書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Autographes‎

Main

検索結果数 : 64,808 (1297 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 556 557 558 [559] 560 561 562 ... 666 770 874 978 1082 1186 1290 ... 1297 次ページ 最後のページ

‎Hedin, Sven, Swedish explorer and geographer (1856-1952).‎

‎Autograph lettercard signed. No place, 31 Oct. 1950.‎

‎8vo. 2 pages on bifolium. To General Hans R. Lorenz, giving a detailed account of the political situation in East Asia.‎

‎Hedin, Sven, Swedish explorer and geographer (1856-1952).‎

‎Autograph picture postcard signed. Stockholm, 11 Nov. 1952.‎

‎Oblong 8vo. 1 page. With typed envelope. To General Hans R. Lorenz, written a few days before he died. - Accompanied by a printed lettercard by the Hedin siblings, thanking for condolences.‎

‎Hedin, Sven, Swedish explorer and geographer (1856-1952).‎

‎Autograph portrait postcard signed. [Stockholm, 1945].‎

‎(Oblong) 8vo. 1 p. With autogr. address. Sending greetings to Mr. Herrn H. J. von Kleist. - Stamp cut out; picture side with printed signature.‎

‎Hedin, Sven, Swedish explorer and geographer (1856-1952).‎

‎Personal memories of Alexei Nikolevich Kuropatkin. Autograph manuscript signed. Stockholm, 10 Oct. 1904.‎

‎180 x 230 mm. 50 ff. 50 pages written by Sven Hedin in Swedish; last sheet signed and dated. - Kuropatkin was a general of the Russian army and minister of war. During his tenure, tensions with Japan increased, leading to the Russo-Japanese War in 1904/05. Hedin first met Kuropatkin in Ashgabat in 1880, and "I met him several times later, at Samarkand, Tashkent, and St. Petersburg; and I remember his name with gratitude, for he was one of the men who made travelling easier for me" (My Life As An Explorer, trans. by Alfhild Hübsch. New Delhi and Madras, Asian Educational Services, p. 87). - Hedin's reminiscences of Kuropatkin were first published, in a very similar version, in the newspaper "Stockholms Dagblad" on 17 September 1904; a German translation appeared on the same day in the journal "Die Woche" (38, pp. 1663-1667). Abridged versions appeared in more than 100 daily papers, e.g. in "Lunds Tagblad" (20 September: "Sven Hedin om Kuropatkin och kriget"). The "Times" (1 November 1904) ran a version omitting the comparison between Lord Roberts and Kuropatkin, inserting instead a new paragraph about Lord Curzon. The present Swedish version could not be traced in print.‎

‎Hedin, Sven, Swedish explorer and geographer (1856-1952).‎

‎Postcard with autograph signature. No place, 8 May 1915.‎

‎8vo. ¼ p. The picture side depicts a battle piece.‎

‎HEDOUIN Edmond:‎

‎Illustrations pour le Théâtre de Molière.‎

‎Paris, Damascène Morgand, 1888. 1 vol. in-plano de 37 ff. non chiffrés. Plein maroquin marron, 1er plat orné d’un entrelacs à froid en médaillon central, dos à nerfs, tête et tranches dorées, roulette intérieure dorée. Sous étui carton. Quelques rousseurs, mais très bel exemplaire néanmoins.‎

‎Illustré de 36 eaux-fortes contre-collées d’Edmond Hedouin. Exemplaire unique. Toutes les planches sont signées à la main par l’artiste. Exemplaire nominatif avec dédicace. DU 11 AU 16 JUILLET LE LIBRAIRE EST EN CONGÉ / FROM JULY 11 TO 16 THE BOOKSELLER IS ON HOLIDAY !!‎

書籍販売業者の参照番号 : 4048

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

€ 1,720.22 購入

‎Hedwig, Prinzessin von Dänemark, Kurfürstin von Sachsen (1581-1641).‎

‎Brief mit eigenh. Ergebenheitsformel und U. Dresden, 16. I. 1621.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Folio. Mit Siegel und Adresse verso. Von mütterlichen Gefühlen getragenes Dankschreiben an Friedrich von Sachsen-Altenburg (1599-1625) mit Erwiderung von Glückwünschen zum neuen Jahr: "[...] So thun wir unß kegen E. L. für solche beschehene freundt-söhnliche glückwünschung nicht allein freundt-mütterlichen bedanken, sondern thun E. L. aus getreuem herzen hiewieder ein glückseliges fried- und freudenreiches Neues Jhar wünschen [...]". - Etwas gebräunt, mit Ausschnitt durch Brieföffnung.‎

‎HEDWIGE CAMILLE‎

‎L' APPEL DE LA MORTE , COLLECTION " A NE PAS LIRE LA NUIT N° 72 "‎

‎PARIS LES EDITIONS DE FRANCE 1935 Un volume in-8 broché de 242 pages non coupées , premier plat de couverture en couleurs , exemplaire du " Service de presse " avec ENVOI , infimes défauts , bon exemplaire . Bon Couverture souple‎

書籍販売業者の参照番号 : 007827

‎Heeckeren tot Enghuizen, Jacob Derk Burchard Anne Baron van, niederl. Diplomat (1792-1884)‎

‎2 (eigenh.?) Briefe m. Unterschrift.‎

‎Wien bzw. ohne Ort, 31. I. 1852 bzw. o. J. Zus. 2 S., 8°.‎

‎Der holländische Diplomat, auch bekannt als Van Heeckeren van Beverweerd, ?was employed by Napoleon, who awarded him the title Baron de l'Empiree. It was about this time that van Heeckeren converted to Catholicism. For the Dutch government, Van Heeckeren was successively secretary of the legation at Lisbon (1814), Stockholm (1815-1817) and Berlin (1817-1822). In 1822 Van Heeckeren was the acting agent for the Dutch in St. Petersburg. From 1823 to May 1837 he was ambassador extraordinary and minister plenipotentiary to the court in St. Petersburg. From June 1842 to October 1875 he was ambassador extraordinary and minister plenipotentiary to the court in Vienna. Van Heeckeren was unmarried, but did not want his name to die with him. In St. Petersburg he came to know Georges d'Anthès, an officer in the Russian army and the son of a noble landowner in the French Alsace. After several letters and a visit to Georges?s father, Joseph Conrad d'Anthès, Jacob van Heeckeren requested that he be allowed to adopt Georges, giving him his name and the right to inherit his property. The old Baron d'Anthès accepted the offer, and, after the agreement of the King of the Netherlands by letters patent dated May 5, 1836, Georges-Charles d'Anthès took the name of Georges-Charles de Heeckeren d'Anthès. Writers have suggested that the relationship between Jacob and Georges was more than that of adoptive father-son. After Georges d'Anthès?s duel with the poet Alexander Pushkin (who died from injuries), Jacob was recalled from St. Petersburg. Van Heeckeren tot Enghuizen was a Knight Grand Cross of the Order of the Netherlands Lion, and was a bearer of the Grand Cross of the Order of the Oak Crown, awarded 25 August 1863. From 14 July 1872 until his death he was Minister of State (Secretary of State) for the Netherlands. Van Heeckeren died in Paris? (Wikipedia). - Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

