Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Philologie‎

Main

Eltern des Themas

‎Linguistique‎
Anzahl der Treffer : 20,070 (402 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 137 138 139 [140] 141 142 143 ... 179 215 251 287 323 359 395 ... 402 Nächste Seite Letzte Seite

‎Reichardt, Edinhard‎

‎Die Wasunger Mundart. Teil 2. Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde. Heft 71‎

‎Hildburghausen, Gadow, 1914. 158-256 S. 8° (25 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 42133

‎Reichardt, Edinhard, Ernst Koch und Theodor Storch‎

‎Die Wasunger Mundart. Teil 1. Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde. Heft 17.‎

‎Meiningen, L. v. Eye`s Buchhandlung, 1895. VIII, 156 S. 8° (26 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 42134

‎Aulus Gellius‎

‎Auli Gellii Noctium Atticarum Libri XX. Ad Optimas Editiones Collati; Praemittitur Notitia Literaria; Accedunt Indices; Studiis Societatis Bipontinae. Editio Accurata.‎

‎Zweibrücken, Typographia Societatis, 1784. 8°. 20,5 x 13 cm. [1] Blatt, XXII, 370 Seiten; [1] Blatt, 328 Seiten, [36] Blatt. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Titeln auf schwarzen Lederrückenschildchen, reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckel- und Kantenfileten, floral illustrierten Vorsätzen und Rundum-Goldschnitt. [5 Warenabbildungen]‎

‎Spätere Ausgabe. Ausgabe in Latein. Graesse III, 46. Jeweils mit gestochener Titelvignette (variierend). Die vorliegende Ausgabe durch die Typographia Societatis Bipontinae beruht auf der Ausgabe Leipzig, 1762. Einbände fleckig und insbesondere an den Kanten mit Schabstellen (dort zum Teil mit kleinen Randfehlstellen), Vorsätze leimschattig, Vakatblatt vor dem Titel je mit kleiner Tintennotiz von alter Hand, Titelblätter leicht gedunkelt, Seiten fast durchweg in den Stegen blass stockfleckig, ansonsten gutes und noch immer dekoratives Exemplar. Leather bindings of the times with gilt-stamped titles on black leather spine labels, richly gilt spine, gilt-stamped cover and edge fillets, florally illustrated endpapers and gilt edges. Later edition. Edition in Latin. Graesse III, 46. Each with engraved title vignette (varying). The present edition by the Typographia Societatis Bipontinae is based on the Leipzig, 1762 edition. Bindings stained and especially at the edges with scuffing (there partly with small marginal defects), endpapers with glue stains, vacate leaf before the title each with a small ink note in an old hand, title pages slightly darkened, pages with pale foxing in the margins almost throughout, otherwise good and still decorative copy.‎

Referenz des Buchhändlers : 3704FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Bücher von Antiquariat Lenzen]

€ 250.00 Kaufen

‎Schoell, Maximilian Samson Friedrich‎

‎Geschichte der Griechischen Litteratur von der frühesten mythischen Zeit bis zur Einnahme Constantinopels durch die Türken. Nach der zweiten Auflage aus dem Französischen übersetzt, mit Berichtigungen und Zusätzen des Verfassers und des Uebersetzers, von Johann Franz Jakob Schwarze (und Moritz Pinder). 3 Bände.‎

‎Berlin, Duncker & Humblot, 1828-1830. Gr.-8°. Mit 2 mehrf. gefalt. Tabellen. XX, LVIII S., 1 Bl., 563 (1) S., 1 Bl.; IV, 804 S.; 2 Bll., 616, LXIX (1) S., Marmor. Ppbde. d. Zt. m. goldgepr. Rückenschildern.‎

‎Erste dt. Ausgabe. - Nach der französichen Ausgabe ?Histoire de la litterature grecque profane depuis son origine jusqu'a la prise de Constantinople par les Turcs?. Die Bände 2 und 3 mit Zusätzen von Moritz Pinder. Enthält u.a. auch Abschnitte über frühe griechische Ärzte, Mathematiker wie Strabo, Ptolemäus oder Gatemus. Ein Abschnitt befasst sich auch mit dem Einfluß der Buchdruckerkunst im 15. Jahrhundert usw. - Einbände etw. berieben bzw. bestoßen. Rückenkanten tlw. etw. eingerissen. Durchg. etw. gebräunt u. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 36273

‎Vergilius Maro, Publius‎

‎Aeneis. Mit Wort- und Sacherläuterungen herausgegeben von E. Th. Hohler. (= Ausgabe lateinischer Classiker. Neue Folge, Bde. 1 u. 2). 4 in einem Band.‎

‎Wien, Friedrich Volke, 1826-1827. 8°. Mit einem gest. Frontispiz u. einer gefalt. gest. Karte. Zus. ca. 900 S., Ldr. d. Zt. a 4 breiten Bünden m. goldgepr. Deckelfileten, reicher Rückenverg., goldgepr. Rückentitel u. dreiseitigem Goldschnitt.‎

‎Der dekorative Einband berieben u. etw. bestoßen. Innendeckel m. altem Namenszug. Titel m. kl. Namensstempel. Die Karte m. einigen Quetschfalten. Etw. gebräunt u. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 45328

‎Müller, Karl Otfried‎

‎Kleine deutsche Schriften über Religion, Kunst, Sprache und Literatur, Leben und Geschichte des Alterthums gesammelt und herausgegeben von Eduard Müller. 2 Bände.‎

‎Breslau, Josef Max und Komp., 1847-1848. 8°. Mit einer gefalt. Karte. LXXXVII, 550 S., 1 Bl.; XII, 769 S., 1 Bl., HPgmt.-Bde. d. Zt. m. goldgepr. Rückenschildern u. dreiseitig marmor. Schnitt.‎

‎Ehem. Bibl.-Exemplar mit entsprechenden Merkmalen (Bibl.-Schildchen bzw. -Signaturen u. gestempelt). Einbände leicht berieben. Gebräunt u. etw. braunfleckig. - ADB XXII, 667.‎

Referenz des Buchhändlers : 41640

‎Eutropius‎

‎Breviarium historiae Romanae. Cum scholiis et adnotationibus in usum studiosae juventutis editum ab E. Th. Hohler.‎

‎Wien-Krems, B. Ph. Bauer, 1819. 8°. VIII, 223 S., HLdr. d. Zt. m. einf. goldgepr. Deckelfilete, Rückenverg., goldgepr. Rückenschild u. dreiseitigem Goldschnitt.‎

‎Ehem. Bibl.-Exemplar mit entsprechenden Merkmalen (Bibl.-Schildchen bzw. -Signaturen u. gestempelt). Einband berieben u. bestoßen. Etw. gebräunt u. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 41631

‎Cicero, Marcus Tullius‎

‎Orationes selectae, opera, et studio Christophori Wahl, Societatis Jesu Sacerdotis interpretatione, ac notis ad usum humaniorum Scholarum illustrartae. 3 Bände.‎

