Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Bibliographie‎

Main

Parents onderwerp

‎Le livre‎
Aantal treffers : 42 833 (857 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 282 283 284 [285] 286 287 288 ... 369 450 531 612 693 774 855 ... 857 Volgende pagina Laatste pagina

‎Bleicken, Jochen‎

‎Geschichte der Römischen Republik. Grundriss der Geschichte, Bd. 2.‎

‎München, Wien : R. Oldenbourg Verlag, 1980. XII, 256 S., Karten. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht bestoßen, Buchblock hat kleine Kratzer, ansonsten sehr guter Zustand. - INHALT I.Darstellung 1,Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr a. Landschaft und Klima b. Die Völker Italiens 2.Etrusker und Griechen a. Die Etrusker b. Die Griechen 3.Die römische Frühzeit a. Die Gründung Roms b. Die Königszeit 4.Die Republik und ihre Außenwelt bis 338 v. Chr a. Die Begründung der Republik b. Die äußere Lage Roms zwischen ca. 500 und 338 v. Chr 5.Die Ständekämpfe a.Ursprung der Ständekämpfe und erster Ausgleich b.Der Kampf um die Teilnahme am politischen Regiment und der endgültige Ausgleich c.Der Charakter des republikanischen Staates 6.Der Kampf um Italien a. Die Unterwerfung Mittelitaliens (Samnitenkriege) b. Der Krieg gegen den König Pyrrhos c. Das römische Bundesgenossensystem in Italien 7.Der Aufstieg Roms zur Weltherrschaft a. Der Kampf mit Karthago (264-201 v. Chr.) b. Rom und der griechische Osten (200-168 v. Chr.) c. Die Krise der Herrschaft in der Mitte des 2. Jahrhunderts . d. Die innenpolitische Entwicklung zwischen 264 und 133 v.Chr VIII Inhalt 8.Ursachen und Beginn der inneren Krise seit den Gracchen a. Die Krise der politischen Führung (die Gracchen) b. Die Krise der Herrschaftsorganisation (Marius; die Italiker) c. Die Restauration unter Sulla 9.Die Auflösung der Republik.1 a.Der Aufstieg des Pompeius und die Aushöhlung der sulla- nischen Ordnung11H b.Das Erste Triumvirat und die Rivalität zwischen Pompeius und Caesar 10.Die Aufrichtung der Monarchie| a.Die Alleinherrschaft Caesars.1 b.Das Zweite Triumvirat1 II.Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 1.Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. a. Landschaft und Klima b. Die Völker Italiens.. 2.Etrusker und Griechen a.Die Etrusker b.Die Griechen 3.Quellen und allgemeine Forschungstendenzen zur älteren römischen Geschichte (bis ca. 300 v. Chr.) a.Die Quellen b.Allgemeine Tendenzen der Forschung 4.Die römische Frühzeit (bis 338 v. Chr.) a.Die Quellen. b.Die Gründung Romsul c.Die Königszeit . J d.Die Begründung der RepublikJ e.Die äußere Lage Roms zwischen ca. 500 und 338 v. Chr 5.Die Ständekämpfe a.Ursprung, Verlauf und Ausgleich der Ständekämpfe b.Der römische Staat nach den Ständekämpfen Der Kampf um Italien a.Die Samnitenkriege b.Das römische Bundesgenossensystem in Italien 7.Der Aufstieg Roms zur Weltherrschaft a. Der Kampf mit Karthago (264-201 v. Chr.) b.Rom und der griechische Osten (200-168 v. Chr.) c.Die Krise der Herrschaft d.Die innere Entwicklung zwischen 264 und 133 v. Chr. 8.Ursachen und Beginn der inneren Krise seit den Gracchen a. Die Quellen b. Die Krise der politischen Führung (die Gracchen) c. Die Krise der Herrschaftsorganisation 9.Die Auflösung der Republik a. Die Quellen b.Zu den handelnden Personen c.Zu einzelnen Sachproblemen 10.Die Aufrichtung der Monarchie a. Die Alleinherrschaft Caesars b. Das Zweite Triumvirat III.Quellen und Literatur A.Quellen 1.Zu den einzelnen Autoren 2.Allgemeine Literaturgeschichten 3.Fragmentsammlungen 4.Sammlungen von Inschriften 5.Kataloge und Handbücher von Münzen B.Literatur Allgemeine Darstellungen zur Geschichte der römischen Republik Handbücher zu speziellen Bereichen Lexika, Einführungen, Bibliographien Quellensammlungen Literatur zu den einzelnen Zeitabschnitten 1.Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr a. Landschaft und Klima b. Die Völker Italiens 2.Etrusker und Griechen a. Allgemeine Werke und politische Geschichte b. Gesellschaft und Religion der Etrusker; ihre Kunst c. Schrift und Sprache der Etrusker d. Die griechischen Städtegründungen im Westen 3.Die römische Frühzeit a. Die annahtische Geschichtsschreibung b. Die Gründung Roms c. Die mythische Vorgeschichte. Die Königszeit 4.Rom und die Außenwelt zwischen ca. 500 und 338 v. Chr a. Die Begründung der Republik b. Die äußere Lage Roms zwischen ca. 500 und 338 v. Chr 5.Die Ständekämpfe a. Ursprung, Verlauf und Ausgleich der Ständekämpfe b. Der römische Staat nach den Ständekämpfen 6.Der Kampf um Italien a.Die Samnitenkriege und der Krieg gegen den König Pyrrhos b.Das römische Bundesgenossensystem in Italien 7.Der Aufstieg Roms zur Weltherrschaft a. Der Kampf mit Karthago (264-201 v. Chr.) b. Rom und der griechische Osten (200-168 v. Chr.) c. Die Krise der Herrschaft d. Die innere Entwicklung zwischen 264 und 133 v. Chr. 8.Ursachen und Beginn der inneren Krise seit den Gracchen a.Allgemeine Werke zu Staat und Gesellschaft der Revolutionszeit (133-49 v. Chr.) b.Die Krise der politischen Führung (die Gracchen; 133-121 v. Chr.) c.Die Krise der Herrschaftsorganisation (Marius; die Italiker; Sulla) 9.Die Auflösung der Republik a.Der Aufstieg des Pompeius und die Aushöhlung der sullanischen Ordnung b.Das Erste Triumvirat und die Rivalität zwischen Pompeius und Caesar 10.Die Aufrichtung der Monarchie a. Die Alleinherrschaft Caesars b. Das Zweite Triumvirat Anhang Abkürzungsverzeichnis Zeittafel Personen und Autorenregister Sach- und Ortsregister Karten. ISBN 9783486496611‎

Referentie van de boekhandelaar : 1165358

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Müller, Claudius und Markus Mergenthaler (Hgg.)‎

‎Ethnographische Streifzüge: Festschrift für Walter Raunig zum 80. Geburtstag.‎

‎Dettelbach: J.H. Röll Verlag, 2016. 175 S.: Abb. Festeinband.‎

‎Lediglich der Einband ist leicht berieben, sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt Claudius Müller/Markus Mergenthaler Vorwort Prinz Asfa-Wossen Asserate Geleitwort zum 80. Geburtstag von Professor Dr. Walter Raunig Francis Breyer ¿ecuu o ucoe?? Zur Lesung des Königsnamens Noah auf aksumitischen Münzlegenden . Werner Daum Wie und wann entstand die südarabische Zivilisation? Und wie, wann und wo ihr Alphabet? Peter Stein Ein Beschwerdebrief aus dem antiken Südarabien Armand Duchdteau Das Bild des Weißen in frühen afrikanischen Mythen und Legenden Jörg W. E. Fassbinder Geophysikalische Prospektion archäologischer Fundstellen in Südarabien (Jemen) und Äthiopien Fisseha Girma An Early 2.0th Century Private Collection of Ethiopian Paintings formed by Wilhelm Freiherr von Schoen, German Ambassador to Ethiopia 1932?1934 . Maria Kecskesi Eisenverhüttung mithilfe magischer Mittel und Praktiken im subsaharischen Afrika Robert Kostka Lapislazuli ? Eine begehrte Fracht an der Seidenstraße Markus Mergenthaler Der Pascha aus Unterfranken Claudius Müller Pagoden bauen im Sand Bruno J. Richtsfeld Beispiele marokkanischer Schusserspiele Jean-Loup Rousselot Walfang und Frauen in Nordwestalaska Helmut Schindler Die Glitzer-Augen wilder Numina ? Masken in Nordwest-Amazonien. Wolfgang Stein Graue Riesen ?Weiße Elefanten, ein machtpolitisches Farbenspiel an den Königshöfen Süd- und Südostasiens Steffen Wenig Der Schrein von Hawelti Paul Yule Bildarchive für die Archäologie Arabiens: ein Rennen gegen die Zeit Schriftenverzeichnis Walter Raunig. ISBN 9783897544758‎

Referentie van de boekhandelaar : 1218635

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 40,00 Kopen

‎Melville, Ralph (Hg.) und Karl Otmar von (Gefeierter) Aretin‎

‎Deutschland und Europa in der Neuzeit: Festschrift für Karl Otmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag [2 Bd.e]. Institut für Europäische Geschichte: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; Bd. 134 : Abteilung Universalgeschichte.‎

