Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 64,812 (1297 Page(s))

First page Previous page 1 ... 971 972 973 [974] 975 976 977 ... 1022 1067 1112 1157 1202 1247 1292 ... 1297 Next page Last page

‎Pius XII., Papst (d. i. Eugenio Pacelli, 1876-1958).‎

‎Urkunde mit eigenh. U. [Vatikan], 1. XII. 1956.‎

‎1 S. Qu.-folio (290:380 mm). Kalligraphierte Urkunde über die Verleihung des kirchlichen Segens an das Brautpaar Giacomo Leanza und Michelina La Torre. - Mit einer montierten Portraitphotographie von Pius XII.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€550.00 Buy

‎Pius XII., Papst (d. i. Eugenio Pacelli, 1876-1958).‎

‎Urkunde mit eigenh. U. Vatikan, 7. VII. 1931.‎

‎1 S. Qu.-folio (350:488 mm). Urkunde über die Verleihung des Ehrenkreuzes Pro Ecclesia et Pontifice an Mattia Corrado Kann. - Die Ränder einer vertikalen Knickfalte etwas eingerissen, sonst gut erhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€550.00 Buy

‎Pivot (Sylvain)‎

‎Les barricades.‎

‎français In-12 de 219-(1) pp.; broché de l'éditeur. Envoi autographe signé de l'auteur en marge du faux-titre.‎

‎Pixis, Theodor, Maler und Radierer (1831-1907).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. München, 5. XII. 1878.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse verso. An einen Wiener Kunstverlag über den Preis seines Bilderzyklus "Otto der Schütz": "Der Ladenpreis von 'Otto der Schütz' Cab. ist und Enveloppe M. 13,50., das einzelne Blatt 1 M. Die Sortimenter erhalten 33 1/3 Rabatt. Sie bekommen das Blatt à 50 Pfennige, die Enveloppe [...] 1 M. 25 Pf. [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€160.00 Buy

‎PIZE (Louis).‎

‎Lettre autographe, signée.‎

‎Lyon, 1958, 1 lettre de 2 pages manuscrites, signée, oeillets de classeur.‎

‎Lettre adressée au poète Louis Cros de Privas.‎

Bookseller reference : 14565

Livre Rare Book

Librairie Ancienne du Vivarais
Saint Etienne de Boulogne France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne du Vivarais]

€20.00 Buy

‎Pizzamano, Josef (Giuseppe) Graf von, ital.-österr. Diplomat (um 1809-1860)‎

‎2 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Jerusalem, 12. bzw. 26. II. 1855. Zus. 8 S., 8°.‎

‎?[...] Entstammte einer venezian. Patrizierfamilie; kam nach Stud. in Venedig, Graz und Wien 1832 als Konzeptspraktikant zur niederösterr. Statthalterei in Wien, wurde 1834 an die Kreishauptmannschaft Görz (Gorizia) und 1837 an das Gubernium in Triest versetzt, wo er bis 1843 als Gubernialvizesekretär blieb. 1843-47 war er an der Allg. Hofkammer in Wien tätig und wurde dann zum Vizekonsul in Jerusalem ernannt. P. traf 1849 in Jerusalem ein, wo er - unter großen Entbehrungen - das erste Konsularamt der Österr.-ung. Monarchie im Hl. Land errichtete. Er hatte die Instruktion, vor allem die Interessen der bedrängten röm.-kath. Kirche zu vertreten, da aber der Großtl. der in seinem Konsularbez. lebenden Ausländer österr. Untertanen waren, nämlich Juden aus allen Gebieten der Monarchie, betrieb er deren Unterstützung mit derselben Intensität. In seiner Amtszeit wurden das österr. Pilgerhospiz sowie mehrere jüd. Anstalten gegründet und unter österr. Schutz gestellt. P., ab 1857 Gen.Konsul, hißte als erster europ. Konsul 1855 in Palästina die Fahne seines Staates, was bis dahin von den türk. Behörden nicht geduldet worden war? (ÖBL VIII, 111). - Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

Bookseller reference : 44493

‎Pizzetti, Ildebrando, Komponist und Pädagoge (1880-1968).‎

‎Gedr. Menükarte mit eigenh. U. des Komponisten sowie eh. Unterschriften und Widmungen von Hanns Martin Elster, Kurt Frieberger, Friedrich Karl Fromm und Kurt Schwabach. Rom, 23. VI. 1962.‎

‎4 Bll. Kl.-4to. Niedergeschrieben während einer Abendveranstaltung der italienischen Gesellschaft der Autoren und Verleger in Rom, schmückt die aparte Karte auf Bl. 1 eine Ansicht der in den Jahren nach 1605 erbauten Santa Maria della Vittoria (darin Berninis berühmte ‘Verzückung der Hl. Teresa von Avila’), der Fontana del Mose sowie des Grand Hotels. - Zugegen waren außer Pizzetti - der neben Alfredo Casella und Gian Francesco Malipiero zu den bedeutendsten italienischen Komponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezählt wird (vgl. MGG X, 1319ff.) - der Schriftsteller und Verleger Hanns Martin Elster, der Schriftsteller Kurt Frieberger, der Jurist und Schriftsteller Friedrich Karl Fromm, der Schriftsteller und Liedtexter Kurt Schwabach sowie eine weitere, recht unleserlich unterzeichnende Dame mit Vornamen Astrid.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Pizzetti, ldebrando, Komponist (1880-1968)‎

‎Porträtpostkarte mit eigenh. Widmung und U.‎

‎o.J. Rom, 2. I. 1938, 1 Seite.‎

‎Für Hans H. Schrey. - Pizzetti war einer der wirkungsreichsten Kompositionslehrer seiner Zeit und gilt neben Alfredo Casella und Gian Francesco Malipiero als Begründer der modernen italienischen Musik.‎

