Professional bookseller's independent website

‎Photography‎

Main

See sub topics

Sub topics

Number of results : 131,245 (2625 Page(s))

First page Previous page 1 ... 702 703 704 [705] 706 707 708 ... 981 1254 1527 1800 2073 2346 2619 ... 2625 Next page Last page

‎Thoma, Hans‎

‎Biblische Geschichten in alemannischer Mundart erzählt.‎

‎Bern, Verlag Seldwyla, (1921). 8°. 86 S. OHprgt. [5 Warenabbildungen]‎

‎Eines von 300 num. Exemplaren auf Büttenpapier. - Von H. Thoma im Druckvermerk signiert und mit Orig.-Portraitphotographie (Albuminabzug, 16,5 x 10,5 cm.) von Gebr. Hirsch, Karlsruhe. - Titel in Rot und Schwarz gedruckt. - Stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 106752BB

‎Fordham, Peter‎

‎Lennon, John Winston (1940-1980) und Yoko Ono Lennon (geb. 1933). Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine, 27 x 22 cm.).‎

‎Tittenhurst Park, Ascot, 1971.‎

‎John und Yoko auf einer Wiese in Tittenhurst Park. Abzug von 1999. Rückseitig von Peter Fordham signiert. - Der engl. Fotograf P. Fordham begleitete John Lennon und Yoko Ono jahrelang. Sein bekanntestes Foto zeigt John am weißen Flügel während der Aufnahme zu "Imagine". Die Aufnahme von Fordham wurde auch für das Cover zum Soundtrack des Films "Imagine" verwendet. - Rückseitig mit dem Stempel einer Londoner Presse-Agentur.‎

Bookseller reference : 106234BB

‎Jan Saudek. Pouta lásky.‎

‎Praha, Saudek.com, (2005). Gr.-4°. 239, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU. Chains of love.‎

‎Erste Ausgabe. - "Although controversial in his early days, Jan Saudek, a former factory worker, is the most famous Czech photographer of nudes of the last forty years. In his black-and-white photographic sequences, hand-colored and reproduced in noumerous works ... he presents scenes in the bare surroundings of his own basement, in sophisticated compositions featuring old-fashioned abjects alluding to Austro-Hungary, as seen in the popular imagination. Problematic men, grotesque women, and lascivious little children symbolically act out existential themes connected with relations between the sexes, eroticism, the passage of time, and death" (A. Bertolotti zu "Le monde de Jan Saudek", Genf 1980). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 103963BB

‎Wijdeveld, H. Zh. (Ed.)‎

‎Wendingen. (No.) 11 (Sonderheft: Frank Lloyd Wright).‎

‎Amsterdam, 1921. 4° (33,5 x 33,5 cm). 38 S. mit 22 teils ganzs. Abb. Farbig illustr. OKart. (als Blockbuch gebunden und mit Bastkordel geheftet). [8 Warenabbildungen]‎

‎Heiting, Dutch Photo Publications S. 62 ff. Katalog Kurt Schwitters Merzgebiete, S. 142 (mit farb. Abb.). Lissitzky-Küppers Abb. 70. Nisbet 1922/15. Rowell/Wye 346 (mit Abb. S. 196). - Eine von sieben Frank Lloyd Wright gewidmeten Nummern der Kunst- und Architekturzeitschrift mit der berühmten konstruktivistischen Farblithographie von El Lissitzky, die in buchgestalterischer Hinsicht zu seinen Hauptwerken zählt. - Text von H. P. Berlage. - "Each issue had six plates... The goal was to illustrate the current developments in the arts as related to architecture. This was made possible by photolithography. This new technique avoided the necessity of copying images first onto lithographic stones by hand, thus saving time. Another big advantage was that the plates would show reality. However, the reproduction of photo's required special quality, and thus costlier, paper to print on as otherwise the ink would not dry quickly enough and might blur the image. ... From 1921 onwards, every issue was to be devoted to just one topic, as by then the text had become a photobook on the subject. The American architect Frank Lloyd Wright (1867-1959) was the hero of the group "Wendingen" as well as of of the group "de Stijl".Wijdeveld dedicated a special issue to Wright's work in 1922 and had Russian architect and designer El Lissitzky (1880-1941) design the cover, depicting the cosmos. Thatthe design also had undertones of Bolshevik propaganda was masked by an alternation of the design: the red sun (inspiring communism) was blackened. Today, Wendingen's fame is mostly derivated from this important single issue" (M. Le Coultre in Heiting, Dutch Photo Publications). - Rücken leicht berieben, Umschlag im Rand leicht angestaubt u. mit minimalen Braunfleckchen, kl. Exlibris auf dem Titelbl., schönes Exemplar.‎

Bookseller reference : 98233BB

‎Thoma, Hans‎

‎Biblische Geschichten in alemannischer Mundart erzählt.‎

‎Bern, Verlag Seldwyla, (1921). 8°. 86 S. OHprgt. [6 Warenabbildungen]‎

‎Eines von 300 num. Exemplaren auf Büttenpapier. - Von H. Thoma im Druckvermerk signiert und mit signierter Orig.-Portraitphotographie (Albuminabzug, 16,5 x 5,5 cm.) von E. Hardock, Karlsruhe. - Titel in Rot und Schwarz gedruckt. - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 106753BB

‎Yamagata, Tsutomu‎

‎Ten disciples. (Photographs. Publisher: Mark Pearson).‎

‎Tokyo, Zen Foto Gallery, (2015-2016). 4° (25,5 x 19,5 cm.). [54] Bl. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln und Beiheft (Quer-8°, 24 Bl. mit 22 Duotone-Tafeln). OLn. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelbild; OKart. (Beilage).‎

‎Eines von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 700 Exemplare); das Buch und die Beilage von T. Yamagata signiert. - "I had a child at an age far older than the age at which my parents had me. My son is my second generation. Around the same time, my aged father was diagnosed with cancer. Searching for alternative medical treatments, I learned of a remote valley in Northern Japan where cancer patients go. The rocks in this valley emit intense radiation and boiling water flows in the river. In between rising columns of smoke I could discern recumbent human forms dotted around the mountainside. On first viewing I was reminded of a painting of Nirvana, the supreme enlightenment. The painting, where Buddha lay In the center of ten great disciples, depicts the final stage, where all Bonno (earthly desires) have entirely disappeared. Looking at these people from whom all layers of protection and pretence had been peeled away, I perceived neither distress nor impatience. Even awareness of gender had faded away, and I sensed their hope in preparation for the world of peace and recurring life. I started to frequent this valley, which exists for me spiritually on a higher plane. There, I wander about, sit on a jagged rock, catch my breath, and think about my father and my little son" (T. Yamagata, afterword). - T. Yamagata (born 1966 in Tokyo) "Graduated from Department of Law, Keio University. He is a member of the Japan Professional Photographers Society and the Photographic Society of Japan. His major solo exhibitions so far include "My Little Cosmos? at Zen Foto Gallery, 2024, as well as "SURVEILLANCE? at Zen Foto Gallery, 2019, "Ten Disciples? at Zen Foto Gallery, 2016 and gallery 176, 2017, "Thirteen Orphans? at Zen Foto Gallery, 2012 and Colorado Photographic Arts Center, 2013. His main publications include Thirteen Orphans (New Edition by Case Publishing & Zen Foto Gallery, 2017), Ten Disciples (Zen Foto Gallery, 2016), Thirteen Orphans (Zen Foto Gallery, 2012), and Bulgarian Rose (Private edition, 2011). Yamagata participated in the group exhibition "Pale Red Dot? at Athens Photo Festival in 2018. His works are included in the collections of University of New Mexico Art Museum, USA and Dr Bhau Daji Lad Museum, Mumbai." (Zen Foto Gallery). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 106655BB

‎Hitchcock, Alfred (1889-1980, britischer Filmregisseur)‎

‎Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013).‎

‎Rom, 1972. Format: 30 x 40 cm.‎

‎Originelles Porträt des berühmten Regisseurs, gähnend wohl bei einer Pressekonferenz. - Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L'Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L 'Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. - Seine "Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten" (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). - Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.‎

Bookseller reference : 106884BB

‎De Dominicis, Gino (1947-1998, ital. Maler, Bildhauer, Philosoph und Architekt)‎

‎Orig.-Photographie (Gelatinesilber) von Sandro Becchetti (1935-2013).‎

‎Rom, 1973. 30 x 40 cm.‎

‎Interessantes Doppelportrait des ital. Künstlers im Profil auf einem Stuhl sitzend im Vordergrund ist der Oberkörper eines menschlichen Skeletts zu sehen. Die Aufnahme entstand während der Ausstellung "Mostra Contemporana" in der Villa Borghese in Rom. - "De Dominicis war ein umstrittener und mystifizierter Vertreter der italienischen Kunst der 1960er bis 1980er Jahre. Er trat als Maler, Bildhauer, Philosoph und Architekt auf. Seine Kunst hat Anklänge der Arte Povera, der Transavantgarde und gehört auch zur Konzeptkunst, lässt sich aber in ihrer vollständigen Unabhängigkeit tatsächlich kaum einer Bewegung oder Gruppe zuordnen" (Wikipedia). - Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L'Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L 'Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. - Seine "Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten" (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). - Rückseitig mit Stempel des Fotographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.‎

