Il sito di sole librerie professionali

‎Photographie‎

Main

Vedere i soggetti connessi

Sotto temi

Numero di risultati : 131,089 (2622 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 851 852 853 [854] 855 856 857 ... 1109 1361 1613 1865 2117 2369 2621 ... 2622 Pagina successiva Ultima pagina

‎Lücke, Oliver und Veit Mette‎

‎Harlem heartbeat. Fotos und Essays aus Harlem, New York City. Mit Textbeitr. von Matthias Matussek und Greg Tate.‎

‎Bielefeld : Kerber, 1994. 100 S. : zahlr. Ill. Broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Veit Mette Fotos -- Greg Tate Harlem on my mind -- Englisch mit deutscher Übersetzung -- Oliver Lücke Die Farbe der Angst -- Oliver Lücke Soulmates -- Oliver Lücke Das Richtige tun -- Oliver Lücke Sshhit -- Matthias Matussek Jesus möchte keine Waschlappen. - Alle Fotos dieses Buches entstanden im Oktober 1993 und Mai 1994 / Restaurierung der berühmten New Yorker Bürgerhäuser, die sog. Brownstones / Crack-Kinder im Hale House Chorprobe in der Shiloh Babtist-Church Party in der Casablanca-Lounge / Nelson Mandela-Plastik im Wachsfigurenkabinett von Harlem / Parade schwarzer Cowboys, anläßlich eines Rodeos in Harlem / Weltberühmtes Showtheater in Harlem (u.v.a.). ISBN 3924639329‎

Riferimento per il libraio : 957523

‎Lehndorff, Vera und Holger Trülzsch‎

‎Oxydationen. Bilder aus der alten Fischauktionshalle Hamburg-Altona 1978 und andere bemalungen, griechenland und Peterskirchen 1970-1977.‎

‎Edition Mimesis, 1979. 72 S. mit zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Gutes Ex. - Text dt., engl. - Inmitten der Verkehrsströme von Absichten und Nutzen, jeweils mehrfach bezeichnet und bezeichnend, ist die alte Hamburger Fischauktionshalle ein Zwischenreich, eine Schleuse zwischen Bestimmtem und Unbestimmtem. Ihr verkommener Walfischbauch wird nicht mehr gewerblich genutzt und hat keinen musealen Charakter. Selbst ihr Verfall wird nicht verwaltet, sondern ist sich selbst überlassen. Die oxydierenden Eisenskelette und die morschen Wände, die bestäubten und sich ablösenden Anstriche, das trübe Licht der Oberfenster und der in den Schatten nistende Moder gehen teilnahmslose Verbindungen ein, die sich, hart ausgeleuchtet, verstellen. Als Hohlraum, in dem sich mehrere Schichten der Bestimmungslosigkeit überlagern, zieht die Halle die Erwartungen der Eindringenden (gegenwärtig/vergangen, neu/alt, intakt/kaputt, bewohnt/unbewohnt) in einen Bedeutungssog hinab. LEHNDORFF & TRÜLZSCH betreten dieses Zwischenreich, um mit neuen Formen der Verschmelzung von Menschenkörper und Mauern bzw. metallischen Gebilden zu experimentieren; die "Resultate" sollen fotografisch festgehalten - und auf diese Weise weiter ausgeformt werden. Von Anfang an sind LEHNDORFF & TRÜLZSCH von den Farben der Halle fasziniert, vor allem vom Spiel des Rosts, von den schnell erprobten Kontrasten und Synthesen zwischen Rost und Haut, von den hervortretenden und verschwindenden Schattierungen und Übergängen und der sublimen Arbeit der Zersetzung, die eine "weiße" Wand in einer bunt gemusterten Kraterlandschaft versinken läßt. Wochenlang arbeiten LEHNDORFF & TRÜLZSCH beinahe täglich in der Halle. Sie passen sich den Bedingungen der Halle an und nutzen sie, um die abgeschiedenen Metamorphosen der Stoffe an ihren Figurationen teilhaben zu lassen. Somit sind die abgebildeten Gestaltungsserien auch die Hervorbringungen der Halle selbst - die letzten in größerem Maße als die ersten. In der Halle gerät die Synthetisierungsabsicht in die Schwebe. Das fortgeschrittene Stadium des Verfalls läßt es nicht zu, "zart und fein" zu arbeiten. Die Mauern, die sich, wenn sie als Material verwendet werden sollen, in Staub, Sand, Löcher, Linien und Risse auflösen, nehmen nur auf, was sie auch abstoßen. Dieser Umstand belehrt darüber, daß es mit bloßer Angleichung nicht getan ist. Die Versuche, den menschlichen Körper dem steinernen oder metallenen Hintergrund perfekt einzuschmelzen, modifizieren sich, ungeachtet dessen, daß diese Versuche immer besser gelingen. Die entrückten Verkörperungen, denen über Rohr- und Kabel-Aggregate Energien abgezapft und zugeführt werden, die aus dem Eisenträger wachsenden Köpfe, die gemauerten und von eisernen Toren absorbierten Leiber und die stillen Steingesichter sind dem Anorganischen angeglichen und doch auch aus ihm herausgehoben. (S. 5)‎

Riferimento per il libraio : 1019928

‎Larsen, Sally‎

‎Japlish. Photographs by Sally Larsen. Introduction by Neeli Cherkovski.‎

‎San Francisco: Pomegranate Artbooks, 1993. 80 S. mit zahlr. Fotos. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - In the land of Zen gardens, Shinto temples, gleaming skyscrapers, advanced technologies and contemplative Buddhas, Sally Larsen has compiled a photo essay that speaks directly from the heart of contemporary Japan while at the same time making a poignant commentary on some of the basic themes of Pacific Rim culture. Larsen's Japlish photo essay is a living anthology of "found poetry" obliquely reminiscent of Irving Penn's classic Worlds in a Small Room, which likewise reveals cultures around the world through the social lens of fashion. Both artists share the same broad strokes; the difference is that Larsen's small rooms are the crowded, fast-moving streets. Japlish is a term used in Tokyo to describe Euro-American expressions found in Japanese newspapers. English becomes incorporated, sometimes misspelled, always with eccentric phrasing. Larsen's belief that Japlish is becoming a new language used by young people to deal with the world view they share is what committed her to shaping this photo essay. She points out that the Japanese youth are fascinated with everything from Brazilian music to Elvis Presley, from ethnic African rhythm to American rap. Qften borrowing images from the media, reflecting modern times and social concerns, the phrases found in the photographs, such as "Unservative Extase Street Snob No Kiss for Mother," are amusing and surreal. Others, like "Feel the Darkness" and "Rock a Rebel Love & Hatered Fury Blow in the Mind," have an ominous quality. Some are truly haiku-like in their leaps of perception, such as "Hate and War Navy Manners." Others absolutely defy description: "Shoe-Shine Boy 58 You Can't Have Both Don't Be Greedy." What Larsen has synthesized with her search of the streets of Tokyo, the Blade Runner-like mazes of Osaka and the gardens of Kyoto and Nikko is an exciting vocabulary that gives voice to the international sensibility prevalent in Japanese society. Her quest has involved six month-long trips over six years. Her candid, straightforward style lends an air of spontaneity to this extended visual essay, creating a spiritual dance. As the eye of the observer ranges over the many images, they take on the effect of celebration. While passionately involved with Japanese sensibilities, Larsen has been able to articulate common themes and cultural trends without lapsing into cliche. ISBN 1566404541‎

Riferimento per il libraio : 956756

‎Larcher, Jean-Pierre‎

‎Etoiles des Mers. cahier d'Images.‎

‎Contrejour, 1987. 63 S.; illustriert; kart.‎

‎Ein sehr gutes Exemplar. - L'inconnue - Fabienne Babe Marianne Basler Fanny Bastien Emmanuelle Béart Christine Boisson Sandrine Bonnaire Carole Bouquet Juliette Binoche Anne Brochet Corinne Dacla Julie Delpy Maruschka Detmers Emmanuelle Devos Sandrine Dumas Ann-Gisel Glass Isabelle Huppert Pascale Louvet Kim Massée Mathilda May Claire Nebout Mireille Perrier Hanna Schygulla Marie Trintignant Valentina Vargas Zoé Zag - Le dos de la mère. ISBN 2859490760‎

Riferimento per il libraio : 1028895

‎Katz, Benjamin‎

‎Vier Künstler: Rainer Mang, Thomas Virnich, Wolfgang Laib, Willi Kopf. Benjamin Katz. Hrsg. von Felix Buchmann‎

‎[Stuttgart] : Ed. Cantz, 1990. 167 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Rainer Mang. Text von Friedrich Meschede: Fossile Plastiken -- Thomas Virnich. Text von Thomas Virnich: Flieger mit Tisch -- Wolfgang Laib. Text von Hans-Joachim: Müller Reine Präsenz -- Willi Kopf. Text von Willi Kopf: V 100 SP, Rosa. ISBN 3893221786‎

