Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 71,522 (1431 Page(s))

First page Previous page 1 ... 643 644 645 [646] 647 648 649 ... 760 871 982 1093 1204 1315 1426 ... 1431 Next page Last page

‎La Marmora, Alfonso Ferrero de, General und Staatsmann (1804-1878).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Brescia, 20. VI. 1859.‎

‎1½ SS. auf Doppelblatt. 4to. An Jean-Baptiste Philibert Vaillant, Marschall von Frankreich, der ihm einen Brief des Generals Émile Herbillon in Travagliato zurückgelassen habe, den er nun retourniere, und mit der Nachricht des Grafen Camillo Benso von Cavour, dass die Belagerungsfahrzeuge über den Berg Cenis und die Stadt Susa nach Turin kommen würden, und dass Cavour mit dem Minister der öffentlichen Werke zusammenarbeite, um die größtmögliche Anzahl an Wagen bereitstellen zu können: "J'ai l'honneur de vous restituer la lettre du Général Herbillon, que vous avez bien voulu me lais[s]er à Travagliato pour que j'écrirai au Comte de Cavour. Monsieur de Cavour me repond que le parc de siège arrive à Turin par le Mont Cenis et Suze, mais que malgré ça il combinera avec le Ministre des Travaux publics, pour lais[s]er à la disposition de l'administration Française le plus grand nombre de Wagons qui lui sera possible [...]". - Geschrieben wenige Tage vor der Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859 im Zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieg zwischen dem Kaisertum Österreich einerseits sowie Sardinien-Piemont und dem französischen Kaiserreich unter Napoleon III andererseits, in dem sich La Marmora als Oberbefehlshaber der Armee von Sardinien-Piemont und Teilnehmer der zeitgleich zur Schlacht von Solferino stattfindenden Schlacht von Martino große Verdienste erwarb. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Kriegsministeriums. Leicht knittrig. Beiliegend alter Sammlungsumschlag sowie 2 Katalogausschnitte.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€550.00 Buy

‎[Lachâtre, Maurice, publisher (1814-1900)].‎

‎Collection of 47 autograph letters signed and 2 autograph letters, mostly sent to Maurice Lachâtre. Anger, Paris, Bautiran, Agen, Sceaux, Batignolles Maisons-Laffitte, Luzancy (Saâcy), Irancy (Vincelles), Prison de la Santé (Paris), n. p., etc., 1846-1878.‎

‎4to (4) and 8vo (45). Altogether 110¾ pp. on 43 bifolia and 6 single leaves. I: Guillaume Angebault, bishop of Angers (Angers, 7 April 1846), with autograph address on verso and seal residue. - II: Odilon Barrot [Paris, 1845], thanking for "l'Histoire des papes". - III: Cabet's widow, 2 letters (Paris, 7 & 20 March 1857), thanking for the "Dictionnaire" that continues her husband's dream. Both letters on mourning stationery. - IV: Marc Caillard (Paris, 2 Jan. 1874). With stamped monogram and address. - V: Cappelle's widow (Beautiran, 5 May 1870). - VI: Priest Coquand, 4 letters (Paris, 12 May & 26 July 1854, 9 Aug. 1855, 20 July 1856), on the political situation. One letter cut, three letters with lithographed letterhead. - VII: Cardinal Donnet (Agen, 10 Sept., no year). With blindstamped vignette of the "Grand Seminaire". - VIII: Baron Dupotet (Paris, 27 July 1867). - IX: Jules Favre to a prefect (Sceaux, 3 Sept. 1850), for the removal of the interdiction of "l'Histoire des papes" & "Mystères du peuple". - X: Dr. André Gastier (Paris, 21 & 27 Jan., 9 & 25 July, 4 Aug., 8 Nov. 1855). A statement of charges by a further hand on verso. - XI: Baron de Gazan (Paris, 18 Sept. 1843). Lithographed letterhead "Division Hois Paris". - XII: Émile de Girardin (n. p. o. d.). - XIII: Guinard, letter fragment (Paris, 20 March 1857), concerning Cabet. Monogrammed stationery. - XIV: Baroness de Lachâtre, 3 letters (Batignolle & Maison Laffitte, 4 Sept. 1856, 21 June 1859, 19 March 1860). - XV. Paul Lacroix [Paris, Nov. 1841], with autogr. address on verso. - XVI: Denis Larabit, 6 letters (Paris, Luzancy & Irancy, 5 Oct. 1854, 8 Nov. & 3 Dec. 1855, 10 Feb. 1856, 3 Oct. & 30 Sept. 1857) praising Napoléon III (letter, 5 Oct. 1854): "Notre Empereur est déjà un grand Empereur, plus fort que tout les diplomates de l'Europe" ("Our Emperor already is a great Emperor, stronger than all the European diplomats"). - XVII: André-Saturnin Morin, 2 letters (Paris, 17 April [1874] & 19 June 1875), about "la Bibliothèque démocratique". Monogrammed stationery. - XVIII: Michel Morphy, 2 letters (Prison de la Santé, 12 June & 10 July 1883). - XIX: Alfred Naquet (Paris, 29 Oct. 1876), about Félix Pyat. - XX: Jean Robinet (Paris, 13 May 1876). - XXI: A. Rogeard (Marde?, 3 Aug. 1870). - XXII: Abbot Géraud Rouquette (Paris, 3 Feb. 1874). - XXIII: Julien Sacaley (Paris, 30 April 1857), headed "Cabinet de l'Empereur". - XXIV: Jules Simon, 2 letters (2, Paris, n. d. & 1867). With lithogr. address, one letter headed "corp légistlatif". - XXV: Léon Talabot (Paris, 27 Feb. 1848). - XXVI: Mr Thiers, autograph (?) letter with thanks in the name of the council's president ([Paris], 6 April 1840), headed "Présidence du Conseil des Ministres. Cabinet". - XXVII: General Emmanuel de Wimpffen, 4 letters (Paris & Dieppe, 31 Oct. 1878, 24 March & 25 July 1879, 9 Nov. 1883). Interesting letter about approaches to keep Lachâtre's favour, allowing him to return to France. - Includes 5 documents: ADS. 4to. 1 p. Jean-Francois Marecat, serjeant-at-arms, summons (Paris, 17 Feb. 1845), letterpress; DS. 4to. 1 p. on bifolium. Authorisation to visit Montholon at the Château de Ham (Paris, 12 April 1841). Headed "Direction de la Police générale du Royaume"; DS. Folio, 1 p. on bifolium. Help for Sergent-Marceau (Paris, 7 Jan. 1847), lithogr. form with autogr. insertions, headed "Bureau des Secours généraux"; MS. 4to. 2½ pp. on bifolium. Tenancy agreement of Lachâtre's apartment signed by Eugène Scribe (Paris, 12 Jan. 1853). With 2 stamps; ADS. Folio. 1 p. on bifolium. Passport by the state secretary (20 Nov. 1878) for returning to France. Lithogr. letterhead of the "Direction de la Sûreté générale", stamped. - Additional documents: Copy of Lachâtre's criminal record (1877). 4to. 3 pp. on 2 bifolia. Noting the Assize Court in Liège and "insult of morals" ("outrage aux moeurs"); autogr. visiting card signed (107 x 68 mm, 2 pp.). Marguerite Blot to a Madame; ALS. 8vo. 1 p. Aurelie Genry? to Mme Oriol (Fontenay, 24 May n. y.); ALS. 8vo. 2 pp. on bifolium. Eugenie Chapelier to a female friend (Brussels, 9 Nov. n. y.); ALS. 8vo. 1 p. Eduard Patalis to a president (Paris, 14 March 1894?). Letterhead "Le XIXe Siécle"; ALS. 8vo. 1 p. on bifolium. Henri Fursy [i. e. Dreyfus] (Montmartre, 29 Aug. 1901?). Headed "La Boite à Fursy"; AL (fragm.). 8vo. 2 pp. on 2 ff., author and addressee unknown. - Slight damage to some letters.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€8,500.00 Buy