Bookseller reference : 106888BB

‎Gidal, Tim (eig. Nachum Ignatz Gidalewitsch)‎

‎Zufall. Mappe 46.‎

‎Köln, Host Hahn, (1989). 4°. 3 signierte Original-Photographien (Silbergelatine, 21,5 x 14 cm.) auf Trägerkarton montiert und Textheft "Drei Fotografien aus den 40-er Jahren" (10 Bl.) mit 1 mont. Orig.-Photographie (Portrait, 12,5 x 9 cm.). Orig.-Fügelmappe mit mont. Deckelschild.‎

‎Eines von 40 num. Exemplaren (außerdem erschienen 10 Autorenexemplare). - Mit den Orig.-Abzügen: Selbstportrait, Ceylon 1940. - Alexandria, 1942. - (André) Gide, Tunis, 1943. - Mit Texten von Tim Gidal, Jörg Krischbaum und Horst Hahn. - T. N. Gidal (1909-1996), "Pionier der modernen Fotoreportage" (H.-M. Koetzle) "zählt zu den bedeutendsten journalistischen Fotografen seiner Zeit. Er ist maßgeblich an der Entwicklung des Illustrierten-Designs von der Einzelbildfolge zum geschlossenen Bild-Essay beteiligt" (K. Honnef u. F. Weyers in Koetzle S. 169). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 105901BB

‎Baur, Max‎

‎Gruß aus Deutschland. Lichtbildstudien.‎

‎(Aschau im Chiemgau), Selbstverlag, um 1955. 8°. Titelblatt u. 12 signierte mont. Orig.-Photographien (8 x 11 cm., Quer- u. Hochformat). Orig.-Pappflügelmappe mit Deckelschild. [4 Warenabbildungen]‎

‎Wohl in kleiner Auflage hergestellter Privatdruck. - Alle Aufnahmen sind von M. Baur eigenhändig bezeichnet und signiert. - Dazu: Ders. Hiddensee. O. O. um 1955. 10 mont. Orig.-Photographien (9 x 6 cm.) in Orig.-Flügelmappe mit Deckelschild (15,5 x 12,5 cm.). - Der bayerische Fotograf M. Baur (1898-1988) studierte nach seiner Buchhändler-Ausbildung Kunstwissenschaft an der Universität München. 1928 gründete einen Postkarten- und Kalender-Verlag und war Geschäftsführer eines Fotoateliers in Wernigerode. 1930 legte er seine Meisterprüfung ab und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner aufgenommen. Von 1934 bis 1953 arbeitete Baur in Potsdam. In dieser Zeit entstehen seine wichtigsten fotografischen Arbeiten. Wichtig sind besoders seine Landschafts- und Architekturserien. 1954 bis zu seinem Tod lebte Baur in Aschau, wo er auch ein Fotogeschäft betrieb. Seine Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten. 1998 wurde sein Werk in einer großen Werkschau im Potsdam Museum präsentiert und 2001 erschien: "Max Baur - Photographien 1925-1960" im Stemmle-Verlag, Zurich. - Mappe am Fuß etwas eingerissen, sonst tadellos - Zusammen 2 Flügelmappen.‎

Bookseller reference : 103075BB

‎Rasch, Heinz u. Bodo (Hrsg.)‎

‎Gefesselter Blick. 25 kurze Monographien und Beiträge über neue Werbegestaltung. Mit Unterstützung des "Rings der Werbegestalter des Schweizer Werkbundes" u. a. herausgegeben und mit einer Einleitung versehen.‎

‎Stuttgart, Zaugg & Co., (1930). 111, (1 w.) S. mit 140 Abb., teils in Orangerot u. Schwarz gedruckt u. 1 Bl. (Errata). OLn. (Vorderdeckel aus durchsichtigem Zelluloid).‎

‎Fleischmann, Drucksachen S. 354. Dokumentations-Bibliothek VI, 91.Heidtmann 8618. Heiting/Jaeger II, 350 ff. Die Lesbarkeit der Kunst. Katalog Berlin 1999. Nr. 40. - Seltene Original-Ausgabe. - "Eine der hervorragendsten Publikationen über Werbegestaltung. ... Typographisch hervorragend gestaltet, in einem neue Wege gehenden Einband mit wirkungsvollem Titel in Rot und Blau (sic!), der durch die durchsichtige Zelluloidfolie wie aus einem Schaufenster sichtbar wird" (H. Bolliger). - Kurze monographische Texte über 26 (nicht 25 wie auf dem Titel angegeben) progressive Werbegestalter der späten zwanziger Jahre, die alle heute zu den Klassikern gehören, unter anderen O. Baumberger, W. Baumeister, M. Bill, M. Burchartz, W. Cyliax, W. Dexel, H. Elias, W. Graff, J. Heartfield, El Lissitzky, R. Michel, L. Moholy-Nagy, H. Richter, K. Schwitters, Mart Stam, K. Teige, Jan Tschichold, Vordemberge-Gildewart und Piet Zwart. - "Der von Heinz und Bodo Rasch herausgegebene Band 'Gefesselter Blick' wurde Ende Mai 1930 ausgeliefert. Im Buch selbst wird der Titel allerdings nicht erwähnt, auch nicht in der Einleitung. Lediglich in der Selbstdarstellung von Otto Baumberger findet sich die Formulierung "Fesselung des Blickes" (S. 17). Diese Irritation setzt sich beim Untertitel '25 kurze Monografien und Beiträge über neue Werbegestaltung' fort. Denn tatsächlich sind es 26 Gestalter, die in der Namensliste darunter aufgeführt und im Buch vorgestellt werden. Vermutlich wurde die Zahl '25' von den Herausgebern für markanter gehalten. Ferner fällt auf, dass der Ring 'neue werbegestalter' in der Titelei - scheinbar - nicht vorkommt, obgleich seine Mitglieder und Gäste den Hauptanteil des Buches ausmachen. Stattdessen findet sich auf Titelblatt und -streifen der prominente Hinweis: "Mit Unterstützung des 'Ringes der Werbegestalter des Schweizer Werkbundes' u. a." Diese Formulierung ist von der Fachliteratur stets wörtlich übernommen, aber nie kritisch hinterfragt worden. Denn einen 'Ring der Werbegestalter des Schweizer Werkbundes' hat es nie gegeben. Vielmehr dürfte hier ein Fehler bei der Zeichensetzung vorliegen. Im Sinne einer Aufzählung müsste es wohl richtig heißen: "mit Unterstützung des 'Ringes der Werbegestalter', des Schweizer Werkbundes u. a." Für diese Deutung spricht auch die Danksagung im Impressum, die an Kurt Schwitters (für den Ring 'neue werbegestalter') und Hans Schmidt (für den Schweizer Werkbund) gerichtet wird..." (R. Jaeger in Heiting/Jaeger). - Rücken etwas berieben und leicht aufgehellt, der Zelluloid-Deckel etwas gebräunt und leicht fleckig, im oberen Falz teils schwach braunfleckig, sehr gutes Exemplar mit dem Errata-Blatt.‎

Bookseller reference : 105402BB

Antiquariat.de

Antiquariat Haufe & Lutz
DE - Karlsruhe
[Books from Antiquariat Haufe & Lutz]

€12,150.00 Buy

‎Gorsen, Peter‎

‎Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen.‎

‎München, Rogner & Bernhard, 1972. Gr.-8°. 39 S. und 50 Tafeln. Original Seideneinband mit Klarsichtschutzumschlag in Orig.-Pappschuber. [2 Warenabbildungen]‎

‎Bertolotti 202. Heidtmann 11388. Roth, The Book of 101 Books 216 f. - Erste Ausgabe. - Eines von 2000 Exemplaren. - "Clothed in the faded finery of fetishism, (Pierre Molinier) made his body the primary substance of his photo-montages, posing, torn apart, strapped to the backdrop of Jouy. Shaman, magician, and demiurge, he refined his perversions and forever became what he wanted to be, a female hybrid transformed by his paintbrush, a hermaphrodite doll with an eternal tragic smile" (Jean-Luc Mercier). - "Unforgettably potent and disturbing" (A. Roth). - Der franz. Maler, Fotograf und Objektkünstler R. Molinier (1900-1976), "begann als Landschaftsmaler, aber schon bald wurde die fetischistische Erotik Schwerpunkt seiner Arbeit. ... Molinier begann mit seiner erotischen Kunst um 1950. Mit der Hilfe von zahlreichen speziell angefertigten Requisiten - Puppen, verschiedene Prothesen, Stöckelschuhe, Dildos - und gelegentlich einer Vertrauten, konzentrierte sich Pierre Molinier in erster Linie auf seinen eigenen Körper als Werkzeug und konstruktive Form für seine umfassende fotografische Arbeit. Die meisten seiner Fotografien und Fotomontagen sind Porträts von sich selbst als Frau. Er begann André Breton zu schreiben und sandte ihm Fotografien seiner Bilder. Später nahm André Breton ihn in die Gruppe der Surrealisten auf. Breton organisierte 1956 eine Ausstellung von Moliniers Arbeiten in Paris. Pierre Moliniers enigmatische Fotografien haben europäische und nordamerikanische Vertreter der Body-Art seit den 1970ern beeinflusst; unter anderem Jürgen Klauke, Cindy Sherman und Ron Athey. Moliniers Werke beeinflussen auch heute Künstler, Kritiker und Kunstsammler" (Wikipedia). - Schutzumschlag am Fuß mit kl. Fehlstelle, sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 106543BB

