PREVERT Jacques
Fatras
Paris Gallimard, NRF "Le point du jourr" 1966 In-8 Cartonnage toilé illustré vert éditeur
书商的参考编号 : 010429
|
|
PREVERT Jacques
Fatras
Paris Gallimard, NRF "Le point du jourr" 1966 In-8 Broché, couverture illustrée
书商的参考编号 : 013030
|
|
PREVOST (Jean).
Histoire de France depuis la guerre.
Paris Rieder, coll. "Europe" 1932 1 vol. broché in-12, broché, non coupé, 370 pp. Édition originale sur vélin bouffant avec un envoi autographe signé de l'auteur.
书商的参考编号 : 84784
|
|
PREVOST (Jean).
Histoire de France depuis la guerre.
Paris Rieder, coll. "Europe" 1932 1 vol. broché in-12, broché, non coupé, 370 pp. Édition originale sur vélin bouffant avec un envoi autographe signé de l'auteur.
书商的参考编号 : 84784
|
|
PREVERT Jacques
HISTOIRES et d'autres histoires.
Gallimard NRF - "Le Point Du Jour" Paris 1963 In-8 carré ( 190 X 140 mm ) de 246 pages, broché sous couverture bleue imprimée en noir. Edition en partie originale de ce recueil de poèmes. Exemplaire du service de Presse enrichi d'un amusant envoi autographe signé de l'auteur à Jean BALLARD. Petites usures à la couverture, bon exemplaire.
书商的参考编号 : 397371
|
|
PREVERT Jacques:
Imaginaires.
Genève, Albert Skira, coll. Les sentiers de la Création, 1970. In-8 de 109-[5] pages, pleine peau bordeaux, dos lisse, plats encadrés d’un double filet doré, 1er plat de couverture conservé. Sous boîtier de carton bordeaux pâle (un plat légèrement insolé) bordé de cuir.
书商的参考编号 : 10174
|
|
PREVOST Daniel:
Journal intime. Tome 1 : les années de réflexions (1939-1995).
Sans lieu, Editions verticales, 1997. In-8 broché de 256 pages, couverture imprimée, très légèrement salie.
书商的参考编号 : 4922
|
|
PRESLE (Micheline).
L'Arrière-mémoire. Conversation avec Serge Toubiana.
Paris Flammarion 1994 1 vol. broché in-8, broché, couverture illustrée, 234 pp., 16 planches hors texte. Édition originale. Bel exemplaire su service de presse enrichi d 'un envoi autographe signé au cinéaste Alain Resnais : "cette arrière-mémoire et ces qques [sic] souvenirs de cinéma / avec ma fidèle amitié". L'actrice tourna en 1989 dans I Want to Go Home. Exemplaire provenant de la bibliothèque d'Alain Resnais.
书商的参考编号 : 112402
|
|
PRESLE (Micheline).
L'Arrière-mémoire. Conversation avec Serge Toubiana.
Paris Flammarion 1994 1 vol. broché in-8, broché, couverture illustrée, 234 pp., 16 planches hors texte. Édition originale. Bel exemplaire su service de presse enrichi d 'un envoi autographe signé au cinéaste Alain Resnais : "cette arrière-mémoire et ces qques [sic] souvenirs de cinéma / avec ma fidèle amitié". L'actrice tourna en 1989 dans I Want to Go Home. Exemplaire provenant de la bibliothèque d'Alain Resnais.
书商的参考编号 : 112402
|
|
PRESLES (Claude des).
L'homme de demain.
Editions du C.E.L.F., coll. "Un trou dans le ciel" 1958 1 vol. broché in-24, broché, couverture à rabats, 15 pp., frontispice dessiné par l'auteur. Edition originale. Envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Couverture de papier vert très légèrement décolorée en bordure, sinon très bonne condition.
书商的参考编号 : 85146
|
|
PRESLES (Claude des).
L'homme de demain.
Editions du C.E.L.F., coll. "Un trou dans le ciel" 1958 1 vol. broché in-24, broché, couverture à rabats, 15 pp., frontispice dessiné par l'auteur. Edition originale. Envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Couverture de papier vert très légèrement décolorée en bordure, sinon très bonne condition.
书商的参考编号 : 85146
|
|
PRESCHEZ Dominique
L'Ombre de l'autre
Berger-Levrault - Collection "Des lettres" 1979 In-8 Broché, couverture à rabats Signé par l'auteur et l'illustrateur
书商的参考编号 : 013244
|
|
Prestre Willy-A.:
La croisière de l'Etoile.
