Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 64,609 (1293 Page(s))

First page Previous page 1 ... 99 100 101 [102] 103 104 105 ... 274 443 612 781 950 1119 1288 ... 1293 Next page Last page

‎Keller, Gottfried, Schriftsteller (1819-1890)‎

‎Spiegel das Kätzchen.‎

‎o.J. (Zürich, Fretz), (1949), 8°. Mit zahlreichen Illustrationen von Helmut Knorr. 68 Seiten, 2 Blatt. OHPgt..‎

‎15. Züricherdruck, auf Hadernpapier. - Tadelloses Exemplar, in kleiner Auflage für die Freunde des Fretz-Verlages gedruckt..‎

Bookseller reference : 61226

‎Ehrensperger, Serge, Schriftsteller (1935-2013)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (8 Zeilen) mit Widmung und U.‎

‎o.J. Winterthur, 8. XII. 1996, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Auf dem Eise || Auf dem Eise | läuft sich's leise | glatt und munter. | Bricht man ein, | so geht man unter, | und das Eis wird dir | zur Speise | für die längste Reise"‎

Bookseller reference : 61245

‎Eggenberg, Paul, Schriftsteller und Manager (1918-2004)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (16 Zeilen) mit U., eeigenh. Brief mit U. & eigenh. Umschlag.‎

‎o.J. Oberhofen, 15. XI. 1997, 4°. 1 Seite & qu.-kl.-8°. 1 Seite.‎

‎Der berndeutsche Mundartschriftsteller und Ehrenpräsident des Berner Schriftstellervereins kommt der Bitte eines Autographensammlers nach, indem er ihm ein Gedicht in Mundart beilegt: "... Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer reichen Autographensammlung, die ich mit der kleinen Beilage erweitern helfe..."‎

Bookseller reference : 61244

‎Jürgens, Adolf‎

‎Skandinavien und Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart.‎

‎o.J. Lübeck, Buchdruckerei Max Schmidt, 1921, 8°.97 S. OKart. (Rcken leicht lädiert).‎

‎Vorderumschlag mit Verfasserwidmung: "Herrn Dr. Benn in Erinnerung an allerlei Kriegsgespräche der Verfasser". - Aus Familienbesitz; Benns Bibliothek wird im DLA Marbach verwahrt.‎

Bookseller reference : 61236

‎Durant, Will(iam James), Schriftsteller (1885-1981)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Los Angeles, 15. XI. 1979, 8°. 1 Seite, mit gedrucktem Briefkopf.‎

‎An Hans Dollinger: "... how kind of you ... admiring me in some kind of brotherhood with the great German scholars who were so helpful to me in almost every part of my studies and writings ..." - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61248

‎Jens, Walter, Schriftsteller (1923- 2013)‎

‎4 eigenh. Briefe und 3 masch. Briefe, jeweils mit eigenh. U.‎

‎o.J. Tübingen, 15. II. 1952 bis 14. IV. 1978, Verschied. Formate, Zus. ca. 7 Seiten.‎

‎Interessante Brieffolge an den Redakteur und Schriftsteller Hans Dollinger: I. "Vielen hrz Dank für Ihr Buch - wie gern hätte ich's gewollt. Meine geliebter Oskar Maria Graf. Leider geht's beim besten Willen nicht. [...]" (15. III. 1952). - II: " ... ein Jammer, das hätte ich gern gemacht. Nur - Ihr Brief kam viel zu spät. Ich bin bis tief ins nächsten Jahr hinein leider restlos vergeben. [...]" (18. IX. 1952). - III: "Alles klar - nur eine Woche muß der Verlag zugeben; ich möchte im Urlaub schreiben, aber nicht tippen. Am 2.8. bin ich zurück, am 4. kann das Ms. abgehen - o.k.? [...]" (18. V. 1958). - IV: "Da ich einige wichtige Materialien: Sekundärliteratur zur plebejischen Autobiographie erst jetzut per Fernleihe bekam und diese Studien in mein Ferien Ms. einbauen muß, brauche ich einige Tage länger. Spätester Absendetermin am Mittwoch ab hier per Eilboten. [...]" (5. VIII. 1978). - V. - VII. Masch. Briefe als Antwort auf eine Rundfrage, woran Jens zur Zeit arbeite.‎

Bookseller reference : 61259

‎Reich-Ranicki, Marcel, Schriftsteller und Publizist (1920- 2013)‎

‎Masch. Typoskript mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort und Datum, (um 1962), Fol. 3 Seiten.‎

‎Für Hans Dollinger, seit 1962 Redakteur der Zeitschrift "Die Kultur": "Mit der Frage, ob 'der traditionelle Roman mit strenger Chronologie seine literarische Berechtigung verloren' habe, greift 'Die Kultur' eine Diskussion auf, die seit Jahren in vielen Ländern geführt wird. Immer wieder müssen wir zur Kenntnis nehmen, daß der Roman die Ansprüche des modernen Menschen nicht mehr befriedigen könne und somit eine längst überlebte Form sei ..." - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61271

‎Mergenthaler, Karl, Lehrer und Botaniker (1852-1921)‎

‎3 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Konstantinopel, 4. IV. bis 3. X. 1881, 8°. Zus. 16 Seiten. Doppelblätter.‎

‎An den Botaniker Georg Constantin Spreitzenhofer (1835-1883) in Wien über das Sammeln und Senden von Pflanzen in der Umgegend von Istanbul; mit Listen der Sammelstücke. - Karl Mergenthaler war Lehrer an der deutschen Oberrealschule in Konstantinopel.‎

Bookseller reference : 61209

‎Reder, Heinrich Richard, Maler (1862-1942)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Rattenberg in Tirol, 28. XI. 1908, 1 Seite. Mit Adresse.‎

