Professional bookseller's independent website

‎Incunabulum‎

Main

Number of results : 1,005 (21 Page(s))

First page Previous page 1 ... 9 10 11 [12] 13 14 15 ... 21 Next page Last page

‎ITALIAN BOOKS.‎

‎Fine Italian Books 15th and 16th Century. Bulletin X.‎

‎Frontis., 25 plates, orig. printed wrappers, 225 items.‎

‎Iustinianus I; u. a‎

‎Blattfragment aus dem Corpus Iuris Civilis: Libri feudorum (GW 07752, H 9625, C 4448), (Fragment des Blattes 35).‎

‎Basel, Michael Wenssler, 29. November 1478. Type 1b, 2. Original Inkunabel-Blattfragment aus einer Buchdeckelauslösung (Makulatur). Blatt mit einer kleinen Fehlstelle ohne Textverlust. Druck auf festem Papier mit roten Lombarden, Rubriken und einer Marginalie der Zeit. Größe des Blattfragments: 21 x 32,5 cm. Der vorhandene Text umfasst etwa 80% des Gesamttextes. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Die Libri feudorum ist die Bezeichnung für eine langobardische Lehnsrechtsammlung, die in Italien im Mittelalter, die wichtigste Quelle des Lehnsrechts war. Der Text ist zwischen der Mitte des 12. und der Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden und war bis zur Französischen Revolution Grundlage des europäischen Lehnsrechts. Das Lehnsrecht war Bestandteil des Corpus Iuris Civilis, einer spätantiken Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian I aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.. Die Kompilationen wurden begrifflich zunächst als Corpus iuris bekannt und tragen den zusätzlichen Hinweis auf das Privatrecht (civilis) seit der Zeit des französischen Humanismus. Das Corpus juris civilis umfasst neben dem Libri feudorum, die Novellae constitutiones und die Codicis libri X-XII. Das Corpus Juris Civilis wurde im XV. Jh. in Deutschland nur bei Schöffer (21.VIII.1472) und bei Wenssler (29.XI. 1478) in einer einmaligen Auflage gedruckt.‎

Bookseller reference : 11798

‎JACQUES DE VORAGINE.‎

‎[Legenda Aurea]. Incipit prologus super legendas sanctorum quas compilavit frater Jacobus ianuensis natione de ordine fratrum predicatorum.‎

‎Ulm, Johann Zainer, [1478 ca]. Petit in-folio gothique (20 x 29 cm) de (418) ff. à 40 lignes par page, sans foliotation, réclames ni signatures dont 2 feuillets blancs (1er et 371e), peau de truie sur ais de bois biseautés, dos à trois nerfs, décor géométrique estampé à froid dans un encadrement de médaillons, titre manuscrit en noir sur le dos, fermoirs, traces de cabochons (reliure de l'époque).‎

‎Édition incunable de la Légende dorée de Jacques de Voragine, une des trois éditions latines sorties des presses Johann Zeiner premier imprimeur d'Ulm, dont le texte en caractères gothiques commence au deuxième feuillet (le premier feuillet est blanc) par cette ligne : Incipit prologus super legendas sanctorum quas compilavit frater Jacobus ianuensis natione de ordine fratrum predicatorum ; (colophon :) Impressi per Iohannem Zainer in opido Ulm finiunt feliciter.Texte fondateur de la mythologie chrétienne rédigé entre 1261 et 1266 par le dominicain et archevêque de Gênes Jacques de Voragine, la Légende dorée dont le récit de la vie des saints et martyrs avait pour vocation d’exalter la foi, connut un succès prodigieux au XVe siècle et fut imprimée plus de cinquante fois entre 1474 et 1500. Originaire de Reutlingen, frère de Günther Zainer, Johann Zainer se forma à l'imprimerie chez Johannes Mentelin à Strasbourg. Il devint bourgeois de Strasbourg en mai 1465, année de son mariage puis quitta la ville avec son frère Günther vers 1467. Prototypographe d'Ulm, où il s'établit en 1470-1471, il fut fortement endetté en 1487 au point de quitter la ville en 1493. Il y revint en 1496 et y exerça alors la librairie jusqu'en 1523 ; était encore en vie en 1527, alors âgé de plus de 80 ans.Bel exemplaire à grandes marges, orné d'initiales gravées sur bois et rubriquées en rouge, conservé dans sa première reliure estampée à froid d'origine germanique. Au verso du feuillet de garde supérieur, note bibliographique latine datée Paris 1837, calligraphiée en rouge et noir dans le goût de l'imprimé - complétée en regard par un titre en rouge et noir de la même main sur le recto du premier feuillet blanc. La date de 1480 est en surcharge. Pâles mouillures marginales, annotations marginales anciennes, petite restauration (f. 213), galerie de ver marginale sur quelques feuillets, reliure tachée et frottée avec perte de peau sur la coiffe supérieure.Brunet , V, 1366 ; Goff J-87 ; Pellechet (V) 67bis ; BMC, I, 2538.‎

Bookseller reference : 16006

Livre Rare Book

Bonnefoi Livres Anciens
Paris France Francia França France
[Books from Bonnefoi Livres Anciens]

€10,000.00 Buy

‎Jacobus de Theramo‎

‎Belial sive Consolatio peccatorum, franz. "Comment belial et moyse ensamble comparent" et "Comment le'clerc de salomon tient le livre en la main". (GWM 11110, Claudin III 356 - 359)‎

‎Lyon, Johann Numeister, 4. März 1483. Type 6. Einspaltiges, 40-zeiliges O-Inkunabelblatt mit zwei Holzschnitten (jeweils 11,8 x 8 cm). Blatt mit Fadenbindungslöchern im Rand und am Steg etwas braunrandig. Wasserzeichen: Ring mit 5er Blatt und Stab (Nicht in der Wasserzeichensammlung Piccard). Blattgröße: 17 x 23,4 cm. Incunable woodcut leaf‎

‎Rar! Der Drucker Johannes Numeister stammte wohl aus Treysa einem heutigen Stadtteil von Schwalmstadt, der schon um 1460 als Druckergeselle in Mainz erwähnt wird. Bevor er sich 1482/83 in Lyon niederließ, arbeitete er 1470 in Foligno in Italien, dann 1479 wiederum in Mainz und um 1481 in Albi. Das hier vorliegende Blatt ist sein erster Lyoner Druck. Von diesem Werk sind weltweit nur zwei Exemplare erhalten geblieben (Mainz und Paris). Nach 1500 wird er in den Lyoner Steuerlisten als "Pauper" bezeichnet und ist vermutlich völlig verarmt 1512 gestorben (Geldner II, 1970, 225f).‎

Bookseller reference : 8809

‎Jacobus de Voragine‎

‎Der Heiligen Leben. Sommerteil. (GWM11352, H 9970, Schramm III, 422).‎

‎Augsburg, Johann Bämler, 19. August 1475. Type 1a, 2. Einspaltiges, 28-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem farbig koloriertem Holzschnitt (7,9 x 6,7 cm) des Heiligen Sankt Agapito (Agapitus). Blatt etwas fleckig und knapp beschnitten. Blattgröße: 15,5 x 22,7 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Exemplar! Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230 - 1298. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea. Das Werk in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das "Leben der Heiligen" oder "Der Heiligen Leben" genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea, stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Diese deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Leganda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass und Seelentrost 2003, 219)‎