Riferimento per il libraio : 977034

‎Hubbard, Teresa und Alexander Birchler‎

‎Teresa Hubbard, Alexander Birchler, wild walls. Ausstellungsdaten Museen Haus Lange/Haus Esters, Krefeld: Sept. 9 - Nov. 4, 2001. Kunsthalle zu Kiel: Aug. 25 - Oct. 13, 2002.‎

‎Bielefeld : Kerber, 2001. 151 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. - Text dt. und engl. - KONRAD BITTERLI. Nichtlineare Narrationen Zwei Videoarbeiten von Hubbard / Birchler -- Das Potential des Ungewissen. Ein Dialog zwischen Teresa Hubbard / Alexander Birchler und Martin Hentschel -- PHILIPP KAISER An den Grenzen der Photographie. Kinematographische Aspekte im Werk von Teresa Hubbard / Alexander Birchler. ISBN 3933040752‎

Riferimento per il libraio : 974513

‎Hill, Jürgen‎

‎Dimensionen. Fotografische Impressionen zwischen Raum und Fläche. Text: Hans Klemp. Übers.: Johanna Mauer. 1. Aufl.‎

‎Mainz : Schmidt, 1999. 96 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Vom Fotografen signiert.Einband leicht berieben. - Vor der reichen Geschichte der Fotografie, hat sich Jürgen Hill vor allem für das Situative, das Vorgefundene und das Elementare entschieden. Wie Chargesheimer sieht er gerade im Einfachen und Alltäglichen das Besondere, nun aber aus einem Kontext, der sich fast ein halbes Jahrhundert später begründet. Auch ihm ist der Blick auf den sozialen und soziologischen Zustand der Gegenwart nicht fremd, auch ihm entgeht nicht der schleichende Humor des Alltäglichen. Auf seinen Fotografien sind Menschen nicht grundsätzlich ausgeschaltet, öfter aber ist das zu sehen, was sie planvoll oder gedankenlos hinterlassen haben. Die oft skurrile Seriellität der Schaufensterauslagen, die archaischen Graffitis am kubisch-weißen Architekturmonument, die übergroßen Werbetafeln mit ihrer Bedürfnisreduktion, die in Reih und Glied vor langer Zeit gepflanzten Palmen am Strand, denen Kinder ihre Fußballpfosten zugefügt haben oder den durch einen scheinbar belanglos hingestellten Spiegel verkomplizierten Raum in einem billigen Hotel. ISBN 3874395138‎

Riferimento per il libraio : 980385

‎Heinen, Wolfgang‎

‎Ortszeit - Zeitpunkte. Fotografien.‎

‎Köln : Salon, 2000. 160 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. - Schwarz-weiß Fotografie. Überwiegend Architekturfotografie, aber selten das große Ganze. Viele Detailaufnahmen aus den USA, Berlin usw. Manchmal nur ein Stuhl wie auf dem Einband. Einige Porträts. ISBN 3897701022‎

Riferimento per il libraio : 962594

‎Haworth-Booth, Mark‎

‎La photographie britannique. Des Origines au Pictorialisme. Introduction par Mark Haworth-Booth. Photo Poche 34.‎

‎Paris: Centre National de la Photographie, 1988. Ca. 130 S. mit zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Gutes Ex. - Dès 1839, la Grande-Bretagne partage avec la France le privilège de l'invention de la photographie qui étend très vite ses domaines d'investigation comme partout en Europe : studio, voyages, documentation scientifique ; mais les Britanniques conservent tout au long du siècle une distinction de composition (Fenton), une réserve du sentiment naturaliste (Robinson), un angélisme préraphaélique (Cameron) où se révèle une inclination pour la mystique mesurée.‎

Riferimento per il libraio : 942081

‎Graubner, Klaus‎

‎Klaus Graubner "Völklingen". 1. Juni - 20. Juli, Heidelberger Kunstverein. Ausstellung Klaus Graubner. Hrsg. von Klaus Graubner und Hans Gercke.‎

‎Heidelberg : Kunstverein, 1997. 33 S. : überw. Ill. Broschiert.‎

‎Gutes Ex. - Industriezeitort. - "Die Architektur zählt die Tage" Noch immer wird Stahl gebraucht, und sei es für Kanonen (und Schlimmeres). Doch heute kommt er aus fernen Landen, wie weiland Gold, Weihrauch und Myrrhe aus dem Morgenland, von dort, wo Arbeitskraft noch billiger zu haben ist als hierzulande, wo sie, da zu teuer, schon gar nichts mehr wert ist. Seltsame Ironie: Die Schlange beißt sich in den Schwanz, der Kolonialismus frißt seine Kinder. Die Ruinen einer ruinenseligen Epoche avancieren zu Erlebnisparks. Sie zu konservieren fällt nicht eben leicht - die Burgen des Mittelalters konnten wenigstens nicht rosten. Das harte Eisen ist verletzlich, vergänglicher als weiches Gold, und der allgegenwärtige Sauerstoff ist unerbittlich. So unabdingbar er für die Erhaltung des Lebendigen ist, so zerstörerisch für alles, aus dem das Leben gewichen ist. Ruinen aber leben davon, daß sich die Natur zurückholt, was man ihr genommen hat. Klaus Graubner, seit 1987 mit Vorliebe an der Peripherie der Städte unterwegs, auf Eisenbahnstrecken und Landstraßen, hat mit der Kamera die verlassenen Raubritterburgen des Kapitalismus festgehalten, bevor Konservatoren und Animateure sie in ihre Obhut nahmen. Er hat dem Denkmal ein Denkmal gesetzt, bevor es zu einem solchen erstarrte. Die faszinierende Sinnlichkeit dieser Dinosaurier des technischen Zeitalters ist in Graubners Bildern ebenso lebendig wie ihr Sterben, und aus genau dieser Spannung resultiert ihre Kraft: Das Nichtabbildbare wird ahnbar, das Geheimnis der Zeit. Was uns an Fabriken und Maschinen des vorigen Jahrhunderts am meisten bewegt, ist letztendlich ihre anthropomorphe oder zoomorphe Anschaulichkeit. Sie sind im Grunde "Fleisch von unserem Fleisch", und sie funktionieren auf in mehrfacher Hinsicht analoge, jedenfalls prinzipiell nachvollziehbare Weise - sehr im Gegensatz zur radikalen Abstraktion heutiger binärer Systeme, die sich jeglicher Wahrnehmbarkeit entziehen, sich nachhaltig unseren Sinnen verweigern ... ISBN 3926905395‎

Riferimento per il libraio : 957525

‎Fernández, Nicolás‎

‎Children's song.‎

‎Stuttgart : Ed. Solitude, 1998. [65] Bl. ; 29 cm; kart.‎

‎Ein sehr gutes Exemplar. - Die Bilder (bewußt 'unscharf') zeigen - ohne Kommentare - Unglücke und Umweltzerstörungen; gegenübergestellt mit Szenen spielender Kinder. ISBN 3929085526‎

Riferimento per il libraio : 1028233

‎Fellman, Sandi‎

‎Open Secret. Essays by Diane Ackerman and Jerry A. Flieger.‎

‎Zürich, New York: Edition Stemmle, 1999. Ca. 130 S. mit 62 Farbtafeln. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Flowers, or rather their delicate presences, are the subjects of Fellman's sepia-toned photographs. But they are photographed with more of an eye to impressions than to substance, so that the blooms often border on abstraction, with a beautiful play of light and shadow. Many of the photographs appear to be photograms of flowers. Sometimes a single bloom or petal is photographed in sharp detail against a hazy background that accentuates its structure. Ethereal, velvety, dPierre Boucherelicate or dancing, the very essence of flora permeates the series. In these large-scale works, Sandi Fellman has managed to capture both the immediate sensuality of flowers and their lamentable transience. At once romantic and contemporary, her unique interpretation of a favorite photographic subject rides the cutting edge of an artworld sensibility that is once again embracing beauty. - Calla Lily II, 1996 - Garden Rose II, 1999 - Peony 1,1995 - Magnolia (Dark Stem), 1998 - Amaryllis 1,1997 - Daisies II, 1996 - Daisies III, 1996 - Foxglove, 1997 - Parrot Tulips, 1995 - Speckled Rose, 1997 - Lily of the Valley, 1996 - Rose, 1995 - Black on Black Callas, 1998 - Gardenia 1,1997 - Anemonies, 1998 - Hyacinth, 1996 - Five Pansies, 1997 - Chocolate Cosmos, 1997 - Horizontal Calla, 1996 - Sweet Pea, 1996 - Violet, 1996 - Magnolia, 1998 - Open Face Tulip, 1996 - Single Dark Tulip, 1995 - Peony, 1995 - Single Crown Fritillaria, 1995 - Tulip, 1998 - Poppy, 1997 - Dogwood, 1996 - Eucharist Lily, 1996 - Columbine, 1996 - Gray Glad, 1997 - Garden Iris, 1996 - Gardenia II, 1997 - Moth Winged Orchids, 1998 - Iris, 1995 - Three Anemonies, 1995 - Daffodil, 1997 - Black Pansy, 1997 - Orchids, 1998 - Dahlia, 1996 Spider Mum, 1997 Hydrangia, 1998 Blushing Bride, 1998 Two Parrots, 1996 Geranium Palmatum, 1995 Unfolding Rose/1999 Calla Lily 1,1996 Summer Iris, 1996 Gladiolas, 1997 Black Rose, 1997 Sunflower, 1995 Fritillaria, 1995 Crown Fritillaria 1,1998 Crown Fritillaria II, 1998 Pom Pom, 1999 Pom Pom Daisies, 1998 Gloriosa, 1998 White Rose, 1996 Dogwood, 1996 Parrot Tulip, 1996 Orchid Variation, 1998. ISBN 3908163013‎

