Professional bookseller's independent website

‎Beckett samuel‎

Main

Parent topics

‎Theatre‎
Number of results : 12,934 (259 Page(s))

First page Previous page 1 2 [3] 4 5 6 7 ... 42 77 112 147 182 217 252 ... 259 Next page Last page

‎Beckett, Samuel‎

‎Um abermals zu enden : Hommage an Samuel Beckett [eine Ausstellung Düsseldorfer Künstler, Düsseldorf, Paris, Dublin]‎

‎Düsseldorf : Grupello, 1993. 65 Bl.; 30 cm kart.‎

‎guter Zustand, wirkt ungelesen, Lagerspuren am Einband, Ecken minimal bestossen. Sprache: de./en./fr.‎

Bookseller reference : 21096

Antiquariat.de

Antiquariat Rohde
DE - Hamburg
[Books from Antiquariat Rohde]

€19.90 Buy

‎Beckett, R. B‎

‎John Constable's Discourses [English Edition]‎

‎Suffolk Records Society, Ipswich, 1970. 114 S. ; 25 cm ; Leinen.‎

‎Suffolk Records Society Volume XIV. Englischsprachige Hardcoverausgabe, Leineneinband mit goldgeprägtem Rückentitel, IX, 114 Seiten nebst 4 Bildtafeln. Zum Teil mit Anstreichungen und kleinen Eintragungen im Text. Gutes Exemplar (some Marks in the Text. Good Condition). hwR.-L.‎

Bookseller reference : 116890

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Books from Antiquariat Weber]

€39.00 Buy

‎O'Brien, Eoin‎

‎The Beckett Country. Samuel Becketts Irland [German Edition]‎

‎Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1997. 24,5 x 24 cm ; Pp.‎

‎1. Auflage. Aus dem Englischen von Wolfgang Held. Fotografiert David H. Davison. Vorwort James Knowlson. Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, 446 Seiten mit zahlreichen schönen und interessanten Abbildungen. Gutes Exemplar. pw524 ISBN: 3518408259‎

Bookseller reference : 115436

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Books from Antiquariat Weber]

€12.40 Buy

‎Fletcher, John‎

‎Die Kunst des Samuel Beckett.‎

‎Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag, 1969.‎

‎8°, 173 Seiten, Opbd. mit betiteltem Oumschlag - guter Zustand - 1969. c69823‎

Bookseller reference : 94693

‎Rathjen, Friedhelm‎

‎Beckett zur Einführung‎

‎Hamburg: Junius. 1995. 169 S. 17 cm. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat min. Gebrauchsspuren; 1. Aufl. Broschiert‎

Bookseller reference : 643310

‎Samuel Beckett‎

‎Samuel Beckett Proust. Three Dialogues.‎

‎London, John Calder, 1965. Original-Leinenband mit Schutzumschlag, 8°, 126 Seiten.‎

‎Schutzumschlag, fleckig, stark angestaubt, stark bestossen und mit mehreren Einrissen, Schnitt stark angestaubt, Papier gebräunt, sonst guter Zustand.‎

Bookseller reference : 74229

‎Samuel Beckett‎

‎Dramatische Werke. Werkausgabe. 1.-10.Band.‎

‎Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag, 1976. 10 Taschenbücher, 1.Auflg. <br>1.Band:Theaterstücke, 247 Seiten.<br>2.Band:Hörspiele, Pantomime/Film/Fernsehspiel, 150 Seiten. 3.Band:Romane, Murphy, 207 Seiten. Band 4:265 Seiten. Band 5: Romane, Mercier und Carnier, 145 Seiten. Band 6:Romane, Molloy, 243 Seiten. Band 7:147 Seiten. Band 8: Romane der Namenlose, 169 Seiten. Band 9:Romane Wie es ist, 152 Seiten.<br>Band 10 Erzählungen.‎

‎Guter Zustand.‎

Bookseller reference : 69543

‎ohne Autor‎

‎Samuel Beckett. San quentin. Drama, Workshop. Endspiel Endgame.‎

‎Berlin, Verlag+Druck, 1978. origi.Broschur, quer 4°, 12 Blatt. In 2 Teile und 2-sprachig.‎

‎Umschlag angestaubt sonst guter Zustand.‎

Bookseller reference : 59307

‎Eoin O 'Brien‎

‎The Beckett Country. Samuel Becketts Irland.‎

‎Frankfurt/M.,Suhrkamp Verlag, 1997. origi.Pappband mit Schutzumschlag, 4°, 446 Seiten.‎

‎guter Zustand.‎

Bookseller reference : 46652

‎Beckett, Samuel‎

‎His Works & His Critics. An Essay in Bibliography by Raymond Federman and John Fletcher.‎

‎Berkeley u.a.: Univ. of California Press, 1970. XIII; 383 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschl. berieben. - Introduction -- PART ONE -- The Works of Samuel Beckett -- Published Works in English -- Translations into French of the English Works -- Published Works in French -- Translations into English of the French Works -- Translations, Manifestos, and Miscellaneous -- Known Unpublished Works -- PART TWO -- Criticism of Samuel Beckett's Work -- Books Devoted Entirely to Samuel Beckett -- Dissertations and Theses on Samuel Beckett -- Special Issues of Journals Devoted to Samuel Beckett, -- Books Devoted in Part to Samuel Beckett - -- Selected Books with Brief References to Samuel Beckett -- Articles Devoted to Samuel Beckett - -- Selection of Reviews, Notes, Allusions, and Miscellaneous Items -- Criticism of Samuel Beckett on the BBC, -- -- Sources of Biographical Information - -- Principal Bibliographical Sources -- APPENDIXES -- I Selection of Rare Items at Ohio State University Library, Columbus, -- and Manuscripts and Marked Proofs at University of Texas Library, Austin II Variants in the Works of Samuel Beckett, with Special Reference to Bing -- III Alphabetical List of Samuel Beckett's Principal Works -- IV Periodicals and Newspapers in Which Works of -- Samuel Beckett and Criticism of His Work Have Appeared -- Index -- Names -- Samuel Beckett's Works -- Samuel Beckett- -- Periodicals and Collections -- Publishers and Printers.‎

Bookseller reference : 935418

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€34.00 Buy

‎Breuer, Rolf und Werner Huber (Hrsg.)‎

‎A checklist of Beckett criticism in German. Schriften der Universität / Gesamthochschule Paderborn: Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft.‎

‎Paderborn: Schöningh, 1996. X, 90 S., broschiert.‎

‎Gebrauchtes, aber sehr gut erhaltenes Exemplar. - Ziel der vorliegenden ?Checklist" ist es, die hauptsächlich akademische Literatur in deutscher Sprache zu Samuel Beckett bibliographisch zu erfassen. Damit steht nicht nur dem Wissenschaftler, sondern auch dem interessierten Laien ein Instrument zur Verfügung, daß den Zugriff auf die relevante Sekundärliteratur ? Monographien, Dissertationen, Artikel, Essays, Sammelwerke wie auch Übersetzungen ins Deutsche ? erheblich erleichtert, ja vielfach geradezu erst ermöglicht. ISBN 3506784668‎

Bookseller reference : 14199

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€28.00 Buy

‎Beckett, Samuel‎

‎Samuel Beckett. L'Herne. Numero 31. Dir. par Tom Bishop et Raymond Federman.‎

‎Ed. de l'Herne; Paris, o.J. (ca. 1970). 366 S.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben u. leicht gebräunt. - Französisch. // INHALT : Tom Bishop Avant-propos -- Raymond Federman -- Samuel Beckett -- Quelques textes et citations -- Fragment de théâtre -- " Bing " ; dix versions avec traduction anglaise du texte définitif -- Quatre poèmes, avec leur traduction en anglais par l'auteur -- Beckett traduit Eluard -- Trois textes sur la peinture moderne : -- Bram van Velde -- Peintres de l'empêchement -- Henri Hayden, homme-peintre Three dialogues with Georges Duthuit Cent cinquante citations -- Etudes -- Dieter Wellershoff -- Raymond Federman -- Ludovic Janvier -- Erika Ostrovsky -- John Fletcher -- Olga Bernai -- Anonyme -- Peter Brook -- Alfonso Sastre -- Tom Bishop -- Témoignages -- Rencontres -- Jérôme Lindon Première rencontre -- Richard Seaver Beckett vient à l'Olympia Press -- E M Cioran Quelques rencontres -- Flashbacks -- A J Leventhal Les Années trente -- Deirdre Bair La Vision, enfin -- Au travail avec Beckett -- Alan Schneider " Comme il vous plaira " -- Ludovic Janvier Au travail avec Beckett -- Roger Blin/Tom Bishop Dialogue -- Pour Sam -- Eugène Ionesco A propos de Beckett -- Alain Bosquet Poème pour Sam -- Raymond Federman L'Autre Pays -- Georges Reavey Première vision de " Oh les beaux jours ", -- Robert Pinget Lettre -- John Calder La Concentration de Samuel Beckett -- Etudes -- Dieter Wellershoff Toujours moins, presque rien -- Raymond Federman Le Paradoxe du menteur -- Ludovic Janvier Lieu dire -- Erika Ostrovsky Le Silence de Babel -- John Fletcher Ecrivain bilingue -- Olga Bernai Le Glissement hors du langage -- Critiques -- Anonyme La Pièce avant tout -- Peter Brook Dire oui à la boue -- Alfonso Sastre Avant-garde et Réalité -- Tom Bishop Le Pénultième Monologue -- Julia Kristeva Le Père, l'amour, l'exil -- Renée Riese Hubert A la trace de " Bing " -- Jean-Marie Magnan Les Chaînes et Relais du néant -- Confluences -- Walter A Strauss Le Belacqua de Dante et les Clochards de Beckett -- Margherita S Frankel Beckett et Proust : le triomphe de la parole -- Rosette C Lamont Krapp, un anti-Proust -- Ruby Cohn " Watt " à la lumière du " Château " -- Germaine Brée Les Abstracteurs de quintessence de Beckett -- Hélène Cixous Une Passion : l'un peu moins que rien -- Coordonnées -- Raymond Federman Chronologie -- Raymond Federman Bibliographie.‎