書籍販売業者の参照番号 : 35946

‎HEER Dr Oswald; DEMOLE Isaac (trad.):‎

‎Le monde primitif de la Suisse.‎

‎Genève et Bâle, H. Georg, 1872. In-8 de XVI-801 pages, demi-maroquin rouge d’éditeur, dos à nerfs orné de filets dorés, plats de percaline rouge encadrés de 9 filets dorés roulette intérieure dorée, tranches dorées, gardes moirées blanches. Bel état.‎

‎Illustré de nombreuses vignettes, gravures et 17 planches hors-texte, 1 carte couleur de la Suisse et 1 planches deux tons en frontispice. Dédicace du traducteur, accompagnée d’une photo (à part) de ce dernier. DU 11 AU 16 JUILLET LE LIBRAIRE EST EN CONGÉ / FROM JULY 11 TO 16 THE BOOKSELLER IS ON HOLIDAY !!‎

書籍販売業者の参照番号 : 2359

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

€ 382.27 購入

‎Heer, Jacob Christoph, Schriftsteller (1859-1925).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Zürich, 16. VII. 1902.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An Joseph Wytrlik, den Herausgeber der "Deutschen Dichter- und Schriftstellercharactere": "Ihrer geschätzten Aufforderung Folge leistend sende ich Ihnen heute für Ihr geplantes Werk kurzes biografisches Material u. ein Verzeichnis meiner Bücher, sowie meine Photographie in Sonderumschlag. Verwenden Sie dieses Material ganz nach Belieben […]". - Heer war als Berichterstatter der "Neuen Zürcher Zeitung" tätig, deren Feuilletonredakteur er 1892 wurde. 1898 erschien sein Roman "An heiligen Wassern", der ihn schlagartig berühmt machte und später mehrfach verfilmt wurde. Mit seinem zweiten Hochgebirgsroman "Der König der Bernina" (1900, ebenfalls verfilmt) vermochte Heer diesen Erfolg noch zu steigern und wurde zum meistgelesenen Vertreter des Schweizer Heimatromans.‎

‎Heer, Jakob Christoph, Schriftsteller (1859-1925)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎An eine Sammlerin mit Erfüllung von deren Autogrammwunsch. Er sei im Sommer viel unterwegs gewesen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 44121

‎Heeren, Arnold Hermann Ludwig, Historiker (1760-1842)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Göttingen, 14. II. 1781, Qu.-8° (13 x 21 cm). 1 Seite.‎

‎Mit einem Zitat aus Gottfried August Bürgers "Zechlied" (1778): "Jedermann hat von Natur seine sondre Weise, | Mir gelinget jedes Werk nur nach Trank und Speise! | Speis' und Trank erhalten mich in dem rechten Gleise; | Wer gut schmiert der fährt auch gut, auf der Lebensreise! [...]" - Heeren studierte ab 1779 an der Universität Göttingen,1784 wurde er Privatdozent, 1787 Professor der Philosophie, später Hofrat und Geheimer Justizrat in Göttingen. Er war Mitglied der Göttinger Freimaurerloge Augusta zum goldenen Zirkel. - Auf der Rückseite Eintrag von C. A. König, Hofmeister der Grafen von Bückeburg. - Aus dem Stammbuch des Bremer Theaterintendanten Daniel Schütte (1763-1850).‎

書籍販売業者の参照番号 : 60427

‎Heeren, Arnold, Historiker (1760-1842).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Göttingen, 2. VIII. 1813.‎

‎4to. ½ S. Begleitbrief zu einem Zeugnis, vermutlich für den späteren Diplomaten und Historiker Franz Bernhard von Bucholtz (1790-1838), der in Göttingen studierte, bevor er 1813 in österreichische Dienste eintrat: "Herr von Buchholz ist während seines Aufenthaltes auf unserer Universität mein Zuhörer in der Geschichte der Europäischen Staaten, in der Allgemeinen Geschichte des Neuen Europas […] gewesen. Der […] Fleiß mit dem er diese Vorlesungen besucht hat, macht es mir zum Vergnügen ihm darüber gegenwärtiges Zeugniß auszustellen […]". - Heeren war Professor der Geschichte in Göttingen "und wirkte maßgeblich auf die Entwicklung seiner Wissenschaft im Sinne der 'Göttinger Schule'. Von herausragender Bedeutung unter Heerens mehrfach aufgelegten und übersetzten Werken ist u. a. sein 'Handbuch der Geschichte des europäischen Staatensystems und seiner Colonien' (1809)" (DBE). - Am unteren Rand etwas stärker gebräunt.‎

‎Heeringen, Josias von, Militär (1850-1926).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 4to. Montiert auf Albumblatt (223:282 mm) mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "'Ich bleibe in der Ueberzeugung, unser Gott läßt keinen Deutschen zugrunde gehen, am allerwenigsten Deutschland.' Dieses Bismarckwort soll uns auch in schwerer Zeit erheben und im Glauben an unser heiliges Vaterland stärken [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - Josias von Heeringen war bis Mitte der 1920er Jahre Präsident des soldatischen "Kyffhäuserbundes". Koslowsky 303.‎

‎Heeringen, Josias von, preußischer General und Kriegminister (1850-1926).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 20. VIII. 1921.‎

