Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 64,603 (1293 Page(s))

First page Previous page 1 ... 101 102 103 [104] 105 106 107 ... 276 445 614 783 952 1121 1290 ... 1293 Next page Last page

‎Stephan, Heinrich von‎

‎Eigenhändig geschriebener Brief Unterschrift o. Ort u. Datum. 4 Seiten.‎

‎(um 1890). 20,5 x 12,6 cm. (Klebespuren an den Rändern).‎

‎Ernst Heinrich Wilhelm Stephan, ab 1885 von Stephan (* 7. Januar 1831 Stolp, Pommern; + 8. April 1897 Berlin), Generalpostdirektor des Deutschen Reichs, Organisator des deutschen Postwesens und Mitbegründer des Weltpostvereins. Er war kaiserlicher Wirklicher Geheimrat, Staatssekretär des Reichspostamts (1880?1897) und königlich preußischer Staatsminister (1895?1897), Mitglied des Preußischen Staatsrates und des Preußischen Herrenhauses (1872?1897) und Domherr von Merseburg. "Hochverehrte gnädige Frau", deren Bitte er erfüllt hat. "Sie haben sich um Ihre ganze Nachbarschaft ein Verdienst erworben u. beinahe hätte ich Lust, über dem Adler auf dem Briefkasten Ihr MedaillonPorträt [...] in Gold anbringen zu lassen [...]."‎

Bookseller reference : 307817AB

‎Wallenstein, Albrecht von, Herzog von Friedland‎

‎Brief mit eigenhändiger Unterschrift "AHzF". Doppelblatt. Güstrow 29.12.1628.‎

‎1628. 31x20 cm. gefalzt. (Kleine Flecken, sonst guter Zustand).‎

‎Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, tschechisch Albrecht Václav Eusebius z Vald?tejna (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe; + 25. Februar 1634 in Eger), böhmischer Feldherr und Politiker. Brief an Ottavio Piccolomini ("Dem Ehrwürdigen und wolgebornen unsern besonders Lieben herrn ...") mit der Aufforderung, sich mit Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg in Verbindung zu setzen wegen strategischer Maßnahmen.‎

Bookseller reference : 307636AB

‎Roser, Wilhelm, Chirurg (1817-1888)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie eigenh. Schriftstück mit U.‎

‎o.J. Marburg, 21. III.1851 und 6. XII. 1869, 8°. Zus. ca. 3 Seiten.‎

‎I. An Hofrat Winter mit einem Aufsatz: "[...] Obgleich meine Anfrage an Freund Streubel umgehend beantwortet worden war, komme ich doch erst heute dazu, den Aufsatz über Spontanverrenkung des Schenkels an Sie abzusenden [...] Ich habe in den letzten Tagen noch den kleinen Anhang über Casuistik daran angeflickt [...] In der Dissertation über die Hüftgelenkaffectionen bei Typhus findet sich mein Fall von Reduktion einer Spontanverrenkung. [...]" - III. An Benno Schmidt mit einem Attest: "Fräulein Gottlieb leidet seit vielen Jahren an Knieverkrümmung, mit leichter Sublupation nach hinten und außen, und Abweichung des Knies (genu vulgum) nach innen. Das Fibelaköpfchen steht nach der Kniekehle; die Kniescheibe verwachsen [...] Die Aufgabe war, diese Knieverkrümmung durch Gypsverbände allmählig zu corrigieren [...] Es ist wohl nothwendig, die Verbände noch bis zum Sommer fortzusetzen [...]" - Beiliegend die gedruckte Todesanzeige. - Roser gilt als Mitbegründer der um 1842 aufgekommenen deutschen Richtung der physiologischen Medizin.‎

Bookseller reference : 61090

‎Rosé, Arnold, Violinist (1863-1946)‎

‎Karte mit eigenh. U. "Arnold Rosé".‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 7 x 11 cm. Abgerundete Ecken..‎

‎Rosé war mit Justine Mahler, der Schwester Gustav Mahlers, verheiratet.‎

Bookseller reference : 61067

‎Roser, Wilhelm, Chirurg (1817-1888)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Marburg, 26. IV. 1849, 4° (28 x 22 cm). 1 1/2 Seiten.‎

‎An einen Freund: "[...] Nachdem meine Frau [...] an Brustkrämpfen, vielleicht in Folge der Reise gelitten hatte, wurde sie an einem heftigen Schmerze in dem linken Oberschenkel bettlägerig [...] Welche Sorgen ich in dieser Zeit gehabt habe, hier wo ich keine befreundete Seele habe, in einer Zeit, in der ich für zwei Vorlesungen das Manuscr. arbeiten mußte, mag ich gar nicht sagen [...] Die Verhältnisse sind hier ganz so, daß man eben nur in seinem Hause sich wohlbefinden kann. In jeder einzelnen Facultät Streit und Spaltung, nirgend ein tüchtiges und richtiges Zusammenwirken. In der medic. Fakultät ist Heusinger der Antipode der andern, welche er als unwissenschaftliche Menschen charakterisirt. Das sind sie denn wohl auch; wenigstens deuten dahin vielerlei lustige Anecdoten, welche alle Welt kennt [...] Hieraus nun werden Sie [...] den wissenschaftlichen Zustand ermessen können [...]" - Roser gilt als Mitbegründer der um 1842 aufgekommenen deutschen Richtung der physiologischen Medizin und schuf 1842 mit Carl August Wunderlich das "Archiv für physiologische Heilkunde".‎