‎An den Maler und Kunsthändler Heinrich Schmid-Pecht in Konstanz wegen des Versandes von Bildern und wegen einer Staffelei.‎

Bookseller reference : 49909

‎Amery, Carl (d. i. Christian Anton Mayer), Schriftsteller (1922-2005)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U. "Carl A.".‎

‎o.J. München, 29. IV. 1997, Fol. 1 Seite.‎

‎"Obs noch was wird mit einem neuen Buch [...] steht noch in den Sternen [...]" - Beiliegend: 2 eigenh. Billets mit U.‎

Bookseller reference : 61315

‎Ducout, Francoise‎

‎Cartes Postales de Chats. (Collection et présentation de Anne Lebreton Montry et Francoise Lepeuve).‎

‎o.J. Paris, Pierre Horay, 1984, Fol. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Illustrationen. 55 unpag.Blatt. Farbig illustrierter OPp..‎

‎Aufwendig gestalteter Sammlungskatalog, eine Geschichte der Katzenpostkarte.‎

Bookseller reference : 61225

‎Duhamel, Georges, Schriftsteller (1884-1966)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Paris, 2. III. 1959, 8°. 1 Seite, auf einem Doppelblatt.‎

‎An Hans Dollinger: "... Je travaille aussi longtemps à la composition d'un roman qui representera une sevère critique de notre monde en proie à la techmique et à une science sans âme. A part cela, je prends des notes pour le sixième volume de mes Mémoires ..." - Übersetzung beiliegend. - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61247

‎Höffding, Harald‎

‎Der Totalitätsbegriff. Eine erkenntnis-theoretische Untersuchung.‎

‎o.J. Leipzig, Reisland, 1917, 8°. 3 Bl., 126 S., 2 Bl. OKart. (Rücken unten lädiert).‎

‎Auf dem Vortitel mit eigenh. Besitzeintrag und Datierung "Benn. | 20 IV 20" (Tinte); gelegentliche Bleistiftanstreichungen. - Unbeschnitten. - Aus Familienbesitz; Benns Bibliothek wird im DLA Marbach verwahrt.‎

Bookseller reference : 61234

‎Dempf, Peter, Schriftsteller und Gymnasiallehrer (geb. 1959)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (14 Zeilen) mit U., eigenh. Brief mit U. und eigenh. Umschlag.‎

‎o.J. Stadtbergen, 27. XI. 1999, 4°. 2 Seiten.‎

‎Das Gedicht trägt den Titel "Zwischen den Zeilen". Im dazugehörigen Brief kommt Dempf der Bitte eines Autographenhändlers nach: "... Leider bringt es die Zeit mit sich, daß ich kaum mehr Texte mit Hand niederschreibe, sondern beinahe nur noch den Computer benutze. Deshalb darf ich Ihnen ein Gedicht und den Ausdruck aus einem meiner letzten Romane mit handschriftlichen Anmerkungen und Änderungen senden." - Besagter Ausdruck (4°. 1 Seite) liegt ebenfalls bei.‎

Bookseller reference : 61238

‎Dillier, Julian, Schriftsteller (1922-2001)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (9 Zeilen) mit U. & eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Basel, 4. IX. 1988, (16,5 x 24cm). 1 Seite & 4°. 1 Seite.‎

‎Der Schweizer Mundartautor schickt ein in Mundart verfasstes Gedicht an einen Autographensammler mit der Auskunft, dass er ebenfalls eine eigene Sammlung besitzt: "Uberigens bin auch ich im Besitz einer Autographen-Sammlung, die ich Ihnen gerne zur Verfügung stelle, z. B. zusammen mit einem Autograph von Franz Hohler u. a. Vor einigen Jahren führte ich eine Versteigerung solcher Handschriften durch, ein Unternehmen, das sehr erfolgreich war. Schliesslich bin ich auch noch im Besitz einer grossen Casetten-Sammlung mit etwa 60 Mundart-Autoren...". - Beiliegend ein masch. Brief (1/2 Seite) mit eigenh. U. "Julian" an den Verleger Werner Bucher.‎

Bookseller reference : 61231

‎Dahimène, Adelheid, Schriftstellerin (1956-2010)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (12 Zeilen) mit U., masch. Brief mit eigenh. U. und eigenh. Umschlag.‎

‎o.J. Wels, 1. XII. 2006, 4°. 1 1/2 Seiten.‎

‎Dahimène kommt der Bitte eines Autographensammlers nach: "... das freut mich ja sehr, dass ich bei Ihnen unter die großen Dichter gereiht werde und ich schicke Ihnen anbei ein handschriftliches Gedicht. Es wäre natürlich auch schön, einmal in Liechtenstein zu lesen, vor allem da ich auch Kinder- und Jugendliteratur schreibe und viel an Schulen unterwegs bin..."‎

Bookseller reference : 61239

‎Köster, Albert Wilhelm, Jurist (1761-1822)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Göttingen, 12. X. 1780, Qu.-8°.‎

‎"Die Saite zittert und antwortet nicht dem Tone zu dem sie nicht gestimmt ist. Herz des Menschen! Was nicht in dir ist, wird nie ausser dir sein." - Köster war Jurist und Kammersekretär in Hannover. - Aus dem Album Daniel Schütte. Rückseitig ein weiterer Eintrag.‎

Bookseller reference : 60940

‎Crevoisier, Jacqueline, Schriftstellerin (1942-2016)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (18 Zeilen) mit U. & masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Abcoude, 3. X. 1996, 4°. 3 Seiten.‎