Bookseller reference : 50860

‎Pizziny, Ricco‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. , 20. X. 1934.‎

‎1 S. 8vo. Vielen Dank Dir lieber Herbert für den mir erteilten Impuls.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Piétu (A.)‎

‎Un Pèlerinage à Rome.‎

‎français In-8 de 89 pp.; broché. Envoi autographe signé de l'auteur.‎

‎PLA I ROVIRA, Ramón.‎

‎Endeces i ofrenes. Vers i prosa. Pòrtic de Jaume Coste.‎

‎Barcelona, I. G. García-Vilassar, 1970. 4to. menor; 108 pp., 1 h. Ejemplar con envío autógrafo del autor. Cubiertas originales.‎

‎PLA I ROVIRA, Ramón.‎

‎Sonets i Glosses. Vers i prosa. Pòrtic de L. Guardiola Prim.‎

‎Barcelona, I. G. García-Vilassar, 1967. 4to. menor; 94 pp., 1 h. Ejemplar con envío autógrafo del autor. Cubiertas originales.‎

‎PLAN (Paul).‎

‎Les Roses de la vie. Poésies. Avec une lettre de M. Maurice Donnay.‎

‎Ollendorff 1904 1 vol. broché in-12, broché, 137 pp. Edition originale avec un envoi de l'auteur. Bon état général.‎

Bookseller reference : 53558

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€15.00 Buy

‎PLAN (Paul).‎

‎Les Roses de la vie. Poésies. Avec une lettre de M. Maurice Donnay.‎

‎Ollendorff 1904 1 vol. broché in-12, broché, 137 pp. Edition originale avec un envoi de l'auteur. Bon état général.‎

Bookseller reference : 53558

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€15.00 Buy

‎PLANCHON (Michel).‎

‎Compagnons du silence.‎

‎Paris, Gallimard, 1957. In-8, broché, non coupé, 298 pp.‎

‎Edition originale. Un des 45 exemplaires numérotés sur vélin pur fil Lafuma-Navarre, seul tirage en grand papier. N° 12. Exemplaire enrichi d'un bel envoi autographe de l'auteur. Photos sur demande.‎

Bookseller reference : 30153

Livre Rare Book

Livres de A à Z
Paris France Francia França France
[Books from Livres de A à Z]

€230.00 Buy

‎PLANCHON (Michel).‎

‎Compagnons du silence.‎

‎Paris, Gallimard, 1957. In-8, broché, non coupé, 298 pp. Edition originale. Un des 45 exemplaires numérotés sur vélin pur fil Lafuma-Navarre, seul tirage en grand papier. N° 12. Exemplaire enrichi d'un bel envoi autographe de l'auteur.‎

‎Planck, Heinrich, Theologe (1851-1932)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie eigenh. beschriftete Visitenkarte.‎

‎o.J. Ulm, 18. V. 1922 bzw. ohne Jahr, Verschied. Formate. Zus. 3 Seiten.‎

‎An einen Kollegen: "[...] Ich freue mich, Sie aus Anlaß der Bespr. mit dem KGR Bartenbach wieder zu sehen. Ich gedenke Montag den 29. Mai um 5 Uhr Nm. in Göpp. einzutreffen [...]" - Die Visitenkarte mit Kondolenzworten. Plank gilt als bestimmende Persönlichkeit im evangelischen Kirchenleben Ulms.‎

Bookseller reference : 59870

‎Planck, Max, German physicist (1858-1947).‎

‎Autograph quotation signed. No place or date.‎

‎1 p. Folio (223 x 282 mm). An album leaf with printed borders, captioned "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", mounted on parchment paper (ca. 330 x 344 mm). "Die Frage nach Deutschlands Zukunft ist die Frage nach der sittlichen Erstarkung des deutschen Volks [...]" ("The question of Germany's future is the question of the German people's moral invigoration"). Written as a contribution to Friedrich Koslowsky's facsimile anthology "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (Berlin, 1928). Koslowsky, p 285.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€3,500.00 Buy

‎Planck, Max, physicist and Nobel laureate, father of quantum physics (1858-1947).‎

‎Autograph letter signed ("M. Planck"). (Berlin-)Grunewald, 13 Feb. 1908.‎

‎8vo. 1½ pp. on bifolium. To Mrs Warburg, a relative of the physicist Emil Warburg, thanking her for a letter of congratulations which has so overjoyed him that he has given his twin daughters permission to skip their appointment with their tailor in favour of accepting an invitation to visit the letter-writer: "Eigentlich weiß ich nicht, was ich stärker empfinde: die Freude oder die Ehre, die Sie mir mit Ihrem eigenhändigen Glückwunschschreiben erwiesen haben. Wie groß der Eindruck auf micht war, läßt sich nur an der Unvernunft messen, mit der ich gegen alle meine Grundsätze den Zwillingen erlaubt habe, Ihre freundliche Einladung anzunehmen und ihre wichtige Schneiderin zu versäumen; denn in solchen Dingen verstehe ich sonst keinen Spaß. Inzwischen werden Sie wohl den Brief der Kinder empfangen haben. Gerne denke ich noch zurück an den angenehmen Abend bei Ihnen, an dem ich mich besonders freute, Ihre Käthe wieder einmal singen zu hören [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€4,500.00 Buy

‎Planck, Max, Physiker, Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947).‎