Bookseller reference : 61089

‎Rosa, Carl, Operndirektor und Impresario (1842-1889)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. London, [September 1876] und 10. II. 1877, Verschied. Formate. Zus. ca. 4 1/2 Seiten.‎

‎An den Verleger und Konzertagenten Gustav Levy in Wien. - I. Zunächst über den großen Erfolg der Oper "Pauline" die der Komponist Frederic H. Cowen in Rosas Auftrag geschaffen hatte, mit der Bitte, die "Rechte für das Werk einzutragen" und "die Aufführung bei der komischen Oper auswirken" zu wollen. Sodann habe er einen Brief erhalten: "[...] Er behauptet Rubinstein käme, so sagen alle deutschen Blätter. Ich habe dieses verneint. Sollten Sie und Rubinstein Ihre Pläne geändert [haben] so hätte ich bestimmt von Ihnen gehört [...]" - II. "[...] Ihr Telegramm daß Rubinstein nächste Woche in Paris ist, ist zu Händen und ich werde ihm die vollständige Reiserote dorthin schicken. Ich hätte gern das erste Programm schon gehabt, habe aber noch nichts von Rubinstein empfangen. Ich schicke Ihnen einliegend erste Annonce. Ich habe natürlich nur das erste Concert in jeder Stadt angezeigt [...] Es wird viele kleine Geschichten zurück halten so wie man weiß daß Rubinstein kommt [...]" Bittet um Klavierauszug und Libretto der Oper "Der Seekadett" von Richard Genée aus dem Jahre 1876. - Untere Hälfte des Respektblattes entfernt. - Rosa wurde in England an 1869 durch seine "Carl Rosa Opera Company" bekannt, die er mit seiner Frau Euphrosyne Parepa-Rosa erfolgreich leitete.‎

Bookseller reference : 61011

‎Roesberg, Joseph, Komponist und Kölner Volkssänger (1824-1871)‎

‎Et Schnüssen-Tring oder eine moderne Dienstmagd [...] Gemüthliche Volks-Melodie mit Pianoforte-Begleitung. Mit Illustrationen von Peter Deckers [1823-1876]. Aus dem 2ten Tausend.‎

‎o.J. Köln, F. C. Eisen, [April] 1859 [Datierung nach Hofmeister], Fol. (35 x 27,5 cm). 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎Köstlich illustrierter lithographischer Originaldruck in Kölnischen Dialekt. - Im Jahr 1845 übernahm Roesberg die Weinwirtschaft Em Hahnen in der Minoritenstrasse, die er 18 Jahre als Inhaber führte. Der im Karneval aktive Roesberg schrieb über 60 kölsche Milieulieder. Sein Lied über eine Dienstmagd aus Ossendorf, die Schnüsse Tring, gab 1901 dem örtlichen Karnevalsverein seinen Namen. - Leicht gebräunt, kleine Randeinrisse. - Sehr selten.‎

Bookseller reference : 61171

‎Rischbieter, Wilhelm, Violinist und Komponist (1834-1910)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Dresden, Oktober 1884, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎"B-a-c-h" als Oberstimme und Basstimme (auf dem Kopf stehend) harmonisiert in 4 Takten. Kunstvolle Durchführung. - Rischbieter unterrichtete von 1862 bis 1900 Violine, Harmonielehre und Kontrapunkt am Konservatorium zu Dresden.‎

Bookseller reference : 61149

‎Ricci, Ruggiero, Violinist (1918-2012)‎

‎Eigenh. Namenszu als Albumblatt.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 9 x 15 cm.‎

Bookseller reference : 61068

‎Richter, Hans, Dirigent (1843-1916)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, Sternwartestraße 56, 19. IV. 1887, 8°. 3 Seiten. Doppelblatt. Briefkopf.‎

‎An den Verlag J. Schuberth in Leipzig über die Oper "Merlin" (1886) von Carl Goldmark: "[...] In meinen Londoner Concerten möchte ich gerne einige Fragmente aus 'Merlin' zur Aufführung bringen, so z. B. das Vorspiel, den großen Einzugsmarsch. Nach meinen Erkundigungen sind diese Stücke noch nicht einzeln verlegt. Herr Goldmark weist mich nun an Sie [...] und ich frage mich an, ob Sie mir das Ausschreiben der Orchesterstimmen aus der Partitur, welche Eigenthum der Wiener k. k. Hofoper ist, freundlichst gestatten wollen? - Zugleich bestelle ich hiermit diese beiden Stücke, Vorspiel und Marsch, wenn dieselben gestochen erscheinen werden, so das Ihrer Verlagshandlung durch das Ausschreiben der Stimmen vor Veröffentlichung dieser einzelnen Nummern kein Schade erwächst. Meine Stimmen werden auch nicht an andere Concert-Institute leihweise abgegeben [...] Ich füge noch hinzu, daß Herr Goldmark selbst es war, der mir es nahe legte, Bruchstücke aus seinem neuesten Werke in meinen Londoner Concerten zur Aufführung zu bringen. Für die Weiterverbreitung dieser Oper wird eine Aufführung einzelner Nummern in den 'Richter-Concerten nur förderlich sein [...]" - Richter wirkte in England als Wegbereiter der Werke Wagners. 1879-97 leitete er in London einen später "Richter Concerts" genannten Konzertzyklus. - Respektblatt mit Eingangsvermerk.‎

