Professional bookseller's independent website

‎Photography‎

Main

See sub topics

Sub topics

Number of results : 131,245 (2625 Page(s))

First page Previous page 1 ... 703 704 705 [706] 707 708 709 ... 982 1255 1528 1801 2074 2347 2620 ... 2625 Next page Last page

‎(Lereguet, Maurice et Paul Bourgeois, ed.)‎

‎Première Exposition d?Art Photographique. Paris 1894. (Préface de Armand Dayot).‎

‎Paris, Photo-Club de Paris, 1894. Folio (40 x 30 cm.). 3, (5) S., 56 Tafel in Héliogravure, [2] Bl. OKart. mit OU.‎

‎Auer 74. Nicht bei Rossens/Salu. - Eines von 30 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan impérial (GA 500 Exemplare). - Sehr seltener Katalog zur ersten französischen Ausstellung mit kunstfotografischen Werken und weltweit eine der bedeutendsten im ausgehenden 19. Jahrhundert. - Die Normalausgabe enthält nur 25 Tafeln; hier sind alle Tafeln zweifach vorhanden und außerdem sind 6 weitere Tafeln beigebunden. - Mit Aufnahmen von Bernhard Alfieri, James Craig Annan, Paul Bourgeois, Michel Bovy, Maurice Bucquet, Robert Demachy, Rudolf Eickemeyer, Emma Justine Farnsworth, Joseph Ginot, Edouard Hannon, Frederick H. Hollyer, Michel Kotchoubey, Bernhard Lintott, Constant Puyo, Henry Peach Robinson, Adolf Carl v. Rothschild, Antonio Ruffo, Charles Scholik, Hans Schramm, Alfred Stieglitz, Hans Watzek u. a. (eine vollständige Liste liegt bei). - Die weltweit erste Ausstellung mit kunstfotografischen Werken veranstaltete die englische Pictorialisten-Vereinigung "Linked Ring" im Oktober 1893 in der Dudley Gallery in London. - "Erstmals wurde eine neue Ästhetik der Photographie formuliert, die für den Photographen die gleichen bildnerischen Freiheiten beanspruchte, wie sie der Maler besaß, der seine Themen frei gestaltet, der ausläßt oder verändert, was seine Komposition beeinträchtigen würde. Hat nicht auch der Photograph das Recht, so wurde gefragt, das Bild durch manuelle Eingriffe zu verändern, um Grenzen seines Mediums zu überwinden, die ihn in seiner Ausdrucksmöglichkeit einschränken? Manipulative Drucktechniken wurden möglich mit dem Gummibichromatverfahren (Gummidruck), das 1894 von A. Rouillé-Ladèveze eingeführt und ein Jahr später von Robert Demachy popularisiert wurde" (H. Gernsheim S. 723). - Umschlag etwas angestaubt und gering fleckig, sehr schönes Exemplar. - One of 30 copies of the special edition on Japan impérial (GA 500 copies). - Very rare catalog of the first French exhibition of art photography and one of the most important in the world at the end of the 19th century. - The normal edition contains only 25 plates; here all plates are in duplicate and 6 additional plates are bound in. - With photographs by Bernhard Alfieri, James Craig Annan, Paul Bourgeois, Michel Bovy, Maurice Bucquet, Robert Demachy, Rudolf Eickemeyer, Emma Justine Farnsworth, Joseph Ginot, Edouard Hannon, Frederick H. Hollyer, Michel Kotchoubey, Bernhard Lintott, Constant Puyo, Henry Peach Robinson, Adolf Carl v. Rothschild, Antonio Ruffo, Charles Scholik, Hans Schramm, Alfred Stieglitz, Hans Watzek and others (a complete list is enclosed). - The world's first exhibition of art photography was organized by the English Pictorialist Association "Linked Ring? in October 1893 at the Dudley Gallery in London. - The world's first exhibition of art photography was organized by the English Pictorialist Association Linked Ring in October 1893 at the Dudley Gallery in London. - For the first time, a new aesthetic of photography was formulated, which claimed the same pictorial freedom for the photographer as the painter had, who freely arranged his subjects, omitting or changing what would impair his composition. Does not the photographer also have the right, it was asked, to alter the image through manual intervention in order to overcome the limitations of his medium that restrict his expressive possibilities? Manipulative printing techniques became possible with the gum bichromate process (gum printing), which was introduced in 1894 by A. Rouillé-Ladèveze and popularized a year later by Robert Demachy (H. Gernsheim p. 723). - Cover somewhat dusty and slightly stained, a very nice copy.‎

Bookseller reference : 103248BB

‎Fouqué, Ch(arles) & G(eorges) L(ouis) Arlaud‎

‎L'Album de la Femme. La morphologie esthétique d'après l'étude du nu. Considérations physiologiques et philosophiques. "La Femme... Toute la Femme... Rien que la Femme".‎

‎Lyon, Editions G. L. Arlaud, (1936). Gr.-4°. 22 S. u. 90 Tafeln. Illustr. OKart. mit Kordelheftung.‎

‎Auer 232. - Einzige Ausgabe. - Der in Genf geborene franz. Fotograf Georges Louis Arlaud (1869-1944) übernahm auf Anraten seines Freundes, des Schweizer Fotografen Frédéric Boissonnas (1858-1946) in den 20er Jahren ein Fotoatelier in Lyon. Bereits 1920 veröffentlichte er ein Album mit Aktaufnahmen in freier Natur "Vingt Études de Nu en Plein Air" (vgl. Bertolotti 40 f.). Arlaud wurde kurz vor Kriegsende in La Ciotat ermordet und ausgeraubt. - Umschlag etwas berieben, ohne den Pappschuber, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 103010BB

‎Scheffel, Joseph Victor v. (1826-1886, deutscher Schriftsteller und Dichter)‎

‎Orig.-Photographie (Albuminabzug). Von V. v. Scheffel auf dem Trägerkarton signiert und bezeichnet.‎

‎Karlsruhe, 1876. 25,5 x 20,5 cm. Trägerkarton: 39 x 31 cm.‎

‎Anlässlich des 50. Geburtstags am 16. Februar 1876 entstandene Aufnahme des Salons in der Villa des Dichters in der Stephanienstrasse 18 in Karlsruhe. - V. v. Scheffel war der Sohn des bad. Oberbaurats Jakob Scheffel. Seine Mutter Josephine Scheffel malte und schrieb Gedichte und Dramen. 1848 begleitete Scheffel als unbesoldeter Legationssekretär den badischen Bundestagsgesandten Carl Theodor Welcker zur Frankfurter Nationalversammlung. Später verarbeitete er seine Beobachtungen im "Trompeter von Säkingen". 1858 arbeitete er für ein Jahr als Bibliothekar von Karl Egon III. zu Fürstenberg in Donaueschingen und lebte danach als freier Schriftsteller in Karlsruhe. Anlässlich seines 50. Geburtstags wurde Scheffel durch Großherzog Friedrich I. von Baden in den badischen erblichen Adel erhoben. Zu diesem Zeitpunkt war Scheffel bereits großherzoglich sächsischer Hofrat und Gutsbesitzer auf Seehalde und Mettnau bei Radolfzell. Er starb am 9. April 1886 in Karlsruhe. - Trägerkarton etwas stockfleckig u. im unteren Rand mit Knickspuren, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 101615BB

‎Burroughs, William‎

‎Exhibition by Bruce Weber at Fahey/Klein Gallery, Los Angeles and Parco Exposure Gallery, Tokyo.‎

‎Treville, Bulfinch Press, Little, Brown & Company, (1991). 4°. [64] Bl. mit 62 (2 farb.) Tafeln. Illustr. OKart.‎

‎Koetzle 482 f. - Mit einem Text von W. Burroughs "Eternal Farewells!". - "Kultfotograf der 80er und 90er Jahre" (H.-M. Koetzle). - "Zusammen mit Robert Mapplethorpe hat Bruce Weber die Art und Weise, wie Männer fotografiert werden, verändert. Beide haben Männer so betrachtet, wie es zuvor nur als männliche Betrachtungsweise von Frauen akzeptabel war. Aber während männliche Sexualität, wie im Falle Webers, als ungehemmt - körperlich oder romantisch - sinnlich dargestellt sein mag, wird sie zugleich mit einem Gefühl für Spaß und Kameradschaft ausgedrückt" (M. Harrison in Koetzle). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 106447BB

‎Lagerfeld, Karl (1933-2019, deutscher Modeschöpfer, Designer, Fotograf und Kostümbildner). 5 Orig.-Photographien zur Chanel-Kollektion Herbst/Winter 1994/95 u. Orig.-Portrait-Photographie.‎

‎Paris, Chanel, 1994. Jeweils 24 x 17,5 cm. Portrait 17,5 x 12,5 cm.‎

‎Fünf von Karl Lagerfeld (1933-2019) kreierte und photographierte Ensembles, die den etwas trotzigen modischen Geist der neunziger Jahre perfekt einfangen. - Verso mit gedrucktem Impressum von Chanel in der Rue Cambon, der Kollektionsbezeichnung, den Namen des Fotografen, einer Materialbeschreibung und den Beteiligten an der Fotoproduktion (wie dem legendären Hairstylisten Oribe Canales) sowie den Bildrechten. - Ecken teils minimal bestoßen, sonst tadellos. - Beiliegt ein Schwarzweiß-Porträt des Designers aus den frühen neunziger Jahren. - 5 original press photos shot by Lagerfeld for Chanel fall/winter 1994/95. - On the back with the imprint with Chanel?s Rue Cambon address, the credits (including the legendary hair-stylist Oribe Canales), and instructions concerning copyrights and reprints. - Some corners minimally bumped, otherwise in pristine condition. - Enclosed is a black and white portrait of the designer from the early 90s.‎

