Il sito di sole librerie professionali

‎Autographes‎

Main

Numero di risultati : 64,807 (1297 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 114 115 116 [117] 118 119 120 ... 288 456 624 792 960 1128 1296 ... 1297 Pagina successiva Ultima pagina

‎Grabley-Gumpert, Ursula, Schauspielerin (1908-1977)‎

‎3 Porträtphotographien mit eigenh. Beschriftung und U. sowie 3 eigenh. Postkarten mit U.‎

‎o.J. Hamburg und Bad Godesberg, 2. II. 1940 bis 23. V. 1972, 8°. Zus. ca. 9 Seiten.‎

‎An den Dramaturgen Bruno von Niessen (1902-1981) mit Glückwünschen, über ein Gastspiel in Bonn als Madame Alexandra (Colombe) im kleinen Theater im Park, mit einer Einladung nach Hamburg und über die Mitwirkung an einer "Kommissarfolge" von Herbert Reinecker in München. - Beilage.‎

Riferimento per il libraio : 36967

‎Schenk, Karl Wilhelm, Kunsthändler und Verleger (1780-1827)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Braunschweig, 6. IX. 1824, 4°. 1 Seite.‎

‎An die Kunsthändler Morasch und Skerl in Dresden mit Empfehlung des Künstlers Ahrberg, der Bitte um neue Nachrichten "im Fache der Kunst in Dresden" und einen Gruß an Herrn von Kleist. - Auf einer gedruckten Mitteilung über die Trennung von seinem Kompagnon Adolf Theodor Gerstäcker mit 4 Unterschriftenproben. - Schenk war Verleger in Braunschweig und dort mit Büchern und Ansichten in den 1820er Jahren hervorgetreten. - Beiliegend: II. Adolf Theodor Gerstäcker, Kunsthändler (1783-1855). Eigenh. Brief mit U. Berlin 6. IX. 1824. 4°. 3 Seiten. Doppelblatt. - Rechnungsaufstellung der Lieferungen 1819-23 an Morasch und Skerl; mit Begleitschreiben. - III. Jahresauszug über unbezahlte Landkarten-Liederungen im Jahr 1822 an Morasch.‎

Riferimento per il libraio : 60923

‎Gärtner-Lehrbrief‎

‎Deutsche Urkunde auf Pergament.‎

‎o.J. Schloß Ludwigslust bei Schwerin, 8. XII. 1772, Blattgr. 33 x 44 cm. Plica: 5,5 cm. Kalligraphie mit großer verschnörkelter Initiale, Wappen und 6 Vignetten in Federzeichnung. Mit durchgezogenem grünen Seidenband, ohne Siegel. Unter Glas gerahmt.‎

‎Lehrbrief für den Gärtner Friedrich August Stein aus Dessau, ausgestellt vom Hof- und Lustgärtner des Herzogs Friedrich von Mecklenburg, Johann Cornelius Krieger. - Die hübsch kalligraphierte Urkunde ist geschmückt mit dem Wappen des Herzogs sowie vier kleinen naiv gezeichneten Vignetten, in denen Putten Gärtnerarbeiten (darunter Weinbau) verrichten. - Ludwigslust wude im 18. Jahrhundert die Hauptresidenz der Herzoge von Mecklenburg-Schwerin. Nordwestlich des Schlosses entstand schrittweise einer der größten Landschaftsparks Norddeutschlands. - Gut erhalten.‎

Riferimento per il libraio : 60838

‎Gärtner-Lehrbrief‎

‎Deutsche Urkunde auf Pergament.‎

‎o.J. Libowitz, 10. VIII. 1787, Blattgr. 38,5 x 51,5 cm. Plica: 5 cm. Kalligraphie mit 10 Vignetten in Federzeichnung und reichem federgezeichneten Ranken- und Blumenwerk. Ohne Bänder und Siegel. Unter Glas gerahmt..‎

‎Lehrbrief für den Gärtner Franz Wiesner aus Hosposin, ausgestellt vom Lustgärtner des Reichsfürsten Johann Karl von Dietrichstein zu Nikolsburg, Johann Michael Ziegler. - Die prächtig kalligraphierte Urkunde ist mit dem Wappen des Reichsfürsten, mit Rocaillen, Blumen, Vögeln und Gartendarstellungen geschmückt. - Leicht gebräunt und fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 60837

‎Garlanda, Federico, Schriftsteller und Politiker (1837-1913)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Rom, April 1908, 34,5 x 43 cm. 1 Seite. Getöntes Büttenpapier mit gedrucktem Schmuckrand.‎

‎"Mando un salut [...]" (9 Zeilen). - Aus einem Autographenalbum zum 100jährigen Bestehen des Musikverlags Ricordi in Mailand. - Garlanda lehrte Englisch an der Universität Rom und war Parlamentsmitglied. - Rückseitig: Fino, Giocondo, Komponist und Priester (1867-1950). Dasselbe. Turin, April 1908. - "Io mi tengo altamente onorato [...]" (12 Zeilen).‎

Riferimento per il libraio : 60871

‎Bender, Wilhelm, Theologe und Philosoph (1845-1901)‎

‎5 eigenh. Schriftstücke mit U.‎

‎o.J. Bonn, 15. IV. 1880 bis 1894, 8°. Zus. 5 Seiten.‎

‎Vorlesungsankündigungen und Mitteilungen am "schwarzen Brett". - Bender lehrte in Bonn. Seine Lutherrede von 1883, in der er Orthodoxie und Pietismus angriff, führte zu literarischen Protesten und zum Bruch mit Ritschl.‎

Riferimento per il libraio : 36818

‎Bing, Sir Rudolf, Leiter der New Yorker Metropolitan Opera (1902-1997)‎

‎Eigenh. Billett mit U.‎

‎o.J. Berlin, 19. VI. (ca. 1932), 15 x 17 cm. Gelbliches Papier, Vordruck. Gelocht..‎

