書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Autographes‎

Main

検索結果数 : 64,807 (1297 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 746 747 748 [749] 750 751 752 ... 829 906 983 1060 1137 1214 1291 ... 1297 次ページ 最後のページ

‎Levens, Charles, French composer (1689-1764).‎

‎2 autograph letters signed ("Levens"). Bordeaux, 23. V. and 10. X. 1746.‎

‎4to. Altogether (2½+2 =) 4½ pages. Each on bifolium with integral address panel. Armorial seal. 1) Levens writes to Monsieur Le Comte de Rochefort, concerning his motets and the questionability of their success as music without symphony by means of subscription, as Levens already has some experience in working with cathedral chapters, that would usually subscribe. Nevertheless he agrees on trying: "Vous croyés Monsieur la voyer des souscription praticable pour la musique sans symphonie, je doute du succés connoissant comme je fais les chapitres de la plupart des cathedrales qui sont ceux qui par preference devroient souscrire: mais enfin on peut tenter". Levens mentions the offer of a Parisian engraver, his idea of using smaller paper and the addition of 14 staves for further possible voices, such as two bass parts and small choirs in the choirs: "J'avois trouvé à Paris un graveur qui m'avoit promis de graver ma musique en symphonie [...]. Je ne say à quel prix on pourroit le faire en petit papier [...]. J'y ay mis 14 portées parce qu'il se trouve quelque fois deux Basses differentes ou des petits choeurs dans les choeurs". Levens ends his letter by recommending his 26-year-old son for the position of a "maitre de Musique" in Avignon, mentions his son's skills in composing and playing the violoncello, and that the chapter of Toulouse hasn't accepted him due to his young age: "Sa musique est de fort bon goût [...] il a d'ailleurs fort bien étudié et joué du violoncello comme il faut, tant pour l'accompagnement que pour des pieces. [...] Les Messieurs du Chapitre de Toulouse le trouvent trop jeune [...]". He gives a list of pieces of music: 12 masses, 24 Magnificat, 6 Dixit, 6 Beatus, etc. (Letter from 23. V. 1746). - 2) Levens gives a list of pieces of music without symphony. It is a list of 32 titles of religious music, followed by their numbers. Levens hopes that the count's efforts regarding his music are not in vain and states his concerns in cooperating with the chapters. Levens ends with mentioning his son's employment as "maitre de musique" at Saint-Étienne in Tolouse since August: "Les tems sont très mauvais et les chapitres, avec qui, il faudroit pour ainsi dire, avoir affaire, sont très difficiles [...]" (Letter from 10. X. 1746). - Both letters with traces of old folding, verso with traces of old montage and a small tear on fol. 2 due to breaking seal.‎

‎Levens, Charles, French composer (1689-1764).‎

‎Autograph letter signed ("Levens"). Bordeaux, 14. IV. 1746.‎

‎4to. 1½ pages on bifolium. With integral address panel. Armorial seal. Levens writes to Monsieur Le Comte de Rochefort as a reaction to the suggestion of performing his music without symphony, which should be a new approach. Levens fears this idea to fail, because it would only be suitable for churches with chapters and therefore not worth the expense: "Vous me conseillériés volontiers de donner ma musique sans symphonie au public. Ce seroit du nouveau, dites vous: mais je crains fort que cette espèce de musique n'étant d'usage que pour les églises et les églises où il y a des chapitres, ce seroit à pure perte que j'en ferois la dépense." Levens has composed a motet especially for St. André and asks Rochefort to send a courier from Avignon or Montpellier to collect it, to avoid sending it by mail: "J'ay fait un mottet de paroles propres pour la fête St. André: Je vous l'offre avec plaisir et vous aurès la bonté de m'indiquer quelque correspondant d'avignon ou de montpellier [...] afin que je luy puisse remettre afin d'épargner un si gros paquet par la poste." Levens doubts Rochfort to be satiesfied with the choosen motet, as Levens had difficulties to find an accurate solo part ("sujet récitant"). - On fol. 2, Levens has noted the lyrics of this motet for a performance in Bordeaux. - Small tear on fol. 2 due to breaking seal. Traces of old folding. Verso with traces of old montage.‎

‎LEVERD, René‎

‎Carnet de 29 croquis originaux (dessins, lavis ou aquarelles) de la ville d'Hesdin, Pas-de-Calais‎

‎1 carnet de croquis en feuillet détachable format 21 x 13,5 cm contenant 29 croquis originaux (dessins, lavis ou aquarelles) de la ville d'Hesdin, Pas-de-Calais, s.d. [ circa 1920-1930 ? ] Beau carnet de croquis du peintre natif d'Hesdin, René Leverd (1872-1938). Un bel hommage à sa commune natale ! Les dessins sont le plus souvent signés et situés : Place d'Armes, Pont de l'Ancienne Poissonnerie, Bld de la Meylleraie, Route du vieil Hesdin, Rue Charles Quint, Entrée de la rue de St Omer, etc... On compte 10 dessins à l'encre, 4 aquarelles et 1 lavis, les autres dessins sont au crayon. Les dessins sont numérotés au verso de 4 à 30, y sont joints deux feuillets volants (soit un total de 29 dessins), les feuillets restants du carnet on été enlevés. Le carnet est en état d'usage, les dessins sont beaux. Français‎

‎Levertov Denise‎

‎Candles in Babylon‎

‎New Directions 1982. First printing. Maroon cloth gilt titles. Flatsigned on ffep. Book near fine little wear. DJ very good with rubbing minor soil. 117 pp. Signed by Authors. First Edition. Hardcover. Very Good/Near Fine. Book. New Directions Hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 5674 ISBN : 0811208303 9780811208307

Biblio.com

citynightsbooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: citynightsbooks]

€126.91 購入

‎LEVESON GOWER Francis 1st Earl of Ellesmere and Viscount Brackley 1800 57‎

‎Signature and Salutation‎

‎English politician who served as member of Parliament Irish secretary and secretary for war; he was also a patron of the arts writing poetry and producing a translation of Faust 1823. Signature and salutation 1p 4 3/4" X 1 3/4" tipped to slightly larger sheet n.p. n.d. Very good. Signature and flowery salutation "have the honor to remain / Sir / Your dev't Ser't / Leveson-Gower" clipped from an ALS. Attractive. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 22634

‎Levetzow, Albert Erdmann Karl Gerhard von, deutscher Politiker (1827-1903).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 23. IV. 1884.‎

