IDIL BIRET, (1941-), (Turkish famous female pianist).
Autograph concert program signed 'Idil Biret'.
Very Good English Original autograph concert program signed 'Idil Biret'. Open size: 16.13 cm. Text in English; inscription in Turkish. Autograph concert program signed 'Idil Biret'. Biret is a Turkish concert pianist, renowned for her interpretations of the Romantic repertoire.
|
|
Iffert, August, Gesangslehrer und Musikschriftsteller (1859-1930).
Eigenh. Brief mit U. Kötzschenbroda, 21. I. 1911.
1½ SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Die Firma Breitkopf und Härtel in Leipzig wird Ihnen meine neu herausgegebene 'Sprechschule' zusenden. Ich meinerseits gestatte mir, Sie ergebenst zu bitten, dem Büchlein einige freundliche Worte in den Ihnen zur Verfügung stehenden Zeitungen zu widmen [...]". - August Iffert studierte Gesang in Hannover und Berlin, trat anschließend kurze Zeit als Sänger und Schauspieler auf, wandte sich jedoch bald ganz der Gesangspädagogik zu. Von 1884 bis 1891 Gesangslehrer in Leipzig, wirkte er danach an den Konservatorien in Köln und Dresden, ehe er 1904 als Professor ans Wiener Konservatorium ging. "Seit 1909 lebte er als Privatlehrer in Dresden. Iffert bildete viele bekannte Sängerinnen und Sänger aus (u. a. Frieda Langendorff, Eva von der Osten, Erik Schmedes) und verfaßte eine Allgemeine Gesangschule (1895) sowie eine Sprechschule für Schauspieler und Redner (1910)" (DBE). - Auf Briefpapier mit gestemp. Briefkopf.
|
|
Iffland, August Wilhelm, Schauspieler, Intendant und Dramatiker (1759-1814).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 1. VII. 1801.
1 S. 4to. Bedankt sich bei Peter Frh. Gottlieb von Braun, dem Direktor der k. k. Hoftheater (1794-1807), für ein Abschiedsgeschenk: "Ew. Wohlgeb. beehren mich mit einem Andenken, wovon ich nicht Erwartung haben konnte. Indem Sie dem Vergnügen der Kaiserstadt vorstehen, belohnen Sie in dem Sinne, den große Monarchen ihren Geschäftsverwesern einflößen. Es ist das Schicksal, daß die, welche mit Wärme die Kunst lieben, gewöhnl. weit getrennt sind. Nur Aehnlichkeit der Empfindungen hebt allen Zwischenraum! Habe ich die Freude Ihnen zu gefallen, so habe ich die Gewißheit, in der Hauptsache nie unter Ihrer Erwartung zu handeln, und also die Hoffnung Ihres Wohlwollens werth zu bleiben. Das Publ[ikum] von Wien verlasse ich mit Liebe, Rührung und einem heiligen Andenken, das, was ich beim Abschied nicht mehr reden konnte, verbürgt was ich empfinde. Ihnen danke ich diese Freude - und mit Hochachtung empfange ich das schöne Denkmahl, was Sie von meiner blühenden Periode mir übergeben. Wenn in der großen Lebensgeschichte das Band und die Kraft, die Alles umfasst, in dem liegt, dass man ahnet, sich wieder zu begegnen: so sei es die meine, wenn ich mit Rührung scheide! Friede, Freude, Genuß, Ruhe, Ausdauer und Erkanntwerden sei ihr Lohn! […]". - Iffland war im Sommer 1801 einige Wochen in Wien zu Gast gewesen und hatte mit eigenen Stücken großen Erfolg gehabt. Neben Brauns Geldgeschenk erhielt er zum Abschied eine goldene Tabatiere von Erzherzog Karl. - Gefaltet und etwas knittrig.
|
|
Iffland, August Wilhelm, Schauspieler, Intendant und Dramatiker (1759-1814).
Eigenh. Mitteilung mit U. Hannover, 13. VIII. 1796.