‎Tyrnau, Typis Academicis Societatis Jesu, 1754-1755. Kl.-8°. Mit Holzschn.-Titelvignetten. Zus. ca. 1400 S., Etw. spätere HLdr.-Bde. m. Rückenverg., goldgepr. Rückenschildern u. dreiseitig gespränkeltem Schnitt.‎

‎Seltene, von dem Jesuiten Christoph Wahl (1676-1738) herausgegebene Tyrnauer Ausgabe. - Einbände etw. berieben u. bestoßen. Schwach gebräunt bzw. stockfleckig. - De Backer/S. VIII, 951f.‎

Referenz des Buchhändlers : 22968

‎[Tabula Peutingeriana]. - Scheyb, Franz Christoph (Hg.)‎

‎Peutingeriana tabula itineraria quae in Augusta Bibliotheca Vindobonensi nunc servatur adcurate exscripta.‎

‎Wien, ex Typographia Trattneriana (Trattner), 1753. Gr.-Fol. (ca. 50 x 35,5 cm). Mit gest. Titelvignette, 6 gest. Vignetten u. Initialen, einem Textkupfer, einem großen Textholzschnitt u. 12 doppelblattgr. Kupferkarten v. Salomon Kleiner. 2 Bll., XIV, 69 (1), XII S., Geheftet (ausgebunden; ohne Einband).‎

‎Erste Ausgabe der berühmten Straßenkarte des Römischen Reichs in Originalgröße. - Die Karte entstand in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts. - ?Eine bedeutende Publikation erfolgte 1753 durch F. C. Scheyb; den Kupferstich besorgte S. Kleiner [...]. Diese Darstellung enthält noch viele Toponyme, die auf dem Original inzwischen unlesbar geworden sind? (LGK 802). - Etw. gebräunt u. tlw. stock- bzw. fingerfleckig (nur Titel u. das letzte Textblatt etw. stärker). Vereinzelte winzige Randläsuren. Seitlicher Rand u. untere Ecke etw. wasserrandig (die Karten im Bug tlw. etw. betroffen, an der unteren Ecke durchg. außerhalb der Darstellungen). Die ursprünglichen Buchdeckeln lose beiliegend (beschabt u. bestoßen). - Tooley IV, 120; Graesse V, 246.‎

Referenz des Buchhändlers : 64629

‎Ax, Wolfram‎

‎Probleme des Sprachstils als Gegenstand der lateinischen Philologie.‎

‎Hildesheim u. New York , Olms, 1976. IX 303, SS. 8°, Original-Broschur mit Schutzumschlag‎

‎Beiträge zur Altertumswissenschaft. Band 1. Erste Ausgabe. Mit monogrammierter Widmung des Verfassers. - Umschlag an den Kanten leicht berieben und am oberen Rückenende mit wenigen Randrisschen. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 49167

‎Stübler, Gerhard‎

‎Die Religiosität des Livius.‎

‎Amsterdam, Hakkert, 1964. XI, 215 SS. Gr.-8°, Original-Leinen.‎

‎Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft, Heft 35. Neudruck der Ausgabe Berlin 1941. - Sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 58939

‎Grassmann-Fischer, Brigitte‎

‎Die Prodigien in Vergils Aeneis.‎

‎München, Fink, 1966. Erste Ausgabe. 128 SS. 8°, Original-Leinen.‎

‎Studia et testimonia antiqua, III. - Sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 58937

‎Valerius Maximus‎

‎Valerii Maximi Libri novem factorum dictorumque memorabilium: Cum notis integris Henrici Loriti Glareani, Stephani Pighii, Justi Lipsii, Christophori Coleri, et Johannis Vorstii; Nec non Selectis aliorum Observationibus; Quibus accedunt Emendationes ineditae Casparis Barthii, Francisci Guyeti et Marquardi Gudii: Item Notae & Observationes Perpetuae Jacobi Perizonii, ut & Antonii Schultingii, JCti & Antecessoris, Exercitatio Ad Val. Max. Lib. VII. Cap. VII. De testamentis Rescissis. Ad plurimorum MSS. fidem opus recensuit, & notas adjecit Abrahamus Torrenius.‎

‎Leidae (Leiden), Samuelem Luchtmans, 1726. 4°. 26,5 x 22 cm. [24] Blatt, 914 Seiten, [91] Blatt. Ganzpergamentband der Zeit auf 6 Bünden mit handgeschriebenem Rückentitel und Sprengschnitt. [6 Warenabbildungen]‎

‎Mit einem Frontispiz, gestochen von J. Wandelaar. Graesse VI/2, 245. Dibdin 2, 255. Einband fleckig, am Rücken stärker gebräunt, Kopfschnitt angestaubt. Vorsätze fleckig, teils gebräunt und mit winzigen Zifferneinträgen von alter Hand. Blätter teils braunfleckig, das Frontispiz und die Blattränder stärker braunfleckig. Bindung zwischen den Seiten 560/561 einmal gebrochen. Die letzten 4 Blätter und der hintere Vorsatz stärker schmutzfleckig. Allgemein gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 65743CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Bücher von Antiquariat Lenzen]

€ 200.00 Kaufen

‎Huguet, Edmont‎

‎Mots disparus ou Vieillis. Depuis le XVIe siecle. Etudes de Philologie et d'Histoire; 2.‎

‎Librairie Droz; (Genf), 1967. 355 Seiten; 17 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Französisch. - Nachdruck der 1. Auflage / 1935. - INHALT : Preface. ------ I. Les homonynies. ------ II. Les mots courts. ------ III. Les verbes irreguliers ou trop courts ------ IV. Les synonymus. ------ V. Les derives sans sullixe. ------ VI. La concurrence des suffixes. ------ VII. Remarques sur quelques suffixes. ------ VIII. Les diminutifs. ------ IX. Mots simples et mots a prefixes. ------ X. Le latinisme. ------ XI. L'italianisme. ------ XII. Les mots composes. ------ INDEX. // Edmond Huguet (* 19. Juni 1863 in Le Blanc; ? 21. März 1948 in Paris) war ein französischer Romanist und Lexikograf. Huguet war Schüler der Ecole Normale, bestand 1887 die Agrégation und wurde Gymnasiallehrer in Châteauroux und Paris. 1894 habilitierte er sich mit den beiden Schriften Etude sur la syntaxe de Rabelais comparée à celle des autres prosateurs de 1450 à 1550 (Paris 1894) und Quomodo Jacobi Amyot sermonem quidam Audiguier emendaverit (Paris 1894). Er wurde Maître de conférences und 1901 Professor für Grammatik und Philologie in Caen. 1910 wurde er Maître de conférences für die Geschichte der französischen Sprache in Paris, ab 1921 außerordentlicher Professor, ab 1923 Ordinarius. Sein großes Werk ist der Dictionnaire de la langue française du seizième siècle in 7 Bänden (Paris 1925?1967). ... (wiki)‎

