Il sito di sole librerie professionali

‎Zurich‎

Main

Topic's parents ***

‎Suisse‎
Numero di risultati : 9 615 (193 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 76 77 78 [79] 80 81 82 ... 97 112 127 142 157 172 187 ... 193 Pagina successiva Ultima pagina

‎Heimatkunde von Winterthur und Umgebung. Herausgegeben vom Lehrerverein Winterthur.‎

‎Winterthur, Im Selbstverlag des Lehrervereins 1887. 8°. XI, 504 S., 1 Bl.Berichtigungen mit 2 Plänen und Karten und s/w. Abbildungen auf Tafeln. Blind- und goldgeprägter Originalleinwandband.‎

‎Originalausgabe. - Titel gestempelt. Ecken leicht bestossen, sonst gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 52189BB

‎Held, K.:‎

‎Die Burg Schönenwerd bei Dietikon. Bericht über ihre Ausgrabung durch Freiwillige in den Jahren 1930-1935.‎

‎Dietikon, Buchdruckerei Oscar Hummel, 1937. 8°. 56 S., XV Tafeln mit s/w. Abbildungen. Originalbroschur mit handschriftlichem Rückentitel.‎

‎Einband mit Lichtrand.‎

Riferimento per il libraio : 56451AB

‎Herrliberger, David:‎

‎Zürcherische Ausruff-Bilder, vorstellende Diejenigen Personen, welche in Zürich allerhans so wol verkäuffliche, als andere Sachen mit der gewohnlichen Land- und Mund-Art ausruffen.‎

‎3 Teile in 1 Band. Zürich, im Verlag bei J. J. Siegfried, Vater. (Ca. 1850). Quer-8°. 54 n.n. Bl. mit 156 lithographierten und handkolorierten Kostümdarstellungen. Originalhalbleinwandband mit lithographierter Deckelverzierung und -titel in Golddruck.‎

‎Neuausgabe der erstmals 1748-1751 erschienenen Folge der Kaufrufe. Johann Ruff und Johann Jakob Hofer übertrugen die Kupferstichvorlagen auf den Lithostein. Die Abbildungen wirken hier volkstümlicher als im Original. - Einband berieben. Durchgehend leicht stockfleckig.‎

Riferimento per il libraio : 20693BB

‎Hess, H(einrich):‎

‎Aus vergangenen Zeiten. Beiträge zur Lokalgeschichte der Gemeinde Wald.‎

‎Wald, Buchdruckerei W. Hess, 1919. 8°. 246 S., 2 S. Originalleinwand.‎

‎"Separat-Abdruck aus dem Schweizer. Volksblatt vom Bachtel'." - Einband an den Kanten leicht berieben. Papier gebräunt. Titelblatt leicht stockfleckig.‎

Riferimento per il libraio : 57243AB

‎Hitz, Alfred:‎

‎Die Flötenuhr aus dem Wildenmann Richterswil. Die Geschichte über eine klingende Kostbarkeit aus längst vergangenen Zeiten und wie sie den Weg ins Ortsmuseum fand.‎

‎Richterwil, Buchdruckerei Richterswil, (1981). 4°. 28 S., illustriert. Originalbroschur.‎

Riferimento per il libraio : 54695BB

‎Hofmann, Felix Karl:‎

‎Das Burghölzli in der Vorstellung des Zürcher Volkes. Ergebnis einer Rundfrage.‎

‎Zürich, Juris Verlag 1957. 8°. 150 S., Originalbroschur.‎

‎"Diss. Uni. Zürich".‎

Riferimento per il libraio : 39531BB

‎(Hottinger, J.J.):‎

‎Das Frühlingsfest in Zürich, am Tage des Sechseläutens 1820. Zum Bessten einer wohlthätigen Anstalt aus dem März-Stück der Schweizerischen Monaths-Chronik abgedruckt.‎

‎(Zürich, o.Dr., 1820). Klein-4°. 16 S. Ohne Einband.‎

‎Unser Exemplar mit einem zeitgenössischen handschriftlichen Eintrag auf dem Titel "Von J.J. Hotinger, Professor an der Kunstschule". Die ZB Zürich weist als Autor August Heinrich Wirz nach‎

Riferimento per il libraio : 27927BB

‎Hüni, Johann (oder Hans) Jakob:‎

‎Blätter von Horgen. Beitrag zur Kenntniss des zürcherischen Volkslebens.‎

‎Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1849, 8°. 3 n.n. Bl., 311 S., 1 S. Verbesserungen. Mit einer Federlithographie nach Perrin als Frontispiz. Schlichter Bibliothekshalblederband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild.‎

‎Barth 18329. - Seltene Originalausgabe. Eine Dorfchronik in Tagebuchform, verfasst vom Bauern und Gemeindepräsidenten Hans Jakob Hüni (1782 - 1856) "die ein treues und wahres Bild vom Leben und Treiben im Dorfe Horgen enthalten". Das hübsche Frontispiz zeigt eine Weberin bei der Heimarbeit am Webstuhl. - Durchgehend mässig fleckig, am Anfang auch stärker. Vorsatz gestempelt. Einband berieben.‎