‎½ S. 4to. Mit eh. Adresse. Beiliegend eh. Umschlag. Genehmigt das Urlaubsansuchen des Freiherrn von Gagern, Mitglied des Reichstages: "ertheile ich hierdurch den von Ihnen unter dem 21ten d. Mts. nachgesuchten Urlaub auf 4 Tage [...]". - Zwischen 1877 und 1903 war Levetzow Abgeordneter im Reichstag des Deutschen Kaiserreichs und übernahm von 1881 bis 1884 sowie von 1888 bis 1895 die Funktion des Reichstagspräsidenten.‎

‎Levetzow, Albert von, Politiker (1827-1903).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. Berlin, 14. I. 1896.‎

‎2 SS. Kl.-Qu.-8vo. "Hochverehrter Herr! Wenn es irgend mir möglich ist, werde ich gern der Sitzung der Subkommission für das Bismarck-Denkmal am 24ten d. M. beiwohnen. Ich nehme an, daß Sie im Reichstagsgebäude wird gehalten werden und würde dankbar sein, wenn Sie die Stunde um 1 Uhr Mittags wählen wollten. H. Geh. Rath Wallot [d. i. der Architekt Paul Wallot] hat erst auf mein dringendes schriftliches Ersuch[en] zur Anberaumung der Sitzung sich entschlossen [...]". - Paul Wallot, mit der Organisation zur Errichtung des Reichstags-Präsidialbaus betraut, leitete in den Jahren 1898/99 den Wettbewerb zur Errichtung von Bismarckdenkmälern im Deutschen Reich. - Mit gedr. Briefkopfzeile des Reichstags, der Spur einer älteren Montage sowie einer Knickspur.‎

‎Levetzow, Karl Michael Frh. von, Schriftsteller (1871-1945).‎

‎Eigenh. Postkarte m. U. [Poststempel: Marseille, 21. XII. 1921].‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An Frau Umlauf in Wien: "Mes meilleurs vœux pour l'année 1922". - Levetzow studierte Rechtswissenschaften in Wien, hielt sich ein Jahr in Südamerika auf und war danach Staatsbeamter bei der Statthalterei in Triest. Er wurde Mitarbeiter an Ernst von Wolzogens "Überbrettl" in Berlin, unternahm Reisen durch Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Ägypten und Indien und lebte seit 1930 in Böhmen. Er schrieb Gedichte, Novellen, Essays, Dramen und Aphorismen.‎

‎Levetzow, Karl Michael Frh. von, Schriftsteller (1871-1945).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Auspitz, 8. IV. 1944.‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An Oberlehrer Josef Wesely mit Dank für ihm übersandte Wünsche zum Geburtstag: "[...] Ich pfusche hier auch in de[m] Lehrberuf [...], da Lehrkräfte mangeln [...]". - Levetzow war Mitarbeiter an Ernst von Wolzogens "Überbrettl" in Berlin, unternahm Reisen durch Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Ägypten und Indien und lebte seit 1930 in Böhmen. Sein Werk besteht aus Gedichten, Novellen, Essays, Dramen und Aphorismen.‎

‎Levetzow, Karl Michael von, deutscher Autor (1871-1945‎

‎Eigenh. beschriftetes Kuvert. Wien, o. D.‎

‎2 SS. Format: 145:100 mm. Karl Michael von Levetzow war ein Verwandter der letzten Geliebten Johann Wolfgang von Goethes, Ulrike von Levetzow, die den Heiratsantrag des schon 73jährigen Goethe abwies. Seinen Kummer darüber schrieb er in den Marienbader Elegien nieder. Der Schriftsteller Karl Michael von Levetzow verfasste Libretti für Werke von Eugen d’Albert, Hans Gál, Ottmar Gerster und Armin Kaufmann; daneben veröffentlichte er Lyrik und Aphorismen. - Kuvert an der Vorderseite beschädigt.‎

‎Levi, Hermann, Dirigent (1839-1900)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 15. XII. 1876, 8°. 2 Seiten..‎

‎An einen Freund: "[...] Ich höre, daß Rubinstein im Febr[uar] oder März in unsre Gegend kommt. Haben Sie schon Ihre Dispositionen getroffen? Glauben Sie, daß Rubinstein einwilligte, in einem Akademie-Conzerte zu spielen, oder zu dirigieren (oder Beides), wenn das Orchester dann in einem von ihm zu gebenden Conzerte mitwirkte? Unsre Verhältnisse sind leider derart, daß wir R. ein angemessenes Honorar nicht anbieten können. Die Einnahme der Akademieconzerte wird unter die Musiker vertheilt; es trifft den Einzelnen nur 15-18 Mark pro Conzert, und da der ganze Saal abonnirt ist, die Einnahme also durch die Mitwirkung eines bedeutenden Künstlers nicht wesentlich vermehrt werden kann, so würde sich diese kleine Summe noch verringern, wenn wir ein Honorar zahlen wollten. Das ist traurig, aber wahr; und nicht zu ändern. Bitte sagen Sie mir Ihre Ansicht. Vielleicht hat R. ein neues Orchesterwerk? Thun sie, was sie können. Es ist eine wahre Schande für uns, daß R. so lange Zeit nicht hierhergewesen ist. Leider aber kann ich die Verhältnisse nicht ändern [...]"‎

書籍販売業者の参照番号 : 61010

‎LEVI-STRAUSS Claude‎

‎Tristes tropiques‎

‎- Plon, Paris 1956, 14x21cm, broché. - Second issue published a few months after the first edition from October 1955. No deluxe copies were issued. Plon, Paris 1956, 14x21cm, soft cover with dust jacket. This publicly and critically acclaimed masterpiece did not qualify as a novel and could not be awarded the prestigious Goncourt prize. The Goncourt jury even issued a statement expressing regret. Following this statement, the book was reprinted with a photographic dust jacket replacing the original cover drawing of a caduevo woman. Handsome copy with its dust jacket, with chips and short tears on the edges. Rare copy, signed and inscribed by Claude Levi-Strauss "To Madame Lise Deharme, dressed in purple like a tropical bird, very respectful and admiring homage, Claude Lévi Strauss" "A madame Lise Deharme, vêtue de pourpre comme un oiseau des tropiques, en très respectueux et admiratif hommage, Claude Lévi Strauss". A precious and poetic tribute to the muse of the Surrealists, a close friend of Lévi-Strauss since their first meeting with André Breton in New York during the Second World War. "The Surrealists and I have the same sources, the same origins (...). The surrealists were attentive to all that appears as irrational and they tried to exploit it from an aesthetic point of view. It is the same material I use, but, instead of exploiting it to aesthetic ends, I seek to bring reason to this irrational" (Press interview, 1984). [FRENCH VERSION FOLLOWS] Second tirage sous nouvelle jaquette, postérieur de quelques mois à l'édition originale d'octobre 1955, dont il n'a pas été tiré de grands papiers. Après le communiqué du jury Goncourt, regrettant de ne pouvoir décerner le prix à un ouvrage scientifique et les recensement élogieux des plus grands écrivains et critiques, le chef d'oeuvre de Levi-Strauss fut en effet réimprimé à l'identique sous une jaquette photgraphique en place du dessin d'une femme caduevo. Iconographie. Agréable exemplaire complet de sa jaquette illustrée, infimes déchirures marginales sur cette dernière. Rare et bel envoi autographe signé de Claude Lévi-Strauss : "A madame Lise Deharme, vêtue de pourpre comme un oiseau des tropiques, en très respectueux et admiratif hommage, Claude Lévi Strauss". Précieux et poétique hommage à la muse des Surréalistes, dont Lévi-Strauss resta très proche depuis sa rencontre avec André Breton à New York durant la seconde guerre. « Les surréalistes et moi avons les mêmes sources, les mêmes origines (...). Les surréalistes ont été attentifs à tout ce qui apparaît comme irrationnel et ils ont cherché à l'exploiter au point de vue esthétique. C'est le même matériau dont je me sers, mais, au lieu de l'exploiter à des fins esthétiques, je cherche à réduire cet irrationnel à la raison »‎