‎An den Dirigenten Kurt Teichmann: "Mit Genehmigung des Intendanten bitte ich Sie die beiden Vorstellungen 'Spitzentuch [der Königin'; von Johann Strauß Sohn] am 26. u. 28. VI. zu dirigieren! Bitte um Rücksprache wegen Proben [...]" - Selten so früh. - Beiliegt: Teichmann, Kurt, Dirigent (1899-1990). Masch. Brief mit eigenh. U. Braunschweig, 26. XI. 1977. Fol. 1 Seite. - Begleitbrief zur Übersendung dieses Autographs an den Dramaturgen Bruno von Niessen (1902-1981): "[...] Es muß im Jahre 1932 gewesen sein, es war mein erstes öffentliches Dirigat. Zwar hatte ich vorher schon mal den 'Schauspieldirektor' dirigiert, aber man hatte sich gescheut, meinen unbekannten Namen aufs Programm zu setzen [...] Das 'Spitzentuch' hatte ich für Breisach einstudiert, daher muß es vor 1933 gewesen sein. Und zum ersten Male stand mein Name an den Litfaßsäulen. Mann, war das ein Jefühl! [...]" - Teichmann war seit 1925 Korrepetitor und Kapellmeister an der Städtischen Oper Berlin.‎

Riferimento per il libraio : 36943

‎Bewer, Max, Schriftsteller (1861-1921)‎

‎Bildpostkarte mit eigenh. rückseit. Beschriftung und U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎"Für Fräulein Paula Leiner erbittet Ehren-Eintritt zum heutigen Vortrag | Max Bewer | Institut Kalku[h]l in Oberkassel b. Bonn | Mittwoch. 5 Uhr." - Bildseite mit Porträt und faksimilierten Versen.‎

Riferimento per il libraio : 36294

‎Hennemann, Karl, Maler und Graphiker (1884-1972)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie eigenh. Schriftstück mit Namenszug.‎

‎o.J. Berlin-Charlottenburg, 27. II. 1934, Verschied. Formate. Zus. ca. 3 Seiten.‎

‎An den Maler und Lehrer Adolf Brusch: "[...] Mit bestem Dank für Ihr freundl. Schreiben sende ich Ihnen hier z. Auswahl: 18 Aquarelle, farbige Zeichnungen etc. 16 Holzschnitt-Abzüge, handsigniert u. 2 Mappen (in die ich auf Ihren Wunsch meinen Namen geschrieben habe). Eine Signierung der Blätter aus der Mappe widersprächen meiner Abmachung mit den betr. Verlagen [...]" Dazu eine Aufstellung seiner Werke mit beigesetzten mit Preisen (2 Seiten auf 2 Blättern. - Der in Mecklenburg geborene Hennemann war einer der letzten großen Holzstecher.‎

Riferimento per il libraio : 37619

‎Bignami, Enrico, Schriftsteller und Politiker (1844-1921)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Lugano, 27. II. 1908, 34,5 x 43 cm. 1 Seite. Getöntes Büttenpapier mit gedrucktem Schmuckrand.‎

‎"Di tutta la musica che ho intesa [...]" (5 Zeilen). - Aus einem Autographenalbum zum 100jährigen Bestehen des Musikverlags Ricordi in Mailand. - Der Sozialist Bignami gab im Exil in Lugano die Zeitschrift "Coenobium" heraus. - Rückseitig: Bozzano, Emilio, Komponist und Dirigent (1845-1918). Dasselbe. Genua, 2. IV. 1908. - "Un secolo di casa Ricordi è un secolo di gloria per l'arte italiana."‎

Riferimento per il libraio : 60861

‎Bednorz, Johannes Georg, Physiker und Nobelpreisträger (geb. 1950)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Rüschlikon, 11. IV. 1991, Fol. 1 Seite. Gelocht.‎

‎An Alexander Dées de Sterio: "[...] Vielen Dank für Ihren Brief vom 16. Februar, in welchem Sie mich über Ihre Bemühungen informieren, die Sie unternehmen, um jungen Physikern beim kommenden Treffen der Nobelpreisträger in Lindau finanzielle Unterstützung zu gewähren. Ich habe gerne mit der IBM Schweiz Kontakt aufgenommen, um die Entrichtung eines Beitrages zu unterstützen [...]" - Bednorz erhielt 1987 den Nobelpreis für Physik (mit Karl Alexander Müller) für seine Arbeit über Hochtemperatur-Supraleitung in Keramiken aus Kupferoxiden.‎

Riferimento per il libraio : 37217

‎Biedermann, Woldemar von, Goetheforscher (1817-1903)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Weimar und Leipzig, 25. IV. 1856 und 2. II. 1868, 8°. Zus. ca. 2 Seiten.‎

‎I. An den Verlag J. J. Weber in Leipzig mit der Bestellung von "1 Ex. Frauenbrevier gebunden wo möglich in violett [...]" - II. An einen Autographenhändler : "[...] Indem ich anbei schuldige 3 rth - - für einen Brief Goethes übersende, bemerke ich, daß ich, um nicht allzuviel auf Handschriften Goethes zu verwenden, mich zunächst auf seine Briefe als meine Specialität, beschränke u. daher das von Ihnen ausgebotene Gedicht so werthvoll es auch mir gewesen wäre, nicht bestellt habe [...]" - Biedermann konzentrierte im Ruhestand auf die Sammlung von Materialien zu Goethe, die er kommentierte und veröffentlichte. Er war Mitarbeiter der Weimarer Goethe-Ausgabe; als sein Hauptwerk gilt das umfangreiche Sammelwerk "Goethes Gespräche" (1889-96).‎

Riferimento per il libraio : 36819

‎Hemmerling, Kurt Johannes, Architekt (1898-?)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 6. IV. 1956, 4°. 2 Seiten.‎

