Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 71,522 (1431 Page(s))

First page Previous page 1 ... 560 561 562 [563] 564 565 566 ... 689 812 935 1058 1181 1304 1427 ... 1431 Next page Last page

‎GODON Sylvanus W. 1809 79‎

‎Signature‎

‎This U.S. naval officer distinguished himself in the Mexican-American War commanding the bomb vessel "Vesuvius" in 1847; a captain in the Civil War he participated in the attack on Port Royal; named commodore in 1863 he commanded a portion of Admiral Porter's fleet in the bombardment of Fort Fisher; as rear admiral he served as commandant of the Brooklyn Navy Yard from 1868 to 1870. Signature on portion of a Printed Document 6" X 4" n.p. Brooklyn 1869 July 31. Near fine. Printed portion along top reads "for the month ending. 18. which" with printed "APPROVED:" at center left and printed "Commandant" at lower right. Godon signs boldly near the center while the date and his title "Rear Admiral" have been penned in another hand. Nice example signed while commandant of the Brooklyn Navy Yard. unknown‎

Bookseller reference : 31652

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€46.54 Buy

‎GODOY (Armand).‎

‎Le Drame de la Passion.‎

‎Paris, Emile-Paul, 1929. In-8, carré, broché, 125 pp. (couverture scotchée). Envoi autographe de l'auteur. (Quatrième édition).‎

‎GODOY (Armand).‎

‎Triste et tendre. Préface de Jean Royère.‎

‎Paris, Bernard Grasset, 1935. In-12, broché, 156 pp. Envoi autographe de l'auteur et joint une carte de visite.‎

‎GODOY Armand.‎

‎Les Litanies de la Vierge.‎

‎Paris, Albert Messein, Collection La Phalange, 1920. In-8, broché, couverture orange illustrée, 56 pp. Edition originale. Tirage à 170 ex. Un des 150 n° sur vergé d'Arches, enrichi d'un envoi autographe de l'auteur.‎

‎GODOY, Armand‎

‎Ite, missa est [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Précédé d'une glose de Jean Royère, exemplaire du service de presse marqué S.P. (avec 5 japon, 15 Montval et 160 hollande), 1 vol. in-12 br., Editions Bernard Grasset, 1933, 148 pp. Exemplaire bien complet du prière d'insérer, dédicacé par Armand Godoy au journaliste Pierre Audiat. Bon exemplaire. Français‎

‎GODOY, Armand (1880-1964).‎

‎Les Litanies de la Vierge.‎

‎Paris, Albert Messein Éditeur, 1930 [Collection "La Phalange"]. 4to. menor; 56 pp., 1 h. Ejemplar con rúbrica autógrafa de Godoy. Cubiertas originales.‎

‎GODOY, Armand.‎

‎Colloque de la Joie.‎

‎Paris, Bernard Grasset Éditeur, 1951. 4to.; 48 pp., 3 hs. Ejemplar con envío autógrafo de Godoy. Intonso. Cubiertas originales.‎

‎GODREAU Miguel 1947 96‎

‎Signature‎

‎"The black Nureyev" this AIDS victim was a Puerto Rican dancer who played the lead role in Geoffrey Holder's 1967 "Prodigal Prince" and is best known as lead dancer with the Alvin Ailey American Dance Theater. Bold signature in black fineline heavy stock 5" X 3" card n.p. 1969 February 19. Near fine. With original envelope. Superb example. unknown‎

Bookseller reference : 29054

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€21.15 Buy

‎GOETZ, Henri ; (MIRO, Juan)‎

‎Gravure au Carborundum [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. petit in-8 br., Maeght Editeur, 1969, 39 pp. et planches hors texte‎

‎Bon exemplaire de cette rare plaquette dédicacée par Henri Goetz. L'ouvrage reproduit notamment deux courriers de Juan Miro exposant les avantages de la technique. La gravure au carborundum est une technique élaborée par l'artiste Henri Goetz avec l'aide d'Eric Schaeffer, consistant à coller les grains polyédriques très durs de carbure de silicium sur la matrice en dessinant des formes et en combinant le calibre des grains et la densité de leur distribution avant de les coller.‎

Bookseller reference : 60930

Livre Rare Book

SARL Librairie du Cardinal
Gradignan France Francia França France
[Books from SARL Librairie du Cardinal]

€250.00 Buy

‎GOES Albrecht‎

‎Jusqu'à l'aube‎

‎Albin Michel, Paris 1954, 12x19cm, broché.‎

‎Nouvelle édition de la traduction française. Agréable exemplaire complet de sa jaquette illustrée. Rare envoi autographe signé d'Albrecht Goes à Maurice Martin du Gard : "Maurice Martin du Gare (sic) Albrecht Goes. 17 V 55." - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

Bookseller reference : 66958

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Books from Le Feu Follet]

€120.00 Buy

‎Goetzinger Annie, Pierre Christin:‎

‎La demoiselle de la légion d'honneur.‎

‎Dargaud, coll. Portraits souvenirs. Grand format de 64 pages, cartonnage couleurs. Microscopique accroc en tête, pour le reste à l'état de neuf.‎

‎Exemplaire enrichi d'un dessin original de Annie Goetzinger accompagné d'une dédicace autographe signée.‎

Bookseller reference : 4141

Livre Rare Book

La Bergerie
Carouge Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from La Bergerie]

€57.34 Buy

‎GOERG (Edouard) peintre et illustrateur Français (1893-1969)‎

‎Lettre autographe signée au peintre Henri Héraut. Le Pradon Ste rose (Var), 10 mai. 1 p. in-8.‎

‎Il se rétablit « d’une santé ébranlée » et ne pourra se rendre à Paris pour l’exposition de son confrère « … Vous savez que j’aime le peintre et l’homme que vous êtes et j’aurais aimé vous le dire de vive voix devant vos œuvres … ».‎

Bookseller reference : 24C29

Livre Rare Book

Librairie Monogramme
Paris France Francia França France
[Books from Librairie Monogramme]

€230.00 Buy

‎GOETHE. CARLOWITZ ( Baronne A. de).‎

‎Mémoires de Goethe. Traduction nouvelle de la Baronne A. de Carlowitz... Première partie. Poésie et Réalité. Seconde partie Voyages, Campagne de France et Annales.‎

‎Paris, Charpentier, 1855 ; 2 volumes in-12°, demi-basane vert foncé de l' époque, dos lisse orné de jeux de filets dorés et palette dorée en pied, titre et tomaison dorés, plats de papier chagriné noir ;(VIpp., (2)pp., 410pp.; (4)pp., 474pp.Piqûres inégales.‎