‎LEVI-STRAUSS, Claude ; PETITOT, Jean ; BENOIST, Jean-Marie ; Collectif‎

‎L'Identité. Séminaire interdisciplinaire dirigé par Claude Lévi-Strauss professeur au Collège de France, 1974-1975 [ exemplaire dédicacé par les auteurs ]‎

‎1 vol. in-8 br, coll. Figures, Bernard Grasset, Paris, 1977, 344 pp. Exceptionnel exemplaire dédicacé par Jean Petitot, et signé par Claude Lévi-Strauss et Jean-Marie Benoist pour le célèbre mathématicien René Thom "ce parcours singulier qui lui doit tant". Honoré par la Médaille Fields en 1958, le mathématicien français René Thom (1923 - 2002) est le célèbre fondateur de la théorie des catastrophes. Bon exemplaire. Français‎

‎Levier, Emile, Botaniker (1838-1911).‎

‎11 eigenh. Briefe mit U. Meist Florenz, 1870-1872.‎

‎Zusammen 45 SS. 8vo. Beiliegend eine vom Adressaten verfaßte Liste von Pflanzen. An Karl Sonklar von Innstädten, mit dem er Einzelheiten der Übersendung von Pflanzen bespricht sowie dieselben übersendet: “Ihren freundlichen Brief vom 17. Oct. mit beigegebenem Doublettencatalog habe ich richtig erhalten und ich danke Ihnen sowohl für die schöne u. interessante Pflanzenauswahl die Sie mir aufs Neue zur Verfügung stellen, als für die grosse Mühe, der Sie sich meinethalber so oft zu unterwerfen genöthigt sind, Pflanzen- und Doublettencataloge anzufertigen. Nachstehend finden Sie meine Desiderata [...]” (Br. v. 27. X. 1871). - Levier lebte als Herausgeber bzw. Verfasser mehrerer einschlägiger botanischer Werke in Florenz. - Der Geograph und Generalmajor Karl Sonklar von Innstädten (1816-85) zählt neben Friedrich von Simony und Anton von Ruthner zu den Pionieren der Alpenerforschung; als geographischer Schriftsteller hat Sonklar "durch gründliche und vielseitige Beobachtungen über Gletscher, hydrographische, meteorologische und biogeographische Erscheinungen, besonders die Höhengrenzen, die er seinen wissenschaftlichen Beschreibungen beschränkterer Gebiete der Alpen einverleibte, wissenschaftliches Material von Werth dargeboten und zugleich die Methode der Länderbeschreibung geklärt" (ADB). Neben militärwissenschaftlichen Abhandlungen in den Bereichen der Taktik und Kriegsgeschichte veröffentlichte er auch ein kunstwissenschaftliches Werk, das nach dem wohlwollenden Urteil der Zeitgenossen "in keiner Anstalt, in welcher über Kunst vorgetragen wird, fehlen" dürfe (Wurzbach). - Aus der berühmten Autographensammlung des Adalbert Freiherr von Lanna (1836-1909).‎

‎Levier, Émile (Emilio), Pflanzensammler (1839-1911).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Florenz, 1. VI. 1896.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien, des heutigen Naturhistorischen Museums, Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau, mit der Bitte um Bestimmung von Orobanchen (Sommerwurzen): "Eingedenk Ihres früheren, gütigen Anerbietens, meinem Freunde Stephen Sommier und mir die auf unserer Caucasusreise gesammelten Orobanchen zu bestimmen, erlaube ich mir die Anfrage ob Sie geneigt wären, die Bearbeitung von eilf Nummern besagte Pflanzen zu übernehmen. 9 Nummern wurden uns von V. F. Brotherus [1849-1929] zur Aufnahme in unser Werk unbestimmt überlassen, 2 bloss sind von uns gesammelt [...]". Beck hatte 1890 eine "Monographie der Gattung Orobanche" veröffentlicht. - Mit Adressenstempel, leicht staubrandig und lichtfleckig.‎

‎Levin, Ira, amerikanischer Schriftsteller (1929-2007).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. O. O., 11. X. 1981.‎

‎1 S. Format: 150:103 mm. "To Sabine, With best Wishes, Ira Levin". - Der aus der New Yorker Bronx stammende Bestsellerautor Ira Levin zeichnete sich durch seine Romane wie "Die Frauen von Stepford" und "Rosemaries Baby" aus. Letzterer wurde von Roman Polanski verfilmt und löste eine Flut von Satanismusfilmen wie "Der Exorzist" und "Das Omen" aus.‎

‎LEVINAS Emmanuel‎

‎En découvrant l'existence avec Husserl et Heidegger suivi d'Essais nouveaux‎

‎- Librairie philosophique J. Vrin, Paris 1967, 14x22,5cm, broché. - Nouvelle édition en partie originale pour laquelle il n'a pas été tiré de grands papiers. Dos et plats légèrement insolés sans gravité, deux petites déchirures sans gravité en tête et en pied du dos. Bel envoi autographe daté et signé à Jacques Madaule et sa femme : "Pour monsieur et madame Jacques Madaule, en témoignage de la vive admiration que m'inspirent leurs personnes, leur action, leur oeuvre : en signe de gratitude pour les textes qu'ils ont bien voulu m'envoyer parmi lesquels, le dernier venu, conçu avec tant d'amour et de goût, rappelle des fruits très émouvants à l'heure où, peut-être, les périls remontent." [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎Levinas, Emmanuel, French philosopher (1906-1995).‎

