書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Autographes‎

Main

検索結果数 : 71,987 (1440 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 46 47 48 [49] 50 51 52 ... 250 448 646 844 1042 1240 1438 ... 1440 次ページ 最後のページ

‎[Wagner, Ernst, mass murderer (1874-1938)]. - Schrempf, Christoph, Protestant theologian and philosopher (1860-1944).‎

‎Autograph letter signed. Stuttgart-Degerloch, 20 July 1940.‎

‎8vo. 2½ pp. on a bifolium. With autograph envelope. In German. To the former chief prosecutor of Stuttgart, Walther Bacmeister (1873-1966), thanking him for an article about the recently deceased murderer Ernst Wagner (1874-1938). In his long and engaging letter, the pastor, who appears to have come into contact with Wagner's case during the latter's incarceration, attempts a psychological analysis of the killer: "From my limited experience I have concluded that one may gain an insight into the inner life (or the real life) of a madman only through personal intercourse with him, and then not as an observer, but as a comrade in life and fellow sufferer [...]. Now I never saw nor spoke to Wagner and had nothing to do with him. If had had told me to my face what he wrote to me (and just as he might to a person who knew nothing of him); if he had poured out his heart as to a confessor, under the seal of confession: it is not impossible that I might have said a kind word to him, in a friendly manner, so that he would perhaps have departed a little lighter than he had come. But this would hardly have really helped him. As there are incurable diseases of the body, so there are such of the soul [...] Wagner's psychosis must have reached this stage quite some time before his deed. I conclude this from the following symptom which seems to me to reveal its nature most clearly. He suffered from a chronic, ever-growing feeling of guilt; he finally complained: 'Nothing I do shall ever be accepted as mine; not even the evil that I do; not I but my mania is called the perpetrator.' That he felt 'guilty' was the last foothold for his chronically precarious feeling of self. And his feeling of self had degenerated into a craving for recognition; yet he always despised the very people from whom he so terribly craved that recognition. And on the other hand, how dearly (I daresay: truly) he loved the children whose existence was 'his fault', who thus incessantly reminded him of his 'guilt'. This agrees with the fact that he was capable of writing to me: 'Perhaps you can use me as an historical example that shows how a poor human being acts out the role of his life, as well and as poorly as fate will draw him along by its threads.' And he, this poorest, this most lost of creatures could write: 'I beg you all, lift the Nazarene off the cross and fasten me there instead, I am suffering incarnate, and the sacrificial lamb of Golgotha makes me but smile.' - I had not yet read the papers that Wagner had sent me when the prosecutor's office requested them. Later on I only learned that he had been declared insane and committed to an asylum [...] And now, through your writing, he has become for me a very instructive example of how a poor human being (and a poor devil he is) acts out the role of his life, as well and as poorly 'as fate will draw him along by its threads.' And so I thank you very sincerely for your kind and extraordinarily valuable gift" (transl.). - On 4 September 1913, the Swabian teacher Ernst Wagner bludgeoned to death his wife and four children in Stuttgart before going on a murderous shooting spree in Mühlhausen an der Enz, where he had worked in 1901/02. His case made legal history, as he was the first offender in Württemberg ever committed to a mental asylum as criminally insane. Walther Bacmeister, then a young prosecutor in Heilbronn, would have been involved in the investigation and the trial. Wagner died of tuberculosis, in the Winnenthal sanitarium, in 1938.‎

‎[Wagner, Richard]. - Slg. Marcel Hébert.‎

‎Sammlung von 66 meist eigenh. Briefen und einigen Karten an Hébert. Verschiedene Orte, 1893 bis 1898.‎

‎Zusammen 220¾ SS. auf 129 Bll. Verschiedene Formate. Mit einigen Beilagen (s. u.). Inhaltsreiche Korrespondenz von u. a. Houston Stewart Chamberlain, Marcel Proust und Cosima Wagner mit dem katholischen Priester, Philosophen und Wagner-Forscher Marcel Hébert (1851-1916), die sich im Wesentlichen um die Themen Philosophie, Religion und Politik in Wagners Werk dreht, aber auch so manch anderes Thema anspricht, so etwa die Korrespondenz zwischen Wagners Assistenten Carl August Roeckel und Wagner (so Houston Stewart Chamberlain in seinem Brief vom 11. VIII. 1893), einen Besuch Chamberlains bei Cosima Wagner (Br. v. 5. I. 1894 und vom 15. III. desselben Jahres), Wagner und Hegel (16. V. 1894), den Plan einer Übersetzung von Héberts "Sentiment religieux dans l'œuvre de Richard Wagner" ins Deutsche (das Buch erschien dann 1895 im Verlag von August Schupp unter dem Titel "Das religiöse Gefühl im Werke Richard Wagners"), Chamberlains Arbeit an seinem Buch "Richard Wagner" (1895 im Bruckmann Verlag erschienen), eine neue Übersetzung Alfred Ernsts von Wagners "Walküre" (Br. v. 20. IX. 1893), Héberts Broschüre "Platon und Darwin" (Br. A. Ernsts vom 4. X. 1893), Ernsts Schrift "Richard Wagner et le drame contemporain" (Calmann Lévy, Paris, 1884), Héberts "Platon et Darwin. Dialogue philosophique" und Wagners "Religion und Kunst" (so Édouard Schuré in seinem Brief vom 17. VII. 1893) und zahlreiche weitere Veröffentlichungen Héberts und seiner Korrespondenzpartner. Cosima Wagner dankt Hébert in ihrem Brief vom 28. X. 1894 für die Zusendung von einer seiner Schriften über Wagner (wohl "Trois moments de la pensée de Richard Wagner") und auch Cosimas Tochter Blandine Gravina dankt für die Zusendung eines Buches, dürfte sich allerdings, wenn auch höchst elegant, darüber hinwegschummeln, daß sie es nicht gelesen hat ("Malheureusement, je n'ai pas le don de parler des choses profondes, même quand je les comprends, et puis je ne voudrais pas vous ennuyer […]", Br. v. 27. XI. 1894). Ein sehr ausführlicher Brief der Sprachwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin (so auch Héberts) Anna Brunnemann bespricht die "Edda" und ihren Einfluß auf Wagner (18. VI. 1893), und der Initiator des ersten Wagner-Zirkels in Paris, der Untersuchungsrichter Antoine Lascoux, berichtet von einem Gespräch mit Engelbert Humperdinck, der bezüglich der Frage, ob Wagner Englisch beherrscht hätte, antwortete, daß dem wohl so gewesen sein müsse: "Je n'en suis pas sûr, mais sans doute il a bien compris cette langue, puisqu'il lisait souvent Shakespeare en originale" (Br. v. 18. IX. 1893). Hans von Wolzogen, der von 1878 bis 1938 die Bayreuther Blätter redigierte und herausgab, den Allgemeinen Richard Wagner-Verein leitete und eng mit Cosima Wagner befreundet war, bespricht u. a. eine Meinungsverschiedenheit über sein Verständnis des Parsifalcharakters ("Parsifal est l'esprit enfantin de l'Evangile", 5. XI. 1894) und den Einfluß Schopenhauers auf Wagner ("Zu bedauern bleibt es, daß Sie nicht mehr die jüngst erschienenen Briefe Wagners an Röckel benützen konnten […] weil sie am deutlichsten den Umschwung in Wagners Geiste wiedergeben", Übers.). - Héberts Korrespondenzpartner sind im einzelnen: 1) Alfred Bovet: EBmU. 19. XII. 1895. - 2) Louis-Pilate Brinn'Gaubast: EBmU. 31. III. 1897. 1 S. 8vo. - 3) Anna Brunnemann: EBmU. 18. VI. 1893. 6 SS. auf 3 Bll. 8vo. - 4) Houston Stewart Chamberlain: 15 Briefe (davon 9 eh., 2 hs. 3 ms. und einer von seiner Gattin Anna). 1893 bis 1896. Zusammen 73½ SS. auf 41 Bll. Meist 8vo. Beiliegend ein eh. Blatt mit einer Lektürenotiz Chamberlains (2 SS., qu.-8vo.). - 5) Richard de Chelus: EBmU. 5. XI. 1895. 6 SS. auf 3 Bll. 8vo. - 6) Paul Desjardins: EBmU. Aix en Savoie, 17. IX. o. J. 5¼ SS. auf 3 Bll. 8vo. - 7) Hugo Dinger: EBmU. 10. XII. 1894. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. - 8) Auguste Ehrhard: EBmU. 9. VI. 1893. 2 SS. auf 1 Bl. 8vo. - 9) Balduin Elle: EBmU. 2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. - 10) Alfred Ernst: 3 eBmU. 1893. Zusammen 6 SS. auf 4 Bll. 8vo. - 11) Émile Gallé: EBmU. 24. X. 1895. 1 S. auf 1 Bl. 8vo. - 12) Blandine Gravina: EBmU. 27. XI. 1894. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. - 13) Maurice Kufferath: 2 eBmU. 1894 und 1895. Zusammen 6 SS. auf 3 Bll. (Qu.-)8vo. - 14) Antoine Lascoux: 3 eBmU. Juli 1893. Zusammen 8½ SS. auf 6 Bll. 8vo. - 15) Henri Lichtenberger: 3 eBmU. 1897. Zusammen 7½ SS. auf 5 Bll. (Kl.-)8vo. - 16) Jaime Montero y de Madrazo: EBmU. 6. I. 1896. 1 S. 4to. - 17) Raoul Mercier: EBmU. März 1895. Zusammen 7 SS. auf 4 Bll. 8vo. - 18) Eudoxe-Irénée Mignot, évêque de Fréjus: EBmU. 27. X. 1892. 1 S. auf 1 Bl. 8vo. - 19) Arthur Mugnier: 2 eBmU. 1894 und 1895. Zusammen 7 SS. auf 4 Bll. 8vo. - 20) Georges Noufflard: 2 eBmU. 1893 und 1894. Zusammen 4 SS. auf 4 Bll. 8vo. - 21) Nicolaus Oesterlein: E. Postkarte mit U. 29. XI. 1894. 1 S. Qu.-8vo. - 22) Marcel Proust: Ms. Abschrift eines Briefes. O. O. u. D. 2 SS. auf 2 Bll. 4to. - 23) René de Récy: EBmU. 27. X. 1893. 1 S. auf 1 Bl. 8vo. - 24) Edward Sapier: EBmU. 10. VIII. 1901. - 25) Édouard Schuré: 4 eBmU. 1893 und 1894. Zusammen 16 SS. auf 8 Bll. 8vo. - 26) Franz Servais: EBmU. 10. I. 1896. 4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. - 27) Jean Thorel: EBmU. Colombes (Seine), o. D. 2 SS. auf 1 Bl. Kl.-8vo. - 28) Cosima Wagner: EBmU. 28. X. 1894. 2 SS. Kl.-4to. Mit eh. adr. Kuvert. - 29) Hans von Wolzogen: 12 eBmU. 1893 bis 1898. Zusammen 23 SS. auf 14 Bll. - Die vorliegende Korrespondenzsammlung wurde in den 1920er Jahren von dem Musikwissenschaftler André Cœuroy (1891-1976) zusammengetragen und aufbewahrt. Von ihm, der selbst ein Standardwerk über Wagner verfaßte ("Wagner et l'esprit romantique", Gallimard, 1965), finden sich hier weiters zwei eh. Manuskripte. 1) "3 moments de la pensée de R. Wagner: Tétralogie - Tristan - Parsifal". 1894. 1 S. 8vo. 2) "L'évolution sentimentale de R. W.". 1896. 14½ SS. auf 9 Bll. 8vo.‎

‎[Wagner, Richard]. - Wagner, Albert, Schauspieler, Regisseur und Sänger (1799-1874), Richard Wagners älterer Bruder.‎

