Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 64,609 (1293 Page(s))

First page Previous page 1 ... 100 101 102 [103] 104 105 106 ... 275 444 613 782 951 1120 1289 ... 1293 Next page Last page

‎Stickelberger, Emanuel, Schriftsteller (1884-1962)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Uttwil, 3. III. 1959, 4°. 1 Seite, mit gedrucktem Briefkopf.‎

‎An Hans Dollinger: "... 1. Nachdem ich im zwölften Bande meiner Gesammelten Werke Persönliches - allerdings meist in der zweiten Person - veröffentlicht habe und da die Festgabe an meinen 75. Geburtstag eine Zeittafel enthält, ist mir von verschiedenen Seiten nahegelegt worden, Lebenserinnerungen zu schreiben ... 2. Ob ich einen weiteren längst gehegten Plan noch ausführen kann, wird davon abhängen, ob mir weiterhin Leben und Gesundheit geschenkt wird. Grundsätzlich habe ich schon früher über solche Vorhaben nicht einmal im engsten Kreise gesprochen ..." - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61332

‎Stepun, Fedor, Schriftsteller (1884-1965)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. München, 24. II. 1959, 4°. 1/2 Seite, mit gedrucktem Briefkopf.‎

‎An Hans Dollinger: "... 1) Zur Zeit arbeite ich an einem Buch, welches den Symbolismus bei den russischen Philosophen und Dichtern des 20. Jahrhunderts behandelt. Formal ist das Buch eine Reihe von Denker- und Dichterportraits ... 2) Das letzte Buch, das ich schreiben möchte, wäre eine Philosophie des Lebens, eine freie denkerische und zugleich dichterische Behandlung der Hauptprobleme des irdischen Seins ..."- Gelocht.‎

Bookseller reference : 61331

‎Spiel, Hilde, Schriftstellerin (1911-1990)‎

‎Typoskript mit kleineren eigenh. Korrekturen, überschrieben "Hilde Spiel London".‎

‎o.J. Ohne Ort und Datum, (um 1965), 4°. 1 1/3 Seite.‎

‎Ausführliche Antwort auf eine Rundfrage der Zeitschrift "Die Kultur", in der sich Hilde Spiel über ihre derzeitigen literarischen Arbeiten und ihre Pläne für die Zukunft äußert.‎

Bookseller reference : 61324

‎Sperber, Nanés, Schriftsteller (1905-1984)‎

‎5 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. Issy-les-Moulineaux, 30. I. 1967 bis 28. VII. 1967, 4°. 5 Seiten, mit gedrucktem Briefkopf.‎

‎Inhaltsreiche Briefe an Hans Dollinger, damals Redakteur der Zeitschrift "Die Kultur": I. (30. I. 1967): "[...] Meine zweite Bemerkung betrifft das Honorar von DM 10,-. Es ist keines. Mir geht es hier nicht ums Geld, sondern fast um ein sozusagen 'gewerkschaftliches' Prinzig. Freimütig gesprochen, verzichte ich weit lieber auf solche Trinkgeldentlohnung und überlasse meinen Text [...] unentgeltlich. [...]" - II. (16. III. 1967): "[...] Das Buch, das Sie für ECON vorbereiten, könnte mich unter Umständen für meinen hiesigen Verlag interessieren. [...]". - III. (11. IV. 1967): "[...] Sie hatten etwas gewollt, das mit Deutschland zu tun hat. Nun, Sie werden unschwer entdecken, dass zumindest zwei der drei Szenen die im Jahre 403 vor Christi spielen, mit Deutschland und überhaupt unserer Zeit gar manches zu tun haben [...]" - IV. "[...] Sophrosyne hat zum Gegenstand die Gegenfrage: Ist es in einer Zeit, in der die Menschen nicht leben können, ohne Opfer oder schuldig - oder beides zu werden? [...]". - V. (28. VII. 1967): "[...] Also: erstens, ich übertrage nicht das Recht für alle Ausgaben und Auflagen, sondern nur für die geplante Ausgabe; für jede andere Form der Verwertung behalte ich mir das Recht der Zustimmung oder Ablehnung vor. Zweitens, ist keine Rede davon, daß ich ein Seitenhonorar von DM 10,- akzeptiere. [...] Freimütig gesprochen täte ich unter den gegebenen Umständen vorziehen, aus der Sache herauszubleiben. [...]". - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61322

‎Sieburg, Friedrich, Schriftsteller (1893-1964)‎

‎Eigenh. Manuskript mit U., dazu eine eigenh. Widmung mit U. auf einem Notizzettel.‎

‎o.J. Ohne Ort, 6. VII. 1959, 4° und Klein-8°. 2 Seiten.‎

‎"Herrn Dollinger mit schönen Grüßen ... "Wenn die Naturwissenschaften eine Wandlung des Zeitbegriffs bewirkt und somit eine Veränderung des Weltbildes herbeigeführt haben, so kann sich keine menschliche Lebensform - auch nicht die Literatur - von diesen Wandlungen ausschließen. Eine andere Frage ist, ob nicht die deutsche Literatur der Gegenwart bei dieser Wechselwirkung ein wenig nachgeholfen hat, um nur ja auf der Höhe der Zeit zu sein. Die Literatur hat sich bei uns zu einer Art von Meistersingerei entwickelt, die gelehrte Theorien aufstellt und nach diesen Theorien ihre Lehrstücke bastelt. [...]" - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61305