Bookseller reference : 102347BB

‎Adams, Robert (Hickman)‎

‎Place we live. A retrospective selection of photographs 1964-2009. Essays by Joshua Chuang, Tod Papageorge, Jock Reynolds and John Szarkowski. Designed by Katy Homans.‎

‎New Haven, London, Yale University Press, (2010). 4°. Mit ca. 400 Duotone Tafeln. OLn. mit OU. in Orig.-Versandkarton. 3 Bände.‎

‎Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 9. - R. H. Adams (geb. 1937) gilt als "Hauptvertreter einer neuen kritischen Sicht auf die amerikanische Landschaft" (H.-M. Koetzle). - "In den Arbeiten der zwei wichtigsten Fotografen der neuen Landschaftsfotografie in den USA, Baltz und Robert Adams, sind Kunst, Natur und industrielle Formen unentwirrbar verflochten. Beide fotografieren das Aufeinandertreffen von Natur und Zivilisation auf eine Art und Weise, in der Landschaft und Gebäuden Eigenschaften zu kommen, die traditionell mit dem jeweils anderen assoziiert werden. ... Die Landschaft nimmt Merkmale von industrieller Regelmäßigkeit an, von urbaner Brutalität und von Künstlichkeit. Auch sie ist heilig und zugleich profan. In dieser mehrdeutigen Welt stehen künstlich geschaffene Fakten für natürliche Gegebenheiten, und die Natur übernimmt die Attribute der Kultur" (J. Green in Koetzle). - Neuwertiges Exemplar im Orig.-Versandkarton.‎

Bookseller reference : 104539BB

‎Mandiargues, André Pieyre de‎

‎Les corps illuminés. Photographies de Frédéric Barzilay.‎

‎(Paris), Mercure de France, (1965). 4°. [36] Bl. mit teils doppelblattgr. Tafeln und 1 signierten und num. Orig.-Photographie. Illustr. OPbd. in Orig.-Leinenschuber.‎

‎Erste Ausgabe. - Eines von 100 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 1 sign. Orig.-Photographie. - Von F. Barzilay und A. P. de Mandiargues im Impressum signiert. - Der französische Fotograf F. Barzilay (1917-2015), geb. in Saliniki in Griechenland, lebte seit 1927 Frankreich. Beide Eltern wurden unter der deutschen Besatzung nach Auschwitz deportiert und ermordet. Seine ersten Aktfotografien stammen aus dem Jahr 1939. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte er eindrucksvolle Aufnahmen von Paris und verschiedenen europäischen Städten, was ihm die Mitgliedschaft in der Bewegung der sogenannten humanistischen Fotografen (Robert Doisneau, Willy Ronis und Lucien Hervé) einbrachte. Das Hauptthema seiner Arbeit ist der weibliche Körper und er etablierte sich als einer der wichtigsten Aktfotografen Frankreichs.1953 bis 1977 war Barzilay Beamter bei der UNESCO. Die erste Einzelausstellung fand 1960 in der Société française de photographie statt. 1965 wurden seine Fotografien erstmals vom Mercure de France in "Les corps illuminés" veröffentlicht. Barzilay war mit Rotraut, Yves Klein, Dominique und Paul Éluard, Brassaï, Pablo Neruda und Man Ray befreundet. - Schuber an den Kanten etwas berieben, schönes Exemplar.‎

Bookseller reference : 103196BB

‎Gnaudschun, Göran‎

‎Alexanderplatz. [Katalogbuch zur Ausstellung Alexanderplatz von Göran Gnaudschun im Ausstellungsraum bautzner69 in Dresden vom 14.12.2013 bis 15.02.2014. Folgeausstellung: Haus am Lützowplatz in Berlin vom 21.02. bis 30.03.2014].‎

‎Salzburg, Fotohofedition, 2014. 4°. 216 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 1 sign. u. num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier. Illustr. OKart. mit Leinenrücken u. farbig illustr. OU.‎

‎Eines von 120 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe ("Unterstützungsedition") auf der letzten Seite von G. Gnaudschun signiert und num. und mit einer nicht im Buch enthaltenen rückseitig signierten und num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier (junge Frau mit 3 Hunden auf dem Berliner Alexanderplatz). - Punks, Ausreißer, Arbeitslose: Göran Gnaudschun traf vier Jahre lang Menschen, die auf dem Berliner Alexanderplatz herumlungern, machte Fotos - und erzählt so von den Außenseitern im Herzen der Hauptstadt. - "Göran Gnaudschun gehört zu den einfühlsamsten Portraitisten des Landes. Portrait heißt bei ihm, dass es nicht um gutes Aussehen, sondern um die Persönlichkeit geht, um Würde. Seine Spezialität sind Heranwachsende. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sich Punks, Straßenkindern oder braven Bürgern widmet" (T. Wiegand, kasseler fotobuchblog). - Der Potsdamer Fotograf G. Gnaudschun (geb. 1971) studierte künstlerische Fotografie und bildende Kunst an der HCB Leipzig bei Timm Rautert und hat inzwischen 10 Fotobücher veröffentlicht. - Tadellos.‎

Bookseller reference : 100678BB

‎Wols (d. i. Alfred Otto Wolfgang Schulze, 1913-1951)‎

‎2 Keramik-Figuren. Orig.-Photographie (Silbergelatine) von 1937.‎

‎Hamburg, Edition Griffelkunst (Wahl 284 B6), 1995. 40 x 30 cm., Bildgr. 18,2 x 17,5 cm.‎

‎Interessante surrealistische Aufnahme aus der Photodokumentation anlässlich des Pavillon de l'Elégance et de la Parure auf der Pariser Weltausstellung. - Der früh verstorbene Einzelgänger der Avantgarde der 20er und 30er Jahre. Als Kamerakünstler dem Surrealismus nahe stehend. - "Man könnte die breite Palette und thematische Vielfalt von Wols' Fotoversuchen - von der Vedutenfotografie im modernen Paris mit Clochards und dem illuminierten Eiffelturm bis zu den surreal kombinierten Stilllebenstudien - als eine Suche nach der ihm gemäßen Ausdrucksform interpretieren. Tatsächlich übt sich Wols zunächst in die Sehweise der anderen ein, um im gleichen Zug dieser Sehweise die Bestimmtheit, die scheinbare Objektivität und Kunstfertigkeit zu nehmen, indem er die Distanz, die von allen seinen Vorbildern gewahrt wird, aufhebt" (L. Glozer in Koetzle). - Rückseitig mit Nachlass-Stempel. - Tadellos.‎

Bookseller reference : 101212BB

‎Rodtschenko, Alexander Michailowitsch (Aleksandr Michajlovic Rodcenko, 1891-1956)‎

‎Das Revolutionsmuseum. Orig.-Photographie von 1926.‎

‎Hamburg, Edition Griffelkunst (245 B5), 1987. 30 x 24 cm.‎

‎Gedruckt in Krakau, auf Agfa Record Rapid matt. - "Rodtschenko betrachtete sich als einen "Erfinder neuer, aus der Malerei hergeleiteter Entdeckungen". Er war ein russischer Avantgardekünstler, der innerhalb eines breiten Spielraums von Ausdrucksmitteln arbeitete: Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur, Design und Fotografie. Stlistische Neuerungen, die Suche nach neuen schöpferischen Möglichkeiten waren in jener Zeit sehr gefragt. Es schien so, als würde die ganze Welt neu geschaffen, ja neu erfunden" (A. Lavrentiev in Koetzle). - Rücks. mit russ. Nachlass-Stempel. - Tadellos.‎

Bookseller reference : 101211BB

‎Hund, Henry (geb. 1961)‎

‎5th Avenue New York (Plakate mit Aktmodellen). Orig.-Photographie auf Ilford S/W-Papier.‎

‎(Winnenden, 2016). 60 x 40 cm., Blattgr. 62 x 42 cm.‎

‎Interessante großformatige Aufnahme mit riesigen Werbeplakaten. - Der in Crimmitschau (Sachsen) geb. Amateur-Fotograf arbeitet für einen großen Automobil-Konzern in Stuttgart. Er hat seit 2010 auch Kalender veröffentlicht. - Rückseitig von H. Hund signiert, bezeichnet und datiert.‎

Bookseller reference : 101219BB

‎Brandt, Bill (eig. Hermann Wilhelm)‎

‎Perspectives sur le Nu. Avec une introduction par Chapman Mortimer et une préface par Lawrence Durrell.‎

‎Paris, Editions Prisma, (1961). 4°. 14 S., [2] Bl. u. 90 Tafeln in Kupfertiefdruck. OHln.‎