¼ S. (4 Zeilen). 4to. Mit einer Ankündigung: "Am Montage, lieber, folgt ein kleiner Introitus ihrer Einkleidung uberlaßen [...]". - Der linke Rand durch Abtrennung des Gegenblatts leicht ausgefranst.
|
|
Ifkovits Nicholas
Cloud Drops Signed by AUTHOR
Mesa CO: Counter-Force Press. Good. 2004. Second Edition; First Printing. Paperback. 0965170055 . Book is Good. Revised 2nd Edition full number line. Signed inscription on title page. Tight and sturdy binding. Bottom page edge - NOT in text block - moisture wrinkle with light tan stain front cover and to about page 63. Very light bumping and wear to cover corners and edges. ; Trade PB; 8.46 X 5.58 X 0.55 inches; 224 pages; Signed by Author . Counter-Force Press paperback
Référence libraire : 6377 ISBN : 0965170055 9780965170055
|
|
Ifkovits Nicholas
OTHER DREAMS SIGNED by AUTHOR
Mesa AZ: Counter-Force Press. Very Good-. 1999. Second Edition; Second Printing. Trade Paperback. 0965170039 . Book is Very Good - minus. Signed by Author on title page and dated 2-21-2009. Stated Second Revised Edition. Clean and unmarked text. Tight and sturdy binding. Back cover and last end page top corner light bend with no crease. Pages 46 and 17 have light top corner dog-ear crease. Very light bumping to cover corners and edges. Very slight surface shelf wear to cover. ; Trade PB; 226 pages; Signed by Author . Counter-Force Press paperback
Référence libraire : 4683 ISBN : 0965170039 9780965170031
|
|
Igler, Rudolf Valentin, Schriftsteller und Kaufmann (geb. 1897).
Korrespondenzsammlung mit Briefen von u. a. Alexander Lernet-Holenia, Hermann Röbbeling, Felix Salten, Heinrich Schnitzler und Hans Thimig. Verschiedene Orte, 1930er Jahre.
Zusammen 58 Schriftstücke im Umfang von 57 SS. auf 58 Bll. von und 134 Schriftstücke i. U. von 178½ SS. auf 150 Bll. an R. V. Igler. Verschiedene Formate. Mit einigen Beilagen. Wie Iglers hier im ms. Durchschlag vorhandenen Lebenslauf vom 29. IX. 1938 zu entnehmen ist, wurde der Nachlasser am 28. X. 1897 als Sproß einer Wiener Kaufmannsfamilie geboren, verbrachte mit seiner gesundheitlich an vielerlei leidenden Mutter die ersten Lebensjahre in verschiedenen Kurorten und besuchte hernach die Volks- und Unterrealschule, anschließend die Handelsakademie in Wien. Einem Eintrag im "Compaß" des Jahres 1918 (Bd. V. S. 2207) ist zu entnehmen, daß seine Familie - Franz J., Robert J. und Rudolf J. - eine Garn- und Seidenhandlung in Wien VII, Zieglergasse 26a, führte. - Im Ersten Weltkrieg an der Isonzofront, dann in Serbien und schließlich in Südtirol stationiert, verfaßte er während des Stellungskrieges in den Bergen erste Gedichte. In Heimat und Frieden zurückgekehrt, trat er in den väterlichen Betrieb ein, in dem er bis zur Gegenwart hin (September 1938) und wohl auch darüber hinaus bis zur Pension tätig war. Daneben schrieb er unverdrossen Schauspiele, deren Schicksal - Annahme, Ablehnung und Resonanz - in vorliegender Korrespondenzsammlung dokumentiert ist. Felix Salten etwa setzt sich in einem Brief vom 14. II. 1931 eingehend mit einem (namentlich bedauerlicherweise nicht genannten) Stück Iglers auseinander: "Bei der Lektüre Ihres Stückes habe ich mich vortrefflich unterhalten. Man spürt deutlich, daß die Figuren alle wirklich erlebt sind, ausgezeichnet gesehen und in ihrem Dialog zum allergrößten Teil sehr gut verlebendigt. Trotzdem glaube ich kaum, daß Ihr Werk in seinem jetzigen Zustand auf der Bühne wirken könnte. Dagegen spricht die etwas sorglose Architektur der Szenen, ferner die Uebertreibungen, die in der Zeichnung verschiedener