Bevaix, chez l'auteur, 1960. Grand in-8 broché, couverture décorée à rabats. Dos foncé, petites auréoles en queue.
书商的参考编号 : 18667
|
|
PRESCHEZ Dominique
Le Pavillon solaire
Montpellier Fata Morgana 1979 In-8 Broché Edition originale
书商的参考编号 : 004873
|
|
PREVERT (Jacques).
Le Cirque d'Izis. Avec quatre compositions originales de Marc Chagall.
Monte-CArlo André Sauret 1965 1 vol. relié in-4, toile éditeur rouge, jaquette illustrée et rhodoïd, 171 pp. Superbe recueil consacré au cirque. Édition originale du texte de Prévert et premier tirage des 76 photographies en noir et blanc d'Izis imprimées en héliogravure. L'ouvrage comprend également 4 compositions originales de Marc Chagall reproduites en couleurs (un frontispice, une sur double page et 2 à pleine page répétées sur la jaquette). Exemplaire enrichi d'une lettre autographe signé du photographe Izis adressée à Raymond Queneau (1 p. in-8, Paris, "18 juillet") : "Depuis bientôt 10 ans je travaille à un album Cirque. J'ai attendu pour vous en parler d'avoir la certitude de pouvoir le réaliser tel que je le vois, et au format voulu. Monsieur Sauret (l'éditeur de Regards sur Paris) est d'accord sur le tout et nous souhaitons ardemment vous montrer la maquette. Aurai-je le plaisir de vous voir ?". En parfaite condition.
书商的参考编号 : 75856
|
|
PREVERT (Jacques).
Le Cirque d'Izis. Avec quatre compositions originales de Marc Chagall.
Monte-CArlo André Sauret 1965 1 vol. relié in-4, toile éditeur rouge, jaquette illustrée et rhodoïd, 171 pp. Superbe recueil consacré au cirque. Édition originale du texte de Prévert et premier tirage des 76 photographies en noir et blanc d'Izis imprimées en héliogravure. L'ouvrage comprend également 4 compositions originales de Marc Chagall reproduites en couleurs (un frontispice, une sur double page et 2 à pleine page répétées sur la jaquette). Exemplaire enrichi d'une lettre autographe signé du photographe Izis adressée à Raymond Queneau (1 p. in-8, Paris, "18 juillet") : "Depuis bientôt 10 ans je travaille à un album Cirque. J'ai attendu pour vous en parler d'avoir la certitude de pouvoir le réaliser tel que je le vois, et au format voulu. Monsieur Sauret (l'éditeur de Regards sur Paris) est d'accord sur le tout et nous souhaitons ardemment vous montrer la maquette. Aurai-je le plaisir de vous voir ?". En parfaite condition.
书商的参考编号 : 75856
|
|
PRESSE - Gazette de France.
Lettre autographe signée du caissier de la Gazette de France à Arthur Ponroy.
L.A.S. à l'entête de la Gazette de France, du 7 septembre 1857 ; 2pp. in-8°.
书商的参考编号 : c6939
|
|
PRESSE - MANUSCRIT -
Lettre manuscrite, monogrammée "E. D. ", du rédacteur de La Croix du Dimanche, en réponse à un lecteur.
Lettre de 3 pp. in-8°, datée du juin 1949, à l'entête de La maison de la Bonne Presse, 5 rue Bayard Paris, et de La Croix du Dimanche , Rédaction, 22 Cours Albert-1er Paris.
书商的参考编号 : 7168
|
|
PREVOST Marcel
Marie-Des-Angoisses.
Les Editions De France Paris 1932 In-12 ( 190 X 120 mm )de 282 pages broché. Edition originale, 1 des 400 exemplaires numérotés sur papier alfa ( No.391 ) et revètus de la signature manuscrite de l'auteur. Bel exemplaire enrichi d'un envoi autographe signé de l'auteur.
书商的参考编号 : 865926
|
|
PREVAN (Guy).
Nevermore.
Paris Plasma 1984 1 vol. broché in-8, broché, 294 pp. Edition originale. Envoi autographe signé de l'auteur à Maurice Nadeau. Très bon état.
书商的参考编号 : 110826
|
|
PREVAN (Guy).
Nevermore.