‎Auer 408. Bertolotti 150 f. Koetzle 67 f. The Open Book 160. Parr/Badger I, 216. Roth, The Book of 101 Books 160 f. - Erste französische Ausgabe des Klassikers der Aktfotografie, erschien zeitgleich mit den englischen und amerikanischen Ausgaben. - "The best example of the relationship that had now been established between art and eroticisim is Persctive of Nudes (1961) by the English photographer Bill Brandt. In the first part of the work, images of female nudes taken in the 1940s are shown in stifling Victorian interiors; they evoke the language of the cinema of the time, as well as the Surrealist aesthetic. ... By contrast, the series of photographs tken in the 1950s for the second part ... suggests the contemporary artistic experiments of Jean Arp and Henry Moore. This series revolutionizes the language of photography, and creates something absoletely new" (A. Bertolotti). - "Mortimer, whose writing here is crisp and clever, notes their formal inspiration in Henry Moore and Jean Arp, and points to Matisse and Picasso for models of voluptuous abstraction. But in the endcomparisons fail to convey Brandt's utter originality. "Very rarely are we able to free our minds of thoughts and emotions and just see for simple pleasure of seeing," he wrote in the introduction to his book 'Camera in London'. Brandt knew that freedom, and fully explored it here" (V. Aletti in Roth). - Sehr gutes sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104738BB

‎Bell, Karl F(riedrich)‎

‎Die neue Arche. Dreißig Tierbilder nach photographischen Naturaufnahmen.‎

‎(Wien), Österreichische Staatsdruckerei, (1932). Quer-4°. [16] Bl. mit 30 fast ganzs. Abb. in Autotypie nach Farbphotographien, jeweils mit schwarzweißem Ornamentrahmen und 2 vierzeiligen Versen im unteren Rand. Farbig illustr. OHln. 2. Aufl.‎

‎Faber/Schneck, Foto. Buch. Kunst S. 146 ff. (ausfürlich). Heller 568. Seebaß II, 138. - Erschien zuerst 1922. Buchgestaltung: Koloman Moser. - "Prächtiges Album mit hübschen, in schöner Fraktur gedruckten Versen." (A. Seebaß). - Künstlerisch gestaltetes Photobilderbuch unter dem Einfluß der Wiener Werkstätte. - "Diese zweite Auflage (in der Verlagsanzeige als "neubearbeitet" angekündigt) differiert in manchen Details: Dies betrifft die Farben der Dekor-Umrahmung auf dem Einbanddeckel, die Gestaltung der Titelseite, den Text (ganze Zeilen oder einzelne Wörter verändert), die Reihenfolge und manche Bezeichnungen der Tiere. - Auch die Intensität des farbigen Ton-Unterdrucks erscheint gelegendlich gegenüber der ersten Auflage verschieden" (F. C. Heller). - K. F. Bell (1877-1958), Graphiker, Maler und Schriftsteller war Schüler von F. v. Myrbach an der Kunstgewerbeschule und von F. Rumpler und W. Unger an der Akademie der bildenden Künste in Wien. - Deckel geringfügig berieben und leicht angestaubt, schönes Exemplar.‎

Bookseller reference : 105801BB

‎Artikel in "The Art Journal", Volume XI.‎

‎London, G. Virtue, 1849. 4°. 380 S. mit zahlr. Holzschnitten im Text u. zahlr. Holzstich-Tafeln. Moderner Ldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelverg. sowie Goldschnitt.‎

‎Interessanter Zeitschriften-Artikel über die ein Jahr zuvor vorgestellte Erfindung des franz. Photo-Pioniers Antoine François Jean Claudet (1797-1867). Mit 2 Holzschnitt-Darstellungen der Apparatur. - A. Claudet war ein Schüler Daguerres und arbeitete, nachdem er Anteile an der Erfindung Daguerres erworben hatte, als einer der ersten Daguerreotypisten in England. Er hat zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, besonders für die Portrait-Fotografie entwickelt. Sein 1848 vorgestellter "Photographometer", war ein Instrument zur Messung der Intensität photogener Strahlen. 1849 erfand er das Focimeter, ein Gerät zur Kontrastverbesserung in der Porträtfotografie, das seit der Jahrhundertwende bis heute besonders von Optikern eingesetzt wird um die Gläserstärke bei Brillen zu bestimmen. - Der vorliegende Jahrgang der englischen Kunstzeitschift enthält außerdem noch Artikel über "The Photographic Club", "Everard's photography" und "The phenomena of photography". - Rücken etwas aufgehellt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.‎

Bookseller reference : 99365BB

‎Lagerfeld, Karl‎

‎3 Chanel Kataloge. I. Collection automne-hiver 1995-1996. - II. Paris in Rome. Chanel métiers d'art collection 2015/16. - III. Canel Parade 2016/2017.‎

‎Paris, 1995-2017. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. u. Illustrationen. Farbig illustr. OPbde. u. OKart.‎

‎Photographié et illustration par Karl Lagerfeld. - Alle Kataloge sehr gut erhalten.‎

Bookseller reference : 99295BB

‎Ganzkörper-Porträt eines jungen Mannes mit Zigarre an einer Kommode lehnend. Von V. L. Richardson (Namenprägung im Passepartout). Unter ovalem vergoldetem Metall-Passepartout in Orig.-Hldr.-Etui mit marm. Deckeln mit Blumenmalerei, dunkelgrünem Samt-Spiegel mit Wappenprägung, Goldschnitt u. Messing-Schließe.‎

‎USA, um 1860. 5,5 x 4,5 cm., Kassettengr. 8 x 6,5 cm.‎

‎Sehr gut erhaltene Ambrotypie im prachtvollen Original-Etui. Der amerik. Daguerreo- und Ambrotypist V. L. Richardson (1827-?) betrieb seit ca. 1850 eine Galerie für Daguerreotypie in Zanesville (Ohio).‎

Bookseller reference : 99262BB

‎Kirst, Hans Hellmut‎

‎Das Udo-Jürgens-Songbook.‎

‎München, Wien, Zürich, Juncker, (1970). 4°. 60 Bl. mit Fotos von David Hamilton, Will McBride, Tassilo Trost u. farb. Illustrationen von Heinz Edelmann sowie Hans-Ulrich u. Ute Osterwalder. Farbig illustr. OPbd.‎

‎Erste Ausgabe der schön ausgestatteten Liedtext-Sammlung u.a. mit Aktaufnahmen von D. Hamilton u. W. McBride und doppelblattgr. Illustrationen u. Vorsätzen des bedeutenden deutschen Pop-art-Künstlers H. Edelmann. - Beiligt: eigenhändig signierte Autogramm-Karte von U. Jürgens (2011) und 2 Orig.-Photographien (Konzertfotos) um 1975, jeweils 23 x 17 cm.‎

Bookseller reference : 96957AB

‎Rock, Mick‎

‎The rise of David Bowie. 1972-1973.‎

‎Köln, Taschen, 2016. Folio. 297 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farb. Hologramm-Deckelbild.‎

‎Aufwendig ausgestatteter Bildband mit den besten Aufnahmen "aus Mick Rocks Bowie-Portfolio, Bilder von spektakulären Liveshows, Porträts aus dem Backstagebereich, Coverfotos und Standbilder aus Promofilmen; rund fünfzig Prozent dieser Aufnahmen werden hier erstmals gezeigt und gewähren neue und überraschende Einblicke in die vielen Facetten von Bowies schillernder Persönlichkeit. Mit seinem Hologramm-Cover aus verschiedenen Porträts reflektiert es auch Bowies Experimentierfreude und seinen Spaß am Unvorhersehbaren. Das Verwegene und die Energie dieses schillernden Stars, der eine ganze Generation verkörperte und herausforderte, wird hier im Distanzierten und Vertrauten, im Verspielten und im Ernsten, in seiner Offenherzigkeit hinter der Bühne und den ausgeklügelten Auftritten präsentiert. - Begleitet auf diesem wilden Glam-Trip zum Superstar wurde Bowie von Mick Rock, seinem offiziellen Fotografen in den Jahren 1972/73. Seine Aufnahmen spektakulärer Live-Shows und privater Momente mit Ziggy-Bowie katapultieren uns zurück ins glitzernde Herz der 70er Jahre. 1972 veröffentlichte David Bowie das geniale Konzeptalbum The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars und präsentierte sich einer konsternierten Welt als androgyne, wimperngetuschte Kunstfigur in Glitzerklamotten, die die Grenzen zwischen männlich und weiblich, hetero und schwul, Fakten und Fiktion einriss, bis nur noch ein funkelndes Spektakel phantastischer Selbstinszenierung blieb. Ziggy Stardust das Album und Ziggy Stardust das Bühnenspektakel machten Bowie zum Weltstar." (Verlagswerbung). Texte im Anhang in Deutsch, Französisch und Englisch. - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 99835BB

‎Shore, Stephen (Eric)‎

‎Uncommon places. Photographs.‎

‎(Millerton, New York), Aperture, (1982). Quer-4°. 63 S. mit 49 Farbtafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag. [7 Warenabbildungen]‎