‎1½ SS. 8vo. An einen Herrn Heise mit Dank für dessen Unterstützung in politischen Angelegenheiten: "In dem Trubel bei der Rückkehr nach Lübeck am 17. war es mir nicht möglich, mich bei Ihnen zu verabschieden. Lassen Sie mich dies wenigstens schriftlich nachholen u. nochmals meinen herzlichen Dank Ihnen u. Ihren Herrn Mitarbeitern aussprechen für Ihre opferwillige Tätigkeit im Interesse des Abgeordnetentags […]".‎

‎HEERMAN Hugo 1844 1935‎

‎Autograph Musical Quotation Signed‎

‎This German violinist played with the prestigious Frankfurt Quartet and played the premiere performance of the Brahms concerto in New York and Paris. AMuQS 1p heavy stock 3�" X 2�" n.p. Chicago 1905 December 16. Very good. Slightest of age toning; mounting traces on verso. On a 3�" X 1" slip neatly tipped to the center of this heavy card Heerman neatly and boldly writes out several measures of intricate music identifying it above as "Rondo Beethoven" it's from the third movement of Beethoven's violin concerto. On the heavy stock card above this slip he adds "To Miss F. Maryanna Neumann" and below the slip he writes "Remembrance of 16 Dec. 1905 / Hugo Heermann." Heerman taught in Chicago from 1906 to 1909 so this was written on the eve of his residency there. Quite attractive and very uncommon. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 20964

‎Heermann, Hugo, Konzertmeister und Musikpädagoge (1844-1935).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. ("HHeermann"). Frankfurt a. M., 3. X. 1899.‎

‎2 SS. Qu.-kl.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Wir kommen sehr gerne einmal nach dorten, nur kann ich in der Honorar Frage meine Collegen nicht überreden, Concessionen zu machen, da dieselben behaupten, sie verlören hier zu viel, der Eine an Stunden, der Andere an Stellvertretung im Theater. Ich habe die H. H. noch nicht gesprochen, weiß aber aus Erfahrung, daß wir an andren Orten von gleicher Entfernung von Frankf. nicht unter M. 600 hingehen konnten [...]". - Bereits mit acht Jahren als Geiger debütierend, studierte Hugo Heermann am Konservatorium in Brüssel und in Paris. Nach erfolgreichen Konzertreisen wurde er 1865 Konzertmeister des Opernorchesters in Frankfurt a. M., "spielte als erster Geiger zusammen mit Bassermann, Naret-Koning und Hugo Becker im 'Frankfurter Streichquartett' und war seit 1878 auch Violinlehrer am Hochschen Konservatorium" (DBE). 1904 begründete er eine eigene Violinschule. Weithin bekannt wurde er durch Konzertreisen, die ihn u. a. nach Amerika und Australien führten. Zudem gab Heermann 1896 die Violinschule von Bériot neu heraus.‎

‎Heermann, Hugo, Violinist (1844-1935).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., "Dienstag".‎

‎2 SS. Qu.-12mo. An eine Frau von Guaita mit Dank für Glückwünsche und der Absage eines Besuchs: "Vielen Dank für Ihren liebenswürdigen Glückwunsch, den ich soeben meiner Frau, der es sehr gut geht, überbrachte. In bin leider Donnertag Abend mit einer Probe in Anspruch genommen [...]". - Kleine Stecknadeldurchstiche am linken Rand.‎

‎Heese, Clara, Schauspielerin (1853-1921).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Pressburg, 25. III. 1882.‎

‎2 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An den Journalisten und Schriftsteller Sigmund Schlesinger (1832-1918): "[…] Ich trat gestern als Katharina v. Rosen - mit wirklich glänzendem Erfolg auf - aber auch das ganze Stück ging so gut, dass selbst Bauernfeld seine Freude gehabt hat! Die öffentliche Besprechung ist gleichfalls eine sehr liebenswürdige […]".‎

‎Heese, Clara, Schauspielerin (1853-1921).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 28. III. 1887.‎

‎2 SS. 8vo. An den Journalisten und Schriftsteller Sigmund Schlesinger (1832-1918): "Unendlich habe ich bedauert Sie bei meinem heutigen Besuche auf der Redaction nicht anwesend zu finden - und Ihnen persönlich meinen herzlichsten Dank für all Ihre Liebenswürdigkeit zu sagen! […]".‎

‎Heesters, Johannes (Amersfoort 1903 - 2011 Starnberg), Theater- und Filmschauspieler‎

‎Orig.-Fotografie (Rollenbild) mit eigenh. Widmung, datiert "9 - I - (19)66".‎

‎Wien, 1966. Ca. 30 x 24 cm.‎

‎"Frau Heli Kresak mit den besten Wünschen".- Die Fotografie (Stempel verso: Ernst Hausknost, Wien VII) zeigt Heesters möglicherweise an der Volksoper in seiner Paraderolle als Danilo in "Die lustige Witwe".- Rechte untere Ecke etwas geknickt, verso Montagespuren.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46759

‎Heesters, Nicole (geb. Potsdam 1937), Theater- und Filmschauspielerin‎

‎Orig.-Fotografie (Szenenbild) mit eigenh. Widmungen,‎

‎Wien um 1965. Ca. 22 x 29 cm.‎

‎Widmungen an Frau Heli Kresak "in herzlicher Dankbarkeit und mit freundlichen Grüßen".- Szenenbild mit zwei Kollegen (Josefstadt?).- Verso gröbere Montagespuren, Stempel "Ernst Hausknost, Wien VII".‎

書籍販売業者の参照番号 : 46776

‎Heffernan Thomas‎

‎Mobiles: The Sadness of Cerberus and the Bitch Fragments of an age and other Poems SIGNED‎

‎Laurinburg NC: St Andrews College 1974. Soft cover. Very Good. 12mo. 33 pages. SIGNED softcover staple bound in yellow wrappers. Binding is rubbed lightly soiled from handling. Author has SIGNED the dedication page. Text is clean and sound. <br/> <br/> St Andrews College paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 034268

Biblio.com

Pages Past Used and Rare Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Pages Past Used and Rare Books]

€ 10.58 購入

‎Heffner, Karl, German painter (1849-1927).‎

‎Autograph quotation signed. Charlottenburg, 18. IX. 1917.‎

‎Oblong 8vo (postcard). 1 page. Facetiously inscribed in broad Bavarian dialect to the German dermatologist Alwin Scharlau: "No sieg'st, do is scho's Autogramm - Möcht aber jetzt auch deines ham. Aber geschrieben nicht auf so schandigs Papier. Auf Butter wär's scho liaber mir [...]". - Influenced by British and French landscape painters, especially from the Barbizon School, Heffner specialized in depicting lonely sceneries without any trace of human civilization, inspired by his trips to England, Italy, Bavaria and the Baltic Sea. - Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