‎Eigenh. Brief mit U. [Berlin], 19. XI. 1941.‎

‎2 SS. auf 1 Bl. 8vo. Schöner und persönlicher Brief an seine Nichte Gretl. "Du sprichst von dem Vortrag, den ich neulich in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gehalten habe, und mir scheint, daß Du von den Zeitungsberichten darüber nicht ganz befriedigt bist. Nun weiß ich nicht, welche Zeitung Du gelesen hast. Deshalb lege ich Dir hier das Referat aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung bei, mit der Bitte um gelegentliche Rückgabe [...] Noch immer denke ich sehr gern und dankbar an den genußreichen und behaglichen Mittag bei Dir zurück. Es tut so wohl, in dieser von schwarzen immer drohender aufsteigenden Wolken beschatteten Zeit einmal im engsten befreundeten Kreis sich bewußt zu werden, daß es auch jetzt noch geistige und substantielle Freuden gibt, die einem das Leben verschönern und veredeln [...]". - Leichter Mittelfalz und im linken Rand gelocht (minimale Buchstabenberührung); stellenweise unbedeutend fleckig. Auf Briefpapier mit gedrucktem Briefkopf von Plancks privater Anschrift Berlin-Grunewald, Wangenheimstraße 21.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€4,500.00 Buy

‎PLANES, Louis-Georges [ dit PLANES-BURGADE ]‎

‎[ Lot de 9 tirés-à-part, la plupart dédicacés par l'auteur à Albert Rèche ] Mon Amie Jean Balde - Les Relations de Louis Veuillot avec le Pays Bordelais - Autour de trois poèmes de Charles Maurras (Souvenirs, Réflexions) - Le premier romantique. Edmond Géraud, poète bordelais et témoin de son temps - René Benjamin ou l'Archer au coeur sensible - Profils perdus. Deux gentilshommes de lettres gascons : Charles de Bordeu et Joseph de Pesquidoux - Paul-Jean Toulet. Une vie manquée, une oeuvre réussie, un coeur énigmatique - Tristan Derème, poète élégiaque - Marceline Desbordes-Valmore, bordelaise d'élection.‎

‎9 tirés-à-part, extraits des Actes de l'Académie de Bordeaux, ou de la Revue Historique de Bordeaux : Mon Amie Jean Balde, Raymond Picquot, 1963, 12 pp. - Les Relations de Louis Veuillot avec le Pays Bordelais, Imprimerie Bière, 1959, 28 pp. - Autour de trois poèmes de Charles Maurras (Souvenirs, Réflexions), Raymond Picquot, 1966, 28 pp. - Le premier romantique. Edmond Géraud, poète bordelais et témoin de son temps, Chez l'Auteur, 1968, 27 pp. - René Benjamin ou l'Archer au coeur sensible, Chez l'Auteur, 1970, 20 pp. - Profils perdus. Deux gentilshommes de lettres gascons : Charles de Bordeu et Joseph de Pesquidoux, Hôtel des Sociétés Savantes, 1972, 13 pp. - Paul-Jean Toulet. Une vie manquée, une oeuvre réussie, un coeur énigmatique, Raymond Picquot, 1964, 27 pp - Tristan Derème, poète élégiaque, Raymond Picquot, 1962, 22 pp. - Marceline Desbordes-Valmore, bordelaise d'élection, Hôtel des Sociétés Savantes, Bordeaux, 1961, 11 pp..‎

‎Georges Planes (1891-1974) constitue le prototype même des érudits bordelais, dans la haute tradition de finesse d'analyse et d'élégance d'écriture façonnée par le XVIIIe siècle. Héritier d'une grande famille de négociants en vins médocains, il s'adonna, très tôt, à sa passion profonde envers la littérature, dont l'Aquitaine foisonnait, alors, en créateur de premier plan. Ami d'écrivains tels que Francis Jammes, Tristan Derème, Jean Balde [ ... ] (Dictionnaire de Bordeaux). Bel ensemble dont 8 plaquettes sur 9 sont enrichies d'un très bel envoi de l'auteur à Albert Rèche : "Pour mon ami Albert Rèche dont le talent et la réussite me rappellent qu'il y a des oies qui couvent des aigles...".‎

Bookseller reference : 50565

Livre Rare Book

SARL Librairie du Cardinal
Gradignan France Francia França France
[Books from SARL Librairie du Cardinal]

€135.00 Buy

‎PLANES, Louis-Georges [ dit PLANES-BURGADE ]‎

‎[ Lot de 9 tirés-à-part, la plupart dédicacés par l'auteur à Albert Rèche ] Mon Amie Jean Balde - Les Relations de Louis Veuillot avec le Pays Bordelais - Autour de trois poèmes de Charles Maurras (Souvenirs, Réflexions) - Le premier romantique. Edmond Géraud, poète bordelais et témoin de son temps - René Benjamin ou l'Archer au coeur sensible - Profils perdus. Deux gentilshommes de lettres gascons : Charles de Bordeu et Joseph de Pesquidoux - Paul-Jean Toulet. Une vie manquée, une oeuvre réussie, un coeur énigmatique - Tristan Derème, poète élégiaque - Marceline Desbordes-Valmore, bordelaise d'élection.‎