‎An den Dramaturgen Bruno von Niessen (1902-1981): "[...] Das erste neue Theater in Deutschland zu eröffnen ist schon eine große Aufgabe. Wie Sie vielleicht von unserem Freund Paul Kuhnert erfahren haben werden, bin ich in der Deutschen Bauakademie Berlin der Demokratischen Republik in Ostberlin tätig und führe dort die wissenschaftliche Abteilung für den Theaterbau und die Bühnentechnik [...] Theaterbau zu betreiben ist heute ein heißes Eisen [...] ich wollte ja nur andeuten, daß es notwendig ist sich ernsthaft mit dem Problem Theaterbau auch in Kreisen der Theaterschaffenden zu beschäftigen und würde mich freuen, wenn ich bei Ihnen [...] dafür Verständnis finde [...]"‎

Riferimento per il libraio : 36979

‎Beust, Friedrich Ferdinand von, Staatsmann (1809-1886)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Schloß Altenberg in Niederösterreich, 18. IV. [ca. 1880], Gr.-8°. 2 1/2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An eine Exzellenz mit einer Einladung nach deren Rückkehr aus "den italienischen Gefilden": "[...] Jetzt wo Altenberg den Frühlingsschmuck angelegt hat, darf ich mit der Anfrage hervortreten ob Sie u Frau Gemalin uns nicht die Ehre erweisen würden einmal hier zu speisen? Im Bejahungsfall würde ich bitten Sich mit [...] in das Einvernehmen zu setzen um gemeinschaftlich mit ihnen den Tag zu bestimmen. Jeder Tag ist uns willkommen nur den Sonntag bitte ich auszuscheiden. Wir speisen um 6 Uhr. Züge gehen hinaus 2.25 und 3.25, hinein 7 3/4 und 8 4/3. Ganz nach Convenienz, je länger Ihr Aufenthalt desto erwünschter [...]" - Beust war sächsischer (seit 1849 bzw.1858) und seit 1866 österreichischer Außenminister, Ministerpräsident und Gegner Bismarcks. - Kleiner Einriß in der Knickfalte.‎

Riferimento per il libraio : 36262

‎Bierbaum, Otto Julius, Schriftsteller (1865-1910)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Dresden, Kaiserhof, 28. XII. 1898, Gr.-8° (22,5 x 15,5). 2 Seiten. Bütten.‎

‎An den Theaterkritiker Isidor Landau (1850-1944), den er darum bittet, die Fertigstellung eines neuen Lustspiels zu "verkünden": "[...] Ich habe ein Lustspiel in drei Akten fertig, das sich 'Herr Deneke' nennt, und möchte gerne, daß die Welt von diesem Ereignis jetzt schon Kunde erhielte, wenngleich ich auch so unbescheiden bin, zu glauben, daß diese Thatsache Sensation erregen wird [...]" - Landau schrieb für den "Berliner Börsen-Courier", seit 1883 als Theaterkritiker, 1897-1912 als Chefredakteur.‎

Riferimento per il libraio : 60826

‎Helmolt, Hans, Historiker und Redakteur (1865-1929)‎

‎2 eigenh. Postkarten mit U.‎

‎o.J. Bremen, 23. I. 1912 und 14. V. 1914, Zus. 3 Seiten.‎

‎An Redakteur Mordtmann in München: "[...] nach L. Schneider, Krieg der Tripelallianz gegen Paraguay (3 Bde. Berl. 1872-75) war die Sache so: 23./24. VII. 68 Beginn der Räumung Humaitás; 24./25. VII. Räumung vollendet; 25. VII. Besetzung dch. die Verbündeten. V. III. Kapitulation der Besatzung auf der Halbinsel im Granchaes [...]" - II. An Theodor Kappstein in Berlin: "[...] es wäre unrecht von mir, wollte ich Ihnen Hoffnungen machen, daß Aussichten auf Erfüllung Ihrer frdl. Anregung vorhanden seien. Der Mitarbeiterkreis des 'Weltbilds' ist längst geschlossen. Aber ich will nichts von mir aus entschieden haben, sondern sende Ihren Brief nach Stuttgart, damit sich der Verlag selber dazu äussere. Ihr werter Namen ist mir als langjährigem Bearbeiter des 'Treppenwitzes' und als Redakteur der 'Weser-Zeitung' natürlich durchaus vertraut. Doch das hilft in vorliegendem Falle leider nicht viel [...]" - Helmolt leitete 1912-17 die "Weserzeitung" in Bremen und war von 1922 bis zu seinem Tod Chefredakteur der "Frankfurter Nachrichten".‎

Riferimento per il libraio : 36791

‎Kortum, Benjamin Karl Gottfried, Theologe (Daten nicht ermittelt)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hakeborn bei Magdeburg, 18. V. 1810, 4°. 1 Seite. Mit rückseitiger Adresse.‎

‎An die Buchhandlung Heinrichshofen in Magdeburg, bei der er 4 Exemplare seiner "Neuen Confirmationsreden" sowie ein Lexikon bestellt und auf zu erwartende Anzeigen in Zeitungen eingeht. - Kortum war Prediger in Hakeborn.‎

Riferimento per il libraio : 37693

‎Benedict, Julius, Komponist (1804-1885)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. London, 2, Manchester Square, W., 17. VII. 1865, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An Salvatore Marchesi de Castrone, dem sein Schwiegersohn sein Haus vermieten wollte: "[...] Je vous présente avec ces lignes mon gendre Mr. Boulan qui voudrait louer sa maison 63 Princes Square Bayswater [heute Jugendhostel] à cause de la maladie de ma fille [Alice Mary Cesarine; geb. 1846], qui ne pourra pas retourner en Angleterre avant peutêtre deux ans. - Il s'arrangera de façon a recevoir M. Litzer - si elle veut voir la maison ou à vous donner l'adresse de l'Agent qui est chargé des clefs et peut donner tous les renseignements nécessaires. Vous m'obligerez infinement en vous occupant de cette affaire [...]" - Benedict war Schüler von Hummel und Weber, dirigierte 1823 am Wiener Kärntnertortheater, besuchte damals zusammen mit Weber Beethoven; war dann in Neapel, Paris und London, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.‎

