OBALDIA René de
LE CENTENAIRE roman
1959 broché in-octavo (paperback in-octavo), dos et couverture bleu-verts imprimés (blue-green spine and cover printed), tranches non rognées (edges no smooth), envoi autographe manuscrit de l'Auteur sur la couverture page de faux-titre adressé à (author's autograph on the half title page sent in) Raymond Queneau, sans illustration (no illustration), 247 pages, 1959 à Paris Librairie Plon,
Bookseller reference : 95
|
|
OBALDIA René de
Les bons bourgeois. - Grasse matinée
Grasset, Paris 1992, 12x21cm, broché.
Bookseller reference : 70886
|
|
OBALDIA René de BEALU Marcel
Midi
La pipe en écume, Paris 1949, 19x28cm, broché.
Bookseller reference : 63975
|
|
OBALDIA René de
Tamerlan des coeurs
Plon, Paris 1955, 12x19cm, broché.
Bookseller reference : 56175
|
|
OBALDIA (René de).
Théâtre, 1 : Genousie, Le satyre de la Villette, Le général inconnu.
Paris Grasset 1966 1 vol. broché in-8 étroit, broché. Première édition collective. Envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Prière d'insérer joint. Très bon état.
Bookseller reference : 86239
|
|
OBALDIA (René de).
Théâtre, 1 : Genousie, Le satyre de la Villette, Le général inconnu.
Paris Grasset 1966 1 vol. broché in-8 étroit, broché. Première édition collective. Envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Prière d'insérer joint. Très bon état.
Bookseller reference : 86239
|
|
OBALDIA (René de)
Théâtre. Les Bons bourgeois. - Grasse matinée.
Paris, Grasset, 1981. In-8, oblong, broché, couverture parme, 261 pp.
Bookseller reference : 27906
|
|
OBALDIA (René de)
Théâtre. Les Bons bourgeois. - Grasse matinée.
Paris, Grasset, 1981. In-8, oblong, broché, couverture parme, 261 pp. Bel exemplaire.
|
|
OBALDIA René de
Les bons bourgeois. - Grasse matinée
- Grasset, Paris 1992, 12x21cm, broché. - Neue Edition. Angenehme Kopie. Handschriftliche Widmung von René de Obaldia an den Dichter Charles Dobzynski. - [FRENCH VERSION FOLLOWS] Nouvelle édition. Agréable exemplaire. Envoi autographe signé de René de Obaldia au poète Charles Dobzynski.
|
|
OBERKAMPF (Manufacturier à Jouy-en-Josas).-
Deux lettres manuscrites signées à Messieurs Hierte et Fils et André Amic d'Avignon.-
Jouy le 7 Xbre 1815 et le 22 avril 1816. 2 pages in-8, courtes lettres de 6 et 7 lignes, dans lesquelles Oberkampf décline l'offre de garance de ses correspondants d'Avignon car il en a suffisamment. Signatures autographes, plis ayant voyagé, cachets P dans un triangle, l'un rouge, l'autre noir.
Bookseller reference : ORD-12255
|
|
OBERG Rudolph von
Moralische betrachtung uber den menschen
S.l. 1746, In-4 (16,5x20,7cm), 61ff., relié.
Bookseller reference : 68743
|
|
OBEY André
Savreux vainqueur, moeurs d'après-guerre
J. Ferenczi & fils, Paris 1923, 14,5x19,5cm, broché.
Bookseller reference : 47483
|
|
Obentraut, Adolf von, Beamter und Politiker (1833-1909).
Eigenh. Brief mit U. Schloss Grünbichl bei Kilb, 10. VII. 1897.
