1876)‎

‎... ne scheene Jejend is det hier! Humoresken, Satiren, komische Szenen. Herausgegeben von Kurt Böttcher unter Mitarbeit von Gerda Böttcher. Mit vielen Vignetten und Abbildungen im Text und auf Tafeln, davon 16 in Farbe.‎

‎Berlin, arani., 1977. Gr.8°. [17,2 : 24,5 cm]. 342 Seiten. Mit Worterklärungen. Illustrierter Originalleinenband mit farbig illustriertem Schutzumschlag. (2 kurze 0,5cm-Einrisse am Umschlagrand). - Ansonsten ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen. 2. Auflage.‎

‎- Adolf Glasbrenner kannte sein preussisches Berlin und wusste, was hinter den Kulissen des Staates vor sich ging. Er sah den Berlinern aufs Maul und lernte aus dem, was auf den ersten Blick nur komisch schien. Aus dem Volkswitz schuf er eine unmittelbar wirkende Waffe im politischen Kampf, geformt in einer erstaunlichen Fülle von humoristischen und satirischen Einfällen. Seine Fuhrleute, Hökerinnen, Köchinnen und Holzhauer, Typen wie der Eckensteher Nante und der Weissbierphilister Buffey sind lebensvolle Figuren seines Humors und seines politischen Räsonierens... (aus dem Klappentext).‎

Bookseller reference : 54578AB ISBN : 376059008

‎Reinoss, Herbert. (Hrsg.)‎

‎Das grosse Zille-Buch. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Herbert Reinoss. Bildband, durchgehend illustriert mit teils farbigen Zille-Zeichnungen (420 Tafelseiten).‎

‎Hannover, Lizenzausgabe für Buchgemeinschaften., (um 1975). Gr.8°. [18 : 24,5 cm]. 435 Seiten. Roter Originalleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel in rotem Feld und farbig illustriertem Schutzumschlag. - Ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen.‎

‎- Heinrich Zille, der unsterbliche Chronist seines "Milljöhs". Die schönsten seiner Arbeiten, in denen sich ein Humor niedergeschlagen hat, der - wie Max Liebermann es nannte - so selten ist wie ein weisser Rabe, sind wiedergegeben in dem vorliegenden Buch...‎

Bookseller reference : 53128AB

‎Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. (Hrsg.)‎

‎Verträge, Abkommen und Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Mit einem Anhang: Das Viermächte-Abkommen über Berlin vom 3. September 1971.‎

‎Bonn., 1973. Kl.8°. [12 : 18 cm = B/H]. 411 Seiten. Illustrierter Originalkarton. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. 1. Auflage.‎

‎- Inhalt: I.: Regelung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik: 1.: Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. - 2.: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über Fragen des Verkehrs vom 26. Mai 1972. / II.: Ergänzende Vereinbarungen zum Viermächte-Abkommen: 1.: Protokoll. - 2.: Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über den Transitverkehr... - 3.: Vereinbarung zwischen dem Senat und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik über Erleichterungen und Verbesserungen des Reise- und Besucherverkehrs. - 4.: Vereinbarung zwischen dem Senat und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik über die Regelung der Frage von Enklaven durch Gebietsaustausch. // III.: Anhang.‎

Bookseller reference : 64284AB

‎Vasall, Helmut‎

‎Beitrag zur klinischen Untersuchung von Sportpferden. Hier: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Direktor der Klinik für Pferdekrankheiten der Freien Universität Berlin: Dr. E. Becker. Mit handschriftl. signierter Widmung von E. Becker. Mit 23 Abbildungen und 21 Tabellen.‎

‎Berlin, 1968. 8°. [14,8 : 21 cm]. 96 Seiten. Mit einer Bibliographie und einem Lebenslauf. Originalkarton mit leinenkaschiertem Rücken. - Ein sehr gut erhaltenes, makelloses Exemplar. = 1. Auflage. Journal 618.‎

Bookseller reference : 66598AB

‎Bellmann, Günther. (Hrsg.)‎

‎Potsdamer Platz. Drehscheibe der Weltstadt. Mit vielen Fachbeiträgen und zeitgenössischen Berichten. Überaus reich illustriert mit vielen dokumentarischen Schwarzweiss-Abbildungen auf 32 Kunstdrucktafeln.‎

‎Berlin, Ullstein., 1997. Gr.8°. [15 : 22 cm]. 248 Seiten. Mit einer Auswahlbibliographie. Roter Originalpappband mit originalem Schutzumschlag. - Ein sehr gut erhaltenes, neuwertiges Exemplar. 1. Auflage.‎

‎- Mit zeitgenössischen Dokumenten, Fotografien und literarischen Texten von Zeugen vergangener Zeiten fängt dieser Band die Atmosphäre des Platzes im Herzen Berlins im Wandel der Zeitläufte ein, erzählt von legendären gesellschaftlichen Treffpunkten und von politischen Ereignissen, die nicht nur die Geschichte der Stadt entscheidend beeinflussten, sondern zu historischen Wendepunkten für ganz Deutschland wurden... (aus dem Umschlagtext).‎

Bookseller reference : 54082AB

‎Schiller-Theater Berlin‎

‎Johann Wolfgang von Goethe: Egmont. Ein Trauerspiel. Programmheft der Spielzeit 1960/61, Heft 96. Mit Programmeinlage (Gustav-Rudolf Sellner, Franz Mertz). Intendant: Boleslaw Barlog. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln (Szenenbilder... ua.).‎

‎Berlin, 1960. 8°. Unpaginiert (20 Seiten). Werbung im Textteil. Illustrierte Originalbroschur. (Deckel partiell mit leichteren Knickspuren). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen.‎