‎"Zukunftsweisend || Worte im Würgegriff | langsam zugedrückt | kaum hörbar ihr Buchstabengeröchel | im allmählichen Erstickungstod | Feuerbestattung erster Klasse | in Fahrenheit 451 | aus- und abgedichtet in den Urnen | zudem bobensicher entsorgt | den Feierabend endgültig | analphabetengerecht abrufbar | mit intelligenzundurchlässigen Videoclips | in Quiz-, Sport- und Pornohäppchen | und für den Anspruchsvolleren | Wohzimmeraction durch | spürbare Lebensnähe im Live- Blutbad | garantiert ohne Bildqualitätsverlust | und nirgendwo | steht mehr was geschrieben". Im dazugehörigen Brief geht es um ein mögliches Literaturprojekt sowie Crevoisiers Übersetzungsarbeit. - Beiliegend Crevoisiers Werkverzeichnis von 1996.‎

Bookseller reference : 61228

‎Cramer, Heinz von, Schriftsteller, Regisseur (1924- 2009)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (16 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. Fastello (Viterbo), 24. VII. 1995, 4°. 1 Seite.‎

‎Eine Übersetzung von Baudelaires "L'Albatros" durch Heinz von Cramer: "Oft fängt die Mannschaft zum Zeitvertreib | sich Albatrosse, die weiss wie Schnee, | an weiten Schwingen ein träger Leib, | das Schiff begleiten überm Abgrund der See. | Kaum hingestürzt auf die Planken an Deck, | da torkeln die einstigen Herrscher des Blaus | und rudern kläglich am gleichen Fleck | und schlagen plump mit den Fittichen aus. | Beschwingter Reisegenoss, wie linkisch erschlafft! | Er, just noch so schön, nun ein Hohn und ein Spott! | Aus Tabakspeifen frech ausgepafft | und nachgeahmt in kumpelndem Trott! | Wie doch der Dichter dem Wolkenfürst gleicht, | der mit Stürmen vertraut seiner Jäger lacht; | auf die Erde verbannt, und vom Pöbel erreicht, | von zu grossen Flügeln zum Stolpern gebracht." - Masch. Umschlag beiliegend.‎

Bookseller reference : 61229

‎Wichelhausen, Engelbert, Arzt, Geograph (1760-1814)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Bremen, 10. III. 1780, Qu.-8°.‎

‎"Die reine Freude quillt allein aus reinem Herzen Sein Zegnis das wir zun was unsere Pflicht gebeut Entwafnet Ungeduld und Schmerzen In Tagen voller Dunkelheit." - Wichelhausen wirkte in St. Petersburg. Von ihm ist die Schrift "Ueber die Baeder des Alterthums, insonderheit der alten Roemer, ihren Verfall und die Nothwendigkeit, sie allgemein wieder einzuführen : ein Beitrag zur noethigsten Reformazion der praktischen Medizin". - Aus dem Album Daniel Schütte. Rückseitig eigenh. Eintrag mit U. des Juristen und Bremer Bürgermeisters Christian Hermann Schöne (1763-1822).‎

Bookseller reference : 60961

‎Blöcker, Günter, Schriftsteller (1913-2006)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin, 7. VI. 1959, Fol. 1 Seite.‎

‎Antwort auf Rundfrage über literarische Zeitgenossenschaft und die Romanform. - Mit redaktionellen Strichen.‎

Bookseller reference : 61316

‎Montherlant, Henry de, Schriftsteller (1896-1972)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 3. III. 1959, 8°. 1 Seite.‎

‎Über seine neuesten "Projets""... Je travaille actuellement à terminer un livre dhistoire romancée, Le prefet Spendius, mémoires (fictifs) de l'Empire romain au 11ième siècle. J'ai travaillé à ce livre durant toutes les années 1955, 1956, puis l'avait momentannement abendonné ..." - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61263

‎McCorkle, Margit L[undstrom], Musikwissenschaftlerin (geb. 1942)‎

‎Robert Schumann. Thematisch-Bibliographisches Werkverzeichnis. Unter Mitwirkung von Akio Mayeda und der Robert-Schumann-Forschungsstelle.Herausgegeben von der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf.‎

‎o.J. München, Henle, 2003, Gr.-8°. 86, 1044 Seiten. Blaue OLwd. - Gut erhalten..‎

Bookseller reference : 61212

‎Meckel, Christoph, Schriftsteller und Graphiker (1935-2020)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie masch. Brief mit eigenh. U. und kleiner Bleistiftskizze.‎

‎o.J. Berlin, 14. II. und 14. III. 1967, Fol. Zus. 2 Seiten. Gelocht.‎

‎I. " [...] Ich kann Ihnen aber nichts schicken, da meine Lyrik im Frühjahr erscheint und was ich an Prosa habe, noch in Arbeit ist oder noch liegen muss. Das ist eigentlich schade, aber da ist wohl nichts zu machen [...]". - II. "Mir wäre lieb, wenn Sie in Ihre Anthologie diese Erzählung aufnehmen wollten (die Rechte liegen bei mir). Sie ist nur als Privatdruck publiziert, nahezu vergriffen und fast unbekannt (wegen der kleinen Auflage). Ich möchte Sie bitten, mir das Exemplar zurückzuschicken, wenn Sie sie verwendet haben (es ist mein letztes Belegexemplar) [...]"‎

Bookseller reference : 61254

‎Benn, Gottfried, Schriftsteller (1886-1956)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Benn" sowie eigenh. Widmung mit U. "Gottfried Benn".‎