‎"Andenken". Eigenh. Musikmanuskript mit Namenszug am Titel. Würzburg, 8. X. 1839.‎

‎(21) Bll. mit sechs Kompositionen für Klavier und Singstimme mit unterlegtem Text. Brauner Lederband der Zeit mit goldgepr. Mäander-Bordüre, Vorderdeckel mit einer Stickerei auf Stramin ("Andenken") mit Schmuckbordüre und Goldperlchen, vorderer Spiegel mit Wagners auf Stramin gesticktem Monogramm in Goldrahmen. Kl.-qu.-Folio (295:231 mm). Im vorliegenden Album finden sich die sorgfältigen Abschriften der Lieder 1) "Glockentöne von Proch" (op. 21 von Heinrich Proch); 2) "Mein' Hütten von A. Müller" ("Mein Hütten laß i nit […]" von Anton Müller); 3) "Im Thale von Proch"; 4) "C' est une larme. Romance de P. Lafont" (Charles Philippe Lafont, französ. Violinspieler, 1781-1839); 5) "Wach auf! von Loewe" (Carl Loewe, 1796-1869, "Der Hahn hat gekräht, die Lerche singt [...]"); 6) "Lied von Paul Fleming aus Oehlenschlägers Inseln im Südmeer" ("Laß Dich nur Nichts nicht dauern mit Trauern [...]"). - "Zur freundlichen Erinnerung", wie es am Titel heißt, "gesammelt von Albert Wagner / Würzburg den 8ten October 1839". Albert Wagner, der ältere Bruder von Richard Wagner, war nach Stationen in Leipzig, Breslau, Hamburg und Augsburg seit 1829 in Würzburg tätig. In den 1840er Jahren gab er seine Sängerlaufbahn infolge eines zunehmend stärker werdenden Halsleidens auf; von 1852 bis 1865 wirkte er als Regisseur an der Berliner Hofoper. - Die ersten und letzten Bll. stellenweise etwas fleckig; der Einband stellenweise etwas beschabt und berieben, gleichmäßig gebräunt und teils leicht fleckig; die Stickerei am Vorderdeckel leicht stockfleckig.‎

‎[Wagner, Richard]. - Wesendonck, Mathilde, German poet and author, best known as the friend and possibly mistress of Richard Wagner (1828-1902).‎

‎Notebook with some autogr. excerpts. Villa Traunblick (Altmünster), August 6 ff., 1893.‎

‎5¼ pp. Gilt spined contemp. vellum. 8vo. An elegant notebook with some extracts from a newspaper article on critic, a speech of Rudolf von Virchow and from Goethe's "Bei Betrachtung von Schillers Schädel" ("In consideration of Schiller's skull".‎

‎[Wagner-Kreis] - Groß, Adolf von, Bankier, enger Freund Wagners und langjähriger Finanzverwalter der Bayreuther Festspiele (1833-1894).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Bayreuth, 25. IV. 1886.‎

‎2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit hs. adr. Kuvert. An den Bankier Baron Felix von Kaskel (1833-94) mit der Bitte um Überlassung eines "Glocken"-Musikinstruments zwecks Vergleichs mit dem "Gralsglockenklavier" sowie zu dessen Verbesserung und Weiterentwicklung: "Metallplatten und Glocken in gewünschter Tiefe besitzen wir bereits ebenso ein hier construirtes Glockeninstrument [...] Durch Herrn Professor Wüllner [d. i. der Opernsänger Ludwig Wüllner] erfuhr ich vor kurzem, dass Ihre in der Societa del Quartetto benutzten Glocken schon die nöthige Tiefe hätten, es wäre uns deshalb erwünscht gewesen sie mit unseren Instrumenten zu vergleichen und eventuell zu erwerben, während wir schon der Kosten wegen absehen würden weiter zu experimentiren [...]". - Adolf Groß, der nach dem Ableben Richard Wagners auf dessen Wunsch hin zum Vormund von Wagners Kindern bestimmt wurde, stand der Witwe Cosima in allen finanziellen und administrativen Fragen zur Seite. Er trug die schwierigen und vielseitigen geschäftlichen Aufgaben des gesamten Festspielunternehmens ganz allein und führte die Bayreuther Festspiele zu außergewöhnlichen Erfolgen. Die erste Version des "Glockenklaviers", eines Klaviaturglockenspiels, wurde 1881 speziell für Richard Wagner für die Oper "Parsifal" von der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne konstruiert; es sollte tiefere Klänge als die Glocken des Wiener Stephansdoms erzeugen. - Mit gedr. Briefkopf "Verwaltungsrath der Bühnenfestspiele". Leicht fingerfleckig.‎

‎[Wagula, Hanns]. - Stockbauer, Franz; Inh. des ?Photo-Spezialgeschäfts Mur-Photo?‎

‎Masch. Brief m. Unterschrift.‎

‎Graz, 27. II. 1935 [recte 1945]. 2 S., 4°.‎

‎An den Grazer Maler u. Grafiker Hanns Wagula (1894-1964). - Bedankt sich für einen Auftrag. ?Diesen hoffe ich bis Sie nach Graz kommen fertigstellen zu können, denn leider wurden wir gestern vor 8 Tagen durch den Treffer auf die Franziskanerkirche im Labor stark in Mitleidenschaft gezogen. Es riss uns die Fenster und einige Mauern aus, es gab Schutt und überall Splitter, zum Glück geschah den Maschinen nichts Wesentliches?. Beschreibt weiters recht detailliert die Bombenangriffe der letzten Tage (?Die Stadt sieht arg aus?) und beklagt seinen gesundheitlichen Zustand: ?Täglich quält mich vormittags ein Schüttelfrost durch Stunden um erst in den frühen Nachmittagsstunden zu verschwinden [...]?. - Gefaltet. Leicht fleckig.‎

書籍販売業者の参照番号 : 64415

‎[Walloth, Wilhelm, dt. Schriftsteller (1854-1932). - Zimmermann, R.‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. München, 11. X. 1932.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Dr. R. Zimmermann schreibt an Oberlehrer Wesely: "Da Sie die Freundlichkeit hatten, zum Geburtsfeste des Herrn Schriftstellers Wilhelm Walloth einen Glückwunsch zu senden, teile ich Ihnen mit, daß derselbe am 25. Juni 1932 unerwartet an Herzlähmung verschieden ist im Alter von 78 Jahren." - Wilperts Dichterlexikon führt das Sterbedatum falsch mit 8. Juli.‎

‎[Wandkalender 1824].‎

‎"Wand-Kalender im Jahre 1824". Hs. Kalenderplakat mit in Tusche gezeichnetem Zierrahmen. O. O., [1823].‎

‎1 S. Folio (344:482 mm). Schöne Kalligraphie des Biedermeier. Für jeden Monat drei Spalten mit der Angabe von Datum, Tag und den entsprechenden Namens- und katholischen Feiertagen, die Sonn- und Feiertage in roter Tinte. - Rückstände von Siegellack zur Affichierung verso. Mit fünf kleinen Löchern durch Tintenfraß im Zierrahmen. Die Überschrift durch geringfügigen Tintenfraß leicht beschädigt. Wasserzeichen der Papierfabrik Peter Zöh in Trutnov.‎

‎[WASQUEHAL]‎

‎Police générale de l'Empire. Passe-port‎

‎Wasquehal, 17 mai 1809 in-folio (36 x 24 cm), un feuillet.‎

‎Passeport intérieur, valable pour les déplacements de Wasquehal à La Bassée et à Lille, ainsi que de Wasquehal à Arras, Béthune et Saint-Omer.Il a été délivré par le maire de Wasquehal en faveur du sieur Jean-Baptiste Pierin, garçon boulanger et conscrit (non appelé) de l'an XIV (déclare ne savoir signer).‎

書籍販売業者の参照番号 : 219556

‎[WASQUEHAL]‎

‎Police générale de l'Empire. Passe-port‎

‎Wasquehal, 22 novembre 1808 in-folio (36 x 26 cm), un feuillet.‎

‎Passeport intérieur, valable pour les déplacements de Wasquehal à Lille, Roubaix, Tourcoing.Il a été délivré par le maire de Wasquehal en faveur du sieur Armand-Joseph Cocheteux, cultivateur et conscrit (non appelé) de l'an 1806.‎

書籍販売業者の参照番号 : 219557

‎[Weiller Paul-Louis].‎

‎Trésors de la Bibliothèque de Paul-Louis Weiller. Catalogue de vente aux enchères à Paris.‎

‎Paris, Drouot, novembre 1998. Un volume de format in 4° de 168 pp.; nombreuses reproductions en couleurs. Reliure de l'éditeur en pleine toile vert armée, titres dorés.‎

‎Bel état. 149 numéros décrits soigneusement par J. Vidal-Mégret et T. Bodin.‎

書籍販売業者の参照番号 : 11366

Livre Rare Book

Librairie Daniel Sciardet
Allemans du Dropt France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Daniel Sciardet]

€ 60.00 購入

‎[Weiller Paul-Louis].‎

‎Trésors de la Bibliothèque de Paul-Louis Weiller. Catalogue de vente aux enchères à Paris.‎

‎Paris, Drouot, novembre 1998. Un volume de format in 4° de 168 pp.; nombreuses reproductions en couleurs. Reliure de l'éditeur en pleine toile vert armée, titres dorés. Bel état. 149 numéros décrits soigneusement par J. Vidal-Mégret et T. Bodin.‎

MareMagnum

Sciardet Daniel
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[この書籍販売業者の本を検索: Sciardet Daniel]

€ 60.00 購入

‎[Weinbau im Wiener Umland: Maria Enzersdorf / Mödling / Brunn am Gebirge]. Lissl, Ignaz Ferdinand, österr. Beamter (fl. 1780er Jahre).‎

‎Schreiben mit eigenh. U. Wien, 20. IV. 1787.‎

‎2 SS. Folio. An einen Fürstlich Liechtenstein'schen Verwalter: "Das aufgehobene Stift Lambach besizet zu Enzersdorf ein Haus, und 10 Pfund Weingarten in Enzerstorfer Gebürg. In Mödlinger Gebürg 5 Pfund Weingarten [...] In Brunner Gebürg 20 Pfund die Hundsführer [...] Es ist zu Folge einer allerhöchsten Entschliessung erforderlich obgedachtes Haus samt den Weingärten ordentlich abschäzen zu lassen, um sonach mit derer Verkauf fürgehen zu können. Da dem Vernehmen nach, diese Realitäten ohnehin der Herrschaft Vesten Liechtenstein dienstbahr sein sollten, so nehme ich mir die Freyheit Euer Wohledelgebohrn zu ersuchen, das Haus durch Bauverständige Werkleute, die Gründe aber durch die gehörige Bergämter ordentlich, jedoch so abschäzen zu lassen, daß man bei künftiger Lizitation wegen einer etwa übertriebenen Schäzung keinen Anstand haben möge [...]". - Lissl zeichnet als "k. k. Staats-Güter-Administrations-Grundbuch-Amtsverwalter". Gefaltet und leicht fleckig mit Randeinrissen.‎