‎Schütz, Christian Gottfried, Philologe (1747-1832)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Schütz".‎

‎o.J. Jena, 19. III. 1796, 4°. 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Doktor, dem er eine neue Stelle verschaffen wollte: "[...] So eben erfahre ich nun von meinem und Ihrem lieben höchst schätzbaren Freunde [Friedrich] Jacobs [1764-1847] in Gotha, daß Ihnen die Stelle eines Directors am Gymnasium in Thorn angetragen sey. Diese bitte ich inständig gar nicht fahren zu lassen. Da ich, weil meine Frau [Anna Henriette, geb. Danovius] lange in Thorn gelebt hat, wo ihr sel. Vater [Ludwig Danovius; 1711-1771] Prediger war, den Ort ziemlich kenne, der auch sich unter der preußischen Regierung sehr ausnehmen muß, so kann ich Ihnen versichern, daß diese Stelle eben so angenehm als ehrenvoll für Sie seyn wird [...] Wie gern ich Sie hier in Jena hätte, weiß unser Freund Jacobs, und ich brauche es Ihnen nicht zu sagen. Allein es ist schlechterdings nicht möglich Ihnen itzt eine Besoldung auszumitteln. Und blos Professor extraord. hier zu werden, ohne alles fixes Gehalt, dafür bewahre Sie Gott [...] So aber, da dergleichen hier nicht möglich zu machen ist, ist es Sache der Pflicht und Klugheit einen Antrag nicht aus den Händen zu lassen, der Sie vor Sorge sicher sieht, Ihnen einen Spielraum nützlicher Thätigkeit eröffnet, und Sie in Ihren übrigen Aussichten u. Unternehmungen, wozu Sie sich schon so schön legitimirt haben, nicht stört [...]" - Schütz war Professor in Halle und Jena sowie Mitbegründer der "Allgemeinen Literaturzeitung". - Sehr schön erhalten.‎

Bookseller reference : 61313

‎Schüler, Carl Friedrich, Schulinspektor in Herfeld (Daten nicht ermittelt)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hersfeld, 2. V. 1821, 4°. 1 Seite. Doppelblatt mit schwarzem Siegel (guter Abdruck).‎

‎Konfirmationszeugnis für Ludwig von Ludwigseck, den Sohn des Prinzen zu Solms, Gouverneurs der Grafschaft Schaumburg.‎

Bookseller reference : 61208

‎Schreyvogl, Friedrich, Schriftsteller (1899-1976)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Wien, 7. III. 1959, 4°. 1 Seite, mit gedrucktem Briefkopf.‎

‎An Hans Dollinger, ausführlich über seine literarischen Arbeiten,: "... Ich arbeite zurzeit an der endgültigen Fassung meines Fernsehspiels 'Die Kinder des hauses', das ich nach dem Entwurf, der sich im Nachlaß Schillers vorgefunden hat, für das Fernsehstudio des Senders Freies Berlin geschrieben habe ... Als nächste epische Arbeit beginne ich einen Entwurf in Angriff zu nehmen, der mich seit Jahren beschäftigt. Es handelt sich um einen Psychologen, der in einer Kleinstadt eine Sprechstunde eröffnet ..."‎

Bookseller reference : 61330

‎Schnurre, Wolfdioetrich, Schriftsteller (1920-1989)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin, 5. III. 1959, 4°. 1 Seite.‎

‎An Hans Dollinger: "... Ich schreibe augenblicklich an einem Buch mit dem Titel Das Los unserer Stadt. Es wird im Herbst im Walter Verlag, Olten und Freiburg erscheinen. Es sind die parabelartig oder als Erzählungen kaschierten persönlichen und allgemeiner gehaltenen Aufzeichnungen eines Mannes, der den (gewiß verzeihlichen) Tick hat, im Mittelalter zu leben ..." - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61328

‎Spoerl, Alexander, Schriftsteller (1917-1978)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Rottach-Egern, 4. III. 1959, 4°. 1/2 Seite, mit gedrucktem Briefkopf.‎

‎An Hans Dollinger, für die Zeitschrit "Die Kultur": "Ihre Fragen vom 23.2.1959 beantworte ich zu 1) ich überarbeite zur Zeit ein Bühnenstück: Satire auf die fruchtlosen Friedensbemühungen. zu 2) Sage ich erst, wenn ich es geschrieben habe [...]". - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61325

‎Rühm, Gerhard, Schriftsteller (geb. 1930)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin, 3. III. 1967, Fol. 1 Seite. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger bei Übersendung von zwei Texten für eine Anthologie: "strümpfe fliegen" und "die gefaltete uhr".‎

Bookseller reference : 61309

‎Roth, Eugen, Schriftsteller (1895-1976)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 6. III. 1959, 8°. 1 Seite. Gelocht.‎

‎An Hans Dollinger: "zur Zeit schreibe ich 'Neue Rezepte vom Wunderdoktor', heitere Verse für das Buch, das zum 65. Geburtstag bei Carl Hanser erscheinen soll. Von Zukunftsplänen rede ich nicht gern, aber eine 'Lebensübersicht in Einzeldarstellungen', also beileibe keine ausgewachsne Biographie, sondern eine Geschichten- und Anekdotenreihe, beschäftigt mich seit Jahren [...]"‎