Paris Plasma 1984 1 vol. broché in-8, broché, 294 pp. Edition originale. Envoi autographe signé de l'auteur à Maurice Nadeau. Très bon état.
书商的参考编号 : 110826
|
|
PREVERT (Jacques).
Paroles. Edition revue et augmentée.
Paris Gallimard, coll. "Le Point du jour" 1950 1 vol. broché in-8, broché, 293 pp. Exemplaire enrichi d'un envoi autographe signé du poète au feutre noir agrémenté d'une petite fleur en couleurs, "en souvenir de Saint-Paul". On joint un papillon autographe de Prévert avec le titre du recueil en capitales à l'encre noire.
书商的参考编号 : 109010
|
|
PREVERT (Jacques).
Paroles. Edition revue et augmentée.
Paris Gallimard, coll. "Le Point du jour" 1950 1 vol. broché in-8, broché, 293 pp. Exemplaire enrichi d'un envoi autographe signé du poète au feutre noir agrémenté d'une petite fleur en couleurs, "en souvenir de Saint-Paul". On joint un papillon autographe de Prévert avec le titre du recueil en capitales à l'encre noire.
书商的参考编号 : 109010
|
|
PREDL (Emile)
Pensées
1888 P. A. Lemerre 1890. 111pp. in12, broché, (dos un peu abimé) Envoi autographe
书商的参考编号 : 13166
|
|
PREVAN (Guy).
Petit précis de cuisine anthropophage.
Paris Plasma 1983 1 vol. broché in-16, broché, 107 pp., dessins de Dadzu. Edition originale sans grand papier. Bel envoi autographe signé de l'auteur à Maurice Nadeau. Très bon état.
书商的参考编号 : 110924
|
|
PREVAN (Guy).
Petit précis de cuisine anthropophage.
Paris Plasma 1983 1 vol. broché in-16, broché, 107 pp., dessins de Dadzu. Edition originale sans grand papier. Bel envoi autographe signé de l'auteur à Maurice Nadeau. Très bon état.
书商的参考编号 : 110924
|
|
PREVOST (Jean).
Philibert Delorme.
Paris Gallimard 1948 1 vol. broché in-8, broché, non coupé, 91 pp., 24 planches hors-texte. Edition originale posthume en service de presse avec un envoi du fils de l'auteur : "En souvenir de mon père, en son nom. Michel Prévost". Prière d'insérer joint. Exemplaire provenant de la bibliothèque de Georges Bataille avec tampon à l'encre noire sur le premier feuillet "Bibliothèque de Georges Bataille".
书商的参考编号 : 93486
|
|
PREVOST (Jean).
Philibert Delorme.
Paris Gallimard 1948 1 vol. broché in-8, broché, non coupé, 91 pp., 24 planches hors-texte. Edition originale posthume en service de presse avec un envoi du fils de l'auteur : "En souvenir de mon père, en son nom. Michel Prévost". Prière d'insérer joint. Exemplaire provenant de la bibliothèque de Georges Bataille avec tampon à l'encre noire sur le premier feuillet "Bibliothèque de Georges Bataille".
书商的参考编号 : 93486
|
|
PREVERT (Jacques).
Spectacle.
Paris Gallimard, coll. "Le Point du jour" 1951 1 vol. Broché in-8, broché, non coupé, 365 pp. Edition originale. Exemplaire du service de presse avec un bel envoi autographe signé, assorti d'un dessin à l'encre noire et au crayon rouge, de Prévert à son graphiste préféré : "Pour Faucheux, ce [Spectacle], son ami Jacques". En belle condition.
书商的参考编号 : 27976
|
|
PREVERT (Jacques).
Spectacle.
Paris Gallimard, coll. "Le Point du jour" 1951 1 vol. Broché in-8, broché, non coupé, 365 pp. Edition originale. Exemplaire du service de presse avec un bel envoi autographe signé, assorti d'un dessin à l'encre noire et au crayon rouge, de Prévert à son graphiste préféré : "Pour Faucheux, ce [Spectacle], son ami Jacques". En belle condition.
书商的参考编号 : 27976
|
|
PREVOST JEAN
TENTATIVE DE SOLITUDE
PARIS NRF 1925 Un volume in-8 broché de 92 pages , bien complet du portrait gravé en frontispice par Henri Julie , 1 des 115 ex. hors commerce ( N° : XCII ) , ENVOI , quelques rousseurs sur les tranches , bon exemplaire . Bon Couverture souple
书商的参考编号 : 012285
|
|
PREVOST (Jean).