Bookseller reference : 4787

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea (GW M11168, C6387), Blatt cclxxxx De Sancto Jeronimo (Geronimo).‎

‎Augsburg, Günther Zainer, vor 1475, Type 2 und 4. Einspaltiges, 42-zeiliges Original-Inkunabelblatt (24,2 x 16 cm) mit rot gestrichenen Versalbuchstaben und Marginalien der Zeit. Wasserzeichen "Ochsenkopf mit Kreuzstandarte". Incunabula text woodcut leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Text-Blatt aus einer frühen Ausgabe der "Legenda Aurea" des Jacobus de Voragine! - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Günther Zainer aus Reutlingen war der erste Drucker in Augsburg und vollendete seinen ersten Druck in Augsburg im Jahre 1468. Zainer ist zwar nicht der erste, der auf deutschem Boden mit einer Antiqua-Type gedruckt hat, aber er ist der erste, der sich damit bewusst in einen Wettstreit mit den Italienern eingelassen hat. In der hier vorliegenden Type 4 hat er nicht nur das H, sondern auch das I, L, M, N und T mit einer Perle ausgestattet, die sich eigentlich schlecht mit der Antiqua verträgt. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 132ff.; Haebler: Der deutsche Wiegendruck, 1927, S. 15f.; Veröffentlichung der Gesellschaft für Typenkunde des XV. Jahrhunderts, 1966, Tafel 582).‎

Bookseller reference : 8536

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea (GW M11168, C6387), Blatt lxxx "De kathedra sancti petri" (Petrus).‎

‎Augsburg, Günther Zainer, vor 1475, Type 2 und 4. Einspaltiges, 42-zeiliges Original-Inkunabelblatt (27,9 x 19 cm) mit einer 9-zeiligen Maiglöckchen-Holzschnittinitiale (3,8 x 4 cm), rotgestrichenen Versalbuchstaben und roten Marginalien der Zeit. Im inneren Rand mit althinterlegter Fehlstelle. Incunabula text woodcut leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus einer frühen Ausgabe der "Legenda Aurea" des Jacobus de Voragine, die insgesamt 162 Textholzschnitte beinhaltet. - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Günther Zainer aus Reutlingen war der erste Drucker in Augsburg und vollendete seinen ersten Druck in Augsburg im Jahre 1468. Zainer ist zwar nicht der erste, der auf deutschem Boden mit einer Antiqua-Type gedruckt hat, aber er ist der erste, der sich damit bewußt in einen Wettstreit mit den Italienern eingelassen hat. In der hier vorliegenden Type 4 hat er nicht nur das H, sondern auch das I, L, M, N und T mit einer Perle ausgestattet, die sich eigentlich schlecht mit der Antiqua verträgt. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 132ff.; Haebler: Der deutsche Wiegendruck, 1927, S. 15f.; Veröffentlichung der Gesellschaft für Typenkunde des XV. Jahrhunderts, 1966, Tafel 582).‎

Bookseller reference : 8537

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea (GWM 11168, C 6387), Blatt CCCXLVIII Sancto Clemens (Schramm II, 41).‎

‎Augsburg, Günther Zainer, vor 1475, Type 2 und 4. Einspaltiges 42-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einer achtzeiligen Maiglöckchen-Holzschnittinitiale (3,9 x 3,9 cm), einer 3-zeiligen Holzschnitt-Lombarde und einem Holzschnitt (7 x 7,7 cm) des Heiligen Clemens. Handschriftliche Ziffern von alter Hand in oberer Ecke. Wasserzeichen Ochsenkopf mit Kreuzstandarte. Rückseitig mit Resten von zwei Papiermontagestreifen. Blattgröße: 16,1 x 24,2 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [5 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus einer frühen illustrierten Ausgabe der "Legenda Aurea" des Jacobus de Voragine, die insgesamt 162 Textholzschnitte beinhaltet. - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Günther Zainer aus Reutlingen war der erste Drucker in Augsburg und vollendete seinen ersten Druck in Augsburg im Jahre 1468. Zainer ist zwar nicht der erste, der auf deutschem Boden mit einer Antiqua-Type gedruckt hat, aber er ist der erste, der sich damit bewusst in einen Wettstreit mit den Italienern eingelassen hat. In der hier vorliegenden Type 4 hat er nicht nur das H, sondern auch das I, L, M, N und T mit einer Perle ausgestattet, die sich eigentlich schlecht mit der Antiqua verträgt. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 132ff.; Haebler: Der deutsche Wiegendruck, 1927, S. 15f.)‎

Bookseller reference : 9620

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea (GWM 11168, C 6387), Blatt cxxv De sancto philippo appostolo.‎

‎Augsburg, Günther Zainer, vor 1475, Type 2 und 4. Einspaltiges 42-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einer 8-zeiligen Maiglöckchen-Holzschnitt-Initiale und einem Holzschnitt des Heiligen Philippus (7,3 x 7,9 cm) auf festem klanghellem Papier, Blatt mit einer handschriftlichen Zahl im Rand. Blattgröße: 16,6 x 24,2 cm. Incunable woodcut leaf - - - [4 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus einer frühen illustrierten Ausgabe der "Legenda Aurea" des Jacobus de Voragine mit Zainers eigenwilliger Gestaltung der Majuscula, die jeweils einen kleinen Kreis im Buchstaben aufweissen. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieses deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Günther Zainer aus Reutlingen war der erste Drucker in Augsburg und vollendete seinen ersten Druck in Augsburg im Jahre 1468. Zainer ist zwar nicht der erste, der auf deutschem Boden mit einer Antiqua-Type gedruckt hat, aber er ist der erste, der sich damit bewusst in einen Wettstreit mit den Italienern eingelassen hat. In der hier vorliegenden Type 4 hat er nicht nur das H, sondern auch das I, L, M, N und T mit einer Perle ausgestattet, die sich eigentlich schlecht mit der Antiqua verträgt. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 132ff.; Haebler: Der deutsche Wiegendruck, 1927, S. 15f.; Veröffentlichung der Gesellschaft für Typenkunde des XV. Jahrhunderts, 1966, Tafel 582).‎

Bookseller reference : 10491

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea (GWM 11168, C 6387), Blatt lxvi De quadragesima (Prolog).‎

‎Augsburg, Günther Zainer, vor 1475, Type 2 und 4. Einspaltiges 42-zeiliges Original-Inkunabelblatt (24,3 x 16,5 cm) mit einer 3-zeiligen Holzschnitt-Lombarde auf festem klanghellem Papier. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus einer frühen illustrierten Ausgabe der "Legenda Aurea" des Jacobus de Voragine mit Zainers eigenwilliger Gestaltung der Majuscula, die jeweils einen kleinen Kreis im Buchstaben aufweissen. - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Günther Zainer aus Reutlingen war der erste Drucker in Augsburg und vollendete seinen ersten Druck in Augsburg im Jahre 1468. Zainer ist zwar nicht der erste, der auf deutschem Boden mit einer Antiqua-Type gedruckt hat, aber er ist der erste, der sich damit bewusst in einen Wettstreit mit den Italienern eingelassen hat. In der hier vorliegenden Type 4 hat er nicht nur das H, sondern auch das I, L, M, N und T mit einer Perle ausgestattet, die sich eigentlich schlecht mit der Antiqua verträgt. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 132ff.; Haebler: Der deutsche Wiegendruck, 1927, S. 15f.; Veröffentlichung der Gesellschaft für Typenkunde des XV. Jahrhunderts, 1966, Tafel 582).‎