Referenz des Buchhändlers : 1241639

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Kaufen

‎Borst, Arno‎

‎Barbaren, Ketzer und Artisten. Welten des Mittelalters. Erste Ausgabe.‎

‎München , Zürich : Piper, 1988. 683 S. : 4 Ill. (farb.), gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.‎

‎Sehr gutes Ex. - Literaturverz. - Inhalt // Vorwort. Erster Teil: Deutungen der Sprache 1. Barbaren, Geschichte eines europäischen Schlagworts 2. Die Geschichte der Sprachen im Wandel europäischen Denkens 3. Kaisertum und Namentheorie im Jahre 800. Zweiter Teil: Deutungen der Herrschaft 4. Findung und Spaltung der öffentlichen Persönlichkeit 5. Der Streit um das weltliche und das geistliche Schwert. Dritter Teil: Deutungen der Geschichte 6. Weltgeschichten im Mittelalter? 7. Hermann der Lahme und die Geschichte 8. Die historische Zeit bei Abaelard. 9. Geschichte an mittelalterlichen Universitäten. Vierter Teil: Religiöse Bewegungen 10. Die dualistische Häresie im Mittelalter 11. Ketzerei und Massenwahn. 12. Mönchtum und Landschaft am Bodensee 13. Anfänge des Hexenwahns in den Alpen. Fünfter Teil: Soziale Bewegungen 14. Schutzheilige mittelalterlicher Gemeinwesen 15. Ritterliche Lebensformen im Hochmittelalter 16. Nürnberg und die Geschichte der europäischen Stadt. Sechster Teil: Geistige Bewegungen 17. Abaelard und Bernhard. 18. Krise und Reform der Universität im Spätmittelalter Siebenter Teil: Erfahrungen mit der Kunst 19. Frauen und Kunst im Mittelalter. 20. Nürnberger Sebaldslegenden 21. Bild und Wort und Zahl bei Thomasin von Zerclaere 22. Wissenschaft und Spiel. Achter Teil: Erfahrungen mit der Natur 23. Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter. 24. Das Erdbeben von 1348. Neunter Teil: Erfahrungen mit der Sterblichkeit 25. Drei mittelalterliche Sterbefälle. 26. Ein Totengespräch. 27. Mein Lebenslauf. Anhang. Bibliographie. Nachweis der Erstveröffentlichungen. Register. Bildnachweis. ISBN 3492031528‎

Referenz des Buchhändlers : 34840

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Kaufen

‎Maquet, Charles‎

‎Dictionnaire Analogique. Repertoire moderne des mots par les idees, des idees par des mots, d'apres les principes de P. Boissiere. Redige sur un plan nouveau par Charles Maquet.‎

‎Librairie Larousse; Paris, o.J. (ca. 1985). VII; 591 S.; 19,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Ex.; minimale Unterstreichungen im Vorwort; geringe Lagerspuren. - Nachdruck der Ausgabe von 1936. - Französisch. - Charles Maquet (* 23. Dezember 1863 in Dinan; ? 20. Oktober 1942) war ein französischer Romanist, Altphilologe, Grammatiker und Lexikograf. Maquet war Mitverfasser von Grammatiken und Lehrbüchern des Griechischen, Lateinischen und vor allem des Französischen. Er gehörte zur Jury der Agrégation de grammaire und legte 1907 zusammen mit Ferdinand Brunot einen Kommissionsbericht zur Vereinfachung des Grammatikunterrichts vor. 1936 publizierte der Larousse-Verlag sein in der Nachfolge von Prudence Boissière und Paul Rouaix stehendes Begriffswörterbuch Dictionnaire analogique, das erst 1980 durch einen Nouveau dictionnaire analogique ersetzt wurde. ... (wiki) // " ON ne meconnait plus les services que peut rendre un dictionnaire analogique. Ce recueil de mots est devenu un instrument de travail indispensable a ceux qui preparent un livre, un article, un discours, et en general a tous ceux qui ont a exprimer des pensees. Son role est de remedier a la deficience verbale, soit en rememorant des mots oublies, soit en faisant decouvrir des mots inconnus. II est, par suite, 1'auxiliaire de la pensee, car toute pensee se formule en mots, non seulement dans son expression definitive, mais encore dans les differents etats de sa conception. C'est que mots et idees sont pratiquement inseparables. Les faits, sensations, sentiments et impressions, qui sont la matiere exprimable de nos pen-sees, ne prennent corps dans l'esprit que modeles dans la forme precise des mots. Mais l'esprit qui congoit, et qui controle en meme temps ses conceptions, exige que les mots soient conformes aux idees qu'il veut exprimer. Ces mots sont ainsi l'objet d'une recherche et d'un choix. II y a la un effort de discrimination qui se ramene a des associations d'idees, et un recueil de mots, qui vise a faciliter le travail de l'expression, doit etre compose et redige de maniere a suivre et au besoin a devancer les associations d'idees de ses lecteurs. Voila comment un dictionnaire analogique est fonde a prendre pour sous-titre : les mots par les idees et les idees par les mots. Tel etait le dessein du dictionnaire de Boissiere dont nous presentons ici une reduction et une refonte. Du dictionnaire de Boissiere nous gardons le plan general, les grandes divisions et les intentions. A l'interieur de ces cadres, les remaniements sont tels que les deux ouvrages, tout en se proposant le meme but, different profondement dans la realisation. Le livre qui est l'objet de cette refonte n'est pas une suite alphabetique des mots de la langue, comportant pour ehacun son explication et ses emplois. ? " (Vorwort) ISBN 2030202207‎

Referenz des Buchhändlers : 1241632

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 20.00 Kaufen

‎Blümner, Hugo‎

‎Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. 4. Band. [14. Abschnitt. Die Metallarbeit. - 15. Abschnitt. Die Fabrikation des Glases. - 16. Abschnitt. Die Malerei. Nachträge und Berichtigungen. Register.]‎

‎Leipzig, B. G. Teubner, 1887. Gross-8°. XI, 629 S. mit 77 Abbildungen im Text. Original-Leinenband mit alter Bibliotheks-Signatur u. marmorierten Vorsätzen. Gestempelt u. nummeriert ("Cöllnisches Gymnasium Berlin" u. ausgesondert). Schnitt gebräunt, Kopfschnitt stärker, Titelei u. einige Ränder abgegriffen bzw. angestaubt. Einband lichtrandig, teils etwas berieben u. an den Ecken bestossen.‎

‎- Erste Ausgabe - Versandkosten innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand)‎