‎9 tirés-à-part, extraits des Actes de l'Académie de Bordeaux, ou de la Revue Historique de Bordeaux : Mon Amie Jean Balde, Raymond Picquot, 1963, 12 pp. - Les Relations de Louis Veuillot avec le Pays Bordelais, Imprimerie Bière, 1959, 28 pp. - Autour de trois poèmes de Charles Maurras (Souvenirs, Réflexions), Raymond Picquot, 1966, 28 pp. - Le premier romantique. Edmond Géraud, poète bordelais et témoin de son temps, Chez l'Auteur, 1968, 27 pp. - René Benjamin ou l'Archer au coeur sensible, Chez l'Auteur, 1970, 20 pp. - Profils perdus. Deux gentilshommes de lettres gascons : Charles de Bordeu et Joseph de Pesquidoux, Hôtel des Sociétés Savantes, 1972, 13 pp. - Paul-Jean Toulet. Une vie manquée, une oeuvre réussie, un coeur énigmatique, Raymond Picquot, 1964, 27 pp - Tristan Derème, poète élégiaque, Raymond Picquot, 1962, 22 pp. - Marceline Desbordes-Valmore, bordelaise d'élection, Hôtel des Sociétés Savantes, Bordeaux, 1961, 11 pp.. Georges Planes (1891-1974) constitue le prototype même des érudits bordelais, dans la haute tradition de finesse d'analyse et d'élégance d'écriture façonnée par le XVIIIe siècle. Héritier d'une grande famille de négociants en vins médocains, il s'adonna, très tôt, à sa passion profonde envers la littérature, dont l'Aquitaine foisonnait, alors, en créateur de premier plan. Ami d'écrivains tels que Francis Jammes, Tristan Derème, Jean Balde [ ... ] (Dictionnaire de Bordeaux). Bel ensemble dont 8 plaquettes sur 9 sont enrichies d'un très bel envoi de l'auteur à Albert Rèche : "Pour mon ami Albert Rèche dont le talent et la réussite me rappellent qu'il y a des oies qui couvent des aigles...". Français‎

‎Planitz, Gustav Adolf von der, Politiker (1802-1869).‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U. O. O. u. D.‎

‎½ S. 4to. Wasserzeichen: "J Whatman". Organisatorisches zur Vorbereitung einer Abstimmung: "Die papenen Körbe zum Einsammeln der Stimmzettel erbittet sich auf kurze Zeit / v. d. Planitz / Abgeordneter der II. Kammer". - Papierbedingt leicht gebräunt, minimal tintenfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Planitzer, Johann Carl, Komponist (Daten nicht ermittelt)‎

‎Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Magdeburg, 31. VIII. 1821, 4°. 2 Seiten. Doppelblatt mit Adresse.‎

‎An den Musikverleger Schlesinger in Berlin, dem er seine "Cantate zum Wiegenfeste Sr. Majestät unseres allergnädigsten Königs" zum Verlag anbietet. Er habe das Manuskript an August Zeune, den Direktor der Berliner Blindenanstalt geschickt. Erwähnt am Schluss einen Arrangementauftrag Sponitinis. - Der blinde Musiker Planitzer schickte seine Werke 1831 an Goethe, der ihm am 29. Dezember 1831 antwortete (WA 49135). 1834 erschien seine "Lehre von den Übergängen" in Halle mit einer Vorrede von Friedrich de la Motte Fouqué. Die Berliner Singakademie hat von ihm "Lieder fröhlichen und sanften Charakters". - Ober- und Unterrand beschnitten.‎

Bookseller reference : 50217

‎Plank, Joseph‎

‎Chronik von Eichstädt in Mittelfranken von Bayern.‎

‎o.J. München, Rösl, 1854, 8°. Mit lithogr. Karte. 92 S. 1 Bl. Broschur d. Zt. (Gebrauchsspuren).‎

‎Erste Ausgabe.- Titel gestempelt, leichte Gebrauchsspuren. - Sehr selten.‎

Bookseller reference : 55403

‎Plant, Fridolin, Zeichner und Kunsthändler (1838-1911).‎

‎3 eigenh. Briefe mit U. Meran, 1880.‎

‎Zusammen 6 SS. auf 4 Bll. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Vor ca. 8 Wochen sandte [ich] Ihnen eine Einladung zur Betheiligung an einer Stiftung zu Gunsten armer talentvoller Tiroler Knaben um selbe zu Künstlern ausbilden zu lassen. Unter andern Theilnehmern fungierten Se. Kaiserl. Hoheit d. Erzherzog Carl Ludwig, Prof. Defregger [...] Da mir kein Zeichen einer Theilnahme Ihrerseits kund wurde so war ich so frei das diesbezügliche Dokument zu reclamiren; jedoch ohne Resultat und wiederhole nun nochmals meine Bitte um sofortige Retournierung des Subscriptionsbogens [...]" (a. d. Brief v. 28. IX. 1880). - "Schon glaubte ich Sie hätten meine Idee samt meinem Brief in den Papierkorb geworfen, als Ihre freundlichen Zeilen [....] ankamen und mich eines Bessern belehrten [...]". - Der in Meran ansässige Kunsthändler, Verleger und Zeichner war u. a. Verfasser eines "Neuen Führers durch Meran und dessen Umgebung" (1882).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Plantier, Claude Henri Augustin, franz. kath. Theologe u. Schriftsteller, Bischof von Nimes (1813-1875)‎

‎Eigenh. Brief m. Unterschrift.‎

‎Ohne Ort, 25. IV. 1852. 1 S., 4°.‎

‎?Claude-Henri Plantier (1813-1875) was the Catholic Bishop of Nimes from 1855. He was strongly Ultramontanist and anti-Protestant. He was an important figure in the debates on papal infallibility, with Louis Pie, Bishop of Poitiers, leading up to and at Vatican I. Some of his comments brought a reaction from Bismarck. He was also an opponent of bullfighting, publishing a pastoral letter hostile to it in 1863? (Wikipedia). - Der Empfänger des auf Französisch abgefassten Briefes ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

Bookseller reference : 36737

‎PLANTU.‎

‎Le président hip hop !‎

‎Paris Le Monde Editions 1991 1 vol. broché in-4, broché, couverture illustrée, 160 pp. Édition originale enrichie d'un envoi autographe signé de Plantu à un "camarade" journaliste. En bonne condition.‎

Bookseller reference : 111424

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€50.00 Buy

‎PLANTU.‎

‎Le président hip hop !‎

‎Paris Le Monde Editions 1991 1 vol. broché in-4, broché, couverture illustrée, 160 pp. Édition originale enrichie d'un envoi autographe signé de Plantu à un "camarade" journaliste. En bonne condition.‎

