Portal independente de livreros profissionais

‎Autógrafos‎

Main

Número de resultados : 64,807 (1297 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 918 919 920 [921] 922 923 924 ... 977 1030 1083 1136 1189 1242 1295 ... 1297 Página seguinte Ultima página

‎Onno, Ferdinand, Schauspieler (1879-1970).‎

‎Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse verso. An den Schriftsteller K. F. Kremata: "In Bereitschaft sein ist alles. Hamlet" - Geboren in Czernowitz als Ferdinand Onowotschek, war Ferdinand Onno zunächst als Schauspieler in Köthen, Schweidnitz und Kiel engagiert, spielte seit 1903 am Schillertheater in Berlin, seit 1904 an den dortigen Reinhardt-Bühnen und wurde 1906 an das Deutsche Landestheater in Prag verpflichtet. "1910 kam er an das Deutsche Volkstheater in Wien und war seit 1930 Ensemblemitglied des Burgtheaters. Zu seinen erfolgreichsten Rollen gehörten Gloster im 'König Lear' und Marquis Posa in 'Don Carlos'" (DBE).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€80.00 Comprar

‎Onymus. Adam Joseph, Theologe (1754-1836)‎

‎Eigenh. Billett mit U.‎

‎o.J. Würzburg, 10. IV. 1824, 4°. 1/2 Seite.‎

‎Erbittet Bücher zur Ausleihe. - Onymus war Professor und Domdechant in Würzburg. - Eintragung von alter Hand.‎

Referência livreiro : 46493

‎OPATOSHU David 1918 96‎

‎Signature‎

‎This star of the Yiddish theater appeared in such films as "Cimarron" "Exodus" "Guns of Darkness" and "Death of a Gunfighter." Bold signature dated 1969 March 14 on a heavy stock 5" X 3" card n.p. Fine. With original envelope. unknown‎

Referência livreiro : 19044

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€16.92 Comprar

‎OPDYKE George 1805 80‎

‎Partly-Printed Document Signed‎

‎This wealthy clothing merchant made a name for himself as mayor of New York when during the infamous Draft Riots of 1863 he refused to waver in his support of the draft. Partly-printed DS 1p 8" X 3 3/4" New York NY 1863 November 9. Very good. Cancellation slashes lightly touch one letter of signature. City check printed in blue and drawn on the Broadway Bank from the "Election Expenses" account paying $125 to Terence M. Lynch for voter registration services rendered. Large and ornate with a nautical theme vignette featuring a sailor and a Native American maiden. Signed boldly in brown ink by Opdyke as mayor Matthew T. Brennan as Comptroller and F.B. Forney as Clerk of the Board of Superintendents. Accompanied by a superb late 19th century steel-engraved head-and-shoulders portrait of Opdyke heavy stock 6" X 9". Near fine. hardcover‎

Referência livreiro : 16457

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€148.07 Comprar

‎Opel, Adolf, Schriftsteller (1935-2018).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. carte de visite. Mit Portraitfotografie. "Herrn Garzarolli mit freundlichen Grüßen". - Der studierte Psychologe, Literatur- und Theaterwissenschaftler Opel arbeitete als Dramatiker, Dokumentarfilmer, Journalist und kulturpublizistischer Sachbuchautor. Dass er während der 1960er Jahre Partner von Ingeborg Bachmann war, schlug sich in ihrem Roman "Der Fall Franza" nieder.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€80.00 Comprar

‎OPERATION GREYLORD. HOLZER Reginald J. 1928 92‎

‎Typed Letter Signed‎

‎This huge corruption investigation of the 1980s involved the FBI IRS USPS Chicago Police Department and other law enforcement agencies and resulted in a large number of indictments and convictions of judges lawyers sheriffs police officers and court officials -- among the top of which was this federal judge convicted of extorting $200000 in "loans" from those under him; his 18-year sentence was later reduced to 13 years and he was released in 1990. TLS 5pp rectos only 8�" X 11" Oxford WI 1987 December 29. Addressed to Aaron Cohodes. Very good. Two faint original fold lines and 3/4" edge tear at right margin. Writing from prison Holzer congratulates this Chicago publisher on his success then boldly states: ".allow me to introduce myself. I am a prisoner at the Federal Prison Camp Oxford Wisconsin." Interestingly when Holzer was sentenced for his crimes he remarked 'I stand before you a convicted felon exhausted disrobed and defeated. . I have committed crimes. Those crimes have destroyed me. They have wounded my family beyond measure and confused my friends. . There are no words to express my loss my remorse my grief.'' But in this letter he recaps his career then paints Operation Greylord in a different light: "I became in 1985 one of more than seventy judges lawyers and court personnel to find himself the target of a wide-ranging investigation tagged 'Operation Greylord' by the prosecutors and press followed by the inevitable indictment. after a newsy six-week trial I was of course found guilty on most counts. In the media-hyped atmosphere of the day a finding of innocent would have been impossible." The remainder of this lengthy letters is not a legal expose "but I'm ready to take on that assignment next" but rather a description of his novel "Leviticus 18" -- "the story of a Jewish family who lived in the town of Oswiecim Polish Austria-Hungary nestled in the foothills of the Carpathian Mountains about thirty-five miles west of Krakow. The action occurs roughly between 1880 and 1910." Interesting and unusual with direct reference to the scandal that ruined his career. unknown‎

Referência livreiro : 39659

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€80.38 Comprar

‎Ophüls, Gustav, Pianist und Jurist (1866-1926)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Düsseldorf, 22. XII. 1928, 4°. 1 Seite. Absenderstempel.‎