‎o.J. Berlin, 25. III. 1949, Verschied. Formate. Zus ca. 3 Seiten.‎

‎Brief in Kugelschreiber auf grau getöntem Papier an den Journalisten Edwin Kurt Wiechmann (Pseud. E. Montijo; 1907-?): "[...] vielen Dank für Ihr freundliches Schreiben. Ich kaufte mir daraufin den Telegraf - nun er wirft mich nicht um. Ich bin so viel in meinem Leben angegriffen und angepöbelt worden, - das gehört mit dazu. Anbei ein Heft des 'Merkur' und neuen Sachen von mir und über mich. Der 'Berliner Brief' [Merkur, Heft 2, Febr. 1849] wird auch seine Gegner finden. Mit offenen Armen bin ich noch nie aufgenommen worden u. wünschte es auch garnicht. Kunst ist ja nichts, was verstanden werden kann, sie hinterlässt Eindrücke und streut keine aus, das ist ihr Los. Meine neuen Bücher kann ich Ihnen leider nicht senden, da ihre Versendung hierher so schwierig ist, dass ich selber kaum ein pa[a]r Exemplare habe. Anbei ein sehr fragwürdiges, aber mir nahestehendes, '3 Alte Männer'. Mit herzlichem Dank u. Gruss Ihr Benn." - Beiliegend das im Brief erwähnte Buch mit Benns eigenh. Widmung und U. "Herrn E K Wiechmann | (E. Montijo) | mit freundlichem Gruss. | Gottfried Benn". Auf dem Vorsatzblatt von: Ders., Drei alte Männer. Gespräche. Wiesbaden, Limes-Verlag, 1949. 8°. 48 Seiten. OPp. Erste Ausgabe. - Lohner-Z. 2.86. Raabe-H. 24.26. - Titelblatt mit eigenh. Einfügung "Zwei" von Benn vor dem Untertitel "Gespräche". - Titel gestempelt "E. K. Wiechmann." - Ebenfalls beiliegend die Originalausgabe der im Brief erwähnten Zeitung "Telegraf" (Nr. 52, 4. Jg., Mittwoch, 16. März 1949, Gr.-Fol. 6 Seiten) mit dem von Walther G. Oschilewski anonym veröffentlichten Artikel "Schatten der Vergangenheit" über Benn, der darauf hinweist "daß dieser Mann von europäischem Format der erste gewesen ist, der den Nationalsozialismus als ein elementares Phänomen und als eine fruchtbare geschichtliche Erscheinung ansah [...]" - Gut erhalten. - Faszinierendes unveröffentlichtes Ensemble.‎

Bookseller reference : 61221

‎Drawert, Kurt, Schriftsteller (geb. 1956)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (12 Zeilen) mit U. und eigenh. Umschlag.‎

‎o.J. Darmstadt, 14. II. 1997, 4°. 1 Seite..‎

‎"Engel || Die Engel des Glücks, | Zentimeter für Zentimeter | gehen sie von mir. | Die einen stilvoll, | das Gesicht noch zu mir gewandt | und in sanfter Verneigung, | die anderen wortlos, | mit kalter Schulter | am Standort des Gläubigers vorbei. | Und was gestern noch zählte, | ist heute der Schnee | auf den sinkenden Armen der Tanne."‎

Bookseller reference : 61230

‎Benn, Gottfried, Schriftsteller (1886-1956)‎

‎Eigenh. Manuskript mit U. "Be".‎

‎o.J. Berlin, 6. I. 1949, 8°. 1 Seite.‎

‎Korrekturen zu "Drei alte Männer" (1949) auf einem Blatt seines Rezeptblocks mit gedrucktem Kopf und seitlicher Lochung: "Zu: Drei A. Männer | 1) S. 18, Zeile 11: Gestalten, - | 2) S. 22, Zeile 6: Entspannungen | 3) S. 22, Zeile 16: Sch[l]äfen, zarte, - | 4) S. 37, Z. 17: Kongestion. (kein Fragezeichen) [...]" - Mit Bleistiftanmerkungen der Lektorin Marguerite Schlüter. - Mit Klebefilm auf den vorderen Innendeckel montiert von: Ders., Drei alte Männer. Gespräche. (1.-3. Tsd). Wiesbaden 1949. 48 S. OPp. - Am 6. Januar 1949 schrieb Benn an den Verleger Niedermayer: "wie sehr Druckfehler den Schreiber belasten und entsetzten [...] Zu Ihrer Orientierung lege ich Ihnen einen Zettel bei, auf dem die kleinen Satzfehler stehn, die ich in den 3AM gefunden habe." - Zahlreich sind Benns Bemerkungen über Druckfehler und sein Unwille zum Lesen von Korrekturen. Diese Arbeit überließ er gerne anderen, z. B. dem Brieffreund F. W. Oelze. Es war ein Glücksfall, dass 1949 die junge Diplom-Bibliothekarin Marguerite Schlüter in den Limes Verlag eintrat und von Beginn an die Lektorin des Bennschen Werks war. Benn hatte ein Faible für junge, gutaussehende, sportliche und intelligente Frauen. Da war er in Wiesbaden an der richtigen Adresse, denn neben dem Verleger Max Niedermayer stand diese mehrsprachige und in der deutschen Hockey-Nationalmannschaft spielende 21jährige Frau. - Benns Korrekturen wurden in der 2. Aufl. berücksichtigt. - Beiliegend ein weiteres Exemplar der Erstausgabe von "Drei alte Männer" mit dem Besitzvermerk "Marguerite Schlüter | Dezember 1948" und ihren Bleistifteintragungen der Korrekturen Benns.‎

Bookseller reference : 61224

‎Benn, Gottfried, Schriftsteller (1886-1956)‎

‎Eigenh. Widmung mit U. "G. B.".‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Berlin, ca. Februar 1948], Kl.-8° (15 x 13,5 cm). ca. 60 Bl. OKart. mit Spiralbindung (gering fleckig).‎