‎[Weltausstellungen Paris und Wien].‎

‎Eigenh. Brief mit U. eines namentlich nicht identifizierten Verfassers (Paul von Hessler?). Paris, 17. XII. 1872.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten in Wien gerichtet, beschreibt der vorübergehend in Paris lebende Verfasser auf anschauliche Weise die Zeitläufte nach dem Dt.-Franz. Krieg 1870/71 und vor der Wiener Weltausstellung 1873: “Ich kann mich nicht entschließen mich hier fest anzusiedeln, ich bin so provisorisch als die franz. Regierung u. lebe so, daß ich bei den ersten Unruhen meinen [!] Bündel schnüren u. nach der Schweiz ab[..]fahren kann. Wenn schon Frankreich für den Augenblick äußerlich ruhig scheint, so herrscht in den Städten noch viel Aufregung und mit Recht ließ die Regierung die großen Städte, die Reste der Revolution, in Belagerungszustand, u. glücklich ists, daß die Assembleé Nationale in Versailles ist [...] Ein schreckliches Gedränge, die Kioske (Zeitungsverkäufer) werden gestürmt um die letzten Nachrichten zu haben. Ich war letzthin so glücklich eine Eintrittskarte für die Assembleé zu erhalten. Es war letzten Mittwoch, an diesem Tag wurde der Beschluß gefaßt, folgenden Samstag über die Auflösung der Versammlung zu discutiren. Man muß die Hitzköpfe gesehen haben, um sich einen Begriff davon zu machen [...] Den Tag darauf, am Tage meiner Reise nach Versailles, fiel der erste Schnee und nachher regnete es zur Abwechslung wieder. Man möchte beinah melancholisch werden, sogar ich! Und das glückliche Wien, das die ganze Welt anlockt mit seiner riesigen Ausstellung, die 5 mal größer sein wird als diejenige von Paris von 1867, die schon ganz respectabel war. Wie wollt ihr Wiener alle Leute beherbergen. Wird man ein Lager aufschlagen, die Kasernen räumen oder Laubhütten bauen? Mich juckt es ganz entsetzlich Wien in seiner Ausstellungspracht zu sehn, aber einestheils wird Wien so überfüllt sein, daß man Nichts von Wien sehen wird, anderntheils glaube ich Wien wird in der Ausstellung aufgehn, man wird nicht mehr sagen die Ausstellung in Wien, aber Wien in der Ausstellung [...]”. - Die Weltausstellung selbst gestaltete sich nicht ganz so, wie der Verfasser sie dachte: Von Mai bis November 1873 u. a. in der eigens dafür errichteten Rotunde im Prater zu sehen, sollte sie “der Welt vor allem Glanz und Macht der österreichisch-ungarischen Monarchie der Gründerzeit vor Augen führen” (Öst. Lex. II, 609). Rund sieben Millionen Menschen - darunter Persönlichkeiten aus aller Welt wie der Deutsche Kaiser, der Zar von Rußland, die Könige von Belgien, Italien, Schweden u. a. - besuchten die von 1000 Ausstellern beschickte Ausstellung, die jedoch aufgrund des Börsenkrachs vom 9. Mai, dem ‘Schwarzer Freitag’, und einer Choleraepidemie nicht den erwarteten Erfolg brachte und ein großes Defizit hinterließ.‎

‎[Wertheimstein, Josephine von, Salondame (1820-1894)].‎

‎Zeitgenöss. Photographie des Salons der Familie Wertheimstein. O. O. u. D.‎

‎57:78 mm. Die Schwester des Altphilologen Theodor Gomperz war seit 1843 mit Leopold von Wertheimstein, dem Prokuristen des Wiener Bankhauses Rothschild, verheiratet und führte mit diesem in ihrer Wohnung in der Singerstraße einen Salon, der zum Treffpunkt von Literaten und Künstlern wurde. Nach ihrer Übersiedelung in die ehemalige Villa des Textilfabrikanten, Kunstsammlers und Mäzens Rudolf von Arthaber nach Döbling führten sie ihren Salon dort weiter; heute beherbergt das Gebäude das Döblinger Bezirksmuseum.‎

‎[Wesely, Josef (Bestandsbildner)].‎

‎Sammlung von 399 (Bild-) Postkarten, 78 eigenh. und ms. Briefen (mit eigenh. U.), 101 eigenh. und ms. Briefkarten und Billets, 8 (eigenh.) Visitenkarten, und 3 eigenh. Albumblättern mit U. Österreich und Deutschland, 1930er bis 1970er Jahre.‎

‎(Quer-)8vo, 4to und Visitkartenformat. Mit 72 eigenh. und ms. adr. Kuverts. Umfangreiche Korrespondenz des Schulrates und Autographensammlers Josef Wesely, mehrheitlich mit deutschen und österreichischen Politikern nach 1945, darunter Willy Brandt, Gustav Heinemann, Konrad Adenauer, Bruno Kreisky, Julius Raab und Alfons Gorbach, sowie mit privaten Bekannten. Zu den weiteren Politikern zählen etwa der Wiener Vizebürgermeister Hans Mandl, Innenminister Franz Hetzenauer, Finanzminister Reinhard Kamitz und Justizminister Christian Broda. - Beiliegend 3 Partekarten, eine Trauerkarte, eine Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U., ein Telegramm, ein gedr. Adresszettel von Lorenz Böhler, 4 Bestellscheine sowie eine Photographie einer Meeresansicht von Willy Pawlik (Wien 1942) und ein Ausschnitt aus einer Illustrierten mit einer Ansicht der Stadt Graz.‎

‎[Whistler, James, Maler (1834-1903)]. - "Finette" (d. i. Josephine Durwand, D. n. b., Tänzerin).‎

‎Quittung mit eigenh. U. ("Finette"). Berlin, 30. VI. 1865.‎

‎1 S. Qu.-gr.-schmal-8vo. Bestätigt den Erhalt von 164 Talern 12 Neugroschen und 6 Pfennig als den ihr zustehenden "Benefiztheil". Die französische Tänzerin war um 1858 Modell von James Whistler. - Etwas angestaubt und fleckig und mit einigen winzigen Papierdurchbrüchen.‎

‎[Wien. - Theater].‎

‎Theaterzettel der k. k. Hoftheater. Wien, 9. VI. 1819.‎

‎Einblattdruck. 250:353 mm. Im Theater nächst der Burg gab man an jenem Abend "Die Kinderschuhe", "Der Buchstab" und "Dir wie mir", im Theater nächst dem Kärntnerthor "Camilla oder Das geheime Gewölbe". - Etwas gebräunt.‎

‎[Wiener Börse].‎

‎Auftrags- und Quittungsschein der Wiener Börse vom 6. III. 1834. Wien, 6. III. 1834.‎

‎2 Bll. mit Siegellack alt montiert. Qu.-(kl.-)8vo. Interessantes Dokument für den Börsenhandel im biedermeierlichen Wien. Am Auftragsschein firmiert ein Herr Wertheim am 6. März 1834 als Käufer einer nicht näher benannten Ware bzw. Aktie; am vorgedr. Beleg wird von nicht näher bezeichneter Hand der gültige Verkauf an den Auftraggeber bestätigt.‎

‎[Wiener Hofkapelle]. Johann Nepomuk Fuchs, Komponist und Kapellmeister (1842-1899).‎

‎"Ehrfurchtsvoller Glückwunsch". [Wien, um 1890].‎

‎1 S. auf gefalt. Doppelbogen. Goldgehöhter Vordruck. Gr.-Folio. Direktor J. N. Fuchs und zahlreiche Mitglieder der Wiener Hofmusikkapelle statten zu einem nicht ermittelten Anlass einen "ehrfurchtsvollen Glückwunsch" ab. Unter den insgesamt 34 Zeichnenden finden sich neben dem Kapellmeister selbst Richard Baumgärtel, Carl Bruckner, Julius Egghard, Ferdinand Hellmesberger, Rudolf Siebert, Franz Weber, Johann Nepomuk Zoczek etc.‎

‎[Wiener Künstler des frühen 20. Jhdts.].‎

‎Albumblatt mit 25 eigenh. U. von namhaften Musikern, Malern und Schriftstellern. [Österreich, um 1920].‎

‎1 S. Gr.-4to. Hochkarätig besetztes Albumblatt mit den eh. U. von John Quincy Adams, Heinrich von Angeli, Raoul Auernheimer, Hermann Bahr, Anna Bahr-Mildenburg, Julius Bittner, Hugo Darnaut, Edmund Eysler, Selma Halban-Kurz, Hugo von Hofmannsthal, Maria Jeritza, Emmerich Kalman, Wilhelm Kienzl, Erich Wolfgang Korngold, Franz Lehár, Joseph Marx, Alfred Piccaver, Franz Schalk, Ferdinand Schmutzer, Arthur Schnitzler, Arnold Schönberg, Leo Slezak, Karl Hans Strobl, Felix Weingartner und Anton Wildgans. - Leicht gebräunt und verso stellenweise gering fleckig; von geringfügigen Randläsuren abgesehen gut erhalten.‎

‎[Wiener Künstler].‎

‎Hektograph. Menüfolge mit 18 eigenh. Unterschriften von Schauspielern und Schriftstellern. Wien, 18. XII. 1917.‎

‎1 S. 8vo. Zu dem trotz des Krieges mehrgängigen und recht üppigen Diner im Wiener Rathauskeller fand sich am 18. Dezember 1917 - an dem Tag, da Kärntner Truppen den Monte Asolone einnahmen - eine prominente Runde von Bühnenkünstlern zusammen, darunter u. a die Schauspieler und -innen Ernst Arndt (geb. 1861), Eugen Frank (d. i. Eugen Krauspe, 1876-1942), Angela Helm (1884-1937), Hans Lackner (1876-1930), Claire Liesenberg (1873-1930), Maria Mayen (geb. 1895), Maria Mayer (1877-1958), Jakob Tiedtke (1875-1960) und Lotte Witt (1870-1938) sowie die Schriftsteller Max von Millenkovich (auch M. Morold, 1866-1945) und Tadeusz Rittner (1873-1921) sowie der Maler Karl Wilke (1879-1954). - Der nach Plänen des Architekten Josef Urban und des Malers Heinrich Lefler gebaute Wiener Rathauskeller war seit seiner Eröffnung im Februar 1899 einer der häufig frequentierten Treffpunkte der Wiener Gesellschaft. Vgl. Czeike IV, 636.‎