Bookseller reference : 1061479

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€38.00 Buy

‎Laass, Henner (Verfasser) und Wolfgang (Verfasser) Schröder‎

‎Samuel Beckett. Henner Laass ; Wolfgang Schröder / Literaturstudium ; Bd. 5; UTB ; 1285‎

‎München : Fink, 1984. 151 S. : graph. Darst. ; 19 cm kart.‎

‎kein Stempel, keine Einträge und auch nahezu keinerlei Gebrauchsspuren, frisches Exemplar ISBN 9783770522125‎

Bookseller reference : 1120793

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€3.00 Buy

‎Hiebel, Hans H‎

‎Samuel Beckett. Das Spiel mit der Selbstbezüglichkeit.‎

‎Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016. 322 S. Originalbroschur.‎

‎Hans H. Hiebel hat in seiner Studie das Gesamtwerk Becketts im Blick. Die einzelnen Werke werden zunächst jeweils als solche charakterisiert; dann schließt sich die Erörterung des Themas ?Das Spiel mit der Selbstbezüglichkeit? ? auf das jeweilige Werk bezogen ? an. Es ergibt sich eine vielfältige Vernetzung der verschiedenen Werke, die in zwei Teilen abgehandelt werden. In Teil I werden die dramatischen Werke betrachtet (Dramen, Fernsehspiele, Hörspiele), in Teil II sind die Prosawerke (Romane, Erzählungen) Gegenstand der Untersuchung. Durchweg ist das Konzept des ?Spiels? mit den selbstbezüglichen Elementen erkennbar, das von der humoristischen Anlage des Frühwerks bis zu den ?ernsten Spielen? der späteren Werke führt. Selbstbezüglich sind in den dramatischen Werken alle ?Illusionsdurchbrechungen?, in denen von einem Metastandpunkt aus auf das jeweilige Werk Bezug genommen wird. In den Prosawerken zeigt sich Selbstbezüglichkeit vor allem in der Form, dass ein ?self-conscious-narrator? sich ? wiederum von einem Metastandpunkt aus ? auf das jeweils vorliegende Werk bezieht. Die Inhalte der Spiele, die fortlaufend zur Sprache kommen, werden durchweg als der düsteren und agnostischen Weltsicht des Autors entstammend dargestellt. ISBN 9783826059650‎

Bookseller reference : 1062662

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€27.90 Buy

‎Momro, Jakub (Verfasser), Jan (Übers.) Pytalski und Cain (Übers.) Elliott‎

‎Literature of consciousness : Samuel Beckett - subject - negativity. Jakub Momro ; translated by Jan Pytalski and Cain Elliott / Cross-roads ; volume 8‎

‎Frankfurt am Main : PL Academic Research, [2015]. 272 Seiten ; 22 cm Festeinband‎

‎Tadelloses Exemplar. - Table of Contents -- Preface 7 -- Introduction13 -- Beckett - Critical Literature13 -- Subject as Dilemma16 -- Metaphysical Experience 29 -- The Rhetoric of Impossibility32 -- Hearing Subject 37 -- PART ONE -- DEMONS OF DESCARTES 41 -- Chapter One Mistaken Consciousness / Consciousness in Distress 41 -- Necessity to Look, Necessity to Speak 43 -- Se voir 46 -- Illusion of Autonomy 49 -- Necessity of Telling 51 -- Contemplating Emptiness53 -- Chapter Two The Invention of Time or the Trap of Consciousness 55 -- The Illness of Time 55 -- Painful Habit 61 -- Subjectivity and Falsehood 64 -- Assisting in One?s Own Absence69 -- PART TWO -- VOICE AND DEATH 73 -- Chapter One A Persistent Trace Inside of Silence75 -- The Voice and Non-Speech80 -- Lethal Beginnings 85 -- Consciousness and the ?Destruction of the Voice? 89 -- The Ontology of Sound 92 -- The Stage of Life, the Stage of Consciousness98 -- Chapter Two Between Nameless and Unnamable 105 -- The Subject that Disappears 108 -- The Gesture of Death 113 -- Trapped in Language 116 -- Il faut continuer123 -- PART THREE -- LONG HOURS OF DARKNESS THE SUBJECT IN CRISIS 131 -- Chapter One Against the Event133 -- Genesis of the Event Between Repetition and Difference 133 -- Language - Immaterial Materiality147 -- The Absolute Event, the Impossible Event151 -- Chapter Two Laughter and the Inexpressible160 -- The Reality of the Mouth160 -- Laughter and Death162 -- Outside of Presence165 -- Illumination of the Face169 -- The Explosion of the Poem173 -- The Time Syncope177 -- Nothingness and Game180 -- Reversed Theology183 -- Chapter Three Objective Suffering192 -- Mad Moment192 -- The Speech of Suffering198 -- PART FOUR -- DREAMS OF STABILITY 207 -- Chapter one Poetry of absence 207 -- Sense as a Fable 207 -- The Place of the Imagination 216 -- Beyond the Power of Sight, or the Presence of Absence222 -- In the Rhythm of Death 231 -- Chapter Two Existence as Correction 238 -- The Real - Between Light and Darkness 238 -- The Crisis of Self-Representation - From Intention -- to Description 243 -- Still as Neutrality 248 -- The Sound to Come 252 -- ?How to Say It?? 254 -- Bibliography 261 ISBN 9783631627273‎

Bookseller reference : 1079310

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€27.95 Buy

‎Atik, Anne‎

‎Wie es war. Erinnerungen an Samuel Beckett. Mit neun Porträtzeichnungen von Avigdor Arikha. Aus dem Englischen übersetzt von Wolfgang Held.‎

‎Frankfurt a. M. Suhrkamp 2003. 2003. Gr.-8°, 173, (1) S., mit 44 s/w Abbildungen. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag.‎

‎Erste deutsche Ausgabe.- Umschlag minimal angestaubt. Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 111013

‎Gronius, Jörg W./ Wend Kässens [Hrsg]‎

‎Tabori.‎

‎Frankfurt a.M., Athenäum, 1989. Kartoniert, 4°, 132 S., zahlreiche Abbildungen; -tadelloses, sehr gutes Exemplar.‎

‎Texte u.a. von George Tabori, Franz Wille und Peter Münder, isbn 3610085258‎

Bookseller reference : 11458

Antiquariat.de

Antiquariat Atlas
DE - Hamburg
[Books from Antiquariat Atlas]

€9.00 Buy

‎Beckett, Kenneth A‎

‎Immergrüne Nadelhölzer.‎

‎Remseck bei Stuttgart, Unipart, 1987. 21,5 cm. 48 S. Mit zahlr. Ill. (z.T. farb.)) Illustrierter Pappband (Hardcover). Rücken am Fuß etwas bestoßen. Praktischer Ratgeber in Farbe.‎

Bookseller reference : 1797AB

‎Beckett, Kenneth A‎

‎The complete Book of Evergreens.‎

‎Ward Lock, 1981. 25 cm. 160 S. mit zahlr. Strichzeichnungen und 16 Abb. auf 8 Farbtafeln. Original Pappband (Hardcover), Fadenheftung. Tadelloses gepflegtes Exemplar. Schutzumschlag mit Einriss, etwas angerändert und teils gelöster Zellophanierung.‎

Bookseller reference : 16327AB

‎Atoll. Monatsschrift . Vierteljahresschrift) für junge Dichtung, Wissenschaft und Kritik.‎

‎Kirchhoff-Verlag, Freiburg i.Br., 1954. 104 Seiten. Originalkarton.‎

‎Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Seitenschnitte etwas stockfleckig. Sonst gutes Exemplar. Selten. - Mit Beiträgen von Gustav Gründgens, Carlheinz Caspari : Zu Samuel Becketts Theater. Federico Garcia Lorca : Oda a Salvador Dalí. Spanisch und Deutsch. Hermann Hesse : Dauer des Schönen. Ferner über moderne Negerlyrik, Lesebühnen, die ägyptische Hochkultur, Hans Schnoor...‎