‎Heffter, August Wilhelm, Rechtsgelehrter (1796-1880).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 26. V. 1854.‎

‎1 S. 4to. Mit eh. Adresse verso. An den Verleger Moritz Bruhn in Braunschweig, den Leiter des Verlages Schwetschke & Sohn, über sein "Lehrbuch des gemeinen deutschen Strafrechtes", das im selben Jahr bereits in 5. Auflage dort erschienen war: "Ew. Wohlgeboren danke ich für die zugesandten Exemplare des neu-wohl-ausgestatteten Lehrbuches. Ich bitte nun ergebenst auch die anderweit hindirigirten baldigst befördern zu laßen, desgl. würde mir angenehm sein, zu den mir zugesandten 32 Aushängebogen auch noch den 33sten u. die folgenden bis zum Schluß gelegentlich mitzuerhalten, wenn Sie dadurch kein vollständiges Exemplar zerreißen [...]". - Mit kleinen Randläsuren.‎

‎Hefner Robert‎

‎The Acorn Wars‎

‎Australia: Molonglo Press 1998. Soft cover. Fair. 12mo. 49 pages. SIGNED handwritten card from the author laid in loosely. Soft cover with blue/orange wrappers. Cover is lightly rubbed. Volume has been damped - pages are rumpled. Otherwise a clean solid copy. Personal copy of Max Steele. <br/> <br/> Molonglo Press paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 025813 ISBN : 1876827041 9781876827045

Biblio.com

Pages Past Used and Rare Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Pages Past Used and Rare Books]

€ 8.46 購入

‎Hegar, Alfred, Gynäkologe und Geburtshelfer (1830-1914).‎

‎Eigenh. Brief mit U. und eh. Rezept mit U. Baden-Baden, 1878.‎

‎Brief: ½ S. 8vo. Rezept: 1 S. Kl.-8vo. An eine Dame mit der Mitteilung, daß er "morgen [...] überraschend in Freiburg" sein werde, am Morgen darauf aber schon wieder abreisen müsse. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.‎

‎Hegar, Alfred, Mediziner (1830-1914).‎

‎Schriftstück mit eigenh. U. Freiburg, 10. VI. 1901.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Gedrucktes Antwortschreiben an die Verlagsbuchhandlung Paul Waetzel mit der Einwilligung, "dass Aphorismen aus meinen Werken in die bei Ihnen erscheinende Anthologie, betitelt: Geistige Waffen von C. Schaible, aufgenommen werden dürfen [...]", eh. signiert. - Hegar vertrat erfolgreich die Aseptik unter der Geburt und trug entscheidend zum Kampf gegen das Kindbettfieber und zur Durchsetzung der Lehren von Ignaz Philipp Semmelweis bei, über den er auch eine Studie (1882) publizierte. Nach H. benannt sind verschiedene gynäkologische Instrumente und die Hegarschen Schwangerschaftszeichen zur Diagnostik einer Schwangerschaft in den ersten Monaten.‎

‎HEGEL (G.W.F.).‎

‎Propédeutique philosophique. Traduit et présenté par Maurice de Gandillac.‎

‎Paris Editions de Minuit, coll. "Arguments" 1963 1 vol. broché in-8, broché, 236 pp., index-glossaire. Exemplaire sur papier ordinaire enrichi d'un envoi du traducteur Maurice Gandillac à Yvon Belaval. Dos usé. Passages soulignés et quelques annotations de ce dernier. Epuisé chez l'éditeur.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46401

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 35.00 購入

‎HEGEL (G.W.F.).‎

‎Propédeutique philosophique. Traduit et présenté par Maurice de Gandillac.‎

‎Paris Editions de Minuit, coll. "Arguments" 1963 1 vol. broché in-8, broché, 236 pp., index-glossaire. Exemplaire sur papier ordinaire enrichi d'un envoi du traducteur Maurice Gandillac à Yvon Belaval. Dos usé. Passages soulignés et quelques annotations de ce dernier. Epuisé chez l'éditeur.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46401

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 35.00 購入

‎Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, German philosopher (1770-1831).‎

‎Autograph document signed. [Berlin], 27 June 1822.‎

‎Small oblong 8vo. 1 p. Ordering books from the "Nicolaische Buchhandlung": "Schelver Lebens u. Formengeschichte der Pflanzen / Der deutsche Gilblas - von Göthe / bittet sich aus / Prof. Hegel". - The History of the Life and Forms of the Plant World by the German physician, botanist and natural philosopher Franz Joseph Schelver had just been published by Engelmann in Heidelberg; "Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers / von ihm selbst verfasst" was another recently-published title. Since 1800 Sachse served as assistant librarian in the Weimar library under Goethe, wo also had contriibuted the preface to the "German Gil Blas". - Occasional light browning and with traces of old mounting on verso.‎

‎Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Philosoph (1770-1831).‎

‎Eigenh. Mitteilung mit U. [Berlin], 31. V. 1828.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An einen Buchhändler oder Bibliothekar mit der Zusage einer Abnahme von Mailáths eben erscheinender Geschichte des ungarischen Volks: "Die Geschichte der Magyaren will ich behalten". - Der aus Pest gebürtige Historiker und Schriftsteller Johann Mailáth (Graf Mailáth von Székhely), dessen "Geschichte der Magyaren" von 1828 bis 1831 in fünf Bänden gedruckt werden sollte, wurde Jahre später (1853) von Herzog Maximilian in Bayern als Geschichtslehrer für seine damals schon mit Kaiser Franz Joseph I. verlobte Tochter Elisabeth engagiert. Da seine finanzielle Situation trotz dieser Anstellung immer unhaltbarer wurde, wählte er im Jänner 1855 zusammen mit seiner Tochter Henriette den Freitod: "Am 3. Jänner entfernten sich beide, Vater und Tochter, von München und fanden, an den Armen aneinander gebunden, wie im Leben so im Tode vereint im Starenberger-See ihren Untergang. Sie wurden Beide am 4. Jänner bei Ammerland herausgezogen. Sie waren mit einem großen Tuche fest an einander gebunden und hatten die Taschen mit Steinen gefüllt" (Wurzbach XVI, 302).‎