‎Mit launigen Weihnachtswünschen und Ankündigung eines Geschenkes: "[...] Inzwischen habe ich auch von Frau Dr. Böninger die Mitteilung erhalten, daß das Brahmsbild und die anderen Gaben sie erfreut haben [...]" - Ophüls gab die "Brahms-Texte" (1908) heraus. - Gering lädiert.‎

Referência livreiro : 58549

‎Ophüls, William, Pathologe (1871-1933)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "W. Ophüls".‎

‎o.J. San Francisco, 31. VIII. 1912, (21,5 x 14 cm). 2 Seiten.‎

‎Wegbeschreibung an einen Besucher: "Sehr geehrter Herr Geheimrath! Mein Assistent Dr Downing, den Sie gestern in meinem Laboratorium kennen lernten, wird Sie am Sonntag Morgen um 10:15 abholen. Sollte er durch irgend einen Zufall verhindert sein, so können Sie Ihr Ziel auch leicht alleine erreichen. Nehmen Sie das 10:45 Boot an der Sausalito Ferry (links wenn man die Market St herunter kommt). Fahren Sie nach Sausalito und steigen dort auf den elektrischen Zug nach Mill Valley (ganz links). Der Zug bringt Sie direkt nach Mill-Valley, wo Sie umsteigen müssen, um auf den Berg zu kommen und wo ich Sie erwarten werde. Lassen Sie Sich durch Nebel in der Stadt nicht abschrecken zu Kommen, denn auf der anderen Seite der Bay sieht es of viel freundlicher aus." - Ophüls hat als Pathologe an der Leland Stanford University gearbeitet und über die Pathologie der Nephritis sowie zur Arteriosklerose geforscht.‎

Referência livreiro : 60563

‎OPITZ Rudolf ? ?‎

‎Signed Color Print‎

‎American test pilot and World War Two ace. Signed color print 22" X 20" n.p. n.d. Near fine. Titled "Eagles in the Sky / Messerschmitt ME 163B-1A Komet" this print depicts an August 16 1944 dogfight over Leipzig Germany in which a stray B-17 encounters a squadron of Messerschmitts. Opitz boldly signs the lower blank margin in pencil numbering it #11 of an edition of 500 copies. This item has been simply and tastefully matted in grey and framed in a slim metal frame overall dimensions 27" X 24". unknown‎

Referência livreiro : 20845

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€274.98 Comprar

‎Opitz, Hans, Mediziner (1888-1971).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U. Berlin, 13. XI. 1927.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Deutschlands Zukunft kann erst dann als gesichert erscheinen, wenn das Wort: 'Ein Reich - ein Volk - ein Gott!' zur Wahrheit geworden ist [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Hans Opitz wurde 1924 Oberarzt bei Adalbert Czerny an der Berliner Universitätskinderklinik der Charité und 1926 außerordentlicher Professor. - Mit einigen kleinen Randläsuren. Koslowsky 366.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€350.00 Comprar

‎Opizzoni, Carlo, Italian cardinal (1769-1855).‎

‎Autograph letter signed. N. p. [Bologna], 21. II [1834].‎

‎Large 8vo. 1/3 p. on bifolium. With autograph address. To Félix Baciocchi, brother-in-law of Napoleon Bonaparte, inviting him to a meeting later that day: "Se Ella può passare da me verso l'ora dopo mezzo giorno avrei da comunicarle una cosa. Sono con stima perfetta, C. Carl(o) Oppizzoni". - Born in Ajacco to an impoverished noble Corsican family, Baciocchi joined the French army in 1778, rising to the rank of captain in 1794. In 1797, he married Elisa Maria Bonaparte in Marseilles, which ensured his meteoric rise on the social ladder until 1814, when Elisa was forced to abdicate as Grand Duchess of Tuscany and the couple fled. While Elisa died in 1820 in Trieste, Felix was eventually allowed to return to their palace in Bologna. - Carlo Opizzoni was among the twelve so-called black cardinals who refused to attend the wedding of Napoleon Bonaparte and Marie-Louise of Austria on 2 April 1810, which was punished with their removal from office and the sequestration of their property. Opizzoni was imprisoned in Vincennes and could only return to Bologna in 1815. His tenure as archbishop of Bologna of 52 years is the longest in the history of the archdiocese. - The year "1834" was added in different ink, perhaps by another hand. With a tear to the blank leaf from breaking the seal. Minimal foxing. - From the collection of Eduard Fischer von Röslerstamm (1848-1915).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€120.00 Comprar