‎Lacy, Franz Moritz Graf von, kaiserlicher General (1725-1801).‎

‎Dokument mit eigenh. U. Wien, 3. IV. 1769.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse und papiergedecktem Siegel (Faltbrief). An das k. k. Genie- und Fortifikationsamt mit der Bewilligung und Budgetierung von Instandhaltungsarbeiten an der Stadtbefestigung von Temeswar: "Bey dem untern 23. nuperi anhero angezeigten Umstande der nach erstattetem Bericht zu Temeswar die Haupt Passage Brücken vor dem Siebenbürger Thor von der Tenaille in das Ravelin zu Verhütung alles aus derselben Baufälligkeit befahrenden Unglücks neu herzustellen, nothwendig seyn will, nimt man keinen Anstand zu willigen, womit dieser Brücken-Bau unternommen und der diesfällige Kosten Betrag mit 337 fl. 18 kr. in dem heurigen Erfordernis Aufsatz mit eingebracht werde. Wornach also das Genie und Fortifications-Amt das nöthige der Behörde mitzugeben hat; gleich dann hievon auch das Temeswarer General Comando untereinstens verständigt wird". - Der Veteran des Österreichischen Erbfolgekriegs und des Siebenjährigen Krieges wurde 1763 zum Hofkriegsrat und 1766 zum Hofkriegsratspräsidenten ernannt. In seine Amtszeit fiel der weitgehend kampflose Bayerische Erbfolgekrieg (1778/79) mit Preußen. Nach Rückschlägen im Türkenkrieg von 1788/89 musste Lacy den Oberbefehl an Ernst Gideon von Laudon abgeben. Er war enger Vertrauter des 1790 verstorbenen Kaisers Joseph II. - Gegengezeichnet vom Hofkriegsrat Stephan von Rohr. Rubriziert und mit Empfangsvermerk. Leicht angeschmutzt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Laudon, Johann Ludwig Alexander von, Feldmarschallleutnant (1762-1822).‎

‎Ausschnitt mit eigenh. Unterschrift. Glurns, 8. VIII. 1796.‎

‎1 S. Ca. 64:204 mm. "Loudon".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Laugier, Cesar de Bellecour, General (1789-1871).‎

‎Brief mit eigenh. U. Livorno, 13. II. 1847.‎

‎1 S. 4to. Mit Adresse. An Francesco Cempini, von 1845 bis 1848 Premierminister des Großherzogtums Toskana, mit Dank für dessen Mitwirkung an seiner Beförderung: "Degnisi l'E. V. permettermi attestarle per ora, e fintanto che la sorte non mi procacci l'onore d'inchinarla personalmente, i rispettosi sensi di mia gratitudine, pel benigno concorso dall' E. V. prestato alla mia promozione, mentre con distinto ossequio e rispetto ho l'onore di segnarmi [...]". - Mit kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€280.00 Buy

‎Lauriston, Alexandre-Jacques-Bernard Law de, General und Marschall von Frankreich (1768-1828).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Quartier G[énéral], "17. Ventôse an 4", d.i. 7. III. 1796.‎

‎1 S. 4to. An Monsieur Laurence mit der Bitte, ein Fahrzeug mit einer Waffenlieferung an eine in St. Cloud einquartierte Brigade zu schicken, die darauf bereits seit mehreren Tagen warte und eine Lieferung dringend brauche: "Je vous prie, mon cher [...] Laurence, de vouloir bien donner des ordres pour qu'une voiture du parc d'artillerie aille charger au magasin des feuillants, plusieurs caises d'armes déstinées a l'armement de la 38 ½ B[rigade] cantonné a St. Cloud, et conduire de suite les dittes armes a leur destination. Ces armes sont attendues depuis plusiers jours. La 38 ½ Brigade en a un besoin urgent [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Lederer, Ignaz Freiherr von, österr. Feldmarschall (1769-1849).‎

‎Schreiben mit eigenh. U. L'Isle-sur-le-Doubs, 13. VI. 1814.‎

‎1 S. Kl.-Folio. An das "k. k. Reserve Armée Commando" zur Bestätigung des Erhalts einer Depeche und mit Rückfragen zu erhaltenen Befehlen: "Ich zeige gehorsamst an, daß die von Sr. Excellence dem Herrn F.Z.M. Grafen Colloredo gestern mir mittels Courier zugekommene Depeche nichts anders, als jenen Marche-Plan enthielt, welcher mir durch ein Hohes Reserve Corps Commando unter dem 9ten d. M. rücksichtlich des Marsches meiner unterstehenden Truppen zugeschikt worden ist. Dieser Courier hatte jedoch eine offene Ordre an Se. Durchlaucht den Hrn. F.M.L. Phillipp Prinzen zu Hessen-Homburg, vermög welchen die Hochdemselben unterstehenden Truppen in die Concurrentz von Franckfurt bis zum Erfolg des allgemeinen Friedens aufgestellt werden. Heute jedoch erhielt ich vom Armee-Commando wegen der Auflösung der deutschen Legion den Befehl, den ich zur Hohen Einsicht in Abschrift beyschließe [...]". - Der erste Pariser Frieden zwischen Frankreich und der Koalition war am 30. Mai 1814 geschlossen und am folgenden Tag ratifiziert worden. - Wohlerhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Leopold, Fürst von Hohenzollern (1835-1905).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Sigmaringen, 7. I. 1882.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Legt dem Adressaten nahe, dem kommissarisch eingesetzten Gymnasiallehrer Braam eine definitive Anstellung zu geben: "Herr Braam ertheilt meinen Söhnen seit anderthalb Jahren Unterricht im Lateinischen und dieser Umstand veranlasst mich seiner Bitte um Befürwortung seines Gesuches bei Ihnen nachzukommen [...]". - Mit Sammlervermerken in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€500.00 Buy

‎Leopold I., König der Belgier (1790-1865).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Brüssel, 26. XI. 1833.‎

‎2¼ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit Goldschnitt. An einen "lieben Opitz" mit der Anerkennung seiner Dienste durch die Verleihung eines Ordens: "Beifolgend erhalten Sie das Civil Officier Kreutz des hiesigen Ordens und bald soll das Brevet nachfolgen. Ihren Schwager habe ich bestens gefunden zu meiner großen Freude, mögen Sie diesen Brief gesund und froh finden [...]". - Mit Spuren alter Faltung und leicht angestaubt verso.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€800.00 Buy