Riferimento per il libraio : 942074

‎Europäische Fotografen '85. 13. Nov. bis 30. Nov. 1985. Fotoausstellung des VDAV Berlin.‎

‎1985. 52 S.; illustriert. Geheftet.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Reinhard Grill; Wolfgang Schiche; Jürgen Escher; Petras Katauskas; Manfred Kriegelstein; Erwin Schwab; Rudolf Bieri; Erwin Pohl; Urs Jenzer; Hartmut Schulz; Richard Bamler // u.a.‎

Riferimento per il libraio : 1010116

‎Ennis, Helen‎

‎Photography and Australia.‎

‎London: reaction books, 2007. 158 S. mit zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Sehr gutes Ex. - First Photographs -- Black to Blak -- Land and Landscape -- Being Modern -- Made in Australia -- Localism and Internationalism -- The Presence of the Past -- References Select Bibliography. - With its extraordinary landscapes and fiercely independent cultural traditions, Australia is uniquely suited to having its national narrative told through visual documentation. Helen Ennis brings together a selection of photographs that recount its story, and through this visual chronicle she uncovers a distinctively Australian visual culture. The striking images featured in Photography and Australia, drawn from the National Gallery of Australia and other public collections, range from anonymous archival photographs to modem works that include examples by Aboriginal photographers. In addition to iconic views of rugged landscapes, they embrace documentary records, wilderness shots, post-mortem studies of bushrangers and other images both quotidian and extraordinary. Ennis explores how the photographs reveal the racial, social and political tensions woven throughout Australian history, and argues that the colonial experience - particularly the tumultuous relations between white settlers and Aboriginal people -is a central element of these visual testaments. She also examines how the responses by individual photographers to place, modernity and globalization have been expressed through their work. This original and engaging perspective on Australian culture and history weaves a wealth of vibrant images into a compelling account. - With 81 illustrations. ISBN 9781861893239‎

Riferimento per il libraio : 941782

‎Dillenkofer, Sinje‎

‎Sinje Dillenkofer. Innocentia I - XXV. Kunstverein Göttingen, Galerie O. Ahlers, Göttingen, 12.9. - 12.10.1997 ; Staatliche Galerie Moritzburg. Halle, Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt, 25.7. - 23.8.1998 / [Hrsg.: Kunstverein Göttingen e.V. Übers. : Angela Rapold]‎

‎Göttingen : Kunstverein Göttingen, 1997. [62] S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalleinen.‎

‎Einband leicht angeschmutzt. - Sinje Dillenkofers Photoserie "Innocentia I-XXV", die in den Jahren 1989-91 entstand, ist eine fiktionale Parabel über die Unschuld. Sie zeigt fünfundzwanzig Kinderporträts in wechselnden Rollen und mit ihnen die schillernden Facetten eines Unschuldsbcgnffes, der sich bei näherem Hinsehen als gesellschaftliche Fabrikation und individuelle Projektion entlarvt. Zu dieser Einsicht verhilft uns nicht zuletzt die künstlerische Strategie der Photographin. Wenn die Kinder nach Dillenkofers Vorstellungen vor der Kamera bestimmte Rollen einnehmen, wird am Ende deutlich, wie sehr jede ihrer Haltungen Pose ist und wie artifiziell das scheinbar Natürliche, auch wenn die Kinder aus Lust an Spiel und Phantasie das Imaginäre und die Phantasmen der Künstlerin willig aufgreifen und weitertreiben. ISBN 3980588203‎

Riferimento per il libraio : 974635

‎Dietrich Schneider-Henn. Fotografie. Historische und zeitgenössische Bildleistungen / Bildleistungen des 20. Jahrhunderts. Auktion in München 27. November 2002. Teil I und II. 2 Bände.‎

‎Dietrich Schneider-Henn, 2002. Sehr zahlr. Illustrationen. Broschiert.‎

‎Sehr gute Exemplare. - 2 Bände. - A. Collas; Stereobilder / Anderson; Rom / August Red; Tennis / Milton Greene; Marylin Monroe / Gadejew; Georgien / H. Holz; Ludwig v. Pöllnitz / Fritz Brill; Waldgeister / Gustav Helms; Begonien / Heckenroth; R. Messner / Franz Lazi; Vulkan Lazi / Hilmar Pabel; NY / Leni Riefenstahl; Nuba // u.v.v.a.m.‎

Riferimento per il libraio : 987731

‎Delano, Pablo‎

‎Faces of America. Photographs by Pablo Delano. With an Introductory Essay by Robert Coles.‎

‎Smithonian Inst. Press, 1992. XII; 131 S. mit vielen Abb. Broschiert.‎

‎Einband etwas berieben. - AN AMERICAN IDENTITY Robert Coles -- THE FACES -- PHOTOGRAPHING FACES OF AMERICA Pablo Delano -- TECHNICAL INFORMATION. - "America is a nation of nations, a country built on the labor and dedication (and desperation) of men and women who come here from other countries; and so it is that the faces of America, as Pablo Delano gives them to us, possess such a range of coloration and expression and that a certain pride informs them all. We live here, after all, in a strong and wealthy land, which, for all its warts and faults and failures, has given us what is, finally, our greatest possession-one another, in all our extraordinary variousness."-ROBERT COLES Faces of America is a collection of over one hundred duotone portraits of Americans of all ages and ethnic backgrounds from every region of the country. Arranged in pairs and progressing through the book from infants to the elderly, the photographs together form a sampler of the way we look - the nation reflected in its individual faces - at the end of the twentieth century. In the tradition of the Work Projects Administration, the photographs were commissioned by a federal entity, the National Park Service, and more than seven hundred were used to create the American Flag of Faces, a permanent installation at the Ellis Island Immigration Museum. ISBN 1560981792‎

Riferimento per il libraio : 941889

‎Coe, Brian Walter‎

‎Farbphotographie und ihre Verfahren : d. ersten 100 Jahre in natürl. Farben ; 1840 - 1940. Übers. aus d. Engl.: Gert Koshofer. Sonderausg.‎

‎Bindlach : Gondrom, 1987. 144 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Auf der Suche nach der Farbe -- Additive Farbmischung -- Punkte und Linien -- Subtraktive Farbmischung -- Durchbruch der Dreischichten-Verfahren. ISBN 3811204823‎

Riferimento per il libraio : 951143

‎Charlesworth, Bruce‎

‎Private Enemy - Public Eye. The work of Bruce Charlesworth.‎

‎Aperture / ICP, 1989. 96 S. mit zahlr. Abb. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Umschl. gering berieben. - In this remarkable book, the many facets of Bruce Charlesworth's work are assembled for the first time... presenting not only the artist's unsettling color photographs, but also several complete works of short fiction, excerpts from photo-novellas, views of narrative environments and production stills from many video, film, and theater works. Here is the unique blend of mystery, disquieting beauty, and bizarre, comic irony that makes Charlesworth one of the most challenging artists of our time. ISBN 0893813370‎

Riferimento per il libraio : 940326

‎Mouratidi, Katharina‎

‎Venceremos! : the other globalisation ; Katharina Mouratidi ; [Exhibition, The Other Globalisation, 16 September - 23 October 2005, Potsdamer Platz, Berlin, Germany, 31 October - 13 November 2005, main train station, Stuttgart, Germany]. foreword by Horst-Eberhard Richter.‎

‎[Heidelberg] : Ed. Braus, 2006. 128 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm, fadengh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - From 2002 to 2005 the photographer Katharina Mouratidi portrayed activists of the Global Justice Movement from 43 countries: farmers and workers, students, reindeer-breeders, native and indigenous people, scientists, Christians, atheists, citizens and revolutionaries. She asked all of them, including many internationally recognised, prominent personalities - like Peace Nobel Prize Laureate Rigoberta Menchu and Nobel Prize Laureate for Economics Joseph Stiglitz - the same question: 'Why do you do what you're doing?' In answering this question, the interviewed related a great deal about their own stones and personal motives for their engagement. The 50 answers Mouratidi collected are as exceptional as they are varied - spectacular and normal, aggressive, loving, full of longing, idealism and hope, but also moving, alarming, and thought-provoking. Considered together, they have only one thing in common: the certainty that, for the survival of humanity and our planet, a change in consciousness - leading to another globalisation from which all people profit, as well as to a sustainable relationship with the environment - is absolutely indispensable. (Verlagstext) ISBN 9783899042467‎

