書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Cinema‎

Main

ペアレントテーマ

‎Arts-populaires‎

サブテーマを見る

サブテーマ

検索結果数 : 55,802 (1117 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 14 15 16 [17] 18 19 20 ... 176 332 488 644 800 956 1112 ... 1117 次ページ 最後のページ

‎Siboun, Jean-Louis G. und Frederic Vidal‎

‎Cannes Memoires. Festival International du Film. 1946 - 1992. Avec Jean-Claude Romer.‎

‎Media Planning., 1992. XVI; 367 S. mit sehr zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes Ex.; Einband gering berieben - Mit Beilage / Index General. - Zahlreiche Fotos; Plakate; Abb. - Préface - Avant-Propos - Editoriaux -- RETROSPECTIVES de 1939 à 1991 Jury - Sélections - Palmarès -- RECAPITULATIF DES PALMES D'OR et les Dates Importantes du Festival -- HOMMAGES et EXPOSITIONS -- COMMENT EST NE LE FESTIVAL ? Philippe Erlanger, Robert Favre Le Bret, Maurice Bessy, Jean Touzet -- CANNES ET LE FESTIVAL INTERNATIONAL DU FILM LE FESTIVAL ET LES PALACES CANNOIS -- LE FESTIVAL INTERNATIONAL DU FILM VU PAR. Philippe Labro, Evelyne Pages, Henry Chapier, -- CANNES INSOLITE ET EN CHIFFRES "Du haut des marches" par Jean Chatel -- LES SECTIONS PARALLELES -- "Le Club Cendrillon" "La Semaine de la Critique" - "La Quinzaine des Réalisateurs" -- "Cinémas en France" -- "Les Yeux Fertiles, "Passé Composé", "L'Air du Temps" -- "Un Certain Regard" -- "La Caméra d'Or" -- "Festival International de la Bande-Annonce" -- INDEX ALPHABETIQUE des Films, Noms et Palmarès cités.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1039996

‎Rathsack, Heinz (u.a.)‎

‎Nüchtern in die 80er Jahre. Berichte zur Lage des Filmnachwuchses von Absolventen der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.‎

‎Berlin; DFFB (Hrsg.), 1981. 160 S.; XV; ca. 50 S.; 25 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - INHALT : Vorwort -- Fragebogen -- Zum Gebrauch der Filmographien -- Filmographien -- Auswertung -- Anhang: HOLLYWOOD TODAY -- Namensverzeichnis -- Fernseh-Beiträge von Absolventen Preise und Auszeichnungen. // Die Arbeit in der DFFB begann Ende der sechziger Jahre nicht gerade in einem stillen Winkel. Im Gegenteil. Wir waren einem rauhen Klima ausgesetzt, das die gesellschaftspolitische Dis-Kussion auch innerhalb der Akademie belebte und z. B. bewirkte, daß Einzelentscheidungen mit einem neu erwachten Demokratie-Verständnis hinterfragt wurden, ob dahinter nicht vielleicht ein Manipulationsversuch der Administration stecke. Ein sol-cher kritischer, emanzipatorischer Ansatz führte im Zweifelsfalle zu der Forderung: Öffentlichkeit herstellen! Genau dies tun wir in regelmäßigen Abständen mit unserem Be-richt über die berufliche Situation der DFFB-Absolventen. Wir veröffentlichen diese Übersicht nicht zuletzt deshalb, weil die hier erkennbaren Arbeitsbedingungen von Filmemachern, und insbesondere die des Nachwuchses, nicht nur als Ansammlung privater Erfahrungen betrachtet werden können, sondern auch und vor allem eine wichtige Information für alle diejenigen darstellt, die sich als Politiker, Journalisten oder Wissenschaftler für die weitere Entwicklung des deutschen Films verantwortlich fühlen. Nicht weniger wichtige Adressaten dieser Publikation sind unsere Absolventen selbst. Wir wissen inzwischen, wie sehr viele von ihnen sich beim Filmemachen und mehr noch im Umgang mit Produzenten, Redaktionen oder Gremien isoliert fühlen. Die jeweils eigene Arbeit in einen Zusammenhang zu stellen, Kontakte anzubieten, Erfahrungsaustausch anzuregen ist sicherlich eine Chance dieses Buches. Jede wissenschaftliche oder künstlerische Hochschule, und die DFFB nicht anders, neigt dazu, ihre Wünsche und Vorstellungen von kreativer Arbeit über die gegebene Realität der einzelnen Berufe zu stülpen. Darin liegt die Chance, sich frei zu machen von vielerwähnten Zwängen, aber auch die Gefahr, die Wirklichkeit der beruflichen Situation durch einen Schleier zu sehen. Die in dieser Zusammenstellung erlebbare Begegnung mit den Fakten und die Beurteilung der Ausbildung an der DFFB aus der Sicht der Berufspraxis ist deshalb ein wichtiges Korrektiv für alle in der Akademie Tätigen. (Heinz Rathsack; Vorwort)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1040082

‎Noble, Peter‎

‎Picture Parade. Films and Stars of the Year.‎

‎Burke Publishing Comp.; London, o.J. (ca. 1950). 159 S.; zahlr. Illustr. (vorw. s/w); 24 cm. Originalleinen.‎

‎Ex. mit Gebrauchsspuren; Einband berieben u. m. Läsuren (am Rücken); innen Seiten minimal gebräunt. - Englisch. // Einführung: "Twenty one years of talking films"; von Peter Noble. // INHALT : ... Abbott and Costello Meet , the Ghosts --- Accused Accused, The Act of Violence Adam and Kve'yne Adventures of Don Juan, --- The . --- Alice in Wonderland --- All Over the Town Another Tart of the Forest Apartment lor Peggy April Showers (colour) --- Arch of Triumph --- Beloved Vagabond, The --- Black Arrow Strikes, The --- Black Bart --- Black Magic --- Blood nn the Moon --- Hhie I.agoon, The --- Buy, a Gir! and a Bike, A --- Boy With Green Hair, A --- Bribe, The --- Bride .of Frankenstein, .The . Britannia Mews --- Captain from Castiile, The --- Cardboard Cavalier Caught --- Charlie Chan in Egypt Children of Chance Christopher Columbus --- Command Decision Conspirator, The Contact Man, The Countess ot Monte Cristo, The --- Date with Tudy, A Dtar Mr. Prohack Decision of Christopher --- Blake, The Deep Waters Diamond City Don't Trust Your Husband Down to the Sea in Ships --- Queen (if Spades, The --- Race Street --- Rachel and the Stranger --- Red Pony, The --- Road House --- Rogue's Regiment --- Saints and Sinners --- Scar, The --- Sealed Verdict --- Silent Dust --- Sin of Abhy Hunt, The --- Small Rack Room, The --- Song is Born, A --- Sorrowful Tones --- Sorry, Wrong Number --- Street of Laredo, The --- Street With No Name, The --- That Dangerous Age 65, 1 --- That I.ady in Hrmine --- (colour) --- That Wonderful Urge Third Man, The Three Godfathers Three Musketeers, The To the Victor --- Treasure of the Sierra --- oMadre, The --- Trottie True (colour) --- Two Texas Knights (colour) Tycoon --- Under Capricorn Unfaithfully Yours --- (coin; --- Velvet Touch, The Vote For Huggett --- Walk a Crooked Mile --- Weep No More --- When My Baby Smiles at --- Me --- Whisky Galore ! Whispering Smith Winter Meeting Woman's Secret, A Words and Music --- Yankee at King Arthur's --- Court, The Yellow Sky ... (u.a.m.)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1098061

‎Kuczok, Wojciech‎

‎Höllisches Kino : über Pasolini und andere. Wojciech Kuczok. Aus dem Poln. von Gabriele Leupold und Dorota Stroinska / Edition Suhrkamp ; 2542. Dt. Erstausg., 1. Aufl.‎

‎Frankfurt, M. : Suhrkamp, 2008. 138 S. ; 18 cm kart.‎

‎Gutes Ex. - Wojciech Kuczok, nicht nur ein erfahrener Filmkritiker, sondern als Drehbuchautor an der Verfilmung seines Romans Dreckskerl direkt beteiligt, widmet sich in fünfzehn kurzen Essays europäischen Filmen, die an Tabus rühren und die Schwelle des Erträglichen überschreiten. Von Pasolini bis Haneke, von Zanussi bis Lars von Trier, von Tarr bis Green-away folgt er der Spur des Bösen in den Bildern. Im anarchischen Impuls eines Pasolini oder Noe, in der antimoralischen Geste sieht er einen Akt der künstlerischen Souveränität, die sich einzig dem Willen zur Wahrhaftigkeit verpflichtet fühlt. Seine Berichte über die Höllenfahrten im Kino verdichten sich zu eindrucksvollen Meditationen über die elementaren Themen Liebe, Sexualität, Tod und Sterben. (Verlagstext) / INHALT : Höllisches Kino --- Kunst(stück) und Fleisch --- Im Kino sterben --- Glossen zur Spirale von Krzysztof Zanussi --- Krank von Geburt --- Das Leben als Fragment. Recycling --- Elende Leben --- Schreib weiter auf mir --- Bergmans (gei)streich(es) Quartett --- Heimliche Begierden --- Duell auf der Mine --- Denn wenn sie fehlt... --- Die Entwicklung des schönen Sohnes --- Striemen --- Auszüge aus dem Tagebuch der Zweifel. ISBN 9783518125427‎

書籍販売業者の参照番号 : 1120685

‎Renzi, Renzo, Gian Luca Farinelli und Nicola Mazzanti (Eds.)‎

‎Il cinema dei Dittatori. Mussolini, Stalin, Hitler. Premessa Ezio Raimondi.‎

‎Bologna: Grafis Edizioni, 1992. 298 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Renzo Renzi: Le differenze e l'analogia -- Pietro Bonfiglioli: Il cinema totalitario o la sostituzione del reale -- Pietro Belksi: L'arte "Leica": Una congettura d'interpretazione stilistica dell'estetica nazista -- MUSSOLINI Gian Piero Brunetta: Lo stato delle cose. Consuntivo e previsione -- Vittorio Mussolini: "Mio padre amava, semmai, il teatro" (intervista a cura di Darlo Zanelli) -- Adrian Lyttelton: Il Duce e gli altri duci fra dittatura totalitaria e dittatura autoritaria (intervista a cura di Renzo Renzi) -- Patrizia Mughetti: Mussolini e/o Forzano nel segno delle sconfitte "momentanee" di Napoleone e di Cavour -- Mussolini scrittore di teatro: una scena di "Villafranca" -- Massimo Cardilb: Fregoli e il suo doppio ovvero lo specchio in camicia nera e le spire di celluloide -- Nicola Mozzanti e Gian Luca Farinelli: Lo spazio scenico del balcone -- Adekide Frabotta: Emigrati italiani e propaganda fascista attraverso la produzione americana -- Valentina Ruffin: La lingua del fascismo nel cinema -- Renzo Renzi: Intrecci e persistenze. Foglietti di un viaggio nell'interno del "mostro" -- Italo Calvino: Difendo La caduta di Berlino -- STALIN Michail Jampol'skij: Potere come spettacolo del potere Lidija Mamatova: Modelli e miti cinematografici degli anni Trenta -- Oksana Bulgakova: Come vedevano Mosca in quegli anni -- Maja Turovskaja: Termometro degli incassi del film di massa nel cinema sovietico (con qualche sorpresa) -- Inedito: Lettera di Stalin a Bol'sakov sul film Georgi) Saakadze (a cura di Anatolij Latysev) -- Inedito: Lettera di Stalin a Bol'sakov sul film Suvorov. con gli occhi di un condottiero {a atra di Anatolij Latysev) -- Inedito: Sugli errori antileninisti e sulle deviazioni nazionaliste nel film Ucraina in fiamme. Stenogramma del discorso fatto da Stalin a Dovzenko (a cura di Anatolij Latysev) -- Inedito: Stalin, Molotov e Zdanov sulla seconda parte di Ivan il Terribile. Stenogramma di Sergei Ejzenstein e Nikolaj Cerkassov -- Michail Romm: Scritto nei giorni della morte di Stalin: quando Vorosilov fu perdonato per merito di Charlot -- Michail Romm: Ecco come funzionava il "realismo burocratico" -- Josif Manevic: Il Reichsfilmarchiv si trovava in un bosco, nel 1945, quando... -- Josif Manevic. Chruscév e famiglia davanti a "Scors"- Poi arrivò Stalin. -- Mark Aldanov. Visto nel cinegiornale in Occidente, nel 1933: "Quell'uomo è un ataman nato" -- Dziga Vertov: Il film che non piacque a Stalin (dai suoi diari) Grigorij Kozincev: II sogno ricorrente di Gelovani -- HITLER Fritz Góttkr. Il mondo perduto e il mondo ricostruito. A proposito di cineasti e dittatori -- Felix Mailer. I gusti del Fùhrer: alcuni appunti dai diari di Goebbels -- Khus Wolkmer. Mostri, masse, marionette. Il Fùhrer il suo cinema e il "trionfo della volontà" (collaborazione, di Fritz Göttler) -- Kirsten Burghardt: Anche Hitler possedeva varie maschere.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1100502

‎Kreimeier, Klaus‎

‎Die Ufa-Story : Geschichte eines Filmkonzerns.‎

‎München ; Wien : Hanser, 1992. 520 S. : Ill. ; 25 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. , Umschlag gering berieben, aus dem Nachlaß des Filmkritikers Wolf Donner; mit geringen Bleistift-Anstreichungen. - Vorspann - Eine Krisensitzung - Experimente mit Sieg oder Untergang - Zirkus, Variete und Kino - Maschinenhalle - Gewinner und Verlierer - Von der Manufaktur zur Industrie - Aktualitätenschau - Europäisches Vorspiel - Amerikanisches Abenteuer - Deutsche Ordnungsrufe - 1913 - Ein Platz an der Sonne - Kampf um den Balkan - Künstler im Krieg - Der eiserne Film - Bufa contra DLG - Eine wirkungsvolle Waffe - Preußischer Kraftakt - Die Gründung oder Ludendorffs Golem, wie er in die Welt kam - Das abgedeckte Haus. Kino-Alltag im Krieg - Weltenende und Aufbruchsstimmung. Das erste Jahr der Ufa - Die Waffen nieder! Kino und Revolution - Exkurs: Die Ufa im Ausland - Früher Monumentalismus. Auf dem Weg zur Filmgroßmacht - Lockende Ferne. Inflation und Expansion - Das demokratische Warenhaus. Ufa-Filme 1920-1922 - Hohlraum und Bauhütte. In den Ateliers der Ufa - Ästhetik der Prachtentfaltung. In den Kinos der Ufa - Liquidationsbilanz. Die Kathedrale in der Krise - Geist und Macht. Die Ufa und die Intellektuellen - Gab es einen Ufa-Stil? Der schöne Schein und seine Grenzen - Der General in Zivil. Die Ufa unter Hugenberg - Deutsche Musikalität. Der Kampf um den Tonfilm - Revue und Untergang. Die letzten Jahre der Republik - Totenrituale. Das Jahr 1933 - Wiederankurbelung. Die Ufa auf dem Weg zum Staatskonzern. - Die Zensurmaschine. Die Ufa und die Reichsfilmkammer - Bacchantische Verwirrungen. Konsum, Erotik und Kino im NS-Staat - Exkurs: Die Architektur, das Kino und der Tod - Eine neue "Hamburgische Dramaturgie". Die Ufa im Staatsbesitz - Sport auf dem Panzerschiff. Wochenschau, Kulturfilm und Kriegserziehung - Die Giftküche. Propaganda und "unpolitische Unterhaltung" vor dem Krieg - Soldaten der Kunst? Die Stars der Ufa - Deutsche Werkstoffe. Die Ufa marschiert in den Krieg - Fünfundzwanzig Jahre Ufa: Ich hatt' einen Kameraden oder Überleben ist alles - Exkurs: Deutsche Filmpolitik im besetzten Ausland - Blutrot in schauriger Schönheit. Goebbels und sein Melodramatiker - Veränderte Sachlage. Der Untergang der Universum-Film AG - Nachspann - Demontage und neues Gründungsfieber - Lex Ufi - Die Grammatik der Demokratie - Entflechtung und wundersame Wiederbelebung - Schlechte Dünung - Beginn einer Dauerkrise - Epilog - Letzte Bilder - Abblende - Special Thanks - Anhang. ISBN 3446152148‎

書籍販売業者の参照番号 : 1039609

‎Zglinicki, Friedrich von‎

‎(3 BÄNDE , signiert ) Der Weg des Films. Textband; Bildband sowie Heft: "Der Weg des Films" im Spiegel der Kritik".‎

‎Olms Presse sowie Privatdruck, 1979. / 1958. 677 S. (Textband); ca. 250 S. (Bildband) u. 44 S. (Pressestimmen); Orig.-Leinenband m. illustr. OUmschl; kart. und geheftet.‎