Episoden, aber auch in der Figur des Christoph vorhanden sind, ferner die Abwesenheit jeglicher Liebesaffäre, und das Unwahrscheinliche der Schlußwendung. Ganz bestimmt befinden sich aber trotzdem in Ihrer Arbeit verschiedene Erfolgselemente und sichtbare Zeichen Ihres Talents, das freilich mehr zur Komödie und zum Lustspiel zu neigen scheint. Es widerstrebt mir, Ihnen einen Rat zu erteilen, weil man ja von außen nicht abzusehen vermag, wie sich ein Mann und nach welcher Richtung entwickelt. Wenn Sie den schweren Weg, dessen Endziel zweifelhaft bleibt, gehen wollen, bleiben Sie allein. Wenn Ihnen aus verschiedenen, meinetwegen auch practischen Gründen der leichtere Weg der gemäßere ist, dann verbinden Sie sich am besten mit einem handfesten erfahrenen Dramatiker [...]" (ms. Br. mit eh. U.). Im März des Folgejahres schickt Igler - auch mit unerwähnt bleibendem Titel - den "Entwurf zu einem Tonfilm" an Salten: "Die Doppelrolle habe ich Richard Tauber zugedacht [...] Wenn man den Gegenspieler Max durch Bressart besetzen könnte, würde mich der Film fesseln. Ob er auch meine lieben Mitmenschen packen und unterhalten könnte, bitte ich Sie, verehrter Meister[,] zu beurteilen", schreibt er unterm 12. III. und ersucht weiters, ob Salten, als "Meister des Drehbuches", "sich seiner [d. i. des Entwurfes] annehmen würde" (ms. Briefdurchschlag). Ungleich knapper nun fällt Saltens Antwortbrief diesmal aus: "Beiliegend erhalten Sie Ihr Manuskript wieder zurück mit der Bitte, darüber nicht zu erschrecken und mir nicht böse zu sein. Offengestanden, ich habe es nicht gelesen, weil Sie wünschen, daß ich mich des Drehbuches annehmen solle und weil ich mich niemals an einer fremden Arbeit beteiligen kann [...]" (ms. Br. mit eh. U. vom 5. IV. 1932). - Neben zahlreichen nicht identifizierten oder biographisch nicht erfaßbaren Verfassern finden sich in vorliegender Korrespondenzsammlung Schriftstücke der Schriftsteller, Schauspieler, Komponisten und Regisseure Herbert Furreg (Intendant, Theaterdirektor und Übersetzer, 1897-1958), Heinrich Glücksmann (Schriftsteller, Kunstkritiker und Dramaturg, 1863-1947), Paul Hansen (Schriftsteller, geb. 1893), Franz Horch (Dramaturg und Schriftsteller, 1901-1951), Hans Jungbauer (Schauspieler, 1897-1960), Karl Klammer (Schriftsteller, 1879-1959), Franz Lehár (Komponist, 1870-1948), Alexander Lernet-Holenia (Schriftsteller, 1897-1976), Max Neufeld (Schauspieler und Regisseur, 1887-1967), Hermann Röbbeling (Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor, 1875-1949), Friedrich Rosenthal (Dramaturg und Theaterwissenschaftler, 1885-1942), Felix Salten (Schriftsteller, 1869-1945), Heinrich Schnitzler (Schauspieler und Regisseur, 1902-1982), Willy Thaller (Schauspieler und Sänger, 1854-1941) und Hans Thimig (Schauspieler und Regisseur, 1900-1991). - Beiliegend einige wenige Briefe dritter an vierte, die "Statuten der Genossenschaft dramatischer Schriftsteller und Komponisten" (28 SS. OBr. Kl.-8vo), der "Bericht über das Mitgliedsjahr 1934/35 der Genossenschaft" (12 SS. Lose Bll. 8vo), eine gedr. Übersicht über die Staatlich genehmigte Literarische Verwertungsgesellschaft (32 SS. OBr. Kl.-8vo), die gedr. Satzungen des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten e. V. (in zweifacher Ausführung: einmal für ausländische Mitglieder - 4 SS. Lose Bll. 8vo - und einmal für deutsche - 7 SS. Lose Bll. 8vo) sowie ein Vertragswerk zwischen Autoren, Verlegern und Bühnen (8 Bll. 4to), einige Konto- und Überweisungsbelege, Aufgabescheine u. a. - Detaillierte Verlistung auf Anfrage.