Referenz des Buchhändlers : 34588AB

‎Blümner, Hugo‎

‎Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. 2. Band. [9. Abschnitt. Die Arbiet in Thon, Wachs und anderen weichen Stoffen. - 10. Abschnitt. Die Arbit in harten Stoffen. - 11. Abschnitt. Die Verarbeitung des Holzes. - 12. Abschnitt. Arbeiten in Horn, Knochen, Elfenbein, Schildpatt u.a.]‎

‎Leipzig, B. G. Teubner, 1879. Gross-8°. VIII, 396 S. mit 60 Texholzschhnitten. Original-Leinenband mit alter Bibliotheks-Signatur u. marmorierten Vorsätzen. Gestempelt u. nummeriert ("Cöllnisches Gymnasium Berlin" u. ausgesondert). Schnitt gebräunt, Kopfschnitt stärker, wenige Ränder abgegriffen. Einband stark lichtrandig, angestaubt, berieben u. an den Ecken bestossen, die Rückenkanten teils durchgerieben bz‎

‎- Erste Ausgabe‎

Referenz des Buchhändlers : 34587AB

‎Wilbur Urban. - Shibles, Warren A‎

‎An analysis of metaphor in the light of W. M. Urban's theories.‎

‎The Hague [Den Haag], Mouton, 1971. 171 S. (= De proprietatibus litterarum / Series minor, 7). Gr.-8vo. OKart.‎

‎Überarbeitete Fassung der Dissertation des Philosophen, Historikers u. Hochschulprof. Shibles unter dem Titel: "An analysis of Wilbur Urban's discussion of metaphor in his theory of language and symbolism", Boulder, Colorado, University of Colorado, 1963. - Der von Ernst Cassirer beeinflusste Sprachphilosoph Wilbur Marshall Urban (1873-1952) aus Pennsylvania arbeitete auch auf den Feldern der Religion, Axiologie, Ethik und des Idealismus, teils in kritischer Auseinandersetzung mit Paul Tillich. - Mit Literaturverzeichnis u. Register. - Gutes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 54324

‎Veneroni, [Giovanni de] von‎

‎Dizionario italiano, francese e tedesco, Oder Italiänisch-, Französisch- und Deutsches Wörter-Buch, in welchem ein Deutscher sowohl als ein Italiäner und Franzos die nothwendigsten und gebräuchlichsten Wörter seiner eigenen Sprache in alphabetischer Folge findet, und sich derselben in Erklärung der anderen zwey Sprachen nach ihrer neuesten Rechtschreibung bey allen Gelegenheiten nützlich bedienen kan. Als ein Zweyter Theil Desselben Italiänisch-, Französisch- und Deutscher Grammatic. Neueste und mit mehr als 2000 Artickeln vermehrt- und verbesserte Auflage.‎

‎Frankfurt am Mayn, Johann Benjamin Andreä, 1753. 7 Bll., 528 (von 542) 3-spaltige S. Spät. Ln.‎

‎Ohne das gestoch. Frontispiz., Ecken der ersten 3 Bll. fachmänn. ergänzt, erste Seiten fingerfleckig. Buchblock in der zweiten Hälfte vom unteren Steg her wasserrandig. Es fehlen die RegisterS. ab "Wal". - Die Wörterbücher des "Sprachmeisters" Giovanni Veneroni erlebten im 17. u. 18. Jahrhundert zahlreiche Auflagen. - Dreiteiliges Wörterbuch: Italienisch-Französisch-Deutsch von "Abacare" bis "Zuppa" / Französisch-Italienisch-Deutsch von "Abandon" bis "Zone" / Deutsch-Französisch-Italienisch von "Aal"bis "Walken".‎

Referenz des Buchhändlers : 42577

‎Uhlemann, Friedrich‎

‎Grammatik der Syrischen Sprache, mit vollständigen Paradigmen, Chrestomathie und Wörterbuche, für akademische Vorlesungen und zum Selbststudium. 2. überarb. u. vermehrte Aufl.‎

‎Berlin, Jonas, 1857. XXIII, 276 S. Mit tls. gefalt. Tab. Gr.-8vo. Priv. HLdr. d. Zt.‎

‎Elementarlehre. Formenlehre. Syntax. Mit einer kurzen historischen Übersicht der syrischen Sprache u. Literatur als Einführung, Literaturverzeichnis, Sachregister u. Register syrischer Wortformen u. Konstruktionen. - Einband beschabt, Vorderdeckel lose; vord. Vors. mit Eckausschnitt, stellenw. braunfleckig, stellenw. Bleistift-Anmerkungen.‎

Referenz des Buchhändlers : 36943

‎Sporon, Benjamin Georg‎

‎Benj. Georg Sporons eenstydige Danske Ords Bemarkelse, oplyst ved Betragtninger og Exempler. Udgivet i alphabetisk orden med nogle faa Tillaeg af Ludvig Heiberg.‎

‎Kopenhagen, Gyldendal, 1807. LXXVI, XXXII, 280 S. Mit 1 Porträt als Frontispiz, gestochen von Lahde nach Iuel u. 1 gestoch. Titel-Vign. HLdr. d. Zt.‎

‎"Bestimmung gleichbedeutender dänischer Wörter, durch Bemerkungen und Beispiele erläutert". - Das Synonymen-Lexikon erschien zunächst in einzelnen Lieferungen 1775-1792, dann in 2 Bdn. 1794. - "Ein Werk voll philosophischen Scharfsinns u. feiner Kritik... Der Vf. bemerkt sehr richtig, daß es bei dieser Arbeit nicht darauf ankam, Ausdrücke zu sammeln, die völlig einer statt des andern gebraucht werden können, sondern nur solche, die durch eine oder die andre Bedeutung in einander greifen u. an einander gränzen... " urteilte die "Allgemeine Literatur-Zeitung" (Bd. 1, 1794, Sp. 595). - Die Neuausgabe von 1807 wurde von Heiberg um ein Vorwort u. die Biographie Sporons erweitert. Mit Register. -Zu Benjamin Georg Sporon (1741-1796), Amtmann des Bezirks Kolding, siehe Dansk biografisk leksikon 16, S. 243 f. - Zu dem Philologen Ludvig Heiberg (1760-1818), seit 1797 Rektor der Domschule in Odense, siehe DBL 7, S. 252. - Zu Gerhard Ludwig Lahde (1765-1833), seit 1799 dänischer Hofkupferstecher, siehe Thieme/Becker 22, S. 225 f.; zu dem Maler Jens Juel (1745-1802) siehe Th/B. 19, S. 292 ff. - Rücken schadhaft, außen sonst etwas beschabt, Eckabriß eines Blattes fachmännisch ergänzt (ohne Textverlust); NaT u. einige Randnotizen von alter Hand.‎

Referenz des Buchhändlers : 58066

‎Schrader, Hermann‎

‎Die Sirenen nach ihrer Bedeutung und künstlerischen Darstellung im Alterthum.‎

‎Berlin, Georg Reimer, 1868. 118 S. 8vo, 23,5 cm. Bedruckte OBroschur. Unbeschnitten.‎