‎11 autograph letters signed. Paris‎

‎Various formats. Altogether 14 pp. on 11 ff. With 10 autogr. envelopes. 6 letters written in German, 5 in French. To German philosopher Christoph von Wolzogen. - An interesting correspondence on an interview with himself held and written down by Wolzogen, a study on Heidegger by Wilfried Franzen ("Diese Sehnsucht Heideggers nach Härte und Schwere habe ich immer selbst eingesehen: das Menschliche auf das Männliche, das Echte auf das Eigentliche - oder Eigene - reduziert - l'homme comme virilité un peu impitoyable [...]", 29. I. 1988), on appointments for further interviews, etc. "Je viens de recevoir le traduction en allemand de mon 'Humanism de l'autre jomme'. Je vœu remercie d'avoir consenti à la publication en annexe de ce livre des texte de notre entretien de 1985. Il a conserve sa forme vivante et je crois y traiter certain elements qui auraient manque dans sa publication originelle [...]" (24. VII. 1929).‎

‎LEVIS-MIREPOIX, Antoine de‎

‎Le Nouvel Apôtre [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-12 reliure plein chagrin bleu, dos à 5 nerfs dorés orné, Calmann-Lévy, Paris, s.d., 294 pp. Très bel envoi de l'auteur, daté de Mai 1916, "au Lieutenant de La Sablonière, en souvenir de nos entretiens près de la cote 304 en toute cordiale confraternité d'armes". Bon état (qq. rouss.) Français‎

‎Levitschnigg, Heinrich Rt. von, Schriftsteller (1810-1862).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Pesth, 28. April, o. J.‎

‎1 S. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief) und Siegel. An Adolf Bäuerle (1786-1859), Redakteur der Theaterzeitung in Wien: "Vielleicht wäre beiliegendes Gedicht gerade an der Zeit, da die Uebersiedelung des kranken Dichters gegenwärtig Tagesgespräch in den Salons wärmster Verehrer sein dürfte. Gleichzeitig wage ich zwei Bitten: Besprechung meines bei Heckenast erschienenen Buches ‚ein Märchen' und ein Vorwort und Fürwort, kurz eine Anzeige des baldigen Erscheinen[s] des von Kapellmeister Witt hier edirten musikalischen Albums […]". - Nach philosophischen, rechtswissenschaftlichen und medizinischen Studien war Levitschnigg 1830-34 Offizier und lebte dann als freier Schriftsteller in Wien. Seit 1837 war er Mitarbeiter des "Humorist" und der "Wiener Zeitung", ging 1845 als Redakteur der "Pester Zeitung" nach Pest und übernahm die Herausgabe der politisch-belletristischen Zeitschrift "Der Spiegel". Nach seiner Rückkehr nach Wien war er als Lyriker und Bühnendichter tätig und gründete 1861 die Zeitschrift "Der Zeitgeist".‎

‎Levitzki, Mischa, Pianist (1898-1941)‎

‎Gedrucktes Porträt mit eigenh. Widmung und U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. Ohne Ort, 1933, 19 x 16 cm.‎

‎Für Julien Wauters "Very cordially [...]".‎

書籍販売業者の参照番号 : 61073

‎Levy Simon Rabbi‎

‎Culte Israelite: Certificat D'initiation Religieuse‎

‎Schiskofen 1878. Original Document . Original Frame. Good. Original document issued September 14 1878 for a child born in April 1865. Original antique polished wood frame circa 1878 with original rough wood back. <br/> <br/> unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 017744

Biblio.com

Arroyo Seco Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Arroyo Seco Books]

€21.15 購入

‎LEVY Bernard-Henry‎

‎Le Diable en Tête‎

‎- Grasset & Fasquelle & Le club express, Paris 1988, 14,5x23cm, reliure de l'éditeur. - Edition parue la même année que l'originale et pour laquelle il n'a pas été tiré de grands papiers. Reliure de l'éditeur en plein cartonnage marron, dos lisse, exemplaire complet de sa jaquette dont le dos est éclairci et qui comporte des déchiurres en tête du premier plat, ex-libris encollé sur une garde. Envoi autographe signé de Bernard-Henri Lévy à Alain Kerlorc'h. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎LEVY Bernard-Henry‎

‎Les derniers Jours de Charles Baudelaire‎

‎- Grasset & Fasquelle & Le club express, Paris 1988, 14,5x23cm, reliure de l'éditeur. - Edition parue la même année que l'originale et pour laquelle il n'a pas été tiré de grands papiers. Reliure de l'éditeur en pleine toile orange, dos lisse, exemplaire complet de sa jaquette dont le dos est légèrement insolé, ex-libris encollé sur une garde. Envoi autographe signé de Bernard-Henri Lévy à Alain Kerlorc'h. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎LEVY, Bernard-Henri‎

‎La Pureté Dangereuse [ Livre dédicacé par l'auteur à Jacques Chaban-Delmas ]‎

‎1 vol. in-8 br., Bernard Grasset, Paris, 1994, 303 pp. Très bel envoi de l'auteur "à Micheline et Jacques Chaban Delmas, en respectueux hommage et, s'ils m'y autorisent, en témoignage d'amitié, cette pureté dangereuse où je continue le combat et dont j'espère qu'elle nous permettra, à nouveau, de nous retrouver". Bel exemplaire enrichi d'une dédicace de BHL à l'ancien résistant, Premier Ministre et maire de Bordeaux. Français‎

‎Lewald Fanny, Schriftstellerin (1811-1889).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Fanny Lewald Stahr"). O. O., "Donnerstag Abend", o. D.‎

‎1 S. 8vo. An eine Frau Schmidt mit der Bitte um Verschiebung eines Besuchs: "Als ich Ihnen heute sagte, daß es mich herzlich freuen würde, Sie morgen früh zu sehen, hatte ich nicht bedacht, daß wir grade morgen u. übermorgen ein radikales Reinmachen vorhaben, so daß die Wohnung u. ich mich gar nicht vortheilhaft präsentiren würden. Machen Sie uns also die Freude Sonntag oder jeden andren Tag zu kommen [...]". - Etwas knittrig und mit stärkeren Randläsuren; verso Spuren alter Montage.‎

‎Lewald Stahr, Fanny, Schriftstellerin u. Frauenrechtlerin (1811-1889)‎

‎Eigenhändiges Schreiben mit Unterschrift "Fanny Lewald Stahr". Berlin, 21. März 1870, Mathäi Kirchstraße 21.‎