Bookseller reference : 61310

‎Rosenthal, Philipp, Politiker und Unternehmer (1916- 2001)‎

‎3 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. Selb, 31. V. 1972 bis 30. XI. 1981, 4°. Zusammen 3 Seiten.‎

‎An Hans Dollinger: "... schicke ich Ihnen die Geschäftsberichte und die Reden anläßlich der Generalversammlungen, weil dort der Manager, die Entwicklung und Ideen stark sichtbar werden. Ich habe ein bißchen das Gefühl, daß von allen Kapiteln das Kapitel der Mann oder Mensch ein bißchen mit Rohmaterial unterbestückt sind ..." - Ferner eine Einladung zu fränkischem Essen, "ohne Referat". - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61294

‎Rosegger, Peter, Schriftsteller (1843-1918)‎

‎Porträtfotografie (Dr. J. Szekely, Wien) in Visitkartenformat.‎

‎o.J. Wien, ca. Mitte 1865, Ca. 10 x 6 cm. Rückseitig bedruckter Trägerkarton.‎

‎Studioaufnahme in Ganzfigur, mit dünnem Kinnbart und ohne Brille, an einem Tisch mit Buch sitzend. Eines der frühesten Fotoporträts des 22-jährigen Schneiderlehrlings. Erst ab September 1865 konnte er als Hospitant die Grazer Akademie für Handel und Industrie besuchen. Im Jahr darauf 1866 besuchte er in Wien den Schriftsteller August Silberstein (1827-1900), der ihm 1869 mit Robert Hamerling zur Veröffentlichung seines Erstlings "Zither und Hackbrett" verhalf. - Josef Székely (1838-1901) hatte erst 1862 sein erster Atelier in Wien eröffnet. Sein am 21. August 1865 erfolgter Umzug vom Getreidemarkt 3 in die Elisabethstr. 1 ist auf dem Trägerkarton engekündigt. - Etw. fleckig und mit kleinen Schabspuren.‎

Bookseller reference : 61321

‎Romains, Jules, Schriftsteller (1885-1972)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Paris, 9. VII. 1959, Qu.-8° und Fol. Zusammen 2 Seiten.‎

‎An Hans Dollinger, der ihn zu seinen derzeitigen literarischen Ambitionen befragt hatte: "... Je vous envoie ci-joint le texte de ma reponse aux questions que vous avez posées dans votre lettre ..." - Beigefügt ist die angekündigte, sehr ausführliche Antwort auf Dollingers Fragen. - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61292

‎Rinser, Luise, Schriftsteller (1911- 2002)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Diessen am Ammersee, 24. II. 1959, Qu.-8°. 1 Seite, mit gedrucktem Briefkopf.‎

‎An den Redakteur Hans Dollinger, der sie nach Ihren derzeitigen Projekten und Pänen befragt hatte: "... Zu Ihren Fragen: 1a Eine Untersuchung über das Werk Bert Brechts - Form: Essay (als Abschluss eines im Herbst bei S. Fischer erscheinenden Bandes mit m. gesammelten Essays.) b.Zur Hälfte fertig ist ein Buch über Erziehung. ('Was ist wirklich moderne Erziehung?' als Arbeitstitel.) 2. Über dichterische Pläne spreche ich nicht gerne; nur dies: ich habe so viele, dass vermutlich mein Leben nicht annähernd ausreichen wird, sie auszuführen [...]" - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61290

‎Richter, Hans Werner, Schriftsteller (1908-1993)‎

‎Eigenh. Brief und masch. Brief, jeweils mit eigenh. U.‎

‎o.J. München, Ohne Jahr (1958), 4°. Zusammen 2 Seiten.‎

‎An Hans Dollinger, Redakteur der Zeitschrift "Die Kultur": "... Sie wollen wissen, woran ich zur Zeit schreibe? Der Roman heißt: 'Linus Flech oder der Verlust der Würde', ein satirischer Roman. Der Hauptheld ist ein junger Hochstapler. Der Roman spielt in der Nachkriegszeit und zwar in dem 'geistigen Raum der Nation', falls es so etwas überhaupt noch gibt. Für die Zukunft habe ich viele Pläne. Ob sie je verwirklicht werden, weiß ich nicht. Deshalb hat es auch keinen Zweck darüber zu sprechen. 'Linus Fleck oder der Verlust der Würde' erscheint im Herbst diesen Jahres bei Curt Desch. [...]" - II.: Hier sind die fünf Seiten. Wahrscheinlich werde ich in den Fahnen noch ein paar Überarbeitungen anbringen. Wir werden sehen. Vorerst lassen Sie es so setzen. Ich bin in den nächsten zwei Monaten entweder hier in München oder in Warthaweil am Ammersee zu ereichen. Lassen Sie von sich hören. [...]". - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61281

‎Reinig, Christa, Schriftstellerin (1926- 2008)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. München, 5. III. 1967, 4°. 1/2 Seite.‎

‎An Hans Dollinger, Redakteur der Zeitschrift "Die Kultur": "...Ich danke Ihnen für Ihren Brief vom 16.2. und sende Ihnen in der Anlage ein Gedicht (Schwalbe von Olevano) und einige Erzählungen, die aus einem Zyklus 'Sternbilder' sind, [...]". - Ohne die genannten Beilagen. - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61274