‎Envoi autographe signé de la traductrice à Monsieur Duval, sur le faux -titre des deux volumes, rogné trop court au 1er volume, le nom du dédicataire a été supprimé, l'envoi est complet sur le second volume. (GrMG)‎

Bookseller reference : c4623

Livre Rare Book

Livres Anciens N. Rousseau
Reuilly France Francia França France
[Books from Livres Anciens N. Rousseau]

€80.00 Buy

‎GOESCH Keith‎

‎RADIGUET avec des textes inédits. Avant-propos de Jean COCTEAU.‎

‎La Palatine Paris-Genève 1955 In-12 ( 185 X 120 mm ) de 196 pages, broché sous couverture illustrée. illustrée. EDITION ORIGINALE. Bel exemplaire enrichi d'un envoi autographe signé de Jean COCTEAU à Claude SEFERIAN.‎

Bookseller reference : 448856

Livre Rare Book

Librairie Tiré à Part
Marseille France Francia França France
[Books from Librairie Tiré à Part]

€170.00 Buy

‎Goebbels, Joseph, German politician and Reich Minister of Propaganda in Nazi Germany (1897-1945).‎

‎"Ins Tagebuch" and "Mahnung" ("Into the Diary" and "Admonition"). 2 autograph poetry manuscripts (12 and 15 lines). Heidelberg, 15 May 1920.‎

‎Small 4to. 1 p. The first poem is describing what has to be written into a diary ("a little bit of lust [...] a little bit of play and dance"), the second uses "eyes" metaphorically for "windows" through which the sunlight enters the heart: "In streets and alleys you are alone [...] carry your luck and your pain in your heart [...] and happiness and dreams and love and pain and lust [...] carry it along in your chest [...]. - Somewhat dusty, edges slightly frayed, otherwise in fine condition.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Goebbels, Joseph, German politician and Reich Minister of Propaganda in Nazi Germany (1897-1945).‎

‎"O du mein Deutschland". Autograph poem manuscript. N. p., c. 1916/19.‎

‎Large 8vo. 4 lines on 2 pp. "O, du mein Deutschland, so fern, so weit, | O, du mein Heimatland, ich muß dich meiden, | In meinem Herzen muß ich drob leiden, | O, du mein Deutschland". - The reverse with another poem (3 lines, crossed out repeatedly) and 13 exercises in writing "Goebbels" fluently. - Edges slightly frayed.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Goebbels, Joseph, German politician and Reich Minister of Propaganda in Nazi Germany (1897-1945).‎

‎Collection of early autograph manuscripts, letter drafts, and documents. Various places, 1916-1923.‎

‎Various formats. Altogether 150½ pages. Large collection of authentic material relating to one of Adolf Hitler's closest associates. Comprising in total: - I: Goebbels's college science notebook. Ca. 1919, in pencil and ink, signed within eight times "Goebbels". 8vo. 52 pp. - II: Goebbels's high school maths workbook. Ca. 1918. 8vo. 60 pp. Goebbels has written his name on the title-page and filled the book with mathematical equations and logarithms, precisely written in pen and pencil. - III: Goebbels's registration book for classes he took at the Julius Maximilians University (Würzburg) in the winter semester of 1918/19. 8vo. 24 pp. Goebbels has signed his full name on the cover, along with his city of residence and his course of study ("German Studies"). Within he lists the classes taken, professors' names, and class fees. - IV: Typed letter signed from his father Fritz Goebbels. Rheydt, 14 Nov. 1918. 1 p. 4to. On the verso of the letter, Goebbels, at the time drinking heavily, has signed his name 28 times as "Goebbels", seven times with his familiar "Ulex Goebbels", and seven times as "Ulex". - V: Manuscript poem. 11 July 1920. 1 p. 205 x 81 mm. Unsigned, titled "Husaren Abschied" ("Hussars' Farewell"). - VI: Autograph poetry manuscript. 23 April 1923. 1 p. 8vo. Unsigned, titled "Bei Nacht" ("By Night"). - VII: Autograph poetry manuscript. Ca. 1920. 1 p. 8vo. Unsigned, titled "In einer Nacht" ("One Night"). - VIII: Autograph poetry manuscript. Ca. 1920. 3 pp. 8vo. Unsigned, titled "Der Mutter Wiegenlied" ("A Mother's Lullaby"). On the verso is a second poem. - IX: Autograph poetry manuscript. Ca. 1920. 1 p. 205 x 73 mm. Unsigned, titled "Abschied" ("Farewell"). - X: "Ins Tagebuch" and "Mahnung" ("For the Journal" and "Admonition"). 2 autograph poetry manuscripts (12 and 15 lines). Heidelberg, 15 May 1920. Small 4to. 1 p. - XI: Autograph poetry manuscript. Ca. 1920. 1 p. 205 x 73 mm. Unsigned, titled "Heimfahrt" ("Journey Home"). - XII: Autograph manuscript signed. N. p. o. d. 8vo. 1½ pp. Signed "Goebbels" (4 times) and "Pflüger" (2 times). - XIII: Autograph poetry manuscript. Ca. 1920. 1 p. 8vo. Unsigned, titled "In vielen Naechten" ("In Many Nights"). On the verso are several lines of personal notes, signed "D. U.", probably also by Goebbels as his familiar "Ulex". - XIV: Library card issued to Goebbels. Ca. 1919. 1 p. 8vo. Signed by a university official. Goebbels has added ten lines of study notes on the verso. - XV: His very early familiar signature and interesting addition: "Ulex Goebbels from the little child". On the 36mo cover of a 1920 calendar cover page. - XVI: Goebbels's senior year report card. Rheydt, 7 April 1916. 1 p. Small folio. Signed by his headmaster and teacher.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€16,500.00 Buy

‎Goebel, Carl, Maler (1824-1899).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 8. VIII. 1869.‎

‎2 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An seinen Arzt: "Nehmen Sie meinen verbindlichsten Dank, mir auf die Beine geholfen zu haben, so Gott will werde ich meine große Reise von Stolpe nach Danzig unbeschadet endigen; sollte ich wieder vor Schmerz Ach weih schreien, werde ich wieder in Ihre lindernden Arme eilen um Rettung zu finden. Die gute Luft, spitzigen Steine, Zudringlichkeit der steirischen Schweine, dieses reitzende Gethier der Alpen Steiermarks, werden vieles zu meiner Stärkung beitragen […]". - Aus einer Künstlerfamilie stammend, wurde Goebel von seinem Großvater mütterlicherseits, dem Bildhauer Joseph Klieber, erzogen und studierte bei ihm sowie bei Carl Gsellhofer an der Wiener Kunstakademie. Er orientierte sich an den Arbeiten Peter Fendis und Josef Danhausers, war als Porträtmaler an verschiedenen europäischen Höfen tätig und unternahm seit der Jahrhundertmitte zahlreiche Studienreisen durch Europa und nach Afrika. Goebel, der seit 1855 auch Bildnislithographien schuf, wurde bekannt durch Genrebilder (u.a. "Eingeschlafener Trommler", 1848), Wiener Veduten, Landschaften, Tier- und Jagdstücke.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Goebel, Carl, Maler (1824-1899).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 14. III. 1882.‎