Bookseller reference : 61023

‎Remak, Robert, Neurologw und Zoologe (1815-1865)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 28. IV. 1844, Gr.-4°. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse und Poststempeln.‎

‎An den Arzt und Psychiater Friedrich (Fritz) Siebert (1829-1882) in Bamberg: "[...] Auf Ersuchen des Herrn G. R. Schönlein habe ich mit Schiek wegen eines Mikroskops für Sie Rücksprache genommen und die Gelegenheit zur Prüfung eines mittlerweile angefertigten Instruments im Preise von 70 rh abgewartet. Wenngleich das Letztere für die Mehrzahl der einem Arzte vorkommenden Nachsuchungen ausreichen mag, so läßt sich doch keinenfalls dafür einstehen, daß es allen Ansprüchen genügen würde, welche ein wissenschaftlicher, auf Erweiterung der vorhandenen Kenntnisse bedachter Arzt an seine Forschungen stellen dürfte. Ohne Ihrem Entschluße vorgreifen zu wollen, würde ich Ihnen zur Anschaffung eines Mikriskops im Preis von 110 rh (wie ein solches kürzlich von Herrn G. R. Schönlein für unsere klinischen Zwecke angeschafft worden) rathen [...]" - Friedrich Wilhelm Schiek (1790-1870) war ein bekannter Mikroskopbauer in Berlin. - Remak war 1843-47 Assistent Johann Lukas Schönleins in Berlin. Er erhielt als erster jüdischer Privatdozent in Preußen die Lehrbefugnis an der Univ. Berlin. Er entdeckte die Vermehrung der Zelle durch Teilung, die später nach ihm benannten marklosen Nervenfasern (Remak-Fasern) etc. - Mit alter Sammlerbeschriftung.‎

Bookseller reference : 61099

‎Rehkemper, Heinrich, Sänger (1894-1949)‎

‎2 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. München, 15. III. u. 6. V. 1928, (28,5 x 22 cm). 1 1/2 Seiten.‎

‎"... ich habe schon wieder eine Neueinstudierung hinter mir von Don Pasquale und sitze momentan sehr tief im Spielplan...". Der Bariton und Bayrische Kammersänger galt als einer der bedeutendsten Lied-Interpreten seiner Generation. - Beiliegend ein Umschlag.‎

Bookseller reference : 61137

‎Reisenauer, Alfred, Pianist und Komponist (1863-1907)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Norrköping, 8. X. 1886, 8°. 2 1/2 Seiten, auf einem Doppelblatt.‎

‎Wohl an Leopold Alexander Zellner, den Generaldirektor der Gesellschaft für Musikfreunde (1823-1894): "... Verzeihen Sie, wenn der erste Brief, den ich aus dem Auslande an Sie richte, schon wieder mit einer Bitte beginnt, aber es geht leider nicht anders. Ich hatte Ihnen versprochen, im ersten oder zweiten Gesellschaftskonzert in Wien zu spielen und bin selbstverständlich, wenn es sich nicht ändern lässt, bereit, dieses Versprechen zu halten. Sollte es Ihnen aber irgend möglich sein, dahin zu wirken, dass ich erst nach Weihnachten spielen bedarf, so würden Sie mich dadurch äusserst verbinden. Ich mache im Augenblick eine Tournee durch London, wollte auch concret wie verpflichtet 2 Monate hindurch, d.h. bis zum 24ten November fast täglich auch spielen ..." - Reisenauer war seit 1874 ein Schüler von Franz Liszt, von er bis zu dessen Tod 1886 unterrichtet wurde.‎

Bookseller reference : 61013

‎Rehkemper, Heinrich, Bariton (1894-1949)‎

‎Eigenh. Schriftstück mit N.‎

‎o.J. München, 11. V. 1937, 9 x 15 cm. 1 Seite. Aufgeklebt auf oten Karton..‎

Bookseller reference : 56325

‎Redouté, Pierre Josephe, Maler und Grafiker (1759-1840)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 12. IX. 1828, 4° (16 x 20 cm). 1 Seite.‎

‎An Mr. Renorine, den er um die Rechnung für den gelieferten Voltaire bittet, damit er ein Rosenbild im Wert von 1500 Francs damit verrechnen kann: "Fourny à Monsieur Renorine, un exemplaire des Roses forma in folio au prix de quinze cent francs, qui ont été livré en échange et par ordre de publication, en échange d'un solitaire jaune à régler les ouvrages terminés, or donc je vous prie, Monsieur, d'avoir la bonté de faire mon compte pour que nous puissions régler ensemble je suis prêt s'y redoit à vous payer." - Mit älterem Sammlungsumschlag. - Rückseitig Regeste. - Sehr selten.‎

