Il sito di sole librerie professionali

‎Photographie‎

Main

Vedere i soggetti connessi

Sotto temi

Numero di risultati : 131,089 (2622 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 852 853 854 [855] 856 857 858 ... 1109 1360 1611 1862 2113 2364 2615 ... 2622 Pagina successiva Ultima pagina

‎Rückwardt, Hermann‎

‎Das kaiserliche Berlin : 53 Photographien aus d. Jahre 1886. Erl. u. mit e. Nachw. von Hans Schiller / Die bibliophilen Taschenbücher ; 170.‎

‎Dortmund : Harenberg, 1980. 128 S. : 53 Ill. ; 13 x 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - An der Schwelle zum Wilhelminischen Zeitalter, als Berlin in die Epoche seines Glanzes und seiner kulturellen Weltgeltung eintrat, hat Hermann Rückwardt die neue Reichshauptstadt in 53 charakteristischen Photoaufnahmen porträtiert. Mit ausführlichen Erläuterungen und einem Nachwort von Hans Schiller. (Verlagstext) // INHALT : Photographien und Erläuterungen ---- Nachwort von Hans Schiller ---- Benutzte Literatur ---- Tafelverzeichnis ---- Personenregister. ISBN 9783883791708‎

Riferimento per il libraio : 1129655

‎Powell, Ivor‎

‎Ndebele. Ein Volk und seine Kunst. Autor:. Fotogr.: Mark Lewis. Ndebele-Berater und Koordinator: Mark Hurwitz. [Übers. ins Dt. Friedel Herrmann]‎

‎Köln: Parkland, 1994. 160 S. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ndebelefrauen haben eine Kunstform ins Leben gerufen, deren Einfallsreichtum, Vitalität und Kreativität äußerst bemerkenswert ist. Mit ihren Perlenarbeiten und großen Wandgemälden, die die traditionellen Lehmmauern schmücken, haben die Ndebelefrauen große, oft symbolträchtige Motive und Bilder geschaffen, die in ihrer Einfachheit, ihrer Farbzusammenstellung und in ihrem Ausdruck einzigartig sind. Dieser Band zeigt nicht nur die Kunstform dieses afrikanischen Stammes, sondern auch den geschichtlichen, sozialen und politischen Hintergrund, aus dem die Kunst der Ndebele entstanden ist und vor dem sie ihre Blütezeit erlebte. Die Jahre der Apartheid und das dringende Bedürfnis der Menschen, ebenfalls in den Genuß der Errungenschaften des 20. Jahrhunderts zu kommen, haben den Übergang von einer identifizierbaren, ländlichen Kultur zu einer amorphen, wenn auch oft kaum weniger kreativen, städtischen Gesellschaft eingeläutet. Diese Entwicklung führte zu einer Ablehnung von all jenem, was einst stolz als typisch Ndebele betrachtet wurde. So ist eine bedeutende und farbige Kunstform Afrikas in seiner Existenz bedroht und im Verschwinden begriffen. ISBN 388059807X‎

Riferimento per il libraio : 980471

‎Crawley, Tony‎

‎Screen Dreams. The Hollywood pin up. Photographs from the Kobal Collection. Art Dir.: Ed Caraeff.‎

‎Sidgwick + Jackson; London, 1982. 157 S.; sehr zahlr. Illustr.; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - Englisch. // THE PINUP! During Hollywood's heyday, movie star stills were sent out by the thousands to magazines, newspapers and eager fans. Betty Grable in a one-piece swimsuit and high heel pumps, peering saucily over her shoulder. Shelley Winters in a white sweater, short shorts, and fishnet tights on a giant boxing glove. Ava Gardner in a leopard skin leotard. Marilyn Monroe amidst firecrackers. Yvonne deCarlo in a catsuit on a Halloween pumpkin. Raquel Welch emerging from the sea,wet and wild. BEEFCAKE, TOO! John Wayne, Alan Ladd, Cary Grant stripped to the waist. Kirk Douglas, William Holden, Errol Flynn, bronzed and brawny. Even Sean Connery, Marlon Brando, and Ronald Reagan, posed winningly for their admirers. / OVER 175 RARE PHOTOS 16-PAGE COLOR SECTION From the world-famous Kobal Collection - Witty, Informative Commentary by TONY CRAWLEY - Delightful, Alluring Design by ED CARAEFF. ISBN 0283989300‎

Riferimento per il libraio : 1089776

‎Profitlich, Florian‎

‎Berlin-Bilder, images, images. Vorwort Eran Tiefenbrunn. Mit enem Beitrag von Barbar Wahlster.‎

‎Berlin : Jovis, 1999. 168 S. Originalhalbleinen.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Text dt., engl., franz. - Zunächst zog der Fotograf Florian Profitlich seine Kreise vor allem im alten Zentrum der Stadt. Das städtische Leben selbst bleibt bewußt aus seinen Arbeiten verbannt. Sie machen keinen Hehl daraus, daß sie hergestellte, nicht vorgefundene Ansichten präsentieren, so daß das Nebeneinander von Zeiten, von einst und jetzt, zu verschwinden scheint. Jedenfalls verzichtet der Fotograf auf Momente des Transitorischen, auf den Bezug zur Umwelt und die daraus entstehende Ablenkung durch Anekdotisches. Deswegen ist er häufig nachts unterwegs und übernimmt die den Gebäuden zugedachte städtische Beleuchtungssituation. Wie auf einer Bühne verhilft sie den Bauten jeweils zu ihrem Auftritt: manchmal ein dramatisches oder abruptes Auftauchen aus der Nacht-wie das einer Erscheinung, manchmal ein romantisches Schweben. Zuweilen ergeben sich aus überbetonten Hell-Dunkel-Kontrasten äußerst bewegte Verhältnisse. Die Lichtregie der Stadt sowie der Ausschluß gegenwärtiger Straßenverhältnisse, aber auch die perspektivischen Konstruktionen erlauben andere Sichten auf die Bauten, als sie sich dem Passantenblick je darböten. Das gibt diesen Arbeiten, weil sie mit den Bildern im Kopf so wenig übereinstimmen, etwas Denaturiertes, eine ähnliche Künstlichkeit, wie sie auch durch die Mittel des »Neuen Sehens« erzielt worden ist. So rückt der Fotograf den Statuen erstaunlich nahe, blickt ihnen sozusagen ins Auge und entdeckt an den Skulpturen, wie sehr sie »Figur machen« mußten bei den Versuchen, bedeutungsgeladene Bildprogramme zur Herstellung von Erhabenheit zu erfinden. ISBN 3931321576‎

Riferimento per il libraio : 979489

‎Ur, Ruth (Ed.)‎

‎Space Invaders.‎

‎The British Council London, 2001. Ca. 130 S., illustr. Broschiert.‎

‎Sehr gutes Ex. - Lucy Bullivant // Space Invaders is an exhibition exploring the portfolios and philosophies of fifteen British architectural practices and studios: David Adjaye, atopia, Block, dECOi, dRMM, East, FAT, Foreign Office Architects, GLP, KDa, muf, Piercy Conner, softroom, s333 and Urban Salon. They have emerged in the last five years as some of the most conceptually advanced of their generation, extending the theory and practice of architecture in a way that demonstrates a profound understanding of its cultural role and communicational possibilities. Extending architecture, that is, beyond the practice of designing buildings into wider forms of social engagement. Building connections between communities, territories, between the past and the/present, between the centres of power, the media and the margins, allowing for difference, replacing hierarchy with something more fluid, interactive and responsive in identity. This approach is revealed in the diverse yet also thematically related processes by which the fifteen practices work on the briefs and projects they undertake. In bringing these groups together for an international touring exhibition, under the title Space Invaders, the curatorial objective has been to make an invasion, an intervention into the critical culture of architecture as a discipline. More than that, it delves into culture in a wider sense, in order to examine the way in which . architecture is attuning itself to our behaviour and needs, social and psychological. This has entailed making a selection of recent work in collaboration with the practices, as well as staging video interviews with them. Space Invaders was an early computer game, and in alluding to this aspect of popular culture, the exhibition promotes the exploratory power of creative play. It also presents specific examples of the impact of computer technology as an architectural instrument in developing design proposals. Space Invaders does not intend to be a show about architectural style in the sense of creating an aesthetic collage for its own sake. Rather, it focuses on the substance of design as a method of making sense of things. Overall, the motivations of its participants offer fertile territory for understanding cultural change, acknowledging, as Graeme Williamson of Block has suggested, how widely architecture draws on their sub-conscious, rather than self-conscious attitudes. ISBN 0863554903‎

Riferimento per il libraio : 986312

‎Sabau, Luminita (Hrsg.)‎

‎Museum for the workplace. Clegg & Guttmann. Alltägliches: Kunst am Arbeitsplatz 1. Auflage.‎

‎Regensburg: Lindinger und Schmid, 1998. 91 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Broschiert.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Projektbeschreibung: Museum for the Workplace -- Claus Friede im Gespräch mit Clegg & Guttmann -- Ein Kunstprojekt von Clegg & Guttmann -- Ein Brief an alle Mitarbeiter -- Museum for the Workplace I - IV -- Bildübersicht -- Das Vertraute als Fremdes -- Interviews zum "Museum for the Workplace" Iris Cramer -- Kunst als Medium der Selbstbestimmung -- Michael Lingner -- Biographie Clegg & Guttmann. ISBN 3929970333‎

Riferimento per il libraio : 923637

‎Platt, Ron‎

‎Cannibal Eyes. John O'Reilly Tina Potter Aura Rosenberg John Schlesinger Joachim Schmid February 29 - April 18, 1992 MIT List Visual Arts Center, Cambridge, Massachusetts.‎