4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Aus Anlaß der Verheirathung meiner Tochter benöthige ich einen Baarbetrag von fl. 25.000. Die Verhandlungen mit Herrn Dr. Thum haben zu keinem Resultate geführt, weil seine Clientin ihr Geld nur in erster Satzpost elociren will, ich aber die Hypothekenanstalt nicht bestimmen kann, ihr die Priorität einzuräumen. Dagegen hat mir Herr Dr. Thum mitgetheilt, daß Eure Hochwohlgeboren geneigt seien, mir das gewünschte Darlehen zu 5% auf sechs Jahre zu geben. Mir wäre ein Termin von zehn Jahren allerdings lieber, aber ich werde mich auch mit der sechsjährigen Dauer zufrieden geben, falls Sie nicht in der Lage sind, meinen diesbezüglichen Wunsch zu berücksichtigen, zu dessen Unterstützung ich nur beifüge, daß die Sicherheit der Hypothek durch die Annuitätenzahlungen an die Hypothekenbank bezw. durch die mit den Annuitäten erfolgenden Kapitalsrückzahlungen von Jahr zu Jahr in steigendem Verhältniß besser wird [...]". - Mit Rundstempel und Inventarnummer der Handschriftensammlung J. K. Riess.
|
|
Oberberger, Josef, Maler und Karikaturist (1905-1994).
Eigenh. Brief mit U. und drei Handzeichnungen. München, Oktober, o. J.
2 SS. Gr.-4to. An einen Stierl: "Herzlichen Dank für Ihre Briefe, die mich sehr gefreut haben - denn ich habe gefühlt, bei so einem Stierl [daneben die Zeichnung eines eine Säule umwerfenden Stiers] - ist so etwas richtig u. überlegt, da er ohne Sentimentalität u. falsche Literatur ist. Nun - lieber Stierl vor allem hat es mich gefreut, daß das Quadrat kleiner, aber die Sonne größer geworden ist in Griechenland [daneben die Zeichnung von Quadrat und Sonne]. Zu unseren Münchener Problemen, leider ist's mit dem Atelier nix, auch nicht für Heinrich - ich habe eine neue Idee mit der Schule [...]". - Die dritte Zeichnung zeigt eine Hand, die Obergers Unterschift schreibt.
|
|
Oberhauser, Franz Friedrich, Schriftsteller.
Ms. Brief mit eigenh. U. sowie eigenh. Postkarte mit U. Leoben, 1960-1961.
Zusammen 2 SS. Gr.-4to und Qu.-8vo. Mit ms. beschr. Kuvert. Dankt Josef Wesely für seine Wünsche anlässlich Oberhausers Geburtstag - "Gerade diese sind es, die in unserer tristen, übersättigten Zeit mehr bedeuten, als materielle Geschenke."
|
|
Oberkofler, Josef Georg, Schriftsteller (1889-1962).
3 eigenh. Briefe und 7 eh. (Bild-)Postkarten mit U. Innsbruck, 1948-1962.
9½ SS. 4to und 8vo. Mit 2 eh. Kuverts. Dankt Josef Wesely für ihm wiederholt übersandte Geburtstags- und Neujahrswünsche. - Oberkofler war Redakteur bei der Bozener Wochenschrift ‘Tiroler’ und begann 1925 im Lektorat der Verlagsanstalt Tyrolia zu arbeiten. Anfangs lyrische Arbeiten veröffentlichend, schrieb er später auch vielgelesene Romane, in denen “die österreichische Blut-und-Boden-Literatur ihren Höhepunkt [erreicht]” (DBE). Vgl. auch Kosch XI, 522f.
|
|
Oberkofler, Josef Georg, Schriftsteller (1889-1962).
Eigenh. Brief mit U. Innsbruck, 20. XII. 1934.