‎OPPENHEIM (Meret).‎

‎4 lettres autographes signées et 1 carte autographe signée à Jean Schuster.‎

‎7 pages in-4 ou in-12. Berne ou Paris (11, rue Beautreillis), 7 mars 1957 - 27 novembre 1976. 2 enveloppes conservées.Belle correspondance amicale, «amoureuse», analytique et auto-analytique.Je n'ai pas de photos, sauf les anciennes de Man Ray, mais cela m'ennuie si on les reproduit encore...Je veux bien répondre à tes questions : comme il arrive souvent quand on est amoureux, chacun a une image de «l'objet aimé» qui ne correspond que très grossièrement à la personne comme elle est vraiment. Alors, quand je n'étais plus amoureuse de toi (ce qui arrive, comme on sait ! d'abord à l'un ou à l'autre) l'image que j'avais de toi ne se couvrait plus avec la personne qui se montrait maintenant à mes yeux. (Que cette image n'était pas mal du tout tu dois le sentir puisque mes sentiments envers toi sont toujours très amicaux). En même temps je m'aperçois que toi aussi tu m'avais vu (et me vois toujours, comme il ressort de ta lettre) tout à fait autre que je ne suis. Si jamais il [y} a eu «malentendu» c'était au moment où je m'apercevais de cette situation, et, pour dire la vérité, la manière dont tu me voyais m'exaspérait un peu. Ce que tu m'écris maintenant qu' «il semblait à cette époque, que tu ne croyais pas à grand-chose, sinon à la vie qui serait un peu comme une locomotive qui avale les paysages... etc.» est une vue purement subjective, qui ne touche aucun point de la situation «psychique» dans laquelle je me trouvait à cette époque (...) Ce qui est vrai c'est que j'étais dans les années 50-54 dans une espèce de «mue» et pour ça pas très «transparente» pour une autre personne. (...) J'espère que tu arriveras à me voir avec «de nouveaux yeux», car c'est pour cela que nos rapports sont un peu «figés». J'espère que ta folie n'est pas grave ! Quels sont les symptômes ? Non, sérieusement, qu'est-ce qui se passe ?Au sujet d'un tableau que Meret aurait aimé récupérer afin de le détruire...Je t'écris aujourd'hui juste pour te dire, dans le contexte de toutes les choses que j'ai fait, qui m'entourent en ce moment sous forme de photos (car je travaille toujours encore à ce très emmerdant catalogue raisonné, pour le livre qui ne paraîtra que l'année prochaine, tous les jours avec secrétaire, 6 heures!) je dois dire que le tableau que tu possèdes est aussi d'un certain intérêt : c'est une bonne illustration de mon état - la dépression la plus noire - (Le titre n'est pas mal!*) Mais enfin - à partir de 1954-55 ça allait de nouveau bien, j'ai trouvé le «joint» avec mon état «d'avant» si je peux dire. Ce temps noir avait duré de longues années - Enfin -. Et comment vas-tu ? *Le tableau dont il est question est une gouache datée de 1953, titrée : Sterben in der Nacht, que l'on peut traduire par Mourir dans la nuit. Voir : Curiger, Meret Oppenheim catalogue raisonné C38a. Jean Schuster, Paris.‎

Referência livreiro : 25491

‎Oppel, Horst, Schriftsteller (1913-1982)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (4 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 30. VI. 1978, Qu.-Gr.-8°. 1 Seite..‎

‎"Chinesische Weisheit: | Wer festhält das große Urbild, | zu dem kommt die Welt. | Sie kommt und wird nicht verletzt | in Ruhe, Gleichheit und Seligkeit [...]"‎

Referência livreiro : 41802

‎Oppeln-Bronikowski, Friedrich von, Schriftsteller (1873-1936)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Oberhof und Berlin, 26. VIII. 1906 und 27. VI. 1925, Verschied. Formate. Zus. ca. 4 Seiten.‎

‎I. (1906:) "[...] Betr. Rimbaud haben wir schon einmal korrespondiert. Sie bedauerten damals sich wegen Verpflichtung gegen den 'Amethyst' nicht mit R[imbaud] an meiner Sammlung beteiligen zu können. Dass ich selbst das Bateau ivre übersetzt habe, schrieb ich Ihnen [...]" - II. (1925:) Erinnerungen an seine Tätigkeit im 1. Weltkrieg und über Maeterlinck, der durch seine Äußerungen im Krieg in Deutschland nachhaltig kompromittiert sei. Über die politischen Verhältnisse in Deutschland und Österreich sowie die Wirtschaftskrise.‎

Referência livreiro : 42915

‎Oppeln-Bronikowski, Friedrich von, Schriftsteller (1873-1936)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Rom, 28. XII. 1902, 8°. 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An den Schriftsteller Karl Klammer in Wien. Oppeln lobt die Übersetzung der "Serres chaudes" von Maeterlinck durch Klammer, weil er den Ton gut getroffen habe, und schlägt vor, in die von ihm herausgegebene Gesamtausgabe bei Diederichs jeweils die besten schon vorhandenen Übertragungen aufzunehmen; er nennt dabei die Namen der bisherigen Übersetzer. - Schön.‎

Referência livreiro : 58905

‎Oppen, Matthias von, preußischer Verwaltungsjurist (1873-1924).‎

‎Ms. Schriftstück mit eigenh. U. ("vOppen | Polizeipräsident). Lodz, 4. II. 1916.‎

‎1 S. Gr.-4to. Am Kopf in Bleistift mit "Seite 6" bezeichnet, dürfte es sich bei dem vorliegenden Schriftstück um die letzte Seite eines Artikels über das Polizeipräsidium in Lodz handeln, als dessen Präsident Oppen 1915/16 amtierte und als der er hier auch unterschreibt: "Das Polizei-Präsidium Lodz ist gleichaltrig mit der Deutschen Lodzer Zeitung. Die erste amtliche Zeitungs-Bekanntmachung der Behörde ist in Nr. 1 vom 8. Februar 1915 enthalten. Zucht und Ordnung im Lande zu schaffen und die Wunden zu heilen, die der Krieg schlug, war die Aufgabe der Verwaltung. In der Bevölkerung das Vertrauen zum guten Willen der Behörden zu wecken und zu vertiefen, war die Aufgabe der Presse [...]". - Mit kleinen Randläsuren; zwei Lochungen am linken Rand alt hinterlegt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€80.00 Comprar