‎Gute Exemplare mit kl. Gebrauchsspuren. - 3 BÄNDE. - Vortitel des Bildbandes von Friedrich v. Zglinicki SIGNIERT u. m. kl. Widmung. - Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; ? 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. ... (wiki) // Aus dem Heft / Rezensionen : "Internationale Filmrevue" (Brüssel und Trier), Organ der Intern. Katholischen Filmzentrale, 1956, Nr. 5, Seite 255 / Die Filmkunst ist in ihrer Entwicklung offenbar an einem Punkt angekommen, der zu einer Rückschau einlädt... In diesem Zusammenhang kommt einem neuen Buch besondere Beachtung zu, das soeben im Rembrandt-Verlag, Berlin, erschienen ist. Es nennt sich "Der Weg des Films" - Die Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer - und hat Friedrich von Zglinicki zum Verfasser. Es ist ein sehr umfangreiches Buch mit fast 1000 Seiten und 890 Abbildungen. In seiner überaus gründlichen Untersuchung geht der Verfasser zurück bis ins graue Altertum, in dem er die bereits vor Jahrtausenden entstandenen Bewegungsphasen a!s die ersten Vorläufer der Kinematographie bezeichnet. In den kulturhistorisch fundierten Ausführungen befaßt sich Zglinicki mit den optischen Illusionen in der Antike, der Spiegelschreibkunst, dem Automatentheater, den eingespiegelten Gespenstern usw. Die unmittelbaren technischen Voraussetzungen für die Kinematographie aber ermöglichte erst die Erfindung der Laterna magica. Mit einer Gründlichkeit, wie sie wohl in keinem onderen Werk zu finden ist, legt der Verfasser die verschiedensten Phasen der Entwicklung dar. Von besonderem Interesse sind die Kapitel "Vom Kintopp zum Fiimpalast" und das Kapitel "Werden und Wachsen des Filmateliers". Wir erleben den Aufbruch einer neuen Kunst, die sich die Gesetze der Massenpsychologie dienstbar macht. Ein Kapitel ist überschrieben "Wettkampf der Film-mächte" und setzt sich mit der Entwicklung des Films in Frankreich, England, Italien, in Amerika, Österreich und der Sowjetunion auseinander. Ein eigener Abschnitt befaßt sich mit Hollywood, dem Mekka des Films, wo Anfang der neunziger Jahre ein gewisser Mister Wilcox eine sonnige Siedlung gründete und dabei an alles andere dachte, als daß später hier einmal die großen Phantasiemaschinen errichtet und Millionen Meter belichtetes Zelluloid in alle Welt gehen würden. Im Rahmen dieses Kapitels ist vor allem auch die Bedeutung Charlie Chaplins für die Entwicklung des amerikanischen Films und des Films überhaupt herausgestellt. Von der gleichen Gründlichkeit wie die Abschnitte über die technische Entwicklung des Films sind auch die Untersuchungen über seine künstlerische Gestalt und die kritische Sichtung des geistigen und ethischen Gehalts der gesamten Filmproduktion. ... // Auszug aus dem Textband : 19. Kapitel ---- Vom Kintopp zum Filmpalast ---- Das Kino wird seßhaft. ---- Das älteste deutsche Kino / Gebr. Stollwerck und die Kinematographie / Pritzkows Automatensalon / Soziologie des Kinos / Was Plakate versprechen / Filmtheaterkrisen ---- 2 0. Kapitel ---- Der belauschte Erdball Kaleidoskop des Weltgeschehens ---- Rund um die Aktualitäten. ---- Die Masse denkt in Bildern / Was ein Wochenschaureporter leistet / Schnelligkeitsrekorde / Die Welt rückt näher / Chronologie der Wochenschauen ---- 2 1. Kapitel ---- Die im Glashaus sitzen ---- Werden und Wachsen der Filmateliers. ---- Vier verschiedene Ateliertypen / Lankwitz, Steglitz und Südende, die ersten Berliner Filmstätten / Die Geschichte Babelsbergs / Filmstars bauen eigene Ateliers / Von der Flugzeughalle zur Zeppelinwerft / Die größten Ateliers der Welt ---- 2 2. Kapitel ---- Sturm- und Drangperiode des Films, filmische Kuriositäten und Aufstieg der Produktionen. ---- Film als Massenkunst / Kinder- und Flegeljahre des Films / Kino um die Jahrhundertwende / Sturm auf die Literatur / Graf und Davidson, die Stützen deutscher Filmentwicklung / Berlin als Filmmetropole / Erste Konzentrationsversuche ---- 23. Kapitel ---- Film am Scheidewege ---- Aufbruch einer neuen Kunst. ---- Gesetze der Massenpsychologie und Sieg der spekulativen Phantasie / Die Wollust des Schauens / Traumsurrogate / Film als Volksvcrdorber? / Erste Anzeichen filmkünstlerischer Ausdrucksmittel / Davidson sichert sich Autoren von Ruf / Stimmen von Weltgeltung sprechen für den Film / Erster Autorennini / Fahnenflucht der Bühnenkünstler / Max Reinhardt und der Film / Botschafter aus Zelluloid ---- 2 4. Kapitel ---- Konzentration der Kräfte ---- Kampf um die UFA. ---- Konzernbildung in der Filmindustrie / Propagandafilme / Vaterländischer Filmkitsch / DLS und BUFA / Ludendorffs historischer Brief an das Berliner Kriegsministerium / Wie es zur Ufa-Gründung kam / Berühmte Filme der Decla-Bioscop und Ufa / Krisen und Blütezeit der Ufa / Parufamet / Klitzseh, Correll und Pommer / Andere Filmkonzerne von Bedeutung ---- 2 5. Kapitel ---- Filmschaufenster erzählen.. ---- Berliner Premierentheater. ---- Konzerntheater und konzernfreie Filmtheater / Fiimerinnerungen rund um die Gedächtniskirche / Premierenkinos schreiben Geschichte / Marksteine deutscher Filmkunst ---- 2 6. Kapitel ---- Pioniere des Nordens ---- Skandinavische Filminvasion. ---- Urban Gad und Asta Nielsen / Robert Dinesen, Carl Theodor Dreyer und "La Passion de Jeanne d'Arc" / Valdemar Psilander, Gunnar Tolnaes, Viggo Larsen u. a. m. / Die Meisterregisseure Viktor Sjöström und Mauritz Stiller / Die göttliche Greta Garbo ---- (u.v.v.a.m.)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1100587

‎Beylie, Claude und Philippe Carcassonne‎

‎Le Cinéma. Postface d' Elia Kazan.‎

‎Paris: Bordas, 1988. 253 S. mit sehr zahlr. Abb., Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Umschl. gering berieben. - Avant-propos -- par Claude Beylie et Philippe Carcassonne -- Préface : Dans la forêt multimédiatique -- par Daniel Toscan du Plantier -- UNE HISTOIRE DU CINÉMA -- Naissances du cinéma -- Les feuilles bougent par Vincent Pinel -- Le cinéma devient un art par Freddy Buache -- L'âge d'or -- Écoles et créateurs par Claude Beylie Du muet au parlant par Jacques Fieschi -- L'avènement des systèmes -- La règle hollywoodienne -- par Patrick Brion Vingt ans de Qualité Française -- par Raymond Chirat La longue marche du cinéma italien -- par Jean Gili -- Les cinémas du lointain -- L'Extrême-Orient par Max Tessier Le Tiers Monde par Pierre Haffner -- Ruptures et retours -- U.S.A. années cinquante -- par Jacques LourceUes Les Nouvelles Vagues -- par Barthélémy Amengual La renaissance de Hollywood -- par Michel Ciment L'Europe en quête de son passé -- par Philippe Carcassonne -- D'autres images -- Les écoles documentaires par Louis Marcorelles Le film de court métrage par François Porcile Le cinéma d'animation par Raymond Maillet Le cinéma expérimental par Dominique Noguez L'art vidéo par Jean-Paul Fargier Cinéma et télévision par Philippe Carcassonne -- L'ART ET LA MANIÈRE -- Le projet -- Au commencement, l'écriture -- par Philippe Carcassonne A propos de l'adaptation -- par Volker Schlôndorff Inspiration et ordinateur -- par Eric Rohmer Le film mis sur pied -- par Philippe Carcassonne Producteurs et ménagères -- par Paul Vecchiali L'art économique -- par Daniel Toscan du Plantier Le jour où Gary Cooper faillit tirer -- sur le président des États-Unis -- par Samuel Fuller A l'?uvre -- La mise en scène et ses paradoxes -- par Philippe Carcassonne Préparer un film -- par Luc Béraud et Bernard Stora Où commence la mise en scène -- par Claude Sautet Le taureau et les cornes -- par Luigi Comencini La lumière, le cadre et le mouvement -- par Nestor Almendros Le jeu et les jeux -- par Vittorio Gassman La finition par Philippe Carcassonne Une fin qui n'en finit pas -- par Alain Resnais -- Du côté des spectateurs -- L'industrie du spectacle -- par Philippe Carcassonne -- Les cinémathèques -- par Raymond Borde -- Les ciné-clubs par Jean Roy -- LA GALAXIE LUMIÈRE -- Une nouvelle mythologie -- L'univers du star-system -- par Henri Agel La critique entre le journalisme et l'histoire -- par Jean-Pierre Jeancolas Avatars de la théorie -- par Pascal Bonitzer -- Le cinéma témoin de son temps -- Les films écrivent-ils l'histoire? -- par Annie Goldmann Cinéma politique, culture populaire -- par Ettore Scola Le pouvoir de l'image -- par Marc Ferro La reconstitution n'aura pas lieu -- par François Géré -- L'AUTRE RÉALITÉ -- par Clément Rosset -- POSTFACE -- d'Elia Kazan -- ANNEXES -- par Claude Beylie et Philippe Carcassonne -- Cinéphémérides Précis technique -- par Yves Angelo Dictionnaire des films Dictionnaire des hommes Bibliographie Index. - Il s'en faut de peu que le cinéma soit centenaire, et les bourrasques qui le secouent aujourd'hui donnent à l'événement proche son mystère et sa dimension, comme s'il lui fallait franchir un cap Horn médiatique qui le jetterait dans les tourbillons de son devenir. Car c'est le paradoxe principal qui le fait à la fois fragile et si puissant ; fragile parce que consommé, surconsommé de toutes parts il risque de disparaître dans la banalisation de l'industrie des programmes ; puissant puisque pour le moment il en est le joyau, l'étoile principale: la seule vraie star de l'audiovisuel. Le mot cinéma est porteur lui-même de son ambiguïté ; à la fois le lieu, la salle de cinéma, il désigne aussi le produit, le film, l'?uvre : on peut ainsi dire ajuste titre que le cinéma est en crise ? baisse de fréquentation des salles ? en même temps qu'en plein développement comme spectacle favori des chaînes de télévision (ceci explique cela). Les enjeux qui l'entraînent le dépassent financièrement et le menacent économiquement alors qu'il est devenu la distraction préférée des jeunes du monde entier. Fait au départ pour amuser, le voici maintenant partie prenante de toute vie culturelle, et ses bouleversements sont les signes avant-coureurs de tout grand changement de mentalité (Godard et Mai 68, Tarkovski et la Perestroïka), à tel point même que le concept moteur d'industrie culturelle s'applique d'abord à lui, avant même la littérature, la musique, la peinture, arts nobles s'il en est. En moins de cent ans, il s'est inventé la plus belle saga du siècle et a fait de sa propre histoire son plus beau scénario: de Feuillade à Orson Welles, de Griffith à Woody Allen, il a donné au monde le miroir de son siècle, brisé dans la violence des cahots qui l'environnent, comme dans l'admirable scène finale de La Dame de Shangaï. Mais il ne s'est pas contenté de refléter ce qui l'intéresse: il est devenu le monde lui-même en le précédant loin devant lui. Messager prophète, il donne le meilleur et le pire : éducateur génial, il a en lui la capacité de faire voir la vérité par-delà l'ambiguïté des mots : Statyajit Ray nous a fait «voir» l'Inde, comme Kurosawa le Japon, comme tout le cinéma américain l'Amérique si profondément confondue à lui qu'on peut se demander lequel a inventé l'autre. Le pire aussi puisque montrant le crime, il est parfois devenu le crime lui-même mettant en images réelles ce que le marquis de Sade avait à peine osé rêver. Le cinéma a ses héros, ses victimes, ses enfants, ses pères, ses fondateurs. Le destin m'a mis un jour dans la voiture qui emmenait Rossellini à l'enterrement de Langlois. Rossellini tenait à la main un télégramme qu'il me tendit en silence: c'était Jean Renoir qui écrivait d'Hollywood à Mary Meerson: «Désormais, nous sommes seuls dans la forêt.» Aujourd'hui qu'il nous faut vivre sans ces trois-là ? Langlois, Renoir, Rossellini ? il nous reste tant à faire, mais heureusement, ils nous ont beaucoup appris, nous laissant dans la forêt multimédiatique des petits cailloux blancs qui marquent les chemins de l'avenir... (Vorwort) ISBN 2040163980‎

書籍販売業者の参照番号 : 918087

‎Hoffmann, Pierre‎

‎Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. (Arbeitsbuch). Filmbeschreibung und visuelles Treatment. Ein Film in drei Teilen: Die Schöpfung; die große Verwirrung; Hoffnung.‎

‎München; P. Hoffmann / Faust Film. Ca. 180 Blätter; 42 cm; mit Illustrationen (tls. auch farb.). Hardcover.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben; erste Blätter lose. - Texte deutsch u. englisch. // UNIKAT / "Dieser Film behandelt die Schöpfung, den Planeten und die menschliche Familie als ein Ganzes. Realisiert wird dies in archetypischen Bildern und in einer visuellen Sprache, die überall auf der Welt verstanden werden kann. Die Arbeit an dem Film ist ein 'work in progress'. Dieses Treatment zeigt den visuellen Aufbau des Films in einzelnen Bildern und Sequenzen. Da wir die filmische Montage hier nicht imitieren können, ergänzen wir die Bilder durch verbale Beschreibung." (Vorwort) / INHALT : Sequenzen Teil 1: DIE SCHÖPFUNG. ---- IM GROSSEN UND GANZEN. DIE WELT IST KLANG. DIE WELT DES WALS + GESÄNGE DER WALE. DIE SONNE / VOGELFLUG. DER BAUM DES LEBENS. REGEN / GEBURT / KINDER. DIE WELT IST KLANG II. DIE MENSCHLICHE DIMENSION ---- Sequenzen Teil II: Die Grosse VERWIRRUNG. ---- FEUER IN DER NACHT / NACHT / SCHLAF. ---- DIE GROSSE MASCHINE.DER ANGRIFF AUF DIE ZUKUNF1 ---- DIE ZERBROCHENE KETTE. MENSCHENRECHT? ---- KRIEG UND FRIEDEN. ---- FLUCHT VOR KRIEG UND HUNGER. ---- DIE GROSSE BEDROHUNG. ---- TÄGLICHER RASSISMUS. ---- Sequenzen Teil III: HOFFNUNG. ---- DAS RECHT AUF HOFFNUNG. ---- FRIEDEN. DIE ÜBERWINDUNG VON GEWALT. ---- MENSCH / NATUR. DIE BEWAHRUNG DER SCHÖPFUNG. ---- BOTSCHAFT DER URVÖLKER AN DIE MENSCHLICHE FAMILIE ERFÜLLTE AUGENBLICKE. DIE MENSCHLICHE FAMILIE.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1084398

‎Pressburger, Emeric, Billy Wilder und Kevin MacDonald‎

‎Emeric Pressburger. The Life and Death of a Screenwriter. Von Kevin MacDonald. Foreword by Billy Wilder.‎

‎Faber and Faber; London; Boston, 1994. XIX; 467 S.; Illustr.; 21,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren; der illustr. Einband berieben; Seiten minimal nachgedunkelt. - Englisch. - Emeric Pressburger (* 5. Dezember 1902 in Miskolc, Österreich-Ungarn; ? 5. Februar 1988 in Saxstead, Suffolk, Großbritannien; eigentlich Imre József Pressburger) war ein ungarisch-britischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent. In seiner langjährigen Partnerschaft mit dem Filmregisseur Michael Powell entstanden einflussreiche Filmklassiker wie Leben und Sterben des Colonel Blimp, Irrtum im Jenseits und Die roten Schuhe. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung floh Pressburger zunächst nach Paris, später in Richtung London. Der Filmproduzent Alexander Korda verschaffte ihm Arbeit als Drehbuchautor. Bei der Zusammenarbeit an dem Film Der Spion in Schwarz (1939) lernte Pressburger den Filmregisseur Michael Powell kennen. Die beiden gründeten die Produktionsgesellschaft The Archers und produzierten in den folgenden gut 20 Jahren 19 Filme zusammen. Da das Gespann Powell-Pressburger dabei stets als Regisseure, Drehbuchautoren und Produzenten in Personalunion wirkten, waren sie einige der wenigen Vertreter des Autorenfilms, auf die dieser Begriff auch wirklich zutrifft. Pressburger verfasste daneben noch eine Reihe kürzerer Erzählungen sowie die Romane Killing a Mouse on Sunday (1961; dt. Komm nicht nach Pamplona, 1963) und The Glass Pearls (1966). ? (wiki) // INHALT : LIST OF ILLUSTRATIONS ----- ACKNOWLEDGEMENTS ----- FOREWORD BY BILLY WILDER ----- INTRODUCTION ----- PART I IMRE ----- Beginnings ----- Travelling ----- Down and Out in the Tiergarten ----- PART II EMMERICH ----- Ufa and the Weimar Movie Brats ----- Friends and Mentors ----- La Vie Parisienne ----- Being Hungarian is not Enough ----- PART III EMERIC ----- The Teller of the Tale ----- The War ----- Artists United ----- Blimp's Biography ----- Knowing Where To Go ----- Other Archers ----- The Red Shoes ----- Production Values ----- Divorce ----- PART IV RICHARD IMRIE ----- Second Childhood ----- Endings ----- FILMOGRAPHY ----- BIBLIOGRAPHY OF EMERIC PRESSBURGER ----- BIBLIOGRAPHY ----- SOURCE NOTES ----- INDEX. ISBN 0571178294‎

書籍販売業者の参照番号 : 1202348

‎Pirovano, Carlo (Ed.)‎

‎Ombre elettriche. Saggi e ricerche sul cinema cinese.‎

‎Editoriale Electa; (Mailand), 1982. 274 S.; mit sehr zahlreichen Abbildungen. Broschiert.‎

‎Ein gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Texte italienisch. - Premessa Marco Miiller -- Introduzione -- II cinema cinese fa il suo ingresso -- sulla scena mondiale -- Jay Leyda -- Problemi del cinema cinese d'oggi -- Jay Leyda -- Introduzione all'estetica e alla politica -- del cinema cinese -- Tony Rayns -- All'incantatore del giardino dei peri -- Sergej Ejzenstejn -- Per una storia del cinema cinese Intervista con un pioniere del cinema dell'Estremo Oriente Lo sviluppo storico del cinema cinese Lau Shing-Hon -- I primi film sonori cinesi Stephen Horowitz -- Note sul cinema cinese degli anni Trenta Marion Blank -- II cinema di Shanghai sotto l'occupazione giapponese (1939-1945) Sato Tadao -- La fondazione degli Studi cinematografici del Nord-est Patricia Wilson -- Il cinema cinese e le lotte politiche -- in Cina dal 1949 al 1981 -- Regis Bergeron -- La Rivoluzione culturale e le sue -- conseguenze -- sulla produzione -- cinematografica cinese -- (1966-1981) -- Paul Clark -- Caratteri ed evoluzioni del lavoro creativo nel cinema cinese (1949-1980) Lau Yiu-Kuen -- Storia per immagini del cinema cinese -- I manifesti -- I manifesti cinematografici in Cina -- Xiong Lei -- Per una teoria del cinema cinese Le teorie del cinema cinese in rapporto all'estetica classica Lin Niantong -- Cinema cinese: gli autori -- I fratelli Wan, sessantanni di cinema -- d'animazione in Cina -- Marìe-Claire Quiquemelle -- Wang Ping -- Patricia Wilson -- Intervista con Xie Jin -- Marco Müller.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1038119

‎Lang, Fritz‎

‎Fritz Lang. Leben und Werk : Bilder und Dokumente ; 1890 - 1976 ; [Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek und Internationale Filmfestspiele Berlin] = Fritz Lang. His life and work. Hrsg. von Rolf Aurich ... unter Mitarb. von Nicole Brunnhuber und Gabriele Jatho / Retrospektive ; 2001.‎