‎Stuttgart: Steiner Verlag Wiesbaden., 1988. XXII, 521 / X, -1019 Seiten, 25 cm Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Altersgemäß sehr guter Zustand, 2. Band ohne Schutzumschlag. - Diese zweibändige Festschrift ist Karl Otmar Freiherr von Aretin, dem Direktor des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz, zu seinem 65. Geburtstag am 2. Juli 1988 gewidmet. Fünfzig, diesem Institut und seinem Direktor verbundene Historikerinnen und Historiker aus vierzehn Ländern haben dazu wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Deutschlands und Europas in der Neuzeit beigesteuert. Die Beiträge gliedern sich in vier große Themenbereiche: -- I. Historiographie und Begriff; -- II. Deutschland und Europa von der Reformation bis zur Französischen Revolution; -- III. Deutschland, die Habsburgermonarchie und Italien 1848-1914; -- IV. Deutschland und Europa seit dem Ersten Weltkrieg. -- INHALTSVERZEICHNIS -- Halbband I -- Einleitung der Herausgeber -- Karl Otmar Freiherr von Aretin und das Institut für Europäische Geschichte -- I. HISTORIOGRAPHIE UND BEGRIFF -- Hermann von der Dunk Zum Problem der Begriffe ?konservativ? und ?progressiv? -- Michael Geyer -- Deutsche - Europäer - Weltbürger. Eine Überlegung zum Aufstieg und Fall des Modernismus in der Historiographie -- Erich Angermann -- Überlegungen zum Demokratieverständnis Alexis de Tocquevilles und Max Webers: Ein historischer Vergleich -- Jaroslav Stfitecky Liberale Motive bei Wilhelm Dilthey -- Ernst Schulin -- Die Erfassung der modernen sozialen Welt bei Rathenau, Spengler und Jünger. Skizze eines Vergleichs -- Thomas Nipperdey -- Nationale Einheit und demokratischer Pluralismus als historisches Problem -- II. DEUTSCHLAND UND EUROPA VON DER REFORMATION BIS ZUR FRANZÖSISCHEN REVOLUTION -- Markus Wriedt -- Via Guilelmi - via Gregorii. Zur Frage einer Augustinerschule im Gefolge Gregors von Rimini unter besonderer -- Berücksichtigung Johannes von Staupitz? -- Rolf Decot -- Die Entstehung des Papsttums. Martin Luthers historische -- Sicht in seiner Schrift ?Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet? (1545) -- Boris Ulianich ?Equidem statuo neminem posse contra Ecclesiam Romanam insurgere?: Martin Luther aus der Sicht Tommaso Campanellas -- Claus Scharf -- Konfessionelle Vielfalt und orthodoxe Autokratie im frühneuzeitlichen Rußland -- Fikret Adamr -- Mezraca: Zu einem Problem der Siedlungs- und Agrargeschichte Südosteuropas im ausgehenden Mittelalter und in der -- Frühen Neuzeit -- Gottfried Schramm Europas vorindustrielle Modernisierung -- Georg Schmidt -- Des Prinzen Vaterland? Wilhelm I. von Oranien (1533-1584) zwischen Reich, deutscher Nation und den Niederlanden -- Hermann Weber -- Der König, die Melancholie und der Krieg. -- Ein Avis Richelieus aus dem Jahre 1635 -- Armgard von Reden-Dohna -- Prestige und Politik. Ein Konfliktfall zwischen Reichsverfassung und Territorialinteresse -- Volker Press -- Josef I. (1705-1711) - Kaiserpolitik zwischen Erblanden, Reich und Dynastie -- Raimo Pullat -- Einige Entwicklungszüge der Wirtschaft und der Einwohnerschaft von Pernau im 18. Jahrhundert -- Eberhard Weis -- Das Konzert der europäischen Mächte in der Sicht Friedrichs des Großen seit 1740 -- Dan Berindei -- Friedrich der Große und die Rumänischen Fürstentümer 1740-1777 -- Reginald de Schryver Die Aufklärung. Eine historiographische Beschreibung -- Johan van der Zande -- Zur Geschichtswissenschaft der Aufklärung: -- Johann Christoph Adelungs Kulturgeschichte der -- Menschheit (1782) -- Tadeusz Cegielski -- Das Freimaurertum des 18. Jahrhunderts und die Quellen der romantischen Kunsttheorie -- Peter Hersche -- Jansenistische Sympathien in der deutschen Reichskirche im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts -- Rolf Reichardt -- Bastillen in Deutschland? Gesellschaftliche Außen Wirkungen -- der Französischen Revolution am Beispiel des -- Pariser Bastillesturms -- Rainer Vinke -- Johann Heinrich Jung-Stillings Reaktion auf die -- Französische Revolution -- T.C.W. Bianning -- Die französischen Revolutionsarmeen in Deutschland: -- Der Feldzug von 1796 ; -- Stig Förster -- Weltkrieg und Imperialismus. -- Der Einfluß der Revolutionskriege auf den Beginn der britischen Expansion in Indien 1798/99 -- Halbband II -- III. DEUTSCHLAND, DIE HABSBURGERMONARCHIE UND ITALIEN 1848-1914 -- Lothar Gall Die Deutschen und Bismarck -- Ulrich Wengenroth -- Hoffnungen auf Mitteleuropa. Absatzstrategien und Interessenpolitik der deutschen Schwerindustrie im Reichsgründungsjahrzehnt -- David Blackboum Mittelstandspolitik im Deutschen Kaiserreich -- Steve Hochstadt -- Städtische Wanderungsbewegungen in Deutschland 1850-1914 -- Ralph Melville -- Der mährische Politiker Graf Egbert Belcredi (1816-1894) -- und die postfeudale Neuordnung Österreichs -- Brigitte Mazohl-Wallnig -- Imperatore o Patria? Loyalitätskonflikte lombardo-venetianischer Kämmerer -- Fritz Fellner -- Heinrich Friedjung - ein österreichischer Ahnherr der ?Oral History? -- John Leslie -- Österreich-Ungam vor dem Kriegsausbruch. -- Der Ballhausplatz in Wien im Juli 1914 aus der Sicht eines österreichisch-ungarischen Diplomaten -- Ferenc Glatz -- Das Deutschtum in Ungarn in der Zeit der industriellen Entwicklung -- Franco Valsecchi -- Lombardo-Venetien und die Probleme der österreichischen Politik in Italien -- Marina Cattaruzza -- Nationalitätenkonflikte in Triest im Rahmen der Nationalitätenfrage in der Habsburgermonarchie 1850-1914 -- Peter Hertner -- Neuere Erklärungsansätze zur Geschichte der ersten Phase der Industrialisierung Italiens -- IV. DEUTSCHLAND UND EUROPA SEIT DEM ERSTEN WELTKRIEG -- Francis L. Carsten Die Quäker in Deutschland 1919-1924 -- Fritz Kallenberg -- Die Staatsautorität der Republik. -- Der preußische Regierungspräsident, der Fürst von Hohenzollem und die Stadt Sigmaringen 1919-1933 -- Martin Vogt -- Joseph Caillaux in der Außenpolitik der Ära Stresemann -- György Ränki -- Kredit oder Markt? Zum Wandel der wirtschaftspolitischen Hegemonialbestrebungen der Großmächte in Südosteuropa 1920-1931 -- Gustavo Comi -- Die Agrarpolitik des Faschismus: -- Ein Vergleich zwischen Deutschland und Italien -- Lothar Graf zu Dohna -- Vom Kirchenkampf zum Widerstand. -- Probleme der Widerstandsforschung im Brennspiegel einer Fallstudie -- Walter F. Peterson -- Die deutschen politischen Emigranten in Frankreich 1933-1940: ?Dieselben Debatten wie zu Hause?? -- Johannes Houwink ten Cate -- Das U-Boot als geistige Exportware: Das Ingenieurkantoor voor Scheepvaart N.V. (1919-1957). -- Ein Beitrag zur Geschichte der Geheimrüstung der Reichsmarine -- Czesfaw Madajczyk -- Chaos, Systemhaftigkeit oder Systeme? Das Dritte Reich in der Phase der militärischen Expansion -- Czesfaw Euczak -- Die polnische Wissenschaft in den Jahren des Zweiten Weltkriegs -- Andreas Hillgruber ?Neutralisierungs?-Pläne für Deutschland 1945-1955 -- Veröffentlichungen von Karl Otmar Freiherr von Aretin zusammengestellt von Stefana Dascalescu und Martin Vogt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1217419

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 50,00 Kopen

‎Bracher, Karl Dietrich (Hg.)‎

‎Deutschland zwischen Krieg und Frieden : Beiträge zur Politik und Kultur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans-Adolf Jacobsen.‎

‎Düsseldorf: Droste, 1991. 471 S. Hardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Leicht berieben und bestoßen, Schnitt stellenweise angeschmutzt, sonst guter Zustand. - 33 Originalbeiträge fügen sich zu einem Großporträt unseres sich neigenden Jahrhunderts. Es zeigt und analysiert die zentralen Epochen- Probleme: Die Weltkriege und Diktaturen im Zeichen des Totalitarismus; Die Prozesse von der Konfrontation des Kalten Krieges zur gesamteuropäischen Kooperation; Die Konsolidierung des Neuen Denkens und geänderter Friedensstrategien: Sicherheit miteinander, nicht gegeneinander; Die Ausgestaltung der deutschen Lebenskultur zwischen Geschichtsverhaftung und den Freiheitsgeboten streitbarer Demokratie. Zu den Autoren zählen Forscher von internationalem Rang aus USA, UdSSR, Polen, Japan und Deutschland. Sie bilanzieren die jüngste Entwicklung der Bundesrepublik und ihr Verhältnis zu den Nachbarn aus intimer Kenntnis der Machtstrukturen und dennoch aus wissenschaftlicher Distanz. So entsteht mit der Festschrift für den international angesehenen Bonner Gelehrten Hans-Adolf Jacobsen ein faszinierendes Lebensbild der deutschen Gegenwart aus interkontinentaler Perspektive. ISBN 9783770008957‎

Referentie van de boekhandelaar : 1200832

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Marzian, Herbert‎

‎Ostdeutsche Bibliographie. Band VII. 1968-1971. Hrsg. vom Göttinger Arbeitskreis.‎

‎Duncker u. Humblot; Berlin, 1972. 523 S.; 21 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Fußschnitt leider mit Filzstift-Strich. - Ostdeutsche Bibliographie. BAND VII. Das internationale Schrifttum von 1968-1970 über die Heimatgebiete der deutschen Vertriebenen, das deutsche Vertriebenenproblem und mitteleuropäische Fragen. // INHALT : Inhaltsverzeichnis ---- A Allgemeines ---- I Nachschlagwerke, Bibliographien, Biographien ---- II Zeitungen, Zeitschriften, Jahrbücher und Kalender ---- III Tätigkeitsberichte usw wissenschaftlicher Vereinigungen ---- B Geschichte, Kultur und Wirtschaft der Heimatgebiete ---- I Von den Anfängen bis zur Massenaustreibung ---- allgemein ---- Vor- und Frühgeschichte ---- Mittelalter ---- allgemein ---- Baltikum ---- Preußen ---- Pommern ---- Mark Brandenburg ---- Schlesien ---- Böhmen und Mähren ---- Polen, Rußland ---- Südosteuropa ---- Neuzeit --- allgemein --- Baltikum --- Preußen --- Pommern --- Mark Brandenburg --- Schlesien --- Böhmen und Mähren --- Polen, Rußland --- Südosteuropa --- II Die Heimatgebiete nach 1945 --- alle Gebiete --- die Reichsgebiete ostwärts der Oder-Neiße-Linie --- allgemein --- Ostpreußen und Memelland --- Ostpommern --- Ostbrandenburg --- Schlesien --- Die Freie Stadt Danzig --- Polen --- Baltische Staaten --- Tschechoslowakei --- Rußland --- Südosteuropa --- C Schicksal und Leben der deutschen Heimatvertriebenen --- I Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Wirtschaft und Gesellschaft II Organisationen --- allgemein --- Vertriebenen-Organisationen --- kirchliche Organisationen --- wissenschaftliche und kulturelle Organisationen --- (u.a.m.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1169716

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kopen

‎Du Bois, W. E. B‎

‎W. E. B. Du Bois. Pan-Africanism, The Souls of Black Folk ... Agnes F. Vandome (Ed.) u.a.‎

‎alphascript publishing, 2009. 53 S.; 22 cm; Illustr.; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Englisch. - William Edward Burghardt ?W. E. B.? Du Bois, * 23. Februar 1868 in Great Barrington, Massachusetts; ? 27. August 1963 in Accra, Ghana) war ein US-amerikanischer Soziologe, Philosoph und Journalist, der im Civil Rights Movement mitwirkte. ... Du Bois (fand) wohl in Berlin seine große Bewunderung für den deutschen Kanzler Otto von Bismarck: "Er formte aus einer Masse sich zankender Völker eine Nation. [?] Dies ließ mich ahnen, was die amerikanischen Schwarzen tun müssen: mit Kraft und Entschlossenheit unter fähiger Führung voranmaschieren." Nach seiner Rückkehr promovierte er 1895 als erster Schwarzer in Harvard; sein Thema war der transatlantische Sklavenhandel. Trotz bester Noten blieb ihm eine wissenschaftliche Karriere an den renommierten Universitäten verwehrt, und er nahm 1895 eine Lehrerstelle am Wilberforce College in Ohio an. Ein Jahr später bekam er einen Forschungsauftrag in Philadelphia, die Lehre blieb ihm aber verwehrt. Mit der Veröffentlichung seiner Forschungsarbeit über die Situation der Schwarzen in Philadelphia gelang ihm sein wissenschaftlicher Durchbruch als erster schwarzer Soziologe. Von 1897 bis 1910 hatte er eine Professur für Geschichte und Wirtschaftswissenschaften an der schwarzen University of Atlanta inne, die er für weitere Studien über die Situation der schwarzen Bevölkerung vor allem in ländlichen Gegenden nutzte. Gleichzeitig publizierte er eine Reihe von Aufsätzen und gründete mehrere Zeitungen. Während des Jahres 1900 nahm er an der ersten Pan-Afrikanischen Konferenz in London teil und wurde dort bekannt durch seine Proklamation To the Nations of the World: "The problem of the twentieth century is the problem of the colour line." (deutsch: "Das Problem des 20. Jahrhunderts ist das Problem der Colour line. [Mit Colour line ist die Rassenschranke gemeint]") Die Proklamation richtete sich direkt an die britische Regierung und forderte eine Überwindung der Beurteilung von Menschen anhand ihrer physischen Beschaffenheit: "Let not mere colour or race be a feature of distinction drawn between white and black men, regardless of worth or ability." (deutsch: "Lassen Sie nicht die bloße Farbe oder Rasse ein Merkmal der Unterscheidung zwischen weißen und schwarzen Männern (oder Menschen) sein, ohne Berücksichtigung von Wert oder Fähigkeit.") ? (wiki) // Articles W.E.B.Du Bois Pan-Africanism The Souls of Black Folk Black Reconstruction Emancipation Proclamation Pan-African Congress Guardian (United States) Encyclopedia Africana Shirley Graham Du Bois W.E.B. Du Bois Institute ---- References Article Sources and Contributors ---- Image Sources, Licenses and Contributors. ISBN 9786130048747‎