‎- Schauspieler/-innen: Marianne Hoppe, Erich Schellow, Wilhelm Borchert, Günther Hadank, Wolfgang Ginze, Wolfgang Kühne, Edgar Ott, Paul Wagner, Kurt Buecheler, Heidemarie Theobald, Carsta Löck, Friedrich Siemers, Erich Gühne, Werner Stock, Erich Dunskus... ua. / Textbeiträge: Goethe: Ich fing also wirklich Egmont zu schreiben an... Schiller: Und nun der Egmont im Trauerspiel! Schiller: Geschichte eines denkwürdigen Aufruhrs.‎

Bookseller reference : 42779AB

‎Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. (Hrsg.)‎

‎Bonner Almanach 1972. Informationen der Bundesregierung. Mit einem Frontispiz (Gruppenbild Walter Scheel / Willy Brandt), vielen Abbildungen und Schaubildern im Text und auf 20 Tafeln.‎

‎Bonn., 1972. Kl.8°. [12 : 18 cm = B/H]. 357 Seiten. Mit einem Sachwortregister. Illustrierter Originalkarton. (Deckel schwach gestempelt). - Ansonsten ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. 1. Auflage.‎

‎- Aus dem Inhalt: Bundeskanzler und Bundesminister. / Die Politik der Bundesregierung und Stichworten. / Verträge, Abkommen und Vereinbarungen (Moskauer Vertrag vom 12. August 1970 / Warschauer Vertrag vom 7. Dezember 1970 / Viermächte-Abkommen vom 3. September 1971 / Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vom 17. Dezember 1971 - Transitverkehr / Vereinbarung zwischen dem Senat und der Regierung der DDR vom 20. Dezember 1971 - Reise- und Besucherverkehr / Vereinbarung zwischen dem Senat und der Regierung der DDR vom 20. Dezember 1971 - Frage von Enklaven). / Die 20 Punkte von Kassel. / Bundestag und Landtage.‎

Bookseller reference : 64285AB

‎Zimmer, Dieter und Carl-Ludwig Paeschke‎

‎Das Tor. Deutschlands berühmtestes Bauwerk in zwei Jahrhunderten. Überaus reich illustriert mit Abbildungen im Text und auf Kunstdrucktafeln, wenige davon in Farbe, sowie einer Chronologie 1738 - 1989.‎

‎Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt., 1991. Gr.8°. [18 : 24,5 cm]. 238 Seiten. Brauner Originalpappband mit farbig illustriertem Schutzumschlag und Plänen auf Vor-/Hintersatz. - Ein makelloses, neuwertiges Exemplar. 1. Auflage.‎

Bookseller reference : 54257AB

‎Stummel, Hugo‎

‎Im Zeichen des Bären. Die schönsten Berlin-Geschichten. Anthologie. Ausgewählt von Hugo Stummel. Illustriert von Gerhard Ulrich.‎

‎Güterloh, Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering., [1966]. 8°. [21 x 13 cm]. 412 Seiten. Illustrierter Originalhalblederband mit Kopffarbschnitt. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen.‎

‎- Themenbereiche: I. Das alte Berlin. II. Das neue Berlin. III. Das geteilte Berlin. / Novellen und Kurzgeschichten von E. T. A. Hoffmann, Theodor Fontane, Adolf Glasbrenner, Leo Heller, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky, Georg Hermann, Julius Freund, Joachim Ringelnatz, Hans Fallada, Gabriele Tergit, Erich Frey, Walter Mehring, Sigismund von Radecki, Christpher Isherwood, Jakob Schaffner, Wolfdietrich Schnurre, Christian Ferber, Thomas Wolfe, Erich Kästner, Nino Ernè, Gerhard Ulrich, Günther Birkenfeld, Günter Eich, Hans Scholz, Christa Reinig und Rosemarie Strebe.‎

Bookseller reference : 54406AB

‎Die bibliophilen Taschenbücher‎

‎Opern-Typen. Nachdruck nach den 6 Heften der ersten Ausgabe von 1882. Mit 54 Tafeln mit je 6 Farbbildern nach Lithographien von Gustav Kölle. Herausgegeben und erläutert von Hermann Hildebrandt.‎

‎Dortmund, Harenberg., 1983. 12°-quer. [17,5 : 12 cm]. 252 Seiten. Originalkarton mit montiertem Titelschildchen. - Ein sehr gut erhaltenes, makelloses Exemplar; druckfrisch. = 3. Auflage. Die bibliophilen Taschenbücher 124.‎

‎- In seinen originellen "Comics" von 1882 überliefert der Lithograph Gustav Kölle das damalige Reperoire der Berliner Hofoper und der anderen Opernbühnen der Stadt. Die "naiven Darstellungen" verraten ebensoviel Liebe zum Musiktheater wie Humor...(aus dem Buchtext).‎

Bookseller reference : 55984AB

‎Meyer, Gerhard. (Hrsg.)‎

‎Berlin - Museumsinsel. Kunstband. Mit vielen Fachbeiträgen. Reich illustriert mit teils farbigen Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. Bildautor: Gerhard Murza.‎

‎Leipzig, Seemann., 1980. 4°. [30,5 x 24,6 cm]. 274 Seiten. Grüner Originalleinenband mit blindgeprägtem Deckelmuster, farbig illustriertem Schutzumschlag und illustriertem Vor-/Hintersatz. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen. 1. Auflage.‎