Riferimento per il libraio : 37196

‎Heinzen, Georg, Essaist, Romanautor (1953- )‎

‎2 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. Düsseldorf, 10. II. 1989 und 1. VI. 1992, 4°. Zus. 2 Seiten. - Gelocht.‎

‎An Thomas Kraft, wegen eines Eintrags in das "Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur": I. "[...] schönen Dank für Ihr Interesse an meiner Arbeit! In der Anlage finden Sie die gewünschten Daten. Werden Sie mir noch mitteilen, wann das Lexikon erscheint? Ich habe Ihren Brief kopiert und Uwe Koch zugeschickt, der in Hamburg lebt. Er wird sich sicher in den nächsten Tagen bei Ihnen melden. [...]" (10. II. 1989) - II. "[...] entschuldigen Sie bitte, daß ich erst jetzt und vielleicht zu spät Ihren Brief beantworte! Aber ich bin durch verschiedene, termingebundene Drehbücher bis über beide Ohren mit Arbeit eingedeckt. Ich wünsche Ihrem Projekt gutes Gelingen und Ihnen alles Gute! [...]" (1. VI. 1992).‎

Riferimento per il libraio : 60848

‎Baluschek, Irene (geb. Dröse oder Drösse), Gattin des 1935 verstorbenen Malers Hans Baluschek (Daten nicht ermittelt)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Berlin, 2. I. und 22. V. 1936, Fol. Zus. ca. 3 Seiten. 2 Umschläge.‎

‎An den Sammler Adolf Brusch, der Interesse für kleinere Bilder aus dem Nachlass des Künstlers angezeigt hatte. Irene Baluschek war Schülerin und seit 1913 zweite Ehefrau von Hans Baluschek.‎

Riferimento per il libraio : 37801

‎Kolbenheyer, Erwin Guido, Schriftsteller (1878-1962)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Tübingen, 6. I. 1929, 8°. 2 Seiten.‎

‎An Julia Strobel in Ulm mit Dank und dem Wunsch nach einem Wiedersehen. - Mit kleiner Ansicht von Tübingen über den Neckar mit Hölderlinturm.‎

Riferimento per il libraio : 37376

‎Bettelheim, Anton, österr. Schriftsteller (1851-1930)‎

‎Visitenkarte mit eigenh. Text und eigenh. Briefumschlag.‎

‎o.J. Wien, 18. IX. 1904, 8°. 1 Seite.‎

‎An Baron Friedrich von Schey in Wien: "Helene und Anton Bettelheim gratulieren Ihnen und den Ihrigen , verehrter Hr. Baron, wärmstens. In aufrichtiger Ergebenheit."‎

Riferimento per il libraio : 37649

‎Berglund, Joel, Sänger und Intendant (1903-1985)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Stockholm, 27. I. 1956, Fol. 1 Seite.‎

‎An den Dramaturgen Bruno von Niessen (1902-1981): "[...] Die Königliche Oper zu Stockholm gratuliert dem neu erstandenen Schwesterinstitut in Münster/Westfalen mit den besten Wünschen für ein gutes Gedeihen [...]"‎

Riferimento per il libraio : 36942

‎Koch, Egmont, Bassist (1906-1966)‎

‎Rollenbild (als Gunther) mit eigenh. Beschriftung und U.‎

‎o.J. Bayreuth, 23. VII. 1942, 15 x 10 cm. 2 Seiten.‎

‎An den Dramaturgen Bruno von Niessen (1902-1981): "[...] von meinem ersten Bayreuther Auftritt sende ich Ihnen herzliche Grüße [...]"‎

Riferimento per il libraio : 37004

‎Gielen, Josef, Regisseur (1890-1968)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U. sowie eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 26. III. 1949 und 3. V. 1955, 4°. Zus. 2 Seiten.‎

‎An den Dramaturgen Bruno von Niessen (1902-1981). - I. (26. III. 1949): "[...] ich habe mich sehr gefreut ein Lebenszeichen von Ihnen zu bekommen und habe lebhaft unserer letzten Begegnung in Bayreuth gedacht; es war wohl im Jahr 1937. Ich habe inzwischen mich in der Welt umgetan, wie Ihnen wohl Engel erzählt hat, und habe mich jetzt in mein größtes Abenteuer, die Burgtheaterdirektion gestürzt. Leider kann ich Ihnen gar keine Hoffnung machen, daß am Burgtheater sich eine Möglichkeit für Sie ergibt. In der Oper habe ich mich hier vorläufig noch nicht betätigt und fühle auch keine besonders große Lust dazu. Ich werde bei nächster Gelegenheit, d. h. in diesen Tagen, mit Dr. [Egon] Hilbert, der das Operntheater selber leitet, über Ihren Fall sprechen. Doch bitte ich Sie, sich auch da keine zu großen Hoffnungen zu machen, da der Nationalismus, wie überall in der Welt, auch in Österreich sehr stark ist. Bei mir kommt das nicht mehr in Frage, da ich inzwischen Österreicher geworden bin, doch hat man meiner Ernennung als der eines Reichsdeutschen sehr starken Widerstand entgegengesetzt [...]" - II. (3. V. 1955): "[...] Ich war in Frankfurt und habe dort wieder einmal den Rosenkavalier gemacht, und musste gleich am Tage meiner Rückkehr einen grossen Umzug machen, d. h. aus einer behelfsmässigen Wohnung in eine grosse, die ich erst einrichten musste [...] Wie üblich, habe ich viel zu viel zu tun und bin grade bei der Vorbereitung des Carlos, der Viktoria von Hamsun und Heinrich IV, von dem ich auf Grund von Schlegel beide Teile in eigener Bearbeitung zusammengezogen habe [...] Durch die Eröffnung beider Häuser bin ich bis mindestens 20. November festgelegt, habe dann bei Barlog bis Weihnachten den Heinrich, danach die Scala etc. sodass ich praktisch für das ganze Jahr (mit meinen Wiener Verpflichtungen) festgelegt bin [...]" - Gielen emigrierte 1939 nach Südamerika, war dort bis 1948 als Chefregisseur am Teatro Colón in Buenos Aires tätig und inszenierte die erste deutsche Aufführung der Zauberflöte in Südamerika. Nach der Machtübernahme Perons kehrte er nach Europa zurück, hatte 1948-54 die Direktion des Wiener Burgtheaters inne und inszenierte 1955 Don Carlos mit Oskar Werner in der Titelrolle. Danach wirkte er bei den Salzburger Festspielen, an der Mailänder Scala, an der Grand Opéra Paris sowie an zahlreichen anderen europäischen Bühnen und war 1957-60 als Oberspielleiter an der Wiener Staatsoper tätig.‎