‎Rau, Johannes, Politiker (1931-2006)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Düsseldorf, 9. IX. 1983, 4°. 2 Seiten, mit blindgeprägtem Wappen und gedrucktem Briefkopf "Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen".‎

‎An Hans Dollinger, der ihm sein Buch "Kain, wo ist dein Bruder?" zugesandt hatte:"... Der Leiter der Landeszentrale (für politische Bildung), Dr. Wichert, schreibt mir, daß es sich bei dem Buch um eine erschütternde Dokumentation über die Leiden des Menschen im Zweiten Weltkrieg handelt, die dazu geeignet ist, insbesondere auch junge Leser anzusprechen und ihnen für ihr eigenes künftiges Handeln historische Erfahrung zu vermitteln ..." - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61269

‎Pross, Harry, Publizist (1923- 2010)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Weiler/Allgäu, 19. XII. 1981, 4°. 1 Seite.‎

‎An Hans Dollinger: "... Ihr Karikaton-Band 1981 kommt mir am ersten Feiertag in die Hände. Ein guter Termin. Ich finde, dass die Betrachtungsweise, die er suggestiert, doch etwas Versöhnliches hat, wenn auch mit Resignation gemischt. Jedenfalls sollten Sie weitermachen, die 'Grossen' auf ihre wirkliche Grösse zu reduzieren, und die 'Kleinen' dadurch zu 'vergrößern'. Vielleicht wären sie auch der Mann, der das im beigefügten Text vermisste historische Buch machen könnte? [...]". - 1981 erschien "Ein Jahr in der Karikatur", herausgegeben von Hans Dollinger und Arno Koch.‎

Bookseller reference : 61267

‎Prokofjew, Sergej, Komponist (1891-1953)‎

‎Peter und der Wolf. (Illustrationen von Frans Haacken. Übersetzung aus dem Russischen von Lieselotte Remané).‎

‎o.J. Berlin, Alfred Holz, 1958, Quer-4°. Mit 27 farbigen lithographischen Tefeln (2 doppelblattgroß, 1 gefaltet). 28 unpag. Bll. Farbig illustriertes OHln..‎

‎Erste Ausgabe mit den reizvollen Illustrationen für Kinder.‎

Bookseller reference : 61220

‎Nowakowski, Tadeusz, Schriftsteller (1918- 1996)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. München, 1. VI. 1962, 8°. ^Seite.‎

‎An Hans Dollinger, Herausgeber der Zeitschrift "Die Kultur": "... Vielleicht wird Sie interessieren, daß die polnischen Zeitungen in Warschau ('TRYBUNA LUDA') und in Kraukau ('ZYCIE LITERACKIE') herzliche Nachrufe auf Ihre 'Kultur' veröffentlicht haben. [...] Wie geht es Ihnen? Was haben Sie vor? Vielleicht besuchen sie uns mal? Wir haben radioaktiven Wodka zu Hause." - Beilage.‎

Bookseller reference : 61265

‎Millwisch, Peter (Pseud. Pierre Emme), Schriftsteller (1943-2008)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit Widmung und U. sowie 3 eigenh. Notizblätter und ein Bild mit eigenh. U.‎

‎o.J. o. O., 19. X. 2007, Diverse Formate. 5 Seiten.‎

‎Beiliegend ein Brief von Claudia Millwisch an einen Autographensammler: "... Leider kann mein Mann Ihren Brief nicht mehr beantworten, da er uns am 8. 7. für immer verlassen hat. Ich habe nun versucht handschriftliche Notizen zu finden. Das einzige, was ich Ihnen anbieten kann ist a) Widmung eines Textes für mich vom 19. X. 07. b) eine Notiz zur Erinnerung an seine geplante Geburtstagsparty am 12.07.08. c) eine Notiz, daß er mir zum 27 Jahrjubiläum 27 Rosen besorgen wollte (bzw. hat). d) Notizen über die Nummer seines Sparbuches...".‎

Bookseller reference : 61275

‎Mehnert, Klaus, Politikwissenschaftler und Publizist (1906-1984)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Schömberg bei Freudenstadt, 27. IX. 1976, 4°. 1 Seite, mit gedrucktem Briefkopf.‎

‎An Erich Hößler in München: "[...] Der Bayern-Band ist sehr schön, doch möchte ich mir eine Entscheidung vorbehalten, bis ich das Bild-Material und die Texte des Russland-Bandes gesehen habe.[...]". - Gelocht.‎

Bookseller reference : 61261

‎Mayr, Gustav, Lehrer und Entomologe. (1830-1908)‎

‎4 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Pest und Wien, 28. XI. 1858 bis 20. I. 1860, 8°. Zus. 12 Seiten. Meist Doppelblätter.‎

‎An Botaniker in Wien wegen der Bestimmung von Algen und Übersendung von Pflanzenpräparaten. - Mayr war u. a. Spezialist für Ameisen. - Beiliegend: Ders., 2 Postkarten von 1876 und 1907.‎

Bookseller reference : 61210

‎BRUNO DE ZABALA / GONZALEZ, Ariosto D.; PEREZ MONTERO, Carlos; Assuncao, Octavio C. (Instituto historico y geographico del Uruguay / Inscribed copy)‎