Bookseller reference : 111424

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€50.00 Buy

‎Planté, Francis, French pianist (1839-1934).‎

‎2 autograph letters signed and 1 autograph correspondence card signed. Mont de Marson and no place, 26 Jan. 1881, 11 April 1887, and no date.‎

‎8vo and oblong 12mo. Together (1+4+4 =) 9 pp. on 2 bifolia and 2 single sheets. With 2 autograph envelopes. About his forthcoming concert in the Netherlands, brought about by E. Zilcken, who had supported the establishment of a concert hall in The Hague since 1851, to which he greatly looks forward, as he has long desired to visit the country: "C'est donc le 2 Février et quatre du même mois que j'aurai l'honneur de me présenter devant le public Hollandais, désir que j'ai depuis long temps et que bien des obstacles ont semblé rendre d'une réalisation difficile. Monsieur Zilcken voudra bien me rendre cette justice qu'à son premier appel et sans conditions pour ainsi dire [...] J'ai dit un oui très empressé voulant témoigner toute ma bonne volonté à répondre à l'appel de Monsieur Zilcken [...]" (Mont de Marson, 26 Jan. 1881). On mourning paper. With a few pencil annotations. Corresponding envelope adressed to E. Zilcken in The Hague, who was probably expected to forward the letter to a newspaper. - To a friend about his visit to Madame Hollander, the delivery of a piano by the instrument maker Pierre Erard (1794-1855), the work number of a Beethoven piece, and in anticipation of a meeting on Tuesday: "Je m'empresse de vous dire que je serai chez Mme Hollander Mardi 14 Avril avant dix heures. En enverra de chez Erard un piano demi queue. Le trio de Beethoven porte le numéro d'oeuvre 38. Ce mardi donc, en attendant le plaisir de vous voir, je vous prie d'agréer Monsieur tous mes sentiments très distingués [...]" (no place, "Jeudi"). - About his experience performing at the Trocadéro in Paris, which strikes him as a little intimidating, a fact he dreads to admit to the concert organiser Philbert Bréban: "Je n'ai pas non plus oublié que j'ai eu le plaisir de connaître Monsieur Breban au Trocadéro et mon souvenir m'est resté très sympathique [...] Je crains de lui paraître bien ingras envers cette belle salle du Trocadéro où on fait de si belle musique, et où j'ai eu moi même le bonheur [...] d'obtenir les plus précieux succès qu'un artiste puisse ambitionner! Mais il faut bien que je lui avoue qu'au point de vue spécial de mon instrument [...] cette admirable salle m'inspire malgré tout, une certaine terreur! [...]" (Mont de Marson, 11 April 1887). On stationery with embossed address. - The second envelope, addressed to E. Zilcken in The Hague, does not apparently correspond to any letter at hand. Some small rust stains; the correspondence card somewhat waterstained as well. With remnants of old labels torn off.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Planté, Francis, French pianist (1839-1934).‎

‎Autograph calling card. La Ferté-Alais, 9. VI. 1899.‎

‎Calling card format. 1 p. To Madame Duchanoy, his "dear colleague", thanking her for attending a concert together with her daughter: "Bien touché de votre affectueuse présence d'hier, Madame et chère collégue, et bien reconnaissant de toute la grâce bienveillante de votre chère fille. Elle a compris comme vous combien mon souvenir vous est resté fidèle et dévoué [...]". - The celebrated virtuoso Planté was hailed by his contemporaries as "God of the piano". Performing from age seven, he met giants like Frédéric Chopin and Franz Liszt, with whom he performed. Marcel Proust immortalized Planté in his "À la recherche du temps perdu". Planté was also among the first artists ever to record. - On calling card with printed name. Traces of former mounting‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€280.00 Buy

‎Planté, Francis, French pianist (1839-1934).‎

‎Autograph visiting card signed. N. p. o. d.‎

‎Visiting card format. 7 lines. In pencil. Jokingly complaining to a friend, M. Servois, for having left Planté's house early when Planté was unable to leave because of a cold: "Et je ne me doutais pas que vous partiez déjà, bien cher Monsieur !! Pourquoi n’êtes vous pas entré ? Hélas je ne puis courir après vous ... Je suis tenu au logis par un mal de gorge [...]". - On lithographed visiting card with mourning border. Well preserved.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€220.00 Buy

‎Planté, Francis, pianist (1939-1934).‎

‎5 autograph letters signed. Mont de Marsan and no place, 7 March 1869, 22 Sept. 1870, and no date.‎

‎8vo. Altogether 6½ pp. on 4 bifolia and single leaf. From the time of Planté's retreat from the concert business in Mont-De-Marsan: four letters to a Madame concerning meetings and a recommendation to the musician and founder of the "Musical Union" John Ella, as well as the recommendation letter to Ella. - Planté writes that he had on the previous day met Countess Clary and responded to the Countess's wish with a heartfelt "Yes", describing the encounter as her having felt in presence of a true artist: "J'ai vu hier Madame la Comtesse Clary; un désir exprimé par elle me ferait faire l'impossible: vous ne serez donc pas étonnée que je lui aie dit oui de grand cœur [...]" (7 March 1869). - Arranging a meeting: "J'y puiserai des forces pour être serviable la semaine prochaine [...]" (n. p. o. d.). - Planté suffers from the flu and must postpone a meeting; he begs to tell a Mme Bapst that he will accept her invitation: "Permettez-moi donc de vous dire, par écrit, que Madame Bapst peut compter sur moi pour la soirée de Jeudi 22 [...]" (n. p. o. d.). - Forwarding the address of the family of the instrument maker Èrard, also proposing a recommendation letter to Ella, whom he calls the patron of all musicians in London: "Mr Ella est le patron de tous les artistes à Londres [...]" (22 Sept. 1870). In the recommendation letter Planté praises his student's qualities: "Je [...] me permets de signaler à votre précieux jugement artistique & recommander à votre puissante influence, une dame de mes éléves [...]" (Sept. 1870). - Two letters on mourning paper, all with some marginal flaws and traces of old mounting. One letter with blindstamped monogram, mounted to the recommendation letter.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€850.00 Buy