Bookseller reference : 180622

‎Kelleter, Frank‎

‎Die Moderne und der Tod. das Todesmotiv in moderner Literatur, untersucht am Beispiel Edgar Allan Poes, T. S. Eliots und Samuel Becketts. (= Mainzer Studien zur Amerikanistik Band 36.)‎

‎Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, Peter Lang, 1997. 542 Seiten, 21 x 15 cm, Broschur.‎

‎Neuwertig.‎

Bookseller reference : 42120

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Books from Antiquariat Neue Kritik]

€81.00 Buy

‎Beckett, Samuel, Dougald McMillan (Ed.) and James Knowlson (Ed.)‎

‎The Theatrical Notebooks of Samuel Beckett, Volume 1: Waiting for Godot, with a revised text. Edited with an introduction and notes by Dougald McMillan and James Knowlson.‎

‎London: Faber and Faber 1993. XXXIII, (1), 472 Seiten. 4° (25-35 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Capitals minimally bumped, overall lightly dusty and paper somewhat yellowed. Without slipcase. Overall, however, a good copy. - Kapitale minimal bestoßen, insgesamt leicht angestaubt und Papier etwas vergilbt. Ohne Schuber. Insgesamt jedoch gutes Exemplar. ISBN: 0571145434‎

Bookseller reference : 2133647

‎Smuda, Manfred‎

‎Becketts Prosa als Metasprache.‎

‎München, Fink 1970. 1970. 93 S. Orig.-Leinen.‎

‎Erste Ausgabe.- (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, Texte und Abhandlungen Band 10).- Bibliotheksstempel verso Titel, kleiner Kleberest im Innendeckel, sonst sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 31450

‎Henrich, Dieter‎

‎Sein oder Nichts : Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin.‎

‎München : Verlag C.H. Beck. 2016. 493 Seiten. 22*14,5 cm. OLeinenband, OSchu.‎

‎Umschlag leicht berieben und leicht bestossen mit kleiner Läsur, sonst insgesamt gut. L08-4 ISBN 9783406663246‎

Bookseller reference : 152301

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Books from Antiquariat BehnkeBuch]

€32.00 Buy

‎Glasmeier, Michael und Christine Hoffmann (Hgs.)‎

‎Samuel Beckett, Bruce Nauman : Kunsthalle Wien‎

‎Wien : Kunsthalle, 2000. 244 S. : zahlr. Abb. kart.‎

‎Sehr gutes und sauberes Exemplar. Einband minimal berieben, schmaler Lichtrand deutet sich an. - Samuel Beckett und Bruce Nauman: zwei Jahrhundertkünstler, zwei Künstler, deren Visionen nachhaltig gerade heutiges Denken beinflussen, Visionen, die Distanz zum Spektakel halten und stattdessen den Kern der Existenz mit kargen Darstellungsmitteln zu ergründen suchen. "Immer mehr", schreibt Beckett 1937, erscheint mir meine Sprache wie ein Schleier, der zerrissen werden muß, um zu den Dingen (oder dem Nichts) dahinter vorzustoßen." Beckett wird in der Öffentlichkeit als Schriftsteller wahrgenommen, Nauman als bildender Künstler. Doch diese Charakterisierungen sind unscharf, fransen an den Rändern aus. Beide Künstler fühlen sich keinem bestimmten Medium verpflichtet. In gleichem Maße nutzen sie Bilder, Sprache, Installation, Film, Musik und Theatralisierung "als Instrument[e] zur Untersuchung menschlicher Verhaltensweisen", wie Nauman es formulierte. (Aus dem Vorwort). / Inhaltsverzeichnis: Nauman und Rockets GERALD MATT UND SABINE FOLIE Vorwort -- LEIHGEBER -- JOHN CAGE "They Come": A Fifty Percent Mesostic -- CHRISTINE HOFFMANN UND MICHAEL GLASMEIER Faktische Intensitäten. Zur Ausstellung -- JOAN SIMON Sound Problems: Beckett, Nauman -- GABY HARTEL -- "That's not moving, that's moving." Samuel Becketts Medienbilder -- FRIEDERIKE WAPPLER -- Orte, wo das Denken seinen Körper finden soll. Über die Transformation der Skulptur im Bewußtsein des Theaters -- RAYMOND FEDERMAN Samuel Beckett oder Das Glück in der Hölle -- CHRISTINE HOFFMANN ...ohne hier, ohne da... -- STEVEN CONNOR Auf schwankendem Boden -- KATHRYN CHIONG Naumans Beckett Gang -- GABY HARTEL/MICHAEL GLASMEIER Das Auge und der Clown. Ein Gespräch -- SABINE FOLIE -- Samuel Becketts hybrider Modernismus zwischen Expressionismus und Minimal Art -- HÉDI KADDOUR IM GESPRÄCH MIT LUC BONDY Godot in Wien -- WERNER SPIES -- Der Betrachter macht das Bild. Die Wirklichkeit der Dinge und die Phantome der Kunst: Cervantes und alle die anderen von Duchamp bis Beckett -- MICHAEL GLASMEIER Bewegter Stillstand. Alte Meister im Quadrat -- NAM JUNE PAIK -- Waiting for Commercials -- GABY HARTEL -- Katalog Samuel Beckett -- CHRISTINE HOFFMANN -- Katalog Bruce Nauman -- ANHANG -- OBIOGRAPHIEN -- 4 BIBLIOGRAPHIE -- AUTORINNEN UND AUTOREN -- INDEX -- 3 QUELLEN UND FOTONACHWEIS -- 4 IMPRESSUM. ISBN 9783852470245‎

Bookseller reference : 1240656

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€75.00 Buy

‎Beckett, Samuel‎

‎Molloy. Malone Dies. The Unnamable. Von Samuel Beckett.‎

‎London; Calder and Boyars, (ca. 1970). 418 Seiten; 21 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben. - Englisch. - 3 Werke in einem Band. - This definitive edition of Samuel Beckett's trilogy of novels appeared at the time of the author's sixtieth birthday, and these three novels, written between 1947 and 1949 concurrently with Waiting for Godot, are now accepted as important modern classics, ranking with the masterpieces of Proust, Joyce and Kafka. The great prestige and rapidly expanding popularity of Beckett's work in the nineteen sixties parallels the T. S. Eliot interest of the thirties and for a similar reason. The author has not only succeeded in taking the inevitable and necessary step forward in extending the possibilities of literature as art, but at the same time has made us aware of contemporary reality in a hew way, changing our perception of life, and extending the boundaries of compassion. He has greatly extended the boundaries of literature by seeming to reduce them to their minimal possibilities and both the novel and the theatre have not been the same since. The influence of Beckett on both his contemporaries and on younger writers can hardly be exaggerated, and new critical studies of his work are constantly appearing. The award of the Nobel Prize in October 1969 crowns a literary odyssey of four decades that is unparalleled in its authority and influence. Most critics today consider the trilogy to be Beckett's major achievement, more controlled than the brilliant early work, more easily readable than the complex How It Is and the later plays. Molloy has two parts, the parallel narratives of the old Molloy, passing time by telling himself stories and remembering his past journeys, and of the spinsterish Moran, a private detective who is sent to find him and whose deterioration during his quest bears a strange similarity to Molloy's. Malone Dies appears to be a continuation of Molloy's narrative, only this time the speaker knows that the end is almost at hand. The additional poignancy of the stories he tells himself is largely related to the sense of time running out, and the prose seems heightened from the earlier book. In the third novel The Unnamable, the narrator, again under a different name or names, is aware of the approaching silence and tries to keep it at bay with thoughts, reveries, stories and inventions. The prose undergoes a complete change as we find ourselves listening to the sounds of panic, written in the punctuation of the human breath that the narrator has ever greater difficulty in drawing into his lungs, while the mind races giddily ever faster. The end is terrifying, but finishes, strangely, on a note of hope. Molloy has been translated by Patrick Bowles in collaboration with the author, the rest of the trilogy was translated by Mr Beckett himself. (Verlagstext) ISBN 0714501123‎