|
|
Ignace Legrand
LE DISCIPLE DU FEU
LE DISCIPLE DU FEU Ignace Legrand avec envoi et dédicace de l'auteur ! volume in-8, 180x130, 366 pages en partie non coupées, bon état général exemplaire Edition Charpentier 1923
Référence libraire : CZC-1524
|
|
Ignace Legrand
LE DISCIPLE DU FEU
LE DISCIPLE DU FEU Ignace Legrand avec envoi et dédicace de l'auteur ! volume in-8, 180x130, 366 pages en partie non coupées, bon état général exemplaire Edition Charpentier 1923
Référence libraire : CZC-1524
|
|
Ignatieff, Alexei, Militär (1877-1954).
Eigenh. Visitenkarte. [Paris], o. D.
1 Zeile. Visitkartenformat. In seiner Funktion als russischer Militärattaché mit tief empfundenem Dank: "Général Comte A. Ignatieff Attaché militaire de Russie [dies gedr.] avec ses sincères remerciements". - Ignatieff kam nach dem russisch-japanischen Krieg (1904-05) vertretungsweise als russischer Militärattaché in Frankreich zum Einsatz, danach erfolgte seine Berufung nach Dänemark, Schweden und Norwegen als ordentlicher Militärattaché. Nach Paris kehrte er 1912 im Rang eines Obersten auf Befehl von Zar Nikolaus zurück, wo er ab 1914 militärischer Vertreter Russlands im französischen Hauptquartier wurde.
|
|
Ihmels, Ludwig, ev.-luth. Theologe und Pfarrer (1858-1933).
Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Dresden, o. D.
¾ S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Meine Hoffnung für mein geliebtes deutsches Volk steht ganz auf dem Glauben, daß der Gott, der dies Volk so wunderbar gesegnet und noch vor hundert Jahren aus tiefer Erniedrigung zu neuer Blüte geführt hat, auch in Zukunft es nicht lassen wird [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - Ludwig Ihmels wurde für die Anthologie in seinem Amt als Landesbischof von Sachsen angefragt. Koslowsky 258.
|
|
Ihne, Egon, Phänologe (1858-1943).
Eigenh. Postkarte mit U. Darmstadt, 1. II. 1899.
1 S. Postkartenformat. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, mit der Bitte um ein Exemplar eines Artikels: "Durch eine Arbeit von H. Sabidussi in Klagenfurt: Phänol. Beob. 1895-98 in Klagenfurt erfahre ich von einem Aufsatz Ihrerseits in der Wiener illustr. Gartenzeitung 22, X Heft 1897. S. 319. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir ein Exemplar zukommen liessen. Ein Sonderabdruck meiner letzten Phänol. Publikation steht Ihnen gerne zu Diensten". - Der in der Postkarte erwähnte Hans Sabidussi (1864-1941) war beruflich Finanzbeamter, ehrenamtlicher Kustos für Botanik am Naturhistorischen Landesmuseum und kurzzeitiger Leiter des Botantischen Gartens Klagenfurt. Seine phänologischen Publikationen und Aufzeichnungen sind besonders wertvoll für die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels. - Papierbedingt leicht gebräunt.
|
|
IHSAN SÜKRÜ AKSEL, (Turkish / Ottoman specialist phsycian psychiatrist),(1899-1987).