‎Der Hamburger Hermann Ludwig Schrader (1841-1916) war ein promovierter klassischer Philologe u. Gymnasialprofessor am Johanneum in Hamburg, das er selbst durchlaufen hatte. Seine Arbeitsgebiete waren die griechische Tragödie und Komödie mit den Aspekten Theaterpraxis u. Bühnenwesen wie die Funktion des "deus ex machina", der Kunstarchäologie u. der griechischen (neuplatonischen) Philosophie. - Umschlag beschädigt u. (stock-)fleckig, das kaum gebräunte Papier nur an den Außenlagen etwas stockfleckig, Insgesamt sauber u. ordentlich.‎

Referenz des Buchhändlers : 96983

‎Niebuhr, Barthold Georg‎

‎Barthold Georg Niebuhr's Brief an einen jungen Philologen. Mit einer Abhandlung über Niebuhr's philologische Wirksamkeit und einigen Excursen herausgegeben von Karl Georg Jacob.‎

‎Leipzig, Friedr. Christ. Wilh. Vogel, 1839. VIII, 215 S. (20 x 12,5 cm). Pp. d. Zt. mit blanco RSch.‎

‎Aus dem Besitz von E. A. Hintze (Hannoversches Seerecht u.a. ?). - Als Anhang: G. W. Nitzsch: "Memoriae Bartholdi Georgii Niebuhrii...". - Zu dem Althistoriker Barthold Georg Niebuhr (1776-1831), Sohn des Carsten Niebuhr u. Mitbegründer der philologisch-kritischen Geschichtswissenschaft, siehe ADB 23, S. 646-661 (mit Schriftenverzeichnis). - Zu dem Pädagogen, Philologen u. Historiker Carl Georg Jacob (1796-1849) siehe ADB 13, S. 558 f.; zu dem Altphilologen Gregor Wilhelm Nitzsch (1790-1861) ebda. 23, S. 718-722). - Berieben, bibliographische Notizen u. Besitzvermerk von alter Hand (1840) auf den Vorsätzen, vereinz. saubere Anstreichungen u. Anmerkungen von derselben Hand, 2 Bll. mit Eckabriß (ohne Textverlust); im Ganzen gut.‎

Referenz des Buchhändlers : 71491

‎Monier-Williams, Sir Monier‎

‎English-Sanskrit dictionary. 2 vols. [REPRINT].‎

‎[Whitefish, MT], Kessinger, [ca. 2003]. 4 Bll., XII, 422 S.; 3 Bll., (423-)859 S. (= Kessinger Publishing's Rare Reprints). Gr.-8vo. OKart.‎

‎[1] A - Junta; [2] Jupiter - Zootomy (u. Nachträge). - Die erste Ausgabe des immer wieder neu aufgelegten umfangreichen Wörterbuchs (es enthält ab der 2. Aufl. ca. 180.000 Sanskrit-Wörter) des englischen Indologen Monier-Williams (1819-1899) erschien 1852. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 55019

‎Matesic, Josip‎

‎Die Erlanger serbokroatische Liederhandschrift. Sprachliche Untersuchung.‎

‎München, Otto Sagner, 1959. Titel mit Vign., II, 227 S. Mit 3 Taf. OBrosch.‎

‎BVB-Nummer: BV005675979. - Dissertation an der Universität Erlangen. - Untersuchung zu der Sammlung serbokroatischer Volkslieder "Erlangenski rukopis" hinsichtlich Orthographie, Phonetik, Morphologie, Syntax u. Wortschatz, mit einem abschließenden Kapitel zur Entstehung der Handschrift. Mit Anmerkungsteil u. Literaturverzeichnis. - Umschlag mäßig braunfleckig, unt. VDeckel-Ecke geknickt; innen gut.‎

Referenz des Buchhändlers : 61213

‎Kluge, Friedrich‎

‎Nominale Stammbildungslehre der altgermanischen Dialekte. 3. Aufl., bearb. von Ludwig Sütterlin und Ernst Ochs.‎

‎Halle, Max Niemeyer, 1926. XI, 155 S.(= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, Erg.-Reihe I). 22,5 cm. Schlichtes HLn m. Papier-RSchild.‎

‎Friedrich Kluge (1856-1926), bedeutender Germanist. Sein bekanntestes Werk war sein "Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache". - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 89198

‎Hofmann, Dietrich‎

‎Gesammelte Schriften. Hrsg. von Gert Kreutzer, Alastair Walker u. Ommo Wilts. (= 2 Bde. ).‎

‎Hamburg, Helmut Buske, (1988/1989). XVI, 580; 634 S. Mit 1 Porträt. Gr.-8vo. 24,5 cm. Braunes, goldgeprägtes OLn. mit grünen Rsch.‎

‎Studien zur Nordischen und Germanischen Philologie / Studien zur Friesischen und Niederdeutschen Philologie. - Gutes, saubreres Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 37497

‎Hausmann, Franz Josef‎

‎Studien zu einer Linguistik des Wortspiels. Das Wortspiel im "Canard enchaîné". (Hrsg. von Kurt Baldinger).‎

‎Tübingen, Max Niemeyer, 1974. X, 166 S. (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 143). Gr.-8vo. 23 cm. OLn.‎

‎Überarbeitete Fassung der Dissertation des Autors an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1972. Mit Literatur- u. Autoren-Verzeichnis sowie Sach- u. Wort-Register. - Einband l. angestaubt u. begriffen.‎

Referenz des Buchhändlers : 84830

‎Eitzen, F. W. [Friedrich Wilhelm]‎

‎Vom Mißbrauch der Fremdwörter im Handel.‎

‎Leipzig, H. Haessel, 1894. 52 S. (23 x 15 cm). Bedruckte Brosch. d. Zt.‎

‎Friedrich Wilhelm Eitzen (1856-1911), Kaufmann, Philologe. - Grob aufgeschnitten, RDeckel etwas fleckig‎

Referenz des Buchhändlers : 72526

‎Eitzen, F. W. [Friedrich Wilhelm]‎

‎Wörterbuch der Handelssprache. Deutsch - Englisch (3. Aufl.) / English - German (2nd ed.). 2 Bde. [= komplett].‎

‎Leipzig, H. Haessel, 1906/1902. XVI, 915 S., 2 Bll.; V, 1004 S., 1 Bl. (22 x 15 cm). OHLn.‎