‎Kruse, Ingrid v‎

‎Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien.‎

‎München, Prestel, (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.‎

‎Erste Ausgabe. - Mit eigenhändiger Widmung von I. v. Kruse auf dem Titelblatt für den Schriftsteller und Fernsehproduzenten Ingo Langner und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 29. Oktober 1991 "Liebe Ingrid von Kruse, ich bedauere, dass Sie so lange haben warten müssen auf meine Zeilen. Und ich weiss nicht ob diese Zeilen gebraucht werden können. Take it or leave it. Kann ich die Fotos behalten? Ich habe viele Menschen gefragt um eine Beurteilung zu bekommen und alle sind ganz imponiert von Ihrer Kunst. Ich finde, dass nr 3 und 4 meiner Meinung nach die besten sind. Ich möchte so gerne 10 Kopien von je bestellen, wenn dies möglich ist... Ich finde dass Ingmar Bergman eine grosse Verlust gelitten hat wenn Sie ihn nicht fotografieren dürften. Alles Gute Astrid Lindgren". - Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text "Ich habe einen immer wiederkehrenden Traum. ..." der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. - Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse "studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig ? mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch "Charakterbilder ? Begegnungen unter fünf Augen", erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst" (ingridvonkruse(dot)com). - "In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight" (Carolyn Kayser). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 105265BB

‎Schmidt, Michael‎

‎Waffenruhe. (Text): Einar Schleef. (Nachwort Janos Frecot).‎

‎Berlin, Dirk Nishen, (1987). 4°. [78] S. mit 38 (1 ausfaltbare) Tafeln. Farbig illustr. OKart.‎

‎Heiting/Wiegand 342 f. Koetzle 403 f. Parr/Badger II, 65. The Open Book 336 f. - Erste Ausgabe. - Der Berliner Fotograf M. Schmidt (geb. 1945), "(i)nternational einer der bekanntesten zeitgenössischen deutschen Fotografen, ... fixiert innere Bilder, die von äußeren, sich wandelnden Konstellationen ausgelöst werden. Im Verlauf seiner künstlerischen Arbeit, die einer steten Neubestimmung unterworfen wird, ergeben sich Akzentverschiebungen hin zu einer Subjektivierung der Gestaltungsmittel in Form von Schärfe-Unschärfe-Relationen und Hell-Dunkel-Kontrasten. Die Werke sind vorwiegend seriell oder als Tableaus angelegt, die - in Anordnung und Umfang variabel - gezeigt und oft als eigenständige Buchprojekte veröffentlicht werden. Schmidts bisher letzter Schritt besteht in der Verbindung eigener Bilder mit historischen Reproduktionen, die er abfotografiert" (C. Förster in Koetzle). - "Waffenruhe vermittelt im Zusammenspiel von Bildern - vorwiegend topografische Motive und Portraits - und dem Textblock von Einar Schleef ein unangenehmes klaustrophobisches Gefühl, das im Berlin der damaligen Zeit spürbar gewesen sein dürfte. Für Schmidt bedeutete die mit diesem Werk sich manifestierende Aufgabe seines streng dokumentarischen Ansatzes den weltweiten Durchbruch" (Heiting/Wiegand). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 102664BB

‎Kaleya, Tana‎

‎Hommes. (Préface: Marita Coustet).‎

‎Paris, Robert Laffont, (1974). Quer-Folio (31 x 43 cm.). [102] S. mit 54 Duotone- und Farbtafeln. Dunkelbrauner Orig.-Seidenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild von Leonor Fini.‎

‎Bertolotti 236. - Einzige Ausgabe, selten. - "In France, it was not until after the sexual revolution that it became possible to publish a book of photographs of male nudes. The first of these which caused something of a stir when it came out was a sophisticated album with the title Hommes (Men), published in 1974 by the photographer Tana Kaleya. Actors, some better known than others (Helmut Berger, whom Visconti had just discovered, and Peter Berlin, the first gay-movie pornstar), dancers (Rudolph Nureyev), friends, and lovers of all ages were photographed with a very feminine sensitivity, in moments of intimacy" (A. Bertolotti). - Arbeiten der polnischen Fotografin und Filmregiseurin T. Kaleya (geb. 1939) befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Fine Arts, Houston und Rijksmuseum, Amsterdam. - Rücken am Fuß geringf. bestossen, sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 106843BB

‎Michael "Mick" Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie.‎

‎London, 1969. Format: 40 x 30 cm.‎

‎Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner?s New Church. - Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film "The Stones in the Park", ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. - Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch "Rolling Stones - Hyde Park '69" (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. - Rückseitig mit Stempel des "Archivio Ferraina" und Signatur von G. Ferraina Giacobino, vintage.‎

Bookseller reference : 102056BB

‎Strauß, David Friedrich (1808-1874, deutscher Schriftsteller, Philosoph und evang. Theologe)‎

‎Orig.-Portrait-Photographie (Bromsilber-Abzug auf Orig.-Trägerkarton, Carte-de-visite) von Hermann Günther.‎

‎Berlin, (um 1865). Ca. 8,5 x 5,5 cm. Trägerkarton: 10 x 6,2 cm.‎

‎Vgl. Stenger, Photographie in Kultur und Technik S. 135. Witkin-London, Photogr. Collector S. 349. - Der bedeutende Philosoph und Theologe in 3/4-Figur nach links, lesend auf einem Stuhl sitzend. - Photographische Orig.-Portraits von D.F.Strauß sind sehr selten. - Der Berliner Fotograf H. Günther betrieb von 1865 bis 1871 ein Atelier auf dem Werderscher Markt No. 6 und war Hof-Photograph Seiner Majestät des Königs und Seiner königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl. Günther gelang u.a. erstmals in Deutschland die Aufnahme eines Blitzes. - D. F. Strauß analysierte in seinem Hauptwerk "Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet" (2 Bände, Tüb.1835/36) "die Evangelien schonungslos als mythische Erzählungen, bot aber neben der Destruktion ihrer Aura historischer Authentizität zugleich eine tendenziell demokratische Christologie, die bislang exklusiv Jesus zugeschriebene Prädikate generell auf die Gattung Mensch übertrug. Die vom gebildeten Lesepublikum nicht mißzuverstehenden politischen Implikationen dieser Umdeutung begründeten den Sensationserfolg des Buchs mit, beendeten aber auch die akad. Karrierehoffnungen des Autors" (F. W. Graf in NDB XXV, 502 f.). - Rückseitig mit Atelierwerbung des Fotografen, etwas verblasst und teils etwas fingerfleckig.‎

Bookseller reference : 102341BB

‎Mansard, Claude (1922-1967, französischer Schauspieler)‎

‎Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine) von Henri Roger Viollet (1869-1947).‎

‎Paris, 1952. Format: 24 x 18 cm. (Hochformat).‎

‎Claude Mansard in der Rolle des Mr. Smith In Eugene Ionesco's "La Cantatrice Chauve" im Theatre de la Huchette. - Der bedeutende franz. Fotograf H. Roger Violett soll bereits als elfjähriger sein erstes Foto gemacht haben. Im Alter von 20 Jahren experimentierte er sich als junger Ingenieur mit fotografischen Spezialeffekten und fertigte witzige Selbstporträts an, die er "Bilokationen" und "Trilokationen" nannte. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Dokumentations- und Porträtfotograf. Die mehreren tausend Fotografien von Henri Roger Violett sowie die seines Bruders Ernest gehören bilden den Grundbestand der Pariser Agentur Roger-Viollet. - Rückseitig mit 2 Stempeln der Agentur H. Roger-Violett, vintage.‎

Bookseller reference : 102340BB

‎Gide, André Paul Guillaume (1869-1951, französischer Schriftsteller und Nobelpreisträger)‎

‎Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine) von Henri Roger Viollet (1869-1947).‎

‎Paris, 1937. Format: 24 x 18 cm. (Hochformat).‎

‎Bekanntes Porträt des Nobelpreis-Trägers an seinem Schreibtisch. - Der bedeutende franz. Fotograf H. Roger Violett soll bereits als elfjähriger sein erstes Foto gemacht haben. Im Alter von 20 Jahren experimentierte er sich als junger Ingenieur mit fotografischen Spezialeffekten und fertigte witzige Selbstporträts an, die er "Bilokationen" und "Trilokationen" nannte. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Dokumentations- und Porträtfotograf. Die mehreren tausend Fotografien von Henri Roger Violett sowie die seines Bruders Ernest gehören bilden den Grundbestand der Pariser Agentur Roger-Viollet. - Rückseitig mit Stempel der Foto-Agentur ("Collection Violett"), vintage.‎

Bookseller reference : 102339BB

‎Cocteau, Jean (1889-1963, französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler)‎

‎Orig.-Potrait-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom.‎

‎Menton (?), 1961. 40 x 30 cm (Hochformat).‎

‎Schönes Ganzkörper-Portrait des berühmten "Dichterfürsten" und Universalkünstlers mit einem Gemälde in dessen Atelier. - Rückseitig mit Stempel von Aldo Durazzi, dem Sohn des Fotografen, wohl späterer Abzug.‎

Bookseller reference : 102336BB

‎Cocteau, Jean (1889-1963, französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler)‎