‎Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, philosopher (1770-1831).‎

‎Autograph letter signed ("Hegel"). Heidelberg, 11 Sept. 1818.‎

‎8vo. 2¼ pp. on bifolium with integral address leaf. To the Jena bookseller Friedrich Frommann concerning his itinerary for his journey to Berlin, where he had been appointed professor. Departing from Heidelberg, Hegel desired to interrupt his journey at Jena so as again to meet his old friends: "Meinen Reiseplan nach Berlin habe ich von Anfang so genommen, daß ich Sie, lieber Freund, und die lieben Ihrigen wieder sehe; - Ihre freundliche Einladung bey Ihnen - mit Maus und Mann, wie noch Mde. Bohn schreibt, abzusteigen, ist uns durch diese mehreremahle wiederhohlt worden, daß ich es mir selbst übelnehmen müßte, wenn ich diese herzliche Einladung nicht annähme, und mir es so erschwerte, etliche trauliche Tage bey Ihnen zuzubringen. Aber Sie haben sich u. am meisten der Frau damit einen großen Brast auf den Hals geladen; ich komme mit Frau u. 2 Kindern (außer Ludwig, den Mde. Bohn übernehmen will) u. der Magd. Richten Sie aber alles ohne Gene ein, ein Theil kann im Wirthhaus bleiben. Donnerstags, wahrscheinlich aber Freytags, den 18ten, werde ich von hier abgehen, u. dächte Dienstag den 22ten bey Ihnen einzutreffen; es kann aber auch Mittwoch daraus werden; fest läßt sich unsere Abreise noch nicht bestimmen. Alle übrige mündlich - Göthe hoffe ich auch in Jena zu treffen; auf 2 Tage bey Ihnen zu liegen ist unsere Rechnung; indeß ein hertzliches Lebewohl, u. Grüße von uns an alle Ihrigen / Ihr / Hegel". - Goethe's diary mentions "Prof. Hegel and his wife, en route from Heidelberg to Berlin", for the 23rd of September 1818. The "Madame Bohn" here mentioned was Frommann's sister-in-law, at whose school for boys Hegel's illegitimate son Ludwig was educated until 1817. - Recipient's note on verso. In excellent state of preservation. Not published by Hoffmeister.‎

‎Hegeler, Wilhelm, Schriftsteller (1870-1943)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie eigenh. Brieffragment.‎

‎o.J. Weimar, 18. I. 1909 bzw. ohne Jahr, 8°. Zus. ca. 7 Seiten. 2 Doppelblätter.‎

‎An einen Redakteur der Zeitschrift 'Über Land und Meer'. - I. (18. I. 1909): Bietet einen Roman an, bevor er einer Berliner Zeitschrift das Manuskript vorlegt. - II. (ohne Jahr; 4 Seiten; Schluss fehlt) Über den erwähnten Roman. - Es handelt sich wohl um den Roman "Die frohe Botschaft" (1910). - Mit tieferen Einrissen in der Knickfalte. Etw. fleckig.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46391

‎Hegeler, Wilhelm, Schriftsteller (1870-1943).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Weimar, Mai 1909.‎

‎1 S. 4to. "Zum Glück gehört nicht nur das Glück. Auch das Leid gehört dazu. Darum fürchte dich nicht vor dem Schmerz. Seine Hand ist rauh, aber er ist ein guter Führer und weist dich in Tiefen deiner Seele, die dir bis dahin unbekannt waren [...]". - Hegeler war Mitglied des Friedrichshagener Kreises und veröffentlichte 1893 seinen ersten Roman "Mutter Bertha", die tragisch endende Geschichte einer Kellnerin und ihres unehelichen Kindes. Seit 1896 als freischaffender Künstler in u. a. München und Weimar lebend, schrieb er sozialkritische Literatur in naturalistischer Manier. Für seinen Roman "Pastor Klinkhammer" (1903) erhielt er 1904 den Bauernfeld-Preis erhielt. - Stärkere Faltspur im Mittelfalz.‎

‎Hegeler, Wilhelm, Schriftsteller (1870-1943).‎

‎Eigenh. Bildpostkarte mit U. München, [2. III. 1945].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Josef Wesely mit Dank für ihm übersandte Wünsche zum Geburtstag. - Hegeler war Mitglied des Friedrichshagener Kreises und veröffentlichte 1893 seinen ersten Roman "Mutter Bertha", die tragisch endende Geschichte einer Kellnerin und ihres unehelichen Kindes. Seit 1896 als freischaffender Künstler in u. a. München und Weimar lebend, schrieb er sozialkritische Literatur in naturalistischer Manier. Für seinen Roman "Pastor Klinkhammer" (1903) erhielt er 1904 den Bauernfeld-Preis.‎

‎Hegenbarth, Emanuel, German painter and draftsman (1868-1923).‎

‎Autograph quotation signed. [Postmark: Dresden, 14 May 1912].‎

‎Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "Soeben finde ich diese Ihre Karte, die ich Ihnen mit der Bitte um Entschuldigung der Verzögerung zurücksende [...]". - Applying himself to impressionist animal painting, Hegenbarth specialized in depicting cattle and horses in resting positions, was associated with the artists' group "Die Elbier" and taught at the Academy of Fine Arts in Dresden from 1903. - Traces of a horizontal fold. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

‎Hegenbarth, Josef, Graphiker, Maler und Illustrator (1884-1962).‎

‎4 eigenh. Briefe mit U. Böhmisch Kamnitz und Dresden, 29. VI. - 18. XII. 1939, einer ohne Ort und Datum [wohl 1941].‎