‎o.J. 24 S. mit Abb. Broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - We are pummeled by images. The urban environment is an uninterrupted cacophony of billboards, signs and bright lights, while the electronic screen or the printed page spew forth a staccato volley of rapid-fire images. At a certain point we become accustomed to the density and pace, and intuitively adjust to it, though in time we grow restless and demand a quicker fix. Although stimulating to the eyes and brain, this image glut works much like a drug; the overstimulation impairs our thought processes, and prolonged exposure leaves us dulled and apathetic. This image overload prevents us from focusing on any one image or idea for very long. In attempting to take everything in, we find it necessary to "speed-read" what we see, jumping from one image to the next with only a cursory glance at each, our eyes anxious to catch the next visual trajectory. Compulsively straining to keep up-to-date, we spend an inordinate amount of time ingesting information, but little time synthesizing what we see. This collision of images expresses the moment; our world is fractured, violent and conflicted. As our society becomes more paranoid and embattled, more isolated and unsure of what the future holds, we seek comfort in the instant recognizability of images from the past to medicate us against our contemporary predicament. Around the turn of the century, visual artists began to exploit the instant appeal and broad familiarity of mass-mediated imagery. Suspicious of the simplistic presentation and emphatic finality of a single point-of-view, many artists instead began exploring a more complex approach, incorporating a variety of artistic media into their artwork. This practice began with the Cubist's working of bits of newspaper into their collages; by the 1960s Pop artists were incorporating consumer products, advertisements and other cultural emblems into their work. Recycled imagery necessitates a link with history and collective experience; by using familiar, mass-media imagery, these artists' focus became more societal and less personal. ISBN 0938437402‎

Riferimento per il libraio : 921927

‎Moderna Museet - Modern Museum. Exhibition Kat. No. 267.‎

‎Scala Books, 1998. 159 S.; zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Text englisch. - Introduction by Museum Director David Elliott -- Moderna Museet - Forty Years -- Highlights from the Collection of Moderna Museet by Nina Öhman (Painting and sculpture); Carl-Fredrik Harleman (Video and film);Henrik Orrje (Film); and Leif Wigh (Photography) // The Moderna Museet, Sweden's principal museum of national and international modern art. was first opened in 1958. Since then its collection has been steadily built up into one of the world's finest. Consequently, it has outgrown its original premises. This guide celebrates the opening of the new purpose-built gallery, designed by Rafael Moneo, and contains extended commentaries and full-page colour illustrations of over 75 key works from the museum's permanent collections. An introductory essay and illustrated chronology from Moderna Museefs director. David Elliott, charts the colourful history of Moderna Museet and the progress of the new building. From the early 1960s the Museum has had an illustrious history of special exhibitions highlighting such movements as Kinetic Art, American Pop Art and Post-Modernism. as well as the work of such brilliant individuals as Paul Klee. Robert Rauschenberg, Andy Warhol and Bill Viola. However, the major focus is on the Moderna Museefs collection of painting, sculpture, photography and film and video. Nina Öhman, curator of the collection at the Moderna Museet. has written the accompanying information on each painter's and sculptor's life and work, with contributions from Carl-Frederik Hârleman. Henrik Orrje and Leif Wigh for the film and video and photography entries. Quotes by either the artists themselves or their contemporaries are included to place each work in its context. This major new title in the Scala series is a fitting tribute to the past 40 years of a museum that is at the forefront of developments in contemporary art. (Klappentext) ISBN 185759178X‎

Riferimento per il libraio : 1007454

‎Römer, Willy‎

‎Kinder auf der Strasse : Berlin 1904 - 1932. [d. Bilder dieses Buches stammen aus d. Nachlass d. Berliner Fotografen Willy Römer] / Edition Photothek ; 2. 2.-4.Tsd.‎

‎[Berlin-]Kreuzberg : Nihsen, 1983. 31 S. : überwiegend Ill. ; 25 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Die Bilder dieses Buches stammen aus dem Nachlaß des Berliner Fotografen Willy Römer (31. Xu. 1887-26.X. 1979). Er begann 1903 als Lehrling bei der 'Berliner Illustrationsgesellschaft', machte sich 1918 selbständig und übernahm 1920 zusammen mit dem Kaufmann Walter Bernstein die Pressebildagentur 'Photothek'. Diese Firma bestand unter dem Namen 'Photothek Römer & Bernstein' vom 31. III. 1920 bis zu ihrer Schließung durch die Nazis am 30.IX. 1935; sie gehörte zu den zehn wichtigsten Berliner Pressebildagenturen der Weimarer Republik. Die Texte zu den einzelnen Bildern stammen von Willy Römer selbst und sind größtenteils nach 1950 verfaßt. Hinzufügungen des Herausgebers sind kursiv gesetzt. (Ed. Notiz) ISBN 9783889402028‎

Riferimento per il libraio : 1108228

‎Eckhardt, Ulrich, Stefanie Endlich und Rainer Höynck (Hrsg.)‎

‎Berliner Ring. Bilder und Texte. Ausstellung im Kunstforum der Grundkreditbank vom 2.9. bis 7.10.1990. Veranst.: Berliner Festspiele. 40. Berliner Festwochen.‎

‎Berlin : Nicolai, 1990. 214 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ulrich Eckhardt, Abzweig Berlin: Gestörte Bilder-verschobene Zeit -- Peter Berndt, Bert Düerkop, Wolfgang Rohloff, Bilder -- Helga Schütz, Im Grenzgebiet, warum zu Hause -- Elke Nord, Fotos vom Lande -- Heinz Knobloch, Oranienburg: Immer weiter -- Daniela Dahn, Tiefer Grund: Retuschierte Erinnerungen an Kleinmachnow -- Berlin und sein Umfeld: Kleine Zitatensammlung -- Elke Nord, Fotos aus Städten -- Stefanie Endlich, Berliner Ringe: Eine historische Skizze. ISBN 3875843169‎

Riferimento per il libraio : 1006494

‎Feuser, Christina‎

‎La mort subite. Christina Feuser. [Galeriekatalog]. März 2008.‎

‎Berlin : Galerie Michael Haas, 2008. Unpaginiert [28 S.], zahlr. Abb., 29*20 cm. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Fotoserie "La mort subite" ist anlässlich des Tanzprojektes "Der wunderbare Mandarin" von Belà Bàrtok in Zusammenarbeit mit dem Opernhaus Köln und des Teatro Liceu Barcelona, in den Jahren 1991 - 92, entstanden. in mehrfachen Überblendungen hat Christina Feuser Schlachthofszenen, die parallel entstanden, integriert. - Aus dem Text von Hans-Joachim Wagner: .Schon zu ihren frühen Arbeiten hatte Christina Feuser bemerkt, Zeit sei notwendige Bedingung ihrer Photographie, insbesondere Zeit, die sich durchs Atmen strukturiert, Zeit für und Zeit im künstlerischen Prozess und dessen Darstellung. Und Bewegung: Was ist Bewegung anderes, als Umschreibung von Raum in der Zeit? Zeit ist allgegenwärtig, weil La mort subite sich nicht nur inhaltlich mit der im Augenblick des Todes kulminierenden, sich zusammenziehenden, für das Individuum plötzlich schwindenden Zeit auseinandersetzt. Zeit ist auch deshalb allgegenwärtig, weil sie den kompositorischen Rückhalt der Photographien bildet. La mort subite bannt Momente des Chaotischen, einer ins Wanken geratenen Welt, in der die Körper - gleichsam auf sich selbst zurückgeworfen - sich zu orientieren suchen. Die Bewegung, als gelenkte wie als ungelenkte Energie, wird im Medium der Photographie eingefroren im Augen-Blick. Dieser Stillstand - die französische Sprache hat für das Stillleben den durchaus beredten Begriff der "Nature morte" - die Aufhebung der Zeit im fixierten Augenblick ist zwar genuines Wesen der Photographie, aber La mort subite widersetzt sich diesem Diktat des Augen-Blicks. Die Serie fragt indes nicht - wie es Kunst so leichthin tut - nach dem Davor und dem Danach des künstlerisch besonderen Moments, sondern sie dringt in die Tiefenschichten des Ab-Bildes ein, öffnet den Horizont und gibt mit klarem analytischen Blick den Kern, das Eigentliche, frei. Während insofern Zeit und mit ihr die Bewegung zum Augenblick zusammenschießen, weist das Ab-Bild über sich selbst hinaus. Ihm wächst eine Mehrdeutigkeit zu, die in La mort subite durch das kompositorische Mittel der Überblendung gleichsam überboten wird. Unabhängig voneinander sich vollziehende Ereignisse treten in Beziehung. Spiegelungen, wechselseitige Brechungen, Kontraste und Widersprüche bilden sich aus. Doppelt und dreifach ereignet sich die zeitliche Überlagerung des zeitlich nicht Identischen. ISBN 9783980060509‎

Riferimento per il libraio : 1091281

‎Braun, Annette und Bongi Dhlomo-Mautloa (Hrsg.)‎

‎Soweto. Ein südafrikanischer Mythos.‎

‎Stuttgart : Arnold, 2001. 128 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Text auch englisch. Einband leicht berieben. - "Wir haben die Hoffnung nie verloren" Ein Gespräch mit Nelson Mandela -- Soweto - eine kurze Geschichte. Stephen Lauf er -- A luta continua, der Kampf geht weiter. Südafrika an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Stephen Laufer. ISBN 9783897900134‎

Riferimento per il libraio : 1068505

‎Baumann, Wolfgang‎

‎Schnellimbiss : eine Reise durch die kulinarische Provinz. Wolfgang Baumann ... Mit Fotogr. von Dieter Mayer-Gürr.‎

‎Marburg : Jonas-Verlag, 1980. 96 S. : überwiegend Ill. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - Mit "Currywurst" - Aufkleber. - INHALT : Vorwort --- Dokumentation --- Das Essen am Schnellimbiß als kulturgeschichtliches Phänomen --- Die individualisierte Kantine --- Das entritualisierte Essen: Der Schnellimbiß als Ort der Verweiger --- Die dekorierte Kiste. Zur Geschichte des Architekturtypus --- "The food every American child has been brought up on" --- oder: Die Ware des Schnellimbiß als visuelles Phänomen --- Der Imbißstand als Schauplatz --- Anmerkungen --- Literatur. // ... Diese Bestandsaufnahme dient als Materialgrundlage für eine weitergehende Analyse des kulturgeschichtlichen Phänomens der Verpflegung mit standardisierten Nahrungsmitteln an ebenso standardisierten Imbißständen. Dabei können als Erklärungsmuster einerseits objektive Faktoren einer weitgehend rationellen Zwängen unterworfenen Arbeitswelt, andererseits die Möglichkeit der Verweigerung von im Zivilisationsprozeß erlernten Eßgewohnheiten angeführt werden. Daran anschließend werden die unterschiedlichen Formen der Imbißstände als Zeugnisse eines eigenständigen Architekturtypus definiert, dessen Geschichte unter einem Funktionalismusbegriff erläutert wird, der das auftretende Formenrepertoire als "Reduktionsarchitektur" erkennbar werden läßt. In einem weiteren Kapitel wird katalogartig dokumentiert, in welchem Ausmaß die industriell vorgefertigte Nahrung der Imbißstände von den Vertretern der amerikanischen Pop Art als visuelles Phänomen ernst genommen wird. Weiterhin sind unter dem Stichwort "Der Imbißstand als Schauplatz" Textbeispiele versammelt, die zeigen, daß für eine realistische Gegenwartsliteratur, die ihren Schauplätzen Authentizität zu verleihen sich bemüht, der Imbißstand als Ort der Handlung unumgänglich ist. (Vorwort) ISBN 9783922561057‎