‎- Inhalt: H. Kischkewitz, W. Müller, St. Wenig, I. Müller und Günter Poethke: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. L. Jakob-Rots, E. Klengel, Ralf-B. Wartke: Vorderasiatisches Museum. E. Rohde: Antikensammlung. V. Enderlein: Islamisches Museum. A. Effenberger: Frühchristlich-byzantinische Sammlung. Fr. Geupel: Museum für Ur- und Frühgeschichte. Yang En-Lin: Ostasiatische Sammlung. E. Fründt: Skupturensammlung. E. Geismeier: Gemäldegalerei. Vera-M. Ruthenberg: Nationalgalerie. // Beiliegen 2 Kunstkarten: Georg Kolbe: 1. Knieende. 2. Herabschreitender. [14,5 : 21 cm].‎

Bookseller reference : 57404AB

‎Reichsbankdirektorium‎

‎Reichsbanknote 10 Reichsmark. Berlin, den 22. Januar 1929. Beidseitig farbig bedruckt. Mit Wasserzeichen.‎

‎Berlin, 1929. 16°. [20,6 : 10,2 cm = B/H]. (Faltspuren in Blattmitte). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7342BB

‎Reichsbankdirektorium‎

‎Reichsbanknote 10 Reichsmark. Berlin, den 22. Januar 1929. Beidseitig farbig bedruckt. Mit Wasserzeichen.‎

‎Berlin, 1929. 16°. [20,6 : 10,2 cm = B/H]. (Faltspuren in Blattmitte). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7345BB

‎Reichsbankdirektorium‎

‎Reichsbanknote 100 Mark. Berlin, den 1. November 1920. Beidseitig farbig bedruckt. Mit Wasserzeichen.‎

‎Berlin, 1920. 16°. [16,2 : 10,8 cm = B/H]. (Faltspuren in Banknotenmitte). - Ansonsten ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7337BB

‎Reichsbankdirektorium‎

‎Reichsbanknote 100 Mark. Berlin, den 1. November 1920. Beidseitig farbig bedruckt. Mit Wasserzeichen.‎

‎Berlin, 1920. 16°. [16,2 : 10,8 cm = B/H]. (Faltspuren in Banknotenmitte). - Ansonsten ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7336BB

‎Reichsbankdirektorium‎

‎Reichsbanknote 100 Mark. Berlin, den 1. November 1920. Beidseitig farbig bedruckt. Mit Wasserzeichen.‎

‎Berlin, 1920. 16°. [16,2 : 10,8 cm = B/H]. (Faltspuren in Blattmitte. Rand partiell angestaubt). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7344BB

‎Reichsbankdirektorium‎

‎Reichsbanknote 20 Reichsmark. Berlin, den 22. Januar 1929. Beidseitig farbig bedruckt. Mit Wasserzeichen.‎

‎Berlin, 1929. 16°. [20,6 : 10,2 cm = B/H]. (Faltspuren in Blattmitte). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7347BB

‎Reichsbankdirektorium‎

‎Reichsbanknote 20 Reichsmark. Berlin, den 22. Januar 1929. Beidseitig farbig bedruckt. Mit Wasserzeichen.‎

‎Berlin, 1929. 16°. [20,6 : 10,2 cm = B/H]. (Faltspuren in Blattmitte). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7346BB

‎Reichsschuldenveraltung‎

‎Darlehenskassenschein 20 Mark. Berlin, den 5. August 1914. Beidseitig bedruckt.‎

‎Berlin, 1914. [14 : 9 cm = B/H]. (Faltspuren in Banknotenmitte. Mit wenigen kurzen Randeinrissen). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7334BB

‎Reichsschuldenveraltung‎

‎Darlehenskassenschein Eine Mark. Berlin 1. März 1920. Beidseitig bedruckt.‎

‎Berlin, 1920. [9 : 6 cm = B/H]. (Faltspuren in Banknotenmitte). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7332BB

‎Reichsschuldenverwaltung‎

‎Darlehenskassenschein 50 Mark. Berlin, den 5. August 1914. Beidseitig bedruckt.‎

‎Berlin, 1914. [15 : 10 cm = B/H]. (Partiell gerändert. Faltspuren in Banknotenmitte). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 7333BB

‎Die bibliophilen Taschenbücher‎

‎Jost Schilgen / Hans Bohrmann: Das alte Berlin heute. Eine Spurensuche. Mit einem Essay von Hans Bohrmann "Das alte Berlin heute". Reich illustriert mit farbigen, teils doppelseitigen Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie 2 Lageplänen.‎

‎Dortmund, Harenberg., 1992. Kl.8°. [12 : 17,5 cm]. 199 Seiten. Originalkarton mit montiertem Deckelbild. - Ein sehr gut erhaltenes, makelloses Exemplar; druckfrisch. = Die bibliophilen Taschenbücher 644.‎

‎- Dieses Buch ist eine Bestandsaufname der Stadtarchitektur zu Beginn der 90er Jahre - vor dem Anbruch der grossen Neubau-Epoche im wiedervereinten Berlin. Die Bauten aus der Zeit der Kurfürsten, Friedrichs des Grossen, der nachfolgenden Preussenkönige und der deutschen Kaiser sind in Bildern und Texten dokumentiert.... (aus dem Deckeltext).‎

Bookseller reference : 57465AB

‎Die bibliophilen Taschenbücher‎

‎Hermann Rückwardt: Das kaiserliche Berlin. Mit 53 rechtsgelegten Phototafeln und linksstehender Legende. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans Schiller.‎

‎Dortmund, Harenberg., 1983. 12°-quer. [17,5 : 12 cm]. 128 Seiten. Originalkarton mit montiertem Titelschildchen. - Ein sehr gut erhaltenes, makelloses Exemplar; druckfrisch. = 3. Auflage. Die bibliophilen Taschenbücher 170.‎

