Père Roger Buliard O.M.I
Inuk " au dos de la terre "
Roger Buliard, né en Franche-Comté au Russey le 18 janvier 1909 et mort à Morteau le 5 juin 1978, est un missionnaire français catholique de la congrégation des Oblats de Marie-Immaculée. broché, 19x13, usures d'usages de la couverture, bel état interieur, 325pp. Cahiers d'illustrations photographiques. Signature autographe de l'auteur. Nouvelles Editions Latine 1949 ref/101
Bookseller reference : CZC-12752
|
|
Père H. Pinard de La Bouillaye
Jésus Messie. Le thaumaturge et le prophète.
État : Très bon état - Année : 1931 - Format : in 8° - Pages : 286pp - Editeur : SPES - Lieu d'édition : Paris - Type : Broché - Divers : Un des 50 exemplaires numérotés (n°11) sur pur fil Lafuma à toutes marges avec envoi de l'auteur - Commander rapidement : https://www.bons-livres.fr/livre/pere-h-pinard-de-la-bouillaye/351-jesus-messie-le-thaumaturge-et-le-prophete?lrb
Bookseller reference : 351
|
|
Père Jean-Jacques Marziac
Sa majesté le roi Félix Premier
État : Très bon état - Année : 1993 - Format : in 8° - Pages : 225pp - Editeur : Duquesne Diffusion - Lieu d'édition : Paris - Type : Broché - Divers : Envoi de l'auteur - Commander rapidement : https://www.bons-livres.fr/livre/pere-jean-jacques-marziac/644-sa-majeste-le-roi-felix-premier?lrb
Bookseller reference : 644
|
|
PÉCOUL, Auguste (1837-1916).
Note sur les Conciles et Assemblées Ecclésiastiques tenus à Compiègne.
Compiègne, Imprimerie et Lithographie de V. Edler, 1874. 4to. alargado; 33 pp. Ejemplar con envío autógrafo de Pécoul. Encuadernación moderna en media tela.
|
|
Péladan SAR (Mérodack Joséphin Aimé, dit ; Lyon 1858 - Neuilly 1918) :
Babylone, tragédie en quatre actes ; Théâtre de la Rose † croix.
Paris, Chamuel, 1895; in-8, demi-veau prune, dos à nerfs, fleurons et titre dorés, plats en partie restaurés conservés; [6], 173 pp., couverture grise décorée (reliure de l’époque).
Bookseller reference : 21609
|
|
PÉLIER DE LACROIX Abbé
L'Assassinat du Dernier des CondéDémontré contre la Baronne des Feuchères et ses avocats
SUIVI D'OBSERVATIONS SUR LES PROCES VERBAUX ET DE PIECES IMPORTANTES ET INEDITES CONCERNANT L'ENQUETE , LE FAMEUX TESTAMENT ET SON PROCES . Paris. Librairie Moderne de Levasseur. 1832. in-8 (143 x 222mm)tres belle reliure de l'epoque , plein veau , les plats sont encadrés d'un triple filet doré , dos à cinq nerfs , laissant la place à de riches decorations dans les caissons , pieces de titre chagrin rouge , interieur des plats tres bien traités avec dentelles , toutes tranches dorées La particularité de ce livre concerne aussi les documents interieurs , outre l'Ex libris d'un historien Anglais Edmund Marsden Goldsmith , ainsi que celui de James Maidment , et une lettre du premier premier proprietaire (dans l'ordre des Exlibris ) : cette lettre , en anglais presente l'autographe original de Henry de Bourbon , sous forme d'une lettre "recu de trois mille livres pour deux mois de ses appointements comme gouverneur de Guyenne , qui se trouve legerement collé sur l'avant page de garde sur un velin daté , signé de sa main
Bookseller reference : 4388
|
|
PÉLADAN (Sar).
La Prométhéide. Trilogie d'Eschyle en quatre tableaux. Avec un portrait en taille douce. Suivi de : Babylone et le Prince de Byzance.
Paris, Chamuel éditeur, "Théâtre de La Rose Croix " 1895-1896. Un volume petit et fort in- 4 (19 x 23 cm), 163 -[10] pp - et 122 pour Babylone et 137-V pour le Prince de Byzance. Avec un portrait gravé en taille douce du Sar Péladan en frontispice. Demi chagrin fauve, dos à 5 nerfs, auteur et titre doés, cachet ex-libris de A. Van Look -mors fendillés en tête, coiffe supér lég abimée). (Rliure F. Favard) La Rochelle).