Une sortie d’Hermidas Bénard. MANUSCRIT AUTOGRAPHE SIGNÉ.
20p. in-8 à l’encre bleue. Daté 8-10 octobre 1932. C’est le manuscrit complet de cette nouvelle publiée dans la Nouvelle Revue Française no 230 du 1er novembre 1932, reprise en volume dans le recueil Lucie-Paulette (N.R.F., 1935, dans la collection dirigée par Paul Morand La Renaissance de la Nouvelle) puis, plus récemment, dans Du coté de Goderville (nouvelles), Éditions des Falaizes, en 2001. Le manuscrit comporte des corrections et des ajouts ainsi qu’une note manuscrite inédite de Prévost qui apporte un éclairage sur la composition de ce beau récit et que nous reproduisons in-extenso : “Sortie d’H. Bénard. Sujet trouvé presque abstraitement — une sortie de bateau de sauvetage, puis rendu concret par des souvenirs de Fécamp. Travail d’invention en promenade et au lit, le vendredi 7 octobre, fort vif. Plus froid le samedi. Je jette quelques repères ou répliques sur une feuille volante, puis je me mets au texte. Gêné de tant de phrases nécessaires au début, et sans beauté, le courage me revient. Travail sans facilité dimanche, plus riche et plus facile lundi. Optimisme (chose rare) en relisant et corrigeant”.
书商的参考编号 : 21107
|
|
Preble George Henry SIGNED ALS
History of the Flag of the United States of America and of the Naval and Yacht-Club Signals Seals and Arms and Principal
Boston: A. Williams and Company 1880. SIGNED by author plus ALS. History of the Flag of the United States of America and of the Naval and Yacht-Club Signals Seals and Arms and Principal National Songs of the United States. With a Chronicle of the Symbols Standards Banners and Flags of Ancient and Modern Nations. Second Revised Edition. Published Boston: A. Williams and Company 1880. Thick 8vo. 7 1/2" x 10." xxii815 pp. Illustrated with 200 engravings plus 10 color plates. Original blue cloth with gilt seal and titles. Signed by author at end of Preface. With two signed letters laid in: 1. A letter from L.R. Hamersly & Co. publishers of The United Service 3/4 page on company letterhead Oct 14 1880 to Edward Shippen Medical director U.S.N. directing Shippen to write as long a review as necessary; 2. A letter from Preble to Shippen thanking him for the review 2 1/2 half-pages Nov 20 1880. Front inner hinge paper split but hinge remains tight fraying at the heel and crown wear at the tips otherwise very good. Preble states in his letter that only 500 copies of this edition were printed. A nice association copy. . Signed by Author. Hard. Very Good/No Jacket As Issued. 8vo. Illus. A. Williams and Company Hardcover
书商的参考编号 : 004367
|
|
Prechtler, Heinrich, Schauspieler (1859-1917).
Eigenh. Postkarte mit U. [Wien, 13. VI. 1907].
1 S. Qu.-8vo. Korrespondenzkarte an die Redaktion des Wiener Salonblattes mit der Information, wo Prechtler seinen Sommer verbringen wird. - In Bleistift.
|
|
Prechtler, Johann Otto, Schriftsteller (1813-1881).
"Ein Blatt zum Kranze für Alois Ander als Arnold Melchthal". Eigenh. Gedicht mit U. Wien, 24. IV. 1863.
1½ SS. (24 Zeilen) auf Doppelblatt. Gr.-8vo. "Du hast's erreicht! - Das Schöne - es ist Dein, | Und ist geheiligt durch das ewig Wahre! | Du wolltest Diener einst im Tempel sein - - | Sein erster Priester nun an dem Altare! [...]". - Nachdem Prechtler in Wien und Linz studiert hatte, arbeitete er durch Fürsprache Grillparzers als Direktor des Hofkammerarchivs, wurde 1856 seines Förderers Nachfolger, trat aber eines Augenleidens wegen 1866 in den Ruhestand. Prechtler hatte seit 1883 Gedichte im "Linzer Bürgerblatt" und Novellen und Reisebilder in verschiedenen Almanachen und Zeitungen veröffentlicht; 1849 hatte er die Zeitung "Der Patriot" redigiert. Nach seinem Austritt aus dem Staatsdienst war er ein Jahr lang als Theaterdichter in München tätig; einige seiner Dramen (darunter "Die Kronenwächter", 1844) wurden am Burgtheater gegeben, von seinen insgesamt 38 Opernlibretti wurde wohl das Textbuch zu Johann Joseph Netzers Oper "Mara" (1842) am bekanntesten.
|
|
Prechtler, Johann Otto, Schriftsteller (1813-1881).