Bookseller reference : 9672

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea (GWM 11168, C 6387), Blatt LXXXIII Sancto Gregorio (Schramm II, 45).‎

‎Augsburg, Günther Zainer, vor 1475, Type 2 und 4. Einspaltiges 42-zeiliges Original-Inkunabelblatt (24,3 x 16,5 cm) mit einer 8-zeiligen Maiglöckchen-Holzschnittinitiale (3,8 x 3,9 cm), einer 3-zeiligen Holzschnitt-Lombarde und einem Holzschnitt (7,3 x 7,6 cm) des Heiligen Gregor (Gregorius). Incunabula text woodcut leaf. - - - [4 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden "das Leben der Heiligen" oder "Der Heiligen Leben" genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). --- Günther Zainer aus Reutlingen war der erste Drucker in Augsburg und vollendete seinen ersten Druck in Augsburg im Jahre 1468. Zainer ist zwar nicht der erste, der auf deutschem Boden mit einer Antiqua-Type gedruckt hat, aber er ist der erste, der sich damit bewusst in einen Wettstreit mit den Italienern eingelassen hat. In der hier vorliegenden Type 4 hat er nicht nur das H, sondern auch das I, L, M, N und T mit einer Perle ausgestattet, die sich eigentlich schlecht mit der Antiqua verträgt. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 132ff.; Haebler: Der deutsche Wiegendruck, 1927, S. 15f.; Veröffentlichung der Gesellschaft für Typenkunde des XV. Jahrhunderts, 1966, Tafel 582).‎

Bookseller reference : 2802

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea sanctorum, sive Lombardica historia, deutsch (Leben der Heiligen). (GW M11410, H 9969). Blatt CXXVII, CXXVIII und CXXIX, Sant Magnus (Mangen).‎

‎Nürnberg, Johann Sensenschmidt, 28. Juli 1475. Type 3. Drei zweispaltige, 53-zeilige Original-Inkunabelblätter mit Blattzahl in roter Handschrift, rotgestrichenen Versalbuchstaben und rot unterstrichenen Heiligennamen und Kapitelanfängen auf festem Papier. Blatt CXXVII mit einem Holzschnitt (8,3 x 8,5 cm) und einer 4-zeiligen roten Lombarde. Zwei Blätter mit Wasserzeichen Blume. Blätter etwas fleckig. Blattgröße: 26 x 36,5 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [4 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden 'das Leben der Heiligen' oder 'Der Heiligen Leben' genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). Sensenschmidt hat das Buchdruckerhandwerk wohl in Mainz erlernt.‎

Bookseller reference : 11783

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea sanctorum, sive Lombardica historia, deutsch (Leben der Heiligen). (GW M11410, H 9969). Blatt CLXI, Sant Nyclaus (Nikolaus).‎

‎Nürnberg, Johann Sensenschmidt, 28. Juli 1475. Type 3. Zweispaltiges, 53-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit Blattzahl in roter Handschrift, rotgestrichenen Versalbuchstaben und rot unterstrichenen Heiligennamen und Kapitelanfängen auf festem Papier. Wasserzeichen Traube. Blatt etwas fleckig. Blattgröße: 26 x 36,5 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden "das Leben der Heiligen" oder "Der Heiligen Leben" genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). Sensenschmidt hat das Buchdruckerhandwerk wohl in Mainz erlernt.‎

Bookseller reference : 11781

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea sanctorum, sive Lombardica historia, deutsch (Leben der Heiligen). (GW M11410, H 9969). Blatt CXXXV, Sant bernhart (Bernhard).‎

‎Nürnberg, Johann Sensenschmidt, 28. Juli 1475. Type 3. Zweispaltiges, 53-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit Blattzahl in roter Handschrift, rotgestrichenen Versalbuchstaben und rot unterstrichenen Heiligennamen und Kapitelanfängen auf festem Papier. Wasserzeichen Blume. Blatt etwas fleckig. Blattgröße: 26 x 36,5 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden "das Leben der Heiligen" oder "Der Heiligen Leben" genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). Sensenschmidt hat das Buchdruckerhandwerk wohl in Mainz erlernt.‎

Bookseller reference : 11782

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea sanctorum, sive Lombardica historia, deutsch (Leben der Heiligen), Blatt XXI (St. Jacob und St. Peter). (GW M11410, H 9969, Schramm XVIII).‎

‎Nürnberg, Johann Sensenschmidt, 28. Juli 1475. Type 3. Zweispaltiges, 53-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einem Holzschnitt (8 x 8 cm) und einer 4-zeiligen roten Initiale mit Randausläufern. Blattzahl in roter Handschrift, rotgestrichenen Versalbuchstaben und rot unterstrichenen Heiligennamen und Kapitelanfängen. Festes Papier, Blatt etwas fleckig. Blattgröße: 26 x 36,5 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden "das Leben der Heiligen" oder "Der Heiligen Leben" genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). Sensenschmidt hat das Buchdruckerhandwerk wohl in Mainz erlernt.‎

Bookseller reference : 5121

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea sanctorum, sive Lombardica historia, deutsch (Leben der Heiligen), Blatt CXXXVI (St. Bernhart, St. Thimotheo und St. Simphoreno). (GW M11410, H 9969, Schramm XVIII).‎

‎Nürnberg, Johann Sensenschmidt, 28. Juli 1475. Type 3. Zweispaltiges, 53-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einem Holzschnitt (8 x 8 cm) auf festem Papier. Blattzahl in roter Handschrift, rotgestrichenen Versalbuchstaben und rot unterstrichenen Heiligennamen und Kapitelanfängen. Blatt etwas fleckig. Blattgröße: 26 x 36,5 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden "das Leben der Heiligen" oder "Der Heiligen Leben" genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). Sensenschmidt hat das Buchdruckerhandwerk wohl in Mainz erlernt.‎

Bookseller reference : 5119

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea sanctorum, sive Lombardica historia, deutsch (Leben der Heiligen), Blatt CLX (St. Gorgonus, St. Theodorus, St. Niclaus). (GW M11410, H 9969, Schramm XVIII).‎

‎Nürnberg, Johann Sensenschmidt, 28. Juli 1475. Type 3. Zweispaltiges, 53-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit zwei Holzschnitten (jeweils 8 x 8 cm) und zwei 4-zeiligen roten Initialen auf festem Papier. Blattzahl in roter Handschrift, rotgestrichenen Versalbuchstaben und rot unterstrichenen Heiligennamen und Kapitelanfänge. Blatt etwas fleckig. Kleiner Einriss im unteren Rand. Blattgröße: 26 x 36,5 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Das Blatt CLX mit der Darstellung des Heiligen Nikolaus, der vom Teufel geschlagen wird, zeigt im Bereich des Kopfes und der Geschlechtsorgane der Teufelsdarstellung Abriebspuren, "die in zahlreichen Speculum-Handschriften und Drucken anzutreffen sind. Offensichtlich haben viele Leser die Gesichter von Teufeln, Folterknechten und Schergen auf dem Papier geschlagen und gekratzt, ... Diese Spuren der Lektüre zeigen von der unmittelbaren, auch körperlichen Teilhabe beim Lesen der Passion". (Becker; Overgaauw, Aderlass und Seelentrost, Mainz 2003, 246). Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). Sensenschmidt hat das Buchdruckerhandwerk wohl in Mainz erlernt.‎