Bookseller reference : 31577
|
|
Péladan (Joséphin)
L'Art et la Guerre.
français In-12 de 370 pp.; broché de l'éditeur. Edition originale enrichie d'un envoi autographe signé de l'auteur dédicacé à Vonoven (Henri ?), sur papier courant (pas de grand papier annoncé).
|
|
Péladan, Joséphin, French novelist and Martinist (1858-1918).
Autograph letter signed. Villenoy, 16. VI. 1911.
1½ pp. on bifolium. 8vo. To a lady in Paris, authorizing her to translate an article from Le Figaro into German, for a third of her payment. Péladan gives his permission more generally for his other articles: "Je vous autorise volontiers à traduire en allemand l'article du Figaro, contre le tiers de vos honoraires et même d'une façon générale mes autres articles que ne font pas partie d'une serie déterminée [...]". - Ink slightly smudged in a few places.
|
|
Péligot, Eugène-Melchior, Chemiker (1811-1890).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 11. VII. 1851.
1 S. 8vo. Empfehlungsschreiben an einen namentlich nicht genannten Adressaten, den er davon in Kenntnis setzt, daß "M. Schrötter [d. i. Anton Schrötter von Kristelli], professeur de chimie, membre de l'academie des science de Vienne (Autriche)" das "bel établissement" des Adressaten besuchen wolle.
|
|
PÉRET Benjamin:
Immortelle maladie.
Paris, collection "Littérature", 1924. In-8 broché de 9 feuillets, couverture orange.
Bookseller reference : 5618
|
|
PÉRIÉ-CANDEILLE (Julie).
Lettre autographe signée au vicomte de Martignac.
Nismes, 20 janvier 1829. 1 p. in 4°, sur papier à en-tête de la direction du Musée Marie-Thérèse (vignette lithographiée représentant la Maison Carrée).
Bookseller reference : AMA-452
|
|
PÉREZ DE BARRADAS, José (1897-1981).
Los Mestizos de América. Prólogo de Gregorio Marañón.
Madrid, Cultura Clásica y Moderna, 1948. Folio; XV-204 pp. y 19 láminas fuera de texto. Ejemplar con envío autógrafo de Pérez Barradas a Luis Pericot. Cubiertas originales.
|
|
PÉREZ-SARMIENTO, José Manuel.
Manual Consular Colombiano. Editado por Pelayo Quintero Atauri, Vicecónsul de Colombia en Cádiz.
Cádiz, Talleres Tipográficos de Manuel Alvarez Rodriguez, 1915. 4to. menor; 342 pp. y 12 láminas fuera de texto. Ejemplar con envío autógrafo del autor. Encuadernación en tela.
|
|
Péricard (Michel), Nosari (Jacques)
Les écologistes.
français In-8 de 246 pp.; broché de l'éditeur. Envois autographes signés des deux auteurs, en marge du faux-titre.
|
|
PÉTAIN (Maréchal) et VALÉRY (Paul).
Discours de réceptin de M. le Maréchal PÉTAIN à L'Académie Française et Réponse de M. Paul Valéry prononcés le 22 janvier 1931, à l'Académie Française.
Paris, Nouvelle Revue Française, Librairie Plon, 20 janvier 1931. un volume in-8, 136, [1-1bl.-1-1bl.] pp Reliure signée (?) : Cartonnage plein papier à la Bradel imitant la peau de serpent, pièces de titre maroquin havane, couverture et dos conservés.
Bookseller reference : 31706
|
|
Pétiet (Auguste, baron ; 1784-1858) :
Journal historique de la Division de Cavalerie légère du 5e Corps de Cavalerie, pendant la campagne de France en 1814.
Paris, Corréard, [imprimerie de Madame Jeunehomme-Crémière], février 1821 ; in-8, broché ; VIII, 92 pp. et couverture de papier d'attente bleu, couture sur le côté.
Bookseller reference : 22350
|
|
Pétion de Villeneuve, Jérôme, Revolutionär und Pariser Bürgermeister (1756-1794).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 16. VI. [1791].