‎2 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Auf Ihr Verlangen, übersende ich Ihnen 12 meiner Original Aquarelle, auf einige Tage, welche Sie beabsichtigen, jemand zu zeigen, und füge hier nachfolgend die Gegenstücke und die von mir für Sie als Vermittler billigst berechneten Nettopreise in Gulden Ö. W. an, worüber Sie Ihre 10% (Prozente) dem Ankäufer zurechnen wollen da ich keine Verringerung des mir vollkommen zufallenden Nettopreis zulassen könnte […]". - Aus einer Künstlerfamilie stammend, wurde Goebel von seinem Großvater mütterlicherseits, dem Bildhauer Joseph Klieber, erzogen und studierte bei ihm sowie bei Carl Gsellhofer an der Wiener Kunstakademie. Er orientierte sich an den Arbeiten Peter Fendis und Josef Danhausers, war als Porträtmaler an verschiedenen europäischen Höfen tätig und unternahm seit der Jahrhundertmitte zahlreiche Studienreisen durch Europa und nach Afrika. Goebel, der seit 1855 auch Bildnislithographien schuf, wurde bekannt durch Genrebilder (u.a. "Eingeschlafener Trommler", 1848), Wiener Veduten, Landschaften, Tier- und Jagdstücke.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Goebel, Carl, Maler (1824-1899).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 6. VII. 1882.‎

‎1 S. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An einen Arzt: "Werden sich noch zu erinnern wissen, daß ich vor ein par Tagen das Vergnügen hatte, Sie zu begegnen, und sagte, Sie bald zu ersuchen zu meiner Frau zu kommen, da wir bald fort wollen bitte ich Sie zu meiner Beruhigung sie zu untersuchen, und um Ihren ärztlichen Rath. Ist es Ihnen möglich im Laufe des morgigen Vormittag zu kommen so wäre es uns sehr angenehm […]". - Aus einer Künstlerfamilie stammend, wurde Goebel von seinem Großvater mütterlicherseits, dem Bildhauer Joseph Klieber, erzogen und studierte bei ihm sowie bei Carl Gsellhofer an der Wiener Kunstakademie. Er orientierte sich an den Arbeiten Peter Fendis und Josef Danhausers, war als Porträtmaler an verschiedenen europäischen Höfen tätig und unternahm seit der Jahrhundertmitte zahlreiche Studienreisen durch Europa und nach Afrika. Goebel, der seit 1855 auch Bildnislithographien schuf, wurde bekannt durch Genrebilder (u.a. "Eingeschlafener Trommler", 1848), Wiener Veduten, Landschaften, Tier- und Jagdstücke.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Goebel, Otto, Maler (Daten nicht ermittelt)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Otto".‎

‎o.J. Ohlstadt, 18. IV. 1948, Fol. 1 1/2 Seiten. Briefkopf.‎

‎An seinen Verwandten Eberhard Hanfstaengl. Die Spruchkammer in München habe ihn als "nicht betroffen" entlastet; nun sei ein "Schlußstrich über den Ohlstädter Hintertreppenroman gezogen", aber mit Bitterkeit schildert er, wie während des Krieges im Ort die Nazis die Antinazis terrorisierten und erpressten. Nun aber genieße er, wieder frei zu atmen und "unsere Einödbude als eine selige Insel".‎

Bookseller reference : 59656

‎Goeben, August Karl Christian von, preußischer General (1816-1880).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Metz, 30. V. 1878.‎

‎1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Freund: "Eurer Excellenz beehre ich mich auf das freundliche Schreiben vom 27. d. M. ganz ergebenst zu erwidern, dass ich und Oberst Haenisch mit Vergnügen Ihrer und Ihrer geehrten Frau Gema[h]lin gütigen Einladung folgen und am 4. Juni an Ihrem Mittagessen theilnehmen werden. Die Zeit bitte Ihre Gema[h]lin ganz nach den eigenen Gewohnheiten zu bestimmen, wie ich denn auch nichts besonderes für den Tag weiter vorhabe [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€220.00 Buy

‎Goepfart, Karl Eduard, Pianist und Komponist (1859-1942).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Goepfart"). Weimar, 31. XII. 1899.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Vielen Dank für Ihre sofortige Zusendung der qu[erierten?] Berichte, die mich und die Meinen, Mutter u. Geschwister, hocherfreuten. Nochmals tausend Dank dafür. Möge die Musik der 'Camilla' Ihne[n] dafür beredte Kunde geben, deren Klänge einst vom Meister Liszt als 'merkwürdig echt italienisch' empfunden und bezeichnet worden sind [... folgt ein kleines Notenbeispiel]. Die natürlich-einfache Melodienfülle des drolligen Werkchens fand im fein-natürlich empfindenden Ohre des Meisters einen Wiederklang aus seiner vergangenen Jugendzeit, was er mir mehr als einmal betheuerte. Die Gesänge und Duette der Camilla und des [Sarastro?] waren Lieblingsstücke von ihm, die ich damals (noch in Skizzen) ihm sehr oft spielen (und singen lassen) mußte. Besonders betonte er das sinnlich-heitere Sangeselement im Ganzen, und traf damit allerdings den Nagel a. d. Kopf, denn die Oper ist aus der Stunde heraus geboren [...]". - Karl Eduard Goepfart war u. a. Klavierschüler von Franz Liszt gewesen und wirkte später als Kapellmeister am Hoftheater Weimar. Nach mehrjähriger Konzerttätigkeit wurde er musikalischer Begleiter des Landgrafen Alexander Friedrich von Hessen, lebte von 1902 bis 1909 als Komponist und Chordirigent in Weimar und Berlin und ließ sich anschließend als freischaffender Komponist in Potsdam, 1928 in Weimar nieder. Er komponierte Orchester- und Chorwerke ("Am Chiemsee"), Kammermusik und Opern ("Der Müller von Sanssouci"). - Eine Ecke etwas geknickt und leicht eingerissen; 1 Bl. gelocht.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Goepfart, Karl Eduard, Pianist und Komponist (1859-1942).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("K. Goepfart"). W[eimar], 26. VII. 1892.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Gerne werde ich einigen der genannten Herren Ansichtssend[ungen] machen, doch versprechen die Herren in Böhmen immer mehr, als sie halten. An Czech habe ich s. Z. geschrieben, und auch gesandt (Camilla und Sar[astro] ohne Antwort. Bitte erinnern Sie ihn doch daran. Das Gleiche mit Neumann, der meine beiden Opern schon längst kennt und gedruckt bekommen hat [...]". - Karl Eduard Goepfart war u. a. Klavierschüler von Franz Liszt gewesen und wirkte später als Kapellmeister am Hoftheater Weimar. Nach mehrjähriger Konzerttätigkeit wurde er musikalischer Begleiter des Landgrafen Alexander Friedrich von Hessen, lebte von 1902 bis 1909 als Komponist und Chordirigent in Weimar und Berlin und ließ sich anschließend als freischaffender Komponist in Potsdam, 1928 in Weimar nieder. Er komponierte Orchester- und Chorwerke ("Am Chiemsee"), Kammermusik und Opern ("Der Müller von Sanssouci").‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Goepfart, Karl, Komponist (1859-1942).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U. und eh. Brief mit U. Weimar und o. O., 10. VII. 1928 und o. D.‎