‎DIARIO DE BRUNO DE ZABALA SOBRE SU EXPEDICION A MONTEVIDEO. - Reproduccion facsimilar; Prologo y Notas del Sr. Ariosto D. Gonzalez.‎

‎Montevideo, Barreiro y Ramos, 1950. XV, 57 pages with some large geographical maps and many wholepage autograph-facsimiles (with transcription). - Publisher's darkblue cloth with gilt-titled spine; Folio (ca. 41 x 29 cm).‎

‎*** A u f l a g e / Z u s t a n d (E- and Condition): --- FIRST EDITION, oversize hardbound limited original; inscribed and fully signed by Gonzalez ''Recuerdo afectuoso de la visita de Mr. R. F. Doublet a mi colecion . . .'' (dated 1956) on the front flyleaf. Loosely inserted is a 6-leafs-typescript about the subject (summary or transcription?, by Gonzalez or Doublet?). - Binding minimally rubbed, else in best condition.‎

Bookseller reference : 1112182940xbvk

‎MILTON, John / LEIGH SOTHEBY, Samuel; F.S.A. (Author of the 'Principia Typographica')‎

‎RAMBLINGS IN THE ELUCIDATION OF THE AUTOGRAPH OF [John] MILTON. [Autographs]‎

‎London, printed for the Author by Thomas Richards, 1861. 2 frontispiece-pages with tipped-on large original photographies ('Bust of Milton' ca. 1654 / 'Faithorne crayon drawing of Milton' ca. 1666; both ''photographed for the first time'' and with printed manuscript commentary), xxviii, 263 pages with some facsim. autographs in the text, 25 spread singleside printed lithographic plates with autographs in-facsimile, 20 unnumbered index-pages at the end. - Publisher's richly gilt heavy full morocco binding over 5 raised bands with goldstamped title at spine; panels with large inlayed pictorial engraved wooden plates referring to 'Paradise Lost' in elaborated pictorial and ornamental frames, topedge gilt; Folio (ca. 36 x 26 x 5 cm; ca. 3 kg.).‎

‎*** FIRST EDITION, LARGESIZE BIBLIOPHILLY BOUND ORIGINAL of this luxuriously equipped publication. - The apparently once loose frontpanel has been privately refixed with professional though incongous material (cloth-gauze, marblepaper). It should not be too difficult to seperate frontpanel and bookblock again as preparation for another, neatly re-repair. . . - Corners of binding rubbed, endpapers slightly damaged; frontispieces and titlepages with some-, text only with minimal foxing; plates complete. - Overall a useful copy, which - with professional care - can become a really beautiful one again. . .‎

Bookseller reference : 2007270605xbvk

‎Neuenschwander, Leni‎

‎Die Frau in der Musik. Die internationalen Wettbewerbe für Komponistinnen 1950-1989. Eine Dokumentation‎

‎(Speyer, Privatdruck bei Zechnersche Buchdruckerei, 1989. 4°, 229, (1) Seiten, zahlr. Portr., 2 Briefe der Autorin mit eigh. Unterschrift von 1989 und 1994 (mit Kaffeefleck) an einen Musikjournalisten sowie Programm der Veranstaltungen in Mannheim 1989, 17 Seiten Illustr. OKt‎

‎Sehr selten. - Neuwertig.‎

Bookseller reference : 18228B

‎Literatur. - Heuschele, Otto‎

‎Signale. Aphorismen‎

‎Mühlacker, Stieglitz-Verlag E. Händle, 1977. 8°, 48 Seiten OPb. mit OU‎

‎Sehr selten; "einmalige Ausgabe [...] in 300 numerierten und [im Druckvermerk] handsignierten Exemplaren. Dieses Exemplar trägt die Nummer 222". - Beiliegend ein Brief des Dichters an einen Bekannten (DIN A 5, 1 Seite) vom "11. X. 77" mit eigh. Unterschrift, dazu ein Briefentwurf des Adressaten (DIN A 5 quer, 2 S.). - Druckfrisches Exemplar.‎

Bookseller reference : 1771B

‎HOFMANNSTHAL, Hugo von‎

‎Kleine Dramen. Das Bergwerk zu Falun. Der Kaiser und die Hexe. Das kleine Welttheater. 2. Aufl. - Widmungsexemplar -‎

‎Leipzig, Insel 1906. Schmutztit., Tit., 131(1) S., 1 Bl., OHPgt. Mit golgepr. Rückentitel auf mont. Papierschildchen, zweifarbig gemusterter Deckelbezug, Kopfgoldschnitt. Einband etw. berieben, Rückennähte stellenweise angeplatzt. Mit einer eh. Widmung des Verfassers ("Meinem lieben Hans. Rodaun 1907") auf dem flieg. Vorsatzblatt Zweite Auflage des Sammelbandes im Jahr der Erstveröffentlichung (Jacoby 78). Die drei Theaterstücke waren zuvor 1897 bzw. 1899 (Bergwerk) erstmals im Druck erschienen.‎

Bookseller reference : STLX0014

‎Das große PLACIDO DOMINGO Album. Doppelalbum, innen von Placido Domingo eigenhändig signiert -‎