‎[Berlin] : Jovis, 2001. 512 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag gering berieben. - (Deutsch, engl. und franz.) // Friedrich Christian Anton "Fritz" Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; ? 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor. Nach seiner Heirat mit der deutschen Drehbuchautorin Thea von Harbou erwarb der Österreicher 1922 auch die deutsche und nach seiner Emigration 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Lang prägte die Filmgeschichte mit, indem er - vor allem in der Ära des späten Stummfilms und des frühen Tonfilms - neue ästhetische und technische Maßstäbe setzte. Seine Stummfilme erzählen zumeist utopische und fantastische Geschichten, die in einer expressiv düsteren Atmosphäre inszeniert wurden. In seinen Tonfilmen rückte er einzelne Menschen und deren innere Beweggründe in den Mittelpunkt; ihre Themen waren dem Alltagsleben entnommen und basierten häufig auf Presseberichten. Der Stummfilm Metropolis (1927) und der Tonfilm M (1931) gehören zu den Meilensteinen der deutschen und internationalen Filmgeschichte. In den Vereinigte Staaten drehte er bedeutende Film Noirs wie Blinde Wut (1936), Gefährliche Begegnung (1944), Straße der Versuchung (1945) und Heißes Eisen (1953), weshalb er auch oft zu den Mitbegründern des Genres gezählt wird. Die Abschaffung der Zensur in der Weimarer Republik befreite nach dem Ersten Weltkrieg die Produktionsbedingungen für den Film von äußeren Zwängen. Außerdem machten die generell guten Exportchancen für Stummfilme und die Schwäche der Reichsmark im Deutschland der frühen 1920er Jahre den Dreh auch von monumentalen Filmwerken rentabel, weil allein mit den Deviseneinnahmen aus dem Auslandsgeschäft der größte Teil der Produktionskosten gedeckt werden konnte. In dieser Situation startete Fritz Lang seine Karriere als Filmregisseur, als der er bis Mitte der 1920er Jahre über die Decla-Film bzw. Decla-Bioscop AG und die UFA für den Produzenten Erich Pommer arbeitete. Langs Erstlingswerk als Regisseur war 1919 das Melodram Halbblut, das, wie auch der Nachfolger Der Herr der Liebe, heute als verloren gilt. Der bekannteste und wahrscheinlich auch qualitativ daraus hervorragende Film des Frühwerks ist der ursprünglich als Vierteiler konzipierte Abenteuerfilm Die Spinnen. Der Erfolg des ersten Teils dieses Films zwang Lang dazu, schnellstmöglich den zweiten nachzuliefern, wodurch ihm nach eigener Aussage die Regie für den zur selben Zeit entstandenen Klassiker Das Cabinet des Dr. Caligari entging. Der müde Tod und vor allem der Zweiteiler Dr. Mabuse, der Spieler bescherten dem Regisseur 1921/22 schließlich auch auf internationaler Ebene den künstlerischen und kommerziellen Durchbruch. Im August 1922 heiratete er Thea von Harbou. 1924 konnte er mit dem Helden-Epos Die Nibelungen einen weiteren großen Publikumserfolg feiern. Während einer mehrmonatigen Kreativpause bereiste er anschließend gemeinsam mit Harbou die USA, besuchte New York und die großen Filmstudios in Hollywood. Das Erlebnis der Stadt New York inspirierte vermutlich die Wolkenkratzer-Ästhetik von Fritz Langs bekanntestem Film, dem 1927 uraufgeführten Science-Fiction-Klassiker Metropolis. Dieser erzählt die Geschichte einer zum Moloch mutierten Riesenstadt und brachte durch seine ausufernden Kosten und seinen Misserfolg an den Kinokassen die Universum Film AG an den Rand des finanziellen Ruins. Seine nächsten beiden Filme musste Lang selbst produzieren: 1928 folgte aus diesem Grund mit Spione ein relativ schmal budgetierter, aber kommerziell erfolgreicher Agentenfilm. Auch das nachfolgende Projekt, der Science-Fiction-Streifen Frau im Mond, war 1929 ein kommerzieller Erfolg, obwohl seine filmhistorische Bedeutung bereits von der Einführung des Tonfilms überschattet wurde - das Werk ging als einer der letzten deutschen Stummfilme in die Filmgeschichte ein. ? (wiki) // INHALT : Vorwort; 1890-1917 Wien München Paris Berlin; 1917-1933 Berlin; 1933-1934 Paris; 1934-1956 Hollywood; 1956-1976 Europa Hollywood; Autoren; Register. ISBN 9783931321741‎

書籍販売業者の参照番号 : 1164900

‎Lorre, Peter und Michael Farin (Hrsg.) u.a‎

‎Der Verlorene : Roman. Peter Lorre. Mit einem einleitenden Essay von Hellmuth Karasek und Beitr. von Friedemann Beyer ... sowie Fotos aus der Filmkopie von Gerhard Ullmann. Hrsg. von Michael Farin und Hans Schmid.‎

‎München : Belleville Verlag, 1996. 335 S. : Illustr. ; 20 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Ex. - Mit Brief-Beilage; SIGNIERT von Michael Farin. - INHALT : Hellmuth Karasek ----- Ein von Blut gezeichnetes Gesicht Zu Peter Lorres Film Der Verlorene ----- Peter Lorre ----- Der Verlorene. Roman ----- ANHANG : Friedemann Beyer ----- Verloren in Deutschland ----- (Fiktives) Journal einer Heimkehr ----- Felix Hofmann ----- Aus der Zeit ----- Peter Lorre in Hamburg, Deutschland ----- Stephen D. Youngkin ----- M - wie Morphium ----- Fritz Göttler ----- Kolportage braucht Kaloderma ----- Filmbilder ----- Friedhelm Werremeier ----- Alle tot Ein unguter Vorfall und die möglichen Ursachen ----- Claudia Kaiser ----- Peter Lorre alias Mr. Murder ----- Ein Doppelgänger zwischen Europa und Amerika ----- Monika Spindler ----- Das Aufflammen des Streichholzes ----- Peter Lorre und sein Film Der Verlorene ----- Olaf Möller ----- Die gebrochenen Augen eines Toten Ein deutscher Noir, vielleicht, unvollständig, ganz kurz ----- Hans Schmid ----- Unternehmen Babylon oder Das Haus des Oberst Winkler ----- Harald Eggebrecht ----- Peter Lorre - Der wunderbare Troll. / Peter Lorre (* 26. Juni 1904 als László Loewenstein in Rosenberg, Ungarn, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; ? 23. März 1964 in Los Angeles) war ein Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur. Durch seine Darstellung des unheimlichen Kindermörders in Fritz Langs Klassiker M ging er 1931 in die Filmgeschichte ein. Nach seiner Emigration arbeitete er als erfolgreicher Charakterdarsteller von oftmals zwielichtigen Gestalten in Hollywood, unter anderem in Die Spur des Falken, Casablanca und Arsen und Spitzenhäubchen. ... (wiki) ISBN 9783923646401‎

書籍販売業者の参照番号 : 1200810

‎Jurgan, Hans-Wolfgang‎

‎Filmbibliographisches Jahrbuch der BRD 1971. Hrsg. von d. Deutschen Gesellschaft für Filmdokumentation.‎

‎Wiesbaden, 1973. XVIII; 683 S.; viele Abb.; 8°. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. mit kl. Läsuren. - Aus dem Nachlaß des Filmkritikers Wolf Donner. - Beilage: Autorenschreiben an die "ZEIT" u.a. - Vorwort -- Vorwort des Herausgebers -- Praefatio des Autors -- Hinweise für den Benutzer -- Abkürzungsverzeichnis -- Filmographischer Teil (Filme im Kino) -- Filmographischer Teil (Filme im Fernsehen) -- Originaltitelregister -- Namensregister -- Internationale Fachliteratur -- Literaturnachweis -- Bester Film des Monats der Jury der Evangelischen Filmgilde. // Der filmographische Teil umfaßt insgesamt 500 Filme, die sämtlich im Berichtsjahr 1971 in der Bundesrepublik ur- bzw. erstaufgeführt wurden. Berücksichtigt wurden - im Gegensatz zum Jahrbuch 1970 - nicht nur die Filme, die in den kommerziellen bundesdeutschen Filmtheatern ihre Erstaufführung erlebten, sondern auch alle die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme, die im deutschen Fernsehen in deutscher Erstaufführung ausgestrahlt wurden. Reprisen, Wiederaufführungen, nicht gewerbliche Vorführungen und Festivalveranstaltungen wurden hierbei nicht berücksichtigt, ebenso auch nicht Zusammenstellungen von Zeichentrick-Kurzfilmen zu einem abendfüllenden Programm. Die Aufführungsdaten sind den vierteljährlichen Erstaufführungslisten der statistischen Abteilung der SPIO (Spitzenorganisation der FiImwirtschaft) entnommen. Aufgenommen wurden die Filme außerdem nur bei einer Mindestlänge von 1600 Metern. Spielfilmerstaufführungen im Kino finden sich alphabetisch nach deutschen Verleihtiteln geordnet unter den Nummern 1-386, Spielfilmerstaufführungen im Fernsehen alphabetisch geordnet im Anschluß unter den Nummern 387-500. Deutsche Arbeitstitel, bisherige Titel (darunter werden Titel verstanden, unter denen Filme erstmalig zum Einsatz gelangten, dann aber umgetitelt und neu eingesetzt wurden) und Vermietungstitel (unter diesem Titel wurden Filme erstmalig in Verleihstaffeln und Verleihprogrammen angekündigt und auch bereits vermietet, später dann erfolgte noch vor dem Kino-Einsatz eine Titeländerung) sind hier ebenfalls berücksichtigt und alphabetisch im filmographischen Teil eingeordnet. (Vorwort des Autors)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1039855

‎Fabbri, Marina und Elisa Resegotti‎

‎I colori del nero. Cinema letteratura noir. X Festival Internazionale del Giallo e del Mistero.‎

‎Ubulibri; (Mailand), 1989. 318 S.; sehr zahlreiche Abbildungen; Gr.-8°; kart.‎

‎Ein sehr gutes Ex. - In italienischer Sprache. Sehr viele Fotos. - Il nero è per sempre -- prefazione -- di Irene Bignardi -- Ombre amare -- introduzione di Marina Fabbri e Elisa Resegotti -- L'equivoco del nero -- di Giorgio Gosetti -- Modelli di lettura -- Sulle tracce di un filo nero -- di Giovanni Cesareo -- I modi del consenso -- tra Weimar e il New Deal -- di Giorgio Galli -- Profondo nero: -- il cinema del disagio -- di Furio Colombo -- II colore dell'angoscia -- di Simona Argentieri -- La verità nuda: lo stile hard-boiled -- di Leroy L. Panek -- I classici delle orìgini: Carroll John Daly -- di Gian Franco Orsi -- "Black Mask" e i tascabili: due testimonianze -- di Harry Altshuler e Arnold Hano -- Di alcuni aspetti del noir americano -- di Mauro Boncompagni -- La Gold Medal Connection -- di Stéphane Bourgoin -- Le collezioni francesi -- di Frangois Guérif -- Malet, Simonin, Lebreton... e gli altri -- di Robert Deleuse -- L'urlo e il furore I contemporanei -- di Laura Grimaldì -- Oltre il confine -- di Marco Tropea -- Scrivere il nero -- Alle origini del noir -- di Fernanda Pivano -- II cacciatore e il cacciato: -- l'hard-boìled -- e i romanzieri rispettabili -- di Franco La Polla -- Ideologia di una scrittura -- di Jacques Baudou -- e Jean-Jacques Schleret -- La filosofia della Sèrie Noire -- di Gilles Deleuze -- Gli autori da non perdere -- II caso David Goodis -- Passaggio all'inferno -- di Giorgio Gosetti -- Ritratto di uno scrittore -- di Lia Volpattì -- II buio nel cervello -- di Geoffrey O'Brien -- Missing Persons -- di Meredith Brody -- Dark Blues -- di Jean-Pierre Deloux -- Lettere a Truffaut -- di Helen Scott e David Goodis -- David Goodis: La vita e le opere -- Lo schermo nero -- II Noir System -- di Giorgio Gosetti -- La vicenda critica -- Un nuovo genere: l'avventura criminale -- di Nino Frank -- Anche gli americani fanno dei film noir -- di Jean-Pierre Chartier -- II cinema francese degli anni Trenta: un antefatto -- di Ernesto G. Laura -- II disagio della civiltà sbarca a Hollywood? -- di Giovanni Spagnoletti -- Le origini del film noir -- di Raymond Borde e Etienne Chaumeton -- Trasformazioni del Gangster Movie -- di William K. Everson -- L'albero genealogico del nero -- di Raymond Durgnat -- Note sul film noir -- di Paul Schrader -- The Dark Mirror -- di Pierre Sorlin -- Adattamento di un testo: The Killers -- di Stuart Kaminski -- Un protagonista: W.R. Burnett -- intervista di Ken Mate e Pat McGilligan -- Voci dalla fabbrica dell'incubo -- di Philip Kemp -- No Way Out: l'angoscia esistenziale -- di Robert Porfirio -- Lo specchio folle: lo stile -- di Foster Hirsch -- Luoghi e persone -- II regno di Caino: la città -- di Michel Cieutat -- Topologie del film noir -- di Mare Vernet -- Nero come il jazz? -- di Michel Boujout -- Dark Gentlemen -- di Alvise Sapori -- Spider Women -- di Janey Piace -- Le trasformazioni del nero -- In Francia, tra polar e noir -- di Raymond Borde e Etienne Chaumeton -- La Sèrie Noire -- al cinema e in televisione -- di Jean-Jacques Schleret -- II rovescio della medaglia: strategie espressive del noir contemporaneo -- di Leonardo Gandini -- The Great Cartoon Mystery Case -- di Marco Giusti -- Chi ha incastrato Dashiell Rabbit? -- di Oscar Cosulich -- Apparati critici -- Bibliografia ragionata degli scrittori -- a cura di Roberto Pirani -- Per un catalogo -- del film noir americano -- Bibliografia critica generale. ISBN 8877480890‎

書籍販売業者の参照番号 : 1040225

‎Bremme, Bettina‎

‎Movie-mientos. Der lateinamerikanische Film: Streiflichter von unterwegs 1. Aufl.‎

‎Stuttgart : Schmetterling-Verl., 2000. 314 S. : zahlr. Ill. ; 23 x 24 cm. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes Ex. - WIDMUNG von Bettina Bremme an die Filmregisseurin Jeanine Meerapfel. - "Die Stunde der Feuer": -- Die rebellischen Anfänge des Neuen lateinamerikanischen Films in den Sechzigern -- "Die Reise": -- Auf der Suche nach der kulturellen Identität Lateinamerikas -- Zwischen "Amnesie" und "hartnäckiger Erinnerung": Gescheiterte Utopien, Exil und Militärdiktaturen -- "Ein Ort auf der Welt": Das Politische findet sich im Privaten -- "Die Frau, die keinem gehört" -- Geschlechterverhältnisse und der weibliche Blick -- Havanna, Miami oder gar "Madagaskar" - Das kubanische Kino zwischen den Stühlen -- "Wilder Kapitalismus" oder "Neuer Humanismus"? - Der aktuelle Filmboom in Brasilien -- "Evita" und die "Tupamaros" im "Buena Vista Social Club" - Der fremde Blick auf Lateinamerika -- Auf der Suche nach dem "Garten Eden" oder "Das Ende der Utopie?" Grenzgängerinnen und Grenzüberschreitungen -- Anmerkungen -- Filmregister. // MOVIE-mientos bietet eine sachlich fundierte, lebendig und unterhaltsam geschriebene und reich bebilderte Reise durch den lateinamerikanischen Film. Diese führt durch mehr als vier Jahrzehnte bewegter Kinogeschichte: Von den rebellischer Anfängen des Neuen lateinamerikanischen Kinos in den Sechzigern bis hin zu aktuellen Strömungen und Tendenzen. MOVIE-mientos wirft Streiflichter auf Kultur, Alltag und Politik im Spiegel des Films. Dieser wird dabei nicht isolier betrachtet, sondern im Wechselspiel mit politischen Entwicklungen, sozialen Bewegungen, kulturellen Strömungen und Trends. Zum Beispiel: kulturelle Identität und Geschlechterverhältnisse; die Aufarbeitung von Diktatur und Exil und die aktuelle Tendenz zu privateren Geschichten; der fremde Blick auf Lateinamerika und Filme von Latinos in den USA und Europa. Ein ausführliches Sachregister bietet Zugang zu circa 300 besprochenen Filmen. ISBN 3896576038‎

書籍販売業者の参照番号 : 1039650

‎Gebauer, Dorothea, Hans Helmut Prinzler und Walther Seidler (Red.)‎

‎Verleihkatalog Nr. 1. Deutsches Institut für Filmkunde. Stiftung Deutsche Kinemathek.‎

‎Berlin, Wiesbaden u.a., 1986. 399 S.; Illustr.;‎

‎Gutes Ex. - Vorwort Friedrich P. Kahlenberg. - Präsentation zahlreicher Filme; mit Inhaltsangabe / Kritik. - INHALT : Die Filme: --- Abschied --- Alraune --- Das alte Gesetz --- Altes Herz geht auf die Reise --- Amphitryon --- Am Siel --- Der Andere (1912/13) --- Der Andere (1930) --- Anna Boleyn --- Der Apfel ist ab --- Ein Arbeiterclub in Sheffield --- Ariane --- Die arme Jenny --- Asphalt --- Aufsätze --- Auf Wiedersehen, Franziska --- Die Augen der Mumie Ma --- Die Austernprinzessin --- Die Bergkatze --- Berlin - Die Sinfonie der Großstadt --- Der Blaue Engel --- Das Blaue vom Himmel --- Ein blonder Traum --- Die Brüder Schellenberg --- Die Buddenbrooks --- Das Cabinet des Dr. Caligari --- Carmen --- Cyankali --- Danton --- Dirnentragödie --- Dr. Mabuse, der Spieler l.Teil --- Dr. Mabuse, der Spieler 2. Teil --- Dornröschen --- Die Drei von der Tankstelle --- Dreyfus --- Durchs Brandenburger Tor --- Emden geht nach USA --- Engelein --- Das Erwachen des Weibes --- Faust --- Der Favorit der Kaiserin --- Ein Film für Bossak und Leacock --- Film ohne Titel --- F. P. 1 antwortet nicht --- Fräulein Piccolo --- Frau im Mond --- Die Frau, nach der man sich sehnt --- Der fremde Vogel --- Die freudlose Gasse --- Friedemann Bach --- Der Gang in die Nacht Geheimnisse einer Seele --- Die Geier-Wally --- Gesprengte Gitter --- Ein Glas Wasser --- Der Golem, wie er in die Welt kam --- Große Freiheit Nr. 7 --- Der Hauptmann von Köpenick (1906) --- Der Hauptmann begnadigt --- Der Hauptmann von Köpenick (1931) --- Heiligabend auf St. Pauli --- Hintertreppe --- Ich bei Tag und Du bei Nacht --- Ich möchte kein Mann sein --- Ich und die Kaiserin --- Das indische Grabmal --- In jenen Tagen --- Die Insel der Seligen --- Der Katzensteg --- Klassenphoto --- Kleider machen Leute --- Die kleinen Kleberinnen/ --- Wenn die Filmkleberin gebummelt hat --- Die Koffer des Herrn O.F. --- Kohlhiesels Töchter --- Der Kongreß tanzt --- Kuhle Wampe --- Lachende Erben --- Lebende Photographien auf einem laufenden Bande --- Das Leben kann so schön sein --- Die letzte Kompagnie --- Der letzte Mann --- Die Liebe der Jeanne Ney --- Liebeskommando --- Die Liebe zum Land --- Luise, Königin von Preußen --- Madame Dubarry Das Mädchen aus der Ackerstraße Ein Mädchen geht an Land Der Mann, der den Mord beging --- Die Spinnen --- Spione --- Der Stolz der Firma --- Die Straße --- Der Student von Prag --- Sumurun --- Svengali --- Synthetischer Film --- Das Tagebuch des Dr. Hart --- Tagebuch einer Verlorenen --- Tanz auf dem Vulkan --- Tartüff --- Der Teufelsreporter --- Die Toten erwachen --- Der träumende Mund --- Die unbezähmbare Leni Peickert --- und zwölf Kurzfilme von Alexander Kluge --- Die Unehelichen --- Unter den Brücken --- Vanina --- Variete --- Das Veilchen vom Potsdamer Platz --- Eine venetianische Nacht --- Die verliebte Firma --- Die Verrufenen --- Der verzauberte Tag --- 24 Stunden aus dem Leben einer Frau --- Viktor und Viktoria --- Vordertreppe und Hintertreppe --- Vorstadtvariete --- Voruntersuchung --- (u.v.a.m.)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1102606