1 S. 4to. An den Schriftsteller und Politiker Guido Zernatto: "[...] Herr Dr. Günther Buxbaum [...] überbrachte mir einen Aufsatz über mich, den er gerne in der Österr[eichischen] R[un]dsch[au] unterbringen möchte [...]". - Mit dem Werk des in Südtirol geborenen Schriftstellers hatte “die österreichische Blut-und-Boden-Literatur ihren Höhepunkt [erreicht]" (DBE). - Die politische Laufbahn des Schriftstellers Guido Zernatto mündete 1936 im Bundeskanzleramt, wo er bis 1938 als Staatssekretär und Generalsekretär der Vaterländischen Front tätig war. 1938 als Minister ohne Portefeuille und stellvertretender Führer der Vaterländischen, floh Zernatto nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten nach Paris; 1941 emigrierte er in die USA, wo er als Assistant Research Professor für politische Wissenschaften an der Fordham University unterrichtete. - Zu Oberkofler vgl. auch Kosch III, 1917 und Öst.-Lex. II, 128; zu Zernatto vgl. Kosch IV, 3514 und Öst. Lex. II, 676. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; gelocht (keine Textberührung).
|
|
Oberkofler, Josef Georg, Schriftsteller (1889-1962).
Konvolut aus 5 eigenh. und 1 ms. Bildpostkarten mit eigenh. U. sowie 1 eigenh. und 1 ms. Brief mit eigenh. U. Innsbruck, 1949-1957.
Postkarten zusammen 6 SS. 8vo. Briefe zusammen 1 ½ SS. 4to und Qu.-8vo. Mit 2 eigenh. beschr. Kuverts. Über die Jahre hinweg bedankt sich Oberkofler für Josef Weselys Geburtstagswünsche und übermittelt seinerseits Grüße an den Oberlehrer.
|
|
Oberleithner, Max, Komponist (1868-1935).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 8. XII. 1913.
2 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Doktor: "Gestatten Sie dass ich Ihnen einen Bekannten, D. Eduard Chiari [Komponist, 1883-1954], empfehle, der sich wegen eines Textbuches in den nächsten Tagen mit Ihnen in Verbindung setzen will. Chiari hat bisher zwei einactige Opern componiert, von denen die erste ‚Mencia' im Monat Januar am Brunner Stadttheater zugleich mit ‚Versiegelt' zur Aufführung kommen soll. Ich habe ihm geraten, er möchte sich wegen eines neuen Textes an Sie wenden & bin nun so frei, Ihn anzumelden […]". - Der Schüler Anton Bruckners war seit 1895 Theaterkapellmeister in Teplitz, und nach einem Aufenthalt in Düsseldorf lebte er zumeist in Wien.
|
|
Oberländer, Adolf, Maler (1845-1923).
Eigenh. Albumblatt mit U. München, Jänner 1895.
1 S. Qu.-12mo. "In der Art, wie wir das Wesen des Humors auffassen, zeigt sich unser Charakter! [...]". - Mit vierseitigem Goldschnitt.
|
|
Oberländer, Adolf, Maler und Zeichner (1845-1923)
Eigenh. Albumblatt mit U.
o.J. München, Juni 1910, Qu.-Fol. 1 Seite. Graue Tönung.
Bookseller reference : 43636
|
|
Oberländer, Adolf, Maler und Zeichner (1845-1923)
Eigenh. Albumblatt mit U.
o.J. München, Juni 1903, Qu.-Kl.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.
Bookseller reference : 42926
|
|
Oberländer, Adolf, Maler und Zeichner (1845-1923).
E. Albumblatt mit U. ("AOberländer"). München, [22.] November 1913.
1 S. Qu.-8vo. Auf einer voradressierten Postkarte an Mitzi Hernler: "Es gibt kein Formenrezept für die Schönheit. Wer sie nicht überall aus dem unendlich reichen Formenschatz der Schöpfung herausfinden kann, dem ist nicht zu helfen! [...]" - Adolf Oberländer studierte an der Münchner Kunstakademie, war seit 1863 ständiger Mitarbeiter, bald auch populärster Zeichner der "Fliegenden Blätter" und arbeitete seit 1869 auch für die "Münchner Bilderbogen". Oberländer "schuf satirisch-humoristische Darstellungen menschlicher Verhaltensweisen und wurde vor allem durch seine anthropomorphisierenden Tierzeichnungen bekannt" (DBE). - Die Adreßseite mit kleinen Montagespuren, umseitig kleine Abklatschspuren des Poststempels.
|
|
Oberländer, Adolf, Maler und Zeichner (1845-1923).