Riferimento per il libraio : 1133907

‎Aperture 127. Our Town. Number One Hundred Twenty-Seven. Spring.‎

‎New York: Aperture Inc., 1992. 76 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - FUNKY TOWN By David Byrne -- LIKE SILK By Marianne Wiggins -- WHOSE TOWN? Questioning Community and Identity. By Michele Wallace -- APPALACHIA: The Other Side of the Mountain Photographs and text by Shelby Lee Adams -- THE FRUITED PLAIN By Nan Richardson -- HOME By Gary Indiana -- S.O.P. By Richard Ford -- PEOPLE AND IDEAS Review of "Open Spain/Espana Abierta," by Judith Russi Kirshner -- Review of Airports, photographs by Peter Fischli and David Weiss, by John Waters. ISBN 0893815039‎

Riferimento per il libraio : 974994

‎Fürstenhof / Berlin. Ansichtskarte. s/w.‎

‎um 1930. ca. 7 x 10 cm.‎

‎Gebäude "Fürstenhof" (Gaststätte / Ausflugslokal) // Text auf Rückseite: "Fürstenhof - Inhaber: Hermann Marx Zehlendorf-Mitte ... Spezial-Ausschank Münchener Mathäser-Bräu. Eigener Conditorei-Betrieb" unterhalb der Adress-Linien: "835" // gutes Exemplar; ohne hs. Text.‎

Riferimento per il libraio : 990385

‎Alms, Barbara (Hg.)‎

‎Die Stadt. Stadtbilder in Zeiten der Transformationsprozesse Ausstellung in der Städtischen Galerie Delmenhorst vom 12. Mai bis 28. Juli 2002. Haus Coburg Sammlung Stuckenberg.‎

‎Bremen : Hauschild, 2002. [76] S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - DIE STADT. Stadtbilder in Zeiten der Transformationsprozesse. Barbara Alms -- DIE AMBIVALENZ DES URBANEN. Walter Siebel -- FÜNF "STADT-TEILE". Zur problematischen Beziehung von Stadt, Macht und Kunst. Raimar Stange -- KATALOG: Balthasar Burkhard -- Ania Corcilius -- Stéphane Couturier -- Nina Fischer & Maraon el Sani -- Andreas Gursky -- Thomas Huber -- Gordon Matta-Clark -- Muntean/Bosenblum -- Anne & Patrick Poirier -- Stephen Shore -- Martin Zeller. ISBN 3897571528‎

Riferimento per il libraio : 984047

‎Aaland, Mikkel und Rudolph Burger‎

‎Digital Photography.‎

‎New York: Random House, 1992. 209 S., Abb. Broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Part One: The Technology - Introduction Digital Photography: The'Future Is Now - Before You Begin - The Electronic Camera - Computers: The Digital Darkroom - Imaging Software - Digitizers and Scanners - Output and Prepress - Transmission: Moving Digital Images around the World - Part Two: The Results - Digital Gallery - Part Three: The Possibilities - New Opportunities in Digital Stock, - Digital Presentations, and Desktop Publishing Interactive Multimedia - Digital Pioneers - The Impact of Digital Imaging - Part Four: The Resources - Glossary - Bibliography - Off-the-shelf Software Programs - Manufacturers and Developers of Equipment and Software - Selected Service Bureaus - Distributors, Producers, and Displayers of - Computer Interactive Media Education/Conferences/On-line Photographic Forums. ISBN 0679742603‎

Riferimento per il libraio : 941291

‎Field, Genevieve und Rufus (Hrsg.) Griscom‎

‎Nerve. Stories, Bilder, Interviews. Aus dem Amerikanischen von Betty Anders u.a. 1. Aufl.‎

‎Köln : vgs, 1999. 398 S. : Ill. Hardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Einband mit Wasserschaden, Buchblock nahezu intakt, Remittende. - Enthält Texte zu den Themen Scham -- Ränder -- Tabu -- Gewohnheiten -- Ausschweifungen -- Reportage -- Love Stories von Lucy Grealy, John Perry Barlow, thom Jones, Debra Boxer, Al Goldstein, Lars Eighner, Sallie Tisdale, Evans D. Hopkins, Aaron James, Ben Neithart, Rick Moody, Elissa Wald, Cammie Toloui, Lisa Carver, Gloria Mitchell, Quentin Crisp, Dr. Jocelyn Elders, Fiona Giles, Poppy Z. Brite, Courtney Eldridge, Barry Yourgrau, David Teague, Dale Peck, Ruth Shalit, Meredith F. Small, Adam Rogers, Amanda Griscom, Robert Olen Butler, Catherine Texier, John Hawkes, Carole Maso und Jack Murnighan. ISBN 9783802526374‎

Riferimento per il libraio : 1108822

‎Barret, André (Hg.)‎

‎Die ersten Photoreporter 1848 - 1914. Aus d. Franz. von Sigrid Gent.‎

‎Frankfurt am Main : Krüger, 1978. 213 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag defekt, sonst gutes Exemplar. - Jacob A. Riis -- Lewis W. Hine -- Atget -- Arnold Genthe -- Will Soule -- Herbert Ponting -- Maxime du Camp -- Timothy O'Sullivan -- Paul Nadar -- Burton Holmes u.v.a. ISBN 9783810502131‎

Riferimento per il libraio : 1093288

‎Grosz, George‎

‎Teurer Makkaroni! Briefe an Mark Neven DuMont 1922 - 1959. Hrsg. von Karl Riha. In Zusammenarbeit mit Angela Merte.‎

‎Berlin : Argon, 1992. 224 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Seine Korrespondenz mit dem Kulturjournalisten Mark Neven DuMont (1892; das Todesjahr ist unbekannt) begann im Jahr 1922, noch in Berührung mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Gründungsphase der Weimarer Republik mit all ihren politisch-kulturellen Turbulenzen, sie durchmaß die bewegten zwanziger und dreißiger Jahre mit ihrer Kunstboheme-Szene und zeigte ein offenes Auge und Ohr für den wachsenden Nationalsozialismus. Grosz kehrte Anfang 1933 Deutschland den Rücken und emigrierte in die USA. Der Briefwechsel riß auch in der Zeit des Exils und selbst während des Zweiten Weltkriegs nicht ab; er endete erst 1959, als Grosz zunächst besuchsweise nach Berlin - nun Trümmerstadt -zurückkehrte und hier noch im selben Jahr in einem Treppenhaus am Charlottenburger Savignyplatz starb. ISBN 3870248033‎

Riferimento per il libraio : 1021453

‎Braun, Hermann und Michael Neubauer‎

‎Goethe in Böhmen.‎

‎Oberfränkische Verlagsanstalt; Hof, 1991. 144 S.; viele Illustr.; 30 cm. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex. - Im Jahre 1785, 36 Jahre alt, betrat Goethe, der Vertraute, Freund und Gefährte des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar, der Liebling des Weimarer Hofes, mehr berüchtigt als berühmt geworden durch den Roman "Werthers Leiden", erstmals böhmischen Boden. Achtunddreißig Jahre später - im Jahre 1823-, inzwischen 74 Jahre alt, als Minister geschätzt und geehrt, als Dichter auf dem Gipfel seines Ruhmes angelangt, war er zum letzten Mal in Böhmen. In dieser Zeitspanne von knapp 4 Jahrzehnten hat er dieses Land, sein "geliebtes Böhmen", in dem er - nach seinen eigenen Worten - "immer gern gewesen ist", siebzehnmal besucht. Zwölfmal (1785, 1786, 1795, 1806, 1807, 1808, 1810, 1811, 1812, 1818. 1819, 1820) hielt er sich allein in Karlsbad auf, dreimal in Marienbad (1821, 1822. 1823) und je einmal in Teplitz (1813) und im Riesengebirge (1790). Bis auf die letztgenannte Reise ins Riesengebirge, auf der er seinen Herzog ins Heerlager nach Schlesien begleitete, waren alle übrigen Reisen als Badereisen unternommen worden, versprach er sich doch durch die Anwendung heilsamer Bade- und Trinkkuren jeweils eine merkliche Linderung gewisser Leiden, von denen auch er zeitlebens nicht verschont geblieben war. Wir erinnern uns: Goethe hatte bereits während und nach seiner Leipziger Studentenzeit schwer unter den Folgen eines Blutsturzes zu leiden gehabt, von dem er sich nur langsam erholt hatte. In seinen Jünglings jähren scheinen sich dazu noch eine Art hypochondrischer Leiden eingestellt zu haben, und im Jahre 1785, nach zehnjähriger, nicht allzu anstrengender Tätigkeit am Weimarer Hof, machte er auf den Herzog den Eindruck eines völlig abgearbeiteten Mannes. Der Herzog verglich ihn damals mit einer Pflanze, die, in ein rauhes Klima versetzt, unter jedem schlechten Wetter zu leiden habe und lange Zeit benötige, um sich zu erholen. Als er aber in diesem Jahr erstmals und ernsthaft auch noch von schweren Nierensteinkoliken heimgesucht wurde, rieten ihm der Herzog und dessen Hofarzt Dr. Hufeland dringendst zu einer Kur in Karlsbad. Wie sehr er diese Kur nötig hatte und wie sehr er damals unter Anfällen gelitten haben mag, erhellt die Tatsache, daß er sich bereits bei der Anreise gezwungen sah, in Neustadt an der Orla acht Tage lang das Bett zu hüten, bevor er die Reise fortsetzen konnte. So hat er denn auch volle 13 Tage gebraucht, während er sonst für die Reiseroute über Jena - Hof - Asch - Eger, bei jeweils 2 oder 3 Zwischenübernachtungen, nur drei oder vier Tage benötigte. ? (S. 5) ISBN 3811209264‎