‎[Wiener Oper].‎

‎Gästebuch der Wiener Staatsoper. Wien, 1952-1966.‎

‎Brauner Kunstlederband. Über 1500 Einträge. 4to. Das vorliegende Gästebuch der Wiener Staatsoper dokumentiert auf einzigartige Weise das große internationale Interesse, das der Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper 1955 und ihrem Betrieb in den folgenden Jahren entgegengebracht wurde. Beginnend mit dem Jahr 1952 erstrecken sich die über 1500 Einträge bis in den Juni des Jahres 1966 und bieten eine reiche Auswahl an Delegationen aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bis hin zu Staatsoberhäuptern. So kamen etwa Delegationen von auswärtigen Regierungen, Botschaften und Gesandtschaften, Museen, Universitäten, Theatern und Opernhäusern, Rundfunk- und Fernsehanstalten, der Internationalen Handelskammer, des Imperial Defence Colleges in London u. v. m. - Die mit Abstand prominentesten Persönlichkeiten, die hier zu Besuch weilten, waren der thailändische König Bhumibol Adulyadej, der sowjetische Ministerpräsident und Erste Sekretär der KPdSU Nikita Chruschtschow samt Gattin, der schwedische Ministerpräsident Tage Erlander, der australische Premierminister Robert Menzies, der erste Ministerpräsident Indiens Jawaharlal Nehru und seine Tochter, die spätere Ministerpräsidentin Indira Gandhi, König Gustav VI. Adolf von Schweden, der letzte Kaiser von Abessinien Haile Selassie, der finnische Ministerpräsident Urho Kekkonen nebst Gattin, die Schriftstellerin Sylvie K., der dänische König Frederik IX., die Königin der Niederlande Juliana und ihr Gatte Prinz Bernhard, der deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke, der persische Schah Mohammad Reza Pahlavi (2x) und seine Gattin Farah (1x), die thailändische Königin Sirikit und der indonesische Präsident Sukarno. Unter den zahlreichen Architekten, Ministern, Dirigenten, Komponisten, Schauspielern, Regisseuren, Sängern, Musikern, Malern, Militärs, Opern- und Theaterdirektoren finden sich u. a. die Dirigenten Kurt Adler, Karl Böhm, Roy Budden, Michael Gielen, Herbert von Karajan, Berislav Klobucar, Eugene Ormandy, Leopold Stokowski, Hermann Scherchen, Wolfgang Stresemann und Josef Krips, die Komponisten Viktor Keldorfer, Peter Mieg und Egon Wellesz, die Opernregisseure bzw. -direktoren Rudolf Bing, Herbert Graf (2x) und Ernst Ludwig Zirner, die Sängerinnen und Sänger Rosette Anday (3x), Rudolf Christ, Hans Duhan, Helga Gielen-Augsten, Gertrude Grob-Prandl, Hilde Güden (2x), Alfred Jerger, Maria Jeritza, Hildegard Knef, Erich Kunz, Arturo La Porta (und Gattin), Martha Lipton, Josef Metternich, Gianni und Gianna Raimondi, Signe von Scanzoni, Rudolf Schock, Leo Slezak mit Gattin Ingrid und Tochter Johanna, Set Svanholm, Heinz Tietjen, William Wernigk (2x), Giuseppe Zampieri und Silvana Zanolli, die Schauspieler, Tänzerinnen und Regisseure Peggy Ashcroft, John Gielgud, Franz, Hubert, Lilly und Trude Marischka, Brian Rix, Walter Slezak, Otto Tressler, Heinrich Schnitzler, Elspet Rix, Lisl / Elise Temple, Gisela Schock, Adolf Rott, Vittorio de Sica und Erika Slezak, die Pianistin Erna Schifferegger, der Musikwissenschaftler Hans Halm, der Schriftsteller und Dramaturg Erhard Buschbeck, der Dramaturg Hans Demetz, der Fernsehjournalist und Moderator Heinz Fischer-Karwin die Architekten Erich Boltenstern, Clemens Holzmeister, Kunio Maekawa, Yuzo Mikami und Hans Volkart, der Bühnenbildner und Architekturhistoriker Osbert Lancaster, die Bundeskanzler Konrad Adenauer, Leopold Figl (3x), Josef Klaus, Bruno Kreisky (3x), Julius Raab (2x), Bundespräsident Adolf Schärf (7x), die Politiker und Minister Abdullah Al-Khayyal, Fritz Bock, Heinrich Drimmel (2x), David Eccles, Ahmed Naguib Hashem, Eduard Heindl, Felix Hurdes, Udo Illig, Ernst Kolb (2x) Alfred Maleta, Theodor Piffl-Percevic, Kurt Sieveking und Reinhart Waneck (damals 9 Jahre alt), die Maler Akira Tanaka und Oravida Camille Pissarro, die Kardinäle Augustin Bea, Theodor Innitzer und Franz König, die britischen Generäle Theodore McEvoy und Michael West (der damalige Oberbefehlshaber der britischen Truppen in Österreich), der Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen Alex Quaison-Sackey sowie Fritz und Maria Altmann (die Erbin des Wiener Industriellen Ferdinand Bloch-Bauer, der ihr u. a. 16 Werke Gustav Klimts vermacht hatte), Ella Hepburn van Heemstra (die Mutter von Audrey Hepburn) und John Rockefeller III. Nicht vergessen sei auch Peter Eberhard Steinbauer, Pfarrer von Sulz im Wienerwald, der zeitgleich mit Radbot Ferdinand Erzherzog von Österreich zu Besuch kam. - Das Gästebuch stammt aus dem Besitz von Oberbaurat Dr. Dipl.-Ing. Karl Waska, dem seinerzeitigen Leiter der Gebäudeverwaltung der Österreichischen Bundestheater. Waska war zusammen mit Baurat Dipl.-Ing. Wolfgang Teubner mit der Koordinierung der Planung bzw. der Ausführung der Arbeiten zur Wiedererrichtung der Wiener Staatsoper betraut gewesen, die am 12. März 1945 bei einem Bombenangriff zerstört worden war. Am 5. November 1955 wurde sie mit einer von Karl Böhm dirigierten Aufführung von Beethovens "Fidelio" wiedereröffnet. - Die Kanten etwas berieben, die Ecken angeplatzt; innen jedoch tadellos erhalten.‎

‎[Wiener Stadttheater]. -‎

‎Hs. Rundschreiben der Direktion des Wr. Stadttheaters betr. einer Terminänderung. [Wien], o. D. [1883 oder Anfang 1884].‎

‎1 S. Folio. Setzt die Damen und Herrn Schauspieler von einer Vorstellungsänderung in Kenntnis. Am Donnerstag den 24. werde Anzengrubers "Pfarrer von Kirchfeld" und tags darauf Franz von Schönthans "Der Schwabenstreich" gegeben. - Das Wiener Stadttheater, 1870 nach Plänen von Ferdinand Fellner sen. und jun. errichtet, war von Max Friedländer und Heinrich Laube als bürgerliches Theater für klassische Stücke, moderne Tragödien und Lustspiele und in Konkurrenz zum k. k. Hofburgtheater konzipiert worden. 1884 brannte es völlig aus, wurde als Ruine von Anton Ronacher erworben, von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer zu einem Varietétheater umgestaltet und in dieser Verbindung von Theater, Ballsaal, Hotel, Restaurant und Kaffeehaus fortan unter dem Namen "Etablissement Ronacher" betrieben. - Auf dem Rundschreiben zeichnen tls. wiederholt Hugo Ranzenberg, Rudolf Tyrolt, Gustav Kober, Eugen Witte, Leo Hellwig und Wilhelm Heinrich sowie die Damen und Herrn Schönfeld, Berg, Groß, Stahl, Lenau, Relly, Schäffel, Bank, Roth, Albrecht, Köck, Weber, Spatzer, Pinal und Koch. - In den Fälzen mit gr. Einr.‎

‎[Wiener Werkstätte] - Pflaumer, Eugen, Gold- und Silberschmied, Schmuckdesigner und Pädagoge (1876-?).‎

‎Sammlung von über 400 Lebenszeugnissen, Korrespondenzstücken, Fotografien und künstlerischen Entwürfen. Verschiedene Orte, 1896-1917.‎

‎Zusammen ca. 400 Objekte. - I. Lebenszeugnisse: 130 Schriftstücke, Brief(entwürfe), Notizen, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Quittungen und persönliche Dokumente mit zus. ca. 119 SS. auf 29 Doppelbll. und 81 Bll. von Eugen Pflaumer und weiteren Händen sowie einem eigenh. Arbeitszeugnis mit U. Koloman Mosers in brauner Folio-Ledermappe. Verschiedene Formate, kl. Visitenkartenformat bis Folio. Mit 6 (hs., ms., eh.) adr. Kuverts. - II. Korrespondenz: Zus. 57 Schriftstücke. Davon 25 eh. Briefe mit U., 2 Briefe mit eh. U., 12 ms. Briefe mit eh. U., ein hs. Telegramm, 16 eh. Postkarten mit U. und eine eh. Briefkarte mit U. verschiedener Hände. Zus. 76 SS. auf 21 Doppelbll. und 30 Bll. Mit vier adr. Kuverts, die Postkarten jeweils mit eh. Adresse. Verschiedene Formate, (Qu.-)8vo bis Folio. - III. Photographien: Über 100 Original-Photographien (Portraits, Landschafts-, Architekturaufnahmen), davon 30 montiert in ein Jugendstil-Album, zwei auf stärkeren Untersatzkarton und vier auf Untersatzkarton der Ateliers "Strauss & Co.", "Georg Ulrich" und "Thiele". Verschiedene Formate (60:60 bis 120:157 mm). - IV. Künstlerische Werke: Zus. 128 Objekte mit ca. 212 SS. auf 26 Doppelbll. und 130 Bll. Mit ca. 55 Schmuck- und Objektentwürfen (Messergriff) als Zeichnungen oder Photographien, davon 41 Schmuckdesigns auf 37 Bll. montiert in einem eh. Kassen- und Auftragsbuch Pflaumers in Halbleineneinband (8vo), die Entwurfszeichnungen in Tusche und Bleistift, meist koloriert. Verschiedene Formate (57:32 bis 365:192 mm). 14 Reliefportrait- und Objektentwürfe (Plakette, Pokal) in Photographie. Verschiedene Formate (74:42 bis 220:107 mm). 4 Original-Kupferstiche und 8 Original-Radierungen, die Druckplatte jeweils ca. 110:80 mm, sowie 10 Entwurfszeichnungen für Radierungen in verschied. Formaten (226:240 bis 405:290 mm). 30 Original-Zeichnungen und -Studien zur Botanik in verschied. Formaten (264:235 bis 627:470 mm), 5 Portraitzeichnungen und 1 Aquarell in verschied. Formaten (353:264 bis 500:335 mm), 6 architektonische Studien in verschied. Formaten (319:234 bis 538:543 mm), 11 Aktzeichnungen auf 8 Bll. in verschied. Formaten (320:264 bis 500:502 mm), 8 Original-Entwurfszeichnungen zur Ornamentik, zu Objekten (Degengriff) und Exlibris auf 7 Bll. in verschied. Formaten (241:335 bis 518:335 mm). Ein Großteil der künstlerischen Werke in einem illustrierten Papierumschlag der "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien / 1912" (ca. 580:465 mm). Pflaumer gehörte zu den ersten Gold- und Silberschmieden, die von der Wiener Werkstätte angestellt wurden. Er führte Schmuckentwürfe für Josef Hoffmann und Objektentwürfe für Koloman Moser aus (z. B. Prunkkassette, MAK, Wien), war für einige Jahre Mitglied der Wiener Werkstätte und Professor für Goldschmiedekunst mit dem Meisterstempel "PE". - Hiervon zeugt u. a. ein eigenh. Arbeitszeugnis mit der U. des Malers, Grafikers und Kunsthandwerkers Kolo Moser und den weiteren Unterschriften des Architekten Josef Hoffmann und des Unternehmers Fritz Waerndorfer: "Herr Eugen Pflaumer ist in der Zeit vom 15. Juli 1904 bis 8. April 1906 der Goldwerkstätte, der Wiener Werkstätte, als Meister vorgestanden und hat sich allen Anforderungen gewachsen gezeigt. Er verlässt seine Stellung auf eigenes Ansuchen [...]" (mit Stempel der Wiener Werkstätte). - Weitere Arbeitszeugnisse sind jenes der "k. k. kunstgewerbl. Fachschule Gablonz" mit U. des Architekten und Direktors Moritz Knab, des Goldschmieds Tobias Todtschinder, zur Gehilfentätigkeit im Betrieb Carl Stolls mit Stempel "Friedr. Pflaumers Nachf. Carl Stoll Gold- und Silberarbeiter am Rathhaus Weissenburg a. S.", von W. Bauscher in London und Umlauf & Schad in Hamburg. - Ein größerer Teil der Dokumente bezieht sich auf den Bewerbungsprozess als Fachlehrer in Gablonz und als Feinmetalltechniker in Krefeld, außerdem finden sich gedr. Mitgliedsausweise, Schreiben und Quittungen des Österreichischen Werkbunds und des Deutschen Gebirgsvereins für Gablonz, Schriftstücke zur Teilnahme an der Ausstellung des Deutschen Werkbunds in Köln 1914 (gedr. Rechnung mit hs. Eintragungen), die kriegsbedingt früher als geplant beendet werden musste, und zu Ausstellungsversicherungen. Weitere Quittungen diverser Gold- und Silberschmiede, Fabrikanten, Edelsteinhändler und -schleifer, Scheideanstalten, sowie zwei Visitenkarten des Malers und Pädagogen Francis H. Newbery ("Introducing Herr Pflaumer [...]") liegen bei. Außerdem die Verleihungsurkunde des Preises der Stadt Gablonz über 400 Kronen mit U. des Historikers und Oberbürgermeisters von Gablonz Karl R. Fischer. - Zahlreiche Ausbildungsnachweise, darunter Schul- und Lehrzeugnisse der "Königl. Realschule in Weissenburg" und der "Königlichen Zeichenakademie in Hanau" mit eh. U. des Bildhauers Max Wiese sowie des Emailleurs W. Bastanier in Pforzheim erhellen Pflaumers Werdegang. Von Pflaumers persönlichen Dokumenten liegen eine Geburtsurkunde, ein Taufschein, ein Leumundszeugnis, ein Staatsangehörigkeits-Ausweis, zwei ärztliche Atteste und ein Führungszeugnis des Heers bei; bemerkenswert ist ein Krankenzettel mit dem Vermerk einer Schusswunde (o. D.). Die 29 eh. Briefentwürfe und Notizen Pflaumers stehen im Zusammenhang mit Bewerbungen um Arbeitsstellen, damit verbundenen organisatorischen Hürden, mit der Tätigkeit als Professor und mit Quittungen. - II. Die Briefe und Postkarten weiterer Hände meist sowohl beruflicher wie privater und freundschaftlicher Natur von Fachkollegen wie dem Goldschmied Julius Svensson (1877-1952) zu erwünschten Treffen und der Höhe eines neuen Lehrergehalts, den Direktoren und Architekten kunstgewerblicher Fachschulen Moritz Knab und Carl Wolbrandt mit Details zu den neuen Lehrstellen Pflaumers und von dem Schmuckdesigner Anton Pribil (Meisterstempel "AP" der Wiener Werkstätte). Pribils 12 eh. Begleitschreiben enthalten meist kurze Bemerkungen zum beginnenden Krieg, zum Militärdienst und zu Pribils Schritt in die Selbständigkeit aufgrund der wirtschaftlichen Probleme der Wiener Werkstätte: "Die W. W. ist jetzt ein großes ? Sie befindet sich jetzt in anderen Händen unter der Leitung eines Generaldierectors [!]. Mit der künstlerischen Leitung ist Professor Hoffmann betraut, nur das [!] sie jetzt noch höhere Verkaufspreise haben als früher [...]" (12. II. 1914). Die Postkarten zum Teil aus dem familiären Umfeld über Nachrichten eines Fritz von der Front und an Eugen Pflaumer im "Res. Inf. Reg. 218/5" im Lazarett Stübelallee. - III. Im fotografischen Teil der Sammlung finden sich zum einen Portraits aus dem Familienleben, mit Kollegen und Gruppenportraits in Kriegsmontur, zum anderen Landschafts- und Architekturaufnahmen vorrangig des römischen und mittelalterlichen Weißenburg, der Heimat Pflaumers, welche dieser als Motive für die Radierungen der vorliegenden Sammlung aufgriff. - IV. Im künstlerischen Werk beeindrucken neben Objekt-, Schmuck-, Portrait- und Aktzeichnungen vor allem die detailliert ausgeführten Pflanzenstudien (botanische Blätter) in Tusche und Bleistift (zum Teil mit Weißhöhung und koloriert/aquarelliert), die Pflaumers Können in 30 Folioblättern präsentieren und denen in bemerkenswerter Naturtreue auch etwas Jugendstil anhaftet. Historisch interessant ist auch ein eh. Kassen- und Auftragsbuch mit zahlreichen Original-Entwurfszeichnungen Pflaumers und einigen montierten Photographien der gefertigten Schmuckstücke (Broschen, Steckkämme, Ringe, Anhänger und sog. Schriftplatten), das Auftragsarbeiten für die Wiener Werkstätte und private Auftraggeber (Dr. Randa, Ullmann, Bauscher, Jul. Schindler, Friedr. Zeilis, Moritz Knab, Kleinert, Kaminsky u. a. m.) sowie die verwendeten Feinmetalle und Halbedelsteine einschließlich der Kosten dokumentiert. - Zum Teil mit deutlichen Altersspuren, Knicken und kleinen Einrissen. Beiliegend drei eh. Postkarten mit U. eines Robert, einige Photographien präparierter Tiere sowie eine Aktphotographie, ein hs. Gedicht, Ausschnitte aus Zeitungen und Illustrierten, zwei unbeschriebene Postkarten sowie ein ms. und drei hs. adr. Kuverts.‎