Eigenh. Brief mit U. München, April 1898.
1 S. Qu.-8vo. "In der Art, wie wir das Wesen des Humors auffassen, zeigt sich unser Charakter!". - Adolf Oberländer studierte an der Münchner Kunstakademie, war seit 1863 ständiger Mitarbeiter, bald auch populärster Zeichner der "Fliegenden Blätter" und arbeitete seit 1869 auch für die "Münchner Bilderbogen". Oberländer "schuf satirisch-humoristische Darstellungen menschlicher Verhaltensweisen und wurde vor allem durch seine anthropomorphisierenden Tierzeichnungen bekannt" (DBE). - Alte Montagespuren auf der Verso-Seite.
|
|
Oberländer, Helene, Opernsängerin (geb. 1876).
Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 29. V. 1907.
1 S. 8vo. An die Redaktion des "Wiener Salonblattes": "Ihrer frdl. Aufforderung zufolge teile ich Ihnen mit dass ich heute Abend zu 3 wochentlichem Curgebrauche nach Carlsbad reise, von dort für einige Zeit nach Ischl um dann noch bis zum Beginn der nächsten Spielsaison in Wien eine Reise durch die Schweiz u. Tirol zu machen [...]". - Helene Oberländer war von 1905-1911 Ensemblemitglied der Wiener Volksoper.
|
|
Obermayer, Josef, Schrammelmusiker und Komponist.
Eigenh. Brief mit U. Wien, 7. VI. 1944.
1 S. 8vo. An Herrn Bayerjung: “Für Ihre geschätzte Bemühung und Mitarbeit zur Pflege deutscher Kultur im Meidlinger Heimats-Museum, sowie zur Verfolgung der Geschichte Wien’s, erlaube ich mir, Ihnen meine volle Anerkennung auszusprechen [...]”.
|
|
Obermüller, Adolf, Maler (1833-1898).
Eigenh. Brief mit U. und halbseitiger Federzeichnung. Malser Haide (Südtirol), 22. VII. 1883.
1 S. Qu.-schmal-4to. (106:270 mm). An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Von hoher Gebirgsstelle unseres schönen Tyrol's sende ich die herzlichsten Empfehlungen und hoffe, daß Sie und die geehrte Familie sich wohlauf befinden [...]". - Die sauber ausgeführte Federzeichnung mit einem lokalen Motiv.
|
|
Obermüller, F., Maler.
Eigenh. Brief mit U. und eh. Empfangsbestätigung mit U. O. O. [Wien] u. D.
Zusammen 3 SS. 8vo. Mit einem eh. adr. Kuvert. “Freitag Abends erhielt ich Ihr wertes Schreiben [...] es ist mir sehr unangenehm gewesen in dieser Sache gemahnt zu werden. Ich habe Monate lang auf jenes Modell warten müssen da dasselbe krank war, morgen kommt es, ich konnte zu dieser Hand kein anderes Modell finden [...]”. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Obermüllner, Adolf, Maler (1833-1898).
3 eigenh. Briefe mit U. Wien, 1872-1874.