Riferimento per il libraio : 52191BB

‎Imhof, Eduard:‎

‎Karte des Kantons Zürich aus dem Jahr 1667 in 56 Blättern von Hans Conrad Gyger. Faksimiledruck nach dem Original im Staatsarchiv des Kantons Zürich mit illustriertem Kommentar von Eduard Imhof.‎

‎Dietikon-Zürich Bibliophile Drucke von Josef Stocker. 1967. Textheft: 25 S., 2 S. mit Abbildungen; 56 faksimilierte Blätter (49 grossse und 7 Randleisten) und 1 Übersichtsblatt. In Originalholzkassette (36x35,5x6 cm).‎

‎Eines von 800 numerierten Exemplaren.‎

Riferimento per il libraio : 51557AB

‎INSTRUMENTUM PACIS, das ist: Friedens-Schluss zwischen beyden Lobl. Evangelischen Vor-Orten Zürich und Bern an einem : und den Fünf Lobl. Catholischen Orten Lucern, Ury, Schweiz, Unterwalden und Zug an dem anderen Theil : wie solcher den 9. und 11. Augusti v. allen Cathol. Orten geschlossen u. s. w. auch ratificirt und versiglet worden. Welcher auch künftighin Der Lands-Frieden heissen und seyn soll.‎

‎Bern, In Hoch-Obrigkeitlicher Druckerey, 1712. Klein-4°. 44 S. Ohne Einband.‎

‎Haller V, 1898. - Barth 2742. - Originalausgabe der Friedensakte zum Toggenburgerkrieg. - Titel etwas angestaubt, sonst fleckenlos.‎

Riferimento per il libraio : 54177BB

‎Isler, Alexander:‎

‎Winterthur in Wort und Bild. Eine Festgabe für das eidgenössische Schützenfest vom Jahr 1895 in Winterthur.‎

‎Winterthur, A. Cociffi-Steffen. 1895. 8°. VIII S., 309 S. Mit 145 Illustrationen im Text und einem Plan. Illustrierter Originalhalbleinwandband.‎

‎Einband beschabt. Untere Ecke bestosssen.‎

Riferimento per il libraio : 56458AB

‎Jost, Johann:‎

‎Die Entwicklung des zahnärztlichen Berufes und Standes im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Zürich.‎

‎Zürich, Juris 1960. 8°. 157 S., Originalborschur.‎

‎"Zürcher Medizingeschichtliche Ahandlungen, Neue Reihe Nr. 2". - Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers.‎

Riferimento per il libraio : 51268BB

‎Keller, Ferdinand:‎

‎Die keltischen Grabhügel im Burghölzli.‎

‎(Zürich, 1841). 4°. 8 S. mit 1 Aquatintaradierung und 2 lithographierten Tafeln. Ohne Einband.‎

‎Separatabdruck aus den "Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band I." - Der erste Artikel der in der Reihe erschien. 1837 als Vortrag vor der Gesellschaft gehalten jedoch erst 1841 im ersten Sammelband erschienen. Die Tafeln mit einer Ansicht des Pfäffikersees und 2 Tafeln mit Gräberfunden. - Die erste archäologische Publikation von Ferdinand Keller.‎

Riferimento per il libraio : 24489BB

‎Kranich, Christian Friedrich:‎

‎Wie ich Wädenschweil (d.i. Wädenswil) wieder sah. Etwas zur Belebung des vaterländischen Sinnes.‎

‎Ebnat Kappel, Verlag der A. Keller'schen Buchhandlung. 1823. 8°. 110 S., 1 S. Verbesserungen, 1 S. Anezigen. Bedruckte Originalbroschur.‎

‎Barth 18427. - Wäber 374. - Erste Ausgabe. - Beschreibt eine Fuss- und Bootsreise vom Obertoggenburg nach Wädenswil. Der Theologe Kranich (1784-1849) kam aus Thüringen in die Schweiz, wo er in verschiedenen Gemeinden der Kantone Zürich und St. Gallen als Pfarrer wirkte. - «Der Reisebericht 'Wie ich Wädenschweil wieder sah' mit dem Untertitel 'Etwas zur Belebung des vaterländischen Sinnes' gehört zu seinen wichtigsten Schriften neben einer Predigtsammlung und verschiedenen Gedichtbänden. Die Schriften sind vorzügliche Beispiele für das wertkonservative und patriotische Denken während der Schweizer Restauration. Seine Werke kritisieren den Sittenzerfall und die zunehmende Industrialisierung. Trotz seines biedermeierlichen Gesellschaftsbildes scheut er etwa den Vergleich zwischen der Schweizer Bevölkerung und jener des Alten Roms nicht.» (Wikipedia). - Umschlag fleckig und angerändert. Rücken mit kleinen Fehlstellen. Durchgehend mässig bis stark stockfleckig. Ecken eselsohrig. - Recht selten.‎