‎[Wilbrandt-Baudius, Auguste, Schauspielerin (1843-1937)]. - Lili Marberg (Schauspielerin, 1878-1962).‎

‎"Auguste in Dresden". Eigenh. Manuskript. O. O. u. D.‎

‎5 SS. 8vo. Manuskript einer Episode aus Lili Marbergs 1937 erschienenem Buch "Es war so komisch" (Wien und Leipzig: Europäischer Verl. [1937]): "Es sollte am Dresdner Hoftheater ein Gastspiel des Burgtheaters stattfinden. In der betreffenden Komödie hatte Auguste eine schöne Rolle, auf die sie sehr stolz war, und sie freute sich unbändig, diese auch in einer anderen Kunstmetropole zu zeigen. Die Kollegen wollten gern ein großes Coupé für sich reserviert haben, was damals keine Kleinigkeit bedeutete, denn es war Krieg [...]". - Bl. 1 oben in Farbstift mit "V" markiert. - Auguste Wilbrandt-Baudius, Gattin des Schriftstellers Adolf von Wilbrandt, war von Heinrich Laube ans Wiener Hofburgtheater verpflichtet worden, wo sie in jugendlich-naiven und sentimentalen Rollen erfolgreich war. Nach einem Zerwürfnis mit Laubes Nachfolger Franz von Dingelstedt verließ sie 1878 das Burgtheater, an das sie nach Engagements am Theater an der Wien, am Deutschen Theater in Berlin, am Hoftheater in Meiningen und am Raimundtheater 1898 wieder zurückkehrte. - Lili Marberg (1876-1962) gehörte von 1911 bis 1950 dem Wiener Burgtheater an. Seit 1936 auch Ehrenmitglied, spielte sie zunächst in Stücken Wedekinds, Hauptmanns und Ibsens, später vorwiegend Königinnen und mütterliche Frauen und galt weithin als vorzügliche Charakterdarstellerin. Zu ihren Hauptrollen zählten Desdemona, Hedda Gabler und Helena in "Vor Sonnenaufgang". Ihre einzige Filmrolle war die des Fräulein Munk in Walter Reischs "Silhouetten" (1936).‎

‎[Wilbrandt-Baudius, Auguste, Schauspielerin (1843-1937)].‎

‎8 eigenh. Bilpostkarten verschiedener Verfasser an die Auguste W.-B. Verschiedene Orte, 1902 bis 1913.‎

‎Zusammen 8 SS. auf 8 Bll. 8vo. Die Karten mit Urlaubsmotiven aus St. Cyprian, Florenz, Cortina, Meran, Bozen u. a. - Auguste Wilbrandt-Baudius, Gattin des Schriftstellers Adolf von Wilbrandt, war von Heinrich Laube ans Wiener Hofburgtheater verpflichtet worden, wo sie in jugendlich-naiven und sentimentalen Rollen erfolgreich war. Nach einem Zerwürfnis mit Laubes Nachfolger Franz von Dingelstedt verließ sie 1878 das Burgtheater, an das sie nach Engagements am Theater an der Wien, am Deutschen Theater in Berlin, am Hoftheater in Meiningen und am Raimundtheater 1898 wieder zurückkehrte.‎

‎[Wildgans, Anton, Schriftsteller (1881-1932)].‎

‎Gedr. Einladung zur Einsegnung des Schriftstellers. Wien, Mai 1932.‎

‎1 S. 100:150 mm. Mit Kuvert. Mitteilung der Burgtheaterdirektion, „daß die kirchliche Einsegnung des am Dienstag, den 3. Mai 1932, verstorbenen Ehrenmitgliedes und Direktors der Burgtheaters [...] am Freitag, den 6. Mai 1932 [...] stattfindet“. - Beiliegend drei Doubletten und entsprechende Kuverts.‎

‎[Wildgans, Anton]. Soyka, Josef.‎

‎Eigenh. Brief mit U. Baden, [1932].‎

‎1¾ SS. Folio. Schöner Brief des Wildgans-Biographen an einen Hrn. Dietrich: "Sie hatten s. z. über m. Bitte die besondere Freundlichkeit, mir eine Anzahl Fotos betr. Wildgans [...] zu übermitteln. Damals war mein Buch über Wildgans noch in Erwägung [...], doch nicht feststehend. - Nun steht es fest, daß mein Buch über Wildgans noch heuer herauskommt. Ich bitte jedoch diese Mitteilung reservat zu behandeln [...]". - Soykas Buch ("Das Buch um Anton Wildgans") sollte tatsächlich im selben Jahr bei Staackmann erscheinen. - Auf Briefpapier mit gestemp. Briefkopf.‎

‎[Wilhelm Franz Karl, Erzherzog von Österreich (1827-1894)].‎

‎Telegramm von Schreiberhand. Wien, 10. IV. 1852.‎

‎¾ S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An seinen Vater: "Die 2 Pferde sind am 6ten April mit einem Mann des Straß [?!?] auf der Eisenbahn bis Laibach abgegangen". - Erzherzog Wilhelm, Sohn des Siegers von Aspern, Erzhzg. Karl, und Henriette von Nassau-Weilburgs, durchlief eine straffe militärische Laufbahn und war zuletzt General-Artillerieinspektor. 1863 übernahm er das Hoch- und Deutschmeisteramt von Maximilian Josef und übte es bis zu seinem Tode aus.‎

‎[Wilhelm II., deutscher Kaiser (1859-1941)]. -‎

‎Programm für den Aufenthalt Seiner Majestät Wilhelm II., Deutschen Kaisers und Königs von Preußen, im Monate Februar 1917 in Wien. [Wien], 1917.‎

‎3 SS. auf Doppelblatt. Folio. Vom Obersthofmeisteramt herausgegebenes detailliertes Programm zur Instruktion der Adjutanten und Teilnehmer u. a. mit Angaben zu Zeitplan, Adjustierung und Toilette der Damen. - Tadellos.‎

‎[Wilhelm, Paul, Schriftsteller (1873-1916) - Adressat].‎

‎16 Schriftstücke, Briefe u. a. von 15 Schriftstellern, Schauspielern und Theaterleuten an den Wiener Schriftsteller. Meist Wien, 1896-1912.‎