Zusammen 4½ SS. auf Doppelblättern. 8vo bzw. kl.-8vo. An den Hofphotographen und Verleger Josef Löwy in Wien, dem er “für die liebenswürdige und so werthvolle Spende [dankt], welche Sie mir für die Liedertafel Frohsinn in Linz zu übersenden die Güte hatten. Ich wußte daß ich auf einen schönen Beitrag aus dem berühmten Atelier Löwy sicher rechnen dürfe [...]” (Br. v. 2. II. 1872). - “Vor vieler Arbeit komme ich nicht dazu Ihnen selbst zu sagen daß ich die Fotografie erst besser beurtheilen könnte wenn ich einen lichteren Abdruck sehen würde und bitte Sie mir einen solchen zu senden [...] Ich würde dann baldigst 12 Exemplare brauchen und möchte dann einige ausstellen, wenn wir gute Abdrucke haben [...]” (Br. v. 21. III. 1872, auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der “Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens”). - Seit 1860 in Wien ansässig, entwickelte sich der gebürtige Welser zu einem der bekanntesten Alpenmaler, begleitete 1861 eine Gletscherexpedition in die Alpen und gab ein Kupferstichwerk des bayerischen Gebirges heraus. Zu seinem Werk zählen u. a. Zeichnungen der Brennerbahn, der Kronprinz-Rudolf-Bahn und zahlreiche Landschaften, darunter ‘Das Naßfeld im Pinzgau’ (1867) und ‘Der Donau-Eisstoß beim Sperrschiff in Nußdorf’ (1880). Vgl. Thieme/B. XXV, 550. - Beiliegend ein Dankesschreiben von Obermüllers Gattin Louise an Löwy (2 SS. auf Doppelblatt. 8vo).
|
|
Obermüllner, Adolf, Maler (1833-1898).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 15. XI. 1872.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: “Unsere Parthei will an der Spitze seiner Ausschuß Candidaten Liste als Genossenschafts Vorstand den Großmeister Rudolf Alt und zwar mit grosser Majorität wählen. Ehren wir diesen bedeutenden[,] zu bescheidenen Künstler[,] den man bei Auszeichnungen von oben immer übersieht [...]”. - Seit 1860 in Wien ansässig, entwickelte sich der gebürtige Welser zu einem der bekanntesten Alpenmaler, begleitete 1861 eine Gletscherexpedition in die Alpen und gab ein Kupferstichwerk des bayerischen Gebirges heraus. Zu seinem Werk zählen u. a. Zeichnungen der Brennerbahn, der Kronprinz-Rudolf-Bahn und zahlreiche Landschaften, darunter ‘Das Naßfeld im Pinzgau’ (1867) und ‘Der Donau-Eisstoß beim Sperrschiff in Nußdorf’ (1880). Vgl. Thieme/B. XXV, 550.
|
|
Obermüllner, Adolf, Maler (1833-1898).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 17. VI. 1870.
1 S. 8vo. An einen Freund mit einer Bitte: "Ich glaube du kennst den Dampfschifffahrts Secretair H. Cassian vom Hesperus aus, und ich würde dich bitten mir die leicht erreichbare Begünstigung für 4 Personen zu erwirken dass ich für den ersten Platz nur den zweiten zu zahlen hätte: 1. Juli von Wien nach Linz und zurück […]". - Seit 1860 in Wien ansässig, entwickelte sich der gebürtige Welser zu einem der bekanntesten Alpenmaler, begleitete 1861 eine Gletscherexpedition in die Alpen und gab ein Kupferstichwerk des bayerischen Gebirges heraus. Zu seinem Werk zählen u. a. Zeichnungen der Brennerbahn, der Kronprinz-Rudolf-Bahn und zahlreiche Landschaften, darunter 'Das Naßfeld im Pinzgau' (1867) und 'Der Donau-Eisstoß beim Sperrschiff in Nußdorf' (1880). Vgl. Thieme/B. XXV, 550.
|
|
Obermüllner, Adolf, Maler (1833-1898).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 26. V. 1864.
1 S. 8vo. An Philipp Kaiser: "Samstag am 28ten 5 ¼ Uhr ist unsere letzte Zusammenkunft, bei H. v. Todesco Währingerstrasse No. 2. 3 Stock um unsere Denkschrift endgültig zusammen zu berathen […]". - Seit 1860 in Wien ansässig, entwickelte sich der gebürtige Welser zu einem der bekanntesten Alpenmaler, begleitete 1861 eine Gletscherexpedition in die Alpen und gab ein Kupferstichwerk des bayerischen Gebirges heraus. Zu seinem Werk zählen u. a. Zeichnungen der Brennerbahn, der Kronprinz-Rudolf-Bahn und zahlreiche Landschaften, darunter 'Das Naßfeld im Pinzgau' (1867) und 'Der Donau-Eisstoß beim Sperrschiff in Nußdorf' (1880). Vgl. Thieme/B. XXV, 550.
|
|
Obermüllner, Adolf, Maler (1833-1898).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 8. IV. 1867.