‎Oppenberg, Ferdinand, Schriftsteller (1908-1989).‎

‎Eigenh. Widmung und U. auf "Kriegsgedichte von unserem Kameraden". O. O., 24. X. 1942.‎

‎1 S. Gr.-8vo. Mit eh. beschr. Kuvert. Am Umschlag seiner Gedichtsammlung schreibt Ferdinand Oppenberg "Herrn Josef Wesely mit mit (!) freundlichem Dank für Geburtstagswünsche".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€80.00 Comprar

‎Oppenberg, Ferdinand, Schriftsteller (1908-1989).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Berlin, 31. X. 1943.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An Josef Wesely mit Dank für ihm übersandte Wünsche zum Geburtstag: "[...] Nehmen Sie bitte mein letztes Gedichtbändchen mit den besten Wünschen für Sie entgegen. Die Gedichte schrieb ich zum grössten Teil während meines Einsatzes als Infanterist in Griechenland und vor allem in Russland, wo ich auf der Krim durch Lungendurchschuss schwer verwundet wurde [...]". - Ferdinand Oppenberg zählt neben Heinrich Lersch , Max Barthel, Otto Wohlgemuth und Christoph Wieprecht (Essen 1875-1942), dessen Tochter er 1933 heiratete, zu den bekannteren Arbeiterdichtern der Zwischenkriegszeit. - Ohne den erwähnten Gedichtband.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€50.00 Comprar

‎Oppenheim, Josef, Journalist (1839-1900)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "JO".‎

‎o.J. Wien, ohne Jahr, Gr.-8°. 2 Seiten. Doppelblatt. Briefkopf.‎

‎Humorvoller Brief an Henriette von Klarvill: "Ich war überzeugt, , dass Ihnen Ischl sehr gut gefallen wird. Besonders die hohen Berge ringsum, wo der Jud nicht hinkommt mit seiner Qual sind herrlich [...]" - Oppenheim trat 1872 "als Mitredacteur in den Verband der 'Neuen Freien Presse' [...] in welcher Zeitung er durch mehrere Jahre 'Briefe einer Schauspielerin' publicirte und sich auch einen Namen als humoristischer Schriftsteller begründete. Seine Localplaudereien haben einen ausserordentlich grossen Leserkreis und werden ihrer feinen Ironie wegen auch ausserhalb Wiens mit grossem Interesse gelesen" (Eisenberg).‎

Referência livreiro : 52505

‎Oppenheim, Josef, Journalist (1839-1900).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. O. O., 7. VIII. 1876.‎

‎1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "So verlockend Ihre Einladung herantritt, ich muß leider diesmal Nein sagen. Freitag soll ich nach Bayreuth gehen [...]". - Der in der Nähe von Darmstadt geborene Journalist kam bereits in frühen Jahren nach Wien, "wo er seine journalistische Laufbahn unter [Ignaz] Kuranda bei der 'Ostdeutschen Post' begann" (Eisenberg, Das geistige Wien, zit. n. DBA I 919, 14). Später ein Mitarbeiter der "Presse" und der "Deutschen Zeitung", trat Oppenheim 1872 "als Mitredacteur in den Verband der 'Neuen Freien Presse' [...], in welcher Zeitung er durch mehrere Jahre 'Briefe einer Schauspielerin' publicirte und sich auch einen Namen als humoristischer Schriftsteller begründete. Seine Localplaudereien haben einen ausserordentlich grossen Leserkreis und werden ihrer feinen Ironie wegen auch ausserhalb Wiens mit grossem Interesse gelesen" (ebd.). - Auf der Vorderseite der gedr. Vermerk "Neue Freie Presse. Wien".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€65.00 Comprar

‎Oppenheim, Josef, Journalist und Schriftsteller (1839-1900).‎

‎Eigenh. Notiz mit U. O. O., 7. I. 1885.‎

‎1 S. Ca. 70:70 mm. An seinen namentlich nicht näher bezeichneten Freund August: "Ich empfehle Sie meinem Freund Hrn. Dr. Löwy auf das Wärmste zur billigen Berücksichtigung". - Oppenheim, seit 1872 Chefredakteur des Lokalteils der "Neuen Freien Presse" erwies sich in seinem literarischen Werk "als Meister feuilletonistischer Plauderkunst nach Alt-Wiener Tradition" (ÖBL).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€50.00 Comprar

‎Oppenheimer, Ludwig, Politiker (1843-1909).‎

‎Eigenh. Bildpostkarte m. U. Aussee [Bad Aussee], 27. VII. 1909.‎

‎6 Zeilen. Postkartenformat. Mit eh. Adresse. Dankesschreiben an den Ministerialrat Rudolf Freiherr von Lilienau (1837-1912): "Mit herzlichem Dank für die gütige Gratulation. Aufrichtig ergebenst [...]". - Ludwig Oppenheimer war Abgeordneter zum Österreichischen Reichsrat und lebenslängliches Mitglied des Österreichischen Herrenhauses. - Postkarte mit photolithogr. Reproduktion eines Blicks über Bad Aussee zum Sarstein.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€120.00 Comprar

‎Oppermann, Karl, Maler (1930-2022)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 2. X. 1961, Fol. 6 Seiten auf 3 Blättern.‎

‎An den Chefredatkteur des Berliner "Tagesspiegel", Karl Silex (1896-1982) mit einer schonungslosen Kritik des Blattes, erwähnt Walter Karsch, Gottfried Benn und Wolf Jobst Siedler. - Möglicherweise nicht abgesandt.‎