‎Orig.-Potrait-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom.‎

‎Saint-Jean-Cap-Ferrat, 1961. 40 x 30 cm (Hochformat).‎

‎Schönes Ganzkörper-Portrait des berühmten "Dichterfürsten" und Universalkünstlers vor dem riesigen Wandteppich im Esszimmer der Villa Santo Sospir in Saint-Jean-Cap-Ferrat. - Die Villa wurde in den Jahren von 1931 bis 1935 von der französischen Mäzenin Francine Weisweiller (1916-2003) im regionalen, mediterranen Stil erbaut. J. Cocteau verbrachte mit seinem Freund Édouard Dermit bis zu seinem Tod immer wieder lange Zeiträume in der Villa, die er mit zahlreichen Fresken ausstattete. - Rückseitig mit Stempel von Aldo Durazzi, dem Sohn des Fotografen, wohl späterer Abzug.‎

Bookseller reference : 102335BB

‎Cocteau, Jean (1889-1963, französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler)‎

‎Orig.-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom.‎

‎Saint-Jean-Cap-Ferrat, 1961. 40 x 30 cm (Hochformat).‎

‎J. Cocteau präsentiert seiner langjährigen Freundin und Mäzenin Francine Weisweiller (1916-2003) ihr Portrait. - Cocteau hat F. Weisweiller bei den Dreharbeiten zu seinem Film "Les Enfants terribles" kennengelernt und verbrachte mit seinem Freund Édouard Dermit bis zu seinem Tod immer wieder lange Zeiträume in deren Villa Santo Sospir in Saint-Jean-Cap-Ferrat, die er mit zahlreichen Fresken ausstattete. Die Villa war auch Schauplatz einiger Filme Cocteaus, die oft von F. Weisweiller finanziert wurden. - Rückseitig mit Stempel von Aldo Durazzi, dem Sohn des Fotografen, wohl späterer Abzug.‎

Bookseller reference : 102337BB

‎(Mentzel, Albert et Albert Roux, Ed.)‎

‎Formes nues. 96 photos de: Alban, Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Caillaud, Drtikol, Nora Dumas, Feininger, Emile Gos, Raoul Hausmann, John Havinden, Florence Henri, André Kertesz, Kesting, Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Herbert List, Kefer-Dora Maar, Moholy-Nagy, George Platt Lynes, Thérèse le Prat, Man Ray, Franz Roh, Saad, Schall, Sougez, André Steiner, Storm, Tabard, Rolf Ubach-Michelet, Verneuil.‎

‎Paris, Forme, (1935). 4°. [22] S. u. 96 Tafeln in Heliogravure. Illustr. OKart. (Entwurf: Man Ray) mit Metallring-Heftung.‎

‎Auer 227. Bequeret, Paris 154 ff. Bertolotti 74 f. - Einzige Ausgabe, die wohl wichtigste französische Publikation zur Akt-Photographie der 30er Jahre. - Mit Texten in französich, englisch und deutsch von Boucher, Caillaud, Feininger, Havinden, Moholy Nagy, Man Ray, Sougez und Verneuil. - "Il est certaines choses que nous ressentons et que la photo peut saisir; un élan, un mouvement, la nervosité par le détail d?un muscle, le velouté de la peau; elle peut faire sentir le vent frais sur un torse humide, l?effort d?un corps en sueur, toutes ces choses que nous ne voyons pas d?une facon précise, mais que nous percevons d?une facon générale" (Pierre Boucher S. 2). ? "Après tout, pour ma Part, s?il n?y avait pas le corps ou le visage humain que la photographie me permet de saisir et de posséder d?une manière plus que passagère, je me servais vite lassé de ce moyen" (Man Ray S. 5). ? "The great virtue of Fomes nues (Nude Forms) ? was that it offered a selection of unconventional images by the great modern photographers from Drtikol and Moholy-Nagy to Raoul Hausmann and André Kertész. The graphic originality and novelty of the cover make an impression straightaway; the two words of the title, "Formes" and "nues", are arranged along two diagonal lines, which lend a powerful dynamism to Man Ray?s photograph. In addition, this was the first work to present the male nudes of Platt Lynes. ? What is striking about Herbert List?s male nude is the naturalness with which the photographer has captured the power of a black body next to a giant agave plant" (A. Bertolotti). - Kanten geringf. berieben, Vorderdeckel in der unteren linken Ecke restauriert, der weiße Rückendeckel und das Titelblatt leicht fleckig, Tafel 91 (Verneuil) im unteren weißen Rand mit restaurierter Fehlstelle, sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 105848BB

‎Fuss, Adam‎

‎My ghost. (Photographs by Adam Fuss in silver gelatin, platinum-palladium, and daguerreotype made between 1995 and 2001. With texts by Arseny Tarkovsky, Neville Wakefield and Leonid Aranzone).‎

‎Sante Fe, N.M., Twin Palms Publishers, (2002). Folio (38 x 30 cm.). [50] p. with 26 tritone and 4 color plates. OLn. mit illustr. OU. [10 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe. - "We?re so conditioned to the syntax of the camera that we don?t realize that we are running on only half the visual alphabet....It?s what we see every day in the magazines, on billboards, and even on television. All those images are being produced basically the same way, through a lens and a camera. I?m saying there are many, many other ways to produce photographic imagery, and I would imagine that a lot of them have yet to be explored." - Adam Fuss - A nineteenth-century child's dress is carefully laid out for our viewing. Perhaps, because we are aware that it is a part of lost time, our thoughts go to its missing inhabitant?an ethereal presence, intricate to the weave of the fabric before us. And then there are the birds, scattering in a grey photographic dusk, soundless. Now, the mirrored surfaces of the daguerreotypes flicker before us, never completely giving up their secrets. In this body of work the artist essays loss and its attendant ghosts" (Neville Wakefield). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 106725BB ISBN : 94409273

‎(Mentzel, Albert et Albert Roux, Ed.)‎

‎Formes nues. 96 photos de: Alban, Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Caillaud, Drtikol, Nora Dumas, Feininger, Emile Gos, Raoul Hausmann, John Havinden, Florence Henri, André Kertesz, Kesting, Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Herbert List, Kefer-Dora Maar, Moholy-Nagy, George Platt Lynes, Thérèse le Prat, Man Ray, Franz Roh, Saad, Schall, Sougez, André Steiner, Storm, Tabard, Rolf Ubach-Michelet, Verneuil.‎

‎Paris, Forme, (1935). 4°. [22] S. u. 96 Tafeln in Heliogravure. Illustr. OKart. (Entwurf: Man Ray) mit Metallring-Heftung.‎

‎Auer 227. Bequeret, Paris 154 ff. Bertolotti 74 f. - Einzige Ausgabe, die wohl wichtigste französische Publikation zur Akt-Photographie der 30er Jahre. - Mit Texten in französich, englisch und deutsch von Boucher, Caillaud, Feininger, Havinden, Moholy Nagy, Man Ray, Sougez und Verneuil. - "Il est certaines choses que nous ressentons et que la photo peut saisir; un élan, un mouvement, la nervosité par le détail d?un muscle, le velouté de la peau; elle peut faire sentir le vent frais sur un torse humide, l?effort d?un corps en sueur, toutes ces choses que nous ne voyons pas d?une facon précise, mais que nous percevons d?une facon générale" (Pierre Boucher S. 2). ? "Après tout, pour ma Part, s?il n?y avait pas le corps ou le visage humain que la photographie me permet de saisir et de posséder d?une manière plus que passagère, je me servais vite lassé de ce moyen" (Man Ray S. 5). ? "The great virtue of Fomes nues (Nude Forms) ? was that it offered a selection of unconventional images by the great modern photographers from Drtikol and Moholy-Nagy to Raoul Hausmann and André Kertész. The graphic originality and novelty of the cover make an impression straightaway; the two words of the title, "Formes" and "nues", are arranged along two diagonal lines, which lend a powerful dynamism to Man Ray?s photograph. In addition, this was the first work to present the male nudes of Platt Lynes. ? What is striking about Herbert List?s male nude is the naturalness with which the photographer has captured the power of a black body next to a giant agave plant" (A. Bertolotti). - Kanten geringf. berieben, Vorderdeckel im oberen Rand geringfügig fleckig, sehr schönes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104736BB

‎Ernst, Max (1891-1976, deutsch-französischer Maler, Grafiker und Bildhauer)‎

‎Orig.-Photographie von Sandro Beccetti (1935-2013).‎

‎Rom, 1972. 40 x 30 cm. (Hochformat).‎

‎Ausdrucksstarkes Porträt des 81-jährigen Künstlers. - "Max Ernst erneuerte die Sprache der Malerei des 20. Jahrhunderts auf revolutionäre Weise. Als Autodidakt ohne akademische Ausbildung wandte er sich gegen die alte Auffassung von "Talent" und lobte den Surrealismus, der das "Märchen vom Schöpfertum" angegriffen und vernichtet habe. Der von ihm sehr geschätzte Maler der Romantik, Caspar David Friedrich, hatte seine malerischen Zeitgenossen aufgerufen: "Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst sehest dein Bild, Dann fördere zutage, was du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf Andere, von außen nach innen." Max Ernst formulierte es ähnlich: "Die Rolle des Malers besteht darin, einzukreisen und zu projizieren, was er in sich selbst sieht"." (Wikipedia). - Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L'Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L 'Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. - Seine "Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten" (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). - Rückseitig mit Stempel des Fotografen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), späterer Abzug.‎

Bookseller reference : 102073BB

‎(King, Frederick A., Ed.)‎

‎Souvenir. Serge de Diaghileff's Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others.‎