‎Hamburg, RCA 1976. 2 Stereo LPs, tadellos, Hülle mit geringen Gebrauchsspuren. Arien aus den Opern: Flotow, Martha; Counod, Margarethe; Bizet, Carmen; Wagner, Lohengrin; Donizetti, Der Liebestrank; Puccini, La Boheme - Tosca - Der Bajazzo; Mascagni, Cavalleria rusticana; Verdi, Der Troubadour - La Traviata - Rigoletto - Ein Maskenball - Aida - Otello - Die Macht des Schicksals. Aufnahmen mit den Dirigenten Zubin Mehta, Sherill Milnes, Nello Santi, Anton Guadagno, Erich Leinsdorf, Edward Downes, Georg Solti.‎

Bookseller reference : LPLP0006

‎ISOGRAPHIE des Hommes Célèbres ou Collection de Fac-Simile De Lettres Autographes et de Signatures. Bd. 1, 3 und 4 (von 4).‎

‎Paris, Alexandre Mesnier 1828-1830. Fol., HLnbde. d. Zt., berieben, Kanten u. Ecken etwas bestoß., nur vereinzelt gering stockfl. Bd. 1: A-C; Bd. 3: M-P; Bd. 4: Qu-Z. - Wichtiges Nachschlagewerk für Liebhaber oder Händler von Autographen. Die vorhandenen Bände beinhalten 437 Autographe.‎

Bookseller reference : NSWK0039

‎(Penrose, Roland u. Alain, Jouffroy (Einl.))‎

‎Hiquily : Accouplements. 21 novembre - 20 décembre 1973.‎

‎Paris, Galerie Herve Odermatt 1973. Gr.-4°. 24 S. (vorw. mit s./w. photogr. Aufnahmen v. A. Newman u. M. Fraas). OKart. (Siebdruck. v. Roman Cieslewicz). Einbd. etw abgerieben. Hinterdeckel m. Eselsohr. - Auf Titelblatt m. eigenh., mehrzeil. Anmerkung durch den Künstler: "J'aime des oiseaux mais ceux ci ... préférent le changement pour être eu relations. il faut que je vole. peut-être cet oiseau est une poulette?" sowie auf Hinterdeckel einige Pariser Adressen von der Hand des Künstles. Mit einleitenden Texten von Roland Penrose Alain Jouffroy sowie Vita u. Ausstellungsverzeichnis des Künstlers. - Text französisch.‎

Bookseller reference : EEzz5634x

‎BRAUER. - Autograph beiliegend -‎

‎Salzburg, Welz 1973. kl.-8°. 22 S. Text, 47 Farbtafeln, ill. OPappband. Beiliegend eine Kunstpostkarte Brauers "Blume im Vordergrund", rückseitig vom Künstler beschriftet, 7 Zeilen, signiert, o. D. (ca 1980)‎

Bookseller reference : EEZZ1988

‎Schulz, Marie‎

‎Kaufmännisches Rechnen und Handelscorrespondenz. 6 Bände. Handschriften.‎

‎Wien, Handelsschule Weiss (1894/95). gr. 8 u. 4°, insges. ca 800 Seiten, durchgeh. in Kurrentschrift, 6 OLnbde. mit goldgepr. Deckeltiteln, sehr gut erhalten. Die Bände beinhalten wie folgt: 2 Teile Handels-Correspondenz; Übungs-Comptoir; Doppelte Buchhaltung; 2 Teile Kaufmännisches Rechnen. - Marie Schulz (1852-1920), war eine österreichische Pädagogin und Kommunalpolitikerin. 1871 legte sie als eine der ersten Frauen die Reife- und Lehrbefähigungsprüfung für Allgem. Volks- u. Bürgerschulen ab. Im Jahr 1895 wurde sie als erste Frau zur Direktorin einer Mädchen-Volks- u. Bürgerschule im 9. Bezirk in Wien berufen. War Mitherausgeberin zahlreicher Lehrmittel und trat 1888 gemeinsam mit Auguste Fickert für das Frauenwahlrecht ein. Zählte 1918 zu den ersten weiblichen Gemeinderatsmitgliedern. [2 Warenabbildungen]‎

Bookseller reference : WIRT1270

‎Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco (1813-1901, ital. Komponist)‎

‎Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger.‎

‎Paris, um 1870. 9,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.‎

‎Einige Jahre nach der Veröffentlichung von Verdis großen Opern Rigoletto (1851), Il trovatore ("Der Troubadour", 1853) und La traviata (1853) entstandenes Visitenkarten-Portrait. - Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der "Internationalen photographischen Ausstellung" in Berlin gewonnen hatte.‎

Bookseller reference : 100685BB

‎Rolling Stones - Watts, Charles Robert "Charlie" (1941-2021, Schlagzeuger). Signierte Farbphotographie (Digitalprint auf Fujicolor Crystal Archive Paper).‎

‎England, um 1995. Format: 30 x 20 cm.‎

‎Von C. Watts mit Gold-Filzstift signiert. - Digitalprint nach einem Porträt aus den 60er Jahren.‎

Bookseller reference : 102087BB

‎Kirst, Hans Hellmut‎

‎Das Udo-Jürgens-Songbook.‎

‎München, Wien, Zürich, Juncker, (1970). 4°. 60 Bl. mit Fotos von David Hamilton, Will McBride, Tassilo Trost u. farb. Illustrationen von Heinz Edelmann sowie Hans-Ulrich u. Ute Osterwalder. Farbig illustr. OPbd.‎