‎Zusammen (2+2+2+2 =) 8 SS. auf 4 Bll. Gr.-4to. Mit einem eh. adr. Kuvert und einer Beilage (s. u.). Alle an Dieter Keller, damals wohl im Stuttgarter Spemann-Verlag tätig. - Inhaltsreiche Briefe über die private Situation Hegenbarths (1884-1962) in den ersten Kriegsjahren, sein Ischias-Leiden, das ihn in seinem Schaen sehr einschränkte ("Aber wie geht es anderen, jüngeren Kollegen? Sie sind eingezogen und kommen überhaupt nicht zur Ausübung Ihrer berufl. Tätigkeit") und ein Illustrationsprojekt: "›Turul› macht mir sehr viel Freude und ich hoffe Ihnen das gesamte Material in zirka 20 Tagen zugehen lassen zu können". - Ende 1939 dankt er dafür, "dass ich mir je einen Abzug von den Turul-Illustrationen behalten darf". - Bietet Keller an, ihm einige Bilder zu übersenden, von denen er sich eines aussuchen und dafür als Dankeszeichen nur einen Freundschaftspreis zu zahlen brauche: "Erstaunt bin ich immer wieder, wie Sie bisher meine Arbeiten verfolgen und finde Ihr Interesse daran sehr lieb [...] Sie haben mich durch Ihre neuerliche Empfehlung beim Verlag abermals verbunden". - Die Erwähnung der Illustrationen zu Josef Bieniasz' Bärengeschichte "Turul" korrigiert die Entstehung der Arbeiten um ein Jahrzehnt. Wie viele der Illustrationsfolgen aus der Kriegszeit fand sich auch für dieses Buch erst nach Kriegsende ein Verleger, das Buch erschien 1952 im Stuttgarter Franckh Verlag, in dem Dieter Keller tätig war. - Beilagen: Ein Neujahrskarte. Klischeedruck nach Tuschzeichnung. Rückseitig mit eigenhändigem Gruß. - Gut erhalten. Vgl. Löffer D 30.‎

‎Hegenbarth, Josef, Maler und Graphiker (1884-1962)‎

‎Eigenh. Bildpostkarte mit U.‎

‎o.J. Dresden, 26. I. 1962, 1 Seite.‎

‎An den Typographen und Buchgestalter Richard von Sichowsky in Hamburg: "[...] Herzlichsten Dank für die kompletten Orpheus-Kursiv. Die Freude war groß. Wir haben für die Ausstellung 16 große Pinselzeichnungen und 20 Federzeichnungen zu Faust II ausgewählt [...]" - Die Bildseite zeigt den "Goldenen Reiter".‎

書籍販売業者の参照番号 : 44624

‎Heger, Franz, Ethnologe (1853-1931).‎

‎25 eigenh. Briefe mit U. Wien, Marseille, Jakarta u. a., 1895-1904.‎

‎Zusammen 49½ SS. auf 47 Bll. Verschiedene Formate. Überwiegend an einen nicht ermittelten Freund namens Loebell. Im frühesten Brief erweist sich Heger als unermüdlicher Mehrer der ethnographischen Sammlung des naturhistorischen Hofmuseums. Er berichtet einem Dr. Johann Frank von einer Sammlung präkolumbianischer Artefakte aus Mittelamerika, die in Paris verkauft werden sollte, mit der Bitte den Mäzen Georg Edler von Haas darauf hinzuweisen: "Die altamerikanischen Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums haben seit Jahren keinen grösseren Zuwachs zu verzeichnen gehabt. Ihre Vermehrung blieb von Anfang an weit hinter jener der anderen Sammlungsgruppen zurück, so dass sie heute zu den schwächsten Partien der ethnographischen Sammlung zählen und sich lange nicht mehr auf der Höhe der anderen Theile befinden. Speciell aus den in Rede stehenden centralamerikanischen Gebieten hat die Sammlung des Hofmuseums so gut wie nichts aufzuweisen. [...] Ich stelle daher an Euer Hochwohlgeboren das Ersuchen, Herrn Georg Haas auf diese bedeutende Sammlung aufmerksam zu machen und ihm mitzutheilen, dass auf die Acquisition derselben ein besonderer Werth gelegt wird, [...]" (Wien, 7. X. 1895). - Von besonderem Interesse sind vier Briefe von Exkursionen Hegers nach Vietnam und Kambodscha (1902/03) und zu den Sundainseln im Malaiischen Archipel (1904). Die erste der beiden Reisen endete aus Geldmangel früher als erhofft; auf dem Schiff am Weg nach Saigon bittet Heger seinen Freund um eine Zahlungsanweisung: "Ich habe bereits die Rückreise von Hanoi nach dem Süden angetreten. In Saigon gedenke ich mich einige Wochen aufzuhalten um den Versuch zu machen, die berühmten alten Ruinen von Angkor in Siam zu erreichen, dann bin ich mit meinem Latein am Ende und muss trachten, auf dem kürz. Wege nach Hause zurückzukehren und alle die schönen Dinge, die sich unterwegs noch bieten, links liegen zu lassen, wenn du mir nicht als deus ex machina nochmals hilfreich beispringst [...]" (Linienschiff "La Gironde", 5. I. 1903). - Die Expedition zu den Sundainseln wollte Heger mit seinem 20jährigen Sohn Ferdinand unternehmen, bei dem auf der Hinfahrt allerdings Tuberkulose diagnostiziert wurde: "Ich habe entbehrungsreiche Zeiten durchgemacht und bekam anfangs sogar Malaria, die ich nun zum größten Teil überwunden habe. Die Reisen welche ich ausführen mußte, waren sehr schwierig und anstrengend. Tagelang zu Pferd in Tropensonne und Tropenregen, auf schauderhaften Gebirgswegen und bei mangelhafter Verpflegung [...]. Ich habe auf diese Reise meinen 20jährigen Sohn Ferdinand (er ist Chemiker an der technischen Hochschule) zu meiner Hilfe mitgenommen. Schon auf der Herfahrt auf dem Kriegsschiffe zeigte eine ärztliche Untersuchung, daß er tuberculos sei. Ich ließ ihn daher hier auf Java in guter Pflege und das Übel, welches sich erst in den Anfangsstadien befand, hat sich so weit gebessert, daß die Ärzte bei entsprechender Behandlung eine vollkommene Heilung in Aussicht stellen. Sie verlangen aber nach der Rückkehr nach Europa vollkommene Schonung über den Winter, womöglich in einem Sanatorium [...]" (Jakarta, 3. VII. 1904). - Als langjähriger Leiter der anthropologisch-ethnographischen Abteilung des naturhistorischen Hofmuseums legte Franz Heger mit seiner Sammlungstätigkeit den Grundstein für die 1928 erfolgte Schaffung des Museums für Völkerkunde (heute Weltmuseum). Die vorliegende Sammlung zeugt von Hegers unermüdlichem Einsatz für die Erweiterung der Sammlung und der damit verbundenen Reisetätigkeit. - Insgesamt in hervorragendem Zustand; jeweils mit Rundstempel der Handschriftensammlung J. K. Riess.‎