‎o.J. 1 beidseitig mit schwarzer Tinte in deutscher Kurrentschrift beschriebenes Blättchen, 7,5 x 11,5 cm.‎

‎An einen ungennanten Adressaten, dem Fanny Lewald für Anteilnahme dankt: "Da Sie mir aus der Ferne so eine warmherzige Theilnahme aussprechen, möge das Blättchen hier Ihnen eine freundliche Erinnerung an mich sein". - Fanny Lewald Stahr (geb. Marcus) verfaßte Romane, in denen vor allem soziale Probleme u. Fragen der Emanzipation im Mittelpunkt standen, Reisebeschreibungen u. Erzählungen u. arbeitete journalistisch (vgl. ADB 35, S. 406-411 u. 52, S. 769 ff.). - 1 Ecke mit Knickspur. - BEIGABE: Lewald, August (1792-1871, Vetter der Fanny L., Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur): Visitenkarte mit eigenhändigem Gruß. Mit schwarzer Tinte in deutscher Kurrentschrift beschrieben, Name gedruckt. "Stuttg. 5. Juni 1836". Vorderseite beschrieben, 4 x 7 cm. "Liebe Jerrmanns, nehmt Euch des wackeren Wiener Komikers, Herrn Remmark freundschaftlichst an! Euer Freund". - Zu dem Schauspieler u. Schriftsteller Eduard Jerrmann (1798-1859), der u.a. in Wien gastierte, siehe Eisenberg, Gr. biogr. Lex. d. Dt. Bühne, S. 481 f.; zu dem Schauspieler Karl Remmark (eigtl. Krammer, 1802-1886), der vor allem in Nestroy-Rollen große Erfolge erspielte, siehe ÖBL 9, S. 75 f. - Kartenrückseite u. Ränder dunkel verfärbt.‎

書籍販売業者の参照番号 : 79744

‎Lewald, August (1792-1871), deutscher Schriftsteller u. Theaterdirektor‎

‎Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Mit blauer Tinte in deutscher Kurrentschrift geschrieben. Stuttgart 22 Nobr. [18]57.‎

‎o.J. 1 Bl. (auf 20 x 13,5 cm gefalt. Bogen), einseitig beschrieben u. auf dünnen Karton kaschiert.‎

‎An eine namentlich nicht genannte Adressatin. Brief mit der Bitte um Nachricht, wie das Befinden der Dame und ihrer Familie sei, um "die Ueberzeugung [zu] gewinnen, daß Sie von der Katastrophe nicht betroffen wurden... Wer hätte glauben sollen, daß die schöne Stadt, welche mir noch bei dem letzten Besuche, als ein erwünschter Wohnsitz erschien, gleichsam von Verderben umgürtet sei!" - Mit der Katastrophe meint Lewald vermutlich die Explosion des als Pulverturm genutzten Martinsturms der Mainzer Festung am 18. November 1857. Bei dem Unglück wurden 57 Häuser völlig zerstört; an weiteren 64 Häusern, der Stephanskirche und den Festungswerken entstand schwerer Schaden. Es gab zahlreiche Todesopfer und Verletzte. - Auf der Rückseite des aufgezogenen Briefes von anderer Hand eine biographische Skizze über Lewald.‎

書籍販売業者の参照番号 : 82411

‎Lewald, August, Schriftsteller (1792-1871)‎

‎Deutsche Volks-Sagen. Für die erwachsene Jugend bearbeitet.‎

‎o.J. Stuttgart, Schmidt & Spring, 1845, 4° (22 x 19 cm). Mit 12 Stahlstichtafeln von Peter Carl Geißler. 1 Bl., 166 S. (Hlwd. d. Zt. (Vordergelenk eingerissen).‎

‎Erste Ausgabe dieser Sammlung von 17 Sagen und Volkserzählungen. - HKJL 1800-1850, Nr. 544. Slg. Brüggemann I, 496. Düsterdieck 4660. Seebaß I, 1136. Klotz II, 4076/10. Wegehaupt III, 2173. - Minimal gebräunt und fleckig.‎

書籍販売業者の参照番号 : 59810

‎Lewald, August, Schriftsteller (1792-1871)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 3. IV. 1866, Folio. 1 Seite.‎

‎An den Vorstand des Katholischen Casinos in München, bei dem er sich für sein Fernbleiben von den Versammlungen entschuldigt, da er wegen "fortdauernder Krankheit [...] seit etwa sieben Wochen nicht mehr ausgehe [...]".. Er übersendet Hefte der Zeitschrift "Der Kirchenschmuck" zur Vervollständigung seiner "Gabe". - Lewald, aus jüdischer Familie stammend, war erst 1860 zum Katholizismus konvertiert. - Minimaler Tintenabklatsch. Einige hinterlegte Randeinrisse.‎

書籍販売業者の参照番号 : 55032

‎Lewald, August, Schriftsteller und Theaterdirektor (1792-1871).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D., [1865].‎

‎1 S. 8vo. An die Schriftstellerin Emilie Ringseis (1831-1895): “Hierbei, meine freundliche Gönnerin, der so eben erschienene ‘Insurgent’, dessen Autor sich Ihrer nachsichtigen Wohlgewogenheit empfiehlt [...]”. - Lewalds Roman erschien 1865 im Verlag Hurter, Schaffhausen. - Lewald war in Wien, Brünn und München als Schauspieler und Journalist tätig, übernahm die Leitung des Nürnberger Theaters, war Redakteur des ‘Nürnberger Correspondenten’ und gründete mehrere eigene Blätter, die sich jedoch nur kurze Zeit halten konnten. Erst die Zeitschrift ‘Europa. Chronik der gebildeten Welt’ brachte ihm 1835 einen durchschlagenden Erfolg. Sich später verstärkt dem Theater zuwendend, war er seit 1850 Opernregisseur in Stuttgart. - Emilie Ringseis, Tochter des Mediziners Johann Nepomuk von R., verfaßte nach einer schlußends beendeten Laufbahn als Schauspielerin mehrere Theaterstücke, die mit Ausnahme des ‘Sebastian’ (1868) nicht viel öfter als sie selbst auf der Bühne zu sehen waren; aus dem Nachlaß ihres Vaters gab sie dessen ‘Erinnerungen’ heraus. - Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm; mit Vermerken zum Verf. bzw. zur Adressatin in Bleistift bzw. Tinte von alter Hand.‎