‎Leopold I., röm.-dt. Kaiser (1640-1705).‎

‎Gedr. Dokument mit eigenh. U. Wien, 28. II. 1671.‎

‎8 SS. Folio. Mit Siegel. Ermahnung und Aufforderung, plündernde und vagabundierende "Soldatesca" hart zu bestrafen: "Damit auch denen vorgehenden Placquereyen und Streiffereyen desto mehr abgewöhret werden möge: Geben wir hiemit unsern nachgesetzten des Landes Obrigkeiten und Inwohnern Macht und Gewalt, daß sie auff dergleichen straffendt: und rauberische Partheyen steiffig acht haben [...]". Sollten die Soldatesca bei einem Vergehen erwischt werden, fordert das Schreiben ihnen die Verpflegung zu streichen und sie zu bestrafen: "die Thäter in flagranti ergriffen worden wären, dem in selbiger Revier, Quartier, oder Statt ligenden Kriegs-Officier, die demselben lauffende Verpflegungs-Gebür inhibieren, war auff dann die Delinquenten, unverzüglich abgeholt, und nach Befindung der Billigkeit der Sach andern zum abschewlichen Exempel entweder im Haupt-Quartier bey ihrem Regiment, oder aber im Land selbsten in loco delicti, von der militarischen Obrigkeit an Leib und Leben gestrafft [...] werden solle [...]". - Mit zwei weiteren Unterschriften.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Leopold I., röm.-dt. Kaiser (1640-1705).‎

‎Gedr. Mandat mit eigenh. U. Wien, 16. II. 1697.‎

‎11 SS. auf 3 Doppelbll. Folio. Mit Seidenfadenheftung und papiergedecktem Siegel. Nachschärfung früher erlassener Generalmandate aufgrund zahlreicher Beschwerden hinsichtlich des Verhaltens von Armeezugehörigen bei den Durchmärschen und während der Einquartierungen in den kaiserlichen Ländern, insbesondere Niederösterreich. In zwanzig Punkten folgen detaillierte Regelungen, darunter etwa, welche und wie viele Rationen für Soldaten und Pferde gegen welchen Preis von den Bauern gefordert werden dürfen, Strafdrohungen bei Zuwiderhandlung und die Bevollmächtigung der Ober- und Unterkommissare der Länder, bei Übertritten sogleich Verhaftungen vorzunehmen: "Obwohlen Wir vorhero durch verschidene publicirte General Mandata, wie sich Unsere Kayserl. Soldatesca, zu Roß, und Fueß, so wohl in den Durch-Marchen, als deren Einquartierungen zu verhalten, und was zu Abwendung aller Unordnungen, und Landt-Erpressungen erforderlich, die gnädigiste Vorsehung gethan haben, so werden Wir doch von Unsern getreu-gehorsambsten Ständen, dises Unseres Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich unter der Ennß, gehorsambst berichtet, wie daß Unseren Satz, und Ordnungen zu wider, so wohl die Officier, als gemeine Knecht [...] solche unerträgliche exactiones, und Excessen verüben, daß der ohne daß ganz erschöpffte Bauersmann dardurch zu fernern Contribuiren untauglich gemacht werde [...]". - Die kaiserliche Unterschrift in Goldtinte. Mit je einer weiteren U. von Feldmarschall Ernst Rüdiger Gf. von Starhemberg (1638-1701) als Präsident des Hofkriegsrats und von Hofkammerrat Johann Adam Wöber. Durchgehend leicht wasser- und braunfleckig; due Ränder teils etwas lädiert mit kleinen Randeinrissen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,200.00 Buy

‎Leopold II., König der Belgier (1835-1909).‎

‎Brief mit eigenh. U. Brüssel, 28. I. 1868.‎

‎½ S. auf Doppelblatt. 4to. Beiliegend ein Kuvert mit Adresse und Siegel. An Kardinal Nicolas Paracciani-Clarelli (1799-1872) in Rom mit Dank für einen Brief und die darin ausgedrückten Weihnachtswünsche und Erfolgswünsche für Leopolds Regierungszeit: "J'ai reçu avec un véritable plaisir la lettre que Votre Eminence M'a adressée à l'occasion des fêtes de Noel et J'ai été très sensible aux voeux qu'Elle forme pour la prospérité de Mon règne [...]". - Leicht braunfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Leopold II., röm.-dt. Kaiser (1747-1792).‎

‎Resolution mit eigenh. U. auf einer Note mit eh. U. von Karl Gf. Zinzendorf. Wien, 19. VIII. 1790.‎

‎Ca. 1¼ SS. auf Doppelblatt, halbbrüchig beschrieben. Folio. Dem Ansuchen des Staatsbediensteten Forni von der Mailändischen Rechenkammer um Wiedererlangung der Erlaubnis, weiter in der Provinz Mailand angestellt zu bleiben, wird stattgegeben: "Forni kann eingerathenermassen auch im Mayländischen wieder angestellet werden [...]". - Mit Aktenvermerk verso, zahlreichen kleinen Randeinrissen sowie einem Papierdurchbruch im Gegenblatt entlang der Faltlinie. An den Rändern leicht braunfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€750.00 Buy

‎Leopold II. Maximilian, Fürst von Anhalt-Dessau (1700-1751).‎

‎Dokument mit eigenh. U. Dessau, 21. VI. 1747.‎

‎2½ SS. auf Doppelblatt. Folio. Kaufvertrag vom 17. VI. 1747 über ein Haus mit Grundstück in Törten (Dessau) zur Tilgung einer Schuld: "Erscheinet in fürstl. Amte Christoph Fleischer von Törten wie auch dessen Ehefrau Dorothea Maria geb. Klärin, cum Curatore Berendt Dienern, und trugen für: wasmaßen Sie ihren, in Törten, neben des Printz Dietrich zu Anhalt Hocht. Durchl. befindl. Guth gelegenen Eckhauß nebst Garten, samt darzugehörigen Einen Morgen Acker und Wiesen Cabel von ohngefehr einem Morgen, nicht länger fürstehen könten und Hans George Schnellen 30 rth. schuldig wär, welcher seine Bezahlung verlange und wolte Sie also ged. Hauß George Schnellen, sothanes Hauß sambt Zubehör vor 50 rth. Kauffgeldt dergestalt überlassen, daß er daran Seine schuldige 30 rth. daran ansich behalte, und die übrige 20 rth. übers Jahr 1748 bezahle, nechst dem Sie in diesen Hause Zeit ihres Lebens die freye Wohnung in einer besondern Cammer welche der Käuffer auf seine Kosten bauen müße, behalte. Käuffer Hanß George Schnelle, so mit gegenwärtig, ist mit diesen allen vollkommen zufrieden dannenhero Sie beyderseits um confirmation dieses Kauffcontracts bitten [...]". - Gegengezeichnet von einem Beamten und regestiert. Mit Sammlervermerk in Bleistift und Tinte (verso). Stärkere Wasserschäden; am unteren Rand durch Feuchtigkeitseinwirkung stark brüchig und lappig (Einrisse, etwas Textverlust).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Leopold Joseph, Herzog von Lothringen (1679-1729).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Lunéville, 4. VIII. 1719.‎

‎½ S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit Siegel und eh. Adresse verso. Persönlicher Brief in französischer Sprache an den Grafen von Ligneville, der wahrscheinlich Leopolds Sohn war, mit Freude über ein ihm gesandtes Schreiben und Neuigkeiten zur glücklichen Ankunft in Wien, in der Hoffnung, dass dieses Schreiben den Grafen rechtzeitig in Wien erreiche und dass der Kaiser sich gut um die Gesundheit des Gastes sorge, sowie mit der Bitte, so oft als möglich Nachrichten zu senden: "Je ne scais si celle cy vous trouvera encor a vienne, je ne vous escriray que deux mots, pour vous dire la vostre ma fait plaisir de vous scavoir arrive a vienne en bonne sante, et jespere que Lempereur fera quelque schose pour vous ayez soing de vostre sante et donnes moy Le plus souvent que vous pouvez de vos nouvelles [...]". - Ausriss durch Brieföffnung. Leicht braunfleckig und verso etwas angestaubt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,200.00 Buy