Bookseller reference : 1239457

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€38.00 Buy

‎Beckett, Samuel‎

‎All That Fall. A Play for Radio. By Samuel Beckett.‎

‎Faber and Faber; London, 1957. 36 Seiten; fadengeh. Broschur mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag leicht berieben; Vorsatz mit kl. Stempel; Umschlag mit kl. Ausschnitt. - (Umschlaggestaltung: Peter Snow). - Englisch. - All That Fall, specially commissioned by the B.B.C. and first broadcast on the Third Programme in 1957, was immediately and universally acclaimed. It is 'more impressive, more loaded with ... the half-comic aches of humanity, than anything since "Milk Wood"', wrote the Observer; and the Sunday Times described it as 'remarkable ... written in strong vivid dialogue that is real both in its implications and in its aptness'. The text, now published for the first time, confirms these high assessments. All That Fall, established as a radio classic, will take its place as a piece of permanent literature. (Verlagstext) // Samuel Barclay Beckett (* 13. April 1906 in Dublin; ? 22. Dezember 1989 in Paris) war ein irischer Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und wurde 1969 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Sein bekanntestes Werk ist "Warten auf Godot" (En attendant Godot), das am 5. Januar 1953 in Paris uraufgeführt wurde. ? 1953 fing Beckett an, beginnend mit Molloy, seine französisch verfassten Werke ins Englische zu übertragen. Dies brachte ihn dazu, teilweise wieder englisch zu schreiben, wobei er diese Texte anschließend meistens ins Französische übertrug. 1956 konzipierte er, beginnend mit All that fall, für den englischen Radiosender BBC eine Serie von Hörspielen (Radio Plays), eine Gattung, die in Frankreich damals kaum bekannt war und mit der sich Beckett ein für ihn neues Feld erschloss. 1957/58 verfasste er das Prosawerk From an Abandoned Work, 1958 das hörspielartige Stück Krapp's Last Tape (1961 von Marcel Mihalovici in Bielefeld als Oper inszeniert). 1960 schrieb er den französischen Roman Comment c'est und das englische Stück Happy Days (Uraufführung 1961 in New York), das er 1962 als Oh les beaux jours ins Französische übertrug (Uraufführung 1963 in Venedig). 1961 wurde Beckett erstmals mit einem Literaturpreis ausgezeichnet, dem Prix international des éditeurs. 1963 verfasste er neben den Hörspielen Words and Music und Cascando den Einakter Play. Im selben Jahr wurde unter Mitwirkung des Autors das Hörspiel All that fall als Tous ceux qui tombent für das französische Fernsehen adaptiert und gesendet. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1239669

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Schenk-Haupt, Stefan‎

‎To and fro in shadow - by way of neither : Grundlegung der literarischen Hermeneutik am Beispiel der Werke Samuel Becketts.‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2012. 530 S. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Siglen und Diakritika 12 -- Teil I 15 -- Eine hermeneutische Untersuchung der Werke Samuel Becketts 15 -- 1. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung 15 -- 2. Neither und die vegetative Einheit der Werke Becketts 20 -- 3. Zur Begründung des hermeneutischen Ansatzes 30 -- 4. Zum Forschungsstand 35 -- Teil II 45 -- Die Allgemeine Hermeneutik als Grundlegung der Literaturwissenschaft 45 -- 1. Zum Hermeneutikbegriff 46 -- 2. Zur Vorgeschichte der Hermeneutik 47 -- 3. Schleiermachers Hermeneutik 54 -- 3.1 Zur Manuskriptlage 55 -- 3.2 Zum Status der Hermeneutik bei Schleiermacher 58 -- 3.3 Schleiermachers Prämisse: Die Einheit von Sprechen und Denken 59 -- 3.4 Definition der Hermeneutik bei Schleiermacher 61 -- 3.5 Verstehen als Konstruktion 63 -- 3.6 Die strenge Praxis: Der Ausschluß des Mißverstehens 66 -- 3.7 Der Verstehensakt: Divination und Komparation 67 -- 3.8 Das Problem des hermeneutischen Zirkels bei Schleiermacher 70 -- 3.9 Methodenlehre: grammatische und psychologische Interpretation 73 -- 3.10 Leistungen und Desiderate der Hermeneutik Schleiermachers 83 -- 4. Die philosophische Hermeneutik nach Schleiermacher 86 -- 4.1 Wilhelm Diltheys historische Hermeneutik 87 -- 4.2 Martin Heideggers Einbindung der Hermeneutik in die Ontologie 98 -- 4.3 Hans-Georg Gadamer und die philosophische Hermeneutik 110 -- 4.4 Dilthey, Heidegger, Gadamer und die allgemeine Texthermeneutik -- 5. Ricceurund die Rephilologisierung der Hermeneutik 128 -- 6. Die Hermeneutik im Spannungsfeld der modernen Literaturtheorien 140 -- 7. Analyse dreier hermeneutischer Studien zu Endgame 146 -- 7.1 Adornos ideologiekritische Herangehensweise an Endspiel 147 -- 7.2 Oevermanns £Wsp/'e/-Analyse als ,objektive Interpretation' 152 -- 7.3 Königs tiefenhermeneutische Rekonstruktion des Endspiels 157 -- 7.4 Vergleich der Interpretationen und Resümee 161 -- 8. Entwurf der Hermeneutik als Methodologie der Wissenschaft vom Text 165 -- 8.1 Theoretische und begriffliche Grundlagen 166 -- 8.2 Hermeneutische Methodenlehre 181 -- 8.3 Leistungsfähigkeit und Grenzen der materialen Hermeneutik 198 -- Teil III 201 -- Oberflächenrekurrenz und Tiefenstruktur in den Werken Samuel Becketts 201 -- 1. Der Roman Watt und seine Manuskripte 204 -- 1.1 Die Opazität des Romans: Textkritische Probleme in Watt 206 - -- 1.2 Werkgenese und Wandel des Konzepts: Becketts Ur-Watt 212 -- 1.3 Residua des Kompositionsprozesses im Endtext von Watt 222 -- 1.4 Die Aussagestruktur unter Absehung von den Manuskripten 226 -- 1.5 Von der Parodie des Bildungsromans zur seriellen Schreibweise 232 -- 2. Subkutane Werk Verflechtung bei Beckett 240 -- 2.1 Die Romane Molloy - M a h n e Dies - The Unnamable 241 -- 2.1.1 Molloy. Sinnkonstitution durch Parallelisierung 241 -- 2.1.2 MaloneDies: Sinnkonstitution durch Serialisierung 263 -- 2.1.3 The Unnamable: Sinnkonstitution durch Zyklisierung 275 -- 2.2 ,Der breiige Giftpilz': Die frühen Werke um die Figur Belacqua 287 -- 2.3 Später Zyklus: Rekurrenz und Automorphismus in Nohow On 323 -- 3. Motivische Konstanz und stilistische Variation 347 -- 3.1 Invarianz der Darstellungsgegenstände 348 -- 3.2 Strukturbildende Konstruktionsmechanismen 373 -- 3.3 Stilistische Variation 394 ISBN 9783631638477‎

Bookseller reference : 1078673

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Ahlawat, Ila‎

‎The gaze of the caged woman : sexuality and performance in selected Beckett plays.‎

‎Oxford ; Bern ; Berlin ; Wien : Peter Lang, [2018]. 201 Seiten ; 23 cm, 384 g. Festeinband.‎

‎This book investigates the themes of female entrapment and the feminine gaze, and explores how they function as theatrical metaphors in Samuel Beckett's later plays. It offers a novel perspective on love between Beckettian women, interrogating the trope of bodily sickness and its manifestations on the stage, and analysing how this relates to queer drives in women. Ambitious and thought-provoking, the book engages with the work of a range of theorists on psychoanalysis, feminism, sexuality, voyeurism and theatricality. The arguments presented here will be of interest to specialists in modernism and postmodernism, theatre, and gender studies. -- Contents: Inside the Mounds, Urns and Bins: Living the Other Way -- O f Pathless Wanderings and Mothers and Daughters -- Drowning the Memory of the Father -- Voicing the Self from Darkness. ISBN 9781788744225‎

Bookseller reference : 1226407

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€62.00 Buy

‎Iser, Wolfgang (u.a.)‎

‎( signiert ) Das Werk von Samuel Beckett. Hrsg. v. Hans Mayer u. Uwe Johnson. Berliner Colloquium. suhrkamp-taschenbücher ; 225. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt (am Main) : Suhrkamp, 1975. X, 244 S.; 18 cm; kart.‎

‎Fußschnitt mit altem Mängelstempel, sonst gutes Ex.; Rücken verblaßt. -. - INHALT : Vorwort von Hans Mayer und Uwe Johnson --- Interne Arbeitssitzungen des Colloquiums --- Öffentliche Veranstaltungen des Colloquiums --- Ihab Hassan, Joyce, Beckett und die post-moderne --- Imagination --- Diskussion über Hassan --- Marianne Kesting, Die Realität der Fiktion. Samuel Bek- ketts Recherche des Bewußtseins und seiner Hervorbringung --- Jean-Jacques Mayoux, Von der Imitation des Realen zur Konstruktion des Formalen. Ein Blick auf die Reiseroute Becketts --- Diskussion über Kesting und Mayoux --- Wolfgang Iser, Die Figur der Negativität in Becketts Prosa --- Diskussion über Iser --- John Fletcher, Variationen über ein Thema von Beckett: Erste Liebe --- Ernest Parkin und Gerhard Wilke, Schluß mit Warten! Eine Untersuchung der Hauptstücke Samuel Becketts --- Diskussion über Fletcher und Parkin/Wilke --- Melvin J. Friedman, Samuel Beckett und seine Kritiker zu Anfang der siebziger Jahre --- Diskussion über Friedman --- Elmar Tophoven, En traduisant Beckett --- Helmut Scheffel, Handwerk, Kunst und Theorie --- Diskussion über Tophoven und Scheffel --- John Fuegi, Brecht und Beckett --- Diskussion über Fuegi --- Georg Hensel, Erfahrungen mit Beckett-Aufführungen --- Michael Haerdter, "Szeniker" Beckett --- Diskussion über Hensel und Haerdter --- Anmerkungen --- Zeittafel --- Über die Autoren. ISBN 9783518067253‎