‎(1+1 =) 2 SS. auf 2 Bll. Folio (223:282 und 221:282 mm). Davon ein Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). Mit einem Zitat: "Viel lieber in Deutschland Schmach und Not, / als in der Fremde weißes Brot. / Ich müßte zehnmal zu Grunde gehn / und würde zehnmal auferstehn, / ich riefe von Frischem allsogleich: / Gott segne, Gott schütze das deutsche Reich! / ('Legende', von Prinz Emil v. Schönaich-Carolath.) [...]". Goepfart wünscht dem Herausgeber im Begleitschreiben einen Publikationserfolg und erwähnt mitgesandte Musikpartituren: "In Erfüllung Ihrer Bitte sende ich Ihnen inl. das Gewünschte [...] Die beifolgenden Chorpartituren wollen Sie in Ihnen dafür geeignet erscheinende beste Hände legen, zur Verlebendigung [...]" (10. VII. 1928). Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928), jedoch darin nicht aufgenommen. Karl Goepfart lebte und arbeitet von 1909 bis 1927 in Potsdam. - Der Brief mit gedr. Briefkopf und einer Auflistung der "Concert-Statistik 1914".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Goepp, Jean-Jacques, Pfarrer der evangelisch-deutschen Gemeinden in Paris (1771-1835)‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 4°. 1/2 Seite.‎

‎Kritik eines Artikels, der für das "Archiv de Christianisme" eingesandt ist. Anschließend Kritiken von P. A. Stapfer (1766-1840) und R. Spurzheim (1776-1832). - Aus der Sammlung Fischer von Röslerstamm.‎

Bookseller reference : 49483

‎GOES Albrecht‎

‎Jusqu'à l'aube‎

‎- Albin Michel, Paris 1954, 12x19cm, broché. - Nouvelle édition de la traduction française. Agréable exemplaire complet de sa jaquette illustrée. Rare envoi autographe signé d'Albrecht Goes à Maurice Martin du Gard : "Maurice Martin du Gare (sic) Albrecht Goes. 17 V 55." [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎Goes, Albrecht‎

‎Maschinengeschriebene Postkarte. Mit Unterschrift. 13.11.1937.‎

‎1937. DIN A 6 (wohl erhalten).‎

‎Albrecht Goes (* 22. März 1908 in Langenbeutingen; + 23. Februar 2000 in Stuttgart-Rohr), deutscher Schriftsteller und protestantischer Theologe. Postkarte an Kurt Fried (* 30. März 1906 in Aschersleben; + 22. März 1981 in Ulm, deutscher Publizist, Kunstsammler und Verleger der Schwäbischen Donau-Zeitung, heute Südwest Presse. Ulm): "Lieber Kurt, danke für die Karte. Parole heißt: Gebersheim bei Leonberg [...] Dein Albrecht Goes".‎

Bookseller reference : 201377CB

‎Goes, Albrecht‎

‎Spur im Schnee.‎

‎Ulm, Versandhaus Süd-West, 1958. 4°, 2 geheftete Bogen.‎

‎Faksimile seiner Handschrift, des bis dahin unveröffentlichten Textes "Spur im Schnee". Gedruckt als Freundesgabe zum Jahreswechsel 1958/59 der Firma Versandhaus Süd-West in Ulm. Mit Unterschrift "Helmut Hauser"‎

Bookseller reference : 438460BB

‎Goes, Albrecht, Schriftsteller (1908-2000)‎

‎7 eigenh. Briefe (1 auf Karte) mit U. sowie 7 masch. Briefe mit eigenh. U. und 8 Privatdrucke mit Widmungen.‎

‎o.J. Stuttgart, 13. III. 1970 bis April 1973, Meist Fol. Zus. ca. 22 Seiten. Mit Umschlägen.‎

‎An eine Freundin in Tübingen über seine seelsorgerische und schriftstellerische Tätigkeit, über Lesungen, Predigten, Veröffentlichungen, mit Familiennachrichten etc. - Beiliegend 8 Drucke mit Widmungen, darunter: Zehn Gedichte (1961); Nachtgespräche (1967); Im Park deklamierend; Erster und letzter Besuch; Der ungeteilte Mensch; Geburtstagsdank 1978; Der alte Leser. Einblattdruck 1990.‎

Bookseller reference : 57620

‎Goes, Albrecht, Schriftsteller (1908-2000).‎

‎Portraitphotographie (Reproduktion) mit eigenh. U. Ort unleserlich (Stuttgart?), 26. VII. 1998.‎

‎182:125 mm. Altersportrait en face, die Unterschrift stark zittrig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Goes, Albrecht, Schriftsteller und Pfarrer (1908-2000)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 19. IV. 1967, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎"- daß wir für jeden, dem wir einmal im Ernst begegneten, in einer geheimen Weise nicht ganz ohne Verantwortung sind [...]"‎

Bookseller reference : 40637

‎Goes, Albrecht, Theologe und Schriftsteller (1908-2000).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Stuttgart, o. D.‎

‎½ S. (5 Zeilen). 4to. Seidenpapier. An den Mediziner und Autographensammler Joachim Ruf: "Es dauerte lange, aber hier also das Gedicht und schöne Grüße [...]". - Mit Adressstempel. Ohne das erwähnte Gedicht.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Goes, Albrecht, Theologe und Schriftsteller (1908-2000).‎