‎Zischler, Hanns‎

‎Kafka geht ins Kino. Erste Ausgabe.‎

‎Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1996. 163 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Zuschauer -- Der Versteller -- Les correspondanccs douloureuses oder Der Pflastertreter -- Die Namen des Kaisers -- Immer wieder diese weiße Sklavin -- Das gestrichelte Paris oder Der Raub der Mona Lisa -- entr'acte -- Weggerissen oder Lützows wilde Jagd -- Das beliebige Beispiel oder Der Andere -- Line unsichtbare Sehenswürdigkeit oder Die Herzensbrecherin -- Die Kino-Königin -- Das Licht... die Leinwand... Sklaven des Goldes -- Au revoir und deja-vu -- Maßlose Unterhaltung -- Nachmittag Palästinafilm. ISBN 9783498076597‎

書籍販売業者の参照番号 : 1088170

‎Kracauer, Siegfried‎

‎Theorie des Films. Kracauer / Schriften. Band 3. Hrsg. v. Karten Witte.‎

‎Suhrkamp Verlag; Ffm., 1973. 454 S.; Illustr.; 20,5 cm. Originalkarton mit Umschlag‎

‎Erstausgabe der kartonierten Auflage, ; Umschlag mit kl. Läsuren u. geklebt; lichtbedingt etwas nachgedunkelt. . - ... (Das Buch) befaßt sich ausschließlich mit dem normalen Schwarz-Weiß-Film, wie er sich aus der Fotografie entwickelt hat. Der Grund, warum ich mich auf ihn beschränke, liegt auf der Hand: Da Film ein sehr komplexes Medium ist, besteht die beste Methode, zu seinem Kern vorzudringen, darin, daß man, zumindest zeitweilig, seine weniger wesentlichen Ingredienzen und Spielarten unbeachtet läßt. Ich habe durchweg dieses praktische Verfahren angewandt. Und nebenbei bemerkt, ist das hier behandelte Gebiet wirklich so beschränkt? Von Lumieres ersten Filmstreifen bis Fellinis CABIRIA, von BIRTH OF A NATION bis APARAJITO, von POTEMKIN bis PAISA präsentieren sich alle wichtigen filmischen Zeugnisse in schwarzweiß und innerhalb des traditionellen Formats. Kurz, mein Buch entspringt der Absicht, Einblick in die besondere Natur des fotografischen Films zu gewinnen. ? (Vorwort) // INHALT : ? Enthüllende Funktionen -- Gewöhnlich unsichtbare Dinge -- Phänomene, die das Bewußtsein überwältigen -- Sonderformen der Realität -- Affinitäten -- Ungestellte Realität -- Das Zufällige -- Endlosigkeit -- Im Ablauf von Stunden -- Wanderrouten -- Das Unbestimmbare -- Psychophysische Entsprechungen -- Ein Grundprinzip des Schnitts -- Der "Fluß des Lebens" -- Noch einmal die Straße -- Bühneneinlagen in -- Bereiche und Elemente -- Geschichte und Fantasie -- Geschichte -- Schwierigkeiten Kompromisse -- Fantasie -- Analytisches Schema -- Das Fantastische in theaterhafter Darstellung -- Die Darstellung des Fantastischen mit filmischen -- Tricks Das Fantastische im Material physischer Realität -- Bemerkungen über den Schauspieler -- Eigenschaften -- Natürlichkeit -- Beiläufigkeit -- Physische Erscheinung -- Funktionen -- Objekt unter Objekten Typen -- Der Laienschauspieler -- Der Hollywood-Star -- Der Berufsschauspieler -- Sprache und Ton -- Einleitung -- Frühe Bedenken -- Grunderfordernis -- Sprache -- Die Rolle des gesprochenen Wortes -- Arten der Synchronisierung -- Die Geräusche -- Über das Wesen von Geräuschen -- Verlaß auf symbolische Bedeutung -- Rolle -- Arten der Synchronisierung -- Musik -- Physiologische Funktionen -- Die archaische Periode -- Musik, Bild und Zuschauer -- Ästhetische Funktionen -- Kommentierende Musik -- Aktuelle Musik -- Musik als Kristallisationskern des Films -- Der Zuschauer -- Wirkungen -- Wirkung auf die Sinne -- Reduziertes Bewußtsein -- Exkurs: Propaganda und Film -- Träume -- Befriedigungen -- Film und Fernsehen -- (u.v.a.) ISBN 3518072447‎

書籍販売業者の参照番号 : 1191448

‎Zglinicki, Friedrich von‎

‎Die Wiege der Traumfabrik : von Guckkästen, Zauberscheiben und bewegten Bildern bis zur UFA in Berlin. Friedrich v. Zglinicki‎

‎Berlin : TRANSIT, 1986. 176 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Vortitel von Friedrich v. Zglinicki SIGNIERT u.m. Widmung. - INHALT : Kino plus Berlin. Vorwort von Hans Borgelt ----- Das Bild: Wegbereiter des Films ----- Vom Bild zur kinetischen Kunst ----- Die Jagd nach dem Kino ----- Die Geburt des lebenden Bildes ----- Pioniere der Film- und Kinotechnik ----- Das Zentrum der deutschen Filmproduktion ----- Premierenkinos ----- Die Erfindung des Tonfilms ----- Literatur - eine Auswahl ----- Verzeichnis der Bildquellen. // Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; ? 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. Anfang der 1920er Jahre studierte er an der Kunstschule in Berlin-Charlottenburg. Danach ergriff Zglinicki den Beruf eines Pressezeichners und wurde vor allem durch Kinder- und Jugendbücher bekannt, die er selbst verfasste und/oder illustrierte. Er veröffentlichte zeitweilig unter den Pseudonymen Friedrich Pruss oder -nicki. Letzteres Signet benutzte Zglinicki vor allem bei der Vielzahl von Comics, die er für Zeitschriften und Journale fertigte. Des Weiteren arbeitete Zglinicki als Entwurfszeichner für Mosaiken und machte sich auch als Schöpfer von Tierbildern einen Namen. ISBN 9783887470340‎

書籍販売業者の参照番号 : 1097816

‎Mazura, Margaretha‎

‎[ Widmung ] Oskar Werner: Maske, Mythos, Mensch. Biographie. 2. Auflage.‎

‎Wien: Paul Neff Verlag, 1986. 335 S.: Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Mit Autorinnenwidmung im Vorsatz. - Schutzumschlag leicht berieben, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Oskar Werner wird am 13. November 1922 als Oskar Josef Bschließmayr in Wien geboren. Er ist ein seltsames Kind - still, ernst, in sich gekehrt. In jeder freien Minute geht er zum Bühneneingang des Burgtheaters und bewundert aus der Ferne die großen Schauspieler. "Die Studios Rosenhügel suchen Statisten." Diese Anzeige ist der erste Schritt für Oskar Werner. Er meldet sich, wird genommen und darf eine kleine Rolle spielen. Seinen ersten Auftritt auf den "Bret-tern, die die Welt bedeuten" erlebt er in einem Theater, oder besser gesagt: in einer Vorstadtschmiere in der Wielandgasse in Wien. Seinen nächsten Versuch startet er beim Hörfunk, man sucht Leute für Hörspiele. Oskar Werner spricht die Rolle eines Märchenprinzen. Dabei hört ihn ein Mann, der bereits zu den Großen des Burgtheaters gehört: Helmut Krauss. Er erkennt das Talent, die Ausstrahlung Oskar Werners und gibt ihm Schauspielunterricht. Am 11. Oktober 1941 steht Oskar Werner zum ersten Mal auf Wiens berühmtester Bühne. Die Kritik wird auf ihn aufmerksam, seine Rollen werden größer. Schließlich eine neue Aufgabe: der Film. Das Abenteuer Hollywood endet mit Zerwürfnis und der Flucht Werners. Beginn der Vereinsamung, der Isolation. In Triesen/Liechtenstein kauft er ein Haus, eine Zufluchtsstätte. Es folgen weitere Filme und große Rollen - "Don Carlos", "Prinz von Homburg" und wieder "Hamlet". Werners Plan, eigene Festspiele in Innsbruck zu veranstalten, scheitert. Er ist Schauspieler und kein Manager, mit finanziellen Fragen kann und will er sich nicht beschäftigen. Immer öfter zieht er sich in sein Haus in Triesen, in die Einsamkeit seiner Bibliothek zurück. Menschen duldet er kaum noch um sich. Er ist zu schwierig, als daß man mit ihm leben könnte. Oskar Werner stirbt am 23. Oktober 1984 in Marburg. (Verlagstext) // Aus dem Sachregister: Akademietheater - Der letzte Akt - Alpenländische Symphonie - Frl Amalie - The angel with the trumpet - Bacchus - Becket oder die Ehre Gottes - Berliner Filmfestspiele - Biennale Venedig - Die bösen Buben in der Schule - Bregenzer Festspiele - Burgtheater - Burgtheater (Film) - La chambre verte (= Das grüne Zimmer) - Don Carlos - Columbo: Playback - Dantons Tod - Decision before dawn - Delta Film - Diener zweier Herren - Der große Diktator - La domicile conjugate - Der Engel mit der Posaune - Ensembletheater - Entscheidung im Morgengrauen - Eroica - Fahrenheit - Faust - Film und Theater - Florian Geyer - Oskar Werner Fragebogen - Gedichte gegen den Krieg - Das Geld fällt vom Himmel - Der Gesang im Feuerofen - Geschichten aus dem Wienerwald - Der Guckkasten - Hainburger Au - Hamlet - Hawelka - Heroische Leidenschaften - Mein Herz ist im Hochland - Prinz von Homburg // u.v.a. ISBN 3701402272‎

書籍販売業者の参照番号 : 1035225

‎Tulard, Jean‎

‎Guide des Films. 2 Bände.‎

‎Paris: Laffont, 1997. 1580;1601 S. Broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - ISBN Bd. 2: 2221086414. - Dünndruck-Ausgaben. - Ce guide recense cent ans de cinéma, de l'invention des frères Lumière à nos jours. Tous les films qui ont compté, courts, moyens ou longs métrages, chefs-d'?uvre ou « nanars » sont répertoriés ici. Tous les pays sont représentés, Hollywood et Cinecittà, l'Inde comme le Brésil. Au total : plus de 13 000 films. Pour chacun sont indiqués la date, le titre original (s'il s'agit d'une ?uvre étrangère), le générique, un résumé du scénario et un jugement critique. Des étoiles distinguent les films les plus importants. Le cinéphile client des salles obscures, le zappeur de la télévision, le collectionneur de cassettes ou de disques vidéo, mais aussi le simple curieux, ont désormais avec ce guide un compagnon idéal et un ouvrage de référence. ISBN 2221086406‎

書籍販売業者の参照番号 : 920422

‎Pinel, Vincent‎

‎Le Siecle du Cinema.‎

‎Paris: Bordas, 1994. 472 S., durchgehend illustriert, gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.‎

‎Umschl. gering berieben. - Les 100 ans d'un art nouveau, et désormais si familier que la chronique sans cesse annoncée de sa mort demeure inconcevable. 100 années retracées au fil des tendances esthétiques, sociales, culturelles, voire politiques qui forgèrent un patrimoine incomparable. Les ?uvres marquantes de tous les cinémas nationaux, les figures mythiques qui les illustrèrent, les grands courants qui les suscitèrent, les inventions techniques et les aléas économiques, toute la vie du 7ème art est ici représentée année par année grâce aux évocations et aux images qui en gravent l'histoire. - Plus de 600 photographies et plus de 15 000 noms et titres de films répertoriés. - Né au Havre le 18juillet 1937, Vincent Pinel est diplômé de l'IDHEC. Monteur et réalisateur de films, il participe à l'aventure des ciné-clubs puis, à partir de 1963, à celle de la décentralisation culturelle. Adjoint à la direction de la Maison de la culture du Havre, il y dirige, de 1969 à 1983, l'Unité Cinéma qui mène une triple activité de diffusion, de formation et de production. De 1983 à 1992, il occupe la fonction de conservateur/directeur du Département du film à la Cinémathèque française. Collaborateur des revues Etudes cinématographiques et l'Avant-Scène du cinéma, concepteur de quelques expositions, il est l'auteur de plusieurs ouvrages sur le cinéma : Introduction au ciné-club (Éditions Ouvrières), Louis Lumière (Anthologie du cinéma), Techniques du cinéma (collection « Que sais-je »), Filmographie des longs métrages sonores du cinéma français (La Cinémathèque française), Chronologie commentée de l'invention du cinéma (A.F.RiH.C), et le co-auteur de nombreux ouvrages dont, chez Bordas, Le Cinéma et le Dictionnaire des personnages du cinéma. Il prépare actuellement chez Nathan Vocabulaire technique du cinéma et Louis Lumière, inventeur et cinéaste. Il est chevalier des Arts et Lettres.‎

書籍販売業者の参照番号 : 915778

‎Jürgs, Michael und Romy Schneider‎

‎Der Fall Romy Schneider : eine Biographie. Von Michael Jürgs.‎

‎München ; Leipzig : List Verlag, 1991. 343 S. : Illustr. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag gering berieben; Ex. minimal "schiefgelesen". - Aus der Bibliothek von Peter Märtesheimer; mit Beilagen (darunter Brief der UFA an M.). - Der Fall Romy Schneider ist die erste Biographie des deutschen Weltstars, die ein detailliertes und einfühlsames Porträt der Frau entwirft, die als "Sissi" weltberühmt wurde; es ist eine sorgfältig recherchierte Annäherung an eine öffentliche Person und gleichzeitig eine Geschichte vom Ruhm, aber auch der privaten Tragödien der Romy Schneider - von Alain Delon bis Daniel Biasini, des grauenvollen Todes ihres Sohnes David und des Selbstmords ihres ehemaligen Ehemannes Harry Meyen. Romy Schneiders Leben verlief nie in normalen Bahnen, es bewegte sich immer zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Die Halsliebe, die die Tochter Magda Schneiders und Wolf Albach-Rettys zeit ihres Lebens für das Land empfand, das sie 1959 in Richtung Frankreich verließ, macht ihr Leben auch zu einem Stück deutscher Geschichte von der Nachkriegszeit bis in die achtziger Jahre. Der Autor und der Star kannten sich gut. In vielen Gesprächen hat er von ihr, von Freunden, Kollegen und Zeitzeugen erfahren, was hinter der überlebensgroßen Legende verborgen blieb. Daraus entstanden ist ein sehr persönliches Buch, das alle Stationen im Leben der Rosemarie Magdalena Albach beleuchtet - von der frühen Vermarktung und wer sich daran beteiligte, bis zur späten Ausbeutung und wer daran verdiente. Dieses Buch erhellt zum erstenmal die wahren Lebensumstände Romy Schneiders vom frühen Starruhm bis zum Jahr 1982, als sie in Paris unter nie geklärten Umständen starb. (Verlagstext) / ... Magda Schneider hat keinen Kontakt mehr zu ihrem ehemaligen Ehemann; der Erfolg der Tochter gehört ihr ganz allein, und sie will ihn auch nicht teilen. Erst 1967, als Romy Schneider ihren sterbenden Vater in einem Wiener Krankenhaus besucht, erfährt sie von ihm, daß er seine Scheu vor Konflikten damals nach Romys erstem Film überwunden und sich mit Magda Schneider in einem Wiener Cafe getroffen hat. Und daß er ihr heftige Vorwürfe gemacht habe, weil sie die Tochter schon so früh vor die Kamera gezerrt hatte. Seine Bitten aber, die Tochter weiter zur Schule gehen zu lassen, hätte Magda schlicht abgelehnt, mit dem nicht ganz unberechtigten Argument, daß er sich bisher ja auch nicht um die Tochter gekümmert habe und es nun wirklich zu spät sei, den treusorgenden Vater zu spielen. Offiziell, auch durch Fotos belegbar, hat es ein Treffen zwischen Magda Schneider und Wolf Albach-Retty erst viele Jahre später gegeben, bei den Dreharbeiten zu Otto Premingers Film Der Kardinal in Wien, in dem Romy Schneider ihrem Vater eine winzige Nebenrolle besorgt hatte. Romy Schneider war sich nie sicher, ob die Erzählung des Vaters, wie er sich mit ihrer Mutter um sie gestritten habe, nur eine seiner vielen kleinen Geschichten war oder Wirklichkeit. Hatte nicht auch sie in ihren Gesprächen mit den Mitschülerinnen in Goldenstein sich immer dann eine Traumszene erfunden, wenn sie das Gefühl nicht los wurde, in der Wirklichkeit versagt zu haben? ... (S. 28) ISBN 9783471778852‎

書籍販売業者の参照番号 : 1200811

‎Zglinicki, Friedrich Pruss von‎

‎(Konvolut von 35 Bänden) Der Weg des Films. Textband und Bildband. (Olms Presse; 1979). Sowie 33 verschiedene andere Bände aus der Bibliothek des Schriftstellers und Künstlers Friedrich Pruss von Zglinicki.‎