1 S. 8vo. Dankt seinen Kollegen vom Comité des Künstlervereins Hesperus: "Indem ich meinen verehrten Comité-Collegen den freundlichsten Dank für Ihre liebenswürdige und ehrende Aufmerksamkeit an meine Braut ausdrücke, lege ich das Briefchen der Empfängerin bei, worin sie selbst der herzliche Freude darüber, Worte leiht […]". - Seit 1860 in Wien ansässig, entwickelte sich der gebürtige Welser zu einem der bekanntesten Alpenmaler, begleitete 1861 eine Gletscherexpedition in die Alpen und gab ein Kupferstichwerk des bayerischen Gebirges heraus. Zu seinem Werk zählen u. a. Zeichnungen der Brennerbahn, der Kronprinz-Rudolf-Bahn und zahlreiche Landschaften, darunter 'Das Naßfeld im Pinzgau' (1867) und 'Der Donau-Eisstoß beim Sperrschiff in Nußdorf' (1880). Vgl. Thieme/B. XXV, 550.
|
|
Obernitz, Hugo Frhr. von, preuß. General (1819-1901).
Brief mit eigenh. U. Karlsruhe, 20. X. 1880.
1 S. 4to. An den badischen Staatsminister Ludwig Turban der Ältere mit Dank für die Zusendung des "Jahresberichtes des Handelsministeriums über seinen Geschäftskreis für die Jahre 1878/79". - Mit einigen zeitgenöss. Bearbeitungsvermerken und kleinen Ausrissen am linken oberen Rand.
|
|
Obersteiner, Heinrich, Neurologe und Psychiater (1847-1922).
Eigenh. Brief mit U. [Wien], 13. X. 1908.
2 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Freund: "Dein freundlicher Brief mit der Einladung nach Biedermannsdorf kam mir erst Sonntag Abend, also nach Schluß des Kongresses zu, so daß eine Verlautbarung dieser Einladung nicht mehr möglich war, nicht einmal auf mündlichem Wege. Wenn Du es für angezeigt hältst, würde ich meinen Dank an Grafen Gudenus für seine Liebenswürdigkeit persönlich schreiben [...]". - Obersteiner war bereits als im Laboratorium Ernst Brückes tätig und habilitierte sich 1873 für Anatomie und Pathologie des Nervensystems. Seit 1885 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, initiierte er die Einrichtung des Wiener Universitätsinstituts für Anatomie und Physiologie des Zentralnervensystems, das seit 1900 Neurologisches Institut hieß. Seit 1872 führte er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Maximilian Leidesdorf die Leitung der Oberdöblinger Anstalt; von 1892 bis zu seinem Tod gab er 22 Bände der "Arbeiten aus dem Neurologischen Institut der Wiener Universität" heraus. - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf.
|
|
Oberth, Hermann, Physiker und Raumfahrtpionier (1894-1989).
3 eigenh. Bildpostkarten mit U. Feucht, 1960-1967.
Zusammen 3 SS. 8vo. Mit einem ms. Kuvert. Dankt Josef Wesely für ihm wiederholt übersandte Neujahrswünsche. - Oberth, der schon 1917 eine mit Alkohol und Sauerstoff getriebene Rakete entworfen hatte, zählt zu den bedeutendsten Pionieren der Raumfahrt-Wissenschaften und der Raketentechnik. Mit seinen Frühwerken (‘Die Rakete zu den Planetenräumen’ und ‘Die Wege zur Raumschiffahrt’) schuf er die wissenschaftlichen Grundlagen einer neuen Technologie, die den Flug zu den Sternen ermöglichen sollte. Genau beschrieben sind darin beinahe alle bis heute Wirklichkeit gewordenen Raumfahrtkonzepte: die ersten Raketen und Satelliten bis hin zur Landung auf dem Mond; interplanetare Raumsonden und wiederverwendbare Raumfähren bis hin zur international bemannten Raumstation.
|
|
Oberth, Hermann, Physiker und Raumfahrtpionier (1894-1989).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. Feucht, [21. XII. 1960].