5 Zeilen. 8vo. An Pierre-Louis Manuel (1751-93), Mitglied der Stadtverwaltung von Paris, mit der Bitte, die Assemblée nationale constituante von seiner Abwesenheit zu informieren: "Salut et amitiés. Je suis obligé de me rendre les sept heures au Directoire du département ainsi je Vous prie de prevenir l'assemblée que je n'aurai pas l'honneur de la présider [...]". - Der Brief ist wahrscheinlich im Jahr 1791 entstanden, kurz vor Auflösung der Assemblée nationale constituante und fünf Monate vor Pétion de Villeneuves Wahl zum Pariser Bürgermeister. Aufgrund seiner Position in der Stadtverwaltung (Commune de Paris) arbeitete Pierre-Louis Manuel später eng mit Pétion de Villeneuve zusammen. Beide Politiker wurden im September 1792 in die neu konstituierte Convention nationale gewählt, Pétion de Villeneuve fungierte kurzzeitig als deren Präsident. Pierre-Louis Manuel verzichtete am 17. Januar 1793 aufgrund seiner Gegnerschaft zum Todesurteil gegen Ludwig XVI. auf sein Mandat und verließ Paris. Im August 1793 folgte seine Verhaftung und bald darauf das am 17. November vollstreckte Todesurteil durch ein Revolutionstribunal. Jérôme Pétion de Villeneuve Pétion wurde im Frühjahr desselben Jahres von seinem einstigen Freund Robespierre beschuldigt, Mitwisser des Verräters Charles-François Dumouriez gewesen zu sein, und entzog sich am 24. Juni 1793 der Verhaftung durch Flucht nach Caen. Dort unterstützte er den erfolglosen Aufstand der Normandie gegen den Nationalkonvent. Im Juni 1794 nahm sich Pétion de Villeneuve auf der Flucht das Leben. - Mit Sammlerstempel und Sammlernotiz in Blei (recto).
|
|
Pête Freddy:
Trois poèmes à deux voix.
Lausanne, Editions du Capricorne, 1947. Petit in-8 broché, couverture à rabats sous pergamine d'éditeur. En belle condition.
Bookseller reference : 6026
|
|
PÎRÎZÂDE IBRAHIM HAYRULLAH BEY, (Ottoman / Turkish statesman), (1859-1934).
Autograph letter signed 'Selânik Vâlisi Hayrullah' addressed to Ottoman court or headquarters of Ittihad ve Terakki (Union and Progress Party).
Very Good Turkish, Ottoman (1500-1928) Original paper autograph letter handwritten signed by Pirizade Ibrahim Hayrullah Bey. 22x14 cm. In Ottoman script. Paper with the letterhead of 'Selânik Vilâyeti' [i.e. Governorship of Salonica]. AH: 1326 = AD: 1910. With its elqab, letter has 10 lines. A legible script in Turkish with Arabic letters. Letter warns interlocutors against Bulgarian atrocities. Hayrullah Bey was a statesman who held various positions in the last period of the Ottoman Empire. He was born in 1859 in the rooted Pirizade family in Istanbul. His father was the head of the State Department of Shura and Shaykh al-Islam Pirizâde Mehmed Sahip Molla (1838-1910), and his mother was Hekimbasizade Fahrünisa Hanim. There are also two sheikh al-islams among their great grandfathers. Ibrahim Hayrullah Bey, a member of the Committee of Union and Progress, rapidly rose to state administration after the declaration of the 2nd Constitutional Monarchy. In September 1909 he was appointed Governor of Thessaloniki.
|
|
Pöch, Rudolf, Mediziner und Ethnograph (1870-1921).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 10. III. 1899.
1 S. 8vo. An den Pathologen Richard Kretz: "Für Ihren liebenswürdigen Brief danke ich bestens. Ich werde mich in der Krankengeschichte auf Ihre Mittheilungen berufen [...]". - Rudolf Pöch gilt als Begründer des Institutes für Anthropologie und Ethnographie an der Universität Wien und erbrachte den ersten Nachweis von Zwergvölkern in Neu-Guinea. - Mit kleinem Einriß in der mittigen Knickfalte.
|
|
Pöhlitz, Rainer, Maler und Grafiker (geb. 1952)
2 egenh. Briefe mit U. soie blattgr. kolor Blaustiftzeichnung.
o.J. Nürnberg, 9. VIII. 1982 bzw. oune Jahr, Fol. Zus. 5 Seiten auf 4 Blättern.