‎Zusammen 19 SS. Verschiedene Formate. Beiliegend zwei weitere Visitkarten sowie ein von nicht identifizierter Hand adr. Umschlag. Bunter Autographenstrauß von Briefen, Post und Visitkarten an den Wiener Schriftsteller. Die Verfasser im einzelnen: - I: Gisela von Berger (Schriftstellerin, 1878-1961). Eigenh. Briefkarte mit U. Wien, 14. IV. 1910. 1½ SS. Kl.-qu.8vo. - II : Karl Franz Escuyer-Wittich (Schriftsteller, geb. 1887). Eigenh. Briefkarte mit U. Wien, 6. XI. 1912. 1 S. Qu.-8vo. Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Vereins Österreichischer Schriftsteller und Journalisten. - III. Ferdinand Exl (Schauspieler und Theaterdirektor, 1875-1942), Eigenh. Portraitpostkarte mit U. Wien, 17. IX. 1925. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. - IV: Gustav Falke (Lyriker, 1853-1916). Eigenh. Postkarte mit U. Hamburg, 26. IX. 1896. 1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. - V: Hans Fraungruber (Schriftsteller, 1863-1933). Eigenh. Visitkarte. O. O. u. D. 1 S. - VI: Ferdinand Gregori (Schauspieler und Regisseur, 1870-1928). Eigenh. Visitkarte. O. O. u. D. 1 S. - VII: Albert Heine (Schauspieler, 1867-1949). Eigenh. Brief mit U. Wien, 5. III. 1902. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. - VIII: Wolfgang Madjera (Schriftsteller, 1868-1926). Eigenh. Visitkarte. O. O. u. D. 1 S. - IX: Klementine Prinzessin von Metternich-Sándor (Frauenrechtsaktivistin, 1870-1963). Eigenh. Visitkarte. O. O., 12. I. 1914. 2 SS. - X: Eduard Pötzl (Schriftsteller und Journalist, 1851-1914). Eigenh. Visitkarte. O. O. u. D. 1 S. - XI: Moritz Rosenthal (Musiker, 1862-1946). Eigenh. Visitkarte. O. O. u. D. 1 S. - XII: Leo Stein (Schriftsteller und Librettist, 1861-1921). Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 20. I. 1912. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. - XIII: Gustav Streicher (Schriftsteller, 1873-1915). Eigenh. Visitkarte. O. O., 12. III. 1910. 1½ SS. - XIV: Franz Tewele (Schauspieler und Theaterdirektor, 1843-1916). Eigenh. Visitkarte mit U. O. O., April 1909. 1 S. - XV: William Unger (Kupferstecher und Radierer, 1837-1932). 2 eigenh. Visitkarten mit U. O. O. u. D. bzw. O. O., 8. IV. 1910. Zusammen 3 SS. - Die beiliegenden Visitkarten von Stephan Milow sowie Feldzeugmeister Galgótzy.‎

‎[William BURROUGHS - Brion GYSIN] LAGARDE François et Gérard Georges LEMAIRE‎

‎Le Colloque de Tanger -‎

‎1976 Genève - Editions Ottezec - 1976 - Portfolio de 10 Photographies (de François Lagarde) en noir et blanc format 31 x 24 cm marges comprises, 1 page de texte ( de Gérard Georges Lemaire) et une page d'achevé d'imprimer - Cachet "Le Colloque de Tanger" et monogramme au dos de chaque photographie -‎

‎Plaquette tirée à 75 exemplaires numérotés et signés par François Lagarde - Gérard Georges Lemaire - Brion Gysin et William Burroughs - Elle comprend 10 photographies qui sont autant de portraits de Burroughs et de Gysin, soit seuls soit ensemble - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

書籍販売業者の参照番号 : GF30732

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Galerie Fert]

€ 1,500.00 購入

‎[Windisch-Graetz, Ludwig Fürst zu].‎

‎Album mit 296 einmontierten Postkarten. Verschiedene Orte.‎

‎Meist 8vo, einige jedoch (teils mehrfach) gefaltet und i. F. gr.-8vo. Zudem sieben Originalphotographien und zwei einmontierte Aquarelle. Lederband der Zeit mit Deckel- und Rückenprägung. Quer-Folio. Postkartenalbum aus dem Besitz von Ludwig Fürst zu Wittgenstein und dessen Gattin Valerie. Die zumeist an die zwei genannten gerichteten Karten stammen mehrheitlich von ungarischen und sonstigen Verwandten sowie von dem späteren Generalfeldmarschall Karl Wilhelm Paul von Bülow (1846-1921) und der Pianistin Gisela von Ehrenstein (1859-1932). Zahlreiche Karten stammen aus der Hand von Ludwigs und Valeries Sohn, dem späteren königl.-ungarischen Ernährungsminister Ludwig (Lajos) Aladar Fürst zu Windisch-Graetz (1882-1968), der 1925 maßgeblich an der berüchtigten ungarischen Geldwäscheraffäre beteiligt war, in deren Rahmen sich einige Honoritäten um Windisch-Graetz als einen der Köpfe der Irredenta-Bewegung sammelten und Frankreich durch gefälschte französische Francs "heimzahlen" wollten, daß durch die Verträge von Trianon Ungarn mehr als zwei Drittel seines Territoriums und über die Hälfte seiner Einwohner an Rumänien, die Tschechoslowakei, Jugoslawien und Österreich verloren hatte. - Die Karten stammen u. a. aus Backa Topola, Bad Gastein, Bad Reichenhall, Baden bei Wien, Bleder See (auch Veldeser See) mit Schloss Windisch-Graetz, Bozen, Breslau, Brioni, Brixen, Budapest, Cannes, Düsseldorf, Ebergassing, Friesach, Grein, Hallein, Kietrz (deutsch Katscher), Krakau, Landro (Tirol), Lemberg, Liezen, Lovrana, Marienbad, Menton, Monaco, Mošovce, München, Neisse, Nizza, Paris, Ratibor, Rom, Salzburg, San Remo, Schloß Hollenegg (Steiermark), Sylt, Trencsin, Truskawez, Lovran, Üdvözlet Makóról, Vahrn bei Brixen, Venedig und Wien. Zwei weitere Karten stammen von dem Frontabschnitt beim Steinfelder Lager in Pottendorf bei Wien, das im Vorfeld des Russisch-Japanischen Krieges, der ein halbes Jahr später, im Februar 1904/05, ausbrechen sollte, errichtet worden war. Von hier berichtet der dort stationierte, die Greuel des Krieges nicht vorausahnende Windisch-Graetz treuherzig an seiner Mutter: "Gestern in Baden gewesen[,] habe Gfin. Stolberg [...] gesehen, welche Dir sehr viel schönes sagen läßt. Tausend Dank für Deine gnädige Karte. Bin sehr wohl Mutter jetzt allerdings glühend heiß auch die Nächte sind drückend [...]".‎

‎[Wittelsbach].‎

‎3 Stundenpläne Wittelsbacher Prinzessinnen. O. O., 1865-1868 und o. D.‎

‎Zus. 3 SS. auf 3 Bll. Qu.-4to. Handschriftliche Stundenpläne, die den breiten Fächerkanon der Prinzessinnenerziehung widerspiegeln. Unter den Lehrgegenständen finden sich Französisch, Italienisch, Englisch, Literatur, Physik und Geschichte sowie Zeichnen, Klavier, Handarbeit und Tanz. Daneben bleibt noch Zeit für "Spaziergang" sowie "Freie Beschäftigung". Die Abwesenheit von Fächern wie Reiten und Waffenübungen spricht gegen eine Konzeption der Stundenpläne für Buben. - Mit kleinen Fehlstellen an den Ecken.‎

‎[Wittelsbacher].‎

‎Sammlung von Handzeichnungen der Herzogskinder in Bayern und der Kinder der Königsfamilie, teils mit U. und Datierung. Verschiedene Orte bzw. o. O., 1844-1916.‎

‎Zusammen ca. 174 Bll. Verschiedene Formate und Techniken auf Papier und Karton. In kleinerer Halbleinenmappe der Zeit in Türkis mit goldener Verzierung und Bändchen und in 2 gebundenen Zeichenheften, davon eine verschließbare Papiermappe mit papierverstärktem Rücken und Titelschild sowie mit beigebundenen Schmutzblättern (1+20 Bll.) und ein Heft mit blauem Einband (12 Bll.). Zusammen mit 8 Werken befreundeter Personen und mehreren lithogr. Vorlagenblättern. Umfangreiche Sammlung teils kindlicher Zeichnungen und Skizzenblätter und teils ausgearbeiteter Natur- und Objektstudien, Interieurs, Karikaturen und Kopien. Beim überwiegenden Teil der Objekte handelt es sich um Bleistiftzeichnungen (ca. 146 Bll.), hinzu kommen 20 Aquarelle, 4 lavierte Tuschezeichnungen, zwei Kohlezeichnungen und ein kleines Werk in Öl. Ausgewiesen sind 56 Bleistiftzeichnungen von Karl Prinz von Bayern (1874-1927), zwei Bleistiftzeichnungen und ein Aquarell von Sophie Charlotte in Bayern (1847-97) und je eine Bleistiftzeichnung von Sophie Adelheid in Bayern (1875-1957), Elisabeth Gabriele in Bayern (1876-1965), Luitpold Emanuel in Bayern (1890-1973) und Helmtrud Prinzessin von Bayern (1886-1977). - Unter den qualitätvollsten und ausgefallensten Werken der Sammlung stechen hervor eine Zeichnung eines Fischers mit Netz und Pfeife (Februar 1846), eine überaus skizzenhafte Darstellung des Simssees bei Rosenheim (15. IX. 1916), das Portrait einer jungen Frau im historischen Kostüm (wohl nach einer Vorlage), die Karikaturen eines übellaunigen Mädchens (28. III. 1851) und eines kakophonischen Engelskonzerts, sowie die Aquarelldarstellung eines Segelschiffes. Das Zeichenheft mit Titelschild ist eine durchaus gelungene Kopie von Charles Le Bruns klassischem Studienbuch "Caractères des Passions" in Bleistift mit Pastell. Das kleinere blaue Zeichenheft enthält Studien von Augen, Ohren, Gesichtsformen, etc. Insgesamt herrschen Naturstudien, Landschaftsdarstellungen und Figurenskizzen bzw. Karikaturen vor. Das älteste datierte Blatt der Sammlung ist die saubere Bleistiftzeichnung eines Türmchens (24. XII. 1844), das zweifellos dem Zeichenunterricht eines der Herzogskinder zuzurechnen ist. Zwei charmante kindliche Aquarelle zeigen Märchenszenen; ein kleineres Konvolut innerhalb der Sammlung besteht aus 7 Bll. mit sehr sauberen Ornament- und Schmuckzeichnungen aus einer Hand. Die Schwestern Sophie Adelheid und Elisabeth Gabriele skizzierten im Februar 1888 dasselbe Interieur wie zwei ihrer britischen Gouvernanten, Miss Linch und Miss Notting; letztere hat den Zeichenwettbewerb eindeutig gewonnen. - Teilweise beschnitten, mit Siegel ("G") und Siegelresten, meist minimal bis leicht fleckig und etwas gebräunt, sowie vereinzelt kleinere Einrisse, wenige Blätter stärker braunfleckig. Die Blätter der gebundenen Zeichenhefte teils lose. - Mit mehreren Beilagen, darunter verschiedene Vorlagenblätter und Zeichenübungen, ein sauber ausgeführter Entwurf für eine Märchenillustration mit Zwergen in Tinte, ein auf Trägerkarton montiertes Spruchbild (1880) mit eh. Zeilen einer Marie Stolberg (verso), eine äußerst qualitätvolle aquarellierte Federzeichnung mit klar expressionistischen Zügen betitelt "Die Wirkung", eine von einem Karl Donner signierte Kohlezeichnung, ein entzückendes kleinformatiges Ölportrait eines Kleinkinds im Kindersitz u. a. - Aus Wittelsbacher Besitz.‎

‎[Wittgensteinkreis]. Elizabeth Anscombe, Rudolf Koder u. a.‎

‎12 eigenh. Briefe mit U., 3 eigenh. Karten mit U., 2 ms. Aerogramme mit eigenh. U., 1 ms. Brief und 1 Telegramm. Cambridge, Oxford, Wien u. a. O., 1926-1972.‎