Referentie van de boekhandelaar : 1163549

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kopen

‎Hinck, Walter‎

‎Walter Jens: un homme de lettres. Zum 70. Geburtstag. Walter Hinck. Mit einem Verz. der Werke von Walter Jens, zsgest. von Uwe Karbowiak.‎

‎München : Kindler, 1993. 191 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Insgesamt sehr gut und sauber. - Der renommierte Germanist Walter Hinck würdigt in seinem brillanten Essay Walter Jens, der am 8. März 1993 seinen 70. Geburtstag feiert. Hinck zeichnet das Porträt eines Mannes, in dessen Schreiben und Wirken er zwei wesentliche Grundzüge erkennt: »Artistik« und »Brüderlichkeit«. Artistisch ist die souveräne Beherrschung fast aller literarischer Ausdrucks formen des Wortkünstlers Jens zu nennen, bruderlich die aus einer tiefempfundenen Humanität resultierende Haltung des engagierten Pazifisten und bekennenden Christen. Hinck folgt den Schaffensstationen des homme de lettres und arbeitet mit analytischem Gespür wichtige Wendepunkte in dessen Entwicklung heraus. So beschreibt er auch, wie der junge Schriftsteller Jens sich in den sechziger Jahren mit Herr Meister als Romancier von seinem Publikum verabschiedete, um sich seitdem den literarischen Kurzformen wie dem Essay, vor allem aber der öffentlichen Rede zu widmen. Sich in Öffentliche Angelegenheiten einzumischen und seine Zuhörer zum Nachdenken und Handeln bewegen zu können war dem überzeugten Demokraten Jens schon immer ein wichtiges Anliegen. Daher war seine Berufung 1962 auf den Lehrstuhl für Allgemeine Rhetorik in Tübingen nicht nur ein äußeres Datum seiner Biographie. Walter Jens ist heute längst zu einer Institution geworden und aus dem öffentlich-kritischen Diskurs unseres Landes nicht mehr wegzudenken. - Walter Hinck, geboren 1922, lehrte als Professor für Neuere deutsche Sprache und Literatur in Köln, ist Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und des P.E.N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und schreibt Literaturkritiken für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der Träger des Kasseler Literaturpreises 1992 wies sich durch zahlreiche Publikationen vor allem als Fachmann für das Theater und die Gattung Drama aus (u. a. »Die Dramaturgie des späten Brecht«, 1959; »Das deutsche Lustspiel und die italienische Komödie«, 1965; »Das moderne Drama in Deutschland«, 1973), er veröffentlichte aber auch Arbeiten zur Lyrik Brechts und Heines (zuletzt: "Die Wunde Deutschland. Heinrich Heines Dichtung", 1990). ISBN 9783463401713‎

Referentie van de boekhandelaar : 1193437

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Paz, Octavio‎

‎Jorge Luis Borges, der mythische Bibliothekar.‎

‎München ; Wien : Hanser, 1987. 77 S. : Ill. ; 19 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; berieben. - Jorge Francisco Isidoro Luis Borges Acevedo (* 24. August 1899 in Buenos Aires; ? 14. Juni 1986 in Genf) war ein argentinischer Schriftsteller und Bibliothekar. Borges verfasste eine Vielzahl phantastischer Erzählungen und Gedichte und gilt als Mitbegründer des Magischen Realismus. ... (wiki) // INHALT : Octavio Paz --- Der Bogenschütze, der Pfeil und die Scheibe --- Gisbert Haefs --- Chronik von Leben und Werk --- Bibliographie. ISBN 9783446149885‎

Referentie van de boekhandelaar : 1163509

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8,00 Kopen

‎Schoenborn, Ulrich (Herausgeber) und Stephan Pfürtner‎

‎Der bezwingende Vorsprung des Guten : exegetische und theologische Werkstattberichte (FS Wolfgang Harnisch). Ulrich Schoenborn ; Stephan Pfürtner (Hrsg.) / Theologie ; Bd. 1.‎

‎Münster / Hamburg : Lit, 1994. VIII, 451 S. Kartoniert.‎

‎Sehr gutes Exemplar, innen sauber. - INHALT Dieter Nestle: "Aber wir verdanken ihm doch alles!" Erinnerungen an Emst Fuchs (1903 - 1983) Harald Weinacht: Gleich noch eine. Lk 6,29/Mt 5,39 Eine kleine Anfrage * Ursula Kaplony-Heckel: Der Gottesdiener Onnophris und seine Kollegen nach den demotischen Graffiti, Papyri, Holztäfelchen und Ostraka aus Gebelein. Otto Kaiser: Totenkult und Totenglaube bei den Alten Ägyptern als Paradigma mythisch-magischer Weltauslegung Stephan Bitter: Göttlicher Wink oder menschliche Ahnung Hermann von der Hardts Hoseakommentar und die Anfänge der historisch-kritischen Prophetenexegese ErhardS.Gerstenberger: "Warum hast du mich verlassen?" Die Klage um die Gerechtigkeit Gottes im Alten Testament * Rolf Baumann: Die produktive Spannung von "Liebe" und "Gerechtigkeit" Annäherungen an ein ungelöstes Problem Hans-Michael Wünsch: "Geh aus, mein Herz!" Die Geschichte zweier "Törichter" (Mt 25,1-3; 7,24-27) Hans Weder: ". der täglichen Mühe frei" Zwei Versuche für Wolfgang Hamisch zum 12.November Ulrich Schoenborn: "Im Wechsel der Worte das Wort" Oder: Dialog und Offenbarung in Johannes 3 DirkF. Gniesmer: "Kommt und seht!" Hermeneutische Erwägungen zur johanneischen Sehweise Jürgen Heise: De libertate conscientiae Vorläufige Besinnung über Luthers Auslegung von Apg 15 Ingo Broer: "Vertreibe die Magd und ihren Sohn!" Gal 4,21-31 im Horizont der Debatte über den Antijudaismus im Neuen Testament. Dieter Kremendahl: Gal 6,18 - Eine Glosse? Ein Redaktor "verrät" sich durch die Briefkonvention seiner Zeit Gerd Schunack: Jesu "Opfertod" im Hebräerbrief * Martin Pöttner: Religion in funktional differenzierten Gesellschaften Richard E. Crouter: Civil Religion in America Invention of Scholars or Social Reality? J. William Whedbee: The Sense ^f an Ending: Apocalypse now? Ole Jensen: Metaphysik und ökologische Ethik bei K.E. Logstrup Dietrich von Oppen: Gefahr und Verheißung der offenen Welt Zu einigen Märchen der Brüder Grimm Stephan H.Pfürtner. "Wahrheit und Toleranz" als soziales Ethos einer neuen Völkergemeinschaft Siegfried Keil: Gemeinsame christliche Werte in unterschiedlichen europäischen Familienrechtsordnungen: Zehn Thesen Norber Schneider: Kirche und Massenmedien Zwischen Berührungsangst und Instrumentalisierung * Hans-Georg Hentschel: Die narrative Welt der Gleichnisse in erzählter Welt für Kinder. Gleichnisse als Geschichten für "Geschichten" Bernhard Unckel: Geschichtsbewußtsein und Religionsunterricht Hans-Georg Sundermann: Geliehene Worte - Über Literatur in der Predigt Uwe Mahlert/Christian Möller: Marburg-Heidelberg und zurück Ein homiletisches Responsorium (Gal 6,2) Udo Hoffmann: Gleichnis-Predigten (Lk 10,30-35; Mt 20,1-15) Dieter Luhrmann: Predigt im Universitätsgottesdienst (1 Kor 2,1-10) Reiner Preul: Wer sich rühmen will, der rühme sich des Herm! Eine Kieler Universitätspredigt * Veröffentlichungen von Wolfgang Hamisch Namen und Anschriften der Autorin und der Autoren. ISBN 9783825820602‎

Referentie van de boekhandelaar : 1212097

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 50,00 Kopen

‎Luther, Martin‎

‎Bibliothec Biographica Lutherana. Übersicht der geduckten Dr. Martin Luther betreffen biographischen Schriften. Von Ernst Gustav Vogel.‎

‎Georg Olms Hildesheim, 1967. X; 145 S.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Halle 1851. - Faksimile in Fraktur-Schrift. - Kapitel: Biographische Schriften allgemeinen Inhalts, sowohl in prosaischer als poetischer Form; Luthers Wesen, Wissen und Wirken; Luther als Theolog und Reformator; Luther als Schriftsteller 1178-3121.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1162859

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13,00 Kopen

‎Knapp, Siegfried‎

‎Angebotsliste Nr. 2. 1991. (Antiquariat / Bücherverzeichnis / Eisenbahn-Literatur). Siegfried Knapp; Isny im Allgäu.‎

‎1991. 26 Seiten A4 (Kopien); geheftet.‎

‎Gutes Exemplar; die Seiten (ohne Einband) leicht nachgedunkelt. - Antiquariats-Liste / Eisenbahnliteratur. - "... nachstehend finden Sie mein neuestes Angebot an Fahrplandrucksachen, Literatur, Dienstvorschriften und Eisenbahnkarten aus aller Welt. ..." // INHALT / Kapitel : Kursbücher Deutsche Bundesbahn / Deutsche Reichsbahn; Kursbücher Ausland (amtliche Gesamtausgaben mit Übersichtskarte); Buch- und Bildfahrpläne; Zugbildungspläne der DB; DR; ÖBB und SBB; Bahnhofsfahrordnungen; GZV; DB-Bildfahrpläne; Buchfahrpläne ÖBB; ÖBB Streckenliste; SBB Bildfahrpläne; SBB Buchfahrpläne; Privatbahnfahrpläne und Dienstvorschriften Schweizer Bahnen; Literatur und Antiquariat: Transpress-Reihe Verkehrsgeschichte; US-Bildbände im Großformat; Eisenbahn-Journal-Sonderhefte; Elektrische Bahnen; Eisenbahn Kurier special; Fahrzeugbeschreibungen und Dienstvorschriften Dampflokomotiven; Original Fahrzeugmerkbücher der Deutschan Bundesbahn / u.v.a.m.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1215148

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25,00 Kopen

‎Loch, Dagmar (u.a.)‎

‎50 Jahre. Medizinhistorisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bibliographie 1947-1997. Mit e. historischen Rückblick v. Werner F. Kümmel.‎

‎Mainz, 2001. 170 Seiten; 21 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - INHALT : Werner Friedrich Kümmel: Paul Diepgens drittes Institut Die Publikationen der Institutsmitglieder 1947 - 1997 ----- Paul Diepgen ----- Edith Heischkel-Artelt ----- Kurt Quecke ----- Friedrich Fleischer ----- Rolf Winau ----- Gisela Stolte ----- Dagmar Müller ----- Gunter Mann ----- Volker Rodel ----- Gisela Kuhnert ----- Werner Friedrich Kümmel ----- Hans-Peter Rösler ----- Georg Lilienthal ----- Yvonne Monsees ----- Ingrid Schumacher ----- Franz Dumont ----- Michael Kutzer ----- Ursula Weisser ----- Gabriele Wenzel-Naß ----- Mechthild Reinelt ----- Klaus-Dietrich Fischer ----- Frank-Günther Füchsel ----- Klaus-Dieter Thomann ----- Stefan Grus ----- Grant Thomas William Edwards ----- Michael Blasczyk ----- Claudia Waurick ----- Steffen Doerk ----- Medizinhistorisches Institut Mainz, Dissertationen ----- Nachtrag der Publikationen bis zum Jahr 2000 ----- Werner Friedrich Kümmel ----- Georg Lilienthal ----- Franz Dumont ----- Michael Kutzer ----- Klaus-Dietrich Fischer ----- Klaus-Dieter Thomann ----- Sabine Sander ----- Wolfgang Weber ----- Dissertationen 1998-2000 ----- Alphabetisches Verzeichnis der Doktoranden und Doktorandinnen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1217563