‎Leopold Salvator von Österreich-Toskana, Erzherzog, General (1863-1931).‎

‎Eigenh. U. (ausgeschnitten). Graz, 16. III. 1887.‎

‎Ca. 102:20 mm auf Papierträger montiert. Mit Klebespuren an den Rändern.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Leopold von Österreich, Erzherzog, General (1823-1898).‎

‎Dokument mit eigenh. U. Krakau, 13. III. 1855.‎

‎1 S. 230 x 83 mm. Bezüglich eines Geschäfts mit seiner kürzlich verstorbenen Schwester Adelheid von Österreich (1822-55), Königin von Sardinien: "Die hier erwähnten Juwelen, habe ich im Auftrage, und für meine Schwester die Königin von Sardinien gekauft, den dafür entfallenden Betrag von 24.000 fl; den 3. May 1850, dem Juwelier Herrn H. Grossmann in Prag, baar bezahlt, und wegen dem Rückersatz dieser Summe von Seite meiner Schwester, mit derselben ein besonderes Übereinkommen getroffen [...]". - Auf liniertem Blatt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€200.00 Buy

‎Leopold Wilhelm von Österreich, Erzherzog, Statthalter der spanischen Niederlande, Feldherr (1614-1662).‎

‎Schriftstück mit eigenh. Nachschrift und U. Tirschenreith (Tirschenreuth, Oberbayern), 4. III. 1656.‎

‎1½ SS. auf Doppelblatt. 4to. Zur logistischen Organisation einer Lieferung von 140 Eimern Wein aus dem kaiserlichen Lager in Prag. Die böhmische Kammer habe den Vorschlag gemacht, ein Fass davon zur Kostendeckung des gewünschten Transports nach Pilsen zu verkaufen. Leopold fühlt sich allerdings durch diesen Vorschlag angesichts seiner Verdienste um das Königreich Böhmen gekränkt und fordert die umgehende Lieferung der gesamten Weinmenge und anderweitige Deckung der Transportkosten: "Als ohnlengst Ihro Khay. May. unnd Ld. Unß, von Ihren zu Prag ligenden Weinen Hundert unnd Vierzig Eimer, gegen anderwertiger widererstattung uberlassen, und wir dahero die Böheimbische Cammer ersuecht, solche biß auf Pilsen führen zu lassen, hat selbige sich dißfals entschuldiget, und den Vorschlag geben, es möchte von erstgedachten Weinen ein Vaß verkhaufft, und darvon die Fuhren bezahlt werden [...]". - In der eh. Nachschrift mahnt Leopold an die getreue Abwicklung der Lieferung und fordert zusätzlich eine Liste, die ihm zugeschickt werden solle. - Gegengezeichnet von Leopolds Hofsekretär, dem Passauer Kammerrat Sebaldt von Vierbaum. Mit mehreren kurzen parallelen Einschnitten durch Briefverschluss und wenigen kleinen Randläsuren. Leicht braunfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,800.00 Buy

‎Lichnowsky, Felix Maria Fst. von, Militär und Staatsmann (1814-1848).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Rogau Krappitz (Rogów Opolski, Krapkowice, Oberschlesien), 15. V. 1836.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse und Siegel verso (Faltbrief). An den Schriftsteller, Journalisten und Politiker Ferdinand Johannes Wit von Dörring, in Erwartung eines Treffens mit demselben: "Unserem Rendezvous getreu bin ich seit heute Nachmittag hier in Rogau und harre Ihrer. Mit welcher gespannten Ungeduld können Sie sich denken, da von dem Resultate Ihrer Unterhandlungen mein Leben und meine Ehre abhängt. Ich bleibe noch Morgen, als[o] Montag, hier, und fahre erst Morgen Nachts nach Neustadt zurück. Während dieser Zeit erwarte ich Sie hier, sollten Sie erst nach diesem Termin zurückkehren so erwarte ich Sie in Neustadt [...]". - Mit kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎[Ljungner, Erik, schwedischer Geologe (1892-1954)].‎

‎Gästbok. Schweden, 1940er bis 1980er Jahre.‎

‎4to. 85 Bll. mit über 700 Einträgen und Signaturen. Lederband mit goldgepr. Titel ("Gästbok"). Gästebuch des Geologen Erik Ljungner mit zahlreichen Einträgen, darunter jener der chilenischen Dichterin, Diplomatin und Nobelpreisträgerin Gabriele Mistral (1889-1957): "Usd. recorrieron la piel de Chile y los huesos de nuestros Andes. Uds. han sentido alli un clima de amistad, una patria abierta y calida [...]. Buscenas mi pais con amor y constancia. Yo haré lo mismo por vuestra Suecia [...]". Mistral war die erste Lateinamerikanerin und eine der wenigen Frauen, die den Nobelpreis für Literatur bekamen. Ihr Landsmann, der Journalist René Silva Espejo (1904-80), bedankt sich in seinem Eintrag für die Gastfreundschaft und das Interesse des Ehepaares Ljungner an Chile: "con mi mayor estimacion por su ayuda para conocer el espíritu y la tradicion de Upsala y con mi sincera gratitud por el interés con que recuerdan a Chile". Unter dem Eintrag befindet sich ein Foto, das René Silva Espejo und den Stammbuchhalter im August des Jahres 1947 in Uppsala zeigt. Weitere Einträge stammen unter anderem von finnischen Politikern, so zum Beispiel die Signatur des Ministerpräsidenten Väinö Tanner (1881-1966) vom 2. Februar 1947. - Rücken stärker lädiert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Lobmeyr, Ludwig, Wiener Glasfabrikant (1829-1917).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. Wien, 28. I. 1911 und 1. X. 1912.‎

‎Zusammen 2 SS. 8vo. Auf 2 Doppelbll. Beide Briefe an den Wiener Bürgermeister Josef Neumayer (1844-1923), bezüglich der Einladungen zu einem Gesellschaftsabend und zu einer Besprechung in Lobmeyrs Wohnung: "Hiermit beehre ich mich mitzutheilen, dass Freitag d. 11. 7 Uhr in meiner Wohnung eine Besprechung unserer Herren, betreffend der Ehrung für Alfred Baron von Bergers stattfinden wird […]" (Br. vom 1. Okt. 1912). - Lobmeyrs oberhalb des Geschäftslokals befindliche Wohnung in der Kärntner Straße 26 war Treffpunkt von Politikern, Künstlern und Gelehrten. Als Kunstsammler besaß er Bilder von Pettenkofen, Rudolf von Alt, Makart, Canon, Defregger, Spitzweg und anderen. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. Leicht gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€200.00 Buy