‎- An der Schwelle zum Wilhelminischen Zeitalter, als Berlin in die Epoche seines Glanzes und einer kulturellen Weltgeltung eintrat, hat Hermann Rückwardt, kgl. preussischer Hofphotograph, die neue Reichshauptstadt in 53 charakteristischen Phototaufnahmen porträtiert...(aus dem Deckeltext).‎

Bookseller reference : 55983AB

‎Schuster, Peter-Klaus und Cristina Ines Steingräber. (Hrsg.)‎

‎Die Museumsinsel Berlin. Bild-/Textband. Mit einem Geleitwort von Henning Schulte-Noelle, einer Vorbemerkung von Klaus-Dieter Lehmann und vielen Fachbeiträgen. Zum Text überaus reich illustriert mit meist farbigen Abbildungen im Text und auf teils doppelseitigen Tafeln.‎

‎Berlin/Köln, DuMont., 2004. 4°. [26 : 32,5 cm = B/H]. 512 Seiten. Mit einem Personenregister. Blauer Originalleinenband mit goldgeprägter Titelei und farbig illustriertem Schutzumschlag. - Ein sehr gut erhaltenes, makelloses Exemplar; druckfrisch. 1. Auflage.‎

‎- Peter-Klaus Schuster und Cristina Ines Steingräber legen mit diesem umfassenden Band ein Werk vor, das Darstellungen zu Idee und Konzeption der Gesamtanlage im heutigen Masterplan, zur Geschichte und Architektur der einzelnen Häuser, zu denkmalpflegerischen Aspekten und Fragen der Besucherführung sowie der Umsetzung der heutigen Planung durch die beauftragten Archtektenbüros vereint. In einem prächten Farbteil wird der Gesamtkomplex der Insel in aktuellen und historischen Aufnahmen vorgestellt und vor allem der herausragende Sammlungsbestand jedes einzelnen Hausese in einer Folge von ganzseitigen Abbildungen der Meisterwerke präsentiert... (aus dem Klappentext). // Aus dem Inhalt: Peter-Klaus Schuster: Die Museumsinsel als Buch. Michale Petzet: Die Museumsinsel als Weltkulturerbe. / I.: Die Museumsinsel (Peter-Klaus Schuster: Die Museumsinsel - Masterpläne für die Kunst. Günter Schade: 175 Jahre Museumsarchitektur. Jörn Grabowski: Geschichtslandschaft, Alltagsleben auf der Museumsinsel. Elke Blauert: Wohnort Insel) / II.: Die Bauten (Jürgen Hohmuth: Das Weltkulturerbe aus der Vogelperspektive. Andres Lepik und Cristina Ines Steingräber: Altes Museum - Neues Museum - Alte Nationalgalerie - Bode-Museum - Pergamonmuseum. Jörg Haspel: Denkmalwerte dokumentieren, interpetieren und konservieren. Gisala Holan: Masterplan Museumsinsel). / III.: Die Sammlungen (Dietrich Wildung: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Beate Salje: Vorderasiatisches Museum. Wolf-Dieter Heilmeyer: Antikensammlung. Wilfried Menghin: Museum für Vor- und Frühgeschichte. Claus-Peter Haase: Museum für Islamische Kunst. Arne Effenberger: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bernd Kluge: Münzkabinett. Claude Keisch: Alte Nationalgalerie. Dietrich Wildung: Die Sammlung der Sammlungen - Archäologische Promenade).‎

Bookseller reference : 64216AB

‎Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. (Hrsg.)‎

‎Das Viermächte-Abkommen über Berlin vom 3. September 1971. Mit einem Anhang: Text des Abkommens und der begleitenden Dokumente im englischen Wortlaut.‎

‎Bonn., 1971. Kl.8°. [12 : 18 cm = B/H]. 198 Seiten. Illustrierter Originalkarton. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen. 1. Auflage.‎

‎- Inhalt: I.: Text der Viermächte-Vereinbarungen vom 3. September 1971 und der begleitenden Dokumente. Erläuterungen. / II.: Der geschichtliche Hintergrund (Entwicklung der Lage Berlins vor den Viermächte-Verhandlungen. Ursprung und Entwicklung der Berlin-Verhandlungen der 4 Mächte).‎

Bookseller reference : 64198AB

‎Geismeier, Willi‎

‎Die Museumsinsel. Bild-/Textband. Mit einem Lageplan und 12 Schwarzweissabbildungen im Text und auf Tafeln.‎

‎Berlin, Berolina., 1960. Kl.8°. [11,5 : 16,5 cm = B/H]. 31 Seiten. Illustrierter Originalkarton, geheftet. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. = 1. Auflage. Die kleine Berolina-Reihe.‎

Bookseller reference : 63610AB

‎Kaul, Friedrich Karl‎

‎Ich fordere Freispruch. Westberliner Prozesse 1949 - 1959. Mit einem Vorwort von Friedrich Karl Kaul.‎

‎Berlin, Das Neue Berlin., 1978. 8°. 256 Seiten. Originalleinenband mit originalem Schutzumschlag und Lesebändchen. (Umschlagkanten mit wenigen kurzen Randeinrissen, sauber unterlegt. Leichtere Papierbräunung). - Ansonsten ein gut erhaltenes Exemplar ohne Eintragungen. 1. Auflage.‎

‎- Die Erfahrungen mit Menschen und Paragaphen, die Prof. Dr. Kaul niederschrieb und veröffentlichte, haben, obwohl die ihnen zugrunde liegenden Ereignisse viele Jahre zurückliegen, nichts an Aktualität verloren. Ein Stück Berliner Nachkriegsgeschichte wird uns hier, auf Prozessakten gestützt, aus der Sicht der beteiligten Juristen erzählt... (aus dem Klappentext).‎