Riferimento per il libraio : 1128378

‎Barajas, Diego‎

‎Dispersion. A Study of Global Mobility and the Dynamics of a Fictional Urbanism.‎

‎episode publishers; Rotterdam, 2003. 139 S.; zahlr. Illustr.; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - Englisch. - ... By focusing on a precise description of the multifunctional spaces of the belhuis (telephone houses), which proliferate in Rotterdam and elsewhere, in the neighborhoods where migrants concentrate, Diego Barajas offers an original, transdisciplinary reading of a human, economic and cultural phenomenon that partakes of the everyday invention and transformation of our cities. His precise analysis of the functional, cultural and economic relation of the belhuis and the Cape Verdean community of Rotterdam pulls the plug on the old sob song about the 'problems' of emigration. In a non-dramatized and even playful way, it invites us to share the advantages and surprises of a Nearby-World that henceforth waits on the street corner or even at our doorstep. By laying the emphasis on these plural spaces which are invented and experienced in everyday life, which shift, transform or disappear according to needs and uses. Barajas also underscores the multiplicity of performances, the many contributions of the migrants and of diasporic nations to the creation of 'super-advanced urban models, in times of further mobility and globalization.' This serious study, at the crossroads of anthropology and city planning, of near and far away, is also an invitation, if not to 'strolling' in the footsteps of Walter Benjamin, then rather to a more curious contemporary practice of the city, which - depending on the desires and talents of each one - may well be warmer, more playful or even more subversive. Catherine David. ? (Verlagstext) // INHALT : Foreword ---- Fictional Urbanism ---- Hilberseimer: Dispersion from the 1920s to the 1940s ---- Dispersion in an Age of Advanced Individualization ---- Archipelagos of Cape Verde in Rotterdam: Dispersed Nation ---- The Belhuis in Rotterdam: Infrastructures of Re-territorialization ---- Belhuis vs. Cellular Phone ---- Further Transformations of the Belhuis. ISBN 905973002X‎

Riferimento per il libraio : 1102955

‎Schawinsky, Xanti‎

‎Xanti Schawinsky Foto.‎

‎Bern: Bentelli Vlg., 1989. 120 S. mit sehr zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Text dt., ital., engl. - Xanti Schawinsky Foto -- Eckhard Neumann -- Bauhaus 1925-1933 Studio Boggeri 1933-1935 Black Mountain College 1936-1943 New York 1943-1961 - Katalog / Biografie / Bibliografie. - Schawinsky, in dessen Werk eine nahe Verwandtschaft zu Stilelementen seines Freundes Herbert Bayer zu erkennen sind, hat vor allem als Designer für das Mailänder Grafik-Studio Boggeri ein kraftvolles Beispiel für die Anwendung der Fotografie in der Werbung gegeben. 1933 war er nach Italien emigriert und hat als freier Mitarbeiter Plakate, Drucksachen und Schaufensterdekorationen, u.a. für Motta und Olivetti geschaffen. Eine frühe Inkunabel der angewandten Fotografie ist sein Plakat für die Reiseschreibmaschine Ico von Olivetti. Diese eindrucksvolle Komposition ist zugleich ein Vorgriff auf die Farbfotografie. Die grazile Lady steht in klarem Kontrast zur Ästhetik der Maschine, die Farbigkeit des Plakates ist subtil aus verschiedenen Rottönen zusammengesetzt, akzentuiert durch blauviolette Nuancen und den gewählten Grauwerten des Gesichtes. Hier hatte Xanti Schawinsky ein Zeichen gesetzt für die Zukunft einer verantwortungsbewußten Werbung, die aus dem Aufbruch der Avantgarde zwischen den beiden Weltkriegen resultierte. Doch die Schatten des Faschismus brachen diese Entwicklung ab. 1936 verläßt Xanti Schawinsky Italien und folgt einem durch Josef Albers vermittelten Ruf an das Black Mountain College in North Carolina in die USA. Albers hatte hier versucht, die Bauhaus-Lehre fortzusetzen und mit neuen Impulsen den anderen Bedingungen, dem anderen Kontinent und der anderen Zeit entsprechend auszufüllen. Für Schawinsky bedeutete dies wieder eine Verschiebung seiner Arbeitsschwerpunkte. Mit John Evarts, einem amerikanischen Musiker, leitete er die Bühnenklasse. In Fortsetzung seiner Erfahrungen an der Bauhaus-Bühne untersuchte er die Grundphänomene seiner Theatervision: Raum, Form, Farbe, Licht, Klang, Musik, Bewegung und Zeit. In dieser lebendigen Atmosphäre eines vielseitigen Gestaltungscolleges beginnt Xanti Schawinsky erneut mit fotografischen Experimenten, die ihn Zeit seines Lebens beschäftigen werden. Was ihn fasziniert, sind die technischen Neuerungen und deren Umsetzung in der freien Gestaltung. Er schafft durch verschiedene Rasterlinien abstrakte, teils geometrische Kompositionen, die in ihren Abstufungen, Formen und Linien, Tiefe und Bewegung ausdrücken. Von der Technik betrachtet sind dies kameralose Unikate, also Fotogramme, mit einer vom Zufälligen befreiten, kontrollierten Haltung. Die Arbeiten tragen keine Titel, nur einmal nennt er ein Blatt The moon. (S. 8) ISBN 3716506672‎

Riferimento per il libraio : 1048165

‎Wolff, Rainer‎

‎Berleburg im Spiegel alter Ansichtskarten. 1.Aufl.‎

‎Weischede u. Schoob, 1999. 130 S.; Illustr.; 22 cm; fadengehefteter, illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Ansichtskarten sind seit Beginn ihrer Verwendung im letzten Jahrhundert ein bis in die Gegenwart vertrautes Kommunikationsmittel geblieben. Sie sind heute nicht nur reizvolle Sammlerobjekte, sondern auch anschauliche Dokumente der Vergangenheit. In dem vorliegenden Buch dienen sie als historische Quellen für die Stadtgeschichte der Berleburger Kernstadt. Die Postkarten geben in vielerei Hinsicht Auskunft über den Wandel des Stadtbildes in den letzten 100 Jahren. Ortskundige werden neben vielen Wiederentdeckungen auch noch einiges Unbekannte finden; dem Ortsfremden hilft dieser Band vielleicht, nicht nur das alte Stadtbild der Stadt ein wenig besser kennenzulernen, sondern auch dessen Wandel im Rückblick aus der Gegenwart sichtbar zu erfahren. (Verlagstext) / INHALT : Einleitung ---- Die Stadt Berleburg ---- Im Spiegel alter Ansichtskarten ---- I. Blicke auf die Stadt ---- II. Wirtschaft und Verkehr ---- III. Vergangenes und Erhaltenes ---- IV. Schloß und Umfeld. ISBN 3980620522‎

Riferimento per il libraio : 1096551

‎Kühne, Günther und Rudolf Günther‎

‎Alte Pumpwerke in Berlin. Fotogr. von Mechthild Wilhelmi.‎

‎Berlin : Nicolai, 1987. 93 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. - Die Schönheit der alten Abwasserpumpwerke Berlins steht in reizvollem Kontrast zu deren profanem Zweck. Die der Stadthygiene dienenden Bauten wurden im vorigen Jahrhundert teils mit allen Insignien öffentlicher Gebäude ausgestattet, teils auf die Hinterhöfe zwischen Schule und Feuerwehr verwiesen, wo die einfache Schönheit der fiskalischen Backsteinarchitektur im Verborgenen stand. Die baumbestandenen Innenhöfe konnten sehr malerisch wirken. Man erkennt nicht, daß in den Maschinenhallen schwere Arbeiten verrichtet werden. Einige dieser Höfe sind durch Kriegs-zerstörungen geöffnet worden. Die Pumpwerke haben eine Schauseite erhalten, und wir staunen über ihre Gestaltung, die zu Recht als erhaltens-wert gilt. Die später entstandenen Anlagen, vor allem die der früheren Vororte, stehen ebenfalls auf der Höhe der zeitgenössischen Industriearchitektur. Der Backsteinbau wurde bis in die späten zwanziger Jahre bevorzugt. Die flach liegenden Kolbenpumpen in den Maschinenhallen, die von ebenso schweren Dampfmaschinen angetrieben wurden, vermitteln einen anschaulichen Eindruck von der Kraft, die hier in Gang gesetzt wurde. ISBN 3875841964‎

Riferimento per il libraio : 1047772

‎Wegman, William‎

‎Der Menschenfreund. Photographien. 1. Aufl.‎

‎Hamburg : Rogner und Bernhard bei Zweitausendeins, 1992. 99 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover.‎

‎Einband leicht berieben. - William Wegmans Zusammenarbeit mit Man Ray begann 1970 in Long Beach, Kalifornien. Wegman war gerade von Wisconsin nach Kalifornien gezogen, um dort an der Universität Malerei und Zeichnen zu unterrichten, und er hatte endlich dem lange gehegten Wunsch seiner Frau nachgegeben, sich einen Hund anzuschaffen. In der Lokalzeitung war eine Anzeige er-schienen - Weimaraner Welpen, $ 35,-. Der Wurf bestand aus sechs weiblichen und einem männlichen Jungen; Wegman gefiel das männliche. Noch nicht gänzlich überzeugt beschloß er, eine Münze zu werfen: Kopf, kein Hund; Zahl, dieser Hund. Es kam die Zahl -siebenmal hintereinander. Wegman nahm den sechs Wochen alten Welpen mit nach Hause. Ursprünglich wollte Wegman seinem Weimaraner - nach der berühmten 1919 in Weimar begründeten Kunstschule - den Namen "Bauhaus" geben. Aber der Welpe saß zitternd in einer Ecke des Ateliers und sah ganz und gar nicht aus wie ein Bauhaus. Ein Bauhaus, fand Wegman, müßte schwarz sein, und weiß, und robust gebaut, aber dieser Hund war grau, und das Grau spielte ins Bläuliche, und er war unförmig vor lauter Babyspeck. "Irgendwann, mitten in der Nacht", erin-nert sich Wegman, "ging mir plötzlich ein Licht auf: Man Ray." Es sind drei Medien, mit denen Wegman arbeitet: Zeichnung, Video, und (wie er es ausdrückt), "durch die Hintertür, die Fotografie". Seine witzigen Zeichnungen sind Vexierrätsel, kleine Grotesken, ironische Äußerungen, die er bisweilen mit Überschriften oder schriftlichen Kommentaren versieht. ISBN 9783807702537‎