‎Auer 642. Koetzle, Fotografen A-Z 366. Parr/Badger II, 35. - Erste Ausgabe. - S. E. Shore (geb. 1947) arbeitete bereits als 15-jähriger in Warhols "Factory" und hatte 1971 seine erste wichtige Einzelausstellung. "Hauptvertreter der New Color Photography. Triviale, in der Regel ereignislose urbane Situationen im Zentrum seines seit den 1970er-Jahren international rezipierten OEuvres" (H.-M. Koetzle). - "Von den wichtigsten Formalisten der Farbfotografie war es Stephen Shore, der am erfolgreichsten die Objektivität und ästhetische Autonomie von Evans fortgeführt hat. Doch anders als Evans, der so gekonnt die Bedeutung und Sinnlichkeit seiner Motive in sich aufnahm und die Macht der Uneindeutigkeit in der Realität erkannte, vermeidet Shore fiktive Möglichkeiten zugunsten rein bildlicher Aussagen. Ob er menschenleere Kreuzungen, unbefestigte Landstraßen, Parkplätze, Promenaden oder Monets Garten fotografiert, Shores Para digmen sind Ordnung, Harmonie, Ausgeglichenheit und Klarheit. [...] Indem er immer wieder den Bildausschnitt anpasst, versucht Shore, jedes visuelle Schlupfloch und jede Unvereinbarkeit auszuschalten und weicht dennoch den auf der Hand liegenden Lösungen aus. Unerklärbare, instinktive Einstellungen bestimmen seine Arbeiten" (S. Eauclaire in Koetzle). - The iconography of the images is familiar: the North American urban landscape, with its plethora of signs, telephone poles, parking lots, clapboard houses and diners, the basic vocabulary of American photography from Evans to Robert Frank to Lee Friedlander. Most of Shore's pictures would not work in black and white, even though he was actively utilizing the main prop of the monochrome photographer's visual palette - light. But he used it not to mould and create form, as the black and white photographer does, but to illuminate and reflect colour - the colours of actuality" (Parr/Badger). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 106538BB ISBN : 893811017

‎Frisch, Max (1911-1991, Schweizer Schriftsteller und Architekt)‎

‎Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom.‎

‎Rom, 1963. 40 x 30 cm. (Hochformat).‎

‎Nahaufnahme des Schriftstellers, in einem Sessel in seiner Wohnung in Rom. Von 1960 bis 1965, hatte Max Frisch seinen Lebensmittelpunkt in Rom. Er folgte der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in die italienische Stadt, nachdem sie seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. - Rückseitig mit Stempel des Fotografen und der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage.‎

Bookseller reference : 102331BB

‎Adams, Ansel (Easton)‎

‎Making a photograph. An introduction to photography. Illustrated by the author.‎

‎London, New York, The Studio, 1935. Gr.-8°. 96 S. mit 33 mont. Autotypien. Illustr. OHln. ("How to do it" series, vol. 8).‎

‎Roosens and Salu 60. - Seltene erste Ausgabe der zweiten Buch-Veröffentlichung (nach "Taos Pueblo", 1930) des berühmten amerik. Fotografen. - Die hervorragenden Tafeln sind auf dünnes Papier gedruckt und lackiert, dadurch wirken sie wie Orig.-Abzüge. - "Die Photos sind so gut wiedergegeben, dass ein Buchladen "Making a Photograph" vor ein paar Jahren als "mit Originalphotos ausgestattet" bewarb und zu einem Preis von 3500 Dollar anbot! Natürlich wies ich die Leute sofort auf ihren Fehler hin" (Ansel Adams, Autobiographie, München 1987, S. 174). - "Ansel Adams (1902-1984) strebte Zeit seines Lebens grösstmögliche Tiefenschärfe und Detailzeichnung an. Mit dem vorliegenden Lehrbuch erreichte er mit dieser Forderung erstmals internationale Anerkennung. Das Buch ist für die ausserordentliche Qualität der darin montierten Drucke bekannt, einige davon zählen heute zu den Ikonen der Photographie ... Die vorliegende Erstausgabe von 1935 unterscheidet sich erheblich von der 1939 erschienenen «revised edition»" (H. R. Gabathuler). - Einband etwas berieben, Kapital unauffällig restauriert, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 103130BB

‎Diebow, Hans und Kurt Goeltzer‎

‎Die rosenrote Brille. Ein Lichtbilderbuch für Kinder.‎

‎Berlin, Verlag Tradition Wilhelm Kolk, (1931). 4°. 62 S. mit 57 Abb. nach Fotografien von Carl Fernstädt (4), Friedel Paul (1), (Friedrich) Seidenstücker (17) u. a. Illustr. OHln. von Ewald Hoinkis. [10 Warenabbildungen]‎

‎Heiting/Jaeger I, 371 f. - Erste und einzige Ausgabe des seltenen Photobilderbuchs. - Hier "werden Fotos erstmals ... zum Träger der Erzählhandlung. Dementsprechend erhielt der Band auch den zutreffenden Untertitel 'Ein Lichtbilderbuch für Kinder'. Die Bildredaktion lag bei Hans Diebow, die Texte verfasste Kurt Goeltzer. Die Einbandkaschierung in Magentarot nimmt Bezug auf den Titel. ... Die abwechslungsreich angeordneten Aufnahmen werden von gereimten, in der Futura gesetzten Bild unterschriften begleitet. Laut Bildnachweis stammen die meisten Fotos von Friedrich Seidenstücker, andere kamen von der Bildagentur Mauritius, darunter auch das Einbandbild von Ewald Hoinkis. Die Auflage betrug 5.000 Exemplare. Der Band wurde als eines der 'Fünfzig schönsten Bücher des Jahres 1931' ausgezeichnet. Entsprechend enthusiastisch fiel die Würdigung des Buches 1932 im Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik aus: "Dieser erste Versuch, das moderne künstlerische Photobild mit seinen unschätzbaren Möglichkeiten optisch anschaulicher Belehrung in den Dienst des Kindes zu stellen und ihm mit diesem modernsten und vielfältigsten Mittel der Reproduktion die Welt der Gegenwart anschaulich zu vermitteln, ist gleich eine menschlich und photokünstlerisch ganz reife Leistung geworden. [...] Hielt man lange Zeit die Farbe als eine unentbehrliche Komponente des Bilderbuches, so ist mit die sem Lichtbilderbuch bewiesen, dass alles auf den Gegenstand und seine Gestaltung [...] ankommt. Direkt ein Musterbeispiel eines echten Kinderbuchtextes sind die Verse in ihrer gefälligen Merkform und sachlichen Gegenstandsbeziehung. Die Bildseiten sind hinsichtlich Photo, Type, Satz und Raumeinteilung künstlerisch hervorragend." Ein Jahr später wurde dieses Urteil an gleicher Stelle bestätigt: "Mit diesem Bilderbuch ist der grundsätzliche Streit zwischen Illustrierung nur durch Zeichnung und Malerei und Photoillustrierung, wenn auch in keiner Weise gegen die graphische Kunst, so aber doch stark für das Lichtbild als selbständige und durchaus ebenbürtige künstlerische Möglichkeit entschieden worden"." (Roland Jaeger in Heiting/Jaeger). - Kanten etwas berieben und leicht bestoßen, gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 107135BB

‎Horvat, Frank‎

‎Photographic autobiography.‎

‎Berlin, Hatje Cantz, (2016). Gr.-8°. 517, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.‎

‎Vgl. Koetzle 210 f. - Erste Ausgabe. - Von F. Horvat auf dem Titelblatt signiert. - Der ital. Fotokünstler F. Horvat (1928-2020) arbeitete seit 1951 als freier Fotograf und Fotojournalist. Seit Ende der 1950er Jahre auch als Modefotograf für Elle, Harper's Bazaar und die Vogue, außerdem war er seit Mitte der 60er Jahre auch als Experimentalfilmer aktiv. - "Das Werk des herausragenden Künstlers Frank Horvat entsteht in aller Diskretion und mit großer Formstrenge. Als Modefotograf entzieht er sich kurzlebigen Trends, als Bildreporter schafft er starke und zeitlose Bilder. Auf seine Weise vollbringt er jedoch eine Art sanfter Revolution, als er Ende der fünfziger Jahre das Format 24 x 36 mm einführt. ... Möglicherweise ist William Klein ihm etwas schuldig und umgekehrt. In jedem Falle wird sein Name als einer der Großen in die Geschichte der Modefotografie eingehen" (J.-L. Monterosso in Koetzle). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104210BB

‎Doisneau, Robert‎

‎1, 2, 3, 4, 5. Compter en s'amusant. (Conçu et mis en page par Albert Plécy).‎

‎Lausanne, La Guilde du Livre et Editions Clairefontaine, (1955). 4°. 15 unbez. Bl. mit 12 ganzs. Duetone-Tafeln und 12 farbig illustr. Ziffern. OPbd. mit illustr. OU. [11 Warenabbildungen]‎

‎Bilderwelt 2701. Parr/Badger I, 187 ff. (mit Abb.). - Seltene erste Ausgabe des berühmten Photo-Bilderbuchs zum Zählen lernen. - Auf witzig-spielerische und humorvolle Art und Weise werden Menschen, Tiere und Dinge aus der Kinderwelt dargestellt, um zum Zählen von 1 bis 12 zu animieren. - Exemplar mit der Umschlag-Darstellung eines Kleinkinds, das seine Zehen zählt; es gab auch eine Variante mit der Darstellung von 2 hoch gehaltenen Kinderhänden mit Blumenköpfen auf den Fingern. Die im selben Jahr erschiene deutsche Ausgabe mit einer Aufnahme des Eiffelturms auf dem Umschlag. - "Die Arbeiten von Rpbert Doisneau stellen eine der eindruckvollsten Leistungen der als 'humanistische Reportage' bekannten Richtung der Fotografie dar. ... Doisneaus Fotos sind das Ergebnis von Geduld, Reflexion, komplitzenhafter Teilnahme und Betroffensein. Mit ihren weitgehend urbanen Inhalten erfassen sie aber auch ein bestimmendes Element der Moderne" (P. Hamilton in Koetzle, Fotografen A-Z, S. 98). - Umschlag am Rücken geringf. berieben und mit geringen Randläsuren, S. 4 mit handschriftlichen Namen von Kinderhand, gutes sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104737BB