‎Lewald, August, Schriftsteller und Theaterdirektor (1792-1871).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 9. I. 1864.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adressiertem Kuvert. An den Mediziner Johann Nepomuk von Ringseis (1785-1880): “Mein Katarrh, der gestern so ziemlich nachgelassen hatte, ist diese Nacht sehr heftig geworden. Ich würde daher in dem Kreise eine sehr traurige Figur spielen, die das Gespräch mit obligatem Husten accompagnierte, der durch krampfhafte Aeußerungen auch für Andere nicht eben angenehm ist [...]”. - Lewald war in Wien, Brünn und München als Schauspieler und Journalist tätig, übernahm die Leitung des Nürnberger Theaters, war Redakteur des ‘Nürnberger Correspondenten’ und gründete mehrere eigene Blätter, die sich jedoch nur kurze Zeit halten konnten. Erst die Zeitschrift ‘Europa. Chronik der gebildeten Welt’ brachte ihm 1835 einen durchschlagenden Erfolg. Sich später verstärkt dem Theater zuwendend, war er seit 1850 Opernregisseur in Stuttgart. - Rinsgeis war Primararzt am Allgemeinen Krankenhaus in München und Professor an der Medizinisch Praktischen Lehranstalt und zählte so prominente Zeitgenossen wie Franz von Baader, Jacobi, Schelling und Feuerbach zu seinen Patienten; ebenso beliebt war R. bei der ärmeren Bevölkerung. Als Vertrauter und Leibarzt begleitete er den Kronprinzen Ludwig auf Reisen nach Italien und wurde 1826 zum Professor der Medizin an der Universität München ernannt, die auf seine Initiative hin in diesem Jahr von Landshut nach München verlegt worden war. Daneben begründete er eine an Umfang und Qualität eindrucksvolle Mineraliensammlung.‎

‎Lewald, Fanny, eigtl. Markus, verh. Stahr, Schriftstellerin (1811-1889).‎

‎Ausschnitt mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎2:6,6 cm. Geboren als Tochter eines Kaufmanns, trat Fanny Lewald 1828 zusammen mit ihrer Familie zum Protestantismus über, erhielt eine außergewöhnlich gute Ausbildung, übersiedelte 1843 nach Berlin und verkehrte u. a. mit Henriette Herz (1764-1847), Heinrich Laube (1806-84) und Therese von Bacheracht (1804-52). Ihre ersten Romane (darunter "Clementine", 1824) konnte sie mit Hilfe ihres Vetters August (1792-1871) anonym bei Brockhaus in Leipzig herausbringen. "Sie gehörte zu den ersten erfolgreichen deutschen Berufsschriftstellerinnen [und] widmete sich in ihren Romanen und publizistischen Gelegenheitsschriften aktuellen Themen, vor allem der Frauenemanzipation (u. a. 'Osterbriefe für die Frauen', 1863; 'Für und Wider die Frauen', 1870)" (DBE). Vgl. auch Kosch IV, 2083f. - Auf Untersatzkarton montiert.‎

‎Lewald, Fanny, Schriftstellerin (1811-1889)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 14,5 x 13 cm. 1 Seite. Oberrand beschnitten.‎

‎Oberrand mit Datierung und Anrede wahrscheinlich abgeschnitten: "Drei machen ein Collegium! - Sie haben so freundlich Theil genommen an mir und meinen Arbeiten, daß ich Sie fragen möchte, ob Sie geneigt wären, zuzuhören, wenn ich Starklof und Stahr an einem der nächsten Abende ein Paar Kapitel des neuen Romans vorlese? Freilich müßten Sie ein freimaurerisches Schweigen geloben; dafür sollen Sie aber auch wählen, ob Montag? Dienstag? Mittwoch? - ich meine um acht Uhr oder Etwas früher, wie es Ihnen paßt. Siete padrone! und ich würde mich freuen, wenn Ihnen mein Vorschlag angenehm wäre [...]" - Die Erwähnten sind die Schriftsteller Ludwig Starklof (1789-1850) und Adolf Stahr (1805-1876).‎

書籍販売業者の参照番号 : 57798

‎Lewald, Fanny, Schriftstellerin (1811-1889).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 14. VIII. 1887.‎

‎114:89 mm. An eine namentlich nicht genannte Adressatin: "Sie wollen mich nicht als ‚kleine Gratulantin' - Lassen Sie sich denn durch diese Karte all das Liebe sagen, das ich für Sie fühle u. all das Gute wünschen, das ich Ihnen von Grund des Herzens für eine lange, gesunde u. heitre Zukunft wünsche […]". - Geboren als Tochter eines Kaufmanns, trat Fanny Lewald 1828 zusammen mit ihrer Familie zum Protestantismus über, erhielt eine außergewöhnlich gute Ausbildung, übersiedelte 1843 nach Berlin und verkehrte u. a. mit Henriette Herz, Heinrich Laube und Therese von Bacheracht. Ihre ersten Romane (darunter "Clementine", 1824) konnte sie mit Hilfe ihres Vetters August anonym bei Brockhaus in Leipzig herausbringen. "Sie gehörte zu den ersten erfolgreichen deutschen Berufsschriftstellerinnen [und] widmete sich in ihren Romanen und publizistischen Gelegenheitsschriften aktuellen Themen, vor allem der Frauenemanzipation (u. a. 'Osterbriefe für die Frauen', 1863; 'Für und Wider die Frauen', 1870)" (DBE). 1854 ehelichte die Schriftstellerin den Schriftsteller und Literarhistoriker Adolf Stahr.‎

‎Lewald, Fanny, Schriftstellerin (1881-1889).‎

‎Eigenh. Brief mit U. (“Lewald-Stahr”). “Hotel Mararo”, 4. XII. 1877.‎

‎1½ SS. 8vo. An einen Freund: “Anbei die kleinen Gegenstände die ich Sie bitte mitzunehmen. Ich lasse alles offen, damit es Ihnen keine Beschwerde macht, selbst den Brief an meine Schwester. Die Adresse steht auf demselben. Wenn Sie es so absenden könnten - vielleicht von München aus - daß es am 14. in Berlin in meiner Schwester Händen wäre, so daß der eine Schleier am 16. auf dem Geburtstagstisch meiner Schwiegertochter figurieren könnte, so wäre es mir sehr lieb [...]”. - Geboren als Tochter eines Kaufmanns, trat Fanny Lewald 1828 zusammen mit ihrer Familie zum Protestantismus über, erhielt eine außergewöhnlich gute Ausbildung, übersiedelte 1843 nach Berlin und verkehrte u. a. mit Henriette Herz, Heinrich Laube und Therese von Bacheracht. Ihre ersten Romane (darunter ‘Clementine’, 1824) konnte sie mit Hilfe ihres Vetters August anonym bei Brockhaus in Leipzig herausbringen. "Sie gehörte zu den ersten erfolgreichen deutschen Berufsschriftstellerinnen [und] widmete sich in ihren Romanen und publizistischen Gelegenheitsschriften aktuellen Themen, vor allem der Frauenemanzipation (u. a. 'Osterbriefe für die Frauen', 1863; 'Für und Wider die Frauen', 1870)" (DBE). 1854 ehelichte die Schriftstellerin den Schriftsteller und Literarhistoriker Adolf Stahr.‎