Riferimento per il libraio : 1086226

‎Barker, Ronnie‎

‎Ronnie Barker's Book of Bathing Beaties.‎

‎London u.a.; Hodder & Stoughton, 1974. 97 S.; sehr zahlr.; größtenteils farb. Abb.; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - "Why Bathing Beauties?" The age-old question is bound to be asked by many who, stumbling across a bookshop for the first time, cautiously enter its portals, wondering what sort of things are for sale within (indeed it may also be asked by people who read four novels a week and still manage to find time to have children). In reply to that age-old question comes an even older answer-"Why not?" This work is not an informed treatise on anything in particular. It is a picture book, devoted to the wonders and eccentricities of the female form, taking a light-hearted and at times one might even say lighted-headed look at Bathing in all its various forms and fantasies. It is not confined to any one class of society; the servant girl, the duchess, the nursemaid, all are included; and girls in many other positions as well. Of course, the Bathing Beauty, as such, is not real. The models themselves are a curious breed, they do odd things, keep strange hours, wear wonderful, impractical costumes; have eccentric habits (see subsection entitled "Dressing In The Wrong Order"). However, the realists among you will be glad to know that there has been included a short Appendix (No. Ill) consisting entirely of photographs of real people bathing. There is nothing new in this book; nothing that a man couldn't see by taking a good look at his wife; but the subject is so delightfully presented by the photographer and artist that I think no one can fail to be enchanted; and I'm sure that the girls on the following pages will spring to life, re-creating those golden days in the early-morning summer of our youth. If, however, the girls fail to spring to life, and the reader fails to be enchanted etc., I very much regret that NO MONEY WILL BE REFUNDED. Ronnie Barker / Introduction. ISBN 0340191821‎

Riferimento per il libraio : 1043832

‎Kounellis, Jannis‎

‎Jannis Kounellis. Opus I. 2003-2005.‎

‎Har-El Printers + Publ. / Albertina, 2005. 173 S.; zahlr. Illustr.; 28 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : Vorwort -- Klaus Albrecht Schröder -- Opus l / Einführung -- Marc Scheps -- Opus I / 47 "Tableaux vivants" -- Marc Scheps -- Anmerkungen -- Illustrationen im Text -- Opusl -- Ausstellungen. // Jannis Kounellis ist der Reisende katexochen. Die Stationen und Zeiträume seiner Reisen definieren die Meilensteine seines Schaffens. Die Grafiksuite Opus I versammelt 47 dieser Orte, die Kounellis verändert hat: von 1966 an, jenem künstlerisch bedeutsamen Wende- und Geburtsjahr der Arte Povera, bis in die jüngste Vergangenheit. Opus I ist ein weitgehend chronologisch gewebtes Itinerar der Inszenierungsorte des Jannis Kounellis. Von Beginn an suchte der Künstler die Flüchtigkeit des performativen Akts, die Vergänglichkeit der räumlichen Intervention in ein Medium der Dauer und Erinnerung zu gießen. Diese Übersetzungen der dreidimensionalen Ereignisse in die zweidimensionale Fotogravüre schlicht Foto-Dokumentationen zu nennen, verkennt jedoch deren ästhetischen Eigensinn. Dieses jüngste druckgraphische Werk Kounellis' gibt nicht nur Bericht von dem, was längst vergangen ist. Diese Fotogravüren sind selbst so sehr künstlerische Gegenwart, wie es einst ihre jeweiligen realen "Vorlagen" waren. Sie sind ein Musee imaginaire des vier Jahrzehnte währenden Schaffens: als autonome Arbeit sind sie selbst zugleich Teil dieses wichtigen Oeuvres. Mehr als jede filmische Dokumentation imstande wäre, verdichtet sich in der piktorialen Suite Opus I Kounellis' Arbeit an der Poesie von Licht und Schatten, dem hellen Schein des Feuers und der mythischen Dunkelheit. Auch das so prägnante gegenständliche Vokabular von Jannis Kounellis, mit dem der Künstler nun seit bald einem halben Jahrhundert die Welt poetisch transformiert, indem er eine eigene Welt erschafft, wird in diesen Fotogravüren auf eine wirkungsästhetisch eigenständige Weise wachgerufen. Das Leichte und das Schwere, das Harte und das Weiche. Der Käfer und der Stein, das Eisen und das Samenkorn, der Tisch, der Schuh und der Hut, der Kohlensack aus Jute und die antike Skulptur; das weiche Wachs und die Kerze, Hitze und Kälte. All diese Dinge und anthropomorphen Eigenschaften verstrickt Kounellis in einem Raum in ein dichtes Gespräch, dessen Gefäß der durch diese Konstellation verzauberte Raum ist. Dessen Erfahrung übersteigt jegliche rationale Vorstellung von Leben und Tod, Gegenwart und Vergangenheit. In die Lyrik der malerischen Fotogravüren übersetzt, wird durch jedes einzelne Bild von Opus I einmal mehr deutlich, dass in den Händen von Jannis Kounellis kein Ding bleibt, was es äußerlich zu sein scheint. Dessen ästhetisch-metaphorischer Mehrwert entkleidet die Wände, Türen und Fenster ihrer alltäglichen Funktion. Die Räume werden zu Schutzräumen, die Türen zu Metaphern des Durchgangs, die Fenster zu Ausblicken in andere Welten: ein Resonanzraum existenzieller Gefühle und Bedingungen des Menschseins. Wie der kongeniale Interpret von Opus I, Marc Scheps, schreibt: "Die Räume, die (Jannis Kounellis) mit seiner künstlerischen Präsenz möbliert, sind wie Träume, ohne Dauer, aber von einer Intensität, die über jede Realität hinausgeht. ... Die Fotogravüren in Opus I sind die Bilder, die uns von diesen Träumen bleiben." (Vorwort) ISBN 9657191009‎

Riferimento per il libraio : 1064953

‎Stelzer, Otto‎

‎Braunschweig.‎

‎Deutscher Kunstverlag, 1953. 29 S.; Kt. und 72 Abb. auf Tafelseiten. Originalleinen.‎

‎Textseiten gebräunt; gutes Ex. - Ursprung und Aufstieg . Die Löwen-Zeit -- Die Hansestadt Die Residenz Zu den Bildern. // Scharrnstraße; Liberei von St. Andreas; Alte Waage; Kröppelstraße; Küchenstraße; Kleine Burg mit Dom; Petrikirche; Nickelnkulk; Brüdernkirche; Ägidienkirche // u.a.m.‎

Riferimento per il libraio : 999916

‎Scholz, Wilhelm von‎

‎Der Bodensee. Langewiesche Bücherei.‎

‎Langewiesche Vlg., 1952. 48 S.; zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband berieben. - Abbildungen: Blick auf Bregenz; Lindau Hafen; Meersburg; Kloster Birnau; Überlingen; Überlinger See mit Sipplingen; Wangen; Steckborn; Konstanz Rheintorturm / u.a.‎

Riferimento per il libraio : 1031998

‎Rebensburg, Heinrich‎

‎Das deutsche Dorf. Süddeutschland. 1.-10. Tsd.‎

‎Piper Vlg.; München, o.J. (ca. 1913). 203 S. mit sehr zahlr. Abb. Originalhalbleinen.‎

‎Rücken an mehreren Stellen gebrochen - reines Lexeexemplar! - 194 Abbildungen. - Bauer und Dorf in alter und neuer Zeit; Siedelungsarten; Die Dorfkirche; Das oberdeutsche Bauernhaus; Gemeindebauten und Wirtshaus; Technische und gewerbliche Bauten; Der Baum im Dorfbild; Dorfstraße und Dorfkern; Dorf und Landschaft.‎

Riferimento per il libraio : 1004470

‎Müller, Anton‎

‎Der Schwarzwald. Langewiesche Bücherei.‎

‎Langewiesche Vlg., 1957. 48 S.; zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex. - Abbildungen: Murgtal; Am Kniebis; Mummelsee; Freudenstadt; Bei Hornberg; Blick ins Wildgutachtal; Bei Schönwald; Elztal; St. Peter; St. Märgen; Titisee; Bubenbach; Posthalde im Höllental; Schauinslandbahn; Zastler Hütte und Feldberg; Schluchsee; Bernau; In Muggenbrunn / u.a.‎

Riferimento per il libraio : 1032008

‎Jäkel, Herbert und Ingeborg Mengel‎

‎Alsfeld. Langewiesche Bücherei.‎

‎Langewiesche Nf. Hans Köster, 1981. 48 S.; zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Abbildungen: Winholt-Haus; Hochzeitshaus; Bauherr Jost Stumpf; Stumpf-Haus; Straßenzug Am Kreuz / Roßmarkt; Rest der Stadtmauer; Dreifaltigkeitskirche; Obere Fulder Gasse; Amthof 8; Ständerhaus; Walpurgiskirche Chor; Obergasse 26; Schwälmer Brunnen; Rittergasse / u.a. ISBN 3784501354‎

Riferimento per il libraio : 1032012

‎Oberst, Carmen (Hrsg.)‎

‎Mahlzeit : für und wider das Essen und Trinken ; [Ausstellungsreihe "Mahlzeit ; künstlerische Photographie]. [Idee, Realisation und Gestaltung Carmen Oberst] / Carmen Oberst Edition Art Lexikon ; 7.‎