‎"Herrn Oelze, als Tagebuch! G. B." (von fremder Hand beigefügt "F. W." - Auf dem Titelblatt von: To-Day. Daily Reminder Desk Calendar and Addresses. Start Anytime. Ohne Druckvermerk, am Ende: "No. 1-560 Marquette Quality Made in U. S. A." - Geschenk-Beilage zu Benns Brief vom 1. Februar 1948 an seinen wichtigsten Briefvertrauten, den Bremer Kaufmann Friedrich Wilhelm Oelze (1891-1978), der sich am 8. Februar dafür bedankte: "[...] ich wollte Ihnen danken für den Brief vom 1. [...] und den luxuriösen Desk Calendar, der mir ein Daily Reminder an Sie sein wird! Um so etwas hatte ich mich schon lange ohne Erfolg bemüht, dass die Erfüllung dieses Wunsches so unerwartet von Ihnen kommt, will ich als gutes Vorzeichen betrachten für die Stunden und halben Stunden der uns noch bevorstehenden 11 Monate dieses Jahres [...]" - Der überschwängliche Dank korreliert nicht mit der tatsächlichen Verwendung des Kalenders: kein Eintrag von dem Brieffreund! Vielmehr scheint er ihn sofort an den Verwalter seines Guts in Häcklingen weiter gegeben zu haben. Es finden sich darin Einträge von dessen Hand für März bis Dezember, sie betreffen in der Hauptsache die Garten- und Feldarbeit. Nur im Eintrag vom 25. November 1948 ist von Oelze die Rede: "Morgens in Lüneburg für Oelze Teppich nach Hardt Hamburg." - Am Schluß eine Liste von Einnahmen und Ausgaben. - Vgl. BW Benn-Oelze Nr. 548 (nicht kommentiert). - Beiliegend: "Kartoffelkarten" (Lebensmittelmarken) für 1948-49.‎

Bookseller reference : 61219

‎Altenberg, Peter, Schriftsteller (1859-1919)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (12 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort [Wien],, 1. II. 1902, Kl.-4° (17 x 13 cm). 2 Seiten.‎

‎Für den Mäzen und Möbelfabrikanten Max Schmidt (1861-1935): "Dame und Hure. | (Max Schmidt zugeeignet) | Die Dich schwächen, musst Du meiden! | Schütze Dich vor Deinen Leiden! | Die Dich stärken, sind Deine Bräute, | wenn auch nur für heute! || Dame saß da mit steinernem Herzen, | Herr ging weg mit tiefen Schmerzen. | Armes Mädchen im Puff | Heiterte ihn uff! | 'Dame mit dem steinernen Herzen, | steig' mir auf den Buckel' empfand er still, | 'Segen über die arme Hure, die | nichts als ein Strumpf-Geld will!' [...]" - Unter Weglassung der ersten 4 Zeilen abgedruckt in "Was der Tag mir zuträgt" (1901).‎

Bookseller reference : 55902

‎Benn, Gottfried, Schriftsteller (1886-1956)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Benn".‎

‎o.J. Berlin, 27. VI. 1953, Gr.-8°. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎An den Schriftsteller Leo Matthias (1883-1970; Pseud. L. L. Lawrence) in Ascona: "Lieber Matthias, schnell die Antwort ehe ich selbstverständlich Ihnen die Bescheinigung sofort sende. Ich war ja oft in der Prinzregentenstrasse bei Ihnen. Ich hätte längst geschrieben, aber mir geht es sehr mies. Ging zum Arzt, da ich an Schwindelanfällen litt u. Herzbeschwerden: sehr hoher Blutdruck, darf nicht mehr rauchen, trinken, essen, muss abmagern u. liegen - übler Zustand - ('wem die Stunde schlägt'). Morgen diktiere ich die Bescheinigung. Herzlichen Gruss, auch von meiner Frau [...]" - Bei der erwähnten Bescheinigung ging es wahrscheinlich um die Zeugenschaft für eine Wiedergutmachung der zerbombten Wohnung von Matthias, denn Benn schrieb am 3. April 1956 an Egmont Seyerlen: "Leo Matthias war im Sommer hier, lebt jetzt in Ascona, holt hier Wiedergutmachungsgelder, ist der unausgeglichenste u. undisciplinierteste Mann, dem ich begegnet bin [...]" - Matthias war Reiseschriftsteller: sein Buch "Ausflug nach Mexiko" (1926) befindet sich in Benns Nachlassbibliothek. Er verschaffte Benn den Kontakt zum Verlag "Die Schmiede", wo 1927 die "Gesammelten Gedichte" erschienen. Matthias emigrierte 1933 über Mittel- und Südamerika in die USA; er starb in Ascona.‎