Bookseller reference : 59391
|
|
Pöhlmann, Robert von, Althistoriker (1852-1914).
Eigenh. Postkarte mit U. Gastein, 18. IX. 1913.
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An Alfred Rt. von Lindheim (1836-1913): „Meine Zeit gestattet mir leider nicht, mich an Ihrem Unternehmen, für das ich Ihnen besten Erfolg wünsche, zu beteiligen [...] Ich müßte [...] auch Manches wiederholen, was ich in meiner Geschichte der sozialen Frage in der ant[iken] Welt bereits gesagt habe [...]“. - Pöhlmann war seit 1901 als Ordinarius für alte Geschichte in München tätig. Sekretär der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1909 geadelt, veröffentlichte er u. a. eine ‚Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus‘ (2 Bde., 1893-1901; Neuaufl. bearb. von F. Oertel unter dem Titel ‚Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt‘, 1925). - Der Adressat wurde 1868 leitender Direktor der neugegründeten Wiener Handelsbank und war Mitbegründer der ersten Wiener Lagerhäuser und des Lokaltelegraphen. Er gehörte jahrzehntelang dem Direktionsrat der mit der Handelsbank vereinigten Unionsbank an, war 1876-78 dessen Vizepräsident und 1879-1909 Präsident des Schiedsgerichts der Warenbranche an der Wiener Börse sowie seit 1877 Mitglied der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer. Als sein bekanntestes Werk gilt das 1891 erstmals erschienene ‚Schiedsgericht im modernen Zivilprozeß‘.
|
|
Pölitz, Karl Heinrich Ludwig, Historiker (1772-1838).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 22. X. 1827.
¾ S. Kl.-4to. Wohl an einen Verleger: "Indem ich E. Wohlgeb. um das Censurexpl. des 2t Theiles von Putsche [?] ersuche, ergreife ich zugleich diese Gelegenheit, Ihnen zwei Plane [...] von dem, als Schriftsteller rühmlich bekannten, Cammerrath v. Schlieben zu Dresden mitzutheilen, die derselbe mir zugesandt hat. Sollten Sie einen derselben für Ihren Verlag erwünscht finden, so haben Sie die Güte, mich davon zu benachrichtigen [...]".
|
|
Pöllnitz, Karl Ludwig Frh. von, Schriftsteller und Abenteurer, Zeremonienmeister Friedrichs des Großen (1692-1775).
Eigenh. Brief mit U. Benndorf, 1. VI. 1767.
1 S. Gr.-4to. "Hochedeler Herr, Insonders Hochgeehrter Herr Secretair / Aus Ew. Hoched. Zuschrift vom 30ten M. p. habe ich das Conclusum der Societaet, das auser derselben Mitglieder, niemand an die zur Errichtung der Bleyweis Fabric auszutheilenden Actien Theil nehmen kann, und welches ich bis dato ignoriret, ersehen: Dahero auch die Einrichtung getroffen, daß die an mich überschickete Actie, benandten Umständen zu folge, so wie die ersteren beyde, nunmehr auf meinem Nahmen geschrieben werden kann. Die zu Bezahlung gedachter Actie erforderlichen 10 rth., sowohl als die Summe derer 30 rth. zu derer letzteren Vorschuß ich mich durch meines Nahmens Unterschrift jüngstin verbündlich gemacht, werden Ew. Hoched. beygeschloßen in einer unzertrenneten Summe erhalten, auch nach Empfang derselben, mich in Ansehung der letzteren Post gelegentlich mit einem Recipisse zu versehen belieben [...]". - Mit Quittungsvermerk in roter Tinte am Fußende. Gefaltet; im Rand teils leicht gebräunt.
|
|
Pönninger, Franz, Bildhauer und Medailleur (1832-1906).
Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Wohl an einen Arzt: "Das Rezept [...] das Sie die Freundlichkeit hatten mir zu geben habe ich so unglücklich gut aufgehoben, daß ich es nun wo ich es dringend brauche nicht finden kann. Verzeihen Sie wenn ich bitte mir selbes im eingeschlossenen Couvert nochmals zu senden [...]".
|
|
Pöppig, Eduard Friedrich, zoologist, botanist and explorer (1798-1868).