Bookseller reference : 64602AB

‎Schiller-Theater Berlin‎

‎Don Augustin Moreto: Dona Diana. Lustspiel. Programmheft der Spielzeit 1960/61, Heft 95. Mit Programmeinlage (Walter Henn, H. W. Lenneweit, Eva Schwarz, Kurt Heuser, Lilo Herbeth). Intendant: Boleslaw Barlog. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf 1 Tafel (Szenenbilder... ua.).‎

‎Berlin, 1960. 8°. Unpaginiert (20 Seiten). Werbung im Textteil. Illustrierte Originalbroschur. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

‎- Schauspieler/-innen: Ernst Sattler, Anneliese Römer, Lore Hartling, Monika Peitsch, Lothar Blumhagen, Hervert Stass, Dieter Ranspach, Walter Bluhm, Uta Hallant. / Textbeiträge: Joseph Gregor: Theater im goldenen Jahrhundert. Aus dem Tagebuch des Abbe Bertaut: Eine Galavorstellung am Hofe Philipp IV. Spaniens Publikum um 1650. / Mit dem Spielplan 1960/61.‎

Bookseller reference : 42775AB

‎Feldmann, G.L. - tätig in Berlin um 1850‎

‎Phantasiearchitektur mit dem Brandenburger Tor in Berlin.‎

‎o.J. Aquarell, auf chamoisfarbenem Velin, auf Untersatz montiert, dort datiert, bezeichnet und signiert ?1851 /Fanthasia Berolina Brandenburger Thor / G.L. Feldmann?. 21,7:34 cm. Feldmann steht ganz unter dem Einfluß der Architektur K.F. Schinkels (1781-1841).‎

Bookseller reference : 184-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Meyer, Hans - 1846 - Berlin - 1919‎

‎Versuchsplatte Ätzproben.‎

‎um 1880. Radierung, um 1880, auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. 15:26,5 cm. Unbeschrieben. Vorzüglicher, vollrandiger Abdruck, zum Rand hin etwas vergilbt.‎

‎Meyer besuchte die Berliner Akademie und war 1863-1871 Schüler von Ed. Mandel (1810-1882). Er wirkte als Lehrer und Professor für Kupferstich und Radierung an der Hochschule für Bild. Künste in Berlin und war seit 1892 Mitglied der Akademie, zudem auch Mitglied der Society of painter etchers in London.‎

Bookseller reference : 0013-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€900.00 Buy

‎Kolbe d.Ä., Carl Wilhelm - 1759 Berlin - Dessau 1835‎

‎Le Bosquet. Waldinneres mit Pansherme und tanzenden sowie musizierenden Nymphen mit Jüngling und Faun.‎

‎o.J. Radierung, nach Salomon Gessner (1730-1788), auf Velin. 46,4:37,5 cm. Provenienz: Sammlung. J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt. Literatur: Jentsch 308; Martens 296 I (von II). - Prachtvoller und kontrastreicher Druck mit dem vollen Schöpfrand, im äußeren Rand etwas stockfleckig.‎

‎Im Januar 1805 bat Kolbe Fürst Franz von Anhalt um einen eineinhalbjährigen Urlaub. Der Sohn des Schweizer Dichters, Malers und Radierers S. Gessner, Heinrich, hatte Kolbe den Auftrag erteilt, Gouachen seines Vaters, die sich in Zürich befanden, in Radierungen zu übertragen. Nach Übergabe des Probeblattes ?Le Pêcheur? (Jentsch 297; Martens 282) wurde Kolbe von seinen Pflichten in Dessau entbunden und erhielt die Erlaubnis für eine Reise nach Zürich.‎

Bookseller reference : 0005-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€2,200.00 Buy

‎Kolbe d.Ä., Carl Wilhelm - 1759 Berlin - Dessau 1835‎

‎Landschaft mit großem Kräuterwerk, vorne ein Mädchen mit Heubündel im Arm.‎

‎o.J. Radierung, auf chamoisfarbenem Velin mit Wasserzeichen: GM. 27:36,7 cm. Literatur: Jentsch 227; Martens 85. - Im linken Rand leicht fleckig, mit kleiner geglätteter Knickfalte und mit kurzen restaurierten Einrissen im Oberrand, linker Rand mit schmalem Papierstreifen hinterlegt.‎

‎Seit 1780 war Carl Wilhelm Kolbe als Französischlehrer am Philantropin in Dessau tätig. 1781/84 war er zwischenzeitlich als Sekretär und Bibliothekar im Dienst des Ministers von Schulenburg-Kehnert in Berlin. Mit der Auflösung des Dessauer Instituts 1793 entschied sich Kolbe für ein Kunststudium und besuchte die Akademie in Berlin als Schüler von D.N. Chodowiecki (1726-1801) und A.J. Carstens (1754-1798). Bereits 1795 wurde er hier als ordentliches Mitglied aufgenommen. 1798 kehrte er nach Dessau zurück und wurde zum Hofkupferstecher ernannt und als Französisch- und Zeichenlehrer an der Hauptschule eingestellt. Der ursprüngliche Plan, ihn zusammen mit J.F.A. Tischbein (1750-1812) an eine neu zu errichtende Akademie in Dessau zu berufen, scheiterte. Auch nach Gründung der Chalcographischen Gesellschaft fand er dort wegen seiner Eigenwilligkeit kein Tätigkeitsfeld. Der Auftrag für die Gessnersche Buchhandlung, Landschaftsbilder von S. Gessner (1730-1788) zu radieren, hatte zur Folge, daß Kolbe von 1805-1808 in Zürich arbeitete. Danach lebte er, seit 1829 im Ruhestand, bis zu seinem Tod in Dessau.‎