[THE FATHER of the MODERN NEUROPATHOLOGY CLINICS in TURKEY] Typescript letter signed 'Ihsan Schükrü-Aksel' addressed to 'Herrn Prof. Dr. Hecht', Budapest.
Very Good German Original TLS signed 'Ihsan Schükrü-Arsel' sent to 'Herrn Prof. Dr. Hecht', Budapest, to Psychiatrische Klinik Budapest VIII, Balassa Utca 6.". 28x21 cm. In German. 1 p. 'Bank Extra Strong' watermarked paper and 'Sinir ve Beyin Hekimi Dr. Ihsan Sükrü Aksel - Bakirköy ve Haydarpasa Nümune Hastaneleri Mütehassisi' letterhead. Text: "Sehr geeheter Herr Kollege! Ich erlaube mir Ihren eine Patientin von mir Frl. Nihat zu empfehlen, die zurzeit in Budapest ist, und möchte ich Sie bitten Ihre gütige Anempfehlungen nicht fehlen zulassen. Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen im voraus und zeichne und sehr ergebener.". Aksel was a Turkish / Ottoman specialist phsycian-psychiatrist. He was born in Istanbul in 1889. He graduated from Istanbul Darülfünun Medical Faculty in 1919 and started working as an assistant at "Emraz-i Akliye and Asabiye Hospital". He went to Germany for education in 1922. In Munich and Hamburg, he worked with Prof. Kraeplin, Prof. Spielmayer, Prof. Weygand and Prof. Jakob. He returned to Turkey in 1925, I was appointed as the chief of Emraz- i Akliye ve Asabiye Hospital [i.e. Mental and Nervous Diseases Hospital] and established the neuropathology laboratory. He became 'ordinarius' in 1951. In 1953, he became the dean of Istanbul University Faculty of Medicine; he prioritized the establishment of a psychiatry clinic in Çapa and established the Institute of Child Psychiatry in 1958.
|
|
IKOR, Roger
Je Porte Plainte [ exemplaire dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Albin Michel, Paris, 1981, 113 pages
Référence libraire : 33332
|
|
IKOR (Roger).
Les Fils d'Avrom (La greffe de printemps. - Les eaux mêlées).
Paris Albin Michel 1955 2 vol. Relié 2 vol. in-8, bradel demi-percaline rouge, pièce de titre de basane noire aux dos, couvertures et dos conservés, 301 et 3018 pp. Edition originale dont le second tome a été couronné par le prix Goncourt. Chaque volume, en service de presse, porte un envoi autographe signé de l'auteur. En bonne condition.
Référence libraire : 20718
|
|
IKOR (Roger).
Les Fils d'Avrom (La greffe de printemps. - Les eaux mêlées).
Paris Albin Michel 1955 2 vol. Relié 2 vol. in-8, bradel demi-percaline rouge, pièce de titre de basane noire aux dos, couvertures et dos conservés, 301 et 3018 pp. Edition originale dont le second tome a été couronné par le prix Goncourt. Chaque volume, en service de presse, porte un envoi autographe signé de l'auteur. En bonne condition.
Référence libraire : 20718
|
|
IKOR Roger - (Paris 1912 - 1986) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à cher Monsieur - Le 9 janvier 1957 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF16122
|
|
IKOR Roger - (Paris 1912 - 1986) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à "cher Ami" - Le 8 février 1957 -
1 page in8 - On joint: une invitation à une signature et un état des ventes de ses romans du 26 février 1957 -
Référence libraire : GF18040
|
|
IKOR (Roger).
Peut-on être juif aujourd'hui ?