Autograph letter signed. Leipzig, 27 Nov. 1835.
Oblong small-4to. 1 page. In German, to an unidentified baron, asking him to communicate to the two Princes his warmest thanks for a most valuable present. As a loyal Saxon he is very happy to see his accomplishments recognized with approval by this princely couple.
|
|
Pötzl, Eduard, Schriftsteller und Journalist (1851-1914).
2 eigenh. Bildpostkarten mit U. Kairo, 1899 und 1900.
Zusammen 2 SS. Qu.-8vo. Jeweils mit eh. Adresse. Sendet Grüße "von den Ufern des Nils" (7. III. 1899) und "aus dem Lande der Pyramiden" (13. I. 1900) an Ernst Molden. - Eduard Pötzl war seit 1874 als Gerichtsberichterstatter und seit 1884 als führender Feuilletonist des "Neuen Wiener Tageblatts" tätig. "Mit seinen, häufig im Dialekt geschriebenen, Wiener Kulturbildern gilt Pötzl neben Friedrich Schlögl als der bedeutendste Repräsentant des Wiener Feuilletons in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er schuf die typischen Wiener Figuren des ‚Gigerl' und ‚Herrn Nigerl' und veröffentlichte u. a. ‚Wiener Skizzen aus dem Gerichtssaal' (1884), 'Die Leute von Wien' (1889) und 'Der Herr Nigerl und andere humoristische Skizzen' (1892)" (DBE).
|
|
Pötzl, Eduard, Schriftsteller und Journalist (1851-1914).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 1. III. 1911.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Was Sie in der 'Österreichischen Rundschau' über mich geschrieben haben, das hat mich gerührt u. entzückt zugleich. Gerührt, weil Sie die heimlichen Gedanken, die ich so oft bei der Niederschrift meiner Kleinigkeiten hatte, die Absichten, die ich verfolgte, ohne sie jemand an den Hals werfen zu wollen, errathen u. gutgeheißen haben. Entzückt, weil Sie eine Form dafür fanden, die hoch über den sonstigen literarischen 'Würdigungen' steht, die ein kritisches Kunstwerk an sich ist [...]". - Eduard Pötzl war seit 1874 als Gerichtsberichterstatter und seit 1884 als führender Feuilletonist des "Neuen Wiener Tageblatts" tätig. "Mit seinen, häufig im Dialekt geschriebenen, Wiener Kulturbildern gilt Pötzl neben Friedrich Schlögl als der bedeutendste Repräsentant des Wiener Feuilletons in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er schuf die typischen Wiener Figuren des 'Gigerl' und 'Herrn Nigerl' und veröffentlichte u. a. ‘Wiener Skizzen aus dem Gerichtssaal’ (1884), ‘Die Leute von Wien’ (1889) und ‘Der Herr Nigerl und andere humoristische Skizzen’ (1892)” (DBE). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der “Redaktion des Neuen Wiener Tagblatts”.
|
|
Pötzl, Eduard, Schriftsteller und Journalist (1851-1914).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 16. VIII. 1892.
1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "In Abwesenheit meines Collegen Herrn W. Frey erlaube ich mir Namens der Redaktion beiliegenden Beschwerdebrief zur gefälligen Kenntnisnahme zu übermitteln. Der Inhalt ist leider nur zu wahr wie ich selbst in der betreffenden Vorstellung u. auch schon bei der ersten Aufführung der 'Regimentstochter' wahrnehmen konnte [...]". - Eduard Pötzl arbeitete als Beamter bei der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn und war kurze Zeit Chefredakteur der "Wiener Neustädter Zeitung". 1874 trat er in die Redaktion des "Neuen Wiener Tageblatts" ein, war zunächst Gerichtsberichterstatter und seit 1884 führender Feuilletonist. Mit seinen, häufig im Dialekt geschriebenen, Wiener Kulturbildern gilt Pötzl neben Friedrich Schlögl als der bedeutendste Repräsentant des Wiener Feuilletons in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er schuf die typischen Wiener Figuren des "Gigerl" und "Herrn Nigerl" und veröffentlichte u. a. "Wiener Skizzen aus dem Gerichtssaal" (1884), "Die Leute von Wien" (1889) und "Der Herr Nigerl und andere humoristische Skizzen" (1892). - Mit zeitgenöss. Vermerk des Adressaten; ohne den erwähnten Brief.
|
|
Püchler, Benedikt Frh. von, Schriftsteller (1797-1842).