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Kopen

‎Grumach, Ernst‎

‎Bibliographie der kretisch-mykenischen Epigraphik. Supplement I (1962-1965). (Einzelband). Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik.‎

‎C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung; München und Berlin, 1967. XXX; 126 S. ; 24 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag mit kl. Läsuren. - Einzelband / Supplementband. - Der vorliegende Supplementband verzeichnet die in den Jahren 1962-65 neu erschienene Literatur und einige Nachträge zum Hauptband, die an ihren Jahreszahlen leicht erkennbar sind. Titel, die im Hauptband schon genannt wurden, sind verkürzt zitiert und durch * kenntlich gemacht worden. Alle anderen Titel sind nach den im Vorwort des Hauptbandes festgelegten Regeln verzeichnet und eingeordnet worden. Um den Supplementband auch unabhängig vom Hauptband benutzbar zu machen, sind Gliederung und Abkürzungsverzeichnis mit den inzwischen notwendig gewordenen Erweiterungen wieder abgedruckt worden. Mein Dank gilt vor allem der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, die auch den Druck des Supplementbandes durch einen großzügigen Druckkostenzuschuß ermöglicht hat. ... (Vorwort) / INHALT (Auswahl) : Siglen und Abkürzungen '. ---- A. Bibliographien und Forschungsberichte. ---- B. Zeitschriften und Sammelwerke. ---- G. Allgemeines. ---- D. Die kretischen Schriftsysteme. ---- I. Hieroglyphisch-piktographische Schrift. ---- Fundberichte und Texte (bis SM I 1909) ---- Corrigenda ---- Addenda ---- Anhang: Siegel vom Phourni (Archanes). ---- Schriftzeichen ---- Zeichengruppen ---- Kommentierende Literatur ---- II. Diskus von Phaistos. ---- III. Bronzeaxt von Arkalochori ---- IV. Kalksteinblock von Mallia ---- V. Protolineare Texte ---- Chamaezi ---- Knossos ---- Palaikastro ---- Phaistos. ---- Prodromos Botsano ---- VI. Evans' 'Advanced Linear Scripts'. ---- Allgemeines. ---- Zeichenkorrespondenz H : A : B ---- Zeichenkorrespondenz A : B ---- Gruppenkorrespondenz H : A ---- Gruppenkorrespondenz A : B ---- VII. Linear A ---- Fundberichte und Texte nach Fundorten (bis HT 1945) ---- Corrigenda ---- Neufunde (bis ILA 1961). ---- Addenda ---- Cretulae. ---- Schriftzeichen ---- Zeichengruppen ---- Zeichen- und Gruppenstatistik ---- Kommentierende Literatur. ---- VIII. Linear B (Knossos). ---- Fundberichte und Texte (bis SM II 1952) ---- Corrigenda. ---- Addenda -- (u.v.v.a.m.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1236223

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25,00 Kopen

‎Finke, Anne-Kathrin (Hrsg.)‎

‎Zutrauen zur Theologie : akademische Theologie und die Erneuerung der Kirche ; Festschrift für Christof Gestrich zum 60. Geburtstag. hrsg. von Anne-Kathrin Finke und Joachim Zehner.‎

‎Berlin : Wichern-Verl., 2000. XIV, 506 S. ; 23 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - Mit den unterschiedlichen Interessen und Fragestellungen der Beiträge dieses Aufsatzbandes soll das dringend notwendige Gespräch über eine bessere Zusammenarbeit von universitärer Theologie und gemeindlich-kirchlicher Praxis gefördert werden. Verbunden sind sie in ihrer Suche nach einer gemeinsam zu gestaltenden Zukunft von Theologie und Kirche, die für beide eine Erneuerung bedeuten kann. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort. ---- Tabula gratulatoria. ---- I. Beziehungen ---- REINHARD FLOGAUS: Evangelischer Glaube und europäische Kultur. Annäherungen an ein umstrittenes Verhältnis. ---- FRIEDRICH: Europa und das Goldene Vlies. ---- WOLFGANG HUBER: Die Kultur des Glaubens. Überlegungen zum Verhältnis von Christentum und Kultur. ---- MICHAEL WELKER: Theologie im öffentlichen Diskurs außerhalb ---- von Glaubensgemeinschaften?. ---- VOLKER GERHARDT: Die moderne Selbstverleugnung. Zur Philosophie im 20. Jahrhundert. ---- KARL-HEINZ ZUR MÜHLEN: "Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung 1997" im Lichte der Reichsreligionsgesprächc von Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41. ---- HELMUT REIHLEN UND JOACHIM ZEHNER: Werner-Reihlen-Vorlesung. Ideen zu Beginn - Erfahrungen - Erwartungen. ---- JOACHIM ZEHNER: Neue Medien als Thema der Systematischen Theologie. Eine Problemskizze. ---- II. Spiritualität ---- CHRISTIAN DIETZFELBINGER: Das umstrittene Kreuz. ---- REINHOLD GESTRICH: CG. Jungs ,Selbst' und Stellvertretung'. Stoffe für Lebenswerke. ---- CHRISTOPH KOCK: Theologie am Lernort Gemeinde: Das Ja Jesu zum Bekenntnis Israels. ---- GERRIT W. NEVEN: Kenosis. ---- VLADIMIR IVANOV: Die Theologie der geistlichen Erfahrung. ---- REINHARD HEMPELMANN: Ekstatisches Ergriffensein und Erfahrung des Geistes im Neuen Testament. ---- III. Textauslegung ---- OSWALD BAYER: Wissen und Weisheit. Die Furcht des HERRN ist der Weisheit Anfang (Ps 111,10). ---- (u.v.a.) ISBN 9783889811219‎

Referentie van de boekhandelaar : 1148470

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kopen

‎Grumach, Ernst‎

‎Bibliographie der kretisch-mykenischen Epigraphik (nach dem Stande vom 31. Dezember 1961). Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik.‎

‎C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung; München und Berlin, 1963. XXXII; 256 S. ; 24 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; kleine Lagerspuren; Umschlag beriebn u. lädiert (mit kl. Fehlstellen). - Alice E. Kober (gewidmet). - Aus der Bibliothek von Ernst Grumach (ohne Namensnennung). - (Einzelband). - Die Herausgabe einer neuen Bibliographie der kretisch-mykenischen Epigraphik bedarf bei dem starken Interesse, dem die Schriftgeschichte des frühen ägäischen Raumes heute begegnet, und bei der Bedeutung, die sie für die Altertumswissenschaft gewonnen hat, keiner besonderen Begründung. Die bekannte Bibliographie von L. Deroy liegt fast ein Vierteljahrhundert zurück und gibt auch mit den Nachträgen, die Deroy selbst und M. Anstock-Darga veröffentlicht haben, nur einen Ausschnitt aus der bis dahin erschienenen Literatur. Seit diese im Anschluß an die Entzifferungsarbeiten von Ventris und Chadwick in starkem Maße wächst, berichten der von E. L. Bennett redigierte Nestor und eine Reihe von Zeitschriften wie Minos, Paideia, Listy Filologicke usw. laufend über neue Publikationen, die außerdem jährlich in den vom Institute of Classical Studies herausgegebenen ?Studies in Mycenaean Inscrip-tions and Dialect" erfaßt und analysiert werden. Eine zusammenfassende Übersicht fehlt bisher auch hier, da der erste Teil der Bibliographie von Brenda E. Moon (1957) fast nur das archäologische Schrifttum berücksichtigt und der zweite Teil (1961) die epigraphische Literatur nur lückenhaft ergänzt. Als besonders störend empfand der, der sich mit den Inschriften selbst beschäftigen will, bisher den Mangel einer Bibliographie der Fundpublikationen. Die vorliegende Arbeit versucht auch hier Abhilfe zu schaffen, insbesondere durch eine Erfassung der vielen Streufunde, die sich keinem der großen Schriftsysteme zuordnen lassen und daher allzu leicht vergessen werden. Sie versucht außerdem zum erstenmal eine systematische Gliederung des Stoffes, die dem Benutzer die Orientierung erleichtern und zugleich eine Art Grundriß entwerfen soll für eine erst im Werden befindliche Disziplin. ... (Vorwort) // INHALT (Auswahl) : Mallia. ----- Nirou Khani. ----- Phaistos. ----- 10. Praisos. ----- n. Rethymno. ----- Serala (Skalani). ----- 13. Tylissos. ----- Xeri Kara. ----- Zafer Papoura. ----- Zakro. ----- XII. Barrenzeichen. ----- XIII. Töpferzeichen. ----- Kalathiana. ----- Kastellos (Lasithi). ----- Knossos. ----- Mallia. ----- Mochlos. ----- Phaistos. ----- 7. Tylissos. ----- Zakro. ----- XIV. Schreibtechnik und Schreibgeräte. ----- XV. Schriftrichtung und Interpunktion. ----- XVI. Reim und Rhythmus. ----- XVII. Rechen-, Maß- und Gewichtssystem. ----- XVIII. Nachleben der Schrift auf Kreta. ----- Allgemeines . ----- Arkades. ----- Erganos. ----- H. Ilias . ----- a) SM II 1720. ----- b) SM II 1721. ----- Idäische Grotte. ----- Karphi. ----- Knossos. ----- a) SM II 1715. ----- b) SM II 1716. ----- c) Makritichos. ----- Kourtes. ----- a) SM II 1718. ----- b) SM II 1719. ----- Lebena. ----- Vrokastro. ----- Unsicheres und Zweifelhaftes. ----- a) Dreros. ----- b) Porosplatte Slg. Giamalakis. ----- XIX. Nachleben einzelner Zeichen in griechischen Inschriften Kretas ----- Dreros . ----- Gortyn. --- (u.v.a.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1236221

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Kopen

‎Hogg, Peter and Ilse Sternberg (Eds.)‎

‎Market Literature from Nigeria. A Checklist. ... Computer Programs: Robin Alston. (1. Auflage).‎

‎The British Library; London, 1990. XX; 125 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; Tab.; 28 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband‎

‎Sehr gutes Exemplar; Einband stw. minimalst berieben. - Englisch. - A listing of popular literature published in Nigeria between the 1940s and 1980, reflecting its transition from a colonial society to an independent state. (Verlagstext) // 'Market literature' in the sense of popular, inexpensive, locally-produced booklets sold in general markets is to be found in various parts of the world. It is, however, the Nigerian form of such literature, also known as 'Onitsha market literature', that has attracted most attention since its discovery in the 1960s by European and North American scholars.For the purposes of this bibliography, Nigerian market literature has been defined as booklets written by Nigerian authors for Nigerian readers (mostly in English but also a few in some vernacular languages), which are printed and distributed by small, local, self-financing entrepreneurs. They are almost invariably stapled in ornamented card covers.The main genres within this literature are fiction, works on current events, plays, manuals of social etiquette, language primers, history, letter-writing, marriage and sexual relations generally, biography, poems, religious tracts, collections of proverbs and works on traditional customs and money-making. The British Library's collection of Nigerian market literature began with some thirty items purchased from a London bookshop in 1971. In 1978 a set of 129 booklets which duplicated items held by the School of Oriental and African Studies was purchased, already bound in seven volumes arranged by subject. ... (Vorwort) // INHALT : Preface ------ Notes for users ------ Bibliography of writings on Nigerian market literature ------ Key to library locations ------ The plates ------ The catalogue ------ Index to place of printing ------ Index to place of publication ------ Index to publishers ------ Index to printers ------ Index to year of publication ------ Index to titles. ISBN 0712301615‎