‎Eigenh. Brief mit U. und faks. Gedicht "Südlicher Garten" in gedr. Sammelumschlag mit eigenh. U. Stuttgart, 18. IX. 1992.‎

‎(1+1=) 2 SS. 4to. Das faks. Gedicht in blauem gefaltetem Sammelumschlag. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den Mediziner und Autographensammler Joachim Ruf mit dem Ausdruck seines Bedauerns, nicht über Notizen zu einer Grabrede zu verfügen: "Ich weiß von Heynicke [d. i. der Schriftsteller Kurt Heynicke] fast nichts, und von Illing [d. i. der Schriftsteller und Regisseur Werner Illing] nur, daß ich damals - vielleicht in Eßlingen - am Grab gesprochen habe, aber ich habe die Rede sicher nicht aufbewahrt, und höchstens in Stichworten aufgeschrieben [...]". - Mit gestemp. Briefkopf. Beiliegend die Kopie eines Briefes des Schriftstellers Dieter Hoffmann (geb. 1934) und die Kopie eines Artikels von Kurt Heynicke.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎GOETHALS George W. 1858 1928‎

‎Typed Letter Signed‎

‎It's as an engineer that this American army officer is remembered for he was named chief engineer and chairman of the Panama Canal Commission by Theodore Roosevelt in 1907 and saw the project through to completion in 1914 at which time he became governor of the Canal Zone 1914-17. TLS 1p 8" X 10�" New York NY 1914 December 28. Addressed to noted New York attorney Everett P. Wheeler 1840-1925 who helped found the Citizen's Union and the New York Bar Association and was an influential civil service reformer. Near fine. On "Panama Rail Road Company" letterhead Goethals declines an invitation: "Your note of Christmas Day has just been received and I regret it will be impossible for me to accept your kind invitation for the fifth proximo as I am due in Washington on the fourth and will be detained their sic for ten days or two weeks by the Committee on Appropriations." Bold attractive signature. Accompanied by a fine charming 10" X 8" glossy steel engraving depicting the Panama Canal under construction and titled "Cutting the Canal at Panama" undated but circa 1900. unknown‎

Bookseller reference : 16535

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€249.60 Buy

‎Goethe, Hermann, Agronom, Önologe und Pomologe (1837-1911).‎

‎Teilnachlass mit ca. 25 Aufnahmeurkunden und Ehrendiplomen. Verschiedene Orte, 1861-1909.‎

‎Verschiedene Formate von 4to bis Imperial-Folio. Hermann Goethe, ein Verwandter von Johann Wolfgang von Goethe, Gründer des Gartenbauvereins des Großherzogtums Baden und des Verbandes rheinischer Gartenbauvereine, übersiedelte 1871 nach Österreich und gründete im folgenden Jahr die Marburger Landes-, Obst- und Weinbauschule (heute Maribor, Slowenien). Seit 1886 wirkte Goethe als Privatdozent an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. "Goethe erwarb sich besondere Verdienste um die Einführung der amerikanischen Rebe und um die Bekämpfung der Reblaus in Österreich" (ÖBL II, 19). Folgende Ernennungen liegen u. a. vor: Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten (1861), Gesellschaft für Botanik und Gartenbau in Sachsen (1862), Obstbauverein für Dresden (1863), Landeswirtschaftlicher Verein im Großherzogtum Baden (1865), Verein nassauischer Land- und Forstwirte (1869), Gartenbau- Gesellschaft Frankfurt (Ehrenmitglied 1870); Weltausstellung Wien, Medaille für Mitarbeiter (1873), Trierischer Pomologen Congress (1874), Gartenbauverein Großherzogtum Baden (Ehrendiplom 1874), ders. (Ehrenmitgliedschaft 1874), Slawonischer Gartenbauverein (1877), Verein Genf (1878), Landwirtschafts-Gesellschaft Wien (1885), Zweigverein Weinbau Gumpoldskirchen (Ehrenmitglied 1887), Görzische Agrargesellschaft (Ehrenmitglied 1890), Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Joseph -Ordens, m. e. U. des Kaisers (1897), Statuten und Gedenkblatt, Stadtgemeinde Baden (Anerkennungsurkunde 1909). - Zwei der Dokumente für seinen Sohn Karl Goethe: Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Joseph-Ordens (1911), Gedenkblatt, sowie Urkunde zum Kriegskreuz für Zivilverdienste II. Klasse (1917).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€8,500.00 Buy

‎Goethe, J.W.v‎

‎Alexis u. Dora.‎

‎Leipzig, 1957. 4°. M. 16 ganzseit. Zeichn. v. M. Schwimmer. 38 S. OLwdbd m. goldgeprägter Deckelillustr. in Schuber (Schuber etwas angestaubt).‎

‎Nr. 152 von 1200 Exemplaren. Geschenkausgabe der Firma Deutscher Buch-Export und -Import GmbH Leipzig.- Slg Dorn 400.‎

Bookseller reference : 413269

‎Goethe, Johann Wolfgang von, Dichter (1749-1832).‎

‎"Die Feier des siebenten Novembers 1825 dankbar zu erwiedern". Einblattdruck mit eigenh. Ortsangabe und U. ("JWvGoethe"). Weimar, [1826 oder später].‎

‎1 S. 8vo. (227:137 mm). Mit typographischer Randleiste (Pfeilornament). Den Einblattdruck "Die Feier des siebenten Novembers 1825 dankbar zu erwiedern" hat Goethe in kleinster Auflage für den engsten Kreis seiner Freunde anfertigen lassen, um ihnen anlässlich der Glückwünsche zum 50. Jahrestag seiner Ankunft in Weimar (1775) zu danken. Offenbar reichte dazu die erste Auflage nicht aus, weshalb eine weitere nachgedruckt worden ist, beide bei Frommann in Jena, im Juni 1826 und November 1827. Laut Hagen (412) kann man die beiden Varianten des Blattes nur anhand der Gestaltung der einfassenden Bordüre unterscheiden: Hier ist es diejenige mit kleinen Pfeilen, die nach außen zeigen. Welche die frühere der beiden Varianten ist, ließe sich allenfalls anhand von Exemplaren feststellen, die Goethe datiert hat, doch tragen die wenigen nachweisbaren gewöhnlich (wie hier vorliegend) nur seine Unterschrift und die Ortsangabe. Unser Blatt dürfte wohl zur späteren Variante gehören, denn es ist noch ein anderes Exemplar davon bekannt geworden, das Goethe erst im Januar 1831 signiert und datiert hat. Mit der ursprünglichen Danksagung kann das nicht mehr viel zu tun gehabt haben: Goethe hat Restbestände des Drucks wohl in späterer Zeit für beliebige Grußadressen verwendet, zumal das Gedicht selbst ohnehin älteren Datums war. Unter dem Titel "Die Feier des achtundzwanzigsten Augusts dankbar zu erwidern" (incipit: "Sah gemalt, in Gold und Rahmen") war es bereits 1819 erschienen, damals anlässlich seines 70. Geburtstags. - Mit schmalen Rändern (die Vergleichsexemplare sind meist wesentlich enger beschnitten); leichte Falze mit geringen Randeinrissen; am oberen Rand verso geringe Montagespuren; leicht gebräunt. Kippenberg I, 104. Hagen 412. Goedeke IV, 3, 501, 114.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€12,500.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von, Dichter (1749-1832).‎