Bookseller reference : 1222168

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€8.00 Buy

‎Veit, Carola‎

‎Ich-Konzept und Körper in Becketts dualen Konstruktionen. Körper, Zeichen, Kultur ; Bd. 13 1. Aufl.‎

‎Berlin : Weidler, 2002. 247 S. ; 23 cm kart.‎

‎Nahezu neuwertig erhalten. Veit, Carola: Ich-Konzept und Körper in Becketts dualen Konstruktionen (Körper ? Zeichen ? Kultur 13) ISBN 3-89693-257-8 (10/2002) 248 Seiten, 22,7 x 15,3 cm, 10 Abb., Kt., EUR 22,00 ?Denn in mir gibt es neben anderen immer zwei Hanswurste: einen, der immer nur da bleiben möchte, wo er gerade ist, und einen, der sich einbildet, dass es ihm etwas weiter weg etwas weniger schlecht gehen würde?, so schreibt Beckett in seinem Roman Molloy (1951). Duale Strukturen und Dualismus sind schon früh sowohl in der Prosa als auch in den Theaterstücken Becketts bemerkt worden. Seit einem halben Jahrhundert hat sein Facettenreiches Werk die ungebrochene Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Forschung gefunden. Den jeweils vorherrschenden Denkweisen folgend ist in den Texten die cartesianische Unterscheidung von Körper und Geist, die absurde Kluft zwischen Ich und Welt, die erkenntnistheoretische Subjekt-Objekt-Trennung, die sprachliche und gesellschaftliche Entfremdung, die Subjektauffassung vom Ich als dem anderen, die schizophrene Bewusstseinsspaltung sowie formale Dichotomien konstatiert worden. Der vorliegende Band, ein Handbuch zu Beckett, widmet sich nun dem Desiderat einer Zusammenführung dieser verschiedenen Dualismen zu einem umfassenden Gesamtsystem inhaltlicher Fragen, formaler Entwicklung und kunsttheoretischer Reflexionen Becketts. Detaillierte Analysen der einzelnen literarischen Texte gehen dem Verhältnis zwischen den Erzählten und den von ihnen als Alter-ego entworfenen Protagonisten sowie den Handlungsmotiven der Figuren und ihrem Verhältnis zum Körper nach, um daraus Becketts sich wandelndes Ich-Konzept abzulesen. Sie verfolgen, wie sich Spiegelbildlichkeit, Autismus und Ich-Spaltung in ästhetische Figuren transformieren und zu Becketts spezifischer, dualistischer Schreibweise und Motivik ? etwa den Figurenpaaren ? führen und wodurch sich poetologische Wendepunkte einleiten. Die Autorin hat bereits verschiedene Aufsätze zu Beckett publiziert, sie ist u.a. die Mitherausgeberin des Bandes Samuel Beckett Today / Aujourd?hui: Endlessness in the Year 2000 und hat an der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit Angela Moorjani und Peter Brockmeier mehrere wissenschaftliche Tagungen zu Samuel Beckett organisiert. Inhalt Einleitung: der Dualismus ? Begriffsbestimmung I. Der Ich-andere-Dualismus: das Frühwerk 1. Zwiespältige Sexualität: Assumption und Echo?s Bones a) Sexualität und Schreiben b) Primäre Ich-Spaltung c) Gegenstrategien: Gleichheit der Gegensätze, Weder-Noch, Inversion 2. Dialektische Bewegung des Protagonisten zwischen Ich, anderen und Selbst: Dream of Fair to middling Women a) Pseudo-platonisches Selbstbild b) Selbst: sekundäre Ich-Spaltung und Entindividualisierung c) Die Störung d) Bilder der Dualität und Triplizität e) Die Kehrseite des Selbstschutzes f) Der Körper als materieller Existenzbeweis g) Frühe poetologische Position des Anti-Realismus 3. Dualistische Grundkonzeption des Ichs und gesellschaftliche Entfremdung: More Pricks than Kicks a) Dualistisch-idealistisches Ich-Modell b) Intersubjektiver Dualismus c) Circulus vitiosus der Grausamkeit d) Gegenmodelle unwillentlicher Empfindung 4. Der schizoisierende Effekt des Ich-andere-Konflikts: Murphy a) Effekte der anderen auf das Ich: Zerrissenheit und Inexistenz b) Rückzug in den Geist und Konstruktion von Autonomie c) Konstruktion eines konstituierenden anderen d) Verkennen von Realität und Vorstellung e) Schizoide Handlungsstruktur des Protagonisten f) Schizoides Verhalten des Erzählers g) Materialität und Wortsinn II. Entwicklung der dualistischen Écriture: zwischen Frühwerk und Trilogie 1. Sprachkritik und neue Schreibweise: Watt a) Verabschiedung der äußeren Realität b) Linguistischer und hermeneutischer Dualismus c) Gegenmodell der ästhetischen Haltung d) Hermeneutischer Zirkel e) Einsetzende Transformation des autistisch-narzisstischen Zustands zum äußeren Rahmen f) Die Funktion der Sprache in der erkenntnistheoretischen Subjekt-Objekt-Trennung bei Mauthner g) Plädoyer für eine poetische Sprache h) Schreibweise der Unmittelbarkeit: reifizierte Metaphern 2. Schizoide Mechanismen als narrative Verfahren: Nouvelles a) Selbstreferentieller Ich-Erzähler b) Aufwertung des fiktionalen Spiels c) Formale Dualismen 3. Das Motiv des Pseudopaares als Konkretisierung des Zwiespalts im Ich: Mercier et Camier a) Bewusstseinsinhalt des Ich-Erzählers: das Protagonistenpaar b) Geburt der Rede aus dem Widerspruch c) Schweigen ist Leben d) Das Spiel als subjektive Wirklichkeit 4. Verräumlichung des Ich-andere-Konflikts: Eleutheria a) Konkretisierung des Bewusstseinsraums im Theater b) Unmöglichkeit der Freiheit c) Erste poetologische Wende: Einsicht ins Scheitern der frühen Zielsetzung d) Kunst als Kompromiss zwischen Ich und anderen III. ?Je est un autre? ? Abschied vom Selbst: die Trilogie und Godot 1. Vorstellung vom Ursprung des Zwiespalts: Molloy a) Fremdbestimmtheit des Handelns b) Auf dem Weg der Selbstfindung: die Reduktion c) Eingeständnis ans Scheitern: die Vorstellungen 2. Selbstkonstitution als Scheiternder im Lebensrückblick: Malone meurt a) Pessimistisches Gesellschaftsmodell b) Abspaltungen, Inkohärenz und wirkungsästhetische Sinnstiftung c) Pessimismus und Kunst bei Schopenhauer 3. Aufspaltung des Ichs in unbegreifliche Symmetrien: En attendant Godot a) Formalisierung im Theater: die Verdoppelung des Paares b) Unentscheidbare Dualität c) Vorstellung und Reduktion auf der Bühne 4. Desintegration des Ichs: L?innommable a) Selbstbilder aus Worten der anderen b) Die Inexistenz des Selbst c) Der ?Tod des Subjekts? in der Mitte des 20. Jahrhunderts d) Zweite poetologische Wende: Einsicht in das Illusionäre der frühen Zielsetzung 5. Die Folge von L?innommable: Textes pour rien IV. Orte, um Ordnung zu schaffen: Neuorientierung im Theater 1. Becketts Weg in die späte Schreibweise: Fin de partie a) Radikal-konstruktivistische Position b) Suspension des Ich-Erzählers im Theater c) ?Realität? und Fiktion d) Kampf des widersprüchlichen Verlangens e) Wirkungsästhetische Umsetzung 2. Die anonyme Kraft aus dem Off: Acte sans paroles I und // 3. Der Protagonist und seine Stimme: Krapp?s Last Tape a) Selbstverleugnung b) Dichotomische Bühnengestaltung c) Zusammenfall von abgespaltenen Inhalten und ?äußerer Realität? 4. Die Dissoziation: Happy Days a) Verdrängung der res extensa b) Solipsistisch-autistischer Entwurf der Protagonistin von Wirklichkeit c) Inszenierung des entmachteten Ichs 5. Die Frage von fiktionaler Realität und fiktiver Wirklichkeit: Hörspiele a) Autistische Verkennung b) Realitätsprüfung V. Im Zeichen von Unwissenheit und Ohnmacht: das Spätwerk 1. Neubeginn als desintegriertes Ich: Comment c?est a) Erzählsituation der Ohnmacht b) Irrationale Logik c) Der Schädel d) Realität der Fiktion 2. Externalisierung der Stimme: Bruchstücke und Fragmente a) Abspaltung und Wiederkehr b) Konkretisierung externalisierter Inhalte c) Das Verhältnis von Stimme und Hörer 3. Externalisierung des Blicks: Foirades, Play, Film und Eh Joe a) Personifizierung des Blicks b) Die Kamera als Akteur c) Schädel, Hörer, Stimme, Blick: Zusammenspiel der Fragmente des Ichs 4. Wirkungsästhetische Realisierung der Ohnmacht a) Automimetische Abbildung der Vorstellung: Prosa der 60er Jahre b) Vorstellung als sinnliche Realität: dramaticules der 70er Jahre c) Vorstellung als virtuelle Realität: Fernsehspiele und dramaticules der 80er Jahre d) Reine Vorstellung und Konfusion der letzten Konstituenten: Prosa der 80er Jahre Zusammenfassung: Becketts dualistisches Gesamtkonzept im Wandel vom Idealismus zum Konstruktivismus ? neither Literaturverzeichnis Register ISBN 9783896932570‎