Bookseller reference : 60881

‎Ranczak, Hildegard, Sängerin (1895-1987)‎

‎Aufgeklepter Zeitungsausschnitt mit eigenh. U. von Hildegard Ranczak u. Hans Hotter.‎

‎o.J. München, 1937, (19,5 x 13 cm). 1 Seite.‎

‎Szenen-Foto aus "Salome" an der Staatsoper München.‎

Bookseller reference : 61120

‎Rachmaninow, Sergei Wassiljewitsch, Komponist und Pianist (1873-1943)‎

‎Albumblatt mit eigenh. Namenszug.‎

‎o.J. Ohne Ort, Ohne Jahr, Qu.-8° (14 x 20 cm). 1 Seite.‎

Bookseller reference : 61012

‎Raabe, Juliette‎

‎Bibliothèque illustrée du chat, ou comment les philosophes, les écrivains et les artistes se sont représentée le chat depuis 5000 ans. 2 Bände.‎

‎o.J. Nantes, Éditions de la Courtille, 1977, Fol. Mit zahlreichen teils farbigen Illustrationen im Text und auf Tafeln. 370 Seiten, 3 Blatt; 337 Seiten, 7 Blatt.Illustriertes OLn. im Original-Schuber.‎

‎Reich illustriertes Prachtwerk über die Kulturgeschichte der Katze.‎

Bookseller reference : 61174

‎Proch, Heinrich, Komponist und Dirigent (1809-1878)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 11. V. 1870, Gr.-8°. 1 Seite. Briefkopf mit Monogramm.‎

‎An einen Freund mit einer Verabredung zur Probe: "[...] Ich möchte gern Frl. Walter aus Prag selbst begleiten, wenn sie bei Ihnen Probe singt [...]" - Möglicherweise ist die Tochter Minna des Prager Sängers Gustav Walter gemeint. - Proch war von 1837-40 Kapellmeister am Theater in der Josephstadt und danach 30 Jahre lang Erster Kapellmeister am Theater am Kärntnertor, der späteren Hofoper.‎

Bookseller reference : 61117

‎Prévert, Jacques, Schriftsteller (1900-1977)‎

‎Der kleine Löwe. Bilder von Ylla. Text von Jacques Prévert. Ins Deutsche übertragen von Hanno Helbling.‎

‎o.J. Zürich, Fretz & Wasmuth, 1950, 4°. Mit zahlreichen meist ganzseitigen Fotografien in S/W. 16 unpag. Blatt. Illustriertes OHLn..‎

‎Erste deutsche Ausgabe, mit den herrlichen Aufnahmen der preisgekrönten ungarischen Fotografien. - Etwas bestoßen, sonst sehr gut erhalten.‎

Bookseller reference : 61194

‎Possart, Ernst von, Intendant (1841-1921)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Moesern/Seefeld Tirol, 17. u. 24. VIII. 1913, (21 x 14 cm). 17 1/2 Seiten. Doppelblätter.‎

‎Beide Schreiben des Generalintendanten der Bayrischen Hoftheater sind an den Münchner Rechtsanwalt Hofrat Alexander Dillmann gerichtet. Possart erwähnt Baron v. Ostini (1861-1927), Künstler, Schriftsteller, Feuilletonchef der "Münchner Neuesten Nachrichten" und später leitender Redakteur der 1896 gegründeten Kunst- und Literatur-Zeitschrift "Jugend". Erörtert werden literarische Programm-Vorschläge im Rahmen eines bevorstehenden Konzerts. Auch der zweite Brief beschäftigt sich anscheinend mit dieser Veranstaltung. "... Ihre Anordnung, 'keine Zugaben zu gestatten', ist im hohen Grade geschmackvoll und bei der Reichhaltigkeit des Programms eine wahre künstlerische Wohlthat! ...".‎

Bookseller reference : 61136

‎Pop-up‎

‎Das kleine Auto.‎

‎o.J. Bayreuth, Gondrom, 1978, Quer-8°. 6 Doppelblatt, farbig illustriert von Vojtech Kubasta, mit aufklappbaren und beweglichen Bildern. Illustrierter OPp..‎

‎Sehr gut erhaltenes Exemplar dieses hübschen Pop-up-Buches.‎

Bookseller reference : 61162

‎Pope, Jessie‎

‎Frolicsome Friends. Illustrated by A. E. Kennedy. Verses by Jessie Pope.‎

‎o.J. London, Glasgow, Bombay, Blackie and Son Limited, 1949, 8°. Mit 1 Frontispiz, 2 Titelvignetten und 59 teils farbigen Tafeln, darunter jeweils ein gereimter Vierzeiler. Farbig illustriertes OHln..‎