Bookseller reference : 5115

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch (GWM 11366). Blatt CCXCVIII Sant Bartholomeus.‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 19. Oktober oder 2. Dezember 1482. Type 1. Einspaltiges, 34-zeiliges O-Inkunabelblatt. Papier im Rand gering fleckig. Blattgröße: 16,3 x 23,8 cm. Text leaf‎

‎Selten! Viele von Schönspergers Drucken erschienen auf einfachstem Papier und wurden durch den häufigen Gebrauch dieser Schriften, rasch verschlissen. Deshalb ist dieses Textblatt aus der "Legenda Aurea" des Jacobus de Voragine heute rar. (vgl. Gesamtkatalog der Wiegendrucke) Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230 - 1298. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur "Legenda Aurea". Das Werk in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalter. Die deutschen Übersetzungen der "Legenda Aurea" wurden das "Leben der Heiligen" oder der "Heiligen Leben" genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der "Legenda aurea", stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar u. a. die Heiligen Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser "deutsche Legendar" übertraf in seiner Verbreitung die "Leganda Aurea". (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). Der Drucker Schönsperger war der ausgeprägteste Vertreter der Massenproduktion und des Nachdruckes. Er druckte alles was guten Absatz versprach. Erst im 16. Jhd. Stieg er vom "Drucker populärer absatzkräftiger Texte" zum Hofdrucker des bibliophilen Kaisers Maximilian I. auf und druckte für ihn das Gebetbuch Kaiser Maximilians (1513) und den Theuerdank (1517). Das vorliegende Text-Blatt aus dem Voragine ist deshalb selten. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 132ff.; Haebler: Der deutsche Wiegendruck, 1927, S. 15f.; Veröffentlichung der Gesellschaft für Typenkunde des XV. Jahrhunderts, 1966, Tafel 582).‎

Bookseller reference : 5566

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch (GWM 11402, HC 9968) Sommerteil. "Sant Loy". (Schramm II, 164)‎

‎Augsburg, Günther Zainer, 27. April 1472. Type 2. Zweispaltiges, 50-zeiliges Original Inkunabelblatt mit einem altkolorierten Holzschnitt des Heiligen Loy (71 x 80 mm) und einer vierzeiligen roten Lombarde "D" mit ausladendem, prächtigem Federwerk und floraler Verzierung auf klanghellem Papier mit dem Wasserzeichen Kreuz über zwei Kugeln. Rückseitig mit Resten von Papiermontagestreifen. Blatt mit handschriftlicher Blattzahl der Zeit am oberen Rand "lxiiii" und rotgestrichenen Versalbuchstaben. Blatt im oberen Rand etwas fleckig. Blattgröße: 26,5 x 37,6 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Seltenes Blatt aus der ersten illustrierten Ausgabe der "Heiligenlegende" des Jacobus de Voragine mit einem sehr fein und zart kolorierten Holzschnitt. Zainer hatte bei diesem Werk zuerst den Text gedruckt und in einem zweiten Druckvorgang den Holzschnitt. In einem dritten Arbeitsschritt wurde dann der Holzschnitt koloriert (vgl. Schramm Bd. 2, S. 1). Günther Zainer aus Reutlingen war der erste Drucker in Augsburg. Seinen ersten Druck vollendete er im Jahre 1468. Geldner geht davon aus, dass Günther Zainer das Buchdruckerhandwerk in der Mentelinschen Buchdruckerei in Straßburg erlernt hatte. (Geldner I, 133) - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Der Sommerteil der Legenden erschien am 27.April 1472.‎

Bookseller reference : 9321

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch (GWM 11402, HC 9968) Sommerteil. "Abdon und Sennes die waren christen ". (Schramm II, 130)‎

‎Augsburg, Günther Zainer, 27. April 1472. Type 2. Zweispaltiges, 50-zeiliges Original Inkunabelblatt mit einem altkolorierten Holzschnitt der Heiligen Abdon und Sennes (73 x 79 mm) und zwei vierzeiligen roten Lombarden "A" und "S" mit ausladendem, prächtigem Federwerk mit floraler und figürlicher ("S") Verzierung. Handschriftliche Blattzahl der Zeit am oberen Rand "Cix" und rotgestrichene Versalbuchstaben. Blatt klanghell, mit Wasserzeichen und Resten von Papiermontagestreifen. Blattgröße: 26,6 x 37,8 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

Bookseller reference : 8343

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch (GWM 11402, HC 9968) Winterteil. Von Sant Silvester dem Bapst. (Schramm II, 65)‎

‎Augsburg, Günther Zainer, 25. Oktober 1471. Type 2. Zweispaltiges 50-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einem feinaltkolorierten Holzschnitt des Heiligen Silvester (72 x 78 mm) auf festem Büttenpapier. Blatt mit einer vierzeiligen blauen Lombarde, handschriftlicher Blattzahl der Zeit am oberen Rand "Cxlv" und rotgestrichenen Versalbuchstaben. Blatt etwas fingerfleckig. Wasserzeichen. Blattgröße: 25,4 x 34,6 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Seltenes Blatt aus der ersten illustrierten Ausgabe der "Heiligenlegende" des Jacobus de Voragine mit einem sehr fein und zart kolorierten Holzschnitt. Zainer hatte bei diesem Werk zuerst den Text gedruckt und in einem zweiten Druckvorgang den Holzschnitt. In einem dritten Arbeitsschritt wurde dann der Holzschnitt koloriert. (vgl. Schramm Bd. 2, S. 1). Günther Zainer aus Reutlingen war der erste Drucker in Augsburg. Seinen ersten Druck vollendete er im Jahre 1468. Geldner geht davon aus, dass Günther Zainer das Buchdruckerhandwerk in der Mentelinschen Buchdruckerei in Straßburg erlernt hatte. (Geldner I, 133) - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Der Sommerteil der Legenden erschien am 27.April 1472.‎

Bookseller reference : 9320

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch (GWM 11402, HC 9968) Winterteil. Von Sant Gregorio. (Schramm II, 105)‎

‎Augsburg, Günther Zainer, 25. Oktober 1471. Type 2. Zweispaltiges 50-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einem fein altkolorierten Holzschnitt des Heiligen Gregorius (72 x 77 mm) auf festem Büttenpapier. Blatt mit einer vierzeiligen blauroten Lombarde, handschriftlicher Blattzahl der Zeit am oberen Rand "Ccxxvi", blauen Rubriken und rotgestrichenen Versalbuchstaben. Blatt etwas fingerfleckig, rückseitig mit Resten von zwei Papiermontagestreifen. Blattgröße: 25,4 x 34,6 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Seltenes Blatt aus der ersten illustrierten Ausgabe der "Heiligenlegende" des Jacobus de Voragine mit einem sehr fein und zart kolorierten Holzschnitt. Zainer hatte bei diesem Werk zuerst den Text gedruckt und in einem zweiten Druckvorgang den Holzschnitt. In einem dritten Arbeitsschritt wurde dann der Holzschnitt koloriert. (vgl. Schramm Bd. 2, S. 1). Günther Zainer aus Reutlingen war der erste Drucker in Augsburg. Seinen ersten Druck vollendete er im Jahre 1468. Geldner geht davon aus, dass Günther Zainer das Buchdruckerhandwerk in der Mentelinschen Buchdruckerei in Straßburg erlernt hatte. (Geldner I, 133) - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219).- - - Der Sommerteil der Legenden erschien am 27.April 1472.‎