‎Lewald-Stahr, Fanny, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin (1811-1889)‎

‎Visitenkarte mit eigenh. Beschriftung.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 5 x 9,5 cm.‎

‎Druck: "Fanny Lewald-Stahr" mit eigenh. Zusage an Frau Konsul Müller, zusammen mit ihrem Mann deren Einladung anzunehmen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 41373

‎LEWENHAUPT Augusta 1830 1092‎

‎Autograph Letter Signed‎

‎This countess hailed from an ancient Swedish noble family and was married to Danish diplomat and foreign minister Count Lewenhaupt Lensgrave Wulf Heinrich Bernhard von Scheel-Plessen 1809-76. ALS 4pp 4�" X 7" Hoosick Falls NY 1884 August 5. Addressed to Mrs. Lathers Abby Pitnam Thurston Latham d. 1904 wife of noted New York merchant and banker Colonel Richard Lathers 1821-1903. Near fine. Gracious note to a friend reading in part: ".I feel very much ashamed of myself not to have thanked you long ago for your kindness to forward my tubs & I have no excuse whatever for such bad behavior! Your kind letter of Aug. 3 reached me yesterday and it gave me much pleasure to get these lines from you and to hear that you are back & enjoying your summer. I wish I could have joined you at your picnic by the lake; how often I think of those lovely pone-lilies & wish I could paddle in the 'outlet.'. Count Lewenhaupt her son joins me with kind remembrances to yourself and husband." Handsomely penned in black ink on high quality lettersheet featuring an embossed crown insignia. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 31473

‎Lewicki, Ernst, Musikhistoriker (1863-1937).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Plauen bei Dresden, 8. II. 1902.‎

‎2 SS. Folio. Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. "Sehr geehrter Herr! Ihre so zeitgemäße und sympathische im Kunstwart gegebene Anregung zur Pflege des musik. 'bunten Theaters' giebt mir Veranlassung, Ihnen zu Ihrer gefl. Benutzung ein kleines Verzeichniß von mir bekannten klassischen (hauptsächlich Mozartschen) Stücken mitzutheilen, welche für den genannten Zweck sehr passend sind. Ich habe bei Mozart auch solche Intrumentalstücke mit aufgenommen, welche vermöge ihrer aparten Instrumentirung (neben ihrem Inhalt) Interesse erwecken können [...]." - Lewicki, Professor für Kraftmaschinen an der TH Dresden, forschte und publizierte neben seiner Tätigkeit als Techniker auch umfangreich zu Mozart. Er war Mitgründer des 1896 ins Leben gerufenen und noch heute bestehenden "Mozart-Vereins zu Dresden". - Teils etwas gebräunt bzw. angestaubt; brüchig und mit kl. Randeinrissen.‎

‎Lewin-Funcke, Arthur, German sculptor (1866-1937).‎

‎Autograph quotation signed. [Postmark: Charlottenburg, 7 Jan. 1910].‎

‎Oblong 8vo (postcard). ½ page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "Wenn es Ihnen Spass macht, weshalb nicht? [...]". - A founder of the Berlin "Studienateliers für Malerei und Plastik" in 1901, Lewin-Funcke was awarded a gold medal at the "Große Berliner Kunstausstellung" in 1905. He specialized in nudes and busts, the blind as well as children constituting recurring themes of his work. Some of his children's figurines were used as models for toys, notably by the doll makers Kämmer & Reinhardt. - Small smudged inkstain. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

‎Lewinger, Ernst, Schauspieler und Regisseur (1851-1937).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 21. V. 1901.‎

‎1½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An den Schriftsteller und Journalisten Leopold Rosner (1838-1903): “Erst gestern kam ich dazu, Ihren Aufsatz über Kürnberger’s Schicksale als Dramatiker zu lesen. Ich danke Ihnen, daß Sie sich bei der Gelegenheit meiner erinnerten. Ich darf wohl annehmen daß Sie mir den Aufsatz schickten, weil Sie erfahren haben, daß seit ich hier bin wir so manches neues u. ältere Werk der Bühne erschlossen haben. Ich gestehe Ihnen, daß ich nichts an Kürnberger als Dramatiker misste. Ich werde in der hiesigen Bibliothek nachsehen lassen, ob jemals ein Drama von ihm eingereicht wurde [...]”. - Lewinger wandte sich nach Jahren der Schauspielerei 1882 fast ausschließlich der Regietätigkeit zu und erteilte seit 1885 auch Schauspielunterricht am Kölner Konservatorium. Seit 1897 Regisseur am Hoftheater in Dresden, wurde er 1900 zum kgl. Oberregisseur ernannt und war zuletzt bis 1918 als Oberspielleiter tätig. - Leopold Rosner war Mitarbeiter an Adolf Bäuerles ‘Theaterzeitung’ und an Wurzbachs Biographischem Lexikon und eröffnete 1871 die Buchhandlung "Unter den Tuchlauben", die sich zu einem Treffpunkt literarischer Kreise entwickelte. Daneben betrieb er einen Verlag, in dem vorwiegend österreichische Autoren wie Ludwig Anzengruber und Ferdinand Kürnberger erschienen. Sich 1889 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Verlagsgeschäft zurückziehend, widmete er sich ausschließlich schriftstellerischer Arbeit. Vgl. Kosch XIII, 326. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkop der Kgl. Sächsischen Hoftheater; der Name des Verfassers auf Bl. 1 links oben von fremder Hand vermerkt.‎

‎Lewinsky, Josef, Schauspieler (18335-1907)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hamburg, 6. IV. 1894, 8°. 1 Seite.‎

‎An Herrn Lauer mit der Zusage zu einer Einladung nach Lübeck.‎

書籍販売業者の参照番号 : 44143

‎Lewinsky, Josef, Schauspieler (1835-1907)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. München, 1880, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Geh ruhig Deinen Weg und laß reden die Leute [...]" - Lewinsky war Mitglied des Hofburgtheaters. - Aus dem Stammbuch Ernst von Possart.‎

書籍販売業者の参照番号 : 50903

‎Lewinsky, Josef, Schauspieler (1835-1907)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Marienbad, 13. VII. 1884, 4°. 1 Seite.‎