Bookseller reference : 1236755

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Spectaculum - Sonderband 3 (enthält Spectaculum 16 und Spectaculum 13)‎

‎o.O., o.J. [Zweitausendeins]. Gr.-8°, Originalkarton (Paperback), 336 + 292 S.,‎

‎stark bestaubt und leicht eselsohrig‎

Bookseller reference : V14148

‎BECKETT, S‎

‎Le dépeupleur. Der Verwaiser. Französisch u. Deutsch. Deutsche Übertragung v. E. Tophoven.‎

‎Frankfurt, Suhrkamp, 1972. 1. Aufl. 133 S. OPbd. - Französischer u. deutscher Text. - Bibliothek Suhrkamp, Bd. 303. - Sehr gutes Ex. 1‎

Bookseller reference : 286492BB

‎Beckett, Samuel‎

‎Werke. Band 2: Romane 1.‎

‎FfM: Suhrkamp Vlg. 1976. 624 S. Ln.mS. *Murphy -- Watt -- Mercier und Camier*. *Umschlag etwas vergilbt* * kl. Stempel im Fußschnitt*‎

Bookseller reference : 252929

‎Endres, Ria‎

‎Am Anfang war die Stimme. Zu Samuel Becketts Werk. Essays. 1. Aufl.‎

‎Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1986. 116 S. Originalbroschur.‎

‎Papierbedingt leicht gebräunt. - Welch ein Beitrag zur Gesellschaft -- "Alte Erde, genug gelogen" Die Poesie der Stimme " -- Ist das die wahre Liebe" Literatur und Sexualität in Becketts Werk: Das (Obszöne) -- Sprechen über Sexualität -- Dissonanz -- Demontage des Subjekts -- (Geburt) eines (Text-Körpers) und bewußtes Scheitern -- Die Geburt: "Erster Beschiß." -- Suhlen in der Sterblichkeit -- In der Uterusurne -- Der Text-Körper als obszöner Raum -- Sexualität in der Hölle -- Das Männerduo -- Sexualsymbole als heruntergekommene Klischees -- "Premier Amour" -- Abschied von der Liebe -- Sprache- Wollust -- Um abermals nicht zu enden. ISBN 3498016377‎

Bookseller reference : 1029577

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€12.00 Buy

‎Schopenhauer-Gesellschaft‎

‎LII. (52.) Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft. 1971.‎

‎Heidelberg, Carl Winter, 1971. IV,211 Seiten. 24 cm. Originalleinen.‎

‎SEHR gutes Exemplar. Enthält u.a. : MAX HORKHEIMER: Pessimismus heute. Georgi Schischkoff: Was ist Futurologie? Hans von Noorden: Das Rätsel des hellsehens. Probleme von Kant bis C.G. Jung. Joachim gerlach: was ist der Tod? Kurt W. Geisler: Schopenhauer und die Technik. Arhtur Hübscher: Unbekannte Briefe von Johanna Schopenhauer an ihren Sohn. Alois Becker: Arthur Schopenhauer - Sigmund Freud. Jürgen Märtens: Schopenhauer und Samuel Becketts Essay "Proust". Ferner Zitate von Ernst Jünger, Max Brod und Bertrand Russell zu ihrer Erfahrung mit Schopenhauer. HIER aber ein kurzes Zitat von Frau Mutter Schopenhauer aus einem langen Brief an den Sohn vom 6. November 1806 : " Du bist kein böser Mensch, Du bist nicht ohne Geist und Bildung, Du hast alles was dich zu einer Zierde der menschlichen Gesellschaft machen könnte, ( ..) aber dennoch bist du überlästig und unerträglich, und ich halte es für höchst beschwerlich mit dir zu leben, alle deine guten Eigenschaften werden durch deine Superklugheit verdunckelt und für die Welt unbrauchbar gemacht, blos weil Du die Wuth alles besser wissen zu wollen, überall Fehler zu finden außer in Dir selbst, überall bessern und meistern zu wollen, nicht beherrschen kannst. Damit erbitterst du die Menschen um dich her, niemand will sich auf eine so gewaltsame Weise bessern und erleuchten lassen, am wenigsten von einem so unbedeutenden Individuum wie Du doch noch bist (..) . "‎

Bookseller reference : 297500

‎Samuel Beckett / ERSTAUSGABE / Autor / Schriftsteller - Beckett, Samuel und Elmar Tophoven‎

‎Wie es ist = Comment c'est. - dt. ERSTAUSGABE - zweisprachige Ausgabe <franz. u. dt.> Samuel Beckett. [Dt. von Elmar Tophoven] Erste deutsche Ausgabe‎

‎Frankfurt a.M. : Suhrkamp 1961. 397 S. ; 8°, Eigentümerwidmung ( Aufteilung des Inhalts) auf Vorsatzblatt Softcover/Paperback, Klappenbroschur, Einband fleckig, sonst Exemplar in guten Erhaltungszustand‎

‎Comment c'est <franz. u. dt.> Romane B +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 9230

‎Mayer, Hans und Samuel Beckett‎

‎Das Werk von Samuel Beckett. Berliner Colloquium. Hrsg. von Hans Mayer u. Uwe Johnson / suhrkamp-taschenbücher ; 225 1. Aufl.‎

‎Frankfurt (am Main) : Suhrkamp 1975. X, 244 S.; ; 18 cm kart., Taschenbuch, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Beckett 9783518067253 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 33113

‎Beckett, Samuel - Mayoux, Jean-Jacques‎

‎Über Beckett. Jean-Jacques Mayoux. Mit e. Bibliographie von John Fletcher. [Aus d. Franz. übers. von Ursula Dreysse u. Britta Titel] / edition suhrkamp ; 157 1. - 7. Tsd.‎

‎Frankfurt a.M. : Suhrkamp 1966. 145 S. ; kl. 8° kart., Taschenbuch, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Beckett +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 30122

‎Tophoven, Erika‎

‎Becketts Berlin.‎

‎Berlin : Nicolai 2005. 143 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 23 cm Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband‎

‎In den Jahren 1936/1937 unternahm der dreißigjährige Samuel Beckett eine sechsmonatige »Winterreise« durch Deutschland und verbrachte im Dezember fünf Wochen in Berlin. Hier interessierte sich der junge Schriftsteller vor allem für die Kunstmuseen, die er häufig besuchte. Während der Reise führte Beckett Tagebuch. Erika Tophoven, seit langem Übersetzerin der Werke Becketts, erhielt Zugang zu diesen bis dato unveröffentlichten Aufzeichnungen. Sie schildert seine Erlebnisse und Eindrücke und zitiert exklusiv auszugsweise aus dem Tagebuch. Es entsteht das einzigartige Bild einer Kunstreise, die einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts in politisch hoch brisanter Zeit unternahm. Lit-Bio-B 9783894791599 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 23545

‎Samuel Beckett / ERSTAUSGABE / Autor / Schriftsteller - Beckett, Samuel und Elmar Tophoven‎

‎Wie es ist = Comment c'est. - dt. ERSTAUSGABE - zweisprachige Ausgabe <franz. u. dt.> (Leinen -Ausgabe) Samuel Beckett. [Dt. von Elmar Tophoven] Erste deutsche Ausgabe‎

‎Frankfurt a.M. : Suhrkamp 1961. 397 S. ; 8°, mit Schutzumschlag, Rückenumschlag stark wasserfleckig, gebundene Ausgabe, Leinen, Schnitt bräunlich, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Comment c'est <franz. u. dt.> Romane +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 20944

‎Samuel Beckett / irischer Autor / Schriftsteller - Bair, Deirdre‎

‎Samuel Beckett : eine Biographie. (Hardcover-Ausgabe) Aus dem Amerikan. von Werner Peterich‎