‎New York, Metropolitan Ballet Company and Morris Gest, (1916). 4°. [20] Bl. mit Frontipiz, 15 (1 doppelblattgr.) Farbtafeln von L. Bakst und Martin Bierbaum und 10 Portrait-Tafeln in Heliographie ("engraved and printed by The Sackett & Whilhelms Company") von Léonide Massine, sowie 2 (1 farb.) Werbeanzeigen. Orig.-Kartonumschlag mit Kordelheftung und goldgepr. Deckeltitel und Vignette. 2 Hefte.‎

‎Zwei schön ausgestattete Programmhefte zur Amerika-Tournee des berühmten Ballet-Ensembles 1915 bis 1917. Das erste Heft mit handschriftlicher Notiz "19. April 1916. Metropolitan Oper" und beiliegendem Programm-Blatt der Aufführung von "Les Sylphides". - Die schönen Farbtafeln zeigen die Figuren und das Bühnenbild zu "Schéhérazade" und die Fotografien des russischen Tänzers und Choreografs L. Massine (eig. Leonid Fjodorowitsch Mjasin, 1895-1979) die Tänzer Warslav Nijinski, Adolf Bolm, Lubov Tschernichowa, Leonide Massin, Flore Revalles, Lubov Tchernichowa, Enrico Cecchetti, Lydia Sokolova und Nicholas Kremneff. - Das zweite wohl etwas später erschienene Programm-Heft zur selben Tournee (teils mit abweichenden Abbildungen). Souvenir. Serge de Diaghileff's Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. [16] Bl. (inkl. Umschlag) mit 7 Farbtafeln von L. Bakst und 1 Farbtafel von Robert Edmond Jones sowie 13 Heliographie-Tafeln mit Szenen aus "Carnaval", "Schéhérazade", "Prince Igor" und "L'après-midi d'un Faune" und der Tänzer W. Nijinsky, L. Lopokova, A. Bolm und F. Revalles. - Beide Hefte gut erhalten. - Two beautifully decorated program booklets for the American tour of the famous ballet ensemble from 1915 to 1917. The first booklet with handwritten note "19. April 1916. Metropolitan Opera? and enclosed program sheet of the performance of "Les Sylphides?. - The beautiful color plates show the figures and the stage design for "Schéhérazade? and the photographs of the Russian dancer and choreographer L. Massine (eig. Leonid Fjodorowitsch Mjasin, 1895-1979) show the dancers Varslav Nijinski, Adolf Bolm, Lubov Tschernichowa, Leonide Massin, Flore Revalles, Lubov Tchernichowa, Enrico Cecchetti, Lydia Sokolova and Nicholas Kremneff. - The second program booklet for the same tour, probably published somewhat later (partly with different illustrations). Souvenir. Serge de Diaghileff's Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. [16] pp. (incl. cover) with 7 color plates by L. Bakst and 1 color plate by Robert Edmond Jones as well as 13 heliograph plates with scenes from "Carnaval?, "Schéhérazade?, "Prince Igor? and "L'après-midi d'un Faune? and the dancers W. Nijinsky, L. Lopokova, A. Bolm and F. Revalles. - Both booklets in good condition.‎

Bookseller reference : 107220BB

‎Burri, René‎

‎Die Deutschen. Auswahl der Texte von Hans Bender.‎

‎Zürich, Stuttgart, Fretz & Wasmuth, (1962). Quer-8°. 170 S. mit ganzs. Abb. OLn. mit illustr. OU.‎

‎Heiting/Wiegand 452 f. (mit mehr. Abb.). Koetzle 78 f. (mit Abb.). Parr/Badger I, 218. Schweizer Fotobücher 244 ff. - Erste deutsche Ausgabe, "die villeicht wichtigste Arbeit von Burri" (T. Wiegand). - Mit eigenhändiger Widmung von R. Burri "Für Gerd Sölch..." - "Was ich in Deutschland suche: die Weite im Verwandten" (M. Frisch). - Mit Texten von H. Böll, W. Borchert, B. Brecht, M. Frisch, W. Koeppen, G. Mann, H. W. Richter, F. Sieburg, C. Zuckmayer, G. Zwerenz u.v.a. - "Burri's book would be more widly regarded as one of the best photobooks of the 1960s. Seen here in its German edition, Die Deutschen. which was published the year before Les Allemands. exactly mirrors Les Américains in conception - an extended photo-essay of the same size and similar design, with excerpted text from writers commenting on the country's national characteristics" (Parr/Badger). - "Das Motiv auf der Vorderseite des Schutzumschlags zeigt die Ausschnitte zweier Bilder, die auf einem kleinbildfilm hintereinander aufgenommen wurden und die von einem schwarzen Balken getrennt sind. Das Bild wirkt dennoch als Einheit, was wiederum perfekt zum Inhalt passt. Die Fotos entstanden nicht nur in der BRD und in Westberlin, sondern auch in Ostberlin und Weimar. ... Als Hauptautor ist trotz des großen Textanteils René Burri genannt. Das Grundprinzip einer Textanthologie, der fortlaufend immer auf der rechten Seite die Bilder gegenüberstehen, entspricht dabei in ihrer Konzeption der Erstausgabe von Robert Franks "Les Américains", die 1958 im gleichen Verlag und in der gleichen Reihe wie "Les Allemands" (franz. Ausgabe) herauskam. Damit ist ein entscheidender Bezugspunkt für René Burris klassische, in Kuzform schon vorab in der Zeitschrift "du" veröffentlichte Reportage genannt" (T. Wiegand). - Schutzumschlag altersbedingt etwas gebräunt und mit kleinem Randeinriss, sehr gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Fotografen Hans Hunziker (geb. 1933, Schüler von Hans Finsler) mit dessen Stempel.‎

Bookseller reference : 105229BB

‎Michael "Mick" Philip Jagger (geb. 1943), Michael "Mick" Kevin Tayler (geb. 1949) u. Charles Robert "Charlie" Watts (1941-2021). Orig.-Photographie.‎

‎London, 1969. Format: 40 x 30 cm.‎

‎Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner?s New Church. - Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film "The Stones in the Park", ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. - Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch "Rolling Stones - Hyde Park '69" (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. - Rückseitig mit Stempel des "Archivio Ferraina" und Signatur von G. Ferraina Giacobino.‎

Bookseller reference : 100933BB

‎Henri, Florence (1893-1982)‎

‎Orig.-Photographie, Portrait einer Dame mit sternförmigem Hut. Bromsilbergelatineabzug mit Blindstempel des Ateliers ("Henri Paris") und auf dem Trägerkarton rücks. bezeichnet "E. Murray".‎

‎Paris, um 1930. 13 x 8 cm. auf Karton mont.‎

‎Wohl Auftragsarbeit der Bauhaus-Schülerin. F. Henri studierte seit 1924 bei F. Leger und A. Ozenfant an der Academie Moderne in Paris und 1927 als Gaststudentin bei Moholy-Nagy, W. Kandinsky und P. Klee am Bauhaus. Im selben Jahr kehrte sie nach Paris zurück und eröffnete ein eigenes Fotoatelier. - "Wie andere Künstler ihrer Generation, so auch Man Ray, nutzt Florence Henri ihre fotografischen Kenntnisse, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In ihrem Pariser Studio entstehen Porträts, bei denen sie innovativ mit ungewohnten Blickwinkeln und Detailsichten experimentiert..." (K. Menzel in Koetzle S. 199 ff.).‎

Bookseller reference : 100954BB

‎Persinger, Louis (1887-1966, US-amerikanischer Violinist und Pianist)‎

‎Orig.-Photographie alt auf Karton montiert und auf diesem mit eigenhändiger Widmung von L. Persinger für die Opernsängerin u. Komponistin Elsa Gregory.‎

‎(Berlin, 1912). 12 x 16,5 cm. Blattgr. 37,5 x 27,5 cm.‎

‎Louis Persinger studierte am Konservatorium Leipzig und bei Eugène Ysaÿe in Brüssel. Und war danach Konzertmeister des Berliner Philharmonischem Orchesters und des Royal Opera Orchestra in Brüssel, bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte er wieder in seine Heimatstadt San Francisco zurück. Seit 1915 war er Konzertmeister des San Francisco Symphony Orchestra und von 1916 bis 1928 Leiter der Chamber Music Society San Francisco. 1930 trat er die Nachfolge von Leopold v. Auer in der New Yorker Juilliard School an. L. Persinger war Lehrer zahlr. bedeutender Violinisten des 20. Jahrhunderts, darunter Yehudi Menuhin, Isaac Stern, Camilla Wicks, Almita Vamos, Frances Magnes, Sonya Monosoff und Louise Behrend. - Rückseitig mit mont. Programm für ein Konzert am 7. Januar 1912 in Berlin: Elsa Gregory (Gesang), Louis Persinger (Violine) und Marcel van Gool (Klavier). Mit Liedern von Richard Strauss, Hugo Wolf, Richard Dehmel u.a.‎

Bookseller reference : 91119CB

‎Lyon, Danny (eig. Daniel Joseph)‎

‎Pictures from the new world.‎

‎Millerton, New York, Aperture, (1981). Quer-4°. 142 S. mit teils farb. Tafeln. OLn. mit illustr. OU.‎