‎Die Einbandillustration zeigt die Helden der Abenteuergeschichte: eine Katze und ein Hund, die auf einem Esel durch die Landschaft reiten. - Vorsatz mit eigenh. Widmung "With love and best wishes from Auntie Mance XMas 1916". - Abgesehen von minimalen Gebrauchsspuren gut erhalten und fleckenfrei.‎

Bookseller reference : 61172

‎Pierné, Gabriel, Komponist und Dirigent (1863-1937)‎

‎Eigenh. adressierter Briefumschlag.‎

‎o.J. Paris, ohne Jahr, 7 x 11 cm.‎

‎An "Monsieur Fromaigeat | 66 Av. de chatillon | Paris 14e." - Gedruckter Umschlag der "Association artistique des Concerts Colonne". - Porträtpostkarte liegt bei.‎

Bookseller reference : 61070

‎Piccinni, Niccolò, Komponist (1728-1800)‎

‎Eigenhändiger Namenszug "Piccinni" auf gestoch. Titelblatt.‎

‎o.J. Paris, "Chez le Suisse de l'Autel [sic] de Noailles", [ca. 1786], Fol. (26 x 21 cm). 2 Seiten.‎

‎Auf dem gestochenen Titelblatt von "Pénélope. Tragédie lyrique en trois actes. Représentée pour la premiere fois devant leurs Majestés, à Fontainebleau, le 2 Novembre 1785. et à Paris sur le Théatre de l'Academie Royale de Musique le Vendredi 9 Decembre de la méme Année. Mise en musique par M. Piccini. Prix 24. Gravée par Huguet Musicien de la Comédie Italienne [...]" - Erste Ausgabe. - RISM P 2159. - Pierpont Morgan Library PMC 1738: "Library's copy is signed by Piccinni on the title page." - Gestoch. Rückseite: "Catalogue de la Musique de M. Piccini [to Pénélope]". - Etw. fleckig. - Sehr selten.‎

Bookseller reference : 61169

‎Hecker, Justus Friedrich Karl, Mediziner (1795-1850)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 17. IV. 1830, 4°. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse und Siegel.‎

‎An den Anatomen Adolph Wilhelm Otto (1786-1845) in Breslau mit Dank für ein Geschenk und wegen einer Sendung von Journalheften (Trankription liegt bei). - Hecker widmete sich in zahlreichen wissenschaftlichen Schriften der Geschichte der Pathologie, zu deren Begründern er gehört. - Beiliegend: Dass. 8°. 1 Seite. Über schlechtes Befinden und wegen einer Verabredung.‎

Bookseller reference : 61103

‎Outrepont, Joseph Servatius d', Professor für Geburtshilfe (1775-1845)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Würzburg, 24. X. 1840, 8°. 1 Seite. Doppelblatt. Gepr. Briefverschlußmarke.‎

‎An seinen Kollegen Philipp Jakob Cretzschmar (1786-1845) in Frankfurt: "[...] Die gütige und großmüthige Uebersendung Deines interessanten Werkes über das [materielle] Leben [1840] beurkundet, in welchem freundlichen Andenken ich stets mit Dir stehe, dafür sey hier mein innigster Dank ausgedrückt [...] Dein junger Landsmann und Protegé verdient wohl meine Aufmerksamkeit und meine Achtung; ich werde das möglichste thun, um aus ihm einen Geburtshelfer zu bilden [...]" - Joseph Servatius d'Outrepont war Professor für Geburtshilfe an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er erfreute sich als Arzt und Lehrer eines sehr großen Rufes, wissbegierige Schüler aus nah und fern zogen nach Würzburg, um an seinem Unterricht teilnehmen zu können.‎

Bookseller reference : 61088

‎Ogdon, John, Pianist und Komponist (1937-1989)‎

‎Eigenh. signiertes Porträt in einem Programmheft.‎

‎o.J. London, 16. VI. 1963, 8°. 15 S., 2 Bl. Ohne Einband, geheftet..‎

‎Konzertprogramm der London Philharmonic Society, Eintrittskarte liegt bei. - Dazu 2 Flyer und ein fleckiges Autogramm von Istvan Thoman (1862-1940).‎

Bookseller reference : 61075

‎Obeyd-e-Zakani‎

‎Mäuse gegen Katzen. Und andere Texte von Obeyd-e-Zakani. Ins Deutsche übertragen von Cyrus Atabay. Mit Holzschnitten von Wolfgang Simon.‎

‎o.J. Düsseldorf, Eremiten-Presse, 1986, 8°. Mit 8 Original-Holzschnitten von Wolfgang Simon. 18 Blatt. Illustrierte Original-Broschur.‎

‎Nr. 92 von 150 Exemplar, eigenhändig signiert von Cyrus Atabay und Wolfgang Simon. - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 61159

‎Nägele, Franz Carl Joseph, Gynäkologe (1778-1851)‎

‎4 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Heidelberg, 1845-49, Verschied. Formate. Zus. 4 Seiten.‎