Riferimento per il libraio : 1070453

‎Gillespie, John Birks‎

‎Dizzy. Compiled and edited by Lee Tanner. John Birks Gillespie in His 75th Year.‎

‎Pomegranate; San Francisco. 86 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie); qu.-22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - Dizzy Gillespie (* 21. Oktober 1917 in Cheraw, South Carolina; ? 6. Januar 1993 in Englewood, New Jersey; eigentlich John Birks Gillespie) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter), Komponist, Sänger, Arrangeur und Bandleader. Gillespie zählt neben Thelonious Monk und Charlie Parker zu den Wegbereitern des Bebop. ... Gillespie war in den 1940er und 1950er Jahren ? auch äußerlich ? der Inbegriff des smarten, hippen Jazz-Intellektuellen (Hipster). In dieser Zeit zählte er auch zu den ersten amerikanischen Jazzmusikern, die lateinamerikanische, afrokubanische und afrikanische Elemente in ihre Kompositionen und Improvisationen einfließen ließen. In rascher Abfolge spielte er mit Chano Pozo, Lalo Schifrin, José Mangual Sr., Mongo Santamaría und anderen Spezialisten der afrokubanischen und lateinamerikanischen Klänge. In späteren Jahren war er Freund und Förderer jüngerer kubanischer Talente wie Arturo Sandoval und Gonzalo Rubalcaba. Gillespies Eintreten gegen Rassismus führte ihn zum Glauben der Bahai, deren Ideale[4] ihn anzogen und deren Religion er um 1970 annahm, was seinen Lebensstil und sein Auftreten in der Öffentlichkeit veränderte. Der ?Clown des Bebop? wurde ein ernsthafter Musiker, der sich auch für politische Ziele einsetzte, ohne jedoch parteipolitisch aktiv zu werden. 1988 gründete er das ?United Nation Orchestra?, mit dem er Ägypten, Marokko und etwas später Kanada sowie Südamerika bereiste. ... Seine Rolle als Integrationsfigur des Jazz begann jedoch schon in den 1950er Jahren, als er nach Erfolgen auch in Europa (z. B. Pleyel Konzerte 1948 in Paris) und Auftritten bei ?Jazz at the Philharmonic? 1955 vom State Department die Gelegenheit bekam, eine Bigband zu bilden, mit der er bis 1958 auf Welttour ging (sein Auftritt 1956 in Athen half die wegen des Zypernkonflikts aufgestauten antiamerikanischen Spannungen abzubauen und zahlte sich somit auch für seine Geldgeber aus). Nachdem er in den 1960er Jahren, in denen er auch mit Thirdstream-Komponisten wie Lalo Schifrin und Gunther Schuller zusammenarbeitete, meist in kleineren Combos gespielt hatte, ging er Anfang der 1970er Jahre mit den Jazz Giants (Sonny Stitt, Thelonious Monk, Art Blakey und anderen) auf Tournee nach Europa und Australien und unternahm 1973 eine große Afrikatour. Dizzy Gillespie ist eine der populärsten Figuren des Jazz, und Musiker wie Miles Davis, Thad Jones und Kenny Dorham nannten ihn als wichtigen Einfluss. Woody Herman nannte ihn einen ?Giganten des Jazz?. Viele seiner Stücke wie A Night in Tunisia, Groovin' High und Woody ?n You zählen heute zu den Jazzstandards. Als sein Markenzeichen gilt die Trompete mit 45 Grad nach oben gebogenem Schalltrichter (siehe Foto) und seine charakteristisch prall aufgeblasenen Wangen, ein Phänomen, für das die Medizin sogar einen Fachbegriff geschaffen hat: ?Gillespie pouch?. ... (wiki)‎

Riferimento per il libraio : 1132051

‎Freiler, Thomas‎

‎Apparate arbeiten. Cameras work. [Übers. Stephen Grynwasser ; Robert Scott McInnes] / Edition Fotohof ; [151].‎

‎Salzburg : Fotohof Ed., 2012. 160 S. : überw. Ill. ; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Deutsch; englisch. // Ein Fotobuch als Versuchsanordnung, in dem das Medium über sich selbst Auskunft gibt und als bibliophiles Objekt, als Sammlung und Argumentation Fotografie befragt. Das Buch nähert sich der Fotografie einerseits von der Seite ihrer naturwissenschaftlichen Voraussetzungen und apparativen Konstruktionen und andererseits hinsichtlich ihres Gebrauchs und der Kontexte. Bildanordnungen und Gegenüberstellungen thematisieren fotografische Grundparameter bzw. fotografische Repräsentation im analogen als auch digitalen Bereich, aber auch Bedingungen und Auswirkungen von Entwicklungen und Standardisierungen der fotografischen Technologien auf unsere imaginären Bildwelten, gespeist von den Bildern unserer vielfältigen fotografischen Apparaturen. // A photo book as an experimental setup in which the medium informs itself and becomes a bibliophile object that explores photography as a collection and argumentation. The book is an examination of photography from the vantage point of its scientific preconditions and its apparatus-based structures on the one hand, and its uses and contexts on the other. Arrangements and comparisons of photographs explore the basic parameters of photography and photographic representation in both the analogue and the digital field; but also the conditions and impact of developments and standardisation of photographic technologies on the images of our imaginations, nourished by the images of our many different types of photographic apparatus. (Verlagstext) ISBN 9783902675514‎

Riferimento per il libraio : 1075266

‎Huemer, Judith (Verfasser)‎

‎Judith Huemer : [selected works 1998 - 2008]. [transl. by Nielson].‎

‎Salzburg : Fotohof-Ed., 2008. 104 S. : überw. Ill. ; 23 cm, 350 gr. kart.‎

‎Gutes Ex.; Rückdeckel mit kl. Einriß. - Deutsch; englisch. // Die ironisch-kritische Beleuchtung gesellschaftlicher Muster, Klischees und Erwartungshaltungen ist insgesamt ein wesentliches inhaltliches Thema der Werke von Judith Huemer. Ihren Ausdruck findet sie in einem individuellen ästhetischen Code unter sehr bewusstem und professionellem Einsatz der Gestaltungsmittel. Traditionelles Formenvokabular wird emotional aufgeladen. Die Verschränkung von subjektiven biografischen Erfahrungen und künstlerischem Produkt bleibt nicht beim selbstbezogenen Statement stehen, das der Lebensbewältigung dient, sondern wird zur allgemeingültigen Aussage für mehrere Generationen. (Verlagstext) ISBN 9783902675149‎

Riferimento per il libraio : 1094412

‎Bavister, Steve‎

‎Porträts - perfekt ausgeleuchtet. Steve Bavister. [Übers. von Hartmut Schickert] / Foto professionell.‎

‎München : Laterna Magica, 2002. 160 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Einleitung ---- Perfekt ausgeleuchtet: Porträts ---- Der Porträt-Markt Klassisch oder aktuell? Das Licht entscheidet Die Ausrüstung ---- Styling für Porträts ---- Optimal ausleuchten Mehr ist nicht immer besser Kontraste regulieren Licht ist nicht weiß ---- Tageslicht Studiolicht ---- Blitz oder Kunstlicht? Welches Zubehör? Licht messen ---- Glossar der Beleuchtungstechnik ---- Gebrauchsanleitung ---- Diagrammschlüssel ---- Tageslicht & Raumbeleuchtung Schlichte Ausleuchtung Zwei Lichtquellen Komplexe Arrangements ---- Verzeichnis der Fotografen. ISBN 9783874677851‎

Riferimento per il libraio : 1134245

‎Rohling, Gerd‎

‎Gerd Rohling. The wrong note. Photographs: Gisela Hälbich; Gerd Rohling. 18 March - 9 April, 2005 Siddhartha Hall, Max Mueller Bhavan, New Dehli.‎