‎"Umfassend die technischen Ausdrücke des Handels, einschließlich der Namen der hauptsächlichsten Waaren, der Maaße, Münzen u. Gewichte; die den Kaufmann interessirenden Fachbezeichnungen der Schiffahrt, des Eisenbahn-, Post-, Telegraphen- und Fernsprechwesens, der Politik u. Nationalöconomie, der Zollverwaltung, der Gerichte, der Gewerbe u.s.w., nebst einem Anhang geographischer Namen, Erläuterungen, Abkürzungen und Zeichen" (Untertitel). - Friedrich Wilhelm Eitzen (1856-1911), Hamburger Kaufmann u. Philologe. - Kanten u. Ecken beschabt bzw. bestoßen, Rücken von Bd. 2 angeplatzt, NaVuT.‎

Referenz des Buchhändlers : 78914

‎Diefenbach, Lorenz‎

‎Die alten Völker Europas mit ihren Sippen und Nachbarn. Origines Europaeae. Studien.‎

‎Ffm. Joseph Baer, 1861. 2 Bll., 451 S. Gr.-8vo. Rotes HLn. d. Zt.‎

‎Wenig bestoßen, erste u. letzte Bll. wasserrandig, NaV. - Ethnologie / Lexikon der von den Alten aufbewahrten Sprachreste der Kelten und ihrer Nachbarn, insbesondere der Germanen u. der Hispanier (356 Belege). Mit Register. - Zu dem Sprachforscher u. Ethnologen Georg Lorenz Anton Dieffenbach (1806-1883), Bibliothekar in Frankfurt a. Main, siehe NDB 3, S. 640 f.; ADB 47, S. 677-679.‎

Referenz des Buchhändlers : 49852

‎Adelung, Johann Christoph (1732-1806; Germanist, Bibliothekar, Lexikograph)‎

‎Johann Christoph Adelungs deutsche Sprachlehre.‎

‎Wien, Trattner, 1782. [10] Bl., 552 S. 8vo (18,5 cm). Pgt. d. Zt. mit Wappensupralibros (Stadt Regensburg?) u. Vollfarbschnitt.‎

‎Adelungs sprachwissenschaftliches Hauptwerk Deutsche Sprachlehre ist sein "Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart", 1. Aufl. Leipzig 1774-1786, 5 Bde., gefolgt von seinem "Deutschen Styl" (2 Bde., 1787). Seine kompendiöse "Deutsche Sprachlehre" (Berlin 1781) war "für Gymnasien und höhere Schulen" konzipiert. Mit diesem Exemplar liegt ein Wiener Nachdruck vor, der natürlich auf den Titelzusatz der Berliner Ausg. "Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen" verzichtet. - Titelblatt etw. gelöst, Innengelenke leicht überdehnt. Exlibris im vord. Spiegel, Eignerstempel verso flieg. Vorsatzblatt; Papier von geringer Bräunung. Gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 79452

‎Adelung, Johann Christoph‎

‎[Johann Christoph Adelungs] Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen.‎

‎Berlin, Christian Friedrich Voß, 1781. 16 Bll., 626 S. (davon S. 45-48 als Faltblatt, einseitig bedruckt), 3 Bll. (Errata). 8vo (18,5 cm). Ldr. d. Zt. auf 5 Bünden mit Rückenschild u. rotem Vollfarbschnitt.‎

‎Erste Ausgabe. - Der Bibliothekar u. Sprachforscher Adelung (1732-1806) erhielt aufgrund seines 5-bändigen Hauptwerks "Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" (Leipzig 1774-1786) den Auftrag des preußischen Kultusministers Karl Abraham von Zedlitz (1731-93) zur Erarbeitung einer verbindlichen Sprachlehre zur von König Friedrich II. angestrebten Reformierung des Gymnasialunterrichts in Preußen. Das Ergebnis trägt folgerichtig eine Druckwidmung für den "wirklichen Staats-Minister Freiherren von Zedlitz". - Einband berieben, Vorderdeckel fleckig, Rücken rissig, oberes Kapital leicht beschädigt; die ersten Lagen mit kl. Wurmgängen im unteren Rand (teils mit geringem Buchstabenverlust), Papier insgesamt jedoch "crisp" u. sauber. Mit etlichen Anmerk. u. Korrekturen im Text u. an d. Rändern von unbekannter alter Hand in schwarzer Tinte.‎

Referenz des Buchhändlers : 86498

‎Abel, Carl‎

‎Einleitung in ein aegyptisch-semitisch-indoeuropaeisches Wurzelwörterbuch.‎

‎Leipzig, Wilhelm Friedrich, 1886. X, 393, 120 S. Gr.-8vo. OHLn.‎

‎Einband etw. berieben u. bestoßen; im Ganzen gut. - Enthält: Vergleichende Lexikographie u. Vergleichende Grammatik / Ueber Wurzeldeterminative u. Pluriliteren / Ueber Aegyptischen Laut- u. Wurzelwandel (darin auch: Hieroglyphisch u. Koptisch in der Etymologie) / Aegyptisch-Semitisch-Indoeuropäische Sprachverwandtschaft. Mit Indices.‎

Referenz des Buchhändlers : 19389

‎(Veenker, Wolfgang)‎

‎Martin Fogelius - Gedächtnis-Symposion in Hamburg. (Berichte und Besprechungen).‎

‎Wiesbaden, Otto Harrassowitz, 1968. (= Sonderdruck aus: Ural-Altaische Jahrbücher, Bd. 40, S. 115-119). Gr.-8vo. OBrosch.‎

‎Vom 4. - 8.6.1968 fand auf Veranlassung der Societas Uralo-Altaica im Finnisch-Ugrischen Seminar der Universität Hamburg ein internationales Symposion über aktuelle Fragen der Finnougristik statt, das dem Entdecker der finnougrischen sprachlichen Verwandtschaft, dem Hamburger Arzt und Jungius-Schüler Martin Fogel (1634-1675), gewidmet war.‎

Referenz des Buchhändlers : 18076

‎(Dückert, Joachim) (Hrsg.)‎

‎Das Grimmsche Wörterbuch. Untersungen zur lexikographischen Methodologie. (1. Aufl.).‎

‎Leipzig, S. Hirzel, 1987. 200 S. Mit 25 Abb. u. Faks. auf 15 Taf. 4to. 27,5 cm. OLn.‎

‎Beiträge von Wilhelm Braun, Joachim Dückert, Ursula Fratzke, Anna Huber u. Ulrich Schröter über Jacob u. Wilhelm Grimm, deren Mitarbeiter u. Fortsetzer, zur Bearbeitung bis 1960, über Fremdwörter im Deutschen Wörterbuch. Mit Zeittafel 1837-1971, Verzeichnis von Autoren u. Bearbeitern, Literatur-Verzeichnis u. Personen-Register. - Gut und sauber‎

Referenz des Buchhändlers : 87645

‎(Decsy, Gyula / Annemarie v. Gabain)‎

‎Memoriae Martini Fogelii Hamburgensis (1634-1675). (Geleitwort).‎

‎Wiesbaden, Otto Harrassowitz, 1969. (Sonderdruck aus: Ural-altaischen Jahrbücher, Bd. 41, 2 Bll., S. 1-3). Mit 1 Porträt. Gr.-8vo. OBrosch.‎