‎o.J.‎

‎Gute Exemplare; tls. mit Gebrauchsspuren; fast alle Bände mit handschriftlichen Anmerkungen Zglinicki's und tls. mit beigelegten Zeitungsausschnitten. - Insgesamt 35 BÄNDE. - Die Bücher dienten fast alle als Sekundärliteratur zu seinem Standardwerk "Der Weg des Films" - "Friedrich v. Zglinickis DER WEG DES FILMS ist hier bereits zu einem Standardwerk geworden. Die neue erweiterte Auflage seiner groß angelegten Filmgeschichte liegt nunmehr in einem Text- und einem Bildband vor. Sie befaßt sich mit der Kinematographie und ihren Vorläufern bis hin zum Ende des Stummfilms und dem Einsetzen des Tonfilms. Mit außerordentlicher Gründlichkeit legt der Verfasser die verschiedensten Phasen der Entwicklung dar. Wir erleben den Aufbruch einer neuen Kunst, die sich die Gesetze der Massenpsychologie dienstbar macht. Ein eigenes Kapitel befaßt sich selbstverständlich auch mit Hollywood. Im Rahmen dieses Kapitels ist vor allen Dingen auch die Bedeutung Charlie Chaplins für die Entwicklung des amerikanischen Films und des internationalen Films überhaupt herausgestellt. In den 890 Abbildungen des Bildbandes werden entscheidende Szenen aus den besten und bekanntesten Werken des stummen Films wiedergegeben. Der Beschauer findet ebenso Porträts von Darstellern, Regisseuren und Technikern, die in der Geschichte des Films eine Rolle spielten. Außerdem werden unter vielen anderen erstmalig genannten Pionieren und Meilensteinen des Films die Geschichte des Sexfilms, d. h. der zahlreichen Auf-klärungs- und Sittenfilme der berühmten "Goldenen Zwanziger Jahre", die Entstehung der bekannten Berliner Premierentheater und die Entwicklung des Filmplakates dargestellt, um nur ganz wenige Beispiele zu nennen." (Verlagstext) // Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; ? 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. Altem preußischen Adel mit polnischen Wurzeln entstammend schlug Zglinicki der Familientradition gemäß zunächst eine militärische Laufbahn ein. Elfjährig begann er eine Ausbildung zum Kadett. Zglinicki wurde 1913 Page am Hofe von Kaiser Wilhelm II. und diente im Ersten Weltkrieg als persönlicher Adjutant Hindenburgs. Anfang der 1920er Jahre studierte er an der Kunstschule in Berlin-Charlottenburg. Danach ergriff Zglinicki den Beruf eines Pressezeichners und wurde vor allem durch Kinder- und Jugendbücher bekannt, die er selbst verfasste und/oder illustrierte. Er veröffentlichte zeitweilig unter den Pseudonymen Friedrich Pruss oder -nicki. Letzteres Signet benutzte Zglinicki vor allem bei der Vielzahl von Comics, die er für Zeitschriften und Journale fertigte. Des Weiteren arbeitete Zglinicki als Entwurfszeichner für Mosaiken und machte sich auch als Schöpfer von Tierbildern einen Namen. // Die Bände des Konvoluts im Einzelnen (Auswahl): Fanck, Arnold: Er führte Regie mit Gletschern, Stürmen und Lawinen. Ein Filmpionier erzählt. 40 Abb. Nymphenburger Verlagshandlung, 1973. Orig.-Leinen. / Gabka, Joachim u. Friedrich v. Zglinicki: Die erste Zahnung in der Geschichte des Aberglaubens der Volksmedizin und Medizin. Vlg. "Die Quintessenz"; Berlin, 1970. Zahlr. Abb. Orig.-Leinen mit OUmschl. / Lenz, L.: Erinnerungen eines Sexual-Arztes (Aus den Memoiren eines Sexologen). Wadi-Verlagsbuchhandlung; Baden-Baden, 1954. Orig.-Leinen. / Liesegang, F. Paul: Zahlen und Quellen. Zur Geschichte der Projektionskunst und Kinematographie. Dt. Druck u. Verlagshaus; 1926. 125 S. Orig.-Leinen. / Riefenstahl, Leni: Memoiren. Mit 40 Bildtafeln. Vlg. Albrecht Knaus; 1987. Orig.-Leinen. / Ristow, Jürgen: Vom Geisterbild zum Breitwandfilm. Aus der Geschichte der Filmtechnik. Zahlr. Abb. VEB Fotokinovlg.; Lpz., 1986. Orig.-Leinen mit OUmschl. / Zglinicki, Friedrich von: (2 Exemplare) "Der Weg des Films" im Spiegel der Kritik. (Pressestimmen). 44 S. Broschur. (Rembrandt Vlg.) Berlin. - Wiedergabe einer Vielzahl von Presse-Artikeln; / Zglinicki, Friedrich von: Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- u. medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau. GIT Vlg. E. Giebeler, Darmstadt, 1982. Orig.-Leinen mit OUmschl. / Zglinicki, Friedrich von: (2 Exemplare) Die Wege der Traumfabrik. Von Guckkästen, Zauberscheiben und bewegten Bildern bis zur UFA in Berlin. Transit Vlg., Berlin, 1986. Broschiert. / Zglinicki, Friedrich von: Film-Berufsführer "Wie komme ich zum Film?" im Spiegel der Presse. Vlg. K. Haupt; Berlin, 1955. Geheftet. / Zglinicki, Friedrich von: (2 Exemplare) Kallipygos und Äskulap. Das Klistier in der Geschichte der Medizin, Kunst und Literatur. 186 Abb. Vlg. f. angewandte Wissenschaften, Baden-Baden; 1972. Orig.-Leinen mit OUmschl. / Zglinicki, Friedrich von: (2 Exemplare) Sex im Bild. "Intime Fotos schöner Frauen". Zahlr. Abb. Exakt Vlg.; Konstanz, 1967. Orig.-Pappband. / Zglinicki, Friedrich von und Eduard P. Andrés: Film Berufsführer. Studien- u. Berufsführer durch die Filmproduktion. Vlg. K. Haupt; Berlin, 1955. Orig.-Pappband. / Zglinicki, Friedrich von und E. P. Andrés: Wie komme ich zum Film? Studien- u. Berufsführer durch die Filmproduktion. Vlg. Kurt Haupt; Berlin, 1955. Orig.-Pappband. / Duncan, Isidora: Memoiren. Mit 137 Abb. Amalthea Vlg., 1928. Orig.-Halbleinenband. // u.a.m.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1036912

‎Wendt, Ernst (Red.)‎

‎(4 Bände) Film 1966 / Film 1967 / Film 1968 und Film 1969. Chronik und Bilanz des Internationalen Films. Zeitschrift "Film".‎

‎Erhard Friedrich Vlg. (Hrsg.); Velber, 1966. - 1969. 156 S; / 132 S.; / 132 S. und 132 S.; jew. mit zahlr. Abbildungen; kart.‎

‎Gute Exemplare; die Einbände berieben; leichte Gebrauchsspuren. - 4 BÄNDE. - Aus dem Nachlaß des Filmkritikers Wolf Donner. // (Wolf Donner (* 29. April 1939 in Wien; ? 6. September 1994 in Berlin) war ein deutscher Filmkritiker und für zwei Jahre Festivalleiter der Berlinale. - Film 66: Thema Kunst, Konsum, Kommerz / Film 67: Der Film des Jahres: "Blow up" von Antonioni / Film 68: Godard; Struck; Warhol; Moorse; Die Beatles / Film 69: Sex, Aufklärung, Western, Unterwelt. -- Inhalte im Einzelnen: Ein Traum als Motto: Rückblick auf das Kino von heute -- Von Gideon Bachmann -- Unser Film des Jahres: Godards "Pierrot le fou" -- Versuch einer Analyse von Wolf Gremm, Henning Kuhlmann, Helmut Rack -- Tendenzen 1966: Kino der Prosa, Kino der Poesie -- Ein Überblick von Ernst Wendt -- Ein Bekenntnis zum Engagement -- Von Roberto Rossellini -- Beispiele für ein "neues Kino" -- Skolimovski aus Polen: Der Held und seine subjektive Welt (von Urs Jenny) / Juracek und Schorm aus der CSSR: Vom Alltag des Sozialismus (von Werner Kließ) / Bertolucci, Bellocchio und Scavolini aus Italien: Gespräch über Film und Gesellschaft (von Gideon Bachmann) -- Theorie einer Sprache des Films -- Das Kino und die Methoden der Linguistik (von Christian Metz) -- Der Schauspieler als Material -- Wie sie spielen und wie sie benutzt werden (von Werner Kließ) -- Das erste Jahr des Jungen deutschen Films -- Versuch einer vorläufigen Bilanz (von Urs Jenny) -- Filmwirtschaft in Deutschland, am Beispiel eines Verleihs -- Gespräch mit Atlas-Chef Hanns Eckelkamp (von Franz Schöler) -- Geschichte als Herausforderung: Die Erben der Marx Brothers -- Die Tradition der Groteske (von Ernst Schmidt und Peter Weibel) -- Überblick über den Populärfilm -- Zwischen Karl May, Doris Day, Jürgen Roland und James Bond (von Klaus Eder) -- Dokumentation 1965/66 -- Eine Filmografie der Erstaufführungen in deutschen Kinos und im Fernsehen, zusammengestellt von Heiko R. Blum -- Neue Filmplakate von Jan Lenica // Der Film des Jahres: -- "Blow up" von Michelangelo Antonioni von Ernst Wendt -- Bilanz des internationalen Films: -- "Die Chinesin", "Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß", "Made in USA" von Jean-Luc Godard, "Der Start" von Jerzy Skolimowski, "Tätowierung" von Johannes Schaaf, "Schöne des Tages" von Luis Bunuel, "Wer sind Sie, Polly Maggoo?" von William Klein, "Ein Liebesfall" von Dusan Makavejev, "Mouchette" von Robert Bresson, "Theater von Madame und Monsieur Kabal" von Walerian Borowczyk, "Persona" von Ingmar Bergman -- von Peter Handke, Joachim von Mengershausen, Urs Jenny, Dieter Prokop, Klaus Eder, Werner Kließ -- Der junge deutsche Film -- von Ernst Wendt -- Junger Film im Ausland -- Essay über das brasilianische Cinema Növo von Georg Alexander -- Besuch bei den holländischen Filmern -- von Werner Kließ -- Filmgeschichte: Jakov Alexandrovic Protazanov - ein Professional -- von Peter Weibe l -- Der König der Medien - Harold Pinter als Drehbuchautor -- von Gertrud Mander -- Marshall MacLuhans Theorie der Medien -- von Elke Kummer -- Kritische Chronik in Stichworten -- Fakten zu den Ereignissen der Saison // Die 10 Filme des Jahres - "Besonders wertvoll" von Hellmuth Costard, "Bonnie und Clyde" von Arthur Penn, "The Chelsea Girls" von Andy Warhol, "Chronik der Anna Magdalena Bach" von Jean-Marie Straub, "Der eiskalte Engel von Jean-Pierre Melville, "Unbeschützte Unschuld" von Dusan Makavejev, "Der warme Punkt" von Thomas Struck, "Wavelength" von Michael Stone, "VVeek^ncU-von Jean-Luc Godard, "ZZZ Hamburg special" von Hans Scheugl -- Kritik und Analyse - Über Godards j -- "Week-end" (von Georg Alexander) und -- Thomas Strucks "Der warme Punkt" (von -- Werner Kließ) - Drehbuch-, "Der warme -- Punkt" -- Die Ereignisse des Jahres - bezeichnet von dem Essayisten Helmut Heißenbüttel (über "The Chelsea Girls" von Warhol), von dem Drehbuchautor Günter Herburger (über George Moorse) und von dem Regisseur Hans Rolf Strobel (über die Filmsituation in Deutschland). -- Kino zwischen "jungem" Film und Underground I. -- Der junge Film - die Schweiz als Beispiel (von Martin Schaub) -- Kino zwischen "jungem" Film und Underground II. -- London-Pop - das Underground-Kino in London und New York (von Alfred Behrens) -- Kino zwischen "jungem" Film und Underground III. -- Das magische Heimkino - die "Magical -- Mystery Tour" von den Beatles (von Horst Königstein) -- Die Zukunft des Films I. Wem gehört die Zukunft? - eine Typologie der Mächtigen und Ohnmächtigen im Filmgeschäft (von Gideon Bachmann) -- Die Zukunft des Films II. Jeder kann Filmen - über Filmunterricht in Schulen, ein Experiment von Edgar Reitz (von Werner Kließ) -- Anhang -- Das andere Kino - Lexikon des neuen europäischen Films (von Ernst Schmidt) // Die Filme des Jahres; Filmpolitik 1968/69; Daten zur Filmförderung; Aufsätze: Verklärung und Aufklärung; Westerner der Nacht (französische Unterweltfilm); Kino das frei macht (über den Italo-Western); Anhang: Lexikon des Italo-Western. (Die Chronik mit: Die Filme des Jahres: "Ich bin ein Elefant, Madame" von Peter Zadek / "If" von Lindsay Anderson / "The Yellow Submarine" / "Das Dschungelbuch" / "Geraubte Küsse" (Baisers voles) von Frangois Truffaut / "Liebe ist kälter als der Tod" von Rainer Werner Fassbinder/ "Zwei Freundinnen" (Les biches) von Claude Chabrol / "Antonio das Mortes" von Glauber Rocha/ "Mr. Freedom" von William Klein / "Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos" von Alexander Kluge / "Schande" (Skammen) von Ingmar Bergman / "Edipo re" von Pier Paolo Pasolini / "Die Milchstraße" (La voie lacte) von Luis Bunuel / "2001 - Odyssee im Weltraum" (2001 - A Space Odyssee) von Stanley Kubrick / "Playtime" von Jacques Tati / "Eine Ehe" von Hans Rolf Strobel und Heinrich Tichawsky / "Bis zum Happy End" von Theodor Kotulla / "One plus One" und "Die fröhliche Wissenschaft" (Le gaie savoir) von Jean-Luc Godard/ "Stunde der Wahrheit" (Une histoire immortelle) von Orson Welles / "Brandung" (Boom) und "Accident" von Joseph Losey / "Inauguration of the Pleasure Dome" von Kenneth Anger / "Sex einer Idiotin" von Rosa von Praunheim / "Leichen pflastern seinen Weg" (II grande Silencio) von Sergio Corbucci / "Der Hexenjäger" (Witchfinder General) von Michael Reeves / "Die Reifeprüfung" (The Graduate) von Mike Nichols / "Rosemaries Baby" von Roman Polanski / "Bullitt" von Peter Yates / "Des Teufels Seligkeit" (Grazie zia) von Salvatore Samperi / "Jagdszenen aus Niederbayern" von Peter Fleischmann) // u.a.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1038877

‎Just, Lothar R‎

‎Das Filmjahr '79.‎

‎Vlg. Filmland Presse; München, 1980. 269 S. mit sehr zahlr. Abb.‎

‎Ein gutes Ex. - Mit Beilagen des Autors; u.a. Karte mit eh. Widmung u. SIGNIERT von Lothar Just; Zeitungsausschnitte. - Aus dem Nachlaß des Filmkritikers Wolf Donner. - Lexikon der Filme -- Dokumentation und Kritik Fremdsprachige Originaltitel Register der Regisseure Register der Drehbuchautoren Register der Kameraleute Register der Komponisten Register der Schauspieler Filme des Jahres -- Filme des Monats der Evangelischen Filmarbeit Deutsche Filme Prädikatisierte Spielfilme Amerikanische Akademiepreise ("Oscars") Bundesfilmpreise Gilde Filmpreise Filmfestivals und Filmwochen -- Berlin -- Cannes -- Mannheim -- Moskau -- Locarno -- Gdansk -- Pula -- Oberhausen -- Hof -- Hamburger Kinotage -- Hamburger Filmfest -- Venedig Filmland DDR DEFA Spielfilme Aus alt mach neu -- Spielfilmerstaufführungen im Fernsehen Autoren literarischer Vorlagen -- Film Soundtracks -- Neuerscheinungen deutschsprachiger Filmliteratur -- Sie starben 1979 -- Hit Box. // ? Daß dieses Buch der Öffentlichkeit vorgelegt wird, ist in der Bedeutung begründet, die dem Bereich des Films und der Filmtheater heute wie gestern zukommt. Zwar ist die Zahl der Kinobesuche seit dem Aufkommen des Fernsehens erheblich zurückgegangen - wobei allerdings nicht übersehen werden darf, daß nicht das Fernsehen allein daran schuld ist, vielmehr wesentlich gewandelte Freizeitgewohnheiten dazu ebenfalls erheblich beitragen. Aber die fast 150 Millionen Kinobesuche, die es - bei steigender Tendenz! - im Jahre 1979 doch wieder gab, belegen die Wichtigkeit dieses Mediums als eines Mittels der Kommunikation: die Bedeutung des Spielfilms liegt in der Vergegenwärtigung unterschiedlicher Möglichkeiten, wie der Mensch mit seiner Wirklichkeit umzugehen vermag und wie er sie interpretieren kann. Bedenkt man, daß zum größten Teil die Kinobesucher Jugendliche und Kinder sind, so wird erst recht offenkundig, daß und warum das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik diese Veröffentlichung als nützlich erachtet: wer mit Jugendlichen und Kindern zu tun hat, sollte auch über dieses Medium die notwendigen Informationen zur Hand haben - nicht nur der Fachmann des Films. (Vorwort; Gerd Albrecht)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1038962

‎Albers, Hans‎

‎So war Hans Albers. Von Curt Riess. Zeitung : Welt am Sonntag; Nr. 31. Sonntag, 31. Juli 1960. (u.a.).‎

‎o.J. 4 Seiten Zeitung; Abb.; gefaltet.‎

‎Gute Exemplare; etwas gebräunt. - Es liegen bei: weitere Exemplare der Welt am Sonntag (ebenfalls zum Thema Hans Albers); Texte von Curt Riess: Nr. 32 / 1960 (S. 7/8) / Nr. 34 / 1960 (S. 7/8); Nr. 33 / 1960 (S. 7/8); Nr. 36 / 1960 (S. 7/8; beschnitten) und Nr. 35 / 1960 (S. 7/8 - ebenfalls beschnitten). - Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; ? 24. Juli 1960 in Kempfenhausen, Bayern) war ein deutscher Schauspieler und Sänger. Nach dem Ersten Weltkrieg spielte Albers an verschiedenen Berliner Theatern und an der Komischen Oper vor allem komische Rollen. Sein erster großer Erfolg war die Rolle des Kellners Gustav Tunichtgut im Stück Die Verbrecher von Ferdinand Bruckner. Sein Lehrer und Förderer war der jüdische Schauspieler Eugen Burg. Nach über hundert Stummfilmrollen spielte er 1929 in einem der ersten deutschen Tonfilme, Die Nacht gehört uns und kurz darauf an der Seite von Marlene Dietrich in Der blaue Engel. Die Rolle des Artisten Mazeppa in diesem Film war seine einzige Nebenrolle nach Einführung des Tonfilms. Sein Schauspielerkollege und damaliger Vorsitzender des Aufsichtsrats des Tobis-Tonbild-Syndikats Emil Jannings hatte dafür gesorgt, dass entscheidende Szenen mit Albers aus der fertigen Fassung herausgeschnitten wurden.[5] 1930 drehte er unter der Regie des späteren Präsidenten der Reichsfilmkammer Carl Froelich die Komödie Hans in allen Gassen. In den letzten Jahren der Weimarer Republik war Hans Albers neben sehr erfolgreichen Filmen wie Bomben auf Monte Carlo (1931) oder F.P.1 antwortet nicht (1932) erneut in großen Theaterrollen zu sehen, wie z.B. zusammen mit Fritz Kortner in Rivalen oder in Ferenc Molnárs Liliom. Letzteres wurde zu seiner Paraderolle, die er bis zur Absetzung des Stücks durch die Nationalsozialisten (da Molnár Jude war) und dann wieder nach dem Zweiten Weltkrieg spielte; hier singt er das Rummelplatz-Ausruferlied Komm auf die Schaukel, Luise. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten drängte man ihn zur Trennung von seiner Lebensgefährtin, der Schauspielerin Hansi Burg, die die Tochter seines jüdischen Mentors Eugen Burg war. Nach einiger Zeit gab Albers nach und trennte sich offiziell von ihr, lebte jedoch weiter mit ihr am Starnberger See. Dort besaß er seit 1933 in Garatshausen bei Tutzing eine Villa mit einem 27.000 m² großen Grundstück. Albers drehte weiterhin erfolgreich Filme, wenngleich er bis 1945 nicht mehr ans Theater ging, um sich dem Einfluss der Nationalsozialisten zu entziehen. Für Hansi Burg wurde Deutschland indes zu gefährlich. Albers wollte seine Lebensgefährtin in Sicherheit wissen und sorgte dafür, dass sie 1939 über die Schweiz nach England emigrierte. Sie kehrte 1946 nach Garatshausen zurück. Albers trennte sich von seiner zwischenzeitlichen Freundin und lebte bis zu seinem Tod 1960 mit Hansi Burg in Garatshausen. Albers blieb Zeit seines Lebens unverheiratet. Aus dem Jahr 1937 stammte die UFA-Kriminalkomödie Der Mann, der Sherlock Holmes war, bei dem Albers gemeinsam mit Heinz Rühmann die Hauptrolle spielte. Das Duett der beiden mit dem Titel "Jawoll, meine Herr'n ..." wurde zum Kassenschlager. Im Jahr des Kriegsausbruchs 1939 wurde das Projekt Wasser für Canitoga fertiggestellt, ein immens teurer Abenteuerfilm, dem mit dem Lied "Goodbye Johnny" wiederum ein echter Gassenhauer entsprang. 1943 hatte der zum 25-jährigen Jubiläum der UFA mit großem Aufwand produzierte Farbfilm Münchhausen einen außergewöhnlichen Publikumserfolg. Zu den Nationalsozialisten hatte Hans Albers einerseits ein sehr distanziertes Verhältnis: Er zeigte sich nie an der Seite hochrangiger NSDAP-Funktionäre und verzichtete auf die Entgegennahme eines Schauspielpreises aus der Hand von Joseph Goebbels. Dennoch war er bei Goebbels als Publikumsmagnet sehr geschätzt und konnte daher sehr hohe Gagen fordern und erhalten. Andererseits beteiligte er sich 1941 an einem Propagandafilm über den Afrikakolonialisten Carl Peters, indem er die Hauptrolle und sogar die Produktion übernahm. Weitere Propagandafilme unter Mitwirkung von Hans Albers waren Flüchtlinge (1933) und Henker, Frauen und Soldaten (1935). 1943 drehte er gemeinsam mit Ilse Werner unter der Regie Helmut Käutners den Farbfilm Große Freiheit Nr. 7. Die Dreharbeiten mussten wegen der Bombenangriffe auf Potsdam (Babelsberg) und Berlin, wo die Dreharbeiten begonnen hatten, in Prag fortgesetzt werden. Der Film wurde jedoch wegen seiner düsteren Stimmung ? abgesehen von seiner Ur- und weiteren Aufführungen in Prag ? erst nach Kriegsende öffentlich vorgeführt. Die deutsche Uraufführung im September 1945 in Berlin war die erste Filmpremiere nach dem Zweiten Weltkrieg.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1044498