Referência livreiro : 57969

‎Oppermann, Karl, Maler (1930-2022)‎

‎Eigenh. Briefentwurf mit U. "Karl und Erika".‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Berlin, Februar 1958], Fol. 7 Seiten auf 4 Blättern.‎

‎Antwort auf Günter Grass' Brief vom 6. Februar 1958. Dankt für die Übersendung von Theaterstücken ("Heldenkinder") und erbittet weitere Arbeiten, "die sich zum illustrieren eignen [...] Die Illustration nimmt meist zuviel von der Bildkraft der Sprache und zwängt [...] dem Leser dieses Bild, diese Interpretation auf. Ich möchte versuchen, sie neutraler zu machen [...] Zu Deiner Premiere [Ballett 'Die Gans und die fünf Köche'] übrigens herzlichen Glückwunsch. Ich kann mir die Sonder-Vorstellung Grass-Geldmacher gut vorstellen. Wie hat G. die Instrumentation gemacht? [...]" Über seine künstlerische Arbeit u nd die Berliner Kunstszene: "Bei Springer zeigt Meistermann eine Reihe gut gemalter Bilder, Fritz Winter bei Schüler eine Reihe schlecht gemalter. Ein wahrer Lichtblick war die große Corinth-Ausstellung [...] Da kann man nur noch mit Willy Brand, Berlins erstem, um nicht zu sagen hellsten Bürger sagen: 'Das ist nicht nur ein Kunstwerk, es regt auch zum Denken an.' [...] Sicher ist in der Zwischenzeit Dein Bollohn [für die Werbebroschüre der Meierei Bolle] eingetroffen [...]" Weiter über die Arbeiten seiner Frau. - Interessanter Brief.‎

Referência livreiro : 57970

‎Oppermann, Karl, Maler (1930-2022)‎

‎Eigenh. Briefentwurf mit U. "Karl".‎

‎o.J. Altea in Spanien, ca. 1958], 39 x 17,5 cm. 1 Seite. Auf der Innenseite eines Luftpostumschlags. Gelocht.‎

‎An Günter Grass über seine Zeichnungen und Aquarelle sowie die Künstlerkolonie in Altea.‎

Referência livreiro : 57967

‎Oppermann, Karl, Maler (1930-2022)‎

‎Eigenh. Briefentwurf.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Berlin, Ende 1958], Fol. 2 1/2 Seiten.‎

‎An Günter Grass in einer "Vorwortangelegenheit" wohl aus Anlass einer Ausstellung in der Galerie Rosen 1959: "[...] Ich habe heute früh Nachricht bekommen, dass meine Ausstellung bereits Mitte Januar beginnt. Das bedeutet also, daß ich das Manuskript von Dir bis 8. 1. haben muß [...] einmal könnte man etwas ganz allgemeines über Kunst sagen [...] andererseits könntest Du privat sprechen, wie Du mich kennst was Du von mir weißt [... es folgen biographische Daten bis 1958 ...]" - Grass schrieb bis 3. Januar 1959 in Paris sein Gedicht "Der Maler Oppermann" (vgl. Das Milch-Märchen a.a.O. Grass liest das Gedicht; auf beiliegender DVD). - Beiliegend ein weitere Briefentwurf vom 22. November 1958, in dem ebenfalls das Vorwort zur Ausstellung bei Rosen thematisiert ist. - Zu Ausstellung, Vorwort und Gedicht vgl.: Das Milch-Märchen. Hrsg. von K. Schlüter, 2013, S. 25.‎

Referência livreiro : 57966

‎Oppermann, Karl, Maler (1930-2022)‎

‎Masch. Briefentwurf mit eigenh. Korrekturen.‎

‎o.J. Ohne Ort, 16. X. 1977, Fol. 1 Seite.‎

‎An Günter Grass zum 50. Geburtstag mit Erinnerungen an die frühen Jahre ihrer gemeinsamen Bekanntschaft: "[...] 1951 in St. Germain des Pres, weiß Gott, die Poesie lag auf der Strasse und wir lasen der Literatur die Leviten. Ein Jahr später wollte Lud Schrieber wissen, wer wen bezwingt [...] Bei Mutter Barfuß ließ der Malerpoet Werner Heldt die Gedichte nicht aus dem Sack [...] Jahre später: beim Skat mit E. R. - Ochsenzunge auf Merrettichsahne - und das Problem, ein angemessenes Verhältnis zu Damen und Königen zu finden [...]"‎

Referência livreiro : 57968

‎Oppermann, Karl, Maler (geb. 1930).‎

‎Bildpostkarte mit eigenh. Grußzeile und U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Herzlichst im Rotary Ihr Karl Oppermann". - Die Bildseite mit einer Abbildung von Oppermanns "kleinem Berlin-Bild" (1965).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€30.00 Comprar

‎Oppersdorff, Hans Reichsgf. von, Militär und Politiker (1832-1877).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Geppersdorf bei Olbersdorf, 9. II. 1868.‎