‎Koetzle 274 f. - Erste Ausgabe. - "Lyon's latest pictures were made on the subways of New York, a few miles from where he grew up. In the end, after his years and miles of searching, he discovered the world of humanity and feeling flourishing on his own doorstep. For Lyon the sixties and seventies were the best of times because they were his times. His picture of America is a testimony to the diversity of human feeling in this country and this continent, ironically coming at a time when so many people seem to know so much and to feel so little" (Aperture). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104467BB ISBN : 893810738

‎Moriyama, Daido‎

‎4-ku.‎

‎Tokyo, Waizu Shuppan, (1999). Gr.-8°. [74] Bl. mit zahlr. Abb. OKart. mit illustr. OU. u. Klarsicht-Schutzumschlag. (Passage, Wides Photo Collection, Vol. I).‎

‎Von D. Moriyama signiert. - Die Aufnahmen entstanden im November 1998 und im Oktober 1999 in Nakano, Suginami, Musashino und Koganei. - D. Moriyama (geb. 1938) "zählt international zu den bekanntesten Kamerakünstlern Japans. Schilderer des gesellschaftlichen Wandels in einer an Fotografen wie Frank oder Klein geschulten radikalen Bildsprache" (H-M. Koetzle, Fotografen A-Z, S. 282). - "Daido Moriyamas Vision liegt im Herzen der Dunkelheit, sowohl im eigentlichen als auch im übertragenen Sinne. Die Welt, die er aufzeichnet, ist schwarz, vom Licht eher betäubt als beleuchtet, bedrohlich, chaotisch, unverständlich, zwanghaft erotisch, besessen exzentrisch, konsumfixiert, verwüstet von Unfällen, nie im Gleichgewicht, manchmal zugrunde gerichtet, bisweilen leer - eine Welt, die sich ihrer eigenen Instabilität nicht bewusst ist, eine Welt, die Prozac braucht. Seine fotografischen Methoden, geprägt von Unschärfen und Kratzern, ausgeblichenen Farben und Staub, verschmelzen mit seinen Motiven zu Dolkumenten, die kurz vor dem Verfall stehen. Manchmal spielt Moriyama mit den Grenzen der Wahrnehmung und mit den Grenzen der Fotografie; beides lässt er hoffnungslos eng gesteckt erscheinen. Eine unerbittliche, sogar grimmige Vision, individuell und authentisch, die bis an ihre eigenen Grenzen geht" (V. Goldberg in Koetzle, Fotografen A-Z). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 104529BB

‎Seeger, Ludwig (Hrsg.)‎

‎Deutsches Dichterbuch aus Schwaben mit epischen, lyrischen und dramatischen Beiträgen. Mit 16 photographirten Dichterporträts.‎

‎Stuttgart, Ebner, 1864. 8°. X, 580 S. mit 16 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge). Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelvergoldung, Messing-Schließe sowie Goldschnitt.‎

‎Brümmer 392. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 540. Kosch XVII, 255. Krauß, Schwäbische Literaturgeschichte II, 197. - Erste Ausgabe. - Mit Beiträgen u. a. von F. Bodenstedt, L. Eichrodt, A. Grün, K. Gutzkow, J. Kerner, H. Kurz, E. Mörike, W. Raabe, Th. Storm und L. Uhland. - Die Photographien von Gottlieb Friedrich Krauss (1815-1895), teils nach dem Leben, teils wohl nach anderen Porträts, gehören mit zu den frühesten Photographien in deutschen Büchern. Sie zeigen Hermann Kurz, Ludwig Seeger, Friedrich Bodenstedt, K. E. Ebert, J. G. Fischer, Karl Gutzkow, Robert Hamerling, Siegfried Rapper, Feodor Löwe, Eduard Mörike, Mosenthal, Franz Nissel, Emil Rittershaus, Theodor Storm, Anastasius Grün und Moritz Hartmann. Unter den Darstellungen (je ca. 5 x 4 cm.) meist die faksim. Unterschrift des Dichters. Das Photo von Theodor Storm nach einer im Dezember 1852 in Berlin aufgenommenen Daguerreotypie, wurde auf Veranlassung von Eduard Mörike aufgenommen. - Exlibris verso Titel, Text teils stärker braunfleckig, die Trägerkartons der Fotos nur leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 106735BB

‎Le L(orrain de) Vallemont, (Pierre)‎

‎La physique occulte ou traité de la baguette divinatoire... Avec des principes qui expliquent les phenomenes les plus obscurs de la nature. Augmenté en cette edition, dùn traite de la connoissance des causes magnetigues des cures sympathiques, des transplantations & comment agissent les philtres. Par un curieux de la nature. Augmentée de plusieurs pièces.‎

‎Paris, Jean Boudot, 1709. Kl.-8° (14 x 8 cm.). [7] Bl., 422, 26 S., [4] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz u. 23 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt.‎

‎Brüning II, 3362. Vgl. Ackermann IV, 235. Caillet 10984. Duveen 595. Graesse, Magica S. 37. Wheeler Gift 206. - Berühmte zuerst Abhandlung über die Wüschelrute und andere unerklärliche physikalische Phänomene. Gegenüber der ersten Ausgabe von 1693 erweitert. Enthält auch Kapitel über die Camera obscura, die Laterna magica und das Hygrometer (Messinstrument zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit), jeweils mit einer Tafel. Eine deutsche Ausgabe erschien 1694 mit dem Titel "Der Heimliche und unerforschliche Natur-Kündiger, Oder: Accurate Beschreibung Von der Wünschel-Ruthe" in Nürnberg. - "V.'s Buch ist das ausführlichste und bekannteste. Er hat die Korpuskeltheorie am eingehendsten ausgearbeitet und beschreibt bereits die gleiche Art der Tiefenbestimmung, wie sie noch heute üblich ist" (Klinckowstroem 54). - "Vallemont (1649-1721) hat mit seinen Studien ebenfalls mit zur Ausbildung dessen beigetragen, was allgemein unter 'Mesmerismus' subsummiert wird" (Brüning). - Einband restauriert, N.a.T., Frontispiz und Titelblatt im Rand wasserfleckig, stellenweise etwas fleckig, gutes vollständiges Exemplar.‎

Bookseller reference : 105564BB

‎Robinson, H(enry) P(each)‎

‎The elements of a pictorial photograph.‎

‎Bradford, London, Percy Lund & Co., 1896. 8°. 167 S., [2] Bl. mit Frontispiz u. 39 Abb. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.‎

‎Roosens/Salu 8508. - Erste Ausgabe. - "(E)influssreichster Vertreter jener Maler-Photographen war Henry Peach Robinson, ursprünglich Buchhändler und Amateurmaler. Er wandte sich, obgleich eines seiner Bilder 1852 in der Royal Academy gezeigt wurde, der Photographie zu und eröffnete 1857 in Leamington Spa ein Porträtatelier. Im Ausgleich für die Massenproduktion von Visitenkartenphotos, mit denen er - wie Rejlander - seinen Lebensunterhalt verdiente, fertigte Robinson in seiner freien Zeit einige Kompositionen an, die er auf die Jahresausstellungen schickte, in der Erwartung, dem Recht der Photographie auf Anerkennung als Kunst auf diesem Wege Nachdruck verleihen zu können. ... Wie andere künstlerisch begabte Photographen seiner Zeit begegnete auch Robinson der Überbetonung der photographischen Technik mit großer Abneigung. Die Beschäftigung mit ihr war zum Selbstzweck geworden. "Wir wollen, daß diese Erfindung zu erhabeneren Zwecken eingesetzt wird als bisher"." (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 297). - Einband etwas berieben, Rückenschild stärker, Wappen-Exlibris, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 103841BB

‎Cherry, Donald Eugene "Don" (1936-1995, US-amerikanischer Free-Jazz-Musiker)‎

‎Orig.-Photographie (Gelatinesilber) von Sandro Becchetti (1935-2013).‎

‎Rom, 1974. 40 x 30 cm.‎

‎Schönes Ganzkörperpotrait des Jazzmusikers mit seiner Taschentrompete im Hotel de Russie in Rom. - Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L'Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L 'Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. - Seine "Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten" (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). - Rückseitig mit Stempel des Fotographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.‎

Bookseller reference : 106886BB

‎Delfau, Jacques‎

‎Les érotiques du regard. (Photographies de (Marc) Attali).‎

‎Paris, André Balland, (1968). Folio (35,2 x 27 cm.). [112] S. mit 64 Tafeln. Farbig illustr. OPbd.‎

‎Auer 484. Bertolotti 194. Parr/Badger I, 226. - Erste Ausgabe. - "Les érotiques du regard (The erotics of the gaze) by Marc Attali and Jacques Delfau largely succeeds in this delicate balancing act. It is a frank meditation om the male gaze, an essay in pictures and a kind of concrete poetry where the typography has equal status with the imagery. Unlike many of the so-called erotic books from the 1960s - the 'Free Love' era - Les Erotiques manages to examine the phenomenon of the male gaze, whilst at the same time doing the classically male thing of gazing. The book is full of snatched images of woman in public - on the streets and in cafés - voyeuristically focusing on their bodies - primarily legs. Yet in the context of the book the pictures declare themselves for what they are, so that the whole volume is as much self-regarding as regarding. It is a thoughtful book that concentrates on looking, yet is light-hearted and serious at one and the same time, which means that it both engages and disengages with the erootic in an interesting, thoroughly ambiguous, complex and tantalizing way" (Parr/Badger). - Ecken am Kapital und Fuß etwas bestoßen, sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 103502BB