‎Kubrick, Stanley‎

‎Kubrick : Inside a Film Artist's Maze. Thomas Allen Nelson.‎

‎Indiana Univ. Press, 1982. 268 S.; einige Illustr.; 8°. Goldgepr. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. // INHALT : REPUTATION AND RHETORIC: Kubrick and the Aesthetics of Contingency -- IN THE BEGINNING: -- From Fear and Desire to Paths of Glory -- LOLITA: -- Kubrick in Nabokovland -- DR. STRANGELOVE: -- The Descent of Man -- 2001: A SPACE ODYSSEY: -- The Ultimate Cinematic Universe -- A CLOCKWORK ORANGE: The Performing Artist -- BARRY LYNDON: A Time Odyssey -- THE SHINING: -- Remembrance of Things Forgotten -- Filmography -- Selected Bibliography Notes. // Stanley Kubrick( * 26. Juli 1928 in New York; ? 7. März 1999 im Childwickbury Manor bei London) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Seine Filme werden vor allem für ihre tiefe intellektuelle Symbolik und ihre technische Perfektion gelobt. Kubrick versuchte das Medium selbst zu erforschen, indem er jedes Genre analytisch zerlegte, um seine Bestandteile zu etwas Neuem zusammenzusetzen. Der Regisseur war aber auch berüchtigt dafür, jede Szene bis ins kleinste Detail zu perfektionieren und dabei die Schauspieler bis an ihre psychischen und physischen Grenzen zu führen. Seine Filme oszillieren zwischen Ordnung und Chaos und ergeben so eine filmische Conditio humana. Ihre Hauptthemen sind die Unnahbarkeit der Realität und das Scheitern der Menschlichkeit, ausgedrückt durch einfaches Akzeptieren, Ignorieren oder das Ringen der Protagonisten mit ihren dunklen, inneren Kräften oder Trieben. Authentizität, Kälte, Ehrlichkeit, Realität, Traum, Triebe sind die wohl wichtigsten Schlagwörter im Zusammenhang mit Kubricks Werken. Filmschaffende und -kritiker zählen ihn zu den bedeutendsten Filmemachern aller Zeiten. ISBN 0253146488‎

書籍販売業者の参照番号 : 1061835

‎Trois moments du cinema allemand. Les Cahiers de la Cinematheque. 1981. Num. 32. Revue d'Histoire du Cinema.‎

‎o.J. 199; XX; zahlr. Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Französisch. - INHALT : Trois ans apres Pierre Guibbert ---- La Cinematheque de Munich et les Archives du film en RFA Enno Patalas ---- Filmographie du XVIP C I C I ---- Le cinema allemand dans les Cahiers de la Cinematheque ---- LE CINEMA DE L'INFLATION ---- Entretien (1) Enno Patalas ---- Dossier : DES CINEMAS ET LEUR PUBLIC ---- Le cinema boche Marcel Oms ---- Considerations sur l'histoire ---- du cinema allemand des annees vingt Manfred Engelbert ---- 1926, le public de la Republique de Weimar ou Kracauer lu par les allemands ---- A la source du cinema moderne, ---- deux films de Max Reinhardt Barthelemy Amengual ---- Notes sur le DANTON de D BUCHOWETZKI Marcel Oms ---- Dossier : LE CINEMA DE KARL VALENTIN ---- Le polichinelle et la crise Heidi Pataki ---- Le fetichisme des objets ou l'importance de K VALENTIN ---- dans le cinema Friedrich Geyerofer ---- Orgie dans un grenier de la rue Teng a Munich (Histoire d'un film, LES MYSTERES D'UN SALON DE COIFFURE), acte anti-allemand commis par BRECHT, ---- VALENTIN et ENGEL en 1922) Ulrich Kurowski ---- L'ORIGINAL (1929) Francois de la Breteque ---- Pourquoi VALENTIN ne fait-il plus de film ? Sigfried Kracauer ---- Filmographie ---- Etudes pour une reconstitution Luciano Berriatua et ---- du NOSFERATU de MURNAU Miguel Angel Perez Campos ---- Voyage initiatique au pays de la mort lasse Marcel Oms ---- Quand Douglas SIRK s'appelait Detlef SIERCK Jean-Pierre Bleys ---- LANG et BRECHT a Hollywood Frieda Grafe ---- VERS LE TROISIEME REICH ---- Entretien (2) Enno Patalas ---- Films de montage et de propagande Francois de la Breteque ---- Dossier : DE VENTRES GLACES AU JEUNE HITLERIEN QUEX ---- Une Confrontation impitoyable Pierre Guibbert ---- Le Jeune Hitlerien Quex Fathida Rached ---- et Marcel Oms ---- Deux biographies royales : De Frederic le Grand a ---- Louis II de Baviere Francois de la Breteque ---- Un livre allemand sur le cinema nazi : ---- Erwin Leiser, DEUTSCHLAND, ERWACHE ! Francois de la Breteque ---- LE RENOUVEAU DU JEUNE CINEMA ALLEMAND ---- Entretien (3) Enno Patalas ---- "Ne plus fuir", le cinema de l'ere Adenauer Ulrich Kurowski ---- Dossier : LES FILMS DE GUERRE EN R F A ---- Connais-tu le pays ou fleurissent les canons ? Klaus Heller ---- Les generaux du diable Walther Schnieding ---- Dossier : PERMANENCE DU HEIMATFILM ---- Le Heimatfilm un genre typiquement teutonique Rainer Ruther ---- A propos du nouveau Heimatfilm allemand : ---- LA SOUDAINE RICHESSE DES PAUVRES GENS DE ---- KROMBACH Matten Meitzel ---- Cinema = Argent x Film Werner Burzlaff ---- Voyage a travers le jeune cinema allemand Jean Hormiere ---- SIGNES DE VIE de Werner Herzog : ---- une ceuvre a sa naissance Maurice Roelens ---- LA FEMME GA UCHERE Un personnage experimental Maurice Roelens ---- Dossier : A PROPOS DE R W FASSBINDER ---- LE MARIAGE DE MARIA BRAUN Marcel Oms ---- Sur deux representations de meres ouvrieres : ---- MUTTER KRAUSE et MUTTER KUSTERS Anne Micheu ---- LILI MARLEEN, premiere vision Matten Meitzel ---- et Marcel Oms ---- Entretien : le nouveau cinema allemand, temoin et ambassadeur de la ---- R F A Kurt Brenner ---- Bibliographic Francois de la Breteque ---- Sommaire en allemand ---- LA GAZETTE DES CAHIERS.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1108928

‎Scheunemann, Dietrich (Ed.)‎

‎Expressionist Film - New Perspectives.‎

‎Camden House; Rochester NY, 2003. XIV; 302 S.; Illustr.; 24 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. // INHALT : Preface ---- List of Illustrations and Credits ---- I. Expressionist Film - Weimar Cinema ---- Activating the Differences: Expressionist Film and Early Weimar Cinema ---- DIETRICH SCHEUNEMANN ---- Weimar Cinema, Mobile Selves, and Anxious Males: Kracauer and Eisner Revisited ---- THOMAS ELSAESSER ---- II. Revolution, Crime, and the Uncanny ---- Revolution, Power, and Desire in Ernst Lubitsch's Madame Dubarry MARC SILBERMAN ---- "Bringing the Ghostly to Life": Fritz Lang and His Early Dr. Mabuse Films ---- NORBERT GROB ---- Murnau - a Conservative Filmmaker? On Film History' as Intellectual History ---- THOMAS KOEBNER ---- III. The Art of Expressionist Film ---- The Double, the Decor, and the Framing Device: Once More on Robert Wiene's ---- The Cabinet of Dr. Caliban DIETRICH SCHEUNEMANN ---- Film as Graphic Art: On Karl Heinz Martin's ---- From Morn to Midnight ---- JURGEN KASTEN ---- Episodic Patchwork: The Bric-a-Brac Principle in Paul Leni's Waxworks ---- JtTRGEN KASTEN ---- IV. The Street, the Vaudeville, and the Power of the Camera ---- Entrapment and Escape: Readings of the City in Karl Grime's The Street and G. W. Pabst's The Joyless Street ANTHONY COULSON ---- Fragmenting the Space: On E. A. Dupont's Variete THOMAS BRANDLMEIER ---- On Murnau's Faust: A Generic Gesamtkunstwerkl HELMUT SCHANZE ---- V. Avant-Garde Film ---- "Painting in Time" and "Visual Music": On German Avant-Garde Films of the 1920s ---- WALTER SCHOBERT ---- Ruttmann, Rhythm, and "Reality": A Response to Siegfried Kracauer's Interpretation of Berlin. The ---- Symphony of a Great City DAVID MACRAE ---- Filmography ---- Bibliography ---- Notes on the Contributors ---- Index. ISBN 1571130683‎

書籍販売業者の参照番号 : 1095625

‎Garbo, Greta (u.v.a.)‎

‎Film Album No 2. Josetti. (Zigarettenbilder-Album).‎

‎o.J. (um 1925). 36 Seiten mit zahlr. s/w-Fotografien (vorw. ca. 6 x 4 cm); qu.-23 cm; Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben u. stw. fleckig; Gebrauchs- und Lagerspuren. - Abbildungen teilweise auch im Großformat. - Die Zigarettenmarke Juno, als Marke immer JUNO geschrieben, wurde 1896 auf Basis neuer Virginiatabake von der Berliner Cigarettenfabrik ?JOSETTI? geschaffen. Die Berliner Herstellerfirma wurde 1888 von Oskar Josetti in der Hamburger Straße 8 gegründet. 1892 wanderte der Gründer in die USA aus und verkaufte die Firma für 500 Mark an Ferdinand Meier, der mit dem Teilhaber Leopold Peters die Firma 1895 als ?Cigarettenfabrik Josetti, Inh. Meier & Peters oHG? weiterführte. Zur Produktion der neuen Zigarette ?JUNO? mussten neue Betriebsflächen in der Rosenthaler Straße 40, in der Neuen Friedrichstraße 9?10 und in Hamburg am Zeughausmarkt 35?37 angemietet werden (1896?1902). In dieser Zeit gehörte die Berliner Cigarettenfabrik Manoli mit 200 Arbeitern zu den größten der Branche im Deutschen Reich. ... (wiki) // Mitten im märkischen Sand, in der Ufastadt Neubabelsberg - vor den Toren vor Paris, in Joinville - und unter dem ewig blauen Himmel Kaliforniens, in Hollywood, liegen die imposanten Zentren der Lichtbildkunst, aus denen jährlich hunderte von Filmen ihren Siegeszug über alle Kontinente des Erdballs antreten. - Hier gibt es keinen Stillstand. Was gestern als letzte Errungenschaft der Technik gepriesen wurde, ist heute bereits überholt. Der stumme Film - vor Jahrzehnten noch als ein unerhörtes Weltwunder bestaunt - bedurfte des erklärenden, gedruckten Wortes, denn die Fantasie des Zuschauers braudite es zum Verständnis von Bild und Bewegung. Sein Erbe trat das sprechende und tönende Filmband an mit seinen vielfältigen Möglidikeiten, Gesprochenes und Gesungenes, ja selbst jedes Geräusch vollkommen naturwahr wiederzugeben. Alle Schichten der Bevölkerung, jung und alt, in Stadt und Land, lieben den Film. Es war eine Liebe auf den ersten Blick; eine große und tiefe, die nidit rasch aufloderte, um ebenso schnell wieder zu verlöschen, sondern andauerte von den ersten primitiven Erscheinungsformen bis zur heutigen Vollendung im Tonfilm. - Im Film von heute geschehen Dinge, von denen jeder einmal geträumt hat. Moderne Menschen, in fesselnde Handlungen gestellt, ziehen auf der weißen Wand an uns vorüber, und jeder findet oft Gleichnisse zum eigenen Erleben. Hierin liegt das Geheimnis des Erfolges, das dem Film seine große Gemeinde sichert. Ob von Tragik überschattet oder von Komik erhellt - jedem spendet das Lichtbild eine Stunde vollkommener Loslösung vom Alltag und seinen Sorgen. Ein neues Geschlecht von Dichtern ist durch den Film erstanden. Sie schreiben nicht Akte, wie der Bühnenautor, sondern denken und arbeiten das bildliche Geschehen in Filmband-Metern aus. - Die Aufnahmeräume des Tonfilms sind äußerlich nüchterne Zweckgebäude, fensterlos und schalldicht. Kein störendes Geräusch der Außenv/elt vermag die Aufnahmen dieses legten Wunders der Technik und menschlichen Erfindergeistes zu beeinflussen. Die Glashäuser der früheren Filmepoche sind verschwunden. Unabhängig von der Sonne, nur erhellt vom Licht vieltausendkerziger Scheinwerfer werden die einzelnen Szenen vom Kameramann gedreht, während das Mikrophon jeden Klang festhält. Bei den Außenaufnahmen tritt der Tonwagen, eine fantastische Apparatur zur Wiedergabe aller Geräusche und Tonschwingungen in Aktion und verleiht auch ihnen den Zauber lebendigster Wirklichkeit. So entsteht ein Ganzes, das, nach mannigfaltigen und kunstvollen Arbeitsgängen, ein getreues Abbild der Vorgänge ergibt. - In dieser Umgebung wirken die Künstler und Künstlerinnen. ... (Vorwort) / Fotos: Greta Garbo; Roman Navarro; Willy Fritsch; Lilian Harvey; Clark Gable; Norma Shearer; Käthe von Nagy; Brigitte Helm; Marlene Dietrich; Hans Albers; Gustav fröhlich; Gitta Alpar; Renate Müller; Jenny Jugo; Hans Stüwe; Joan Crawford; Robert Montgomery; Buster Keaton; Emil Jannings; Rudolf Forster; Paul Wegener; Werner Krauss; Fritz Kortner; Rosa Valetti; Siegfried Arno; Felix Bressart; Curt Vespermann; Heinz Rühmann; Fern Andra; Robert Coogan; Gloria Swanson / u.v.v.a.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1190776

‎Zischler, Hanns‎

‎Kafka geht ins Kino.‎

‎Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1998. 158 S. : zahlr. Ill. ; kart.‎

‎Ein sehr gutes Exemplar. - Vorwort -- Die Zuschauer -- Der Versteller -- Les correspondances douloureuses oder Der Pflastertreter -- Die Namen des Kaisers -- Immer wieder diese weiße Sklavin -- Das gestrichelte Paris oder Der Raub der Mona Lisa -- entr'acte -- Weggerissen oder Lützows wilde Jagd -- Das beliebige Beispiel oder Der Andere -- Eine unsichtbare Sehenswürdigkeit oder Die Herzensbrecherin -- Die Kino-Königin -- Das Licht... die Leinwand... Sklaven des Goldes -- Au revoir und deja-vu -- Maßlose Unterhaltung -- Nachmittag Palästinafilm -- Post scriptum -- Siglen -- Anmerkungen -- Kleine Filmographie. // Kafka war ein 'leidenschaftlicher Kinogänger. "Im Kino gewesen. Geweint. Maßlose Unterhaltung," Aber welche Filme haben ihn so heftig ergriffen? Welchen Einfluß hatten die Bilder der Pionierzeit des Kinos auf sein Schreiben und sein Leben? Hanns Zischler ist es bei seinen Recherchen gelungen, Aufregendes zutage zu fördern. In seinem reichhaltig illustrierten Band führt er als erster überhaupt den Leser durch Kafkas Kino-Welt. // "Sinnliche Erfahrung und intellektuelles Abenteuer zugleich bietet dieses Buch. Der Leser ist erfreut. Einer so obsessiven wie neugierigen und lustvollen Recherche gefolgt. Gestaunt." ("Die Zeit") ISBN 3499223767‎