‎Natkin, Marcel (ed.)‎

‎Le nu en photographie. Illustré par Mme Laure Albin-Guillot, Pierre Boucher, Man Ray, Roger Schall.‎

‎Paris, Éditions Mana, (1937). 4°. 37, (3) S. u. 32 Tafeln. Illustr. OKart. (Collection Marcel Natkin, vol. 2).‎

‎Bertolotti 76. Bouqueret, Paris 208. - Erste Ausgabe. - 1945 erschien eine Neuausgabe und 1949 erschien ein weiterer Band mit Aufnahmen von P. Boucher, Brassai, P. Jahan und E. Sougez. - "L'oeuvre de quadre photographes parmi les plus grands ... Albin Guillot est considérée comme représentante du "nu expressif"; Man Ray illustre le "nu stylisé" et Schall, le "nu réaliste"; quant à Boucher; il est rattaché à la "fantasmagonie du nu". En une phrase assez habile, Natkin distinguera ainsi l'esthétique de chacun: "pur résumer les différentes tendances photographie ce qu'elle sent, Man Ray ce qu'il pense, Pierre Boucher ce qu'il rêve, et ajouter que Schall photographie ce qu'il voit"." (C. Bouqueret). - "These include a very conventional selection from the 1920s of early nudes by Laure Albin-Guillot, with blurred outlines that are still in the pictorialist style. Also included are the enigmatic Surrealist collages of Pierre Boucher,... Also featured are Man Ray's Surrealist compositions in contrast with the realist images of Roger Schall, the famous photojournalist..." (A. Bertolotti). - Gelenke und Kanten etwas berieben, Rückendeckel etwas lichtrandig, gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 103184BB

‎Laryew, Stanislaw (genannt Waléry)‎

‎Nus. Cent photographies originales de Laryew.‎

‎Paris, Librairie des Arts Decoratifs A. Calavas, 1934. 4°. [2] Bl. (Titel) u. 100 Heliogravüren in Sepia. OHln.-Mappe mit Deckeltitel u. Schließband.‎

‎Auer 164. Bertolotti 90 f. - Einzige Ausgabe. - Seltene Folge stimmungsvoller Art Deco Aktaufnahmen des Pariser Fotografen, der sich Lucien Waléry nannte. - "Woher er kam, wo und wann er geboren wurde, schien niemand zu wissen. Seine Herkunft blieb geheimnisvoll. Schnell erwarb sich Lucien Waléry einen respektablen Ruf, vorzugsweise als Porträtist schillernder Geschöpfe der Bühnen- und Halbwelt-Prominenz. Seine diesbezüglich zahlreichen Bilder pflegte er gerne schwungvoll mit "Waléry - Paris" zu signieren. Zuweilen bediente er sich aber auch der Anagramme "Yrélaw" oder "Laryew". Berühmt sind seine vor 100 Jahren gewagten Aufnahmen von Revue-Tänzerinnen - namentlich von Josephine Baker und Mata Hari. Waléry wird oft mit Stanislaw Julian Ignacy Graf Ostroróg, 1863-1935 verwechselt, stilkritisch gesehen, könnten Waléry und der Graf Ostoróg sehr wohl ein und dieselbe Person gewesen sein... Jedoch: Um 1930 verschwindet Lucien Waléry wieder aus Frankreich ? so diskret, wie er gekommen war... Zurück sind in Frankreich zahlreiche Fotos von mehrheitlich hohem erotischem Reiz und technischer Perfektion geblieben. Man mag auf den ersten Blick kaum glauben, dass da derselbe fotografische Meister am Werk war" (Jürg H. Meyer, Wer war Walery? in fotointern.ch). - Rücken geringf. fleckig u. an den Gelenken stellenweise leicht angeplatzt, sonst sehr gut erhalten und sauber. - With 100 photogravures in Sepia by Walery. Beautiful atmospheric collection of Art Deco nudes by the Parisian photographer who called himself Lucien Waléry. "Where he came from, where and when he was born, nobody seemed to know. His origins remained a mystery. Lucien Waléry quickly acquired a respectable reputation, preferably as a portraitist of dazzling creatures of the stage and demimonde. He liked to sign his numerous pictures in this respect with "Waléry - Paris". Sometimes, however, he also used the anagrams "Yrélaw" or "Laryew". His daring photographs of revue dancers 100 years ago - namely Josephine Baker and Mata Hari - are famous. Waléry is often confused with Stanislaw Julian Ignacy Count Ostroróg, 1863 - 1935, but from a stylistic point of view Waléry and the Graf Ostoróg could very well have been one and the same person" (Jürg H. Meyer, Wer war Walery?). - Boards slightly browned due to the paper, overall very well preserved.‎

Bookseller reference : 102271BB

‎Riebesehl, Heinrich‎

‎Agrarlandschaften. Mit einem Text von Peter Sager.‎

‎Bremen, Schmalfeldt, (1979). Folio (41 x 31 cm.). 96 S. mit 91 Abb. OLn. mit illustr. OU.‎

‎Heidtmann 10702. Heiting/Wiegand 65. Koetzle 367 f. Parr/Badger II, 267. - Erste Ausgabe. - "Agrarlandschaften is an important early example of the 'new' New Objectivity in German photography" (Parr/Badger). - H. Riebesehl (1938-2010) ist bekannt als "Vertreter einer deutschen wirklichkeitsbeschreibenden Fotografie" (T. Weski). - "Mit diesem Werk fand der Schüler Otto Steinerts entgültig zu seiner lakonischen Bildsprache, hatte er sich doch vorher mit magischen, surrealen Situationen und Objekten (1978) beschäftigt. Riebesehl war mit den Agrarlandschaften an der wichtigsten Ausstellung in Deutschland (1979) beteiligt. Das von Hartmut Brückner mit viel Weißraum gestaltete, eigenwillige Buch über die flachen, stillen Kulturlandschaften seiner "Heimat und Umgebung" sicherte seinem Urheber einen Sitz im Pantheon der Fotografen. Das Großformat wurde 1979 beim Wettbewerb um die schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet" (T. Wiegand). - Schutzumschlag an der Vorderkante oben mit geschlossenem Einriss u. im oberen Rand mit Knickspur, gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104549BB

‎Frisch, Max (1911-1991, Schweizer Schriftsteller und Architekt)‎

‎Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom.‎

‎Rom, 1963. 40 x 30 cm. (Hochformat).‎

‎Schönes Porträt des Schriftstellers, in einem Sessel in seiner Wohnung in Rom. Von 1960 bis 1965, hatte Max Frisch seinen Lebensmittelpunkt in Rom. Er folgte der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in die italienische Stadt, nachdem sie seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. - Rückseitig mit Stempel des Fotografen und der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage.‎

Bookseller reference : 102332BB

‎Araki, Nobuyoshi‎

‎A Nikki. (Ein Tagebuch, A diary).‎

‎Tokyo, Lithofort, 1995. Quer-8°. [104] Bl. mit farb. Abb., [4] Bl. (Text). OLn. mit farbig illustr. OU. u. Orig.-Bauchbinde ("Obi").‎

‎Erste Ausgabe. - "Nobuyoshi Araki - the best known and most controversal Japanese photographer, who produced around three hundred books is a unique phenomenon in nude photography. ... His insistence on photographing the public area was in defiance of censorship; on several occasions his exhibitions were shut down by the police, who confiscated his works and arrested Araki and his assistants on the spot" (A. Bertolotti zu Otoko to onna no aida niwa kamera ga aru, Tokio 1978). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 103499BB

‎Moses, Stefan‎

‎Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999).‎

‎München, Prestel, (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Kammerfisch WU, Flic-Flac, Wien, 1981. OPbd. mit illustr. OU.‎

‎Koetzle 313. - Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. - "Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten - Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten" (Prestel Verlag). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104495BB

‎Freed, Leonard‎

‎Black in white america.‎

‎Frankfurt am Main, Wien, Zürich, Büchergilde Gutenberg, (1968). 4°. 206 S. mit zahlr. Abb. OPbd.‎

‎Koetzle 151 f. Koetzle, Fotografen A-Z 130. - Erste deutsche Ausgabe. - Der Magnum-Fotograf L. Freed (1929-2006) "besitzt die unermüdliche Neugier des Reporters, eine Vorliebe und einen Sinn für das Geschehen, die Passion des 'Anderswo', dem gegenüber man nicht gleichgültig bleiben darf. Seine künstlerischen Entscheidungen sind die eines Mannes, der sich seit seiner Kindheit 'betroffen' fühlt" (J. Dieuzaide in Koetzle). - Gutes Exemplar der seltenen gebundenen deutschen Ausgabe.‎

Bookseller reference : 104536BB

‎Moses, Stefan‎

‎Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999).‎

‎München, Prestel, (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Ernst Jünger, 'Selbst im Spiegel', 1963. OPbd. mit illustr. OU.‎

‎Koetzle 313. - Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. - "Der Fotograf Stefan Moses erwischte Thomas Mann im August 1949 in Weimar: ein Foto im Vorübergehen, und doch ist die Gunst der Sekunde noch spürbar. Mann, der damals im US-Exil lebte, fand Deutschland "zerrissen und aufgeteilt in Zonen der Siegermächte": eindrucksvoller Auftakt des Moses-Bandes 'Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft'" (Der Spiegel 53/1998). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104494BB