‎Lobmeyr, Ludwig, Wiener Glasfabrikant (1829-1917).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 2. V. 1910.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Spricht einem Doktor, der sich am Vortag während eines Schwindelanfalls um ihn gekümmert hat, seinen Dank aus und teilt mit, dass sich sein Wohlbefinden wieder gebessert habe.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Lobmeyr, Ludwig, Wiener Glasfabrikant (1829-1917).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, o. D. [1852?].‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An Johann von Chlumecký, k. k. Handelsminister. - Gleichmäßig gebräunt. Mit Vermerken in Tinte und Buntstift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Löwendal, Ulrich Gf. von, General (1700-1755).‎

‎Schriftstück mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎½ S. 4to. In der Streitsache Löwendal gegen das Ehepaar de Chavaudon, mit der Aufforderung, auf Grundlage eines neuen, anderslautenden Ansuchens in dieser Sache zu plädieren: "En venant par les parties plaider la cause d'entre elle[s] sur leur différente [...] requête et demande ordonner qu'elles viendront pareillemant plaider sur la p[résente] r[equête] ce faisant adjuger au sup[p]liant les conclusions par lui priser [...]". - Mit biographischen Anmerkungen von alter Sammlerhand. Verso etwas braunfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Louis-Philippe I., König der Franzosen (1773-1850).‎

‎Handschreiben mit eigenh. U. St. Cloud, 11. V. 1831.‎

‎½ S. auf Doppelblatt. Folio. An einen Verwandten mit Dank und Erwiderung von Neujahrswünschen: "Les assurances que vous me donnez de vos sentimens pour ma personne ainsi que les voeux que vous formez pour le bonheur de ma famille et la prospérité de la France, m'ont causé d'autant plus de satisfaction que je crois à leur sincérité [...]". - Mit Gegenzeichnung von General und Marschall Horace Francois Bastien Sébastiani (1772-1851). Mit gepr. Rundsiegel; papierbedingt etwas gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€280.00 Buy

‎Ludwig VI., Landgraf von Hessen (1630-1678).‎

‎Schreiben mit eigenh. U. Darmstadt, 22. IV. 1677.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Kl.-Folio. Mit Adresse und papiergedecktem Siegel (Faltbrief). Abschlägige Antwort an die Räte und Beamten der Stadt Butzbach betreffend ein Gesuch die Verwaltung des sog. Kugelhauses abgeben zu dürfen: "Nachdem Bürgermeister und Rath zu Butzbach underthänigst nachsuchen, daß sie der Administration des Kugelhaußes wiederumb enthoben, und dieselbe andernorts bestellet werden möchte; Und Uns dann solches befremdsambdt vorkombt, dieweil sie sich hiebevor zu deren Verwaltung selbten schrifftlich erbotten, Wir auch wahrgenommen, daß es aus ihrem mittel an Persohnen nicht ermanglet, die solche Administration verrichten können; So habt ihr so weit es nöthig und herkommens ist, mit denen Solms-Braunfelsischen daraus zu communiciren, und erwehnten Burgermeister und Rath anzudeuten, Wir ließen es allerdings darbey verpleiben, daß Sie, biß auf anderwertige Verordnung, besagte Administration und Verwaltung noch behielten [...]". - Das "Kugelhaus" der Stadt Butzbach geht auf die 1468 erfolgte Gründung eines Kollegialstifts der Brüder vom Gemeinsamen Leben zurück, die wegen ihres Ordenshabits "Kugelherren" genannt wurden. Gabriel Biel, der spätere Mitbegründer der Universität Tübingen, war der berühmteste Kugelherr Butzbachs. Mit der Reformation und der Aufhebung des Stiftes 1555 wurde das gesamte Einkommen in einen Fonds überführt, der bis heute zur Bezahlung von Sach- und Personalkosten der Kirchengemeinde und des Schulwesens in Butzbach dient. - Braunfleckig. Mit Sammlervermerk in Tinte und Spuren von alter Restauration.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,800.00 Buy

‎Lueger, Karl, Wiener Bürgermeister (1844-1910).‎

‎Eigenh. Portraitpostkarte mit faksimilierter U. Wohl Wien, Anfang Februar 1910.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Schriftsteller und Archivar Albert Josef Weltner: "Herzlichen Dank für Ihr Schreiben vom 3/2 10".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€100.00 Buy

‎Macdonald, Étienne Jacques, französischer General (1765-1840).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Paris, 11. VI. 1819.‎

‎1 S. Folio. An Kriegsminister Edgar Clarke betreffs der Anfrage von Generalleutnant Étienne Tardif de Pommeroux, der um Genehmigung eines zweimonatigen Urlaubs für einen gewissen Massieux, Grenadier des 2. Regiments zu Pferde, ersucht hatte, weil dieser sich von einem Lungenkatharrh erholen müsse: "D'etprès la demande de M. le lieutenant Général C.te Bordessoulle, j'ai l'honneur de prier Votre Excellence d'accorder un congé de deux Mois au Nominé Massieux Grenadier a cheval au 2e régiment. Ce militaire est en convalescence d'un catarrhe pulmonaire qui lui rend ce congé nécessaire [...]". - Mit vorgedr. Briefkopf der "Garde-Royale", Aktenvermerk, Empfängervermerk recto und verso, Sekretariatsstempel sowie einer Lochspur von alter Heftung.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Mack von Leiberich, Karl Frh., kaiserl. General (1752-1828).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dinant, 5. III. 1794.‎

‎3 SS. auf Doppelblatt. 4to. In Bleistift. Wasserzeichen: Posthorn im gekrönten Schild, "I Honig". Von der niederländischen Front des Ersten Koalitionskrieges, vermutlich an Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Oberbefehlshaber der österreichischen Armee, mit der Bitte, seinen beifolgenden Bericht (hier nicht beiliegend) dem Kaiser zu überreichen: - "Der Wurm, welchen Eure Excellenz einst aus dem Staube gezogen, und zum Menschen gebildet, erkühnet sich, Sie zu bitten, zu beschwören, den hier anverwahrten Bericht Sr. Mayestät Selbst zu überreichen. Geruhen Eure Excellenz einen Augenblick auf meine Niedrigkeit zu vergessen, und nur die Last der ungeheuren, der schröcklichen Sorgen, die meinen kranken Kopf, mein jammervolles Herz belasten, zu bedenken. Da ich nun einmal diese Sorgen trage, [...] so kann ich, um nicht das heyligste Interesse meines Herrn in einem Zeitpunkt, der vielleicht in der Welt niemals wichtiger gewesen, zu vernachlässigen, unmöglich schweigen, und ohne Rücksicht auf Alles, was sonst Klugheit, Bescheidenheit, Ehrfurcht, gebieten mögen, muß ich Alles affrontiren, selbst die Besorgnuß Ihrer Ungande [...]". - Der direkt an den Kaiser gerichtete Bericht, in dem Mack die Übermacht der französischen Armee betonte, löste heftigen Unmut bei Franz II. aus. Er forderte Coburg auf, Mack anzuweisen, sich nicht in fremde Angelegenheiten einzumischen und sich auf seine eigenen Funktionen zu beschränken. Letzterer stellte sich jedoch hinter seinen Stabschef (vgl. E. Gramm, "Der unglückliche Mack: Aufstieg und Fall des Karl Mack von Leiberich" [phil. Diss., Wien 2008], S. 165). - Kleiner Einriss entlang des Mittelfalzes. Fehlstellen an 3 Ecken des Gegenblatts von alter Montage; geringer Textverlust.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎Mansfeld, Peter Ernst I. von, Feldmarschall und Staatsmann (1517-1604).‎