Riferimento per il libraio : 36969

‎Barr, Robert, Schriftsteller (1849-1912)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. London, Mai 1908, 34,5 x 43 cm. 1 Seite. Getöntes Büttenpapier mit gedrucktem Schmuckrand.‎

‎"Herewith I wish continued and increasing success to the great House of Ricordi [...]". - Aus einem Autographenalbum zum 100jährigen Bestehen des Musikverlags Ricordi in Mailand. - Barr wirkte in Schottland und Kanada. - Rückseitig: Zanella, Amilcare, Komponist (1873-1949). Dasselbe. Pesaro 1908. - "È debito di gratitudine per tutti i musicisti rammentare che la Casa editrice Ricordi si inizio [...]"‎

Riferimento per il libraio : 60884

‎Barnett, John Francis, Komponist (1837-1916)‎

‎Eigenh. musiklisches Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 1. VI. 1908, 34,5 x 43 cm. 1 Seite. Getöntes Büttenpapier mit gedrucktem Schmuckrand.‎

‎Prachtvolles Blatt. - 18 Takte umfassender Klavierauszug aus seiner Kantate "Paradise and the Peri", "written for the Birmingham Musical Festival". - Aus einem Autographenalbum zum 100jährigen Bestehen des Musikverlags Ricordi in Mailand. - Barnett hatte beieits als 16jähriger als Pianist mit Spohr gespielt.. - Rückseitig: Nomellini, Plinio, Maler (1866-1943). Dasselbe. Torre del Lago, 9. VII. 1908. - "Casa Ricordi! canoro templo dal quale le armonie del pensieri italico [...]" (6 Zeilen).‎

Riferimento per il libraio : 60856

‎Arber, Werner, Mediziner und Nobelpreisträger (geb. 1929)‎

‎Porträtphotographie mit eigenh. U. am Unterrand.‎

‎o.J. Ohne Ort, ca. 1978, 17 x 11 cm.‎

‎Für die Entdeckung der Restriktionsenzyme und ihre Anwendung in der Molekulargenetik erhielt Arber 1978 zusammen mit Daniel Nathans und Hamilton Othanel Smith den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.‎

Riferimento per il libraio : 37234

‎Furtwängler, Wilhelm, Dirigent (1886-1954)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. ohne Ort und Darum, (18 x 12,5 cm). 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An den Kapellmeister Roland Philipp (1898-1961): "Besten Dank für Ihre freundlichen Zeilen. Ich schlage Ihnen vor, mir Ihre Lieder zu bringen, wenn Sie wollen. Sollte ich vorläufig keine Zeit haben, - ich habe im Moment sehr viel zu thun - so würde ich doch die Werke durch Lesen kennen lernen können. Eine evtl. weitere persönliche Zusammenkunft liesse sich dann leicht telephonisch verabreden."‎

Riferimento per il libraio : 60822

‎Galsworthy, John, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1867-1933)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. London, 8. VIII. 1909, 4° (25,5 x 20 cm). 1 Seite.‎

‎12-zeiliger Brief des englischen Schriftstellers und Dramatikers John Galsworthy an "Mr. Raffalovich" (evtl. Marc-André Raffalovich). Der Brief wurde nach der Veröffentlichung des ersten Bandes der Forsyte-Saga ("The Man of Property") verfasst. Galsworthy dankt dem Adressaten für seine Bemerkungen und fügt hinzu: "Will you please assure Madame your mother that it gave me the greatest pleasure to mark the extraordinary insight which she had brought to the reading of this book, and the extraordinary sympathy. It was like having a talk with his own mind at the time of writing the book to read her articles [...]" - Galsworthy ist vor allem für seine Romantrilogie "The Forsyte Saga" bekannt. 1932 erhielt er den Nobelpreis.‎

Riferimento per il libraio : 60829

‎Blanchet, Emile-Robert, Komponist und Alpinist (1877-1943)‎

‎Eigenh. Musikmanuskript mit 3 U.‎

‎o.J. Lausanne und Paris, Februar 1936, Gr.-Fol. 4 Seiten. Doppelblatt.‎

‎Sehr schönes Musikmanuskript, das in mehreren Bearbeitungsstufen die Nummern 2, 3 und 5 seiner "Contrepoints" Op. 58 beinhaltet. Geschrieben in Tinte, Tusche, Bleistift und Rotstift. Die Titel in Kugelschreiber sind wahrscheinlich später hinzugefügt. - Blanchet war als Pianist und Komponist Schüler von Busoni und Professor am Konservatorium von Lausanne. Am 22. Mai 1936 führte er in Paris seine Klaviermethode vor. Er war Mitglied der Ehrenlegion. - Vgl. Schweizer Musiker-Lexikon 1964, S. 51 ff. - Als Alpinist schrieb er neben zahlreichen Zeitschriftenbeiträgen: "Hors des chemins battus; ascensions nouvelles dans les Alpes" (1932; deutsch 1939: Jenseits begangener Pfade) und "Au bout d'un fil; douze ascensions nouvelles dans les Alpes suisses et françaises" (1937; deutsch 1938: Als Letzter am Seil).‎