"Gruß in der Fremde an Auguste Anschütz". Eigenh. Gedicht mit U. Berlin, 21. VII. 1842.
3 SS. (28 Zeilen) auf Doppelblatt. 8vo. "Wie Blumenhauch, wie erster Schwalbenflug | Wie freyer Quellen träumerisch Frohlocken, | Wenn ab der Lenz des Winters Stürme schlug, | Wie süße Klänge ferner Himmelsglocken, | Klang Deine Stimme mir im fremden Land [...]". - Nachdem Prechtler in Wien und Linz studiert hatte, arbeitete er durch Fürsprache Grillparzers als Direktor des Hofkammerarchivs, wurde 1856 seines Förderers Nachfolger, trat aber eines Augenleidens wegen 1866 in den Ruhestand. Prechtler hatte seit 1883 Gedichte im "Linzer Bürgerblatt" und Novellen und Reisebilder in verschiedenen Almanachen und Zeitungen veröffentlicht; 1849 hatte er die Zeitung "Der Patriot" redigiert. Nach seinem Austritt aus dem Staatsdienst war er ein Jahr lang als Theaterdichter in München tätig; einige seiner Dramen (darunter "Die Kronenwächter", 1844) wurden am Burgtheater gegeben, von seinen insgesamt 38 Opernlibretti wurde wohl das Textbuch zu Johann Joseph Netzers Oper "Mara" (1842) am bekanntesten. - Mit lithographierter Bordüre und einem kleinen Randeinriß.
|
|
Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).
"Ein Abschiedswort an Louise Neumann. Im December 1856". Eigenh. Gedicht mit U. Wien, 11. XII. 1856.
Titel und 2 SS. (28 Zeilen) auf Doppelblatt. Gr.-8vo. "Auch Du - auch Du, in Deiner vollsten Pracht, | Entfällst dem Kranz, - die schönste, reinste Blüthe! | Bald - und der Tempel steht in trüber Nacht, | Und seine Priester sind - im Reich der Mythe [...]". - Nachdem Prechtler in Wien und Linz studiert hatte, arbeitete er durch Fürsprache Grillparzers als Direktor des Hofkammerarchivs, wurde 1856 seines Förderers Nachfolger, trat aber eines Augenleidens wegen 1866 in den Ruhestand. Prechtler hatte seit 1883 Gedichte im "Linzer Bürgerblatt" und Novellen und Reisebilder in verschiedenen Almanachen und Zeitungen veröffentlicht; 1849 hatte er die Zeitung "Der Patriot" redigiert. Nach seinem Austritt aus dem Staatsdienst war er ein Jahr lang als Theaterdichter in München tätig; einige seiner Dramen (darunter "Die Kronenwächter", 1844) wurden am Burgtheater gegeben, von seinen insgesamt 38 Opernlibretti wurde wohl das Textbuch zu Johann Joseph Netzers Oper "Mara" (1842) am bekanntesten. - Mit kleinen Randläsuren.
|
|
Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).
"Sonett an Fräulein Louise Neumann". Eigenh. Gedicht mit U. Wien, 21. V. 1842.
Titel und 1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. "Du gabst Dein Bild; ich danke Dir im Liede! | Und dieses Lied las ich aus Deinen Zügen; | Hätt' auch der Freund in seiner Lust geschwiegen, | Es ist die Muse - gilt es Dir - nicht müde [...]". - Nachdem Prechtler in Wien und Linz studiert hatte, arbeitete er durch Fürsprache Grillparzers als Direktor des Hofkammerarchivs, wurde 1856 seines Förderers Nachfolger, trat aber eines Augenleidens wegen 1866 in den Ruhestand. Prechtler hatte seit 1883 Gedichte im "Linzer Bürgerblatt" und Novellen und Reisebilder in verschiedenen Almanachen und Zeitungen veröffentlicht; 1849 hatte er die Zeitung "Der Patriot" redigiert. Nach seinem Austritt aus dem Staatsdienst war er ein Jahr lang als Theaterdichter in München tätig; einige seiner Dramen (darunter "Die Kronenwächter", 1844) wurden am Burgtheater gegeben, von seinen insgesamt 38 Opernlibretti wurde wohl das Textbuch zu Johann Joseph Netzers Oper "Mara" (1842) am bekanntesten.
|
|
Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).