‎Enthält das Porträt Martin Fogels, die Einführung der Herausgeber der Jahrbücher und Inhaltsverzeichnis des ganzen Bandes. - Einbd. etw. lichtspurig‎

Referenz des Buchhändlers : 18077

‎Hamburgisches Wörterbuch. LIEFERUNG 2 ("anner - Bekmann") apart. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther u. Agathe Lasch hrsg. von Hans Kuhn u. Ulrich Pretzel. Bearb. von Käthe Scheel.‎

‎Neumünster, Karl Wachholtz, 1958. Spalten 129-256. Mit einigen Text-Abb. 4to. 28 cm. InterimKart.‎

‎Christoph Heinrich Friedrich Walther (1841-1914), Philologe u. Bibliothekar, Mitbegründer des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942), erste Professorin an der Universität Hamburg, begründete die historische Erforschung der mittelniederdeutschen Sprache. Hans Kuhn (1899-1988), Skandinavist u. germanistischer Mediävist, Professor für Nordische Philologie in Kiel. Ulrich Pretzel (1898-1981), germanistischer Mediävist, Professor für Deutsche Philologie in Hamburg. Käthe Scheel (1911-1995), Sprachforscherin. - Umschlag tlw. gebräunt‎

Referenz des Buchhändlers : 87333

‎Hamburgisches Wörterbuch. LIEFERUNG 1 ("A - annemen") apart. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther u. Agathe Lasch hrsg. von Hans Kuhn u. Ulrich Pretzel. Bearb. von Käthe Scheel.‎

‎Neumünster, Karl Wachholtz, 1956. 6 Bll., 128 Spalten. Mit einigen Text-Abb. 4to. 28 cm. Interimsbrosch.‎

‎Christoph Heinrich Friedrich Walther (1841-1914), Philologe u. Bibliothekar, Mitbegründer des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942), erste Professorin an der Universität Hamburg, begründete die historische Erforschung der mittelniederdeutschen Sprache. Hans Kuhn (1899-1988), Skandinavist u. germanistischer Mediävist, Professor für Nordische Philologie in Kiel. Ulrich Pretzel (1898-1981), germanistischer Mediävist, Professor für Deutsche Philologie in Hamburg. Käthe Scheel (1911-1995), Sprachforscherin. - Umschlag tls. gebräunt, sonst gut erhaltenes, unaufgeschnittenes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 87332

‎Hamburgisches Wörterbuch. LIEFERUNG 7 ("Doon - Dutt") apart. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther u. Agathe Lasch hrsg. von Hans Kuhn u. Ulrich Pretzel. Bearb. von Käthe Scheel.‎

‎Neumünster, Karl Wachholtz, 1968. Spalten 769-896. Mit einigen Text-Abb. 4to. 28 cm. InterimsKart.‎

‎Christoph Heinrich Friedrich Walther (1841-1914), Philologe u. Bibliothekar, Mitbegründer des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942), erste Professorin an der Universität Hamburg, begründete die historische Erforschung der mittelniederdeutschen Sprache. Hans Kuhn (1899-1988), Skandinavist u. germanistischer Mediävist, Professor für Nordische Philologie in Kiel. Ulrich Pretzel (1898-1981), germanistischer Mediävist, Professor für Deutsche Philologie in Hamburg. Käthe Scheel (1911-1995), Sprachforscherin. - Umschlag tlw. gebräunt‎

Referenz des Buchhändlers : 87334

‎Hamburgisches Wörterbuch. LIEFERUNG 10 ("Flint(j)staat - Garenheck") apart. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther u. Agathe Lasch hrsg. von Jürgen Meier u. Dieter Möhn. Bearb. von Jürgen Meier unter Mitareit von Jürgen Ruge.‎

‎Neumünster, Karl Wachholtz, 1968. Spalten 129-256. Mit einigen Text-Abb. 4to. 28 cm. InterimsKart.‎

‎Christoph Heinrich Friedrich Walther (1841-1914), Philologe u. Bibliothekar, Mitbegründer des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942), erste Professorin an der Universität Hamburg, begründete die historische Erforschung der mittelniederdeutschen Sprache. - Gering aufgehellt und m. Eckenknick‎

Referenz des Buchhändlers : 89702

‎[Hegewisch, Dietrich Hermann?]‎

‎Die Republiken des Alterthums. Eine historische Untersuchung: Ob sie glücklicher als die heutigen Staaten waren?‎

‎Leipzig, G. Fleischer d. J. (gedruckt bei Joh. Christ. Fritsche in Dessau), 1798. 8°. XVI, 399 S., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg., goldgepr. Rückenschild u. dreiseitigem Farbschnitt.‎

‎Erste Ausgabe. - Der dekorative Einband etw. berieben bzw. bestoßen. Exlibris a. Innendeckel. Titelblatt gestempelt. Die ersten Bll. im Bug etw. wasserrandig. Leicht gebräunt bzw. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 64494

‎Valerius Flaccus‎

‎C. Valerii Flacci, Setini Balbi Argonautica. Nicolaus Heinsius dan. fil. Ex vetustissimis exemplaribus recensuit & animadversiones adjecit. cum praefatione Petri Burmanni.‎

‎Leiden, Samuel Luchtmans, 1724. Kl.-8°. Mit gest. Titelvignette. 20 Bll., 412 S., 2 Bll., Ldr. d. Zt. a. 4 Bünden m. Rückenverg., goldgepr. Rückenschild u. dreiseitig gespränkeltem Rotschnitt.‎

‎Seltene Ausgabe der Argonautica des Valerius Flaccus, eines Epos? in acht Büchern über die Argonautensage vom Bau der Argo bis zum Raub des Goldenen Vließes. - ?The first edition [1702] is called by Harwood ?a very correct and beautiful little book?; but it is to the second [1724] that the critic and student must look for a clear and accurate illustration of the author. In compiling it, Burman consulted many ancient editions and MMS [...]. ?This?, says Dr. Harwood, ?is a superb and elaborate edition of Valerius Flaccus [...]? (Dibdin). - ?Neue Rec. nach 3 Mss. und alten Ausgg., mit der vollständigsten Auswahl dessen, was aus dem frühern exeget. Apparat brauchbar erschien. In der Vorrede, welche übrigens in der bittersten Stimmung geschrieben ist, ist ein reicher Schatz der interessantesten literar. Notizen niedergelegt [...]? (Ebert). - Einband schwach berieben. Tlw. min. gebräunt bzw. stockfleckig. - Dibdin II, 516; Brunet V, 1046; Graesse VI/II, 242; Ebert 23297.‎

Referenz des Buchhändlers : 23259

‎Sallustius, Crispus Caius‎

‎Opera omnia in usum juventutis scholasticae [...] editit notisque ad modum Joh. Minelli [...] reddidit M. Christ. Juncker [...].‎