Bookseller reference : 9319

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch (Heiligenlegende, Legende der Heiligen). Sommerteil "Das XCII. Plat" von "Sant Quiriaco" (GWM 11366, H 9977).‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 2. Dezember 1482. Type 1. Einspaltiges, 34-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem altkolorierten Holzschnitt (6 x 8,4 cm) mit dem Heiligen Quiriaco. Blatt im Randbereich etwas braunfleckig. Blattgröße: 16,1 x 23,8 cm. Incunable woodcut leaf.‎

‎Blatt aus einer seltenen Druckausgabe der Legenda aurea!‎

Bookseller reference : 9370

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch (Heiligenlegende, Legenden der Heiligen) (GWM 11407, H 9981). Blatt CXXXV von Sankt Augustin und Sankt Ludwig.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 5. Dezember 1488. Zweispaltiges O-Inkunabelblatt mit einem zweigeteilten, altkolorierten Holzschnitt (18,4 x 8,9 cm) auf festem Bütten. Rückseitig mit zwei Papiermontagestreifen. Blatt etwas angestaubt und Initiale etwas verwaschen. Blattgröße: 23,4 x 33,6 cm. Incunable woodcut leaf.‎

Bookseller reference : 9253

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch Heiligenlegende. (VD16 H 1470) Blatt ccccclxvii: Von sant Tecla.‎

‎Augsburg: Johann Schönsperger, 1501. Zweispaltiges, 39-zeiliges Original-Postinkunabelblatt mit einem Holzschnitt (8,8 x 6 cm). Blatt etwas fingerfleckig und im unteren Rand mit kl. Fehlstellen. Blattgröße: 17,2 x 23,7 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Seltenes Blatt aus der Ausgabe der Heiligenlegenden in deutscher Sprache. Die Heilige Thekla wurde in England geboren und starb um 790 n. Chr. in Kitzingen."Volkstümliche" Werke wie dieses unterlagen einem hohen Nutzungsgrad. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiss unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219).‎

Bookseller reference : 7401

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch Heiligenlegende. (VD16 H 1470) Blatt ccccclx: Von sant Eufemia.‎

‎Augsburg: Johann Schönsperger, 1501. Zweispaltiges, 39-zeiliges Original-Postinkunabelblatt mit einem Holzschnitt (8,8 x 6 cm) und der Signatur "hh i". Blatt gering fingerfleckig. Hälftiges Wasserzeichen Krone. Blattgröße: 17,2 x 23,7 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Seltenes Blatt aus der Ausgabe der Heiligenlegenden in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke unterlagen einem hohen Nutzungsgrad. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, das die populären Werke einem hohen Verschleiss unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219).‎

Bookseller reference : 7400

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch Heiligenlegende. (VD16 H 1470) Blatt ccclxxx: Von den zehen tausent marterern..‎

‎Augsburg: Johann Schönsperger, 1501. Zweispaltiges, 39-zeiliges Original-Postinkunabelblatt mit einem Holzschnitt (8,9 x 6 cm). Blatt gering fingerfleckig. Hälftiges Wasserzeichen Krone. Blattgröße: 17,2 x 23,7 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Seltenes Blatt aus der Ausgabe der Heiligenlegenden in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke unterlagen einem hohen Nutzungsgrad. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, das die populären Werke einem hohen Verschleiss unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230 - 1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalter. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea, stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Leganda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219)‎

Bookseller reference : 7399

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch Heiligenlegende. (VD16 H 1470) Blatt ccclxxii: Von sant Barnabas. Der Denunziant verdeckt sein Gesicht.‎

‎Augsburg: Johann Schönsperger, 1501. Zweispaltiges, 39-zeiliges Original-Postinkunabelblatt mit einem Holzschnitt (8,9 x 6 cm). Blatt gering fleckig und im unteren Rand kl. Fehlstelle.Hälftiges Wasserzeichen: Krone. Blattgröße: 17,2 x 23,7 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Seltenes Blatt aus der Ausgabe der Heiligenlegenden in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke unterlagen einem hohen Nutzungsgrad. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Barnabas, Sohn eines jüdischen Gutsbesiters auf Zypern, hieß eigentlich Joseph. Den Namen Barnabas erhielt er von den Aposteln; er war der Levit, der Petrus den Ertrag seines für die Gemeinde verkauften Ackers brachte (Apostel¬geschichte 4, 36f.). Ihm vor allem war es zu verdanken, dass Paulus nach seiner Bekehrung Kontakt mit der judenchristlichen Gemeinde in Jerusalem aufnahm und so mit seinem missionarischen, zu den Heiden drängenden Elan in die junge Gemeinde eingebunden wurde. Er wirkte mit Paulus in Antiochia - dem heutigen Antakya, war dessen Begleiter bei der ersten Missionsreise nach Zypern und Kleinasien und Teilnehmer am Apostelkonzil in Jerusalem (Apostel¬geschichte 15, 2 - 35). Bestattet wurde Barnabas wohl in Zypern in einem Kammergrab der Nekropole des antiken Salamis - heute Ruinen bei Famagusta; das Grab begründete die Eigenständigkeit der zypriotischen Kirche: Nach langem Streit zwischen der zyprischen Kirchenführung und dem Patriarchen von Antiochia um die Selbständigkeit der Inselkirche wurde beim Konzil von Ephesus im Sinne der zypriotischen Kirche entschieden, doch Antiochia verwarf die Entscheidung. Reliquien von Barnabas sind in Mailand, Prag, Namur, Köln und Andechs zu finden.‎

Bookseller reference : 7398

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch, Winterteil. (Heiligenlegenden, Legenden der Heiligen). (GWM 11400, H 9980). Blatt CCLIII, Von sant Blasio.‎

‎Augsburg, Anton Sorg, 25. November 1488. Type 3 und 4. Einspaltiges, 37-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem altkolorierten Holzschnitt (6,2 x 8 cm) mit dem Heiligen Blasius auf festem Papier. Blatt etwas fingerfleckig und althinterlegtem Einriss im unteren Rand ohne Textberührung. Blattgröße: 18,6 x 26,4 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus dem Winterteil der Heiligenlegende! Weltweit nur in vier Exemplaren vorhanden.‎

Bookseller reference : 10641

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch, Winterteil. (Heiligenlegenden, Legenden der Heiligen). (GWM 11400, H 9980). Blatt CCLVII, Von sant Dorothea.‎

‎Augsburg, Anton Sorg, 25. November 1488. Type 3 und 4. Einspaltiges, 37-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem altkolorierten Holzschnitt (5,9 x 7,5 cm) mit der Heiligen Dorothea auf festem Papier. Blatt etwas fingerfleckig. Blattgröße: 18,6 x 26,4 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus dem Winterteil der Heiligenlegende! Weltweit nur in vier Exemplaren vorhanden.‎

Bookseller reference : 10640

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. (GWM 11362, H 9973). Winterteil "Von sant Benedict".‎