‎Erste Ausgabe der schön ausgestatteten Liedtext-Sammlung u.a. mit Aktaufnahmen von D. Hamilton u. W. McBride und doppelblattgr. Illustrationen u. Vorsätzen des bedeutenden deutschen Pop-art-Künstlers H. Edelmann. - Beiligt: eigenhändig signierte Autogramm-Karte von U. Jürgens (2011) und 2 Orig.-Photographien (Konzertfotos) um 1975, jeweils 23 x 17 cm.‎

Bookseller reference : 96957AB

‎Hahn, Otto‎

‎Die Nutzbarmachung der Energie der Atomkerne.‎

‎München, Oldenbourg, 1950. 8°. 37 S. mit 4 Tafeln u. 8 Abb. OKart. (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum, 18. Jahrgang, Heft 2).‎

‎Erste Ausgabe. - Beiliegt: eigenhändige Unterschrift von O. Hahn, dat. 1958, auf Portät (Zeitungsausschnitt). - Der Autograph gefaltet und verso mit Filmoplast verstärkt.‎

Bookseller reference : 101998BB

‎Dumas, Alexandre (1802-1870, franz. Schriftsteller)‎

‎Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger.‎

‎Paris, ca. 1860. 8,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.‎

‎Bekanntes Porträt des Autors der "Drei Musketiere". - Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der "Internationalen photographischen Ausstellung" in Berlin gewonnen hatte.‎

Bookseller reference : 102361BB

‎Colbert, Jean-Baptiste, Marquis de Seignelay (1651-1690, französ. Minister der Marine und des königlichen Hauses, gleichnamiger Sohn des Finanzministe‎

‎Brief mit eigenhändiger Unterschrift "Seignelay".‎

‎Versailles, 12. Mai 1682. 4° (32 x 21,5 cm.). 1 Bl., 1 S. beschrieben. [3 Warenabbildungen]‎

‎"Pour response a la lettre que vous avez pris la peine de mescrire le 2e. des ce mois, J'escris par ordre du Roy aux officiers des admirautez de Languedoc de faire toutes les diligences necessaires pour faire arrester trois, ou quatre des matelots qui ont fuy lors de la derniere levée, et de les faire punir suivant la rigueur de l'edit de 1673...". - Etwas angestaubt und mit geringen Randläsuren, links ein Streifen des abgeschnittenen hinteren Blattes überklebt und mit Sammlerstempel (Börje Israelsons).‎

Bookseller reference : 101537BB

‎Léhar, Franz (1870-1948, österreichisch-ungarischer Komponist)‎

‎Friederike. O Mädchen, mein Mädchen, wie lieb ich Dich! Deutsche Handschrift auf Papier. Eigenhändige, unterschriebene Komposition.‎

‎Berlin, ca. 1927. 4°. 1 S. auf gefaltetem Doppelbogen.‎

‎Lied (Goethe), Nr. 13 aus der am 4. Oktober 1928 am Metropol-Theater in Berlin uraufgeführten Operette 'Friederike'. - Der Komponist bezeichnete sein Werk um die Jugendliebe Goethes als Singspiel. Das Libretto verfassten Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda. In der Uraufführung in Berlin spielte Richard Tauber (1891-1948) den jungen Goethe und Käthe Dorsch (1890-1957) interpretierte die Titelrolle. - "Am Beginn seiner zweiten großen Schaffensperiode, die wesentlich von seinem Freund, dem Tenor Richard Tauber, mitgetragen wurde, fand L. in Berlin ein gesellschaftliches Milieu vor, wie er es für den erfolgreichen Start seiner neuen Werke benötigte, während die Operettentheater in Wien schließen oder in Kinos umgewandelt werden mußten. Viele der Melodien wurden Tauber auf den Leib geschrieben. Es folgten "Der Zarewitsch" (Berlin 1927), das Singspiel "Friederike" (Berlin 1928, mit Käthe Dorsch in der Titelrolle), "Das Land des Lächelns" (Berlin 1929, Neufassung der "Gelben Jacke", Wien 1923) und "Schön ist die Welt" (Berlin 1930), eine Umarbeitung von "Endlich allein"." (C. Harten-Flamm in NDB XIV, 66 ff.).‎

Bookseller reference : 107178BB

‎Ludwig XV., König von Frankreich‎

‎Brief mit eigenhändiger Unterschrift. Fontainbleau, 19.10.1749. 1 Seite.‎

‎1749. 36 x 24 cm. (Einrisse, Knickfalten geklebt, fleckig).‎

‎Ludwig XV. (* 15. Februar 1710 in Versailles; + 10. Mai 1774 ebenda), 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra. 1710?1715 Herzog von Anjou. Amtliches Schreiben mit Unterschrift "Louis", gegengezeichnet von Kriegsminister Marc-Pierre de Voyer de Paulmy d?Argenson (* 16. August 1696; + 22. August 1764).‎

Bookseller reference : 307831AB

‎Bismarck, Otto Fürst von‎

‎Eigenhändig geschriebener Brief mit Unterschrift. Petersburg, 3. Mai (21. Apr.) 1860. 1 1/2 Seiten.‎