‎Hamburg : Blauflug-Verl., 2009. 95 S. : überw. Ill. ; 27 cm; illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Zahlreiche Fotografien. - ... Auch im Christentum hat das Fasten eine lange Tradition. In den Werken der Kirchenväter finden sich unterschiedliche Begründungen für das Fasten. So wird das Fasten nicht nur als eine Art der Enthaltung angesehen, sondern auch als ein Mittel, das die Christen miteinander verband. Mit den gesparten Speisen konnten außerdem die Armen ernährt werden. Durch das Fasten vereinte man sich in der Not, damit Gott Fruchtbarkeit, Überfluss und Erlösung gewähre. Ein anderes Motiv war das Fasten aus Trauer über das Leiden Christi, in diesem Sinne auch eine Form des Mitleidens für die Sünden anderer. Manche Kirchenväter waren der Ansicht, Fasten sei der Weg, um ins Paradies zurück zu kehren, aus dem Adam und Eva verstoßen worden waren, weil sie die Fastenregeln nicht eingehalten hatten. Der Kirchenschriftsteller Tertullian nannte einen ganz besonderen Grund: Er meinte, nichts gefalle Gott mehr als Magerkeit." Ein abgemagerter Körper wird das schmale Himmelstor leichter durchschreiten, ein ausge-zehrter Körper bleibt im Grab am längsten erhalten." Außerhalb religiöser Bezüge gab es im Mittealter auch immer wieder Frauen, später auch Männer, die bis zur völligen Auszehrung hungerten und als Spektakel zur Schau gestellt wurden. Die Motive dieser "Wundermädchen" und "Hungerkünstler" waren nicht durch religiöse Vorstellungen geprägt. Sie galten als "Wunder der Natur". Um herauszufinden, wie sie es schafften am Leben zu bleiben, wurden einige von ihnen isoliert und rund um die Uhr beobachtet. Tatsächlich gelang es dadurch. Einzelne des Betrugs zu überführen. ? (S. 9) // KÜNSTLER: Erika Kokott; Bernhard Kittel; Karin Keller; Colin Hunt; Bärbel Husmann; Ute Kretschmann; Günter Morisse; Monika Lutz; Werner Lohmann; Uwe Schlesener; Karla Pelzer; Christina Simons; Theresia Zotter; Christian Zuther; Monika Vollmer; Annemarie Wäge / u.a. ISBN 9783925121616‎

Riferimento per il libraio : 1101206

‎O'Brien, Eoin‎

‎The Beckett country. Samuel Becketts Irland. von. Aus dem Engl. von Wolfgang Held. Fotogr. David H. Davison. Vorw. James Knowlson 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. 446 S. Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Obgleich chronologische Stränge das Werk durchziehen, kann doch eine durchgehende Chro-nologie nicht aufrechterhalten werden, schon deshalb nicht, weil Beckett mit siebzig dazu neigt, Erinnerungen aus seinem ersten Lebensjahr ebenso wie - ja, mehr als - solche aus seinem sechsten Jahrzehnt heraufzubeschwören. Es liegt indessen nahe, die frühen Einflüsse von Elternhaus, Foxrock und Umgebung zum Ausgangspunkt der Betrachtungen zu machen. Das Herz von Becketts Irland liegt in den Dubliner Bergen und im Küstengebiet um die Dubliner Bucht; davon handeln Kapitel 2 und 3. Schulbildung und akademische Einflüsse sind in Becketts Schriften nicht erkennbar reflektiert (man kann natürlich die Entfaltung seiner Begabung als Folge der Bildungseinflüsse verstehen), doch mag die Schulzeit auf der Portora Royal School mehr, als zunächst zutage liegt, auf Beckett eingewirkt haben; und so ist Kapitel 4 dieser Institution und demTrinity College, der Universität, gewidmet. Kapitel 5 weist auf die Bedeutung von Dublins Straßenszene mit den öffentlichen Gebäuden, wie zum Beispiel der irischen Nationalgalerie, hin. Ebenfalls in diesem Zusammenhang steht Kapitel 6 mit dem Titel Der Fluß, das in weitläufiger Odyssee der Krümmung des Grand Canal und des Liffeyflusses folgt, wie in Becketts Gedichten Enueg 1 und Serena III beschrieben. Kapitel 7 ist gänzlich den beiden Dubliner Irrenhäusern gewidmet -dem in Portrane und dem House of St. John of God. Becketts Achtung vor geistig Behinderten soll hier ausgelotet werden. Kapitel 8 handelt dann von den Eigenarten, Dialektwendungen, Überzeugungen, Vorurteilen und auch von den alltäglichen Sorgen und Beschäftigungen der Dubliner Bevölkerung; hier finden sich auch kurze Hinweise auf literarische Persönlichkeiten wie Denis Devlin und Thomas MacGreevy, die in Becketts Äußerungen als Kritiker auftauchen, auch auf den Maler Jack Yeats und andere Randfiguren wie die Brüder Boots und Billy in the Bowl. In Kapitel 9 wird das irische Land außerhalb der unmittelbaren Umgebung von Dublin einbezogen. Becketts Abschied von Irland mag, wie im Schlußkapitel dargestellt, in Wirklichkeit auf der Landemole von Dun Laoghaire oder am Nordufer der Liffeymündung stattgefunden haben - seinen geistigen Exodus aber vollzog er, wenn ich mich nicht täusche, in der verwüsteten Stadt Saint-Lô in der Normandie, wo er mit ein paar irischen Freunden das Hôpital de la Croix Rouge Irlandaise de Saint-Lô im Jahre 1945 begründen half. ISBN 3518408259‎

Riferimento per il libraio : 1035937

‎Bauch, Kurt‎

‎Freiburg im Breisgau. Aufn. von Helga Schmidt-Glassner.‎

‎Deutscher Kunstverlag, 1953. 29 S. u.64 Abb. auf Tafelseiten. Fadengeheftete Broschur.‎

‎Einband leicht berieben; Textseiten etwas gebräunt. - Abb.: Münsterturm; Münster (in vielen Ansichten); Kaufhaus; Kapelle auf dem alten Friedhof; Martinskirche; Haus zum Walfisch; Rathaus; Basler Hof // u.a.m.‎

Riferimento per il libraio : 999929

‎Grünbein, Durs (u.a.)‎

‎Der letzte Limes. Durs Grünbein. Gundula Friese ; Christoph Holzapfel. [Hrsg. Jürgen Werner Braun ; Franz Schneider Brakel].‎

‎Köln : König, 2000. [31] S. : zahlr. Ill. ; 17 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Die Bilder entstanden 1999 in Marienborn auf Kleinbildfilmen, Digitalvideo und Polaroidmaterial. Der Text zitiert Ezra Pounds Gedicht ?Klage des Grenzsoldaten" (eine Anspielung auf Zeilen des chinesischen Dichters Rihaku), Heiner Müllers Stück ?Der Auftrag" und einen Schlagertitel der ostdeutschen Rockband Karat. ... ISBN 9783883754512‎

Riferimento per il libraio : 1129408

‎Fiore, Ilario‎

‎La Campagna d'Italia Fotografata das Pentagono.‎

‎Rom; Ed. Nanni Canesi, 1965. 52 S. Text u. ca. 150 S. Fotografien; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Mit sehr zahlreichen Abbildungen (Photographien). - La storia della campagna d'Italia è cominciata un giorno di maggio del 1943 a Washington. Nei documenti di guerra si chiama " The Italian Campaign ", è accompagnata, secondo l'uso americano, dall'indicazione anagrafica, la stessa delle pietre tombali: September 1943-May 1945. Anche questo libro, che della vicenda di quei venti mesi offre i documenti dei fotografi militari del Pentagono, è cominciato a Washington, vent'anni dopo. I protagonisti - meno Eisenhower - sono tutti morti. Morti insieme a gran parte dei comprimari. Roosevelt, Churchill, Cordell Hull, Marshall, il capo di stato maggiore di Ike, il generale Bedell Smith, l'importante consigliere rooseveltiano Harry Hopkins, e tanti altri, dalla loro parte come dalla nostra. Cosa avvenne in quel maggio del 1943 nella cabinet room della Casa Bianca adesso lo sappiamo con precisione. Era stata convocata la speciale conferenza militare anglo-americana, in cifrario denominata " Trident ". La Conferenza del Tridente l'aveva proposta Churchill quattro mesi dopo l'incontro di Casablanca, per-ché fra i due alti comandi alleati la valutazione strategica del conflitto era alquanto difforme e Londra temeva che la divergenza si allargasse. Il Presidente Roosevelt, impedito dalla paralisi, lavorava quasi sempre nel suo studio, chiamato per la sua forma l'oval office, al pianterreno della residenza di Pennsylvania Avenue. Lo studio è nella cosiddetta " West Wing ", l'ala occidentale del palazzo presidenziale dove sono situati i principali uffici dei consiglieri. Uscendo dalla porta di sinistra della stanza del Presidente si attraversa l'ufficio della sua segretaria e si accede alla anticamera. Da questa, sempre muovendosi verso sinistra, si arriva alla cabinet room. Il Presidente percorre il medesimo itinerario quando si reca a dirigere le riunioni del suo consiglio dei ministri e quelle più segrete del National Security Council. En-trando si trova di fronte, a perpendicolo, il tavolo di mogano col piano di cristallo, bislungo, dove i suoi collaboratori stanno in attesa. Il salone, di dieci metri per cinque, è arredato con cura ma senza gli sfarzi di altre repubbliche presidenziali. Alla parete di fondo, sopra il caminetto, un quadro del Padre della Patria, il generale Washington, domina l'ambiente. Altri ritratti sulla parete di sinistra sulla quale, all'inizio, è posto un secondo ingresso che da sul corridoio da dove vengono gli invitati alle riunioni. Il corridoio porta all'anticamera generale, detta anche il bivacco perché occupata in permanenza da un plotone di corrispondenti accreditati alla Casa Bianca da quasi tutti i giornali del mondo. Il Presidente prende posto al tavolo, al centro sul lato destro della cabinet room. Sulla sua e sulla poltrona di ciascun membro del Gabinetto, dietro lo schienale, c'è una targhetta di bronzo col titolo e la data d'insediamento. Roosevelt sedeva a quel posto dal 4 marzo 1933, da oltre dieci anni, un record assoluto nella storia della presidenza degli Stati Uniti. (Vorwort)‎