‎Brief mit eigenh. U. ("JWvGoethe"). Weimar, 7. II. 1814.‎

‎2 SS. 4to. An den nicht namentlich genannten Schriftsteller und Bibliothekar Philipp Joseph von Rehfues (1779-1843) in Stuttgart, der ihm eine seiner gegen die französische Fremdherrschaft gerichteten "Reden an das deutsche Volk" zugesandt hatte: "Ew. Wohlgeboren haben mich durch die baldige Mittheilung Ihrer patriotischen Schrift höchlich verbunden. Sie muß einen würdigen Platz einnehmen unter so manchen andern, welche die Behandlung des reichen Stoffes mit wahrhaft deutscher Gesinnung unternommen. Ist man nun über Gehalt und Zweck vollkommen einig; so kann bey solchen wohlgemeinten und lobenswürdigen Tagesschriften nur die Frage entstehen: bringen sie dasjenige zur Sprache, was der guten Sache für jetzt und künftig förderlich ist? und, welchen Beyfall kann ihnen der Rede-Künstler, der Aestheticker zollen? Beydes, mit Grund, ruhig und im Zusammenhange zu thun, haben sich vorzügliche Männer vereinigt, deren in der allgemeinen Literatur-Zeitung schon abgedruckte Anstrengungen Ew. Wohlgeboren vielleicht nicht unbekannt geblieben sind. Ich bin gewiß, daß man daselbst auch dieser neuen bedeutenden Arbeit alle Gerechtigkeit wird widerfahren lassen [...]". - An den Rändern stärker, sonst nur gering fleckig. Sophienausgabe Bd. 24, Nr. 6734 (nach dem Konzept).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€19,500.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von, Dichter (1749-1832).‎

‎Eigenh. Quittung m. U. "Goethe". O. O. , 27. XII. 1804.‎

‎3 Zeilen. 112:186 mm. Auf festem, bräunlichem (Pack-?)Papier. Mit dem oberen Rand auf ein kleineres Kartonblatt montiert. "Zwey Flaschen guten Champagners erhalten zu haben bescheinigt - Goethe". Die Champagner-Bestellung gehörte vermutlich zu Goethes Silvester-Vorbereitungen. - Die Schrift stellenweise etwas verblasst. Nicht in der Weimarer Ausgabe.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€25,000.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von, German poet (1749-1832).‎

‎Autograph quotation signed. Weimar, 28 Aug. 1829.‎

‎Oblong 8vo. 1 p. Wove paper, backed with Japanese paper. One of the most prominent pieces from the famous autograph collection of Carl Künzel, written on Goethe's 80th birthday: "Chaque jour est un bien que du ciel je reçoi, / Profitons aujourdhui de celui qu'il nous donne; / Il n'appartient pas plus aux jeunes gens q'uà moi, / Et celui de demain n'appartient à Personne" (a verse written in 1699 by the eighty-year-old poet François de Maucroix: "Every day is a gift I receive from Heaven / Let us enjoy today that which it bestows on me. / It belongs no more to the young than to me, / And tomorrow belongs to no one"). - If one is to believe an anonymous report published in the London Athenaeum, then Künzel, barely 21 years old in 1829, "came to Weimar, entered Goethe's house, and, with all his personal and national naiveté, asked the great man's valet to hide him somewhere in the hall, that he ('a Suabian' as he called himself when the domestic questioned him about his name, &c.) might only 'have a peep' at the celebrated poet, who, he was told, would soon pass for his usual promenade. The attendant complied with Herr Kunzel's wish, and then answered his master's bell; but returned almost instantly with the message that 'his Excellency' wanted to see the traveller. Herr Kunzel, not dreaming of such an honour, felt rather bewildered; but, following the servant, who gently pushed him into 'his Excellency's' presence, he a minute later, saw the Author of Faust standing before him, tall and majestic, but stretching out a friendly hand and benignly addressing him with the words - 'The Suabian is not only to see me; I, too, will see the Suabian.' A conversation about Suabia and Schiller’s sister (a patronizing friend of Herr Kunzel’s) followed, at the end of which the tribute of one or more autographs was granted. These autographs of Goethe became the nucleus of Herr Kunzel’s present collection" (no. 1452, 25 August 1855, p. 979). Ultimately, Künzel's collection was to comprise not only this Goethean French quotation, but also a quatrain in German, Goethe's garden hat, his breakfast cup, and a quill. - Carl Künzel (1808-77), then a travelling salesman for the Heilbronn-based Rauch paper factory, kept an autograph album on his many journeys; other signatories includedBrentano, Eichendorff, Goethe, Grillparzer, Hölderlin, Mörike, and Uhland. "In 1936 it was dispersed at auction, according to its owner's wish; no buyer had stepped forward who wished to acquire the book as a whole" (cf. Mecklenburg, p. 54). Like his uncle, Carl Künzel's nephew Wilhelm (1819-96) was a passionate collector of autographs who increased the collection to "the ultimate scope of 15,233 items [...], which were auctioned after his death by List und Francke in Leipzig between 1896 and 1898 versteigert wurden" (cf. Scheible, p. 518). "These two collectors, uncle and nephew, are of especial importance for the history of the autograph business, for today's collectors and antiquarians still encounter at every step the traces of their worldly doings" (cf. Mecklenburg, ibid.). Heinz Scheible, Melanchthon und die Reformation. Forschungsbeiträge. Hg. v. Gerhard May und Rolf Decot (Mainz, 1996). Günther Mecklenburg, Vom Autographensammeln. Versuch einer Darstellung seines Wesens und seiner Geschichte im deutschen Sprachgebiet (Marburg, 1963).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€55,000.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von, German poet (1749-1832).‎