‎Shinoyama, Kishin‎

‎Silk Road. (Interview by Patrick Remy).‎

‎Paris, Louis Vuitton Malletier, (2018). 4°. [304] S. mit meist doppelblattgr. Farbtafeln. OLn. mit farb. Deckelbildern. (Louis Vuitton Fashion Eye).‎

‎Teilausgabe der von Mai 1981 bis Juli 1982 bei Shueisha in Tokio erschienenen Reihe. Die 14 Bände präsentierten über 1200 Aufnahmen aus Japan, Korea, China und dem Vorderen Orient. - Von K. Shinoyama auf dem Titelblatt signiert. - Text in Englisch und Französisch. - "Sélection parmi huit albums publiés par le photographe japonais en 1981 et 1982 de photographies de sites et de monuments prises en Asie et Asie centrale. ... Louis Vuitton Fashion Eye est une collection d'albums photographiques qui donne à voir une destination à travers l'il d'un photographe de mode. Elle instaure un dialogue inédit entre des talents émergents, des photographes chevronnés et des légendes de la photographie de mode; Fashion Eye met en regard la création actuelle et des trésors darchives méconnus pour constituer une collection douvrages de référence, tant dans son approche que dans son esthétique" (Louis Vuitton Malletier). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 104243BB

‎Dijkstra, Rineke‎

‎Beaches.‎

‎Amsterdam, Idea books u. Zürich, Codax puplisher, (1996). 4°. 55 S. mit 18 ganzs. farb. Abb. OPbd. mit Deckelbild.‎

‎Auer 733. Koetzle 114 f. (mit 3 Abb.). Parr/Badger II, 277 (mit 3 Abb.). - Erste Ausgabe. - Eines von 250 num. Exemplaren, auf dem Titelblatt von R. Dijkstra signiert. - Mit einer Einleitung "The site of the visible" von Birgid Uccia (deutsche Übersetzung: Catherine Schelbert). - "Die Darstellung des Menschen ist bislang Rineke Dijkstras einziges Thema. Die niederländische Fotografin wurde im Laufe der 90er Jahre mit einer Serie von Porträts international bekannt. Diese umfangreiche Arbeit besteht aus Farbfotografien, die Kinder und Jugendlioche in Badekleidung an verschiedenen Stränden Europas und in den USA zeigen. Alleine, zu zweit oder in Gruppen präsentieren sich die Personen der Kamera der Fotografin. Frontal, in der ganzen Figur abgebildet, posieren sie ernst vor dem Fonds des in weichen Farben gehaltenen Meeres, dem sie gerade entstiegen zu sein scheinen..." (T. Weski in Koetzle). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 103802BB ISBN : 395212270

‎Parkinson, Norman (d. i. Ronald William Prakinson Smith)‎

‎Photographs 1935-1990. Selected, and with a text by Martin Harrison.‎

‎New York, Rizzoli, (1994). Gr.-4°. [208] S. mit 189 teils farb. Tafeln OLn. mit farbig illustr. OU.‎

‎Koetzle 340. - Erste Ausgabe der Werkschau. - N. Parkinson (1913-1990), "in den 40er Jahren Pionier einer "Neuen Natürlichkeit" in der Mode- und Porträtfotografie" (H.-M. Koetzle), "führte die Vielseitigkeit seiner Arbeit auf eine 'Mischung ländlicher und urbaner Gene' zurück. ... Nach 1949, als Parkinsion begann, jedes Jahr nach New York zu fahren, um für die amerikanische Ausgabe von Vogue zu arbeiten, tritt die Urbanität stärker in den Vordergrund. Die Erfahrungen in Amerika waren zweifellos förderlich für die Ausweitung von Parkinsons Themenspektrum ebenso wie für seine Professionalität, aber sie brachten auch die Aufgabe von spezifisch englischen Attributen, die seine eigenwilligsten Arbeiten bestimmt hatten" (M. Harrison in Koetzle). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104362BB

‎Lincoln, Abraham (1809-1865, 16. Präsident der USA)‎

‎Orig.-Photographie (Albuminabzug, carte de visite, oval 5,7 x 4 cm.) auf Trägerkarton mit Ornamentrahmen (10,3 x 6 cm.).‎

‎Um 1860.‎

‎Anonymes Portrait des bedeutenden Politikers, das auch als Stahlstich bekannt ist. - Im äußeren Rand marginal fleckig, sehr gut erhalten.‎

Bookseller reference : 106328BB

‎Lerski, Helmar‎

‎Verwandlungen durch Licht. Metamorphosis through light. Mit einem Vorwort von Andor Kraszna-Krausz. Herausgegeben von Ute Eskildsen.‎

‎Freren, Luca Verlag, (1982). 4°. 110 S., [1] S. mit 110 Portraits, davon 72 auf Duotone-Tafeln und 1 Orig.-Photographie ("Kontaktabzug vom Original-Glasnegativ, ausgeführt von André Gelpke, 1982"). OLn. mit Orig.-Leinenschuber mit mont. Deckelbild.‎

‎Heidmann 14167. Koetzle, Fotografen A-Z 233. - Eines von 100 num. Exemplaren mit einem signiertem und bezeichneten und num. Orig.-Kontaktabzug von A. Gelpke. - "Seine Bilder sollten nicht illustrieren, wie jemand aussieht oder ist, sondern wie Helmar Lerski ihn zeigen wollte, wie er mit seinen Arbeitsmaterialien - Licht, Aufnahmewinkel und Perspektive gestalten und dadurch ein ganz anderes Ergebnis als Realität erreichen konnte. Oberflächlich gesehen, könnte man Lerski als einen Expressionisten bezeichnen, dessen Bilder Emotionen zeigen und beschwören, die nur auf der Mattscheibe der Kamera und in der Einbildungskraft des Mannes dahinter existieren" (A. Kraszna-Krausz in Koetzle). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 107090BB

‎Crewdson, Gregory‎

‎Beneath the roses. Werke 2003 - 2007. Mit einem Essay vpn Russell Banks.‎

‎Ostfildern, Hatje Cantz, (2011). Quer-Gr.-4°. 140 S. mit 128 (121 farb.) Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. 2. aktual. Aufl.‎

‎Erste deutsche Ausgabe. - "Nach viel beachteten Ausstellungen in den USA, Europa und Japan gilt der amerikanische Fotograf und Yale-Professor Gregory Crewdson (*1962 in New York) als Star der zeitgenössischen Fotokunstszene... Für alle Fans der irritierenden Fotoinszenierungen Crewdsons erscheint nun dieses großzügig bebilderte Oversize-Buch mit einem Text des amerikanischen Schriftstellers Russell Banks, das erstmals die gesamte, zwischen 2003 und 2007 entstandene Serie Beneath the Roses präsentiert. Auch diese Bilder, die der Fotograf vor der Kulisse amerikanischer Vorstädte mit immensem inszenatorischen Aufwand entwickelte, kreisen um den Einbruch des Anderen ? der Natur, der Sexualität, des Unbewussten, der Katastrophe ? ins traute Idyll. Produktionsfotos, Aufzeichnungen zur Lichtregie, Skizzen und Architekturpläne gewähren einen Blick hinter die Kulissen und auf das Rohmaterial der Imagination Gregory Crewdsons" (Verlagswerbung). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 102575BB

‎Neruda, Pablo (d. i. Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto, 1904-1973, chilenischer Litartur-Nobelpreisträger)‎

‎Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine) von Mario Dondero (1928-2015).‎

‎Paris, 1970. 24 x 18 cm.‎

‎Pressefoto. - "1969 wurde Neruda von der Kommunistischen Partei als Präsidentschaftskandidat nominiert, er verzichtete aber zu Gunsten des vom Wahlbündnis Unidad Popular favorisierten Sozialisten und Freundes Salvador Allende. 1970 gewann Allende die Präsidentschaftswahlen und überredete Neruda, Botschafter in Paris zu werden. Trotz seiner mittlerweile angegriffenen Gesundheit willigte er ein; er musste sich aber schon nach wenigen Monaten einer Operation unterziehen. Während seiner Genesung wurde ihm am 21. Oktober 1971 der Nobelpreis für Literatur "für eine Poesie, die mit der Wirkung einer Naturkraft Schicksal und Träume eines Kontinents lebendig macht", zuerkannt. Wenige Tage nach der Verleihung des Preises kehrte Neruda nach Chile zurück; sein Gesundheitszustand verschlechterte sich stetig. Eine für den September 1973 geplante Serie von Aufführungen des Oratoriums Canto General von Mikis Theodorakis, beruhend auf Nerudas Text, bei der auch Nerudas Mitwirkung geplant war, musste wegen seiner Erkrankung und der sich überstürzenden politischen Ereignisse ohne ihn stattfinden. Am 23. September 1973 erlag Neruda, zwölf Tage nach dem Putsch in Chile unter Führung von Augusto Pinochet, angeblich seinem Krebsleiden (siehe Der Streit um die Todesursache). Nach seinem Tod wurde sein Haus vom Militär geplündert und zerstört" (Wikipedia). - Rückseitig mit Stempel des Photographen Mario Dondero, der für zahlreiche Agenturen und Zeitungen arbeitete und viele berühmte Schriftsteller und Intellektuelle portraitierte (Roland Topor, Claude Mauriac, Daniel Pennac, Yashar Kemal, Nathalie Sarraute, Samuel Beckett, Alain Robbe-Grillet, Claude Simon, Jérôme Lindon, Robert Pinget, Claude Ollier). - Vintage.‎