Riferimento per il libraio : 53887BB

‎(Küpfer, Samuel u.a.):‎

‎Verglichs-Puncten Uber verschiedene Arbon und Horn betreffende Angelegenheiten Errichtet zwischen Beyden Loblichen Ständen Zürich und Bärn, Und Ihr Fürstlich Gnaden/ Herrn Bischoff von Costantz, wie auch der Fürstlichen hohen Stifft allda.‎

‎Bern, Samuel Küpffer, 1728. 8°. 27 S. Ohne Einband.‎

‎Barth 2937 - Haller VI, 1379 nennt nur die Neuausgabe von 1782. - Vergleich zwischen den Protestantischen Kantonn Bern und Zürich mit dem katholischen Fürstbischoff in der Nachfolge des 2. Villmergerkrieges.‎

Riferimento per il libraio : 58600BB

‎(Küpfer, Samuel u.a.):‎

‎Verglichs-Puncten Uber verschiedene Arbon und Horn betreffende Angelegenheiten Errichtet zwischen Beyden Loblichen Ständen Zürich und Bärn, Und Ihr Fürstlich Gnaden/ Herrn Bischoff von Costantz, wie auch der Fürstlichen hohen Stifft allda. - (angebunden): Verglichs-Puncten Uber verschiedene Bischoffzell betreffende Angelegenheiten Errichtet zwischen Beyden Loblichen Ständen Zürich und Bärn, Und Ihr Fürstlich Gnaden/ Herrn Bischoff von Costantz, wie auch der Fürstlichen hohen Stifft allda.‎

‎2 Schriften in einem Band. Bern, Samuel Küpffer, 1728. Klein-4°. 27 S., 21 S., 1 w.Bl. Broschur der Zeit mit Marmorpapierbezügen.‎

‎Barth 2937 und 2939. - Haller VI, 1379 nennt nur die Neuausgabe von 1782. - Vergleich zwischen den Protestantischen Kantone Bern und Zürich mit dem katholischen Fürstbischoff in der Nachfolge des 2. Villmergerkrieges.‎

Riferimento per il libraio : 54255BB

‎Lavater, Johann Caspar:‎

‎Vermischte Predigten. Zweite unveränderte Auflage.‎

‎Frankfurt und Leipzig, bey Heinrich Ludwig Brönner 1778. 8°. 16 n.n. Bl., 477 S. Mit einr gestochenen Titelvignetee von Rudolf Schellenberg. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.‎

‎Goedeke IV/I, 279, 109a - Schulte-St. 60a. - Neuausgabe der 1770 erstmals zusammengestellten Sammlung von 20 Predigten, 17 aus der 2. Hälfte des Jahres 1770 und 3, hier offenbar erstmals abgedruckten vom Frühjahr 1771. - Papier gleichmässig gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 20791BB

‎Lavater, Johann Kaspar:‎

‎Etwas über Pfenningern.‎

‎1.-6. Heft in 2 Bänden. Zürich, gedruckt bei Johann Kaspar Näf. 1792-1793. 12°. 120 S., 120 S., 120 S.; 120 S., 120 S., 120 S. Pappbände der Zeit mit hellroten Kleisterpapierbezügen und handschriftlichen Rückenschildern.‎

‎Goedeke IV/1, 274, 67. - Schulte-Strathaus 183. - Erste Ausgabe mit Predigten, Gebeten, Briefen, der Biographie u.a. des engsten Freundes und Mitarbeiters Lavaters, Johann Kaspar Pfenninger (1747 - 1792). - Buchblock leicht gewellt und stellenweise mit schwachem Wasserrand. Vorsätze gestempelt. Einbände an den Kanten leicht berieben.‎

Riferimento per il libraio : 52233BB

‎Lavater, Johann Kaspar:‎

‎Reise nach Kopenhagen im Sommer 1793. Auszug aus dem Tagebuch. Durchaus bloss für Freunde.‎

‎(S.l., s.n. i.,e. Hamburg, Gundermann, 1794). 12°. 449 S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem rotem Rückenschild und wenig Rückenvergoldung.‎

‎Weigelt 306. - Goedeke IV/1, 274, 69. - Schulte-Strathaus 185. Nicht bei Wäber. - Erste Ausgabe als Privatdruck erschienen und hier von Lavater eigenhändig auf dem Titel signiert. Lavater genoss in Norddeutschland grosses Ansehen und wurde als Theologe verehrt. Auf Einladung des Grafen Bernsdorff und der "Kopenhagener Sehern"reiste er zusammen mit seiner Tochter am 20. Mai 1793 von Zürich ab. Die vorgesehene Reiseschilderung wurde nur bis zur Nordgrenze Bayerns gedruckt. Die weiteren Teile erschienen nicht. Wahrscheinlich wegen der Parodie von Adolf von Knigge, der sich in seiner "Reise nach Fritzlar" über Lavater als "Cammerjäger und Titular-Ratzenfänger" lustig machte. Die ersten 150 Seiten mit ausführlichen Schilderungen von Winterthur und St. Gallen. Die Reise führte danach über Bregenz, Augsburg, Nürnberg, Erlangen nach Hof. Lavaters Schilderungen enden mit dem Ende des ersten Heftes mit dem Datum des 3. März 1794. Eine der wenigen Reiseschilderungen die durch eine Register erschlossen ist. - Vorsatz gestempelt. Titel mit überklebtem handschriftlichem Besitzvermerk. Stellenweise leicht fleckig. - Gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 51929BB