‎Letter draft with autograph corrections. [Weimar, 15 March 1826].‎

‎Oblong 4to. ½ p. Draft for a letter to the Prussian State Councillor Carl Ferdinand Friedrich von Nagler (1770-1846). Goethe is delighted to have received a document from the Kingdom of Prussia honouring his work: "Was auch von der würdigen Schönheit des mir verliehenen Documentes verkündet wird, jedermann der es erblickt, findet es doch über alle Erwartung bewundernswerth, so daß mir bey jedesmaligem Vorzeigen der theure Gegenstand wieder neu erscheint und meine Verpflichtung deshalb immerfort frisch und neu lebendig empfunden wird [...]". - Some notes in pencil on verso.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€9,500.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von, German poet (1749-1832).‎

‎Manuscript draft letter with autograph corrections and additions. No place or date, [ca. December 1830].‎

‎4to (19 x 20 cm). 2 pages on 1 leaf, apparently cut down from a larger leaf. With one enclosure (see below). Draft letter in a secretarial hand, expressing Goethe's wish that the mining director Carl Theodor von Kleinschrod procure for him one of the fossil Hippurites that were discussed and displayed at the gathering of scientists at Munich, and noting that it would give him particular pleasure to incorporate said fossil into the excellent collection in his care: "Zum Beweis daß mit dem Leben auch Lust und Neigung [holograph: 'zu Natur zu Kunst und Wissen sogleich'] zurückkehren, möchte ich die bittende Frage hinzufügen: ob nicht H. Bergrath Kleinschrott mir einen solchen Hippuriten wie sie bey jener Versammlung der Naturforscher in München zur Sprache gekommen und vorgezeigt worden, verschaffen könnte? [...]". Goethe's corrections comprise some deletions and the addition of thirteen words. - At Weimar, Goethe was a keen collector of rocks, minerals and fossils from 1780 onwards; his collection of the latter alone comprised some 718 specimens. The subject under discussion in the present draft letter are Hippurites, fossils discovered in Bavaria in 1827 and erroneously first identified as remains of corals. - With a manuscript attestation of authenticity in the hand of Hinrich Lichtenstein in the left-hand margin of the first page ("Beim Besuch des Goetheschen Hauses in Weimar 28 Sept. 36 ist mir dieses Blatt als ein Andenken an Goethes Weise zu correspondiren geschenkt worden. Die Correcturen sind von seiner Hand. Lichtenstein"). Together with an autograph letter signed by the poet and close friend of Goethe's, Karl Ludwig von Knebel, possibly to Hinrich Lichtenstein, concerning his sister, some drawings and Princess Caroline in Weimar ([Jena,] 26 April 1808, 1 page, 8vo). Sämtliche Werke, Münchner Ausgabe, vol. 20.3 (1998), p. 859.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€8,500.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von, poet (1749-1832).‎

‎Document signed ("ergebenst Goethe"). Jena, 12 April 1817.‎

‎4to. 1 p. on a bifolium. In German. To the classicist Heinrich Karl Eichstädt, then serving as director of the Philological Seminary at Jena, requesting biographical and bibliographical information: "You would do me a great kindness if you were to provide me with the following notes which I request: Linné - year of birth; dear of death; Hofrat Büttner: year of birth; year of death; Professor Batsch: first name; year of birth; year of death; Rupp's Flora Jenensis: first edition? [...]" (transl.). - All answers, with the exception of the last, are supplied in Eichstädt's own hand. "Flora Jenensis" by the botanist Heinrich Bernhard Rupp was published in 1718. - Occasional light wrinkling, otherwise in excellent condition. Published in: Sophienausgabe, Vierte Abteilung: Briefe, vol 28: March-December 1817, no. 7711.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€18,500.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von, Schriftsteller (1749-1832)‎

‎Porträt in dreifarbiger Seidenweberei.‎

‎o.J. Krefeld, Kunstweberei Hasshoff und Gompertz (HAGO), ca. 1910, 26 x 21,5 cm. Ohne Glas in leicht läd.Goldrahmen.‎

‎In Naturfarbe, Schwarz und Grau gewebtes Porträt nach dem 1828 entstandenen Ölgemälde von Joseph Karl Stieler (Ausschnitt ohne den Brief). - Die Kunstweberei Hasshoff und Gompertz in Krefeld fertigte hauptsächlich Seidenbänder. - Rückseitiger Aufkleber "In Seide gewebt". - Textiltechnisch beeindruckender Goethekitsch.‎

Bookseller reference : 51732

‎Goethe, Johann Wolfgang, Dichter (1749-1832).‎

‎Brief mit eigenh. U. ("ergebenst Goethe"). Weimar, 24. VII. 1814.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 4to. Geschrieben von Goethes Sekretärin Caroline Ulrich und fortgesetzt von seinem wissenschaftlichen Helfer und Mitarbeiter Friedrich Wilhelm Riemer, dem ehemaligen Hauslehrer in der Familie von Wilhelm von Humboldts und dann von Goethes Sohn August. Der Adressat des Briefes ist Friedrich von Schlichtegroll, seit 1807 Generalsekretär der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der sich mit einer Empfehlung für die Schauspielerin und Sängerin Anna Altmutter an ihn gewandt hatte: "Wie gern möchte ich das Gute, was sich auf unserm Theater nach und nach hervorgetan [...] weiter ausbreiten", aber "bey uns kann nur eine kleine Anzahl Talente neben einander bestehen, denn da wir nur dreymal in der Woche spielen, so ist für mehrere nicht Raum, und selbst die schon gegenwärtigen haben sich öfter zu beklagen, daß sie nicht genug beschäftigt sind. Besonders aber ist das Verhältniß, in welchem Ihre Künstlerin zu stehen wünscht, nicht wohl einzuleiten, indem, wenn man ihr auch Rollen zutheilen wollte, man bey Ihrem Abgange sich in der doppelt unangenehmen Lage sähe, dieselben wieder erledigt, und die Schauspielerinnen, die darauf Anspruch machen könnten, übel disponirt zu finden. Von schon besetzten Rollen könnte ohnedies bey dem längeren Aufenthalte eines so werthen Gastes die Rede nicht seyn […]". - Auf S. 4 eine eh. Nachschrift von F. W. Riemer, der im November des Jahres mit Caroline den Bund der Ehe schließen sollte: "Die Absendung des Vorstehenden ist leider sehr lange verzögert worden. Ich werde an meine Pflicht erinnert in dem Augenblick, da ich von Weimar scheide, um nach Frankfurt und Wiesbaden zu gehen". - Stellenweise etwas fleckig; Falteinrisse fachmännisch restauriert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€16,500.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang, Dichter (1749-1832).‎