Bookseller reference : 61232

‎Benn, Gottfried, Schriftsteller (1886-1956)‎

‎Eigenh. Widmung mit U. "Benn".‎

‎o.J. Ohne Ort (Paris), September 1929, 8°. 1 Seite.‎

‎"Der Galerie Mathiesen von ihrem Arzt u. Verehrer Benn". - Die Widmung gilt dem Berliner Kunsthändler Franz Zatzenstein-Mathiesen (1898-1963), der Benn im Spätsommer 1929 auf eine Einkaufsreise mit Auto und Chauffeur durch Frankreich mitgenommen hatte. Es war die vierte und letzte größere Reise Benns durch Frankreich. In "Doppelleben" schrieb Benn über Zatzenstein: "Er war Kunsthändler, Inhaber einer bekannten Gemäldegalerie, wird fuhren in seinem großen Horch von Berlin über Paris, Biarritz nach Spanien, vor allem aber in Südfrankreich herum und in den Pyrenäen [...] Wir gingen dann in den kleinen Orten in die entsprechenden Etablissements, auch in Schlösser und mit besonderer Vornehmheit in einige Klöster [...] Reisen, die ich mir nie selber hätte leisten können - unvergeßliche Tage am Atlantik, in den Monts Maudits und an der Mediterranee." - Auf dem Umschlag von: BIFUR. No. 1. Paris, Editions du Carrefour (1929). 4°. 191 S. OKart. (Hinterdeckel lose). - Nr. 992 von 3000 Ex. (Gesamtaufl. 3200). - Das Heft enthält auf den Seiten 5-15 von Benn "Element premier", die von Iwan Goll übersetzte französische Fassung des Essays "Urgesicht", der kurz vorher in der Neuen Rundschau erschienen war. Mit diesem Beitrag eröffnete die kurzlebige französische Avantgarde-Zeitschrift ihre Tätigkeit; weitere Beiträge stammen von etwa Cendrars, Soupault und Tzara, die Fotos von A. Kertesz, G. Krull, L. Moholy-Nagy u. a. - Nicht bei Lohner-Z. - Leicht gebräunt und fleckig.‎

Bookseller reference : 61215

‎Benn, Gottfried, Schriftsteller (1886-1956)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Benn".‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Berlin], 28. VI. 1949, 4°. 1 Seite. Blau getöntes Papier.‎

‎An den Historiker Alfred Vagts (1892-1986) in Cambridge, Massachusetts, der Benns misslungenen Gebrauch von Anglizismen bemängelt hatte : "[...] vielleicht entsprechen Essays mehr Ihrem Geschmack als Lyrik und Gespräche und Sie entdecken nicht so viel Mängel und Inkorrektheiten darin. Vielen Dank für Ihren lehrreichen Brief u. anbei die Totenrede auf Klabund [...]" Damit endet der Briefwechsel mit Alfred Vagts. - Beiliegend: Vagts, Alfred, Masch. Brief mit eigenh. U. Sherman, Connecticut, 3. XII. 1957. 2 Seiten. Gelocht. - An den Limes-Verleger Max Niedermayer in Wiesbaden mit Dank für die Briefausgabe von 1957: "auf S. 101 muss es statt 'ships' - 'chips' heissen. Das ist einer der mehrfachen 'slips', die G. B. beim Gebrauch des Englischen im multilingualen Gedicht so leicht passierten. Ich musste fast heulen, als ich ihn auf der Sprechplatte statt Fifth - wie in Hilfe - Feifth Avenue aussprechen hörte. Denn eigentlich kam es hierüber zwischen uns zu einem Bruch [...] Ich hatte ihm geschrieben, er möchte doch mit dem Englischen, das er in seine Verse tat, ein wenig vorsichtiger sein. Das brachte ihn schrecklich auf und seine Rückäusserung machte mich fortab mund- oder schreibtot im Verhältnis zu ihm [...] Am ärgerlichsten waren in Beziehung zu Benn immer die Gespräche über Politisches - er wollte partout nicht sehen, dass sein Nihilismus in diesen Dingen eben nur in der Weimarer Republik gelebt und geduldet werden konnte [...] aber keinesfalls unter den Nazis [...]" - Am 31. März 1957 schrieb Vagts an Benns Witwe: "Ich habe mich damals und dabei wohl einer gewissen Beckmesserei schuldig gemacht und er liess mich dies empfinden". - Von den Briefen Benns an Vagts wurden in der Ausgabe von 1957 zwei (S. 114 und 140) gedruckt.‎

Bookseller reference : 61227

‎Stammbuchblatt‎

‎Klappbillett. Kolor. Kupferstich mit unterlegter rosa Atlasseide.‎

‎o.J. Göttingen, Heinrich Christoph Grape, ohne Jahr (um 1820), 10 x 16 cm.‎

‎Im Queroval ein steinernes Denkmal (mit Klappe), daneben Quelle, Mädchen mit Blumenkranz und Freundschaftstempel am Fluß. Unter der Klappe der auf Seide gedruckte Vers: "Allmächt'ger der mir starker Rechte | dem ganzen masnschlichen Geschlechte | Die unerforschte Laufbahn mißt, | O schenk, Erhörer der Gebeter, | O schenk dem besten aller Väter, | Was über meine Bitten ist!" - Handschriftliche Eintragung: "An ;Meinen Theuren Vater. Von Ihrem Gehorsamen Sohne Franz Lehmann." - Kleiner Fleck am Oberrand.‎

Bookseller reference : 61211

‎Zwerenz, Gerhard, Schriftsteller (1925-2015)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie 3 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. Köln, Nieder-Roden und Schmitten, 19. I. 1967 bis 28. VIII. 1987, Fol. Zus 4 Seiten. Gelocht..‎

‎An Hans Dollinger. - (1967): "[...] Ich antworte Ihnen gleich und bin die Sache damit los. Es ist mir sehr recht, daß Sie diese Anthologie machen. Der Titel stammt von mir, ich dachte allerdings ursprünglich an keine bellestristische Sammlung, sondern an analistische Artikel zur Lage [...]" - Gemeint ist die Anthologie "Außerdem" (1967). - (1972; eigenh.): "ich hab auch was übers Auto mit im nächsten Buch und würde Ihr schönes Buch gern unterstützen, aber weiß nicht wo und wie. Diese Art Sachbuch ist nicht mein Bier. Vielleicht ergibt sich eine Gelegenheit zum Hinweis [...]" - (1987): "[...] Dem Börsenblatt entnehme ich, Sie sind dort im [Süddeutschen] Verlag Lektor. Ich schreibe Ihnen aus folgendem Grund: Nach dem Desaster beim Huber Verlag macht Wolfgang Schuler jetzt seinen eigenen Verlag auf. Ich bringe Anfang 1988 bei ihm ein Buch über die Desertion. Darin nun ziertiere ich öfter Stellen aus dem von Ihnen 1983 bei List herausgegebenen Buche [...] Ich möchte in meinem Buch-Anhang zu diesen Dingen was sagen und dabei Ihr Buch als eine meiner Quellen mit empfehlen [...]"‎