‎Pécsi, Josef‎

‎Zwölf Aktaufnahmen. Mit einer Einführung von Willi Warstat.‎

‎Berlin, W. J. Mörlins, 1922. 4°. [4] Bl. u. 12 Tafeln in Kupfertiefdruck. Orig.-Kart.-Mappe (von Ludwig Kozma).‎

‎Heidtmann 11133. Heiting/Jaeger II, 153 ff. Vgl. Koetzle 344 f. - Sehr seltene erste Ausgabe. - Eines von 500 Exemplaren. - Im selben Jahr erschien eine weitere Ausgabe mit einem einfacheren Mappendeckel (marm. mit Deckeltitel) und 1923 erschien eine Neuausgabe mit dem Titel "Der weibliche Akt, 12 Kupferdrucke nach Originalaufnahmen" und anderen Fotos. - Druck der Tafeln bei Blechinger & Leykauf, Wien. - "Durch eine sehr überlegte Führung und in vielen Fällen durch starke Zusammenfassung der Beleuchtung erreicht Pécsi nicht nur sammetartige Weichheit der Tonwerte, namentlich im Hautton, sondern auch prachtvolle Modellierung und Klarheit der Formen" (W. Warstat). - In einem Artikel über die "Künstlerische Aktphotographie" (Photographische Rundschau, Jg. 60, S. 75) stellte W. Warstat 1923 fest: "In letzter Zeit sind nun anscheinend eine ganze Anzahl von Fach- und Liebhaberphotographen aus dieser gegenüber der Aktphotographie geübten Zurückhaltung herausgetreten und haben in Sammelmappen oder Büchern ihre Arbeiten auf diesem Gebiete der Öffentlichkeit zur Beurteilung vorgelegt." "Namentlich erwähnt er Josef Pécsi und Lotte Herrlich. Als Hauptprobleme der künstlerischen Aktfotografie umriss er die "Grenzen von Sinnlichkeit und ästhetischem Genuß", die Idealisierung des Frauenkörpers im Vergleich zwischen den Möglichkeiten des bildenden Künstlers und denen des Fotografen, das Problem der Isolierung des Aktmodells im Raum in Verbindung mit der Pose und der Beleuchtung, den Einsatz der Unschärfe als Möglichkeit der Idealisierung und schließlich die unkünstlerische Verwendung von Kleiderstücken und Draperien. Damit berührt er genau die strittigen Punkte, die weiterhin Teil der öffentlichen wie fachinternen Debatten waren und die mit großem Ernst geführt wurden, zum Wohle der Fotokunst wie der allgemeinen sittlichen Vorstellungen" (E. Kaufhold in Heiting/Jaeger). - József Pécsi (1889-1956) "ist einer der bedeutendsten ungarischen Fotografen. Wäre er nach 1919 emigriert, würde er heute neben Kertésc, Munkácsi, Brassai und Moholy-Nagy stehen. Doch er blieb, und trotz der zahlreichen Erfolge, die er zwischen den beiden Weltkriegen auf internationalen Ausstellungen von Dublin bis Tokio hatte, ist er weitgehend nur Fachleuten bekannt" (L. Beke in Koetzle). - Mappe mit unauffällig rest. Randeinrissen und leicht fleckig, sehr gutes sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 105881BB

‎Mack, Ulrich (Bernhard Gerhard Antonius)‎

‎Inselmenschen. Island People. Harkers Island, Pellworm. Photographien. Texte Rüdiger Joppien, Heinz Spielmann, Eelco Wolf, Uwe Prieser, Siegfried Lenz.‎

‎Kiel, Nieswand-Verlag, (1995). Gr.-4° (33 x 25,5 cm.). [59]; [59] Bl. mit 144 Duotone Tafeln. OLn. in illustr. Orig.-Pappschuber. 2 Teile in 1 Band.‎

‎Koetzle 276 f. - Erste Ausgabe. - U. Mack (geb. 1934) "international renommierter Bildjournalist, der in den 1960er und 70er Jahren für die Zeitschriften Quick, twen und Stern tätig war. Werke von Ulrich Mack wurden in zahlreichen Museen ausgestellt und sind in nationalen und internationalen Sammlungen vertreten. Grundlegende Motive seines fotografischen Oeuvres sind Menschen und Landschaften. Bekannt geworden ist Mack unter anderem mit verschiedenen Fotozyklen der Industrielandschaften des Ruhrgebiets, norddeutschen Landschaften, zahlreichen Künstlerporträts sowie mit einer einzigartigen vergleichenden Bildserie von Inselmenschen auf der deutschen Nordseeinsel Pellworm und auf Harkers Island an der amerikanischen Ostküste. Angelehnt an das bedeutende fotografische Mappenwerk Menschen des 20. Jahrhunderts von August Sander, hat Ulrich Mack von 1978 bis 1981 die Menschen von Pellworm als Individuen in ihrem Lebensumfeld in sachlichen Schwarz-Weiß-Fotografien festgehalten. In den Jahren 1984/85 arbeitete er an einer weiteren Fotoserie über Inselmenschen auf Harkers Island in den Vereinigten Staaten. Beide Inselserien fügte er 1995 als komparatistische Studie unter dem Titel Inselmenschen/Island People in einem Doppelbildband zusammen. Die vergleichende ethnografische Betrachtung offenbart beeindruckende Parallelen in den Lebensweisen und -erfahrungen von Inselgesellschaften diesseits und jenseits des Atlantiks" (Zur Ausstellung im Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr). - Schuber an den Kanten eingerissen, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 104498BB

‎Nishiyama, Hideaki‎

‎The untouched light Yokohama / Yokosuka 1994-95 (Japanisch). (Book Design Kiyoshi Suzuki).‎

‎Tokyo, Ryumieru, (1995). Quer-Gr.-8°. 67, (5) S. mit 59 Tafeln. Illustr. OKart.‎

‎Eines von 500 Exemplaren. - "A collection of photographs by Japanese photographer Hideaki Nishiyama "The Untouched Light Yokohama · Yokosuka 1994-95". Born in 1938 in Shanghai, he returned home with his family in the year following the end of the war, and moved to Tokushima, Osaka, and Tokyo afterward, and lived in Kamakura. As a 17-year-old high school student, he met a poem by Katsue Kitazono, and participated as a co-person in Poetry Magazine "VOU", which he presides over. It is said that he lived in charge of poetry for almost 10 years. In 1978, she became interested in photography on the occasion of her daughter's birth, and she started her own photography while working as an advertising agency, and held the first exhibition in mole in 1995, and was published on that occasion. Is the book. As the title, it is composed of snaps taken in Yokohama and Yokosuka, but it makes sense of the depiction of light and shadow (darkness), and it is certainly poetry. According to the person, "a photograph has a mysterious time structure that repeatedly circulates consciousness and sense from self to object, from object to self." Book design that brings these series of photographs into a poetic and aesthetic one. I am in charge of a representative of Japan, Kiyoshi Suzuki" (Verlag). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104552BB

‎Madonna (d. i. Madonna Louise Veronica Ciccone)‎

‎Sex. Photographié par Steven Meisel. Direction artistique: Fabien Baron. Directeur de collection: Glenn O'Brien. Produit par Callaway‎

‎Paris, Vade Retro Éditions, 1992. 4°. 61 Bl. mit teils farb. Abb. von Steven Meisel u. beiliegender CD. Aluminiumdeckel mit Ringheftung und figürlicher Ausstanzung in illustr. Aluminiumfolien-Umschlag.‎

‎Bertolotti 264. - Französische Ausgabe der skandalträchtigen Veröffentlichung der "Queen of Pop" mit ganzseitigen photograph. Abbildungen und der fast immer fehlenden originalverpackten CD sowie der Orig.-Verpackung, diese mit Knickspuren u. oben aufgeschnitten, sonst tadellos. - "The book consists of of a series of perverse, erotic "narratives" saucily acted out by the singer herself, along with well--known figures from the world of show business, such as the model Naomi Campbell, the actress Isabella Rossellini, rappers Big Daddy Kane and Vanilla Ice, porn star Joey Stefano and Princess Tatiana von Fürstenberg" (A. Bertolotti). - Das hier beil. Album Erotica gilt als das kontroverseste Pop-Album der 1990er-Jahre. - Beiliegt: Orig.-Konzert-Photographie der Künstlerin von (Guido) Fua. Sehr gute Nahaufnahme Madonnas im legendären Outfit von J.-P. Gaultier bei ihrem Auftritt während der "Girlie Show World Tour" am 15. Okt. 1993 in Rom. Silbergelatine-Abzug, 30 x 40 cm., rückseitig mit dem Stempel einer ital. Foto-Agentur. - Madonna ist die kommerziell erfolgreichste Sängerin der Welt und mit einem geschätzten Vermögen von über 1 Milliarde US-Dollar die reichste Person im Musikgeschäft. In der Geschichte der amerikanischen Billboard-Charts ist sie der erfolgreichste Solo-Künstler aller Zeiten und rangiert hinter den Beatles auf Platz 2 und wurde damit ihrem Ruf als globale Pop-Ikone gerecht. Auf ihrer umstrittenen "Girlie Show World Tour" präsentierte sie ihr Album "Erotica" und setzte dabei Elemente aus der berühmten "Chippendales"-Show ein. Sie ist damit die erste Künstlerin überhaupt, die öffentlich die sexuelle Selbstbestimmung der Frau propagiert.‎