‎1860. 21,8 x 13,3 cm. (Faltstellen mit schmalen Streifen verstärkt).‎

‎Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); + 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), deutscher Politiker und Staatsmann. An Herrn Dornbusch: "der Bär ist glücklich eingetroffen; etwas hat er vom warmen Wetter gelitten indem die Schopfhaare [...] ihm [...] ausgehen. Ich hatte [...] vergessen Ihnen die [...] Pulver da zu lassen [...]. Sie können dieselben [...] unter dem Namen Cofféin in jeder guten Apotheke verlangen [...]" Fügt ein Kistchen "Nachmittags-Cigarren" bei und hofft eine davon bald bei ihm rauchen zu können.‎

Bookseller reference : 307803AB

‎Maria Theresia‎

‎Brief von Schreiberhand. Mit eigenhändiger Unterschrift. 20.1.1759. 1 Seite.‎

‎1759. 32,5x23 cm. (Abklatsch von Papiersiegel, kleine Fl., angerändert, sonst gut).‎

‎Maria Theresia (ungarisch Mária Terézia, kroatisch Marija Terezija) von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; + 29. November 1780 in Wien), Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn und Böhmen (1740-1780), Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan (daher auch Kaiserin). Brief an François-Joachim de Pierre, Kardinal de Bernis (1715-1794). Verso mit Adresse und papiergedecktem Siegel.‎

Bookseller reference : 307800AB

‎Sade, Marquis de (Donatien Alphonse François, Comte de)‎

‎Eigenhändig geschriebener Brief o. Ort, o. Datum (wohl Lacoste, Ende 1771), 2 Seiten.‎

‎(1771). 19 x 13,5 cm. (starker brauner Fleck in den Text der letzten beiden Zeilen einfließend, kleine Ausbesserungen).‎

‎Donatien Alphonse François, Comte de Sade, bekannt als Marquis de Sade (* 2. Juni 1740 in Paris; ? +. Dezember 1814 in Charenton-Saint-Maurice bei Paris), französischer Adeliger aus dem Haus Sade, Schriftsterller. Er wurde bekannt durch seine gewaltpornographischen Romane, wovon er die meisten während jahrzehntelanger Aufenthalte in Gefängnissen und Irrenanstalten schrieb. Brief wahrscheinlich geschrieben auf seiner seiner berühmten Burg (im Vallée d'Apt, Provence, die während der Revolution weitgehend zerstört wurde), an seinen ersten Verwalter den Notar F. B. Fage: "[...] Tous vos persiflages sont beaux et bons, mais mes équipages arrivent jeude et il faut sans doute écus à ce jour-là [...]. Vous ouvriers d'Apt sont des paresseux infames [...]". Er wartet gerade auf seine Möbel "[...] si je n'en ai pas [...] mercredi, je n'en veux pas du tour [...]. Les miilions de diables emprtent Apt et tout ce qu'elle continent! [...]". Kurze Zeit später nach diesem Schreiben, 1772, wurde de Sade in Marseille wegen Sodomie und Vergiftung angeklagt.‎

Bookseller reference : 307827AB

‎Sanson, Henri‎

‎Eigenhändig geschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift und Adresse. Paris, 17.7.1830.‎

‎1830. 25x19,7 c gefalzt. (mit Loch auf Adresseite, sonst gut).‎

‎Henri Sanson (1767-1840), Sohn von Charles Henri Sanson (1739-1806) "Monsieur de Paris". Übernahm 1793 offiziell das Amt seines Vaters, das er bis zu seinem Tod inne hatte. Bereits während des "Terrors" führte er im Auftrag seines Vaters die Enthauptungen durch, so u. a. an Marie-Antoinette. Verso mit Notizen zu seinem Leben von fremder Hand.‎

Bookseller reference : 307651AB

‎Sanson, Henri-Clement‎

‎Eigenhändig geschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift und Adresse. Paris, Juni 1850. 1 Seite.‎

‎1850. 20,5 x 13 cm. (gefaltet).‎

‎Henri-Clement Sanson (1799-1889). Der letzte aus der Scharfrichter-Dynastie‎

Bookseller reference : 307830AB

‎Ende, Hans am‎

‎Eigenhändig geschriebener Brief. Mit Unterschrift "Hans am Ende". Worpswede 15. Okt. 94.‎

‎1894. gr. 4°. 4 handschriftliche S. (guter Zustand, mit kleinem Einriss am Falz).‎

‎Hans am Ende (* 31. Dezember 1864 in Trier; + 9. Juli 1918 in Stettin), deutscher Maler. Empfänger unbekannt. Sehr umfangreicher, wichtiger Brief mit ausführlicher Selbstbiographie, Darstellung seines künstlerischen Werdegangs bis zur Gründung von Worpswede, seiner Vorbilder, seiner bevorzugten Sujets, seiner neueren Arbeiten und seiner Pflege der Radierkunst.‎

Bookseller reference : 304554AB

‎Sanson, Louis‎

‎Eigenhändig geschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift und Adresse. ohne O., 23.3.1842. 1 Seite.‎

‎1842. 20,5 x 13 cm. (gefaltet).‎

‎Nachfolger als Scharfrichter von Paris 1840. Brief mit Siegel enthält eine Mitteilung zu einer bevorstehenden Hinrichtung.‎

Bookseller reference : 307829AB

Number of results : 64,609 (1293 Page(s))

First page Previous page 1 ... 100 101 102 [103] 104 105 106 ... 275 444 613 782 951 1120 1289 ... 1293 Next page Last page