‎Schriftstück mit eigenh. U. O. O., 15. VI. 1580.‎

‎¾ S. Qu.-Folio (ca. 420:330 mm). Mit papierged. Siegel. Sehr seltene Vollmacht für Mansfelds Neffen, Hoyer Christoph von Mansfeld (1554-87), um in Vertretung Lehnsbriefe und Reverse betreffs des Lehens von Herzog Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1528-89) zeichnen zu dürfen, da er, Peter Ernst, Statthalter des Königs von Spanien in Luxemburg sei: "Wir [...] constituiren, setzen unnd verordnen auch hiemit in Krafft dieses, [...] den wolgebornen unsern beßonderen freundtlichen lieben Vettern Hoyer Christoffen Graven und Hern zu Mansfeld gestalt In unserm nhamen, die lehnschafft solicher von hochermelten Herzogen zu Braunenschweich empfenklich herrörende Lehnstück mit gepuerenden Reverentz zu begern und zu empfahen auch gepürliche Huldt unnd eidts Pflicht zu thuhn [...]". - Die reichsunmittelbare Grafschaft Mansfeld wurde wegen Überschuldung 1580 von Kursachsen und dem Erzstift Magdeburg mediatisiert. - Mit Regest verso, einigen wenigen kleinen Randein- und -ausrissen sowie einigen winzigen Papierdurchbrüchen entlang der Faltlinien.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€4,500.00 Buy

‎Marek, Karl, k. k. Minister für öffentliche Arbeiten (1850-1936).‎

‎Eigenh. Visitkarte. Prag, 2. I. 1916.‎

‎121 x 70 mm. Dankt in seiner Funktion als k. k. Minister für öffentliche Arbeiten "auch im Namen seiner Frau für die liebenswürdige Erinnerung und wünscht das beste zum neuen Jahr". - Mit Sammlervermerk in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€100.00 Buy

‎Margarethe von Parma, Statthalterin der Niederlande (1522-1586).‎

‎Schriftstück mit eigenh. U. ("Margareta"). Brüssel, 5. XII. 1567.‎

‎½ S. Folio. Wasserzeichen: "F" im Kreis. Sekretärsbrief in französischer Kalligraphie an einen Verwandten, geschrieben in jener Zeit, da Margarethe ihr Statthalterinnenamt infolge der protestantischen Aufstände gegen die spanische Herrschaft nur noch pro forma innehatte, ihre Herrschaft in Brüssel bereits vom Herzog von Alba, Fernando Álvarez de Toledo, abgelöst worden war, und kurz bevor sie die Niederlande verlassen sollte. Margarethe bedankt sich für gute Dienste und teilt mit, dass König Philipp II. ihrem Rücktrittsgesuch nun entsprochen habe: "Je estamsy que sur la poursuyte et Instance que passe long temps J'ay faict devers le Roy, mon seigneur, a fin de ma pouvoir retirer en ma maison, Sa Ma.te a finablement este servie et contente m'accorder ceste ma retraicte, vous remerchiant tant de par sa Ma.te quen mon entroict particulier, des bons offices de bon voisin dicelle sa Ma.te que avez demonstré pendant que j'ay este J'ay tant par bonne correspondencé que affection [...]". - In den Rändern leicht gebräunt; von schöner Erhaltung.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€5,500.00 Buy

‎Maria Anna von Savoyen, Kaiserin von Österreich (1803-1884).‎

‎Schriftstück mit eigenh. U. ("Kaiserinn Maria Anna"). Innsbruck, 1. VII. 1850.‎

‎¾ S. Folio. Mit rotem Lacksiegel. Quittung über 4166 Gulden und 40 Kreuzer CM: Diese "haben Wir allerhöchst anbefohlenen Maßen als Spenadelgeld von jährlich 50.000 fl Conv. Münze für den Monat July 1850 [...] empfangen [...]". - An den Rändern leicht angestaubt. - Als Gemahlin von Ferdinand I., dem "Gütigen", war Maria Anna von 1835 bis 1848 Kaiserin von Österreich. Sie wirkte entscheidend auf ihren Ehemann ein, dass er im Dezember 1848 abdankte, so dass der erst 18-jährige Franz Joseph den Kaiserthron besteigen konnte; anschließend zogen sich Ferdinand und Maria Anna nach Böhmen zurück.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Maria Luisa von Spanien, Königin von Etrurien (1782-1824).‎

‎Schriftstück mit eigenh. U. ("Maria Luisa") Florenz, 6. III. 1807.‎

‎1 S. Folio. Mit papiergedecktem Siegel und gestochenem Wappen. Gedrucktes Patent mit hs. Ergänzungen für Alessandro Nascio, Oberleutnant des Jägerregiments der Freiwilligen von Livorno: "Avendo Noi diposto di munire ciascuno degl'Uffiziali, addetti ai Corpi dei RR. Cacciatori Volontari del Nostro Regno di usi autentico Documento, che giustifichi il grado che respettivamente vi cuoprono, accompagnamo con la presente Alessandro Nascio Primo Tenente del'Reggimento dei RR: Cacciatori [...]". - Gegenzeichnung "V. G. Mozzi". Mit einigen kleinen Randeinrissen (einer restauriert) und mehreren winzigen Papierdurchbrüchen entlang der Faltlinien. Etwas braunfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Markbreiter, Edmund, Rechtsanwalt (1842-1909).‎

‎Eigenh. Visitkarte mit U. Wien, "Montag, 2. Juli" [vor 1890].‎

‎2 SS. 105 x 60 mm. Bedankt sich bei einem Vetter herzlich für empfangene Zeilen: "Ich habe Donnerstag Abends meine Familie nach Unterach begleitet und bin erst heute Morgens retour - daher mein verspäteter Dank [...]". - Der aus dem ungarischen Köszeg gebürtige Wiener Jurist Dr. Edmund Markbreiter war Onkel von Arthur Schnitzler, nämlich Schwager seines Vaters, des Laryngologen Johann Schnitzler, der die Vorlage für "Professor Bernhardi" bildete. Der Jurist des Stückes, Dr. Goldenthal, mag Züge der stark an die katholische Gesellschaft akkulturierten Familie Markbreiter tragen; sicher aber fand Schnitzler in der Geschichte seines Onkels Motive für seine Novelle "Fräulein Else" (1924): 1890 musste Markbreiter, der selbst eine Tochter namens Else (1870-1902) hatte, wegen Veruntreuung anvertrauter Gelder nach Amerika fliehen. Er wurde 1895 US-Staatsbürger und starb in Chicago.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€100.00 Buy

‎Marmont, Auguste Frédéric, Marschall und Adjutant Napoleons (1774-1852).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., "mercredi" [1847].‎

‎½ S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse und Siegel verso (Faltbrief). An die österreichische Malerin und Schriftstellerin Ludovika Gräfin Thürheim (1788-1864), genannt "Lulu" oder "Lou", mit der Bitte, ihn für ein vermutlich geborgtes Vermögen zu entschädigen, worum er sie schon zweimal gebeten habe, und mit einer Einladung zum Abendessen am kommenden Samstag: "Je viens chère Comtesse vours prier de me dédomager d'une de fortune que deux fois j'ai déjà ressentie, à vous demander de venir diner chez moi samedi prochain à 4 heures [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€420.00 Buy

‎Massena, André, Marschall (1758-1817).‎

‎Eigenh. Schriftstück mit zwei U. (davon eine U. als Kürzel). Hauptquartier Leutzbourg, 25. VII. 1799.‎