‎Heger, Franz, Ethnologe und Museumsbeamter (1853-1931).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 9. V. 1882.‎

‎1 S. 8vo. In seiner Funktion als Leiter der anthropologisch-ethnographischen Abteilung des Naturhistorischen Museums mit der Bitte, eine ethnologische Zeitschrift fortan direkt auf die Rechnung des Museums zu setzen und in sein Büro zu senden: "Ich ersuche die 'Zeitschrift für Ethnologie' (Berlin, Paul Parey), welche bisher auf Rechnung des Herrn Hofrathes v. Hochstetter [d. i. der Geologe und Direktor des Naturhistorischen Museums Christian Gottlob Ferdinand Ritter von Hochstetter] stand, von Heft I 1882 auf Rechnung unseres Museum[s] zu setzen und auch in mein neues Bureau im naturhistorischen Hofmuseum (Eingang Ecke der Bellaria- u. Museumsstrasse) zuzusenden (Nicht wie bisher in das Hofmineraliencabinet.) [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der anthropologisch-ethnographischen Abteilung des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums.‎

‎Heger, Mauriz Hans, Schriftsteller.‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. O. O., 1933.‎

‎2 SS. 8vo. “In Liebe aufgeh’n | Führt oft zum Draufgeh’n ...”. - Umseitig macht der Schriftsteller den wohl als Autographensammler tätigen Adressaten auf das einzige seiner über einschlägige Kataloge nachweisbare Buch aufmerksam: “Vielleicht interessiert Sie mein neuestes Buch ‘Frauen mit dem gleichen Recht’ bei Nath, Wien III, Rennweg 94, erschienen [...]”. Genannter Titel mit dem beziehungsreichen Untertitel “Nebengeräusche aus der Melodie des Alltags’ war 1930 im genannten Verlag erschienen.‎

‎Heger, Robert, Dirigent und Komponist (1886-1978)‎

‎4 masch. Briefe mit eigenh. U.sowie 2 eigenh. Briefkarten mit U.‎

‎o.J. München, 6. XII. 1950 bis 2. IX. 1971, Verschied. Formate. Zus. ca. 5 Seiten.‎

‎An den Dramaturgen Bruno von Niessen (1902-1981). - I. (6. XII. 1950): "[...] In der Stadt meiner früheren Tätigkeit habe ich mich wieder gut eingelebt und habe ein sehr weites Tätigkeitsgebiet vorgefunden. Was Ihre eigene Betätigung anbetrifft, so zweifle ich nicht, dass die Zeit sehr nahe ist, wo alle Einschränkungen, die sich aus dem Zusammenbruch ergeben haben, vollständig vergessen sein werden, und dass Künstler von Begabung wieder an die Plätze kommen werden, auf die sie gehören [...]" - II. (2. VII. 1952): "[...] Im Verlauf der letzten Tage habe ich schon von einigen Gegenwirkungen gegen Ihre Verpflichtung nach München gehört. Ich kenne München lange und gut und kann Ihnen nur sagen, daß solche Gegenwirkungen sich fast bei jeder Neubesetzung in prominente Stellungen zeigen. Ich glaube, man tut am besten, wenn man diesen Dingen nicht zu viel Gewicht beimißt. Sie verstummen von allein, wenn die Leistungen des Berufenen den Erwartungen derjenigen Stellen entsprechen, die die Berufung ergehen ließen. Ich brauche nicht zu betonen, daß ich selbstverständlich gerne Herrn Professor Dr. Diess zur Verfügung stehe, wenn es sich um eine Auskunft über Sie handelt. Sie wissen, daß ich in solchem Falle mit warmen Worten für Sie eintreten werde. Nicht erfüllen kann ich allerdings Ihre Bitte, meine Eindrücke über Herrn Friedrich Wilhelm Herzog zu formulieren. Sie wissen ja, wie sehr ich mich während der Zeit des dritten Reiches von allem Cliquenwesen des musikalischen Lebens zurückgehalten habe. Ich kannte Herrn Friedrich Wilhelm Herzog aus dieser Zeit nicht und weiß nichts über ihn. Anlässlich meines ersten Gastspieles in München im März 1949 lernte ich Herrn Herzog im Vorzimmer des Staatsintendanten Dr. Georg Hartmann als dessen Vertreter kennen. Nachträglich habe ich aber noch von schweren Differenzen zwischen meinem Vorgänger an der Hochschule, Herrn Präsidenten Professor Joseph Haas und Herrn Herzog gehört. Wie es scheint, sind mittlerweile diese Meinungsverschiedenheiten bereinigt worden [...]" - III. (3. I. 1956): Mit Übersendung der "[...] gewünschten Grußworte zur Eröffnung Ihres neuen Theaters [...]" - IV. (3. I. 1956): "[...] Am 4. Februar 1956 wird das neuerbaute Theater in Münster eröffnet, wahrlich ein Grund, der Stadt Münster, Ihnen und den Mitgliedern des Stadttheaters die herzlichsten Glückwünsche zum Ausdruck zu bringen [...]" - V. (August 1966): Dankt "für Ihre ganz besonders freundlichen und lieben Worte, die Sie anläßlich meines 80. Geburtstags an mich richteten [...]" - VI. (2.9.1971): Dankt "für die sehr freundlichen Worte und guten Wünsche, die Sie anläßlich meines 85. Geburtstages an mich gerichtet haben [...]" - Heger wurde 1926 Kapellmeister an der Wiener Staatsoper. 1933-45 wirkte er als Preußischer Staatskapellmeister an der Staatsoper in Berlin, anschließend an der dortigen Städtischen Oper und wurde 1950 als Erster Staatskapellmeister an die Bayerische Staatsoper verpflichtet und zum Präsident der Staatlichen Hochschule für Musik.‎

書籍販売業者の参照番号 : 36977

‎Heger, Robert, Dirigent und Komponist (1886-1978)‎

‎Visitenkarte mit eigenh. Beschriftung und U. "Dr. H.".‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 6 x 10,5 cm.‎