Livre Rare Book

Daniel Thierstein, Livres anciens
Bern Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Daniel Thierstein, Livres anciens]

1 146,81 € Informazioni/Compera

‎(Liévin Jean, dit de Beaulieu) / Waser, Kaspar (Übersetzer):‎

‎Zwey auserlesene, hochnutzliche Bücher von Vergebung der Sünden durch das Blut unsers Herren Iesu Christi, wider den bäpstlichen Ablas / erstlichen in frantzösischer Sprach under dem Titel Das Römisch Evangelion etc. [von J.L. de Beau-Lieu] beschrieben und aussgangen, jetzund aber allen reformierten evangelischen Christen löblicher Teutscher Nation und anderer Sprachen Unerfarnen zu gutem aufs treuwlichste verdolmetscht durch Caspar Wasern, Diener der Kirchen zu Zürych.‎

‎Zürich, Johannes Wolf, 1603. 19,8x16 cm. 22 n.n. Bl., 293 Bl. Titel in Rot und Schwarz gedruckt. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckel mit ausgerissenen Metallschliessen.‎

‎VD17 23:627543H. - Einzige Auflage. - Im VD16 wird ein Jean Liévin als Verfasser der französischen Ausgabe unter dem Titel "L'évangile de Rome" genannt. Die Schrift erschien erstmals auf Französisch 1600 in Genf. Während über den ursprünglichen Verfasser Beaulieu nicht viel bekannt ist, gehörte der Übersetzer Kaspar Waser (1565-1625) der zürcherischen Bildungselite an, war Professor für alte Sprachen und gab u.a. auch Werke von Konrad Gesner neu heraus. - Lederbezug fleckig und mit Fehlstellen, v.a. am Rücken. Die Metallschliessen ausgerissen. Der fliegende Vorsatz mit Eckausriss. Die ersten 50 Blatt mit schwächer werdendem Wasserrand, Schluss mit stärker werdendem Wasserrand. Papier durchgehend stärker fleckig. - Innendeckel mit mehreren handschriftlichen Besitzvermerken des 17. und 18. Jahrhundert.‎

Riferimento per il libraio : 58269BB

‎Lüssi, Herm.:‎

‎Chronik der Gemeinde Fischenthal.‎

‎Fischenthal, Im Verlag der Gemeinde. 1933. 8°. 170 S. mit 26 Illustrationen und zwei Plänen. Originalleinand.‎

‎Schenkungsvermerk auf Vortitelblatt. - Schönes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 56452AB

‎Lüssi, Hermann:‎

‎Chronik der Gemeinde Wila.‎

‎Wila, Im Selbstverlag des Verfassers. 1921. 8°. 165 S. Mit 13 Illustrationen, einem Grundriss der Kirche zu Wila und 3 Wappen. Originalpappband.‎

‎Rücken leicht berieben. - Gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 56454AB

‎Marty, J.J.:‎

‎Affoltern am Albis und seine Umgebung. Führer durch Gemeinde und Bezirk Affoltern. Herausgegeben vom Verschönerungsverein Affoltern a.A.‎

‎Affoltern a.A., E. Eppenrecht. (1896). 8°. 73 S. Text, 32 S. Anzeigen. Mit s/w. Abbildungen, 1 farbigen Wappentafel und einem gefalteten Panorama. Illustriete Originalbroschur.‎

‎Umschlag fleckig. Rücken geklebt. Buchblock gebrochen.‎

Riferimento per il libraio : 57743BB

‎(Maurer, Hans Rudolf):‎

‎Denkmale des Geschmaks (sic) der Sitten und Gebräuche der alten Schweizer. Erstes Heft (alles was erschienen): Der warme Hirsbrey und die Verbindungen Zürichs mit Strassburg.‎

‎Zürich. "gedrukt bey Joh.Kaspar Näf". 1792. 23x18 cm. XII, 106 S., 1 Bl. Inhalt. Mit gestochener Titelvignette und 10 gestochenen Vignetten im Text. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild und Marmorpapierbezügen, Vorderdeckel des gelben Originalbroschurumschlags eingebunden.‎

‎Barth 1807 - Feller-Bonjour 453f (ohne diesen Titel zu erwähnen). - Einband bestossen, sonst sehr gutes Exemplar. - Recht selten.‎

Riferimento per il libraio : 55455BB

‎Meier, Felix:‎

‎Geschichte der Gemeinde Wetzikon. Herausgegeben von der Lesegesellschaft Oberwetzikon.‎