‎An Prof. Pfeuffer in Heidelberg. - I. (25. I. 1845): Absage. - II. (28. IV. 1846): Wegen Pfeuffers "Schilderung der Blattern Epidemie von 1843-44" in der Gazette méd. de Paris. - III. (2. IX. 1849): "Werfen Sie doch einen Blick in die heutige Carlsruher Zeit, resp. auf das Dr. Brandeis Allocution an das Volk die Cholera betreffend [...]" - IV. (ohne Jahr): Dankesnotiz. - Nägele veröffentlichte u. a. ein "Lehrbuch der Geburtshülfe" (1830).‎

Bookseller reference : 61179

‎Mücke, Heinrich Karl Anton, Maler (1806-1891)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Düsseldorf, 2. IV. 1840, (28 x 23 cm). 3 Seiten. Doppelblatt mit Adresse und Siegel.‎

‎"An Herrn R. Weigl Buchhändler in Leipzig. Wohlgeboren. Im Besitze von seltenen und ganz ausgezeichneten Kupferstichen und verschiedenen anderen Kunstsachen wünschte ich gern meine Sammlung zu vervollständigen und beabsichtige zu dem Zweck manche meiner Doupletten und Kupferstiche die gerade für mich nicht von besonderem Interesse sind zu vertauschen oder verkaufen und erlaube mir daher Ew. Wohlgeboren zu befragen ob Sie auf einen Handel der Art Lust hätten einzugehen. Ich lege daher ein Verzeichnis dieser Sachen bei mit den dabei nöthigen Bemerkungen wie alles erhalten ist und ersuche Sie, im Falle etwas darunter für Ihren grossen ausgebreiteten Handel sein könnte mir die Preise dafür anzugeben. Sehr gern vertausche ich die Hälfte dieser Sachen an Sie wenn mir alles zusammen abgenommen wird. Hiermit folgt die Liste [...]." - Mit rotem Sammlungsstempel.‎

Bookseller reference : 61036

‎Hecker, August Friedrich, Arzt und Medizinhistoriker (1763-1811)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr (Erfurt, 1792, 8°. 2 1/2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Freund mit Dank für dessen Repertorium: "[...] Wedekinds Volksmedicin, habe ich noch nicht gesehen, denn alle Gemeinschaft zwischen uns, und dem unglücklichen Mainz, ist jetzt aufgehoben [...]" Georg Christian Gottlieb Wedekind (1761-1831) war Arzt und Mainzer Jakobiner. Hecker erwähnt die "Dissertatio Inauguralis Anatomico-Phisiologica Qua Demonstratur Cor Nervis Carere" von Johann Bernhard Jakob Behrends (1792) und eine Wochenschrift. - Hecker studierte Medizin in Halle und wurde dort 1787 promoviert. Anschließend arbeitete er als praktischer Arzt in Frankenhausen. 1790 wurde er ordentlicher Professor der Medizin an der Universität Erfurt, 1805 in Berlin. Er war der veter von Justus Hecker.‎

Bookseller reference : 61102

‎Moscheles, Felix, Maler und Schriftsteller (1833-1917)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. [London], 6. II. 1909, (9 x 11,5 cm).‎

‎"Best thanks for letter + programme. I regret I cannot give you the date of M's wife, nor do I know when a photo of ... can be obtained. Yours truly..." - Felix Moscheles (Patenkind von Felix Mendelssohn Bartholdy) gab 1888 Briefe Mendelssohns an seine Eltern, Ignaz und Charlotte Moscheles, heraus.‎

Bookseller reference : 61135

‎Moscati, Pietro, Mediziner und Staatsmann (1739-1824)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Mailand, 17. VII. 1816, 4° (24,5 x 20 cm). 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse.‎

‎An den Naturforscher Stefano Andrea Renier (1759-1830) in Padua wegen der Bezahlung einer Schuld an Prof. Melandri. - Beiliegt: Ders. Schriftstück mit eigenh. längerer Randbemerkung und U. (Mailand), 1 VII. 1807. 4°. 1 Seite. - Abbestellung von Exemplaren der "Efemeridi chimico-medice". - Aus der Sammlung Fischer von Röslerstamm.‎

Bookseller reference : 61084

‎Metternich-Winneburg, Pauline von (geb. Sandór), Salonière und Philanthropin (1836-1921)‎

‎2 eigenh. Briefkarten mit U.‎

‎o.J. o. O. u. D., (12,5 x 10 cm). 3 Seiten. Doppelblatt & (11 x 13,5 cm). 1 1/2 Seiten..‎

‎Erste Briefkarte (Doppelblatt): "Dienstag. Ihrem freundlichen Anerbieten zu Folge, erlaube ich mir, geehrter Herr Doktor, Ihnen einen Brief für Ritter von Lowy mit der Bitte zu übersenden, denselben in das Haus meines Vaters, Grafen Sándor, Seilerstätte 992, zu schicken. Wollen der Frau von Fleischmann die herzlichsten, besten Grüsse in meinem Namen sagen, u. empfangen Sie hiemit, Herr Doktor, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung." Zweite Briefkarte: "Freitag 2. t. Feber. Fürsten von Metternich Sándor bedeauert dem freundlich ausgesprochenen Wunsche nicht nachzukommen in der Lage zu sein, da sie sich überhaupt schriftstellerischer Thätigkeit nicht hingiebt." - Jeweils mit rotem Sammlungsstempel.‎