Riferimento per il libraio : 37509

‎Fulda, Ludwig, Schriftsteller (1862-1939)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie 2 eigenh. beschriftete Kärtchen.‎

‎o.J. Berlin-Charlottenburg, 1. I. 1902 bis 20. 1. 1905, Verschied. Formate. Zus. ca. 3 Seiten. Mit Umschlägen.‎

‎An den Präsident der "Concordia" Edgar von Spiegl in Wien. - I. (20. I. 1905): "[...] Das ist zunächst ein ganz officieller Brief. Ich habe deshalb auch officielles Papier genommen. Aber bei den freundschaftlichen Beziehungen von uns zwei Präsidenten kann ich den feierlichen Amtston nicht durchweg festhalten. Also zunächst ganz formell: Auf das Telegramm des Vereins Concordia vom 18. d. habe ich im Auftrag des Vereins Berliner Presse zu erwidern, daß wir im Prinzip sehr einverstanden sind, Ihren Beschlüssen allen Erfolg wünschen und die Hoffnung aussprechen, uns, sobald dessen Wortlaut uns vorliegt, damit solidarisch erklären zu können [...]" Legt "einen Beitrag für die Damenspende Ihres Ballfestes" bei. - II. An denselben mit Dank für Neujahrswünsche (1. I. 1902). - III. Albumblatt für Fr. von Schey, 1904: "Als deine Sonne soll dein Werk dir lachen; | So kannst den Werktag du zum Sonntag machen." - Fulda lebte ab 1888 in Berlin und war zweiter Präsident der "Freien Bühne". 1900 wandte er sich zusammen mit Hermann Sudermann und Heyse im Goethebund gegen die Lex Heinze. 1923-28 war er erster Präsident des deutschen PEN-Zentrums, 1926 zweiter Vorsitzender der Sektion für Dichtkunst in der Preußischen Akademie der Künste, aus der er 1933 ausgeschlossen wurde. Er beging Selbstmord.‎

Riferimento per il libraio : 37601

‎Früh, Johann Jacob, Geograph und Geologe (1852-1938)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Zürich, 12. I. 1899, 1 Seite. Mit Adresse.‎

‎An den Geologen Max Mühlberg in Freiburg im Breisgau, dem er u. a. Proben von Prof. Forel sendet: "[...] Letztere muß ich wieder zurück erbitten. Sie dürfen davon nichts nehmen für Einschlüsse [...]" - Früh wurde 1899 Prof. der Geographie am Zürcher Polytechnikum.‎

Riferimento per il libraio : 37707

‎Barlog, Boleslaw, Regisseur und Intendant (1906-1999)‎

‎2 masch. Briefe mit eigenh. U. und 1 eigenh. Briefkarte mit U.‎

‎o.J. Berlin, 1972/74, Qu.-8°. 2 Seiten masch., 2 Seiten eigenh..‎

‎Wegen eines Beitrages zum Jubiläum der Berliner Philharmoniker. " [...] so viel fällt mir zu meinem Lieblingsorchester ein, besonders aus den herrlichen Fu[rtwängler]-Zeiten [...]." - Barlog leitete die Berliner Schauspiele als Generalintendant von 1951-72.‎

Riferimento per il libraio : 60919

‎Auerbach, Berthold, Schriftsteller (1812-1882)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Dresden, 12. II. 1858, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎"Wie gern hätte ich Ihre Revalezenz mit Ihnen geehrter Herr Zudeich u. mit Ihrer Frau gefeiert, u. zwar unter so allgemeiner Lust. Ich bin heut Nacht halb zwei hier angekommen, frage sogleich für Sie nach Bulletten, sind aber keine mehr zu haben. In Eile mit herzlichen Grüßen [..]"‎

Riferimento per il libraio : 37681

‎Bachfest in Leipzig‎

‎Postkarte mit 5 Unterschriften von Künstlern in Bleistift.‎

‎o.J. Leipzig, 23. V. 1911, 1 Seite.‎

‎"Das 2. Leipziger Bachfest ist aus. Es lebe das dritte! [...] Agnes." - Unterschriften von Franz Adam Beyerlein (Schriftsteller; 1871-1949), Karl Straube (Thomaskantor; 1873-1950), Siegmund von Hausegger (Komponist und Dirigent; 1872-1948), Josef Pembaur jun. (Komponist und Pianist; 1875-1950) sowie Alfred Stephani (Sänger).‎

Riferimento per il libraio : 37382

‎Amelunxen, Alwin und Clemens, Unternehmer (Daten nicht ermittelt)‎

‎"Preis-Courant der Dampf-Buchdruck-Farben-Fabrik." Lithogr. Liste mit Ansicht von Wolbeck und den Fabrikgebäuden am Kopf.‎

‎o.J. Wolbeck bei Münster, ca. 1850, Gr.-8°. 1 Seite. Bläuliches Papier.‎

‎Die einzige Industrie, welche Wolbeck, abgesehen von den Ziegeleien, je besessen hat, wurde in den 1850er Jahren durch die Gebrüder Alwin und Clemens von Amelunxen, Söhne des Wolbecker Bürgermeisters August von Amelunxen, durch eine Fabrik für Buchdruckerschwärze begründet. Die Fabrikgebäude standen auf der Hagenheide östlich der Telgter Straße. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war dieses Unternehmen der einzige Lieferant für Druckerschwärze in Preußen und hatte auf diesem Sektor eine marktbeherrschende Stellung. Allerdings musste die Firma bereits nach wenigen Jahren um 1860 Konkurs anmelden und die Gebäude wurden bald abgebrochen. - In Wolbeck gibt es eine Amelunxenstraße. - Seltene Ansicht. - Beilage.‎