Referentie van de boekhandelaar : 1212341

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 48,00 Kopen

‎Schadewaldt, Hans (u.a.) und Alfons Labisch‎

‎Verzeichnis Düsseldorfer Arbeiten zur Geschichte der Medizin (1914-2002). Prof. Dr. med. Hans Schadewaldt 80 Jahre; Institut für Geschichte der Medizin in Düsseldorf 40 Jahre. Vorwort: Alfons Labisch.‎

‎Düsseldorf / Heinrich-Heine-Universität; Institut für Geschichte der Medizin, 2003. 204 Seiten; 20,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Seiten stw. lose (schlechte Bindung); kleine Bleistift-Anstreichungen (Vorbesitz Prof. Gerhard Fichtner. - Mit Brief-Beilage (vom Direktor). - INHALT : Das Institut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ------ Zum Geleit ------ Zur Entwicklung der Professur für Geschichte der Medizin in Düsseldorf ------ Mitglieder des Instituts f. Geschichte der Medizin 1963-2003 ------ Werdegang und Werkverzeichnisse Düsseldorfer Professoren für Geschichte der Medizin 1914 - 2002 ------ Werkverzeichnis Prof. Dr.med. Wilhelm HABERLING ------ Werkverzeichnis Prof. Dr.med. Dr.phil. Joseph Schumacher ------ Werkverzeichnis Prof. Dr.med. Dr.phil. Albert ESSER ------ Werkverzeichnis Prof. Dr.med. Dr.h.c. Hans SCHADEWALDT ------ Werkverzeichnis Prof. Dr.med. Dr.phil. Alfons LABISCH Medizinhistorische Qualifikationsarbeiten ------ Habilitationen ------ Dissertationen 1931 -2002 ------ Chronologisches Verzeichnis der Dissertationen ------ Konkordanz: Verzeichnis der Promovierten Medizinhistorische Publikationen der Mitarbeiter 1963-2002 ------ Alphabetisches Verzeichnis Rheinischer Kreis der Medizinhistoriker ------ Treffen des Rheinischen Kreises 1966-2002 Sammlungen und Ausstellungen ------ Die Graphiksammlung "Mensch und Tod" 1976-2003 ------ Diasammlung ------ Bibliothek und Sonderdrucksammlungen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1217679

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 30,00 Kopen

‎Kolb, Eberhard‎

‎Die Weimarer Republik. Grundriss der Geschichte, Bd. 16.‎

‎München ; Wien : Oldenbourg., 1984. X, 274 S. : 1 Kt. ; 24 cm Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - minimalste Bestoßungen des Buchblocks, ansonsten in einem tadellosen Zustand. - INHALT I.Darstellung A.Entstehung und Selbstbehauptung der Republik 1918/19?1923 . 1.Revolution und Republikgründung 2.Pariser Friedenskonferenz und Versailler Vertrag 3.Die Republik in den Krisenjahren 1919?1923 B.Die Republik in der Phase der relativen Stabilisierung 1924 ? 1929 1.Deutsche Außenpolitik im europäischen Beziehungsgeflecht. 2.Strukturprobleme und innere Politik 3.Künstlerische Avantgarde und Massenkultur: Zur Physiognomie der ?goldenen zwanziger Jahre? C.Auflösung und Zerstörung der Republik 1930?1933 1.Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Schatten der Weltwirtschaftskrise 2.Die Desintegration des politischen Systems in der Ara der Präsidialkabinette II.C-rundprobleme und Tendenzen der Forschung 1.Die Weimarer Republik als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung 2.Die revolutionäre Entstehungsphase der Republik 3.Reichsverfassung, Parteiensystem, Reichswehr 4.Probleme der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung 5.Vom Friedensschluß zum Young-Plan: Aspekte der internationa- len Beziehungen und der deutschen Außenpolitik 1919?1930 . . 6.Die Auflösungsphase der Republik III.Quellen und Literatur A. Quellen 1.Aktenpublikationen zur Außenpolitik und Vertragstexte . . . 2.Editionen, Dokumentensammlungen, Jahrbücher 3.Stenographische Berichte und Statistiken 4.Memoiren und andere Selbstzeugnisse (Tagebücher, Briefe) in Auswahl B.LiteraturM 1.Handbücher, Gesamtdarstellungen, Allgemeinesm 2.Bibliographien9 3.Weltkriegsende, Revolution, ReichsverfassungJ 4.Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnis der Friedenskonferenz I 5.Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik 1919-1932 6.Regierungssystem, Reich und Länder, zentrale innenpolitische Ereignisse 7.Parteien, Kirchen, gesellschaftliche Organisationen und Bewegungen 8.Bildungswesen, Kulturelles Leben, Medien, Ideologien 9.Wirtschaftliche Entwicklung und soziale Probleme : 10.Reichswehr, Militärpolitik, paramilitärische Organisationen . 11.NS-Bewegung vor 1933 12.Biographien Anhang. Abkürzungsverzeichnis, Tabelle: Ergebnisse der Wahlen im Reich 1919-1933 Zeittafel Kartenskizze: Das Deutsche Reich zur Zeit der Weimarer Republik. Personenregister Sachregister. ISBN 9783486489118‎

Referentie van de boekhandelaar : 1233721

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Unte, Wolfhart und Helmut Rohlfing‎

‎Quellen für eine Biographie Karl Otfried Müllers (1797 - 1840). Bibliographie und Nachlaß.‎

‎Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms, 1997. 210 S., Abb. Originalhardcover.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Karl Otfried Müller gehört zu den bedeutendsten Repräsentanten der Klassischen Altertumswissenschaft im 19. Jahrhundert. Als Verfechter der universalen Betrachtung des Altertums hat er in den etwas mehr als 20 Jahren seines Gelehrtenlebens auf verschiedenen Gebieten der Altertumswissenschaft grundlegende Gesamtdarstellungen geschaffen. Klassische Philologen, Althistoriker und Klassische Archäologen zählen ihn daher in gleicherweise zu den Meistern ihres Faches. Trotz Müllers überragender Bedeutung für alle altertumswissenschaftlichen Disziplinen ist seit seinem Tode im Jahre 1840 weder eine fundierte Biographie noch eine umfassende Personalbibliographie erschienen. Der vorliegende Band enthält ein Schrifttumsverzeichnis von Müllers Veröffentlichungen mit 541 Titeln, eine Zusammenstellung der Briefeditionen und der Bildnisse, 178 Titel mit biographischen Äußerungen von Zeitgenossen über Müller und sein Werk sowie neuere Sekundärliteratur (206 Titel). Das letzte Drittel des Bandes nehmen eine detaillierte Beschreibung des Nachlasses und eine Übersicht über Müllers Vorlesungen ein. Ein umfassendes Personen- und Sachregister erleichtert das Auffinden der Titel und der Nachlaßteile. Der Band bietet einen Einblick in das vielfältige wissenschaftliche Wirken des Gelehrten und zugleich eine Grundlage für die längst überfällige Biographie Müllers. ISBN 9783487104973‎

Referentie van de boekhandelaar : 1189237

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Abraham, Astrid (Red.) und Klaus Doderer (u.a.)‎

‎Almanach zur Kinderliteratur der DDR. Bücher + Bilder. Katholische Akademie.‎

‎Hamburg, 1989. 140 S.; farbige Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben sowie minimale Gebrauchs- und Lagerspuren. - INHALT : VORWORTE ---- KLAUS DODERER ---- Geleitwort ---- MARGARETA GORSCHENEK / ANNAMARIA RUCKTÄSCHEL ---- Zur Einführung ---- STEFFEN PELTSCH ---- Kinderliteratur der DDR - Fakten und Zahlen ---- BENNO PLUDRA ---- Möglichkeiten und Grenzen der Toleranz ---- HANNES HÜTTNER ---- Arbeit und Familie ---- in der Kinder- und Jugendliteratur ---- INGE HARYCH ---- Leseverhalten und Leseinteressen ---- Vorschulkind und Buch ---- EDITH GEORGE Das spezielle Problem ---- Oder "Sind Frauen andere Geräte?" ---- CLAUDIA ROUVEL ---- "Gesegnete Mahlzeit!?" ---- Beobachtungen an Abendbrottischen ---- in Kinderbüchern der achtziger Jahre ---- CLAUDIA ROUVEL / GÜNTER SAALMANN Der Leser will eine Geschichte lesen, gut erzählt ? ---- WOLFGANG FEYERABEND ---- Welt im Bilderbuch - Bilderbuchwelt? ---- ALICE HARTMANN ---- Zur Sammlung von Originalillustrationen ---- der Kinder- und Jugendbuchabteilung ---- der Deutschen Staatsbibliothek ---- DOROTHEA GELBRICH ---- Weite und Vielfalt der Poesie für Kinder ---- BENNO PLUDRA ---- Wo die eine Geschichte endet, beginnt die nächste. " Wie mir die Literatur über den Weg lief" ---- Schriftsteller über ihre erste Begegnung mit Literatur ---- Illustrationen ---- Verzeichnis der Illustrationen ---- Auswahlbiographien ---- Schriftsteller und Illustratoren ---- Verlagsprofile ---- Bibliographie zur Kinder- und Jugendliteratur der DDR.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1200682

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Naumann, Dietrich‎

‎Literaturtheorie und Geschichtsphilosophie. Teil 1. Aufklärung, Romantik, Idealismus. Sammlung Metzler ; M 184 : Realien zur Literatur, Abt. D: Literaturgeschichte‎

‎Stuttgart : Metzler, 1979. XIII, 147 S. kartoniert.‎

‎Aus der Bibliothek von Hans Jörg Sandkühler. ex libris-Stempel v. H. J. Sandkühler. - Inhalt: Einleitung VI 1 Von der normativen zur geschichtsphilosophischen Poetik 1 1.1 Die normative Poetik (am Beispiel Gottscheds) ..... 5 1.2 Die historische Auflösung der normativen Poetik .... 11 1.2.1 Norm und Geschichte: Winckelmann 11 1.2.2 Geschichte und Ursprung: Herder 16 1.3 Die Anfänge der philosophischen Ästhetik 25 1.3.1 Schönheit und Vollkommenheit: Baumgarten 25 1.3.2 Ästhetische Urteilskraft und Vernunft: Kant 29 2 Die geschichtsphilosophische Poetik des Idealismus und der Frühromantik 40 2.1 Die Antithetik von Antike und Moderne und ihre mögliche Überwindung 47 2.1.1 Typus und Geschichte: Schillers »Uber naive und senti- mentalische Dichtung« 47 2.1.2 Utopie der Poesie: Friedrich Schlegel 54 2.2 Die geschichtsphilosophische Politisierung der Ästhetik . 73 2.2.1 Moralische Kritik und ästhetischer Reformismus: Schillers Schaubühnen-Aufsatz und Ästhetische Briefe 73 2.2.2 Poetische Utopie: Novalis 82 2.3 Ästhetik und Geschichtsphilosophie in den identitätsphilosophischen Systemen 94 2.3.1 Identität und Differenz: Schelling 94 2.3.2 Identität und Geschichte: Hegel 104 2.4 Identität und Polarität: Hölderlin ISBN 9783476101846‎

Referentie van de boekhandelaar : 1160331

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 7,00 Kopen

‎Hildebrand, Klaus‎

‎Das Dritte Reich. Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 17. 4. Aufl.‎