1 S. (Qu.-)8vo. Wünsche zu Weihnacht und Neujahr an Josef Wesely. - Oberth, der schon 1917 eine mit Alkohol und Sauerstoff getriebene Rakete entworfen hatte, zählt zu den bedeutendsten Pionieren der Raumfahrt-Wissenschaften und der Raketentechnik. Mit seinen Frühwerken (‘Die Rakete zu den Planetenräumen’ und ‘Die Wege zur Raumschiffahrt’) schuf er die wissenschaftlichen Grundlagen einer neuen Technologie, die den Flug zu den Sternen ermöglichen sollte. Genau beschrieben sind darin beinahe alle bis heute Wirklichkeit gewordenen Raumfahrtkonzepte: die ersten Raketen und Satelliten bis hin zur Landung auf dem Mond; interplanetare Raumsonden und wiederverwendbare Raumfähren bis hin zur international bemannten Raumstation.
|
|
Oberth, Hermann, Raumfahrtpionier (1894-1989).
2 (1 ms. u. 1 eigenh.) (Bild-)Postkarten mit eigenh. U. Feucht, 9. VIII. 1974 bzw. 22. XII. 1977.
Zusammen 2 SS. (Qu.-)8vo. I.) Ms. Postkarte mit eh. Unterschrift (Feucht, 9. 8. 1974): "Liebe Frau Sax! Herzlichen Dank für Ihre freundliche Geburtstagsgratulation. Mit freundlichen Grüssen Hermann Oberth". - An zwei Ecken kl. Spuren von entf. Klebestreifen. - II.) Eigenh. (Adresse ms.) Postkarte mit U. (Feucht, 22. 12. 1977): (Kartenaufdruck: Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr) "wünschen Ihnen Mathilde und Hermann Oberth". - Oberth, der schon 1917 eine mit Alkohol und Sauerstoff getriebene Rakete entworfen hatte, zählt zu den bedeutendsten Pionieren der Raumfahrt-Wissenschaften und der Raketentechnik. Mit seinen Frühwerken (‘Die Rakete zu den Planetenräumen’ und ‘Die Wege zur Raumschiffahrt’) schuf er die wissenschaftlichen Grundlagen einer neuen Technologie, die den Flug zu den Sternen ermöglichen sollte. Genau beschrieben sind darin beinahe alle bis heute Wirklichkeit gewordenen Raumfahrtkonzepte: die ersten Raketen und Satelliten bis hin zur Landung auf dem Mond; interplanetare Raumsonden und wiederverwendbare Raumfähren bis hin zur international bemannten Raumstation.
|
|
Oberthür, Charles, Komponist (1819-1895).
Eigenh. Brief mit U. London, 12. III. 1876.
3 SS. 8vo. An einen Herrn Schlop: "Es sind ein paar Compositionen von mir erschienen an deren Absatz sich für mich ein persönliches Interesse knüpft, es wäre mir daher lieb dieselben auch in Cöln und der Rheingegend überhäuft einige Bearbeitung verschaffen zu können, und möchte Sie deshalb um Ihre freundliche Verwendung bitten". - Oberthür schrieb zahlreiche Kompositionen für Harfe, die Legende "Loreley", Ouvertüren und die Oper "Floris de Namur".
|
|
Oberthür, Franz, Theologe (1862-1919)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Würzburg, 27. VIII. 1812, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt..
Bookseller reference : 37726
|
|
Obhlidal, Thomas, Militärkapellmeister (1843-1908).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 15. I. 1887.