‎1½ SS. 8vo. Beiliegend ein Brief seiner Gattin (Geppersdorf, 7. VI. 1868. 2 SS. Kl.-8vo. Mit gepr. Briefkopf). An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit dem Ersuchen um Mitteilung, "wie hoch sich ein Spiegel von 48 Zoll Breite und 80-84 Zoll Höhe (inclusiv des Rahmens v. 4 Zoll Breite) stellen würde, wenn er von einer Scheibe u. wenn er von 2 Scheiben angefertigt würde [...]". - Hans Reichsgf. von Oppersdorff war Rittergutsbesitzer in Geppersdorf, Sekonde- und später Premierleutnant sowie Kreisdeputierter; verheiratet war er mit einer Urgroßnichte des französischen Außenministers Talleyrand. - Die Gfin. von Oppersdorf ersucht einen namentlich nicht genannten Adressaten "mir zwei kleine Butterschalen (gläserne) zuschicken, mit Untersätzen; das Stück zu 1 Florin 60 Kreutzern. Ich habe schon, durch die Frau Gräfin Blücher, von Ihnen solche gekauft, und bitte Sie mir auch eine ähnliche Honigschale zu schicken [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€100.00 Comprar

‎Oppitz, Amand, Benediktinerabt (geb. 1869).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. Wien, 1914.‎

‎Zusammen 2 SS. auf Doppelblättern. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. Mit der Bitte und später mit herzlichem Dank für “die Liebenswürdigkeit, mit der Euer Hochwohlgeb. für meinen Schützling Fräulein [Constanze] von Paulovits [eine Lehrerin] eingetreten sind [...]” (12. V. 1914). - Amand Oppitz war Präses der österreichischen Benediktinerkongregation und seit 1913 Abt des Wiener Schottenstiftes. Vgl. Planer, Jahrb. der Wr. Ges., 1929; zit. n. DBA II 970, 189. - In altem Sammlungsumschlag.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€80.00 Comprar

‎Oppler, Ernst, German painter and graphic artist (1867-1929).‎

‎Autograph signature. Travemünde, 12. IX. 1919.‎

‎Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - A member of the Berlin Secession, Oppler specialized in portraiture and etching. He developed a great fascination with Russian ballet, which inspired many of his works since 1909 and established his reputation as the most important German artist chronicler of stage dance in the 20th century. - Small ink spots; traces of a small fold near upper left corner. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€180.00 Comprar

‎Oppolzer, Johann Rt. von, Internist (1808-1871).‎

‎2 (davon 1 eigenh. und 1 hs.) Briefe mit U. Prag bzw. o. O., 22. V. 1846 und 27. VIII. 1853.‎

‎Zusammen 1½ SS. 8vo. Wohl an den Mediziner Rudolf Rt. von Vivenot (1807-84): "Ich mußte plötzlich nach Leipzig und sofort nach Hamburg, ich werde daher erst nach mehren Tagen zurückkehren [...]" (Br. v. 27. VIII. 1853). - "In Beziehung des Gebrauches der Teplitzer Bäder beim Grafen Anton Chotek bin ich ganz mit Ihrer Ansicht einverstanden, was ich auch in dem beiligenden Brief an Exiellenz [!] Grafen bemerke [...]" (Br. v. 22. V. 1846; ohne die erwähnte Beilage). - Oppolzer war bis 1839 Assistent bei Julius Vinzenz von Krombholz an der Prager Medizinischen Klinik, wo er sich 1839 habilitierte. Sich anschließend als praktischer Arzt niederlassend, "gehörte [er] bald zu den renommiertesten Ärzten Prags" (DBE) und wurde 1841 als Ordinarius und Primararzt im Allgemeinen Krankenhaus Prag Nachfolger von Krombholz. 1848 folgte er einem Ruf nach Leipzig, war dort als klinischer Lehrer am Jacobs-Hospital tätig und wurde 1850 Professor der medizinischen Klinik in Wien und Primararzt des Allgemeinen Krankenhauses. - Rudolf Rt. von Vivenot gründete 1848 den "Konstitutionell-monarchistischen Verein"; als sich die angestrebte Gründung einer patriotischen Partei nicht verwirklichen ließ, zog er sich jedoch aus der aktiven Politik zurück. Seit 1868 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, wurde er 1872 Vorsitzender des Komitees zur Gründung des Sophienspitals in Wien; daneben war Vivenot Direktor des Unterstützungsvereins für Witwen und Waisen des medizinischen Doktor-Collegiums. - In altem Sammlungsumschlag.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€250.00 Comprar

‎Oppolzer, Johann Rt. von, Mediziner (1808-1871).‎

‎Eigenh. Rezept (Ausschnitt). O. O., 11. III. 1850.‎

‎1 S. Ca. 133:58 mm. Oppolzer war bis 1839 Assistent bei Julius Vinzenz von Krombholz an der Prager Medizinischen Klinik, wo er sich 1839 habilitierte. Sich anschließend als praktischer Arzt niederlassend, "gehörte [er] bald zu den renommiertesten Ärzten Prags" (DBE) und wurde 1841 als Ordinarius und Primararzt im Allgemeinen Krankenhaus Prag Nachfolger von Krombholz. 1848 folgte er einem Ruf nach Leipzig, war dort als klinischer Lehrer am Jacobs-Hospital tätig und wurde 1850 Professor der medizinischen Klinik in Wien und Primararzt des Allgemeinen Krankenhauses.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€160.00 Comprar

‎Oppolzer, Theodor Ritter von, Astronom (1841-1886).‎

‎Ausschnitt mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎72:137 mm. Nur die Unterschrift, mit zwei Worten am Ende eines Briefes (Fragment).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€120.00 Comprar