‎¾ S. Folio. Befehl an General Charles Étienne Gudin de La Sablonnière (1768-1812) zur Bereithaltung seiner Truppen, um dem Feind bei Blickkontakt entgegenzutreten. Außerdem werde ein Teil des leichten Bataillons der 25. Division hinzukommen; Befehle zum Abzug des 25. Division nach Thun seien nichtig geworden. General Gudin könne diese in Füttersse ("Vutersee") oder anderwärtig positionieren: "Faites vos dispositions, mon cher général, pour être à même de marcher à l'ennemi au premier avis. Un bataillon de la 25me légère fera partie de Votre brigade [...] L'ordre que le Chef de l'Etat Major vous envoya porte que la Bataillon de la 25me légère qui vous reste ira à Thun, vous pouvez regarder cet ordre comme non avenu et places la Bataillon à Vutersée ou ailleurs [...]". - Mit vorgedr. Briefkopf "Massena, Général en chef" und kleiner gedr. Vignette der Französischen Republik. Spuren alter Montage verso und Sammlervermerk, mit wenigen kleinen Randeinrissen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€850.00 Buy

‎Massenbach, Christian von, preußischer Oberst (1758-1827).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Hirschberg, 29. VI. 1797.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Von dem Staabs Capitain von Lange, Füßelir-Bataillons von Rabenau, habe ich den Auftrag, Euer Hochwohlgebohrn beiliegendes Schreiben zu überreichen. Dieser Offizir hat schon den Campagnen in Amerika beigewohnt, und dient länger, als der iezzige Oberste von Hinrichs, er hat in der Campagne am Rhein überall Proben eines Muthes und seines Kopfs gegeben, er und der Major von Puttlitz [d. i. Friedrich Ludwig Wilhelm Otto Gans Edler Herr zu Putlitz], eben dieses Bataillons, sind bei Bitsch blessirt worden, und einige andere sind mit dem Verdienst-Orden belohnt worden, den diese Männer bei dieser und andern Gelegenheiten so vorzüglich verdient hatten. Der Capitain von Lange ist nicht nur Regiments-Offizir, man kann ihn heute im Generalstaabe aufstellen; er zeichnet nicht nur sehr gut, sondern nimmt auch Gegenden à coup d'oeuil und mit dem Instrumente auf. Alles vereiniget sich zum Lobe und Ruhm dieses Offiziers und der König gewinnt unstreittig dabei, wenn diesem Manne empor geholfen wird. Er muß Euer Hochwohlgeborn bereits bekanndt seyn, weil wahres Verdienst Ihnen nicht unbemerkt bleibt; ich unterstehe mich nur, Ihnen an diesen Mann zu erinnern und ersterbe in tiefster Ehrfurcht [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog (1782-1863).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Schloss Ebenzweier in Altmünster am Traunsee, 4. I. 1844.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 4to. Nach der Rückkehr von einem Italienaufenthalt an einen Freiherrn in Berlin mit der Versicherung, "daß ich gleich nach meinem Eintreffen in Wien über die Lage des in ihrem Schreiben berührten Gegenstandes alle Daten sammeln werde, die theils mir nie bekannt geworden seyn dürften, theils meinem Gedächtniß entfallen sind, Sie zum voraus versichernd daß dasjenige veranlaßt werden wird, was Ehre, Recht und Billigkeit fordern werden, und wovon Sie ohne Verzug in Kenntniß gesetzt werden sollen [...]". - Etwas fleckig und knittrig mit kleineren Randläsuren; das unbeschriebene Gegenblatt stärker fleckig und angestaubt und mit größerem Einriss in der unteren Blatthälfte.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎[Mayeringer, Johann Georg & Sohn, Stärke- und Haarpudermacher zu Wien].‎

‎2 Aktenstücke. Wien, 13. X. 1778 und 17. III. 1809.‎

‎Zusammen 2½ (1+1½) SS. Folio. Interessante Zeugnisse des weitgehend vergessenen Gewerbezweigs der Haarpudermacher. Die Wiener Stärkemacher und -händler hatten 1664 eine Bruderschaft errichtet; 1698 folgte die Gründung der Bruderschaft der Haarpudermacher. Im Jahr 1728 vereinigten sich die Berufsgruppen nach langwierigen Auseinandersetzungen zu einem Gewerbe mit einer gemeinsamen Bruderschaft. - Bei dem älteren der beiden Dokumente handelt es sich um die Gewährung eines Gewerbeschutzes an den Pudermacher Johann Georg Mayeringer durch den Wiener Stadtrat: "Von Bürgermeister und Rath der Stadt Wien wegen: Dem Johann Georg Mayeringer hiemit anzufügen, Es habe eine hochlöbl. N.Ö. Regierung auf sein gehorsamstes Bitten, um gnädige Verfügung an einem Stadtrathe, womit er bey der durch allerhöchste Resolution ihme zuerkannten Wodnianzischen Stärkemachergewerb geschützet werden möchte, durch hohen Bescheid von 28ten Sept. und p.to 10ten dieß herabgelangen laßen: daß über den Commisionaliter vorgekommenen Umstandt (daß der supplicant und die Wurzerische Conleute, wegen des von letzteren, in Folge der untern 24ten July, und p.to 5ten August dieß Jahres ergangen allerhöchsten Entschlüßung an ersteren zu überlaßen kommenden Stärkmacherhandels bereits einig wären) von einem Stadtrathe die nöthige Einleitung getrofen werden solle: womit in Folge erstgesagt allerhöchster Resolution ohne all-weiteren Umtrieb, und Verzug das nöthige fürgekehret werde [...]". Mit Resten eines papiergedeckten Siegels und verblichenem Gebührenstempel. Gezeichnet vom Kanzleibeamten Lorenz Haschka (1707-71), dem Vater des Wiener Lyrikers Lorenz Leopold Haschka, der die von Haydn vertonte Österreichische Volkshymne "Gott erhalte" verfasste. Leicht braunfleckig, zwei Löcher im Bereich des Siegels, kl. Papierdurchbruch im Falz und quadratischem Ausschnitt (kein Textverlust). - Das jüngere Dokument ist der Verkaufsvertrag des Mayeringerschen Betriebs an Theresia Wuttke und Gatten: "Nachdem ich endesgefertigter das bürg. Stärk- und Haarbudermachergewerbe der Frau Theresia Wutkin für sich und ihren Ehegatten um eine Kaufzubilligungssumme von baaren 6500 fl. sage Sechs Tausend Fünf Hundert Gulden gegen dem Käuflich überlassen habe, zu welchen Ende mir bereits eine Vorangabe von Ein Hundert Fünzig Gulden eingehändigt wurden, so erkläre ich hiemit, dass ich also gleich baare Fünf Tausend bis Fünf Tausend Fünf Hundert Gulden, den Uebermaß ober der Kaufschillingssumme binnen zwölf oder höchstens achtzehn Monathen vom Tage des Contractes (worüber bei Schließung des Contractes die genaue Bestimmung folgen wird) erhalten solle. Die Uebergabe des Gewerbs (samt folgenden Requisiten nemlich die Stallen in Gewölbe, und denen zur Erzeugung nöthigen 3 Mühlen, und einen Durchschlag) erfolgt nach Abschliessung des ordentlichen Kauf und Verkaufkontracktes, und geschehener Zuzählung der obberührten 5000 fl bis 5500 fl. [...]". Mit rotem Lacksiegel, Unterschrift und Gebührenstempel. Die Tinte etwas durchschlagend.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Medici, Giacomo, General und Staatsmann (1817-1882).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 20. V. [1870].‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Grafen, von dessen Einladung für den nächsten Tag er sich geehrt fühle: "Mi tengo veramente onorato dell' invito fatto mi della [...] V. Ill[ustrissi]ma. Domenica alle 2 p.m. [...]". - Mittig durchgerissen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€400.00 Buy