Bookseller reference : 61266

‎Wondratschek, Wolf, Schriftsteller (geb. 1943)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Frankfurt am Main, 8. II. 1967, Fol. 1 Seite. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger mit Dank für die Teilnahme an einer Anthologie: "[...] Ich sende Ihnen sieben Gedichte und ein kleineres Prosastück zur Auswahl. Da ich einerseits am Abdruck der 'Quadratur [des Wendekreises]' sehr interessiert bin, andererseits aber doch mehr an Gedichten gearbeitet und gerade deshalb auch die Bitte habe, einige davon für Ihre Anthologie auszuwählen, würde ich von mir aus den Vorschlag machen, neben dem Prosastück ein paar Gedichte abzudrucken [...]" - Sehr früher Brief des 24jährigen Schriftstellers am Beginn seiner Karriere. Erst zwei Jahre später erschien sein Erstling "Früher begann der Tag mit einer Schußwunde".‎

Bookseller reference : 61270

‎Wittlinger, Karl, Schriftsteller und Regisseur (1922-1994)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Lippertsreute, 7. III. 1967, Fol. 1 Seite. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger, dem er für eine Anthologie 11 Seiten aus dem unveröffentlichten "realistischen Märchen Die Schrottreifen" sendet.‎

Bookseller reference : 61272

‎Wilsing, Johann Wilhelm, Pfarrer in Dortmund und Hörde (1777-1856)‎

‎Eigenh. Eintragung und U. auf einem Brief an ihn.‎

‎o.J. Hörde, ca. 31. III. 1826, Kl.-4°. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse und Siegelrest.‎

‎In Schulangelegenheiten. - Johann Wilhelm Wilsing war als Pfarrer von 1801-05 in der reformierten Kirchengemeinde Dortmund und von 1805-56 in der reformierten Kirchengemeinde Hörde tätig. Vgl. Anna Warkentin, Die Kinder des Pastorenpaares Wilsing-Preller aus Hörde, Hameln 1981.‎

Bookseller reference : 61207

‎Wilhelm II.,, Deutscher Kaiser und König von Preußen (1859-1941)‎

‎Lithogr. und handschriftlich ausgefüllte Urkunde mit eigenh. U. "Wilhelm R.".‎

‎o.J. Wien, 26. X. 1913, Fol. 1 Seite. Doppelblatt mit blindgeprägtem Siegel. Gelocht.‎

‎Regeste: "Bestallung als Regierungs- und Medizinalrat für den bisherigen Kreisarzt und ständigen Hilfsarbeiter bei der Regierung in Arnsberg Dr. Franz Steiner." - Am 26. Oktober 1913 besuchte der Deutsche Kaiser Wilhelm II. in Schönbrunn den Kaiser von Österreich Franz Joseph I.‎

Bookseller reference : 61203

‎Wilhelm II.,, Deutscher Kaiser und König von Preußen (1859-1941)‎

‎Lithogr. und handschriftlich ausgefüllte Urkunde mit eigenh. U. "Wilhelm R.".‎

‎o.J. Bonn, 16. X. 1906, Fol. 2 Seiten. Mit blindgeprägtem Siegel. Gelocht.‎

‎Regeste: "Patent als Stabsarzt der Reserve für den bisherigen Oberarzt der Reserve Dr. Franz Steiner." - Beiliegend 3 weitere Urkunden für denselben aus den Jahren 1894-98 (ohne Kaiserunterschrift). - Faltspuren.‎

Bookseller reference : 61204

‎Weyrauch, Wolfgang, Schriftsteller (1904-1980)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U. (Bleistift).‎

‎o.J. Gauting, (ca. 1959), Fol. 1/2 Seite. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger mit einer Antwort auf dessen Rundfrage: "zu 1.) Nachdem ich mit drei Hörspielen fertig geworden bin (Anabasis, Der Knabe und das Haus, Jon und die grossen Geister), habe ich damit angefangen, sechs Novellen zu schreiben, die zusammen mit neun anderen Erzählungen einen Geschichtsband füllen werden. Fünfzehn Stoffe und ein Thema: die Entmenschlichung des Menschen durch den Menschen; Versuche, den Menschen zu inthronisieren. zu 2). Roman, der eine gegenwärtige und zugleich imaginäre Stadt schildert; Essay, der die deutsche Literatur seit 1945 darstellt; Theaterstück, das den Eroberungskrieg eines Feldherrn zum Inhalt hat : Hybris und Untergang."‎

Bookseller reference : 61273

‎Wellershoff, Dieter, Schriftsteller (1925-2018)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Köln, 2. III. 1967, Fol. 1 Seite. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger über die Gruppe 47 und sein neues Buch.‎

Bookseller reference : 61278

‎Weizsäcker, Karl Friedrich von, Physiker und Philosoph (1912-2007)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Hamburg, 8. VII. 1959, Qu.-8°. 1 Seite. Briefkopf. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger: "[...] Leider bin ich nicht in der Lage, Ihre Fragen zu beantworten. Alle Wandlungen des Zeitbegriffs haben mich noch nicht befähigt, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, und die Antwort auf Ihre Fragen würde mit meinen unmittelbaren Berufspflichten in eine unvermeidliche Kollision kommen [...]"‎

Bookseller reference : 61280

‎Wallraff, Günter, Schriftsteller (geb. 1942)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U. "H. Günther Wallraff".‎