‎Goethe Institut; (Neu Dehli), 2005. 51 S.; illustriert; 8°; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Englisch. // Some Remarks on Gerd Rohling's "The Wrong Note" and other Works / Andrea Hilgenstock. // Gerd Rohling (* 1946 in Krefeld) ist ein deutscher Maler und Objektkünstler. 1979 gründete er unter anderem mit Frank Dornseif, Ter Hell und Reinhard Pods die Berliner Künstlergruppe und gleichnamige Selbsthilfegalerie "1/61" ... 1980 erhielt er das PS1-Stipendium, New York. Rohling gilt als ein vielreisender Künstler, der Teile des Jahres in Neapel, Mumbai, Rio de Janeiro, Ghana, Thailand oder den USA verbringt. In seiner frühen Zeit wurde er mit der gestischen Malerei der Neuen Wilden in Verbindung gebracht. In den 1980er Jahren wandte er sich der Objektkunst zu. Aus einfachsten Materialien, wie Abfallteilen aus Papier, Glas, Metall oder Kunststoff gestaltete er mit großem Farbeinsatz sowohl Objektensembles als auch raumfüllende Installationen. "Aus Pappe und Plastikresten, mit Sprayer-Unbekümmertheit und Quasi-Lässigkeit baut und bemalt er urban-abenteuerliche Szenerien..." 2009 zeigte er in der Ausstellungshalle Hamburger Bahnhof die Installation Wasser und Wein, für die er unterschiedliche Gefäße in einen neuen Zusammenhang transformierte. 2013 konzipierte er für das Weserburg Museum für moderne Kunst mit der Ausstellung "Inside - Outside" eine Gesamtinstallation, die die neueren Werkserien "Immer im Bilde - Rouge" und "Sweet 'n' Sour" zeigte und bei der Rohling "in spielerischem Umgang" neben Malerei, Skulpturen, auch Filme einsetzte. Rohling lebt und arbeitet in Berlin. Als Mitglied des Deutschen Künstlerbundes nahm er zwischen 1977 und 1984 an mehreren DKB-Jahresausstellungen teil. // Once upon a time a magician's apprentice set off to see the world. As a tourist he travels through foreign countries. He does not speak their languages; he can only guess their customs and traditions. He wants to learn, to understand other peoples. "What can they do, that I cannot?" he asks himself. His travels lead him to India. There our man meets a snake charmer who is sitting in front of a wall, playing his flute and luring a cobra out of its basket. The snake charmer seems unperturbed by the aggressive snake. The magician's apprentice and a little boy watch, spellbound and afraid. Will the cobra escape? Will it bite its charmer? The bite could be fatal. But no, the snake's master has everything under control. Using the accumulated knowledge of generations, he gently moves his flute up and down. Bound by the spell of manipulation, the snake obeys, as if it were the most natural thing in the world. The snake charmer suddenly grabs the snake by the middle and puts it back into its basket. The ritual is ,over. Lid closed. All is well. The audience is impressed. The tourist from Europe now wants to own such a flute. At home he wants to show them what the Indian performed for him. The turbaned snake charmer sells him his flute and gives strict instructions: "You must be very careful." The magician's apprentice thinks: "But I have seen and taken careful note of everything. Now I will also perform this miracle." Back home, he conducts the experiment. In front of a large iron barrel he raises the flute to his lips. The alluring call is heard. But nothing happens. Why? Is it because he is not wearing a turban? Because his background is not a spiritual, but an intellectual one? Or has the Indian palmed a fake off on him? Perhaps Europe is just not the right place to conjure up spirits - even though the baskets are bigger here. (Andrea Hilgenstock)‎

Riferimento per il libraio : 1058504

‎No. 10. Camera. 59th year; 1980.‎

‎C.J. Bucher Vlg., 1980. 50 S.; viele Illustr.; 4°; kart.‎

‎Gutes Ex. - ISSN 0008-2074. / Englisch. // INHALT : GDR-CONTEMPORARY PHOTOGRAPHY BY ALLAN PORTER -- A SYMPOSIUM BIOGRAPHIES -- A SHORT PICTURE HISTORY OF PHOTOGRAPHY IN THE GDR 1840-1945 -- PHOTOKINA 1980 -- FIRST VIEW BY L. A. MANNHEIM -- NOBLESSE SATISFAITE: THE LEICA R4 BY L. A. MANNHEIM -- AGENDA.‎

Riferimento per il libraio : 1063721

‎Trieder, Simone‎

‎Tür an Tür - Wand an Wand : eine Wohnografie und eine Geschichte des Kleinwohnungsbaus in Halle.‎

‎Halle : Hasenverl., 2012. Qu.-8°. 110 S. : zahlr. Ill. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - M home is my castle, sagt der Engländer, eltsamerweise gibt es keine deutsche Entsprechung für die Redensart, wir sagen auch: My home is my castle. Mein Heim ist meine Festung. Das Ich ist drinnen, alles andere draußen. Uns trennen voneinander die Wände meines Heims. Das drinnen wohnende Ich ist selbstverständlich positiv, die böse Welt bleibt draußen. Die feste Form des Kreises, den man um sich zieht. Schon bei kurzen Aufenthalten an einem Ort schafft man diesen Kreis um sich herum: Im Zug mit Mantel und Tasche, Buch und Brille. Im Hotel, indem das anonyme neutrale Zimmer von mir markiert wird, meine Reisetasche auf dem Bett, mein Parfüm im Bad, mein Kleid auf einem Bügel am Schrank. In Form eines Kreises ist sogar die Burg am Strand meine Festung mit Blick aufs Meer, mit meinem Sonnenschirm, meinem Handtuch usw. Meine Wohnung ist meine Welt, mein Kreis, mein Kosmos. Die Planeten und Elemente meines Kreises sind die einzelnen Möbel und Gegenstände meiner Wohnung. In ihrem Zustand und in ihrer Zusammenstellung sind sie ein Stück meines Ichs, meiner Seele. Wird bei mir eingebrochen, mein Kreis gestört, habe ich nicht nur den Verlust der gestohlenen Dinge zu ertragen, sondern viel schlimmer, darüber hinaus eine Verletzung meines Ichs, als hätte jemand nach meiner Seele gegriffen. Dabei geht es dem Einbrecher um mein Geld, meine Sammlung, meinen Computer, um die Planeten meines Ichs, meiner Seele. ? (S. 5) ISBN 9783939468844‎

Riferimento per il libraio : 1006593

‎Havemann, Wilhelm‎

‎Berlin wie es war. Ein Erinnerungsbuch. Fünfzig schöne Aufnahmen ... ADWO. Anzeigen- und Drucksachen-Werbegesellschaft; Berlin.‎

‎(ca. 1960). 32 S. Illustrationen (Fotografie); 18 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Fotografien: Leipziger Straße; Hochhäuser am Alexanderplatz; Blick auf die Petrikirche; Schiffe auf der Spree; Hotel König von Portugal; Habels Weinstuben; Berliner Dom; Hedwigskirche; Berliner Schloß; Eosander Portal; Akademie der Künste; Rathaus; Am Pariser Platz / u.a.m. -- Schöne Punkte, lebenerfüllte Straßenbilder und viele interessante Baulichkeiten zeichneten Berlin aus. Seine Bewohner konnten stolz darauf sein. Heute ist vieles davon in Schutt und Asche versunken oder bis zur Unkenntlichkeit entstellt. - Dieses traurige Bild darf dem Berliner aber nicht Gewohnheit werden. Die hier aufgeführten schönen Bilder sollen daran gemahnen, was wir verloren haben, damit wir unsere ganze Kraft der Erneuerung des Stadtbildes und damit auch der Wiederherstellung von Deutschlands Hauptstadt widmen. (Vorwort)‎

Riferimento per il libraio : 1108280

‎Mailer, Norman und Milton H. Greene‎

‎Of Women and their Elegance. Photogr. by Milton H. Greene.‎

‎1980. 288 S.; Illustr.; 29 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. leicht berieben. - Englisch. // This magnificent and stunning new book is at once a fictional autobiography and a work of art. Norman Mailer has set out to recreate the mind, the thoughts, the feelings, the life of Marilyn Monroe, as if she herself were talking in her own recognizable tone of voice, about the most intimate moments of her private life. This portrait of Marilyn is intensified by the startling photographs of her friend, the photographer and movie producer Milton Greene, whose work, in harmony with Mailer's prose, portrays not only the face and figure of Marilyn, but her moods and thoughts and deepest longings, about herself, about women, about sex, about the elusive elegance she sought and never quite found. ? (Verlagstext) / INHALT : Tedi Thurman ---- Nelly Nyad ---- Anna Magnani ---- Judy Garland ---- Lisa Fonssagrives ---- Barbara Mullen ---- Suzy Parker ---- Marlene Dietrich ---- Marilyn Monroe ---- Audrey Hepburn ---- Joan Crawford ---- Gene Kelly ---- Amy Greene ---- Ava Gardner ---- Elizabeth Taylor ---- Marilyn Monroe & Laurence Olivier: ---- The Prince and the Showgirl ... (u.a.) ISBN 0340239204‎