‎Hamburg : Kellner 1991. 894 S. ; 21 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand, Neupreis in DM: 88,--‎

‎Samuel Beckett - Ein 1978 entstandener Versuch der Annäherung an Leben und Werk des irisch-französischen Schriftstellers und Dramatikers (1906-1989). Bis auf weiteres das Standardwerk der Beckett-Literatur. Lit-Bio-B 3927623121 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 16372

‎Samuel Beckett / irischer Autor / Schriftsteller - Beckett, Samuel‎

‎Der Ausgestossene = L'expulsé. Dt. Übertr. von Elmar Tophoven. Mit Ill. von Roswitha Quadflieg, Bibliothek Suhrkamp ; Bd. 1163 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp 1994. 95 S. : Ill. ; 18 cm, mit 11 s/w-Illustrationen. --- Dreisprachige Parallel-Ausgabe., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in guten Erhaltungszustand‎

‎L' expulsé Romane 3518221639 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 10104

‎Beckett, Samuel‎

‎Traum von mehr bis minder schönen Frauen. Aus dem Engl. von Wolfgang Held. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1996. 315 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein tadelloses Ex. - Dream of fair to middling women. - Erste dt. Ausgabe. - Samuel Beckett schrieb seinen ersten Roman, der sechzig Jahre lang unveröffentlicht blieb, im Sommer 1932 in einem Zimmer des Pariser Hotels Trianon in der Rue de Vaugirard; er war sechsundzwanzig Jahre alt. Bis zu diesem Zeitpunkt war Becketts Gedicht Wboroscope (1930) veröffentlicht worden, ferner zwei Essays, Dante ... Bruno. Vico ... Joyce (1929) und Proust (1931). Weitere Gedichte und Kurzprosa waren in Zeitschriften erschienen. Davon wurden einige Stük-ke in den Traum aufgenommen. Beckett bot den Roman, der mit seinen erotischen Explizitheiten die irische Zensur nicht passiert hätte, verschiedenen englischen Verlegern an -vergebens. Daraufhin stellte er einige Geschichten aus dem Manuskript mit anderen wie »Dante und der Hummer« zu einem Erzählband zusammen, der 1934 unter dem Titel More Pricks than Kicks (Mehr Prügel als Flügel) erscheinen konnte. Daß er damals die Hoffnung auf eine Veröffentlichung seines Romans noch nicht aufgegeben hatte, zeigt ein Zitat aus diesem Band: »Was dieser italienisierende Ire an Bildern wecken konnte, war außerordentlich, und wenn sein Traum von mehr bis minder schönen Frauen, der in den letzten zehn oder fünfzehn Jahren über das Stadium des limae labor nicht hinausgediehen ist, jemals das Licht der Öffentlichkeit erblickt, und das wird ihm zufolge unweigerlich der Fall sein, sollten wir nicht verfehlen, es uns zu besorgen und immerhin hineinzuschnuppern.« 1961 überließ der Autor das Typoskript des Traums dem Beckett-Forscher Lawrence E. Harvey, der es 1971 an das Dartmouth College in New Hampshire weiterreichte. Eine Abschrift war später auch im Beckett-Archiv der Universität Reading zugänglich. 1986 bestimmte Beckett, eine Veröffentlichung bzw. Öffnung der »Truhe, in die ich meine wilden Gedanken warf«, solle erst einige Zeit nach seinem Tod stattfinden. Die Originalausgabe erschien daraufhin 1993. ISBN 3518407775‎

Bookseller reference : 940788

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

‎Lichtwitz, Manuel (Hrsg.)‎

‎Materialien zu Samuel Becketts "Der Verwaiser". [Widmungsexemplar]. Zsgest. von Manuel Lichtwitz / Suhrkamp-Taschenbuch ; 605. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1980. 216 S. : 10 Ill. ; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Rücken verblaßt. - Von Manuel Lichtwitz signiert u. m. Widmung. - INHALT : Erster Teil --- Texte zu Der Verwaiser --- Vorbemerkungen --- Anaximandros --- Aristoteles --- Honoré de Balzac --- Samuel Beckett, Dante ... Bruno. Vico ... Joyce --- - Murphy --- Molloy --- Malone stirbt --- Warten auf Godot --- Der Namenlose --- Watt --- Endspiel --- Für Avigdor Arikha --- Film --- Walter Benjamin --- Henri Bergson --- George Berkeley --- Dante Alighieri --- René Descartes --- Diogenes Laertius --- Sigmund Freud --- Johann Wolfgang Goethe, --- Die Leiden des jungen Werther --- West-östlicher Divan --- Faust --- Der Prophet Hesekiel --- Das Buch Hiob --- Abraham Gotthelf Kästner --- Franz Kafka --- Heinrich von Kleist --- Gottfried Wilhelm Leibniz, Über die Verbesserung der ersten Philosophie und über den Begriff der Substanz --- Monadologie --- Leonardo da Vinci --- Joseph Marie Comte de Maistre --- Nicolas Malebranche --- John Milton --- Erstes Buch Moses --- Friedrich Nietzsche --- Parmenides --- Blaise Pascal --- Philostratos --- Platon --- Edgar Allan Poe --- Psalm CIV --- Arthur Rimbaud --- Jean-Jacques Rousseau, Bekenntnisse --- (Notiz auf einer Spielkarte) --- William Shakespeare --- Sophokles --- Zweiter Teil Originalbeiträge --- Hartmut Engelhardt, Zur Interpretation von Becketts Der Verwaiser --- Günter Metken, Revolutionsarchitektur, Piranesi, Blake: Bilder des Eingeschlossenseins bei Beckett --- Sebastian Neumeister, Das allegorische Erbe. Zur Wiederkehr Dantes bei Beckett --- George Tabori, Besprechung am ersten Probentag --- Dritter Teil --- Aufsätze und Rezensionen --- John J. Mood, Schweigen im Innern: Eine Studie über die --- Residua von Samuel Beckett --- Jacqueline Piatier, Eine unmenschliche Komödie: --- Der Verwaiser --- Anne Fabre-Luce, Samuel Beckett, Der Verwaiser --- Raymond Federman, Die Unmöglichkeit, die gleiche --- alte Sache auf die gleiche alte Weise zu sagen // (u.a.m.) ISBN 9783518371053‎

Bookseller reference : 1078252

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎O'Brien, Eoin‎

‎The Beckett country. Samuel Becketts Irland. von. Aus dem Engl. von Wolfgang Held. Fotogr. David H. Davison. Vorw. James Knowlson 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997. 446 S. Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Obgleich chronologische Stränge das Werk durchziehen, kann doch eine durchgehende Chro-nologie nicht aufrechterhalten werden, schon deshalb nicht, weil Beckett mit siebzig dazu neigt, Erinnerungen aus seinem ersten Lebensjahr ebenso wie - ja, mehr als - solche aus seinem sechsten Jahrzehnt heraufzubeschwören. Es liegt indessen nahe, die frühen Einflüsse von Elternhaus, Foxrock und Umgebung zum Ausgangspunkt der Betrachtungen zu machen. Das Herz von Becketts Irland liegt in den Dubliner Bergen und im Küstengebiet um die Dubliner Bucht; davon handeln Kapitel 2 und 3. Schulbildung und akademische Einflüsse sind in Becketts Schriften nicht erkennbar reflektiert (man kann natürlich die Entfaltung seiner Begabung als Folge der Bildungseinflüsse verstehen), doch mag die Schulzeit auf der Portora Royal School mehr, als zunächst zutage liegt, auf Beckett eingewirkt haben; und so ist Kapitel 4 dieser Institution und demTrinity College, der Universität, gewidmet. Kapitel 5 weist auf die Bedeutung von Dublins Straßenszene mit den öffentlichen Gebäuden, wie zum Beispiel der irischen Nationalgalerie, hin. Ebenfalls in diesem Zusammenhang steht Kapitel 6 mit dem Titel Der Fluß, das in weitläufiger Odyssee der Krümmung des Grand Canal und des Liffeyflusses folgt, wie in Becketts Gedichten Enueg 1 und Serena III beschrieben. Kapitel 7 ist gänzlich den beiden Dubliner Irrenhäusern gewidmet -dem in Portrane und dem House of St. John of God. Becketts Achtung vor geistig Behinderten soll hier ausgelotet werden. Kapitel 8 handelt dann von den Eigenarten, Dialektwendungen, Überzeugungen, Vorurteilen und auch von den alltäglichen Sorgen und Beschäftigungen der Dubliner Bevölkerung; hier finden sich auch kurze Hinweise auf literarische Persönlichkeiten wie Denis Devlin und Thomas MacGreevy, die in Becketts Äußerungen als Kritiker auftauchen, auch auf den Maler Jack Yeats und andere Randfiguren wie die Brüder Boots und Billy in the Bowl. In Kapitel 9 wird das irische Land außerhalb der unmittelbaren Umgebung von Dublin einbezogen. Becketts Abschied von Irland mag, wie im Schlußkapitel dargestellt, in Wirklichkeit auf der Landemole von Dun Laoghaire oder am Nordufer der Liffeymündung stattgefunden haben - seinen geistigen Exodus aber vollzog er, wenn ich mich nicht täusche, in der verwüsteten Stadt Saint-Lô in der Normandie, wo er mit ein paar irischen Freunden das Hôpital de la Croix Rouge Irlandaise de Saint-Lô im Jahre 1945 begründen half. ISBN 3518408259‎