‎o.J. Steinheim, 2. III. 1967, Fol. 1 Seite. - Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger: "hier die Arbeit, von der ich Ihnen am Telefon erzählte - und die biographischen Angaben dazu. Wie gesagt, im 'Pardon' von diesem Monat ist die Geschichte auch d'rin, ich habe sie für die Anthologie sprachlich überarbeitet und einige Nebenaspekte, die aus Platzgründen nicht erscheinen konnten, mit hineingebaut. Ich würde mich freuen, wenn Sie sie trotz der Namensnennung veröffentlichen können, da ich in dieser Richtung weiterarbeiten werde. Juristisch sehe ich keine Schwierigkeiten, da alle Gespräche auf Tonbändern aufgezeichnet sind und 'Pardon' einen Rechtsanwalt bereithält [...]"‎

Bookseller reference : 61287

‎Weber, Andreas Paul, Graphiker und Maler (1893-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Schretstaken, 8. VIII. 1972, Fol. 2 Seiten. Briefkopf. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger: "[...] Ich saß bis jetzt immer über meinen Lithographien zum kritischen Kalender 1973 und weil der Verlag drängte, mußte alle Post liegen bleiben. Mich interessiert, wer Ihre Arbeit verlegen wird, ich gebe die Erlaubnis zum Abdruck und das Honorar soll in diesem Falle keine Rolle spielen, aber: das Verhängnis (der Sturz in den Sarg) ist aus der Broschüre Ernst Kickisch, 'Hitler - ein deutsches Verhängnis' Widerstands-Verlag Berlin 1932 - und '...und komme nach kurzer Pause wieder' aus der Zeitschrift 'Widerstand' 1934. Wie weit gehen Sie in der Zeit? - ich frage, weil nach diesen 2 Zeichnungen noch viele andere politische Themen entstanden sind ich verweise auf die seit 1959 erscheinenden Kritischen Kalender [...]" - 1928 trat Weber in Kontakt zum Widerstandskreis um Ernst Niekisch, für dessen Zeitschriften "Widerstand" und "Entscheidung" er politische Satiren zeichnete. Er illustrierte auch Niekischs Schrift "Hitler -- ein deutsches Verhängnis" (1932).‎

Bookseller reference : 61285

‎Volborth, Alexander von‎

‎Mit Schere und Leim. Der gestiefelte Kater. Mit Bildern zum Selbstgestalten.‎

‎o.J. Stuttgart, Härle und Stöger, 1947, Quer-4°. Mit 6 farbigen Tafeln und 6 Ausschneidebögen auf 3 Tafeln. 9 unpag. Blatt. Farbig illustriertes OHln..‎

‎Vollständiges und gut erhaltenes Exemplar, mit reizenden Illustrationen. - Härles Spiel- und Lernbücher.‎

Bookseller reference : 61198

‎Vogel, Hans-Jochen, Politiker (1926-2020)‎

‎2 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. München, 23. II. 1972 und9. XI. 1976, Fol. Zus. 2 Seiten. Briefköpfe. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger. - I. Dankt für die Zusendung des Buches über die totale Autogesellschaft und erwähnt die innerstädtische Verkehrspolitik. - II. Dankt für eine Dokumentation zur bayrischen Geschichte mit Vorwort von Golo Mann und erinnert sich an einen "gemeinsamen Auftritt bei den Automobilhändlern. Wir waren ja damals mehr oder weniger in der Situation von Abstinenzlern, die unter Oktoberfestwirten für alkoholische Enthaltsamkeit werben."‎

Bookseller reference : 61288

‎Vester, Frederic, Biochemiker (1925-2003)‎

‎3 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. München, 10. XI. 1970 bis 3. XII. 1981, Fol. Zus. 3 Seiten. Gelocht.‎

‎An HansDollinger für die "Studiengruppe für Biologie und Umwelt" wegen einer Zusammenarbeit und der Mitarbeit an der Zeitschrift "Natur".‎

Bookseller reference : 61298

‎Vegesack, Siegfried von, Schriftsteller (1888-1974)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Burg Weissenstein bei Regen, 4. III. 1959, Fol. 1 Seite. Briefkopf. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger über sein Buch "Vorfahren und Nachkommen" (1960) mit Veröffentlichungen aus einem ererbten Familienarchiv.‎

Bookseller reference : 61299

‎Valentin, Thomas, Schriftsteller (1922-1980)‎

‎3 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. Lippstadt, 4. bis 31. IV. 1967, Verschied. Formate. Ca. 2 1/2 Seiten. Gelocht.‎

‎I. "[...] Sie werden verstehen, daß ich mich nicht gern in die Nesseln, statt auf einen der beiden Stühle setze [...]" - II. "[...] Hier endlich das Manuskript. Die bio-bibl. Daten folgen. Der Roman ist fertig. Der Autor auch [...]". - III. "[...] Wie angenehm, daß einmal ich Sie erinnern darf: Für eine Bibliographie muß ich den Titel Ihrer Anthologie wissen [...] Der Titel des Erzählerbandes hat sich in ROTLICHT geändert [...]".‎

Bookseller reference : 61301

‎Thiess, Frank, Schriftsteller (1890-1977)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Darmstadt, 9. VII. 1959, Fol. 1 Seite.‎

‎Antwort auf Rundfrage über den Begriff der Zeit in der Romanliteratur. - Thiess war einer der führenden Vertreter der Inneren Emigration.‎

Bookseller reference : 61304

Number of results : 64,609 (1293 Page(s))

First page Previous page 1 ... 99 100 101 [102] 103 104 105 ... 274 443 612 781 950 1119 1288 ... 1293 Next page Last page