‎München: Oldenbourg, 1991. X, 323 S., Paperback.‎

‎Guter Zustand. -- Die Geschichte des Dritten Reiches auf denkbar knappstem Raum darzustellen, birgt zweifellos ein Wagnis. Die Schwierigkeit des Gegenstandes und die Vielfalt seiner Probleme, von einer überaus produktiven Forschung erörtert und abgehandelt, machen die gebotene Beschränkung nicht leicht. Das Unternehmen erfordert also Auswahl, die zu einem nicht geringen Teil persönlich begründet ist, im Prinzip aber durch den Rahmen begrenzt wird, den die Diskussion der internationalen Geschichtswissenschaft steckt. Mithin werden in erster Linie jene Sachverhalte und Probleme der Geschichte des Dritten Reiches Beachtung finden, die vor dem Hintergrund einer gut dreißigjährigen Forschungstradition als maßgeblich gelten. -- In diesem Sinne werden die Probleme der politischen Geschichte der nationalsozialistischen Zeit im Mittelpunkt der Darstellung stehen. Selbstverständlich berücksichtigt sie dabei auch die wirtschaftliche und soziale Dimension, so weit sie zu ihrem Verständnis notwendig ist. Je nach den spezifischen Bedingungen des historischen Verlaufs rücken zum einen eher die innenpolitischen und zum anderen stärker die außenpolitischen Vorgänge in den Mittelpunkt der Betrachtung. Daß beide aber in einem sich gegenseitig bedingenden Wechselverhältnis zueinander stehen und als die beiden aufeinander bezogenen Seiten der Geschichte des Dritten Reiches anzusehen sind, beschreibt den Ausgangspunkt unseres Vorhabens, Entstehung, Entwicklung und Ende der totalitären Diktatur Hitlers möglichst umfassend darzustellen. -- Wenn davon die Rede war, daß es nicht einfach sein würde, eine angemessene Auswahl der zu behandelnden Gegenstände zu treffen, so sei darüber hinaus auf eine gewiß noch größere Schwierigkeit des Buches zumindest kursorisch verwiesen. Sie liegt darin, daß die auf die Benutzung der Verstehenskategorie angewiesene Geschichtswissenschaft in der Begegnung mit dem Ungeheuerlichen des Dritten Reiches an ihre methodischen Grenzen stößt. Denn es fällt ihr schwer, der nationalsozialistischen Herrschaft gegenüber jene Objektivität zu entwickeln, die nach der klassischen Lehre der deutschen Geschichtswissenschaft ihre unabdingbare Voraussetzung in der Sympathie findet. Daher wurden in der Historiographie für lange Zeit vornehmlich zwei Wege beschritten, um sich dem "widrigen Gegenstand" (G. Mann) zu nähern bzw. um ihn zu meiden. Zum einen dominierte eine "verurteilende" Sicht der Dinge, die zu einer negativen Dämonisierung jenes Zeitraums deutscher Geschichte beitrug. Gewiß erfüllte sie ein individuell oftmals verständliches und allgemein wohl auch notwendiges Bedürfnis der Nachkriegszeit. Mögen ihre politischen Funktionen daher zweifellos Gewicht haben, in wissenschaftlicher Hinsicht kann sie uns heute insgesamt doch nicht mehr befriedigen. Zum anderen folgten viele Zeitgenossen und Historiker dem Beispiel Benedetto Croces, der 1950 sinngemäß äußerte, er werde niemals die Geschichte des italienischen Faschismus schreiben, da er ihn zu sehr hasse, um die nötige Objektivität aufbringen zu können. Auch diese durchaus zu respektierende Tendenz, vor dem Schrecken des Dritten Reiches in ruhigere Gefilde der Geschichte zu flüchten, neigt sich schon seit einiger Zeit, wohl auch durch den Generationenwechsel bedingt, dem Ende zu. Heute geht es unter wissenschaftlichem und politischem Gesichtspunkt nicht mehr darum, über Moral und Unmoral des Dritten Reiches zu streiten - diese Frage ist entschieden! Unsere Aufgabe ist es vielmehr, auch die Geschichte des nationalsozialistischen Deutschland mit Hilfe der Methoden der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft so weit wie eben möglich darzustellen - nicht um zu moralisieren, sondern um auch diese Zeit historisch, d. h. in ihren geschichtlichen Wurzeln und epochalen Bezügen zu verstehen und von da her über sie zu urteilen. In diesem Sinne wird selbst Hitlers Diktatur erst einmal "an ihrem eigenen Wesen und [am] Ideal ihrer selbst" zu messen sein, um sodann freilich "diesen fremden Geist mit dem des eigenen Zusammenhangs zu vergleichen" (E. Troeltsch). Denn die einzige Art, dem Abgrund zu entgehen, so hat Cesare Pavese einmal geäußert, sei die, ihn zu betrachten, zu messen, auszuloten und hinabzusteigen. -- Bei der Aufgabe, diese Geschichte des Dritten Reiches zu verfassen, hat mir besonders Professor Dr. Andreas Hillgruber (Köln) mit Rat und Kritik geholfen. Ihm gilt mein herzlicher Dank, in den ich auch Dr. Jost Dülffer (Köln), Stefan Martens (Münster i. W.), Dr. Wolfgang Michalka (Frankfurt am Main) und Dr. Gregor Schöllgen (Münster i. W.) einschließen darf. Sie scheuten nicht die Mühe, mein Manuskript zu lesen und sachkundig zu kommentieren. Dem Mitherausgeber der Reihe, in der dieses Buch erscheint, Professor Dr. Lothar Gail (Frankfurt am Main), möchte ich dafür danken, daß er die Darstellung angeregt und ihren ersten Entwurf einer eingehenden Durchsicht unterzogen hat. -- Zum Schluß möchte ich nicht versäumen, Frau M. Hopmann, die das Manuskript rasch und zuverlässig in eine lesbare Form übertrug, herzlich zu danken. (Vorwort) ISBN 9783486490947‎

Referentie van de boekhandelaar : 1173923

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Nord, Ilona (Hg.) und Yorick (Gefeierter) Spiegel‎

‎An den Rändern : Theologische Lernprozesse mit Yorick Spiegel ; Festschrift zum 70. Geburtstag. Theologie ; Bd. 13.‎

‎Münster : Lit., 2005. 525 S. : Ill. ; 24 cm kart.‎

‎Etwas begriffen aber sonst sauber und gut erhalten. - Inhaltsverzeichnis -- Ilona Nord und Fritz Rüdiger Volz -- Vorwort -- Zeitansage -- Wolfgang Huber -- -Verte heute - Bausteine einer zukunftsfähigen Gesellschaft -- Religionsphilosophie und Kulturtheologie -- Matthias Benad -- Protestantische Kirchlichkeit und industrielle Urbanisierung. -- Die Anfänge der modernen Ortskirchengemeinde -- in Frankfurt am Main um 1900 -- Christian Danz -- Fundamentaltheologie als religionsphilosophische Theorie des Glaubens. Überlegungen zu den Konstitutionsbedingungen -- theologischer Dogmatik -- Wendelgar d Gerner -- Der Rigsum Gönpo. Die drei Buddhaqualitäten im Bewusstsein der Bevölkerung in Ladakh und Zanskar im Himalaya -- Christian Gremmels -- Der "subjektive Faktor". -- Bemerkungen zu einer Hermeneutik in erweiterter Absicht -- Peter Haigis -- Jenseits des Theismus -- Hans-Günter Heimbrock -- Kreuz-Gestalten -- Zdenek Kucera -- Das Jahr 1968 - eine Hoffnung ohne Kairos -- Doris Lax -- Apologetik als "aggressives Organ der Kirche gegenüber der Bildung"? -- Ilona Nord -- Anonymität entdecken. -- Anmerkungen zu einem Phänomen aus der Computer-Welt -- und seinem Sitz in der christlichen Theologie -- Gury Schneider-Ludorff -- Religion und Gesellschaft in der Aufklärungszeit. -- Beobachtungen zum Oldenburger Katechismus von 1797 -- Werner Schüssler -- Der Begriff des Dämonischen. -- Anmerkungen zu einer zentralen Kategorie von Paul Tillichs -- religionsphilosophischem und theologischem Denken -- Markus Seelig -- Auf der Suche nach dem Grund des Seins -- Peter Steinacker -- Das islamische Kopftuch ist mehr als "nur ein Stückchen Stoff"! -- Religionsgeschichtliche Anmerkungen zum Verhältnis -- von Öffentlichkeit und Religion -- II Ethik und Sozialethik -- Hans-Ulrich Dalimann -- Das Recht auf Krankheit. -- Ein Beitrag zur Kritik der präventiven Vernunft -- Elisabeth Gräb-Schmidt -- Institution und Individuum zwischen Tradition und Innovation. Zur Bedeutung der Institution für die Bildung -- Rainer Kessler -- "Die Sprache der Vergeltung erhielt einen alttestamentarischen Klang". Zu einer Bemerkung von Jürgen Habermas -- Werner Schneider-Quindeau -- Wann haben wir genug? -- Yorick Spiegels praxisorientierte Wirtschaftsethik -- Joachim von Soosten -- Zur letzten Instanz. Zeithorizonte des Ethischen -- Angela Standhartinger -- Glück in der Bibel -- Fritz-Rüdiger Volz -- Unangenehm berührt". Vorüberlegungen zum alltäglichen Zusammenspiel von Sitten, Sinnen und Symbolen -- Diagnostik und Therapeutik: Hans-Martin Gutmann -- Der faszinierende Augenblick der Gewalt und die Chance evangelischer Seelsorge -- Peter Kutter -- Psychosomatik - Basiskonflikt - Körperbild -- Kerstin Lämmer -- Der Prozess der Trauerforschung. -- Anknüpfung an einen modernen Klassiker -- Gerhard Marcel Martin -- "The daily risk". -- Hagiodramatische Arbeit in der Risikogesellschaft -- Ilka Quindeau -- Trauer und Erinnerung zwischen Exzentrizität und Rezentrizität -- Ulrike Wagner-Rau -- Kontakt zu Toten. Seelsorgerlicher Umgang mit spiritualistischer Religiosität im Trauerprozess -- Dieter Weber -- Der Leib als Ort der Selbst-Werdung. -- Eine implizite Theologie des Leibes -- Rückblicke -- Ulrich Kabitz -- Yorick Spiegel als Autor. Rückblicke seines Lektors -- Veröffentlichungen von Yorick Spiegel. ISBN 9783825883195‎

Referentie van de boekhandelaar : 1213134

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 40,00 Kopen

‎George, Stefan und Georg Peter Landmann‎

‎Stefan George und sein Kreis. Eine Bibliographie. Mit der Hilfe von Gunhild Günther ergänzte und nachgeführte zweite Auflage. Von G. P. Landmann. (2. Auflage).‎

‎Dr. Ernst Hauswedell u. Co.; Hamburg, 1976. 452 Seiten; 1 Illustr.; Tab.; 24,5 cm. Originalleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; der Einband leicht berieben. - 2. Auflage (= relevante Ausgabe). - INHALT : Vorwort Abkürzungen Bibliographie 1890-1976 ------ Übersichten ------ Übersicht über die Veröffentlichungen Stefan Georges und des Kreises der >Blätter für die Kunst< ------ Die Bücher von Stefan George ------ Veröffentlichungen im Verlag der >Blätter für die Kunst< ------ Die Mitarbeiter der >Blätter für die Kunst< ------ Veröffentlichungen im Verlag Bondi ------ Veröffentlichungen im Verlag von Ferdinand Hirt in Breslau ------ Drucke der Stefan George Stiftung ------ Nicht dem Schrifttum des Georgekreises zuzurechnende Veröffentlichungen von Freunden Georges und Schriften über sie ------ Anfangszeilen und Überschriften von Georges Gedichten ------ Das Wachstum der Dante-Übertragung v. Komponisten und Vertonungen ------ Ergänzungen zu den Übersetzungen in fremde Sprachen ------ Register der Personennamen. // Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; ? 4. Dezember 1933 in Locarno) war ein deutscher Lyriker. Zunächst vor allem dem Symbolismus verpflichtet, wandte er sich nach der Jahrhundertwende vom reinen Ästhetizismus der zuvor in den Blättern für die Kunst propagierten ?kunst für die kunst? ab und wurde zum Mittelpunkt des nach ihm benannten, auf eigenen ästhetischen, philosophischen und lebensreformerischen Vorstellungen beruhenden George-Kreises. ... (wiki) // ... Da die Veröffentlichungen Georges und seines Kreises nun chronologisch aufgeteilt sind, gibt ein erster Anhang die systematischen Listen. Längst nicht alles, was Georges Freunde vor und nach oder auch während der Zeit ihrer Freundschaft veröffentlicht haben, gehört zu Georges eigner Wirkung und Absicht. Die Aufnahme all dieser Titel in den Hauptteil hätte die Konturen verwischt. Um trotzdem die Personen des Kreises sichtbar zu machen, wurde es nötig, eine Reihe kleinerer ergänzender Bibliographien in einem Anhang zusammenzustellen; sie enthalten nur Titel, die im Hauptteil nicht genannt sind. Natürlich sind die Grenzen fließend, oft: mußte ich nach meiner persönlichen Kenntnis, d. h. nach subjektivem Ermessen, entscheiden. Aber mit Hilfe des Registers läßt sich das Oeuvre eines Autors zusammenfinden. In gewissen Fällen freilich auf Umwegen: denn es gibt schon eine Reihe solcher Bibliographien, teils als Bücher - über Hofmannsthal, Klages, Wolfskehl, Gundolf -, teils im Anhang von Büchern, auf die ich verweisen konnte. Es wäre unsinnig gewesen, soviel Zugängliches noch einmal zu drucken; wer aber den ganzen Umfang des Schrifttums bis an die Ränder überblicken will, muß auch diese Hilfsmittel zu Rate ziehen. - Darum brauchten auch die späteren Drucke der in den Blättern erschienenen Gedichte von Hofmannsthal, Wolfskehl, Gundolf nicht mehr einzeln nachgewiesen zu werden. ? (aus dem Vorwort) ISBN 3776201398‎