‎Zusammen ca. 43 SS. Verschiedene Formate. Dabei: Widmungsexemplar von J. Zemperle, Zeit und Stunde. Ludwig Ficker zum 75. Geburtstag gewidmet (Salzburg: Otto Müller, 1956); Familienphotos Wittgenstein (Kopien); gedr. Todesanzeige von Ludwig Wittgenstein (Wien, 4. V. 1951); 1 Brief eines nicht identifizierten Absenders (I. Hertz?). Teilnachlass von Ludwig Wittgensteins langjährigem Freund Ludwig Hänsel (1886-1959) und seinem Sohn Hermann. Herzstück der Sammlung sind 6 Briefe, 2 Karten und 1 Telegramm von der bedeutenden Philosophin Elizabeth Anscombe (1919-2001), Schülerin Wittgensteins, an Ludwig Hänsel, die einen detaillierten Bericht von Wittgensteins Tod am 29. April 1951 enthalten. Hinzu kommen Briefe von Wittgensteins österreichischen Freunden: 4 von Rudolf Koder und 1 ms. Brief von Ludwig Hänsel an Wittgenstein, 2 eh. Briefe von Felix Braun and Ludwig und Hermann Hänsel, weiterhin 1 Briefkarte von Wittgensteins ältester Schwester Hermine (1874-1950) und je 1 ms. Aerogramm mit U. der amerikanischen Philosophin Alice Ambrose und des finnischen Philosophen Georg Henrik von Wright an Hermann Hänsel. - In den Monaten vor Wittgensteins Tod berichtet Anscombe von dessen Gesundheitszustand und seiner asketischen Lebensweise: "Nur habe ich Herrn Wittgenstein ein paar Mal in Oxford besucht. Das erste Mal war ich mit seinem Zustand nicht zufrieden, er sah - so schien es mir - sehr schlecht aus, und er fühlte sich gewiß nicht ganz wohl. Er versuchte viel zu diskutieren, aber alles war langsam und schwer. Seit dieser Zeit aber ist er plötzlich besser geworden und jetzt geht es ihm erstaunlich gut, obwohl, erinnert man sich an sein früheres ansehen [!], glaubt man daß er ziemlich fragile [!] sei. Ich bin überzeugt, daß die meisten Professoren sagen würden, daß er sehr streng lebt, wenn sie es nur sehen könnten. In einem kleinen Zimmer, das jemand für ihn reinigt, aber sonst macht er alles für sich selbst. Er könnte wohl klagen, schreibt er mir, besonders weil die Wände nicht dick genug sind. Die anderen Leute im Haus haben gelernt nicht viel lärm zu machen, aber es ist nicht möglich daß er keine Störung empfindet. Trotzdem trägt er alles sehr mild und freundlich und klagt fast nie [...]" (Oxford, [Sommer 1950]). Ende November 1950 zog der an Prostatakrebs erkrankte Wittgenstein zu seinem Arzt Edward Bevan: "Gewiß wissen Sie, daß es dem Herrn Wittgenstein gar nicht gut geht - aber daß [!] darf ich nur Ihnen sagen, weil Sie es schon wissen. Jetzt bleibt er hier in Cambridge bei seinem Arzt [...]. Es geht ihm besser als vor einigen Wochen; im Jänner war er sehr krank und hat ziemlich viel Schmerz gehabt. Er war immer sehr ausdauernd [...]" (Oxford, 13. März 1951). - Am 30. April 1951 benachrichtigte Anscombe per Telegramm Hänsel vom Tod Wittgensteins: "Wittgenstein ist gestern Abend gestorben Brief folgt." Im angekündigten undatierten Brief berichtet sie ausführlich über den Tod des Philosophen: "Herr Wittgenstein ist in der letzten Woche seines Lebens fast frei von Schmerz durch die Röntgenstrahlen-Behandlung geworden, aber er war zu schwach und hinfällig die geringste Krankheit zu überleben. Er hat ziemlich viel gearbeitet, eine geistige Activität lebte plötzlich wieder auf. Er schrieb weiter bis 27. April. An diesem Tag ist er spazieren gegangen, es ist in dieser Zeit plötzlich kalt gewesen (es war davor sehr warm) und er ist spazieren gegangen ohne sich warm genug anzuziehen. Er hat eine 'gastro-enteritis' bekommen [...] und ist nach 2 Tagen gestorben. [...] Am Samstag Abend, wissend daß er bald sterben würde, hat er es erlaubt, daß sein Arzt seine Freunde aus Dublin, Derby und Oxford zu ihm ruft und, so hat der Arzt uns gesagt, hat Freude daran gehabt, als er wüßte daß wir kamen. Wir alle sind zu ihm am Sonntag angekommen [...] Er war den ganzen Tag fast bewußtlos, während einige [!] Momente würde er von Zeit zu Zeit erwachen [...] aber er konnte nicht sprechen. Er wußte, so glaube ich, daß wir da waren. Er wollte immer, daß man die Hand haltet und so haben wir den ganzen Tag gewacht. [...] Der Priester ist zu ihm gekommen und hat ihm die bedingte Absolution gegeben und ist dort mit uns betend geblieben bis zum Ende [...]" (Oxford, o. D.). In den beiden nach Wittgensteins Tod verfassten Briefen geht es um dessen Nachlass und die Publikation der "Philosophischen Untersuchungen", die 1953 auf deutsch und in Anscombes englischer Übersetzung erschienen sind. - Alice Ambrose beschreibt in ihrem Brief an Hänsels Sohn Hermann ihre Rolle im engsten Kreis Wittgensteins bei der Entstehung der berühmten "Blue and Brown Books": "Professor G. H. Wright has suggested to me that you might be interested in my intellectual-biographical portrait of Dr. Ludwig Wittgenstein which has just appeared in a book of essays, Ludwig Wittgenstein: Philosophy and Language [...] I was one of a small group to whom Wittgenstein dictated The Blue Book, and it was to Francis Skinner and me that he dictated The Brown Book. My study covers the three-year period I had with him in Cambridge (1932-35), a period about which little is written [...]" (Northampton, MA, 8. April 1972). - Die Briefe des Musiklehrers Rudolf Koder stammen aus der Zeit unmittelbar nach dem berüchtigten Vorfall Haidbauer in Otterthal im April 1926. Nachdem Wittgenstein einen seiner Volksschüler geschlagen und dieser das Bewusstsein verloren hatte, quittierte er sofort den Dienst und kehrte nach Wien zurück. Zur Strafverfolgung kam es nach einer gerichtlichen Anhörung in Gloggnitz nicht. Wittgenstein blieb bis 1929 in Wien, wo er als Gärtnergehilfe in einem Kloster in Hütteldorf arbeitete, und kehrte dann nach Cambridge zurück. Koder war einer von Wittgensteins Kollegen in Puchberg gewesen und sollte ihm freundschaftlich verbunden bleiben. In einem Brief, der auf Mai 1926 datiert werden kann, geht er auf Wittgensteins Situation ein und berichtet, dass sein Austritt aus dem Schuldienst wider Erwarten wenig Aufsehen erregt hat: "Du wirst doch auch leichtere Arbeit haben, wenn die Umstecherei einmal vorüber ist, oder geht das immer so weiter? Hast du die Zuschrift vom Gericht schon bekommen? Dein Austritt ist über Otterthal u. Puchberg hinaus nicht weiter bekannt geworden. Peham [?] in Ternitz z. B. hat nichts gewusst, obwohl er doch in der Nähe des Inspektors ist. Dieser muss vielleicht Ursache haben, das geheim zu halten. Denn sonst wird doch so etwas gleich an die grosse Glocke gehängt [...]". 1936 besuchte Wittgenstein die Region wieder, um sich bei mehreren Schülern, die er geschlagen hatte, zu entschuldigen. - Insgesamt in gutem Zustand mit vereinzelten Einrissen, Braunflecken und Knitterfalten. Das Aerogramm von Wright mit tieferem Einriss durch Brieföffnung. Ilse Somavilla, Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein: eine Freundschaft. Briefe, Aufsätze, Kommentare (Innsbruck: Haymon, 1994).‎

‎[Witzmann, Carl, Architekt und Kunstgewerbler (1883-1952)]. - Rosetty Witzmann (seine Frau).‎

‎14 eigenh. Postkarten mit U. Wien, Mai 1943.‎

‎Zusammen 28 SS. auf 14 Bll. (Qu.-)8vo. Jeweils mit eh. Adresse. Trauliche Schreiben an ihren Gatten, den Architekten Carl Witzmann, von einem Aufenthalt im Robert Koch-Spital, dem heutigen Kaiser Franz Josef-Spital: "[...] Ich habe hier 3 Zimmerkolleginnen lauter Beamtinnen die eine hat schon den ganzen Tag Wein getrunken u. uns immer lange Zähne gemacht [...]" (a. d. Karte v. 13. V. 1943). - Carl Witzmann war neben seinem Lehrer Josef Hoffmann oder Oskar Strnad einer der profiliertesten Architekten und Kunstgewerbler seiner Zeit, erzielte bereits 21jährig einen "ersten durchschlagenden Erfolg" (Österr. Pers.-Lex., s.v.) mit einer Ausstellung in Turin und schuf für die große Kunstschau 1908 aus Anlaß des 60jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Josef ein vielbestauntes Musikzimmer (vgl. Forsthuber, Moderne Raumkunst, S. 129). Seit 1912 Lehrer und Professor an der Kunstgewerbeschule, war Witzmann nebenher auch ständig für die Wiener Werkstätte tätig (für die er vornehmlich Interieurs entwarf) und beschickte die Weltausstellungen in Paris 1925 und 1937 ebenso wie die Österreichischen Ausstellungen in London (1935) und Paris (1936).‎

‎[Wolter, Charlotte, Schauspielerin (1834-1897)].‎

‎Partezettel. Hietzing, 15. VI. 1897.‎

‎1 S. Qu.-4to. Die Schauspielerin wurde am 16. Juni 1897 in der Familiengruft neben ihrem Gatten, dem belgischen Diplomaten Graf Charles O’Sullivan de Grass (1837-88), bestattet, bevor ihre sterblichen Überreste im Jahr 1914 in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof ihre letzte Ruhestätte fanden. - Mit kleinen Randläsuren.‎

‎[Yves BRAYER] Son élection à l’Académie des Beaux-arts en 1957‎

‎Belle correspondance amicale, composée de 11 lettres autographes signées adressées au peintre, pour le féliciter de cette nomination. On relève les noms de Jean Carzou, Jean Oberlé, André Warnod, Paul Landowski, Michel Droit, Claude Charpentier (avec grand dessin représentant Y.B en costume d’académicien), Jean Bouret, l’historien d’art, Robert Rey, René Huyghe, Roger Wild, l’architecte Guillaume Gillet (avec dessin représentant Y. B, en académicien, palette et pinceaux à la main). On joint un télégramme de Daniel Wildenstein depuis New-York, le félicitant.‎

‎Des hommages, des messages d’amitié pour cette élection « si méritée ». Jean Oberlé, lui déclarera : « Place aux jeunes ! Quand tu auras ton habit vert, je te tirerai le portrait comme autrefois quand tu en étais à la 1ère station, à la Villa Médicis ». Paul Landowski lui assurera que les choses se sont passées exactement comme il l’escomptait, « je m’en réjouis vivement. J’étais d’ailleurs parti bien tranquille… C’est pour moi et particulièrement agréable d’avoir comme collègues, deux jeunes artistes comme vous et Fontanarosa. Rome paraît loin. Et pourtant… ». Jean Bouret et Michel Droit seront les messagers de cette vieille coupole où sa présence « rajeunira la transparence », car « elle en avait quelquefois besoin », et si depuis de longues années il n’y avait pas eu de peintre marquant, « et surtout sincère comme toi, je considère ta venue comme le signe d’un esprit nouveau, plein de liberté et de promesses… ». Etc.‎

書籍販売業者の参照番号 : 15C24

Livre Rare Book

Librairie Monogramme
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Monogramme]

€ 780.00 購入

‎[Zadek, Walter, Journalist und Photograph (1900-1992)].‎

‎9 ms. Briefe mit eigenh. U., 17 eh. Briefe mit U., 1 eh. Notiz mit U., 2 eh. Postkarten mit U. Breslau, Gießen, Haus Ferlach, Berlin, Köln, Leipzig und o. O., 1927-1932.‎