Bookseller reference : 0004-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,500.00 Buy

‎Ury, Lesser - 1861 Birnbaum / Posen - Berlin 1931‎

‎Dame im Kaffee mit aufgestütztem Arm vor leerem Glas.‎

‎o.J. Radierung in Braun, 1919, auf Velin, links unten signiert. 20,8:14,3 cm. ? Verso mit Resten alter Montierung. Literatur: Rosenbach 87, außerhalb der Auflage von 100 Exx. Sehr guter Abdruck mit vollem Rand.‎

‎Der aus jüdischer Familie stammende Berliner Maler und Graphiker Lesser Ury brach 1879 eine begonnene kaufmännische Lehre ab, um sich in den 1880er Jahren an verschiedenen Orten und an maßgeblichen Kunstakademien der Zeit auszubilden: Düsseldorf, Paris, Brüssel und schließlich München sind die Stationen, nachdem er 1885 bei der Berliner Kunstakademie eine Ablehnung erfuhr. 1887 kehrte er in seine Heimatstadt zurück und stellte unter anerkennender Kritik erstmals 1889/1890 in der Galerie von Fritz Gurlitt aus. Adolph Menzel (1815-1905) förderte ihn, auch mit Max Liebermann (1847-1935) war Lesser Ury anfangs sehr freundschaftlich verbunden, bis es wenig später zum rivalisierenden Zerwürfnis kam. Lovis Corinth (1858-1925) konnte den Künstler schließlich 1914 an die ?Berliner Secession? holen, die Galeristen Paul Cassirer und Heinrich Thannhauser stellten ihn 1916/1917 aus, 1922 zeigte die Secession eine 150 Gemälde umfassende Schau. Das druckgraphische Werk Lesser Urys hatte sich schon um 1920 in Sammlerkreisen seinen Platz erobert.‎

Bookseller reference : 0832-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€2,700.00 Buy

‎Lange, Otto - gen. ?Ottolange? - 1879 - Dresden - 1944‎

‎Van Zantens Nacht mit Ali.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1920, auf sehr dünnem Japan-Bütten, mit Bleistift signiert und vom Künstler selbst als ?Hand. Selbstdruck? bezeichnet. Darstellungsgröße 17,7:13,2 cm, Blattgröße 26,5:20,2 cm. Blatt 13 der 21-Blatt-Folge: Van Zantens glückliche Zeit. Hrsg. Dresden, Galerie Ernst Arnold, 1919/1920. Literatur: Boettger 49; Ausst. Katalog: Mit Leidenschaft ins Holz gerissen. Der Dresdner Expressionist Otto Lange (1879-1944). Reutlingen/Jena, 2011, Farbabb. S. 64. Hier heißt es dazu: ?Als einzige inhaltlich zusammenhängende Folge nimmt die Holzschnittserie Van Zantens glückliche Zeit eine singuläre Stellung im gesamten Oeuvre Otto Langes ein. Beeindruckend ist Langes äußerst phantasievolle und doch zugleich textgetreue Wiedergabe der exotischen Erzählung Bruuns. Sowohl durch die einfallsreichen und zugleich präzisen Darstellungen als auch durch seine individuelle Technik hebt sich Otto Langes Folge von den zumeist verallgemeinernden und künstlerisch eher konservativen Arbeiten Georg Schrimpfs (1889-1938) und Artur Bärs (1884-1972) ab. Fraglos verkörpert seine Schöpfung die kongeniale Umsetzung der literarischen Vorlagen des Bestsellerautors Laurids Bruun (1864-1935). Wie ein zeitgenössisches Resümee in der Kunstzeitschrift Der Cicerone aus dem Jahre 1920 bezeugt, urteilen Langes Zeitgenossen ebenso: ?Otto Langes Holzschnitte sind in strengem Rhythmus gebunden; die handgedruckten farbigen Blätter strömen eine starke Kraft aus (...). Hier spürt man wirklich etwas von dem Nachempfinden eines empfindsamen Meisters und starken Könners seiner Kunst.?? (op. cit. S. 55/56).‎

‎Nach einer Lehre als Dekorationsmaler wurde Lange Schüler der Kunstgewerbeschule in Dresden und studierte danach an der Kunstakademie bei Otto Gussmann (1869-1926). 1915-1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Bromberg. Seit 1919 lebte er in Dresden und gehörte zur ?Dresdner Sezession Gruppe 1919?, seit 1921 war er Mitglied des Akademischen Rates Sachsens. 1925 wurde er als Professor an die Staatliche Kunstschule für Textilindustrie Plauen berufen und malte 1926 die Luther-Kirche in Ellefeld/Vogtland aus. Nach seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten 1933 arbeitete er als freischaffender Künstler in Dresden. 1938 wurden zwei seiner Bilder auf der Berliner Ausstellung ?Entartete Kunst? gezeigt. Mit dem anbrechenden Krieg und dem Stigma des ?entarteten? Künstlers gelang Lange der große künstlerische Durchbruch nicht mehr, obwohl seine Arbeiten bereits in den 1920er Jahren geschätzt waren. Er hinterließ ein umfangreiches druckgraphisches Werk.‎