書籍販売業者の参照番号 : 1033333

‎Kreimeier, Klaus‎

‎Die Ufa-Story : Geschichte eines Filmkonzerns.‎

‎München ; Wien : Hanser, 1992. 520 S. : Ill. ; 25 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. ,Umschlag gering berieben, - Vorspann - Eine Krisensitzung - Experimente mit Sieg oder Untergang - Zirkus, Variete und Kino - Maschinenhalle - Gewinner und Verlierer - Von der Manufaktur zur Industrie - Aktualitätenschau - Europäisches Vorspiel - Amerikanisches Abenteuer - Deutsche Ordnungsrufe - 1913 - Ein Platz an der Sonne - Kampf um den Balkan - Künstler im Krieg - Der eiserne Film - Bufa contra DLG - Eine wirkungsvolle Waffe - Preußischer Kraftakt - Die Gründung oder Ludendorffs Golem, wie er in die Welt kam - Das abgedeckte Haus. Kino-Alltag im Krieg - Weltenende und Aufbruchsstimmung. Das erste Jahr der Ufa - Die Waffen nieder! Kino und Revolution - Exkurs: Die Ufa im Ausland - Früher Monumentalismus. Auf dem Weg zur Filmgroßmacht - Lockende Ferne. Inflation und Expansion - Das demokratische Warenhaus. Ufa-Filme 1920-1922 - Hohlraum und Bauhütte. In den Ateliers der Ufa - Ästhetik der Prachtentfaltung. In den Kinos der Ufa - Liquidationsbilanz. Die Kathedrale in der Krise - Geist und Macht. Die Ufa und die Intellektuellen - Gab es einen Ufa-Stil? Der schöne Schein und seine Grenzen - Der General in Zivil. Die Ufa unter Hugenberg - Deutsche Musikalität. Der Kampf um den Tonfilm - Revue und Untergang. Die letzten Jahre der Republik - Totenrituale. Das Jahr 1933 - Wiederankurbelung. Die Ufa auf dem Weg zum Staatskonzern. - Die Zensurmaschine. Die Ufa und die Reichsfilmkammer - Bacchantische Verwirrungen. Konsum, Erotik und Kino im NS-Staat - Exkurs: Die Architektur, das Kino und der Tod - Eine neue "Hamburgische Dramaturgie". Die Ufa im Staatsbesitz - Sport auf dem Panzerschiff. Wochenschau, Kulturfilm und Kriegserziehung - Die Giftküche. Propaganda und "unpolitische Unterhaltung" vor dem Krieg - Soldaten der Kunst? Die Stars der Ufa - Deutsche Werkstoffe. Die Ufa marschiert in den Krieg - Fünfundzwanzig Jahre Ufa: Ich hatt' einen Kameraden oder Überleben ist alles - Exkurs: Deutsche Filmpolitik im besetzten Ausland - Blutrot in schauriger Schönheit. Goebbels und sein Melodramatiker - Veränderte Sachlage. Der Untergang der Universum-Film AG - Nachspann - Demontage und neues Gründungsfieber - Lex Ufi - Die Grammatik der Demokratie - Entflechtung und wundersame Wiederbelebung - Schlechte Dünung - Beginn einer Dauerkrise - Epilog - Letzte Bilder - Abblende - Special Thanks - Anhang. ISBN 3446152148‎

書籍販売業者の参照番号 : 1211614

‎Dupont, Ewald André / Erich Pommer‎

‎Varieté. Konvolut von 11 original Aushangfotos (s/w, Vintage, Silbergelatine). Jeweils 23 x 29,5 cm.‎

‎Omniumfilm / Ufa 1925. Alle Fotos mit Nagellöchern in den Ecken, Knickspuren in den Ecken, Einrissen und teils kleinen Fehlstellen in den Rändern, bei drei Fotos größere Einrisse, bei einem Foto eine größere Fehlstelle.‎

‎Seltene original Fotos vom am 16. November 1925 im Berliner Ufa-Palast am Zoo uraufgeführten größten deutschen Filmerfolg des Jahres. Ingmar Bergman war von diesem Film so fasziniert, dass er ihn in seinem Film "Abend der Gaukler" imitiert hat. Mit Emil Jannings, Maly Delschaft. Lya de Putti, Warwick Ward u.a.m.‎

書籍販売業者の参照番号 : 34445-zc92

‎Berner, Horst (u.a.)‎

‎Disneys Toy-Story. Die Toys sind los! [Übers. aus dem Amerikan. unter Zugrundelegung der deutschen Synchronfassung des Films: Horst Berner] / Disney Cinema; (1). 1. Auflage.‎

‎Stuttgart : Ehapa Comic Collection, 1996. 48 S. ; durchgeh. farbig illustr.; 29 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Toy Story ist ein Computeranimationsfilm des Regisseurs John Lasseter aus dem Jahr 1995. Der von den Pixar Animation Studios im Auftrag der Walt Disney Company produzierte Film ist der erste vollständig am Computer erstellte Langfilm für das Kino. Er feierte am 19. November 1995 Premiere in Hollywood und kam am 21. März 1996 in die deutschen Kinos. ... (wiki) // " Ein Meilenstein in der Geschichte des animierten Spielfilms: Toy Story. Walt Disney Feature Animation und das weltweit führende Digital Animation Studio Pixar lancieren den ersten komplett computeranimierten Film von abendfüllender Länge. Toy Story ist eine Abenteuerkomödiejn der die Computeranimation die handwerkliche Raffinesse traditioneller character animators mit den ambitioniertesten Standards heutiger Digitalisierungtechnik verbindet. In den USA haben Andy und seine zum Leben erweckten Spielzeugfiguren um Woody und Buzz Lightyear Space Ranger im Nu die Herzen der Zuschauer und Leser erobert: Toy Story steht seit Wochen an der Spitze der US-Charts und hat das Zeug,als einer der erfolgreichsten Streifen in die Filmgeschichten einzugehen. Rechtzeitig zum Filmstart in den deutschsprachigen Ländern präsentiert die neue Reihe Disney Cinema das authentische Filmalbum dieses innovativen Medienereignisses. " (Verlagstext) ISBN 9783770406357‎

書籍販売業者の参照番号 : 1246389

‎Stettner, Herbert (Hrsg.)‎

‎Kino in der Stadt - Eine Frankfurter Chronik, mit einem Vorwort von Hilmar Hoffmann,‎

‎Ffm., Eichborn, 1984. 4°, 205 S. mit sehr zahlr. s/w-Abb., illustr. original Kartonage (Paperback), Erstausgabe schönes, sauberes Exemplar (L)‎

‎DAS Buch zur Frankfurter Kinogeschichte!‎

書籍販売業者の参照番号 : 37627AB

‎Thompson, Kristin / David Brodwell‎

‎Film History - An Introduction,‎

‎Boston, Mass. [u.a.], McGraw-Hill (= International Edition), 2003 [recte: 2017]. 4°, XX, 788 S. mit zahlr. Farb- und s/w-Abb. zumeist von Film- und Set-Szenen, Text: englisch, illustr. original Kartonage (Paperback), sehr schöne, saubere und sicher kaum je benutztes Exemplar‎

‎Standardwerk!‎

書籍販売業者の参照番号 : 39940AB ISBN : 71151419

‎Markopoulos, Gregory J. / Frapolli, G. (Programmredaktion)‎

‎Gregory J. Markopoulos [Programmheft],‎

‎o.O. (Zürich), Filmklub Zürich, o.J. (1968). 8°, 16 S. plus 3 s/w-Abbildungen (Film-Stills auf der hinteren Deckelinnenseite), Text zweisprachig: deutsch und englisch, farbig illustr. original Broschur (Heftklammerbindung), Erstausgabe Zustand: sehr gutes Exemplar.‎

‎"Angesichts seines für unsere heutigen Filmbegriffe und Filmgewohnheiten nosch schwer zugänglichen Filmstils haben wir diese kleinw Retrospektive seiner letzten Films und dieses etwas ausführlichere und mit Fotos illustrierte Programmheft zusammengestellt. Besprochen werden The Illiac Passion, Galaxie und Gammelion. Beiliegt (im Original) ein ausführlicher Zeitungsartikel aus der Neuen Züricher Zeitung vom 29.12.1967: ''Gregory Markopoulos - Ein amerikanischer Avantgardist'' von Michel Perez.‎

書籍販売業者の参照番号 : 12292BB ISBN : 874271037

‎Cieslewicz, Roman‎

‎Kinoplakat / movie poster: Minuta Zwierzen. Film Produkcji Francusko-Wykonawcy: Michele Morgan, Jean Gabin, Walter Chiari. Rezyseria: Jean Delannoy.‎

‎o.J.‎

‎Kinoplakat von 1957 in polnischer Sprache. Im Druck oben rechts signiert: Cieslewicz. Maße: 84,5 x 59,0 cm. Plakat mit Knickstellen, Randausriss (11,5 x 1cm). Gutes bis sehr gutes Exemplar. Movie poster from 1957 in polish language. Measure: 84,5 x 59,0 cm. Print-signed: Cieslewicz. Poster with creases, cut out at the border (11,5 x 1cm). Fine condition.‎

書籍販売業者の参照番号 : 43934BB

‎Torquemada, Jesus (u.a.)‎

‎Donastia - San Sebastian 51. Festival Internacional de Cine. San Sebastian International Film festival 2003.‎

‎San Sebastian, 2003. 302 Seiten, 1 DVD (beiliegend). Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. Originalbroschur. 30 cm.‎

‎Dreisprachig (baskisch-englisch-spanisch). - SEHR gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 187862

‎Beylie, Claude‎

‎Les Films-Cles du Cinema.‎

‎Larousse, 2002. 311 S. mit zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Sehr gutes Ex. - Le cinéma est omniprésent dans nos vies. L'homme d'aujourd'hui consomme sans modération des images en mouvement, d'où qu'elles viennent; il est devenu l'esclave de la technologie audiovisuelle. C'est la faute aux frères Lumière. En réalisant en 1895 la première projection publique de films sur un écran, ils entrouvraient une moderne et fabuleuse boîte de Pandore, d'où ont surgi peu à peu une nouvelle dimension du spectacle, un nouveau type de représentation du monde, une nouvelle écriture, un nouvel art, une nouvelle industrie, un nouveau champ ? immense ? offert à l'imagination humaine. Même si la technique a évolué depuis lors, même si les diffuseurs de cette étonnante «machine à refaire la vie» se sont radicalement transformés au cours des années (vidéotransmission, chaînes de télévision publique et privée, magnétoscope, réseaux câblés, Internet...), même si le spectateur d'à présent a tendance à préférer le «cinéma chez soi» aux grands rassemblements en salle de naguère, il n'en reste pas moins que l'image animée continue d'exercer un pouvoir d'attraction considérable ; les histoires stockées sur pellicule ou sur tout autre support, de séduire un large public ; les vedettes de l'écran ? grand ou petit ?, de connaître une fantastique popularité. Le cinéma reste, par excellence, le divertissement de notre temps, au rayonnement et au pouvoir de persuasion inégalés. Mais il est en même temps un art, une culture et un langage. Bien regarder un film, en apprécier les beautés ou en déceler les insuffisances, en analyser les tenants et les aboutissants en vue d'une estimation plus juste, qui n'altérera en rien le plaisir de la vision, mais ne fera que le renforcer, cela suppose quelque initiation préalable, et de solides instruments de mesure. Ce n'est pas tâche aisée que de les réunir, car outre ses multiples connexions (esthétiques, économiques, politiques...), qu'un seul regard ne saurait embrasser, le cinéma ? enfant de l'illusion et de la magie des hommes ? draine encore avec lui nombre d'apparences trompeuses, de mythologies vulgaires, de basses contingences commerciales, qui en dénaturent trop souvent la simple réalité. Des points de repère manquent pour explorer en profondeur ce domaine mouvant, aux frontières incertaines, formé de nombreuses strates. Le cinéma est devenu un art (et un spectacle) total, qui rassemble et harmonise les acquisitions dé la peinture, de l'architecture, de la littérature, de la musique, du théâtre et de la danse. «Septième art», disait Canudo, qui le plaçait tout en haut de la pyramide. Des ?uvres vivantes / Ce livre n'a d'autre ambition que de fournir au lecteur intéressé par cette évolution, qu'il soit étudiant, critique, cinéphile, téléphile, animateur de ciné-club ou simplement curieux d'un phénomène culturel propre à notre temps, un outil de travail commode, lui permettant de situer immédiatement un film, un réalisateur, un genre, une école nationale, dans la jungle de l'histoire du cinéma, où tant de pistes restent encore à tracer, tant de mauvaises herbes à couper et, par bonheur, tant de sites méconnus à découvrir ou à redécouvrir. Ce n'est pas, tant s'en faut, un catalogue exhaustif (la recension de cent mille films n'y suffirait point), ni un guide infaillible (on aura beau jeu de nous reprocher telle omission, telle surestimation); la passion s'en mêle, comme à tout ce qui touche au cinéma; la subjectivité des auteurs, même s'ils ont fait en sorte de la réduire au minimum, vient inévitablement à la traverse. De même que dans le musée imaginaire prôné par André Malraux, il entre ici une part d'incertitude, surtout pour ce qui concerne les vingt dernières années, vis-à-vis desquelles l'historien manque de l'indispensable recul. Loin de se présenter comme un herbier de nostalgies fanées, elle se veut un florilège d'?uvres vivantes, qu'il fera bon aller cueillir. La sélection s'est faite en fonction de critères variés mais convergents : films-étapes ayant marqué un tournant dans l'histoire de l'art ou de la technique cinématographiques; productions plébiscitées par un vaste consensus, et qui témoignent de l'état d'esprit d'une époque, d'un fait de civilisation ; expression originale, voire subversive, de la pensée d'un homme, à l'impact moins immédiat mais que le temps a confirmée; ou enfin échecs momentanés qui ont gagné leur cause «en appel». Une première tranche se rattache à ce qu'il est convenu d'appeler «l'art muet» (1895-1930); puis vient «l'âge d'or» du cinéma parlant (1927-1945); l'après-guerre et ses «images d'un monde en mutation» (1945-1958); les «nouvelles vagues» (1959-1975); enfin, les tendances contemporaines de l'art du film (1976-2001). Cette subdivision a l'avantage de couvrir en gros cinq générations du paysage audiovisuel international. Un film, un cinéaste / La question s'est posée du nombre de films à retenir pour un cinéaste donné. Il eût été absurde de privilégier abusivement les grands au détriment des petits, en choisissant par exemple dix Renoir, dix Fritz Lang, dix Bunuel (on les aurait trouvés sans peine), et pourquoi pas, toute l'?uvre de Murnau, de Bresson, de Tarkovski. Le lecteur se fût senti, à bon droit, trompé dans son attente. D'où la limitation, parfois draconienne, d'un film par cinéaste, deux rarement. Il est vrai qu'un seul Dreyer, un seul Mizoguchi, un seul Resnais, cela paraîtra inconcevable à certains. Qu'ils s'essaient donc à ce petit jeu... Pour autant, nous n'avons pas souhaité ouvrir trop grand l'éventail. S'il avait fallu inclure tel film bulgare ou coréen, aux qualités par ailleurs indéniables, telle révélation de la toute dernière vague, tel « nanar» des années 1930 exhumé à la faveur d'une rétrospective, nous encourrions le reproche inverse, d'éparpillement et de laxisme critique. Quelques films, en revanche, ont droit à uhe analyse plus longue. Il s'agit d'incontestables chefs-d'?uvre qui ont marqué, comme on dit, une date : on ne fait plus de cinéma après Intolérance, après La règle du jeu, après Citizen Kane comme on en faisait avant. Et nous pensons qu'il y a dans Metropolis, dans L'Atalante, dans Lola Montés tout un pan de l'art cinématographique concentré dans la perfection d'une forme, ce qui mérite bien un traitement de faveur. Chaque film a sa fiche signalétique qui fournit quelques renseignements puisés à bonne source. On y trouvera un résumé du scénario, une analyse succincte, un générique, des notes, des synthèses intercalaires sur des thèmes, des genres ou des écoles qui ont jalonné l'histoire du septième art. Une orientation bibliographique, limitée à l'édition de langue française, complète l'ouvrage. Il nous reste à souhaiter que les cinéphiles éprouvent autant de plaisir à visiter ce panthéon que nous en avons pris à l'édifier. (Vorwort) ISBN 2035052238‎

書籍販売業者の参照番号 : 917504

‎Min. de Educacion y Cultura‎

‎Cine Espanol. Spanish Cinema. Cinema Espagnol. Ministerio de Educación y Cultura,, [España] :], Libro que recoge cada una de las producciones Cinematográficas Española realizadas durante 1997.‎

‎España, 1997. 269 S. 4° (25-35 cm), , Broschiert‎

‎Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, Sprachen: Spanisch, Englisch, Französisch‎

書籍販売業者の参照番号 : 160428

‎Schneider, Romy‎

‎Romy Schneider. Ein Leben in Bildern. Entworfen von Renate Seydel und gestaltet von Bernd Meier. 7. Aufl.‎