‎Augsburg, Johann Bämler, 26. Juni 1480. Type 3. Einspaltiges, 31-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem koloriertem Holzschnitt des Hl. Benedict (7,6 x 6,7 cm) und einer 2-zeiligen Holzschnittlombarde. Blatt etwas fleckig. Das Blatt ist fachgerecht angeschöpft und stabilisiert. Randglossen der Zeit. Blattgröße: 18,5 x 26,6 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Rares Blatt aus der "Legenda Aurea", dem Heiligenleben des Jacobus de Voragine! - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). Bämler, der seit 1453 in Augsburg als Schreiber tätig ist, legt einen ersten nachweisbaren Druck im Jahre 1472 auf. Er gehört zu den fruchtbarsten Augsburger Druckern, dessen Werke mehrheitlich der Erbauung und Belehrung dienten. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 138)‎

Bookseller reference : 6699

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. (Leben der Heiligen). Winterteil Blatt CCXVIII. (H 9984, GW M11364).‎

‎Augsburg, Johann Schobser, 24. Juli 1494. Type 2, 3. Zweispaltiges, 42-zeiliges Original-Inkunabelblatt. Im Randbereich etw. fingerfleckig und mit kl. Eckabriss, kolorierter Holzschnitt (6,2 x 8 cm) mit der Darstellung "sant johanns dem allmüszner". Blattgröße: 17,9 x 25,8 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219).‎

Bookseller reference : 4848

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Heiligenlegenden (GWM 11362, H 9973). Winterteil: Von Sant Hugo.‎

‎Augsburg, Johann Bämler, 26. Juni 1480. Type 3. Einspaltiges, 31-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem koloriertem Holzschnitt des Heiligen Hugo (7,5 x 6,8 cm) und einer 2-zeiligen Holzschnittlombarde. Blatt fingerfleckig und im unteren Blattrand mit althinterlegten Fehlstellen. Blattgröße: 19 x 26,7 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Rares Blatt aus der "Legenda Aurea", dem Heiligenleben des Jacobus de Voragine! - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Bämler, der seit 1453 in Augsburg als Schreiber tätig ist, legt einen ersten nachweisbaren Druck im Jahre 1472 auf. Er gehört zu den fruchtbarsten Augsburger Druckern, dessen Werke mehrheitlich der Erbauung und Belehrung dienten. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 138)‎

Bookseller reference : 8823

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Heiligenlegenden (GWM 11362, H 9973). Winterteil: Von dem lieben herren Sant Andrea der heiligen zwölff boten.‎

‎Augsburg, Johann Bämler, 26. Juni 1480. Type 3. Einspaltiges, 31-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem koloriertem Holzschnitt des Heiligen Andreas (7,6 x 7 cm) und einer 2-zeiligen Holzschnittlombarde. Blatt fingerfleckig und im unteren Blattrand mit althinterlegten Fehlstellen. Wasserzeichen: Lilie. Blattgröße: 18,6 x 26,7 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Rares Blatt aus der "Legenda Aurea", dem Heiligenleben des Jacobus de Voragine! - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Bämler, der seit 1453 in Augsburg als Schreiber tätig ist, legt einen ersten nachweisbaren Druck im Jahre 1472 auf. Er gehört zu den fruchtbarsten Augsburger Druckern, dessen Werke mehrheitlich der Erbauung und Belehrung dienten. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 138)‎

Bookseller reference : 7864

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Heiligenlegenden (GWM 11362, H 9973). Winterteil: Von sant Columbina.‎

‎Augsburg, Johann Bämler, 26. Juni 1480. Type 3. Einspaltiges, 31-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem koloriertem Holzschnitt der Heiligen Columbina (7,6 x 7 cm) und einer 2-zeiligen Holzschnittlombarde. Blatt wasserrandig, fingerfleckig und mit kl. Eckabriss. Blattgröße: 17,3 x 23,8 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Rares Blatt aus der "Legenda Aurea", dem Heiligenleben des Jacobus de Voragine! - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Bämler, der seit 1453 in Augsburg als Schreiber tätig ist, legt einen ersten nachweisbaren Druck im Jahre 1472 auf. Er gehört zu den fruchtbarsten Augsburger Druckern, dessen Werke mehrheitlich der Erbauung und Belehrung dienten. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 138)‎

Bookseller reference : 7863

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Heiligenlegenden (GWM 11362, H 9973). Winterteil: Von sant Quintinus leben.‎

‎Augsburg, Johann Bämler, 26. Juni 1480. Type 3. Einspaltiges, 31-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem koloriertem Holzschnitt des Heiligen Quintinus (7,6 x 6,8 cm) und einer 2-zeiligen Holzschnittlombarde. Blatt wasserrandig, fingerfleckig und in vorderer Blattecke mit althinterlegten Fehlstellen. Wasserzeichen: Lilie. Blattgröße: 18,6 x 26,7 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Seltenes Blatt aus der "Legenda Aurea", dem Heiligenleben des Jacobus de Voragine! - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Bämler, der seit 1453 in Augsburg als Schreiber tätig ist, legt einen ersten nachweisbaren Druck im Jahre 1472 auf. Er gehört zu den fruchtbarsten Augsburger Druckern, dessen Werke mehrheitlich der Erbauung und Belehrung dienten. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 138)‎

Bookseller reference : 7862

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Heiligenlegenden (GWM 11362, H 9973). Winterteil: Von dem lieben herrn sant Jacob der erschnitten ward.‎

‎Augsburg, Johann Bämler, 26. Juni 1480. Type 3. Einspaltiges, 31-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem koloriertem Holzschnitt (7,5 x 6,7 cm) des Heiligen Jakob dem Zerschnittenen und einer 2-zeiligen Holzschnittlombarde. Blatt etwas fleckig. Kleiner Riss im unteren Blattrand. Blattgröße: 19,4 x 27 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Rares Blatt aus der "Legenda Aurea", dem Heiligenleben des Jacobus de Voragine! - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Bämler, der seit 1453 in Augsburg als Schreiber tätig ist, legt einen ersten nachweisbaren Druck im Jahre 1472 auf. Er gehört zu den fruchtbarsten Augsburger Druckern, dessen Werke mehrheitlich der Erbauung und Belehrung dienten. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 138)‎

Bookseller reference : 7413

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Heiligenlegenden (GWM 11362, H 9973). Winterteil: Von sant Poncio.‎

‎Augsburg, Johann Bämler, 26. Juni 1480. Type 3. Einspaltiges, 31-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem koloriertem Holzschnitt des Heiligen Poncius (7,8 x 7 cm) und einer 2-zeiligen Holzschnittlombarde. Blatt etwas fleckig. Riss im unteren Blattrand. Wasserzeichen: Lilie. Blattgröße: 19 x 26,9 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Rares Blatt aus der "Legenda Aurea", dem Heiligenleben des Jacobus de Voragine! - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Bämler, der seit 1453 in Augsburg als Schreiber tätig ist, legt einen ersten nachweisbaren Druck im Jahre 1472 auf. Er gehört zu den fruchtbarsten Augsburger Druckern, dessen Werke mehrheitlich der Erbauung und Belehrung dienten. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 138)‎

Bookseller reference : 7412

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Heiligenlegenden (GWM 11362, H 9973). Winterteil: Von sant Thoman von Aquino.‎