Bookseller reference : 106243BB

‎Liberman, Alexander (Ed.)‎

‎The art and technique of color photography. A treasury of color photographs by the staff photographers of Vogue, House & Garden, Glamour : Balkin, Beaton, Blumenfeld ...‎

‎New York, Simon and Schuster, 1951. 4°. XIV, 225 S. mit zahlr. Farbtafeln von Irving Penn, Horst P. Horst, André Kertész, Cecil Beaton, William Grigsby, Constantin Joffé, Norman Parkinson, Clifford Coffin, Haanel Cassidy, Richard Rutledge, Serge Balkin, Gjon Mili, John Rawlings, Herbert Matter, Anthony Denney, Frances McLaughlin u. Erwin Blumenfeld. OHln. mit farbig illustr. OU.‎

‎Koetzle 93 f. (Coffin). - Erste Ausgabe. - Erste Buchveröffentlichung mit Aufnahmen von Clifford Coffin (1913-1972), "Einer der innovativsten Modeinterpreten nach 1945" (H.-M. Koetzle). - Schutzumschlag stellenw. etwas berieben und mit wenigen kl. Randläsuren, gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 91631CB

‎(Albin-Guillot, Laure, ed.)‎

‎XXIIIe Salon International d"art photographique de Paris 1928. (Préface par René Chavance).‎

‎Paris, Société Francaise de Photographie, 1928. 4°. XI, 48 Tafeln in Kupfertiefdruck. OKart.‎

‎Seltener Ausstellungskatalog mit Arbeiten von G. Alban, L. Albin-Guillot, J. Bulhak, Douglas, Drtikol, A. Kono, R. Lamarre, D. Masclet, J. Ortiz-Echague, Foo Ping-Sheng, Y. Morinaga, Rabinovitsch, A. Renger-Patzsch, T. K. Shindo, H. Yasuhara, T. Zambelli u. a. - Vorderdeckel im rechten Rand gering fleckig, gutes sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 103189BB

‎Soyinka, Wole‎

‎Abiku. Gedichte und Photographien von Barbara Klemm (und) Robert Lebeck.‎

‎Neumarkt in der Oberpfalz, Verlag Thomas Reche, (2012). 103, (1) S. mit 48 Duotone-Tafeln u. 4 Orig.-Photographien (Silbergelatine, 28 x 19 cm. rückseitig von R. Lebeck u. B. Klemm signiert u. num.). OLn. (Reihe Ligaturen, Band 4).‎

‎Vgl. Koetzle 233 u. 252 f. - Nr. XXI von 35 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe A; von B. Klemm, R. Lebeck und W. Soyinka signiert und jeweils zwei, verso signierte Silbergelatine-Abzüge von B. Klemm und R. Lebeck (GA 535 Exemplare). - "Der Band 'Abiku' erscheint als zweisprachige Ausgabe in der Übersetzung von Julia Rotte und Hans Dieter Schäfer ..." - "Je mehr man sich in die Bilder versenkt, desto mehr wird bewusst, wie sehr Barbara Klemm an einem Epochenbild gemalt hat, Augenblick für Augenblick zusammenfügend, Facette für Facette beleuchtend, scheinbar dem Zufall der Haupt- und Staatsereignisse folgend, in Wahrheit aber zäh und diskret ein Ziel im Auge behaltend; die Geschichte ihrer Zeit als Geschichte unserer Zeit zu erzählen, als gemeinschaftliches Handeln von Menschen" (C. Stölzl in Koetzle). - "Fotografie, auch journalistische Fotografie, kann pathetisch sein, brutal, obszön, sentimental. Lebecks Fotografie ist nichts von alledem. Sie ist auf irretierende Weise nüchtern. Seine Bilder haben immer etwas von dem sezierenden Blick eines Chirurgen. Manchmal mag dies als Kälte erscheinen, und in der Tat wirkt seine emotionlose Art, Dinge und Menschen zu sehen, zuweilen provozierend. Doch gerade das Kühle, Unbeteiligte, die innere Distanz zum Objekt und zum Vorgang (was etwas anderes ist als Gleichgültigkeit) machen die Wirkung von Lebecks Arbeiten aus" (H. Jaenecke in Koetzle). - Der nigerianische Schriftsteller Akinwande Oluwole Soyinka (geb. 1934) erhielt 1986 den Literatur-Nobelpreis als erster Vertreter der afrikanischen Literatur. Seit 1994 ist Soyinka auch Goodwill-Botschafter der UNESCO. - Tadellos.‎

Bookseller reference : 104214BB

‎Lamarr, Hedy (d. i. Hedwig Eva Maria Kiesler, 1914-2000, österr.-amerik. Filmschauspielerin und Erfinderin)‎

‎Signierte Portrait-Photographie (24,5 x 18,5 cm.), datiert 1986.‎

‎(Los Angeles), 1986.‎

‎Schönes Porträt der jungen Schauspielerin (im Negativ bez. "HLM 28"). - Die in Wien geborene H. Lamarr war die Tochter eines jüdischen Bankiers und einer Konzertpianistin. Schon in ihrem vierten Film "Man braucht kein Geld" (1931) u. a. mit Heinz Rühmann und Hans Moser spielte sie die weibliche Hauptrolle. Der tschechoslowakisch-österreichische Film "Symphonie der Liebe" (besser bekannt unter dem Titel "Ekstase") von 1933 sorgte aufgrund von Nacktszenen für einen Skandal und wurde später im Nazi-Deutschland zunächst verboten, jedoch nach Tumulten, zensiert und mit dem Warnhinweis "Dieser Film ist jugendverderbend" versehen, ab 1935 wieder gezeigt. Nach einer unglücklichen Ehe mit dem reichen Wiener Industriellen Fritz Mandl (1933-1937) emigrierte Lamarr über Paris nach London. Dort wurde sie von Louis B. Mayer für MGM in Hollywood unter Vertrag genommen. Dessen Frau hatte die Idee für den Künstlernamen Hedy Lamarr (nach dem berühmten Stummfilmstar Barbara La Marr). MGM vermarktete sie als "schönste Frau der Welt" und ihre Frisur und brunette Haarfarbe galten als Schönheits-Ideal der 30er und 40er Jahre in Amerika. Bis 1958 hatte sie die Hauptrollen in einigen Hollywood Produktionen. Ihr größter kommerzieller Erfolg war der Film "Samson und Delilah" (1949, Regie C. B. DeMille). - Lamarr ist jedoch auch als geniale Erfinderin bekannt. Zusammen mit dem amerikanischen Komponisten George Antheil (1900-1959) meldete sie 1942 eine Funkfernsteuerung für Torpedos zum Patent an. Durch das von Lamarr entwickelte Frequenzsprungverfahren konnten die Funkwellen nicht mehr durch die deutsche Abwehr gestört werden. Die technische Umsetzung der Erfindung wurde mittels identischer Lochstreifen in Sender und Empfänger möglich. Auf die Problemlösung mittels der Lochstreifen kam Antheil, da er für sein "Ballet Mécanique" 16 mechanische Pianolas untereinander und mit einem Film zu synchronisieren hatte, was über gleichzeitig ablaufende Klavierrollen (Lochstreifen) gelang. Im Dezember 1940 präsentierten sie ihre Erfindung dem nationalen Erfinder-Rat (National Inventors Council), deren Vorsitzender ihnen riet, die Idee patentieren zu lassen. Heute wird das Frequenzsprungverfahren (engl. frequency-hopping) besonders in der Kommunikationstechnik (z. B. bei Bluetooth oder GPS) eingesetzt. H. Lamarr wurde erst 1997 mit dem EFF Pioneer Award der Electronic Frontier Foundation geehrt und seit 2018 wird in Wien der Hedy-Lamarr-Preis für innovative Leistungen in der Informationstechnologie (IT) vergeben. - Dazu: George Antheil. Bad boy of music. New York, Doubleday, Doran & Comp. 1945. 8°. VI, 378 S. OLn. mit farbig illustr. OU. - Erste Ausgabe der Autobiographie. - "Hedy Lamarr and I invent and patent a radio torpedo" S. 327-332 (erste Veröffentlichung der Erfindung). - Schutzumschlag etwas berieben und mit Randläsuren, gutes Exemplar. - Außerdem deutsche Ausgabe: George Antheil. Enfant terrible der Musik. Berlin u.a. Deutsche Buchgemeinschaft 1960. 402 S. mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OLn.‎

Bookseller reference : 101729BB

‎Hepburn, Audrey (d. i. Audrey Kathleen Ruston, 1929-1993, britisch-niederländische Schauspielerin)‎

‎Original Photographie (Silber-Gelatine).‎

‎Rom, 1961. Format: 30,5 x 24 cm.‎

‎Schöne Aufnahme der lachenden Schauspielerin mit dem berühmten Filmproduzenten Dino de Laurentiis (eig. Agostino de Laurentiis, 1919-2010) im Theatro dell'Opera in Rom. - Rückseitig mit dem Stempel einer italienischen Fotoagentur, vintage.‎

Bookseller reference : 100561BB

Number of results : 131,245 (2625 Page(s))

First page Previous page 1 ... 702 703 704 [705] 706 707 708 ... 981 1254 1527 1800 2073 2346 2619 ... 2625 Next page Last page