Bookseller reference : 99671BB

‎Londe, Albert‎

‎La photographie instantanée. Théorie et pratique.‎

‎Paris, Gauthier-Villars, 1886. 8°. VII, 146 S., 1 Bl. mit 21 Holzschnitten im Text. OKart.‎

‎Roosens and Salu 5313. - Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. - Mit eigenhändiger Widmung von A. Londe. - Der wichtige Foto-Pionier Albert Londe (1858-1917) war einer der herausragendsten wissenschaftlichen Fotografen seiner Zeit. Er arbeitete als Fotograf am Hospital Salpétrière in Paris und dokumentierte dort mit Étienne-Jules Marey (1830-1904) und Jean-Martin Charcot (1825-1893, Vater der modernen Neurologie und Lehrer von Sigmund Freud) die muskulären Bewegungen der Patienten. Neben Ottomar Anschütz, Étienne-Jules Marey und Eadweard Muybridge gehört Londe zu den Pionieren der Chrono-Photographie. Er entwickelte eine Kamera mit 12 Linsen und erfand spezielle Beleuchtungs-Systeme, welche kurze Belichtungszeiten ermöglichten. Londes Kamera wurde für medizinische Studien der Muskelbewegungen von Personen bei Aktivitäten wie Schmieden oder Seiltanz eingesetzt. Die Einzelaufnahmen konnten im Abstand von einer Zehntel-Sekunde bis zum Abstand von mehreren Sekunden gemacht werden. Londe war Mitglied der Société Française de Photographie und gründete 1887 mit Gaston Tissandier die Société d'excursions des amateurs photographes. Er arbeitete auch als Chemiker und Kriminaltechniker; außerdem gilt er als Pionier der Radiologie. Zu A. Londe siehe auch C. Keller, Fotografie und das Unsichtbare 1840-1900. Wien 2009. - Umschlag angestaubt und etwas berieben, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 99657BB

‎Fitzgerald, Ella Jane (1917-1996, US-amerikanische Jazz-Sängerin) u. Louis Daniel "Satchmo" Armstrong (1901-1971, US-amerikanischer Jazztrompeter, Sä‎

‎Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine-Abzug).‎

‎O. O., um 1970. 24 x 18 cm.‎

‎Schönes Doppelporträt der beiden Weltstars des Jazz.‎

Bookseller reference : 106248BB

‎Glööckler, Harald‎

‎Explosion.‎

‎Berlin, Selbstverlag, 2015. Gr.-4° (33 x 24 cm). Ca. [280] unbez. S. mit farb. Abb nach Photographien von Roy v. Elbberg, Konstantin Graf Eulenberg, Frank Altmann, Sebstian Janz u. H. Glööckler. Roter Orig.-Ln. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette sowie Messing-Beschlägen an den Ecken in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.‎

‎Erste Ausgabe der seltenen Luxusedition. - Mit Beiträgen von Julia Pfeiffer "Kunstbericht über die Meisterwerke" und Helge Joachim Bathelt "Laudatio auf die Meisterwerke". - Tadellos.‎

Bookseller reference : 92127CB

‎Lagerfeld, Karl (1933-2019, deutscher Modeschöpfer, Designer, Fotograf und Kostümbildner). Original-Photographie.‎

‎Rom, 1985. Format: 30 x 40 cm.‎

‎Der "Modezar" umgeben von den Fendi Schwestern und Ehrengästen bei der Fendi-Ausstellung "Un Percorso di Lavoro" in der Galleria Nazionale d'Arte Moderna in Rom 1985. - Seit 1964/65 arbeitete Lagerfeld für das italienische Pelz- und Modeunternehmen Fendi, das heute vollständig zum Luxusgüterhersteller LVMH gehört. Er entwarf für Fendi auch das weltweit bekannte umgekehrte FF-Logo (das sog. "Doppel-F"-Symbol bzw. "Zucca"-Logo) und ließ sich dieses patentieren. - Rückseitig mit dem Stempel der ital. Fotoagentur DUFOTO, vintage.‎

Bookseller reference : 98519BB

‎Kretz, André‎

‎Cantate a Nausicaa. (Preface de Jacques Dubois et René Sambuc).‎

‎(Mommenheim im Elsass, Selbstverlag u. Editions Richard de Guilbert, 1980). 4°. 176 S., (davon 25 S. Text) mit ganzs. u. teils doppels. Akt-Photographien sowie 1 monogr. Orig.-Pastellzeichnung u. 2 sign. Orig.-Bleistift-Zeichnungen (Frauenakt u. Baum) von A. Kretz. Lose Bögen in Orig.-Leinen-Buchkassette mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelbild.‎

‎Eines von 1000 Exemplaren. - Mit eigenh. Widmung auf beiliegender Visitenkarte und 2 Originalzeichnungen sowie einem Originalpastell des Elsässer Mediziners, Künstlers und Photographen A. Kretz (geb. 1929). - Buchkassette am Kapital gestaucht und am vorderen Gelenk im oberen Drittel restauriert, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 97699BB

‎Kleist, Heinrich v‎

‎Der zerbrochene Krug. Eingeleitet von Franz Dingelstedt. Mit 30 Illustrationen und 4 Photographien nach Original-Compositionen von Adolph Menzel.‎

‎Berlin, Hofmann & Co., o. J. (1877). Folio (42 x 33 cm.). XVI, 1 Bl., 71 S. mit 30 Holzschnitten u. 4 photogr. Tafeln nach Holzschnitten. Weinroter OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelvignette, schwarz- und hellgrauer Deckelornamentik u. Goldschnitt. [6 Warenabbildungen]‎

‎Bock 1096-1125. Goed. IV, 103, 8. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 1101. Lipperheide Dd 9. Rümann 1356. - Gesuchte Prachtausgabe. - Die Holzschnitte wurden nach Angaben des Verlags von den Original-Stöcken gedruckt. Bei den 4 "Photographien" handelt es sich um sogen. Photoxylographien, bei der die Photographien direkt auf den Holzstock übertragen wurden, diese Technik wurde ab Mitte der 1870er Jahre besonders von Kunst- und Zeitungsverlagen eingesetzt. - Rücken an Kapital u. Fuß beschädigt u. mit kl. Fehlstellen, Blattränder teils etwas stockfleckig, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 101658BB

‎Ropp, William‎

‎Ethiopiques.‎

‎Montreuil, Editions de l'Oeil, (2015). 8°. [54] Bl. mit 70 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 Photo-Print (13,5 x 9,5 cm., verso signiert). Farbig illustr. OPbd.‎

‎Erste Ausgabe. - Eines von 100 num. u. signierten Exemplar mit 1 farb. signierten Photo-Print. - "Fin 2014, quelques années après son livre Mémoires rêvées d?Afrique, William Ropp est retourné en terres africaines. Mais à l?est cette fois, "dans la corne", en Éthiopie, terre de légendes, des séjours de Rimbaud au surnom de "berceau de l?humanité". Ropp a trempé sa photographie à la source de ces légendes, et ramené de ce voyage des images hors du temps, autochromes réinventés où se cachent aussi bien de farouches enfants que de rusés vieillards. Tous habitent ce pays inconnu qu?est l?Éthiopie de Ropp, fait de terre grise, de ciel rose, d?eau profonde et de forêt dense. Éthiopiques est la carte de ce pays maintenant révélé, autant que le récit d?un voyage dont on ne sait qui l?a vraiment rêvé, du photographe, de ses modèles ou de nous qui les regardons aujourd?hui" (Editions de l'Oeil). - Dem franz. Fotografen William Roop (geb. 1960) "gelingt in dieser Serie ein ganz eigener Grenzgang zwischen Naturalismus und Künstlichkeit, zwischen der Wiedergabe von Mensch mit Natur und Stilisierung. Die Menschen aller Generationenin Roops Werken blicken den Betrachter meist direkt an. Die enorme Ausstrahlung der Protagonisten zieht den Betrachter magisch in seinen Bann. Die Äthiopier in Roops Bildern wirken verletzlich und eindrucksvoll in sich gekehrt aber gleichzeitig auch stark und voller Selbstbewusstsein. Die eigentümliche Einbettung des Menschen in fremde Landschaften und Pflanzenwelten führt zu geheimnisvollen Bildern voller Rätsel. Die ausgewogene Komposition, gezielt eingesetzte Lichtakzente, die raffiniert nuancierte Farbigkeit und der subtile Einklang zwischen Form und Inhalt verleihen den Fotografien eine überzeugende Dichte" (Felix Schoeller Photo Award). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 104276BB

‎Appert, Eugène u.a‎

‎Album mit 51 Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge). Meist Porträts von Akteuren der Pariser Kommune und des Deutsch-Französischen Krieges.‎

‎Paris, ca. 1871. Quer-8° (13 x 18,5 cm.). Weinrotes blindgepr. OLdr. mit Goldschnitt.‎