‎Augsburg, Johann Bämler, 26. Juni 1480. Type 3. Einspaltiges, 31-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem koloriertem Holzschnitt des Heiligen Thomas von Aquin (7,6 x 6,9 cm) und einer 2-zeiligen Holzschnittlombarde. Blatt etwas fleckig und im Rand mit kl. Defekten. Randglossen der Zeit. Blattgröße: 18 x 26 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Rares Blatt aus der "Legenda Aurea", dem Heiligenleben des Jacobus de Voragine! - - -Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Bämler, der seit 1453 in Augsburg als Schreiber tätig ist, legt einen ersten nachweisbaren Druck im Jahre 1472 auf. Er gehört zu den fruchtbarsten Augsburger Druckern, dessen Werke mehrheitlich der Erbauung und Belehrung dienten. (vgl. F. Geldner: Die deutschen Inkunabel-Drucker, Band 1, S. 138)‎

Bookseller reference : 7411

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda Aurea, deutsch. Sumertail der hailigen Leben. Blatt CCXXVI "Von Sant Helena" (VD16 H 1476).‎

‎Augsburg, Hans Otmar, 1513. Original-Postinkunabelblatt mit einem Holzschnitt der heiligen Helena (6,8 x 8,5 cm). Blatt im Rand mit Marginalien der Zeit. Blatt etwas fleckig und oben knapp beschnitten. Blattgröße: 18,2 x 25,1 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219).‎

Bookseller reference : 10393

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda Aurea, deutsch. Sumertail der hailigen Leben. Blatt CLXIX "Von Sant Euchario" predigend (VD16 H 1476)‎

‎Augsburg, Hans Otmar, 1513. Original-Postinkunabelblatt mit einem Holzschnitt des Heiligen Eucharius (6,9 x 8,5 cm). Blatt im Rand mit kleinen Fehlstellen, Blatt etwas fleckig und oben knapp beschnitten. Blattgröße: 18 x 25,2 cm. - - -‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegenden in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wie dieses, unterlagen einem hohen Nutzungsgrad. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - -Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219). - - - Eucharius war der erste Bischof von Trier, vermutlich fällt sein Wirken in die Mitte des 3. Jahrhunderts, nach dem Abklingen der Verfolgungen unter Kaiser Decius. Die Überlieferung sieht in ihm den Begründer der Trierer Kirche und bringt sein Wirken in Zusammenhang mit dem Namen einer vornehmen Witwe namens Albana, die ihn in ihrer Landvilla südlich vor der Stadt aufnahm. Nach Gregor von Tours soll er noch ein Schüler von Petrus selbst gewesen sein, der ihn mit Maternus als Glaubensbote nach Gallien geschickt hat. Die Trierer Tradition erzählt, dass er eine Venusstatue gestürzt und das heutige Marktkreuz an seine Stelle gesetzt habe. "Do er nu starb das was in dem Wyntermonet do ward er begrabenn von seinen jungern bey sant Matheis grabe." Eucharius Verehrung wird ab 455 bezeugt. In der für Albana erbauten Grabkapelle wurden später auch Eucharius und sein Nachfolger Valerius beigesetzt. Diese Kapelle wurde in der Völkerwanderung zerstört, Bischof Cyrillus baute sie Mitte des 5. Jahrhunderts wieder auf und errichtete in der Nähe ein neues, größeres Oratorium, das später nach Eucharius benannt wurde. Cyrillus ließ die Gebeine der beiden Bischöfe dorthin überführen. An dieser Stelle entstand später die Matthiasbasilika, in deren Krypta die beiden Bischöfe noch heute ruhen.‎

Bookseller reference : 8013

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda Aurea, deutsch. Sumertail der hailigen Leben. Blatt X und XI "Von Sant Joergen" (VD16 H 1476).‎

‎Augsburg, Hans Otmar, 1513. Original-Postinkunabelblatt mit Text zum heiligen Jürgen / Georg. Blatt etwas fleckig. Blatt-Signaturen "b iii" und "b iiii". Blattgröße: 18,2 x 25,2 cm. Es stehen noch weitere einzelne Textblätter zum heiligen Ulrich, Peter und Paul sowie zu Sankt Affra zu einem Preis von jeweils 70,- Euro zur Verfügung - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieses deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219).‎

Bookseller reference : 10505

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Winterteil. (VD16 H 1470) Blatt CCCLXXVII, Von sant Marina und sant Quiriacus. (GWM11388, H 9987).‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 1501. Zweispaltiges, 39-zeiliges O-Postinkunabelblatt mit zwei Holzschnitten (6 x 8,3 cm). Blatt etwas angestaubt und gering fleckig. Hälftiges Wasserzeichen Krone und der Signatur 'i ii'. Blattgröße: 17 x 23,5 cm. Woodcut text leaf.‎

‎Rar! Sehr seltenes Blatt aus der Ausgabe der Heiligen Legende! Volksbücher unterlagen einem starken Verschleiss durch häufiges Blättern und Lesen.‎

Bookseller reference : 7590

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Winterteil. Blatt CCCCCLXXIII, Von sant Wentzelaus. (VD 16 H 1470).‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 1501. Zweispaltiges, 39-zeiliges O-Postinkunabelblatt mit einem Holzschnitt (6,1 x 8 cm). Blatt etwas angestaubt und fleckig. Signatur 'kk ii'. Blattgröße: 15,6 x 23,5 cm. Woodcut text leaf.‎

‎Rar! Sehr seltenes Blatt aus der Ausgabe der Heiligen Legende! Volksbücher unterlagen einem starken Verschleiss durch häufiges Blättern und Lesen.‎

Bookseller reference : 7593

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch. Winterteil. Blatt CCCLXCII, Von sant Felix, Fortunato und Alexio, sowie sant Leo dem bapst. (VD16 H 1470).‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 1501. Zweispaltiges, 39-zeiliges O-Postinkunabelblatt mit zwei Holzschnitten (6 x 8,3 cm). Blatt etwas angestaubt und gering fleckig. Signatur 'l i'. Blattgröße: 16,2 x 23,5 cm. Woodcut text leaf.‎

‎Rar! Sehr seltenes Blatt aus der Ausgabe der Heiligen Legende! Volksbücher unterlagen einem starken Verschleiss durch häufiges Blättern und Lesen.‎

Bookseller reference : 7591

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, deutsch: Der Heiligen Leben. Winterteil. (GWM11424, C 6504) (Die heilige Agnes von Rom)‎

‎Strassburg, Johann Prüß, 1483 - 85. Type 1. Einspaltiges, 40-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einem Holzschnitt (7,6 x 6,7 cm) auf festem Papier. Winziger Sammlerstempel, heller Wasserrand, drei kl. Einrisse im Rand, etwas fingerfleckig in der Ecke und kl. handschriftliche Seitenzahl von alter Hand (190). Rotgestrichene Majuskeln und blaues Rubrikzeichen. Blattgröße: 19,9 x 28,3 cm. Incunable woodcut leaf.‎