Riferimento per il libraio : 37379

‎Andreoli, Guglielmo, Komponist und Pianist (1862-1932)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort (Mailand), 1908, 34,5 x 43 cm. 1 Seite. Getöntes Büttenpapier mit gedrucktem Schmuckrand.‎

‎"Se, come è detto, un pensiero è un libro ridotto alla sua semplice espressione [...]" (7 Zeilen). - Aus einem Autographenalbum zum 100jährigen Bestehen des Musikverlags Ricordi in Mailand. - Rückseitig: Novi, Ottorino, Schriftsteller, Freund von d'Annunzio (1858-1936). Dasselbe. Ferrara, 2. IV. 1908. - "O Dei tutelari, Bellini, Rossini, Donizetti, Verdi: i canti vostri [...] una sola eco: quella della Casa Ricordi!" (7 Zeilen).‎

Riferimento per il libraio : 60846

‎Anouilh, Jean, Schriftsteller (1910-1987)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Jean Anouilh".‎

‎o.J. Nyon, ohne Jahr, Fol. (27 x 21 cm). 1 Seite. Bläulich getöntes Papier.‎

‎An eine Freundin. Anouilh schreibt aus dem schweizerischen Nyon, wo er sich mit seiner Tochter Catherine in einer Klinik aufhält, in der seine Frau Monelle behandelt wird. Anouilh bittet die Adressatin, ihm zu schreiben oder ihn anzurufen, falls dringliche Ereignisse anstehen sollten. Zum Schluss erwähnt Anouilh die Malerin Leonor Fini, für die er seine "petite histoire" nicht "entre ses dessins" habe schreiben können. - Schöner Brief.‎

Riferimento per il libraio : 60825

‎Lammasch, Heinrich, Politiker (1853-1920)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Wien, 19. X. 1893, 1 Seite.‎

‎An Dr. Richard Horn in Wien mit Dank "für die freundliche Zusendung Ihrer sehr werthvollen Erörterungen über den Causalitätsbegriff". - 1918 von Kaiser Karl I. zum letzten Ministerpräsidenten der Donaumonarchie ernannt, war Lammasch nur 17 Tage bis zur Abdankung des Kaisers im Amt.‎

Riferimento per il libraio : 36797

‎Caspari, Otto, Philosoph (1841-1917)‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U.‎

‎o.J. Heidelberg, 4. V. ohne Jahr, Qu.-8°. 1 Seite. Gelbes Papier.‎

‎Vorlesungsankündigung: "[...] Psychologie mit Rücksicht auf Völkerkunde [...]" - Caspari lehrte 1877-95 in Heidelberg. Er bemühte er sich um eine Verständigung der Philosophie, insbesondere der Erkenntnislehre, mit der modernen Naturwissenschaft.‎

Riferimento per il libraio : 36796

‎Altenberg, Peter, Schriftsteller (1859-1919)‎

‎Eigenh. Manuskript mit Widmung und U.‎

‎o.J. Ohne Ort [Wien], Mai 1906, Gr.-4° (29 x 23 cm). 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎Für den Mäzen und Möbelfabrikanten Max Schmidt (1861-1935): "Amour. (Privat einem Freunde mitgeteilt) | Entre vos douces jambes de neige, madame, j'ai donné mes baisers les plus sacrés - - -. Et ma bouche tremblante buvait vos humidités célestes, comme l'Arabe s'ennivre [so!] de l'eau limpide de l'oasis! Votre bonheur seul est le mien - - - je suis en ce cas altruiste - - - - - et ma volupté à moi ne m'est rien! Dir, Dir, Geliebte, muß es kommen, soll es mir frommen - - - ! Les doux frissons de votre ventre aimé me sont plus chers que les secoumens [so!] de mes épines dorsales! Laisser-moi donner un baiser de feu entre vos douce jambes de neige, afin que le feu qui me tue et me brûle, donne la vie à votre corp de marbre! Ma volupté à moi ne m'est rien - - - votre bonheur seul est le mien!! Philosophie de la vie - - - - - tu es la vie de la philosophie! [...]" - Wohl unveröffentlicht.‎

Riferimento per il libraio : 55909

‎Altenberg, Peter, Schriftsteller (1859-1919)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr [Wien ca. 1900], Kl.-4° (17 x 13 cm). 3 Seiten. Doppelblatt mit Wasserzeichen "Ivory Paper".‎

‎An den Mäzen und Möbelfabrikanten Max Schmidt (1861-1935): "Lieber Freund Herr Max Schmied [so!]: Unter dem Siegel der Verschwiegenheit! Ich bin schwer nervenkrank, wahrscheinlich auch zuckerkrank. Mein Bruder löst am 1. November seine Wirthschaft auf. Ich muß zu fremden Menschen aufs Zimmer, ohne Pflege und Hege. Ich habe für Logis, Beleuchtung, Bedienung, Beheizung, Wäsche, zusammen 40 Kronen zur Verfügung. Würden Sie mir meine schweren Melyncholien bannen wollen, meine Gehirn-anfressenden Sorgen, indem Sie mir monatlich dazu 20 Kronen geben?!? Ich könnte dadurch umso freier, umso unbedrückter leben! Ich müsste nicht innerlich ununterbrochen zusammenknacksen. Ich hätte dann gleichsam für Wäsche, Bedienung, Beleuchtung, Beheizung ausgesorgt, wäre erlöst von diesem beschwerlichen Posten! Es wäre eine Rettung für mein im Sorgen-Meere ertrinkendes Nervensystem! Deshalb, deshalb allein sage ich es Ihnen. Vielleicht ist es Ihnen das Opfer werth. An Wen darf ich mich Anderen wenden als an Menschen, die mich verstehen und schätzen ?!? [...]"‎