‎Zürich, Zürcher und Furrer. 1881. 8°. VI, 610 S. Mit einer mehrfach gefaltetenl lithographierten Karte. Halbleinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.‎

‎Originalausgabe. - Einband an den Kanten leicht berieben. Papier durchgehend gleichmässig gebräunt und leicht fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 56456AB

‎(Meister, Johann Heinrich):‎

‎Essai de poesies religieuses par M. M...‎

‎Zurich, chez Orell, Fussli et compagnie 1815. 12°. XXVII, 91 S., 2 S. Marmorierter Ganzlederband der Zeit mit rotem Rückenschild, goldgeprägtem Schlangenmäander am Rücken, einfacher Deckelfiletierung mit Eckfleurons und Stehkantenvergoldung.‎

‎Goedeke XII,53,23. - Neuausgabe der erstmals 1801 in Paris erschienenen religiösen Lyrik. - Mit einem 13zeiligen handschriftlichen Gedicht von Meister an seine Stieftochter Charlotte Zeerleder-Bürkli: "Pour l'original du portrait fait à Berg en 1804. Doux repos, douce activité/ Raison, grace, inginuité/ même humour sans monotonie/ caractère, ésprit, sentimens/ Tout chez elle est en harmonie ... son ami, son amant, son père ou son ipoux. De la part d'un rimeur septuagenair". - Henri Meister heiratete am 2. März 1806 in Zürich Ursula Anna Schulthess (1748-1834), Witwe des Johann Heinrich Bürkli, die eine Tochter in die Ehe brachte. Charlotte (1780-1863) wurde von ihrer Mutter aus pädagogischen Gründen zu Zeerleders nach Bern vermittelt. Sie heiratete 1802 einen der Söhne, den späteren Bankier Albrecht Zeerleder (1776-1825). - Henri Meister muss seine Stieftochter über alles geliebt haben. Die gedruckte Widmung im Buch an seine Frau wirkt dagegen schon fast ein wenig bemüht.‎

Riferimento per il libraio : 53801BB

‎Mercator, Gerhard:‎

‎Zurichgow, ohne Titelkartusche). Per Gerardum Mercatorem. Cum privilegio. (unten links). (Ca. 1:340 000).‎

‎(Duisburg, o. Dr., 1585). Gestochene kolorierte Karte (34x45 cm).‎

‎Ryhiner 3201:12. - Aus 'Galliae tabule geographicae' von Gerard Mercator, 'Helvetia antiqua', Text verso (Bl. O): Zvrichgovv, et Basiliensis provincia. - Verso mit hinterlegtem Einriss unten im Falz.‎

Riferimento per il libraio : 34966AB

‎Messikommer, H(einrich):‎

‎Die Pfahlbauten von Robenhausen. L'époque Robenhausienne.‎

‎Zürich, Orell Füssli 1913. 4°. 132 S. und 48 s/w. Tafeln. Originalkarton.‎

‎Barth 150 - Originalausgabe. - Rücken an der Stehkante leicht angerissen. Einband, Schnitt und Titelblatt leicht stockfleckig. Einband an den Ecken etwas geknickt.‎

Riferimento per il libraio : 53181BB

‎Meyer von Knonau, Gerold:‎

‎Der Kanton Zürich, historisch, geographisch, statistisch geschildert ... Ein Hand- und Hausbuch für Kantonsbürger und Reisende.‎

‎St. Gallen und Bern, bei Huber und Compagnie 1834. 8°. VIII, 342 S, 1 S. Verbesserungen. Bibliothekshalblederband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild.‎

‎"Gemälde der Schweiz. 1. Heft.. - Originalausgabe. Titel mit gelöschtem Bibliotheksstempel. Titel und Vorsätze leicht fleckig und mit Leimschatten.‎

Riferimento per il libraio : 51122AB

‎Moser, E.:‎

‎Führer über Pfäffikon, Kt. Zürich und Umgebung.‎

‎Pfäffikon Buchdruckerei J. Peter. 1912. 8°. 80 S. mit vielen s/w. Abbildungen und einem Orientierungskärtchen. Illustrierte Originalbroschur.‎

‎Buchblock lose. Rücken mit kleiner Fehlstelle.‎

Riferimento per il libraio : 57740BB

‎Musikkollegium Winterthur -‎

‎Sammlung von ca. 600 Programmen des Winterthurer Musiklebens unter der Leitung von Ernst Radecke.‎

‎Winterthur, 1893-1920. Folio. Aufgefalzt in einem Halbleinwandband.‎

‎Umfangreiche Dokumentation zum Winterthurer Musikleben. Aus dem Nachlass des Dirigenten, Komponisten und Musikdirektors Ernst Radecke (1866-1920), der von 1893 bis zu seinem Tode1920 das Winterthurer Musikleben prägte und zum guten Ruf von Winterthur als Musikstadt beitrug. - Einband berieben. Einige Programme mit Einrissen oder fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 53819BB