‎Plasanet, Baron und Baronin de, (D. n. b.).‎

‎Je 1 Originalportraitphotographie. [Paris, 2. Hälfte d. 19. Jhdts.].‎

‎88:54 mm bzw. 88:52 mm (Carte de Visite) jeweils auf etwas größerem Untersatzkarton. Ganzfigürliche Portraits en face. - Aus dem Atelier A. Ken.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€70.00 Buy

‎Plaschke, Friedrich, Bariton (1875-1952).‎

‎Menükarte mit eigenh. U. Roeselare, 13. VII. 1915.‎

‎1 S. 8vo. Einem Vorbesitzer zufolge aus dem Kreis um Pauline Strauss-de Ahna (1863-1950). Die Verso-Seite mit etwa 16 eh. Unterschriften in Bleistift. - Recht abgegriffen und mit stärkeren Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎PLASENCIA, Pilar de (seudónimo de Pilar Alvarez).‎

‎Falenas. Poesías.‎

‎Barcelona, Imprenta Agustín Núñez, 1935. 8vo.; 88 pp. Ejemplar con envío autógrafo de la autora. Cubiertas originales, dibujadas por Larraya.‎

‎Plate, Harry, Klempnermeister und Präsident der Handwerkskammer (1853-1939).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Hannover, o. D.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und montiertem Schildchen "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "'Allem Leben, allem Tun und aller Kunst muß das Handwerk vorausgehen, welches nur in der Beschränkung erworben wird. Eines recht wissen und ausüben, gibt höhere Bildung als Halbheit im Hundertfältigen.' Keine andere Wahrheit kann unserem Volke in seiner gegenwärtigen Bedrängnis dringender zu tätiger Nachahmung emphohlen werden als dies, die unser Größester in Wilhelm Meisters Lehr- und Wanderjahren ausspricht. Sie gilt besonders für die Aufzucht unseres Nachwuchses, unserer Jungmenschen, die 'arm am Beutel, reich am Herzen' in das Erfolgsleben unseres verarmten Volkes hineingestellt werden [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. Koslowsky 146.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Platen, Horst, Komponist, Kapellmeister und Intendant (1884-1964).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Folio (221:280 mm). Das Albumblatt montiert auf einem Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Der Glaube an die Zukunft unseres deutschen Vaterlandes ist unerschütterlich, aber nur wirtschaftliche Gesundung kann die Grundlage des Wiederaufstiegs bilden. Nur ein zufriedenes Volk kann Werte schaffen, die uns einer neuen Zeit der Blüte entgegenführen. Dann wird auch die Kunst den ihr gebührenden Rang wieder einnehmen und das Gute, das im Menschen schlummert, wecken können. Das wird den Tod der Scheinkunst erzwingen, jener Geschäftigkeit, die mit dem Mäntelchen des Künstlerischen behängt, platten Zielen nachjagt und auf üble Instinkte rechnend, den gesunden Sinn unseres Volkes von innen heraus zu vernichten droht [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Horst Platen war seit 1926 auch als Konzertleiter der Nordischen Rundfunk AG (NORAG) tätig. Koslowsky 344.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Platen, Leontine von, Schriftstellerin (1883-1960).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Karstadt, 1. VIII. 1947.‎

‎2 SS. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche: “Was man hier auf Erden unter ‘Glück’ versteht, ist für mich vorbei. Denn dieser furchtbare Krieg nahm mir alle meine drei Kinder. So dass mein Mann u. ich einem einsamen Alter entgegengehen [...] Auch sonst haben wir alles verloren [...]”.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€50.00 Buy

‎Platky Joed‎

‎Birds on a Girder‎

‎Camden N.J.: The Haddon Craftsmen 1929. First Edition First Printing . Hardcover. Very Good. 12mo. 21 pages. Hardcover bound in green quarter cloth wit purple paper-covered boards. Moderate rubbing and wear to the binding. A sound copy with secure inner hinges and clean text. INSCRIBED by the author on the front flyleaf. Numbered limited edition. This is #25 of 100 copies printed. <br/> <br/> The Haddon Craftsmen hardcover‎

Bookseller reference : 024290

Biblio.com

Pages Past Used and Rare Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Pages Past Used and Rare Books]

€12.69 Buy

‎Platner, Ernst Zacharias, Diplomat, Maler und Schriftsteller (1773-1855).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Rom, 12. VIII. 1843.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse verso (Faltbrief). An den Theologen und Handschriftenforscher Konstantin von Tischendorf in Florenz: "Durch ein Rescript vom 11ten July, von Sr. Excellenz dem Königl. Sächsischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten Herrn von Zeschau [d. i. Heinrich Anton von Zeschau], habe ich die Nachricht erhalten, daß Ew. Wohlgeboren um Auswirkung der allerhöchsten Erlaubniß zur Annahme des Ihnen von S. M. dem König von Schweden verliehenen Ritterkreuzes des Nordsternordens gebeten haben, daß aber, bevor diesem Gesuche entsprochen werden könne, die Einsendung des Ihnen ausgefertigten Ordensdiploms erforderlich sei. Der Herr Minister - welcher glaubt daß Ew. Wohlgeboren sich dermalen noch in Rom befinden - hat mich beauftragt Sie zur Einsendung des gedachten Diploms aufzufordern, und, indem ich hiermit den Befehl des Herrn Ministers vollziehe, verharre ich [...]". - Verso drei eh. Zeilen mit U. von Tischendorf: "Am 16. Aug. hab' ich das Diplom, ausgestellt am 23. Febr. 1843, an v. Zeschau abgeschickt zu Florenz [...]". - Spuren alter Montage.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Platner, Ernst Zacharias, Maler und Kunstschriftsteller (1773-1855).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Rom, 13. VIII. 1832.‎