"Logogriph" [!]. Eigenh. Gedicht mit U. O. O. u. D.
2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. "Ich bin ein seltner, schöner Männernahme, / In dem gar manches Ding enthalten ist; / Hab acht! an fünfzig Sachen zähle ich / Dir vor, die du zu selbem treffen kannst. / Das erste Land der alten Heidenwelt [...]". - Durch bohemienhaftes Leben vollkommen verarmt, verbrachte Püchler seine letzten Lebensjahre "unter sehr bedrückenden und mißlichen Umständen. Neben Versuchen als - völlig unkritischer - Geschichtsschreiber und Gelegenheitsdichter verfaßte Püchler eine große Anzahl von Theaterstücken fast jeden gängigen Genres. Während seine patriot.-hist. Schauspiele in vielen Details und Anspielungen - sie sind sogar mit Fußnoten versehen - seine Bildung unter Beweis stellen, folgt er in seinen Dramatisierungen von Balladen und Volkssagen, in seinen Zauber- und Ritterstücken dem Zug der Zeit zum großen, revuehaften Ausstattungsstück. Seine Dramen wurden an Provinz- und Wr. Vorstadtbühnen aufgeführt, wo sie - tw. mit hervorragender Besetzung, wie Nestroy und Scholz, und u. a. von A. Müller sen. und Riotte vertont - beim breiten Publikum erfolgreich waren" (ÖBL VIII, 325). - Mit zeitgenöss. Numerierung in roter Tinte.
|
|
Püchler, Benedikt Frh. von, Schriftsteller (1797-1842).
"Räthsel an Josephine von Schönberg". Eigenh. Gedicht mit U. O. O. u. D.
2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. "So viele Musen den Parnaß bewohnen, | So viele Zeichen bilden dieses Wort; | O möge Gott damit die Männer lohnen | Ist's immer gut und froh wie du es bist; | Doch ach, es ist bey Gott! nicht immer gleich [...]". - Durch bohemienhaftes Leben vollkommen verarmt, verbrachte Püchler seine letzten Lebensjahre "unter sehr bedrückenden und mißlichen Umständen. Neben Versuchen als - völlig unkritischer - Geschichtsschreiber und Gelegenheitsdichter verfaßte Püchler eine große Anzahl von Theaterstücken fast jeden gängigen Genres. Während seine patriot.-hist. Schauspiele in vielen Details und Anspielungen - sie sind sogar mit Fußnoten versehen - seine Bildung unter Beweis stellen, folgt er in seinen Dramatisierungen von Balladen und Volkssagen, in seinen Zauber- und Ritterstücken dem Zug der Zeit zum großen, revuehaften Ausstattungsstück. Seine Dramen wurden an Provinz- und Wr. Vorstadtbühnen aufgeführt, wo sie - tw. mit hervorragender Besetzung, wie Nestroy und Scholz, und u. a. von A. Müller sen. und Riotte vertont - beim breiten Publikum erfolgreich waren" (ÖBL VIII, 325).
|
|
Pünkösdy, Auguste, Schauspielerin (1890-1967).
Albumblatt mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. Auguste Pünkösdy begann ihre schauspielerische Laufbahn 1913 an der Volksbühne in Wien und wechselte kurz darauf nach Berlin zum Ensemble des Deutschen Theaters. 1921 wurde sie als Mitglied des Burgtheaters verpflichtet. Sie trat in Stumm- und Tonfilmen stets als Nebendarstellerin u. a. in "Konfetti" (1936) und "Der liebe Augustin" (1940) sowie mehrmals in Wiener Filmen auf.
|
|
Püringer, Mathilde, Graphikerin (1874-?).
Eigenh. Brief mit U. [Wien], 16. V. 1921.