Riferimento per il libraio : 1040070

‎Kavaliauskas, Mindaugas‎

‎travel' AIR. Voyages aeriens. Mindaugas Kavaliauskas / Photographs.‎

‎Kaunas; Siesos rastas (Litauen), 2013. Ca. 70 S.; Illustr.; qu.-21 cm; fadengehefteter, illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar. - Texte englisch; französisch, litauisch. - Essays von J.-Christophe Blaser, Frank Brenner, Francois Huet. - Over the last decades, air travel has gradually become part of every day's life for most European citizens. However it still offers an "out of this world" experience. From the moment we leave home to go to the airport, air travel constitutes a kind of bubble in space and time, a transit zone where we are not yet at our destination but already not anymore in our daily environment and life. The vastness of these closed buildings with glass walls, forbidden zones and endless corridors, passenger flow requirements and security measures place us in a kind of childish situation where we have to comply with all sorts of constraints. We proceed to the gates when we are told; we sit where we are asked to. We wait, walk, shop, sleep or eat in the huge terminals that now tend to look the same everywhere on earth whilst keeping an eye on the big screens informing us of boarding gates and time. On board, we eat when the crew brings us our tray, whatever time it is and wherever we may be in the airspace. Airports and airplanes constitute a kind of limbo, an emptiness that we try to fill by killing time and trying to recreate as much as possible a familiar environment: Mothers feed babies, kids drag their teddy bears, daddies read stories, business men call their office: We try to act as if we were not there. Mindaugas Kavaliauskas' pictures describe this world and capture the human experience it generates in a slightly ironic, entomological, but also empathetic way. The confrontation between the rationality and coldness of the environment and the humanity of passengers is striking. Impregnated by Lithuanian culture, the images that Mindaugas proposes us combine melancholia and humour, aesthetic and psychology. They show love for humanity and question our place in a high-tech world and a shrinking planet. / Francois Huet. ISBN 9786098032079‎

Riferimento per il libraio : 1096249

‎Hede, Ida Marie und Christian Mayer‎

‎Gizmo. Passagen Kunst. 1., neue Ausg.‎

‎Wien : Passagen, 2013. 184 S. : zahlreiche Abbildungen. Originalleinen.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Texte deutsch und englisch. - Gizmo ist ein Wort, das übersetzt Dings bedeutet und stellvertretend für vieles stehen kann. Gizmo ist eine Ausstellung, in der Christian Mayer eine Reihe von Werken in Beziehung zueinander setzt, die das im Verschwinden begriffene Medium Polaroid als Ausgangspunkt für ein komplexes und visuell eindrückliches Referenzsystem nehmen. Und Gizmo ist ein Text von Ida Marie Hede über die Zwillinge Caresse und Genesse und deren emotionale und sinnliche Seinsweise in einer Welt voll trügerischer Inszenierungen. Für diese Erzählung eignet sich Hede eigenwillig Ideen und fragmentierte Geschichten aus Mayers Ausstellung an und webt sie in ihren Text mit ein. Jetzt ist Gizmo ein Buch, in dem Bilder und Text zusammenfinden. Die Geschichte der Zwillingsschwestern bekommt hier eine zwillingshafte Form: nebeneinander in zwei Sprachen erzählt und in zwei Schriften gesetzt, die fast ident und doch verschieden sind. Die Zusammenführung von literarischem Text und visueller Kunst in diesem Buch deutet nicht auf einen Mangel hin, auf die Kompensation des einen im anderen - vielmehr ist Gizmo Ausdruck eines erweiterten Potentials. Etwas, das in einer Parallelität verläuft ohne dabei synchron zu sein, das Brüche in Zeit, Raum, Gedanken und Erfahrung schafft. // Kindheit -- Folklore -- Das Ende der Welt -- Das Arbeitsamt -- Er ist chemisch -- Sie ist chemisch -- Film -- Im Dschungel -- Es ist chemisch -- Die Fabrik -- Pausen. ISBN 9783709200001‎

Riferimento per il libraio : 1008003

‎Appelt, Dieter‎

‎Dieter Appelt. Photographie. Mit einem Text von Bernd Weyergraf.‎

‎Berlin: Nishen, 1989. 97 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. Besitzvermerk auf Vorsatz. - Inhalt: Bildlegenden -- Bernd Weyergraf: Der Schatten der Körper im Licht der Gedanken / L'ombre des Corps a la Lumiere de la Pensee / Corporeal shadows in the light of idea -- Biographie -- Bibliographie. ISBN 9783889400239‎

Riferimento per il libraio : 1114227

‎Röcke, Lisa (Hg.)‎

‎Steine. Ein literarisches Bilderbuch.‎

‎München ; Luzern : Bucher, 1983. 105 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalsamt.‎

‎Einband leicht berieben. - Fotografien und Texte von Novalis, Goethe, Benn, Camus, Brecht, Kunert, Biermann u.v.a. ISBN 3765804274‎

Riferimento per il libraio : 1023205

‎Dunn, Richard‎

‎Richard Dunn, mannig-faltig, mani-fold. Malerei + Fotos. Ausstellung Kunstsammlungen Chemnitz, 5. Juni bis 10. Juli 2005. Hrsg. von Ingrid Mössinger und Anna Marie Freybourg.‎

‎Berlin : Jovis, 2005. 87 S. Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Glanz der Bilder. Anne Marie Freybourg -- fabrica: Richard Dunns Archäologie der Chemnitzer Industriekultur. Culture Knut Ebeling -- Komplexität und Handschrift: Stian Grögaard interviewt Richard Dunn. ISBN 9783936314540‎

Riferimento per il libraio : 1038021

‎Haworth-Booth, Mark‎

‎Photography: An independent Art. Photographs from the Victoria and Albert Museum 1839-1996.‎

‎V + A Publ.; London, 1997. 208 S.; viele Illustrationen; 26 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Englisch. // INHALT : INTRODUCTION -- CHAPTER ONE -- THE NEW ART -- CHAPTER TWO -- A VIBRANT POPULIST ENTERPRISE -- CHAPTER THREE -- ALL THE WORLD UNDER THE SUBJUGATION OF ART -- CHAPTER FOUR -- A FINE ART AND A MANUFACTURING ART -- CHAPTER FIVE -- THE COSMOPOLITAN ARCHIVE -- CHAPTER SIX -- BEING CONTEMPORARY -- CHAPTER SEVEN -- THE NATIONAL COLLECTION OF THE ART OF PHOTOGRAPHY -- CHAPTER EIGHT -- FOND WRESTLERS WITH PHOTOGRAPHY -- ABBREVIATIONS AND NOTES -- INDEX. // THE V & A PHOTOGRAPHY Collection is one of the earliest in existence, dating back to the foundation of the Museum in the 1850s. Through 100 of its most important photographs, this book tells the fascinating story of how the new medium of photography was embraced by a new kind of museum, which concerned itself with the arts of everyday life and with a large popular audience. Illustrations and text show how photography was perceived initially as art, then later as a powerful means of communication offering a compelling window on the world and still later - from the 1960s - as a fashionable art medium once again. Its shifting identity is vividly demonstrated by the work of such highly acclaimed and diverse talents as Julia Margaret Cameron, Edward Steichen, Eugene Atget, Man Ray, Bill Brandt, David Bailey and Chris Killip. Photography: An Independent Art is both a history of photography and a guide to appreciating fine photographs. It is also a remarkable account of photography's changing status as a collectable medium. (Verlagstext) ISBN 1851772057‎

Riferimento per il libraio : 1066739

‎Ägypten zur Zeit Flauberts. Dokumente der frühen Reisefotografie 1839-1860. Eine Kodak-Ausstellung.‎

‎Kodak AG; Stgt., 1981. 20 S.; Illustr.; 20 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Die Hochachtung, die man diesen Pionieren entgegenbringt, wächst noch, wenn man die Bedingungen untersucht, unter denen sie arbeiten mußten. Den bereits genannten Malern, Schriftstellern und Fotografen müssen noch zwei für die Geschichte der Ägyptologie bedeutende Namen hinzugefügt werden: Der erste, J.-B. Greene, hat 1854 "Le Nil" veröffentlicht. Der zweite, Félix Teynard, ist der Autor zweier beeindruckender Bände: "L'Égypte et Nubie, Sites et monuments les plus intéressants pour l'étude de l'art et de l'histoire (1858)". Diese beiden Veröffentlichungen enthalten zusammen mit denen von Du Camp und Frith mehr als 500 publizierte Fotografien seit 1858. Der Umfang dieser Ausstellung hat nur erlaubt, einen kleinen Teil dieserfrühen Fotodokumente zu zeigen. Die Auswahl wurde sowohl von chronologischen, als auch von technischen und ästhetischen Gesichtspunkten bestimmt. Ausgewählt wurden vor allem Bilder, die zu Zeiten der Reise Flauberts entstanden sind, also zwischen 1839 und etwa 1860. Die letzten ... sind von einer Qualität, die moderne Wiedergaben nur schwerlich überbieten können. Innerhalb von zwanzig Jahren hatte die Fotografie ein Niveau erreicht, das erst zum Ende des Jahrhunderts durch neue Verfahren verbessert werden konnte, die auch Färb- und Momentaufnahmen ermöglichten. Diese schnelle Entwicklung zeigt sich auch indem kleinen ägyptischen Panorama. Nebeneinander finden sich da Da- guerreotypien, Kalotypien und Abzüge nach anderen Papiernegativ-Verfahren, dazu Aufnahmen auf Glasplatten - sei es nach dem Albumin-oder dem Kollodiumverfahren. Obwohl es sich bei den ausgestellten Bildern um Reproduktionen handelt, die nach den Originalen angefertigt wurden (die Originalbilder sind zu empfindlich gegen Lichteinfluß), werden die unterschiedlichen Verfahrensweisen bei jeder Aufnahme offensichtlich. Die verschiedenen fotografischen Techniken bestimmten teilweise die Auswahl der aufgenommenen Objekte. Offensichtlich schätzten die ,Daguerreotypisten' die präzise Wiedergabe aller Details, wie sie sich auf ihren versilberten Platten ergab, im Gegensatz zu Greene, der bewußt die ,Weichzeichnung' des Papiernegativs nutzte. Und Frith, der große Meister des Kollodiumverfahrens, konnte dadurch Abstufung und Transparenz der Töne sowie Tiefenwirku ng auf einzigartige Weise in seine großformatigen Bilder zaubern. Auch wenn die Fotografie in den 60er Jahren eine gewisse Vollkommenheit erreichte, wurde sie doch gleichzeitig ,akademisch'. Die erste Generation der von der neuen Erfindung begeisterten Fotografen, die uns malerisch romantische Reisealben hinterlassen haben, wurde von berufsmäßigen Archäologen abgelöst. Für sie war die Fotografie nicht Ziel, sondern Mittel - oder richtiger: Handwerkszeug. Das beste Beispiel liefert ohne Zweifel das Album des Vicomte Aymard de Banville mit einer Auswahl von 158 Fotografien, die unter der Anleitung des Vicomte de Rouge, Konservator der ägypitschen Abteilung des Louvre, entstanden sind. "Die Schärfe der Bilder ist nicht zu übertreffen ... die Ansicht der Ausgrabungen von Sah zeigt Statuen und Sphinx-Figuren aller Größen, als seien sie auf gut Glück über das ganze Terrain verstreut, ferner bearbeitete Steine. ... (Vorwort)‎