2 eigenh. Briefe mit U. [Wien], 1846.
Zusammen 3 SS. auf Doppelblättern. 4to und 8vo. An den Mediziner Rudolf Rt. von Vivenot (1807-1884): „Verzeihen Sie meine Zuschrift und die Bitte, die sie enthält, den wahrhaft poetischen Eindrucke, den Ihr Schützling - wie Sie wohl begreifen können - auf ein Dichtergemüth machte. Ich habe beiliegendes Gedicht geschrieben, welches die poetische Wahrheit dieser geweihten Künstlerin zu schildern versucht. Ich weiß, daß Frl. Lind Gedichte, gute u. unbedeutende, genug bekommen hat und bekommen wird, was ihr zuletzt nothwendig ganz gleichgiltig werden muß. Ich wünsche aber nicht mit jenen, Sängerinnen [besingenden o. ä.] Versekünstlern verwechselt zu werden, die ihre Zeilen zudringlich oft mit Nebenabsichten, keineswegs poetischer Art, dem mit den hiesigen Namen unbekannten Gaste zusenden. Ich übermittle daher Ihnen das Gedicht mit der freundlichen Bitte, der Künstlerin es mit der gütigen Bezeichnung, von wem es kommt, als Ausdruck meines innigsten Dankes zu überreichen [...]“ (Br. v. 25. IV. 1846; ohne die erwähnte Beilage). - Prechtler war seit 1834 Beamter bei der Allgemeinen Hofkammer, wurde 1856 Nachfolger von Franz Grillparzer als Direktor des Hofkammerarchivs und trat 1866 wegen eines Augenleidens vorzeitig in den Ruhestand. Im Jahr darauf sah man ihn als Theaterdichter in München; einige seiner Dramen (so etwa ‚Die Kronenwächter‘, 1844) wurden auch am Burgtheater aufgeführt. Des weiteren verfaßte Prechtler 38 Opernlibretti, darunter das Textbuch zu Johann Joseph Netzers Oper ‚Mara‘ (1842). - Vivenot gründete 1848 den „Konstitutionell-monarchistischen Verein“; als sich die angestrebte Gründung einer patriotischen Partei nicht verwirklichen ließ, zog er sich jedoch aus der aktiven Politik zurück. Seit 1868 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, wurde er 1872 Vorsitzender des Komitees zur Gründung des Sophienspitals in Wien; daneben war Vivenot Direktor des Unterstützungsvereins für Witwen und Waisen des medizinischen Doktor-Collegiums. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).
Eigenh. Brief mit U. "Lit[erarisches?] Bureau", 30. I. 1864.
2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An Herrn von Laiser (?): "Sehr gerne werde ich Ihren Wunsch, betreffs des Hesperus-Andenkens v[on] S[eiten?] d[er?] Genossenschaft, erfüllen und hoffe die Sache entsprechend ausgleichen zu können; nach dem ersten, gestrigen Ansinnen dürfte die Übertragung des erwähnten Albums nur von einer Formbedingung für den Fall einer Auflösung des 'Hesperus' noch abhängig sein. Indem ich Ihnen im Namen der 'grünen Insel' und meinem eigenen den besten Dank für die so collegial liebenswürdig übersandten Karten zum Hesperusballe ausdrücke, muß ich Ihnen leider zugleich mittheilen, daß ich gestern das Malheur hatte, sowohl die übermittelten T[heater] Karten samt Ihrem werthen Schreiben, verschiedenen Schriften, betreffend die 'grüne Insel', nebst einige Privatcorrespondenzen (aus Vorsicht in Ein [!] Pakett [!!] gelegt) beim Nachhausegehen aus dem Archiv unbegreiflicherweise verlor [...]". - Nachdem Prechtler in Wien und Linz studiert hatte, arbeitete er durch Fürsprache Grillparzers als Direktor des Hofkammerarchivs, wurde 1856 seines Förderers Nachfolger, trat aber eines Augenleidens wegen 1866 in den Ruhestand. Prechtler hatte seit 1883 Gedichte im "Linzer Bürgerblatt" und Novellen und Reisebilder in verschiedenen Almanachen und Zeitungen veröffentlicht; 1849 hatte er die Zeitung "Der Patriot" redigiert. Nach seinem Austritt aus dem Staatsdienst war er ein Jahr lang als Theaterdichter in München tätig; einige seiner Dramen (darunter "Die Kronenwächter", 1844) wurden am Burgtheater gegeben, von seinen insgesamt 38 Opernlibretti wurde wohl das Textbuch zu Johann Joseph Netzers Oper "Mara" (1842) am bekanntesten.
|
|
Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).