‎Quittung mit eigenh. U. Weimar, 11. VI. 1830.‎

‎1 S. Folio. Gerahmt (282 x 381 mm). Über eine ausständige Zahlung an die Separatkasse der Großherzoglichen Oberaufsicht für das Jahr 1829: "Nachdem die von dem Großherzogl. Controleur, Carl Friedrich Hoffmann, hier, geführte und anher abgelegte Rechnung über Einnahme und Ausgabe bey der Separa[t]kasse Großherzogl. Oberaufsicht, in der Zeit vom 1. April bis letzten Decbr. 1829 revidiert und darauf kalkulirt und abgeschlossen worden ist, wobey es sich ergeben, daß die Einnahme mit Verordnung Großherzoglicher Oberaufsicht, die Ausgabe aber durch eben dergleichen, und gehörig autorisirte Belege Bescheinigung gefunden hat und die schuldige Gewährschaft v. Fünfund Vierzig Thalern Dreiundzwanzig Groschen 3 dn. besteht; so wird gedachter Rechnungsführer, unter dem Vorbehalte, daß er die eben erwäh[n]ten 45 Rthlr. 23 g. 3dn. in seiner nächsten Rechnung wiederum zu vereinnahmen, bis dahin aber dafür zu haften habe, über diese abgelegte Rechnung für sich und die Seinigen hiermit in bester Rechtsform quittirt [...]". - Mit Siegelrest.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€9,500.00 Buy

‎Goethe, Ottilie von, née von Pogwisch (1796-1872), Johann Wolfgang von Goethe's daughter-in-law.‎

‎Autograph letter signed, accompanied by two quills owned and used by Johann Wolfgang von Goethe. [Weimar, 1820s].‎

‎Oblong 4to (216 x 123 mm), mounted on cardboard (270 x 190 mm), showing some foxing throughout. Two quills used by J. W. v. Goethe are fastened with string to the lower part of the note. Framed and glazed. A note in German written to Wilhelmine Taschner, who had asked permission to meet Goethe and perhaps receive a small memento from the poet: "My father-in-law instructs me to let you know you that he much regrets his being unable to fulfil your wish, as his time is currently fully engaged by old acquaintances who are here at the moment. Yours, Ottilie v. Goethe". - In the 1820s Wilhelmine Taschner (1805-82), wife of the Eisenach physician Dr. Friedrich Taschner, visited Weimar and there called on her friend Ottilie von Goethe, receiving the two quills with the attached note. After Wilhelmine Taschner's death her husband gifted the ensemble to his foster daughter Else Dröseke, who married the educator Franz Emil Brandstätter of Witten. In the late 1920s the merchant Paul Geiss of Witten acquired the quills from the estate of Dr. Brandstäter through the intermediation of an acquaintance. Several attempts in the 1940s and 1950s at selling the mementos to the Frankfurt Goethe Museum, the Goethe House in New York, or to the oil magnate J. Paul Getty, were abandoned. The relevant correspondence and a contemporary newspaper report, which certify the provenance, are included.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€65,000.00 Buy

‎Goetz, Bruno, Schriftsteller und Übersetzer (1885-1954)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit Gedicht (10 Zeilen) und U.‎

‎o.J. Riga, 9. III. 1912, 4°. 1 Seite.‎

‎"Ich pflücke Blumen | von welken Wiesen | Ich flechte Kränze | zum späten Fest [...]" - Bruno Goetz stammte aus Riga und studierte 1904 bis 1910 in München und Wien, um danach einige Jahre als Theaterkritiker und Feuilletonist für Rigaer Zeitungen zu schreiben. Er litt schon von Jugend an unter Schwermut. Wegen seiner Melancholie konsultierte er Sigmund Freud, um von ihm die Empfehlung zu erhalten, keine Psychoanalyse durchzuführen. Von Wien aus ging Goetz nach Ascona zur Künstlerkolonie Monte Verità, wo er bis 1909 blieb und dem Kreis um Johannes Nohl, Erich Mühsam und Lotte Hattemer angehörte. Er flüchtete mit Carlo Holzer aus Ascona und war dann bis in die 1920er Jahre ein umherschweifender Bohèmien, mit Aufenthalten in Zürich und Berlin, wo er als Korrespondent für verschiedene Zeitungen tätig war. Während seiner Wanderjahre schloss er Bekanntschaften mit Friedrich Glauser und Gusto Gräser. - Vgl. Leben im Ostwind, S. 309.‎

Bookseller reference : 38327

‎Goetz, Bruno, Schriftsteller und Übersetzer (1885-1954)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript mit Namenszug auf Titel und Umschlag.‎

‎o.J. Überlingen, 29. IV. 1945, Gr.-8°. Titel und 12 einseitig beschriftete Bl. OKart. mit eigenh. Deckeltitel.‎

‎Schöne Niederschrift des Gedichtzyklus "Der Klausner und der Knabe" (1944) in roter und blauer Tinte. Titel mit eigenh. Widmung an die Künstlerin Edith Telschow (1887-1974): "[...] zum Zeichen des Beginns unserer Bekanntschaft. Überlingen, 29. April 1945". - Bruno Goetz stammte aus Riga und studierte 1904 bis 1910 in München und Wien, um danach einige Jahre als Theaterkritiker und Feuilletonist für Rigaer Zeitungen zu schreiben. Er litt schon von Jugend an unter Schwermut. Wegen seiner Melancholie konsultierte er Sigmund Freud, um von ihm die Empfehlung zu erhalten, keine Psychoanalyse durchzuführen. Von Wien aus ging Goetz nach Ascona zur Künstlerkolonie Monte Verità, wo er bis 1909 blieb und dem Kreis um Johannes Nohl, Erich Mühsam und Lotte Hattemer angehörte. Er flüchtete mit Carlo Holzer aus Ascona und war dann bis in die 1920er Jahre ein umherschweifender Bohèmien, mit Aufenthalten in Zürich und Berlin, wo er als Korrespondent für verschiedene Zeitungen tätig war. Während seiner Wanderjahre schloss er Bekanntschaften mit Friedrich Glauser und Gusto Gräser. - Vgl. J. von Guenther, Leben im Ostwind, S. 309. - Gering fleckig. - Innendeckel mit Exlibris.‎

Bookseller reference : 46765

Number of results : 71,522 (1431 Page(s))

First page Previous page 1 ... 560 561 562 [563] 564 565 566 ... 689 812 935 1058 1181 1304 1427 ... 1431 Next page Last page