Bookseller reference : EN-043

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€3,500.00 Buy

‎Holtz, Karl - 1899 Berlin - Potsdam 1978‎

‎Auf der Elektrischen (Auf dem Straßenbahnperron).‎

‎o.J. Lithographie, auf gelblichem Velin, signiert, betitelt und mit der Nummer ?2039. P.? versehen. Darstellungsgröße ca. 29:37,7 cm, Blattgröße 36,1:45,1 cm. Literatur: Katalog Niemann 1987, 23. ? Prachtvoller Druck! Verso mit dem Gegendruck eines typographischen Textes. Kleiner Knick in der linken unteren Ecke, winziger Einriß im Unterrand. 1920-1922 entstand eine Folge von Lithographien mit Berliner Straßenszenen.‎

‎Holtz studierte 1914-1919 bei E. Orlik (1870-1932) an der Berliner Kunstgewerbeschule. Anschließend war er als Pressezeichner tätig. 1934-1935 erhielt er wegen antinationalsozialistischer Karikaturen Berufsverbot. In dieser Zeit arbeitete er als Gebrauchsgraphiker.‎

Bookseller reference : 0126-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,400.00 Buy

‎(Stamm, Eugen)‎

‎Juni 53. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in Ost-Berlin und der Sowjetischen Besatzungszone. Hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn und Berlin.‎

‎Bonn, (1961). 8°. 47 S. mit Abb. Illustrierter Original-Karton.‎

‎Einband leicht angerändert.‎

Bookseller reference : 115530AB

‎Winkler, Erich‎

‎Warum 17. Juni? Voraussetzungen und Ursachen des 17. Juni. Hrsg. im Auftrage des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (IBFG) und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).‎

‎Berlin-Grunewald, Verlag für Gewerkschaftspolitik und Sozialwissenschaften, (1954). 8°. 99 S. Illustrierter Original-Karton.‎

‎Erste Ausgabe. - Einband leicht stockig.‎

Bookseller reference : 115479AB

‎Gunneweg, Antonius H.J‎

‎Geschichte Israels bis Bar Kochba. [Von Antonius H.J. Gunneweg]. [= Theologische Wissenschaft. Sammelwerk für Studium und Beruf. Band 2]. 5. (maßgebliche), durchgesehene und ergänzte Auflage.‎

‎Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Verlag W. Kohlhammer 1984. 210 Seiten. Mit 1 Kartenabbildung. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Vereinzelte Anstreichungen und Anmerkungen in blauem und schwarzem Kugelschreiber. Papier etwas gebräunt. - Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3170075705‎

Bookseller reference : 152845

‎Kofler, Leo‎

‎Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit. [Von Leo Kofler]. (= Soziologische Texte, Band 38). 4. Auflage.‎

‎Neuwied & Berlin: Luchterhand 1971. 696 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Klappenbroschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Rücken mit lektürebedingten Längsfalten. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar.‎

Bookseller reference : 153296

‎Meyer, Rudolf (Verf.) und Waltraut Bernhardt (Hrsg.)‎

‎Zur Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer Zeit. [Von Rudolf Meyer]. Ausgewählte Abhandlungen herausgegeben von Waltraut Bernhardt.‎

‎Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1989. 226 Seiten. Gr. 8° (23,5 x 17 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Schutzumschlag leicht berieben und am Rücken ausgeblichen. - Papier gebräunt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3374008534‎

Bookseller reference : 152740

‎Der Student. Eine Zeitschrift deutscher Studenten. Heft 1, 1. Jahrgang. Herausgeber: G. Czech, Adolf H. Wermter, Horst G. Schulte.‎

‎(Marburg (Lahn), Felsenburg-Druckerei, 1947). 29,5 x 21 cm. 30 (2) Seiten. Mit zahlr. Illustr. Orig.-Broschur (Foto des Brandenburger Tors)., 9990bb Umschlag leicht gebräunt, mit kleineren Randläsurenm Rückelfalze mit kleineren Einrissen.‎

‎Studenten-Zeitschrift der unmittelbaren Nachkriegszeit. -- Inhalt: Politik im Vierfarbendruck (R. Dischinger); Wirtschaft, quo vadis? Die Stellung des Marxismus zur Wirtschaft (A. Zenker); Das Maß in der deutschen Geschichte Fellmann); Theater - eine Weg zum neuen Menschenbild (Werner Kunkler); Penicillin (Dr. Ruete); Neue Wege im Strafrecht (E. Kohlrausch); Berliner Studentenpolitik; Das Studentenparlament; etc. -- Papierbedingt minimal gebräunt, nur vereinzelt leicht braunfleckig. Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 9990BB

‎Renn, Jürgen‎

‎Albert Einstein : Dokumente eines Lebensweges.‎

‎Weinheim : Wiley-VCH-Verl., 2005. 255 S., Ill. OPp., gebundene Ausgabe.‎

‎Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit den üblichen Eintragungen/ Aufklebern/ Stempeln. Einbd. leicht berieben, ansonsten gut erhalten. ISBN: 9783527405718‎

Bookseller reference : 157295

‎Schwarzkopf, Manfred‎

‎Über die Herkunft der Berliner. Eine kleine Betrachtung über die Zuwanderung nach Berlin (= Berliner Forum 5/70)‎

‎Berlin, Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, 1970. kl 8°, Brosch., 41 S. - gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 056022

‎Bergau, R‎

‎Kurze Erklärung der wichtigsten Kunstausdrücke aus dem Gebiete der Archäologie des Mittelalters. Anhang zum Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg. [Deckel-Titel: Archäologisches Wörterbuch].‎

‎Berlin: Vossische Buchhandlung (Strikker). 1886. Quart, 26,7 cm. (Einband mit kleinen Fehlstellen und Knickspuren, innen sauber, gut erhalten) [3 Warenabbildungen] 91 Seiten. Original-Broschur,‎