Riferimento per il libraio : 60841

‎Agodino, Evasio Secondo, Bischof von Aosta (1767-1831)‎

‎2 Scherenschnittporträts in gestoch. ovaler Schmuckumrahmung mit handschriftl. Eintragung.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr (Turin, ca. 1790), Blattgr.: 19 x 12,5 cm.‎

‎Agodino stammte aus Turin, wurde 1790 zum Priester geweiht und war dann Kanoniker der Kirche der S. Trinità in Turin und Theologielehrer an der dortigenUniversität. Ab 1824 war er Bischof von Aosta. Auf der Buildunterschrift wird er als "diletante di Musica" bezeichnet.‎

Riferimento per il libraio : 60890

‎Adlersfeld-Ballestrem, Eufemia von, Schriftstellerin (1854-1941)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hirschberg in Schlesien, 24. XII. 1879, Kl.-8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Herrn: "[...] Mit dem herzlichsten Dank für Ihren gütigen poetischen Beitrag, nehme ich Ihr Anerbieten betreffs der Geibel'schen Gedichte mit Vergnügen an. Der hochverehrte Dichter schrieb mir, er habe leider nichts mehr auf Vorrath u. könne auch nichts mehr schaffen - um so willkommener ist mir Ihr gütiges Anerbieten [...]" - Adlersfeld-Ballestrem schrieb zahlreiche Gesellschaftsromane, die meist in der Adels- und Offizierswelt angesiedelt sind.‎

Riferimento per il libraio : 37924

‎Aegidi, Ludwig Karl James, Jurist und Politiker (1825-1901)‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 26. IV. 1883, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎Vorlesungsankündigung: "Verfassungsgeschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert (1803-1883) privatim vierstündig [...]" - Aegidi war 1867/68 freikonservatives Mitglied des Norddeutschen Reichstags, 1873-93 des preuß. Landtags und 1871-77 Vortragender Rat im Auswärtigen Amt. Danach lehrte er als Honorarprofessor Staats-, Völker- und Kirchenrecht an der Univ. Berlin.‎

Riferimento per il libraio : 36809

‎Costa, Mario Pasquale, Komponist (1858-1933)‎

‎Eigenh. musiklisches Albumblatt mit Widmung und U.‎

‎o.J. Paris, 11. II. 1908, 34,5 x 43 cm. 1 Seite. Getöntes Büttenpapier mit gedrucktem Schmuckrand.‎

‎4 Anfangstakte seiner klassischen "Serenata Napoletana" "Catarì" (1892) mit Widmung für Giulio Ricordi. - Aus einem Autographenalbum zum 100jährigen Bestehen des Musikverlags Ricordi in Mailand. - Costa war einer der erfolgreichsten Komponisten neapolitanischer Lieder. - Rückseitig: Bellaique, Camille, Schriftsteller (1858-1930). Dasselbe. Ohne Ort, 1908. - "Il faut méditerraniser la musique, a dit Nietzsche [...]" (3 Zeilen).‎

Riferimento per il libraio : 60857

‎Adam, Adolphe, Komponist (1803-1856)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Kl.-8°. 1 Seiten. Doppelblatt mit blindgepr. Initialen.‎

‎"Mon cher ami, j'ai vu le matin le G[énéra]l Levignac: il sera enchanté que je vous présente à lui [...]"‎

Riferimento per il libraio : 37193

‎Achenbach, Johann Martin, Gewerke (Daten nicht ermittelt)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Johann Martin Achenbachs Söhne".‎

‎o.J. Marienborn bei Siegen, 30. VII. 1811, 4°. 1 Seite. Mit rückseitiger Adresse und Poststempel "Gummersbach".‎

‎An den Kaufmann Johann Caspar Harkort (IV., 1753-1818) in Harkorten bei Hagen, dessen Zeichnung man erhalten habe sowie mit dem Wunsch "mündlich darüber zu sprechen". - Siegelausriß.‎

Riferimento per il libraio : 37378

‎Hauss, Karl, Sänger (1892-1982)‎

‎Rollenbild mit eigenh. Beschriftung und U. sowie masch. Brief mit eigenh. U. und eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hannover, März 1950 bis 16. VIII. 1977, Verschied. Formate. Zus. ca. 3 Seiten.‎

‎An den Dramaturgen Bruno von Niessen (1902-1981). - I. (24. IV. 1950): Rollenbild als Cavaradossi 1950 im Opernhaus Hannover. - II. (24. IV. 1950): "[...] in der gestrigen Carmen-Aufführung sagte mit der Kollege Fassbaender, dass Du für den 25. 6. 50 eine Gastspielbesetzung für 'Boheme' für das Theater in Rheydt zusammenstellst [...] Wenn es in Deinem Sinne ist, würde ich gerne die Partie des Rudolph für Rosvaenge übernehmen, um so mehr ich gerade als 'Rudolph' hier in der Neuinszenierung von 'Boheme' unter Schüler grösste Erfolge habe und mit Fassbaender bestens eingespielt bin [...]" - III. (16. VIII. 1977): "[...] Das Alter macht mir zu schaffen - seit meinem Herzinfarkt [...]" - Hauss war 1926-52 Mitglied des Staatstheaters in Hannover und trat als Gast an den großen Bühnen in Berlin, Dresden, Köln und Wien auf.‎

Riferimento per il libraio : 36976

Numero di risultati : 64,807 (1297 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 114 115 116 [117] 118 119 120 ... 288 456 624 792 960 1128 1296 ... 1297 Pagina successiva Ultima pagina