3 SS. 8vo. An eine namentlich nicht genannte Adressatin: "Als gnädige Frau vor Ostern bei uns waren, sagten Sie meinem Papa, dass Sie einige Radierungen haben möchten. Ich brachte sie einige Tage später zu Ihnen; es waren 1 Radierung ‚Kahlenberg' à 140 Kr, 2, 'Schuberthaus' à 80 Kr, 1 ‚Grinzing' à 70 Kr. Vor einigen Tagen war ich bei Ihnen, brachte die Rechnung vom Künstlerhaus u. wollte fragen, ob Sie dieselben behalten wollen. Wenn nicht, möchte ich Sie sehr ersuchen, mir sie zurückzusenden, da ich sie dann anderwärtig verwende […]".
|
|
QERCHOVE (Arnold de) -
N poèmes (1948-1950) -
Paris : Pierre Seghers (Collection "P.S."), 1951 - un volume in-12 (108x180mm) agrafé sous couverture imprimée en couleurs et rempliée, 43 pages - bon état - édition originale sur papier courant enrichie d'un bel envoi autographe signé au critique et poète Armand Monjo -
Bookseller reference : 38924
|
|
Quaatz, Reinhold, Jurist und Politiker (1876-1953).
Ms. Sentenz mit eigenh. U. und ms. ausgefülltem Formularteil. Berlin, 11. VI. 1928.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Deutschlands Zukunft wird durch das Schicksal des nationalen Gedankens bestimmt. Wer für Deutschlands Zukunft kämpfen will, muss für den nationalen Gedanken kämpfen [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Koslowsky 88.
|
|
QUABIUS David L. 1916 83
Signature
Basketball star with the Sheboygan Redskins from 1938 to '43. Bold full signature in blue ballpoint heavy stock 5" X 3" card n.p. 1982 September 29. Fine. With original envelope. unknown
Bookseller reference : 22181
|
|
Quagliata Louis J. ; Massachusetts Institute Of Technology Mit
A Sampling Technique for the Transmission and Recovery of Phase Encoded Information. by Louis J. Quagliata Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Science At the Massachusett s Institute of Technology MIT
Quagliata Louis J. ; Massachusetts Institute Of Technology MIT. Very Good. 1965. June 1965 bound thesis for MIT BS. VG/card wraps signed. Biblio illus.; 93 pages; Signed by Author . Quagliata, Louis J. ; Massachusetts Institute Of Technology MIT paperback
Bookseller reference : 3261bx125
|
|
Qualtinger, Helmut, Schauspieler und Kabarettist (1928-1986).
Eigenh. Karikatur, bezeichnet "Wachsfigur von H. Qualtinger (Madame Tussaud)". O. O., wohl 1960er Jahre.
1 S. 4to. Papierbedingt leicht gebräunt und im linken Rand gelocht; kleine Randläsuren.
|
|
Qualtinger, Helmut, Schauspieler und Kabarettist (1928-1986).
Eigenh. Karikaturen, dreifach signiert "Helmut". O. O. u. D.
6 SS. auf 3 Bll. Qu.-8vo. Ein Potpourri schrulliger Figuren, darunter Napoleon, Karl Kraus (?), der brave Soldat Schwejk (?), der liebe Augustin, ein Clown und ein Kasperltheater.
|
|
Qualtinger, Helmut, Schauspieler und Kabarettist (1928-1986)
Eigenh. U. auf einem Veranstaltungsprogramm "Wien Mai 1962".
o.J. Wien, 1962, 4°. Leoprello.
Bookseller reference : 59139
|
|
Qualtinger, Helmut, Schauspieler, Schriftsteller und Kabarettist (1928-1986).
Fräulein Casanova. Wien, 1952.
(2), 248 und einige eingeschobene Bll. Halbleinenband der Zeit. 4to. Bei dem vorliegenden Typoskript handelt es sich um das von Helmut Qualtinger zusammen mit Karl Leiter verfaßte Drehbuch zu dem Film "Fräulein Casanova", der im Jahr darauf in die Kinos kommen sollte; seine Deutschland-Premiere hatte der Film am 9. I. 1953 in Stuttgart, die Österreich-Premiere fand am 13. Februar statt. Unter der Regie von E. W. Emo waren u. a. Angelika Hauff, Josef Meinrad, Walter Giller, Ernst Waldbrunn und (in seiner zweiten Filmrolle) Helmut Qualtinger selbst zu sehen. - Etwas lichtrandig und angestaubt; innen etwas gebräunt und stellenweise (stock-)fleckig.
|
|
Qualtinger, Helmut, Schauspieler, Schriftsteller und Kabarettist (1928-1986).
Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
8vo. Hinter Glas gerahmt. Portrait im ¾-Profil in S/W.
|
|
Quandt, G
Gedanken über Südamerika. Briefe in zwangloser Folge. Folge 1.
O.O. u. J. 110 einseitig bedruckte Bl. Lwdbd. m. mont. Rtit. Exlibris (f. Paul Güntzel) a. Innendeckel. Tadelloses Exemplar.
Bookseller reference : 171194
|
|
Quandt, Johann Gottlob von, Kunsthistoriker und Kunstmäzen (1787-1859).
Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 21. X. 1823.
3 SS. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An eine Signora Seidler: "Ein langer Aufenthalt in Wien, eine hartnäckige Krankheit und endlich die Nachricht von Ihrer Abreise von Rom ohne zu wissen wohin Sie sich gewendet, sind daran schuld, daß ich so lange geschwiegen. Nun aber habe ich erfahren daß Sie wieder auf deutschem Grund und Boden angelangt sind und beeile mich, Sie als Landsmann und als hesperischer Freudensgenosse zu begrüßen. Ach welch ein Unglück ist es doch in Italien gewesen zu seyn! - Jeder Sonnenblick durch trüben, nordischen Wolkenhimmel, jede Frucht, alles Schöne erinnert uns an Italien und wenn nun alle Bilder der Erinnerung verweht sind, eine Villa Pamphill mit zahllosen Blumen, ein Vatican voll Göttergestalten vor der Phantasie steht und ein wahres festino in unserm Innern beginnt, jedes frohe Gefühl in ein Bild sich kleidet, dann tritt die Erinnerungszauberwelt mit der Wirklichkeit in solchen Widerspruch, daß jener Frühling vor einem kalten Wind verweht, die Götter fliehn, der Corso der Phantasie verödet u. wir werden es uns mit um so tieferm Schmerz bewußt, daß wir wieder in Jena, Leipzig oder Dresden sind [...]". - Mit kleinem Ausriß durch Siegelbruch (geringf. Textberührung).
|
|
Quandt, Johann Jacob, theologian (1686-1772).
Autograph quotation signed. Königsberg, 16 Nov. 1736.
Oblong 8vo. 1 p. "Omne solum natale piis, non semper iisdem | Nubibus haeret avis, piscis inerrat aquis. | Te sequor, o Superum Rectoris, quo jusseris, ibo. | Gaudeat hoc tellus hospite, cive polus" (Caspar Barlaeus, Poemata, Elegiae V, 23/24 & 55/56). - With small ms. numbering.
|
|
Quaranta, Bernard, Direktor des Museum Bourbon zu Neapel u. Schriftsteller
Brief m. eigenh. Unterschrift.
Neapel, 18. VI. 1855. 1 S., 4°.
Bookseller reference : 44501
|
|
Quast, Ferdinand von, Militär (1850-1939).
Eigenhändige Sentenz mit eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Potsdam, o. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Deutschland ist immer noch schwerkrank und kann nicht genesen, weil es mit dem Fluch der Kriegsschuld belastet ist, einer Lüge, die aus der Welt geschafft werden muß. Dann wird es nicht nur mit den ehemaligen Feinden wieder in Frieden leben können, auch der innere Hader wird mehr und mehr verstummen. Erst dann will ich an Deutschlands Zukunft glauben, an seines Volkes Auferstehn [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - Mit feinen Einschnitten im Formularteil. Koslowsky 142.
|
|
QUEFFELEC Henri
1910 - 1992.. Romancier. 10 L.A.S.
Belle correspondance échangée avec Abel Moreau, écrivain auxerrois.
Bookseller reference : 4776
|
|
QUENEAU, Janine.
Adieu chansons.
Paris, Pierre Seghers, 1951; brochure in-12°, couverture rempliée blanche imprimée en rouge et noir; 42pp., 1f. Illustration de Miro à pleine page au verso du titre. Edition originale. Bel envoi autographe signé de l' auteur à l'actrice Odette Laure , au faux -titre.
Bookseller reference : c4497
|
|