‎(Nabholz, Hans Ulrich):‎

‎Warhaffter Bericht : Darauss erhället Wie beyde Lobliche Stände Zürich und Bern Mit Dene Stifft St. Gallischen H. Hrn. Deputierten den Friedens-Tractat in Rorschach...behandeln helffen, ... dann wie besagte beyde L. Stände in dem sub. 30. Junii 1714 zu Neu-Ravenspurg in Druck gegebenen Manifest dessentwegen so ohngrundlich beschuldiget werden wollen.‎

‎Ss.l., s.n.). Im October 1714. Klein-4°. 10 S. Ohne Einband.‎

‎Barth 2845. - Nabholz (1667-1740) trat in die Zürcher Kanzleidienste ein und wurde 1692 Ratsprokurator und ab 1708 Gesandter der reformierter Orte Zürich und Bern im Toggenburg. Über die Ursachen der Streitigkeiten zwischen dem Kloster St. Gallen und der Landschaft Toggenburg verfasste er 1709 eine Schrift. Im Toggenburgerkrieg von 1712 wirkte er als Hauptmann und Kommissär (Oberbefehlshaber der Toggenburger Miliz). 1712-18 war er erster ref. Landammann im Thurgau. In dieser Funktion überwachte er die Durchsetzung des 4. Landfriedens von 1712 im Thurgau und vollendete 1718 eine in fünf Bänden zusammengetragene Sammlung des geltenden thurg. Rechts. 1718 und 1723 war er Landvogt von Baden. In Zürich wurde er 1716 Zwölfer und 1723 Ratsherr freier Wahl (bis 1740). 1727 wirkte er als Obmann gemeiner Ämter. (HLS). - Etwas fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 58573BB

‎(Nabholz, Johann Ulrich):‎

‎Darauss erhället Wie beyde Lobliche Stände Zürich und Bern Mit Dene Stifft St. Gallischen H. Hrn. Deputierten den Friedens-Tractat in Rorschach...behandeln helffen, ... dann wie besagte beyde L. Stände in dem sub. 30. Junii 1714 zu Neu-Ravenspurg in Druck gegebenen Manifest dessentwegen so ohngrundlich beschuldiget werden wollen.‎

‎(S.l., s.n.), 1714. Klein-4°. 10 S., ohne Einband.‎

‎Haller V, 2010. - Entgegnung auf ein Manifest des "berüchtigten Schorfs" der versucht den St. Galler Abt und das Toggenburg zum Reichsfürsten zu machen und deshalb sei der Friedensschluss zwischen Zürich, Bern und St .Gallen ungütig. Nabholz (1667 - 1740) Sohn eines Zürcher Pastetenbäckers, trat nach einer Schuhmacherlehr in den Zürcher Kanzleidienst ein. Ab 1708 war er Gesandter der ref. Orte Zürich und Bern im Toggenburg. Über die Ursachen der Streitigkeiten zwischen dem Kloster St. Gallen und der Landschaft Toggenburg verfasste er ein bereits 1709 eine erste Schrift. Im Toggenburgerkrieg von 1712 wirkte er als Hauptmann und Kommissär (Oberbefehlshaber der Toggenburger Miliz). 1712-18 war er erster ref. Landammann im Thurgau. In dieser Funktion überwachte er die Durchsetzung des 4. Landfriedens von 1712 im Thurgau und vollendete 1718 eine in fünf Bänden zusammengetragene Sammlung des geltenden thurg. Rechts. (HLS). - Umschlag fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 54262BB

‎(Naegeli, Harald). - Schmid, Joachim:‎

‎Also sowas! Der Sprayer von Zürich.‎

‎Berlin, Rotation Verlag, 1979. 43x30,5 cm. 20 lose Bl. mit s/w. Fotografien. In Originalbroschurmappel.‎

‎"Immer an der Wand lang 1." - Mappe etwas fleckig und mit kleinen Randeinrissen. - Blätter sauber.‎

Riferimento per il libraio : 59057BB

‎Neujahrsblatt der Gesellschaft auf der Chorherren. 1.-59. Neujahrsblatt. (Fortgesetzt als: Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses: 1.- 21. Heft.‎

‎in 3 Bänden. Zürich, 1779-1858. 22,5x19,5 cm. Mit je 1 gestochenen oder lithographierten Ansicht oder Porträt, 2 zusätzlichen Tafeln mit 4 Darstellungen im Jahrgang 1796 und einer gestochenen Vignette im Jahrgang 1856. Halblederbände der Zeit mit hellblauen goldgeprägten Rückenschildern und wenig Rückenvergoldung.‎

‎Rohr 145ff. - Umfangreiche Sammlung der meist biografischen Neujahrsblätter. - Vereinzelt schwach stockfleckig, stellenweise leichte Bleistiftanstreichungen. Gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 33019BB

‎Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich. 1759-1830.‎

‎In 2 Bänden. Zürich, 1759-1830. 23x19 cm. Mit 72 gestochenen Tafeln. Pappbände der Zeit mit Papierrückenschildern.‎