‎Erste Ausgabe. "Rudolf Bergau, vollständig Friedrich Julius Rudolf Bergau, (geboren 6. Januar 1836 in Friedrichsruh bei Tapiau (1928 eingegliedert nach Pregelswalde, Kreis Wehlau); gestorben 26. März 1905 in Nürnberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Architekt. ... Nach einer Zeit mit Bauprojekten und Italienreisen in den Jahren 1861-1863 und 1865 lehrte er von 1868 bis 1872 als Professor an der Nürnberger Kunstgewerbeschule. Danach widmete er sich als Privatier wissenschaftlichen Publikationen. Seine Arbeiten bei der Bau- und Denkmalinventarisierung in der Provinz Brandenburg gelten als richtungsweisend. Als Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie zeichnete er für eine ganze Reihe von Artikeln verantwortlich. ..." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 953487

‎Fischer, Heinrich‎

‎1813. Auf dem Gesundbrunnen bei Berlin am Morgen nach der Schlacht von Großbeeren. 24. August 1813. Vaterländisches Schauspiel in einem Aufzug.‎

‎München: Druckerei R. Oldenbourg. 1915. Oktav, 21,8 cm. (Einband leicht lichtspurig, gutes Exemplar) 31 Seiten. Orig.-Broschur,‎

‎In Fraktur gedruckt. Stark nationalistisch gefärbtes Drama, das wohl die Kriegsbegeisterung zu Beginn des 1. Weltkriegs widerspiegelt. Der Text endet mit den Worten: "Der Spielleiter tritt vor und bringt ein Hoch auf S.M. den Kaiser aus. Nach Absingen der Nationalhymne folgt ein zweites Hoch auf das deutsche Volk, dem sich der Gesang 'Deutschland, Deutschland über alles' anschließt. Erst hiermit endet das Stück." - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 701075

‎Rasehorn, Theo‎

‎Justizkritik in der Weimarer Republik. Das Beispiel der Zeitschrift "Die Justiz". (= Demokratie und Rechtsstaat. Kritische Abhandlungen zur Rechtsstaatlichkeit in der Bundesrepublik.)‎

‎Frankfurt/New York, Campus, 1985. 294 Seiten, 21 x 15 cm, broschiert.‎

‎Einband am Rücken etwas bestoßen. Papierbedingt leicht gebräunt, ansonsten tadelloses Exemplar.‎

Bookseller reference : 36558

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Books from Antiquariat Neue Kritik]

€18.00 Buy

‎Schlichter, Rudolf (1890 in Calw - 1955 in München)‎

‎Im Café. Lithographie.‎

‎1923. Signiert "Rudolf Schlichter". Druck auf gelblichem Maschinenbütten. 40,5 x 30,5 cm (blattgroß).‎

‎Söhn HDO 72716-7. Eines von 125 Exemplaren. Blatt 7 aus: Die Schaffenden, IV. Jahrgang, 4. Mappe, 1923. Erschienen im Euphorion Verlag, Berlin. - Rudolf Schlichter gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Er studierte an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart und an der Kunstakademie in Karlsruhe, dort u.a. bei Wilhelm Trübner und Hans Thoma. Schlichter unternahm mehrfach Studienreisen nach Italien und Frankreich und bekam durch seinen Malerkollegen Julius Kasper Kontakt zur Unterwelt. In Karlsruhe gehörte er zu den Mitbegründern der Gruppe Rih, übersiedelte dann nach Berlin, wo er sich der Novembergruppe, der Berliner Secession, den Berliner Dadaisten und auch der KPD anschloss. In den frühen 20er Jahren erschienen viele Buchillustrationen Schlichters. Sein Freundes- und Bekanntenkreis reichte von Bertolt Brecht, Josef von Sternberg, Alfred Döblin und George Grosz bis hin zu Carl Zuckmayer, den er schon in Karlsruhe kennengelernt hatte. 1925 waren Werke Schlichters in der Ausstellung Neue Sachlichkeit in Mannheim zu sehen. Zwei Jahre später lernte er seine spätere Frau Elfriede Elisabeth Koehler, kennen und begann sich von der Politik abzukehren und dem Katholizismus zuzuwenden. Zu seinen Bekannten zählten nun Ernst von Salomon und die Brüder Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger. Unter den Nationalsozialisten wurden viele seiner Werke aus Museen entfernt und Schlichter wurde mit einem Arbeitsverbot belegt. Im Jahr 1939 zog Schlichter nach München, wo er unter anderem Kontakt zu Hans Scholl hatte und sich der katholischen Zeitschrift Hochland anschloss.1942 wurde Schlichter ausgebombt und verlor dabei einen Teil seiner Werke. Nach dem Krieg nahm er an der Ersten Deutschen Kunstausstellung in Dresden teil und gründete in München die Neue Gruppe. Gelegentlich arbeitete er für die satirische Zeitschrift Der Simpl. Sein Schaffen wandte sich jetzt dem Surrealismus zu. Im Jahr 1950 trat Rudolf Schlichter dem wiedergegründeten Deutschen Künstlerbund bei. - Die untere rechte Ecke mit zwei leichten Knickspuren.‎

Bookseller reference : 160160

‎Giersberg, Hans-Joachim (Leitung)‎

‎Preußen 1701. Eine europäische Geschichte. Zwei Bände (komplett). Band 1: Katalog / Band 2: Essays‎

‎Berlin, Deutsches Historisches Museum, 2001. 4°, Brosch., 350 S. / 411 S. - Band eins leicht gestaucht, sonst sehr gute Exemplare‎

Bookseller reference : 055863

Number of results : 45,437 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 810 811 812 [813] 814 815 816 ... 829 842 855 868 881 894 907 ... 909 Next page Last page