Bookseller reference : 1035937

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Iser, Wolfgang (u.a.)‎

‎( signiert ) Das Werk von Samuel Beckett. Hrsg. v. Hans Mayer u. Uwe Johnson. Berliner Colloquium. suhrkamp-taschenbücher ; 225. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt (am Main) : Suhrkamp, 1975. X, 244 S.; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Rücken verblaßt. - Vortitel von Wolfgang Iser SIGNIERT und mit Widmung. - INHALT : Vorwort von Hans Mayer und Uwe Johnson --- Interne Arbeitssitzungen des Colloquiums --- Öffentliche Veranstaltungen des Colloquiums --- Ihab Hassan, Joyce, Beckett und die post-moderne --- Imagination --- Diskussion über Hassan --- Marianne Kesting, Die Realität der Fiktion. Samuel Bek- ketts Recherche des Bewußtseins und seiner Hervorbringung --- Jean-Jacques Mayoux, Von der Imitation des Realen zur Konstruktion des Formalen. Ein Blick auf die Reiseroute Becketts --- Diskussion über Kesting und Mayoux --- Wolfgang Iser, Die Figur der Negativität in Becketts Prosa --- Diskussion über Iser --- John Fletcher, Variationen über ein Thema von Beckett: Erste Liebe --- Ernest Parkin und Gerhard Wilke, Schluß mit Warten! Eine Untersuchung der Hauptstücke Samuel Becketts --- Diskussion über Fletcher und Parkin/Wilke --- Melvin J. Friedman, Samuel Beckett und seine Kritiker zu Anfang der siebziger Jahre --- Diskussion über Friedman --- Elmar Tophoven, En traduisant Beckett --- Helmut Scheffel, Handwerk, Kunst und Theorie --- Diskussion über Tophoven und Scheffel --- John Fuegi, Brecht und Beckett --- Diskussion über Fuegi --- Georg Hensel, Erfahrungen mit Beckett-Aufführungen --- Michael Haerdter, "Szeniker" Beckett --- Diskussion über Hensel und Haerdter --- Anmerkungen --- Zeittafel --- Über die Autoren. ISBN 9783518067253‎

Bookseller reference : 1078251

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Beckett, Samuel‎

‎En attendant Godot.‎

‎Les Editions de Minuit, 1970. 134 S. Fadengeheftete Broschur.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - In Französisch. - Warten auf Godot (franz. Originaltitel: En attendant Godot) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, das im Herbst 1948 begonnen, Anfang 1949 fertiggestellt und 1952 publiziert wurde. Nachdem Beckett lange vergeblich nach einer Aufführungsmöglichkeit gesucht hatte, wurde es schließlich am 5. Januar 1953 vom Théâtre de Babylone in Paris uraufgeführt. Regisseur der Premiere war Roger Blin, der selbst als Pozzo mitspielte. Die Aufführung war überraschend erfolgreich und verhalf Beckett zu seinem Durchbruch als Autor. Die erste Inszenierung im deutschsprachigen Raum fand am 8. September 1953 im Schlosspark Theater in Berlin statt. Becketts Weltruhm beruht nicht zuletzt auf diesem "doppelten Einakter", dessen Titel inzwischen international zur Redewendung geworden ist und den Zwang zu langem, sinnlosem und vergeblichem Warten meint. Die Hauptfiguren des Stücks sind die beiden Landstreicher Estragon und Wladimir, die an einem nicht näher definierten Ort, einer Landstraße mit einem kahlen Baum, ihre Zeit damit verbringen, "nichts zu tun" und auf eine Person namens Godot zu warten, die sie nicht kennen, von der sie nichts Genaues wissen, nicht einmal, ob es sie überhaupt gibt. Godot selbst erscheint in der Tat bis zuletzt nicht, das Warten auf ihn ist offensichtlich vergeblich. Am Ende eines jeden der beiden weitgehend identischen Akte erscheint ein angeblich von ihm ausgesandter etwas ängstlicher Botenjunge, sein Ziegenhirte, der verkündet, dass sich Godots Ankunft weiter verzögern, er aber ganz bestimmt kommen werde. Spätestens dann dämmern den Wartenden Zweifel an der Sinnhaftigkeit ihrer Situation, lösen aber können sie sich dennoch nicht aus ihr, wie folgender, mehrfach wiederkehrender Dialog unterstreicht: Estragon: Komm, wir gehen! Wladimir: Wir können nicht. Estragon: Warum nicht? Wladimir: Wir warten auf Godot. Estragon: Ah!‎

Bookseller reference : 1008950

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.90 Buy

‎Beckett, Samuel‎

‎Comedie et actes divers.‎

‎Les Editions de Minuit, 1966. 99 S. Fadengeheftete Broschur.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - In Französisch. - Comédie -- Va et vient -- Cascando -- Paroles et musique -- Dis Joe -- Acte sans paroles II. // Im Jahr 1968 erschien unter dem Titel Comédie et actes divers ein Sammelband französisch verfasster bzw. ins Französische übertragener Stücke. // Beckett war zunächst britischer, nach der Unabhängigkeit Irlands 1921 dann irischer Staatsbürger, lebte aber seit 1937 ständig in Frankreich. Seine ersten Texte verfasste er in englischer Sprache, in seiner mittleren und fruchtbarsten Phase schrieb er überwiegend französisch, später wechselte er zwischen beiden Sprachen, oft von Text zu Text, und übersetzte seine Werke häufig selbst in die jeweils andere.‎

Bookseller reference : 1008948

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.90 Buy

‎Knowlson, James und Elizabeth Knowlson (Hrsg.)‎

‎Beckett Erinnerung. hrsg. von James und Aus dem Engl. von Christel Dormagen 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2006. 359 S. Mit zahlr. Abb. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Der junge Samuel Beckett -- Lustloser Lehrer und Dozent: Campbell College, Belfast -- Die Sinclairs und Rassel -- Die Ecole Normale Supérieure, Paris -- Beckett über Joyce und Familie -- Trinity College, Dublin -- Beckett über Jack B. Yeats -- Francis Stuart über Beckett -- Die schlechten Jahre: Psychotherapie und Murphy -- J.M. Coetzee, Samuel Beckett in Kapstadt: Ein erfundener Tatsachenbericht -- Beckett und der französische Widerstand -- Flucht in den Süden -- Das irische Rotkreuzkrankenhaus, Saint-Lô -- Erfolg nach dem Krieg: Die französischen Romane und >En attendant Godot< -- Richard Seaver: Beckett übersetzen -- Patrick Bowles über Beckett in den frühen 195oern Jean Martin über die Uraufführung von En attendant Godot -- Peter Woodthorpe über die britische Premiere von Waiting for Godot -- Ruby Cohn über den Godot-Kreis -- Wachsender Ruhm: Lawrence E. Harvey über Beckett, 1961/62 -- Aidan Higgins über Beckett in den ig5oern -- Avigdor Arikha über Beckett und Kunst -- Martin Esslin über den Menschen Beckett -- Eileen O'Casey -- Shivaun O'Casey -- Reckett als Regisseur: Das Londoner Royal Court Theatre -- Schiller-Theater, Berlin -- Beckett als Vermittler -- Beckett als Regisseur -- Das San-Quentin-Werkstatt-Theater -- Erinnerungen an Beckett in London und Rerlin -- Beckett in den USA: Huldigungen und Erinnerungen: Edward Albee, Paul Auster, Jessica Tandy, Hume Cronyn, Frederick Neumann -- Die letzten zwanzig Jahre: James Knowlson, S. E. Gontarski, Charles Rrance, Michael Rudman, Jan Jonson, Anthony Minghella -- In Kürze: Beckett in den Augen von Schriftstellern, Eugène Ionesco, Tom Stoppard, B. S. Johnson, Robert Pinget, E. M. Cioran, Edna O'Brien, John Montague, Peter Brook, Jay Levy -- Und schließlich: Antoni Libéra: Becketts Segen -- Robert Scanlan: Unerschütterliche Höflichkeit -- Siegfried Unseld: Das letzte Mal. Beckett -- Raymond Federman: Sams Wörtergabe -- Beckett über Racine. ISBN 3518417665‎

Bookseller reference : 941320

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 Buy

Number of results : 12,934 (259 Page(s))

First page Previous page 1 2 [3] 4 5 6 7 ... 42 77 112 147 182 217 252 ... 259 Next page Last page