‎Meist mit Bleistift auf dem Kartonblatt oder auf dem Trägerkarton verso bezeichnet, teils auch recto in Tinte. - Besonders interessant durch 13 Porträts von Eugène Appert (1830-1891), die Frauen auf der Seite der Kommune zeigen, meist sogenannte "pétroleuses", denen vorgeworfen wurden, während der Kämpfe in Paris Gebäude in Brand gesteckt zu haben. - "After the rebellion, Appert took the portraits of hundreds of the individual communards while imprisoned in jail. He was not assigned this job by the authorities, but took the initiative upon himself to do this, which also happened to have a commercial motive. Indeed, his photographs where eagerly puchased and reproduced once and again. The police also benefited from his images by including them in their card indexes" (Hannavy 55). - Enthält eine Fotografie der berühmten Louise Michel (1830-1905), "maitresse de Ferré",außerdem u. a. Hortense David, Clara Fournier, Marie Leroy, "maitresse d?Urbain" (2 verschiedene Fotografien), Eulalie Papavoine, Elisabeth Retiffe, "condemnée à mort" und "Anna pétroleuse" (d. i. Léontine Suetens). Unter den männlichen Abgebildeten sind u.a. Fotografien der Kommunarden Frédéric Cournet, Napoléon Gaillard, Charles Ferdinand Gambon, Félix Pyat und Auguste Vermorel enthalten, außerdem Porträts der Generäle Louis d?Aurelle de Paladines und Félix Charles Douay und des Admirals Louis Pierre Alexis Pothuau. 5 Fotografien zeigen teils zerstörte Gebäude (eines "Maison Miller", Rue St. Denis lose beiliegend). Außerdem 9 Fotografien nach Gemälden oder Lithographien. - Einband etwas angestaubt, berieben und fleckig, Messingschließe fehlt, Unterlagekartons stellenw. etwas fleckig, Fotografien kaum, Einstecktaschen vereinzelt etwas eingerissen. - Dazu: Edith Thomas. Les "Pétroleuses". Paris, Gallimard (1963). 288 S., 4 Bl. Illustr. OKart.‎

Bookseller reference : 105204BB

‎Lerski, Helmar‎

‎Verwandlungen durch Licht. Metamorphosis through light. Mit einem Vorwort von Andor Kraszna-Krausz. Herausgegeben von Ute Eskildsen.‎

‎Freren, Luca Verlag, (1982). 4°. 110 S., [1] S. mit 110 Portraits, davon 72 auf Duotone-Tafeln und 1 Orig.-Photographie ("Kontaktabzug vom Original-Glasnegativ, ausgeführt von André Gelpke, 1982"). OLn. mit Orig.-Leinenschuber mit mont. Deckelbild.‎

‎Heidmann 14167. Koetzle, Fotografen A-Z 233. - Eines von 100 num. Exemplaren mit einem signiertem und bezeichneten und num. Orig.-Kontaktabzug von A. Gelpke. - "Seine Bilder sollten nicht illustrieren, wie jemand aussieht oder ist, sondern wie Helmar Lerski ihn zeigen wollte, wie er mit seinen Arbeitsmaterialien - Licht, Aufnahmewinkel und Perspektive gestalten und dadurch ein ganz anderes Ergebnis als Realität erreichen konnte. Oberflächlich gesehen, könnte man Lerski als einen Expressionisten bezeichnen, dessen Bilder Emotionen zeigen und beschwören, die nur auf der Mattscheibe der Kamera und in der Einbildungskraft des Mannes dahinter existieren" (A. Kraszna-Krausz in Koetzle). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 106846BB

‎Dumas, Alexandre (1802-1870, franz. Schriftsteller)‎

‎Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger.‎

‎Paris, ca. 1860. 8,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.‎

‎Bekanntes Porträt des Autors der "Drei Musketiere". - Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der "Internationalen photographischen Ausstellung" in Berlin gewonnen hatte.‎

Bookseller reference : 102361BB

‎Glööckler, Harald‎

‎Explosion.‎

‎Berlin, Selbstverlag, 2017. Gr.-4° (33 x 24 cm). [360] unbez. S. mit farb. Abb nach Photographien von Roy v. Elbberg, Konstantin Graf Eulenberg, Frank Altmann, Sebstian Janz u. H. Glööckler. Schwarzer Orig.-Ln. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette sowie Messing-Beschlägen an den Ecken in farbig illustr. Orig.-Pappschuber. [4 Warenabbildungen] (Zweite erw. Aufl.).‎

‎Seltene Luxusausgabe. - Mit Beiträgen von Julia Pfeiffer "Kunstbericht über die Meisterwerke" und Helge Joachim Bathelt "Laudatio auf die Meisterwerke". - Tadellos.‎

Bookseller reference : 99383BB

‎Comte, Michel‎

‎Aiko T.‎

‎Göttingen, Steidl, 2000. Quer-4°. [124] S. mit 45 teils farb. Duotone-Tafeln. OLn. mit Klarsicht-Schutzumschlag in Orig.-Pappschuber.‎

‎Erste Ausgabe. - Eines von 500 num. Exemplaren, von M. Comte signiert. - "Michel Comte's book of erotic photographs of a Japanese geisha by the name of Aiko T. A hotel room in 1990 was the site of this artistic collaboration between photographer and model: clothed, then nude; coy, then claiming the delights of self-pleasure; self-possessed yet toying with notions of power and submission-Aiko T is a master of her art before Comte's lens. The haptics of the resulting book object-clothbound and embossed, wrapped in clear acetate and housed in a slipcase-mimic the sensuous experiences depicted within" (G. Steidl). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 103309BB

‎Lanting, Frans‎

‎Auge in Auge. Begegnungen in der Welt der Tiere. Herausgegeben von Christine Eckstrom.‎

‎Köln, Lisboa, London, New York, Paris, Tokyo, Benedikt Taschen und Terra Editions, (1997). Folio (36 x 30 cm.). 251, (1) S. mit über 140 Farbtafeln und 1 signierten Orig.-Farbphotographie. Beigefarbiger Orig.-Velourlederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, farb. Deckelbild und Goldschnitt, in Velourleder-Buchkassette mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. [14 Warenabbildungen] Sonderausgabe.‎

‎Koetzle, Fotografen A-Z 222. - Eines von 1500 Exemplaren der nummerierten Vorzugsausgabe mit der Original-Photographie; im Druckvermerk von F. Lanting signiert. - F. Lanting (geb. 1951 in Rotterdam), "international bekannter Tier- und Landschaftsfotograf mit viel beachteten Buchpublikationen. Herausragender Vertreter einer an Fragen des Umweltschutzes interessierten Wildlife-Fotografie" (H.-M. Koetzle), "zelebriert die Landschaften und ihre Tier- und Pflanzenwelt mit einer knappen, evokativen Prosa und mit Fotografien, die außergewöhnlich sind, indem sie Bewegung, Form und Farbe festhalten. [...] Lantings Aufnahmen verwandeln gewöhnliche, vertraut gewordene Kreaturen in eindringliche neuartige Visionen" (Georg Schaller in Koetzle). - Die Kassette minimal angestaubt, Rückendeckel des Einbands mit leichten Textabklatsch von beil. Blatt der Terra Editions, gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 107332BB

‎Knorr, E(rnst)‎

‎Practische Bemerkungen zur Daguerreotypie. S. 30-69. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 65.‎

‎Leipzig, Barth, 1845. 8°. VIII, 646 S. mit 2 gefalt. Kupfertafeln. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.‎

‎Poggendorff III, 730. - Erste Ausgabe. - Ernst Knorr (1805-1879), Professor für Physik in Kasan, schildert in seinem ausfühlichen Artikel vom Dezember 1844, die Herstellung von Daguerreotypien und die Vorbereitungen der Platten. - "Zum Schluss bemerke ich noch, dass der Versuch, die mondbahn zu daguerreotypiren, mir mit der grössten Leichtigkeit gelungen ist, sowohl mit Anwendung des Doppelobjectiv erhaltenen Bilder hatten genau die Breite des Mondbildes auf der Glastafel und scharf begränzte Ränder, in den Vierteln hatte der Anfang und das Ende des Streifens eine den entsprechenden Mondrändern ganz entsprechende Form, woraus folgt, dass das Mondlicht fast momentan auf die photographische Schicht wirkte. Bei der Anwendung des Doppelojectivs zeigt sich im Bilde der Mondbahn jederzeit deutlich ein den Rändern paralleler dunkler Streifen, welcher, so viel die Kleinheit des Bildes, was nur 2 Millim. Breite hatte, eine genaue Messung zuliess, der Mondszone zwischen 6° S. und 20° N. Breite entsprach; diese Zone ist die am schwächsten photographisch wirkende der Mondsoberfläche. Es wäre interessant diese Versuche mit grossen Objectiven zu wiederholen, deren sphärische Aberration möglichst corrigiert ist. Mein grösstes einfaches Objectiv, welches ich zu diesen Versuchen benutzen konnte, gab zwar für die Monsbahn einen Streifen von 5 Millim. Breite, und der dunkle Streifen war hierin unzweifelhaft zu erkennen allein wegen der grossen sphärischen Aberration des Glases war das Bild zu unbestimmt begränzt, um eine genaue Messung als die oben angegebene, zuzulassen. Begünstigt von einem reinen Himmel, habe ich die totale Mondfinsterniss am 20. Mai (und) 1. Juni 1844 daguerreotypirt von ihren Anfang bis zum Eintritt der totalen Verfinsterung; ... Der trübe Himmel verhinderte mich den selben Versuch bei der totalen Mondfisterniss am 13. (und) 25. November desselben Jahres zu wiederholen" (S. 66 f.). - Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104486BB

Number of results : 131,245 (2625 Page(s))

First page Previous page 1 ... 703 704 705 [706] 707 708 709 ... 982 1255 1528 1801 2074 2347 2620 ... 2625 Next page Last page