Riferimento per il libraio : 1094697

‎Geffard, Arianne und Michael J. DeMeo‎

‎A nos Amours. Photographs by Ariane Geffard + Michael J. DeMeo. #004. First Ed.‎

‎Pogobooks, 2010. 28 S.; Fotografie; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - Nur Fotografie, (außer): ,,A nos amours" (Jo our loves") is an exhibition that was first shown at the Sugar Gallery in Portland, Oregon USA in May 2009. The goal was to link Michael J. DeMeo's photography and my own; we wanted the viewers to feel coherence and also a dialogue between the work. This publication brings Michael and myself together again, which I am very proud of because it gives us the opportunity to present ,,A Nos Amours" to a wider audience. Our two visions meet at the heart of the same obsessions : the body, intimacy, and the cinema. Our work is a quest for identity....and sometimes how you find yourself through another person. - Ariane. // Black&White Pages by Michael J. DeMeo Color Pages by Ariane Geffard. ISBN 9783942547031‎

Riferimento per il libraio : 1109645

‎Hahn, Ulla‎

‎Ulla Hahn. Frauen und Couchen.‎

‎Berlin, 2010. 53 S.; qu.-15 cm; illustriert; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Text von Helmut Bauer. // ILLUSTR. : MickyMouseCouch -- Abtauchende Frau -- Albtraumfrau -- Am Faden ziehende Frau -- Amor & Psyche -- BlaBlaBla -- BlumeMundCouch -- Das voneinander Loskommen -- ist ja immer das große Problem -- Die mitgebrachte Couch -- Die roten Schuhe -- Echsenfrau -- Rückwärts einhaltende Frau -- Entwaffnete Frau -- Erstarrte Frau -- Federfrau -- Flatternde Frau -- Frau mit Bücherlager -- Frau und Kind -- Freundinnen -- Plausfrau -- Ich weine, meine Träume fallen in die -- Welt -- Jalouse -- Die tote Mutter -- Lesende Frau -- Beschirmte Frau -- Lucretia auf Couch -- MannFrau -- NotNot -- Ocean of violence -- Ruhige Frau -- Schaukelnde Frau -- Schlummernde Frau -- Schwebende Frau -- -- So nicht aber wie? -- So und So Frau -- Träumende Frau -- Treibende Frau -- Kindfrau -- Un ange passe -- Unheimliche Gedanken -- Abgewandte Frau -- Wrong men can be inspiration -- Your health is safe 100% if you -- are happy -- Zuhörende Frau -- Schneewittchen -- Knieende Frau / (u.a.)‎

Riferimento per il libraio : 1078123

‎Winter, Gordon‎

‎The Golden Years 1903-1913.‎

‎Penguin Books, 1975. 112 S., zahlr. Illustr. u. Fotografien; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - Englisch. - INHALT : Foreword -- The Age of Innocence -- Domesticity -- Social Contrasts -- Woman's Changing Role -- A Changing View of Sex -- Parents and Children -- Nanny's World -- In Service -- In School -- Out of School -- Old Age but New Hope -- Social Security -- The National Health -- Time to Stand and Stare -- Any Amount of Time to Stand and Stare -- Caravan Life-the Reality -- Caravan Life-the Romantic View -- Under Canvas-the Romantic View -- Behind It All, the Land -- Evil Communications Corrupt Good Manners -- Undertones of War -- The Closing Moments. ISBN 0140043667‎

Riferimento per il libraio : 1069032

‎Winter, Gordon‎

‎A Cockney Camera. London's Social History Recorded in Photographs.‎

‎Penguin Books, 1975. 128 S., zahlr. Fotografien; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - Englisch. - INHALT : Introduction -- Domestic Life -- Children -- Dishes of the Day -- Old Age -- Rural Survivals -- The Day's Work -- The Church -- Medicine -- Shops and Markets -- Standing on One's Own Feet -- The Pub -- Time Off -- The Bicycle -- Carriages and Cabs -- Public Transport -- The Traffic Problem -- Public Services -- Journey's End -- Index. ISBN 0140040110‎

Riferimento per il libraio : 1069034

‎Binnemann, Ines (u.a.)‎

‎Inmitten der Stille. Leben, Tod und Ewigkeit. Ein poetischer Fotoband ...‎

‎Verlag Black Angel; Bernburg. Ca. 120 S.; zahlr. Illustr.; 22 cm‎

‎Gutes Ex. - Ein foto-poetisches Buch voller Schönheit und Faszination, dass sich auf sensible Weise mit den verschiedenen Interpretationen von Leben und Tod und deren Bedeutungen auseinandersetzt. ... Die große Frage Vergänglichkeit Unsterblichkeit Der Wunsch nach Wissen Ewigkeit Der Sinn von Leben oder Tod Gedanken, Kummer, Trost und Not. Sind wir beherrscht vom ersten Tage von dem was kommt als große Frage? (Verlagstext) ISBN 3936556008‎

Riferimento per il libraio : 1099038

‎Paillochet, Claire‎

‎Drunter + Drüber. Eine leicht ausgeflippte Geschichte der Reizwäsche.‎

‎PPV Verlag; Zürich, o.J. (ca. 1985). 125 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie); fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. mit kl. Läsuren. - Für Fans der Unterwäsche, die beim flüchtigen Anblick eines Strumpfes drunter drüber und durcheinander geraten, für Besessene und Blasierte, für Voyeure und Wilde, für Spezialisten und Sammler, für Straps-Verrückte und Slip-Anhänger: Hier ist ein Buch, das Sie fiebrig machen wird. Ein Stein des Anstoßes im stillen Wasser der Phantasien, eine Sammlung von Spitzen, ein scharfer Wälzer, voll unanständiger Dessous auf den Körpern kurvenreicher Mädchen. Ein spritziges und ein gewagtes Buch, mit schockierenden Bildern und direkten Darstellungen. Alle Mädchen der Mode, des Films und der Werbung sind hier versammelt, von den größten Fotografen in ihren kleinsten Dessous fotografiert, mal aufreizend, mal unschuldig, aber immer aufregend... (Verlagstext)‎

Riferimento per il libraio : 1108730

‎Salamander, Rachel (Hrsg.)‎

‎Die jüdische Welt von gestern : 1860 - 1938 ; Text- und Bild-Zeugnisse aus Mitteleuropa. hrsg. von Rachel Salamander. Mit Textbeitr. von Schalom Ben-Chorin ... Bildausw. und Gestaltung von Christian Brandstätter.‎

‎Wien : Brandstätter, 1990. 320 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar. - INHALT : Rachel Salamander -- VORWORT -- Schalom Ben-Chorin -- JÜDISCHEN GLAUBENS -- DIE GEMEINSAMEN WURZELN: RELIGION UND FAMILIE -- Der Tag der Ruhe: Der Sabbat -- Die Feste im Jahreslauf -- Die Bräuche im Lebenslauf -- Dienst an Gott: Rabbiner, Bethäuser und Synagogen -- Ein Ort zum lebenslangen Lernen: Die "Schul" -- Unterricht im Glauben: Cheder und Jeschiwa -- Die Orte zum ewigen Leben: Friedhöfe -- Joachim Riedl -- HEIMAT DER MÜHSAL, HEIMAT DER GELEHRSAMKEIT DIE WELT DES SCHTETL -- Das Schtetl -- Von Chassidim und Wunderrabbis -- Mütter und Kinder -- Jüdische Bauern -- Vom Elend im Osten -- Im Ghetto -- Schtetl-Berufe: Von Handwerkern, Wasserträgern und Luftmenschen -- "Juden auf Wanderschaft" -- Joachim Riedl -- DIE GEBURT DER MODERNE -- AUS IHREM WIDERSPRUCH -- VOM AUFSTIEG IN ETAPPEN: DIE ASSIMILATION -- Berlin und Wien: Elend am Beginn -- Startberufe: Trödler und Händler -- Die Landjuden -- Das emanzipierte Bürgertum -- Weltanschauung Kaffeehaus -- Sommerfrische und Kurleben -- Eine wichtige Nebensache: Sport -- Les Beiles Juives -- Die Salons -- Großbourgeoisie und Aristokratie -- Bankiers und Börsianer -- Kaufhäuser für die Metropolen -- Die Welt der Entrepreneure -- Marcel Reich-Ranicki LITERATUR, WISSENSCHAFT UND DIE KÜNSTE -- Literatur Film Musik Cabaret Philosophie die Physik / Chemie Sigmund Freud -- Kunsthandel -- Architektur -- Photographie -- Theater -- -- Albert Einstein und Technik -- Medizin -- -- Julius Schars -- MIT DER EIXEX HAXD DIE EMANZIPATION NATIONALE UND POLITISCHE IDENTIFIKATIONEN -- Liberalismus Deutscher Korpsgeist: Nationalismus -- Juden in: Ersten Weltkrieg -- Die Revolution in der Gesellschaft: Sozialismus -- Von der "Heimkehr zum Judentum" zur "Heimkehr ms Judenland": Zionismus -- Joachim R:edl -- RAUCH, GRAB DER MILLIONEN DIE MITTELEUROPÄISCHE KATASTROPHE -- Von der Fiktion einer deutsch-jüdischen Symbiose -- "Dort wo man Bücher verbrennt ..." -- Wider jede Menschenwürde: Der alltägliche Judenhaß -- Selbstbehauptung, Emigration und Exil -- Der Brand der Synagogen -- Gebrandmarkt: Der "gelbe Fleck" verbrennt man auch am Ende Menschen": Holocaust -- Moische Schulstein -- CH'HOB GESEJN A BARG / ICH HABE EINEN BERG GESEHEN (Übertragung aus dem Jiddischen: Rachel Salamander) - (u.a.) ISBN 9783854473015‎