‎"Segen dem Hause, das mir durch Herzlichkeit der Gesinnung, durch Liebenswürdigkeit und schöne Gaben der Kunst eine freundliche Stätte u. frohe Stunden bereitet. Möge mein Andenken in diesem Heim edler Menschen noch eine Weile bewahrt werden. [...]". - Lewinsky debütierte 1855 am Theater an der Wien, ging 1856 an das Brünner Stadttheater und gab 1858 als Franz Moor sein Debüt am Wiener Burgtheater.‎

書籍販売業者の参照番号 : 60630

‎Lewinsky, Josef, Schauspieler (1835-1907)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 28. VI. 1883, 8°. 4 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An eine Freundin mit Dank für Glückwünsche und Geschenke sowie einen Besuch in ihrem Elternhaus: "[...] Wir Burgschauspieler arbeiten seit 14 Tagen auf der Galeere, sonst Opernhaus genannt. In zwei Tagen hat die Qual ein Ende [...]" Über eine Reise nach Kassel, Kiel und Kopenhagen. - Fälzchenspuren.‎

書籍販売業者の参照番号 : 45077

‎Lewinsky, Josef, Schauspieler (1835-1907).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. O. O., 19. V. 1885.‎

‎1 S. Qu.-8vo. 6-zeiliges Gedicht: "Echt klinge und rein dir sein heller Schall / Mit dem Klange des Glückes von Edenhall [...]". - Lewinsky debütierte 1855 am Theater an der Wien, wurde 1856 vom Brünner Stadttheater engagiert und gab 1858 sein Debüt am Wiener Burgtheater, dessen Ensemble er seither angehörte. Der Publikumsliebling, der 1865 zum k. k. Hofschauspieler auf Lebenszeit ernannt wurde, brillierte in allen großen Charakterrollen, besonders im Intrigantenfach, und war später auch als Komiker und in Volksstücken erfolgreich. - Mit hs. Vermerk in Bleistift verso: "Mit einem Glas"; die erste Zeile etwas tintenfleckig.‎

‎Lewinsky, Josef, Schauspieler (1835-1907).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, 1906.‎

‎90:115 mm. Beiliegend ein eh. an einen Georg Nachod in Prag adr. Kuvert. "Leb' heut, streb heut, sieg heute, / Was du nicht heute hast, das hast du nie! / Gebrechen dir des Genius höchste Gaben, / So brauch, die dir geworden, wie ein Mann, / Genieße, was dein Streben dir gewann, / Und frage nicht, was wird, wenn du begraben". - Lewinsky debütierte 1855 am Theater an der Wien, wurde 1856 vom Brünner Stadttheater engagiert und gab 1858 sein Debüt am Wiener Burgtheater, dessen Ensemble er seither angehörte. Der Publikumsliebling, der 1865 zum k. k. Hofschauspieler auf Lebenszeit ernannt wurde, brillierte in allen großen Charakterrollen, besonders im Intrigantenfach, und war später auch als Komiker und in Volksstücken erfolgreich.‎

‎Lewinsky, Josef, Schauspieler (1835-1907).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, Februar 1879.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Wer das Gemüth zu Leid und Freude sich / Durch Dichtung läßt bewegen, der gewinnt / An Kräften für Begegnisse des Lebens, / Und hält so Freud als Schrecken leichter aus, / Weil ihn das Spiel der Phantasie drinn übte". - Lewinsky debütierte 1855 am Theater an der Wien, wurde 1856 an das Brünner Stadttheater engagiert und gab 1858 sein Debüt am Wiener Burgtheater, dessen Ensemble er seither angehörte. Der Publikumsliebling, der 1865 zum k. k. Hofschauspieler auf Lebenszeit ernannt wurde, brillierte in allen großen Charakterrollen, besonders im Intrigantenfach, und war später auch als Komiker und in Volksstücken erfolgreich. - Beiliegend eine Portraitphotographie.‎

‎Lewinsky, Josef, Schauspieler (1835-1907).‎

‎Eigenh. Brief mit U. [Wohl Wien], 15. XII. (o. J.).‎

‎1 S. 8vo. An eine namentlich nicht genannte "Collegin" über seinen bevorstehenden Besuch: "Ich mache von Ihrer gütigen Erlaubniß Gebrauch, und erbitte mir Ihren Wagen um ½ 6 Uhr zu meinem Haus, Liechtensteinstr. 53, damit ich endlich zu einem für mich belehrenden Plauderstündchen kommen kann [...]". - Lewinsky debütierte 1855 am Theater an der Wien, wurde 1856 an das Brünner Stadttheater engagiert und gab 1858 sein Debüt am Wiener Burgtheater, dessen Ensemble er seither angehörte. Der Publikumsliebling, der 1865 zum k. k. Hofschauspieler auf Lebenszeit ernannt wurde, brillierte in allen großen Charakterrollen, besonders im Intrigantenfach, und war später auch als Komiker und in Volksstücken erfolgreich.‎

‎Lewinsky, Josef, Schauspieler (1835-1907).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 18. VII. 1888.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den Brauereiunternehmer und Politiker Wilhelm Schaup (1838-99): "Heute Mittags kommt mir Ihr Brief zu Handen. Es ist mir eine eben so liebe, als ehrende Überraschung, daß Sie die Idee fassten, mich auf Ihren Landaufenthalt einzuladen. Ich hatte keine Ahnung, daß ich mich Ihnen so nahe befinde. Mein Aufenthalt in Vöcklabruck galt nur dem Besuche meines alten Freundes u. berühmten Schulmannes, des Herrn Schulraths Högel [d. i. der Anglist Johann Hoegel, der Begründer des englischen Sprachunterrichts in Österreich]. Ich kam am 12. Nachmittags an, u. verließ Vöcklabruck am 14. Nachmittags 6 Uhr. Als Sie mir schrieben, war ich schon in Franzensbad. Ich hatte daselbst am 16. zu lesen [...]". - Lewinsky debütierte 1855 am Theater an der Wien, wurde 1856 an das Brünner Stadttheater engagiert und gab 1858 sein Debüt am Wiener Burgtheater, dessen Ensemble er seither angehörte. Der Publikumsliebling, der 1865 zum k. k. Hofschauspieler auf Lebenszeit ernannt wurde, brillierte in allen großen Charakterrollen, besonders im Intrigantenfach, und war später auch als Komiker und in Volksstücken erfolgreich.‎

検索結果数 : 64,807 (1297 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 746 747 748 [749] 750 751 752 ... 829 906 983 1060 1137 1214 1291 ... 1297 次ページ 最後のページ