‎2 SS. auf gefalt. Doppelblatt mit Siegelresten und Adresse am Gegenblatt verso (Faltbrief). Gr.-4to. An Christian August Heinrich Clodius (1772-1836), Professor der Philosophie in Leipzig: "Theuerster alter Jugendfreund. Ihr letztes Schreiben habe ich durch Hennig aus Florenz erhalten, wo sich derselbe befindet. Es mußte mir besonders erfreulich seyn, da es mir die Hoffnung gewährt, Sie bald in Rom zu sehen, wodurch mir ein höchst sehnlicher Wunsch erfüllt würde. O wie oft erfreue ich mich in dem Gedanken, mit Ihnen in das alte Rom hinausschieben zu können, wie wir dereinst zu dem Gallischen Thor hinausschoben. Lassen Sie Sie [!] sich ja, von dem Besuche zu Ihrem alten Freund, nicht durch die Fabeln abschrecken, die man in dem liberalen Norddeutschland von den Gefahren von der sogenannten heiligen Armee erdichten mag. Es ist hier alles ruhig: Niemand hat auf einer Reise nach Rom Hindernisse zu befürchten, und soweit erstreckt sich wohl mein diplomatisches Ansehen, um Sie hier vor allen möglichen Unannehmlichkeiten zu schützen. Nur möchte ich Sie daran erinnern sich, wegen der in Deutschland noch wüthenden Cholera, mit einem Gesundheitspasse zu versehen. Sollte ich wirklich so glücklich seyn Sie noch einmal wiederzusehen, so dürften wir wohl so manches mit einander abzuhandeln haben. Ich bin noch immer das, was man zur Zeit unseres Beysammenseyns einen Aristokraten nannte, jetzt einen Absolutisten und Jesuiten zu nennen pflegt, ungeachtet ich mich mit denen von dieser Partey eben auch nicht sonderlich vertrage. Ich suche mich in meinen Gedanken möglichst von der Gegenwart zu entfernen: sie hat für mich kein Interesse mehr; und ich kann, in der gegenwärtigen Richtung der Zeit, nur die Auflösung alles dessen sehen, was die menschliche Gesellschaft durch göttliche Bande verknüpft, und dem Leben wahren Gehalt ertheilt. Gern versetze ich mich daher in die Zeiten einer würdigen Vergangenheit, gegen die mir die Gegenwart flach, seicht, und von aller Schönheit des Lebens entfernt, vorkommt. Von alle dem wäre mündlich zwischen uns ein Mehreres zu reden. Grüßen Sie mir herzlich meine alten Freunde, Herrmann, und Heinroth, und empfehlen Sie mich dem Dr. Härtel und seiner Schwester [...]". - Einige Randeinrisse von Siegelöffnung. Der Sohn des Anthropologen Ernst Platner studierte an der Akademie seiner Heimatstadt Leipzig, bevor er sich in Dresden und Wien weiterbildete. Im Jahre 1800 ließ er sich in Rom nieder, wo er den Rest seines Lebens blieb und 1823 zum Konsul des Sächsischen Hofs ernannt wurde. Sein um ein Jahr älterer Freund und Korrespondenzpartner, Sohn des Dichters und Philosophen Christian August Clodius, war schon seit 1795 Dozent in Leipzig und erwarb sich Verdienste als Herausgeber Seumes und Klopstocks.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Platner, Ernst, physician and philosopher (1744-1818).‎

‎Autograph letter signed. (Leipzig), 6 Jan. 1796 (?).‎

‎8vo. 1 p. on bifolium with integral address panel. Includes an engraved portrait. Folio (312 x 220 mm). To "Professor Becker", probably the art historian Wilhelm Gottlieb Ernst Becker (1753-1813), in German: "My dearest professor. As you appear to have agreed to the first part of the deal only in hopes that the second part might also be concluded, I feel obligated to tell you right now that it is very unlikely or indeed impossible that I ever should part with the said brown pieces. Therefore, I return to you your two drawings, as I am not in a position to give you those items which, you will admit, were the only true objects of your desire. I value Bausen's friendship too highly; and if I have any breeding at all, I must dispose of none of his pieces that he gave me himself, unless I have them in duplicate. And that is the case not even with all black impressions. Forgive my weakness, and tell nobody of it [...]". - Remains of a seal; slight tear to counter-leaf from opening. The enclosed portrait of Platner (engraved by Johann Friedrich Bause in 1790 after the painting by Anton Graff) a little dust-stained in the margin.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Platt Barbara L‎

‎This Is Holy Ground: A History of the Gettysburg Battlefield‎

‎Gettysburg PA: The Gettysburg Foundation 2001. Soft cover. Near Fine. 220 pages indexed. SIGNED softcover in red black and white illustrated wrappers. Binding has slight rub mark on spine otherwise shows very little wear. White price sticker on rear cover. Prior owner's signature and embossed blindstamp are on title page. Author has written inscription on title page. The ink form the inscription has ghosted to the inside cover. Text is clean. <br/> <br/> The Gettysburg Foundation paperback‎

Bookseller reference : 038477 ISBN : 0971266107 9780971266100

Biblio.com

Pages Past Used and Rare Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Pages Past Used and Rare Books]