Riferimento per il libraio : 1080922

‎Eldredge, Niles und Murray Alcosser‎

‎Fossilien. Urwelt und Evolution des Lebens. Fotos von Murray Alcosser. Vorw. von Stephen Jay Gould‎

‎Stuttgart ; Zürich : Belser, 1991. XX, 219 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Im Text dieses Buches, der begleitet wird von 160 Farbabbildungen, die mehr als 250 verschiedene Beispiele von Fossilien aus allen geologischen Perioden und aus allen Stämmen des Tier- und Pflanzenreichs zeigen, wird erläutert, wie die moderne Interpretation von Fossilien und die Evolutionstheorie miteinander in Einklang gebracht werden können. Niles Eldredge, einer der führenden Paläontologen und Evolutionsbiologen unserer Zeit, geht in seinem klaren und lebendig geschriebenen Text von zwei fundamentalen Erkenntnissen Darwins aus: der bio-logischen Verwandtschaft aller Organismen und ihrer Veränderung durch natürliche Auslese. Gleichzeitig zeigt er aber auch, daß die traditionelle, ebenfalls auf Darwin zurückgehende Ansicht, Evolution sei ein langsamer und unvermeidlicher Prozeß, überwunden werden muß. An ihre Stelle muß die Einsicht treten, daß Lebensformen normalerweise nur dann in nennenswertem Umfang neu entstehen (evolvieren), wenn eine Massen-aussterbewelle vorangegangen ist. ISBN 9783763013074‎

Riferimento per il libraio : 1076736

‎A. K. Dolven, Januar. Transl. from German to Engl. F. H. Deepwell. Mit Beiträgen von Ina Blom, Michael Glasmeier und Hans Rudolf Reust.‎

‎Cologne : Salon, 1998. 56 S. + Beil. (8 S.) Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Januar. video projection with sound. digital video on laser disk, 1997. Photo: John Riddy. Collection of the Artist. ISBN 3932189647‎

Riferimento per il libraio : 1051104

‎Puddu, Gino‎

‎Autoritratto e altre storie berlinesi. Selbstporträt und andere Berliner Geschichten. Con testi di Denis Curti u.a. Trad.: Cristina Francesconi , Susanne Grandel.‎

‎Lecco : Periplo-Ed., Berlin : Ex-pose-Verlag, 1996. [92] S. : zahlr. Ill. Gebundene Ausgabe.‎

‎Gutes Ex. - Text dt. und ital. - Einen Ort, eine Stadt durch die Gesichter seiner Einwohner zu entdecken ist Vergnügen, das mich schon immer amüsiert hat. Ein Ort kennzeichnet die Leute, die dort zur Welt kommen und ihre Existenz dort verbringen; er beeinflußt ihre Laune und ihre Seele, sogar ihre äußere Erscheinung, fast als ob es sich um einer Erbanlage handeln würde. Eine Stadt, die man nie besucht hat, kann man daher mit Hilfe einer Portraitgalerie ihrer Einwohner erschließen und gleichsam durchqueren, indem man den Hinweisen einer außergewöhnlichen Landkarte folgt, die aus Haltungen und offen zur Schau getragenen oder verborgenen Gesichtsausdrücken besteht. Wenn man dieses Spiel fortsetzt, eine nie besuchte Stadt zu entdecken, indem man die Eigenarten studiert, die die zugezogenen Einwohner an den Tag legen, die aus dem Süden, aus dem Mittelmeerraum stammen, so wird es ein schwieriges aber spannendes Unterfangen. In den Gesichtsausdrücken und Redewendungen von Italienern, die Berlin eher als Wohnort als nur Arbeitsstätte gewählt haben - entweder für kurze oder lange Zeit, zum Teil ein Leben lang - erahnt man, wie diese Stadt Schritt für Schritt in ihre Welt vordringt, sich ohne Rücksichtnahme Geltung verschafft und ganz langsam die authentische Lebensart verändert. Wenn man dieselben Personen, die in diesen Buch erwähnt sind, nach zwanzig oder dreißig Jahren erneut aufnehmen würde, so bin ich sicher, daß aus unmerklichen Veränderungen klare Spuren werden, deutliche Anpassungen. Sehr interessieren würde mich aber, ob nach zwanzig oder dreißig Jahren die Menschen italienischer Abstammung Spuren bei den Berlinern hinterlassen haben und wie viele Berliner, vielleicht unmerklich, italienische Eigenschaften übernommen haben? Paolo Savardi ISBN 8886113234‎

Riferimento per il libraio : 1096424

‎Haas, Ernst‎

‎Die Schöpfung. Ernst Haas. [Der Text d. Schöpfungsgeschichte aus d. Genesis d. Alten Testaments folgt d. Übers. Martin Luthers]. Sonderausg.‎

‎Düsseldorf, Wien : Econ, 1978. 158 S. : überwiegend Ill. (farb.) ; 20 x 28 cm: kart.‎

‎Ex. mit Gebrauchsspuren; Einband berieben; Buchblock lose. - Ernst Haas (* 2. März 1921 in Wien; ? 12. September 1986 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Fotograf und frühes Mitglied der Fotoagentur Magnum Photos. ... (wiki) // Dieser ungewöhnliche Band ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit eines der bedeutendsten Fotografen unserer Zeit. Dichter, Maler und Musiker aller Jahrhunderte haben sich mit der Entstehung unserer Welt, mit der Schöpfungsgeschichte beschäftigt. Hier wurde sie zum erstenmal mit der Kamera eingefangen, und es entstand, wie Ernst Haas sagt, "eine Art spiritueller Ökologie, der Versuch, diese Erde durch visuelle Preisung zu schützen". Für Ernst Haas gibt es kein geeigneteres Medium, das Wunder der Schöpfung zu deuten und darzustellen, als die Fotografie. Seine unglaublich faszinierende Sammlung von Farbfotos voller technischer Perfektion und bildnerischer Phantasie ist der Beweis. Diese von Jahr zu Jahr verbesserte, vervollständigte, aus Tausenden von Aufnahmen ausgesuchte und schließlich meisterhaft zusammengestellte Visualisierung symbolisiert überzeugend die Elemente, die Jahreszeiten, die Tierwelt, ja die ganze Schöpfungsgeschichte, und erfüllt uns, die wir kaum noch Magie und Mysterium unserer Umwelt erfassen, mit Staunen und tiefer Ehrfurcht. "Eine ganze Epoche in der Fotografie", so urteilte Edward Steichen über Ernst Haas, "haben wir Erfahrungen gesammelt. Er aber ist ein Freigeist, der ungehindert von Tradition und irgendwelchen Theorien auszog und unvergleichliche Schönheiten in der Fotografie entdeckte." (Verlagstext) ISBN 9783430137164‎

Riferimento per il libraio : 1106044

‎Modotti, Tina‎

‎Tina Modotti. I grandi fotografi. Serie Argento.‎

‎Gruppo Editoriale Fabbri; (Mailand), 1983. 64 S.; Illustr.; 29 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; eine Ecke leicht bestoßen. - Italienisch. - Tina Modotti, eigentlich Assunta Adelaide Luigia Modotti Mondini, (* 16. August 1896 in Udine, Italien; ? 6. Januar 1942 in Mexiko-Stadt) war Schauspielerin, Fotografin und Revolutionärin. ... (wiki) // ILLUSTRATIONEN : Campesinos che leggono El Machete, 1928ca. --- Bicchieri, 1925 --- Rose, 1925 --- Calle, 1925 --- Cactus --- Tessuto gualcito, 1926 --- Stadio di Città del Messico, 1926 --- Edward Weston, 1926 --- Dolores del Rio --- II pittore Xavier Guerrero, 1926 --- Maria O?"ozco Romero. 1926 --- "Scene dalla rivoluzione" di Clemente Orozco --- Particolari di affreschi di "Scene dalla rivoluzione" --- Le mani del burattinaio, 1926 --- Le mani del burattinaio, 1926 --- El Machete, 1926 --- Composizione con falce, cartucce e chitarra, ] 927 --- Donna con brocca, 1927 --- Eleganza e povertà, 1927 --- Conferenza d'organizzazione del Partito Comunista Messicano --- (in prima fila, senza giacca, Vittorio Vidali), 1927 --- Julio Antonio Mella --- La macchina da scrivere di J.A. Mella. 1928 --- Prospettive, fili del telegrafo, 1926 --- Scale --- Facciala di casa puntellata, 1928 --- Prospettiva con porta nera --- Piante di mais --- Carro di buoi --- Famiglia messicana --- Donna in nero, 1927 ca. --- Serbatoio N° 1, 1928 --- Scalinata. 1928 --- Figure con anfore in testa --- Miseria, 1928 --- Donna con bambino, 1928 (particolare) --- Piccolo contadino messicano, 1928 --- Donne che lavano i panni nel fiume Tehuantepec --- Donna con somaro --- Donne messicane --- Donna con bandiera nera anarcosindacalista, 1928 --- Mani di lavandaia, 1928 ca. --- Donna incinta con bambino in braccio, 1929 --- Riunione sindacale --- Corrida --- Bambino che prende il latte, 1929 --- Marcia di conladini messicani con Diego Rivera e Alfaro Siqueiros --- Manifestazione per la riforma agraria, Città del Messico 1929 ca. --- Riunione di contadini, 1928 --- Marcia di campesinos, 1929 --- Giovani pionieri, Germania 1930 --- Vittorio Vidali sulla nave, 1930.‎