‎Rohr 1-72. - Die Tafeln zeigen 1759-1762 die vier Stufen des menschlichen Alters, ansonsten Darstellungen aus der Schweizergeschichte, Porträts etc. - 1759-1770 Textseiten mit einigen Randnotizen. - Praktisch fleckenlos.‎

Riferimento per il libraio : 20618AB

‎Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich. 1759-1841.‎

‎83 Hefte in 2 Bänden. Zürich, 1759-1841. 23x19 cm. Mit 83 gestochenen Tafeln. Pappbände der Zeit mit Papierrückenschildern.‎

‎Rohr 1ff. - Die Tafeln zeigen 1759-1762 die vier Stufen des menschlichen Alters, ansonsten Darstellungen aus der Schweizergeschichte, Porträts etc. - 1818 mit einem Nachtrag von 6 Seiten. - Stellenweise fleckig. Einbände schwach berieben.‎

Riferimento per il libraio : 33025BB

‎Neujahrsblatt herausgegeben von der Stadtbibliothek in Zürich auf das Jahr 1849 (und 1850). Beiträge zur Geschichte der Familie Maness:‎

‎2 Hefte. Zürich, Orell, Füssli und Comp. 1849-1850. 4°. 25 S., S. 26-47 und 1 gefaltete Stammtafel. Mit 2 handkolorierten Ansichten und 1 handkolorierten Tafel von Siegfried nach Brüllmann und Ruff nach Burri. Originalbroschuren.‎

‎Exemplare der seltenen Vorzugsausgabe mit den Tafeln in kräftigem Kolorit. - Die Ansichten zeigen die Ruinenreste des Schlosses Manegg mit Sicht auf den Zürichsee, - dem Hardtturm mit der Limmat - der Ansicht der Kapelle S.Gilgen in Unter Leimbach mit Grundriss u.a. - Sehr schönes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 20971BB

‎Nüscheler, Mat.:‎

‎Necrolog des sel. Br. Wilhelm Hol vorgetragen in der Trauerloge am 22. May 1847.‎

‎(Zürich, o.Dr., 1847). Mit handschriftlich kalligrafiertem Titelblatt und 18 Seiten Handschrift. und einem montierten lithographierten Porträt von L. Wegner nach J.R. Obrist (Brun II, 485): Brauner Leinwandband der Zeit mit doppelter Deckelfiletierung und reicher Romantikervergoldung auf den Deckeln.‎

‎Brun II, 485 (für Obrist) und III, 451, 8 (für Wegner mit Werkverzeichnis). - Profesionelle Kalligraphie. Abschrift der Trauerrede an den Verstorbenen Zürcher Kunst- und Musikalienhändler Wilhelm Hol (1798 - 1847) dekoriert mit einem wunderschönen mit Freimaurersymbolen dekorierten Titelblatt. - Mit einem späteren handschriftlichem Schenkungsvermerk auf dem Vorsatz und einer Randergänzung auf Seite 2.‎

Riferimento per il libraio : 35715BB

‎Ochsner, R.:‎

‎Geschichte von Aeugst a.A.‎

‎Affoltern a.A., Buchdruckerei J. Weiss 1936. 8°. 45 S. Mit 2 s/w. Abbildungen. Originalbroschur.‎

Riferimento per il libraio : 56448AB

‎Pupikofer, J(ohann) A(dam) / Pfau, M(atthäus) und Kinkel, G(ottfried):‎

‎Geschichte der Burgfeste Kyburg. Von J.A. Pupikofer. - (Angebunden). - Beschreibung der Burg Kyburg. Von M. Pfau und G. Kinkel.‎

‎2 Werke in 1 Band. Zürich Druck von David Bürkli / In Commission bei S. Höhr, Druck von David Bürkli. 1869 und 1870. 4°. 44 S. mit 1 lithographierten Tafel; 21 S. mit 2 ganzseitigen Plänen und 1 Grundriss im Text und 5 (1 farbig) lithographierte Tafeln. Neuer Halbleinwandband mit Rückenschild.‎

‎"Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Band XVI. Abtheilung II. Heft 2 und Heft 4." - Etwas stockfleckig.‎

Riferimento per il libraio : 54015AB

‎Sammlung aller wegen Arbon, Horn und Bischoffzell zwischen (...) Zürich und Bern und (...) dem Bischoff von Constanz in den Jahren 728, 1752, 1782 errichteten Traktaten.‎

‎Bern, in Hochoberkeitlichen Druckerey, 1781. 8°. 112 S. Broschur der Zeit mit Kleisterpapierbezügen.‎

‎Unschlag lose. Buchblock gelockert.‎

Riferimento per il libraio : 56107AB

‎Sammlung des Badischen Friedens, de Anno 1718 der Frauenfeldischen Erläuterung, de Anno 1719 : der Badischen Verglichs-Handlung, de Anno 1755 : Sammt der Vervollkommnung derselben, de Anno 1759 : und der Frauenfeldischen Vermittlung, de Anno 1759‎