1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Bitte zu entschuldigen, daß ich erst heute Ihnen antworte. Wenn es Ihnen angenehm ist, so bitte, entweder Montag oder Dienstag, an beiden Tagen zwischen 2 und 3h. in die Probe zu kommen [...]". - Mit kleinen Randläsuren.
|
|
Obier, Oskar, Maler (1876-1952)
Eigenh. Briefkarte mit U.
o.J. Stuttgart, 24. I. 1942, 1 Seite. Gelocht.
Bookseller reference : 50008
|
|
Oborin, Lev, Russian pianist (1907-1974).
Album leaf signed. N. p., 21. X. 1962.
Oblong small 8vo. 1 p.
|
|
Obrenovic, Fürst Miloš, serbischer Militär (1780-1860).
Ausgeschnittener eigenh. (?) Namenszug. Kragojewatz, 29. XII. 1825 / 10. I. 1825.
½ S. 208:125 mm.
|
|
Obrenovic, Mihailo, serbischer Fürst (1823-1868).
Eigenh. Dokument mit U. Wien, 22. XI. 1848.
½ S. 4to. Mit Siegel. "Unterfertigter bestättige [sic] hiemit, in Folge hoher Genehmigung des durchlauchten Fürsten von Windischgrätz meine bei dem löbl. Mödlinger Magistrate abgegebene Liste mit Masken zurück erhalten zu haben". - Gefaltet.
|
|
Obrenovic, Natalija, Fürstin und Königin von Serbien (1859-1941).
Eigenh. Albumblatt mit U. ("Nathalie"). O. O. u. D.
½ S. Qu.-8vo. "La femme n'aimera jamais que l'homme qui saura la dominer" ("Die Frau wird nur den Mann lieben, der sie zu beherrschen weiß"). - Mit kleineren Läsuren am unteren Blattrand. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Obrenovic, Natalija, Queen consort of the Kingdom of Serbia (1859-1941).
Autograph letter signed. Sinoia, 21 Aug. 1891.
8vo. 3 pp. on double leaf. To an unnamed addressee: "[…] touchée de votre extrême bonté de me donner des nouvelles de mon fils, je viens vous en remercier de tout cœur […]". - Sie seien sehr erfreut gewesen, von der Befreiung der Mme Ghira zu hören, und wünschten der Mutter und dem Kind alles Gute: "[...] Nous avons été très heureux d'apprendre l'heureux délivrance de Mme Ghira et je vous prie d'accepter, les vœux les plus affectueux pour la mère et l'enfant [...]".
|
|
Obrist, Aloys, Musikwissenschaftler, Kapellmeister und Dirigent (1867-1910).
Postkarte mit eigenh. U. [Essen], O. D.
1 S. Qu.-8vo. An den Musikwissenschaftler, -kritiker und Librettisten Richard Batka (1868-1922) in Prag: "Sie sehen, daß wir trotz unserer Gegnerschaft in interessanten Stunden auf Ihrer freundlichst gedenken". - Mit 2 weiteren Unterschriften. Aloys Obrist war Kapellmeister an den Stadttheatern in Rostock, Brünn und Augsburg, ab1895 Hofkapellmeister in Stuttgar. 1900 zog er sich auf seinen Besitz in Weimar zurück, um sich dem Komponieren, Forschen und Sammeln alter Musikinstrumente zu widmen. Obrist war Kustos des Liszt-Museums und Vorsitzender der Revisionskommission für die Gesamtausgabe der Werke Franz Liszts.
|
|
OBSTETRIQUE
Recueil de 13 articles et mémoires sur l'obstétrique ayant parus entre 1870 et 1876
Delahaye, Baillère, Paris, Sens, Bruxelles 1873, fort in 8 (16x22cm), Un Vol. relié.
Bookseller reference : 14364
|
|
OCAMPO Victoria
338171 T.E.
Editions des lettres françaises, Buenos Aires 1942, 15,5x21cm, broché.
Bookseller reference : 49937
|
|