‎Oppolzer, Theodor Ritter von, Astronom (1841-1886).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Kl.-4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich kann leider Ihrem Wunsche nach Rücksendung der Abhandlungen nicht nachkommen, da ich dieselben im guten Glauben, daß eine Rücksendung derartig zugesandter Abhandlungen nicht eintritt, zu anderen Abhandlungen vermischten Inhaltes habe beibinden lassen u. [sie] ohne arge Verletzung des Buches u. der Abhandlung nicht herausgeschnitten werden kann". - Theodor von Oppolzer war Professor für Astronomie und Geodäsie an der Universität Wien, berechnete und beobachtete die totale Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 in Aden, den Venustransit 1874 in Iasi, Rumänien, und die Merkurdurchgänge 1868 und 1878 in seiner privaten Sternwarte. "Er berechnete nicht nur zahlreiche Bahnen von Kometen und Planetoiden, sondern bereicherte dieses Forschungsgebiet auch durch wesentliche method. Verbesserungen und durch ein zweibändiges Lehrbuch, das lange Zeit mit Recht als Standardwerk galt" (ÖBL VII, 240). - Mit zeitgenöss. Notiz zum Verfasser.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€450.00 Comprar

‎ORCUTT William Dana‎

‎IN QUEST OF THE PERFECT BOOK‎

‎Boston: Little Brown 1926. First Trade edition. Hardcover. Fine. plates. 8vo 316 pages decorated brown cloth t.e.g. corners a bit bumped. <br/><br/>Webber p.96. "It is inconceivable that any bibliomaniac should even consider getting along without it - Edw. Wagenknecht." Orcutt ran The Plimpton Press and personally supervised the production of this volumes. Includes personal letters from Henry James Bernard Shaw Mrs. Cobden-Sanderson Mark Twain and others. With his personal recollections of Mark Twain Theodore Roosevelt Austin Dobson Wm. Dean Howells William James Bernard Shaw etc. Also a lengthy section on the appreciation of illuminated manuscripts. Little, Brown hardcover‎

Referência livreiro : 0009311

Biblio.com

Thomas J. Joyce And Company
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Thomas J. Joyce And Company]

€21.15 Comprar

‎ORCUTT William Dana 1870 1953‎

‎Typed Note Signed / Autograph Manuscript unsigned‎

‎"Bookman" in every sense of the word: An influential Boston book and typeface designer historian of the book trade author of such bookish classics as "In Quest of the Perfect Book: Reminiscences and Reflections of a Bookman" 1926 "The Kingdom of Books" 1927 "The Magic of the Book: More Reminiscences and Adventures of a Bookman" 1930 and "From My Library Walls: A Kaleidoscope of Memories" 1945. TNS 1p 5�" X 8" Boston MA 1923 March 21. Addressed to Professor Albert Johannsen. Near fine. Faint original folds. "I am very glad to comply. and take pleasure in enclosing a sheet of manuscript taken from 'The Balance' my latest published volume." Boldly signed in full in black ink. Accompanied by the aforementioned "sheet of manuscript" an unsigned Autograph Manuscript 1p 6" X 9�" n.p. n.y. Near fine. Three-punched at left. 24 lines of working draft manuscript boldly penned complete with a few crossouts and additions in both ink and pencil. This appears as most of pages 215 and 216 in Orcutt's 1922 novel "The Balance: A Novel of Today" published in New York by Frederick A. Stokes Company. Johannsen authored "The House of Beadle and Adams and Its Dime and Nickel Novels" University of Oklahoma Press 1950 the definitive reference work and bibliography on the subject and enjoyed collecting working draft pages from authors. A delightful and unusual pair. unknown‎

Referência livreiro : 40779

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€148.07 Comprar

‎Orczy, Andor sen. (Orczi báró), Kämmerer und Oberhausmitglied (1825-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Lemberg, 10. VI. 1859.‎

‎1¾ SS. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "In der Anlage habe ich die Ehre Euer Hochwohlgeboren das Protocol der Mährisch Landständischen Güterbesitzers [!] mit jenem hohen Auftrage zurückzusenden, daß Ihre Kais. Hoheit Erzherzogin Elisabeth den Entschluß gefaßt haben, [...] Ihrerseits zu allen jenen Opfern freiwillig beizutretten [!], die in jenem Protocol [...] ausgesprochen sind [...]". - Rittmeister Orczy war Dienstkämmerer von Erzherzogin Elisabeth von Österreich (1831-1903). - Ohne die erwähnte Beilage.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€80.00 Comprar

‎ORDIONI (Pierre).‎

‎Vocation monarchique de la France.‎

‎Paris, Grasset, 15 avril 1938. In-8, broché, 252 pp sous chemise et étui.‎

‎Edition originale sans grand papier enrichi d'un bel envoi autographe de l'auteur. Photos sur demande.‎

Referência livreiro : 21822

Livre Rare Book

Livres de A à Z
Paris France Francia França France
[Livros de Livres de A à Z]

€40.00 Comprar

‎Ordenstein, Heinrich, Pianist (1856-1921).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Karlsruhe, 28. IV. 1905.‎