‎Bern, In Hochobrigkeitlicher Druckerey. 1759. Klein-4°. 4 n.n. S. Inhalt, 126 S. Ohne Einband.‎

‎Haller V, 2037. - Sammelband mit dem Neudruck der Verträge im Zusammenhang mit dem Toggenburgerkrieg. Vereinigt Verträge von 1718 bis 1759. Fraglich ob ein Titelblatt dazu erschienen ist. Die Sammlung fängt mit dem Inhaltsverzeichnis an. 1777 erschien eine weitere Ausgabe- Die ersten ca. 50 Seiten an der unteren Ecke stark bestossen.‎

Riferimento per il libraio : 54266BB

‎Schiesser, Fritz:‎

‎Aus Geschichte und Schule von Birmensdorf. Erinnerungsschrift zur Schulhaus-Einweihung 1939.‎

‎Affoltern am Albis, J. Weiss, 1939. 8°. 78 S. Mit s/w. Abbildungen. Originalbroschur.‎

‎Umschlag leicht angestaubt.‎

Riferimento per il libraio : 56450AB

‎Schwarz, Christian:‎

‎Kreis 1. Fotografien. Mit einem Nachwort von Dieter Hall.‎

‎Zürich, Scheidegger & Spiess, 2003. 23x20,5 cm. 132 n.n. S. mit ganzseitigen s/w. Fotografien. Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Mit handschriftlicher Widmung des Fotografen für Heini (Stucki).‎

Riferimento per il libraio : 57140AB

‎Sommer, Max:‎

‎Die Landvogtei Kyburg im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung des Gerichtswesens. - (Angebunden). - Dito, dito. Organisation und Verwaltung mit Ausnahme des Gerichtswesens.‎

‎2 Teile in 1 Band. Zürich Druck von Gebr. Leemann & Co. 1844 und 1847. 4°. 67 S., 1 gefaltete Karte; 76 S. Neuer Halbleinwandband mit Rückenschild.‎

‎"Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Band 34, Heft 1 (108. Neujahrsblatt) und Band 34, Heft 2 (112. Neujahrsblatt), Fortsetzung von Band 34, Heft 1." - Mit einer gefalteten Karte der Landvogtei Kyburg im Jahre 1750, bearbetet von Paul Kläui. - Rücken etwas stockfleckig.‎

Riferimento per il libraio : 54014AB

‎Stauber, Emil:‎

‎Geschichte der Gemeinde Ellikon an der Thur.‎

‎Küsnacht, E.Gull. 1895. 8°. VIII, 193 S., 1 S. Druckfehler. Mit einer farbigen Wappentafel als Frontispiz. Originalhalbleinwand.‎

‎Originalausgabe. - Umschlag fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 56463AB

‎Stelzer, Jakob:‎

‎Geschichte der Gemeinde Meilen(1. Band: Von den Anfängen bis 1830)‎

‎(Mehr nicht erschienen). Meilen, Verlag der Mittwochgesellschaft. 1934. Gross-8°. 262 S. Mit 18 (2 farbigen) Tafeln. Originalleinwand.‎

‎Originalausgabe. - Rücken stockfleckig.‎

Riferimento per il libraio : 56465AB

‎Tobler-Meyer, Wilhelm:‎

‎Geschichte der fünfundsechszig Schilde der Schildernschaft zum Schneggen seit 1559 nach der von dem verstorbenen Obmann Georg von Wyss bearbeiteten Uebersichten ergänzt und herausgegeben durch Wilhelm Tobler-Meyer und eingeleitet durch eine kurze Nachricht über die Anfänge der Schildnerschaft von Heinrich Zeller-Werdmüller. (Deckeltitel: Festschrift zur Feier des CCCCC jährigen Bestandes der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen).‎

‎Zürich, Buchdruckerei Berichthaus. 1900. 4°. VI, 289 S. Originalbroschur.‎

‎Originalausgabe. - Seltenes Verzeichnis aller Mitglieder der ältesten Zürcher Gesellschaft. - Einband etwas angestaubt. Buchblock im Innenfalz gebrochen. - Unaufgeschnittenes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 55330AB

‎Usteri, Paul:‎

‎Kleine gesammelte Schriften von Dr. Paul Usteri, weiland Amtsbürgermeister und Präsident des Grossen Rathes des eidgenössischen Standes Zürich. (Hrsg. von Heinrich Zschokke‎

‎Aarau, Im Verlag bei Heinrich Remigius Sauerländer 1832. 8°. XVI, 428 S., 3 S. Literarische Anzeigen. Originalleinwand mit Bibliotheksetiketten.‎

‎Bibliotheksstempel auf dem Titelblatt.‎

Riferimento per il libraio : 51009AB

Numero di risultati : 9 615 (193 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 76 77 78 [79] 80 81 82 ... 97 112 127 142 157 172 187 ... 193 Pagina successiva Ultima pagina