‎Berlin : Henschel, 1998. 343 S. : überw. Ill. Broschiert.‎

‎Sehr gutes Ex. - Die Schauspieler-Familie - Die Urgroßeltern der Schauspieler Rudolf Retty und die Sängerin Kate Retty - die Großeltern Karl Albach und Burgschauspielerin Rosa Albach-Retty - der Vater Wolf Albach-Retty -die Mutter Schauspielerin Magda Schneider - ihre gemeinsame Filmarbeit - die Hochzeit der Eltern - Wien 1938 - Besetzung durch faschistische Truppen im März 1938 - Geburt des Kindes Rosemarie Magdalena Albach am 2 3. September 1938 - Erste Lebensjahre und frühe Jugend 1938-1949 - Kindheit im Haus "Mariengrund" in Berchtesgaden-Schönau - Geburt des Bruders Wolfdieter 1941 - Schulzeit - Trennung der Eltern 1945 - Internat Goldenstein 1949-1953 - Das Tagebuch - Schwester Augustina - Mitschülerinnen - Beginn der Filmarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich 1953-1954 - Der erste Film: "Wenn der weiße Flieder wieder blüht" - "Feuerwerk" - Ferien in Berchtesgaden - Großvater Franz Xaver Schneider - Stiefvater Hans Herbert Blatzheim - "Mädchenjahre einer Königin" -der 16. Geburtstag - "Die Deutschmeister" - "Der letzte Mann" - Ferien zu Hause - Große Filmrollen in Österreich und erste Versuche mit zeitgenössischen Rollen in Filmen der Bundesrepublik Deutschland 1955-1958 - "Sissi"-"Sissi, die junge Kaiserin"- Mutter Magda Schneider und Tochter Romy Schneider - Filmpartner, Freunde, der erste Ball, das erste Auto zum 18. Geburtstag - "Kitty und die große Welt" - "Robinson soll nicht sterben" - "Monpti" -Filmball 1957 -"Scampolo" - "Schicksalsjahre einer Kaiserin" - In Amerika 1958 - New York und Hollywood - Begegnung mit Fritzi Massary - Das Profil der zwanzigjährigen Schauspielerin - "Mädchen in Uniform" - "Christine", die erste Rolle in französisch-italienischer Coproduktion - Begegnung mit Alain Delon 1958 - Start im internationalen Film - Neuer Lebensabschnitt in Paris 1959 - Verliebt in Paris - Leben mit Alain Delon - Verlobung in Lugano im März 1959 - das erste Weihnachtsfest - "Die Halbzarte" - "Ein Engel auf Erden" - Sommer 1959 in Paris - "Die schöne Lügnerin" - "Katja" - der 2 1. Geburts-tag-Stagnation - Einzige Fernsehrolle 1960 - "Die Sendung der Lysistrata" - Regie Fritz Kortner Freunde, Regisseure, Filmpartner über Romy Schneider - Kurt Hoffmann - Claus Biederstaedt - Carl Ludwig Diehl - Adrian Hoven - Ernst Marischka -Josef von Baky - Rolf Thiele - Axel von Ambesser - Gustaf Gründgens - Theaterarbeit in Frankreich am Theätre de Paris 1961 - "Schade, daß sie eine Dirne ist" von John Ford - Partner Alain Delon - Verwandlung durch Luchino Visconti - Probenarbeit - Blinddarmoperation vor der Premiere - der Abend der Aufführung-grandioser Erfolg - Karriere im französischen Film 1961-1962 - Das neue Gesicht im Episodenfilm "Boccaccio 70" - Visconti inszeniert im großen Stil - Romy ist die Beste - die berühmte Striptease-Szene-"Der Kampf auf der Insel"- Pariser Freunde - Theatertournee mit Tschechows "Möwe" 1963 - Gastspiel durch die französische Provinz, Belgien, die Schweiz, Marokko, den Libanon, Luxemburg und Portugal, Baden-Baden, mit insgesamt 100 Aufführungen - Auf dem Wege zum Weltstar - "Der Prozeß" - Begegnung mit Orson Welles 1962 - Der Hollywood-Vertrag 1962-1964 - Arbeit mit internationalen Regisseuren in Hollywood - "Die Sieger" - "Der Kardinal" - mit Otto Preminger in Wien - das Wiedersehen mit den Eltern - "Leih mir deinen Mann" - einsam auf der Höhe - Partys in Hollywood - Cocktailempfang der Columbia Film in Beverly Hills - Trennung von Alain Delon 1963 - Letzte gemeinsame Tage - der Abschied - Filmen in England und Spanien 1964 - Der unvollendete Film "Die Hölle" mit Henri-Georges Clouzot-"Wasgibts Neues, Pussy" -"Halb elf in einer Sommernacht" - der 27. Geburtstag in Madrid - Zusammen mit dem Schauspieler und Regisseur Harry Meyen (Harald Haubenstock) 1965 - Eine neue Liebe - "Schornstein Nr. 4" - Filmen mit Harry Meyen in "Spion zwischen zwei Fronten" - während der Dreharbeiten Hochzeit in Saint Jean Cap Ferrat im Juli 1966 - Romy Schneider wird Rosemarie Haubenstock - In Berlin (West), Grunewald, Winklerstraße 22, 1966-1968 - Geburt des Sohnes David Christopher Haubenstock am 3. Dezember 1966 -das ganz private Leben -die Familie - fernab vom Filmbetrieb - eine Filmrolle in England: "Otley" - Paris 1968 - Studentenunruhen im Mai 1968 - Simone de Beauvoir berichtet als Zeitzeuge - nach Frankreich zu den Dreharbeiten von "Swimmingpool" im August 1968 Aufstieg zum Gipfel in Frankreich und internationale Filmarbeit 1968-1972 - "Der Swimmingpool" - wieder Filmarbeit mit Alain Delon - Brief an eine Freundin über die Dreharbeiten - "Inzest" in England - "Die Dinge des Lebens", der erste Film mit Claude Sautet und wieder mit Michel Piccoli - Leben mit Harry Meyen - Szenen einer Ehe - Spannungen zwischen Beruf und Familie - mit David in Südfrankreich im Sommer 1973 - "Die Geliebte des anderen" - "Bloomfield" - "La Califfa" - "Das Mädchen und der Kommissar", wieder mit Claude Sautet und Michel Piccoli - das schönste Geschenk seit Marlene Dietrich - "Das Mädchen und der Mörder" - noch einmal Königin Elisabeth in "Ludwig II." von Luchino Visconti - Der Gipfel - beliebteste Schauspielerin in Frankreich 1972-1975 - Die Charakterrollen - "Cesar und Rosalie" - getrennt von Harry Meyen 1973 und Scheidung 1975 - "Le Train" - ein Signal gegen die Nazitypen setzen - "Sommerliebelei" - "Das wilde Schaf" - "Trio Infernal" - Leben ohne schlechtes Gewissen - Freiheit - Eva Sereny fotografiert Romy Schneider in Rom - "Nachtblende" - "Die Unschuldigen mit den schmutzigen Händen" - die Leinwand hat wieder einen großen Star-"Das alte Gewehr" - mit David in Paris 1975 - Neue Lebenswege und neue Filmerfolge 1975-1979 - Mit Daniel Biasini auf der Yacht Danycha - Heirat im Dezember 1975 - Hochzeitsfeier - Gemeinsamkeiten - Rosemarie Magdalena Biasini geborene Albach - "Die Frau am Fenster" - eine Sieben-Minuten-Rolle in "Mado" mit Claude Sautet und Michel Piccoli -die Presse reagiert enthusiastisch - Besuch bei Heinrich Böll in Köln - "Gruppenbild mit Dame" - ausspannen - Geburt der Tochter Sarah Magdalena Biasini am 21 .Juli 1977 - David in Paris - Leben in der Pariser Gesellschaft - "Eine einfache Geschichte" mit Regisseur Claude Sautet - "Blutspur" - Cesar für "Eine einfache Geschichte" Tragische Schicksalsschläge und letzte Filme 1979-1982 - Selbstmord Harry Meyens in Hamburg am 15. April 1979 - Hommage an Luchino Visconti - "Die Liebe einer Frau" - "Der gekaufte Tod" - Regisseur Bertrand Tavernier über die Dreharbeiten - "Die Bankiersfrau" - "Das Verhör" -"Die zwei Gesichter einer Frau" - Auszeichnung mit dem Cesar - Pariser Leben - Trennung von Daniel Biasini im Februar 1981 - Tochter Sarah - in Quiberon, an der bretannischen Küste im März 1981- einsam und allein - lebensbedrohende Nierenoperation im amerikanischen Hospital im Mai 1981 - Synchronarbeiten zum "Verhör" - letzte Fotos mit dem Sohn David - der Tod Davids am 5.Juli 1981 -Beerdigung -Dreharbeiten zum letzten Film "Die Spaziergängerin von Sanssouci" im Oktober 1981 - Besuch der Premiere des Alain-Delon-Films - zusammen mit dem neuen Lebensgefährten Laurent Petin in Boissy-Sans-Avoir - Das tragische Ende 1982 - Tod Romy Schneiders am 29. Mai 1982- Abschiedsbrief Alain Delons vom 11 .Juni 1982 in Paris Match - die Beerdigung auf dem Friedhof von Boissy-Sans-Avoir- die Grabstätte - Freunde, Kollegen, die Weltpresse über Romy Schneider zum Gedenken. ISBN 3894872640‎

書籍販売業者の参照番号 : 940986

‎Kaempfer, Jean, Philippe Kaenel Alain Boillat u. a‎

‎Points de vue sur Jésus au XXe siècle. À la croisée des disciplines littérature, histoire de l'art, cinéma, théologie. [Vol. éd. par Jean Kaempfer, Philippe Kaenel, Alain Boillat et Pierre Gisel]. (= Etudes de lettres). Einzelband.‎

‎Lausanne: Faculté des Lettres de l'Université de Lausanne 2008. 170 Seiten. Mit einigen Abbildungen im Text. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Sauberes, sehr gut erhaltenes Exemplar. -- Exemplaire propre en très bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 147664

‎Filmgeschichte - HEIN Birgit u. HERZOGENRATH Wulf (Herausgeber)‎

‎Film als Film. 1910 bis heute Vom Animationsfilm der zwanziger zum Filmenvironment der siebziger Jahre. Herausgegeben von Birgit Hein und Wulf Herzogenrath. Ausstellung. Kölnischer Kunstverein.‎

‎Köln 1977. 265, (1) Seiten. Mit zahlreichen, teils faks. s/w Abbildungen. Illustrierter Originalumschlag. (Geringe Gebrauchsspuren). 21x16 ccn‎

‎* Ausstellungen im Kölnischen Kunstverein, In der Akademie der Künste Berlin und im Württembergergischen Kunstverein Stuttgart. ----- Birgit Hein (* 6. August 1942 in Berlin; ? 23. Februar 2023 ebenda) war eine deutsche Filmemacherin, Filmwissenschaftlerin, Performancekünstlerin und Hochschullehrerin. Mit ihren strukturellen Filmen (seit 1966), Performances, dokumentarischen Filmessays und filmwissenschaftlichen Veröffentlichungen gilt sie als eine der entscheidenden Wegbereiterinnen des deutschen Underground- und Experimentalfilms. Die Tochter des Diplom-Ingenieurs Helmut Michelis und seiner Ehefrau Erika, geborene Bücher machte 1962 das Abitur in Duisburg. Hein studierte Anfang der 1960er-Jahre Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften an der Universität zu Köln. 1964 heiratete sie Wilhelm Hein, drehte mit ihm von 1966 bis 1988 Filme und veranstaltete Performances. Sie war mit zwei Filmarbeiten, zusammen mit Wilhelm Hein, Teilnehmerin der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Filmschau: New European Cinema und auch auf der Documenta 6 im Jahr 1977 als Künstlerin vertreten. Ihre gemeinsamen Arbeiten wurden in verschiedenen Retrospektiven präsentiert, z. B. im Anthology Archives, New York (1974), im Filmmuseum Frankfurt (1985) sowie in Köln (1988) und in Kopenhagen (1989). In den 1970er-Jahren Organisation und Kuratierung mehrerer Ausstellungen zum Experimentalfilm, z. B. Kunst bleibt Kunst (Köln 1974), Film als Film (Köln, Berlin, Essen, Stuttgart 1977) und Film as Film (London 1979). Tournee für das Goethe-Institut nach Pakistan, Bangladesh und Indien (1987) und Teilnahme am Internationalen Experimentalfilmkongress Toronto (1989). 1968 war sie in Köln Mitbegründerin von XScreen für Veranstaltungen der Subkultur und Programmarbeit für diverse Kinos. In den 1970er-Jahren folgten Lehraufträge für Filmkunst an verschiedenen Hochschulen (u. a. an den Kölner Werkschulen). Ab 1990 war Birgit Hein Professorin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig); ihre Emeritierung erfolgte 2007. Viele Premieren ihrer Filme erfolgten beim Forum des Jungen Films, bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin (1986, 1992, 1995) sowie Fernsehausstrahlungen (z. B. Baby, I Will Make You Sweat, 1997) und Erwerbungen von Filmsammlungen (z. B. Musée d?Art Moderne ? Centre Georges-Pompidou, 1999). Zahlreiche Retrospektiven wurden ihrem Werk gewidmet, z. B. in Montreal 2000, Rotterdam 2000, Madrid 2002 und im Arsenal Berlin 2003. Ab 2007 war sie Mitglied der Akademie der Künste Berlin, ab 2012 stellvertretende Direktorin der Sektion Bildende Kunst.[2] Nach Ausschöpfung der satzungsgemäß zweimalig möglichen Wiederwahl für je drei Jahre schied sie 2021 aus dem Amt und wurde von Arnold Dreyblatt abgelöst (Quelle Wikipedia)‎

書籍販売業者の参照番号 : 147809

‎Töteberg, Michael (Hrsg.)‎

‎Metzler-Film-Lexikon.‎

‎Stuttgart ; Weimar : Metzler Verlag, 1995. VI, 730 S. : Illustr. ; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Das Metzler Film Lexikon enthält rund 500 Klassiker des internationalen Films. Von der Stummfilmzeit bis zur Gegenwart werden Spielfilme vorgestellt, die Geschichte machten und die damit zu einem wesentlichen Bestandteil unserer heutigen Medienkultur geworden sind. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ---- Filme von A - Z ---- Glossar ---- Bibliographie ---- Filmtitel ---- Regisseurinnen und Regisseure ---- Schauspielerinnen und Schauspieler ---- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ---- Bildquellenverzeichnis. // " ... Die Filme, die in diesem Lexikon behandelt werden, haben allesamt, auch wenn sie für Außenseiter-Positionen stehen, Filmgeschichte gemacht. Sie zeichnen sich durch ästhetische oder technische Innovationen aus, haben Genres begründet oder verändert, bilden das Repertoire einer Kunst, die hierzulande erst spät wissenschaftliche Reputation erlangt hat. Die getroffene Auswahl, obwohl mit Fachleuten und Freunden immer neu diskutiert, ist naturgemäß angreifbar. Umfragen nach den 100 besten Filmen sind unter Cineasten ein beliebtes Gesellschaftsspiel, doch konnte es hier nicht um eine subjektive Hitliste gehen. Es galt, die großen Regisseure mit charakteristischen Beispielen aus verschiedenen Schaffensund Stilperioden vorzustellen, zugleich aber die kollektiven Hervorbringungen des Studiosystems nicht zu vernachlässigen. Neben künstlerischer Individualität und ästhetischen Standards, wie sie sich in den Zentren kommerzieller Filmproduktion herausgebildet haben, sollten auch gegenläufige Tendenzen präsent sein: Etablierte und verkrustete Strukturen provozierten stets Erneuerungsbewegungen. Genres wie der Western, der Horrorfilm oder das Melodrama, aber auch politische Propagandastreifen oder monumentale Ausstattungsfilme sind ebenso vertreten wie die verschiedenen Spielarten des Autorenfilms. ... " (Vorwort) ISBN 9783476009463‎

書籍販売業者の参照番号 : 1243951

‎Irzykowski, Karol‎

‎Dziesiata Muza. Zagagnienia estetyczne kina. ( About films / cinema)‎

‎Krakow, Krakowska Spolka Wydawnicza, 1924. Oktav. 238 pages, one page publishers advertising. With a striking avantgarde cover by Lucjan Kobierski.(1889-1943). Die Versandkosten für Kunstwerke und mehrbändige Werke können von den Standard-Versandkosten abweichen. The cover is a bit stained and damaged, the paper browned, name on title, otherwise fine.‎

‎Raer first edition / no reprint. Irzykowski (1873-1944) established /adressed with his title "The tenth muse" the cinema in Poland. First edition. First edition. In publisher's illustrated wrappers, designed by Lucjan Kobierski. 238, [2] p. The leading piece of Polish 1920s film criticism, featuring Lucjan Kobierski's expressionist cover design. Karol Irzykowski's DziesiÄ ta Muza is considered as the "first original work and the crowning accomplishment of prewar Polish film theory" (Haltof, 2002). Irzykowski (1873-1944) was one of the most important figures in the Polish literary scene as a critic and writer. Haltof, M.: New York; Oxford: Berhahn Books, 2002. Polish...Details anzeigen Karol Irzykowski napisal monografie poswiecona sztuce filmowej, która byla pierwsza tego rodzaju pozycja w Polsce i jedna z pierwszych na swiecie. Wydana w 1924 roku Dziesiata Muza na pewno przypadnie do gustu milosnikom kinematografii.‎

書籍販売業者の参照番号 : 17274CB

‎Film - DYMENT, Alan R‎

‎The Literature of the Film. A Bibliographic Guide to the Film as Art and Entertainment, 1936 - 1970.‎

‎White Lion Publishers Limited. London, New York, Sydney and Toronto 1975. (10), 398 pages. Brown original cloth binding. 30x21 cm‎

書籍販売業者の参照番号 : 133940

‎Schmid, Georg‎

‎Die Figuren des Kaleidoskops : über Geschichte(n) im Film.‎

‎Salzburg : Neugebauer, 1983. 182 S. ; 22 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - ... Die Analyse von Filmen, dem Medium unserer Zeit, bietet der Semiologie grosse Schwierigkeiten. Es geht nicht nur um das Zusammenspiel von sprachlichem Code, musikalischer "Untermalung" und "bildlichen" (ikonischen) Zeichen (etc.), sondern auch um die im historischen Ablauf sich stets verschiebenden und auffächernden "Assoziativitätswerte" all dieser Codes: die Gesetze des Genres (das sich aber erst einmal herausbilden muss) bestimmen die möglichen Abweichungen. Das Image der Stars (aber wer wird wodurch zu einem?) prägt die Rollen mit. Die nachgebaute Wirklichkeit (als natürlich empfunden, so wie sie einmal wahrgenommen worden ist) gewinnt innerhalb weniger Jahre die Patina einer bestimmten "Epoche". Jeder neu gesehene Film (auch wenn er "historisch" ist) schreibt sich ein in die Summe der möglichen filmischen Erfahrungen, die sich ihrerseits, als Feld, anreichern mit solcherart bestimmten kulturellen Wahrnehmbarkeiten. Derartige feed-backs verschieben das Material kaleidoskopartig immer aufs neue. Über solche komplexe Zusammenhänge raisonniert dieses Buch. ? (Verlagstext) // INHALT : Marc Ferro / Marc Ferro - Initiationsriten. --- Vater/Sohn, Mythos/Geschichte - Die Bilder des Begehrens - Die Harmonisierungen Hollywoods - Die Botschaften der linken Diskurse - No Future Generation - Ballast der Geschichte - Die soziale Arbeit des Mythologisierens - Realitätskoeffizient - Zeit-Zeichen - Und wenn es sich nicht filmen lässt? Wenn es da ist, kann ich es auch filmen! - Das System russischer Puppen - Stereotypisierung der Wirklichkeiten - Endlosschleife - Discorso sotterraneo --- - Geschichte phantasieren - Wo die Geschichten auf die Geschichte treffen - Der Garten der (licht-)spielerischen Lüste - Präsenz / Absenz-Koeffizient - Vorprogrammierte Möglichkeiten des Sagbaren - Kollektive Amnesie. --- Temporalkolorit - Avatar - Detektiv der Dekonstruktion - Vor-Gödelianische Weltbilder - Bathmologische Dilatation - Versenkung des Abendlandes. --- Umspannung, Hochspannung - Gravur der Mortifikation - Neuinszenierung der Vergangenheit(en) - Die wasserdichten Uhren der römischen Gladiatoren - Moskau in Madrid - Falsche Historizität --- Macht, Zeit und Tod - Die Geschichte sehen wir nie - Demode --- Häresienhistorien - Makulatur der Geschichte - OPORTET HAERESES ESSE - Simonsche Revolution - Versöhnung der Doktrinen im Zeichen der Macht - Die Mechaniken sozialer Nar-ration - Abweichung durch Unterwanderung der Zeichensysteme --- - Kurzschlüsse in der Ästhetik - Getränkt in Geschichte - "C'est la haine!" - Simulierter Suizid. --- Realitätseindrücke, Realitätsausdrücke - Zeichentricks - "Kultür-lichkeit" - Die neue Ökologie der Zeichen. --- Vernetzung - Zeitverzerrungen - Zeichen in Fluktuation --- Die Nekrophilie des Kostümfilms - Historische Entrückung der Utopien - Ethnographische Evidenz des Films - "Chaosmos" - Trägheitsmoment der Konnotation - Momente "historischer Geschwindigkeit" - Fortschritt ins Wohnzimmer - Plurale Reziprozitäten - Geschichtsforscher ohne Unterbewusstes - Kraftlinien der Bathmologie - Tektonische Zeichenverschiebungen - Les Indiens sont toujours loin. --- (u.v.a.) ISBN 3857360422‎

書籍販売業者の参照番号 : 1188323

検索結果数 : 55,802 (1117 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 14 15 16 [17] 18 19 20 ... 176 332 488 644 800 956 1112 ... 1117 次ページ 最後のページ