Bookseller reference : 61037

‎Mery, Fernand‎

‎The Life, History and Magic of The Cat.‎

‎o.J. New York, Grosset & Dunlap, 1972, 4°. Mit illustrierten Vorsätzen (springende Katzen) und zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. 235 Seiten. OLwd. mit Original-Schutzumschlag..‎

‎Schöne und reich mit Fotografien illustrierte Kulturgeschichte der Katzen. - In sehr gutem Zustand.‎

Bookseller reference : 61151

‎Mestrozi, Paul, Komponist und Kapellmeister (1851-1928)‎

‎Charles Heidsieck-Walzer [Klavier Solo. Privatdruck].‎

‎o.J. Wien, Eigenthum des Componisten (VN P.M.), [1895], Fol. 10 S., 1 Bl. Ohne Einband.‎

‎Erste Ausgabe. - Titelblatt mit eigenh. Eintrag und U. "Unverschenkbar PMestrozi" sowie 3 Abdrucke seines Faksimile-Namensstempels. - Gedruckte Widmung: "Herrn Charles Heidsieck, Reims hochachtungsvoll zugeeignet. Aufgeführt in Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers v. Oesterreich am Industriellen-Ball in Wien am 26. Jänner 1895". - Paul Mestrozi war "k. u. k. Militair-Kapellmeister" und später 1. Kapellmeister an der Volksoper, danach bis 1910 Kapellmeister am Theater in der Josefstadt zu Wien. - Das Titelblatt zeigt eine Champagnerflasche. - Schöner und seltener Privatdruck.‎

Bookseller reference : 61167

‎Meiners, Christoph und Ludwig Spittler (Hrsg.)‎

‎Göttingisches Historisches Magazin. Bd. I (4 Stücke).‎

‎o.J. Hannover, Gebrüder Helwing, 1787, 8°. 768 S. Pp. d. Zt. mit Rsch. (bestoßen und beschabt) mit den 4 eingeb. Orig.-Broschurumschlägen..‎

‎Erste Ausgabe. - Viel über Völker- und Volksunde, den Weinbau am Rhein und in Franken, das Juliusspital in Würzburg etc. - Gut erhalten.‎

Bookseller reference : 61082

‎Massenet, Jules, Komponist (1842-1912)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Egreville, 23. IX. 1905, 8°. 1 Seite, auf einem Doppelblatt. Mit adressiertem Umschlag.‎

‎An Louis Schneider in Paris: "... Je ne pouvais pas vous ecrire avant d'avoir lu votre 'Schumann' si vrai si emouvant ... ah! L'artiste que vous etes devait le comprendre ..." - 1905 erschien in Paris von Louis Schneider und Marcel Mareschal das Buch " Schumann. Sa vie et ses oeuvres d'après sa correspondance et les documents les plus récents".‎

Bookseller reference : 61032

‎Martin, Eduard Arnold, Gynäkologe (1809-1875)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Jena, 12. I. 1858, 8°. 2 Seiten.‎

‎An einen Kollegen, dem er für die Schmidt'schen Jahrbücher ein "Resumé der Verhandlungen der naturwissenschaftlich-medicinischen Gesellschaft zu Jena im Jahre 1857" übersendet. - Zu Martins geburtshilflichen Leistungen gehörte die nicht unumstrittene Entbindung des späteren Deutschen Kaisers Wilhelm II.‎

Bookseller reference : 61114

‎Macfarren, Walter Cecil, Pianist und Komponist (1826-1905)‎

‎Eigenh. Billett mit U.‎

‎o.J. London, 9. I. 1898, 8°. 1 Seite. Briefkopf. - "With Compliments [...]".‎

Bookseller reference : 61062

‎Hayward, Bill, Fotograf‎

‎Cat People. With an introduction by Rogers E. M. Whitaker, the Old Curmudgeon (A Dolphin Book).‎

‎o.J. New York, Doubleday, 1978, 4°. Mit zahlreichen ganzseitigen Fotografien. 162 Seiten. OPp. mit illustriertem Original-Umschlag.‎

‎Erste Ausgabe in Buchform. - Charakterstarke Fotos von Katzen und ihren Besitzern, erstmals erschienen in der März-Ausgabe 1978 des "Ladys Home Journal".‎

Bookseller reference : 61153

‎Løvenskiold, Herman Severin, dänischer Komponist (1815-1870)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Leipzig, 19. I. 1841, 8°. 2 1/2 Seiten. Doppelblatt mit Adresse und Siegel.‎