Riferimento per il libraio : 1122866

‎Nr. 1. Camera. 59. Jg.; 1980.‎

‎C.J. Bucher Vlg., 1980. 48 S.; viele Illustr.; 4°; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband mit kl. Läsuren. - ISSN 0008-2074. - INHALT : COMPOSIT -- DIE DRITTE WELT, VON ALLAN PORTER -- GRANDAL -- AKINBODE AKINBIYI -- ANTONIO DAYRELL -- MARCIA TOLEDO -- MAUREEN BISILLIAT -- SANDRA ELETA -- GESCHICHTE: -- DIE PHOTOGRAPHIE ALS WORT UND SACHE -- VON PIERRE HARMANT -- ANASTAS JOVANOVIC, VON R. MITROVIC -- APROPOS: DAS FESTIVAL VON ARLES -- IM LAUFE DER JAHRE, VON LUCIEN CLERGUE -- AUSSTELLUNG: ANSEL ADAMS MANUEL GASSER VON GOLO MANN AGENDA.‎

Riferimento per il libraio : 1063723

‎Scholz, Arno und Werner Nieke (Hrsg.)‎

‎Der 17. Juni. Die Volkserhebung in Ostberlin und in der Sowjetzone.‎

‎arani Vlg.; Berlin, 1953. 95 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie); 20 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Seiten leicht gebräunt. - Mit vielen Fotos. - Arno Scholz: Der 17. Juni. ---- Werner Nieke: Das Menetekel. ---- Die Chronik der Erhebung in Berlin. ---- "Heute gehört die Straße uns". ---- Der Funke hat gezündet. ---- Der Aufstand in der Sowjetzone. ---- Das Standgerichtsurteil. ---- Die Berliner Trauerkundgebung. ---- Die Alliierten protestieren. ---- Die Welt sah auf Berlin. ---- Deutsche Politiker nehmen Stellung. ---- Das Echo in der freien Welt. ---- SED-Presse: "Provokateure und Faschisten" Tatsachen gegen Spekulationen.‎

Riferimento per il libraio : 1098551

‎Zhang Zhaoji (Ed.)‎

‎Beijing. Bird's Eye Views.‎

‎Beijing Publishing House, (1982). Ca. 90 S.; farb. Illustr. (Fotografie); 25 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Englisch; chinesisch. - Peking / Luftbilder. - ... The towering Tian'anmen Gate, the elegant and mystic ancient Observatory, the historic Lugou Bridge, the world-famous Ming Tombs......all look unique when viewed from high above. Beijing is not only famous for innumerous historical sites. The gardens, mountains and rivers also present dazzling charms. It is very inviting to have a bird's-eye view from above: The elegant bearings of oriental gardens shown by the lush growing bamboo trees in the Purple Bamboo Garden, the dotting pavilions in the Taoranting Park and the scattering dragon scenes in the Longtanhu Lake; the forceful style of frontier sights presented by the precipitous Jinshanling Peak, the over-towering Mutianyu and the steep Sima Terrace, and the graceful scenes like those in Lijiang River in Guangxi seen in Longqing Gorge where mountains and rivers set off each other and in the picturesque Ten Ferries. ? As the capital of China, Beijing is rising when the whole country is forging ahead. This picture album will also show you an overlook of the new appearances of the city: the projecting tower of the Colour Television Centre which reaches to the sky; the parking apron of the Capital Airport, which stretches into the horizon; the grand Anhui Overpass; the magnificent International Exhibition Centre...... All these are heroic footmarks of Beijing's advancement, and the epochal melodies of movements of Beijing scenery. This picture album will bring you up to the sky where you can gaze into the distance, carefree and joyous, at all the beautiful scenes. When you come into the spell, you can feel a soaring satisfaction and a lofty sentiment of "belittling the mountains". May this elegant picture album link your mind with Beijing. Wherever you may be, open the album and cadenzas of movements of Beijing scenes will linger in your memory, and bring you back to the beautiful city. ... (Vorwort) ISBN 7200010308‎

Riferimento per il libraio : 1120924

‎Beautiful Kweilin. (1.Aufl.).‎

‎Foreign Languages Press; Peking, 1978. 109 S.; viele farb. Illustr.; 26 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - Erschienen kurz nach d. Tod von Mao Tse-Tung. - KWEILTN, a city with a long history in the northeastern part of south China's Kwangsi Chuang Autonomous Region, has since ancient times captivated people's imagination with its breath-taking scenery. Early in the Chin Dynasty (221-207 B.C.), the Lingchu, a 33-kilometre canal, was dug north of Kweilin to link the Hsiangkiang, a tributary of the Yangtze, and the Likiang, a Pearl River branch. This connecting of the two main waterways of China not only made water transport easier between the south and the north. It was instrumental in disseminating the ancient Chinese culture of the central region to the south as well as in promoting social exchanges among China's nationalities. Typical of China's karst lands, Kweilin owes its fame mainly to this peculiar topography, which can be traced back some 300 million years when the region was a sea bed with a thick overlay of limestones. Through crustal movement, the sea bed thrust up, and the layers of limestone, eroded by acidic water and wind, formed an expanse of land marked by majestic hills and caverns in weird shapes. Many of these hills seem to jut straight out of the open plain. Some tower singly, such as Tu Hsiu Feng (Solitary Beauty Peak), Fu Po Shan (Underground Water Hill) and Ta Shan (Pagoda Hill). Hills with suggestive shapes have taken their names accordingly, and are known for example as Hsiang Pi Shan (Elephant Trunk Hill), Tieh Tsai Shan (Folded Brocade Hill) and Lo To Shan (Camel Hill). ? (Vorwort)‎

Riferimento per il libraio : 1120911

‎Elmer, Carlos‎

‎Grand Canyon Country. (In japanischer Sprache).‎

‎1980. 32 S.; reich bebildert (Farbfotografie); 30 S.; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Japanisch; Impressum englisch. - Mit Beilagen; darunter auch "Grand Canyon Tours" in Deutsch. - Vorwiegend ganzseitige Farbaufnahmen. - Impressum : GRAND CANYON COUNTRY, by Carlos Elmer / Color photography by Josef Muench and Carlos Elmer / Japanese language edition distributed by Vegas Tour Center, Inc., 4220 South Maryland Parkway, Suite 112, Las Vegas, Nevada 89109 / Production art by Winborg & Winborg, Salt Lake City, Utah / Printed by W. A. Krueger Company, Phoenix, Arizona, U.S.A. ?Im Grand-Canyon-Nationalpark liegt der größte Teil des Grand Canyon, einer steilen, etwa 450 Kilometer langen Schlucht im Norden des US-Bundesstaats Arizona, die während Jahrmillionen vom Colorado River ins Gestein des Colorado-Plateaus gegraben wurde. Der Canyon zählt zu den großen Naturwundern auf der Erde und wird jedes Jahr von rund fünf Millionen Menschen besucht. ... (wiki)‎

Riferimento per il libraio : 1108511

‎Ries, Henry‎

‎Henry Ries, Photographien aus Berlin, Deutschland und Europa 1946 - 1951. Ausstellung vom 11. März 1988 bis Ende August 1988 im Kleinen Lichthof, Martin-Gropius-Bau, Berlin]. Berlin. Galerie, Photogr. Sammlung. Katalog: Janos Frecot.‎

‎Berlin : Berlin. Galerie, Photogr. Sammlung, 1988. 179 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - JANOS FRECOT "Photo by Ries." Biographische Notizen zur Arbeit eines Photoreporters -- THOMAS FRIEDRICH Bilder aus dem beschädigten Leben -Streiflichter aus Berlin und Nachkriegseuropa -- HELMUTH F. BRAUN Exodus 1945-1948.‎

Riferimento per il libraio : 1088096

Numero di risultati : 131,089 (2622 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 851 852 853 [854] 855 856 857 ... 1109 1361 1613 1865 2117 2369 2621 ... 2622 Pagina successiva Ultima pagina