€5.08 Buy

‎PLATT Jonas 1769 1834‎

‎Autograph Document Signed‎

‎This New York attorney and politician served that state as a Federalist in Congress 1799-1801 and in the state assembly 1796 and state senate 1810-13 though he lost the gubernatorial race in 1810; in later years he served as a New York Supreme Court justice 1814-21. Interesting ADS 1p 8" X 5" New York NY 1796 February 26. Very good. Large triangular chip at lower left not affecting text and other minor edgewear. The 27-year-old brand-new state legislator requests his salary -- and likely his very first since he served in the New York State Assembly only in 1796 and this request comes in February: "The Treasurer of the State of New York willl please to pay. the Sum which shall be certified to be due to me by the Speaker of the House of Assembly for my Services as a Member of that House during the Session of 1796." Boldly and attractively penned in brown ink. unknown‎

Bookseller reference : 40517

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€80.38 Buy

‎PLATT Thomas C. 1833 1910‎

‎Free-Franked Signature‎

‎Nicknamed "The Easy Boss" as well as "Me Too" for petulantly resigning his U.S. Senate seat in 1881 at Roscoe Conkling's urging this powerful New York Republican party political boss served as Congressman 1873-77 and Senator 1881 1897-1909 -- but is remembered not for legislative prowess but rather for the political clout that made him Theodore Roosevelt's political godfather. Large and bold free-franked signature "Free TC Platt" in dark brown ink on an irregular-shaped 4" X 1�" slip clipped from envelope n.p. n.y. Very good. A super example. unknown‎

Bookseller reference : 42530

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€42.31 Buy

‎Platte, Rudolf, Schauspieler (1904-1984).‎

‎Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 8vo. S/W-Portrait im ¾-Profil. - Nach kurzer Tätigkeit an diversen Provinztheatern 1927 von Viktor Barnowsky nach Berlin geholt, spielte Rudolf Platte unter der Regie Max Reinhardts und später an dem von Werner Finck und Hans Deppe geleiteten Kabarett "Die Katakombe", wo sein komödiantisches Talent zutage trat. "Durch Auftritte in zahlreichen Filmen (u. a. 'Drei Tage Liebe', 1931; 'Charleys Tante', 1934) wurde [er] zu einem der bekanntesten deutschen Komiker" (DBE). - "Ross"-Verlag, Nr. 9650/1.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€40.00 Buy

‎Plattensteiner, Richard, Schriftsteller (1878-1956).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Klotzsche bei Dresden, 7. XII. 1909.‎

‎3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adressiertem Kuvert. An den Wiener Rechtsanwalt Heinrich Freiherr von Haerdtl, dem er zum Ableben der Tante Louise Frh. v. Haerdtl kondoliert: “Mit ihr schwindet eine Repräsentantin jener edlen Wiener Kultur, die sich in dem Wien von heute so selten vorfindet [...] Noch sehe ich den schönen Kranz von Rosen vor mir, den sie der verewigten Freundin [d.i. seine Tante Elise Walter] im Juni aufs Grab gelegt hatte, nun ruht auch sie von einem langen Leben aus [...]”. - Plattensteiner war (tls. unter dem Pseudonym Robert Palten) seit 1902 als freier Schriftsteller, Rezitator und Komponist tätig. 1954 wurde ihm, der sich insbesondere als Vermittler der Dichtungen Roseggers und Stelzhamers einen Namen zu machen wußte, der Preis der Stadt Wien für Volksbildung verliehen. - Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand; zweifach unterschrieben mit seinem bürgerlichen wie auch mit seinem Künstlernamen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€50.00 Buy

‎Plattensteiner, Richard, Schriftsteller (1878-1956).‎

‎Gedr. Postkarte mit eigenh. Grußzeile, Datum und U. (“Der Verfasser”). Wien, 25. III. 1948.‎

‎1 S. 8vo. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche. - Das auf der Textseite abgedruckte Gedicht “Mütter” ist “Der großen Darstellerin der Mütter, Staatsschauspielerin Frau Hedwig Bleibtreu gewidmet”. - Plattensteiner war (tls. unter dem Pseudonym Robert Palten) seit 1902 als freier Schriftsteller, Rezitator und Komponist tätig. 1954 wurde ihm, der sich insbesondere als Vermittler der Dichtungen Roseggers und Stelzhamers einen Namen zu machen wußte, der Preis der Stadt Wien für Volksbildung verliehen. Vgl. Kosch XII, 28.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€50.00 Buy

‎PLATTER, Felix / Samuel Grynaeus / Thomas KOCH:‎

‎Basel. - 3 lateinische Devisen bedeutender Gelehrter der Universität Basel um 1600 von ihnen selbst auf ein kl. Blatt geschrieben und signiert. Der bedeutendste ist Felix Platter (1536 - 1614), der berühmte Arzt und Pionier der pathologischen Medizin, u.a. Professor an der Universität und Stadtarzt von Basel, Samuel Grynaeus (1539 - 1599) war Rechtsprofessor und Rektor der Universität, der letzte ist Thomas KOCH (Thomas Coccius), wohl ebenfalls ein Professor von Basel, der hier Hippocrates zitiert: OMNE NIMIUM NATURA INIMICUM (Aller Überfluss ist der Natur Feind). 2 der 3 Einträge sind datiert 1597. Beiliegend ein gestochenes Bildnis von Platter (ausgeschnitten aus dem Werk von Paul Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum, Nürnberg 1688).‎

‎12x8.5 cm‎

‎Image disp.‎

Bookseller reference : 1464.1aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Harteveld Rare Books Ltd.]

€1,433.52 Buy

Number of results : 64,812 (1297 Page(s))

First page Previous page 1 ... 971 972 973 [974] 975 976 977 ... 1022 1067 1112 1157 1202 1247 1292 ... 1297 Next page Last page