‎[Meisel-Heß, Grete]. - Harnack, Christian, Hotel- und Pensionsbesitzer in Brunshaupten (D. n. b.).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Brunshaupten, 2. IX. 1917.‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse verso. An die Schriftstellerin Grete Meisel-Heß in Berlin-Friedenau über sein Quartier: "Ich danke Ihnen bestens. Der Preis ist pro Tag 1000, die Verpflegung ist gut u. kräftig den heutigen Zeitverhältnissen entsprechend. Sehe Ihrer geneigten Antwort gerne entgegen [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Meran, Franz Gf., Militär und Politiker (1839-1891).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Grundlsee, 11. VIII. 1881.‎

‎1½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den "k. k. Hofrath u. Corvettencapitain" Graf Victor Wimpffen auf Schloss Kainberg bei Graz: "Von der Beisetzung der Leiche meiner theuren Mutter zurückgekehrt, spreche ich von ganzem Herzen dir meinen innigsten Dank für den warmen Beileids-Brief aus. Wiewohl seit Monaten der Tod meiner armen Mutter zu erwarten stand, so ist deren Verlust doch ein furchtbarer harter Schlag für mich u. die Meinen. Meinen Dank wiederholend [...]". - Auf Briefpapier mit Trauerrand. Aus dem Kuvert die Marke ausgeschnitten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Merkl, Rudolf Frh. von, österr. General (1831-1911).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 30. VII. 1890.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Aus den beiliegenden Notizen wollen Euer Hochwohlgeboren entnehmen, daß die Freiwilligenschule des 21. Feldjäger Ba[taill]ons in Wien aufgestellt werden wird. Sie brauchen also eine Transferirung Ihres Sohnes nicht anzustreben. Zur praktischen Ausbildung im Sommer 1891 muß er zu seinem Ba[taill]on nach Bruck einrücken, dieses würde sich aber unter keinen Verhältnissen ändern lassen. Ich glaube es macht sich alles ganz günstig und dürften Sie mit diesen Nachrichten zufrieden sein? [...]". - Die Beilage von anderer Hand: "Beim Feld-Jäger-Ba[taill]on sind bis heute (26. Juli) 30 Einj. Freiw. zum Präsenzdienstantritte mit 1ten October l. J. gemeldet. Wegen des Locations-Wechsels dieses Ba[taill]ons haben sich zahlreiche Einj. Freiw. zur Tranferierung gemeldet, weshalb sich das 2. Corps-Commando veranlasst sah, mit der Verordnung M. T. No. f, 990 von 1890 zu entscheiden, dass in Bruck a/L. mit 1. Oktbr. l. J. keine Einj. Freiw. Schule errichtet wird, dass vielmehr die Einj. Freiw. des Feld-Jäger-Ba[taill]ons No. 21 den in Wien befindlichen Jäger-Ba[taill]onen [...] zugetheilt werden [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Merkl, Rudolf Frh. von, österr. General (1831-1911).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 29. II. 1892.‎

‎3½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Dr. Lilienau hat mir mitgetheilt, daß Sie nun wieder gaenzlich hergestellt sind und daß Sie eine Auskunft wünschen über die Schritte, welche in der bewußten Angelegenheit zu machen wären. Vor allem gratuliere ich Ihnen zur wiedererlangten Gesundheit, das ist jedenfalls die Hauptsache. Was den zweiten Punkt betrifft, so ist es das einfachste Ihr Sohn Otto macht ein Gesuch an das Reichs-Kriegs-Ministerium [...] mittels dessen er berichtet, daß er die Verwendung als Ordonanz-Officier im Kriegsfalle anstrebt, daß er des Reitens kundig und in der Lage ist sich beritten zu machen und demnach um Vormerkung für die gedachte Verwendung bitte. Dem Gesuche soll er eine Erklärung von Ihnen beilegen, mittels derer Sie sich verpflichten, im Mobilisirungsfalle für deßen angemeßene Berittenmachung Sorge zu tragen. Das Gesuch soll er im Dienstwege vorlegen und wenn es geschehen sein wird mich verständigen, damit ich auf die Erledigung Einfluß nehmen kann [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€160.00 Buy

‎Merkl, Rudolf Frh. von, österr. General (1831-1911).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 2. IV. 1892.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Bitte Mittwoch oder Donnerstag ½ 11 Uhr zu mir zu kommen oder mir Ihren Sohn zu schicken [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€140.00 Buy

‎Merkl, Rudolf Frh. von, österr. General (1831-1911).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 12. IV. 1892.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Herrn Doktor: "Ich muß täglich in die Kirche. Bitte also circa 1 Uhr morgen, Freitag oder Samstag zu mir zu kommen [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€140.00 Buy

‎Merkl, Rudolf Frh. von, österr. General (1831-1911).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Schladming, 30. IX. 1891.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Eben erhalte ich die Nachricht, daß Ihr Sohn die Reserveofficiers-Prüfung mit entsprechendem Erfolge abgelegt hat. Gratuliere [...]". - Beiliegend 2 Zeitungsausschnitte anlässlich Merkls Tod.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€140.00 Buy

‎Minutillo, Franz Frh. von, Admiral (1840-1916).‎

‎Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎208:129 mm auf etwas größerem Untersatzkarton (328:235 mm). Kniestück des Admirals in Uniform, die Unterschrift auf der Bildseite. - Mit dem in weiß gepr. Namenszug des Ateliers E. Zamboni in Pola am Untersatzkarton und verso einer Notiz zu Montage und Auftraggeber ("Winter", d. i. Dr. Ludwig Winter - urspr. Storozynetz -, 1872-1922), k. k. Hofsekretär der Generalintendanz der Hoftheater).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Möllendorff, Wichard Joachim Heinrich von, Generalfeldmarschall (1724-1816).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Hochheim, 8. I. 1795.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 4to. Mit Kuvert. An den Grafen von Lindenau in Berlin mit Glückwünschen zu dessen Beförderung, die ihm dieser brieflich mitgeteilt hat, was er als neuerliches Zeichen der Freundschaft ansieht, und mit der Bitte, ihm diese Freundschaft weiterhin zu erhalten, sowie der Versicherung seiner aufrichtigen Hochachtung und Verbundenheit: "La lettre dont vous m'honorez à l'occasion de votre avancement m'est une nouvelle preuve de votre amitié, agréez donc de vous en fais mes sincères compliments de felicitation a ce sujet en y ajoutant la prière pour la continuation de votre amitié dont vous m'avez honoré jusqu'à présent, et soyez en revange très profonde de l'estim et l'attachement sincère avec les quelles j'ai l'honneur d'être [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

Number of results : 71,522 (1431 Page(s))

First page Previous page 1 ... 643 644 645 [646] 647 648 649 ... 760 871 982 1093 1204 1315 1426 ... 1431 Next page Last page