‎Leipzig, M. G. Weidmann, 1729. Kl.-8°. Mit gest. Frontispiz. Titel in Rot u. Schwarz. 5 Bll., 348 S., 4 Bll., Ldr. d. Zt. m. reicher Deckel- u. Rückenverg. sowie dreiseitigem Farbschnitt.‎

‎Der dekorative Einband tlw. berieben bzw. beschabt. Rücken verblasst. Rückendeckel m. Wurmspur. Etw. gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 44914

‎Nepos, Cornelius‎

‎Succus & sanguis Cornelianus, h. e. Cornelius Nepos De vita excellentium imperatorum, vulgo Emilius Probus at perperam dictus, nova arte, nativa tamen, multoque commodiore enucleatus à Joanne Joachimo Ungnad [...].‎

‎Bratislava (Pressburg), Michael Hubert, 1748. 8°. Titel in Rot u. Schwarz. 6 Bll., 356 S., 24 Bll., Rotbrauner Ldr.-Bd. d. Zt. a. 4 Bünden m. reicher Deckel- u. Rückenverg. sowie dreiseitigem Goldschnitt.‎

‎Mit deutschen Übersetzungen sowie lateinischem und deutschem Register. - Der dekorative Einband berieben. Vergoldung verblasst. Vorderdeckel m. kl. Brandspur (mit Bezugsfehlstelle). Die ersten drei Bll. am oberen Rand im Falz eingerissen u. mit kl. Fehlstellen. Durchg. gebräunt u. braunfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 36168

‎Clark, Albert Curtis und M. Tulli Ciceronis‎

‎M. Tulli Ciceronis. Orationes. ... Recognovit Brevique Adnotatione critica instruxit Albertus Curtis Clark. Scriptorum Classicorum. Bibliotheca Oxoniensis.‎

‎(Oxford; Clarendon Press), (1961). Ca. 200 S.; 19 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Leinenband mit OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag mit Läsuren. - Lateinisch. - INHALT : Pro Sex. Roscio // De Imperio cn. Pompei // Pro Cluventio // In Catilinam // Pro Murena // Pro Caelio. ---- Albert Curtis Clark (* 21. Februar 1859 in Salisbury; ? 5. Februar 1937 in Oxford) war ein britischer Klassischer Philologe. Er ist besonders durch seine textkritischen Studien zu und Editionen von Ciceros Reden, der Kommentare des Quintus Asconius Pedianus und der Apostelgeschichte bekannt. Clark beschäftigte sich mit weiten Bereichen der römischen Literatur von der klassischen Prosa bis zum Mittellatein. Er veröffentlichte 1910 ein Studienbuch zum Mittel- und Vulgärlatein. Sein Forschungsschwerpunkt war jedoch die handschriftliche Überlieferung der Reden Ciceros und der Apostelgeschichte. Mit Ciceros Reden beschäftigte er sich seit seinem Studium. Zunächst veröffentlichte er textkritische Studien und eine kommentierte Edition der Rede Pro Milone. Im Anschluss daran gab vier der sechs Bände der neuen Oxford-Ausgabe von Ciceros Reden heraus (1905-1911). Diese Edition, an der neben Clark der schottische Philologe William Peterson mitarbeitete, blieb lange nach ihrem Erscheinen die maßgebliche Textgrundlage und war bis ins 21. Jahrhundert in Gebrauch. ... (wiki) // Marcus Tullius Cicero ( * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; ? 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr. das Konsulat bekleidete. Als oberster Magistrat der Römischen Republik rettete er diese ein letztes Mal, indem er die Verschwörung des Catilina niederschlug. Der Senat ehrte ihn dafür mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes). ... (wiki)‎

Referenz des Buchhändlers : 1241432

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29.00 Kaufen

‎Ovid (d.i. Publius Ovidius Naso)‎

‎Metamorphosen. Epos in 15 Büchern. Herausgegeben und übersetzt von Hermann Breitenbach. (Die Bibliothek der Alten Welt..‎

‎Zürich: Artemis 1958. XXXV1219 S. Kl 8° Ln. *lateinisch-deutsch*.‎

Referenz des Buchhändlers : 243424

‎Mundt, Lothar‎

‎Lemnius und Luther. Studien und Texte zur Geschichte und Nachwirkung ihres Konflikts (1538/39) - Teil 1: Studien, Teil 2: Texte. 2 Bde. (Arbeiten zur mittlern deutschen Sprache u. Literatur).‎

‎Bern, Frankfurt/M.: Peter Lang Vlg. 1983. XIX, 336; XXIV, 343 S. Br.iS. *ExLibris Stempel, sonst neuwertig*‎

‎Teil 1: Der aus Graubünden stammende Neulateiner Simon Lemnius (1511-1550) ist vor allem durch seinen Konflikt mit Luther und die spätere engagierte Parteinahme Lessings für den von der Orthodoxie verfemten Dichter in die Literaturgeschichte eingegangen. Ziel der Studien ist es zunächst, den Hergang des Konflikts und seine politischen Hintergründe von einer nüchternen Quellenanalyse her zu beschreiben und so eine Korrektur der tradierten, vorwiegend polemischen Deutungsmuster zu erreichen. Die Darstellung des realgeschichtlichen Kontexts bildet die Grundlage für eine Untersuchung der beiden für den Verlauf des Streits interessantesten Schriften des Lemnius, seiner «Epigrammata» und seines obszönen antilutherischen Dramas «Monachopornomachia». Sie ist auch der Orientierungsrahmen für die sich anschliessende Analyse der Lemnius-Rezeption. - Die Studien werden ergänzt durch einen Realienkommentar zu allen in Teil 2 abgedruckten Texten des Lemnius. Teil 2: Der Band enthält eine kritische Ausgabe sämtlicher Schriften des Lemnius, die im Verlauf seiner Auseinandersetzung mit Luther entstanden sind: «Epigrammata», «Querela», «Apologia», «Monachopornomachia». In Paralleldruck ist eine deutsche Übersetzung beigefügt. Zusätzlich werden in einem Anhang alle relevanten Quellenstücke mitgeteilt, die über den unmittelbaren Ablauf der Ereignisse Auskunft geben.‎

Referenz des Buchhändlers : 151781

‎S. Aurelius Victor‎

‎Die römischen Kaiser. Liber de Caesaribus. Lateinisch/Deutsch. (Tusculum).‎

‎Düsseldorf: Artemis & Winkler (Liz. Ausgabe WBG) 1997. 317 S. Kl.8° Ln.mS. *gutes Expl.*.‎

Referenz des Buchhändlers : 215171

Anzahl der Treffer : 20,070 (402 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 137 138 139 [140] 141 142 143 ... 179 215 251 287 323 359 395 ... 402 Nächste Seite Letzte Seite