‎An die Pianistin Amalie Rieffel (1822-1877) in Leipzig: "Ich erlaube mir noch [...] bevor meine Abreise Ihnen meinen schönsten Dank zu sagen für die Genüsse, [die] Sie uns dieser Abend schenkte, die allgemeine Anerkennung, habe ich wohl nicht nöthig Ihnen zu sagen [...] nur sollte ich mit Ihnen zanken, weil Sie uns nicht meine Chopinsche Lieblingsetude zu Besten gaben? - vielleicht wäre es aber zu egoistisch von mir [...] besuchen Sie bald Copenhagen, wo ich dann hoffe das Vergnügen zu haben Sie wieder zu sehen [...]" - Løvenskiold machte mit einem Stipendium des dänischen Königs eine einjährige Studienreise, die er zum Studium in Wien nutzte und bei seinem Aufenthalt in Leipzig mit Mendelssohn und Schumann in Berührung kam. In Leipzig traf er auch seine Landsmännin Amalie Rieffel aus dem damals dänischen Flensburg, die ebenfalls ein Reisestipendium hatte. Mendelssohn gab ihr die Möglichkeit, in den von ihm geleiteten Gewandhauskonzerten aufzutreten, wo sie im 8. Abonnementkonzert Thalberg, Henselt und Chopin spielte. Schumann widmete ihr sein op. 32 (vgl. sophie-drinker-institut.de). - Faltspuren.‎

Bookseller reference : 61134

‎Louis, Antoine, Chirurg und Physiologe (1723-1792)‎

‎Eigenh. Brief mit Namenszug am Kopf.‎

‎o.J. Paris, 6. X. 1780, 4° (22,5 x 19 cm). 3 Seiten. Doppelblatt mit Adresse.‎

‎An den Schriftsteller und Verleger Charles Joseph Panckoucke (1736-1798) wegen Beiträgen zu dessen "Encyclopédie méthodique". - Louis war einer der geistvollsten und vielseitigsten Chirurgen des 18. Jahrhunderts. - Kleiner Tintenfleck am Oberrand.‎

Bookseller reference : 61085

‎Lichnowsky, Eduard Fürst, Historiker (1789-1845)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 14. VI. 1838, (25 x 20 cm). 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎Ein amüsanter Brief an eine Zeitungsredaktion wegen eines Druckfehlers: "Geehrte Redaction! In der heutigen Zeitung steht mein ältester Sohn als 'Graf Felix Lichnosky' nach Oedenburg. Dies ist ein Druckfehler denn es soll heissen: 'Fürst Felix Lichnowsky' und ich ersuche dieses im morgenden Blatt auszudrücken. Dieser Fehler ist um so auffallender als ich bestimmt weiss dass er bei der Laxenburger Linie seinen Namen nicht bloss mündlich angab, sondern aufschrieb." - Mit rotem Sammlungsstempel.‎

Bookseller reference : 61035

‎Levitzki, Mischa, Pianist (1898-1941)‎

‎Gedrucktes Porträt mit eigenh. Widmung und U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. Ohne Ort, 1933, 19 x 16 cm.‎

‎Für Julien Wauters "Very cordially [...]".‎

Bookseller reference : 61073

‎Lamond, Frederic, Komponist und Pianist (1868-1948)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Frankfurt/Main, 31. VIII. 1907, 8°. 1 Seite, auf einem Doppelblatt mit montiertem Porträt.‎

‎"Liebes Fräulein Rewald! Ich möchte womöglich ein Concert (Klavierabend) in Baden-Baden Ende September geben, aber glaube kaum, dass ich den kleinen Kursaal dafür bekommen kann. Ich wäre Ihnen ausserordentlich dankbar, wenn Sie die ganze Liebenswürdigkeit hätten, bei dem Herrn Oberbürgermeister zu erkundigen ...". - Beiliegend ein Konzertprogramm "Frederic Lamond Klavierabend" am 12. März 1937 im Kursaal Baden-Baden.‎

Bookseller reference : 61031

‎Kuhl, Karl August, Chirurg (1774-1840)‎

‎Eigenh. Schriftstück mit Namenszug.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr (Leipzig, ca. 1825), 4°. 1 Seite.‎

‎Vorlesungsankündigung in lateinischer Sprache für Übungen in chirurgischen Operationen mit deutscher Nachschrift: "Da mir mein Zustand nicht erlaubt, diese Vorlesungen zur festgesetzten Zeit zu beginnen, so behalte ich es mir vor, den Anfang derselben sowohl hier, als im Spitale noch besonders anzuzeigen." - Kuhl war Professor in Leipzig. - Gebräunt.‎

Bookseller reference : 61101

‎Kreutzer, Auguste, Komponist (1778-1832)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. [Paris], o. D., (18 x 11,5 cm). 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎Der Bruder von Rodolphe Kreutzer - er übernahm 1826 dessen Stelle als Violinprofessor am Pariser Konservatorium - kann einer Einladung nicht Folge leisten.‎

Bookseller reference : 61133

‎Kreutzer, Auguste, Komponist (1778-1832)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 18,5 x 12 cm. 1 Seite. Doppelblatt..‎

‎Übersendung von Konzertkarten und Verabredung eines Treffens zwecks "...causer de l'affaire en question." - 1826 trat Auguste an die Stelle seine Bruders Rodolphe Kreutzer als Violinprofessor am Pariser Konservatorium.‎

Bookseller reference : 57065

Number of results : 64,603 (1293 Page(s))

First page Previous page 1 ... 101 102 103 [104] 105 106 107 ... 276 445 614 783 952 1121 1290 ... 1293 Next page Last page