Paris, Grasset, 1968. In-8, broché, 279 pp. Exemplaire du S.P. Envoi autographe de l'auteur.
|
|
IKOR, Roger
Je Porte Plainte [ exemplaire dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Albin Michel, Paris, 1981, 113 pages Livre dédicacé par l'auteur à Monique et Francis Viaud, ancien grand maître du Grand Orient. Etat satisfaisant (nombreuses annotations crayon, bon état par ailleurs). Français
|
|
Ileana of Romania, Princess (1909-1991).
Typed telegram with her name. Grass Lake, [postal stamp: 18. XI 1956].
Oblong 8vo. 2 lines. With addition (see below). To Marc Favrat on the occasion of the death of Ileana's sister Princess Elisabeth of Romania, the former Queen of Greece: "My most loving prayers are with you Gretchen and Julchen sad not to be present in anything but thoughts Ileana [...]". - Elisabeth of Romania (1894-1956) settled in Cannes some years after her expulsion from Romania in 1947, when the Romanian People's Republic was proclaimed. In France she met the much younger aspiring artist Marc Favrat, who became her lover. She made him her equerry and adopted him in the year of her death. The Breckner sisters, Gretchen and Julchen, had served as Elisabeth's chambermaids until her death. - Includes a typed telegram of condolence from Umberto II (1904-83), former King of Italy, from exile in Portuguese Cascais.
|
|
Ileana von Hohenzollern-Sigmaringen, Prinzessin von Rumänien (1909-1991).
Ms. Empfehlungsschreiben mit eigenh. U. Schloß Sonnberg (Hollabrunn), 1. IV. 1942.
1 S. Gr.-4to. Dienstzeugnis für Schwester Leopoldine Schrattner (geb. 1892), die von März 1936 an "nicht nur die ganze, weitläufige Hauswirtschaft tadellos geführt", sondern es auch "ausgezeichnet" verstanden hat, "die Geflügel- und Kleintierzucht zu führen. In Krankheitsfällen hat sie sich glänzend als Pflegeschwester bewährt und hat auch stets überall zugegriffen, wo es notwendig war und war auch eine wertvolle Stütze bei meinen sechs Kindern. Die Trennung zwischen uns beiden ist nur deshalb, weil Schwester Rita vom Vaterlande als Pflegeschwester gerufen wurde, um dort ihre Pflicht weiter zu tun [...]". - Ileana von Hohenzollern-Sigmaringen war die jüngste Tochter des rumänischen Königs Ferdinand I. und seiner Ehefrau Prinzessin Marie von Sachsen-Coburg und Gotha; von 1931 bis 1954 war sie mit Erzherzog Anton (1901-87) verheiratet. - Auf Briefpapier mit gedr. Adresse und mit zwei kleinen Randeinrissen.
|
|
ILLèS (Gyula).
Lettre autographe signée à Paul Eluard.
2 pages recto, 20,8 x 17 cm, Budapest, 22 juin 1939, env. cons. Emouvante lettre du grand poète hongrois. Il remercie Eluard de lui avoir envoyé son dernier livre mais regrette de ne pas connaitre suffisamment le français “... pour pouvoir exprimer ce que je pense de votre activité et ce que je sent (sic) en lisant vos poésies que je connais toutes depuis Le Devoir et l’Inquiétude jusqu’au Cours naturel et dont j’ai traduit quelques unes en hongrois”. Il a passé quelques semaine en France “j’avais l’intention d’aller vous voir, mais ayant pensé à ce que je parle encore pis le français que je ne l’écris, j’ai renoncé à ce projet. Si l’occasion encre se présente, permettez-moi de vous rendre visite pour vous serrer simplement la main...”
Référence libraire : 18064
|
|
Illies, Arthur, German painter and graphic artist (1870-1952).
Autograph signature. [Postmark: Hamburg, 27 April 1921].
8vo (postcard). ½ page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - The creator of a wide-ranging oeuvre encompassing animal and nude studies, Hamburg street scenes, maritime paintings and portraits as well as fairy tale themes, Illies is best known for his Art Nouveau landscapes and the vanguard graphic works he produced for the Hamburg Künstlerklub, which he co-founded in 1897. - Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Illig, Udo, Politiker (1897-1989).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. Graz, 22. XII. 1967.