Eigenh. Brief mit U. W[ien], 27. X. 1855.
2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An ein namentlich nicht genanntes Fräulein: "Sie riefen [?] mir kein freundschaftliches 'Ja' sondern senden mir ein kaltes 'Nein!' - Ich muß dies wohl hinnehmen und zürne Ihnen nicht; wer auch könnte Ihnen zürnen? Aber ein bißchen gekränkt hat's mich doch. Weil ich fühlte, daß Sie mit der Annahme der Rolle mir ein Opfer bringen, habe ich Sie gebethen, und ein bißchen auf Ihre Freundschaft gerechnet und deshalb eben habe ich gar nicht gezweifelt, daß Sie mir diesen Liebesdienst erweisen würden. Es ist ganz allein die sekundäre Stellung zur Titelrolle, die Sie abhält, die Rolle zu übernehmen und Sie sind in dieser Beziehung in vollem Rechte. Aber wohin käm's, gälte nur immer das Recht und nie die Gnade? Ihre andern Gründe kann ich nicht völlig entscheidend finden. Ich habe mir bei dieser, wenn auch kleinen, für Ihre Kunsthöhe sehr kleinen Rolle, doch Sie gedacht und kann nicht glauben, daß Sie 'nicht Eine Stelle' für Ihre herzgewinnende Weise gefunden haben sollten. Louise Neuburg ist zu heiter [...]".
|
|
Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).
Eigenh. Gedicht mit U. Wien, 24. I. 1813.
1 S. auf Doppelblatt. 4to. Beiliegend eine Lithographie (Brustbild en face). 206:160mm (Bildausschnitt). "Laßt nicht vorübergehn die Nektarschale | Von milder Hand der Himmlischen kredenzt. | Nicht zweimal schwatzt [?] ihr von dem Göttermahle, | Das Haupt mit Rosen ohne Dorn bekränzt [...] [mit sechs weiteren Zeilen]. - In hübscher lithographischer Umrahmung (szenische Bordüre mit Laute und Leier, floralem Rankenwerk, Stephansdom und Karlskirche). - Nachdem Prechtler in Wien und Linz studiert hatte, arbeitete er durch Fürsprache Grillparzers als Direktor des Hofkammerarchivs, wurde 1856 seines Förderers Nachfolger, trat aber eines Augenleidens wegen 1866 in den Ruhestand. Prechtler hatte seit 1883 Gedichte im "Linzer Bürgerblatt" und Novellen und Reisebilder in verschiedenen Almanachen und Zeitungen veröffentlicht; 1849 hatte er die Zeitung "Der Patriot" redigiert. Nach seinem Austritt aus dem Staatsdienst war er ein Jahr lang als Theaterdichter in München tätig; einige seiner Dramen (darunter "Die Kronenwächter", 1844) wurden am Burgtheater gegeben, von seinen insgesamt 38 Opernlibretti wurde wohl das Textbuch zu Johann Joseph Netzers Oper "Mara" (1842) am bekanntesten.
|
|
Preece, William Henry, walisischer Elektroingenieur (1834-1913).
Eigenh. Brief mit U. Westminster, 12. XI. 1907.
3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An eine Redaktion mit Bedauern, seinen Artikel über Funktelegraphie aufgrund einer Erkrankung nicht rechtzeitig fertigstellen zu können: "I regret exceedingly to tell you that I shall be unable to write the article on Wireless Telegraphy in time for your next number for I have been attacked by a distressing disturbance which has quite incapacitated me for writing and may result in a surgical operation [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Adresse.
|
|
Preen, Hugo von, Maler (1854-1941).
Postkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. 8vo. Auf der Bildseite signiert. - 1884 gründete Preen die Osternberger Künstlerkolonie, eine Gruppe von Freilichtmalern, die sich regelmäßig bei ihm traf und richtungweisend für die Entwicklung der zeitgenössischen Münchner Malerei wurde. 1923 war er maßgeblich an der Gründung der Innviertler Künstlergilde beteiligt. Neben Porträts, Tier- und Jagdbildern schuf er vorwiegend Landschaftsgemälde; er betrieb auch volkskundliche und archäologische Studien im Innviertel.
|
|
Preetorius, Emil, Graphiker und Bühnenbildner (1883-1973)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Darmstadt, 15. IX. [1911], Kl.-4°. 2 Seiten. Doppelblatt.
书商的参考编号 : 54555
|
|
Preetorius, Wilhelm, Schauspieler, Puppenspieler und Bühnenbildner (1915-1996)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Stuttgart, 10. II. 1952, Fol. 1 Seite. Gelocht.
书商的参考编号 : 50017
|
|
Pregi, Marcella, Sängerin (1866-1958).
Eigenh. Brief mit U. ("Marcella Pregi"). "23, Boulevard des Batignolles" (Paris), 23. April (o. J.).
3 SS. (Qu.-)8vo. Beiliegend Portraitpostkarte. "Monsieur, Vous souveniez-vous de mon projet échoué, il y a deux ans, de chanter [...] les Amours du Poète du Schumann [...]". - Auf blauem Briefpapier, etwas braunfleckig.
|
|
Pregi, Marcella, Sängerin (1866-1958).
Portraitfotografie mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.
155 x 80 mm (auf Trägerkarton 255 x 140 mm). Ganzfigürliche Darstellung der Sängerin aus dem Atelier Arnold Overbeck in Düsseldorf mit eh. Widmung am Trägerkarton: "A ma chère Mademoiselle Marie Baumayer bien affectueusement".
|
|
Preißler, Heinrich, Schriftsteller (geb. 1834).
4 eigenh. Briefe mit U. Wien, 14. IV. bis 1. VII. 1891.
Zusammen 30 SS. auf Doppelblättern. 4to und 8vo. Mit einem eh. adr. Kuvert. An den Gerichtsadvokaten Gustav Prise (3) bzw. an das Schiedsgericht des Buchdrucker-Gremiums Wien (1) in Fragen eines Streitfalls mit der Buchdruckerei Philipp Wittasek: "Als Herausgeber der 'Unabhängigkeit', die ich seit mehr als zwei Jahren bei der Buchdrucker Firma Philipp Wittasek gegen baar Zahlung drucken lasse, habe ich am 1ten März Morgens um 9 Uhr des Manuskript sowie den vorschriftsmäßigen Spiegel dem mettre en page Moritz Bandler mit dem Bemerken persönlich übergeben: Achtung! [...]" (an das Schiedsgericht des Buchdrucker-Gremiums Wien). Im Folgenden eine detaillierte Schilderung der Umstände, die den Herausgeber erzürnen und das Blatt nicht wie gewünscht erscheinen ließen, sowie eine nicht minder umständliche Schilderung der Vorgehensweise gegen die Buchdruckerei, um sich für den entstandenen Verlust schadlos zu halten. - Geboren in Prag, war Preißler Herausgeber der besagten Zeitschrift und Verfasser mehrerer Schriften meist polemischen und politischen Inhalts (darunter "Der Staat in sich selbst. Auszug aus dem Werke: L'etat par soi meme", 1878).
|
|
Prel, Carl du, German philosopher and writer on mysticism and the occult (1839-1899).
Autograph letter signed. Munich, 26 Dec. 1893.
8vo. 1 p. on bifolium. To an unidentified recipient about the healing power of music, giving a short review of past authors who have expressed their views on this subject: "Daß Musik zu Heilzwecken verwendet werden kann - selbstverständlich in ganz individueller Behandlung - unterliegt keinem Zweifel. Ihre intensivste Wirkung äußerst sie bei Somnambulen. Sie ist sogar Steigerungsmittel des Somnambulismus. Unsere Zeit darf sich aber der Sache nicht als neuer Entdeckung rühmen. 1807 erschien in Wien eine Schrift von Lichtenthal 'Der musikalische Arzt' und in Prof. Kluge's Schrift [']Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel' nimmt das Literaturverzeichnis über diesen Gegenstand (S. 393) eine ganze Seite ein. Es sind Schriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert [...]".
|
|