書籍販売業者の参照番号 : 39005

‎Heger, Robert, Dirigent und Komponist (1886-1978).‎

‎Eigenh. Bildpostkarte mit U. München, 16. X. 1969.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An Mela Weiß: “Ich habe eine neue Kopie des ‘Böttger-Bildes’ machen lassen. Sie sollen sie sogleich erhalten. In der Anlage erhalten Sie den bereits angekündigten Bericht über Ulm. Es tat mir leid, Sie nochmals mit den Kritiken bemühen zu müssen. Der Bibliothekar der Staatsoper hat den Wiener Express abonniert und spricht nun begeistert von der ‘einmaligen’ Kritik [...]”. - Robert Heger erfuhr seine musikalische Ausbildung bei Max von Schillings und war Kapellmeister in Ulm, Barmen, Nürnberg, München und Wien. Nachdem er die Jahre von 1933 bis 1945 als Preußischer Staatskapellmeister an der Staatsoper in Berlin verbracht und anschließend an der dortigen Städtischen Oper dirigiert hatte, wurde Heger 1950 als Erster Staatskapellmeister an die Bayerische Staatsoper verpflichtet und zum Präsidenten der Staatlichen Hochschule für Musik ernannt. Als Komponist schuf er u. a. die Oper ‘Der Bettler Namenlos’, die 1932 in Wien uraufgeführt wurde. Vgl. MGG XVI, 626f. - Die Vorderseite der Karte zeigt die S/W-Reproduktion eines Gemäldes (Brustbild im Profil mit Taktstock).‎

‎Heger, Robert, Dirigent und Komponist (1886-1978).‎

‎Gedr. Portraitzeichnung mit eigenh. U. auf der Bildseite. O. O. u. D.‎

‎13,7:9 cm. Die von einem nicht identifizierten Zeichner mit Signatur “MH” stammende Bleistiftzeichnung zeigt den Dirigenten en face mit Blick nach links. - Robert Heger erfuhr seine musikalische Ausbildung bei Max von Schillings und war Kapellmeister in Ulm, Barmen, Nürnberg, München und Wien. Nachdem er die Jahre von 1933 bis 1945 als Preußischer Staatskapellmeister an der Staatsoper in Berlin verbracht und anschließend an der dortigen Städtischen Oper dirigiert hatte, wurde Heger 1950 als Erster Staatskapellmeister an die Bayerische Staatsoper verpflichtet und zum Präsidenten der Staatlichen Hochschule für Musik ernannt. Als Komponist schuf er u. a. die Oper ‘Der Bettler Namenlos’, die 1932 in Wien uraufgeführt wurde. Vgl. MGG XVI, 626f.‎

‎Heger, Robert, Dirigent und Komponist (1886-1978).‎

‎Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und Datum verso sowie eh. U. recto. München, 24. II. 1963.‎

‎14:9,9 cm. Gewidmet ist die hübsche S/W-Aufnahme des in einem Garten bei Tisch sitzenden Dirigenten Mela Weiß “zur Erinnerung an die VII. Bruckner”. - Robert Heger erfuhr seine musikalische Ausbildung bei Max von Schillings (1868-1933) und war Kapellmeister in Ulm, Barmen, Nürnberg, München und Wien. Nachdem er die Jahre von 1933 bis 1945 als Preußischer Staatskapellmeister an der Staatsoper in Berlin verbracht und anschließend an der dortigen Städtischen Oper dirigiert hatte, wurde Heger 1950 als Erster Staatskapellmeister an die Bayerische Staatsoper verpflichtet und zum Präsidenten der Staatlichen Hochschule für Musik ernannt. Als Komponist schuf er u.a. die Oper ‘Der Bettler Namenlos’, die 1932 in Wien uraufgeführt wurde. Vgl. MGG XVI, 626f.‎

‎Heger, Robert, Dirigent und Komponist (1886-1978).‎

‎Portraitphotographie mit eigenh. Widmung, Datum und U. verso. Wien, 27. IX. 1963.‎

‎12,4:17,4 cm. Gewidmet ist die “[w]ährend der Proben zum ‘Liebesverbot’ aufgenommene S/W-Photographie Frl. Mela Weiß. - Die Aufnahme selbst zeigt den über das Notenpult geneigten Komponisten, der im Begriff steht, die Partitur umzublättern. - Im Jahr zuvor war es ebenfalls in Wien zu einer Gesamtaufnahme von Wagners Jugendoper unter der Leitung des Dirigenten mit Chor und Orchester des Österreichischen Rundfunks und u. a. mit den Sängern Heinz Imdahl, Kurt Equiluz, Anton Dermota, Willy Friedrich, Ernst Salzer und Hilde Zadek gekommen. - Robert Heger erfuhr seine musikalische Ausbildung bei Max von Schillings und war Kapellmeister in Ulm, Barmen, Nürnberg, München und Wien. Nachdem er die Jahre von 1933 bis 1945 als Preußischer Staatskapellmeister an der Staatsoper in Berlin verbracht und anschließend an der dortigen Städtischen Oper dirigiert hatte, wurde Heger 1950 als Erster Staatskapellmeister an die Bayerische Staatsoper verpflichtet und zum Präsidenten der Staatlichen Hochschule für Musik ernannt. Als Komponist schuf er u.a. die Oper ‘Der Bettler Namenlos’, die 1932 in Wien uraufgeführt wurde. Vgl. MGG XVI, 626f.‎

‎Heger, Robert, Komponist (1886-1978).‎

‎Eigenh. Musikzitat mit U. München, März 1925.‎

‎1 S. Folio. Beiliegend Umschlag. Ein Takt aus dem Friedenslied (1924), gewidmet Emilie Schaup. - Robert Heger erhielt seine musikalische Ausbildung u.a. bei Max von Schillings in München und wurde 1908 Kapellmeister am Stadttheater in Ulm. Nach Tätigkeiten in Barmen, an der Wiener Volksoper, am Stadttheater von Nürnberg und der Staatsoper in München wurde er 1926 Kapellmeister an der Wiener Staatsoper. 1933-45 wirkte H. als Preußischer Staatskapellmeister an der Staatsoper in Berlin, anschließend an der dortigen Städtischen Oper und wurde 1950 als Erster Staatskapellmeister an die Bayerische Staatsoper verpflichtet und zum Präsident der Staatlichen Hochschule für Musik ernannt (Emeritierung 1954).‎

検索結果数 : 64,808 (1297 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 556 557 558 [559] 560 561 562 ... 666 770 874 978 1082 1186 1290 ... 1297 次ページ 最後のページ