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. Weihnachtsgrüße an Josef Wesely. - Udo Illig war von 1927-32 Abgeordneter der Christlichsozialen Partei im Steiermärkischen Landtag. 1946 wurde er Landesrat in der steirischen Landesregierung, 1953 Bundesminister für Handel und Wiederaufbau. Nach seinem Rücktritt 1956 war er in ehrenamtlichen Funktionen tätig und widmete sich u. a. der Restaurierung der Burg Schlaining im Burgenland und des Schlosses Eggenberg.
|
|
Illing, Ferdinand, Gesundheitspolitiker.
Eigenh. Notiz auf Visitkarte. [Wien], 25. VI. 1917.
63 x 105 mm. "Meine herzliche Gratulation".
|
|
Illitsch, Alexander, Bildhauer (1860-1943).
2 eigenh. Briefe mit U. Wien, 8. und. 14. V. 1909.
Zusammen 6½ SS. auf Doppelblättern. 8vo. “Hier erlaube ich mir Ihnen eine Skizze zu dem bewußten Denkmal zu übersenden obwohl ich fürchte dass Sie nach den, in den Blättern erschienen[en] Notizen, nicht viel Lust mehr zu der Sache haben [...]” (Br. v. 14. V. 1909). Die erwähnte Skizze zu dem - wie aus dem in der Woche zuvor verfaßten Brief hervorgeht - “Denkzeichen der deutschen Bundestreue” auf Bl. 2 recto (ca. 5:9 cm). “Der zu Grunde liegende Gedanke ist einfach und denke ich mir eine hoheitsvoll sitzende Germania das lorbeerbekränzte Schwert in den Händen [...]”. - Illitsch studierte unter Edmund von Hellmer und Karl Kundmann an der Wiener Akademie der bildenden Künste, stellte 1889 erstmals im Künstlerhaus aus (dessen Mitglied der 1900 wurde) und schuf als Bildhauer zahlreiche figurale und dekorative Plastiken für kirchliche und öffentliche Bauten. Vgl. Thieme/B. XVIII, 572 und Czeike III, 302. - Im linken Rand gelocht (keine Textberührung). - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Deux Cartes de Visite Autographes Signées à Christian Melchior-Bonnet -
2 cartes et 1 enveloppe - (1923 et 1972) - bon état -
Référence libraire : GF20453
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris le 15 mai 1922 -
2 pages in4 - enveloppe - bon état -
Référence libraire : GF32536
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris le 23 janvier 1923 -
1 page 1/2 in4 - enveloppe - bon état -
Référence libraire : GF32537
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris le 29 septembre 1923 -
2 pages 1/2 in4 - enveloppe - bon état -
Référence libraire : GF32538
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris le 24 septembre 1923 -
1 page in8 - enveloppe - bon état -
Référence libraire : GF32539
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris le 19 mars 1925 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF32540
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Auteuil - octobre 1930 -
1 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32541
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - sans date -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF32542
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 17 juin 1947 -
1 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32543
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 5 mars 1948 -
1 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32544
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 15 janvier 1952 -
1 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32545
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 17 octobre 1952 -
1 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32546
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 13 mai 1955 -
1/2 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32547
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 29 juin 1956(?) -
1/2 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32548
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 24 mars 1957 -
1/2 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32549
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 26 avril 1957 -
1 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32550
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 6 décembre 1937 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF32551
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 6 mars 1959 -
1 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32552
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 18 mars 1959 -
1 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32553
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 26 juin 1959 -
1 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32554
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Christian Melchior-Bonnet - Paris - 25 janvier 1960 -
1/2 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32555
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Monsieur - Paris - 28 février 1966 -
1/2 page in4 - bon état -
Référence libraire : GF32556
|
|
IMANN Georges - (Georges Gigandet dit) - (Marseille 1889 - Auteuil 1977) - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Monsieur - Paris - 19 décembre 1967 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF32557
|
|