‎Zusammen 34 SS. auf 32 Bll. 4to und (Qu.-)8vo. Umfangreiches Briefkonvolut verschiedener Verfasser, in erster Linie Juristen, an Walter Zadek in seiner Funktion als Redakteur des "Berliner Tagblattes" mit Zu- oder Absagen von Zeitungsbeiträgen sowie über das für dieselben fällige Honorar. - Der Verwaltungsjurist und Presserechtler Kurt Häntzschel (1889-1941) mit Beiträgen für die Zeitung: "Wunschgemäss übersende ich Ihnen in der Anlage einige lebenswahre Geschichten aus dem Verkehr zwischen Behörden und Publikum. Mit Rücksicht auf den letzten Fall, der erst etwa drei Wochen zurückliegt, muss ich bitten, von der Nennung meines Namens Abstand zu nehmen [...]" (10. XII. 1928). - Der Psychiater und Kriminologe Gustav Aschaffenburg mit der Absage eines Beitrags über die Todesstrafe: "Frau Ruben hat mich gebeten, mich an der Beantwortung der Frage 'Hat der Staat das Recht zu töten' mit zu beteiligen. Ich habe mich entschlossen, mich nicht zu beteiligen. Ich fühle mich nicht imstande, diese Frage im Rahmen eines kurzen Aufsatzes zu behandeln [...]" (10. XII. 1928). - Der Landgerichtsdirektor Kurt Bunge (1911-98) über die Vergütung seines Beitrags: "Bei dem Angebot des 2. Aufsatzes war es natürlich nicht meine Absicht Ihnen zuzumuten, daß Sie mir ohne weiteres beide Aufsätze nach dem Normalsatz vergüten, das wäre ja kein Ausgleich. Ich dachte mir vielmehr nur, daß, falls der 2. Aufsatz in der von Ihnen geplanten Serie erscheint, Sie mir das 1½ fache des Normalsatzes zahlen, und daß dadurch dann doch die Differenz bezügl. des 1. Aufsatzes ausgeglichen wäre [...]" (20. I. 1931). - Einige Briefe gelocht; manche mit kleinen Randläsuren und etwas braunfleckig. Ein Brief mit aufgeklebter Postkarte. - Beiliegend 2 hs. (Widmungs-)Gedichte unbekannter Verfasser sowie eine unbeschriebene Bildpostkarte mit einer Fotografie einer mittelalterlichen Handschrift auf der Bildseite.‎

‎[Zdziechowski, Kazimierz, Schriftsteller (1878-1942)] - Gräfin Gariejna Dzieduszycka, dessen Nichte.‎

‎Ms. Brief mit U. Miechow, [wohl 1942?].‎

‎2½ SS. 4to. An eine nicht genannte Exzellenz mit dem Ersuchen um Intervention in der Causa ihres Onkels: "Ihr ritterliches Benehmen und Ihre ausserordentlich menschliche Gesinnung wurden als verbindlich in unserer Familie in Ehre bewahrt. Dies ermutigt mich in meiner tiefen Bedrägnis an Eure Exzellenz mit folgender Bitte heranzutreten. Der geliebte Bruder meines Vaters, Kasimir, der sehr zurückgezogen auf seinem Gute lebte, sein Schwiegersohn Ladislaus v. Krasicki, der die einzige Tochter Kasimirs vor dem Kriege heiratete und sein Schwager Thaddaus [!] v. Dzieduszycki wurden im Bereiche des General-Gouvernements in Jedlicze, Bezirk Kresne, Ende Februar 1. J. vollunerhofterweise [!]) verhaftet [...]". Dem Ansuchen war leider kein Erfolg beschieden: Kazimierz Zdziechowski starb am 4. August 1942 im Konzentrationslager Auschwitz. Zeit seines Lebens war er unter den Pseudonymen Wladyslaw Zdora und Wladyslaw Mouner als Schriftsteller und Literaturkritiker tätig.‎

‎[Zedlitz und auf Nimmersatt, Joseph Christian Frh. von, Militär und Schriftsteller (1790-1862)].‎

‎Partezettel und 2 Stahlstiche. Wien, 16. III. 1862.‎

‎1 S. Qu.-4to. Die Einsegnung des Dichters fand am 18. d. Mts. in der Pfarrkirche zu Unserer lieben Frau bei den P. P. Schotten statt, die Beisetzung "sodann auf dem Matzleinsdorfer Friedhofe in eigener Gruft". - Die Stahlstichportraits etwas fleckig, die Parte angestaubt.‎

‎[Zeitungsausschnitte].‎

‎Konvolut Zeitungsausschnitte über Künstler, Schauspieler und Theateraufführungen. Versch. Orte, 1930er Jahre.‎

‎Ca. 70 Stück. Vgl. Giebisch/G.‎

‎[Zeppelin, Ferdinand Gf. von, General der Kavallerie und Erfinder des lenkbaren starren Großluftschiffs (1838-1917)].‎

‎Ausschnitt mit nachgeahmter U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-12mo. In lila Tinte nachgezogene Bleistiftspur der Unterschrift des berühmten Luftschiffkonstrukteurs, augenscheinliches Falsifikat. Verso Spuren alter Montage.‎

‎[Zigrosser, Carl, Kunsthändler und Museumskurator (1891-1975)].‎

‎4 Zeichnungen eines nicht identifizierten Künstlers. [Wohl USA, 1930er Jahre].‎

‎Horizontal und vertikal gefaltetes Blatt, 4to, in je einem Viertel eine Zeichnung in Bleistift. Zwei sauber ausgeführte Zeichnungen und zwei Entwürfe. Die zwei ersteren zeigen ein Ensemble abstrakt angeordneter Gegenstände bzw. eine Dame, die sich im Geschäft eines Kunsthändlers mit unterlegtem Text erkundigt: "Haven't you got something realy [!] modernistic[,] Mr Zigrosser[.] Gawgin [!] is my type"; die zwei Entwürfe zeigen einen Frauenkopf.‎

‎[Zinzendorf, Franz Ludwig Graf von, Militär (1661-1742)].‎

‎3 Diktatbriefe. Prag und Wien, 1732.‎

‎Zusammen (2+2+1½ =) 5½ SS. auf 6 (= 3 Doppel-)Blatt. Folio. Jeweils mit eh. Adresse. Beiliegend fünf Akten (zusammen 15 SS. auf 11 Bll.). Sammlung von an Zinzendorf gerichteten Briefen und Akten in Betreff der baulichen Erweiterung des Klosters St. Thomas in Brünn. - F. L. Graf Zinzendorf nahm als Offizier an den Feldzügen gegen die Türken und Franzosen teil, war seit 1696 Hofkriegsrat und wurde 1704 Oberst, 1706 Generalwachtmeister. An der Konvention von Altranstädt mit Karl XII. von Schweden und am Exekutionsrezeß von 1709 beteiligt, wurde Zinzendorf 1711 zum Geheimrat und im Jahr darauf zum Hatschier- und Trabantenhauptmann ernannt und war seit 1715 Obersthofmeister der Erzherzogin Maria Josepha; 1717 wurde er Kommandierender General in Mähren und 1724 Feldmarschalleutnant. - Ein Brief mit eh. U. von dem kaiserlichen Diplomaten Maximilian Ulrich von Kaunitz-Rietberg (1679-1746).‎

‎[Zionism].‎

‎6 typescript letters signed and 3 autograph letters signed, all but one in Hebrew. Jerusalem, Odessa, London, Jaffa, Cologne and Palestine, 1899-1935.‎

‎Altogether 12 pp. on 10 single sheets and 1 bifolium. 8vo, 4to and small folio (ca. 230 x 295 mm). Notable collection of letters by prominent Zionist leaders, documenting the movement in the late 19th and early 20th centuries, issues including immigration to Israel and the founding of the Jewish Territorialist Organization. Comprises a TLS by the politician Chaim Arlosoroff, to Mr Probshtin, on the immigration status of 5 Poles (19 Dec. 1932). - 2 ALS by Ahad Ha'Am ("Asher Ginzberg"), one to a "dear friend", on editorial affairs, the other to Dr. I. Tchlenov, on the privations and uncertainties faced by Zionist settlers in Jaffa in the early years of World War I. On headed stationery (29 Jan. 1899 and 21 Feb. 1915). - TLS by the writer Israel Zangwill, to Charles Rowley, declining an invitation to lecture due to his responsibility of establishing a Jewish Territorial Organization, advocating a Jewish homeland in whatever country might be available in the world, with speculations including Canada, Australia, Mesopotamia, Uganda and Cyrenaica (20 Sept. 1905). - TLS by a pioneer of Hebrew journalism, Nahum Sokolow, to Prof. Warburg, on the text of a polemical article by Menachem Ussishkin, in German. On headed stationery of the Zionist Central Office (21 June 1908). - TLS by Henrietta Szold, the founder of Hadassah, the Women's Zionist Organization of America, to the Hebrew Community Committee of Jerusalem, confirming a donation (stamped 16 July 1936). - ALS by the lexicographer Eliezer Ben-Yehuda, to Professor Shatz of the Bezalel University College of Art, on advertising in Hazewi. On Hazewi headed stationery (8 June, year illegible). - TLS by Dr. Arthur Ruppin, one of the founders of Tel Aviv, to Aaron Aaharnson (24 June 1914). - TLS by the writer Moshe Smilansky, accepting money to buy land in Palestine. On headed stationery of Rechoboth, Palestine (stamped 8 March 1935). - One letter with rust stains, several letters perforated, otherwise in very good condition.‎

‎[Zirkus].‎

‎Einblattdruck. [Dresden, um 1830].‎

‎467:391 mm. "Heute werden die Unterzeichneten die Ehre haben, ein großes Wasser-Feuerwerk nach Wiener Art, unter dem Namen: Die Jagd der Riesenschlange, auf der Elbe, der Brühlschen Terrasse gegenüber, abzubrennen". Die Veranstaltung, zu deren "Sicherheit gegen tumultarischen Andrang [...] mit gütiger Unterstützung der höchsten Behörden die erforderliche Sorge getragen" werden wird, wurde von dem Lust - und Kunstfeuerwerker Franz Kölbel ausgerichtet und bestand aus mehreren einander abwechselnden Fronte- und Wasser-Szenen. Zu Franz Kölbel vgl. Jahrbücher des k. k. Polytechnischen Institutes Wien, Bd. 19, 1837, S. 480f. - Etwas angestaubt und fleckig und mit kleinen Randläsuren und Quetschfalten.‎

‎[Zisterzienserkloster Schöntal]. - Theobald Fuchs, Abt (fl. um 1615).‎

‎Brief mit eigenh. U. Schönthal, 14. XI. 1612.‎

‎1½ SS. 4to. An den Landesfürsten: "Obwol mein Vorfahr Christseeliger gedächtnüß den 13t. Decembris Verwichenen Sechzehnhundert Und Neundten Jahres an dem Hochlöblichen Kyßerlichen Cammergericht ein Urthe[i]l erhalten, wie [der Adressat] auß beygelegten Copien gnedig sehen khönnen, Und sowol mein Vorfahr seelig alß Ich Verhofft, es werden demselben Von dem gegenthail aller Underthänig[s]t nach gesetzt werden, So hatt aber selbige Parthey solch Urthe[i]l biß dato am wenigsten nicht in acht genommen [...]". - Unter Abt Theobald Fuchs wurde in den Jahren 1617/18 die "Alte Abtei" des Zisterzienserklosters Schöntal errichtet, in der die Mönche sowie der Abtstrakt untergebracht waren.‎

検索結果数 : 71,987 (1440 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 46 47 48 [49] 50 51 52 ... 250 448 646 844 1042 1240 1438 ... 1440 次ページ 最後のページ