‎1½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Bezüglich einer Anfrage zur Abhaltung eines Vortrags im Konservatorium und mit einer Empfehlung der ortsansässigen Musikalienhandlung Doert sowie des Sängers Fritz Haas: "Der Saal des Großh. Konzervatoriums steht Ihnen für Ihren geplanten Vortrag im Herbst zur Verfügung Teilen Sie mir nur einige Wochen vorher mit, welchen Tag Sie wählen werden. Zum Arrangement empfehle ich Ihnen die Musikalienhandlung Fr. Doert. Wenn Sie einen hiesigen Sänger zur Mitwirkung auffinden wollen, so mache ich Sie auf Herrn Fritz Haas aufmerksam [...] Über Ihre übrigen Fragen wird die Musikalienhandlung von Doert Ihnen bessere Auskunft geben können, als ich, der ich solchen Veranstaltungen ziemlich ferne stehe. Ich bediene mich für eigne Konzert- und Vortragsunternehmungen ebenfalls dieser Firma [...]". - Heinrich Ordenstein war nach Unterrichtstätigkeiten in Frankfurt und Berlin Mitte der 1880er Jahre nach Karlsruhe zurückgekehrt und hatte dort mit Unterstützung von Großherzogin Luise von Baden das "Conservatorium für Musik in Karlsruhe", das später in "Großherzogliches Conservatorium [...]" umbenannt wurde, gegründet. Das Institut als Ausbildungsstätte von Laien, Berufsmusikern und Lehrern erlangte rasch internationales Renommee. - Mit gedr. Briefkopf. Papierbedingt etwas gebräunt und im linken Rand gelocht (keine Textberührung).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€180.00 Comprar

‎ORDIONI (Pierre).‎

‎Vocation monarchique de la France.‎

‎Paris, Grasset, 15 avril 1938. In-8, broché, 252 pp sous chemise et étui. Edition originale sans grand papier enrichi d'un bel envoi autographe de l'auteur.‎

‎Ordonneau, Maurice, French playwright and composer (1854-1916).‎

‎Autograph letter signed. [Paris], 13. V. 1910.‎

‎8vo. ¾ p. on single leaf. With autograph address. To the jurist and writer Gustave Vattier (1827-1914), asking him for his vote in the election of the "Commission des auteurs dramatiques": "Je suis candidat aux élections de la Commission des auteurs dramatiques dont j'ai déjà eu l'honneur de faire partie. Veuillez vous me permettre de vous demander votre suffrage? [...]". - On stationery with embossed letterhead. Slightly stained and with traces of former mounting.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€160.00 Comprar

‎ORESVE Louis-Marie‎

‎A la recherche du secret maçonnique.‎

‎Editions Alphée Monaco 2005 In-8 ( 240 X 150 mm ) de 238 pages, broché sous couverture illustrée. EDITION ORIGINALE. Très bel exemplaire enrichi d'une lettre tapuscrite signée de l'auteur à Francis LAGET.‎

Referência livreiro : 326100

Livre Rare Book

Librairie Tiré à Part
Marseille France Francia França France
[Livros de Librairie Tiré à Part]

€35.00 Comprar

‎Orelli, Johann Caspar von, Philologe (1787-1849).‎

‎Eigenh. Bestätigung mit U. Zürich, 26. IX. 1825.‎

‎1 S. Qu.-kl.-8vo. "Wachsmuth Weimar als Musensitz von der Museumsgesellschaft empfangen zu haben, bescheint [sic] | Joh. Caspar Orelli". - Die linke obere Ecke mit Resten alter Montage.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livros de Inlibris]

€650.00 Comprar

‎ORF Roland "Bud" ? 1988‎

‎Signature‎

‎University of Missouri football star who later played end with the New York Americans. Full signature heavy stock 5" X 3" card n.p. 1980 October 10. Fine. With original envelope. unknown‎

Referência livreiro : 18567

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€21.15 Comprar

‎Orff, Carl, Komponist (1895-1982)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Qu.-Fol. (29,5 x 21 cm). 1 Seite. Blauer Filztsift..‎

‎" Carl Orff (Carl Or) Carl Orff", dass mittlere (Carl Or) ist durchgestrichen.‎

Referência livreiro : 55283

‎Orff, Carl, Komponist (1895-1982)‎

‎Farbiges Druckporträt mit eigenh. U. am weissen Unterrand.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 29 x 21 cm.‎

Referência livreiro : 58041

‎Orff, Carl, Komponist (1895-1982)‎

‎Gedruckte Klappkarte mit eigenh. Beschriftung.‎

‎o.J. Ohne Ort, 1974, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎Druck: "Orff dankt bewegt von so vielen Zeichen herzlicher Freundschaft allen, die heute seiner gedachten [...]" - Eigenhändig: "Besonderen Dank für Ihren lieben Brief. Bernauerin in Nürnberg wird ständige Einrichtung. Bedarf noch in vielem Ihres Rats. Auf bald [...]" - Die Bernauerin wurde zu Orffs 80. Geburtstag am 28. Juni 1975 in der Inszenierung von Hans Peter Lehmann aufgeführt.‎

Referência livreiro : 58662

‎Orff, Carl, Komponist (1895-1982)‎

‎Masch. Postkarte mit eigenh. U. (Bleistift).‎

‎o.J. Gräfelfing, 12. IV. 1947, 1 Seite. Mit Adresse.‎

‎An den Rundfunkarchivar und Musikschriftsteller Helmut Grohe in Grafing: "[...] Eben bin ich für drei Tage wieder hier. Fahre aber übermorgen wieder nach Stuttgart zur Einstudierung der 'Bernauerin', die im Mai dort herauskommt. Können Sie mich evtl. Dienstag, 22. 4. ich bin nur diesen einen Tag in München, anrufen [...]"‎

Referência livreiro : 37199

‎Orff, Carl, Komponist (1895-1982)‎

‎Porträtphotographie (Fayer, Wien) mit eigenh. U. am weißen Unterrand.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 14 x 9 cm.‎

Referência livreiro : 58259

Número de resultados : 64,807 (1297 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 918 919 920 [921] 922 923 924 ... 977 1030 1083 1136 1189 1242 1295 ... 1297 Página seguinte Ultima página