Referentie van de boekhandelaar : 1220641

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 48,00 Kopen

‎Kaldewey, Sibylle‎

‎[3 Bde.] Katalog 17, 27 und 29.‎

‎Kaldewey Antiquariat; Düsseldorf, 1980. 132 / 66 / 28 S.; zahlr. Illustr. kart.‎

‎Gute Exemplare / 3 BÄNDE. - Einige beschriebene Stücke: DODERER, H. v., Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff. Roman. Mchn., Biederstein Vlg. (1956). 1344 S., 2 BI. Blaue OLwd. mit Monogramm in Gold. Rückenvergoldung. 2000.- Erste Ausgabe. - Mit 5zeiliger EIGENHÄNDIGER WIDMUNG von Heimito von Doderer an Karl Schröpel. "in dankbarer Erinnerung an manches ermunternde Wort . . . München 1.0ct. 56". - Die kalligraphische, schöne Widmung ist besonders reizvoll, weil Doderer abwechselnd drei verschiedene Tinten benutzte: Rot, Grün und Blau. - Sehr schönes Exemplar. - Siehe die Abbildung. -- EINBAND. - NOVALIS, (d. i. F. v. Harden-berg), Die Christenheit oder Europa. Ein Fragment 1799. Hamburg 1922. 23:32 cm. 1 wBI., -- 1 Bl., 56 S. 1 Bl., 1 wBI. Schwarzer Maroquinband mit Deckelentwurf in Einzelstempelvergoldung, Innenkantenvergoldung. KGold- schnitt. In OHLdrschuber. (Sign. Holzhey u. Sohn). 1200.- -- HEINE,H.,Sämtliche Werke.Unter Mitwirkung v.J. Fränkel,L.Krähe,A.Leitzmann,J.Petersen,P.Neuburger hrsg.v.Oskar Walzei.10 Bde.Lpz.,Insel-Vlg.1911- 1920.Dunkelgrüne OKalblederbände mit linearer Deckelverg.Rückenverg.KGoldschnitt. 1.800.- Eins von 1000 Ex.der VORZUGSAUSGABE auf Insel- Hadernpapier , die in Halbleder und Ganzleder gebunden wurde.-Vorliegendes Exemplar in sehr gut gearbeiteten Ganlederbänden.-Einige Bände leicht berieben,bei einem Band das Kapital neu angesetzt. N.a.V.-Sarkowski 698 VA. -- Insel-Vlg.1909.16,2:25,2 cm.Mit illustr.Doppeltitel und 7 Initialen v.F.Kleukens.22 röm.pag.S.,1B1. Violetter exrasierter OSaffianband mit Titelaufdruck in Gold.KGoldschnitt. 2.900.- 5.Buch der Ernst Ludwig Presse.-Eins von 300 Ex. auf Japan.-Der Soppeltitel und die reich geschmük- kten Initialen in Gold und Schwarz gedruckt.Die eigene Schrift der Presse,die Cicero Kleukens-Anti- qua,wird hier zum ersten Mal verwendet.-Rücken und Kanten verblaßt,teils berieben,jedoch gutes Ex.- Sarkowski 1392.-Rodenberg 74.-Schauer 11,63 m.Abb. -- 156 ERNST LUDWIG PRESSE.-(J.W.v.)GOETHE,Hermann und Dorothea.(Ernst Ludwig Presse für)Lpz.,Insel- Vlg . 1908 . 20 : 28 , 5 cm.Mit prachtvollem illustr.Titel in Schwarz und Gold u.zahlr.Initialen mit Goldhöhung, sowie der Druckermarke in Golddruck von F.W. Kleukens.lwBl.,Titel,58 S.,1B1.Himbeerfarbener wattierter OWildlederband m.vergoldeter Deckelvign. (zwei Tauben).KGoldschnitt.(Einbandentwurf von F. W.Kleukens). 3.600.- - 2.Buch der Ernst Ludwig Presse.-Eins von 180 Ex. auf unbeschnittenem,cremefarbenen Bütten.-Ausgewöhnlicher , gelungener Handpressendruck im Jugendstil. Die Titelillustration zeigt Amor als Brunnenfigur, die rechts und links eine Amphore hält,aus der Wasser in den Brunnen fließt.Auf dem Rand des Brunnens sitzen zwei Tauben.-Der Druck des Titels in Schwarz und Gold,der Text in Schwarz,Grün und Gold.-Rücken minimal verblaßt,sonst makellos.- Sarkowski 587 m.Abb.-Rodenberg 74. -- BODONI. - J. W. v. GOETHE, Marienbader Elegie vom 12. Sept. 1823. (Officina Bodoni für) München, Kurt Wolff 1923. 20:30 cm. 3 wBI. 14 S. 1 Bl, 3 wBI. Bordeauxroter ecrasierter Ganzmaroquinband mit reicher Deckelvergoldung, Steh- u. Innenkantenvergoldung. RVerg. KGoldschnitt. (sign. W. Ger- lach, Berlin). In gefüttertem OHLdrschuber. - 2400.- - Eins von 155 Exemplaren, die von der Officina Bodoni in Montagnola gedruckt wurden. - Luxuriös ausgestatteter klassischer Druck dieser Presse. Auf gelblichem unbeschnittenem Bütten. - In einem bestechend schönen Meistereinband im Stil des 18, Jhs." der außer dem Stempel "W, Gerlach, Berlin" noch das Monogramm "M. DE" trägt. Mit hierzu farblich genau abgestimmten Vorsatzpapieren. - Tadellos erhaltenes Ex., der Schuber etwas berieben. -- ANTES, H., Stierstädter Gartenbuch. Mit Gedichten von D, Hoffmann. Stierstadt, Eremi- ten-Presse 1964. 17:28,5 cm. Mit 16 Bildern und 13 Pflanzendrucken v. Horst Antes. 1 Bl. Titel, 32 unpag, S. Färb, illustr. OUmschlag. (Passgänge 3). 1200.- Eins von 300 num. und von beiden Künstlern EIGENHÄNDIG SIGNIERTEN Exemplaren. - Eines der schönsten von Horst Antes illustrierten Bücher. Antes konzipierte jeweils eine Doppelseite; links steht in variierenden, transparenten Farben ein Pflanzendruck, über den jeweils ein Pflanzen- oder Beerengedicht von Hoffmann gedruckt ist. Rechts steht die figu- rale Illustration, Kopfmänner, vollbusige Frauen, Arme, Blumen etc. Die Farben gedämpft, in subtilen Zusammenstellungen, derTon kreidig. - Die Illustrationen sind Original-Graphiken, Maschinenmalereien, die Horst Antes in Stierstadt in die Eremitenpresse gemalt hat. - Gut erhaltenes Ex. - Siehe die Abb. S. 10. -- DER ARARAT. Glossen, Skizzen und Notizen zur neuen Kunst. Heft 4-12 (v. 12) in 6 u. 2 Sonderhefte (alles erschienene), München, Vlg. Hans Goltz 1920. OUmschläge, 650.- Diese seltene, expressionistische Zeitschrift erschien von Heft 1-3 als politisches Flugblatt, ab Heft 4 war sie eine reine Kunstzeitschrift. Daraus erklärt sich auch, warum meist H. 1-3 fehlt. - Mit den Sonderheften für George Grosz und Paul Klee, die anläßlich der Ausstellungen in der Galerie Goltz erschienen waren. Mit umfangreichem Abbildungsmaterial und Begleittexten. - Nicht bei Raabe.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1226166

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 40,00 Kopen

‎Marine - HOWELL, G. Foster‎

‎Howell's album of marine celebrities and others. By G. Foster Howell.‎

‎New York. Published by "The American Shipbuilder" 1906. 177 pages (plates). With more than 200 illustrations (Portraits). Original cloth binding. (A little used). 23x16 cm‎

‎* Rare !‎

Referentie van de boekhandelaar : 128380

‎The Hofmannsthal Collection in the Houghton Library. A Descriptive Catalogue of Printed Books.‎

‎Heidelberg, Stiehm, 1974. 24,5 : 16,5 cm. Frontispiez, XLII, 312 Seiten, 10 Tafeln. Original Pappband mit illustrierterm Original Schutzumschlag.‎

‎Erste Ausgabe. - Schönes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 19483AB

‎COLE, George Watson‎

‎A catalogue of books relating to the discovery ... of North and South America forming a part of the library of E. D. Church. (Nachdruck der Ausgabe New York 1907). 5 Bände.‎

‎New York, Smith, 1951. Gr.-8vo. Mit zahlreichen Abbildungen. Originalleinen (Rücken leicht verblaßt).‎

‎Nachdruck dieses wichtigen Referenzwerks zur Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt. Verzeichnet sind 1385 ausführlich annotierte Werke aus den Jahren 1482-1884. - Sauberes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 621135

‎Die Fugger im Bild. Selbstdarstellung einer Familiendynastie der Renaissance. Begleitbuch zur Schatzkammerausstellung des Ehrenbuchs der Fugger (Cgm 9460) und der Fuggerorum et Fuggerarum ... imagines (Cod.icon.380). Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek.‎

‎(Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010). 215 S. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. 4° (33 x 23,5 cm). Original-Pappe mit Schutzumschlag.‎

‎Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskataloge, Nr. 82. - In Lizenz von Quaternio, Luzern. - Schutzumschlag mit minimalen Lagerspuren, sonst tadellos.‎

Referentie van de boekhandelaar : 37469

‎Reuter, Rudolf‎

‎Bibliographie der Orgel. Literatur zur Geschichte der Orgel bis 1968.‎

‎Kassel u.a., Bärenreiter., 1973. 1. Aufl. 267 S. 4°, OLnbd. mit Schutzumschlag.‎

‎Tadelloses Ex.‎

Referentie van de boekhandelaar : 200493

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Buch & Cafe Antiquarius]

€ 11,00 Kopen

‎Stähli, Jacqueline‎

‎Sachregister. Zur Kunstzeitschrift "DU". Jahrgänge 1941-1980. - Beiliegend: 40 Jahre DU. du-Gesamtkatalog. Mit Inhaltsangaben, Namen- u. Sachverzeichnis, Preisen.‎

‎Biel, 1981. 4°. (3) Bl., III Bl., (1) Bl., Bl. Originalkarton.‎

‎Diplomarbeit der Vereinigung Schweizerischer Bibliothekare. - Als Typoskript gedruckt. - Beiliegend: 40 Jahre DU. du-Gesamtkatalog. Mit Inhaltsangaben, Namen- u. Sachverzeichnis, Preisen. Thalwil. Ideereal-Bücher- und Zeitschriften-Antiquariat. 1981. 40 S. Originalbroschur.‎

Referentie van de boekhandelaar : 20132AB

‎Blinn, Hansjürgen‎

‎Der deutsche Shakespeare. Eine annotierte Bibliographie zur Shakespeare-Rezeption des deutschsprachigen Kulturraums (Literatur, Theater, Film, Funk, Fernsehen, Musik und bildende Kunst).‎