Riferimento per il libraio : 1118643

‎Hubbard, Teresa und Alexander Birchler‎

‎Hubbard, Birchler: no room to answer Exhibition presented at the Modern Art Museum of Fort Worth in 2008 and the Württembergischer Kunstverein Stuttgart in 2009. Ed. by Pam Hatley. Organised by Andrea Karnes. Vorwort Maria Price.‎

‎Ostfildern, Germany : Hatje Cantz, 2008. 189 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Text auch englisch. - Of Two Minds /In der Schwebe ANDREA KARNES -- From the Outside to the inside and Back Again / Von außen nach innen und wieder zurück IRIS DRESSLER -- Recurring Images / Wiederkehrende Bilder SARA ARRHENIUS -- Teresa Hubbard / Alexander Birchler im Gespräch / in Conversation with Andrea Karnes. ISBN 9783775722674‎

Riferimento per il libraio : 1037142

‎Zimmermann, Jörg (Hrsg.)‎

‎Zollhafen : Jörg Zimmermann ; Fotografie und Ästhetik. [Hrsg. Jörg Zimmermann. Texte Ernst Fischer & Jörg Zimmermann].‎

‎Zimmermann, 2006. 48 S. : zahlr. Ill. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Was Jörg Zimmermann auf seinen Fotoexpeditionen durch den Mainzer Zollhafen begegnet und aufgefallen ist, bietet sich als eine Bilderwelt dar, die ihrerseits den Betrachter zu ausgedehnten Expeditionen schauend-interpretatorischer Art einlädt. Wenn sich das Auge des Ästhetikers mit einer Kamera bewaffnet, darf man füglich erwarten, daß sich sinnliche Opulenz mit gedanklicher Reflexivität verbindet, und wirklich ist aus der Verschränkung dieser Sphären eine Fotografienserie von bemerkenswerter Tiefe und Komplexität entstanden. Nur versuchsweise läßt sich der Reichtum der Themen und Aspekte dieser Hafenbilder in kurzen Abschnitten bündeln, ,die den Rahmen aufteilen', - unvorgreiflich vieler anderer Zugangsweisen, die innerhalb dieses Rahmens denkbar sind. ... (Ernst Fischer) // INHALT : Ernst Fischer SPURENSUCHE. Gedanken zu einer Fotoausstellung ---- Jörg Zimmermann ZOLLHAFEN- Fotografie Ästhetik Philosophie ---- Danksagung ---- Zweiundsiebzig Fotografien ---- Biobibliographie. ISBN 9783000187582‎

Riferimento per il libraio : 1117132

‎Brauchitsch, Helga von und Victor von Brauchitsch‎

‎Auf leisen Pfoten. 2. Aufl.‎

‎Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder, 1984. 85 S. : überwiegend Ill. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Auf leisen Pfoten bewegen sich Katzen. Den Fotografen Helga und Victor von Brauchitsch ist es gelungen, das Wesen dieser Tiere in Bildern sichtbar werden zu lassen. Hervorragende Texte aus der Literatur vertiefen die Aussage der Fotografien. Der Betrachter dieses Bandes wird erfahren, daß Katzen uns so sympathisch" sind, weil sie uns ein Stück Freiheit vorleben. ISBN 3451202239‎

Riferimento per il libraio : 977783

‎Rodger, George‎

‎Magnum opus. Hrsg. von Colin Osman. Übers. von Sebastian Wohlfeil‎

‎Berlin : Nishen, 1987. 110 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - George Rodger (1908-1995) war ein britischer Fotograf. Am 15. April 1945 betrat er als einer der ersten Fotografen das KZ Bergen-Belsen, was für ihn zu einem traumatischen Erlebnis wurde. Daraufhin beschloss er, nicht mehr als Kriegsfotograf zu arbeiten. Er machte eine 45.000 km lange Reise durch Afrika, auf der Suche nach der Ursprünglichkeit des Lebens. 1948 bis 1950 lebte er eine Zeit lang in den Nuba-Bergen bei den Nuba und dokumentierte ihre Lebensweise. 1947 gründete er zusammen mit Robert Capa, Henri Cartier-Bresson und David Seymour die Fotoagentur Magnum Photos. 1959 ließ Rodger sich in England nieder und unternahm von dort aus viele weitere Reisen nach Afrika, teils im Auftrag der Standard Oil Company und von Esso. Er machte Reportagen für National Geographic, Life, London Illustrated und den Stern. Eine Reportage in National Geographic im Februar 1951 weckte das Interesse von Leni Riefenstahl. Die deutsche Fotografin und Filmerin bot Rodger 1000 Dollar, wenn er sie bei den Nubas einführen würde. Angesichts der Propaganda Riefenstahls für das NS-Regime antwortete Rodger: ?In Kenntnis Ihres Hintergrunds und des meinigen haben wir uns ? denke ich ? nichts zu sagen.? ISBN 9783889400154‎

Riferimento per il libraio : 1128225

‎Lucas, Christina‎

‎Christina Lucas. Light Years. CA2M Centro de Arte Dos de Mayo (u.a.). Curator: Inti Guerrero. 2010‎

‎(Madrid). 109 S.; Illustr.; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Spanisch; englisch. - LightYears (esp) Inti Guerrero ----- LightYears (eng) ----- Habla ----- La Liberté Raisonnée ----- Rousseau y Sophie ----- Sección Femenina. Anuario 1956 ----- Tú también puedes caminar ----- Serie Las hijas de Eva ----- Light Years ----- Obras en exposición / Exhibition checkiist ----- Entrevista (esp) Ferran Barenblit ----- Interview (eng) ----- Más Luz ----- Soldados.com ----- Quid pro quo ----- Pantone ----- Licencias políticas ----- Europa Económica Popular ----- Mundo Masculino y Mundo Femenino ----- Latinoamérica Femenina ----- Latinoamérica Masculina ----- Big Bang ----- Alicia de Córdoba ----- La Polilla ----- Lista de obras / Checkiist ----- Biografía / Biography. ISBN 9788445133149‎

Riferimento per il libraio : 1096341

‎Korhonen, Nina‎

‎Rewind : The Photographs. Text von Marie Lundquist ; gestaltet von Patric Leo ; übers. von Linda Schenck.‎

‎Salzburg : Fotohofedition, 2009. ca. 96 S. ; Illustr.; 29 cm.‎

‎Sehr gutes Ex. - Englisch u. Schwedisch. - I'M LOOKING at a photograph of a brother. He has a birthmark resembling a hidden treasure map. He has a cross around his neck. I've never had a brother. Instead, I have made some of the men in my life into brothers. It is possible to create the families we do not have. To pretend to forget that blood is thicker than water. Right up until we cut ourselves on the sharp edge that demarcates family boundaries, marking the difference between true and false affiliation. This line of demarcation runs deep, and even into language: halfsibling, stepmother, extra father. We can run away from lots of things, but not from our origins. Often we reveal them merely by opening our mouths. No matter what different things siblings talk about, their tone of voice, the melody of their speech, the harmonies in it, are often recognizable. They make a familiar kind of music, tuned to the same key. Family graves also used to be marked with the names of people still alive who would eventually come to rest there. Our affiliations were set in stone even beyond death's door. My dictionary gives the etymology of "family" as [familia a household, the slaves of a household, equiv. to famul(us) servant, slave + -ia]. This will bear the stamp of familiarity to anyone who knows the obligations and expectations of family life all too well. In a family, each member is the servant of all the others. Someone also has to serve as the family narrator, a lonely and often ungrateful task. Family narratives have a multitude of interpretations, specific to each teller. Although biological siblings have the same mother and father, the same memories and upbringing, when they start to interpret their childhoods for each other, the narrative may drive a wedge between them, splitting experience they believed they shared. For better or for worse, we recreate the life we lived in our families of origin. Some of us carry with us the experience of having been given what we needed; so we know now to find it. Others have to invent the things they were missing and never had. Or to repeat their original experience, over and over again. To heal it, or because they can't get enough of it. Separations are always painful. Even essential ones like those between parents and children. Some animals reject their young; so do some people. Others hang on tight. Hang on until the child has to draw back from the parent by force. ... ISBN 9783902675354‎

Riferimento per il libraio : 1074318

‎Mayer, Fred‎

‎Vergessene Völker im wilden Osten. Sibirien. Fotogr. von Fred Mayer. Hrsg. von Günther Doeker-Mach.‎

‎Zürich: Scalo, 1993. 207 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben. Besitzvermerk auf Vorsatz. - GÜNTHER DOEKER-MACH Selbstbestimmung und eingeborene Völker in Sibirien -- FRED MAYER Vergessene Völker im wilden Osten: Seejäger -- Trapper und Jäger -- Tradition -- Fischer -- Rentierfarmer -- JAMES FORSYTH Die Geschichte der Völker in Sibirien. ISBN 9783905080438‎

Riferimento per il libraio : 1114180

‎Hess, Michael‎

‎Bingo + Social Club. Photographs. Interviews and text M. Gallagher.‎

‎dewi lewis publ., 2010. 111 S.; zahlr. Illustr.; 26 cm. Originalhardcover.‎

‎Sehr gutes Ex. - Englisch. // There's a bingo club near where I used to live in Southampton - a big, old converted cinema covered in neon signs and peeling posters. There were usually groups of women standing in front of it and I always wondered what it was they did inside, and what kept them coming back night after night. So, one evening in 2005 I went there with a friend. I still remember people talking to us as if they'd known us for years. They also showed us how to play the game - they spotted the beginners as soon as we came through the front door. I have to say, I didn't circle many numbers that night; it was impossible to keep up with the caller, but mainly I was too busy looking around. I was fascinated by the characters. Next time I visited, I took my camera. At first I wasn't sure what I was trying to capture, I just knew there was something strong there. It would have been all too easy to make fun of bingo and its players, reinforcing the stereotype of it as a mindless, outdated game. But I found that bingo halls mean more to the people that play than many may think. They're not just about gambling; they're about human beings. They really do act as social hubs for many communities. Over the next four years, I travelled across the country exploring life inside a bingo hall. In all, I went to over 60 in England, Scotland and Wales. (Nachwort) ISBN 9781904587958‎

Riferimento per il libraio : 1074356

Numero di risultati : 131,089 (2622 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 852 853 854 [855] 856 857 858 ... 1109 1360 1611 1862 2113 2364 2615 ... 2622 Pagina successiva Ultima pagina