‎Seltenes Inkunabelblatt! Der Gedenktag der heiligen Agnes von Rom ist am 21. Januar. Keine der Märtyrerinnen genoss schon früh solche Verehrung wie Agnes. Schon der Märtyrerkalender von 354 und Ambrosius von Mailand berichteten erste Züge ihrer Legende. Diese betont die Schönheit und Glaubenssicherheit der zwölfjährigen Agnes. Der Werbung des Sohnes des Stadtpräfekten trat die vornehme Römerin ablehnend gegenüber mit der Begründung, sie sei schon verlobt. Mehrfache Nachfrage des Jünglings beantwortete sie schließlich damit, ihr Verlobter sei Jesus Christus. Agnes wurde nun vor Gericht gestellt, aber alle Vorstellungen, Bitten und Drohungen des Richters konnten ihre Standhaftigkeit nicht erschüttern. Da befahl er, sie nackt auszuziehen und zur Prostitution zu zwingen. Aber ihre langen Locken umhüllten sie wie ein dichter Mantel, ein Engel brachte ihr ein Lichtgewand, von dem das ganze Haus durchstrahlt wurde. Der Sohn des Präfekten suchte sie mit seinen Gesellen im Bordell auf, geblendet wichen sie zurück; er selbst fiel, vom bösen Geist erwürgt, tot um, als er Agnes berühren wollte. Durch ihr Gebet ins Leben zurückgerufen, ließ er sie als Zauberin denunzieren. Der Präfekt wagte weder, sie zu retten, noch sie zu verurteilen, ging außer Landes und überließ sie einem anderen Richter. Dieser ließ sie im Stadion des Domitian in ein großes Feuer werfen, aber die Flammen wichen vor ihr zurück. Da befahl er, dass man ein Schwert durch ihre Kehle stoße. Eltern und Freunde begruben Agnes in einer heute nach ihr benannten Katakombe an der Via Nomentana und hielten die Totenwacht. In der achten Nacht sahen sie einen Reigen schöner Jungfrauen, in ihrer Mitte Agnes in goldenem Kleid, den Ring ihres Verlöbnisses mit Christus am Finger, ein weißes Lamm zu ihrer Rechten, das Lamm, auf das Johannes der Täufer und die Apokalypse hinwiesen. Agnes wird schon seit dem 4. Jahrhundert als Märtyrerin verehrt. Um 350 wurde über ihrem Grab eine von Konstantia gestiftete Kirche erbaut; sie stand unmittelbar neben dem Mausoleum der Kaisertochter. Die heutige Kirche Sant' Agnese fuori le mura an etwas anderer Stelle geht auf einen Bau zurück, der im 7. Jahrhundert von Papst Honorius erneuert wurde und seitdem unverändert ist. In Kunstwerken wird Agnes oft mit einem Lamm dargestellt. Die Kirche in Rom segnet jedes Jahr an ihrem Festtag zwei Schafe, aus deren Wolle dann das Pallium hergestellt und vom Papst an die Erzbischöfe als Insignie ihrer Rechtsprechung überreicht wird. Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230 - 1298. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea. Das Werk in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalter. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilationen der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea, stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Leganda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219).‎

Bookseller reference : 7193

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea, engl. Folio CXIX, The lyf of saynt James the lasse. (GWM11437, C 6475).‎

‎England / Westminster, Wynkyn de Worde, 8. Januar 1498. Type 2, 3 und 5. Zweispaltiges, 47-zeiliges O-Inkunabelblatt mit abgerundeten oberen Ecken, Blatt knapp beschnitten und mit einem Randeinriss (18 mm), Wasserzeichen achteckiger Stern im Doppelkreis, Blattgröße: 17,3 x 26,1 cm. Text leaf. Head corners rounded (not affecting headlines or text), small marginal tear and faintly toned.‎

Bookseller reference : 7585

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea. (GWM 11313, C 6389) Folio 12.‎

‎(Ulm, Johann Zainer um 1478). (Type 4). Einspaltiges, 40-zeiliges Original-Inkunabelblatt (19,3 x 27,1 cm) mit rotgestrichenen Versalbuchstaben und Rubriken sowie Marginalien der Zeit. Blatt im Rand etwas fleckig. - - -‎

‎Johann Zainer druckte von diesem Werk Voragines um 1478 drei Ausgaben. Dieses Blatt läßt sich anhand der lateinischen Blattnummerierung nach Amelung wohl der ersten Ausgabe zuordnen. Das Blatt selbst wurde auf dem Papier der 1477 gegründeten Uracher Papiermühle gedruckt (Amelung 1979, 106 f.). Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219).‎

Bookseller reference : 6442

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea. (GWM 11313, C 6389) Folio 229.‎

‎(Ulm, Johann Zainer um 1478). (Type 4). Einspaltiges, 40-zeiliges Original-Inkunabelblatt (19,3 x 27,1 cm) mit rotgestrichenen Versalbuchstaben und Rubriken, vier roten Holzschnittinitalen und zwei Nummerierungen der Zeit. Blatt im Rand etwas fleckig. - - -‎

‎Johann Zainer druckte von diesem Werk Voragines um 1478 drei Ausgaben. Dieses Blatt läßt sich anhand der lateinischen Blattnummerierung nach Amelung wohl der ersten Ausgabe zuordnen. Das Blatt selbst wurde auf dem Papier der 1477 gegründeten Uracher Papiermühle gedruckt (Amelung 1979, 106 f.). - - - Seltenes Blatt aus der Heiligenlegende in deutscher Sprache. "Volkstümliche" Werke wurden von den Gläubigen häufig gelesen. Die ab etwa 1480 abnehmende Papierqualität trug zusätzlich dazu bei, dass die populären Werke einem hohen Verschleiß unterlagen und deshalb heute selten erhalten sind. - - - Der italienische Prediger und Schriftsteller Jacobus de Voragine (Viraggio) aus dem heutigen Varazze bei Genua lebte von 1230-1298 n. Chr.. Der Dominikaner Jacobus de Voragine fügte aus der Bibel, den Apokryphen, verschiedenen Akten, sowie überlieferten Geschichten, die Lebensgeschichten der Heiligen zur Legenda Aurea zusammen. Das Werk, in volkstümlicher lateinischer Sprache geschrieben, wurde zum populärsten religiösen Volksbuch des Mittelalters. Die deutschen Übersetzungen der Legenda Aurea wurden das Leben der Heiligen oder Der Heiligen Leben genannt. Zahlreiche Anzeichen deuten heute darauf hin, dass zwischen 1384 und 1421 im Umkreis des Dominikanerordens in Nürnberg eine neue Kompilation der Heiligenlegenden entstand, die unter Einbeziehung der Legenda aurea stärker auf den deutschsprachigen Glaubensraum bezogen waren. So wurden in diesem Legendar Eucharius, Bonifazius, Gallus, Kilian oder Magnus von Füssen aufgenommen. Dieser deutsche Legendar übertraf in seiner Verbreitung die Legenda Aurea. (Becker; Overgaauw: Aderlass + Seelentrost 2003, 219).‎

Bookseller reference : 6444

‎Jacobus de Voragine‎

‎Legenda aurea. Blatt CXIII De assumptione beate marie virginis. (GWM 11267, C 6440).‎

‎Reutlingen, Johann Otmar, 1485. Type. Zweispaltiges, 45-zeiliges O-Inkunabelblatt, im Rand etwas fingerfleckig und mit mittiger Quetschfalte, Blattgröße: 20 x 28,8 cm. Incunable text leaf.‎

Bookseller reference : 7265

Number of results : 1,005 (21 Page(s))

First page Previous page 1 ... 9 10 11 [12] 13 14 15 ... 21 Next page Last page