‎Berlin., Erich Schmidt Verlag., 1993. Gross-8°. 432 S. Originalbroschur.‎

‎Mit handschriflticher Widmung und Signatur von Hansjürgen Blinn. - Schönes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 52980AB

‎(Schenker) - Frei, Verena‎

‎Bibliotheca Vadiana. Typoskript mit Handschriftlichen Ergänzungen.‎

‎(S.l., ca. 1940). 30x21,5 cm. IV, 283 S. Halbpergamentband mit rotem goldgeprägtem Rückenschild. [3 Warenabbildungen]‎

‎Origiinalmanuskript der Diplomarbeit der Bibliothekarin der Stadtbibliothek St. Gallen. Gedruckt erschien die Arbeit in den Vadian-Studien erst 1973. - Die Bibliothek des St. Galler Humanisten Joachim Vadian (1484-1551) wurde kurz vor dem Tode des Gelehrten der Stadt St. Gallen übergeben. Sie bildet den Grundstock der Bibliothek und gilt als eine der wichtigsten Humanistischen Büchersammlungen der Schweiz.‎

Referentie van de boekhandelaar : 53240AB

‎Haller, Albrecht von. - Lundsgaard-Hansen-von Fischer, Susanna‎

‎Verzeichnis der gedruckten Schriften Albrecht von Hallers. Travail présenté en vue de l'obenttion du diplome de l'Ecole de Bibliothécaires de Genève.‎

‎Genèvem, juin, 1957. 21,5x30 cm. 10 Bl., III Bl., 125 Bl. Pappband der Zeit mit Deckeltitel.‎

‎Typoskriptdurchschlag der als Diplomarbeit in ca. 5 Exemplaren eingereichten Bibliographie. Hier mit der Einleitung in französischer Sprache. Die gedruckte Fassung erschien 1959 im Verlag Paul Haupt in der Reihe "Berner Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Nr.18."‎

Referentie van de boekhandelaar : 34296AB

‎Heitzmann, Johann‎

‎Portraits-Catalog. Verzeichniss aller Portraits welche in Deutschland bis Ende des Jahres 1857 erschienen und noch vom Verleger zu beziehen sind. Mit Einschluss einer grossen Anzahl ausländischer Portraits und mit Angabe der Verleger und Ladenpreise.‎

‎München, Mey & Widmayer., 1858. 8°. IV, 429 S., 3 n.n. S. Halbleinwand mit goldgeprägtem Rückentitel.‎

‎Einzige Ausgabe des seltenen Katalogs. - Mit deutschen und ausländischen Porträts, Frauenporträts und Porträtwerken. Mit Preisen und Bezugsangaben. - Einband berieben und an den Ecken bestossen. Papier leicht gebräunt. - Selten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 56352AB

‎Gotthelf, Jeremias (d.i. Bitzius, Albert). - Juker, Bee und Martorelli, Gisela‎

‎Jeremias Gotthelf 1797-1854. Bibliographie 1830-1975. Gotthelfs Werk, Literatur über Gotthelf.‎

‎Bern, Verlag Stämpfli., 1983. Klein-4°. 461 S., 3 S. Anzeigen. Originalleinwand mit Schutzumschlag.‎

‎"Kataloge der Berner Burgerbibliothek." - Schönes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 32868AB

‎Gette, Paul-Armand‎

‎Printed Matters 1945 - 1993. Versuch eines Catalogue Raisonné.‎

‎Neckargemünd, Paul-Léon Bisson-Millet, 1993. 15x21 cm. 38 n.n. S. und 4 Tafeln. Originalbroschur.‎

‎Originalausgabe. - 1/30 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer lose beiliegenden, handschriftlich signierten Farbkopie. (Gesamtauflage ca. 200 Ex.). - "Die Bibliographie wurde von Turid Wadstein-Gette bearbeitet und von PLBM übersetzt und etwas umgearbeitet"‎

Referentie van de boekhandelaar : 32485BB

‎Gervais, André-Chalres‎

‎Marionettes et Marionnettistes de France. Tableau Général de l'activité des Manipulateurs de Poupées précédé de Propos sur la Marionnette et d'une grammaire élémentaire de manipulation et suivie d'une Bibliographie des Marionnettes.‎

‎Paris, Bordas, 1947. 4°. 183 et XCII p., illustré. Reliure pleine toile avec la couvertrue et le dos montés.‎

‎Edition originale. Papier partiellement bruni. - Rare.‎

Referentie van de boekhandelaar : 31550AB

‎Bolliger, Hans (Bearbeitung)‎

‎Katalog 1-6. Dokumentations-Bibliothek zur Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts.‎

‎Bern., Gutekunst & Klipstein, ab Katalog III Kornfeld und Klipstein., 1957-1977. 4°. Zus. Ca. 600 S. Mit vielen s/w. Abbildungen. Originalbroschurbände. 6 Bände.‎

‎Alle 6 Kataloge von Gutekunst & Klipstein bzw. Kornfeld und Klipstein, von Hans Bolliger bearbeitet und in seinen 9 Katalogen weitergeführt. - Unentbehrliches Hilfsmittel!‎

Referentie van de boekhandelaar : 20124AB

‎Bolliger, Hans (Bearbeitung)‎

‎Katalog 6. Dokumentations-Bibliothek (zur Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts).‎

‎Bren., Kornfeld und Klipstein., 1977. 4°. 191 S. Mit s/w. Abbildungen. Originalbroschur.‎

‎Auktion 164. - Unentbehrliches Hilfsmittel! - Beschreibt ausführlich 833 Bücher und Zeitschriften. Mit einem Register erschlossen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 20130AB

‎Czernin, Franz Josef‎

‎Terzinen.‎

‎Graz, Edition Artelier, 1994. 32x24 cm. Lamellenbuchobjet in Siebdruck zu je 3 Elementen und einer zusätzlichen Einführung, gedruckt auf Karton. Ringheftung mit Holzstab, in bedrucktem Schuber.‎

‎Eines von 300 numerierten und signierten Exemplaren. - "Wie auch Queneau so schön hätte sagen können: die Poesie soll entweder zu jeder Zeit geschrieben oder gelesen werden oder niemals." - Leimung am Kopf- und Stehteil des Schubers gelöst.‎

Referentie van de boekhandelaar : 57333BB

‎Jeanne, Paul‎

‎Bibliographie des Marionnettes. Couverture et illustrations d'Eugène Lefebvre.‎

‎Paris, Editions de la Très Illustre Compagnie des Petits Comédiens de Bois., 1926. 8°. 99 S., 5 n.n. S. Privater Hlableinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild.‎

‎Eines von 250 numerierten Exemplaren auf Vélin Alfa. - Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an Alfred Altherr, Direktor des Kunstgewerbemuseums Zürich. - Obere Ecke des Vorderdeckels bestossen. Kanten leicht berieben. Wenige kleine Flecken. - Selten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 58608BB

‎Wäber, A‎

‎Landes- und Reisebeschreibungen. Ein Beitrag zur Bibliographie der schweizerischen Reiselitteratur 1479-1890.‎

‎Bern, K.J. Wyss, 1899 und 1909. 8°. XXIII, 440 S.; XVI, 172 S. Neuer grüner Leinwandband mit goldgeprägtem Rückentitel, Originalroschurumschläge eingebunden.‎

‎"Bibliographie der Schweizerischen Landeskunde, Fascikel III." - Originalausgabe. - Hier mit dem häufig fehlenden Fascickel II/2 zum Zeitraum von 1891-1900. - In der Originalausgabe und vollständig recht selten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 58426BB

‎Ferguson, John‎

‎Bibliotheca Chemica. A bibliography of books on Alchemy, Chemistry and Pharmaceutics. - Une bibliographie de livres alchimiques, chimiques et pharaceutiques.‎

‎London, Derek Verschoyle, 1954. Klein-4°. XXI, 1 Bl., 487 S.; 598 S. Originalleinwandbände. 2 Bände.‎

‎Faksimile der Originalausgabe Glasgow 1906. - Einband und Schnitt fleckig.‎

Referentie van de boekhandelaar : 16479BB

‎Amweg, Gustave‎

‎Bibliographie du Jura bernois. Ancien Evêché de Bâle. Préface de Virgile Rossel.‎

‎Porrentruy, "Le Jura", 1928. In-8°. XV, 708 p. Broché.‎

‎Edition originale. - Exemplaire non coupé, en parfait état.‎

Referentie van de boekhandelaar : 17258AB

‎(Heinzmann, Johann Georg)‎

‎August Burkardts Anleitung zur Bücherkunde in allen Wissenschaften. Grundlage zu einer auserlesenen Bibliothek in allen Fächern.‎

‎Bern, in Kommission bey der neuen Societät und Leipzig bey Wolf, 1797. 8°. 391 S., 23 n.n. S. Register. Mit einer gestochenen Titelvignette von B.A. Dunker. Pappband der Zeit mit Marmorpapierbezügen und blauem handschriftlichem Rückenschild.‎

‎Nicht bei Walthard-Weigelt. - Unter Pseudonym von Heinzmann zusammengestellte und zum Teil annotierte Bibliographie über alle Gebiete. In der Nacherinnerung wird klar, weshalb Heinzmann, der 1795 in seinem "Appel" gegen die Aufklärer gewettert hatte, nicht namentlich erwähnt werden wollte. - Die Titelvignette mit der hübschen Vignette eines Zickleins von B.A.Dunker. Ohne den vorderen fliegenden Vorsatz. Innengelenk angebrochen. Rückenbezug mit Fehlstelle. - Selten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 50946BB

‎Bolliger, Hans‎

‎Katalog 9. Dokumentation - Kunst und Literatur des 19. + 20. Jahrhunderts.‎

‎Zürich, Hans Bolliger Bücher + Grafik., 1983. 4°. 183 S., 3 S. Anzeigen, 1 w. Bl. Mit s/w. Abbildungen. Originalbroschur.‎

‎Originalausgabe. - Unentbehrliches Hilfsmittel! - Beschreibt ausführlich 1203 Bücher und Zeitschriften. Mit einem Register erschlossen. - Einband mit schwachem Lichtrand.‎

Referentie van de boekhandelaar : 20122AB

‎Brunet, Jacques Charles‎

‎Manuel du libraire et de l'amateur de livres, contenant: 1. Un nouveau dictionnaire bibliographique, considérablement augmenté ... 2. Une table en forme de catalogue raisonné, où sont classés méthodiquement tous les ouvrages indiques dans le dictionnaire, et un grand nombre d'autres ouvrages utiles, mais d'un prix ordinaire, qui n'ont pas dû être placés au rang des livres précieux‎

‎Bruxelles, Société Belge de Librairie, 1838 - 1845. grand-8°. Reliure demi percaline noire, titres dorés. 5 vol.‎

‎Plats frottés.‎

Referentie van de boekhandelaar : 52309BB

‎Blavier, André‎

‎Les fous littéraires.‎

‎(S.l.)., Henri Veyrier., 1982. 8°. 982 p. Reliure d'édition pleine toile avec jaquette.‎

‎Edition originale. Véritable « encyclopédie » contient près de 1 000 pages où sont recensés plus de 3 000 auteurs. Petits défauts à la jaquette.‎

Referentie van de boekhandelaar : 56174AB

‎Hieronymus, Frank‎

‎Basler Buchillustration 1500-1545. (Katalog zur Ausstellung)‎

‎Basel, Universitätsbibliothek, 31. März bis 30. Juni 1984. 4°. 811 S., illustriertes Typoskript. Originalhalbleinwand.‎

‎"Oberrheinische Buchillustration 2." - Mit 4 lose beigelegten Bildtafeln. - Leichte Gebrauchsspuren.‎

Referentie van de boekhandelaar : 57002AB

Aantal treffers : 42 833 (857 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 282 283 284 [285] 286 287 288 ... 369 450 531 612 693 774 855 ... 857 Volgende pagina Laatste pagina